Gemeinde Sohland an Der Spree

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinde Sohland an Der Spree Gemeinde Sohland an der Spree Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sohland Mitte“ Planungsstand: Entwurf Planfassung: 01.02.2019 Gemeinde: Gemeinde Sohland a.d. Spree Bahnhofstraße 26 02689 Sohland a.d. Spree Gemarkung: Ober- und Mittelsohland Gemeinde Sohland an der Spree Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sohland Mitte“ Planteil A / B: Zeichnerische und textliche Festsetzungen Planungsstand: Entwurf Planfassung: 01.02.2019 Gemeinde: Gemeinde Sohland a.d. Spree Bahnhofstraße 26 02689 Sohland a.d. Spree Gemarkung: Ober- und Mittelsohland Umweltradioaktivität, Dresdner Straße 183.09131 Chemnitz B I b) Verkehr, Ver- und Entsorgungsanlagen 0 10 20 30 40 50 m 6 Verkehrsflächen [ § 9 (1) Nr. 11 - 14 i.V.m. § 12 (1) BauNVO] Planteil A - Zeichnerische Festsetzungen 5 Archäologie 6.1 Die äußere Erschließung des Geltungsbereiches erfolgt über die "Alte Bautzener Straße“. Es besteht die Meldepflicht von Bodenfunden gemäß § 20 SächsDSchG. 1147 6.2 Die Verkehrsflächen zur inneren Erschließung des Geltungsbereiches sind teilversiegelt oder wasserdurchlässig mit 6 Waldabstand versickerungsaktiven Materialien zu befestigen. 1330/1 Bei dem Errichten von baulichen Anlagen mit Feuerstätten und Gebäuden ist e ntsprechend § 25 Abs. 3 SächsWaldG ein Waldabstand von 30 Metern einzuhalten. Außnahmen können genehmigt werden. Die Entscheidung trifft die untere e B II Bauordnungsrechtliche Festsetzungen ß a Baurechtsbehörde im Benehmen mit der Forstbehörde. tr S r 7 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen e n e 7.1 Die äußere Gestaltung der baulichen Anlagen ist in gedeckten Naturfarbtönen zu halten. Grelle Farbgebungen sowie VERFAHRENSVERMERKE 1145 tz 1323/2 u 1318/3 a reflektierende oder blendende Materialien sind unzulässig. B Bescheinigung des Landkreises Bautzen e lt A B III Grünordnerische Festsetzungen Die Darstellung der Flurstücksgrenzen und Flurstücksnummern im Geltungsbereich des Bebauungsplanes entspricht dem 2205/1 1332/1 katastermäßigen Bestand vom ................................... und gilt nur für Übersichtszwecke. Rechtsansprüche können aus der 8 Pflanzgebote [§ 9 (1) Nr. 25 a) und (6) BauGB i.V.m. § 178 BauGB] Darstellung nicht abgeleitet werden. 1121 8.1 Die nicht überbauten bzw. befestigten Flächen innerhalb des Gewerbegebietes sind als gestaltete Grünflächen herzustellen Kamenz, ................................................ Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation und dauerhaft zu pflegen. 9 Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Aufstellungsbeschluss 1121/a [gem. § 5 (2) Nr. 10 und (4), § 9 (1) Nr. 20, 25 und (6) BauGB] Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes gem. § 2 Abs. 1 BauGB wurde durch den Gemeinderat Sohland a.d. Spree 1339 am 22.02.2018 beschlossen. 1332/3 9.1 Innerhalb der festgesetzten Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und 4 1332/ Landschaft sind die Vegetationsstrukturen wie folgt auszubilden: A Teilfläche 1: Es ist eine Feldhecke aus einheimischen und standortgerechten Bäumen und Sträuchern gemäß "Artenliste für Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister 1 Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern im Landkreis Bautzen" (2002) entlang der vorgesehenen Erschließungsstraße anzulegen. Die Pflanzung ist sechs Meter breit auszubilden. Sträucher sind in einem Pflanzabstand von 1,0 m zu pflanzen. Billigungs-und Auslegungsbeschluss des Entwurfes 136/2 Bäume sind im Abstand von 10 - 12 m einzubringen. Der Entwurf des Bebauungsplanes und die Begründung i.d.F.v. ................................. wurden durch den Gemeinderat gebilligt Teilfläche 2: Es ist eine Erstaufforstung vorzunehmen. Für die Aufforstung sind nur standortgerechte Baum- und 5 und die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gem. § 3 Abs. 2 BauGB am ........................................... beschlossen. 