AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn

Heft Nr. 08 22. Februar 2019 Hausadresse: Allgemeiner Parteienverkehr: Gemeinde Leidersbach Telefon: (0 60 28) 97 41-0 Mo.– Fr. 8.00–12.00 Uhr Hauptstraße 123 Telefax: (0 60 28) 38 17 Mittwoch 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr 63849 Leidersbach E-Mail: [email protected] und nach Vereinbarung www.leidersbach.de

Auch wir schließen uns der närrischen Zeit an und machen heute etwas ganz verrücktes – Ein neues Amtsblattformat –

Spaß bei Seite… Aufgrund technischer Probleme ist das Layout in dieser Ausgabe leider nicht so geworden wie sie es gewohnt sind. Auch Ihre Anzeigen konnten wir nicht alle veröffentliche.

Wir bitten Sie dies zu entschuldigen und um Ihr Verständnis und wünschen dennoch eine schöne Faschingszeit. Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach Tageskarte 1,00 € ermäßigt!

Projekt Wald erFahren gewinnt Bayerischen Tourismuspreis 2019

Knapp zwei Jahre nachdem die ersten E-Bike-Ladestationen des Projekts Wald erFahren in den 25 Spessartkommunen aufgestellt wurden, konnten alle Beteiligten am vergangenen Freitag einen großen Erfolg feiern. Staatsminister Hubert Aiwanger, der Vorsitzende des ADAC Nordbayern e.V., Herbert Behlert, und die Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH, Barbara Radomski, gratulierten den vier Kommunalen Allianzen SpessartKraft, Südspessart, WEstSPEssart und Kahlgrund- sowie dem Tourismusverband Spessart-Mainland zum 1. Platz des ADAC Tourismuspreis Bayern 2019, der damit erstmals an ein unterfränkisches Projekt verliehen wurde (s. Foto). Bereits seit 10 Jahren werden mit dem ADAC Tourismuspreis Bayern im Rahmen eines offenen Wettbewerbs innovative, auf Nachhaltigkeit angeleg- te touristische Projekte und Initiativen aus Bayern ausgezeichnet und dadurch der Tourismus in Bayern aktiv gefördert. Das Projekt Wald erFahren wurde insbesondere für das einheitliche, flächendeckende Netz an E-Bike-Ladestationen und die hervorragende interkom- munale Zusammenarbeit gelobt. Mit dem Projekt haben es unsere Kommunen geschafft, sich im Bereich Radtourismus deutschlandweit einen Namen zu machen. Dank der erfolgreichen Marketingkampagne mit dem Tourismusverband Spessart-Mainland soll es zukünftig gelingen, noch mehr Radfahrer/ innen für den Spessart zu begeistern. Wegen des großartigen Erfolges wird die SpessartKraft, gemeinsam mit den anderen Kommunalen Allianzen, das Projekt 2019 noch weiter ausbauen. Zahlreiche Gemeinden und Städte aus den Landkreisen , Main-Spessart und wer- den sich dem Projekt anschließen, sodass das Ladestationen-Netz weiter wachsen wird. Mit dem Gewinn des Tourismuspreises stellt der ADAC eine weiterreichende öffentliche Aufmerksamkeit für das Projekt Wald erFahren in Aussicht. Zahlreiche Berichterstattungen in Fernsehen, Radio und (Fach-)Magazinen werden folgen. Zudem wird das Team Wald erFahren auf Bayerns größ- ter Freizeit- und Reisemesse präsent sein und für die Region werben. Den zweiten Platz des Wettbewerbs belegte der Baumwipfelpfad Steigerwald, während das Refugium Betzenstein für seine Bio-Design-Ferienwohnungen mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurde. Der Sonderpreis Nachhaltigkeit ging an die MICE-Destination Regensburg mit dem neuen Veranstaltungs- und Tagungszentrum marinaforum Regensburg. Weitere Informationen rund um das Projekt Wald erFahren: www.walderfahren.de

Foto: ADAC Nordbayern e.V. – C. Friedrich v.l.n.r. (hinten): M. Schüßler (Leidersbach), G. Aulenbach (Rothenbuch), Jens Marco Scherf (Landrat Miltenberg), R. Schreck (Röllbach), M. Günther (), R. Stenger (), T. Zöller (Mönchberg) v.l.n.r. (vorne): L. Rosenberger (SpessartKraft), H. Aiwanger (Staatsminister), E. Väth (Weibersbrunn), S. Fuchs ()

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 , Tel. (0 60 28) 97 36 – 0, Fax (0 60 28) 97 36 – 50, www.maindrucker.net ∙ e-mail: [email protected]. Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. – Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarr­ämter. – Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. – Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. – Erscheinungsweise: wöchentlich. Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich. HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

Vollsperrung Buchenweg Aufgrund der Montage eines Wohnhauses wird der Buchenweg im Bereich Buchenweg 21 vom 26.02.2019 bis 28.02.2019 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Freiherr-von-Ketteler-Straße, Staudenweg und Kiefernweg. Wir bitten um Beachtung

WIR SUCHEN NOCH HELFERINNEN UND HELFER für die landesweite Flursäuberungsaktion „Wir räumen unseren Landkreis auf“

Hierfür benötigen wir, wie schon in den letzten Jahren, Ihre Unterstützung. Welcher Verein, welche Schulklasse oder auch Privatpersonen hilft mit, am Samstag, dem 30. März 2019 die Landschaft in unserem Gemeindegebiet von hässlichen Abfallablagerungen zu befreien? Durch Ihren Einsatz können Sie dazu beitragen, unsere Umwelt lebens- und liebenswert zu erhalten. Melden Sie sich bitte bis spätestens 08.03.2019 bei der Gemeindeverwaltung, Frau Krug, Tel. 06028/9741-29. Am Ende der Aufräumaktion winkt Ihnen dann eine Vesper als kleines Dankeschön. Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer melden und so zum Erfolg unserer Gemeinschaftsaktion „Wir räu- men unseren Landkreis auf“ beitragen.

Schülerferienbetreuung der Gemeinde Leidersbach vom 29.07.2019 – 09.09.2019 Anmeldung verlängert bis zum 28. Februar 2019

Liebe Eltern, auch im Jahr 2019 möchten wir Ihnen eine Ferienbetreuung anbieten, damit Familie und Beruf sich nicht gegenseitig im Wege stehen. Nutzen Sie unser Angebot und melden Sie sich bei der Gemeinde Leidersbach, Fr. Kristin Schmitt, Tel. 06028/9741-25. Die Ferienbetreuung kommt nur zustande, wenn sich mindestens 12 Kinder pro Woche angemeldet haben. Wie im letzten Jahr, wird es ein spannendes Programm geben, das die Betreuer gemeinsam mit den Kindern am Anfang der Woche erarbeiten. Neben Spiel und Spaß sind auch unsere örtlichen Vereine eingebunden, um den Tag abwechslungsreich zu gestalten. Aus dem Rathaus

Abfallwirtschaft Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6 Uhr bereit gestellt sein. Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren werden, bitte die Angelegenheit telefonisch der Servicestelle (Tel.: 0800-0412412) klären.

Freitag, 22. Februar 2019 gelber Sack (Kunst-, Schaum-, Verbundstoffe, Metall, Aluminium) braune Mülltonne (Biotonne)

Vorschau: Freitag, 1. März 2019 graue Mülltonne (Restmüll)

Verloren / gefunden Auf dem Weg zur Wassertretanlage wurden zwei Schlüssel gefunden. Der Verlierer wird gebeten, sich im Rathaus, Zi.Nr. 1 zu melden.

Gemeindliche Wertstoffsammelstellen: • Kork und Batterien: OT Roßbach: Tonnen vor dem Bauhof • Energiesparlampen Rathaus: Zimmer Nr. 1 • CDs: Rathaus: Foyer • Glascontainer: OT Leidersbach: Rot-Kreuz-Haus, MZH, Sportheim OT Roßbach: Nahkauf-Markt, Pfarrheim, Feuerwehrhaus/Alter Schulhof OT Ebersbach: Musikerheim, Netto-Markt OT Volkersbrunn: Bushaltestelle

Elektro-Kleingeräte: OT Leidersbach: Container an der Mehrzweckhalle

Sprechtag des Notariats Am Mittwoch, den 06.03.2019 halten die Herren Notare Herrmann und Dr. Koch vom Notariat von 15.00 - 18.00 Uhr im Rathaus Leidersbach einen Sprechtag ab. Terminvergabe wird im Notariat in Obernburg vorgenommen unter der Tel. Nr. 06022/70970.

Sprechtag der Forstwirtschaft Am Mittwoch, den 13.03.2019 hält Herr Freudenberger in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Leidersbach eine Sprechstunde ab. Er steht dabei allen Waldbesitzern zur Beantwortung von Fragen der Waldbewirtschaftung zur Verfügung. Energiespartipp der Woche

Beim häufigen Benutzen des Wäschetrockners ist das Reinigen nach jedem Duschgang sinn- voll. Mit sauberem Luftfilter und leerem Kondenswasserbehälter kann der Trockner besser arbeiten und verbraucht dadurch weniger Strom. Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

Landratsamt

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Mo. u. Di. 8.00 – 16.00 Uhr Mi. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 8.00 – 18.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.00 Uhr

Telefon: 09371/501-0 (Zentrale); Telefax: 09371/501- 79270; E-Mail: [email protected]; Internet: www.landkreis-miltenberg.de

Nachrichten anderer Stellen und Behörden

Abhaltung von Sprechtagen 2019 durch die Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung hält für alle Arbeiter und Angestellte in Miltenberg, Ämtergebäude, Fährweg 35 (nicht Landratsamt) Sprechstunden ab. Die Sprechstunden finden grundsätzlich montags und mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Den Versicherten wird damit Gelegenheit gegeben, sich in Fragen ihrer Rentenversicherung kostenlos beraten zu lassen. Versicherungsunterlagen, Ausweispapiere und, bei Beratung für andere Personen wie z. B. Ehegatten, Eltern, auch eine schriftliche Vollmacht sind mitzubringen. Um für die Besucher längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt tele- fonisch unter Angabe der Versicherungsnummer beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donners- tags von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

Die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes Miltenberg laden am18. März 2019 zum Landfrauentag ein. Zu ihrem traditionellen Landfrauentag laden die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes auch dieses Jahr wieder nach ins Kulturzentrum „Hofgarten“ ein. In diesem Jahr konnten wir Frau Barbara Stamm, die ehemalige Präsidentin des Bayerischen Landtages, als Referentin gewinnen. Das Thema von Frau Stamms Vortrag lautet: „Im Dialog bleiben“ Im 20. Jahrhundert haben wir vielfältige Möglichkeiten, im Dialog zu bleiben. Der Dialog ist gefragt: in der Partnerschaft, in der Familie zwischen den Generationen, in der Nachbarschaft, vor Ort im Dorf genauso wie in der Gesellschaft insgesamt. „Im Dialog bleiben“ ist keine Einbahnstraße, sondern bedeutet Zuhören und aufeinander eingehen. Wer im Dialog bleiben möchte, muss offen und ehrlich miteinander umgehen. Um Landwirtschaft wie- der in der Mitte der Gesellschaft zu verankern, ist der Dialog über Vorstellungen, Erwartungen und Möglichkeiten unerlässlich. Gönnen Sie sich den Landfrauentag ! Wir freuen uns schon heute auf ein voll besetztes Kulturzentrum

