GASTgeberverzeichnis

BERGSTADT MARIENBERG Gebirge, Gelobtland, , Niederlauterstein, Lauterbach, Rübenau, Kühnhaide, Gebirge, Gelobtland, Lauta, Niederlauterstein, Lauterbach, Rübenau, Kühnhaide, Reitzenhain, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Sorgau, Grundau, Zöblitz Reitzenhain, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Sorgau, Grundau, Zöblitz Lageplan Freizeitangebote und Ausflugsziele

Silbermann- Serpentinstein- orgel museum

Besucher- Richtung Richtung bergwerk Chemnitz Pferdegöpel Wehrkirche Burgruine

Mountainbike Strecke Lauterbach Sorgau

Radwanderweg Niederlauterstein Richtung Olbernhau Zöblitz Lauta Rittersberg Grundau B171 Drei-Brüder-Höhe

Morgensternhöhe MARIENBERG Ansprung Nonnenfelsen

Blauer Stein Katzenstein

Aussichtsturm Drei-Brüder- Gebirge Höhe Pobershau Teufelsmauer

Gelobtland

Waldbad Kneippbecken Rätzteich Galerie Ausstellungen Schaubergwerk „Die Hütte“ Böttcherfabrik „Molchner Stolln“

Freizeitbad B174 AQUA MARIEN Rübenau Schwarze Pockau Kühnhaide

St. Marien- Rote Pockau kirche Heilpflanzen- lehrpfad Tschechische Republik Reitzenhain

Bergmagazin

Moorlehrpfad Stengelhaide Idealstadt- anlage Schwarz- wassertal Grüner Graben

Satzung Basaltfächer Hirtstein Richtung Chomutov

Legende

Tourist-Information Schwimmbad, Freibad Bundesstraße

Parkplatz, Wanderparkplatz öffentliche Straße Klettern Kirche, Kapelle Fernwanderweg E3 Skilift, Schlepplift Aussichtspunkt Fernwanderweg EB Loipengebiet Naturschutzgebiet Radwanderweg

Lehrpfad Reiterhof Mountainbike-Strecke Herzlich willkommen in der Großen Kreisstadt Marienberg

Dieses Gastgeberverzeichnis gibt Ihnen vielseitige Anregungen für einen Aufenthalt als Tagesgast oder Urlauber in unserer schö- nen Bergstadt und ihren ländlich geprägten Ortsteilen.

Mit einem Mix aus jahrhundertealter Kulturlandschaft, einer „Idealstadtanlage“ im Zentrum und weiträumiger herrlicher Natur im Umfeld, lassen sich Bergbautradition und Brauchtum, aber auch Handwerk und Innovation hautnah erleben.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und genießen Sie unsere erzgebirgische Gastfreundschaft. Lassen Sie sich von der Vielfalt der touristischen Einrichtungen begeistern. Gehen Sie auf Ent- deckungstour und testen Sie die abwechslungsreichen Angebote von Kultur und Sport unabhängig von der Jahreszeit.

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ihr André Heinrich Oberbürgermeister

Inhalt Im Erzgebirge ankommen 2 Marienberg 4 Gebirge und Gelobtland 6 Lauta 7 Niederlauterstein und Lauterbach 8 Kühnhaide und Reitzenhain 9 Rübenau 10 Satzung 11 Pobershau 12

Halle Rittersberg 14 Ansprung, Sorgau, Grundau 15

Dresden Zöblitz 16

Chemnitz Gastgeber MARIENBERG

Most Ústí nad Labem Hotels 18 ERZGEBIRGE Chomutov Pensionen | Gasthöfe 20 Ferienhäuser 22 Karlovy Vary Praha Ferienwohnungen 23 Caravanstellplätze 25 Plzeň

Museen | Bergwerke 26 Entdeckungen 27 Lageplan Gastgeber 32 2 Im Erzgebirge ankommen.

 Bergbautradition Die Ursprünge Marienbergs lassen sich schon am Bergmannsgruß „Glück auf!“ erahnen, der den Besucher un- verwechselbar und freundlich willkom- men heißt. Bedeutende Silberfunde im  Bergstadtkultur Marienberger Raum gaben den Anlass Egal ob Stadtgeburtstagsfeier, vorweih- zur Stadtgründung im Jahr 1521 durch nachtliche Bergparade, Mettenschich- Herzog Heinrich den Frommen. Noch ten, der Marienberger Weihnachtsmarkt heute ist hier allerorts der Einfluss des sowie der Bergadvent oder das Bergfest Bergbaus spürbar: Von seiner Blütezeit in Pobershau – viele Veranstaltungen im berichten anschaulich die Museen und Jahreskreis pflegen die bergbaulichen Besucherbergwerke, so auch das „Muse- Traditionen. Die Galerie „Die Hütte“ um sächsisch-böhmisches Erzgebirge“ sowie die Ausstellungen Böttcherfa- im ehemals als Getreidespeicher errich- brik in Pobershau zeigen tief mit der teten Bergmagazin am Kaiserteich. Heimat verwurzelte Lebenswerke.

Wer die Arbeit der Bergleute hautnah Aber Marienberg kann noch mehr: Das erleben möchte, dem bieten gleich zwei kulturelle Spektrum ist breit gefächert, Besucherbergwerke eindrucksvolle nicht zuletzt durch die Vielzahl der Orts- Erlebnisse. Das Schaubergwerk „Molch- teile. Zum Kulturgeschehen der Stadt ner Stolln“ in Pobershau zählt zu den gehören vielfältige Konzerte, Ausstel- Markt mit Serpentinstein ältesten und schönsten in ganz Sachsen. lungen, Lesungen, Vorträge oder auch und St. Marienkirche Das Besucherbergwerk „Pferdegöpel Märkte. Doch vor allem sind es auch die Markt mit Serpentinstein auf dem Rudolphschacht“ in Lauta zeigt zahlreichen Vereine, die das Veranstal- und St. Marienkirche die Arbeitsweise der von Pferden an- tungsprogramm das ganze Jahr über getriebenen Förderanlage und ist als rege und bunt bereichern und somit den offener Göpel ein Unikat im Erzgebirge. traditionellen, kulturellen und sportli- chen Charakter Marienbergs prägen.

 Handwerk und Baukunst Das Marienberger Stadtbild steht ganz im Zeichen der Renaissance: Inbegriff der frühesten erhaltenen Idealstadtan- lage dieser Epoche nördlich der Alpen ist der quadratische Marktplatz, einer der größten Europas. Schon von weit- her ist die spätgotische Hallenkirche St. Marien zu erkennen. Ganz gegen- sätzlich sind die barocken Dorfkirchen Bergparade in Satzung, Rübenau und Kühnhaide. Eine Besonderheit der facetten- reichen Handwerkskunst stellt die jahrhunderte­alte Tradition der Ser- pentinsteinverarbeitung dar, für die der Ortsteil Zöblitz weltbekannt ist.

Die in der Region weit verbreite- te erzgebirgische Volkskunst findet sich auch in Marienberg und wird bis heute noch in einer Reihe kleine- rer Handwerksbetriebe gefertigt. Ausstellung im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge 3

 Natur und Sport Die abwechslungsreiche Mittelgebirgs- landschaft des Marienberger Umlandes lädt zu jeder Jahreszeit auf Entdeckungs- tour ein. Gut markierte Wanderwege führen durch Wälder, Täler und Fluren bis hinauf auf den Kammweg Erzgebirge und bis ins Böhmische hinein. Im Winter führt das weit verzweigte Wegenetz als gespur- te Loipen durch eine faszinierende Winter- landschaft. Rasanten Ski- und Rodelspaß bieten gleich mehrere Abfahrtshänge.

