Ausgabe-Nr 04 Vom 2020-01-23.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

  • Nr. 4
  • 23. Januar 2020

Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung
Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg

Die Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung Bund und Nordbayern finden

grundsätzlich montags und mittwochs von 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr

in Miltenberg, Ämtergebäude, Fährweg 35 (nicht Landratsamt) statt. Den Versicherten wird damit Gelegenheit gegeben, sich in Fragen der Rentenversicherung kostenlos beraten zu lassen. Versicherungsunterlagen, Ausweispapiere und, bei Beratung für andere Personen z.B. Ehegatten, Eltern, auch eine schriftliche Vollmacht sind mitzubringen. Um für die Besucher längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige

Terminanfrage erforderlich. Bitte beachten

Sie, dass am Sprechtag selbst für denselben Tag keine Termine mehr vergeben werden kön-

nen.

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht,

soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall

vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen

Wehrdienst übergeleitet worden.

Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt zum 31. März 2020 folgende Daten von Personen

mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das

Bundesamt für Wehrverwaltung:

  • -
  • Familienname, Vornamen

und gegenwärtige Anschrift.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter An-

gabe der Versicherungsnummer beim Land-

ratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 08.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Tel. 0 93 71 / 501 152.
Die minderjährigen Betroffenen haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu wer-

den.

Der Widerspruch kann bei der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt in den Rathäusern Kleinwallstadt, Hauptstr. 2, Zimmer 06 oder Hausen, Hauptstr. 64

Renten-Beratungsstelle in Aschaffenburg

Die Deutsche Rentenversicherung Bund und Nordbayern haben eine Auskunfts- und Beratungsstelle in Aschaffenburg, Dämmer Tor 1 (Unterführung durch den Hauptbahnhof) eingerichtet. Telefon 06021 - 35200, Telefax: 06021 - 352010 (Terminvereinbarung erbeten).

eingelegt werden.

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die genannten Daten wei-

tergeben.

Sprechzeiten:

  • Montag - Donnerstag
  • 8.00 – 17.00 Uhr

Kleinwallstadt, im Januar 2020 Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt
(ab 15.30 Uhr nur nach tel. Vereinbarung) Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

- alle Angaben ohne Gewähr -

NOTFALLFAX für HÖRGESCHÄDIGTE Integrierte Leitstelle (ILS) Bayerischer Untermain in Aschaffenburg:

Allgemeinärzte

  • Faxnummer:
  • 112 (vorwahlfrei)

— — — — —

Dorfhelferinnenstation
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist deutsch- landweit unter der einheitlichen Rufnummer 116 117 zu erreichen. Bei akut lebensbedrohli-

chen Erkrankungen oder Verletzungen bleiben nach wie vor die Rettungsleitstellen zuständig, erreichbar unter der Nummer 112.
Einsatzleitung: Maschinen- u. Betriebshilfsring Untermain e.V., Ansprechpartnerin: Frau Gerlinde Kampfmann, Tel. 06024/1083

— — — — —

STROMVERSORGUNG - Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen - bayernwerk Techn. Kundenservice Tel. 0941/28003311
Bereitschaftspraxis am Klinikum A’burg:

Sa., So. und Feiertag: Mi. u. Fr.: Mo., Di., Do.:
8:00 bis 22:00 Uhr
13:00 bis 22:00 Uhr 18:00 bis 22:00 Uhr
Baustrom/Hausan-

Fax 0941/28003312

schluss, Anschluss Photovoltaik, Kabellagepläne, Gasleitungspläne

Bereitschaftspraxis Helios Klinik in Erlenbach:
Zähler- u. Meßeinrichtungen Tel. 0941/28003377, Fax 0941/28003378 Zählerstand

  • Sa., So. und Feiertag:
  • 9:00 bis 21:00 Uhr

Mi. u. Fr.: Mo., Di., Do.:
16:00 bis 21:00 Uhr 18:00 bis 21:00 Uhr
Serviceteam Jahresablesung, Zwischenablesung, Abmeldung

Tel. 0871/96560160
Serviceteam Einspeiser Tel. 0871/96560010 Bayernwerk/E.ON: Stromrechnung

Fragen, Änderungen zur Stromrechnung

E-Mail: [email protected]
Störungsnummer Strom
Tel. 0941/28003366
GASVERSORGUNG Betriebsstelle Untermain, „Erlenbach“

Zahnärzte

Tel. 0871/95386200 Fax 0871/95386220
Samstag, 25.01. u. Sonntag, 26.01.2020:
Dr. med. dent. Akay Karaoguz, Spessartstr. 27, Klingenberg/Röllfeld, Tel. 09372/1408

(Sa., So., Feiertag: 10 – 12 Uhr / 18 – 19 Uhr) während der Dienstzeit Störungsdienst Gas

Tel. 09372/5085
Tel. 0941/28003355

Tierärzte

Samstag, 25.01. u. Sonntag, 26.01.2020:
Herr Johannes Koch, Seeweg 5 Erlenbach, Tel. 09372/9407871

(bayernwerk) (Meldungen werden zu Ihrer Sicherheit aufgezeichnet)

WASSERVERSORGUNG/ABWASSERNETZ

Allgemeine Fragen zur Wasserversorgung und für das Abwassernetz Kleinwallstadt u. Hofstetten inkl. Stör- bzw. Schadensmeldungen im Bereich Wasser/Abwasser.

Zweckverband Main-Mömling-Elsava -AMME

erreichbar während der Geschäftszeiten (Mo. – Do. 7.30 – 16.00 Uhr, Fr. 7.30 – 12.00 Uhr) Allgemeine Rufnummer, Zentrale
Rufbereitschaft: An Wochenenden von Freitag, 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. An Feiertagen von 19.00 Uhr am Vorabend bis 7.00 Uhr des

folgenden Werktages.

