Berliner Portal: Checkpoint Bravo Dreilinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berliner Portal: Checkpoint Bravo Dreilinden 24 POTSDAMER LANDKURIER Märkische Allgemeine • Mittwoch, 18. April 2007 Der Übergang von Berlin nach Brandenburg könnte bald ein neues Gesicht erhalten Chronik von Drewitz und Berliner Portal: Checkpoint Bravo Dreilinden Dreilinden Visionen für eine Brache / Einstige Grenzkontrollstelle soll zu einem Anziehungspunkt werden 1940: Der Autobahn-Zubrin- ger der Reichsautobahn 51 PETER HAHN desministerium der Finanzen von der AVUS zum Berliner und mit ihm das Zollamt Drei- Ring wird eröffnet. Er verläuft DREILINDEN/DREWITZ ࡯ linden eingezogen. Da die Be- hinter dem „Zehlendorfer Klee- Dreilinden kannte jeder. Seit amten mit der Abfertigung blatt“ durch den Forst Dreilin- 1838 vom Durchfahren des von Betäubungsmitteln den und die Parforceheide. Forstes mit der Berlin-Potsda- (BtM), Lebensmitteln (L), Ta- 1945: Deutsches Reich und mer Eisenbahn, der ersten Ei- bakerzeugnissen, kosmeti- Berlin werden in Sektoren auf- senbahnstrecke Preußens, die schen Mitteln und sonstigen geteilt. Dreilinden liegt an der nun unter dem Titel „Stamm- Bedarfsgegenständen wie Zonengrenze zwischen dem bahn“ wieder in aller Munde Milcherzeugnissen (Mi) und Amerikanischen Sektor von ist, später laut Fontane auch Wein (W) offensichtlich viel Berlin und der Sowjetischen „das Schloss, wenn nicht von zu tun haben, wird es wohl Besatzungszone (SBZ). Ansehen, so doch aus den Hof- schwierig werden, aus diesen 1948: Berlin-Blockade: Der Gü- nachrichten, in denen es in be- Räumen ein Museum zu ma- terverkehr über Dreilinden stimmten Abständen hieß: chen, in dem „die Geschichte wird eingestellt. Die Versor- ’Seine Königliche Hoheit kam von Dreilinden und Drewitz gung der drei Westsektoren er- heute von Dreilinden herein in dokumentiert“ wird. folgt über die „Luftbrücke“. die Stadt und kehrte gegen Visionen, das ist das Schöne 1949: Ende der Blockade. Am Abend dahin zurück’“. Dieses daran, können (könnten), sol- 28. Juli wird auf Anweisung Jagdschloss war nach 1869 len (sollten) und müssen der „Deutschen Verwaltung der Lieblingsort des Prinzen (müssten) Prozesse des Nach- des Innern“ an der ehemaligen Friedrich Karl von Preußen. denkens auslösen. Nicht mehr Autobahnauffahrt Potsdam- 1954 wurde es abgerissen. und nicht weniger verbirgt Babelsberg der „Kontrollpas- Die Gegend zwischen Drei- sich hinter dem Konzept von sierpunkt Nowawes“ (KPP) er- linden und Drewitz blieb aber Eingartner und Khorrami. Es öffnet. Nach Gründung der auch danach im Gespräch. Bei kommt dabei gar nicht darauf DDR liegt Dreilinden an der schikanösen Vernehmungen So könnte das brach liegende Gelände an der Berliner Grenze einmal aussehen. FOTOS/REPROS (6): HPH an, ob in Zukunft nun tatsäch- Staatsgrenze. in der Grenzübergangsstelle lich auf der Ostseite in einem 1950: Der „KPP Nowawes“ Drewitz (GÜST) verstarben gen demonstrierte die DDR untersucht. Hinter den Kulis- „befahrbaren Rundbau“ ein wird in „KPP Drewitz“ umbe- 1956 Charlotte Arlt, 1971 Her- ihre Macht. Nicht laut, eher sen gab es den Abgleich der 24-Stunden-Motel entsteht. Al- nannt. Der Waren- und Fahr- bert Wünsch und 1983 Rudolf subtil. Die Genossen genossen Namen mit dem „Fahndungs- lerdings ist der Gedanke schon zeugverkehr zwischen der Burkert, obwohl den Passkon- es, Reisende, Deutsche wie buch“. Lange Wartezeiten wa- pikant, mit dem