Gemeinde Sohland an Der Spree
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gemeinde Sohland an der Spree Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sohland Mitte“ Planungsstand: Entwurf Planfassung: 01.02.2019 Gemeinde: Gemeinde Sohland a.d. Spree Bahnhofstraße 26 02689 Sohland a.d. Spree Gemarkung: Ober- und Mittelsohland Gemeinde Sohland an der Spree Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sohland Mitte“ Planteil A / B: Zeichnerische und textliche Festsetzungen Planungsstand: Entwurf Planfassung: 01.02.2019 Gemeinde: Gemeinde Sohland a.d. Spree Bahnhofstraße 26 02689 Sohland a.d. Spree Gemarkung: Ober- und Mittelsohland Umweltradioaktivität, Dresdner Straße 183.09131 Chemnitz B I b) Verkehr, Ver- und Entsorgungsanlagen 0 10 20 30 40 50 m 6 Verkehrsflächen [ § 9 (1) Nr. 11 - 14 i.V.m. § 12 (1) BauNVO] Planteil A - Zeichnerische Festsetzungen 5 Archäologie 6.1 Die äußere Erschließung des Geltungsbereiches erfolgt über die "Alte Bautzener Straße“. Es besteht die Meldepflicht von Bodenfunden gemäß § 20 SächsDSchG. 1147 6.2 Die Verkehrsflächen zur inneren Erschließung des Geltungsbereiches sind teilversiegelt oder wasserdurchlässig mit 6 Waldabstand versickerungsaktiven Materialien zu befestigen. 1330/1 Bei dem Errichten von baulichen Anlagen mit Feuerstätten und Gebäuden ist e ntsprechend § 25 Abs. 3 SächsWaldG ein Waldabstand von 30 Metern einzuhalten. Außnahmen können genehmigt werden. Die Entscheidung trifft die untere e B II Bauordnungsrechtliche Festsetzungen ß a Baurechtsbehörde im Benehmen mit der Forstbehörde. tr S r 7 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen e n e 7.1 Die äußere Gestaltung der baulichen Anlagen ist in gedeckten Naturfarbtönen zu halten. Grelle Farbgebungen sowie VERFAHRENSVERMERKE 1145 tz 1323/2 u 1318/3 a reflektierende oder blendende Materialien sind unzulässig. B Bescheinigung des Landkreises Bautzen e lt A B III Grünordnerische Festsetzungen Die Darstellung der Flurstücksgrenzen und Flurstücksnummern im Geltungsbereich des Bebauungsplanes entspricht dem 2205/1 1332/1 katastermäßigen Bestand vom ................................... und gilt nur für Übersichtszwecke. Rechtsansprüche können aus der 8 Pflanzgebote [§ 9 (1) Nr. 25 a) und (6) BauGB i.V.m. § 178 BauGB] Darstellung nicht abgeleitet werden. 1121 8.1 Die nicht überbauten bzw. befestigten Flächen innerhalb des Gewerbegebietes sind als gestaltete Grünflächen herzustellen Kamenz, ................................................ Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation und dauerhaft zu pflegen. 9 Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Aufstellungsbeschluss 1121/a [gem. § 5 (2) Nr. 10 und (4), § 9 (1) Nr. 20, 25 und (6) BauGB] Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes gem. § 2 Abs. 1 BauGB wurde durch den Gemeinderat Sohland a.d. Spree 1339 am 22.02.2018 beschlossen. 1332/3 9.1 Innerhalb der festgesetzten Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und 4 1332/ Landschaft sind die Vegetationsstrukturen wie folgt auszubilden: A Teilfläche 1: Es ist eine Feldhecke aus einheimischen und standortgerechten Bäumen und Sträuchern gemäß "Artenliste für Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister 1 Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern im Landkreis Bautzen" (2002) entlang der vorgesehenen Erschließungsstraße anzulegen. Die Pflanzung ist sechs Meter breit auszubilden. Sträucher sind in einem Pflanzabstand von 1,0 m zu pflanzen. Billigungs-und Auslegungsbeschluss des Entwurfes 136/2 Bäume sind im Abstand von 10 - 12 m einzubringen. Der Entwurf des Bebauungsplanes und die Begründung i.d.F.v. ................................. wurden durch den Gemeinderat gebilligt Teilfläche 2: Es ist eine Erstaufforstung vorzunehmen. Für die Aufforstung sind nur standortgerechte Baum- und 5 und die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gem. § 3 Abs. 2 BauGB am ........................................... beschlossen. 3 Straucharten unter Verwendung eines hinreichenden Anteils standortheimischer Forstpflanzen zu verwenden. Die 9 340/a 2 1 Baumarten Eiche, Buche, Linde und Esche sind geeignet. Gemäß § 25 Abs 2 SächsWaldG ist mit den äußeren GE Forstpflanzen ein Abstand zur Flurstücksgrenze von 6 m einzuhalten. Die vorhandenen Gehölze sind in die Erstaufforstung Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister 0,7 7m zu integrieren. An den Waldrändern im Süden und Osten der Aufforstungsflächen ist ein Strauchsaum mit einheimischen 136/1 Sträuchern anzulegen. Sträucher, deren Höhe zwei Meter nicht überschreiten, dürfen bis zu einem Meter Abstand an die Beteiligung 1340 Flurstücksgrenze gepflanzt werden. Andere Abstände sind mit den Flurstückseigentümern zu vereinbaren. Der Entwurf des Bebauungsplanes i.d.F.v. ................................. wurde mit der Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Teilfläche 3: Innerhalb der Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, Zeit vom ................................. bis .................................... öffentlich ausgelegt. Die berührten Behörden und sonstigen Träger Teilfläche 3, ist das unterirdische, kanalisierte Gewässer für mindestens 50 m freizulegen und als naturnaher Graben zu 140/5 öffentlicher Belange wurden zum Entwurf des Bebauungsplanes i.d.F.v. ................................. gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der gestalten. Der Grabenverlauf ist der vorhandenen Topografie anzugleichen. Es ist eine gewässerbegleitende Baumreihe aus B Zeit vom ....................................... bis ................................... beteiligt. 3 7 einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen gemäß "Artenliste für Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern im 2 Landkreis Bautzen" (2002) zu pflanzen. 142/3 9.2 Innerhalb der festgesetzten Flächen zur Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstiger Bepflanzung ist zu erhalten: Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister L Teilfläche A: Die vorhandenen Gehölze an der Flurstücksgrenze des Flurstückes 136/1 sind zu erhalten. Die Gehölze sind mit einer Benjes-Hecke zu untersetzen. 140/6 136/c Abwägungsbeschluss des Bebauungsplanes Teilfläche B: Der Feuerlöschteich ist zu erhalten. Der Beschluss über die Behandlung der Bedenken und Anregungen (Abwägungsprotokoll vom ......................................) zum 1341/a 9.3 Die Umsetzung der grünordnerischen Festsetzungen innerhalb des Geltungsbereiches muss bis spätestens 12 Monate nach Entwurf des Bebauungsplanes vom .................................... wurde durch den Gemeinderat am .................................... gefasst. Fertigstellung der baulichen Anlagen erfolgen. Die Pflanzmaßnahmen sind dauerhaft zu erhalten. Abgängige Gehölze sind Die Mitteilung der Abwägungsergebnisse an die Einsender der Stellungnahmen erfolgte am …………..………….……. gleichwertig zu ersetzen. 137/1 9.3 Zusätzliche Lagerflächen oder sonstige zu befestigende Flächen sind mit versickerungsaktiven Materialien (Rasenpflaster, 1355 Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister Rasengittersteine, Ökopflaster, Beton- / Natursteinpflaster) zu befestigen. HINWEISE Erklärung der verwendeten Planzeichen Planteil B - Textliche Festsetzungen Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Die Satzung zum Bebauungsplan i.d.F.v ......................................... wurde durch den Gemeinderat gem. § 10 BauGB am Festsetzungen nach Baugesetzbuch (BauGB) und Baunutzungsverordnung (BauNVO) 1 Bodenschutz ........................................ beschlossen. Die Begründung i.d.F.v ................................... wurde durch den Gemeinderat am Regelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung Sollten im Zuge der Baumaßnahmen schädliche Bodenveränderungen bekannt oder verursacht werden, ist das Landratsamt Art der baulichen Nutzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 8 BauNVO von Natur und Landschaft gem. § 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB B I Bauplanungsrechtliche Festsetzungen (§ 9 (1) BauGB; BauNVO) ........................................ gebilligt. Bautzen, Umweltamt, Sachgebiet Abfallrecht/Bodenschutz, gemäß §10 Abs.2 Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz (SächsABG) unverzüglich zu unterrichten. Gewerbegebiet (GE) Erhalt der Linden (Altbestand) B I a) Art und Maß der baulichen Nutzung 2 Baugrund Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 1 Art der baulichen Nutzung [§ 9 (1) Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 1 und 8 BauNVO] Bei Gründungen im Auenbereich ist zu beachten, dass Grundwasseraufstauungen sowie ein Auftrieb von Fundamenten Maß der baulichen Nutzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO auftreten können. Werden im Rahmen der Planungen Erkundungen mit geologischem Belang (Bohrungen, Ausfertigung der Satzung 1 Teilfläche 1: Heckenpflanzung 1.1 Die Art der baulichen Nutzung ist als Gewerbegebiet (GE) festgesetzt. GE Baugrundgutachten, hydrogeologische Untersuchungen) durchgeführt, sind die Ergebnisse dem Landesamt für Umwelt, Die Satzung wurde nach § 4 Abs. 3 SächsGemO am ........................................ ausgefertigt. 0,7 7m Nutzungsschablone 2 Teilfläche 2: Erstaufforstung 1.2 Im Gewerbegebiet (GE) sind Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze, öffentliche Betriebe sowie Geschäfts-, Landwirtschaft und Geologie mitzuteilen. Es wird auf § 11 des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes 7 m max. Gebäudehöhe Büro- und Verwaltungsgebäude zulässig. (Sächs-ABG) und die Bohranzeige- und Bohrergebnismitteilungspflicht hingewiesen. Die Bohranzeige kann über das Portal 3