Apotheken

25.01.: Turm-Apotheke, Großwallstadt,
Hauptstr. 19, Tel. 06022/22744
26.01.: Apotheke am Markt, Großostheim,
Breite Str. 6, Tel. 06026/4915
Tel. 09372/135-950

Außerhalb der Geschäftszeiten:

Notfallservice Wasser Tel. 0160/96314460

Notfallservice Abwasser/Kanal

Tel. 0160/96314441

In anderen Stör- u. Notfällen, die im Zuständigkeitsbereich des Marktes Kleinwallstadt liegen, wählen Sie bitte die Servicenummer des Bau-

27.01.: Linden-Apotheke, Erlenbach,
Lindenstr. 29, Tel. 09372/8228
28.01.: Römer-Apotheke, Obernburg,
Römerstr. 43, Tel. 06022/4500
29.01.: Eichen-Apotheke, Obb.-Eisenbach,
Eichenweg 1, Tel. 06022/5700
30.01.: Mömlingtal-Apotheke, Mömlingen,
Hauptstr. 24, Tel. 06022/681857

hofes Kleinwallstadt oder die Bereitschafts-Tel.-Nr.

— — — — —

Tel. 208554 Tel. 21939

DEUTSCHE TELEKOM – Telefon

  • Störungsdienst
  • Tel. 0800/3302000

— — — — —

KABEL DEUTSCHLAND – Kabelfernsehen

  • 2 Störungsdienst
  • Tel. 0800/5266625

31.01.: Maintal-Apotheke, Sulzbach,
Bahnhofstr. 14, Tel. 06028/6608

Ökumenischer Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V.

Der ökumenische Hospizverein im Kreis

Miltenberg bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Beglei-

tung an.

Zudem bietet er ein Trauercafé an. Dieses

Café ist eine Einladung für Betroffene, die kürzlich oder vor längerer Zeit einen lieben und vertrauten Menschen verloren haben und spü- ren, dass sie den Verlust noch nicht überwun-

den haben.

Diese Treffen in einem geschützten Rahmen finden an jedem dritten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Hospizvereins, Römerstr. 51, in Obernburg (Achtung,

geänderter Ort!) statt.

Sozialstation Kleinwallstadt

Wallstraße 30, 63839 Kleinwallstadt Tel. 06022/2089958, Fax 2088736

[email protected]

Die Erreichbarkeit ist rund um die Uhr gewähr-

leistet.

Sozialstation Kleinwallstadt

Wallstraße 17, 63839 Kleinwallstadt Tel. 06022/5060250, Fax 2655860 E-Mail: [email protected]

In Notfällen ist die Station über die genannte Nummer rund um die Uhr erreichbar.
Weitere Informationen unter www.hospizverein-miltenberg.de. Kontakt: Römerstr. 51, 63785 Obernburg,

Telefon 06022/7093084

Telefonseelsorge

0800/1110111, 0800/1110222 Anonym, kompetent, rund um die Uhr

Fahren Sie mit dem Bus innerhalb unserer Verwaltungsgemeinschaft
(Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen) mit der Tageskarte für nur 1 €

schadhafte Bäume handelt, umgehend zu fällen oder die Äste zu entfernen. Die erforderliche lichte Höhe beträgt – senkrecht - gemessen 4,50 m. Der Mindestabstand nach den Seiten – vom Fahrbahnrand aus gemessen – soll bei Bäumen, deren Durchmesser größer als 8 cm ist, ebenfalls 4,50 m betragen. Bei Ästen ist ein seitlicher Mindest-

abstand - gemessen vom Fahrbandrand - von

1,50 m freizuhalten.

Verkehrssicherung an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen

Verkehrsgefährdung durch Bäume

Es kommt immer wieder vor, dass Bäume von benachbarten Grundstücken, die auf die Straße stürzen bzw. Äste, die in das Lichtraumprofil ragen, zu einer ernsten Gefahr für die Ver-

kehrsteilnehmer werden.

Das Staatliche Bauamt bittet alle Grundstückseigentümer, von deren Grundstücken die o. g. Gefahren ausgehen können, ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen, um so straf- und haftungsrechtlichen Folgen vorzubeugen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Benutzer von öffentlichen Straßen nicht nur vor den Gefahren zu schützen sind, die ihnen aus dem Zustand der Straße bei zweckgerechter Benutzung drohen, sondern auch vor solchen Gefahren, die von Anliegergrundstücken ausgehen und auf die Straße übergreifen können.
I. Ringelhan, Baurätin
Nach der geltenden Rechtsprechung ist der Eigentümer oder Besitzer eines von ihm benutzten, an einer öffentlichen Straße liegenden Grundstückes verpflichtet, auf den Straßenverkehr gebührend Rücksicht zu nehmen und schädliche Einwirkungen, die von diesem Grundstück ausgehen und den öffentlichen Straßenverkehr gefährden, zu vermeiden.

