Amtsblatt des Landkreises August 2008 +DPWVNHáRSMHQRWRNUMHV%XG\ãLQ 30.08.2008 „VRQ=HLW]X=HLW³ Nun ist er da, der neue Landkreis. Größe und Stärke des Kreises wird Lange diskutiert, mehr oder we- konsequent genutzt werden, um niger geliebt, und doch Realität. diesen Prozess zu begleiten. Hat sich etwas verändert? Leben Vier Wochen sind mittlerweile ins wir jetzt anders? Was ist besser, Land gegangen. Die Verwaltung was nicht? organisiert sich neu. In der Summe Ich glaube, dass unendlich viele der bisherigen Kreisverwaltungen, Antworten gegeben werden der zu übernehmenden Aufgaben könnten. Und jede wäre unter- des Freistaates und der Stadt Hoy- schiedlich, eben so wie es auch die erswerda mit dem entsprechenden Menschen sind, die auf solche und Personal betrifft das ca. 1800 ähnliche Fragen antworten, - sich Mitarbeiter. Die neue Struktur und mit der neuen Situation auseinan- die Arbeitsteilung zwischen den dersetzen. Standorten Bautzen, und Ja, es hat sich was verändert. Der erfordert Umzüge Landkreis ist größer geworden. und auch Veränderungen der EDV- Die Menschen aus dem bisherigen und Kommunikationssysteme. Bereich des Kreises Kamenz und Die Mitarbeiter müssen sich neu nicht halt, müssen deshalb koor- lebbar machen. Landschaften und der Stadt Hoyerswerda müssen zurecht finden - teilweise neue diniert werden. Wichtige Einrich- Regionen, öffentliche Leistungen, sich an den neuen Namen, ein Arbeitsaufgaben, Arbeitswege oder tungen und Leistungen gründen Veranstaltungen und Einrichtungen anderes Autokennzeichen gewöh- Vorgesetzte. Und all das bei lau- ihren Bestand auf die Nutzung mit den entsprechenden Freizeit- nen. Aber sonst? Das Leben geht fendem Betrieb. Unser Bemühen und Inanspruchnahme vieler Men- tipps vom Sport über die Kultur bis unverändert weiter. Heimat wird mit ist es dabei, Leistungen, insbeson- schen. Denken wir nur an Straßen hin zu Festen und Höhepunkten Familie, der jeweiligen Stadt oder dere Sozialleistungen rechtssicher oder Bildungseinrichtungen, also jeglicher Art. Gemeinde, landsmannschaftlicher und pünktlich zur Verfügung zu Schulen bis hin zu Hochschulen Natürlich wird die wirtschaftliche Zugehörigkeit oder der Region ver- stellen, also auszuzahlen. Wenn es einschl. der Kreisvolkshoch- und Entwicklung, die Unternehmen und bunden. Spielen da Kreisgrenzen hier oder da noch das eine oder an- Musikschule. Gleiches gilt für Kran- eine Rolle? Unternehmer aller Branchen eine dere Problem geben sollte, so bitte kenhäuser, Museen oder Theater. Natürlich muss es unser Ziel sein, wichtige Rolle spielen. Wirtschaft- ich auch vor dem geschilderten Aufgaben wie Jugend, Sozial- und dass sich die Menschen zwischen licher Erfolg bildet die materielle Hintergrund um Verständnis. Ottendorf- Okrilla und Weißenberg, Familienhilfe, Gesundheitswesen, Grundlage unseres Seins. Sie kön- Auch der Kreistag steht vor der zwischen Sohland an der Spree Kultur- und Bildung, Veterinär- nen also gespannt sein. Aufgabe, sich zu konstituieren und oder mit und Lebensmittelüberwachung, Die wichtigsten Daten und Fakten und Schwerpunkte des künftigen diesem Gemeinwesen identi¿]ie- Raumplanung, Bodenordnung über den Landkreis Bautzen ¿nden Handelns zu definieren. Wich- ren. Gemeinwesen im Sinne eines und Vermessung, Landwirtschaft, Sie in dieser ersten Ausgabe. Wir tige Voraussetzung ist dabei die gemeinsamen Lebens- und Wirt- Verkehr und Forsten, Umwelt, sind demnach der ÀlFKHQJU|ßte Schaffung des neuen Kreisrechts schaftsraum, den es zu gestalten Bau- und Denkmalsschutz, Ret- Landkreis in Sachsen, im Bun- als Grundlage der gemeinsamen gilt, damit Perspektiven wachsen. tungsdienst, Abfallwirtschaft oder desvergleich an siebter Stelle. Arbeit zwischen Kreistag, Verwal- tung und Bürgerschaft. Perspektiven für jung und alt. Wirtschaftsförderung werden vom Größe ist aber nicht gleich Stärke. „Rom wurde nicht an einem Tag Ein Landkreis hat also in erster Kreis für seine Städte und Gemein- Deshalb muss es unser Anspruch erbaut“ und alles hat, bzw. braucht den erbracht. Noch Vieles könnte sein, inhaltlich, also wirtschaftlich, Linie für die Menschen, die in ihm seine Zeit. Der Weg ist auch im genannt werden. sozial, kulturell, auch sportlich zu wohnen eine Bedeutung. Für den Falle unseres neuen Landkreises Dennoch, was ist besser oder nicht, äußeren Betrachter ist er jeweils den Erfolgreichsten zu gehören. das Ziel. Gehen wir gemeinsam verglichen mit der Situation vorher? eine Fußnote. So fahren wir bei- Und wir haben dazu gute Vor- auf diesem Weg. spielsweise an die Ostsee, besten- Das müssen wir freilich gemeinsam aussetzungen. Beide ehemaligen BZ - „Besser Zusammen“ – kom- falls nach Kühlungsborn, Heiligen- noch unter Beweis stellen. Ich lade Landkreise sind solide aufgestellt. men wir den Zielen unserer damm und gedanklich nicht in den alle herzlich ein mitzutun. Die durchschnittliche Arbeitslosig- menschlichen Wünsche näher. Landkreis Bad-Doberan. Sie halten heute das ersteAmtsblatt keit im Altkreis Kamenz z.B., liegt Diese bestehen in einem Lebens- Was also ist ein Landkreis, der des neuen, gemeinsamen Land- unter der der Landeshauptstadt. und Wirtschaftsraum, in dem die Neue noch dazu? Er ist im Er- kreises in ihren Händen. Einmal Die Stadt Hoyerswerda wird an Menschen Perspektiven haben und gebnis die Summe der Städte und monatlich werden Sie damit über zentraler Bedeutung für ihr länd- sich geborgen fühlen. Einem Le- Gemeinden und deren Entwick- alle Beschlüsse des Kreistages liches Umfeld hinzugewinnen. Das bensraum, der für alle Heimat ist. Ich freue mich auf die gemeinsame lungen. Dabei hat er eine wichtige und seiner Ausschüsse informiert. Seenland und dessen Entwicklung Zukunft. Bündelungsfunktion. Soziale, kul- Weitere wichtige Belange werden sind geeignet, dem Strukturwandel turelle, wirtschaftliche, raumpla- regelmäßig Inhalt sein. Darüber in der Region teilweise ein neues, Ihr nerische und sonstige Interessen hinaus wollen wir damit den Kreis auf Zukunft ausgerichtetes Gesicht Michael Harig machen an Gemeindegrenzen in seiner Vielfalt bewusst und er- zu geben. Die hinzugewonnene Landrat Seite 2 Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 'HUQHXH/DQGNUHLV%DXW]HQ±'LH(FNGDWHQ 1RZ\ZRNUMHV%XG\ãLQ5yåNRZHGDW\ Auf der Grundlage der Gesetze Im Landkreis wird die mittelstän- den Landkreis Bautzen zu einem Insgesamt befinden sich 833,5 zur Neugliederung der Landkreise dische Wirtschaftsstruktur vom beliebten Reise- und Urlaubsziel. Kilometer Kreisstraßen in der im Freistaat Sachsen wurden am traditionellen Handwerk geprägt. Das neu entstehende Lausitzer Trägerschaft des Landkreises. 1. August 2008 aus den bisher Mit einer Dichte von 12 Handwerks- Seenland um Hoyerswerda be- Darüber hinaus gibt es nahezu die bestehenden 22 Landkreisen zehn betrieben pro 1000 Einwohner liegt stimmt zunehmend die Entwicklung gleichen Kilometer, nämlich 818,8 neue Gebietskörperschaften und der Landkreis Bautzen über dem im nördlichen Landkreis. Das säch- an Bundes- und Staatsstraßen. drei Kreisfreie Städte (Dresden, sächsischen Durchschnitt. Aber sisch-brandenburgische Projekt der .XOWXU XQG %LOGXQJ  .XOWXUD D Leipzig, Chemnitz) gebildet. Dies auch größere Industriebetriebe Nachnutzung der Bergbaufolge- NXEáDMH war auch die Geburtsstunde des sind im Landkreis Bautzen keine landschaft zu einer Seenlandschaft Der Landkreis Bautzen ist Träger neuen Landkreises Bautzen. Seltenheit, 32 Unternehmen haben mit schiffbaren Verbindungen und des Deutsch-Sorbischen-Volksthe- Der neue Landkreis Bautzen vereint mehr als 250 Beschäftigte. attraktiven Erholungs-, Arbeits- und aters, der einzigen zweisprachigen, natürliche, kulturelle, traditionelle Das verarbeitende Gewerbe liegt Sportmöglichkeiten erschließt ein professionellen Bühne Deutsch- und wirtschaftliche Gegebenheiten mit einem Anteil von 26 Prozent großes und vielfältiges Potential lands. Darüber hinaus befinden der bisherigen Landkreise Kamenz GHUVR]LDOYHUVLFKHUXQJVSÀLFKWLJHQ für unterschiedliche touristische sich das Sorbische Museum sowie und Bautzen sowie der kreisfreien Beschäftigten deutlich über den Angebote. das Museum der Westlausitz in Stadt Hoyerswerda. Er vereint in Durchschnitt von 21 Prozent im ,QIUDVWUXNWXUXQG9HUNHKU,QIUD Trägerschaft des Landkreises. In seiner Ausdehnung und Geschich- Freistaat. te sorbische, Oberlausitzer und VWUXNWXUDDZREFKDG der Vereinbarung der ehemaligen Der Landkreis verfügt gegenwärtig kursächsische Traditionen. Mit Der Landkreis Bautzen weist eine Landkreise Bautzen, Kamenz und über 39 Gewerbegebiete mit einer einer Fläche von 2.391 km², was Nord-Süd-Ausdehnung von 62,5 der Stadt Hoyerswerda wurde Gesamtgröße von 1230 Hektar, annähernd der Größe des Saar- und eine Ost-West-Ausdehnung festgelegt, dass der Landkreis Bau- wovon noch 87,6 Hektar verfügbar landes entspricht, und 333.470 von 65 Kilometern auf. Der nörd- tzen (neu) auch die Trägerschaft Einwohnern ist der Landkreis der sind. lichste Punkt des neuen Land- der Energiefabrik Knappenrode größte im Freistaat Sachsen. Grö- Die Zusammenarbeit mit Partnern kreises liegt in der Gemeinde übernimmt. ße ist jedoch nicht gleich Stärke in Brandenburg und der tsche- Spreetal im Ortsteil Zerre, süd- ,P .UHLVJHELHW EH¿QGHQ VLFK  – die Stärke des Landkreises liegt chischen Region um Liberec wirkt lichster Punkt ist Sohland an der Grundschulen, 34 Mittelschulen, in seiner Vielfalt. Diese spiegelt sich positiv auf die wirtschaftliche Spree. Weißenberg bildet mit 11 Gymnasien sowie 14 Förder- sich nicht nur in den natürlichen Entwicklung des Landkreises aus. seinem Ortsteil Maltitz den östlichs- schulen. Eine Besonderheit in der Reichtümern, sondern auch in den 7RXULVPXVXQG)UHPGHQYHUNHKU ten Punkt, der Ortsteil Medingen Schullandschaft des Landkreises kulturellen Angeboten wieder. 7XUL]PDFX]EQLVNLZREFKDG der Gemeinde Ottendorf-Okrilla Bautzen ist das Sorbische Schul- Das Kernstück des obersorbischen Der Tourismus und Fremdenver- den westlichsten. Der Mittelpunkt und Begegnungszentrum, welches Siedlungsgebietes gehört zum kehr ist ein bedeutsamer Wirt- GHV .UHLVHV EH¿QGHW VLFK LQ GHU als sachsenweit einmaliges Projekt neuen Landkreis Bautzen. schaftsfaktor für den Landkreis Gemeinde Ralbitz-Rosenthal cir- eine sorbische Grundschule, Mittel- Das tausendjährige Miteinander Bautzen. ca neun Kilometer östlich von schule und ein sorbisches Gymna- Kamenz. sium unter einem Dach vereint. von Deutschen und Sorben zeich- Lebendige traditionelle Handwerke, net den Landkreis in besonderem wie die Töpferei, Pfefferküchlerei Die Fläche des Landkreises Bau- Komplettiert wird das Bildungsan- Maße aus. Die Bewahrung und und der Blaudruck, das Mühlen- tzen erstreckt sich von der Tsche- gebot des Landkreises durch die 20 Förderung dieses Reichtums ist handwerk, die Einzigartigkeit der chischen Grenze bis zum Bun- Berufsbildenden Schulen, 7 Beruf- Grundanliegen des Landkreises. Traditionen und Bräuche der Sor- desland Brandenburg. Weitere lichen Schulzentren in öffentlicher :LUWVFKDIW+RVSRGDUVWZR ben, die vielfältige Flora und Fauna Anrainer sind der Landkreis Görlitz und 13 in freier Trägerschaft sowie im Osten, der Landkreis Meißen die Kreisvolkshochschulen bzw. Der Landkreis Bautzen zeichnet von der Hügelkette des Oberlausit- sich durch einen breitgefächerten zer Berglandes im Süden über die und die Landeshauptstadt Dresden Kreismusikschulen in Bautzen, Ka- Mix unterschiedlicher Branchen Oberlausitzer Heide- und Teich- im Westen sowie der Landkreis menz und Hoyerswerda inklusive und Wirtschaftszweige aus. Beim landschaft im Nordosten bis zum Sächsische Schweiz-Osterzgebir- ihrer Außenstellen. Umsatzvergleich im verarbei- entstehenden Lausitzer Seenland ge im Süden. An der Staatlichen Studienakade- tenden Gewerbe im Freistaat steht und nicht zuletzt die räumliche Während man von Ost nach West mie Bautzen studieren gegenwärtig der Landkreis hinter dem Landkreis Nähe zur Landeshauptstadt Dres- die Autobahn A 4 nutzen kann, mehr als 600 Studenten in sechs Zwickau und der Landeshauptstadt den sowie zu den tschechischen verbindet die B 96 bzw. B 97 den Studienrichtungen. Zwei Drittel von Dresden an dritter Stelle. und polnischen Nachbarn machen Süden mit den Norden. ihnen kommen aus der Region. Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite 3 Konstituierende Sitzung des Kreistages Am 25.08.2008 fand im großen und sachlich mit allen JHZlKOWHn Saal des Landratsamtes Bautzen Kreistagsmitgliedern, XQDEKlQJLJ die erste und zugleich konstituie- ihrer ideologischen Grundhaltung rende Sitzung des neuen Kreis- auseinanderzusetzen, betonte tages im Landkreis Bautzen statt. Matthias Grahl, Fraktionsvorsit- Neben der feierlichen Vereidigung zender der CDU und erhielt seitens des Landrates Michael Harig, wel- der LINKEN Unterstützung durch che durch Jurij Groß vorgenommen Roland Dantz. wurde, erfolgte auch die RI¿]LHOOH In der anschließenden Abstim- VHUSÀLFKWXQJGHU.UHLVUlWH mung favorisierte die Mehrheit Die wichtigsten Themen, mit denen der KreisUlte die Variante einer sich die .UHLVUlWH in der 1. Sitzung FraktionsstlUNH von mindestens zu befassen hatten, waren die 3 Mitgliedern, welche damit in der Verabschiedung der Hauptsat- GescKlIWsordnung entsprechend zung des Landkreises Bautzen festgelegt wurde. sowie der *HVFKlIWVRUGQXQJ des Weitere Tagesordnungspunkte Kreistages. waren unter anderem die Entschl- Dem MlKULJHQ Jurij Groß (Die Linke) ist es als lOWHVWHQ Kreisrat vorbehalten, Landrat Michael Harig die Vereidigungs- und V sprechen zu Mehrere $QWUlJH sowohl aus den digungssatzung für ehrenamtliche HUSÀLFKWXQJVIRUPHO lassen Reihen der LINKEN und der SPD/ 7lWLJNHLWHQ sowie die Bekanntma- Grünen-Fraktion wurden diskutiert. chungssatzung des Landkreises. Im Mittelpunkt stand vor allem die Der Jahresabschluss 2007 der Frage der FraktionsstlUke, die in Kreissparkasse (KSK) Bautzen der *HVFKlIWVRUGQXQJ des Kreis- wurde beschlossen, ebenso wie tages festgelegt werden sollte. Die die Verwendung des ausgeschütte- SPD/Grüne-Fraktion beantragte ten Jahresüberschusses der KSK entgegen dem Entwurf der Ver- in Höhe von knapp 895.000 ¼ für waltung eine Mindestgröße von 7 Investitionen im Landkreis. Mitgliedern festzulegen, um eine In der Sitzung kam erstmals bessere $UEHLWVIlKLJNHLW im Kreis- ein neues elektronisches Ab- WDJJHZlKUOHLVWHQ]XN|QQHQ stimmungssystem zum Einsatz, Dem widersprachen sowohl die welches im Rahmen des neuen CDU-Fraktion als auch die LINKEN. Kreistages schnelle und sofort Es sei wichtig, die :lKOHUPHLQXQJ sichtbare Abstimmungsergebnisse zu respektieren und sich inhaltlich garantiert.