Fernab von Lärm und Hektik lassen sich herrliche Panoramablicke genießen Wildromantisches Schwarzwassertal und beeindruckende Naturbesonder- heiten entdecken, wie der „Basaltfä- cher“ auf dem Hirtstein in Satzung oder auch imposante Felsformationen im Schwarzwassertal bei Pobershau. Das wildromantische Naturschutzgebiet „Schwarzwassertal“ zieht sich entlang der „Schwarzen Pockau“ von Pobershau  Wirtschaft und Innovation bis nach Kühnhaide und zählt zu den Einst revolutionierten die technischen schönsten Flusstälern des Erzgebirges. Neuerungen des Bergbaus nicht nur Die Moorgebiete in Kühnhaide oder die vom Erzgebirge aus den gesamten Bergwiesen in Rübenau laden zu lehrrei- Wirtschaftszweig in Europa, sondern chen Erkundungen ein. Bergbaulehrpfade brachten auch das Handwerk und Markt- in Marienberg und Pobershau führen ent- wesen in den Bergstädten zur Blüte. lang vorhandener Spuren der einstigen Marienberger Jäger Historische Wahrzeichen zeugen davon, Bergbautätigkeit, die vielerorts die heuti- so die Wehrkirche Lauterbach oder die ge Landschaft maßgeblich geprägt hat. Burgruine Niederlauterstein, seinerzeit wichtige Wehranlage zum Schutz der mit- Das idyllisch gelegene Waldbad „Rätz- telalterlichen Pass- und Handelsstraßen teich“ in Gebirge-Gelobtland erfreut von Leipzig über den Erzgebirgskamm Badegäste aus nah und fern, ganzjähri- nach Prag und weiter bis nach Venedig. gen Badespaß hingegen bietet das AQUA An einem solchen „Böhmischen Steig“ MARIEN, Sachsens größtes Erlebnisbad. gelegen, erweist sich der Ort Reitzenhain als idealer Ausgangspunkt für Ausflü- ge ins tschechische Nachbarland.

Heute sind die Dienstleistungsbranche, die Landwirtschaft sowie die Erzgebirgs- kaserne der „Marienberger Jäger“ wich- Fortschritt aus Tradition tige Wirtschaftsfaktoren, sowie natürlich die mittelständischen Unternehmen, deren Erzeugnisse weit über regionale und nationale Grenzen hinaus Botschaf- ter der Bergstadt Marienberg sind.

Skimagistrale in Satzung Landwirtschaft 4 Marienberg

Mit einem herzlichen „Glück auf!“ grüßt Sie die Bergstadt Marienberg inmitten des Erzgebirges. Reiche Silberfunde im Marienberger Raum gaben den Anlass zur Stadtgründung im Jahre 1521 durch Herzog Heinrich den Frommen. Doch nicht nur Silberglanz, sondern auch der Gedan- ke der Renaissance hat die Stadt geprägt. Nördlich der Alpen zeigt die bis heute einzige erhaltene Idealstadtanlage dieser Epoche faszinierende Regelmäßigkeit und Weite – im Gegensatz zu der Enge und Historisches Rathaus mit prächtigem Renaissanceportal Finsternis, welche die Bergleute untertage umgab.

Ein Stadtrundgang führt über den großen quadratischen Marktplatz mit dem Denk- mal des Stadtgründers Herzog Heinrich des Frommen, vorbei am Rathaus mit einem der bedeutendsten Renaissance- portale Sachsens, zahlreichen Bürger- häusern, dem Zschopauer Tor als letztem erhaltenen von fünf Stadttoren, dem Lin- denhäuschen als Zeugnis bergbaulicher Wohnkultur oder auch zur wunderschön sanierten St. Marienkirche, Sachsens Lindenhäuschen Herzog Heinrich jüngster spätgotischer Hallenkirche. Abwechslungsreiche Veranstaltungen pflegen die bergbaulichen Traditionen, bieten aber auch ein ganz vielseitiges kulturelles Spektrum. Höhepunkte im ereignisreichen Veranstaltungsjahr sind der Stadtgeburtstag mit Bergaufzug und Berggottesdienst im April, die Stadt- konzerte im historischen Ratssaal, die Kneipennacht, der Holzmarkt sowie der Marienberger Weihnachtsmarkt mit Gro- ßer Bergparade am 3. Advent. Beliebt für Besucher aus nah und fern sind auch die abwechslungsreichen Programmange- bote der Stadthalle Marienberg oder der Baldauf Villa.

Denkmalgeschützte Idealstadtanlage der Renaissance Blick über den Markt zur St. Marienkirche 5

Eines der bedeutendsten Baudenkmäler befindet sich am Rand der Altstadt. Das historische Bergmagazin, vor mehr als 200 Jahren als Getreidespeicher errichtet, beherbergt heute neben der Stadtbiblio- thek das in der Region einmalige Muse- um sächsisch-böhmisches Erzgebirge. In einer aufwändig gestalteten Symbiose aus historischen Exponaten und Doku- menten sowie moderner Ausstellungs- technik in Ton und Bild zeigt die Schau in deutscher und tschechischer Sprache die erzgebirgische Kulturgeschichte, die Marienberger Stadtgeschichte sowie die politische Geschichte dieser Grenzregion im 20. Jahrhundert.

Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin

Aktives Freizeitvergnügen bietet das AQUA MARIEN, Sachsens größtes Freizeitbad mit großzügiger Badeland- schaft sowie Sauna- und Wellness- bereich zum Entspannen und Wohlfühlen. In der Kids Arena mit großem Kinder-Indoor-Fun-Park haben vor Herzog Heinrich allem die Kleinen den größten Spaß.

Bergmagazin – geschichtsträchtig und markant

AQUA MARIEN

Informationen & Auskünfte: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: Tourist-Information Marienberg Markt 1 (direkt im Rathaus) „„ Museum sächsisch-böhmisches 09496 Marienberg Erzgebirge im Bergmagazin Stadthalle Marienberg Telefon: 03735 602270 „„ Idealstadtanlage Fax: 03735 602271 der italienischen Renaissance E-Mail: [email protected] Internet: www.marienberg.de „„ Stadtkirche St. Marien „„ Stadthalle Marienberg „„ Baldauf Villa „„ AQUA MARIEN Größte Wasserwelt in Sachsen „„ Kids Arena Blick über den Markt zur St. Marienkirche Baldauf Villa 6 Gebirge und Gelobtland

Südöstlich von Marienberg, ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt, erstreckt sich der Ortsteil Gebirge. Umgeben von Wiesen, Feldern und Wäldern grenzt die ländlich geprägte Ansiedlung unmittelbar an den Ortsteil Gelobtland. Zu ihm gehört das Rätzteichgebiet, das idealer Aus- gangspunkt für Wanderungen und Fahr- radtouren ist. Wer mag, kann aber auch entlang einer Inlineskate-Bahn unterwegs sein. An warmen Sommertagen öffnet das idyllisch gelegene Waldbad Rätzteich.