Förderung für die Nutzung von Mehrwegwindeln

Unterstützung für Familien mit Kleinkindern Bereits seit einigen Jahren hat sich die Ausgabe von kostenlosen Windelsäcken für Kinder bis zum zweiten Lebensjahr bewährt. Wer auf Einwegwindeln verzichtet, wird ab vom 1. Januar 2020 an mit einem Zuschuss von bis zu 100 Euro pro Jahr im ersten und zweiten Lebens-
Aus diesem Grunde sind die Bäume, die entlang von Straßen stehen, von dem jeweiligen Eigentümer stets auf ihren Zustand hin zu prüfen und soweit es sich um morsche oder 3 jahr des Kindes unterstützt, sofern das Kind mit Erstwohnsitz im Landkreis gemeldet ist. Der Zuschuss wird zunächst für ein Lebensjahr gewährt, so dass eine nochmalige Antragstellung für das zweite Lebensjahr erfolgen muss. Der Antrag ist bei der jeweiligen Wohnortgemeinde zu stellen. Erhältlich ist der Antrag auf der Gemeinde, im Landratsamt und über das Internet. Dem Antrag ist die Originalrechnung über den Kauf von Mehrwegwindeln beizufügen. In Ausnahmefällen (Online-Handel) genügt die Vorlage des Originalkontoauszuges. Der Zuschuss wird auf das im Antrag angegebene Konto überwiesen. Eine Doppelförderung wird ausgeschlossen. Bei Zahlung des Zuschusses für den Kauf von Mehrwegwindeln werden keine kostenlosen Windelsäcke mehr ausgegeben. Auf Anforderung des Erziehungsberechtigten gibt die Wohnsitzgemeinde des Kindes bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr 26 Windelsäcke mit 40 Litern Fassungsvolumen aus. Diese Säcke werden bei der Restmüllabfuhr

eingesammelt.

Wahlpflichtfächergruppe II: Wirtschaftswis-

senschaftlicher Bereich mit Schwerpunkt in

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Informationstechnologie mit Tabellenkalkulation und Datenbanken.

Wahlpflichtfächergruppe IIIa: Sprachlicher

Bereich mit Schwerpunkt Französisch, Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Informationstechnologie.

In der Wahlpflichtfächergruppe IIIb unter-

scheiden sich die Realschulen.

Das Schwerpunktfach ist

Werken: an der Staatlichen Realschule Elsenfeld
Werken: an der Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg
Ernährung und Gesundheit: an der Main-Limes-Realschule Obernburg
Ernährung und Gesundheit: an der Theresia-Gerhardinger Realschule Amorbach
Daneben hat sich an jeder der Realschulen

ein eigenes Profil entwickelt, über das Sie

sich im Internet auf der jeweiligen Home- page oder beim „Tag der offenen Tür“ infor- mieren können.

Josef-Anton-Rohe Grund- und Mittelschule

Einladung zur Informationsveranstaltung „gebundene 5. Ganztagsklasse“

Wir laden alle interessierten Eltern zu einer In-

formationsveranstaltung ein am Montag, 17.

Februar 2020, um 19.00 Uhr in der Aula der

Josef-Anton-Rohe-Mittelschule Kleinwallstadt. Die Ganztagsklasse kann von Schülerinnen und Schülern der Mittelschulen Elsenfeld, Eschau, Kleinwallstadt, Leidersbach und Sulzbach besucht werden. Dabei werden Ihnen das Konzept und die Räumlichkeiten der gebundenen Ganztags-

klassen vorgestellt und Anmeldungen entgegengenommen.

Einladung zum „Tag der offenen Tür“

Alle Realschulen geben bei dieser Veranstaltung einen Einblick in ihr Schulleben und die verschiedenen Fachräume.

Staatliche Realschule Elsenfeld:

Montag, 9. März 2020, ab 16:00 Uhr mit
Informationsvorträgen und Führungen durch das Schulhaus Weitere Informationen finden Sie unter

www.rse-online.de.

Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg:

Donnerstag, 5. März 2020,
Kai Thoma, Rektor von 15:00 bis 18:30 Uhr Führungen ab 15:00 Uhr,

Die Realschulen im Landkreis Miltenberg stellen sich vor

Info-Vortrag um 18:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.realschule-miltenberg.de.
Die Realschule vermittelt neben einer guten

Allgemeinbildung auch berufsvorbereitende und praktische Grundlagen je nach individueller Begabung. In allen Bereichen der Wirtschaft genießen Absolventen der Realschule große Akzeptanz. Bei entsprechenden Leistungen besteht die Möglichkeit zum Übertritt an das Gymnasium oder die Fachoberschule.

Main-Limes-Realschule Obernburg:

Mittwoch, 11. März 2020,
Führungen ab 16:00 Uhr alle 10 Minuten
Informationsvorträge
Weitere Informationen finden Sie unter www.realschule-obernburg.de.

Theresia-Gerhardinger-Realschule
Amorbach

Informationsabend:
Mittwoch, 5. Februar 2020, um 19:00 Uhr
Tag der offenen Tür: Freitag, 20. März 2020, von 14:00 bis 18:00 Uhr mit Führungen und Informationsvorträgen

Gemeinsamkeiten

Nach zwei Jahren gemeinsamen Lernens stehen ab der 7. Jahrgangsstufe vier verschiedene Schwerpunktbereiche zur Wahl. Die folgenden drei sind an allen Realschulen identisch:

Wahlpflichtfächergruppe I: Mathematisch-

naturwissenschaftlich-technischer Bereich

Schwerpunkt in Mathematik, Physik, Chemie, Informationstechnologie mit CAD.
Weitere Informationen finden Sie unter

4

www.tgrsamorbach.de.

Anmeldung an allen Realschulen:

Montag, 11. Mai 2020, bis Freitag, 15. Mai 2020

Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Karlstadt

Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Er- nährung und Bewegung hat folgende Ver- anstaltungen für junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren:

Genauere Informationen finden Sie auf der Internetseite der jeweiligen Schule.

Mitzubringen sind:

l

Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
Freitag, 07.02.2020, 9.30 – 11.30 Uhr

Zeit für Brei

ll

Passfoto a) für Grundschüler der 4. Klasse: Übertrittszeugnis

Die Einführung der Beikost ist ein spannender Entwicklungsschritt für jedes Baby. Doch auch für Eltern bringt diese Zeit viele Fragen mit sich. Sie lernen die empfohlene Abfolge der Beikost kennen. In der Vorführung erfahren Sie, wie Sie Breie selbst herstellen können und wie der Start mit dem Löffel gelingen kann.