3 Straucharten unter Verwendung eines hinreichenden Anteils standortheimischer Forstpflanzen zu verwenden. Die 9 340/a 2 1 Baumarten Eiche, Buche, Linde und Esche sind geeignet. Gemäß § 25 Abs 2 SächsWaldG ist mit den äußeren GE Forstpflanzen ein Abstand zur Flurstücksgrenze von 6 m einzuhalten. Die vorhandenen Gehölze sind in die Erstaufforstung Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister 0,7 7m zu integrieren. An den Waldrändern im Süden und Osten der Aufforstungsflächen ist ein Strauchsaum mit einheimischen 136/1 Sträuchern anzulegen. Sträucher, deren Höhe zwei Meter nicht überschreiten, dürfen bis zu einem Meter Abstand an die Beteiligung 1340 Flurstücksgrenze gepflanzt werden. Andere Abstände sind mit den Flurstückseigentümern zu vereinbaren. Der Entwurf des Bebauungsplanes i.d.F.v. ................................. wurde mit der Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Teilfläche 3: Innerhalb der Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, Zeit vom ................................. bis .................................... öffentlich ausgelegt. Die berührten Behörden und sonstigen Träger Teilfläche 3, ist das unterirdische, kanalisierte Gewässer für mindestens 50 m freizulegen und als naturnaher Graben zu 140/5 öffentlicher Belange wurden zum Entwurf des Bebauungsplanes i.d.F.v. ................................. gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der gestalten. Der Grabenverlauf ist der vorhandenen Topografie anzugleichen. Es ist eine gewässerbegleitende Baumreihe aus B Zeit vom ....................................... bis ................................... beteiligt. 3 7 einheimischen und standortgerechten Laubgehölzen gemäß "Artenliste für Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern im 2 Landkreis Bautzen" (2002) zu pflanzen. 142/3 9.2 Innerhalb der festgesetzten Flächen zur Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstiger Bepflanzung ist zu erhalten: Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister L Teilfläche A: Die vorhandenen Gehölze an der Flurstücksgrenze des Flurstückes 136/1 sind zu erhalten. Die Gehölze sind mit einer Benjes-Hecke zu untersetzen. 140/6 136/c Abwägungsbeschluss des Bebauungsplanes Teilfläche B: Der Feuerlöschteich ist zu erhalten. Der Beschluss über die Behandlung der Bedenken und Anregungen (Abwägungsprotokoll vom ......................................) zum 1341/a 9.3 Die Umsetzung der grünordnerischen Festsetzungen innerhalb des Geltungsbereiches muss bis spätestens 12 Monate nach Entwurf des Bebauungsplanes vom .................................... wurde durch den Gemeinderat am .................................... gefasst. Fertigstellung der baulichen Anlagen erfolgen. Die Pflanzmaßnahmen sind dauerhaft zu erhalten. Abgängige Gehölze sind Die Mitteilung der Abwägungsergebnisse an die Einsender der Stellungnahmen erfolgte am …………..………….……. gleichwertig zu ersetzen. 137/1 9.3 Zusätzliche Lagerflächen oder sonstige zu befestigende Flächen sind mit versickerungsaktiven Materialien (Rasenpflaster, 1355 Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister Rasengittersteine, Ökopflaster, Beton- / Natursteinpflaster) zu befestigen. HINWEISE Erklärung der verwendeten Planzeichen Planteil B - Textliche Festsetzungen Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Die Satzung zum Bebauungsplan i.d.F.v ......................................... wurde durch den Gemeinderat gem. § 10 BauGB am Festsetzungen nach Baugesetzbuch (BauGB) und Baunutzungsverordnung (BauNVO) 1 Bodenschutz ........................................ beschlossen. Die Begründung i.d.F.v ................................... wurde durch den Gemeinderat am Regelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung Sollten im Zuge der Baumaßnahmen schädliche Bodenveränderungen bekannt oder verursacht werden, ist das Landratsamt Art der baulichen Nutzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 8 BauNVO von Natur und Landschaft gem. § 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB B I Bauplanungsrechtliche Festsetzungen (§ 9 (1) BauGB; BauNVO) ........................................ gebilligt. Bautzen, Umweltamt, Sachgebiet Abfallrecht/Bodenschutz, gemäß §10 Abs.2 Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz (SächsABG) unverzüglich zu unterrichten. Gewerbegebiet (GE) Erhalt der Linden (Altbestand) B I a) Art und Maß der baulichen Nutzung 2 Baugrund Sohland a.d. Spree, ……….…………….. Siegel Bürgermeister Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 1 Art der baulichen Nutzung [§ 9 (1) Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 1 und 8 BauNVO] Bei Gründungen im Auenbereich ist zu beachten, dass Grundwasseraufstauungen sowie ein Auftrieb von Fundamenten Maß der baulichen Nutzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO auftreten können. Werden im Rahmen der Planungen Erkundungen mit geologischem Belang (Bohrungen, Ausfertigung der Satzung 1 Teilfläche 1: Heckenpflanzung 1.1 Die Art der baulichen Nutzung ist als Gewerbegebiet (GE) festgesetzt. GE Baugrundgutachten, hydrogeologische Untersuchungen) durchgeführt, sind die Ergebnisse dem Landesamt für Umwelt, Die Satzung wurde nach § 4 Abs. 3 SächsGemO am ........................................ ausgefertigt. 0,7 7m Nutzungsschablone 2 Teilfläche 2: Erstaufforstung 1.2 Im Gewerbegebiet (GE) sind Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze, öffentliche Betriebe sowie Geschäfts-, Landwirtschaft und Geologie mitzuteilen. Es wird auf § 11 des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes 7 m max. Gebäudehöhe Büro- und Verwaltungsgebäude zulässig. (Sächs-ABG) und die Bohranzeige- und Bohrergebnismitteilungspflicht hingewiesen. Die Bohranzeige kann über das Portal 3
Recommended publications
  • Broschüre: Kinderbroschüre 2020
    M it G e w in S n sp ie p l! o r t fr ei! www.sportbund-bautzen.de Der Kreissportbund wird miinanziert durch Steuermiel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Liebe Kinder, wir sind Oly und Pia. Sicher kennt ihr uns Ihr kennt das ja auch noch, bestimmt von der Sparkassen-Kreis- noch aus dem Kinder- Kita-Olympiade. Dort haben wir garten. Manchmal ver- gemeinsam Sport gemacht. Auch unsere liert man bei einem Freundin, die Flizzy-Maus, war immer mit Spiel und manchmal ge- dabei. winnt man. Im Sport- verein lernt ihr mit Er- folg und Misserfolg umzu- gehen. Außerdem for- dert der Sport euch he- raus und stärkt euer Selbstbewusstsein. Es ist doch ganz toll, ein ge- Blättert durch dieses Nun seid ihr Schulkinder. meinsames Ziel zu haben Heft, lernt wichtige Damit das Lernen klappt, ist und Teamgeist zu entwi- Dinge über Sport und es wichtig, dass ihr gesund ckeln. Natürlich immer findet eure Sportart! bleibt. Für eine gute Gesund- fair und mit Respekt den Auf geht‘s mit einem heit spielt auch Bewegung eine anderen Kindern gegen- kräftigen Sport freiii! wichtige Rolle. Macht im über. Ihr löst Konflikte Sportunterricht immer fleißig und lernt, mit Regeln um- mit und geht nach der Schule zugehen. in einen Sportverein. 2 3 Liebe Kinder, wir sind Oly und Pia. Sicher kennt ihr uns Ihr kennt das ja auch noch, bestimmt von der Sparkassen-Kreis- noch aus dem Kinder- Kita-Olympiade. Dort haben wir garten. Manchmal ver- gemeinsam Sport gemacht. Auch unsere liert man bei einem Freundin, die Flizzy-Maus, war immer mit Spiel und manchmal ge- dabei.