Im Winter können Langlauffreunde die herrliche Natur und Landschaft auf ihren Vereinsheim im Winter Touren entlang gespurter Rundloipen mit Anbindung bis nach Pobershau und Kühnhaide genießen. Im Vereinsheim in Gelobtland ist über den Sportverein ATSV Gebirge/Gelobtland e.V. die Ausleihe von Skiern möglich. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ Waldbad Rätzteich „„ Vereinsheim und Caravanstellplatz „„ umfangreiches Wander- wege- und Loipennetz

Ortsansicht Gebirge

Waldbad Rätzteich 7 Lauta

Nördlich von Marienberg liegt das vom Bergbau geprägte einstige Wald- hufendorf Lauta. Schon von Weitem bietet sich dem Besucher der Blick auf den neu errichteten Pferdegöpel, eine historische, von Pferden angetriebe- ne Förderanlage auf dem ehemaligen Rudolphschacht, die der Förderung von Gesteinen und Erzen diente. In Führungen über das Areal des Be- sucherbergwerkes wird die ursprüng- liche Arbeitsweise der Anlage erklärt. Ganz Mutige können im Anschluss auch in den Schacht hinabsteigen und das harte Leben der Bergleute Haldenzug Bauer Morgengang untertage auf sich wirken lassen.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: Sehenswürdigkeiten „„ Haldenzug des Bauer Morgengang und Ausflugsziele: als Bergbaufolgelandschaft „„ Waldbad Rätzteich „„ Abrahamschacht „„ Vereinsheim „„ Einstieg in den Bergbaulehrpfad und Caravanstellplatz Marienberg „„ umfangreiches Wander- „„ Besucherbergwerk Pferdegöpel wege- und Loipennetz auf dem Rudolphschacht „„ Aussichtsturm Drei-Brüder-Höhe

Aussichtsturm Drei-Brüder-Höhe

Blick auf die Fördertechnik im Rudolphschacht

Interessierte Wanderer können sich vom Pferdegöpel aus auf die Spuren des Bergbaus in Marienberg begeben. Ein von der Bergknappschaft Marienberg angelegter Lehrpfad führt den Besucher durch die vom Bergbau geprägte Land- schaft. Die dazugehörige Broschüre ist am Pferdegöpel oder in der Tourist-Infor- mation Marienberg erhältlich. Von Lauta aus empfiehlt sich auch eine Wanderung zum Aussichtsturm auf der Drei-Brü- der-Höhe, von dem man einen atembe- raubenden Blick über die Umgebung hat.

Besucherbergwerk Pferdegöpel 8 Niederlauterstein und Lauterbach

Im Nordosten der Bergstadt Marienberg liegen die Ortsteile Niederlauterstein und Lauterbach, die mit ihren ländli- chen Charakteren besonders Naturlieb- haber begeistern werden. Das Waldhu- fendorf Lauterbach, das erstmals 1434 als „Luterbach“ Erwähnung fand, verdankt dem bekannten und beliebten „Lauter- bacher Tropfen“ - einem ungesüßten Magenbitter - seinen Bekanntheitsgrad. Die Wehrkirche Lauterbach zählt zu den schönsten Dorfkirchen ihrer Art in Sach- sen. In ihrem Inneren erklingt zudem die vermutlich älteste Orgel im Freistaat. An- fang des 14. Jahrhunderts erbaut, ist sie seit 1539 eine evangelische Dorfkirche. Von 2000 bis 2001 wurde sie umfangreich saniert - Besichtigungen können bei der Burgruine Niederlauterstein Kirchgemeinde Lauterbach angemeldet werden.

Wahrzeichen der Streusiedlung Nieder- lauterstein ist die Ruine der ehemaligen Burg „Lutirstein“. In der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde sie zum Schutz der alten böhmischen Handelsstraße, die von Leipzig nach Prag führte, auf einem Gneisfelsen gegenüber der Schwarzen Pockau erbaut. Ein markanter Turm bildet den Hauptteil der Ruine, die im Jahr 2000 Wehrkirche Lauterbach Victoria Stolln saniert und damit für Besucher zugäng- lich gemacht wurde. Unterhalb der Burg- ruine befindet sich mit dem Victoria Stolln ein bedeutendes Bergbauzeugnis, das nach einer umfassenden Sanierung durch den Heimatverein Niederlauterstein e.V. nun von Besuchern eigenständig besich- tigt werden kann.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ Victoria Stolln „„ Burgruine Niederlauterstein „„ Wehrkirche Lauterbach „„ Heilandskirche Lauterbach „„ Rundwanderweg Lauterbach „„ Feuchtbiotop Schäfereiteichwiese Wehrkirche Lauterbach 9 Kühnhaide und Reitzenhain

Umgeben von Wäldern und Hoch- mooren, direkt am Erzgebirgskamm und damit an der Grenze zu Böhmen, liegen Reitzenhain und die Streusied- lung Kühnhaide. Der Entstehungskern des Ortes Reitzenhain befindet sich direkt am Grenzübertritt zwischen Sachsen und Böhmen am sogenannten Reitzenhai- ner Pass. Die Verbindungsstraße nach Böhmen ist heute noch eine der wich- tigsten Wirtschaftsadern für die Region. Moorlehrpfad Stengelhaide Beide Orte bieten den optimalen Aus- gangspunkt für Wander- und Skitou- Ein vom Naturpark Erzgebirge/Vogtland ren entlang des Erzgebirgskammes angelegter Moorlehrpfad in Kühnhai- nach Rübenau oder Satzung, aber de veranschaulicht dem Wanderer die auch über die Grenze hinweg. Torfentstehung in dieser Region. Vom Wanderparkplatz in Kühnhaide empfiehlt sich eine Wanderung entlang des Grünen Grabens oder durch das wildromantische Naturschutzgebiet Schwarzwassertal, das sich bis nach Pobershau erstreckt.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ Barocke Dorfkirche Kühnhaide „„ Reißigmühle Reitzenhain „„ Moorlehrpfad Stengelhaide „„ Wanderparkplatz Schwarzwassertal

Blick auf Kühnhaide mit barocker Dorfkirche Reißigmühle Reitzenhain

Wollgras

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ Victoria Stolln „„ Burgruine Niederlauterstein „„ Wehrkirche Lauterbach „„ Heilandskirche Lauterbach

„„ Rundwanderweg Lauterbach Birkhühner bei der Balz „„ Feuchtbiotop Schäfereiteichwiese Steinerne Brücke im Schwarzwassertal 10 Rübenau

Als Ort „Riebenaw“ wurde Rübenau im Jahr 1580 erstmals urkundlich erwähnt. Rübenau bildete in früheren Jahren noch kein einheitliches Dorf, sondern bestand aus mehreren zusammenhängenden Ortsteilen und Gehöften. Dieses Merkmal verleiht dem Ort heute den einzigarti- gen Charakter einer Streusiedlung – der größten in Sachsen. Ein gut erschlos- senes Wanderwegenetz lädt zu Erkun- dungen der unberührten Natur, auch über die Grenze hinweg nach Kalek oder Nacˇetín, ein. Im Winter führen gespurte Loipen entlang der Skimagistrale bis nach Satzung oder nach Pobershau. Das Herz- stück des Ortes ist die 1714 erbaute Hei- lig-Geist-Kirche, deren markante barocke Panoramaansicht Rübenau Kuppel schon von Weitem zu sehen ist.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ barocke Dorfkirche „„ Kirche Kalek „„ Heilpflanzenlehrpfad „„ Lehmheider Teich „„ Lauschhübel (842 m ü. NN) „„ Haus der Kammbegegnungen