Veranstaltungsort ist das VHS Hauptgebäu- de in Aschaffenburg

ll

b) für Mittelschüler: Halbjahreszeugnis c) für Gymnasiasten: Halbjahreszeugnis

Falls vorhanden:

l

Bescheinigungen über Teilleistungsstö- rungen (Lese-Rechtschreibung-Störung) Sorgerechtsbeschluss

l

Montag, 10.02.2020, 9.15 – 11.45 Uhr Los geht`s mit der Breizeit!
Außerdem für die staatlichen Realschulen:

l

Anmeldung über Schulantrag-Online auf der jeweiligen Homepage der Schule. Bitte ausdrucken und unterschrieben mitbringen!

Ab dem 5. Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden. Sie erfahren wie die verschiedenen Breie schrittweise eingeführt werden und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Dabei erhalten Sie Informationen zur Zutatenliste und werden anhand von Geschmackstests interessante Eindrücke erhal-

Recommended publications
  • Amts- Und Mitteilungsblatt

    Amts- Und Mitteilungsblatt

    AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LEIDERSBACH MIT DEN ORTSTEILEN EBERSBACH, LEIDERSBACH, ROSSBACH UND VOLKERSBRUNN HEFT NR. 31, 32, 33 | 2. AUGUST 2019 Die Freude und das Lächeln sind der Sommer des Lebens. (Jean Paul) 70 Jahre Kolping-Kapelle Leidersbach Hofwiesenfest am 2., 3. und 4. August 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Wochenende feiert die Kolping-Kapelle Leidersbach ihr 70-jähriges Bestehen mit einem großen Fest auf der Hofwiese. Ich darf an dieser Stelle dem Verein im Namen der Gemeinde recht herzlich zu diesem Jubiläum gratulieren. Gleichzeitig möchte ich mich bei der Kolping-Kapelle für ihr enormes Engagement, mit dem sie uns an ihrem musikalischen Können teilhaben lassen, bedanken. Ich darf Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger einladen, dieses Fest zu besuchen, dieses zu unterstützen und damit zum Ausdruck zu bringen, welch eine Freude uns ihre Musik macht und wie wichtig uns die Kolping-Kapelle im Ortsge- schehen ist. Der Kolping-Kapelle Leidersbach wünsche ich eine erfolgreiche Fortführung der Vereinsarbeit und der Festveranstaltung einen guten, harmonischen Verlauf. Mögen alle Gäste frohe und erlebnisreiche Stunden verbringen und dieses Jubiläum in angenehmer Erinnerung behalten. Michael Schüßler, 1. Bürgermeister Gemeinde Leidersbach | Landkreis Miltenberg | Bayern Öffungszeiten Hauptstraße 123 Tel. 0 60 28 97 41-0 [email protected] Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mi. 14.00 – 18.00 Uhr 63849 Leidersbach Fax 0 60 28 38 17 www.leidersbach.de und nach Vereinbarung Seite 1 Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 31/32/33/2019 Heimatfest 2019 in Ebersbach Nachdem wir in diesem Jahr auf unserem früheren Festplatz in der Floßgasse ein Heimatfest der „Superlative“ feiern und erleben durften, gilt es auch einmal DANKE zu sagen! Ein volles Haus an allen drei Tagen und der Dank von so vielen Gästen – aus nah und fern – über den wunderschö- nen Rahmen, um sich wieder einmal mit Freunden und Bekannten von früher austauschen zu können, rechtfertigt die Mühe und Arbeit, die mit solch einem Fest verbunden sind.
  • Frohe Ostern

    Frohe Ostern

    AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LEIDERSBACH mit DEN ORtsteilen EBERSBACH, LEIDERSBACH, ROSSBACH UND VOLKERSBRUNN HEFT NR. 13 | 2. APRil 2021 Frohe Ostern ir ünschen hnen in W w I e rohes nd esegnetes sterfest. f u g O Michael Schüßler Gemeinderat Gemeindeverwaltung 1. Bürgermeister Gemeinde Leidersbach | Landkreis Miltenberg | Bayern Öffungszeiten Hauptstraße 123 Tel. 0 60 28 97 41-0 [email protected] Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mi. 14.00 – 18.00 Uhr 63849 Leidersbach Fax 0 60 28 38 17 www.leidersbach.de und nach Vereinbarung Seite 1 Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 13 vom 2. April 2021 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach Tageskarte 1 EUR ermäßigt! Ortsübliche Bekanntmachung der Folgende zusätzlichen Informationen sind Beteiligung der Öffentlichkeit verfügbar: Grünordnungsplan Stand 06.04.2020 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Naturschutzfachlicher Beitrag zum Arten- Vorentwurf des Bebauungsplanes schutz Stand 02.07.2020 „Seniorenzentrum“ Ingenieurgeologisches Gutachten Stand Der Gemeinderat der Gemeinde Leiders- 18.06.2020 mit Anlagen bach hat in öffentlicher Sitzung am Versickerungsgutachten Stand 18.02.2021 23.03.2021 den Entwurf des Bebauungs- mit Anlagen planes (Stand 23.03.2021) gebilligt. Der Berichtigung Flächennutzungsplan Stand Entwurf des Bebauungsplanes sowie die 23.03.2021 textlichen Festsetzungen, die Begründung Diese Unterlagen liegen ebenfalls aus. (jeweils Stand 23.03,.2021), der Grünord- Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nungsplan (Stand 06.04.2020), der natur- nach § 3 Abs. 2 BauGB auszulegenden Un- schutzfachliche Beitrag zur artenschutz- terlagen sind auch auf der Homepage der rechtlichen Beurteilung (Stand 02.07.2020), Gemeinde Leidersbach unter https:// www.
  • Südspessart Vom 22.9.2016 – Seite 2 Gemeinde Altenbuch Amtlich - Altenbuch Amtlich Amtliches