    [Show full text]
  • „Aktion Zusammenspiel“ Hdys a Hdys
    AMTSBLATT HAMTSKE ŁOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 26. SEPTEMBER 2015 SPIELPAKET SORGTE FÜR STRAHLENDE KINDERAUGEN IN HOYERSWERDA Von Zeit zu Zeit -- „Aktion Zusammenspiel“ Hdys a hdys Um das Miteinander von Flücht- In der „Willkommenskita“ wer- lingskindern und einheimischen den Asylbewerberkinder aus Hoyers- Kindern zu stärken, hatte das werda gemeinsam mit Kindern aus Bundesfamilienministerium dem Bereich Hoyerswerda betreut. Initiativen, Organisationen, Ver- Das Spielzeugpaket, was an diesem eine und Kommunen in ganz Tag übergeben wurde, ist eines von Deutschland dazu aufgerufen, sich in der Woche des Bürger- 450 Paketen, die von den drei gro- schaftlichen Engagements vom 11. ßen Spielzeugherstellern Playmobil, bis 20. September an der „Aktion Lego und Ravensburger zur Verfü- Zusammenspiel – Bündnisse für gung gestellt wurden. junge Flüchtlinge“ zu beteiligen. Nach einem kleinen Programm ... gehen uns Liedzeilen nicht aus dem Kopf. Diesem Aufruf folgte Steffen der Kinder, konnten sie das schon Auch mir geht es des Öfteren so. „Es gibt immer noch Helden“- so ein Text einer aus Italien stam- Domschke, Beigeordneter des Land- sehnsüchtig erwartete Paket entge- menden Sängerin.* Gerade in den letzten Tagen rates gemeinsam mit Vertretern des gen nehmen, was natürlich umge- und Wochen habe ich diesen immer im Ohr. Bündnisses „Hoyerswerda hilft mit hend ausgepackt und eingeweiht „Es gibt immer noch Helden Herz“ sehr gern und übergab am 18. wurde. Niemand nennt ihre Seele September ein Spielzeugpaket an die Doch sie kämpfen nicht selten Johanniter Kindertagesstätte „An der Mit der deutschlandweiten „Akti- Gegen Unrecht und Lüge Elsterwiese“ in Hoyerswerda. on Zusammenspiel“ soll das gemein- Tief im Dschungel der Städte same Spielen aller Kinder durch ein Führen sie ihre Kriege verbessertes Spieleangebot gefördert Es gibt immer noch Helden Und sie sehen aus wie ICH und DU.“ *..
    [Show full text]
  • Diese Medieninformation Im PDF-Format
    Ihr Ansprechpartner Medieninformation Kai Siebenäuger Durchwahl Telefon +49 3581 468 2030 medien.pd-gr@ Polizeidirektion Görlitz polizei.sachsen.de* 04.06.2021 Mutmaßliche Tablet-Diebe von Seifhennersdorf überführt 1. Medieninformation der Polizeidirektion Görlitz Verantwortlich: Kai Siebenäuger (ks), Anja Leuschner (al) Mutmaßliche Tablet-Diebe von Seifhennersdorf überführt Bezug: 1. Medieninformation vom 21. Mai 2021 Seifhennersdorf 19.05.2021, 18:45 Uhr - 20.05.2021, 07:15 Uhr 20.05.2021, 20:00 Uhr - 21.05.2021, 06:45 Uhr Im Mai ist es in Seifhennersdorf zu zwei Einbrüchen in eine Oberschule gekommen. Die Täter erbeuteten insgesamt 13 iPads sowie drei Laptops im Wert von circa 6.000 Euro. Gleichzeitig hinterließen sie eine Spur der Verwüstung und einen Sachschaden von insgesamt 1.500 Euro in der Schule. Kriminaltechniker sicherten Spurenmaterial. Die Ermittlungen übernahm die Gemeinsame Fahndungsgruppe Lausche des Kommissariats Hausanschrift: für Eigentum und Bandenkriminalität. Polizeidirektion Görlitz Conrad-Schiedt-Straße 2 Durch intensive Ermittlungen sowie zahlreiche Befragungen und 02826 Görlitz Vernehmungen gelang es den Kriminalisten drei Tatverdächtige zu https://www.polizei.sachsen.de/ identizieren. Die Beamten fanden bei den Jugendlichen bereits einen Teil de/pdg.htm des Diebesgutes. Die zwei tatverdächtigen Mädchen und der Junge werden sich aufgrund der besonders schweren Fälle des Diebstahls zu verantworten haben. Die Ermittlungen zu den übrigen gestohlenen iPads dauern an. * Kein Zugang für verschlüsselte Am Freitag übergab der zuständige Ermittler der GFG Lausche, elektronische Dokumente. Zugang für qualiziert elektronisch signierte Kriminalhauptmeister Frank Lange, drei sichergestellte iPads sowie Dokumente nur unter den auf www.lsf.sachsen.de/eSignatur.html technisches Zubehör an Frau Rita Schmidt, die Schulleiterin der Oberschule vermerkten Voraussetzungen.