Wanderziel Lehmheider Teich

Blick auf Kalek von Rübenau

Kirche Kalek Barocke Dorfkirche Rübenau 11 Satzung

Ein beliebtes Wintersportgebiet am Erzgebirgskamm ist der 850 m hoch gelegene Ort Satzung. Bei entsprechen- der Witterung laden gespurte Loipen und ein Skilift am Hirtstein zum Winter- sportvergnügen ein. Der Hirtstein ist mit einer Höhe von 890 m ü. NN einer der schönsten Aussichtspunkte im Erzgebir- ge. Zusätzlich erwartet den Besucher dort ein besonderes Wunder der Natur: Der sogenannte Basaltfächer, ein Basalt- aufbruch von geologischer Seltenheit, gehört zu den bedeutendsten Geotopen Die traditionelle Kunst des Glasschleifens in Deutschland und erhielt 2006 das Prädikat NATIONALER GEOTOP. Im Ort befindet sich außerdem die am höchs- ten gelegene evangelische Dorfkirche Deutschlands, die im Jahre 1573 geweiht wurde. Mehrere Glasmanufakturen im Ort knüpfen heute wieder an die alte Tradition der Glasherstellung und -veredelung an. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ barocke Dorfkirche „„ Kirche Kalek Königlich-Sächsischer Triangulierungspunkt Hirtstein „„ Heilpflanzenlehrpfad „„ Lehmheider Teich „„ Lauschhübel (842 m ü. NN) „„ Haus der Kammbegegnungen

Wintersport am Hirtstein

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ barocke Dorfkirche „„ Hirtstein mit Basaltfächer (Nationaler Geotop) „„ Skilift am Hirtstein „„ umfangreiches Wanderwege- und Loipennetz

Basaltfächer am Hirtstein 12 Pobershau

Im staatlich anerkannten Erholungsort Pobershau können Gäste das Erzge- birge in all seinen Facetten erleben. Gut drei Kilometer erstreckt sich die ehemalige bergmännische Streusied- lung, die erstmals 1484 eine urkundliche Erwähnung fand und malerisch rechts und links entlang des Tales der Roten Pockau liegt. Die Höhenlage von 560 m im Tal bis zu 710 m auf dem „Katzenstein“ bietet vielfältige Urlaubsmöglichkeiten: Wanderfreunde, Skisportler, Radfahrer, Schaubergwerk „Molchner Stolln“ Nordic-Walking-Fans, Pferdeliebhaber oder Kletterer können bei ihren

sportlichen Aktivitäten auch die Ruhe und Schönheit der Natur genießen. Über den Fernwanderweg Eisenach – Buda- pest, den E3-Weg und den Kammweg ist Pobershau mit dem überregionalen Wegenetz verknüpft. Das wohl nachhal- tigste Erlebnis verschafft eine Tour durch das Naturschutzgebiet im wildromanti- schen Tal der Schwarzen Pockau – eines der schönsten Flusstäler im Erzgebirge. Untertage im Schaubergwerk „Molchner Stolln“ Dorfkirche

Pobershau ist ein einzigartiges lebendiges Museum der langen Bergbaugeschichte. Im Schaubergwerk „Molchner Stolln“, einem der ältesten in Sachsen, gelangt man in die Tiefen des Bergdorfes. Aber auch übertage lassen sich alte Berg- baupfade mit Haldenzügen, Stollen- mundlöchern und unzähligen weiteren Zeugnissen des großen „Berggeschreys“ erkunden.

Technisches Denkmal Grüner Graben Lamawanderung im Schwarzwassertal 13

Im Oberen Grund in Pobershau befinden sich in einem Teil der einstigen Fabrikge- bäude Oskar Böttcher drei interessante Dauerausstellungen – eine funktionstüch- tige historische Schlosserei, das Lebens- werk des erzgebirgischen Künstlers Max Christoph mit über 100 Gemälden sowie Skilanglauf im Katzensteingebiet die sogenannte „Tenne“ mit historischen landwirtschaftlichen Geräten. „Skulpturen wider das Vergessen“ wer- den in der besonderen Schnitzausstellung Galerie „Die Hütte“ gezeigt. Der einheimi- sche Ausnahmeschnitzer Gottfried Reichel stellte in über 300 Figuren Themen der Bibel und Szenen aus dem Warschauer Ghetto lebendig und eindrucksvoll dar. Für jeden Gast erlebbar pflegen Bergbrü- derschaft, Bergkapelle, die Klöpplerinnen, Holzschnitzer und Drechsler das überlie- ferte Brauchtum. Pobershauer Bergfest – der Ort im Lichterglanz

Neben einem regen Vereinsleben kommt dies in zahlreichen Festen zum Ausdruck. Der unbestrittene Höhepunkt ist das nur alle fünf Jahre stattfindende „Pobershau- er Bergfest“. Während der gesamten Wo- che erstrahlt das Bergdorf im Lichterglanz einer einmaligen Illumination, so auch Dorfkirche wieder im Jahr 2019 zum 13. Bergfest.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: Galerie „Die Hütte“ – die besondere Schnitzausstellung „„ Ausstellungen Böttcherfabrik „„ Schnitzausstellung Galerie „Die Hütte“ „„ Veranstaltungszentrum „Pobershauer Silberscheune“ „„ Schaubergwerk „Molchner Stolln“ Informationen & Auskünfte: „„ Bergbautechnisches Denkmal Gästebüro Pobershau „Grüner Graben“ OT Pobershau „„ Bergbaulehrpfad Ratsseite - Dorfstraße 68 09496 Marienberg „„ Göpelpyramide Telefon: 03735 23436 „„ Dorfkirche im Stil des Neobarock Fax: 03735 661998 „„ Naturschutzgebiet „Schwarzwassertal“ E-Mail: [email protected] Internet: www.marienberg.de „„ Aussichtsfelsen „Katzenstein“ und „Blauer Stein“ „„ Wald- und Naturlehrpfad „„ Kneipp-Tretbecken „„ Skigarten, Loipennetz „„ Lamaranch

Lamawanderung im Schwarzwassertal Kletteroase Nonnenfelsen „„ Kutsch- und Kremserfahrten 14 Rittersberg

Das kleine Erzgebirgsdörfchen Rittersberg liegt in unmittelbarer Nach- barschaft der weiteren Marienberger Ortsteile Pobershau, Zöblitz und Nieder- lauterstein und schmiegt sich malerisch an einen Berghang entlang des Pockau- tales. Unmittelbar am Ortseingang, dort wo die Rote und die Schwarze Pockau zu- sammenfließen, bietet sich das denkmal- geschützte Ensemble am Mundloch des „Königlich Weißtaubner tiefen Erbstolln“ zum Verweilen an. Vom Mundloch führt ein 7 km langer Stollen nach Lauta. Dieser stellt noch heute eine der bedeu- tendsten Entwässerungsanlagen für das Bergbaugebiet rings um Marienberg dar.

Ortsansicht

Für Wanderungen in das nahegelegene Naturschutzgebiet „Schwarzwassertal“ sowie in das Pockau- und Knesenbachtal eignet sich Rittersberg hervorragend als Ausgangspunkt. Auch der vom Nachba- rort Pobershau ausgehende Rundwander- weg führt über die Höhen des Rittersber- ges und bietet einen wunderschönen Panoramablick auf die umliegenden, von Wäldern umgebenen Orte. Das traditio- nelle erzgebirgische Klöppelhandwerk Klöpplerinnen Ländliche Idylle wird in Rittersberg mit viel Engagement gepflegt. Gern können interessierte Gäste den Klöpplerinnen dabei zuschauen.