    Südspessart Vom 22.9.2016 – Seite 2 Gemeinde Altenbuch Amtlich - Altenbuch Amtlich Amtliches

    dspessart ü Woche S 38/2016 Altenbuch Amts- und Mitteilungsblatt von Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Collenberg Faulbach und Stadtprozelten. Dorfprozelten Der Herbst ist Faulbach nicht mehr weit, Willkommen bunte Jahreszeit! Wir lieben Deine Farben Stadtprozelten und all die Blumen in diesen Tagen. Monika Minder Au age: 4.300 Stück Kostenlos in alle Haushalte Woche: 38/2016 22. September 2016 Amts- und Mitteilungsblatt Südspessart vom 22.9.2016 – Seite 2 Gemeinde Altenbuch Amtlich - Altenbuch Amtliches Amtsstunden im Rathaus Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch Sprechstunde des Bürgermeisters 14.00 - 18.00 Uhr Nächsten Sitzungstermine: Der nächste Sitzungstermin des Gemeinderates Altenbuch findet voraussichtlich am Donnerstag, 29.09.2016 statt. Bitte informieren Sie sich durch die Aushänge in den gemeindlichen Schaukästen oder im Internet unter www.buergerinfo-stadtprozelten.de Mitteilung des Forstreviers Altenbuch Motorsägenkurse Herbst/Winter 2016/2017 Seit 2002 ist der Gemeindewald der Gemeinde Altenbuch nach PEFC zertifiziert. Das Zertifikat des PEFC wird an Waldbesitzer vergeben, die ihren Wald umfassend nach- haltig bewirtschaften. Diese Zertifizierung ist inzwischen unabdingbar, da die Säge- werke, die Holz aus dem Gemeindewald Altenbuch kaufen, fast ausschließlich nur noch Holz aus zertifizierten Wäldern abnehmen. Diese Zertifizierung nach PEFC fordert seit Januar 2013 von seinen Mitgliedskom- munen, dass jeder Brennholzselbstwerber, der Holz im Gemeindewald aufarbeiten möchte, die Teilnahme an einem Motorsägenkurs nachweisen muss. Diese Forderung gilt für die Aufarbeitung von Flächenlosen, Standlosen sowie für das Aufarbeiten von Polterholz im Gemeindewald. Die Gemeinde Altenbuch verlangt deshalb von seinen Selbstwerbern seit Anfang des Jahres 2013 den Nachweis eines Motorsägenkurses, d.h. bei der Ausstellung eines Selbstwerbungsscheines muss eine Urkunde über eine Teilnahme an einem solchen Kurs bei unserem Revierleiter vorgelegt werden.
  • AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT „Wir Räumen Unseren Landkreis Auf“ –

    AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT „Wir Räumen Unseren Landkreis Auf“ –

    AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LEIDERSBACH MIT DEN ORTSTEILEN EBERSBACH, LEIDERSBACH, ROSSBACH UND VOLKERSBRUNN HEFT NR. 7 | 14. Februar 2020 „Wir räumen unseren Landkreis auf“ – Landkreisweite Flursäuberungsaktion am Samstag, 4. April Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr findet die landkreisweite Flursäuberungsaktion „Wir räumen unseren Landkreis auf“ zum 20. Mal statt. Hierfür benötigen wir wieder Ihre Unterstützung. Wer hilft mit, am Samstag, 04.04.2020 in seiner Stadt oder Gemeinde die Landschaft von hässlichen Abfallablagerungen zu befreien? Beson- ders Vereine, Jugendgruppen, Schulklassen, aber auch Privatpersonen, sind herzlich eingeladen, durch ihren Einsatz dazu beizutragen, unsere Natur lebens- und liebenswert zu erhalten. Wenn Sie uns bei der Flursäuberungsaktion unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 16.03.2020 bei der Gemeindeverwaltung, Frau Krug (Tel. 06028/9741-29) oder über die E-Mail Adresse [email protected]. Hier erhalten Sie Auskunft darüber, wo in Ihrem Gemarkungsgebiet eine Flursäuberung am dringlichsten ist. Wollen Sie als Verein, Gruppe oder Schulklasse bei unserer Flursäuberungsaktion mitwirken, bitten wir Sie außerdem, der Gemeindeverwaltung Leidersbach die ungefähre Helferzahl zu benennen. Für Rückfragen stehen Ihnen neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Leidersbach im Landratsamt Miltenberg Herr Gustl Fischer, Tel. 09371/501-380, und Herr Thomas Bräutigam, Tel. 09371/501-382, gerne zur Verfügung. Außerdem können Sie uns über die E-Mail-Adres- se [email protected] auch online erreichen. Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer melden werden, um so zum Erfolg unserer Gemeinschaftsaktion „Wir räumen unseren Landkreis auf“ beizutragen. Hierfür bedanken wir uns bereits jetzt bei allen Teilnehmern ganz herzlich.
  • 58. Bundeswettbewerb