Nachdem die anwesenden KreisUlte gemeinsam die VerpÀichtungsformel ge- sprochen haben, empfangen sie dafür von Landrat Michael Harig mit Handschlag die persönlichen Glückwünsche. Auf dem Foto: Kreisrat und Bürgermeister der Gemeinde Udo Witschas, Kreisrat und Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Andreas Erler Kreisrat und Bürgermeister der Gemeinde Sohland Matthias Pilz (v.r.n.l.) Sitzverteilung Der Bautzener Kreistag umfasst insgesamt 98 Sitze: Fraktion: Sitze: CDU 41 Die Linke 19 SPD/Die Grünen 15 FDP 7 Mit einer „Testabstimmung“ stimmen sich die Damen und Herren .UHLVUlWH auf die )UHLH:lKOHU 7 Neuerung der künftigen Kreistagssitzungen ein: die elektronische Abstimmung NPD 5 per Knopfdruck Bündnis Arbeit, Familie Vaterland 4 Seite 4 Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Telefonverzeichnis Landratsamt Bautzen Haus- und Postanschrift: E-Mail: post@lra-bautzen. de Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen Internet: www.landkreis-bautzen.de Zentrales Fax: 03591 52500

Die telefonische Einwahl zum Ortstarif im Festnetz der Deutschen Telekom lautet: aus dem Bereich Bautzen: 03591 / 5251..... aus dem Bereich Kamenz: 03578 / 7871..... aus dem Bereich Hoyerswerda: 03571 / 4741..... aus dem Bereich : 03528 / 4551.....

