- Nr. 4
- 23. Januar 2020
Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung
Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg
Die Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung Bund und Nordbayern finden
grundsätzlich montags und mittwochs von 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
in Miltenberg, Ämtergebäude, Fährweg 35 (nicht Landratsamt) statt. Den Versicherten wird damit Gelegenheit gegeben, sich in Fragen der Rentenversicherung kostenlos beraten zu lassen. Versicherungsunterlagen, Ausweispapiere und, bei Beratung für andere Personen z.B. Ehegatten, Eltern, auch eine schriftliche Vollmacht sind mitzubringen. Um für die Besucher längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige
Terminanfrage erforderlich. Bitte beachten
Sie, dass am Sprechtag selbst für denselben Tag keine Termine mehr vergeben werden kön-
nen.
Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht,
soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall
vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen
Wehrdienst übergeleitet worden.
Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt zum 31. März 2020 folgende Daten von Personen
mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das
Bundesamt für Wehrverwaltung:
- -
- Familienname, Vornamen
und gegenwärtige Anschrift.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter An-
gabe der Versicherungsnummer beim Land-
ratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 08.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Tel. 0 93 71 / 501 152.
Die minderjährigen Betroffenen haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu wer-
den.
Der Widerspruch kann bei der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt in den Rathäusern Kleinwallstadt, Hauptstr. 2, Zimmer 06 oder Hausen, Hauptstr. 64
Renten-Beratungsstelle in Aschaffenburg
Die Deutsche Rentenversicherung Bund und Nordbayern haben eine Auskunfts- und Beratungsstelle in Aschaffenburg, Dämmer Tor 1 (Unterführung durch den Hauptbahnhof) eingerichtet. Telefon 06021 - 35200, Telefax: 06021 - 352010 (Terminvereinbarung erbeten).
eingelegt werden.
Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die genannten Daten wei-
tergeben.
Sprechzeiten:
- Montag - Donnerstag
- 8.00 – 17.00 Uhr
Kleinwallstadt, im Januar 2020 Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt
(ab 15.30 Uhr nur nach tel. Vereinbarung) Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
- alle Angaben ohne Gewähr -
NOTFALLFAX für HÖRGESCHÄDIGTE Integrierte Leitstelle (ILS) Bayerischer Untermain in Aschaffenburg:
Allgemeinärzte
- Faxnummer:
- 112 (vorwahlfrei)
— — — — —
Dorfhelferinnenstation
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist deutsch- landweit unter der einheitlichen Rufnummer 116 117 zu erreichen. Bei akut lebensbedrohli-
chen Erkrankungen oder Verletzungen bleiben nach wie vor die Rettungsleitstellen zuständig, erreichbar unter der Nummer 112.
Einsatzleitung: Maschinen- u. Betriebshilfsring Untermain e.V., Ansprechpartnerin: Frau Gerlinde Kampfmann, Tel. 06024/1083
— — — — —
STROMVERSORGUNG - Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen - bayernwerk Techn. Kundenservice Tel. 0941/28003311
Bereitschaftspraxis am Klinikum A’burg:
Sa., So. und Feiertag: Mi. u. Fr.: Mo., Di., Do.:
8:00 bis 22:00 Uhr
13:00 bis 22:00 Uhr 18:00 bis 22:00 Uhr
Baustrom/Hausan-
Fax 0941/28003312
schluss, Anschluss Photovoltaik, Kabellagepläne, Gasleitungspläne
Bereitschaftspraxis Helios Klinik in Erlenbach:
Zähler- u. Meßeinrichtungen Tel. 0941/28003377, Fax 0941/28003378 Zählerstand
- Sa., So. und Feiertag:
- 9:00 bis 21:00 Uhr
Mi. u. Fr.: Mo., Di., Do.:
16:00 bis 21:00 Uhr 18:00 bis 21:00 Uhr
Serviceteam Jahresablesung, Zwischenablesung, Abmeldung
Tel. 0871/96560160
Serviceteam Einspeiser Tel. 0871/96560010 Bayernwerk/E.ON: Stromrechnung
Fragen, Änderungen zur Stromrechnung
E-Mail: [email protected]
Störungsnummer Strom
Tel. 0941/28003366
GASVERSORGUNG Betriebsstelle Untermain, „Erlenbach“
Zahnärzte
Tel. 0871/95386200 Fax 0871/95386220
Samstag, 25.01. u. Sonntag, 26.01.2020:
Dr. med. dent. Akay Karaoguz, Spessartstr. 27, Klingenberg/Röllfeld, Tel. 09372/1408
(Sa., So., Feiertag: 10 – 12 Uhr / 18 – 19 Uhr) während der Dienstzeit Störungsdienst Gas
Tel. 09372/5085
Tel. 0941/28003355
Tierärzte
Samstag, 25.01. u. Sonntag, 26.01.2020:
Herr Johannes Koch, Seeweg 5 Erlenbach, Tel. 09372/9407871
(bayernwerk) (Meldungen werden zu Ihrer Sicherheit aufgezeichnet)
WASSERVERSORGUNG/ABWASSERNETZ
Allgemeine Fragen zur Wasserversorgung und für das Abwassernetz Kleinwallstadt u. Hofstetten inkl. Stör- bzw. Schadensmeldungen im Bereich Wasser/Abwasser.