    [Show full text]
  • Schulnetzplan Des Landkreises Bautzen
    Schulnetzplan des Landkreises Bautzen Plan šulskeje syće za wokrjes Budyšin gemäß § 23 a SchulG po § 23 a SchulG Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen Powšitkownodźěłowanske a powołansce kubłace šule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen 3 2. Planteil Grundschulen 13 2.1. Schulnetzbericht 14 2.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 16 2.3. Standortplan 17 2.4. Langfristige Zielplanung 19 3. Planteil Mittelschulen 106 3.1. Schulnetzbericht 107 3.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 109 3.3. Standortplan 110 3.4. Langfristige Zielplanung 111 4. Planteil Gymnasien 163 4.1. Schulnetzbericht 164 4.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 165 4.3. Standortplan 166 4.4. Langfristige Zielplanung 166 5. Planteil Förderschulen 187 5.1. Schulnetzbericht 188 5.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 190 5.3. Standortplan 190 5.4. Langfristige Zielplanung 190 6. Planteil berufsbildende Schulen 211 6.1. Schulnetzbericht 212 6.2. Mittel- und langfristige Bedarfsprognose 214 6.3. Standortplan 216 6.4. Langfristige Zielplanung 216 7. Nachweise über die Herstellung des Benehmens und die Abstimmungen nach § 23 a Abs. 3 SchulG - 2 - 1. Vorbemerkungen - 3 - 1. Vorbemerkungen Um das Schulnetz des Landkreises Bautzen zukunftsfähig zu gestalten, bedarf es eines aussagekräftigen Schulnetzplanes. Gesetzliche Grundlagen für die Schulnetzplanung sind das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) und die Schulnetzplanungsverordnung (SchulnetzVO). Die Institution Schule entwickelt sich stetig weiter und deshalb schreibt § 7 SchulnetzVO vor, dass der Schulnetzplan alle fünf Jahre fortzuschreiben ist. Eine Anpassung ist bereits vor Ablauf dieses Zeitraumes notwendig, wenn sich die rechtlichen Grundlagen oder tatsächlichen Gegebenheiten ändern. Ziel der Schulnetzplanung ist es u. a., langfristig gesicherte und leistungsfähige Schulstandorte zu schaffen und für jeden Schüler in zumutbarer Entfernung ein adäquates Beschulungsangebot in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017/18
    e. V. Geschäftsbericht 2017/18 Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. Glacisstraße 3 | 01099 Dresden Telefon (03 51) 81 92–0 | Telefax (03 51) 8 19 22 22 E-Mail: [email protected] | Internet: www.ssg-sachsen.de Vorwort VORWORT 3 Liebe Leserin, Die Vielfalt der kommunalen Familie und die örtlichen Unterschiede haben lieber Leser, in den letzten beiden Jahren einen intensiveren Austausch erfordert, um die gemeinsamen Interessen in kommunaler Einigkeit zu vertreten. Die mit dem vorliegenden Geschäftsbericht soll die Arbeit unseres Verbandes in erzielten Ergebnisse sind ein gutes Zeugnis für den intensiven Austausch, den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren seit unserer letzten Mitglie- den alle Beteiligten in den letzten Monaten geführt haben. derversammlung im Jahre 2016 dokumentiert werden. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Mitgliedern Ein ereignisreicher Zeitraum liegt hinter uns. Nachdem die Kommunen des unserer Gremien – hier vor allem dem Präsidium, dem Landesvorstand, den Freistaates Sachsen in den Jahren zuvor mit der Aufnahme und Unterbrin- Kreisverbandsvorsitzenden, den Mitgliedern der Ausschüsse und Arbeits- gung von geflüchteten Menschen eine große Herausforderung zu bewältigen kreise – sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle hatten, rückten nun neben der Integration dieser Menschen wieder weitere herzlich für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement zu Themen in den Mittelpunkt. bedanken. Schwerpunkte der Verbandsarbeit waren u. a. der kommunale Finanzaus- Ein besonderer Dank gilt unserem Präsidenten, Herrn Oberbürgermeister gleich, die Fortentwicklung des Kommunalrechts, die Schulgesetznovelle, die Stefan Skora aus der Stadt Hoyerswerda und im gleichen Maße unserer Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, der Breitbandausbau, die Kita-Pau- Vizepräsidentin, Frau Oberbürgermeisterin Babara Ludwig aus der Stadt schale und die Umsetzung der Ergebnisse der ÖPNV- Strategiekommission.