Landrat 80001 Dezernat 3 83001 Geschäftsbereich Landrat 87000 Ordnungsamt 32001 Büro Landrat 80100 Allgemeines Ordnungsrecht 32100 Geschäftsstelle Kreistag 80130 Ausländerbehörde 32200 Personalrat 87500 Zentrale Bußgeldstelle 32300 Rechnungsprüfungsamt 14000 Gewerberecht 32400 Verkehrsamt 36001 Gleichstellungsbeauftragte/r 87600 Untere Straßenverkehrsbehörde 36100 Ausländerbeauftragte/r 87700 Kfz-Zulassung 36200 Geschäftsbereich Optionsbehörden und ARGE 86001 Fahrerlaubnisbehörde 36300 Amt für Arbeit und Soziales (AfAS) Bautzen 47001 Personen- und Schülerverkehr 36400 Arbeits- und Sozialzentrum (ASZ) Kamenz 46101 Bauaufsichtsamt 63001 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Hoyerswerda 03571 / 464708 Bauaufsicht 63100 Denkmalschutz 63200 Dezernat 1 81001 Amt für Brandschutz Rettungsdienst und Innerer Service 10001 Katastrophenschutz 33001 Brandschutz 33100 Personal 10100 Katastrophen und Zivilschutz 33200 Bezügestelle 10200 Rettungsdienst 33300 Organisation 10300 Archiv Bautzen 10351 Dezernat 4 84001 Archiv Kamenz 10353 Kreisentwicklungsamt 61001 Bürgeramt Bautzen 41041 Planung 61100 Bürgeramt Kamenz 42042 Wirtschaftsförderung und Kultur 61200 Bürgeramt Hoyerswerda 43043 Ländliche Entwicklung 61300 EDV 10400 Landwirtschaft 61400 Kommunalamt 15001 Umweltamt 67001 Recht 15100 Immissionsschutz 67100 Allgemeines Kommunalrecht 15200 Wasserschutz 67200 Haushaltsrecht 15300 Naturschutz 67300 Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 39001 Abfall / Bodenschutz 67400 Tiergesundheitsschutz / Tierschutz / Tierseuchenbekämpfung 39100 Abfallwirtschaftsamt 70001 Lebensmittelüberwachung 39200 Gebühren / Gebührenberatung 70100 Abfallwirtschaft / Abfallberatung 70200 Schlachttieruntersuchung / Fleischhygiene 39300 Forstamt 68000 Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation 62001 Service 62100 Dezernat 5 85001 Kreisvermessung 62200 Liegenschaftskataster 62300 Sozialamt 50001 Sozialhilfe 50100 Flurneuordnung 62400 Besondere soziale Angelegenheiten 50200 Bundeselterngeld / Landeserziehungsgeld 42043 Dezernat 2 82001 Wohngeld 42044 Finanzverwaltung 20001 BaföG 42045 Kämmerei 20100 Betreuungsbehörde 50300 Kasse 20200 Schwerbehindertenrecht /Landesblindengeld 42046 Vollstreckung 20300 Schwerbeindertenrecht / Landesblindengeld 50400 Schulamt 40001 Jugendamt 51001 Gebäude- und Liegenschaftsamt 23001 Jugendhilfeplanung / Fachkoordination und -beratung 51100 Wirtschaftliche Jugendhilfe 51200 Hochbau 23100 Allgemeiner sozialer Dienst 51300 Liegenschaften 23200 Unterhalt 51400 Zentrale Vergabestelle 23300 Gesundheitsamt 53001 Straßen- und Tiefbauamt 66001 Amtsärztlicher Dienst 53100 Planung und Investition 66100 Umwelthygiene 53200 Betrieb und Verkehr 66200 Jugendärztlicher Dienst / -zahnärztlicher Dienst 53300 Aufsicht und Bestandsverzeichnisse 66300 Sozialpsychiatrischer Dienst 53400 Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite  $XVELOGXQJVDQJHERW $XVELOGXQJVDQJHERW Der Landkreis Bautzen beabsichtigt zum Ausbildungsbeginn am Der Landkreis Bautzen stellt zum Ausbildungsbeginn am 01. Oktober 01. September 2009 Auszubildende für den Beruf der/des 2009 eine(n) Abiturienten/Abiturientin für das Studium 9HUZDOWXQJVIDFKDQJHVWHOOWH Q zum/zur (Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Sachsen 'LSORP%HWULHEVZLUW %$  und Kommunalverwaltung) 'LSORP%HWULHEVZLUWLQ %$ einzustellen. (Studienrichtung Öffentliche Wirtschaft) Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Die berufspraktischen Ausbildungs- ein. abschnitte werden im Landratsamt an den einzelnen Verwaltungsstand- Die Studienzeit beträgt 3 Jahre. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt orten Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda absolviert. Die zuständige im Landratsamt an den einzelnen Verwaltungsstandorten Bautzen, %HUXIVVFKXOHLVWGDV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXPIU:LUWVFKDIWLQ=LWWDX Kamenz und Hoyerswerda. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Als Bewerbungsvoraussetzungen werden ein guter Realschulabschluss, Staatlichen Studienakademie in Bautzen. das Interesse an kommunalen Verwaltungsaufgaben sowie Selbstbe- Als Bewerbungsvoraussetzungen werden das Abitur, das Interesse an wusstsein, Eigeninitiative und Kontaktfreudigkeit erwartet. kommunalen Verwaltungsaufgaben sowie Selbstbewusstsein und Kon- Bewerbungen sind bis zum 2NWREHU einzureichen beim taktfreudigkeit erwartet. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Landratsamt Bautzen Fähigkeiten im Umgang mit dem PC sollten bereits vorhanden sein.  ,QQHUHU6HUYLFH Schwerbehinderte bzw. Bewerber mit eingeschränkten Berufswahlmög-  %DKQKRIVWUD‰H lichkeiten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.  %DXW]HQ Bewerbungen sind bis zum 2NWREHU einzureichen beim *HKREHQHUDOOJHPHLQHU9HUZDOWXQJVGLHQVW Landratsamt Bautzen  ,QQHUHU6HUYLFH LQGHU/DQGHVXQG.RPPXQDOYHUZDOWXQJ  %DKQKRIVWUD‰H Das Regierungspräsidium Dresden, die Kommunen und Landkreise  %DXW]HQ bieten Studienplätze ]XP'LSORP9HUZDOWXQJVZLUW )+ Stellenausschreibung Studiendauer: 3 Jahre 6WXGLHQEHJLQQ6HSWHPEHU Bei der Stadt Königsbrück ist zum 01. Januar 2009 die Stelle als Einstellungsvoraussetzungen: /HLWHU/HLWHULQHLQHU.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ - Abschluss einer zu einem Fachhochschulstudium berechtigenden in der Kita „Regenbogen“, Käthe-Kollwitz-Str. 9, in 01936 Königsbrück Schulbildung/Ausbildung sowie zu besetzen. - gesundheitliche Eignung. Eine Einstellung ist für den 1. Oktober 2008 vorgesehen, zunächst im - Bewerber dürfen in der Regel zum Studienbeginn nicht älter als 24 Rahmen einer Tätigkeit als Erzieherin. Jahre, schwerbehinderte Menschen nicht älter als 39 Jahre sein. - Betreuungszeiten für in häuslicher Gemeinschaft lebende Kinder oder Die Stelle steht mit einer Arbeitszeit von 35 Stunden pro Woche zur Angehörige erhöhen die Altersgrenze entsprechend den gesetzlichen Verfügung und ist zunächst befristet auf 24 Monate. Regelungen. Die Vergütung erfolgt nach TVöD im Angestelltenverhältnis. - Bewerber müssen Deutsche oder Staatsangehörige eines EU-Mit- Die Tätigkeit umfasst die Leitung einer Einrichtung mit einer Kapazität gliedsstaates sein. von 92 Kindern. Studienverlauf: 9RUDXVVHW]XQJHQ - fachtheoretische Studienzeiten an der Fachhochschule der Säch- - Abschluss als staatlich anerkannter Sozialpädagoge / staatlich aner- sischen Verwaltung Meißen, kannte Sozialpädagogin oder staatlich anerkannter Sozialarbeiter / - berufspraktisches Studium in Landes- und Kommunalverwaltungen. staatlich anerkannte Sozialarbeiterin Das Studium erfolgt in einem privatrechtlichen Ausbildungsverhältnis. - Führungskompetenz Es wird Ausbildungsentgelt gezahlt.  1DFKZHLVEHUDNWXHOOH)RUWELOGXQJHQ]XU/HLWXQJVTXDOL¿NDWLRQVRZLH %HZHUEXQJVVFKOXVV2NWREHU sozialpädagogische Weiterbildungen Maßgebend ist der Tag des Poststempels. Verspätet eingereichte Be- $XIJDEHQ werbungen können nicht berücksichtigt werden. - Leitung der Kindertageseinrichtung Die Bewerber nehmen an einem zentralen Auswahlverfahren teil. - Personalführung durch Anleitung des pädagogischen Personals und Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind erwünscht. Men- Wahrnehmung der dienstlichen Aufsicht schen mit schweren Behinderungen und ihnen Gleichgestellte werden - Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Träger bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. - Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Bewerbungen sind zu richten an: - Organisation, Verwaltung *HVFKlIWVVWHOOHGHV$XVZDKODXVVFKXVVHV Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen reichen Sie  DQGHU)DFKKRFKVFKXOH bitte ELV]XP6HSWHPEHU ein an den  GHU6lFKVLVFKHQ9HUZDOWXQJ0HL‰HQJ'  +HUEHUW%|KPH6WUD‰H  %UJHUPHLVWHUGHU6WDGW.|QLJVEUFN  0HL‰HQ  +HUUQ+HLNR'ULHVQDFN Bewerbungsbogen und Informationsmaterial, auch für andere Studi-  0DUNW enrichtungen, können bei oben genannter Geschäftsstelle und bei den  .|QLJVEUFN Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit angefordert oder Nähere Auskünfte erteilt: unter www.fhsv.sachsen.de abgerufen werden. Frau Rammer, Ltrn. Hauptamt, Tel.: (03 57 95) 3 88 13 Seite  Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Bekanntmachungen - wozjewjenja 6DW]XQJ g))(17/,&+(5+,1:(,6 EHUGLH)RUPGHU|IIHQWOLFKHQ%HNDQQWPDFKXQJ 5HJ1U %HNDQQWPDFKXQJVVDW]XQJ Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist Gemäß § 3 Abs. 1 der Landkreis- §4 nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG v. 28. Juli 1961; BGBl. ordnung für den Freistaat Sach- 1RWEHNDQQWPDFKXQJ I S.1091) zu entscheiden: sen (SächsLKrO) vom 19. Juli (1) Erscheint eine rechtzeitige Beschreibung der Grundstücke 1993 (SächsGVBl. S. 577), zuletzt Bekanntmachung in der nach geändert durch Gesetz vom 29. §§ 1 und 3 vorgeschriebenen Gemarkung Flurstücksnummer Größe (ha) Nutzungsart Januar 2008 (SächsGVBl. S 102), Form nicht möglich, kann die sowie der Verordnung des Säch- öffentliche Bekanntmachung 41 1,7010 Landwirtschaftsflä- sischen Staatsministeriums des in anderer geeigneter Weise, che Innern über die Form kommunaler durch Aushang in den Schau- Bekanntmachungen (Kommu- kästen des Landratsamtes Elstra 94 5,9360 Landwirtschaftsflä- nalbekanntmachungsverordnung Bautzen: FKH :DOGÀlFKH 8Q- – KomBekVO) vom 19. Dezember 1.Landratsamt Bautzen ODQG:DVVHUÀlFKH 1997 (SächsGVBl. 1998 S. 19) (in Bautzen, erlässt der Landkreis Bautzen auf Elstra 671 0,6250 Landwirtschaftsflä- Bahnhofstraße 9) Grund des Beschlusses des Kreis- che tages vom 25.08.2008 folgende 2.Landratsamt Bautzen Bekanntmachungssatzung: (in Kamenz, Elstra 701 0,6380 Landwirtschaftsflä- Macherstraße 55) che † 3 Landratsamt Bautzen gIIHQWOLFKH%HNDQQWPDFKXQJ (in Hoyerswerda, Elstra 706 0,5980 Landwirtschaftsflä- Öffentliche Bekanntmachungen Schloßplatz 2) che des Landkreises Bautzen erfolgen, durchgeführt werden. soweit keine besonderen gesetz- Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der (2) Die Bekanntmachung ist un- Grundstücke interessiert sind, werden gebeten, dies dem lichen Bestimmungen bestehen, verzüglich nach Wegfall des durch Abdruck im Amtsblatt des Hindernisses in der nach §§ 1 Landratsamt Bautzen, Sachgebiet Landwirtschaft Landkreises Bautzen. Das Amts- und 3 vorgeschriebenen Form bis zum schriftlich mitzuteilen. blatt des Landkreises Bautzen zu wiederholen, wenn sie nicht  erscheint mindestens einmal mo- durch Zeitablauf gegenstands- g))(17/,&+(5+,1:(,6 natlich. los geworden ist. § 2 5HJ1U † ,QKDOWGHU%HNDQQWPDFKXQJ 9ROO]XJGHU%HNDQQWPDFKXQJ Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist Öffentliche Bekanntmachungen ha- (1) Die öffentliche Bekanntma- nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG v. 28. Juli 1961; BGBl. ben im vollen Wortlaut zu erfolgen. chung ist mit Ablauf des Er- Sofern eine Satzung oder Rechts- I S.1091) zu entscheiden: scheinungstages des Amts- YHURUGQXQJJHQHKPLJXQJVSÀLFKWLJ Beschreibung der Grundstücke ist oder genehmigungspflichtige blattes vollzogen. Eine Ersatz- bekanntmachung ist mit Ablauf Teile enthält, ist auch die Tatsache Gemarkung Flurstücksnummer Größe (ha) Nutzungsart der Genehmigung unter Angabe der Niederlegungsfrist nach § der Genehmigungsbehörde und 3 Nr. 2 vollzogen. Eine Not- Elstra 24/13 3,2180 Scheune, Grünland, des Datums der Genehmigung bekanntmachung ist mit ihrer *HElXGHÀlFKH bekannt zu machen. Durchführung nach § 4 Satz 1 vollzogen. Elstra 84 0,9470 :DOGÀlFKH § 3 (UVDW]EHNDQQWPDFKXQJ (2) Der Vollzug der Bekanntma- Elstra 111 0,2390 :DOGÀlFKH chung ist in den Akten nachzu- Sind Pläne oder zeichnerische Dar- weisen. Elstra 726 2,5330 /DQGZLUWVFKDIWVÀlFKH stellungen, insbesondere Karten, Bestandteile einer Satzung oder † Elstra 735 1,9900 /DQGZLUWVFKDIWVÀlFKH Rechtsverordnung, können sie da- ,QNUDIWWUHWHQ Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der durch öffentlich bekannt gemacht Diese Satzung tritt am Tage nach Grundstücke interessiert sind, werden gebeten, dies dem werden, dass der öffentlichen Bekanntmachung 1. ihr Inhalt in der Satzung oder in Kraft; gleichzeitig treten die Landratsamt Bautzen, Sachgebiet Landwirtschaft Satzung über die Form der öf- Rechtsverordnung umschrie- bis zum  schriftlich mitzuteilen. ben wird, fentlichen Bekanntmachung des ehemaligen Landkreises Kamenz 2. sie an einer bestimmten Ver- g))(17/,&+(5+,1:(,6 vom 08.09.1999, zuletzt geändert waltungsstelle zur kosten- 5HJ1U losen Einsicht durch jedermann mit Satzung vom 16.12.2004 und während der Sprechzeiten, die Satzung über die Form der Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist mindestens aber wöchentlich öffentlichen Bekanntmachung des nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG v. 28. Juli 1961; BGBl. ehemaligen Landkreises Bautzen 20 Stunden, für die Dauer von I S.1091) zu entscheiden: mindestens zwei Wochen nie- vom 26.03.1996, zuletzt geändert Beschreibung der Grundstücke dergelegt werden und mit Satzung vom 15.03.2005, au- ßer Kraft. 3. hierauf bei der Bekanntma- Gemarkung Flurstücksnummer Größe (ha) Nutzungsart Bautzen, den 25.08.2008 chung der Satzung oder Möhrsdorf 145 0,2090 Landwirtschaftsflä- Rechtsverordnung hingewie- Michael Harig (Dienstsiegel) sen wird. Landrat che Möhrsdorf 146 1,9200 Gebäude, Landwirt- gIIHQWOLFKH%HNDQQWPDFKXQJHQ (Satzungen, Rechtsverordnungen schafts- und Ver- sowie sonstige durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene öffentliche NHKUVÀlFKH Bekanntmachungen) HUIROJHQLP$PWVEODWWGHV/DQGNUHLV%DXW]HQ, welches monatlich erscheint und in die Haushalte verteilt wird. Möhrsdorf 25/f 0,1580 Landwirtschaftsflä- che, Gebäude- und Soweit durch Rechtsvorschriften die RUWVEOLFKH%HNDQQWPDFKXQJ )UHLÀlFKH oder die RUWVEOLFKH %HNDQQWJDEH vorgeschrieben oder zugelas- sen ist, HUIROJW diese, LQGHQ:RFKHQNXULHUHQ Kamenz, Bautzen, Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Hoyerswerda, Radeberg und Bischofswerda. Dies betrifft u.a. die Grundstücke interessiert sind, werden gebeten, dies dem Veröffentlichung von Einladungen zu öffentlichen Kreistags- bzw. Landratsamt Bautzen, Sachgebiet Landwirtschaft Ausschusssitzungen. bis zum  schriftlich mitzuteilen. Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite 7 Millionen für den Hochwasserschutz im Landkreis Jahr der Familie wurde verlängert Nahezu auf den Tag genau sechs Zur Wasserableitung in den neuen Bereits der Schweizer Theologe Das Familienbranchenbuch ist Jahre nach dem Jahrhundertho- 8PÀXWHU wurde ein großes Vertei- und Literaturkritiker Vinet kam mit seinem derzeitigen Stand be- chwasser nahmen am 8. August lerbauwerk errichtet. Am Schwarz- zu der Erkenntnis: das Schicksal reits im Internet auf der Seite der Frank Kupfer, Sächsischer Staats- wasser selbst wurde das Profil eines Staates ist abhängig vom Landkreisverwaltung unter www. tminister für Umwelt und Landwirt- verbreitert und die Sohle vertieft, Zustand der Familie. landkreis-bautzen.de elektronisch schaft, gemeinsam mit Landrat um einen Rückstau in die Ortslage Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, abrufbar. Interessantes von „Aku- Michael Harig und Norbert Ziegler, bei der Wiedereinleitung aus dem Familien zu stärken, zu unter- punktur für werdende Mütter“ bis Geschäftsführer der Landestal- 8PÀXWHU zu verhindern. Zusätzlich stützen und ihnen Angebote aus „Wohnungsnotfallhilfe“ ist hier sperrenverwaltung Sachsen in der mussten mehrere Brücken ersetzt den verschiedensten Bereichen zu ¿QGHQ Die größte Nachfrage Gemeinde Lohsa einen knapp drei oder neu gebaut werden. Um die des täglichen Lebens nahe zu kann hier vor allem die Liste mit den Tagesmüttern verbuchen. Bis Kilometer langen 8PÀXter feierlich ökologische Durchgängigkeit des bringen. Gewässers herzustellen wurden Ende November soll das Familien- in Betrieb. Diesem Anliegen widmete sich das beim Ausbau des Schwarzwassers branchenbuch nun um die Informa- Im Beisein von Bürgermeister Udo Jahr der Familie. So hatten von zwei vorhandene Wehranlagen tionen aus dem Altkreis Kamenz Juni 2007 bis Mai 2008 bereits Witschaß und Anwohnern des zurückgebaut. Außerdem wurden und aus der Region Hoyerswerda zahlreiche Familien, aber auch Ortsteils Groß Särchen dankte für die Ansiedlung des Eisvogels erweitert werden und dann auch alleinerziehende Mütter und Väter Kupfer den beteiligten Flächenei- Bruthilfen geschaffen. in Papierform erscheinen. Der gentümern, Baufirmen und Ein- an den Veranstaltungen im Altkreis Markt der Möglichkeiten, wie es ihn Im Ergebnis des Hochwassers im richtungen für ihr Engagement, Bautzen teilgenommen. Darüber bereits in zahlreichen Kindertages- Jahr 2002 beschloss der Freistaat welches dazu beiträgt, die Region hinaus wurden unter der Feder- stätten des Altkreises Bautzen gibt, in den folgenden zehn Jahren dauerhaft vor Hochwasserschäden führung von Kathleen Fritzsche vermittelt Eltern und Großeltern 735 Millionen Euro in den Hoch- zu schützen. mit dem „Markt der Möglichkeiten“ wertvolle Informationen rund um wasserschutz zu investieren. Ein und dem „Familienbranchenbuch“ die Kinder. Regionale sowie über- Der 5,6 Millionen Euro teure Bau reichliches Drittel, das heißt genau wertvolle Informationsmöglich- regionale Angebote für die Freizeit rentlastet das Hoyerswerdaer 250 Millionen Euro, wurden bereits keiten geschaffen, die das Leben und während des Urlaubs sind hier Schwarzwasser, welches das in Rückhaltebecken, neue Deiche, der Familien vereinfachen und ebenso zu ¿nden wie ¿nanzielle Wasser aus dem Tagebau Knap- Mauern, Schutzwälle und Gewäs- lebenswerter machen sollen. und steuerliche Neuigkeiten. Nicht penrode ableitet und dabei bereits serverläufe investiert. Allein in die Auf Grund der sehr guten Reso- zuletzt gibt es auch Antworten zu häu¿g die anliegenden Ortschaften Landkreise Bautzen und Görlitz nanz auf die Angebote im Rahmen altHUVVSH]L¿VFKHQ Fragen rund um überschwemmte. Zuletzt in den Àossen auf diese Weise 50 Milli- des Jahres der Familie, aber auch die Rechte der Kinder, die auch Jahren 1995, 1996 und 2006. onen Euro. im Hinblick auf den seit 1. August manchen Elternteil in Erstaunen versetzen. In den nächsten Wo- t größer gewordenen Landkreis ent- chen und Monaten entstehen schied sich Landrat Michael Harig, die Aktivitäten im Jahr der Familie solche Informationsmöglichkeiten bis auf den 30. November 2008 ÀlFKHQGHFNHQG im gesamten neu- auszudehnen. en Landkreis. Im Mittelpunkt des „verlän- gerten Famili- enjahres“ soll die nunmehr zweite „Woche der Familie“ vom 6. bis 10. Oktober 2008 r stehen. Kinder- tagesstätten, Mehrgenera- Im kleinen Foto erläutert Sebastian Fritz, Betriebsleiter Spree/Neiße der Säch- tionenhäuser, sischen Landestalsperrenverwaltung, Staatsminister Kupfer, Landrat Harig und Sportstätten Bürgermeister Witschaß die Baumaßnahmen. und Verwal- tungen werden Minister Buttolo auf Arbeitsbesuch im Landkreis in dieser Woche t mit vielfältigen Angeboten aufwarten. Der genaue Veran- Projektkoordinatorin Kathleen Fritzsche vor einem „Markt staltungsplan der Möglichkeiten“, wie er bereits in zahlreichen Bautzener der „Woche der Kindertagesstätten existiert und bis zum 30. November 2008 Familie“ wird in der Region Kamenz und Hoyerswerda entstehen soll derzeit erarbei- Informationen und Anregungen tet und soll im September vorlie- nehmen Kathleen Fritzsche und gen. die Arbeitsgemeinschaft für Famili- Parallel dazu gehen die Arbeiten enbildung Bischofswerda unter der an den „Märkten der Möglichkeiten“ Rufnummer (0162) 7 13 76 04 oder und dem „Familienbranchenbuch“ elektronisch unter fritzsche-ka@ unentwegt weiter. Hier sollen die freenet.de entgegen. Hier können bereits guten Erfahrungen des sich übrigens auch Unternehmen, bisherigen Jahres der Familie im rAm 13. August weilte Sachsens Innenminister Dr. Albrecht Buttolo für einen kurzen Einrichtungen oder Einzelper- Arbeitsbesuch im Landkreis Bautzen. Im Gespräch zwischen ihm und Landrat Mi- Altkreis Bautzen auch bei der Ein- sonen melden, welche das Projekt chael Harig ging es vor allem um noch existierende organisatorische und inhaltliche beziehung der Regionen Kamenz „Jahr der Familie“ ¿nanziell oder Schwierigkeiten innerhalb der neu strukturierten Verwaltung und um Möglichkeiten, und Hoyerswerda zur Anwendung durch Sachspenden unterstützen diese schnellstmöglich zu beseitigen kommen. möchten. Seite 8 Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Wissen und mehr Kreisvolkshochschule Kamenz www.volkshochschule-kamenz.de Kursangebot für September Ź%HUXIXQG.DUULHUH3& Ŷ Beginn: 10.09.2008, 17:00 Uhr: Internetnutzung- Kursort: Ŷ Beginn: 11.09.2008, 19:00 Uhr: Digitale Videobearbeitung mit Pinnacle Studio Kreismusikschule Kamenz sucht Nachwuchs Ŷ Beginn: 16.09.2008, 09:00 Uhr: Computer – Grundkurs für Neueinsteiger für Ballett und Jazz-Dance (auch 17:00 Uhr) Auch im neuen Schuljahr wird an der Kreismusikschule in Kamenz nicht Ŷ Beginn: 17.09.2008, 17:30 Uhr: Maschineschreiben – Grundkurs (auch für nur gesungen und musiziert, sondern auch getanzt. Unter professionel- PC-Tastatur) ler Anleitung von Frau Anna Tcherniak, diplomierte Tanzpädagogin, Ŷ %HJLQQ8KU6WHQRJUD¿H*UXQGNXUV erhalten Kinder und Jugendliche eine fundierte Ausbildung: Ŷ Beginn: 29.09.2008, 18:00 Uhr: Of¿FHAnwendungen für den Beruf (WORD/ EXCEL/OUTLOOK)) Jazzdance: - ist eine der beliebtesten Tanzformen. Er entwickelt sich Ŷ Beginn: 30.09.2008, 17:30 Uhr: Grundlagen der Buchführung ständig weiter und lebt zum großen Teil vom Rhythmus der aktuellen Musik. Aber auch Filmmusik und weniger Bekannte jazzige und funkige Ź6SUDFKHQ Ŷ Beginn: 08.09.2008 16:30 Uhr Kompaktkurs Spanisch (ohne Vorkenntnis- Rhythmen werden hier tänzerisch umgesetzt. se) (ein Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren – geprobt wird immer frei- Ŷ Beginn: 09.09.2008 17:30 Uhr Grundkurs Englisch (ohne Vorkenntnisse) tags 15:00 Uhr) Ŷ Beginn: 09.09.2008 17:30 Uhr Grundkurs Sorbisch (ohne Vorkenntnisse) Ballett: - Ziel ist es, jedes Kind unabhängig von seiner Begabung, an Kursort: Panschwitz das Tanzen heranzuführen und durch Improvisationen die Fantasie Ŷ Beginn: 10.09.2008 17:30 Uhr Polen – Land, Leute und Sprache (Einfüh- zu wecken. Schwerpunkt ist vor allem das Erlernen einer sauberen rungskurs) Tech-nik, Gespür für den Körper zu entwickeln, dieses dann mit Musik Ŷ Beginn: 10.09.2008 17:30 Uhr Tschechisch - Grundkurs (Sprache, Kultur, umzusetzen und vor allem Spaß am Tanzen zu haben. beliebte Reiseziele) (ein Angebot für 4 – 5 –jährige Kinder – geprobt wird immer freitags Ŷ Beginn: 11.09.2008 17:30 Uhr Portugiesisch – Kompaktkurs 17:45 Uhr) Ŷ Beginn: 11.09.2008 19:00 Uhr Grundkurs Französisch (ohne Vorkenntnisse) Ŷ Beginn: 12.09.2008 17:30 Uhr Russisch für die Reise - Einführung in Schrift Informationen und Anmeldung: und Sprache Kreismusikschule Kamenz Ŷ Aufbaukurse: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Tsche- Macherstr. 140 a chisch, Russisch, Sorbisch (verschiedene Niveaustufen – entsprechend 01917 Kamenz Europ.-Referenzrahmen - Termine nach Anfrage) Tel.: (03578) 3 74 62 20 Ź.XQVW .XOWXU Fax: (03578)3 74 62 90 Ŷ Termin: 12.09.2008 17:00 Uhr +HUEVWÀRULVWLN (zahlreiche weitere Termine E-Mail: [email protected] auf Anfrage) Ź*HVHOOVFKDIW Besondere Instrumente und Ausbildungsangebote Ŷ Termin: 25.09.2008, 18:00 Uhr Warum überall Geld fehlt – ein Abend rund an der Kreismusikschule Bautzen ums liebe Thema Geld In diesem Schuljahr bietet die Kreismusikschule Bautzen besondere Ŷ Termin: 29.09.2008, 17:00 Uhr Fliegen ohne Angst – ein Pilot der Lufthansa Angebote für interessierte Schüler und Eltern. Je früher musikalische im Gespräch Bildung beginnt, desto nachhaltiger wirkt sie. Deshalb bietet die Kre- Ź5XQGXPGLH*HVXQGKHLW ismusikschule Bautzen mit dem Spatzenkurs ein Angebot für Eltern Ŷ Beginn: 05.09.2008, 16:30 Uhr Grundkurs“Gesunde Ernährung“ (Kochkurs) gemeinsam mit ihrem Kleinkind an. Dies fördert das eigenständige Ŷ Beginn: 08.09.2008, 09:30 Uhr Präventives Rückentraining /Wirbelsäulen- Tun des Kindes und intensiviert die Beziehung und das Miteinander Mobilisation zwischen Eltern und Kind. Auch in unserem Unterricht der musikalischen Ŷ Beginn: 08.09.2008, 17:45 Uhr Bauchtanz (auch dienstags und mitt- Früherziehung kommen Kinder zusammen, um durch gemeinsames wochs) musikalisches Spielen, Tanzen und rhythmisches Bewegen sich selbst, Ŷ Beginn: 08.09.2008, 18:00 Uhr Beckenbodentraining für Frauen und Männer wie auch Musik von den verschiedensten Seiten zu erleben. Bereits Ŷ Beginn: 08.09.2008, 19:00 Uhr Präventive Rückenschule Kinder im Alter von 6 bzw. 7 Jahren haben nun die Möglichkeit, ganz Ŷ Beginn: 09.09.2008, 09:15 Uhr Mutter – Baby – Yoga besondere Holzblasinstrumente zu erlernen: Oboe und Fagott, beide Ŷ Beginn: 09.09.2008, 10:00 Uhr Geselliges Tanzen für Frauen und Männer sehr gefragte Orchesterinstrumente, die mit ihrem Klang verzaubern (für Neueinsteiger) können. Ebenso besonders ist die Ausbildung am Bass. Der E-Bass Beginn: 09.09.2008, 14:15 Uhr T Ŷ DQ]PLW±EOHLE¿W IUDOOHDE und der Kontrabass haben ein weites Einsatzgebiet vom Streich- und Ŷ Beginn: 09.09.2008, 16:00 Uhr Eutonische Körperbildung (Alternative zur Sinfonieorchester über den Jazz bis hin zum ursprünglichen Rock ‚n‘ Wirbelsäulengymnastik) Roll und Rockabilly. Ŷ Beginn: 09.09.2008, 19:15 Uhr Qui Gong (alte chinesische Heilgymnastik) Ŷ Beginn: 10.09.2008, 09:30 Uhr Hatha – Yoga ab 50 Noch besteht die Möglichkeit sich in diesem Schuljahr sich für diese Ŷ Beginn: 10.09.2008, 17:30 Uhr Nordic-Walking für Anfänger und Fortge- Ausbildungsangebote zu entscheiden. schrittene Weitere Informationen unter www.kreismusikschule-bautzen.de oder Ŷ Beginn: 11.09.2008, 18:00 Uhr Hatha – Yoga für Einsteiger (auch zahlreiche telefonisch über die Kreismusikschule Bautzen: (03591) 4 22 41. Fortsetzungskurse) Ŷ Beginn: 12.09.2008, 16:30 Uhr Präventivkurs „Gesunde Ernährung“ (mit Kochtraining) Die Außenstelle der Volkshochschule in Radeberg Ŷ Beginn: 12.09.2008, 17:00 Uhr „Wonneproppen“ – Bewegungs- und Ernäh- ist umgezogen! rungsprogramm f. Kinder Sie uns ab sofort auf der Heidestr. 70 im Gebäude 223 (im Ŷ Beginn: 12.09.2008, 18:00 Uhr Aerobic ¿QGHQ Ŷ Beginn: 12.09.2008, 19:30 Uhr Aerobic ehemaligen „Robotron“) . Die Telefon-Nr. und Sprechzeiten ändern Ŷ Beginn: 19.09.2008, 16:15 Uhr Fünf Energieübungen aus Tibet sich nicht. Ŷ Termin: 24.09.2008, 18:00 Uhr Kräuter des Jahres (Kräuterspaziergang) Ein großer Teil unserer Kurse ¿QGHt dort in eigenen Räumen statt, bitte Ŷ Termin: 24.09.2008, 18:30 Uhr Vortrag über die Brunnensuche mit der achten Sie bei der Anmeldung auf die Kursorte. Wünschelrute Wir wünschen allen Kursteilnehmern einen guten Start in das neue Ŷ Beginn: 30.09.2008, 17:30 Uhr: Qui Gong – Ruhe in Bewegung - Einfüh- Semester. rungskurs Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite  %OXWVSHQGHWHUPLQHLP6HSWHPEHU Der Blutspendedienst der Oberlausitz-Kliniken gGmbH ruft zur Blutspende auf. Spenden können alle gesunden Bürger im Alter von 18 bis 68 Jahren, wobei Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein sollten. Jeder Blutspen- der erhält einen Nothilfepass mit dem Eintrag seiner Blutgruppe. Die Blutspende dient der Versorgung der Patienten in den Krankenhäusern Bautzen und Bischofswerda. $OOH%OXWJUXSSHQZHUGHQEHQ|WLJW Infos zum Blutspenden unter Tel. (03591) 3 63 23 74 oder www.oberlausitz- kliniken.de 7HUPLQH %OXWVSHQGHDNWLRQLP%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUXPI7HFKQLN%DXW]HQ am Montag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU %HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXPI7HFKQLN%DXW]HQ/|EDXHU6WU %OXWVSHQGHDNWLRQLQ1HXNLUFK/DXVLW] am Dienstag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU Seniorenwohnhaus, Fabrikstr. 8 Seit Anfang des Jahres laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Oberlausitz- %OXWVSHQGHDNWLRQLQ.LUVFKDX Kliniken gGmbH einmal in jedem Quartal in den Saal der Landkreisverwaltung am Montag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU Bautzen in die Bahnhofstraße 9 zur Blutspende ein. Neben Mitarbeiterinnen und Grundschule, Zittauer Str. 6 Mitarbeitern der Kernverwaltung, wie hier Madlen Hoche … %OXWVSHQGHDNWLRQLQ*|GD am Dienstag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU Vereinshaus Göda, Döberkitzer Str. 8 %OXWVSHQGHDNWLRQLQ.|QLJVZDUWKD am Montag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU „Treffpunkt“, An der Winze 3 %OXWVSHQGHDNWLRQLP.UDQNHQKDXV%LVFKRIVZHUGD am Dienstag, dem 6HSWHPEHU8 in der Zeit von ±8KU Krankenhaus Bischofswerda, Kamenzer Str. 55 %OXWVSHQGHDNWLRQLQ*UR‰SRVWZLW] am Montag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU Grundschule, Cosuler Str. 4 %OXWVSHQGHDNWLRQLQ6FKLUJLVZDOGH am Montag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von ±8KU Grundschule, Kirchberg 7 %OXWVSHQGHDNWLRQLQ:HL‰HQEHUJ am Dienstag, dem 6HSWHPEHU in der Zeit von 1±8KU Grundschule, Pestalozziplatz 2 %OXWVSHQGHDNWLRQLP.UDQNHQKDXV%DXW]HQ jeden Mittwoch u. Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr, … nutzen auch „Bürger von außerhalb“ wie zum Beispiel Radibors Bürgermeister sowie Sonnabend 27. September 2008 von 8.00 – 12.00 Uhr und Kreisrat Vinzenz Baberschke die Möglichkeit zur Blutspende. Der nächste im Krankenhaus Bautzen, Blutspendedienst, Eingang Flinzstr. 1 Termin ist für Dezember geplant.