Zweckverband Main-Mömling-Elsava -AMME
erreichbar während der Geschäftszeiten (Mo. – Do. 7.30 – 16.00 Uhr, Fr. 7.30 – 12.00 Uhr) Allgemeine Rufnummer, Zentrale
Rufbereitschaft: An Wochenenden von Freitag, 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. An Feiertagen von 19.00 Uhr am Vorabend bis 7.00 Uhr des
folgenden Werktages.
Apotheken
25.01.: Turm-Apotheke, Großwallstadt,
Hauptstr. 19, Tel. 06022/22744
26.01.: Apotheke am Markt, Großostheim,
Breite Str. 6, Tel. 06026/4915
Tel. 09372/135-950
Außerhalb der Geschäftszeiten:
Notfallservice Wasser Tel. 0160/96314460
Notfallservice Abwasser/Kanal
Tel. 0160/96314441
In anderen Stör- u. Notfällen, die im Zuständigkeitsbereich des Marktes Kleinwallstadt liegen, wählen Sie bitte die Servicenummer des Bau-
27.01.: Linden-Apotheke, Erlenbach,
Lindenstr. 29, Tel. 09372/8228
28.01.: Römer-Apotheke, Obernburg,
Römerstr. 43, Tel. 06022/4500
29.01.: Eichen-Apotheke, Obb.-Eisenbach,
Eichenweg 1, Tel. 06022/5700
30.01.: Mömlingtal-Apotheke, Mömlingen,
Hauptstr. 24, Tel. 06022/681857
hofes Kleinwallstadt oder die Bereitschafts-Tel.-Nr.
— — — — —
Tel. 208554 Tel. 21939
DEUTSCHE TELEKOM – Telefon
- Störungsdienst
- Tel. 0800/3302000
— — — — —
KABEL DEUTSCHLAND – Kabelfernsehen
- 2 Störungsdienst
- Tel. 0800/5266625
31.01.: Maintal-Apotheke, Sulzbach,
Bahnhofstr. 14, Tel. 06028/6608
Ökumenischer Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V.
Der ökumenische Hospizverein im Kreis
Miltenberg bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Beglei-
tung an.
Zudem bietet er ein Trauercafé an. Dieses
Café ist eine Einladung für Betroffene, die kürzlich oder vor längerer Zeit einen lieben und vertrauten Menschen verloren haben und spü- ren, dass sie den Verlust noch nicht überwun-
den haben.
Diese Treffen in einem geschützten Rahmen finden an jedem dritten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Hospizvereins, Römerstr. 51, in Obernburg (Achtung,
geänderter Ort!) statt.
Sozialstation Kleinwallstadt
Wallstraße 30, 63839 Kleinwallstadt Tel. 06022/2089958, Fax 2088736
Die Erreichbarkeit ist rund um die Uhr gewähr-
leistet.
Sozialstation Kleinwallstadt
Wallstraße 17, 63839 Kleinwallstadt Tel. 06022/5060250, Fax 2655860 E-Mail: [email protected]
In Notfällen ist die Station über die genannte Nummer rund um die Uhr erreichbar.
Weitere Informationen unter www.hospizverein-miltenberg.de. Kontakt: Römerstr. 51, 63785 Obernburg,
Telefon 06022/7093084
Telefonseelsorge
0800/1110111, 0800/1110222 Anonym, kompetent, rund um die Uhr
Fahren Sie mit dem Bus innerhalb unserer Verwaltungsgemeinschaft
(Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen) mit der Tageskarte für nur 1 €
schadhafte Bäume handelt, umgehend zu fällen oder die Äste zu entfernen. Die erforderliche lichte Höhe beträgt – senkrecht - gemessen 4,50 m. Der Mindestabstand nach den Seiten – vom Fahrbahnrand aus gemessen – soll bei Bäumen, deren Durchmesser größer als 8 cm ist, ebenfalls 4,50 m betragen. Bei Ästen ist ein seitlicher Mindest-
abstand - gemessen vom Fahrbandrand - von
1,50 m freizuhalten.