    [Show full text]
  • Download *.Pdf, 192.81 KB
    Ihre Ansprechpartner 1. Medieninformation Kai Siebenäuger (ks) 9. März 2021, 15.00 Uhr Franziska Schulenburg (fs) Sebastian Ulbrich (su) Ashley Wendler (aw) Dank dem ehrlichen Finder Bernsdorf, Dresdener Straße 08.03.2021, 11.15 Uhr Am Montagvormittag hat ein 79-Jähriger beim Einkaufen an der Dresdener Straße in Bernsdorf einen gewaltigen Schrecken bekommen. Kurz nach dem Verlassen eines Lebensmittelmarktes Durchwahl bemerkte er, dass sein Einkaufsbeutel fehlte. Diesen hatte er am Telefon +49 3581 468-2030 Einkaufswagen hängen lassen. Darin befanden sich seine Mobil 1 +49 173 961 86 41 Mobil 2 +49 173 961 86 46 Brieftasche mit persönlichen Dokumenten, circa 150 Euro Bargeld, Telefax +49 3581 468-2006 die EC-Karte, Fahrzeugpapiere und sein Handy. Der Senior suchte nach dem vergessenen Beutel, fand ihn aber nicht mehr und entschloss sich den Sachverhalt bei der Polizei anzuzeigen. Am medien.pd- [email protected] Nachmittag fiel ihm dann jedoch ein Stein vom Herzen, als er sein Eigentum vollständig und unversehrt im Briefkasten seiner Wohnanschrift vorfand. Ein ehrlicher Finder hatte ihm den Beutel offenbar zurückgebracht, ohne einen Hinweis auf seine Identität zu hinterlassen. Der Rentner und die Polizei sagen deshalb auf diesem 9. März 2021 Wege: Danke! (ks) Kontrolle der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung Landkreise Bautzen und Görlitz 08.03.2021, 05.00 Uhr - 09.03.2021, 05.00 Uhr Zwischen Montag- und Dienstagmorgen hat die Polizei in den Landkreisen Bautzen und Görlitz zahlreiche Einsätze im Zusammenhang mit der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung registriert. Dabei waren die Beamten im öffentlichen Raum bei Kontrollen präsent, überwachten die Einhaltung der Vorschriften und begleiteten Versammlungen.
    [Show full text]
  • Erlebnis Westlausitz Ihr Freizeit- Und Ferienplaner Spanne in Der Hlossrundfahrt Der Pferdege Sieht Man Selten
    Erlebnis Westlausitz Ihr Freizeit- und Ferienplaner spanne in der hlossrundfahrt der Pferdege sieht man selten. Bei der Sc en Eine Postkutsche smagneten und Möglichkeit . Mehr über diesen Publikum Westlausitz allerdings schon Reiten: schofswerda zum auer Dorfweg 2 in 01877 Bi rein „Hufnagel” e.V., Pick Freizeit-Reitve 94 701365 o. 0171 7892481 ikus (s. auch S. 14), Tel. 035 Ansprechpartner Andreas M , www.reitverein-hufnagel.de [email protected] Inhalt 16 Übersichtskarte Westlausitz 04 Die Landschaft der Westlausitz mit vielen Tipps und Sehenswürdigkeiten 06 Schlösser, Parks und Museen 18 Rammenau – Kinderstube des großen Denkers 08 Traditionelles Handwerk 19 Verführung im Barockschloss 10 Wo Familien was erleben Wallroda – Die Kunstblumenmanufaktur 12 Bischofswerda – eine Stadt, ein Holzkarren Arnsdorf – Übernachtungstipp und deren gemeinsame Geschichte 20 Pulsnitz – Eine Stadt zum Anbeißen Karlsdorf – Übernachtungstipp Pfefferküchlerei Löschner 14 Bischofswerda – Das Netzwerk für Kinder- & 21 Schumanns Genusswerkstatt Jugendarbeit e.V.; Der Berg-Gasthof Butterberg 22 Steina – Spektakuläre Aussicht vom Schweden- 15 Kamenz – Das Museum der Westlausitz stein; Hotel- und Bergrestaurant Elstra – Der Black Mountain Bike Park Entspannen auf einem Bauernhof Rast im sanften Hügelland Willkommen im westlichen Teil der Oberlausitz zwischen Dresden und Bautzen Als Landstrich voller Geheimtipps und versteckter Reize – so offenbart sich die Westlausitz in unmittelbarer Nähe zu Sachsens Landeshauptstadt Dresden. Fünf Städte und sieben Gemeinden bilden die Region, die sich zwischen Königs - brücker Heide, Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie dem Elbsand - steingebirge ausdehnt. Wir zeigen auf den folgenden Seiten, dass es sich lohnt, in der Gegend Halt zu machen und ihre Vielfalt zu entdecken: entspannt, aktiv, genussvoll. Wer dabei die Augen offen hält, darf über Einzigartiges staunen.