Auto über Bundesrepublik und der „Selb- trolleuren „Höflichkeit befehls- sie, verängstigt und gedemü- ren üblich. Lag nichts vor, eine Spindelrampe direkt vor ständigen politischen Einheit mäßig verordnet war“. Über tigt zu erleben. Das war schon ging’s weiter, lag etwas vor, das Zimmer zu fahren, zumal Westberlin“ (offizielle DDR- sachliches, korrektes Auftre- ein Sieg über den Klassen- ging’s zum MfS in die Verhör- vorher „eine Ampel die Verfüg- Bezeichnung) bzw. Berlin ten und sicheres, überlegtes feind. baracke. barkeit signalisiert“. Sollte (West) läuft nur noch über die und bestimmendes Handeln Dreilinden war ein besonde- Das ist Geschichte. Auch da- diese auf Rot stehen, dann KPP Drewitz (Autobahn) und sollte schließlich „die Urteils- rer Ort. Wer herein kam, at- ran ist die DDR zu Grunde ge- bleibt für die Wartezeit (unmit- Dallgow (Reichsstraße 5). bildung der Reisenden über mete hier erst einmal tief gangen. Geblieben ist von der telbar davor) eine „Rund-um- 1961: Bau der Berliner Mauer, die DDR aktiv beeinflusst wer- durch, wer hinaus wollte, war- Grenzübergangsstelle Drewitz die-Uhr“ geöffnete Laden- Ausbau der Grenzanlagen. den“. Diskriminierende Be- tete hier erst einmal, weil ei- der ehemalige „Führungs- straße mit Restaurant, Café 1968: Einführung von Pass- merkungen über Äußeres, Be- nige Hundert Meter weiter an punkt“, vom Kontrollpunkt und sonstigen Serviceeinrich- und Sichtvermerken für Rei- kleidung, Alter, Geschlecht, der GÜST Drewitz das Proze- Dreilinden ein Ensemble mit tungen. Sorgen werden die Ar- sen zwischen beiden deut- Rasse, die „als persönlich ver- dere seine Zeit brauchte: Nach Brückenbauwerk, Rundbau chitekten auch für das „Da- schen Staaten. letzend aufgenommen wer- dem ersten Halt und der Ab- und Tankstellen – heute Denk- Lange Wartezeiten an der GÜST Drewitz gehörten zum Alltag. nach“. Über eine gegenläufige 1969: Vor bzw. nach der den könnten, hatten zu unter- gabe der Dokumente transpor- mal und Brache zugleich, ein Spindel geht’s zurück auf die Grenzübergangsstelle Drewitz bleiben“. tierte ein Förderband diese Symbol, über dessen Zukunft des ehemaligen Kontrollpunk- Bar, Club und Lounge im 70er- Autobahn, hinein in die Stadt durchquerte die Autobahn in Erlebt wurde anderes. Die zum nächsten Häuschen. In sich die drei Grundstücksei- tes neu zur Geltung gebracht.“ Jahre-Ambiente“. Da die Tank- oder hinaus in die Mark. einer Länge von 300 Metern Perspektive war entschei- der Zwischenzeit wurden die gentümer Bundesrepublik Erhalten werden die vorhan- stellen innerhalb des Zehlen- Da der neue „Checkpoint den Zehlendorfer Ortsteil „Al- dend: Bürger der BRD oder Fahrzeuge mit Bodenspiegel Deutschland, Land Berlin und denen Bauten aus dem Jahre dorfer Kleeblatts mit ihrer un- Bravo Dreilinden“ ohne öffent- brechts Teerofen“ – Stadtge- Westberliner da, NVA und und (ohne Rücksicht auf die In- die in Bonn ansässige „Auto- 1969, die seinerzeit unter der verwechselbaren Architektur liche Mittel entstehen soll, das biet von Berlin (West). Weil MfS dort. Auf den Transitwe- sassen) mit Röntgengeräten bahn Tank & Rast Holding Federführung von Senatsbau- auf Grund der heutigen Aufla- Unternehmen aber für Investo- diese Strecke von DDR-Gren- GmbH“ bisher nicht geäußert direktor Rainer G. Rümmler gen nicht mehr reaktiviert wer- ren wirtschaftlich interessant zern und dem MfS nicht über- haben – eine Aufgabe also für entstanden: der markante rote den