    58. Bundeswettbewerb

    AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LEIDERSBACH MIT DEN ORTSTEILEN EBERSBACH, LEIDERSBACH, ROSSBACH UND VOLKERSBRUNN HEFT NR. 22 | 04. JUNI 2021 58. Bundeswettbewerb Veit Langeheine (MV Roßbach) Altersgruppe V (Solowertung Trompete) hervorragende 24 Punkte, 1. Preis hat beim Bundeswettbewerb mit großem Erfolg teilgenommen. Mit dieser Leistung ist Veit Langeheine in seiner Altersklasse der beste Teilnehmer im Fach Trompete aus Bayern und einer der besten Trompeter Deutschlands. Für diese großartige Leistung darf ich persönlich und im Namen der Gemeinde Leidersbach sehr herzlich gratulieren und weiterhin viel Spaß mit der Musik wünschen. Michael Schüßler, 1. Bürgermeister Gemeinde Leidersbach | Landkreis Miltenberg | Bayern Öffungszeiten Hauptstraße 123 Tel. 0 60 28 97 41-0 [email protected] Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mi. 14.00 – 18.00 Uhr 63849 Leidersbach Fax 0 60 28 38 17 www.leidersbach.de und nach Vereinbarung 1 Seite 1 Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 22 vom 04. Juni 2021 Verlegung der Haltestelle „Insel Greta“ Aufgrund der problematisch verkehrlichen Situation am Standort Ersatzhaltestelle „Insel Greta“ in der Hauptstraße fand ein Ortstermin mit der Verkehrsgesellschaft Untermain und der Polizeiinspektion Obernburg statt. Es wurde beschlossen, die Ersatzhaltestelle um ca. 50 Meter weiter in Richtung Ebersbach zu verlegen. Dieser Standort ist wesentlich besser für den Halt des Busses geeignet. Zudem ist die Sicht für alle Verkehrsteilnehmer, auch aus der Einmün- dung der Straße „Am Eichwäldchen“, deutlich besser. Für die Fahrgäste und im Besonderen auch für die Grundschüler bedeutet dies, dass sich der Fußweg um 50 Meter verlän- gert. Diesen zusätzlichen Fußweg halten wir jedoch im Sinne der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer für notwendig und vertretbar.
  • Amtsblatt 2020-12

    Amtsblatt 2020-12

    Markt Amts- und Eschau Mitteilungsblatt www.eschau.de Öffnungszeiten Rathaus Montag, Mittwoch, Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr sowie Termine Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr nach individueller Donnerstag: 13.00 – 18.00 Uhr Vereinbarung Telefon-Nr.: 09374 / 9735-0 E-Mail: [email protected] Ausgabe Nr. 12 / 24.06.2020 Jahrgang 2020 1 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BehördengängeRathaus Eschau Rathaus ab Montag, Eschau 22. Juni 2020, wieder geöffnet! - Das Rathaus Eschau ist für Sie ab Montag, den 22. Juni 2020, wieder geöffnet. SehrWir bitten geehrte Sie uns weiterhin Damen nur in dringlichen und undHerren, unaufschiebbaren Angelegenheiten und nach Möglichkeit nach vorheriger Terminvereinbarung zu besuchen. aufDie Mitarbeiterinnen Grund undder Mitarbeiter aktuellen der Marktverwaltung Gesundhei sind weiterhin telefonisch,tslage per Emuss-Mail oder aufdas dem PostwegRathaus für Sie erreichbar. Eschau - um eine erbreitung des orona-Virus einzudämmen Einlass bzw. zu verlangsamen - leider nach wie vor für den allgemeinen Publikumsverkehr- Bitte klingeln geschlossen bleiben. - Bitte grundsätzlich mit Terminvereinbarung - Bitte vor der Rathaustüre warten Wir- Eintritt bitten 1 Person alle pro Büroraum Bürgerinnen und Bürger, Behördengänge nur dann vorzunehm- Zutritt nur mit Munden,-Nasen-Schutzbedeckung sind. - Desinfektionsmittel im Eingangsbereichwenn diese nutzen unbedingt erforderlich Alle An- gelegenheiten- 1,50 Meter Mindestabstandbitten wahren wir grundsätzlich telefonisch, per E-Mail oderAusgabe auf„Gelber dem Sack“ Postweg zu erledigen. Ausgabe vor
  • Seniorenwegweiser

    Seniorenwegweiser

    Senioren wegweiser S. 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger , wir freuen uns, Ihnen einen Wegweiser für Senioren erstmals vorstellen zu können. Die Zahl der älteren Bürgerinnen und Bürger wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. In der Broschüre werden die Angebote, Einrichtungen und Dienste, die speziell für Seniorinnen und Senioren von besonderer Bedeutung sind, ge bündelt dargestellt und das Spektrum von Freizeitaktivitäten bis hin zu Hilfebedarf in besonderen Lebenslagen aufgezeigt. Damit Sie sich in unserer guten Versorgungsstruktur besser zurechtfinden, wurde diese Broschüre herausgegeben. Darin sind unter andere m Ansprechpartner für die Bereiche Bildung und Freizeit, persönliche Hilfen und Beratung oder Leistungen bei Pflegebedürftigkeit aufgeführt. Wir möchten Ihnen eine Orientierungshilfe geben zu Fragen, die das Älterwerden mit sich bringt und Menschen, die ih r Rentenalter aktiv gestalten wollen, mit diesem Überblick über Anbieter und Ansprechpartner unterstützen. Ihr Michael Schüßler 1. Bürgermeister S. 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner und Angebote in der Gemeinde Leidersbach 4 Bildung und Freizeit 5 Leidersbach bietet viele Wandermöglichkeiten 6/7 Altenburg – Eine Ringwallanlage Fliehburg zwischen Ebersbach und 7/8 Soden Wassertretanlage mit Barfußpfad im OT Ebersbach 9 Neue Wege erfahren & schöne Seiten in Leidersbach entdecken 10 Weitere Angebote im Landkreis 11 /12 Ärztliche Versorgung und Betreuung 1 2 Beratungsdienste & persönliche Hilfen 13/14 Beratungsstelle für
  • Schriftliche Anfrage Antwort