Programm: ● Wortgottesdienst ● Eröffnung/Begrüßung ● Referat: “Im Dialog bleiben“ Referentin: Barbara Stamm Landtagspräsidentin a.D. ● Grußworte ● Mittagspause - Mittagessen ● Modenschau mit der Firma Schüssler & Zachmann Musikalische Umrahmung: Hermann Trunk Termin: Montag, 18. März 2019 Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 15:00 Uhr Ort: Kulturzentrum „Hofgarten“, Kleinheubach Eintritt: frei Monika Schuck Michael Roßmann Kreisbäuerin Geschäftsführer

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Antrag auf rückwirkende Rente bis 31. März stellen Wer sein Unternehmen nicht abgegeben hat, jedoch die Regelaltersgrenze und die Wartezeit für eine Altersrente von der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) erreicht hat, kann diese frühestens ab dem 1. September 2018 rückwirkend erhalten, wenn der Antrag noch bis zum 31. März 2019 gestellt wird. Landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gärtnerische Unternehmer, deren Ehegatten sowie mitarbeitende Familienangehörige erhalten auf Antrag eine Regelaltersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht und die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt haben. Der Antrag kann formlos gestellt wer- den. Die LAK schickt daraufhin die Antragsunterlagen zu. Alle zu erfüllenden Voraussetzungen für eine Altersrente können im Internet nachgelesen werden unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Alterssicherung > Renten. Auswirkungen auf Beiträge Ein Rentenbezug von der LAK kann sich auf den Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag auswirken. Neben Beiträgen aus der LAK-Rente sind un- ter Umständen auch Beiträge aus außerlandwirtschaftlichen selbständigen Erwerbstätigkeiten, weiteren Renten und Versorgungsbezügen zu zahlen. Diese Beiträge können insgesamt höher ausfallen als die zu erwartende Rente. Die LAK empfiehlt daher, sich vor der Antragstellung von der Krankenkasse beraten zu lassen. LAK schreibt Betroffene an: Die LAK wird nun alle Versicherten anschreiben, die mindestens einen Beitrag zur LAK gezahlt und die Regelaltersgrenze erreicht haben, aktuell noch Landwirt sind und bisher noch keinen Rentenantrag gestellt haben, und informiert sie über ihren potentiellen Anspruch.

Innovative Ideen erfolgreich umsetzen – Beratung für technologieorientierte Start-ups Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der „Beratung für Technologie-Gründer/innen“ erhalten Existenzgründer sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung – kostenfrei! Die „Beratung für Technologie-Gründer/innen“ findet das nächste Mal am 14. März 2019 in der ZENTEC statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, Telefax: 06022 26-1111, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden. Anmeldeschluss: 7. März 2019 Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

Englisch lernen mit dem Jugendwerk der AWO Du hast in den Osterferien noch nichts vor? Werde kreativ und verbessere dabei spielend deine Englischkenntnisse oder reise mit uns nach England und lerne Englisch im Städtedreieck Bournemouth/ Poole/ Christchurch.

Sprachreise nach Bournemouth/ England Englisch lernen an der Südküste Englands, Schulsprachunterricht mit englischen Lehrern, Tagesausflüge nach London – das alles und noch mehr bie- ten unsere Sprachreisen nach England. Denn auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Das pädagogisch geschulte Team gestaltet ein Freizeitprogramm, das neben Kreativ- und Sportangeboten ebenfalls Discobesuche und vieles mehr beinhaltet. Leistungen: Infoveranstaltung nach Anmeldung; Hin- und Rückfahrt im Reisebus (ab/bis Rohrbrunn und Würzburg); Unterbringung in englischen Gastfamilien; Vollverpflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen); Freizeitprogramm; Betreuung durch päd. geschultes Team; Sprachunterricht: 40 Schulstunden an Ostern und Pfingsten, 31 Schulstunden im Sommer; zwei Tagesausflüge nach London; Bus- und U-Bahn-Tickets für alle Transporte vor Ort; Teilnahmezertifikat Zielgruppe: 13-17 Jahre Termine: Osterferien: 13.04.-27.04.2019; Pfingstferien: 08.06.-22.06.2019; Sommerferien: 27.07.-12.08.2019; 10.08.-26.08.2019 Preis: ab 995,00 €

Englisch in Unterfranken – Miltenberg Wir wollen mit euch keine Vokabeln abschreiben oder Grammatikübungen lösen – wir wollen spielend Englisch lernen. Geplant sind tolle Aktionen: Kreativworkshops, eine Schnitzeljagd, Rallyes u. v. m. – das alles auf Englisch! Auch abends bleibt der Spaß am prasselnden Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen, bei einer Nachtwanderung oder der Hausparty garantiert nicht auf der Strecke. Leistungen: Infoabend nach Anmeldung; Unterbringung in Mehrbettzimmern; Selbstversorgung (wir kochen gemeinsam); Freizeitprogramm auf Englisch; Betreuung durch päd. geschultes Team; An- und Abreise sind selbst zu organisieren; Voraussetzung sind mind. 2 Jahre Englischunterricht in der Schule! Zielgruppe: 12-15 Jahre Termin: 13.04.-20.04.2019 Preis: 252,00 €

Ihr wollt mehr erfahren? Infos und Anmeldung über: Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 29938-264 oder im Internet unter: www.awo-jw.de bzw. [email protected]

BiZ dich schlau:

Entdecke und präsentiere deine Stärken! Am Donnerstag, den 7. März findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“ im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) ein Workshop für Ausbildungsplatzbewerber/innen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt Ulrich Moos, von 10 bis 15 Uhr (einschließlich Mittagspause) anhand spezieller Techniken und Übungen größere Sicherheit in Vorstellungsgesprächen. Dieser Workshop verhilft zu aussagekräftigeren Bewerbungsunterlagen. Komplette Musterbewerbungsmappen sollen mitgebracht werden. Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vorlegen. Im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“ werden die Bewerbungsmappen durch Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums im Schnell-Check ausgewertet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten (zivil und militärisch) bei der Bundeswehr Am Donnerstag, den 14. März um 16 Uhr stellt Kay Peseke, Stabsbootsmann und Karriereberater bei der Bundeswehr im Aschaffenburger Berufsinformationszentrum Berufe bei der Bundeswehr vor. Im Rahmen der Vortragsreihe „BIZ dich schlau!“ gibt er einen Überblick über die vielfälti- gen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr, die sowohl im zivilen als auch militärischen Bereich erfolgen können. Insbesondere informiert er über die Zugangsvoraussetzungen und Laufbahnen als Soldat auf Zeit sowie über den Freiwilligen Wehrdienst. Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), statt. Anmeldung unter Telefonnummer 06021/390-360 oder über [email protected] Telefonische Anmeldung unter 06021/390-360 oder unter [email protected] .

Soziale Arbeit Einen Einblick in die Voraussetzungen und Berufspraxis des Studiengangs „Soziale Arbeit“ gibt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“ Prof. Dr. Gunter Adams von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 13. März um 14 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), statt. Die Soziale Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Problemlagen der Men-schen. Die Berufsfelder der Sozialen Arbeit sind sehr vielfältig. Einsatzgebiete finden sich in der Jugend- und Familienhilfe, der Gemeinwesenarbeit, der Hilfen für Erwerbslose und der Bildungsarbeit. Soziale Arbeit kann auch im Kontext mit psychisch kranken und behinderten Menschen ausgeübt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildung Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, den 14. März von 16 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vorlegen. Im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“ werden die Bewerbungsmappen durch Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums im Schnell-Check ausgewertet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten (zivil und militärisch) bei der Bundeswehr Am Donnerstag, den 14. März um 16 Uhr stellt Kay Peseke, Stabsbootsmann und Karrierebera-ter bei der Bundeswehr im Aschaffenburger Berufsinformationszentrum Berufe bei der Bundes-wehr vor. Im Rahmen der Vortragsreihe „BIZ dich schlau!“ gibt er einen Überblick über die vielfäl- ti-gen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr, die sowohl im zivilen als auch militärischen Bereich erfolgen können. Insbesondere informiert er über die Zugangsvoraussetzungen und Lauf-bahnen als Soldat auf Zeit sowie über den Freiwilligen Wehrdienst. Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), statt. Anmeldung unter Telefonnummer 06021/390-360 oder über [email protected] Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

BiZ dich schlau!: Medical Engineering und Data Science an der Hochschule Aschaffenburg Einen Einblick in den neuen Bachelor-Studiengang „Medical Engineering and Data Science“ an der Hochschule Aschaffenburg ab dem Wintersemester 2019/2020 gibt es am Donnerstag, 21. März um 16 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“. Dieser Studiengang beschäftigt sich unter anderem damit, gewonnene Daten aus medizintechnischen Geräten zu verarbeiten. Beste Beispiele dafür sind die elektronische Patientenakte oder auch der vernetzte Operationssaal. Prof. Dr. Michael Möckel von der Hochschule Aschaffenburg informiert über Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), statt. Anmeldung unter der Telefonnummer 06021 390360 oder [email protected] Weiterführende Informationen auf der Website der Hochschule Aschaffenburg: www.h-ab.de

Minijob – Heute gut und morgen arm? - Ausstellung im BiZ vom 4. bis 22. März Am Bayerischen Untermain arbeiteten Mitte vergangenen Jahres 24.765 Menschen ausschließlich in einem Minijob. 16.205 oder knapp zwei Drittel davon sind Frauen. Für manche mag die geringfügige Beschäftigung eine gute Lösung sein, für viele stellt sie je- doch eine Brücke in die Altersarmut dar. Im Rahmen der Ausstellung „Minijob? Da geht noch mehr!“ werden Kundinnen und Kunden über die rechtliche Situation im Minijob informiert. Häufig wissen Unternehmen und Beschäftigte nicht, dass Minijobber den gleichen Anspruch wie andere Beschäftigte auf Mindestlohn, bezahlten Urlaub oder Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall haben. Die Ausstellung, die von der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Elisabeth Dinkloh initi- iert wurde, ist von 4. bis 22. März im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25-27 in Aschaffenburg zu sehen. Dort finden auch die folgen- den Veranstaltungen statt.

Freitag, 8. März von 9 – 12 Uhr: Frauen leben länger, aber wovon? Elisabeth Dinkloh und die Wiedereinstiegsberaterin Petra Koppe gestalten einen Workshop unter dem Motto „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“. Für Frauen, die die Verantwortung für ihre Altersvorsorge selbst übernehmen wollen.

Montag, 11. März von 9 –11Uhr: Mini- und Midi-Jobs – Chance oder Sackgasse? Elisabeth Dinkloh informiert zu rechtlichen Regelungen, zu Auswirkungen auf berufliche Chancen und zu sozialen Risiken. Im Anschluss an einen Vortrag bleibt Zeit für einen Austausch und für persönliche Fragen.