können, sollen sie zukünf- werden muss, haben sich Ein- wacht werden konnte, wird die kürzlich berufene Senats- Rundbau und die beiden pop- tig „eine symbolhafte Funk- gartner und Khorrami eine Ein- die Autobahn ostwärts ver- baudirektorin Regula Lüscher. pigen Tankstellen – auch das tion als moderne Torhäuser nahmequelle ausgedacht: Di- legt. Am 15. Oktober 1969 Die Architekten Peter Ein- Brückenbauwerk. übernehmen“. rekt an der Landesgrenze ent- wird bei Kleinmachnow die gartner und Alexander Khor- Das halbkreisförmige Res- Schwieriger wird es mit dem steht das „Berlin-Branden- Grenzübergangsstelle Drewitz rami haben sich bereits Gedan- taurantgebäude bleibt eine Brückenbauwerk als Kern- burg-Casino“. Für Berliner in Betrieb genommen. Auf ken gemacht, „allein schon gastronomische Einrichtung, stück des „Berlin-Portals“. In wie für Brandenburger glei- dem Gebiet von Berlin (West) deshalb, um eine mögliche demnächst (allerdings und die früheren Büros des „Allied chermaßen Ziel. Wenn das wird der Kontrollpunkt Dreilin- Nutzung unter Wert zu verhin- hoffentlich) „hochwertig mit Checkpoint Bravo“ ist das Bun- nichts ist. den fertiggestellt. Die Alliier- dern. Dreilinden ist der erste ten geben den Übergängen Na- Eindruck, die allererste Begeg- men: Checkpoint Alpha bei nung mit Berlin“. Die Wieder- Helmstedt, Checkpoint Char- belebung dieses Ortes müsste Baumeister von Dreilinden lie (Friedrichstraße), Check- demnach im Interesse der point Bravo (Dreilinden). Hauptstadt sein. Rainer G. Rümmler (1929-2004) studierte Architektur an der Techni- 1970: Über Dreilinden/Dre- Eingartner und Khorrami schen Universität Berlin. Nach seinem Studium, u. a. bei den Architek- witz werden 5,9 Millionen Per- möchten Dreilinden zu einem turmeistern Willy Kreuer, Hans Hertlein und Hans Scharoun, kam er sonen und 2,5 Millionen Kraft- modernen Stadttor, zum reprä- 1959 zur Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen. Er wurde fahrzeuge abgefertigt. sentativen Entrée gestalten. Baurat, Oberbaurat und schließlich 1968 Baudirektor. Denkmalpflege 1989: Die Grenzübergangs- Im „Berlin-Portal“ unter dem und Verkehrsausbau waren seine Spezialität. In Berlin gestaltete er stelle Drewitz wird für alle Bür- Namen „Checkpoint Bravo“ eine Vielzahl von U-Bahnhöfen. Kritiker bemängelten seinerzeit, dass ger der DDR geöffnet. sollen für den Individualver- die Funktion eines U-Bahnhofes teilweise völlig in den Hintergrund 1990: Am 30. Juni werden die kehr „Tourist-Information, trat und die Gestaltung mehr an Theaterkulissen erinnere. Sein Kontrollen an der GÜST Dre- Stadtmarketing und Gastrono- eigenwilliges Schaffen kann heute noch an den Empfangsbauten der witz eingestellt. Der Kontroll- mie an einem einzigartigen U-Bahnhöfe Bayerischer und Fehrbelliner Platz begutachtet werden. punkt Dreilinden wird stillge- Standort vereint werden. Mit- Die von ihm entworfene Raststätte
Recommended publications
  • Miller, Schwaag, Warner the New Death Strip Blaster of Architecture № ① 1.MMXI