=X%HVXFKLQ5DGHEHUJ In guter Tradition bereiste Landrat waltung wurden verschiedene Michael Harig bereits in seiner Themen angesprochen. So unter vorherigen Amtszeit die Städte und anderem die Stellungnahme des Gemeinden des Landkreises. In Landratsamtes Bautzen auf den Fortführung dessen war Radeberg Antrag der Stadt Radeberg für den die erste Stadt, die der Landrat Titel „Große Kreisstadt“, welche nach der Kreisreform besuchte. übrigens fast zeitgleich positiv an „Mit der Nähe zu Dresden und die Landesregierung abgegeben der starken Wirtschaftskraft hat wurde. Weitere Gesprächsthemen Radeberg eine Leuchtturmfunktion waren die Zusammenarbeit mit im neuen Landkreis Bautzen“, so dem Landratsamt und die Überle- Landrat Harig. Ein guter Draht zu gung der Stadt, als künftige Große den Kommunen des Landkreises Kreisstadt Baugenehmigungen ist ihm wichtig, denn „ der Erfolg selbst zu bescheiden. des Landkreises ist die Summe In einem anschließenden kleinen der Erfolge der Städte und Ge- Stadtrundgang überzeugte sich meinden.“ Landrat Harig in der stadteigenen In einem Arbeitsgespräch mit Bibliothek und im Schloss Klipp- Bürgermeister Gerhard Lemm stein von der Vielfältigkeit der Bürgermeister Lemm, die Leiterin der Stadtbibliothek Frau Ohl und Landrat Harig und Mitarbeitern der Stadtver- Stadt. während des Rundgangs durch die vollen Bücherregale. Seite  Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 7ULQDWLRQDOHV8PZHOWFDPSLQ1HXNLUFK/DXVLW] :ROIJDQJ:DJQHUhEHUZLHJHQGKHLWHU So charakterisierte Prof. Dr. Dietrich Ausstellung im Foyer des Baut- Scholze, Direktor des Sorbischen zener Landratsamtes ist noch bis Institutes in seiner Laudatio die zum 25. September 2008 während jüngste Ausstellung seines alten der Öffnungszeiten der Landkreis- Schulfreundes Wolfgang Wagner verwaltung im Haupthaus auf der im Foyer des Landratsamtes Bau- Bahnhofstraße 9 in Bautzen zu tzen. Zu sehen sind ausschließlich sehen. Karikaturen, die der gebürtige Wolfgang Wagner, Jahrgang 1950, Bautzener während der letzten war zwanzig Jahre im Kombinat Jahre schuf. Der gelernte Baufach- Fortschritt Landmaschinen Neu- arbeiter, spätere Ingenieurökonom stadt/Sachsen tätig. Seit 1991 ist und jetzige Außendienstmitarbeiter er im Außendienst verschiedener Während der Diskussionsrunde mit Bürgermeister Krause am Lagerfeuer ging es eines Cottbusser Verlages nimmt Firmen tätig. Darüber hinaus ver- um Demokratie, Toleranz und Kommunalpolitik in seinen kleinen Kunstwerken öffentlicht er seit 2006 regelmäßig Vergangenen Monat führte Pflanzen einer Weidenhecke komische, absurde und groteske seine Karikaturen im Niedercun- die Sächsische Landjugend erworben. Bei einem Kräuter- Szenen des Alltags aufs Korn, nersdorfer „Oberlausitz Journal“. in Kooperation mit dem Natur- projekt und einer Fledermaus- welche den Betrachter nicht selten Wolfgang Wagner lebt seit 1997 in schutzzentrum „Oberlausitzer Nachtexkursion konnten die schmunzeln lassen – überwiegend . Er ist verheira- Bergland“ in Neukirch/Lausitz Teilnehmer eine Vielzahl von heiter eben. tet und Vater von zwei erwachse- Die bereits am 11. August eröffnete das erste deutsch-tschechisch- HLQKHLPLVFKHQ 3ÀDQ]HQ XQG nen Töchtern. französische-Jugendcamp Tierarten kennen lernen. Un- durch. terstützt wurden die Mitarbeiter 22 Jugendliche aus der Ge- des Naturschutzzentrums dabei gend um Narbonne/Frankreich, durch den anerkannten Fleder- Liberec/Tschechien und dem mausexperten Arndt Hochrein. Landkreis Bautzen kamen in Zum Thema „Jugend für Viel- Neukirch zusammen, um die falt, Toleranz und Demokratie“ Sprachkenntnisse zu verbes- gestaltete der Bürgermeister sern, neue Freunde kennen der Gemeinde Neukirch Gott- zu lernen, Naturschutzprojekte fried Krause eine abendliche durchzuführen und in Gemein- Diskussionsrunde. schaft Exkursionen in der Regi- on zu unternehmen. Die Mitarbeiter des Natur- schutzzentrums bedanken sich, 1HEHQ$XVÀJHQ LQ GLH 6WDGW Bautzen, zur Kulturinsel Ein- auch im Namen der Jugend- siedel und zum Paddeln auf der lichen, bei der Gemeinde Neu- Elbe waren die Jugendlichen kirch und dem Jugendhaus und auch zwei Tage zu Gast im Na- den Betreuern Katrin Poike, turschutzzentrum „Oberlausit- Henry Hempel, Clemens Bitt- zer Bergland“ in Neukirch. Bei mann und Robert Forker für Arbeiten im angrenzenden Na- die freundliche Unterstützung. turschutzgarten wurden hand- Für alle Teilnehmer waren es werkliche Fähigkeiten beim spannende und erlebnisreiche Der Künstler meint, es kommt immer auf den Standpunkt an Bau eines Zaunes und dem Tage in der Oberlausitz.

Nach dem Kräutersammeln ging es ans Waschen, bevor das Sammelgut zu Tee Benedikt Ziesch, Leiter des Geschäftsbereiches Landrat, Wolfgang Wagner und getrocknet wurde. Prof. Dr. Dietrich Scholze (v.r.n.l) während der Eröffnung der Ausstellung Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite 11

Museum der Westlausitz www.museum-westlausitz.de

Elementarium – Ausstellungen, Bibliothek, Café Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz Sammelsurium – Schaumagazin Tel.: (0 35 78) 7 88 30, Fax: (0 35 78) 7 88 32 71 Macherstraße 140, 01917 Kamenz Geöffnet: Di. - So. und feiertags 10 -18 Uhr Tel.: (0 35 78) 3 74 67 10, Fax: (0 35 78) 3 74 67 99 am 24.12, 31.12. und 1.1. geschlossen Geöffnet: Mo. - Fr. 09 -16 Uhr Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR, ermäßigt 1,00 EUR, Kinder bis 6 Jahren frei