    Schriftliche Anfrage Antwort

    Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3650 10.03.2010 Kleinrinderfeld, Kürnach, Leinach, Ochsenfurt, Ran­ Schriftliche Anfrage dersacker, Reichenberg, Rimpar, Tauberrettersheim, des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW Theilheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Wald­ vom 04.01.2010 brunn und Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg). Breitband (DSL)­Versorgung in den Landkreisen Zudem wurden Beratungsgespräche mit den Städten Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und den Städten Aschaffenburg und Würzburg geführt. Aschaffenburg und Würzburg 2. Das Markterkundungs­ und Auswahlverfahren durchlau­ Ich frage die Staatsregierung: fen haben bisher a) die Gemeinden Glattbach, Haibach, Rothenbuch und 1. Wie ist der Stand in den einzelnen Gemeinden in den ge­ Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg), nannten Landkreisen sowie in Aschaffenburg und Würz­ b) die Gemeinden Altenbuch, Großheubach, Hausen, burg? Leidersbach, Neunkirchen, Schneeberg und Wörth a. Main (Landkreis Miltenberg), 2. Welche Gemeinden sind bereits optimal mit Breitband c) die Gemeinden Altertheim, Bergtheim, Eisenheim, versorgt bzw. wie ist die Situation in Aschaffenburg und Erlabrunn, Giebelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Würzburg? Neubrunn, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Theilheim, Veitshöchheim und Waldbüttelbrunn 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der noch nicht ausreichend (Landkreis Würzburg) versorgten Gemeinden bzw. Stadtteile? d) sowie sämtliche Gemeinden, die in der Antwort zu Frage 4 aufgelistet sind (Stand 21.01.2010). 4. Welche dieser Gemeinden haben bereits
  • Elsenfelder Rundschau Montag, 29.07.2019, 12.00 Uhr

    Elsenfelder Rundschau Montag, 29.07.2019, 12.00 Uhr

    r Rundschau Elsenfelde Amtliches Veröffentlichungsorgan des Marktes Elsenfeld mit den Ortsteilen Rück, Schippach und Eichelsbach Weitere Infos auf Seite 19 Markt Elsenfeld Jahrgang 2019 26. Juli 2019 Nr. 30 Seite 2 – Amts- und Mitteilungsblatt Elsenfeld Nr. 30 vom 26.07.2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, … mit dem Schuljahresende scheiden auch an zwei Standortschulen die Schulleiter aus ihren Leitungstätigkeiten aus. An der Georg-Keimel-Mittelschule wechselt Herr Frankenberger, nach 11 Jahren Rektorentätigkeit, jetzt als Schulrat ins Staatliche Schulamt nach Miltenberg. Herr Frankenberger hatte auch seit 2015 die Verantwortung als Verbundkoordinator für den Mittelschulverbund (Elsenfeld, Kleinwallstadt/ Hausen, Sulzbach, Leidersbach, Eschau, Mönchberg, Röllbach) inne. Wir wünschen Herrn Frankenberger in seiner neuen beruflichen Aufgabe ein gu- tes Gelingen und bedanken uns für sein sehr engagiertes Wirken als Schul- leiter und für die stets vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Mit Herrn OStD Gronemann geht am Julius-Echter-Gymnasium (JEG) nach 35 Dienstjahren ein langjähriger und sehr geschätzter Pädagoge und Schul- leiter in seinen wohlverdienten Ruhestand. Herr Gronemann kam 1984 an das JEG Elsenfeld, war von 2006-2012 stellv. Schulleiter und von 2012-2019 dessen Schulleiter. Auch wenn das JEG eine Landkreisschule ist und somit nicht in den direkten Verantwortungsbereich des Marktes Elsenfeld fällt, so sind die Berührungspunkte doch vielfältig. Wir danken daher auch Herrn Gronemann für das stets offene und freundschaftliche Zusammenwirken und wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt ebenso alles Gute. Alles Gute wünschen wir auch der Modellfluggruppe Elsenfeld (MFG Elsava) und gratulieren ihr zu ihrem 50. Jubiläum. Mit den Jubiläums-Flugtagen am Wochenende zeigen sie mit Begeisterung in Schippach ihr ganzes Können und freuen sich sicherlich auf unser großes Interesse.
  • Südspessart Vom 22.8.2019 – Seite 2 Gemeinde Altenbuch Amtlich - Altenbuch Amtlich Amtliches

    Südspessart Vom 22.8.2019 – Seite 2 Gemeinde Altenbuch Amtlich - Altenbuch Amtlich Amtliches