Montag, 11. März von 14 – 16 Uhr: Frauen und Rente: Was ist wichtig? Irina Fritzke, Expertin von der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, erklärt, wie sich Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit durch Familienzeiten, Teilzeitarbeit, Ehescheidung oder Arbeitslosigkeit auf die Rentenansprüche auswirken. Und welche Rolle die private Altersvorsorge spielt.

Montag, 18. März von 9 – 11.30 Uhr: Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase Was macht eine erfolgreiche Strategie zum beruflichen Wiedereinstieg aus und welche Unterstützung leistet die Agentur für Arbeit? Elisabeth Dinkloh beantwortet in ihrem Vortrag entsprechende Fragen.

Dienstag, 19. März von 14 – 15.30 Uhr: Finanzielle Fitness für Frauen Dr. Birgit Happel ist als Soziologin, Dozentin und Coach damit vertraut, wie Frauen ihre Altersvorsorge und ihren Vermögensaufbau aktiv gestalten. Folgende Fragen werden erörtert: Warum sollten Frauen früh vorsorgen? Woran erkennen Frauen eine gute Finanzberatung? Welche Anforderungen soll eine persönliche Finanzplanung erfüllen? Wie finde ich passende Geldanlagen? Anmeldung jeweils unter Telefon 06021-390360 oder über [email protected]

Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg Do. 21.03. - So. 24.03.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Oasen im Alltag - Kraftquellen, aus denen ich lebe, Fastenzeitkurs mit Andrea Schwarz Man muss nicht unbedingt gleich in Urlaub fahren oder eine Kur beantragen, wenn man sich erholen und neu zu Kräften kommen will. Auch der nor- male Alltag hat seine Oasen. Wenn man sich dieser Kraftquellen bewusst ist, dann kann man auch daraus schöpfen. Ausgehend von der Kraftquelle „Gott und Glauben“ wird die christliche Bestseller-Autorin und gefragte Referentin mit den Teilnehmer*innen Haltungen entdecken, die dabei helfen, ganz konkrete Dinge im Alltag umzusetzen. Referentin: Andrea Schwarz, Autorin und pastorale Mitarbeiterin Bistum Osnabrück

Fr. 22.03. - So. 24.03.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Familienwochenende: Vielfalt vs. Vorurteile Vorurteile begleiten uns überall im Alltag. Manche sind harmlos. Manche wiederum dienen als Sprungbrett für Diskriminierung und führen zu schwer- wiegenden Konsequenzen für die Betroffenen. An diesem Wochenende wollen wir uns mit diesen und anderen Fragen auseinandersetzen: Was sind Vorurteile und wo kommen sie her? Wie fühlt es sich an diskriminiert zu werden, nur weil man „anders“ ist? Was heißt denn eigentlich „anders sein“ überhaupt? Und: wie kann man Vorurteile abbauen, um der Vielfalt Raum zu verschaffen? Was können wir als Individuen in unserem eigenen Umfeld für „Vielfalt statt Vorurteile“ tun? Methoden wie Rollenspiele sowie unterschiedliche kreative und haptische Übungen schaffen Perspektivwechsel und geben reichlich Anlass zum Nachdenken und Diskutieren. Die Gestaltung einer vielfaltfreundlichen Gesellschaft fängt bei uns selbst an_ Los geht‘s! Referentin: Rebekah Irving, Kulturanthropologin und freiberufliche Beraterin für internationale Projekte und für Globales Lernen

Mi. 27.03. - Fr. 29.03.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Blind Date Leben - Filmbesinnungstage Seit jeher regen gute Geschichten und sprechende Bilder Menschen zum Weiterdenken an. Sie lassen uns die Wirklichkeit neu sehen und schenken heilende Erkenntnisse. Dieser Drei-Tages-Kurs will anhand von zwei ausgewählten Kinofilmen Zeit und Raum eröffnen, um über das eigene Leben mit all seiner Freude und Hoffnung, Trauer und Angst nachzudenken. Womöglich lassen sich durch einige Aspekte der Filme Spuren in eine ganz an- dere Wirklichkeit legen und können dem Glauben neue Impulse verleihen. Zur Methode: Nachklingen-lassen der Filme anhand von Impulsfragen, Zeiten des Schweigens und des Nachdenkens, Gruppengespräche, Gebetszeiten, Einzelgespräche auf Wunsch. Referenten: Susanne Warmuth, Klinikseelsorgerin und Cineastin Andreas Bergmann, Pastoral- und Bildungsreferent

Fr. 29.03. - So. 31.03.19, Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Wechseljahre – Wandelzeiten - Körperlich-seelische Perspektiven und Türöffner In diesem Wochenendkurs für Frauen vor und in den Wechseljahren nähern wir uns den körperlichen und seelischen Besonderheiten dieser Lebensphase an. Impulse bereichern das Wissen über Symptome und natürliche Hilfsmittel zur Unterstützung der Hormonbalance, von Schilddrüse und Stoffwechsel. Durch Körperübungen, meditative Elemente, Austausch und ein stärkendes Ritual entwickeln wir wertvolle Perspektiven für uns selbst. Referentinnen: Brigitte Auer, HP Klass. Homöopathie, Frauengesundheit Barbara Lurz, Dipl. Theologin, Begleitung und Rituale in Lebensübergängen Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax: 06021 630280, mail: [email protected] Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Donnerstag, 14.03.2019, 15:30 – 17:00 Uhr: Essen für den Kita Tag – Was gebe ich meinem Kind mit? Damit Kinder sich körperlich und geistig gut entwickeln, jeden Tag konzentriert und leistungsfähig sein können, müssen sie mit allen Nährstoffen op- timal versorgt sein. Die Teilnehmer/-innen lernen mit möglichst wenig Aufwand ein ausgewogenes Frühstück und leckere kindgerechte Zwischenmahlzeiten - egal ob für daheim oder für Kindergarten/für Kinderkrippe - zuzubereiten. Sie erfahren auch, wie sie die Wünsche ihres Kindes berücksichtigen kön- nen. Anhand der Ernährungspyramide wird der Beitrag von Frühstück und Zwischenmahlzeit zu einer ausgewogenen Ernährung erklärt und die Portionsgrößen für Kinder besprochen. Veranstaltungsort ist der Gemeinderaum der Paul Gerhardt Kirche in Haibach Freitag, 15.03.2019, 15:00 – 16:30 Uhr: Sinne in Bewegung für Kinder von 2-3 Jahren In der Bewegungsentwicklung spielen die Sinne eine wichtige Rolle. Spielerisch fördern wir die Sinnes- und Bewegungswahrnehmung der Kinder. Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sinneswahrnehmungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Die Kinder spielen und bewegen sich gemeinsam und Eltern bekommen viele Ideen und Anregungen, die leicht Zuhause umgesetzt werden können. Veranstaltungsort ist das Evangelisches Pfarrhaus in Laufach Dienstag, 19.03.2019, 15:30 – 17:00 Uhr: Essen für den Kita Tag – Was gebe ich meinem Kind mit? Damit Kinder sich körperlich und geistig gut entwickeln, jeden Tag konzentriert und leistungsfähig sein können, müssen sie mit allen Nährstoffen optimal ver- sorgt sein. Die Teilnehmer/-innen lernen mit möglichst wenig Aufwand ein ausgewogenes Frühstück und leckere kindgerechte Zwischenmahlzeiten - egal ob für daheim oder für Kindergarten/für Kinderkrippe - zuzubereiten. Sie erfahren auch, wie sie die Wünsche ihres Kindes berücksichtigen können. Anhand der Ernährungspyramide wird der Beitrag von Frühstück und Zwischenmahlzeit zu einer ausgewogenen Ernährung erklärt und die Portionsgrößen für Kinder be- sprochen. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Mittwoch, 20.03.2019, 9:30 – 11:00 Uhr: Zu Tisch mit Suppenkasper Der Suppenkasper isst zu wenig, der Nimmersatt kennt keine Grenzen. Essen am Tisch ist für kleine Kinder und Ihre Eltern oft eine richtige Herausforderung. Wie Sie diese meistern und Ihrem Kind ein gesundes Essverhalten vermitteln können, ist Thema dieses Vortrags. Veranstaltungsort der Familienstützpunkt im Franziskushaus in Miltenberg Mittwoch, 20.03.2019, 9:30 – 12:00 Uhr: Los geht`s mit der Breizeit! Ab dem 5. Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden. Sie erfahren wie die verschiedenen Breie schrittweise eingeführt wer- den und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Dabei erhal- ten Sie Informationen zur Zutatenliste und werden anhand von Geschmackstests interessante Eindrücke erhalten. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Mittwoch, 20.03.2019, 18:00 – 19:30 Uhr: Kinderlebensmittel – Sinn oder Unsinn? Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von ande- ren Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie verspricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfahren wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern können. Veranstaltungsort ist die Grundschule in Niedernberg Bei allen Veranstaltungen sind Opas und Omas, die ihre Enkelkinder betreuen, willkommen. Kosten: Es werden 3,00 Euro für Lebensmittel erhoben. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im Bildungsportal unter www.weiterbildung.bayern.de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! „Spruch der Woche“

Das Leben ist wie ein Foto, man braucht das Negative um sich zu entwickeln. (Autor unbekannt) Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 In lebensbedrohlichen Fällen 112 Notfallfaxnummer für Hörgeschädigte 112 oder 06021 – 4561090 Ärzte: Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Bereich Sulzbach, Leidersbach, , Hofstetten und Hausen ist zu erfahren über die Vermittlungszentrale der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel. 116 117 Zahnärzte: von 10.00 - 12.00 Uhr u. 18.00 - 19.00 Uhr An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen 23./24. Februar 2019 B.D.S./W.U. Johannesburg Stefan, Striegler MSc, Dr. Gerold Zschebek, Hauptstr. 90, 63872 Heimbuchenthal, Tel. 06092/995888 Tierärzte: An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden Werktages 23./24. Februar 2019 Praxis Meinunger/Wölfelschneider, Bischoffstr. 31, 63897 Miltenberg, Tel. 09371/8652 Achtung Hühnerhalter! Abgabe von Impfstoff zur Wasservakzinierung am Freitag, 15. März 2019, von 15:00 bis 17:00 Uhr bei Tierarztpraxis Gräf, Marienstr. 31, 63820 . Die Anwendung muss innerhalb von 2 Stunden erfolgen! Es ist erforderlich die Tiere schon vorher mehrere Stunden dürsten zu lassen.