Vortrag: Die Naturschutzgebiete Programm zum Tag des offenen Denkmals: Königsbrücker Heide und Gohrischheide – 10 – 11 Uhr EröfIQXQJGHUPRGL¿]LHUWHQ Themenwelt Menschen: eine Analyse und Blick in die Zukunft Sektempfang und anschließende Führung durch die The- Ehemalige Truppenübungsplätze land einzurichten. Im Freistaat menwelt – heute einzigartige Naturrefugien. Sachsen wurde diese Chance 11 Uhr Experiment: Erdbeben und anschließende Führung durch Den Naturschutz auf früher mili- konsequent wahrgenommen. Naht- die Sonderausstellung tärisch genutzten Flächen, stellt los gingen die im Wald gut verbor- 11 – 14 Uhr Kinderaktion: archäologische Spurensuche Dr. Peter Kneis (Nationalparkamt genen hEXQJVÀlFKHQ der früheren 14 Uhr Experiment: Auffaltung von Gebirgen und anschließende Sächsische Schweiz) am Diens- Truppenübungsplätze Königsbrück Führung durch die Sonderausstellung tag, dem 9. September 2008 um und Zeithain in Naturschutzgebiete 14 – 18 Uhr Kinderaktion: wir bauen unseren eigenen Vulkan 19 Uhr im Elementarium, Museum über. In der Abgeschiedenheit der 15:30 Uhr Regina Gehmlich liest aus ihrem Buch „Vulcano. Wo die der Westlausitz in Kamenz vor. alten Militärgelände konnten viele Luft nach Schwefel riecht“ Die Westgruppe der Sowjetischen Arten überleben und langsam 16 Uhr Experiment: Ausbrechender Vulkan und anschließende Streitkräfte übte im Jahre 1990 im erobert sich die Natur die Flächen Führung durch die Sonderausstellung östlichen Deutschland auf einem zurück. Diese Naturschutzgebiete Gebiet von insgesamt mehr als können und sollen in erlebbaren Exkursion zum Tag des Geotops: 2.000 Quadratkilometern. Mit dem Beispielen zeigen, was heimatli- Vulkanitkomplex im Triebischtal Meißen Abzug der Streitkräfte vor mehr als che Natur eigentlich ist und was Am Sonntag, dem 21. September ge. Herr Czoßek kennt sie alle: 15 Jahren, endete auf vielen dieser sie auch ohne uns leisten kann 2008, 10 Uhr lädt Dipl.-Geol. Jens rosa- bis violettfarbene Rhyolithe, Flächen die militärische Nutzung – eine fachlich wie organisatorisch Czoßek (Museum der Westlau- weißlich bis rosafarbene Tuffe und – eine einmalige Chance, große anspruchsvolle Aufgabe. sitz) zu einer Exkursion durch das – als große Besonderheit – vulka- Schutzgebiete mitten in Deutsch- Eintritt: 2,00 Euro idyllische Triebischtal bei Meißen nisches Glas, auch Pechstein oder ein. Das Flüsschen Triebisch legt Obsidian genannt. Diese Gesteine Tag des offenen Denkmals: auf seinem Weg vom Tharandter kommen nicht nur im Triebischtal Leben auf dem Pulverfass – Teil 1 Wald bis zu seiner Einmündung in vor, sondern auch östlich der Elbe. Zum Tag des offenen Denkmals Die Autorin liest aus ihrem Buch die Elbe bei Meißen 37 Kilometer Doch am interessantesten, weil am Sonntag, dem 14. September „Vulcano. Wo die Luft nach Schwe- zurück. Im Abschnitt zwischen reich an Aufschlüssen sind die Vor- 2008 dreht sich im Elementari- fel riecht“. Vulcano – nach diesem Meißen und Robschütz hat es sich mehr als 70 Meter tief in das Mei- kommen entlang des Flusslaufes um, Museum der Westlausitz in Berg und der gleichnamigen Insel, ßener Hochland eingeschnitten. der kleinen Triebisch. Hier gibt es Kamenz alles um das Leben auf die zu den Liparischen Inseln nörd- Während der rote Meißener Granit das größte Obsidianvorkommen dem Pulverfass – von der archäo- lich von Sizilien gehört, sind die als Bau- und PÀasterstein vielen Europas! logischen Spurensuche bis hin zu Höllenschlote dieser Welt benannt den geologischen Hintergründen Menschen ein Begriff ist, gibt es in Den Treffpunkt zum Start auf die worden. Anhand der Eindrücke und des Vulkanismus. dieser Gegend noch eine weitere ca. 12 Kilometer lange Tour erfah- Erlebnisse zeichnet Frau Gehmlich geologische Besonderheit. Die Ex- Ab 10 Uhr eröffnet Museumsche¿n ren Sie bei Ihrer Anmeldung im Mu- ein einzigartiges Bild dieser Insel- kursionsteilnehmer entdecken die und Archäologin Friederike Koch seum der Westlausitz unter Telefon Landschaft. Überreste eines über 290 Millionen die umgestaltete Themenwelt 03578 – 78830. Bitte bringen Sie Menschen, in der zweiten Etage Auch die kleinen Museumsbe- Jahre alten Vulkanes, den die Trie- festes Schuhwerk und ausreichend des Elementariums. Nicht immer sucher kommen nicht zu kurz. bisch freigelegt hat. Die Gesteine Proviant mit! können die Archäologen ein klares Vormittags können sie in die Fuß- dieses Vulkans ragen zumeist als Bild von der Entwicklung des stapfen der Archäologen treten graue oder schwach rosafarbene Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro, menschlichen Lebens in unserer und bei einer Spurensuche der Felsen aus dem Grün der Talhän- ermäßigt 2,00 Euro. Region nachzeichnen. Doch Stück besonderen Art mitmachen. Von Naturkundliche Wanderung: Vogelzug an den Teichen für Stück gibt der Boden seine 14 bis 18 Uhr können sie dann Geheimnisse preis, wenn man die unter fachkundiger Anleitung ihren Herbstliche Aufbruchstimmung an rungsleistungen. Spuren zu lesen versteht. eigenen kleinen “Vulcano” für zu den Teichen. Am Samstag, dem Die Raststätte Fischteich eröffnet Mit anschaulichen Experimenten Hause nachbauen. 27. September 2008, 8 Uhr mor- ihnen auf ihrem Flug Richtung startet Museumsgeologe Jens Natürlich stehen allen Besuchern gens, startet unter fachkundiger Süden eine reiche Nahrungsquel- Führung von Winfried Nachtigall Czoßek jeweils 11, 14 und 16 die sieben Ausstellungswelten le und Naturfreunde haben die (Sächsische Vogelschutzwarte Uhr mit den Besuchern zu einer des Elementariums und der Stadt- einmalige Chance seltene Wat-, Führung durch die aktuelle Son- ) eine Vogelkundliche geschichte im Malzhaus offen. Enten- und Gänsevögel beobach- derausstellung “Die Erde knallt! Exkursion zu den Ratzener Teichen Entspannen Sie sich nach einem ten zu können. Vergessen Sie Ihr – Vulkane in Sachsen”. In der bei Lohsa. Alljährlich begeben sich Fernglas nicht! erlebnisreichen Tag bei Kaffee und Millionen Zugvögel auf eine, die multimedialen Austellung, gibt es Den Treffpunkt für diese beliebte für große und kleine Vulkanologen Kuchen im Museumscafé oder las- Welt umspannende Wanderung Exkursion erfahren Sie bei Ihrer viele faszinierende Fakten zur feu- sen Sie im Museumsgarten einfach in ihre angestammten Winterquar- Anmeldung im Museum der West- rigen Vergangenheit Sachsens zu ihre Seele baumeln. tiere – eines der faszinierendsten lausitz unter Telefon (03578) 88 30. entdecken und zu erleben. Übrigens, der Eintritt ins Elemen- Naturwunder. Um über Tausende Ab 15:30 Uhr lohnt es sich den tarium und die Stadtgeschichte im von Kilometern das richtige Ziel Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. aufregenden Reiseschilderungen Malzhaus ist am Tag des offenen zu ¿nden, vollbringen die Vögel Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro, von Regina Gehmlich zu lauschen. Denkmals frei! enorme Energie- und Orientie- ermäßigt 2,00 Euro. Seite  Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Abfallwirtschaft - wotpadkowe hospodarstwo $NWXHOOH,QIRUPDWLRQ]XU$OWSDSLHUVDPPOXQJLP/DQGNUHLV%DXW]HQ± (QWVRUJXQJVJHELHW$OWNUHLV.DPHQ] Bereits in den letzten Ausgaben kreises interessierten Bürgern  veröffentlichten Tourenplan. Landkreis stehen, fort. Im Ver- des Amtsblattes des Altkreises die KDXVKDOWVQDKH 3DSLHU Die 3DSLHUWRQQH ist mit dem fahren der Firma Kühl aus Kamenz sowie auf der Interne- WRQQH an. Die Lieferung erfolgt Zeichen „ X „ gekennzeichnet. Heidenau gegen den Landkreis tseite des Landkreises Baut- nur nach vorheriger Bestellung. Die Entsorgung erfolgt ca. aller Kamenz hat inzwischen das zen unter www.lra-bautzen.de )UGLH%HVWHOOXQJNDQQGDV 4 Wochen. Bitte beachten Sie Sächsische Oberverwaltungs- – Informationen Abfallwirtschaft XQWHQVWHKHQGH)RUPXODUJH die teilweise abweichenden gericht Bautzen den Beschluss Altkreis Kamenz informiert das QXW]WZHUGHQ Mieter sind an- Wochentage. des Verwaltungsgerichtes Dres- Landratsamt jeweils über die gehalten, sich die Zustimmung Alle Termine bis zum Jahres- den im einstweiligen Rechts- Altpapierentsorgung im Altkreis ihres Grundstückeigentümers ende 2008 waren auf Seite schutzverfahren gekippt und Kamenz. bzw. Verwalters einzuholen. 13 der letzten Ausgabe des damit der Firma Kühl bis zur Nach wie vor erfolgt hier die Die Papiertonne der ESK ist im- Amtsblattes des Landkreises endgültigen Entscheidung im Sammlung von Altpapier und mer mit dem $XINOHEHUÄ(6. Kamenz (zum Ausschneiden) Hauptsacheverfahren das Auf- Kartonagen bevorzugt in den $OWSDSLHU³ gekennzeichnet. und sind außerdem auf der stellen und Leeren von Papier- Depotcontainern. Das vor- Die Bekanntgabe der Leerungs- o. g. Internetseite verbindlich tonnen gestattet. handene Netz der Contai- bekannt gemacht. nerstandplätze ist und wird termine erfolgt hier in diesem Die Bürger sollten beachten, auch weiterhin gut ausgebaut Amtsblatt sowie auf der oben $NWXHOOHU6WDQGGHU*HULFKWV dass sie mit ihrer Entscheidung und bleibt in vollem Umfang genannten Internetseite des YHUIDKUHQ ]XU Ä%ODXHQ 7RQ für die Blaue Tonne einer nicht erhalten, ebenso wie die Altpa- Landratsamtes Bautzen. QH³ vom Landkreis beauftragten piersammlung in Schulen und Die 7HUPLQHIU GLH (QWVRU Der Landkreis führt die gericht- (QWVRUJXQJV¿UPDGLH(QWZLFN- Kindereinrichtungen. JXQJGHU(6.3DSLHUWRQQH lichen Auseinandersetzungen lung künftiger Abfallentsor- =XVlW]OLFK ELHWHW die (6. IUGHQ0RQDW6HSWHPEHU ent- gegen jene Firmen, die nicht gungsgebühren durchaus un- als Vertragspartner des Land- nehmen Sie bitte dem auf 6HLWH im Vertragsverhältnis mit dem JQVWLJEHHLQÀXVVHQN|QQHQ Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite 13 Abfallwirtschaft - wotpadkowe hospodarstwo

Tourenplan Altkreis Kamenz - September 2008 Wöchentliche Entsorgung der Bio-Tonnen Restmüll, Bioabfall, DSD, Altpapier 05.05. - 01.11.2008 Anlage zum Tourenplan beachten KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40

Mo Di Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Sa

Ort\Entsorgungstag 01. 02. 03. 04. 05. 06. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 29. 30. 01. 02. 03. 04.

09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 09. 10. 10. 10. 10.

Arnsdorf X 2 B4 2 D B X 26

Bernsdorf, Tour 1 X B26 D 4 B2 D X B2 D

Bernsdorf, Tour 2 X B26 4 B2 D X B2

Bretnig-Hauswalde B X 2 B D 24 BX

Crostwitz 246 B 2 DX B 24

Elsterheide D B26 B2 X 4 D B2

Elstra B 24 B DX 26 B

Großnaundorf 246 X B D 2 B 24X

Großröhrsdorf, Tour 1 B X 24 B D 26 B X

Großröhrsdorf, Tour 2 B DX 24 B D 26 B X D

Haselbachtal BX 24 D B 26 X B

Kamenz, Tour 1 X BD2 4 BD2 X

Kamenz, Tour 2 X B26 D B2 D 4 X B2

Kamenz, Tour 3 B26X D4 B2 D X B2

Kamenz, Tour 4 B26X 4B2DXB2

Königsbrück D B2 4 B2 X D

Laußnitz BD X 24 B 26 BDX

Lauta, Tour 1 B26 D B2 4 X D B2

Lauta, Tour 2 B2 D 4 B2 X

Lauta, Tour 3 B26 D B2 4 X B2

Lichtenberg 2 X B D 24 B 26X

Lohsa B26 D 4 B2 X B2

Nebelschütz 2 D B 24 X B 26 D

Neukirch B26 4 BD2 X B2

Oberlichtenau 2 X B D 24 B 2X

Ohorn 2X D B 24 B X 26

Oßling D B2 4 X B2 D

Ottendorf-Okrilla, Tour 1 X B2 4 BD26 X

Ottendorf-Okrilla, Tour 2 B X 2 D B4 26 D B X

Ottendorf-Okrilla, Tour 3 X B 2 D B4 26 X B

Ottendorf-Okrilla, Tour 4 X B4 D2 B D26 X B4

Panschwitz-Kuckau 2 B 24 DXB 26

Pulsnitz, Tour 1 X B D 24 B 26 X B

Pulsnitz, Tour 2 X B D 24 B D 26 X B

Räckelwitz 246 D B 2 X B 24

Radeberg, Tour 1 B2 X D 4 B2 D B26 X D

Radeberg, Tour 2 X D2 B4 D2 B X D26

Radeberg, Tour 3 4 X B2 D B26 4 X

Radeberg, Tour 4 X B 2 BD4 26 X B

Radeberg, Tour 5 X B 2 D B4 26 X B

Radeberg, Tour 6 X BD 2 BD4 26 X BD

Ralbitz-Rosenthal B2 4 DX B2

Schönteichen B26 4 BD2 X B2

Schwepnitz B26 BD2 4 X B2

Spreetal B26 D B2 X 4 B2 D

Steina B X 2 B D 24 B X

Wachau X B2 D 4 B26 X

Wiednitz X B26 4 B2 D X B2

Wittichenau D B26 4 B2 X D B2 2 = Restmüll/2-wöchentlich 4 = Restmüll/4-wöchentlich 6 = Restmüll/6-wöchentlich B= Bio-Abfall D= gelbe Tonne X = Papiertonne Alle Entleerungen bei wöchentlicher Abfuhr erfolgen jeweils am gleichen Wochentag der Zwischenwoche, sie sind nicht im Abfuhrplan eingetragen. Seite 14 Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Abfallwirtschaft - wotpadkowe hospodarstwo Anlage zum Tourenplan 2008 - Altkreis Kamenz