Wanderparadies

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ Mundloch des „Königlich Weißtaubner tiefen Erbstolln“ „„ Bergbaulehrpfad

Mundloch 15 Ansprung, Sorgau, Grundau

Der Ortsteil Ansprung liegt nur knapp 2 km von Zöblitz entfernt. Die Geschich- te des Ortes reicht bis in das Jahr 1434 zurück und ist eng verbunden mit der Köhlerei, die bis 1963 betrieben wurde. 1497 ist eine Glashütte nachweisbar, die Sorgau und Grundau, zwei idyllisch heute noch als Freizeitheim „Hüttstatt- gelegene kleine Dörfer, sind ein ent- mühle“ besteht. Auch das Handwerk des deckenswertes Ziel für alle, die sich in Serpentinsteindrechselns sicherte lange der Natur des Erzgebirges aktiv erholen den Unterhalt vieler Familien. Vom Abbau und entspannen wollen. Der Ortsteil des Gesteins zeugen noch heute mehrere Sorgau mit seinem ruhigen, ländlichen mit Wasser gefüllte, von kleineren Halden Charakter eignet sich besonders als Aus- Tiere auf dem umgebene Steinbrüche. gangspunkt für Wanderungen ins Flöha- Erlebnishof in Sorgau tal. Besonders beliebt bei Familien mit Als lohnendes Ausflugsziel erhebt sich Kindern ist außerdem das Tiergehege im zwischen Zöblitz und Ansprung die Erlebnishof Sorgau. Morgensternhöhe. Von ihr aus bietet sich eine herrliche Aussicht über das Erzge- Die Heimatstuben Ansprung und Sorgau birge. Schwarzwasser- und Rungstocktal vermitteln einen Einblick in Geschichte, grenzen unmittelbar an Ansprung an und Handwerk und Alltagsleben der Orte und versprechen erholsame Wanderungen. ihrer Bewohner.

Blick vom Steinbruch Zöblitz auf Ansprung

Heimatstube Ansprung

Morgensternhöhe

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: „„ Heimatstube Ansprung

Sehenswürdigkeiten „„ Heimatstube Sorgau und Ausflugsziele: „„ Aussichtspunkt „Morgensternhöhe“ (711 m ü. NN) „„ Mundloch des „Königlich Weißtaubner tiefen Erbstolln“ „„ Vogeltoffelfelsen „„ Bergbaulehrpfad „„ Orchideenwiese im Mai/Juni

„„ Tiergehege im Erlebnishof Sorgau Ortslage Sorgau (Gemälde von M. Christoph) 16 Zöblitz

Weit über Sachsen hinaus bekannt wurde der Ort Zöblitz durch die 500-jäh- rige Tradition der Serpentinsteinbearbei- tung. Serpentin ist ein in verschiedenen Farben existierendes Gestein, das sich mit Metallwerkzeugen leicht bearbeiten lässt. Noch heute kann man kunstvolle Werke in vielen Museen und Kirchen auf der ganzen Welt bewundern. So findet sich Zöblitzer Serpentinstein in der Architektur der katholischen Hofkirche und der Semperoper in Dresden ebenso wie in Ortsansicht goldgefassten Trinkkrügen und Schalen im Grünen Gewölbe.

Im Serpentinstein- und Heimatmuseum lässt sich die Verarbeitung dieses selte- nen Steins in einer voll funktionstüch- tigen Serpentinsteindrechselwerkstatt aus dem Jahre 1889 nachvollziehen. In der 1728/29 neu errichteten Kirche findet man prächtige Arbeiten aus ein- heimischem Serpentin und außerdem die von Gottfried Silbermann in den Jahren 1738 – 42 eingebaute Orgel. Auf dem „Weg der Steine“ können Sie Serpentinsteindrechseln Gegenstände aus zahlreiche, von internationalen Künstlern Serpentinstein geschaffene Skulpturen betrachten.

Serpentinsteinwerkstatt Skulptur „Serpentin – Serpentine“ 17

Die interessante Geschichte des Ortes beginnt bereits im 14. Jahrhundert. Die Entstehung verdankt er dem Böhmischen Steig, einer alten Handelsstraße, an der Zöblitz wohl Halte- und Ruhepunkt gewe- sen ist. Viele abwechslungsreiche Veran- staltungen, wie Vereinsfeste, Theaterauf- führungen, Buchlesungen, traditionelles Pyramidenanschieben gehören ebenso zum Kulturgeschehen in der Stadt, wie die Orgelkonzerte in der Kirche. Für unse- re kleinen Gäste gibt es im Begegnungs- zentrum ein vielfältiges Ferienprogramm.

Silbermannorgel

Zur aktiven Erholung bietet Zöblitz in der Mitte des Naturparks Erzgebirge/ Vogtland eine Vielzahl von Möglichkei- ten: Wanderungen im Tal der Schwarzen Pockau, entlang des Fernwanderweges E 3 oder auf dem Wanderweg „Alter Böhmischer Steig“ sowie ein Ausflug zur „Morgensternhöhe“ sind immer wieder ein bleibendes Erlebnis.

Steinbruch

Blick zur Morgensternhöhe

Informationen & Auskünfte: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: Tourist-Information OT Zöblitz „„ Erzgebirgische Bergbauagentur Bahnhofstraße 1 „„ Serpentinstein- und Heimatmuseum 09496 Marienberg Telefon: 037363 7704 „„ Serpentinsteinskulpturen E-Mail: fremdenverkehrsamt „„ barocke Kirche mit Orgel @zoeblitz.de von Gottfried Silbermann Internet: www.marienberg.de

Skulptur „Serpentin – Serpentine“ Kinder singen auf dem Weihnachtsmarkt 18 Hotels

1 Weißes Roß Hotel

96

Annaberger Straße 12 | 09496 Marienberg Telefon: 03735 6800-0 | Fax: 6800-77 E-Mail: [email protected] www.weisses-ross.com

Das Hotel Weißes Roß empfängt Sie mit dem stilvollen Ambiente eines geho- benen Stadt- und Business-Hotels. Genießen Sie die herzliche Gastlichkeit im exklusiven Interieur. Wohnen und Entspannen ... Preise pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück 50 komfortable Zimmer mit Du/WC, Fön, Minibar, digitalem TV und Radio, vom 2.1. bis Freitag vor 1. Advent Telefon, kostenfreiem W-LAN sind alle ebenerdig mit einem Fahrstuhl er- reichbar. Komfortzimmer verfügen zusätzlich über eine Sitzgruppe oder eine 1 Pers. 2 Pers. Aufbettungscouch. Entspannen können Sie sich ganztägig in unserer Sauna Economy (18m²) 54,- € 79,- € oder dem Dampfbad. Klassik (22m²) 64,- € 89,- € Genießen ... Komfort (>26m²) 74,- € 99,- € Das Hotelrestaurant „Rote Stube“ bietet spritzig-frische, deutsche Küche. Erzgebirgische, gutbürgerliche Küche und Klassiker servieren wir im rustikalen vom Freitag vor 1. Advent bis 2.1. Gewölbekeller „Roßtunnel“, dem Treffpunkt für Einheimische und Gäste. 1 Pers. 2 Pers. Feiern und Tagen ... 3 kombinierbare Räume bieten Platz für bis zu 130 Personen mit Bühne, Economy (18m²) 64,- € 89,- € Tanzfl äche und Cocktailbar, für kleine gemütliche Runden empfehlen wir Ihnen Klassik (22m²) 74,- € 99,- € unsere separaten Stuben „Stülpnerstube“ und „Schwemme“ im historischen Komfort (>26m²) 84,- € 109,- € Gewölbekeller. Wochenendzuschlag (Fr. bis So) 10,00€ / Zimmer Ausgangspunkt für Entdeckungen... Weihnachts- und Silvesterarrangement Das Hotel Weißes Roß liegt seit 500 Jahren zentral im historischen Stadt- ab 22.12. bzw. 27.12. kern Marienbergs. Im Ort befi ndet sich das Erlebnisbad Aqua Marien und der Änderungen vorbehalten Indoor-Spielplatz Kids-Arena. Für Kammweg-Wanderer bieten wir einen Shuttleservice nach Rübenau und Satzung. Hotels 19