    Miller, Schwaag, Warner The New Death Strip blaster of architecture THE HEURIS GONZO BLURBANISM T IC JOURNAL FOR № ① THE 1.MMXI NEW DEATH StRIP THE NEW DEATH StRIP MIller, Schwaag, Warner SLAB Magazine The Heuristic Journal for Gonzo Blurbanism Imprint Content Published by: Arno Brandlhuber, Silvan Linden akademie c/o Architektur und Stadtforschung, Forward 4 AdBK Nürnberg Method 6 Editors: Oliver Miller, Daniel Schwaag, Ian Warner Re-Coding the Environs 8 All photos: the authors Rewe + Aldi =Rewaldi 18 Layout: Blotto Design, Berlin Europarc.de 20 Typefaces: Vectora, News Gothic, LiSong Kernel Memory Dump 28 Cover photo: Traffic police filming motorists on A Future Squat 30 the A113 in south east Berlin Color Plates 33 Printed by: Druckerei zu Altenburg Distribution: www.vice-versa-vertrieb.de La Dolcé Ignoranza! 49 © Publishers and authors, Hashing out the Grey Zone 56 Nürnberg / Berlin, January 2011 Landscape Rules: The Lessons of A113 60 Free Form 68 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der National bibliografie; Hyperbolic Seam 69 detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Striptonwickburgshirehamwaldetinow 72 abrufbar. Postscript: For Unreal 76 http://dnb.ddb.de List of Projects / Bibliography 78 ISSN 1862-1562 The Authors / Slab Magazine 79 ISBN 978-3-940092-04-5 fied Berlin, land that very quickly became prime real estate once the geopolitical FORWARD map of the Cold War was trashed in ’89. OlIver MIller The concern of this study, however, is to look elsewhere: to the forlorn corners of the death strip in 2010. To be sure, this is not the death strip from ten, twenty or thirty years ago.
    [Show full text]
  • Berliner Mauerweg 2 RR1 Potsdam RR12 Modernisiert Und Ein Zugang Zu Dem Neuen Stand- Dem Mauerbau Änderte Die DDR Die Streckenfüh- Bahn Lag Nördlich Des Königswegs
    Griebnitzsee Schönefeld Berliner Forst Wannsee | Düppel Kleinmachnow Teltow Lichterfelde Berliner Mauerweg – 21. Kohlhasenbrück 16. Grenzübergang Drewitz 14. Museumsdorf Düppel 13. Stadt Teltow Berliner Mauerweg – Stadtroute und Umlandrouten Bei Kohlhasenbrück soll der Pferdehändler Hans Der DDR-Grenzübergang Drewitz befand sich Nicht unmittelbar am Mauerweg gelegen, aber Wer heute durch die Straßen der auf dem Teltow Der 160 km lange, durchgängig befahrbare Berliner 160 km historische Grenzwege Kohlhase im 16. Jahrhundert einen königlichen Berliner Mauerweg südlich des Königswegs. In dem erhaltenen Füh- einen Abstecher wert, ist die beeindruckende am Teltowkanal gelegenen Stadt wandert, kann Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehe- Münztransport überfallen und den Raub unter (Fähre) rungspunkt der ehemaligen DDR-Übergangs- Rekonstruktion eines 800 Jahre alten Dorfes in sich an der 1994 begonnenen Rekonstruktion der Mauerweg nimmt eine Sonderstellung im Berliner einer Brücke versteckt haben. Das Leben und sein stelle hat der Verein Checkpoint Bravo e.V. eine Düppel. In dem Freiluftmuseum können vom Altstadt und Stadtkirche (umgestaltet durch Karl Fahrradroutennetz ein. Er soll an die einstige Trennung maligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über Ende am Galgen dienten Heinrich von Kleist als Erinnerungsstätte eingerichtet. Der Panzer auf Frühjahr bis zum Herbst mittelalterliche Bräuche Friedrich Schinkel 1810–12) erfreuen. Eine regio- rund 160 km um die einstige Halbstadt herum. In den meis- Vorlage für seine Novelle „Michael Kohlhaas“. dem Sockel an der Autobahn wurde nach der studiert werden. nale Spezialität sind die Teltower Rübchen, das der Stadt erinnern. Auf dem historischen Themenpfad Wende in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch Rübchenfest findet im September statt. können heute die Spuren der ehemaligen Grenzanlagen, ten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf 2,5 einen rosaroten Schneepflug ersetzt.