Bernsdorf, Tour 1 Bernsdorf, Stadt Bernsdorf, Tour 2 Großgrabe, Zeißholz, Straßgräbchen Großröhrsdorf, Tour 1 Kleinröhrsdorf Großröhrsdorf, Tour 2 Großröhrsdorf, nur Stadt Kamenz, Tour 1 Ahornweg, Am Burglehen, Am Damm, Am Heidelberg, Am Hutberg, Am Schloßberg, Anger, Bautzner Berg, Bautzner Straße (außer Thonberg), Beethovenstraße, Berggäßchen, Bernhardweg, Breite Straße, Burgstraße, Buttermarkt, Eichenweg, Elstraer Straße, Eselsburg, Fabrikstraße, Feldstraße, Fliederweg, Franz-Mehring-Straße, Gartenweg, Gickelsberg, Gins- terweg, Grüne Straße, Haberkornstraße, Haselweg, Haydnstraße, Hennersdorfer Weg, Henselstraße, Herrental, Hoyers- werdaer Straße, Jahnstraße, Kirchstraße, Klosterstraße, Kuckucksburg, Kurze Straße, Langes Gäßchen, Lessinggäßchen, Lessingplatz, Markt, Mozartweg, Mühlweg, Pfortenstraße, Poststraße, Pulsnitzer Straße, Querstraße, Robert-Koch-Platz, Rosa-Luxemburg-Straße, Rosengäßchen, Schillerpromenade, Schloßgäßchen, Schulplatz, Spittelforst, Stiftgäßchen, Stiftstraße, Talstraße, Theaterstraße, Töpferstraße, Uferstraße, Wallstraße, Weststraße, Wiesenstraße, Wilhelm-Weiße- Straße, Zur Schule, Zwingerstraße, Kamenz, Tour 2 Adolf-Grünberger-Straße, Alzeyer Straße, Am Kirschberg, Amselweg, Andreas-Günther-Straße, Arndtstraße, Blücherstraße, Christian-Weißmantel-Straße, Elsteraue, Fichtestraße, Forststraße, Gartenstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Gneisenau- straße, Hans-Grade-Straße, Heinrich-Heine-Straße, Hohe Straße, Humboldtstraße, Jan-Skala-Straße, Jesauer Feldweg, Jesauer Straße, Johannes-Franke-Straße, Koliner Straße, Körnerstraße, Lindenweg, Macherstraße, Neschwitzer Straße, Oswald-Kahnt-Straße, Saarstraße, Schillstraße, Steinbruchweg, Straße der Einheit, Werner-Reif-Straße, Wilhelm-Külz- Straße, Willy-Muhle-Straße, Zum Tower, Kamenz, Tour 3 Bernbruch Albin-Vogler-Straße, Am Bahnhof, Am Bushof, Am Hasenberg, Am Klötzerberg, Am Kosakenbüschel, Am Stadion der Jugend, An den Stadtwerken, An der Schule, An der Windmühle, Auenstraße, August-Bebel-Platz, Bahnhofstraße, Bauhofgäßchen, Bischofswerdaer Straße, Bönischplatz, C.-S.-Krausche-Straße, Dittrichstraße, Elsa-Brändström-Straße, Feigstraße, Frie- densstraße, Friedrichstraße, Gärtnereiweg, Galgenberg, Garnisonsplatz, Goethestraße, Grenzstraße, Güterbahnhofstraße, Joliot-Curie-Siedlung, Karl-Marx-Straße, Karl-Röseberg-Straße, Königsbrücker Straße, Lückersdorfer Weg, Lutherhöhe, Messestraße, Nebelschützer Straße, Nordstraße, Oststraße, Rathenaustraße, Schwarzer Weg, Siedlungsweg, Straße der Gemeinschaft, Theodor-Goebel-Straße, Ulmenweg, Viehweide, Weinbergstraße, Wiesaer Kirchweg, Zur Mauerschleuse Kamenz, Tour 4 Deutschbaselitz, Gelenau, Hennersdorf, Lückersdorf, Schiedel, Thonberg, Zschornau Lauta, Tour 1 Lauta Lauta, Tour 2 Laubusch, Lauta Dorf Lauta, Tour 3 Leippe, Torno Ottendorf-Okrilla, Tour 1Grünberg Ottendorf-Okrilla, Tour 2Hermsdorf Ottendorf-Okrilla, Tour 3Medingen Ottendorf-Okrilla, Tour 4Ottendorf-Okrilla Pulsnitz, Tour 1 Friedersdorf Pulsnitz, Tour 2 Stadt Pulsnitz, Friedersdorfer Siedlung Radeberg, Tour 1 Am Freudenberg, Am Hofegrund, Am Sandberg, Am Silberberg, Am Taubenberg, Am Wall, An den Dreihäusern, An den Leithen, An der Kirche, An der Ziegelei, August-Bebel-Straße, Badstraße, Beethovenweg, Berggasse, Bruno-Thum-Weg, Christoph-Seydel-Straße, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Eschenweg, Feldhausweg, Finkenweg, Fliederweg, Franz-Schubert-Weg, Friedhofstraße, Friedrichstal, Friedrichstaler Weg, Fritz-Seifert-Straße, Großröhrsdorfer Straße, Grundstraße, Hauptstraße, Heinrich-Heine-Weg, Kamenzer Straße, Karlstraße, Kastanienstraße, Käthe-Kollwitz- Straße, Keplerweg, Kirchstraße, Kleinröhrsdorfer Straße, Kleinwolmsdorfer Straße, Kopernikusstraße, Landwehrweg, Langbeinstraße, Lotzdorfer Straße, Ludwig-Jahn-Straße, Markt, Marktgäßchen, Mittelstraße, Mozartstraße, Niedergraben, Niederstraße, Obergraben, Oberstraße, Otto-Bauer-Straße, Otto-Uhlig-Straße, Pirnaer Straße, Pulsnitzer Straße, Quell- steig, Röderstraße, Rosenweg, Schloßstraße, Schulstraße, Sommerweg, Stolpener Straße, Töpfergasse, Vater-Zille-Weg, Wallrodaer Weg, Wasserstraße, Weststraße, Zur Sternwarte, Radeberg, Tour 2 Adolph-Kolping-Straße, Agathe-Zeiss-Straße, Am Bahnhof, Am Burglehn, Am Glaswerk, Am Goldbachgrund, Am Heiderand, Am Heidewinkel, Am Steinhübel, An der Aue, An der Bahn nach , An der Bahn nach Langebrück, An der Röderaue, Bahnhofstraße, Balthasar-Thieme-Straße, Carl-Eschebach-Straße, Dammweg, Dr.-Albert-Dietze-Straße, Dr.-Friedrich- Wolf-Straße, Dresdener Straße, Eigenheimweg, Elsa-Fenske-Straße, Ernst-Braune-Straße, Ferdinand-Freiligrath-Straße, Flügelweg, Forststraße, Fröbelweg, Galileiweg, Garchinger Straße, Gartenstraße, Georg-Büchner-Straße, Glashüttenweg, Goethestraße, Güterbahnhofstraße, Heidestraße, Heinrich-Gläser-Straße, Hügelweg, Juri-Gagarin-Straße, Kurzer Weg, Lessingstraße, Lönsweg, Mühlstraße, Neckargemünder Straße, Neil-Armstrong-Straße, Oberkircher Ring, Oststraße, Pestalozzistraße, Pillnitzer Straße, Rathenaustraße, Richard-Wagner-Straße, Robert-Blum-Weg, Robert-Bosch-Straße, Rumpeltstraße, Schillerstraße, Schönfelder Straße, Schwabacher Allee, Schwalbacher Straße, Steinstraße, Straße des Friedens, Talstraße, Theodor-Körner-Straße, Torweg, Waldstraße, Wiesenweg, Wilhem-Rönsch-Straße, Winkelwiese, Zeppelinstraße Radeberg, Tour 3 Liegau-Augustusbad Radeberg, Tour 4 Großerkmannsdorf, Kleinerkmannsdorf Radeberg, Tour 5 Ullersdorf, Großerkmannsdorf (nur Lerchenweg) Radeberg, Tour 6 Siedlung Rossendorf Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite  .RQWDNWVWHOOHXQG:HJZHLVHU Abfallwirtschaft - Beim Sächsischen Landeskurato- Das Projekt wurde vor der Kreisre- rium wird ein Projekt umgesetzt, in form ins Leben gerufen und bezog wotpadkowe hospodarstwo dessen Mittelpunkt der demogra- sich zunächst auf den Landkreis ¿VFKH:DQGHOVWHKW Kamenz und die Kreisfreie Stadt 'LH )ROJHQ GHV GHPRJUD¿VFKHQ Hoyerswerda. Seit dem 1. August 6FKDGVWRIIVDPPOXQJLP/DQGNUHLV%DXW]HQ DOW Wandels sind überall im Land 2008 wird die Projektarbeit im ge- YRP6HSWHPEHUELV6HSWHPEHU spürbar. Besonders in der Lausitz samten neuen Landkreis Bautzen Das Schadstoffmobil fährt wieder durch den Landkreis Bautzen ist diese Veränderung zunehmend fortgeführt, insbesondere im länd- Realität. Die Veränderungen in lichen Raum. (alt). Alle Haushalte können in der Zeit vom 08. September bis der Bevölkerungsstruktur stellen Im Monat Juli wurden erste Ge- 26. September 2008 ihre Schadstoffe abgeben. unsere Gesellschaft vor neue Auf- spräche geführt. Bürgermeister, Die Termine und Standorte sind im Abfallkalender 2008 auf gaben. Städte und Gemeinden, Kirchen, Vereine, Verbände und je- Kirchenvertreter, Vereinsmitglieder den Seiten 36 und 37 sowie im Internet unter www.abfallamt- der Einzelne von uns sollte sich mit und Unternehmer berichteten von bautzen.de veröffentlicht. diesen neuen Herausforderungen ihren Konzeptionen, Erfahrungen Wenn nicht anders ausgewiesen (Sternchen), steht das Schad- auseinandersetzen und nach Lö- und Ergebnissen. Als einer der sungswegen suchen, Chancen ersten Arbeitsschritte wird unser stoffmobil an den genannten Halteorten 30 Minuten. Durch nicht erkennen und nutzen. Netzwerk diese Beispiele und An- vorhersehbare Umstände kann es zu geringen Zeitverschie- Mit dem von der Sächsischen sprechpartner erfassen und dem- bungen kommen. Staatskanzlei geförderten Projekt nächst auf unserer Internetseite Mit den zwei im Jahr durchgeführten Schadstoffsammlungen Ä*HPHLQVDPGHQGHPRJUD¿VFKHQ veröffentlichen und zur Nachnut- werden jährlich ca. 73 t Schadstoffe gesammelt und umwelt- Wandel gestalten – Konzeption für zung weiterempfehlen. dem Aufbau effektiver Arbeitsstruk- gerecht entsorgt. Falls Sie Anregungen, Ideen oder turen“ möchte das Sächsische Lan- Fragen zu dieser Thematik haben, deskuratorium Ländlicher Raum :DVLVWQHX" würden wir uns freuen, wenn Sie e.V. (SLK) in Miltitz bei Kamenz Am Schadstoffmobil 2008 können erstmals Altarzneimittel aus sich mit uns in Verbindung setzen. ein zukunftsfähiges Netzwerk zwi- Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Haushalten abgegeben werden. schen professionellen und ehren- Projektkoordinatorin Juliane Habel :DVJLOWHV]XEHDFKWHQ" amtlichen Akteuren aufbauen. Es sollen die konzeptionellen Voraus- gern zur Verfügung. Sie ist beim - Eine Abgabe ist nur durch Erwachsene möglich. setzungen für die Etablierung einer Sächsischen Landeskuratorium - Zur fachgerechten Trennung sollte der Inhalt der Behältnisse Koordinations- und Kontaktstelle Ländlicher Raum e.V. zu erreichen genannt werden können. DOV$QODXISXQNWIUGHPRJUD¿VFKH unter der Telefonnummer 03 57 96 - Die Behältnisse dürfen nicht vorher ohne Aufsicht am Sam- Fragen im neuen Landkreis Baut- / 9 71-23 oder per E-Mail (juliane. zen geschaffen werden. [email protected]). melplatz abgestellt werden. - Schadstoffe aus Betrieben, Einrichtungen u. Ä. werden nicht 1HXHJHEXUWVYRUEHUHLWHQGH.XUVH entgegengenommen. Bautzen. Am Montag, den 1. September 2008, beginnt 19.00 Uhr :HOFKH$EIlOOH N|QQHQ DP 6FKDGVWRIIPRELO DEJHJHEHQ der nächste geburtsvorbereitende Kurs im Kreißsaal der Klinik für ZHUGHQ" Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Krankenhaus Bautzen. Heb- ammen vermitteln Informationen über Schwangerschaft, Geburt Die Abfälle müssen und Wochenbett und führen gemeinsam mit den Schwangeren 1. aus Haushalten stammen, in Kleinmengen anfallen und gymnastische Übungen durch. Hierbei besteht die Möglichkeit 2. in der Regel unter bestimmten Bedingungen eine schädi- der Teilnahme an einer Akupunkturbehandlung zur Geburtsvor- gende Wirkung auf Menschen, Tiere und Umwelt haben. EHUHLWXQJXQGSRVLWLYHQ%HHLQÀXVVXQJGHV*HEXUWVYHUODXIHV$OOH Entgegengenommen werden u. a. interessierten Schwangeren ab der 30. Schwangerschaftswoche  6FKlGOLQJVEHNlPSIXQJVXQG3ÀDQ]HQVFKXW]PLWWHO PD[ und werdende Väter sind hierzu herzlich eingeladen und werden 5 kg) gebeten, sich im Kreißsaal der Klinik für Frauenheilkunde und - Altöl und ölhaltige Abfälle (max. 5 l) Geburtshilfe im Krankenhaus Bautzen unter Tel.: (0 35 91) 3 63 - Desinfektions- und Reinigungsmittel, Holzschutzmittel 23 44 anzumelden. - Chemikalien, Abbeizmittel %LVFKRIVZHUGD Am Donnerstag, den 4. September 2008 - Farben, Lacke, Lösungsmittel (max. 10 kg) (Beginn 18.00 Uhr), führen wir den nächsten Geburtsvorberei- - quecksilberhaltige Gegenstände, Leuchtstoffröhren tungskurs in den Räumen der Klinik für Frauenheilkunde und - Altbatterien Geburtshilfe im Krankenhaus Bischofswerda durch. Neben - Metallbehälter mit schadstoffhaltigen Resten (nicht über Wissenswertem über Schwangerschaft, Geburt und Wochen- 20 l Fassungsvermögen) bett erhalten die werdenden Mütter und Väter Informationen - verunreinigte Kunststoffbehälter (max. 20 l) zum Erlebnis Wassergeburt und zur schmerzarmen Geburt mit - Spraydosen mit schadstoffhaltigen Inhalten. modernsten Methoden (PDA). Fester Bestandteil der Kurse sind Atem- und Entspannungsübungen. Im Rahmen der Geburtsvor- Die Annahme der Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen bereitung besteht die Möglichkeit zum Schwangerenschwimmen erfolgt gemäß § 4 Abs. 7 sowie § 6 Abs. 3 der Abfallwirtschafts- in der Schlossklinik Pulsnitz an jedem 2. und 4. Mittwoch des satzung. Die Entsorgung dieser Schadstoffe ist Bestandteil der Monats von 16.00 bis 17.00 Uhr. Die Kurse und das Schwimmen Haushaltsgrundgebühr 2008 und für die Benutzer (Haushalte) werden von Hebammen der Klinik Bischofswerda durchgeführt. ohne zusätzliche Kosten. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen erhalten Sie Amt für Abfallwirtschaft unter der Tel.: (0 35 94) 7 87 34 40. Seite  Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 7DJGHVRIIHQHQ'HQNPDOVDP6HSWHPEHU