    dspessart ü Woche S 34/35 - 2019 Altenbuch Amts- und Mitteilungsblatt von Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Collenberg Faulbach und Stadtprozelten. Dorfprozelten Faulbach Die Freude und das Lächeln sind der Sommer des Lebens. Stadtprozelten Jean Paul Au age: 4.300 Stück Kostenlos in alle Haushalte 22. August - 05. September 2019 Amts- und Mitteilungsblatt Südspessart vom 22.8.2019 – Seite 2 Gemeinde Altenbuch Amtlich - Altenbuch Amtliches Voraussichtlich nächster Sitzungstermin Der nächste Sitzungstermin des Gemeinderates Altenbuch findet voraussichtlich am Mittwoch, 21.08.2019 statt. Bitte informieren Sie sich durch die Aushänge in den gemeindlichen Schaukästen oder im Internet unter www.buergerinfo-stadtprozelten.de Amtsstunden im Bürgerhaus Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch Sprechstunde des Bürgermeisters 14.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten Grüngutsammelplatz Altenbuch Mittwoch 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Wichtige Ansprechpartner 1. Bürgermeister Gemeinde Altenbuch 09392/93981 Amend Andreas 0171/7788228 Bauhof Wetzelsberger Klaus 0170/7909258 Ulrich Stefan 0175/4760644 Verwaltung Gemeinde Altenbuch 09392/93980 Amts- und Mitteilungsblatt Südspessart vom 22.8.2019 – Seite 3 Gemeinde Collenberg Amtliches Nächste Gemeinderatssitzung am Montag, 9. September 2019, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Amtlich - Collenberg Die einzelnen Tagesordnungspunkte werden durch Aushänge in den gemeindlichen Schaukästen und im Internet unter www.collenberg-main.de veröffentlicht. Spülung der Wasserleitungsendrohre in allen OT Collenberg Jeden 1. Mittwoch im Monat werden in allen OT Collenberg die Wasserleitungsen- drohre durchgespült. Dies kann zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen führen. Wir bitten dafür um Verständnis und Beachtung. Notfalldose des Bayerischen Roten Kreuzes Aktuell kann in der Gemeindeverwaltung die Notfalldose des Bayerischen Roten Kreuzes zum Unkostenbeitrag von 4,90 € erworben werden.
  • 2011 07 01 Amtsblatt Nr. 1041.Pdf

    2011 07 01 Amtsblatt Nr. 1041.Pdf

    www.woerth-am-main.de e-Mail: [email protected] Tel.: 9893-0 Fax 9893-40 Amtsblatt der Stadt Wörth am Main Nr. 1041 01. Juli 2011 Aufzug im Rathaus der Stadt Wörth a. Main In diesen Tagen sind die Arbeiten zum Einbau einer Aufzugsanlage im Rathaus abgeschlossen worden. Damit ist auch mobilitätseinge- schränkten Bürgerinnen und Bür- gern der Zugang zu den Verwal- tungs- und Sitzungsräumen erheb- lich erleichtert worden. Die Ge- samtkosten belaufen sich auf etwa 110.000 €, die vollständig von der Stadt selbst erbracht werden. VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Wir gratulieren herzlich zum 81. Geburtstag am 04.07.2011 Frau Maria Mertiens, Münchner Straße 4 74. Geburtstag am 06.07.2011 Frau Erna Lehmann, Münchner Straße 4 71. Geburtstag am 06.07.2011 Frau Habibe Tasholli, Frankenstraße 10 B 73. Geburtstag am 08.07.2011 Frau Gerlinde Tatsoglou, Münchner Straße 4 79. Geburtstag am 09.07.2011 Frau Katharina Wolz, Frankenstraße 7 B 74. Geburtstag am 10.07.2011 Herrn Lothar Bergmann, Bayernstraße 3 F 73. Geburtstag am 15.07.2011 Frau Inge Trademann, Siedlungstraße 11 A VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Die Stadt Wörth a. Main trauert um Ruth Sparger städt. Reinigungskraft in der Volksschule von 1983 - 1994 Frau Sparger war als fleißige und zuverlässige Mitarbeiterin bei den Arbeitskollegen und Bürgern bekannt. Die Stadt Wörth a. Main wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Für die Stadt Wörth a. Main und den Stadtrat Erwin Dotzel, Walter Eppig, 1. Bürgermeister Personalratsvorsitzender Standesamtliche Nachrichten Geburten Cakici Ana Lorin, geboren am 16.06.2011 in Erlenbach a. Main Eltern: Murat Hidir und Söngül Cakici, Dr. Konrad-Wiegand-Straße 10 Isa Sophie Rauschenbach geboren am 20.06.2011 in Erlenbach a.
  • Familienwegweiser

    Familienwegweiser

    Familienwegweiser Gemeinde Leidersbach Vorwort Liebe Familien, was wäre eine Gemeinde ohne Familien? Wir wollen, dass Sie und Ihre Kinder sich in unserer Gemeinde wohl fühlen. Ihre Kinder sollen hier gesund aufwachsen und sich positiv entwickeln. Der Leidersbacher Familienwegweiser bietet Familien eine Fülle von Informationen. Zahlreiche Angebote zur Unterstützung des Familienlebens sowie vielfältige Angaben zu den ortsansässigen Vereinen. Kinder sind unsere Zukunft, sie bedeuten Lebendigkeit und Weiterentwicklung. Die Gemeinde Leidersbach ist eine familienfreundliche Kommune und unterstützt und stärkt Familien vor Ort. Ich hoffe, unser Familienwegweiser unterstützt Sie bei Ihren Unternehmungen und gibt Anregungen für ein aktives und gemeinsames Familienleben. Ihr Michael Schüßler 1. Bürgermeister Seite 1 Bildung & Betreuung Familienbeauftragter der Gemeinde Leidersbach: Andreas Opolka, Kontakt unter: Tel. 0160/8868008 Jugendbeauftragter der Gemeinde Leidersbach Ernst Schulten, Kontakt unter: Tel. 06021/5838-413 Kindergärten Kindergarten St. Barbara, OT Ebersbach, Ebersbacher Str. 41, Tel. 06028/1589 [email protected]. Kindergarten St. Johannes, OT Leidersbach, Hauptstr. 140, Tel. 06028/1552 [email protected] Kindergarten St. Laurentius, OT Roßbach, Bayernstr. 10, Tel. 06092/207 [email protected] Kinderkrippe Kinderkrippe Hosenmatz Karolin Kroth & Carolin Lenk, Waldweg 3, Leidersbach, Tel. 06028/9930906 [email protected], www.kinderkrippe-hosenmatz.de Jugendbetreuung Jugendcontainer an der Mehrzweckhalle