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesregierung Zum Stand Der Aufarbeitung Der SED- Diktatur
    Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur VORWORT VON STAATSMINISTER BERND NEUMANN ..................................................... 11 1. EINLEITUNG ................................................................................................................................ 14 Die Notwendigkeit der Aufarbeitung der SED-Diktatur .................................................................................. 15 Zuständigkeiten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ................................................................................. 16 Bundesregierung .............................................................................................................................................. 16 Länder ............................................................................................................................................................... 18 2. GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DER AUFARBEITUNG ......................................... 18 Die Friedliche Revolution in der DDR 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ........................... 18 Der Umgang mit den Stasi-Akten ................................................................................................................... 21 Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer ................................................................................................ 23 Die Aufarbeitung im Deutschen Bundestag – die Enquête-Kommissionen zur SED-Diktatur .......................... 24 Die Gedenkstättenkonzeptionen
    [Show full text]
  • Welterbe Berliner Mauer?
    Welterbe Berliner Mauer? !1 !2 Welterbe Berliner Mauer? Gutachten für die Stiftung Berliner Mauer Erstellt von Prof. Dr. Leo Schmidt FSA Gliederung 0 Vorbemerkung S. 5 1 Was bedeutet "Welterbe"? S. 7 2 Was verstehen wir unter "Berliner Mauer"? S. 17 3 Welterbe Berliner Mauer – Chancen und Probleme S. 25 4 Wie passt die Berliner Mauer in die aktuelle Nominierungsphilosophie? S. 39 5 Zusammenfassung und mögliche weitere Schritte S. 43 Anhang: Ass.jur. Anja Merbach MA: Denkansätze zu einem Managementkonzept für die Berliner Mauer S. 45 Überarbeitete Fassung April 2013 !3 !4 Vorbemerkung Die Berliner Mauer auf die Liste des Welterbes? "That's a no-brainer"1 – "darüber braucht man doch gar nicht nachzudenken", so die lakonische Antwort des Präsidenten von ICOMOS2, des US-Amerikaners Gustavo Araoz im Frühjahr 2010. Seine spontane und eindeutige Antwort reiht sich ein in eine Folge gleichartiger Reaktionen auf diese Frage, die der Verfasser dieses Gutachtens in den letzten zehn Jahren informell von Welterbe- Experten aus vielen Ländern erhalten hat. Eine häufige Antwort lautete auch: "Ja klar – wenn ihr Deutschen sie nur endlich vorschlagen würdet!" Was aller Welt anscheinend schon lange klar war, galt und gilt vielen in Deutschland – und vielleicht besonders in Berlin – als abwegig. Die Meinung eines Berliner Bürgers im Jahr 2009 mag für zahlreiche andere stehen, die im Lauf der Jahre in den Medien laut geworden sind: „Der Mauerfall war für uns Berliner ein wunderbares Ereignis, aber der Erhalt der Mauerreste ist für mich eine Schande. Wir Berliner wollen sie nicht mehr sehen. Der Opfer der Mauer kann durch Gedenktafeln und -steine, wie zum Teil schon vorhanden, gedacht werden.
    [Show full text]
  • US Army, Berlin, 1961-1994
    COLD WARRIORS, GOOD NEIGHBORS, SMART POWER: U.S. ARMY, BERLIN, 1961-1994 Rex A. Childers A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY August 2015 Committee: Beth A. Griech-Polelle, Advisor Marc V. Simon Graduate Faculty Representative Bill Allison Michael E. Brooks © 2015 Rex Childers All Rights Reserved iii ABSTRACT Beth Griech-Polelle, Advisor The end of the Cold War and the manner in which it was “won” by the Allied nations ignited debate over the utility of military power as a source of American leadership in the new unipolar world. A popular theme arose, that a new form of state power, soft power, had the capacity to achieve America’s interests as it prepared to enter the 21st century. The idea that expensive and dangerous technologies could be replaced by investments in peaceful means of influence, wielded by America’s foreign policy professionals to foster a new cooperative spirit in the world, was naturally attractive. The United States could be relieved of much of its global military presence and reduce its military’s intrusions upon foreign people and their cultures. This dissertation challenges the assumption that the impact of military stationing in the Cold War was limited to hard power. In the case of the U.S. Army in Berlin, the unit and its members practiced civic, social, cultural, and political behaviors that meet the criteria of the post-Cold War branded term, soft power. In their daily interactions with Berliners, they exercised the full spectrum of foreign policy smart power tools, as Cold Warrior defenders of West Berlin and in compliance with U.S.