=XP0DO¿QGHWLQJDQ]'HXWVFKODQGGHU7DJGHVRIIHQHQ'HQNPDOV 6SUHHKRI statt. Wie jedes Jahr, steht dieser Tag unter ein Motto. Das Schwer- OT Göbeln, Am Wehr 14 punktthema 2008 lautet: Fachwerkhaus erbaut um 1850, ehemaliger Gasthof, jetzt Schäferei, Ä9HUJDQJHQKHLWDXIJHGHFNW±$UFKlRORJLHXQG%DXIRUVFKXQJ³ +RÀDGHQ3HQVLRQ geöffnet: 10 - 18 Uhr Hoffest „Vom Schaf zur Wolle“, Es ist ein interessantes Thema, das alle Denkmalgruppen umfasst. Oft weiß man nicht, was sich hinter der verputzten Wand für bauhistorische 6FKORVV6SUHHZLHVH Schätze verstecken oder bei Erdarbeiten kommt so manche Scherbe zu OT Spreewiese, Schlossweg 1 Tage, die ein Rätsel zur Siedlungsgeschichte löst. Herrenhaus 1557 erbaut und im 18. Jh. umgebaut, mit mächtigem SUR¿OLHUWHQ6DQGVWHLQJHZlQGH)UHLWUHSSHXQGDXIZHQGLJHP3RUWDOPLW %LVFKRIVZHUGD Wappenschlussstein v. 1729 2IIHQH+LQWHUK|IHXPGHQ$OWPDUNW geöffnet: 10 - 18 Uhr Führung nach Bedarf Innenstadt und Hinterhöfe 11 und 13 Uhr Lesung aus der Novelle „Im Kreis“ und Gesang geöffnet: 10 - 18 Uhr mit Uta Hauthal 10 – 18 Uhr Herbstmarkt, 8. Tag der offenen Hinterhöfe“ mit 16 und 18 Uhr „Ich wart auf dich im Abendwind“ Chansons v. Herbstmarkt, kulturelle und kulinarische Angebote in den Hin- Manfred Schmitz nach Gedichten Eva Strittmatters gelesen von terhöfen und auf Straßen und Plätzen, Uta Hauthal und Klavier Derek Henderson 11 und 13 Uhr Baustellenbesichtigung (Rathaus, Hotel Evab- runnen…) *UR‰KDUWKDX 13 und 15 Uhr Führung (Armenhaus, Stadtmauer …) Treff am .LUFKH%KODX Rathaus OT Bühlau, Hauptstraße 3IDUUNLUFKH6W%HQQR ab 1848 grundlegender Umbau Bischofswerda, J.-Sebastian-Bach-Straße 1a geöffnet: 10 - 18 Uhr Führung nach Bedarf erbaut 1923/24, Kirchweihe 1925, Innen- u. Außensanierung 1995/96 .LUVFKDX geöffnet: 9 - 18 Uhr -RKDQQHVNLUFKH Ausstellung der Geschichte, Kinderangebote, Gartenfest Kirschau, Kirchplatz &URVWDX Kirche besonders prägnant durch Rundkuppel und Laterne, innen durch (Y/XWK.LUFKH Rotunde und Empore mit einfachem Ornament gestalteter Raum, Farb- Crostau, Kirschauer Straße 8 glasfenster mit Aposteln, Eingang mit Apostelsymbolen, Gebälk wird von Dorfkirche Bauj. 1869 mit Doppelempore, Kanzel und Silbermannorgel zwei Säulen mit Würfelkapitellen getragen; von 1732, geöffnet: 8.30 – 10.30 und 15 - 17 Uhr, geöffnet: 8 – 18 Uhr, Führung durch Kantorin und Pfarrer Fiedlschuster, %XUJUXLQH.|UVH Tel. (03592) 3 23 16 voranmelden, Kirschau, Burgberg &XQHZDOGH Reste einer frühdeutschen Burg, ehem. Hauptburg mit Bergfried und 'RUINLUFKH Bastionen; errichtet über Slawischer Wehranlage, 1352 und 1359 zerstört, , Kirchweg 3 erhalten sind bis 3 m hohen Ringmauern der Hauptburg und Torbogen größte Dorfkirche Deutschlands, Bauj. 1780–1793, 2.632 Sitzplätze der Vorburg geöffnet: 10.30 - 12 Uhr geöffnet: 14 – 16 Uhr 11 und 11.30 Uhr Führungen durch die Kirchgemeinde 14 Uhr Führungen durch Herrn Neumann 15 Uhr Konzert Orgel-Trompete, Prof. Uwe Komischke, Torsten %XUJPXVHXP.LUVFKDX Pech Kirschau, Am Schlossberg 25 8PJHELQGHKDXVLP.LUFKEHUJHQVHPEOH Ausstellung zur Geschichte der Burg Körse und Heimatstube mit funkti- Cunewalde, Erlenweg 7 onstüchtigem Handwebstuhl, mit 2 massiven Anbauten, Wohnung mit Kellergewöbe von 1896, ehem. geöffnet: 13.30 - 16.00 Uhr, Führung nach Bedarf, Sonderausstellung Bäckerei von 1902, in der Liste der Kulturdenkmale mit 1850 angegeben, 0DOVFKZLW] Details verweisen auf frühere Entstehung (ca. 1750), derzeit in Sanierung, %UHFKHUXQG%DVDOWZHUN offen gelegtes Fachwerk, Decke über Umgebindestube, Dachstuhl OT Baruth, Dubraukerstraße 20 geöffnet: 10 - 12 und 13 - 17 Uhr, von 1930 bis 1993 als Schotter- und Splittwerk in Betrieb Führungen nach Bedarf durch Herrn Göring und Frau Göring, geöffnet: 10 – 12 und 13 – 16 Uhr, Kinderspielecke Führung stündl. durch Herrn Schmidt, Schmiede in Betrieb, *|GD Imbissangebot )HKUPDQQ0KOH OT Coblenz, Nr. 1 (Y/XWK.LUFKH VD6 OT Kleinbautzen, Purschwitzer Straße 16 Mühlengebäude mit Fachwerkobergeschoss und vorhandener Mühlen- technik, Bauj. bez. 1626, bez. 1832, bez. 1921 und 1929 Kirche erbaut 1675, Holzschnitzwerke und Ornamente im Renaissancestil, geöffnet: 10 – 14 Uhr Altarraum, Taufgestell und Betstube im Renaissance- und Barockstil mit Führungen nach Bedarf aufwendigen Malereien; geöffnet: 9 -18 Uhr *UR‰GXEUDX 9 – 11 und 14 -18 Uhr Führung durch Pf. Sureck 0XVHXP0DUJDUHWKHQKWWH 1HVFKZLW] Großdubrau, Hermann-Schomburg-Straße 6 hist. Hochspannungsisolatoren, unversehrt, im Original-Glasfarbton, (Y/XWK.LUFKH hist. Fertigungsstätten des Elektroporzellanwerkes, Neunutzung wird Neschwitz, Parkstraße 10, erläutert urspr. Bauj. 1693, nach 1945 Neubau auf alten Mauern geöffnet: 10 – 17 Uhr Führung nach Bedarf geöffnet: 11 - 17 Uhr Vorführung von elektrischen Prüfungen im Hochspannungs- .LUFKH prüffeld, Führung durch das ehem. Betriebsgelände des Elek- OT Saritsch troporzellanwerkes, Bauj. 1907, Altarwand m. Kreuzstichvorhang Eintritt: Erw. 3 Euro, Kinder Ermäßigung geöffnet: 14 - 17 Uhr Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite 17 als Wohnhaus mit Büro, 1996 - 2006 denkmalgerechte Instandsetzung, Wassermühle Obergurig 2007 Eröffnung „umgebindeladen2, 2008 Erneuerung des baufälligen Obergurig , Schulstraße 10a Backofens Wassermühle Bauj. 1803, zwei Steindeckerbrücken und Mühlgraben; geöffnet: 10 – 18 Uhr, Führung nach Bedarf durch Frau Richter geöffnet: 10 - 17 Uhr, Führung nach Bedarf Dokumentation der Instandsetzung des altdeutschen Back- ofens, Darstellung der Ergebnisse der Bauforschung, Ausst. Umgebindehaus „Radlerhaus“ archäolog. Funde in den Deck- und Speicherschichten des alten Obergurig , Schulstraße 13 Backofens, „umgebindeladen“ geöffnet, Einschränkungen durch Umgebindehaus in Geschossbauweise erbaut um 1850 (Kern womöglich Straßenbau möglich älter), Blockstube, geschlossener Laubengang; geöffnet: 10 - 16 Uhr, Führung nach Bedarf, Heimatmuseum OT Weifa, Kammweg 21 Äppelweinschänke Umgebinde-Wohnstallhaus vor 1800 als Teil einer großen Bauerwirt- OT Kleindöbschütz, Großdöbschützer Straße 2 schaft erbaut, baul. Veränderungen im 19. Jh., 1944 baul. erneuert, als ehemaliger Gasthof erbaut 1797, Vierseitenhof mit Umgebindehaus und Sanatorium für alte Menschen geplant, 1946 in Volkseigentum überführt, Nebengebäude 1953 Feierabendheim Weifa, 1983 - 1996 Kindergarten Weifa, 1997 geöffnet: 10 - 18 Uhr, Ausstellung ökologisches Bauen Eröffnung als Heimatmuseum mit Stube, Küche, Ackergeräteausst. und Bierbrauhaus Kräutergarten OT Kleindöbschütz, Großdöbschützer Straße 3 geöffnet: 10 – 16 Uhr, Führung nach Bedarf durch Frau Burkhardt ehem. Destillation und Obstverarbeitung im Umbau zum Bierbrauhaus Weißenberg und Sitz des Brauvereins Mönchswalde, gebaut 1885 Museum „Alte Pfefferküchlerei“ geöffnet: 10 – 18 Uhr Weißenberg, August-Bebel-Platz 3 Information zur Geschichte des Bierbrauens in Mönchwalde, im 17. Jh. erbaute Pfefferküchlerei, vermittelt die Produktionsgeschichte, Schaubrauen und Backen Arbeits- und Lebensweise aus verschiedenen Jh., seit 1941 Museum geöffnet: 10 – 12 und 13 - 17 Uhr, 10.30 und 13 Uhr Führung *UlÀLFKH(LQVLHGHOVFKH%HVFKODJVFKPLHGH 10.30 Uhr Stadtführung mit Fahrt zur via regia, Jacobsweg, OT Milkel, Nr. 41 Landesgrenze Sachen/Preußen 1815, Sonderausstellung zu hier wurde 1860 der englische Hufbeschlag in Sachsen und Preußen und deutsch-tschechichen Backwettbewerben, Sonderveranstal- später in ganz Deutschland eingeführt, tung: deutsch-tschechisch-polnisches Meeting, ab 13 Uhr Vor- geöffnet: 13 - 17 Uhr führung des Pfefferküchlerhandwerks, 16 Uhr Gesprächsrunde 15 Uhr Schauhufbeschlag durch Fa. Zschorlich und Buchlesung: Aus dem Leben eines Pfefferküchlers Milkwitzer Park Alte Kirchschule OT Milkwitz, Nr. 26 Weißenberg, Kirchgasse 8 Parkanlage mit 4-bogiger Haunsteinbrücke und Parkmauer, hydraulischer älterer Teil 1675-76, Umgebindehaus mit Andreaskreuzen im OG, EG Stoßheber, Wallanlage einer alten Wasserburg Schulstube-Bohlenstube mit Fischgräteneinschubdecke, HausÀur, OG geöffnet: 8 – 18 Uhr Wohnräume mit schwarzer Küche, jüngerer Teil 1834-35, Massivbau mit Wohnräumen im EG und OG bis 1900, EG Schulstube, bis 1900 Kir- chenbesitz, dann Privatbesitz, seit Jahren unbewohnt, zzt. Bemühungen Alte Schmiede zur Sanierung Rammenau, Aue 1 geöffnet: 13 - 16 Uhr, 1763 gebaut, seit 1800 Besitz d. Fam. Heuer, seit 2005 Besitz d. Gemein- 16 Uhr Gesprächsrunde im Museum „Alte Pfefferküchlerei“ de, seit 2006 Schauschmiede, Rekonstruktion 1. Bauabschnitt Niedermühle Weißenberg geöffnet: 13 - 17 Uhr Weißenberg, Zur Rudolphmühle 2 Schauschmieden, kulinarisches rund um den Kürbis um 1850 und um 1900 wurde das historisch bedeutende Mühlenan- Barockschloss wesen erbaut, mit Mühlenwohnhaus, Radstube, Dampfmaschine und Rammenau, Am Schloss 4 Wirtschaftsgebäude Bauzeit 1720–1737, barocke Schloss- und Rittergutsanlage mit engl. geöffnet: 10 – 17 Uhr, Führung nach Bedarf durch Herrn Vogel Landschaftspark, im Inneren Salons im barocken und klassizist. Stil, Schloss und Park seit 1967 Nutzung als Museum und Konzertstätte, Museumsrestaurant OT Gröditz, Nr. 54, 55, 56 „Coffee-Salon“, umfangr. Veranstaltungsprogramm mit dazugehörigem Rittergut am Rand der Gröditzer Skala, Schloss geöffnet: 10 - 18 Uhr Mal- und Bastelecke für Kinder brannte Anfang der 1920er Jahre ab, 1923 im barocken Stil wieder aufge- 10, 12, 14 u. 16 Uhr Führungen durch Kammerzofe und Kam- baut, Park im engl. Stil angelegt, vorhandene Schanze in die Parkanlage merdiener integriert geöffnet: 13 - 17 Uhr Schloss- und Parkführung wird angeboten 18.30 Uhr Barockmusik K. Spaniel, A. Reißmann, C. Goygas, C. Garbosnik, Rittergut mit Pferdestall OT Nostitz, Nr. 5 Schirgiswalde nach 1813 erbaut, Tonnen- und Kreuzgewölbe (v. Kirche geöffnet: 14 – 19 Uhr Schirgiswalde, Kuhnestraße 3 ab 14 Uhr Führung durch Herrn Schröter und Herrn Bürger Baujahr 1897, neugot. Backsteinbau Barockes Wasserschloss geöffnet: 10 – 12 und 15 - 17 Uhr, Führung nach Bedarf OT Wurschen, Schlossplatz 7 Steinigtwolmsdorf wiedererbaut um 1720 auf den Resten einer mittelalterl. Wasserburg, Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in den Befreiungskriegen während v.-Luth. Kirche ( der Schlacht bei Bautzen/Bataille de Wurschen im Mai 1813 Steinigtwolmsdorf, Am Markt geöffnet: 13.30 – 17 Uhr, schlichte Saalkirche mit Querhaus erbaut 1861 im Stil des Klassizismus, 14, 15 und 16 Uhr Führung nach Bedarf durch Dipl.-Ing. Matthias der Westturm mit achteckiger Haube um 1655 erbaut, Steinert geöffnet: 15.30 - 17.30 Uhr, Führung nach Bedarf, Besichtigung des Kirchenmuseums, Turmbesichtigung, Kaffeetisch, Malecke Dreiseitenhof Umgebindehaus mit „Umgebindeladen“ und altdeutschem Back- OT Irgersdorf, Nr. 4 ofen von 1753, bis 1965 Landwirtschaftsbetrieb, viele hist. landwirtschaftliche OT Weifa, Hauptstraße 8 Geräte und Maschinen 1850 nach Brand wiedererrichtet, Stallteil mit Kreuzgewölbe etwa 17. geöffnet: 10 - 18 Uhr Führung nach Bedarf Jh., jetziger Zustand von 1894, Wiederaufbau OG und Dachstuhl nach Jagdhornbläser Wilthen, Mundartgruppe Karasek, Abendandacht mit Brand, Anbau mit altdeutschem Backofen vor 1850, Nutzung seit 1995 Pfarrer Pyka, Kunst- und Kulturverein, Dorffest, Bewirtung Seite  Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 (YDQJHOLVFK/XWKHULVFKH.LUFKHin , OT Kleinbautzen zum Tag desw offenen Denkmals(s. S. 16)

Eine historische Postkarte erinnert an das ursprüngliche Aussehen der Dorfkirche … so präsentiert sich das aus dem 17. Jahrhundert stammende Gotteshaus heute in Kleinbautzen den Besuchern