Verkehrssicherung an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen
Verkehrsgefährdung durch Bäume
Es kommt immer wieder vor, dass Bäume von benachbarten Grundstücken, die auf die Straße stürzen bzw. Äste, die in das Lichtraumprofil ragen, zu einer ernsten Gefahr für die Ver-
kehrsteilnehmer werden.
Das Staatliche Bauamt bittet alle Grundstückseigentümer, von deren Grundstücken die o. g. Gefahren ausgehen können, ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen, um so straf- und haftungsrechtlichen Folgen vorzubeugen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Benutzer von öffentlichen Straßen nicht nur vor den Gefahren zu schützen sind, die ihnen aus dem Zustand der Straße bei zweckgerechter Benutzung drohen, sondern auch vor solchen Gefahren, die von Anliegergrundstücken ausgehen und auf die Straße übergreifen können.
I. Ringelhan, Baurätin
Nach der geltenden Rechtsprechung ist der Eigentümer oder Besitzer eines von ihm benutzten, an einer öffentlichen Straße liegenden Grundstückes verpflichtet, auf den Straßenverkehr gebührend Rücksicht zu nehmen und schädliche Einwirkungen, die von diesem Grundstück ausgehen und den öffentlichen Straßenverkehr gefährden, zu vermeiden.
Förderung für die Nutzung von Mehrwegwindeln
Unterstützung für Familien mit Kleinkindern Bereits seit einigen Jahren hat sich die Ausgabe von kostenlosen Windelsäcken für Kinder bis zum zweiten Lebensjahr bewährt. Wer auf Einwegwindeln verzichtet, wird ab vom 1. Januar 2020 an mit einem Zuschuss von bis zu 100 Euro pro Jahr im ersten und zweiten Lebens-
Aus diesem Grunde sind die Bäume, die entlang von Straßen stehen, von dem jeweiligen Eigentümer stets auf ihren Zustand hin zu prüfen und soweit es sich um morsche oder 3 jahr des Kindes unterstützt, sofern das Kind mit Erstwohnsitz im Landkreis gemeldet ist. Der Zuschuss wird zunächst für ein Lebensjahr gewährt, so dass eine nochmalige Antragstellung für das zweite Lebensjahr erfolgen muss. Der Antrag ist bei der jeweiligen Wohnortgemeinde zu stellen. Erhältlich ist der Antrag auf der Gemeinde, im Landratsamt und über das Internet. Dem Antrag ist die Originalrechnung über den Kauf von Mehrwegwindeln beizufügen. In Ausnahmefällen (Online-Handel) genügt die Vorlage des Originalkontoauszuges. Der Zuschuss wird auf das im Antrag angegebene Konto überwiesen. Eine Doppelförderung wird ausgeschlossen. Bei Zahlung des Zuschusses für den Kauf von Mehrwegwindeln werden keine kostenlosen Windelsäcke mehr ausgegeben. Auf Anforderung des Erziehungsberechtigten gibt die Wohnsitzgemeinde des Kindes bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr 26 Windelsäcke mit 40 Litern Fassungsvolumen aus. Diese Säcke werden bei der Restmüllabfuhr
eingesammelt.
Wahlpflichtfächergruppe II: Wirtschaftswis-
senschaftlicher Bereich mit Schwerpunkt in
Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, Informationstechnologie mit Tabellenkalkulation und Datenbanken.
Wahlpflichtfächergruppe IIIa: Sprachlicher
Bereich mit Schwerpunkt Französisch, Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Informationstechnologie.
In der Wahlpflichtfächergruppe IIIb unter-
scheiden sich die Realschulen.
Das Schwerpunktfach ist
Werken: an der Staatlichen Realschule Elsenfeld
Werken: an der Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg
Ernährung und Gesundheit: an der Main-Limes-Realschule Obernburg
Ernährung und Gesundheit: an der Theresia-Gerhardinger Realschule Amorbach
Daneben hat sich an jeder der Realschulen
ein eigenes Profil entwickelt, über das Sie
sich im Internet auf der jeweiligen Home- page oder beim „Tag der offenen Tür“ infor- mieren können.
Josef-Anton-Rohe Grund- und Mittelschule
Einladung zur Informationsveranstaltung „gebundene 5. Ganztagsklasse“
Wir laden alle interessierten Eltern zu einer In-
formationsveranstaltung ein am Montag, 17.