Apotheken: von morgens 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages 23. Februar 2019 Maintal-Apotheke, 63834 Sulzbach, Bahnhofstr. 14, Tel. 06028/6608 24. Februar 2019 Josef-Apotheke, 63849 Leidersbach, Hauptstr. 198, Tel. 06028/5386 Apotheke Eschau, 63863 Eschau, Elsavastr. 95, Tel. 09374/1266 25. Februar 2019 Schwanen-Apotheke, 63911 Klingenberg, Rathausstr. 4, Tel. 09372/2440 26. Februar 2019 Römer-Apotheke, 63843 Niedernberg, Großwallstädter Str. 22, Tel. 06028/7446 27. Februar 2019 Stadt-Apotheke, Elsenfelder Str. 3, Erlenbach, Tel. 09372/5483 28. Februar 2019 Post-Apotheke, Bachstr. 50, Großostheim, Tel. 06026/5222 01.März 2019 Franken-Apotheke, Odenwaldstr. 8. Wörth, Tel. 09372/944494 Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

Wichtige Kindergarten Nachrichten Telefonnummern Kindergarten St. Barbara, OT Ebersbach, Ebersbacher Str. 41, Tel. 06028/1589 E-Mail: [email protected] Gemeindeverwaltung 06028 / 97410 Kindergarten St. Johannes, OT Leidersbach, Hauptstr. 140, Tel. 06028/1552, 1. Bürgermeister E-Mail: [email protected] Michael Schüßler 0151 / 19652254 2. Bürgermeister undSeniorenkoordinator Kindergarten St. Laurentius, OT Roßbach, Bayernstr. 10, Tel. 06092/207 Matthias Wolf 06028 / 6141 E-Mail: [email protected] 3. Bürgermeister und Kinderkrippe Hosenmatz, OT Leidersbach, Waldweg 3, Tel. 06028/9930906 Jugendbeauftragter E-Mail: [email protected] Ernst Schulten 06021 / 5838-413 Familienbeauftragter Andreas Opolka 0160 / 8868008 Kindergarten St. Barbara Ebersbach Umweltbeauftragter Kinderfasching 2019 Andreas Streck 06092 / 995344 Bauhof 06092 / 5641 Fasching ist sooooooo wunderbar, Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846 das feiern wir, ist doch klar. Notruf AMME Abwasserentsorgung 0160/96314441 Gefeiert wird ganz groß und bunt, Mehrzweckhalle 06028 / 4195 in Ewwerschbach geht´s richtig rund, Schule 06028 / 7431 Schule – Telefax 06028 / 995530 und weil wir es mögen so sehr, Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531 kommt bitte all´ verkleidet her. Bücherei 06028 / 974122 Notruf Feuerwehr und Alle Narren der Umgebung kommt am 24. Februar, in den Pfarrsaal nach Ebersbach Rettungsdienst 112 wie im letzten Jahr. Feuerwehrhaus 06028 / 991933 Um 14.04 Uhr geht es los, bis 17.01 Uhr wird gefeiert ganz groß. Feuerwehr OT Ebersbach: Mit Spielen, Polonaise, … geht es rund, das Programm für Euch ist kunterbunt. 1. Kdt. Mario Sommer 06092 / 8236699 Wir sehn uns am 04. Februar, schon jetzt ein 3-fach Ewwerschbach HELAU, Feuerwehr OT Leidersbach: wir freun uns auf Euch, bis dahin TSCHAU, TSCHAU!! 1. Kdt. Florian Schüßler 06028 / 9930846 Vorstandschaft, Elternbeirat u. Kiga-Team Feuerwehr OT Roßbach: 1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188 Feuerwehr OT Volkersbrunn: Kindergarten Ebersbach / St. Barbara Verein 1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830 Einladung zur Neuwahl der Vorstandschaft Notruf Polizei 110 Zur Neuwahl der Vorstandschaft des Kindergartenvereins St. Barbara e.V. lädt die Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290 Vorstandschaft ganz herzlich ein. Die Sitzung findet am Mittwoch, den 13.03.2019 in Rufnummern der Ärzte in Leidersbach den Räumen des Kindergar-tens in der Ebersbacher Str. 41 statt. Beginn ist um 20 Uhr. Allgemeinärzte Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Jörg Frieß, Hauptstr. 118, Allgemeinarzt 06028/9791250 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5, 2. Neuwahlen Allgemeinarzt 06028/4558 3. Wünsche und Anträge Zahnarzt Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109, Anträge zur Tagesordnung können bis eine Woche vor der Sitzung bei den Zahnarzt 06028/5533 Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Seniorenkreise – Ansprechpartner Ebersbach: Für Euer zahlreiches Erscheinen bedankt sich im Voraus die Vorstandschaft! Margarete Borst 06028 / 1722 Ulrike Hagen 06028 / 7245 Kindergarten Leidersbach, Trägerverein St. Johannes Leidersbach: Ulrike Kunkel 06028 / 6703 Zur Jahreshauptversammlung des Kindergartenvereins St. Johannes e.V. lädt die Lore Hefter 06028 / 4564 Vorstandschaft ganz herzlich ein. Die Sitzung findet am Montag, den 11.03.2019 in den Roßbach/Volkersbrunn: Räumen des Kindergar-tens in der Hauptstraße 140 statt. Beginn ist um 20 Uhr. Auf Edeltrud Bohlender 06092 / 7344 der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Nachbarschaftshilfe: Mobil-Nr. 0151/53718910 1. Begrüßung und Totengedenken oder 2. Anwesenheit und Protokoll Kroth Lydia 06028 / 6315 3. Bericht des Schriftführers Lischke Roswitha 06028 / 6538 4. Bericht des 1. Vorsitzenden Burkholz Heidelinde 06028 / 120555 5. Bericht der Kigaleitung Strom: 6. Bericht des Kassiers bayernwerk AG 09391/903-0 7. Bericht der Kassenprüfer bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311 bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Ausblick auf das Jahr 2019 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943 10. Verschiedenes Störungsdienst: 0941/2800355 11. Wünsche und Anträge Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375 Für Euer zahlreiches Erscheinen bedankt sich im Voraus die Vorstandschaft. BRK-Service-Center Miltenberg 09371 / 947330 Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0 Schulnachrichten Beerdigungsinstitut Wegmann 06021 / 23424 Grund- und Mittelschule Leidersbach, OT Leidersbach, Staudenweg 31, Tel. 06028/7431 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Gemeindebücherei Miltenberg 09371 / 6694920 Erlenbach a. Main 09372 / 9400075 Öffnungszeiten Internet unter Gesundheit und Soziales www.seniorenberatung-mil.de OT Leidersbach www.bd-untermain.de Dienstag 09:00 Uhr – 10:00 Uhr Ökumenische TelefonSeelsorge – Mittwoch 16:00 Uhr – 17:30 Uhr anonym, kompetent, 0800 / 111 0111 Freitag 17:00 Uhr – 18:30 Uhr rund um die Uhr oder 088 / 111 0222 (freitags Eine Welt Kiosk geöffnet) Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 08/2019

Vorlesezeit für Kinder:

Herzliche Einladung zur Vorlesestunde am Freitag, den 22. Februar, um 16.00 Uhr für alle Kinder von 3-6 Jahren in der Bücherei Leiders-bach. Habt ihr Lust auf Geschichten vom kleinen Maulwurf? Dann kommt bei uns vorbei. Unser Bürger-meister Michael Schüßler erzählt die Geschichte: „Wie der Maulwurf zu seinen Hosen kam“! Wie kommt man zu einer Hose, in die viel reingeht? Mit Hilfe der Tiere des Waldes und der Wiese wird für den Maulwurf die aller- schönste Hose genäht. Anschaulich und naturnah erzählt die Ge-schichte die Entstehung von Stoff im Kreislauf der Natur.

Veranstaltungskalender

23.02. – 3. Faschingssitzung RFV Roßbach 28.02. – Altweiberfasching RFV Roßbach 01.03. – Weltgebetstag der Frauen in Volkersbrunn

Jugend-News

Öffnungszeiten im Jugendtreff: Mittwoch und Donnerstag von 17:00 – 20:00 Uhr Ansprechpartner Birgit Lang Dipl.-Soz.-Päd. (FH), Tel. 0176/95571130

Senioren-Nachrichten

KURSANGEBOT:“ÄLTER WERDEN IN BALANCE“ Für Männer und Frauen ab 60 Jahren! Du möchtest mehr Bewegung in dein Leben bringen? Deine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern? Etwas an deinen Bewegungsgewohnheiten ändern? In einer Gruppe trainieren? Dann ist ATP genau das Richtige für dich! Starte mit uns dein Alltags Trainings Programm ab Freitag den 15.03.2019! Männer und Frauen ab 60 Jahren erfahren, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen und diesen damit dauerhaft aktiver ge- stalten können. In Alltagskleidung ohne große Vorbereitung findet das Angebot drinnen und draußen statt. Start: Freitag 15.03.2019 16:30 – 17:30 Uhr Dauer/Ort: 12 x 1 Stunde, “Gymnastikraum der Volksschule Leidersbach „, Anmeldung: Katharina Reinhart Tel. 06092-5963 oder 0151-11542292 Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN

Liebe Mitchristen! Vor kurzem habe ich folgenden Satz von Rainhard Fendrich gelesen: „Früher hat man vor dem Essen gebetet, heute wird zuerst geknipst“. Alles muss festgehalten werden. Bei manchen Konzerten sieht man vor lauter Smartphones die Bühne gar nicht mehr. Kann man sich da noch auf das Wesentliche konzentrieren oder geht es im Blitzlichtgewitter unter. Menschen gehen zum Essen und reden keinen Ton miteinander, sondern haben selbst manchmal noch beim Essen ihr Smartphone in der einen Hand. Bekommen wir noch das Wesentliche mit, sind wir noch im Hier und Jetzt? Und dann noch eine letzte Frage: „Wie halten sie es mit dem Beten vor dem Essen?“ Ihr Pfarrer Martin Wissel

Pfarrbüro Leidersbach, Kolpingstraße 14 Bürostunden sind montags und dienstags von 9:00Uhr – 11:30Uhr und freitags von 14:30 – 17:00Uhr. Telefon 06028/1595, Fax 06028/994280, E-Mail [email protected]

Pastoralreferentin Margret Reis, Tel. 06028/97 78 433, E-Mail: [email protected], Büro im Pfarrhaus Leidersbach, in der Regel erreichbar Montag nachmittag, Dienstag u. Freitag vormittag.