Dem Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals entsprechend „Ver- gangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung“ erwarten die Besucher Eine der Stützsäulen der Empore wurde Untersuchungen des Mauerwerkes zahlreiche Einblicke in die Geschichte des Bauwerkes und damit in die Arbeit der in ihren ursprünglichen Farbzustand helfen den Zeitpunkt der Errichtung Archäologen und Bauforscher. Hier wurden im Kircheninneren die verschiedenen zurückversetzt genauer zu bestimmen Farbschichten der der Orgel-Empore dokumentiert. Ä/DQGXQG)RUVWZLUWVFKDIW (LQODGXQJ]X5HJLRQDOWDJXQJ/DXVLW] LQGHU1DWLRQDOSDUNUHJLRQ³ GHV6lFKVLVFKHQ:DOGEHVLW]HUYHUEDQGHVH9 Als landesweiter Zusammenschluss privater, kommunaler und kirchlicher 1XQLVWHVHQGOLFKVRZHLW±DP:RFKHQHQGH¿QGHWHLQJUR‰HV)HVWLP Waldbesitzer hat sich der Sächsische Waldbesitzerverband e. V. zur QHXHQ/DQGNUHLV6lFKVLVFKH6FKZHL]2VWHU]JHELUJHVWDWW(LQJUR‰HV Aufgabe gestellt, den Waldbesitz für die Eigentümer wieder attraktiv zu Fest ist es deshalb, weil es seit vielen Jahren in der Sächsischen machen, sie bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder zu unterstützen, ihre Schweiz und im Weißeritzkreis Tradition ist, unter Federführung des Interessen gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft zu vertreten Landratsamtes mit einer Gemeinde als Gastgeber und vielen Partnern und dazu beizutragen, dass der Wald in seiner Multifunktionalität und Wohlfahrtswirkung auch für die nachfolgenden Generationen erhalten aus der Region die bleibt. 7DJHGHV/lQGOLFKHQ5DXPHV Am Samstag, den 13.09.2008 wird der Sächsische Waldbesitzerverband von 09:30 bis ca. 11:30 Uhr im Bürgerhaus Niesky seine jährliche Re- zu feiern. Ob Lohmen, Grumbach, Ehrenberg, Röhrsdorf, Langbur- gionaltagung für die Lausitz durchführen. Die Regionaltagung wendet kersdorf – immer war es eine gelungene Veranstaltung für alle: für die sich an alle privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer sowie an Organisatoren, weil sich die viele Mühe und Arbeit gelohnt hat und für waldbesitzende Kirchgemeinden in ganz Ostsachsen. die Gäste, weil sie viel sehen, erleben, schmecken, tun, greifen und Die Regionaltagung in Niesky wird interessante Vorträge kompetenter 5HIHUHQWHQ]XGHQ7KHPHQIHOGHUQ6DDWXQG3ÀDQ]JXW]XGHQ$XVZLU- EHJUHLIHQWDQ]HQOHUQHQVWDXQHQ«NRQQWHQ kungen von Klimaveränderungen auf den privaten Forstbetrieb sowie Sie sind herzlich eingeladen, zur aktuellen Holzmarktsituation bieten. Weiterhin ist im Anschluss an die Tagung eine Exkursion zu den Trebendorfer Eichen bei Weißwasser, DPXQG$XJXVWQDFK+LQWHUKHUPVGRUI dem ältesten Waldbestand Sachsens, geplant. zu kommen. Den Tagungsort erreicht man über die Autobahn A 4, Abfahrt Niedersei- 'HU(LQWULWWLVWIUHL IHUVGRUILQ5LFKWXQJ1LHVN\GDV%UJHUKDXVEH¿QGHWVLFKLP=HQWUXP der Stadt. Der Sächsische Waldbesitzerverband würde sich freuen, Sie Was Sie genau erwartet, das erfahren Sie im Internet auf der Startseite zahlreich begrüßen zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge der Geschäftsstelle des Verbandes (Tel. 035203-39820) oder im Internet www.landratsamt-pirna.de unter www.waldbesitzerverband.de. Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Seite  'DV+HUEVWVHPHVWHUDQGHU.UHLVYRONVKRFKVFKXOH $UEHLWXQG6R]LDOHV %DXW]HQEHJDQQDP $PWIU$UEHLWXQG6R]LDOHV In der 32. KW wurden 65 000 Exemplare mit den Angeboten für das .RUQPDUNW Herbstsemester an fast alle Haushalte im Kreis verteilt. Die Angebote %DXW]HQ sind gültig bis Januar/Februar 2009, deshalb sollte auch das Programm :HLWHUHU5FNJDQJGHU6*%,,±$UEHLWVORVLJNHLW nicht vorzeitig entsorgt werden. im Juli 2008 Seit dem Erscheinen der Programminformation nimmt die KVHS Anmel- dungen entgegen. Mehr und mehr nutzen die Interessenten die Möglich- Im Berichtsmonat Juli 2008 waren im Landkreis Bautzen 6.182 Personen keit, sich übers Internet unter www.kvhsbautzen.de anzumelden. im Rechtskreis SGB II von Arbeitslosigkeit betroffen. Damit sank die Zahl gegenüber dem Vormonat Juni 2008 um 152 Per- Einige Kurse in verschiedenen Fachbereichen sind bereits ausgebucht. sonen bzw. 2,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 1.517 Eine rechtzeitige Anmeldung ermöglicht natürlich einen planmäßigen Personen bzw. 19,7 Prozent weniger SGB II - Arbeitslose gemeldet. Kursbeginn. Dies ist für alle Beteiligten – Kursleiter und Kursteilnehmer Während sich die SGB II-Arbeitslosigkeit im Vergleich vom Monat Juni – immer am angenehmsten. 2007 zum Monat Juli 2007 noch um 380 Arbeitslose bzw. 5,2 Prozent Bereits im September bietet die KVHS einen Kurs an, in dem die Teil- erhöhte, so war vom Monat Juni 2008 zum Monat Juli 2008 ein Rückgang nehmer ihre alten Sitzmöbel wieder aufarbeiten können. Das Flechten um 152 Arbeitslose bzw. 2,4 Prozent festzustellen. YRQ6WXKOVLW]ÀlFKHQLVWIUJHVFKLFNWH+lQGHNHLQ3UREOHP Die Zahl der SGB II-Arbeitslosen unter 25 Jahren sank gegenüber dem Die eigene Kreativität wird in Kursen im Bereich Kunst/Kultur/Gestalten/ Vormonat Juni 2008 geringfügig (- 5 Personen) auf 428 arbeitslose Ju- angeregt. gendliche, im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2007 um 342 Personen bzw. 44,4 Prozent. Schöne Dekorationen werden unter fachmännischer Anleitung selbst Mit 9.949 Bedarfsgemeinschaften im Monat Juli 2008 wurde erstmals die JHIHUWLJW$UEHLWHQDXVGHQ0DOXQG=HLFKHQNXUVHQ¿QGHQ6LHDXFK 10.000er-Grenze unterschritten. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften immer wieder auf den Titelseiten des Programmheftes. verringerte sich im Monat Juli 2008 gegenüber dem Monat Juni 2008 um 5HJHQ=XVSUXFKHUIDKUHQGLH.XUVHLP%HUHLFK*HVXQGKHLW6LFK¿W 0,5 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,7 Prozent. halten für die eigene Gesundheit begreifen immer mehr. Dabei spielt das Alter keine Rolle. Sich in der Gruppe zu bewegen macht Spaß und unterstreicht die soziale Komponente der KVHS. Im Bereich Sprachen bieten wir traditionell Englisch und Französisch an. Die Anmeldungen für Spanisch und Italienisch nehmen aber merklich zu. Seit einigen Jahren haben wir auch Schwedisch im Programm. Nachgefragt sind auch Kurse für Sorbisch, die in jedem Semester laufen. Gebärdensprache bietet die KVHS nur jährlich an. Im Frühjahr 2009 wird es also hier wieder die Möglichkeit geben, sich anzumelden. Mit der Arbeit am PC möchten sich immer mehr Menschen vertraut machen. Während sich die einen an einen Einsteigerkurs wagen, er- greifen die anderen schon die Möglichkeit, sich eine eigene Hompage zu gestalten oder ein digitales Fotoalbum erstellen. Es ist für jeden Erstberatung: etwas dabei. Garnisonsplatz 4, 01917 Kamenz Eltern und Schüler sollten dabei auch das Tastschreiben am PC nicht Leistungsrechnung: (0 35 78) 32 55 66 außer acht lassen, denn eine Teilnahmebescheinigung kann so manche e-mail: [email protected] Bewerbung aufbessern. Auch auf die Matheprüfung kann man sich in der KVHS vorbereiten. Aktuelle Zahlen: Stand:    Immer mehr Firmen melden Ihre Mitarbeiter zu Kursen in der KVHS an Ɣ=DKOGHU%HGDUIVJHPHLQVFKDIWHQ %*    und übernehmen auch die Kosten. Ɣ+LOIHHPSIlQJHULQ%*   6W|EHUQ6LHLQXQVHUHP3URJUDPP Ɣ+LOIHHPSIlQJHUXQWHU-DKUH   Melden Sie sich selbst an oder verschenken Sie einen Gutschein – das Ɣ$UEHLWVJHOHJHQKHLWHQPLW NRPPWLPPHUDQ Mehraufwandsentschädigung (MAE):  232 Ɣ3HUVRQHQLQ0$(   Das Team der KVHS Bautzen berät Sie gern. Sie erreichen uns über www.kvhsbautzen.de oder unter Tel.: (03591) 27 22 90. ,QIRUPDWLRQDXVGHP6R]LDODPW 'DV/HLWELOGGHU.UHLVYRONVKRFKVFKXOH%DXW]HQ ]HQWUDOH(LQZDKOQXPPHUQ Wir sind das kommunale Weiterbildungszentrum des zweisprachigen ]XUEHVVHUHQ(UUHLFKEDUNHLWGHU0LWDUEHLWHU /DQGNUHLVHV%DXW]HQXQG6WlWWHOHEHQVODQJHQ/HUQHQVGHUEHUXÀLFKHQ Auf Grund der zur Zeit verstärkt anfallenden Anfragen an die Mitarbeiter Fortbildung und Ort der Begegnung. im Bereich des Sozialamtes wurden zur Absicherung und Verbesserung Wir arbeiten als gemeinnützige Einrichtung bürgernah, kundenorientiert der Erreichbarkeit zentrale Einwahlnummern eingerichtet. und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. )UDJHQ]XP7KHPD 'XUFKZDKO Wir leisten einen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen • Elterngeld / Landeserziehungsgeld 4 20 43 Entwicklung der Region. Unser breit gefächertes Angebot ist politisch • Wohngeld 4 20 44 neutral und offen für alle. • Ausbildungsförderung / Bafög 4 20 45 :LU DUEHLWHQ SURIHVVLRQHOO 8QVHUH KDXSWEHUXÀLFKHQ 0LWDUEHLWHU,QQHQ • Schwerbehindertenrecht / Landesblindengeld 4 20 46 XQGXQVHUH.XUVOHLWHU,QQHQVLQGIDFKOLFKNRPSHWHQWLGHQWL¿]LHUHQVLFK Die Telefonnummern gelten während der Sprechzeiten des Land- mit den Zielen unserer Einrichtung und bilden sich ständig weiter. ratsamtes. Wir sorgen dafür, dass Lernen gelingen kann. Unsere Teilnehmer sollen 7HOHIRQLVFKH(LQZDKO]XP2UWVWDULI ihr Wissen erweitern, Spaß am Lernen haben, sich aktiv beteiligen und aus dem Bereich Bautzen: (03591) - 525 - für weiteres Lernen motiviert sein. aus dem Bereich Kamenz: (03578) - 787 - Wir selbst sind eine lernende Institution und arbeiten nach dem Ler- aus dem Bereich Hoyerswerda: (03571) - 474 - nerorientierten Qualitätsmanagement für Weiterbildungseinrichtungen aus dem Bereich Radeberg: (03528) - 455 - (LQW) Seite 20 Amtsblatt des Landkreises Bautzen - August 2008 - 30.08.2008 Junge „Lions“ besichtigen Krankenhaus Am Dienstag, den 5. August 2008 weitere Behandlungsspektrum der besichtigte eine Gruppe von 21 Oberlausitz-Kliniken gGmbH auf jungen Leuten des diesjährigen und verwies auf die jährlich stei- Lions-Club-Jugendforums einen genden Patientenzahlen sowie auf Tag lang die beiden Krankenhäuser die ebenfalls stetig zunehmende Bautzen und Bischofswerda sowie Zahl älterer Menschen in der die Behindertenwerkstatt des Le- Region. Darauf müsse man sich Narodny muzej Serbow – Nationalmuseum der Sorben benshilfe e.V. in Bischofswerda. langfristig sowohl in der Medizin Die ständige Ausstellung informiert über die Geschichte der Sorben, ihre Interessiert blickten die Jungen wie auch in der AltHQSÀHJH einstel- Kultur und Lebensweise, über sorbische Sprache, Musik und Literatur, und Mädchen von der Hubschrau- len, erläuterte der Geschäftsführer über die sorbische bildende Kunst. berplattform auf dem Dach des zukünftige Entwicklungen. Anschließend besuchten die jungen Serbski muzej, Budyšin – Sorbisches Museum, Bautzen Bautzener Krankenhauses auf die Leute die Behindertenwerkstatt des Hród / Ortenburg 1–3 umstehenden Gebäude und ins Oberland. Der Geschäftsführer Lebenshilfe e.V. in Bischofswerda 02625 Budyšin / Bautzen der Oberlausitz-Kliniken gGmbH, und konnten den behinderten Men- Postfach 1346 Reiner E. Rogowski, machte die schen bei ihren ganz unterschied- 02603 Bautzen Jugendgruppe vertraut mit dem lichen Tätigkeiten in der Holzwerk- Tel. (03591) 42403 Gelände des Krankenhauses und statt, der Wäscherei, der Näherei Fax (03591) 42425 verwies zudem auf die Möglichkeit, und in der Metallverarbeitung über [email protected] schwerverletzte Patienten rasch mit die Schulter sehen. Frau Schwarz, Weitere Informationen unter: www.museum.sorben.com dem Hubschrauber in das Universi- die Leiterin der Werkstatt, gab Öffnungszeiten tätsklinikum nach Dresden bringen einen Einblick in die Tagesstruktur April bis Oktober zu lassen. der Arbeitsstätte und beschrieb die Mo–Fr. 10.00–17.00 Uhr Ebenso beeindruckend erschien vielen Aktivitäten für die Behinder- ten außerhalb der Arbeit wie Chor, Sa / So. 10.00–18.00 Uhr den Jugendlichen, die aus 10 Sport oder die Vorbereitung von November bis März verschiedenen Nationen zum Ju- Festlichkeiten. Mo–Fr. 10.00–16.00 Uhr gendforum des Lions-Clubs nach Sa / So. 10.00–17.00 Uhr Bautzen gekommen waren, die Nach einem Mittagessen im Kran- kenhaus Bischofswerda hatte die Am 24., 25., 31.12 ist das Museum geschlossen, am 26.12. und 1.1. viele Technik, die in den meisten Lions-Jugendgruppe noch Gele- geöffnet von 13.00–17.00 Uhr. Bereichen eines Krankenhauses vorherrschend ist. So konnten genheit, Fragen über das Erlebte Gegenwärtige Sonderausstellung: noch bis zum 7. September 2008! sie beispielsweise einen Blick ins und Gesehene zu stellen. Herr „ChlČb–Brot“. In dieser Ausstellung erfährt der Besucher Wissenswertes Schlaflabor der Medizinischen Rogowski beschrieb in groben über die Alltagskultur und die traditionelle Arbeit rund ums Brot in der Klinik II werfen. Außerdem führte Zügen das deutsche Gesundheits- zweisprachigen Lausitz. Dipl.-Med. Jörg Stolle, Facharzt wesen, einige Jugendliche zogen Neue Sonderausstellung: für Radiologie, die Gruppe durch Vergleiche zu ihren Heimatländern SOPHIE NATUŠKEC & FLORIAN BIELEFELDT die verschiedenen Bereiche der wie Schweden, der Türkei oder Costa Rica. W KAWKAZU. NA6/ċ'$&++(1'5,&+A%2ä,'$5A WJELE Radiologie, erläuterte anhand von SOPHIE NATUSCHKE & FLORIAN BIELEFELDT Beispielen die Funktion eines Com- Am Sonnabend dieser Woche IM KAUKASUS. AUF DEN SPUREN VON HEINRICH THEODOR WEHLE puter-Tomografen und beschrieb werden die Jungen und Mädchen 21.9.–16.11.2008 eindrücklich die Diagnostik und Be- nach drei Wochen in Bautzen mit handlung von verstopften Gefäßen. sehr vielfältigen Eindrücken wieder Eröffnung am Sonntag, dem 21.9.2008, 15 Uhr. Herr Rogowski zeigte danach das in ihre Heimatländer reisen. Vogelschutzwarte freut sich über 5.000-Euro-Spende Am 1. August gab es nicht nur notwendigen baulichen Vorausset- der Gründung des Trägervereins für die nunmehr dritte Eröffnung für die Mitarbeiterinnen und Mit- zungen für die vier Ausstellungs- Sächsische Vogelschutzwarte der Vogelschutzwarte geschaffen. arbeiter, sondern vor allem für räume innerhalb des „Herrenpa- Neschwitz e.V., in dem neben den Im April 1999 nahm die Sächsische die Mitglieder des Trägervereins villon“ im Schlosspark Neschwitz Vogel- und Naturschutzverbänden Vogelschutzwarte Neschwitz als Sächsische Vogelschutzwarte Nes- zu schaffen. Die andere Hälfte des unter anderem auch der Landkreis Einrichtung des Trägervereins die chwitz e.V. Grund zur Freude. Die Geldes dient der Ausgestaltung und die Gemeinde Neschwitz ver- Arbeit auf. Firma Veolia, vertreten durch Jörg der einzelnen Ausstellungsräume treten sind, die Voraussetzungen Zimmerstädt, Leiter der Niederlas- zu einem Naturraumdiorama, sung Sachsen/Lausitz und Frank einem Vogelschutzkabinett, einem Mosig, Betriebsleiter der Region Forschungslabor sowie einem Bautzen der Veolia Umweltservice Besucherforum. 50 Prozent des Ost GmbH & Co. KG überbrachte benötigten Geldes kommt von der dem Verein nämlich eine Spende Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Höhe von 5.000 Euro. Das fran- (DBU). Der Rest wird vom Förder- zösische Unternehmen, welches verein aufgebracht. Neben der weltweit mehr als 30.000 Mitarbei- Landkreisverwaltung unterstützen ter beschäftigt, ist mit 800 Mitarbei- weitere Stiftungen und Sponsoren tern in 17 Betrieben in der Region das Projekt, damit der Vogelschutz- Sachsen/Lausitz vertreten. pavillon wie geplant im Frühjahr Entgegengenommen wurde der 2009 eingeweiht werden kann. symbolische Scheck von Dr. Wolf- Die Geschichte der Sächsischen ram Leunert, dem Vorsitzenden Vogelschutzwarte reicht bis ins des Trägervereins und Dr. Joachim Jahr 1930 zurück. Damals wur- Ulbricht, dem Geschäftsführer der de sie als „Vogelschutzstation Einrichtung. Der Betrag soll dem Neschwitz“ des Landesvereins Verein helfen, die Finanzierung des Sächsischer Heimatschutz ge- Neschwitzer Vogelschutzpavillons gründet. Nach dem 2. Weltkrieg zu sichern. 250.000 Euro wurden wurde die Einrichtung 1953 wieder Der „Herrenpavillon“, das Domizil der Sächsischen Vogelschutzwarte im Schlos- insgesamt dafür veranschlagt. Die eröffnet und 1969 erneut geschlos- spark Neschwitz. Im kleinen Foto übergibt Jörg Zimmerstädt den symbolischen Hälfte davon wird genutzt, um die sen. 29 Jahre später wurde mit Scheck an Dr. Wolfram Leunert, links im Bild Dr. Jochim Ulbricht.