2 Drei Brüder Höhe  superior Berghotel

78

Drei Brüder Höhe 1 | 09496 Marienberg OT Lauta Telefon: 03735 6000 | Fax: 60050 E-Mail: [email protected] www.3bh.de

Zwischen den Bergstädten Marienberg und Wolkenstein lädt die „Drei Brüder Preise pro Person / Tag inkl. Frühstück Höhe“ abseits von Hektik und Verkehr zum Verweilen ein. Im familienge- führten 3 Sterne Superior Landhotel lässt sich die erzgebirgische Ruhe und Einzelzimmer ab 45,- € Gastlichkeit genießen. Hier Urlaub machen, heißt direkten Kontakt zur Natur Komfort-Einzelzimmer ab 50,- € erleben. Doppelzimmer ab 32,50 € Zur Ausstattung gehören 36 Einzel- und Doppelzimmer (alle mit TV, WC/ Appartement ab 45,- € Dusche), Restaurant mit Wintergarten, Kaffeeterrasse mit angrenzendem Biergarten und Grillplatz, Gesellschafts- und Seminarräume, eine Bowling- Komfort-Doppelzimmer ab 37,50 € anlage mit 2 Bahnen, ein 25 m hoher Aussichtsturm. Das Speisenangebot Halbpension 16,50 € im Restaurant verbindet moderne und traditionelle Elemente der erzgebir- Kinder bis 3 Jahre frei, von 4-10 Jahre 10,- € im gischen Küche. Bei der Zubereitung wird größter Wert auf die Verwendung Zimmer der zwei Eltern (nur im Komfort-Zimmer saisonaler und regionaler Produkte gelegt. möglich), von 11-15 Jahre 15,- € Durch seine Lage an den Europäischen Hauptwanderwegen 1 und 3 ist die „Drei Brüder Höhe“ ein idealer Ausgangsort für Wander- und Radtouren. Gratis-Leistungen für Gäste: Parkplatz, Shuttle Beliebte Ausfl ugsziele der Region sind zudem per Pkw von hier aus schnell Service vom/zum Bahnhof, W-LAN, gratis Sky auf erreichbar. Auch Biker sind auf der „Drei Brüder Höhe“ gern gesehene Gäste. jedem Zimmer

3 Schwarzbeerschänke  superior Hotel und Ferienwohnung

60

nur in den Ferienwohnungen

Amtsseite Hinterer Grund 2 | 09496 Marienberg OT Pobershau Telefon: 03735 91910 | Fax: 03735 919199 E-Mail: [email protected] www.schwarzbeerschaenke.de

Herzlich Willkommen im Hotel Schwarzbeerschänke! Preise pro Person/Nacht inkl. Frühstück Unser Haus mit seinem geschmackvollen Ambiente befi ndet sich in landschaftlich reizvoller Lage im wildromantischen Schwarzwassertal Einzelzimmer ab 45,- € in Pobershau. Dieses Tal wird als eines der schönsten Mittelgebirgstäler Standarddoppelzimmer ab 40,- € Deutschlands bezeichnet. Erleben Sie diese Landschaft bewusst und fi nden Komfortzimmer ab 45,- € Sie hier wieder zu sich selbst. Fühlen Sie sich in einem unserer 34 modernen Haustier pro Nacht 12,- € Doppel- und Einzelzimmer teilweise mit Balkon oder Terrasse wie zu Hause. Der im Haus vorhandene Wellnessbereich mit Dampfsauna, Finnischer Ferienwohnung Sauna, Infrarot-Gesundheitskabine sowie Schwimmbad mit exotischem pro Wohneinheit ab 75,- € Wasserfall und Gegenstromanlage steht Ihnen täglich zur Verfügung und stellt eine Einmaligkeit in der näheren Hotellandschaft dar. Wer verreist, Kinderermäßigung der möchte natürlich auch die traditionelle Küche am Ort seines Aufenthaltes genießen. Die im Erzgebirgsstil eingerichteten Gasträume bieten die besten bis einschließlich 7 Jahre kostenfrei inkl. Frühstück Voraussetzungen dafür und natürlich die Küche selbst. ab 8 bis 16 Jahre 15,- € pro Nacht inkl. Frühstück Überzeugen Sie sich doch selbst, wir freuen uns auf Ihren Besuch. 20 Pensionen | Gasthöfe

4 Hirtsteinbaude Berggasthof und Pension

12

Am Hirtstein 3 | 09496 Marienberg OT Satzung Tel.: 037364 12844 [email protected] www.hirtsteinbaude.de In unserer Baude ist es bei allen Wetterlagen gemütlich. Sie liegt auf dem Hirtstein, der höchsten Erhebung des mittleren Erzgebirges - 891 m ü. NN. Preise / Nacht / pro Person inkl. Frühstück Sowohl der Kammweg, als auch der Europäische Fernwanderweg E3 führen DZ Sommersaison EZ Wintersaison am unterhalb der Hirtsteinbaude gelegenen, Basaltfächer vorbei. Der Fächer 15.04. – 14.11. 14.11. – 15.04. ist eine in Europa einmalig vorkommende Gesteinsformation - ein vor 25 1 Nacht 30,- € 34,- € Mio. Jahren erloschener Vulkan. Der Blick schweift bei guter Sicht in die Weiten 2 Nächte 28,- € 32,- € des böhmischen und sächsischen Erzgebirges. Unsere fünf Pensionszimmer ab 3 Nächte 26,- € 30,- € tragen die Namen der umliegenden Berge. In der Mitte unseres Gastraumes Zuschlag DZ als EZ 8,- € steht ein waldgrüner Kachelofen mit umlaufender Ofenbank. Von Donnerstag Kinder bis 6 Jahre frei, 7 bis 14 Jahre 50% bis Montag begrüßen wir Sie hier mit einer Mittags- und Abendkarte sowie Für Haustiere berechnen wir pro Aufenthalt eine kleinen Gerichten für zwischendurch. Pauschale von 15,- €.