    [Show full text]
  • Der Berliner Mauerweg 2
    Berliner Mauerweg – Senatsverwaltung 160 Kilometer historische Grenzwege für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehe- Abteilung Verkehr maligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über Am Köllnischen Park 3 rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. In den 10179 Berlin meisten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf dem so ge- www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten nannten Kolonnenweg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten angelegt hatten. Historisch interessante Berlin, März 2020 (9. Auflage) Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste oder Mauerspu- ren auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken, die die Freude über die wiedergewonnene Einheit des Landes wachrufen. Der Berliner Mauerweg ist ausge- schildert; in regelmäßigen Abständen helfen Übersichts- pläne bei der Orientierung. Außerdem erhält man an mehr als 40 Stationen mehrsprachige Informationen über die Teilung Deutschlands, den Bau und den Fall der Berliner Mauer. Für die Planung von Radtouren oder Spaziergängen ist der Berliner Mauerweg in 14 Einzelstrecken gegliedert. Sie sind zwischen sieben und 21 Kilometer lang; Anfangs- und Endpunkt aller Etappen kann man mit dem öffent- lichen Nahverkehr bequem erreichen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in S-, U- und Regionalbahnen grundsätzlich möglich. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt)
    [Show full text]
  • Stadtteil Zeitung Zeitung Nr.137 • Mai 2010 • 14
    StadtteilStadtteil Zeitung Zeitung Nr.137 • Mai 2010 • 14. Jahrgang • Zeitung des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. • Ostpreußendamm 159 • 12207 Berlin www.stadtteilzentrum-steglitz.de Steglitz-Zehlendorf www.stadtteilzentrum-steglitz.de 65 Jahre Fotos: Peter Dörrie „Tag der Befreiung“ Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands zu Ende. Nach zwölf Jahren Gewalt- herrschaft, in der es unermessliches Leid über ganz Europa gebracht hatte, lag das nationalsozialistische deutsche Regime am Boden. War im Nachkriegsdeutschland danach vom Kriegsende die Rede, wurde von Kapitulation und Niederlage gesprochen und die dunkle Vergangenheit möglichst verdrängt. Erst Bundespräsident Richard von Weiz- säcker rief die Deutschen dazu auf, der Wahrheit ihrer Vergangenheit ins Auge zu sehen. In seiner historischen Rede am 8. Mai 1985 vor dem Deutschen Bun- destag nannte er diesen Tag unmissver- ständlich als einen „Tag der Befreiung“. Die ehemaligen KZ-Häftlinge bei Aus dem Tag der Niederlage wurde so der Feierstunde am 8. Mai 2006 ein Tag der Befreiung: die Befreiung von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherr- Mein 8. Mai - schaft und als Ende eines Irrweges deutscher Geschichte. Von Pillau zur Säule der Gefangenen Er wies darauf hin, dass im Ende des Krieges nicht die Ursache für Flucht, Die alten Männer sitzen regungslos in schaut aus dem Fenster – Zwischensta- Vertreibung und Unfreiheit zu sehen sei, der milden Maiensonne, manche auf tion einer Vertreibung. Der kleine Knirps sondern dass sie vielmehr in seinem ihre Gehstöcke gestützt, den Kopf soll – wie ihm seine Mutter später erzählte Anfang liege: Der 8. Mai darf nicht vom gebeugt – nachdenklich, viele mit – mit ihr auf das Schiff „Wilhelm Gustloff“ 30.