    [Show full text]
  • NISA - NYSA Ve Vybraných Tematikách
    MASARYKOVA UNIVERZITA Přírodovědecká fakulta Klára POPKOVÁ ATLAS EUROREGIONU NEISSE - NISA - NYSA ve vybraných tematikách Disertační práce Školitel: doc. RNDr. Milan V. Drápela, CSc. Brno, 2007 Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Bibliografická identifikace Jméno a příjmení autora: Klára POPKOVÁ Název disertační práce: Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Název disertační práce anglicky: Atlas of Euroregion Neisse – Nisa – Nysa in Selected Themes Studijní program: Geografie Studijní obor (směr), kombinace oborů: Kartografie, geoinformatika a dálkový průzkum Země Školitel: doc. RNDr. Milan V. DRÁPELA, CSc. Rok obhajoby: 2007 Klíčová slova v češtině: atlas, euroregion Neisse – Nisa- Nysa, zdroje dat, kartografické metody zpracování, obyvatelstvo Klíčová slova v angličtině: atlas, euroregion Neisse – Nisa- Nysa, data sources, cartographic processing methods, population Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách © Klára Popková, Masarykova univerzita, 2007 Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Prohlašuji, že jsem zadanou disertační práci vypracovala samostatně a uvedla v seznamu literatury veškeré použité zdroje. V Liberci dne 6.listopadu 2007 ________________________________ podpis autora Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Děkuji mému školiteli panu doc. RNDr. Milanu Václavu DRÁPELOVI, CSc. za nezištnou pomoc, odborné vedení a trpělivost při zpracovávaní mé disertační práce a také po celou dobu studia. Děkuji všem
    [Show full text]
  • 2020-04 15 Hilfsangebote in Kommunen
    Informationen zur Corona-Pandemie Unterstützungsangebote für Hilfebedürftige in der Corona-Krise in den Städten und Gemeinden Handreichung des Landratsamtes Bautzen Stand: 15.04.2020 - 2 - Arnsdorf Mail: [email protected] Karnevalsclub Arnsdorf e.V. Frank Eisold Römisch-Katholische Pfarrei Maria Magdalena Telefon: 0174 7361929 Pfarrer Dariusz Frydrych Arnsdorf hilft e.V. Tel.: 03594 713137 Ilko Keßler, Heidemarie Heim, Vincent Mail: [email protected] Ackermann Pfarrei-mariamagdalena.de/zusammen-koennen- E-Mail: [email protected] wir-mehr Telefon: 0152 58797428 Frau Sandra Schölzel Bautzen (Mundschutz) Jugendklub Kurti Tel.: 0151 52082902 Telefon: 015205687879 E-Mail: [email protected] Informationen und Auskunft für Bürger: Stadt Bischofswerda Steinhaus Bautzen Tel. 03594 786-0 Telefon: 03591 5319966 https://www.bischofswerda.de/aktuell-und- E-Mail: [email protected] wissenswert/coronavirus.html Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri Burkau Telefon: 03591 369721 Pfarramt Burkau E-Mail: [email protected] Telefon: 035953 291010 Pfarramt Uhyst a. T. Willkommen in Bautzen e.V. Telefon: 035953/8310 (Ausdrucken von Hausaufgaben) Telefon: 03591 6461814 Crostwitz E-Mail: [email protected] Gemeindebüro Tel.: 035796 96210 Willkommen in Bautzen e.V. E-Mail: [email protected] (Mundschutz) Telefon: 03591 3818607 Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“ https://www.willkommeninbautzen.de/ Tel.: 035796 9460 oder 94640 oder 94645 E-Mail: [email protected] Bernsdorf Mehrgenerationenhaus
    [Show full text]
  • Mitteilungen Des Vereins Sächsischer Ornithologen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen Jahr/Year: 1927 Band/Volume: 2 Autor(en)/Author(s): Vietinghoff-Riesch Arnold Artikel/Article: Materialien zur Ornis der sächsischen und preußischen Lausitz 256- 283 FID Biodiversitätsforschung Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen Materialien zur Ornis der sächsischen und preußischen Lausitz Vietinghoff-Riesch, Arnold von 1929 Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main im Rahmen des DFG-geförderten Projekts FID Biodiversitätsforschung (BIOfid) Weitere Informationen Nähere Informationen zu diesem Werk finden Sie im: Suchportal der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main. Bitte benutzen Sie beim Zitieren des vorliegenden Digitalisats den folgenden persistenten Identifikator: urn:nbn:de:hebis:30:4-89736 — 256 — 15 . HEYDER , E ., Nachträge zur Ornis Saxonica . Journ . f. Ornith . 70 ( 1922 ) ( Weidenmeise S . (162 — 163 ). 16 . HILDEBRANDT , H :, Beitrag zur Ornis Ostthüringens . Mitt . a . d . Osterl ., N , F . 16 (1916 ) S . 289 - 371 ( Weidenmeise S . 359 - 360 ). 17 . KLEINSCHMIDT , O ., Weitere Notizen über Suropfm eisen . Ornith . Monatsber . 6 (1898 ) S . 33 - 36 . 18 . KOLLIBAY , P ., Die Vögel der Preufsischen Provinz Schlesien . Breslau 1906 ( Weidenmeise 8 . 303 ). 19 . KRAMER , Heinr ., Zur Wirbeltierfauna der Südlausitz . Ber . Ntw . Ges . Isis Bautzen 1921/24 , S . 29 — 77 ( Weidenmeise S . 40 ). 20 . MARX , A . , Einige Sommerbeobachtungen 1922 . Mitt . Ver . sächs . Ornith . 1 , 3 . Heft (1923 ) S . 65 . 21 . PAX F . , Wirbeltierfauna von Schlesien . Berlin 1925 . (Weidenmeise S . 229 - 232 ). 22 . RECHENBERGER , A ., Ornithologisches aus Annabergs Umgebung . 13 . Ber . Annaberg - Buchholzer Ver . f. Naturfc . 1922 . S . 8 — 16 . 23 . SCHELCHER , R ., Die Weidenmeise in Holstein und im sächs .