5 Huthaus „Zum Molchner Stoll´n“ Pension und Gaststätte

10

Cornelia Bratfi sch Ratsseite Dorfstraße 69 | 09496 Marienberg OT Pobershau Telefon: 03735 669922 Fax: 03735 64365 E-Mail: [email protected] www.huthaus-pobershau.eu

Das Huthaus ist eines der charakteristischsten und ältesten Zeugnisse des Bergbaus in Pobershau. Es wurde bereits im Jahre 1529 erstmals erwähnt und diente dazu, die Bergleute und deren Werkzeuge zu behüten. Preis pro Person inkl. Frühstück je Übernachtung

Es befi ndet sich links neben dem Mundloch des Schaubergwerkes, das Doppelzimmer ab 25,- € bereits seit 1934 als solches betrieben wird und somit eines der ältesten Einzelzimmer 35,- € in Sachsen ist. Die Nutzung als Gaststätte geht ebenfalls auf das Jahr 1934 Zustellbett bis 13 Jahre 18,- € zurück. ab 14 Jahre 35,- €

6 Lene’s Gasthof Gasthof

10

Frank Neubert Äußere Wolkensteiner Str. 25 | 09496 Marienberg Telefon: 03735 219579 E-Mail: [email protected] www.lenes-gasthof.de

Für unsere Gäste bieten wir eine geräumige Ferienwohnung mit Bad, Schlaf- Preis pro Bett / Nacht 25,- € zimmer, Wohnküche und der Möglichkeit zur Aufbettung an. Weiterhin halten ab der 4. Nacht 20,- € wir mehrere gemütlich eingerichtete Gästezimmer für Sie bereit. Sie erhalten EZ Zuschlag 5,- € ein Begrüßungsgetränk auf dem Zimmer. Alle Zimmer sind mit TV, Radio, Frühstück 7,- € WLAN, DU/WC und Fön ausgestattet. Auf Wunsch wird auch ein Kinderbett zur Verfügung gestellt. In unserer rustikalen Gaststätte bieten wir Ihnen eine FeWo bei bis zu 3 Übernachtungen gutbürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten an. Unser Haus ist ein 10,- € Endreinigung guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Abschließbare Wer im Zuge einer bei uns durchgeführten Feier Unterstellmöglichkeiten für Motorräder und Fahrräder sind vorhanden, eben- übernachtet, bezahlt pro Bett / Nacht nur 20,-€ so ein Parkplatz direkt am Haus. Handtuchpaket sowie Bettwäsche inklusive. ohne sonstige Kosten.

7 Waldeck Landgasthof und Pension

14

Annette Faust RS Rathausstraße 36 | 09496 Marienberg OT Pobershau Telefon: 03735 23214 | Fax: 65776 E-Mail: [email protected] | www.das-waldeck.de Unser gemütlich-rustikales Haus verfügt über 6 Gästezimmer, davon 2 Dreibettzimmer, die auch als großzügige Doppelzimmer genutzt werden, sowie ein größeres und zwei kleinere DZ und ein Zweibettzimmer. In unserer Gaststube fi nden ca. 45 Personen Platz und im Wintergarten ca. 35, daran Preis pro Zimmer inkl. Frühstücksbuffet schließt sich unsere Terrasse an, wo Sie die Nachmittags- und Abendsonne EZ ab 39,- € genießen können. Des Weiteren haben wir einen kleinen Wellnessbereich DZ ab 59,- € mit Sauna, Solarium und Infrarotkabine. Wir haben 2 E-Bikes zum Verleih Großes DZ ab 69,- € für 2 Personen für unsere Gäste und bieten 2 mal im Jahr Fastenkurse an. Einmal monatlich Dreibettzimmer ab 89,- € für 3 Personen gibt es unseren beliebten Sonntagsbrunch, wir organisieren Familien- und Firmenfeiern und haben eine umfangreiche Speisekarte mit regionalen und Kinder bis 6 Jahre wohnen frei im Zimmer der Eltern saisonalen Highlights. Hunde 3,- € pro Nacht Pensionen | Gasthöfe 21

8 Stephan F  Pension und Ferienwohnung

8

Familie Stephan Amtsstraße 7 | 09496 Marienberg Telefon/Fax: 03735 65876 | Mobil: 0172 9491520 www.fewo-stephan.de Hausansicht www.pension-stephan-marienberg.de Frühstücksraum Wir laden Sie ein in unsere kleine gemütliche Frühstückspension in ruhiger Preise (für jeweils 2 Pers./Nacht) Lage im historischen Stadtkern von Marienberg. Wir bieten zwei 2-R.-Fewo, Pension ein 1-R.-Appartement und ein Komfort-DZ. Alles ist modern und behaglich inkl. Frühstück ausgestattet, Sie können sich so richtig wohlfühlen (Radio, HDTV, DVD). Auf Wunsch nehmen Sie ein reichhaltiges Frühstück mit regionalen Produkten in 1 Nacht ab 4 Nächte FeWo ab 4. N unserem rustikalen Frühstücksraum mit Kaminofen ein. Mehrere Gaststätten DZ 60,- € 55,- € sind in wenigen Minuten erreichbar. Entspannen Sie sich im nahegelegenen 1-Raum-App. 62,- € 57,- € 40,- € Spaß- und Erlebnisbad „Aqua Marien“. Das nächste Thermalbad liegt 7 km FeWo 65,- € 60,- € 43,- € entfernt. Durch die Lage im Herzen des Mittleren Erzgebirges haben Sie die Weihnachten und Silvester ab 7 Tage Wohnbeispiel vielfältigsten Ausfl ugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. nur FeWo-Vermietung ohne Frühstück

Preis pro Nacht: 9 Am Goldkindstein EZ 30,- € Pension DZ 40,- € 8

Familie Müller Die kleine gemütliche Frühstückspension in ruhiger und zentraler Lage von Am Goldkindstein 12 | 09496 Marienberg Marienberg. Alle Gästezimmer sind mit Dusche / WC und Kabel-TV, teilweise Tel.: 03735 22664 mit Miniküche ausgestattet. Hauseigene Parkplätze sind vorhanden, Bett- E-Mail: [email protected] wäsche und Handtücher ebenfalls. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen www.goldkindstein.de Aufenthalt in unserer Bergstadt.

Preis pro Person pro Nacht 10 Erbgericht inkl. Frühstücksbuffet | kein Ruhetag Gaststätte und Pension DZ ab 24,- € 28 EZ ab 27,- € Satzunger Hauptstraße 85 Unser Haus im schönen Marienberger Ortsteil Satzung bietet 14 gemütliche 09496 Marienberg | OT Satzung Gästezimmer und eine Gaststätte mit deftiger Hausmannskost, welche zum Tel.: 037364 8273 | Fax: 88373 Einkehren, im Sommer auch in unserem sonnigen Biergarten, einlädt. E-Mail: [email protected] Wir würden uns freuen, auch Sie demnächst als unsere Gäste begrüßen zu www.hirtstein.de/erbgericht können! Das Team vom Erbgericht Satzung

Preis / Haus / Nacht + Nebenkosten 11 Feriendorf Schwarzwassertal großes Haus: max. 5 Pers., 47,-€ Pension und Ferienhäuser mittleres Haus: max. 4 bzw. 5 Pers., 33,-€ kleines Haus: max. 4 Pers., 26,-€ Heidrun Arnold | AS Hinterer Grund 17a Gemütliche dänische Ferienhäuser in ruhiger und idyllischer Lage am 09496 Marienberg | OT Pobershau Waldrand. Vom Einzelgast bis zu kleinen Gruppen ist uns jeder herzlich will- Tel.: 03735 23586 | Fax: 266049 kommen, von Selbstversorgung bis Vollpension ist alles möglich, Erlebnis- E-Mail: [email protected] gastronomie im Saloon, 1. DutchOven-Gaststätte in Deutschland, kleine www.feriendorf.reisen Lamaherde, Lamatrekking, Ferienangebote, Minigolfanlage und Skiausleihe.

Preise siehe Tabelle 12 Silbererz einschließlich Rabatte für Aufenthaltsdauer Pension unter www.pension-silbererz.de 15 Handtücher und Bettwäsche: inklusive Frau Juntke | Am Kuhweg 7 Unsere Pension im ländlichen Stil ist sehr schön und ruhig, mit Blick in das 09496 Marienberg OT Rittersberg Schwarzwassertal gelegen und verfügt über 5 DZ, 1 EZ (im Verbund mit DZ Tel.: 0174 1583755 | 0151 20065459 nutzbar) und eine FeWo mit 2 getrennten DZ. Wir haben einen Frühstücks- E-Mail: [email protected] und einen Gastraum. Abendessen und Getränke bieten wir Ihnen à la carte www.pension-silbererz.de an. Gern sind wir auch bei der Planung Ihrer Tagesausfl üge behilfl ich.