Gemeindereferentin Simone Dempewolf, Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach/Pfarreiengemeinschaft Maria im Grund Leidersbach Büroanschrift: Jahnstraße 22, 63834 Sulzbach, Telefon: 06028/99129-13 Diensthandy: 0152 / 08460624; E-Mail: [email protected]

Homepage: www.Maria-im-Grund.de Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei: freitags von 17.00 – 18.30Uhr

Informationen für die Pfarreiengemeinschaft

Das Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag der Frauen findet am Freitag, 22.02. um 19 Uhr statt. Alle Interessierten sind zur Vorbereitung herzlich willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gemeindereferentin Simone Dempewolf. 0152 - 08460624 oder [email protected] Der Weltgebetstag der Frauen zum Thema: Kommt, alles ist bereit! findet am 01.03.2019 in Volkersbrunn statt. Firm-Vorbereitung: Die Gruppenleiter/innen für die 3. und 4. Gruppenstunde treffen sich am Montag, 25.2., um 20 Uhr im Pfarrhaus Leidersbach, mit Fr. Reis zur Vorbereitung. „Exerzitien im Alltag“ in der Fastenzeit: „erd-verbunden“. In seiner Enzyklika „Laudato si“ ruft Papst Franziskus zu einer ökologisch-spirituellen Umkehr auf. Der Übungsweg lädt ein, die tiefe Verbundenheit mit „Mutter Erde“ und allen Geschöpfen zu stärken. Er zielt auf einen prophetischen Lebensstil. Ein Übungsweg von 4 Wochen, Elemente sind eine tägliche persönliche Gebetszeit, sowie vier Gruppentreffen jeweils montags am 18. und 25.3. und 1. und 8.4. 2019. Begleitung: Margret Reis, Pastoralreferentin. Das Übungsheft mit Anregungen für jeden Tag kostet 10€ (ab 10 Ex. 8€). Herzliche Einladung an alle Interessierten jeden Alters in der Pfarreiengemeinschaft! Wegen Bestellung der Teilnehmerhefte melden Sie sich bitte spätestens bis zum 1. März (früh) unter Tel. 06028 97 78 433, oder an [email protected], oder schriftlich ans Pfarrbüro, Kolpingstr. 14. Gerne können Sie mit Fr. Reis auch sprechen, wenn Fragen zu diesem Angebot bestehen. Infoblätter liegen ab dem Wochenende in den Kirchen auf.

St. Jakobus Leidersbach

Freitag, 22. Februar 2019, Kathedra Petri (Petri Stuhlfeier) 19:45 Uhr Bibelkreis mit Pfr. Schüßler im Pfarrzentrum Ebersbach

Sonntag, 24. Februar 2019, 7. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Brigitte und Benno Adami, lebende und verstorbene Angehörige, Adolf Pfeifer; Emma und Franz Bönig; Hilde Seitz; Henriette Reus und Geschwister; Ilse Schüssler und Angehörige der Familien Schüssler, Weis und Maurer; Justina Stegmann, lebende und verstorbene Angehörige; Jakob Weiß, Anni und Josef Reisimer; Hermann Kunkel; Gosbert Wolf und Familie; Alfred Hartig und verstorbene Angehörige

Donnerstag, 28. Februar 2019, Silvana, Romanus monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen 14:00 Uhr Krankenkommunion 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Ernst und Margareta Wolf und Angehörige

Freitag, 1. März 2019, Albin, Suitbert, Roger 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der St. Rochus-Kirche Volkersbrunn

Sonntag, 3. März 2019, 8. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Anna, Siegfried und Edmund Kempf und Angehörige, Richard Bärschneider, lebende und verstorbene Angehörige; Fam. Weis und Rachor! Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

Zum Gedenken der Verstorbenen 25.02.2003 Heinrich Wegstein 79 Jahre 26.02.1994 Olga Wolf geb. Kunkel 80 Jahre 26.02.1996 Josef Wuschik 74 Jahre 26.02.2013 Henriette Reus 91 Jahre 27.02.1998 Anna Nagel geb. Jahn 86 Jahre 27.02.2007 Berthold Schuck 89 Jahre 27.02.2013 Jakob Weiß 73 Jahre 28.02.1995 Margareta Weiß geb. Weis 83 Jahre 28.02.2004 Ottmar Kämmerer 84 Jahre 02.03.1996 Edmund Elbert 83 Jahre 02.03.2010 Arno Hefter 83 Jahre 02.03.2010 Anna Bock geb. Huller 85 Jahre 03.03.1994 Erna Bock 78 Jahre 03.03.2015 Siegfried Keller 76 Jahre

Ministrantendienst Sonntag, 24.02. Samstag/Sonntag Gruppe 2: David Weis, Adrian Seitz, Patrick Seitz, Annabell Adami, Theresa Adami, Robin Schulz Donnerstag, 28.02. Donnerstag Gruppe 1: Sophia Wolf, Leni Schuck, Robin Schulz, Theresa Adami, Laurin Schmitt Sonntag, 03.03. Samstag/Sonntag Gruppe 3: Emilia Appel, Hannah Wolf, Louis Weis, Leni Schuck, Matti Hoffmann, Hugo Hammann

Lektorendienst Sonntag, 24.02. Gerhard Nebel: Donnerstag, 28.02. Paulina Appel Kommunionhelfer: Sonntag, 24.02. Alfred Schütz

St. Barbara Ebersbach

Voranzeige: Rosenmontagsball der Pfarrei am 4. März im Pfarrsaal in Ebersbach

Freitag, 22. Februar 2019, Kathedra Petri (Petri Stuhlfeier) 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Anton und Maria Schüßler und Tochter Hedwig; Angehörige Becker und Keller 19:45 Uhr Bibelkreis mit Pfr. Schüßler

Sonntag, 24. Februar 2019, 7. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Dienstag, 26. Februar 2019, Mechthild, Dionysius 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken nach Meinung

Freitag, 1. März 2019, Albin, Suitbert, Roger 14:00 Uhr Krankenkommunion 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der St. Rochus-Kirche Volkersbrunn

Samstag, 2. März 2019, Agnes v. Prag, Karl, Sel. Engelmar Unzeitig 18:00 Uhr Vorabendmesse Gebetsgedenken für Maria Spielmann (L); Stefan Müller; Franz und Agnes Drnek, lebende und verstorbene Angehörige; Engelbert und Maria Weber und Angehörige; Charles Hynes (New York), lebende und verstorbene Angehörige d. Familie Pennisi; Elisabeth und Verene Becker

Zum Gedenken der Verstorbenen 25.02.2013 Emilie Hefter geb. Schüssler 78 Jahre 28.02.2001 Elisabeth Nebel geb. Scherf 88 Jahre 01.03.2015 Stefan Müller 36 Jahre 01.03.2017 Kurt Neudecker 77 Jahre

Ministrantendienst Woche vom 18. - 23.02. Gruppe 2: Paula Spinnler, Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck, Emma Drößler, Helena Wagner, Madleen Eberz Sonntag, 24.02. Gruppe 3: Elias Hein, Melina Scherf, Maria Hein, Clara Hein, Jana Gräber Woche vom 25.02. - 02.03. Gruppe 1: Simon Bachmann, Jonas Hagen, Tobias Hagen, Louis Eicker, Jakob Diener

Lektorendienst Sonntag, 24.02. Bertram Stapf Kommunionhelfer: Sonntag, 24.02. Anneliese Schuck

Kommunionhelfer Sonntag, 24.02. Anneliese Schuck Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

„St. Laurentius“ Roßbach

Samstag, 23. Februar 2019 Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 24. Februar 2019 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Anni (Jhtg.) und Fritz (Jhtg.) Rüth. lebende und verstorbene Angehörige; Rudolf Stapf, Eltern, Schwiegereltern und Geschwister, lebende und verstorbene Angehörige; Alois, Agnes und Franz Reichert, Johann, Maria und Hans Lang, lebende und verstorbene Angehörige, Walter und Rosa Holena und Burkard Oberle, lebende und verstorbene Angehörige; Bruno und Elli Reichert und Elfi Schüßler, lebende und verstorbene Angehörige 14.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 27. Februar 2019 18.20 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Geiger) Gebetsgedenken für Josef, Wilma und Klara Oberle, Franz und Anna Nebel, Walter und Elfriede Schüßler, lebende und verstorbene Angehörige; Berthold und Lisa Schuck, Pius und Betty Schreck, lebende und verstorbene Angehörige Freitag, 01. März 2019 - Herz-Jesu-Freitag - 9.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Wissel / PR M. Reis) 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kirche Volkersbrunn Samstag, 02. März 2019 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 03. März 2019 8. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Faschingssonntag - 9.00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde (Pfr. Geiger) Gebetsgedenken für Karl und Eugenie Nebel, Renate Schwínger, Irmgard und Anna Krug, lebende und verstorbene Angehörige; Klara (Jhtg.) und Frieda Englert, lebende und verstorbene Angehörige (gest. GD) 14.00 Uhr Rosenkranz Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 25.02.1997 Gertrud Gödrich 71 Jahre 25.02.2001 Herbert Geis 62 Jahre 26.02.2010 Dieter Schüßler 50 Jahre 02.03.2003 Hans Stapf 73 Jahre 02.03.2012 Klara Englert 84 Jahre 03.03.1985 Sophia Stapf 80 Jahre 03.03.2002 Willibald Kempf 71 Jahre 03.03.2004 Maria Walter 84 Jahre 03.03.2009 Walter Franz 58 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 24. Februar 2019:Valentin Zehnter Mittwoch, 27. Februar 2019:Anni Schreck Sonntag, 03. März 2019:Franz Josef Döring Kommunionhelfer: Sonntag, 24. Februar 2019: Pfr. Geiger, Valentin Zehnter Mittwoch, 27. Februar 2019: Pfr. Geiger, Franz Ehser Sonntag, 03. März 2019: Pfr. Geiger, Franz Josef Döring Ministrantendienst: am Sonntag, 24. Februar und am Mittwoch, 27. Februar 2019: Gruppe 1: Noah Krug, Anna Fries, Laura Fries, Jakob Schnee, Florian Krug und Freiwillige! ab/am Sonntag, 03. März 2019: Gruppe 2: Nico Amrhein, Joline Albrecht, Lisanne Albrecht, Hannah Fath, Vincent Müller, Franziska Pawlik, Maja Rothermich, Anika Schindler, Samuel Schindler und Freiwillige!

„St. Rochus“ Volkersbrunn

Samstag, 23. Februar 2019 Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer 18.00 Uhr SONNTAGVORABENDMESSE (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Josef Schmitt (Jhtg.) und Erhard Elbert (Jhtg.) und Angehörige; Maria und Richard (Jhtg.) Elbert, lebende und verstorbene Angehörige; Helga und Rolf Langguth, lebende und verstorbene Angehörige und für Pfr. Arnold Albert; Br. Totnan Fath, Theresia und Josef Löffler, lebende und verstorbene Angehörige Montag, 25. Februar 2019 14.30 Uhr Requiem für Herrn Josef Dienst und anschließend Urnenbeisetzung Dienstag, 26. Februar 2019 19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Lieselotte und Erhard Englert, deren Eltern und Geschwister, lebende und verstorbene Angehörige Donnerstag, 28. Februar 2019 9.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Wissel) Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

Freitag, 01. März 2019 Herz-Jesu-Freitag 15.00 Uhr Barmherzigkeitsandacht (Elisabeth und Norbert Pesahl) 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kirche Volkersbrunn

Sonntag, 03. März 2019 8. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Faschingssonntag - 10.00 Uhr Messfeier (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Herta Bayer (3. S.-G.) und für Anne Bachmann, lebende und verstorbene Angehörige; Theresia und Josef Löffler, Rosel und Ludwig Markert, Manuela Volg und all deren verstorbene Angehörige; Eduard Bauer und Elisabeth Elbert und Angehörige; Therese, Gottlieb und Theodor Albert und Angehörige; Georg und Karoline Popp und verstorbene Angehörige; Valentin und Emilie Elbert und Angehörige (gest. GD)

Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985):

23.02.1998 Hans Klein 80 Jahre 24.02.1991 Richard Elbert 57 Jahre 27.02.2002 Leo Elbert 86 Jahre 28.02.2010 Josef Schmitt 72 Jahre

Lektorendienst: Samstag, 23. Februar 2019: Lioba Müller Sonntag, 03. März 2019: Lea Bohlender Kommunionhelfer: Samstag, 23. Februar 2019: Pfr. Schüßler, Lioba Müller Sonntag, 03. März 2019: Pfr. Schüßler, Rita Schmitt Ministrantendienst: am Samstag, 23. Februar und am Dienstag, 26. Februar 2019: Gruppe 2: Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia Aulbach. Luis Englert und Freiwillige! ab/am Sonntag, 03. März 2019: Gruppe 1: Lena Kraus, Lea Stein und Freiwillige!