    [Show full text]
  • Karte 11 Konfliktpotential Gegenüber Hochwasser
    Karte 11 BRANDENBURG REPUBLIK Schleife Planungsregion ! POLEN Lausitz-Spreewald Hochwasser Weißwasser ! Konfliktpotential im Fall von Hochwasser Lauta ! Exposition nach Intensität und Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen Hoyerswerda ! sehr hoch hoch Boxberg/O. L. ! mäßig Rietschen ! Wittichenau gering Bernsdorf ! ! Bewertung im nördlichen Teil nach Überschwemmungstiefe und -wahrscheinlichkeit (Grundlage: LfuG), im südlichen Teil nach Gefälle (Grundlage: DGM25). Rothenburg/O. L. ! Konfliktpotential von Objekten und Nutzungen Mücka Darstellung lediglich in den Bereichen sehr hoher, hoher und mäßiger Exposition. Königswartha ! ! Güllebecken und Ablassstellen Niesky ! 8$ sehr hoch 8$ hoch 8$ vorhanden Kamenz ! Königsbrück Gewerbegebiete ! Großdubrau ! (!# sehr hoch (!# hoch (!# vorhanden Panschwitz-Kuckau ! Gasleitungen XXXXXXXXXXXX sehr hoch XXXXXXXXXXXX hoch XXXXXXXXXXXX vorhanden Weißenberg ! Konzentrationsbereiche hohen und sehr hohen Konfliktpotentials Pulsnitz ! Bautzen ! sehr hoch hoch Großröhrsdorf Görlitz ! ! Reichenbach/O. L. ! Hochwasserschutzvorhaben Bischofswerda ! Standorte aktuell gebauter bzw. in Planung befindlicher Radeberg Hochwasserschutzvorhaben ! Neukirch/Lausitz Wilthen Löbau ! ! ! Sohland an der Spree Bernstadt a. d. Eigen ! ! Weitere Darstellungen & Informationen Siedlungen (Auswahl) Regionsgrenze Herrnhut Ebersbach/Sa. ! Bundesgrenze weitere Staatengrenze ! Fließgewässer Planungsregion Oberes Elbtal-Osterzgebirge Kilometer 05 10 20 Quellen/Datengrundlagen BERNHARDT, A.: Naturräume der sächsischen Bezirke;
    [Show full text]
  • Gemeinde Neukirch / Lausitz
    Gemeinde Neukirch / Lausitz 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 01 „Gewerbepark Neukirch“ Planteil C – Begründung des Bebauungsplanes Planungsstand: Entwurf Planfassung: 29.03.2018 Gemeinde: Gemeindeverwaltung Neukirch / Lausitz Hauptstraße 20 01904 Neukirch / Lausitz Gemarkung: Niederneukirch / Oberneukirch 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 01 „Gewerbepark Neukirch“ Teil C – Begründung Inhaltsverzeichnis 1 Ursprungs-Bebauungsplan ................................................................................................................................... 1 2 Anlass, Ziele und Zwecke der Planänderung ....................................................................................................... 1 3 örtliche Gegebenheiten ........................................................................................................................................ 2 3.1 Lage des räumlichen Geltungsbereiches .......................................................................................................... 2 3.2 Bestandsbeschreibung des Plangebietes .......................................................................................................... 3 4. Übergeordnete planerische Vorgaben ................................................................................................................. 4 4.1 Landesentwicklungsplan ................................................................................................................................... 4 4.2 Regionalplan.....................................................................................................................................................
    [Show full text]