    [Show full text]
  • The Cold War
    Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, Andreas Etges (Eds.) The Cold War The Cold War Historiography, Memory, Representation Edited by Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, and Andreas Etges An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-049522-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-049617-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-049267-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover Image: BlackBox Cold War – Exhibition at Checkpoint Charlie, Berlin. Typesetting: Dr. Rainer Ostermann, München Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements This volume grew out of an international conference on the history, memory and representation of the Cold War in Berlin. The editors would like to thank the following co-sponsors: the Berlin city government, the European Academy Berlin, the German Historical Institutes in Moscow, London, and Washington, the Centre for Contemporary History in Potsdam, the Military History Research Institute in Potsdam, the Allied Museum in Berlin, the German-Russian Museum Berlin-Karlshorst, the Berlin Wall Foundation, the Airlift Gratitude Foundation (Stiftung Luftbrückendank) in Berlin, and the John F.
    [Show full text]
  • Table of Contents
    INHALTSVERZEICHNIS TABLE OF CONTENTS 6 GRUSSWORT DES BUNDESPRÄSIDENTEN FRANK-WALTER STEINMEIER ESSAYS 8 Einleitung der Kuratoren Marianne Birthler, Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit 16 40 Jahre Teilung brauchen 40 Jahre Heilung Marianne Birthler 28 Zum Umgang mit dem Raum der einstigen Berliner Mauer nach ihrem politischen Fall Axel Klausmeier 40 Europa-Radweg Eiserner Vorhang Michael Cramer WELCOMING ADDRESS BY THE FEDERAL 6 48 28/28 PRESIDENT FRANK-WALTER STEINMEIER John Kornblum 56 Berlin – Stadt der Doubletten ESSAYS Thomas Krüger Introduction by the Curators 8 64 Biographien in Beton Marianne Birthler, Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit Michael Pilz 40 Years of Division need 40 Years to Heal 16 72 Mauern abbauen – Frieden aufbauen Marianne Birthler Scilla Elworthy Approaches to the Space of the Former Berlin Wall after its 28 82 Rebuilding Regions – Die deutsche Wiedervereinigung Political Fall als infrastrukturelle Aufbauleistung Axel Klausmeier Wolfgang Tiefensee The Iron Curtain Trail—A European Cycle Route 40 90 Berlin – Stadt der Freiheit und tanzenden Träume Michael Cramer Jochen Sandig 28/28 48 98 Interview mit Daniel Libeskind John Kornblum 108 Interview mit Bruno Flierl Berlin—City of Doubles 56 114 Der zähe Abschied von einer Doppelstadt Thomas Krüger Hans Stimmann Biographies in Concrete 64 124 Das Schloss: Sehnsucht, Verdrängung und Hoffnung Michael Pilz Kristin Feireiss Unbuilding Walls—Building Peace 72 130 Un-Erhörte Ideen Scilla Elworthy Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit Rebuilding
    [Show full text]
  • Wissenschaftskolleg Zu Berlin INSTITUTE for ADVANCED STUDY
    Wissenschaftskolleg zu Berlin INSTITUTE FOR ADVANCED STUDY JAHRBUCH 2018/ 2019 HERAUSGEGEBEN VON BARBARA STOLLBERG-RILINGER MIT BERICHTEN UND BEITRÄGEN VON Yassin al-Haj Saleh u David Armitage u Ruth Bielfeldt u Stanisław Biernat Jacobus J. Boomsma u Thomas C. G. Bosch u Judith Bronstein Elizabeth E. Bruch u Friedemann Buddensiek u Beatriz Colomina György Dragomán u Simon Elsässer u Gordon Feld u Beat Furrer Amanda Kyle Gibson u Christoph Grabenwarter u Ashleigh S. Griffin Amr Hamzawy u Silja Häusermann u Peter Keller u Karin Kukkonen Asheley R. Landrum u Thomas M. Lewinsohn u Timothy A. Linksvayer Andreas Maercker u Nancy A. Moran u Siobhán E. O’Brien Howard Ochman u Yvonne Adhiambo Owuor u Bissera V. Pentcheva David C. Queller u Arunas L. Radzvilavicius u Sarah S. Richardson Hassan Salem u Gisèle Sapiro u Irene Schneider u Bhrigupati Singh Victor Sojow u Jessica Stockholder u Joan E. Strassmann u Richard Swedberg Heidi Tagliavini u Kirsten S. Traynor u Başak Tuğ u Juliane Vogel Michael J. Wade u Günther Wassilowsky u Jason B. Wolf Wissenschaftskolleg zu Berlin INSTITUTE FOR ADVANCED STUDY JAHRBUCH 2018/ 2019 © 2020 by Wissenschaftskolleg zu Berlin – Institute for Advanced Study Berlin – Redaktion: Angelika Leuchter Satz und Druck: Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann, Berlin Printed in Germany 2020 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz Copyrights Portraitfotos: American Academy: S. 61 Hannah Assouline: S. 157 Wiktoria Bosc: S. 66 Lisa DeNeffe: S. 137 Astrid Eckert: S. 108 Malia Escobar: S. 80 Jerod W. Foster: S. 114 Monika Kawczynska: S.