Kirchenverwaltung St. Rochus Volkersbrunn Die Kirchenrechnung für das Jahr 2018 wurde von der Kirchenverwaltung einstimmig anerkannt. Sie liegt vom 16.02.2019 bis ein- schl. 02.03.2019 zur öffentlichen Einsichtnahme bei Anja Elbert, Am Berg 6, 63849 Leidersbach aus.

Evangelische Kirchennachrichten

Evang.-Luth. Pfarramt Hofstetten Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig, Eichelsbacher Str. 15, 63839 Kleinwallstadt/Hofstetten Tel.: 06022/655222 Fax: 06022/655223, E-Mail: [email protected] Internet: www.hofstetten-evangelisch.de Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18, BIC: GENODE51MIC Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 08:30 – 11:00 Uhr, Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr

Wochenspruch: Hebräer 3,15 „Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht.“

Donnerstag, 21.02. 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach

Freitag, 22.02. 09.30 Uhr und 10.30 Uhr Gottesdienste auf den Wohnbereichen der Rohe´schen Stiftung in Kleinwallstadt

Sonntag, 24.02., Sexagesimae 09.00 Uhr Gottesdienst in Hofstetten in der St. Michaelskirche 10.30 Uhr Gottesdienst in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus

Mittwoch, 27.02. 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Hofstetten 19.00 Uhr Posaunenchorprobe im Jugendheim in Hofstetten

Donnerstag, 28.02. 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach

Wichtiges in Kürze: Frühjahrssammlung der Diakonie Bayern 2019 – Freiwillig sozial engagiert – öffentliche Haussammlung Anderen Zeit zu schenken und sich dabei auch Zeit für sich selbst zu nehmen, hilft bei der Frage, wo der eigene Lebensweg hinfüh- ren soll. Es hilft, die eigenen Stärken und Interessen besser kennenzulernen. Es bedeutet aber auch, anderen Menschen etwas von der eigenen Zeit zu schenken, sich für andere einzusetzen, sie zu unterstützen. Die Freiwilligendienste (BFD und FSJ) der Diakonie Bayern bieten diese Chance für junge Menschen und Menschen über 27 Jahre. Damit die Freiwilligendienste und alle anderen Leistungen der Diakonie auch weiterhin angeboten werden können, bitten wir bei der Frühjahrssammlung vom 25. Februar bis 03. März 2019 um Ihre Spende. Herzlichen Dank! Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

In unserer Kirchengemeinde wird im Rahmen der Frühjahrsaktion eine öffentliche Haussammlung durchgeführt. Vom 25.02. bis 03.03.2019 sind unsere diesjährigen Konfirmanden/innen beauftragt, von Haus zu Haus zu gehen und um Spenden für die bayeri- sche Diakonie zu bitten. Wer von den Sammlerinnen und Sammlern nicht angetroffen wird und dennoch gerne spenden möchte, kann die Spende auch direkt im Pfarramt oder in unseren Gottesdiensten abgeben. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Schon eine kleine Spende hilft! Vielen Dank!

*********** 7 Wochen ohne Seit mehr als 30 Jahren lädt die Aktion ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestal- ten. „7 Wochen Ohne“ – das heißt: eingeschliffene Gewohnheiten zu durchbrechen, die Routine des Alltags hinter sich zu hinterfra- gen, seinem Leben möglicherweise eine neue Wendung zu geben oder auch nur wiederzuentdecken, worauf es ankommt. Millionen von Menschen lassen sich darauf ein: für sich alleine, in Familien oder als Fastengruppen in Gemeinden. Das Aktionsmotto 2019 heißt „Mal ehrlich“ Sieben Wochen ohne Lügen.“ Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.siebenwochenohne.de

********* Kommt, alles ist bereit! Zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien „Kommt, alles ist bereit”: Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 1. März 2019. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien und bietet Raum für alle. Die Botschaft der Gottesdienste zum Weltgebetstag lautet: Es ist noch Platz – besonders für all jene Menschen, die sonst ausge- grenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Die Gottesdienste zum Weltgebetstag finden in diesem Jahr statt am Freitag, den 01. März um 19.00 Uhr in Hausen, Volkersbrunn und Sulzbach, jeweils in der kath. Kirche.

Neuer Bibelkreis in Sulzbach Herzliche Einladung zum ersten Treffen des neuen Bibelkreises am Dienstag, 12.03.2019 um 18.00 Uhr in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus (Jahnstr. 16). Wir lesen einen biblischen Text, den wir vorher gemeinsam auswählen, und kommen miteinander und mit dem Bibeltext ins Gespräch. Anschließend besprechen wir, wie oft und wann wir uns in Zukunft treffen möchten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen. *********** Seniorenkreis im März und April Der reguläre Seniorenkreis im März entfällt. Dafür besuchen wir am Dienstag, 19.03.2019 um 14.30 Uhr das Seniorenkino in Erlenbach. Es wird der Film: „Der Junge muss an die frische Luft.“ gezeigt. Anmeldungen bitte über das Pfarramt.

Im April (02.04.) besucht uns die Polizei und berichtet unter anderem über den „Enkeltrickbetrug“. Eingeladen sind nicht nur alle Senioren und Seniorinnen, sondern auch Angehörige und alle weitere Interessierte!

**********

ANMELDUNG IN DER “VILLA KUNTERBUNT” HOFSTETTEN Evangelischer Kindergarten mit integrierter Waldpädagogik Liebe Eltern! Seit einigen Jahren arbeiten wir in unserer Einrichtung nach einer eigenen Konzeption. Kindergarten mit all seinen Vorzügen und integrierte Waldpädagogik. Es bietet sich Ihrem Kind eine optimale Förderung durch die Möglichkeit des gleichzeitigen Besuches einer Regelkindergartengruppe und einer naturnahen Gruppe im Wald. Die Kombination dieser beiden Modelle hat sich in den letzten Jahren mehr als bewährt und führt zu einer umfassenden und aus- gewogenen Entwicklung in allen Erziehungsbereichen. Dabei steht für uns immer Ihr Kind im Mittelpunkt. Es soll Raum zur Persönlichkeitsentwicklung haben und sich darin von uns un- terstützt fühlen. Seit 2016 nehmen wir am Bundesprogramm „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ teil. Wir legen deshalb besonderen Wert auf die sprachliche Bildung Ihres Kindes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie mehr über uns und über unsere Einrichtung erfahren? Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie! Für das neue Kindergartenjahr ab September 2019 haben wir noch freie Plätze! Unser Kindergarten nimmt Kinder ab 2 ½ Jahren auf. Betreuungszeiten sind von 07.30 Uhr – 15.30 Uhr. Auch wenn Sie aus einer anderen Kommune als Kleinwallstadt kommen, dürfen Sie sich gerne bei uns melden!

*********

„Wer Zeit zur Stille findet, stärkt seine Fähigkeit, seine Ruhe nicht zu verlieren.“ (Ernst Ferstl) Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

AUS DEN VEREINEN

Alle Ortsteile

Obst- und Gartenbauverein Leidersbach Einladung zu unserem 2. Stammtisch 2019! Wir treffen uns am Montag, 25. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Krone“, Leidersbach, zu unserem Stammtisch. Dazu möchten wir Euch gerne alle einladen.

CSU Ortsverband Leidersbach Jahreshauptversammlung 2019 Zu unserer Jahreshauptversammlung 2019 möchten wir herzlich einladen. Termin: Donnerstag, 14. März 2019 um 19:30 Uhr Ort: Gasthof Zur Krone Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Arbeitsbericht des Ortsvorsitzenden 4. Finanzieller Rechenschaftsbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten - Entlastung 7. Neuwahlen - Bildung eines Wahlausschusses a. Wahl der Mitglieder des Ortsvorstandes b. Wahl von 2 Kassenprüfern c. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten in die Kreisvertreterversammlung 8. Wünsche und Anträge

SPD Ortsverein Sulzbach-Leidersbach Die Rettungsdose – Informationsveranstaltung vom 6. Februar Überraschend viele interessierte Bürger*innen konnte der stellv. Vorsitzende des OV Jochen Kirchner im BRK-Haus begrüßen. Anwesend waren auch Bürgermeister Michael Schüßler und Matthias Wolf, Seniorenbeauftragter für Leidersbach. Volker Zahn, Vorstandsmitglied des Senio-renbeirats Sulzbach, stellte die „Rettungsdose“ vor. Dank der Rettungsdose haben Ersthelfer schnel- len Zugriff auf alle wichtigen Patienteninformationen und erleichtern somit den Notärzten die Behandlung. In der Dose befinden sich Aufkleber für den Kühlschrank, Wohnungstür und ggf. Haustür. Aufbewahrt wird die Dose im Kühlschrank. Einen Kühlschrank be- sitzt jeder und er ist leicht auffindbar. Jörg Frieß, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Leidersbach informierte über die Vorteile einer Ret-tungs/Notfalldose für die Arbeit des Notfallmediziners. Er ging detailliert auf den Inhalt der Dose ein: Medikationplan (Medikamente des Patienten, Wirkstoff, Handelsname u. Dosierung), Patien-tenausweis (Diagnosen, Allergien, OP, Anamnese, Dauermedikamente). Anschließend stellte Vol-ker Zahn den Teilnehmern die Broschüren des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucher-schutz zu den Themen Betreuungsrecht und Patientenverfügung als weitere wichtige Bausteine für die persönliche Vorsorge vor, sowie den „Privaten Vorsorge-Ordner“. Die „Rettungsdose“ ist in der Josef-Apotheke Hauptstr. 198 und in der Praxis Jörg Frieß Hauptstraße 118 in Leidersbach zu erhalten. Zur Erstellung eines Privaten Vorsorge-Ordners empfiehlt sich der Kontakt zur Beratungsstelle für Senioren u. Pflegende Angehörige Konrad Schmitt Tel. 09371- 6694920 , Brückenstr.19, 63897 Miltenberg. Er gewährleistet kompetente und objektive Beratung. Werner Baur, OV Vorsitzender, bedankte sich bei Gastgeber Christian Kempf, Einsatzleiter des BRK, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die Gespräche mit den diskussionsfreudigen Teilnehmern zeigten, dass mit der „Rettungsdose“ ein wichtiges Thema vorgestellt wurde.