Februar 2020, um 19.00 Uhr in der Aula der
Josef-Anton-Rohe-Mittelschule Kleinwallstadt. Die Ganztagsklasse kann von Schülerinnen und Schülern der Mittelschulen Elsenfeld, Eschau, Kleinwallstadt, Leidersbach und Sulzbach besucht werden. Dabei werden Ihnen das Konzept und die Räumlichkeiten der gebundenen Ganztags-
klassen vorgestellt und Anmeldungen entgegengenommen.
Einladung zum „Tag der offenen Tür“
Alle Realschulen geben bei dieser Veranstaltung einen Einblick in ihr Schulleben und die verschiedenen Fachräume.
Staatliche Realschule Elsenfeld:
Montag, 9. März 2020, ab 16:00 Uhr mit
Informationsvorträgen und Führungen durch das Schulhaus Weitere Informationen finden Sie unter
Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg:
Donnerstag, 5. März 2020,
Kai Thoma, Rektor von 15:00 bis 18:30 Uhr Führungen ab 15:00 Uhr,
Die Realschulen im Landkreis Miltenberg stellen sich vor
Info-Vortrag um 18:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.realschule-miltenberg.de.
Die Realschule vermittelt neben einer guten
Allgemeinbildung auch berufsvorbereitende und praktische Grundlagen je nach individueller Begabung. In allen Bereichen der Wirtschaft genießen Absolventen der Realschule große Akzeptanz. Bei entsprechenden Leistungen besteht die Möglichkeit zum Übertritt an das Gymnasium oder die Fachoberschule.
Main-Limes-Realschule Obernburg:
Mittwoch, 11. März 2020,
Führungen ab 16:00 Uhr alle 10 Minuten
Informationsvorträge
Weitere Informationen finden Sie unter www.realschule-obernburg.de.
Theresia-Gerhardinger-Realschule
Amorbach
Informationsabend:
Mittwoch, 5. Februar 2020, um 19:00 Uhr
Tag der offenen Tür: Freitag, 20. März 2020, von 14:00 bis 18:00 Uhr mit Führungen und Informationsvorträgen
Gemeinsamkeiten
Nach zwei Jahren gemeinsamen Lernens stehen ab der 7. Jahrgangsstufe vier verschiedene Schwerpunktbereiche zur Wahl. Die folgenden drei sind an allen Realschulen identisch:
Wahlpflichtfächergruppe I: Mathematisch-
naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Schwerpunkt in Mathematik, Physik, Chemie, Informationstechnologie mit CAD.
Weitere Informationen finden Sie unter
4
www.tgrsamorbach.de.
Anmeldung an allen Realschulen:
Montag, 11. Mai 2020, bis Freitag, 15. Mai 2020
Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Karlstadt
Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Er- nährung und Bewegung hat folgende Ver- anstaltungen für junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren:
Genauere Informationen finden Sie auf der Internetseite der jeweiligen Schule.
Mitzubringen sind:
l
Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
Freitag, 07.02.2020, 9.30 – 11.30 Uhr
Zeit für Brei
ll
Passfoto a) für Grundschüler der 4. Klasse: Übertrittszeugnis
Die Einführung der Beikost ist ein spannender Entwicklungsschritt für jedes Baby. Doch auch für Eltern bringt diese Zeit viele Fragen mit sich. Sie lernen die empfohlene Abfolge der Beikost kennen. In der Vorführung erfahren Sie, wie Sie Breie selbst herstellen können und wie der Start mit dem Löffel gelingen kann.
Veranstaltungsort ist das VHS Hauptgebäu- de in Aschaffenburg
ll
b) für Mittelschüler: Halbjahreszeugnis c) für Gymnasiasten: Halbjahreszeugnis
Falls vorhanden:
l
Bescheinigungen über Teilleistungsstö- rungen (Lese-Rechtschreibung-Störung) Sorgerechtsbeschluss
l
Montag, 10.02.2020, 9.15 – 11.45 Uhr Los geht`s mit der Breizeit!
Außerdem für die staatlichen Realschulen:
l
Anmeldung über Schulantrag-Online auf der jeweiligen Homepage der Schule. Bitte ausdrucken und unterschrieben mitbringen!
Ab dem 5. Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden. Sie erfahren wie die verschiedenen Breie schrittweise eingeführt werden und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Dabei erhalten Sie Informationen zur Zutatenliste und werden anhand von Geschmackstests interessante Eindrücke erhal-