    [Show full text]
  • Konzept "Geschichte Vor Ort"
    Landtag Brandenburg Drucksache 4/7529 4. Wahlperiode Konzept des Landesregierung Geschichte vor Ort: Erinnerungskultur im Land Brandenburg für die Zeit von 1933 bis 1990 Datum des Eingangs: 04.05.2009 / Ausgegeben: 04.05.2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 6 1.1 Ziele 10 1.2 Aufarbeitung seit 1990 14 1.2.1 Aufarbeitung der Zeitgeschichte und politisch-historische Bildungsarbeit 14 1.2.2 Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 15 1.2.3 Neue Aufarbeitungsinitiativen und Pluralisierung der Erinnerungskultur 18 1.2.4 Justizielle Aufarbeitung, Rehabilitierung und Wiedergutmachung seit 1990 19 1.3 Begriffsbestimmung und Aufgaben von Gedenkstätten, Erinnerungsorten und zeitgeschichtlichen Museen 20 1.3.1 Begriffsbestimmung 20 1.3.2 Aufgaben 21 2. Bestandsaufnahme und Perspektiven brandenburgischer Erinnerungskultur 23 2.1 Erinnerung an Repression und Verfolgung: Einrichtungen unter dem Dach der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 24 2.2 Erinnerung an Repression und Verfolgung an Erinnerungsorten außerhalb der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 34 2.2.1 Verfolgung im Nationalsozialismus 34 2.2.2 Verfolgung im Nationalsozialismus, in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR am selben Ort 39 2.2.3 Verfolgung in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 46 2.2.4 Handlungsbedarf und Perspektiven für das Themenfeld „Erinnerung an Repression und Verfolgung“ 50 2 2.3 Erinnerung an jüdisches Leben im Land Brandenburg 52 2.3.1 Handlungsbedarf und Perspektiven für das Themenfeld „Erinnerung an jüdisches Leben in Brandenburg“
    [Show full text]
  • Arbeitspapier 103/2003
    Dokumentation herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Nr. 103/2003 Historisches Gedächtnis – Historisches Erinnern Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze 1961 bis 1989 Handreichung für die politische Bildung zusammengestellt von Jens Kafka Sankt Augustin, Februar 2003 Ansprechpartnerinnen: Dr. Melanie Piepenschneider Leiterin der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Tiergartenstraße 35 10785 Berlin Telefon: 0 30/2 69 96-230 E-Mail: [email protected] Renate Abt Konrad-Adenauer-Stiftung Tiergartenstraße 35 10785 Berlin Telefon: 0 30/2 69 96-253 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT......................................................................................................3 2. JUGENDFORUM ZUM THEMA „MAUER“............................................5 2.1. Programmvorschlag................................................................................................................... 5 2.2. Dokumentation ........................................................................................................................... 6 2.2.1. Lesung aus dem Buch „Die Mauer war unser Schicksal“ von Peter Wyden........................ 6 2.2.2. Zeitzeugengespräch mit Ellen und Dominik Sesta über einen Tunnelbau.......................... 11 3. SERVICETEIL..............................................................................................17 3.1. Buchrezensionen...................................................................................................................... 17 3.2.
    [Show full text]