Kolpingfamilie - Jahreshauptversammlung Dienstag, 19.03.2019, 19:00 Uhr Gottesdienst in St. Jakobus danach ca. 20 Uhr im Kolpingheim Jahreshauptversammlung anschliessend Bildervortrag zum Thema Josefstag - so wird er in Valencia gefeiert.

2 Tages-Wanderung ( für jung und alt ) mit Übernachtung im Gasthof „Hoher Knuck“ vom 24 - 25.Mai 2019 Teilnehmerzahl begrenzt! Bitte Anmeldung bis 19.03.2019 bei Ignaz Aulbach, 0160/5375195, [email protected]

Kolpingsfamilie und Pfarreiengemeinschaft laden ein Familienwochenende „Mit allen Sinnen leben“ am 28. - 30. Juni 2019 im Haus St. Michael in Bad Königshofen An diesem Wochenende wollen wir uns Gottes Schöpfung, der Natur, aus einer anderen, ganzheitlichen Sicht nähern. Mit Herz, Kopf und Hand wollen wir sie bestaunen und begreifen. Wir wollen der Natur mit unseren Sinnen begegnen. Mit offenen Ohren, neugie- rigen Augen, vorwitzigen Nasen und einfühlsamen Händen und Füßen. Gemeinsam mit unseren Kindern werden wir am Samstag Nachmittag in verschiedenen Workshops basteln und werkeln.Am Samstag Vormittag werden wir viel im Freien sein, bitte denkt am zweckmäßige Kleidung. Unter Leitung von Referentin: Reinhilde Hefter Verbindliche Anmeldung bis zum 28.02.2019

Spiel- und Babbelabend Dienstag, 26.02.2019 um 20:00 Uhr im Kolpingheim

Diözesanversammlung Samstag, 23.03.2019 in Hösbach Wegen Mitfahrgelegenheit bei Ignaz Aulbach melden. Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

Roßbacher Fasenachter Verein e.V. Lädt ein zum WEIBERFASCHING am 28. Februar um 20:11 Uhr im Pfarrheim Roßbach. DJ Maximilian fliegt mit euch um den Globus!

RFV Rossbacher Fasenacht Verein Liebe Fasenachter, hier unsere nächsten Termine: Sa, 23.Feb. 3.Sitzung Mo, 25.Feb. Abbau / Aufbau Weiberfasching ab 18 Uhr Di, 26.Feb. Deko Weiberfasching ab 18 Uhr Do, 28.Feb. Weiberfasching ab 20.11 Uhr Fr, 1.März Abbau Weiberfasching ab 18 Uhr Mo, 4.März Prinzenwecken 10.11 Uhr ab Schnatz Di, 5.März Kreiskarnevalszug Kleinwallstadt Abfahrt Bus um 12.30 Uhr am „alten Schulhof“ Roßbach Mi, 6.März Fischessen im Pfarrheim

Bei den Auf- und Abbau-Terminen hoffen wir auf viele helfende Hände, bei allen anderen Terminen freuen wir uns über viele fei- ernde Gäste. Wir wünschen Allen weiterhin eine tolle närrische Kampagne!

ROSSBACH HELAU die Vorstandschaft des RFV

Missionsgruppe Der Weltladen in der Bücherei ist freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr offen. Zusätzlich können Sie in Aulbach´s Wurstlädchen einige Produkte aus Fairem Handel einkaufen. Wir haben ansprechende Glückwunschkarten zur Auswahl (Geburtstag, Geburt, Trauer, Kommunion). Wir freuen uns, wenn Sie bei uns einkaufen und somit die Menschen in den benachteiligten Ländern fördern. Liebe Grüße Helena Opolka mit Team

Speiseplan Herigoyen Grund- und Mittelschule 25.02.- 28.02.2019 Mo: Spaghetti mit Tomatensoße, Salatbuffet, Banane Di: Ofenkartoffeln mit Hackfleisch und Salatbuffet, Stracciatella Eis Mi: Fisch-Hamburger mit Soße und Rohkost, Götterspeise mit Vanillesoße Do: Minestrone mit Brötchen, Obstsalat

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit möchte ich alle Ehrenmitglieder, Aktiven, Fördernde, Passive, und Jugendliche der FFW Ebersbach zur Jahreshauptversammlung am Freitag den 08. März 2019 um 20.00 Uhr in den „Pfarrsaal in Ebersbach“ einladen. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Schriftführers Bericht des Kassenwartes Bericht des Vorstandes Bericht des Kommandanten Bericht der Gruppenführer Neuaufnahmen und Ehrungen Ansprachen Termine 2018 Wünsche und Anträge Zahlreiches Erscheinen wäre schön Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

MV Edelweiß Roßbach Hier unsere Termine. 22.02. Ständchen 17:30Uhr; Treffpunkt 17:15Uhr Grüner Baum (schwarze Jacken) 01.03. Ständchen Treffpunkt 18:45 Uhr Krone Roßbach

DJK, Abt. Tennis-Jahresversammlung 2019 Zu unserer Jahresversammlung 2019 möchten wir herzlich einladen. Termin: Dienstag, 19. März um 19.30 Uhr; Ort: DJK-Tennisheim TOP 1.) Begrüßung 2.) Berichte der Abteilungsleitung a) Abt. Leiterin: Judith Weddig b) Sportwart: Florian Bauer c) Jugendleitung: Alexander Born d) Platzwart e) Hütte: Manuela Aulbach 3.) Aussprache 4.) Neuwahl der Abteilungsleitung a) Abteilungsleiter/in b) Sportwart/in c) Platzwart d) Hüttenwart/in 5.) Vorschau 2019 6.) Wünsche + Anträge 7.) Sonstiges

Kindergartennachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung Die JHV des Kindergartenvereins St. Laurentius Roßbach e.V. findet am Donnerstag, 14.03.2019 um 19:30 Uhr im Kindergarten/ Turnraum statt. Tagesordnungspunkte: TOP 01: Begrüßung durch den 1. Vorstand TOP 02: Bericht des Vorstandes TOP 03: Bericht der Kassiererin TOP 04: Bericht der Kassenprüfer TOP 05: Neuwahl Kassenprüfer TOP 06: Bericht der Schriftführerin TOP 07: Entlastung der Vorstandschaft TOP 08: Bericht der Kindergartenleitung TOP 09: Wünsche und Anträge gez. Gottfried Köhler, Vorstand

Feuerwehr Roßbach Übung Freitag, 22.02.2019. Übung: Anlegeübungen Atemschutz, UVV. Treffpunkt: 19:30 Uhr am Gerätehaus. Vorschau Montag, 04.03.2019. Verkehrsabsicherung: Prinzenwecken Freitag, 15.03.2019. Übung: Grundlagen MTA, UVV Weitere Termine und aktuelle Infos findet ihr auch immer im Netz auf www.fw-rossbach.de

Kaninchenzuchtverein Leidersbach e.V und Umgebung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag den 16. März 2019 um 19.30 Uhr im Grünen Baum in Roßbach . Wir laden ALLE aktiven und passiven Mitglieder unseres Hobbys, besonders unsere Jugend recht herzlich ein. Vorläufige Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totengedenken 3) Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2018 4) Berichte: a) Des Vorstandes b) Des Kassiers c) Des Zuchtwartes d) Des Zuchtbuchführers e) Der Jugendleiterin f) Bericht der Kassenprüfer 5) Entlastung des gesamten Vorstandes 6) Wahl des Wahlleiters 7) Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 8) Verlesen des Monatsberichtes vom 1.Februar.2019 9) Posteingang 10) Spessartschau 2019 11) Vorschau 2019 12) Verschiedenes, Wünsche und Anträge

SV Volkersbrunn Sportheimdienst: 3.,24. Februar;Frank Bachmann, Marc Frieß, Johannes Aulbach 02.,03. März: Jürgen Kempf, Jörg Kroth Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

Vereinsring Roßbach Vereinsringsitzung am 14.03.19 um 19:30 Uhr beim Schnatz. www.vereinsring-rossbach.de

HSG Leidersbach/Sulzbach Doppelsieg für Zuljevic Am vergangenen Wochenende holte Trainer Predrag Zuljevic mit beiden Teams auswärts jeweils 2 Punkte. Mit der HSG Dreieich gewann er gegen den Tabellenführer HSG Rodgau Nieder Roden II mit 21:28 und aus Melsungen brachten die HSG-Bienen einen Sieg mit nach Hause. SG 09 Kirchhof II – HSG Sulzbach/Leidersbach 24:26 (12:14) Die Rollen waren vor Anpfiff klar verteilt, so gingen die HSG-Bienen erneut als Außenseiter in die Partie. Dennoch wollte man an den Erfolg des letzten Spiels anknüpfen und mit einer kämpferischen Leistung dem Favoriten Paroli bieten. Die SG 09 Kirchhof II fand besser ins Spiel und konnte sich bereits nach 7 Minuten mit 5:3 absetzen. Diesen Vorsprung konnten sie allerdings nicht wei- ter ausbauen, denn die Damen aus Sulzbach/Leidersbach gaben sich nicht auf und konnten mit einer agilen Abwehr dagegenhal- ten. So konnten die Bienen ausgleichen und bis zur Halbzeit sogar einen Vorsprung herausspielen (12:14). Der Pausentee schmeckte den Bienen scheinbar besser, starteten sie doch furios in die zweite Hälfte. Nach gut 5 Spielminuten führ- ten die Gäste schon mit 4 Tore. Wer aber nun dachte, die Messe wäre gelesen, sah sich getäuscht. Die Damen aus Kirchhof schal- teten erneut einen Gang hoch und konnten den Spielstand egalisieren. Bis zur letzten Spielminute entwickelte sich ein wahrer Handball-Krimi, welcher das bessere Ende für die HSG-Bienen bedeutete. Somit konnten nach einer starken Leistung erneut 2 Punkte auf das Konto der HSG Sulzbach/Leidersbach gebucht werden. Kann am nächsten Wochenende wieder an dieses Spiel angeknüpft werden, dürfen sich die Bienen wieder Hoffnungen auf etwas Zählbares machen. Es geht gegen die „Flames“ der HSG Bensheim/Auerbach II. Diese stehen aktuell auf dem vierten Tabellenplatz und überzeugen mit ihrem temporeichen Spiel. Anpfiff ist am Samstag um 19 Uhr in der Main-Spessart-Halle in Sulzbach. Spielerinnen HSG Sulzbach/Leidersbach: Alina Scheitzger im Tor; Maja Draca 6, Lea Schwarzkopf, Thekla Budde 4, Jacqueline Gerlach, Katja Wess 3, Marie Grünewald 2, Saskia Becker 9/5, Hannah Geck, Nathalie Neuberger 2

Heimat- und Geschichtsverein Bei der gut besuchten HGV-Jahresversammlung wurde folgende neue Vorstandschaft gewählt. 1. Vors. Valentin Zehnter 2. Vors. Heinz Goldhammer Kasse: Ignaz Aulbach; Schriftführer: Günther Rickert; Dokumente etc. Elmar Aulbach Beisitzer: Stephanie Aulbach, Harald Weiß, Albrecht Aulbach, Rudi Weis. Die neue Vorstandschaft freut sich bei nächster Gelegenheit bei einem Treffen zu heimatkundlichen Themen viele Freunde der Heimatgeschichte begrüßen zu können.

DJK Leidersbach Kursangebot: „BEWEGEN STATT SCHONEN“ (Neu: diesmal mit Ideen für Bewegung in der Natur!) (Zertifiziertes Angebot Sport pro Gesundheit) Kursleitung: Katharina Reinhart „BEWEGEN STATT SCHONEN“ ist ein ganzheitliches Gesundheitstraining und richtet sich an Personen, die gezielt etwas gegen den Bewegungsmangel und die damit verbundenen Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen, tun wollen. Dieser Kurs verspricht ein umfassendes Training und beinhaltet: - Schulung der Körperwahrnehmung - Haltungsschulung - Mobilisation der Wirbelsäule und der Gelenke - Kräftigung der Rückenmuskulatur - Training der tiefliegenden, stabilisierenden Muskulatur - Ausklang mit Dehnungs- und Entspannungsübungen - Freude an der Bewegung Der Kurs ist für alle Zielgruppen geeignet und besteht aus 10 Kurseinheiten. Kursbeginn Freitag 15.03.2019 von 18 bis 19.30 Uhr Gymnastikraum der Volksschule Leidersbach. Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmitglieder 55 Euro und für Nichtmitglieder 65 Euro. Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme (75% der Kurstermine) werden Ihnen von den meisten Krankenkassen die Kursgebühren erstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse! Anmeldung bei Katharina Reinhart Tel.: 06092/5963 oder 0151/11542292

DJK – Tischtennis-Ergebnisse DJK I – Rettersheim 3:9 DJK 2. Jgd – Niedernberg 4:6 Unsere TT-Cracks kämpften Rettersheim wacker, doch mussten zu viele Spiele knapp abgeben.Ein knapperes Ergebnis war durch- aus möglich. Die Punkte holten Stefan Bönig, Heimo Mechler + das Doppel Roxanna/David Bönig. Die 2. TT-Jugend ging nur knapp an einem Punktgewinn in Niedernberg vorbei. Mehrmals musste man im 5. Satz den Erfolg abgeben. Schade! Die Punkte holten Timo Mc Mullen, Tom Wieder, Marius Mondani + das Doppel Julian Schuck/Marius Mondani. TT-Vorschau: Samstag, 23.92.19 DJK 2.Jgd – Trennfurt Nur ein Spiel steht auf dem Programm. Unser Nachwuchs hofft auf mehr Glück als beim Spiel in Niedernberg. Mit entsprechendem Engagement ist das bestimmt möglich. Viel Erfolg! Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

Spvgg Roßbach Arbeitseinsatz am Sportheim: Samstag 23.02. ab 9 Uhr, Glasbausteine werde durch Fenster ersetzt. Zum rausbrechen der Steine bitte Hämmer mitbringen. Vorbereitungsspiele: Sonntag 17.02. um 13 Uhr Elsenfeld II - Roßbach 3:1 Sonntag 24.02. um 17 Uhr in Elsenfeld(gegen Eintracht Eschau) Saisonspiele 1. Mannschaft: Sonntag 10.03. um 15 Uhr FC Wenigumstadt - Roßbach Sonntag 17.03. um 15 Uhr Roßbach - SV Damm Sonntag 24.03. um 15 Uhr SV Sulzbach - Roßbach Saisonspiele 2. Mannschaft: So. 10.03. um 13 Uhr Frankonia Mechenhard II - SG Eintr. Leidersbach/SpVgg Roßbach II So. 17.03. um 13 Uhr SG Eintr. Leidersbach/SpVgg Roßbach II - TSV Heimbuchenthal II(Spielort Roßbach) Sportheimdienst: 17.03. Krug Kerstin, Röth Johanna, Schnee Dagmar(Küche); Krug Armin, Fäth Stephan, Fath Heinz(Getränke); Stafan Thoma(bereits zum Reservespiel) Dienstbeginn für die Herren bitte 1 Stunde und für die Damen 1/2 Stunde vor Spielbeginn.

Spvgg Roßbach Kursangebot: „BEWEGEN STATT SCHONEN“ (Neu: diesmal mit Ideen für Bewegung in der Natur!) (Zertifiziertes Angebot Sport pro Gesundheit) Kursleitung: Katharina Reinhart „BEWEGEN STATT SCHONEN“ ist ein ganzheitliches Gesundheitstraining und richtet sich an Personen, die gezielt etwas gegen den Bewegungsmangel und die damit verbundenen Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen, tun wollen. Dieser Kurs verspricht ein umfassendes Training und beinhaltet: - Schulung der Körperwahrnehmung - Haltungsschulung - Mobilisation der Wirbelsäule und der Gelenke - Kräftigung der Rückenmuskulatur - Training der tiefliegenden, stabilisierenden Muskulatur - Ausklang mit Dehnungs- und Entspannungsübungen - Freude an der Bewegung Der Kurs ist für alle Zielgruppen geeignet und besteht aus 10 Kurseinheiten. Kursbeginn Montag 11.03.2019 von 17 bis 18.30 Uhr Gymnastikraum der Volksschule Leidersbach. Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmitglieder 55 Euro und für Nichtmitglieder 65 Euro. Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme (75% der Kurstermine) werden Ihnen von den meisten Krankenkassen die Kursgebühren erstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse! Anmeldung bei Katharina Reinhart Tel.: 06092/5963 oder 0151/11542292

KURSANGEBOT:“ÄLTER WERDEN IN BALANCE“ Für Männer und Frauen ab 60 Jahren! Du möchtest mehr Bewegung in dein Leben bringen? Deine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern? Etwas an deinen Bewegungsgewohnheiten ändern? In einer Gruppe trainieren? Dann ist ATP genau das Richtige für dich! Starte mit uns dein Alltags Trainings Programm ab Freitag den 15.03.2019! Männer und Frauen ab 60 Jahren erfahren, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen und diesen damit dauerhaft aktiver ge- stalten können. In Alltagskleidung ohne große Vorbereitung findet das Angebot drinnen und draußen statt. Start: Freitag 15.03.2019 16:30 – 17:30 Uhr; Dauer/Ort: 12 x 1 Stunde, “Gymnastikraum der Volksschule Leidersbach „ Kosten: 70 € Leitung und Anmeldung: Katharina Reinhart Tel. 06092-5963 oder 0151-11542292 Spvgg Roßbach Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmitglieder 60 Euro und für Nichtmitglieder 70 Euro. Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme (75% der Kurstermine) werden Ihnen von den meisten Krankenkassen die Kursgebühren erstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!

SG Leidersbach/Hausen U9/1 Hallenturnier !!! Turniersieg in Kleinwallstadt !!! Auch beim Turnier in Kleinwallstadt hofften wir wieder einen der vorderen Plätze zu erringen. Im ersten Spiel gegen Eschau lief trotz des 5:1 noch nicht alles rund, doch schon beim 4:1 im zweiten Spiel gegen Eisenbach, ließen wir dem Gegner in Form von Luca, Jakob, Tom und unserem Toptorschützen Alessio kaum eine Chance. Im letzten Gruppenspiel gegen Walldürn standen wir schon als Gruppensieger fest, was auch gut so war. Mit großer Anstrengung und einem fehlerlosen Sven im Tor, konnten wir das Spiel mit einem positiven 0:0 beenden. Im Endspiel wartete nun unser Nachbar Kleinwallstadt auf uns. Ähnlich wie gegen Eisenbach war uns der Wille zum Sieg von Beginn an anzumerken, aber Kleinwallstadt wehrte sich tapfer. Es dauerte etwas bis Alessio uns mit 1:0 in Führung brachte und Noah mit einem sehenswerten Weitschuss das beruhigenden 2:0 erzielte. Fabian machte dann mit dem 3:0 den Deckel drauf, so daß wir jubelnd unseren ersten Turniersieg 2019 feiern konnten.

Gruppenphase: SG: Eschau 1 5:1 Tore: Alessio, Alessio, Fabian, Tom, Luca SG: Eisenbach 4:1 Tore: Jakob, Alessio, Alessio, Alessio SG:Walldürn1 0:0 Endspiel: SG:Kleinwallstadt 3:0 Tore: Alessio, Noah, Fabian

Es spielten: Sven Gerlach (Hofstetten), Luca Hoffmann, Tom Seitz, Fabian Braun (Hausen), Alessio Wenzel, Jakob Müller; Hanna Rieth (Roßbach), Noah Eicker (Ebersbach) Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 05/2019

Volkersbrunner Musikanten Freitag, 22.02.2019, Musikprobe Sonntag, 03.03.2019, Faschingszug in Heimbuchenthal Dienstag, 05.03.2019, Faschingszug in Babenhausen Samstag, 16.03.2019, 40. Generalversammlung des Musikvereins Volkersbrunn im DGH Liebe Einwohner von Volkersbrunn, die Volkersbrunner Musikanten spielen jedem Einwohner aus Volkersbrunn zum 80., 85., 90., 95. usw. gerne ein Geburtstagsständchen. Durch die neue Datenschutzverordnung werden die Geburtstage nicht mehr veröffentlicht und somit sind uns die runden Geburtstage oft nicht bekannt. Wenn Sie gerne ein Ständchen haben möchten, melden Sie sich ca. 2-3 Wochen vorher bei Winfried Bachmann oder bei einem unserer Vorstände Peter Hock oder Andreas Fries. Vielen Dank!

AK Erwachsenenbildung der PG Maria im Grund Basenfasten vom 16.03. – 25.03.2019 , Infoabend hierzu am Montag den 11.03.2019 um 19:00 Uhr im Pfarrheim Roßbach, Info-Fragen, unter Tel.: 0170 4 58 95 74 Vorab-Info: das Roßbacher Frauenfrühstück findet am 19.10.2019 statt.

Reit- und Fahrverein Leidersbach e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 22. März 2019 Am Freitag, den 22.03.2019 findet die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Treffpunkt ist um 19:30 Uhr im Gasthof Zur Krone in Leidersbach, Hauptstraße. Auf zahlreiches Erscheinen der Mitglieder freut sich die Vorstandschaft.

1. Tagesordnung: 2. Begrüßung 3. Totengedenken 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Bericht des Kassiers und Wahl der Kassenprüfer 7. Bericht des Schriftführers 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Zwischenbericht zur Errichtung der Lagerhalle am Reitgelände 10. Neuwahl der Vorstandschaft 11. Terminplanung 2019 (Insbesondere wegen einer Schnitzeljagd/Reiterrallye) 12. Wünsche und Anträge (müssen bis 01.03.2019 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden) 13. Verschiedenes Hiermit ergeht eine herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder. Mit sportlichen Grüßen Felix Bönig (1. Vorsitzender)