Preis pro Pers. / Nacht inkl. Frühstück 13 Uhlig’s Gasthof 2–3 Nächte 25,- € Pension und Gasthof 4–6 Nächte 23,- € 8 ab 7 Nächte 21,- € Katrin Wolf | Satzunger Hauptstr. 84 Wir laden Sie recht herzlich in unseren familiengeführten Gasthof im Zentrum 09496 Marienberg OT Satzung des Erzgebirgsdorfes Satzung ein. Ein ausgewogenes Angebot von Speisen Tel.: 037364 8455 und Getränken der regionalen Küche erwartet Sie. Die 4 Zimmer sind mit Du- E-Mail: [email protected] sche und WC ausgestattet. Für Familienfeiern und Gesellschaften steht Ihnen www.uhligs-gasthof.de unser variabler Gastraum zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Preis / Nacht pro Zimmer inkl. Frühstück 14 Zum Schwarzen Bären Einzelzimmer ab 39,- € Restaurant und Pension Doppelzimmer ab 75,- € 7

Steffen Klemm | Am Marktplatz 78 09496 Marienberg OT Zöblitz In gemütlicher Atmosphäre servieren wir Ihnen Frische und Qualität – sowohl Tel.: 037363 7246 | Fax: 18573 bei unseren Speisen als auch bei unserem Service. Unser historisches Gast- [email protected] haus lädt ein zu spontanen gastronomischen Besuchen sowie zu Familien- www.restaurant-zum-schwarzen-baer.de und Firmenfeiern mit Übernachtungsgelegenheiten. 22 Ferienhäuser

15 Lindenhäuschen Ferienhaus

4

auf Anfrage

Karla Albert | Bergstraße 14 | 09496 Marienberg Telefon: 03772 3729567 | Fax: 395783 E-Mail: [email protected] www.lindenhäuschen.de Postanschrift: BsS Bergsicherung Sachsen GmbH Fundgrube Anna und Schindler Nr. 4 | 08289 Schneeberg [email protected]

Ferienhaus für 4 Personen Das Haus verfügt über eine Küche, ein Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer mit Preise pro Tag je einem Doppelbett, ein Bad mit Wanne sowie über eine separate Toilette. bis 2 Personen 50,- € Für wohlige Wärme sorgt neben der Fußbodenheizung ein mit Holz zu jede weitere Person 20,- € feuernder Lehmofen. Die Küche ist für Sie komplett ausgestattet. Es sind z.B. ein zweifl ammiges Ceranfeld, ein Mikrowellenherd, eine Kaffeemaschine, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung ein Wasserkocher und ein Geschirrspüler vorhanden. Gewürze müssen nach Endreinigung 30,- € Bedarf individuell zugekauft werden. WLAN steht Ihnen im Gebäude zur Verfügung. Damit die 500-jährige Geschichte des Hauses auf den Besucher wirken kann, haben wir ganz bewusst auf einen Fernsehapparat verzichtet. Für lange Abende steht eine Spielesammlung bereit. Bettwäsche, Handtücher und Geschirrtücher sind vorhanden und im Mietpreis bereits inbegriffen. Im Hof fi ndet sich Platz für max. zwei PKW. Ein Holzkohlegrill und eine Sitz- gelegenheit im Freien stehen von Frühjahr bis Herbst ebenfalls zur Verfügung.

16 Ruebenau F  Ferienhaus

6

Kees Dutscher Rübenauer Waldstr. 5 | 09496 Marienberg OT Rübenau Mobil: 0157 74293925 E-Mail: [email protected] www.ruebenau.eu Postanschrift: Aviatik 21 | 3769 JK Soesterberg NL Tel.: +31 346 350588 Ferienhaus für 6 Personen mit Luxusausstattung: Wohnzimmer mit Couch Preis pro Woche (bis 6 Personen) ab 425,- € und Sessel, Flachbildfernseher mit Sat-Decoder (HD) und Holzkamin. Inklusive Energie, Bettwäsche, Handtücher und Eine offene Küche mit Einbaugeräten wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Mikro- Nutzung Waschmaschine und Trockner sowie welle, Ceran-Kochfeld und E-Herd. Auch ein WLAN-Anschluss ist vorhanden. WLAN. 3 Schlafzimmer, davon 2 mit Doppelbetten und elektrisch verstellbaren Lattenrosten, das andere Zimmer verfügt über 2 Einzelbetten. Die 2 Badezimmer haben alle Dusche und Doppelwaschbecken. Ein Badezimmer mit Wanne, Waschmaschine und Trockner. Handtücher sind vorhanden.

Preis / Nacht für 2 Pers. 70,- € 17 Erzgebirgshaisl F  jede weiter Person 18,- € pro Nacht Ferienhaus im Schwarzwassertal Endreinigung: 70,- € (optional) 6 Familie Haustein | Neusorge 221 09496 Marienberg OT Zöblitz Stilvolles Ambiente - moderne Atmosphäre - wunderbares Wohnklima. Tel.: 0172 3459919 Das ist unser neues Ferienhaus im schönen Schwarzwassertal zwischen Fax: 03735 668881 Pobershau und Zöblitz. Unser Haus liegt direkt am Eingang des Tales, auf E-Mail: [email protected] einem 3.000m² großen Grundstück. Ca. 1.000m² davon sind komplett www.erzgebirgshaisl.de eingezäunt. Ihr idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Ferienhäuser 23

Preis / Tag / Nacht für 3 Personen: 18 Finnhütte F  30,- € Ferienhaus

3 Familie Blum Einsiedler Str. 41 Unser Ferienhaus befi ndet sich hoch über dem Tal des Rübenauer Baches. 09496 Marienberg OT Rübenau Von hier genießt man einen phantastischen Ausblick auf die verstreuten Tel.: 037366 6219 Häuser von Rübenau und auf die sächsischen und böhmischen Wälder des E-Mail: [email protected] Natzschungtales. Rübenau liegt mitten im Erzgebirge im Freistaat Sachsen www.ferienhaus-blum.ruebenau.de und ist die größte Streusiedlung von Sachsen.

Preis / Tag für gesamtes Haus: 45,- € 19 Huthaus Roter Mann Energiekosten nach tatsächlichem Verbrauch Ferienhaus im Hinteren Grund Pobershau Endreinigung : 20,- € Amtsseite Hinterer Grund 7 | 09496 Marienberg Postanschrift 5 Bergbrüderschaft Pobershau e.V. Schloßbergstraße 17 Unterkunft für Bergbau- und Wanderfreunde am Rabenberg. Am Tor zum 09496 Marienberg OT Zöblitz Landschaftsschutzgebiet „Schwarzwassertal“ gelegen, zwei 2-Bett-Zimmer, Tel.: 03735 944488 ein 1-Bett-Zimmer, sowie für bescheidene Wanderer 4 Schlafplätze auf dem Mobil: 0172 3587659 Dachboden, großzügiger Aufenthaltsraum mit Holzkaminofen, elektrische E-Mail: [email protected] Speicherheizung, Küchenbereich mit Vollausstattung, inkl. Geschirrspüler.

Preis/Tag für 5 Personen: ab 80,- € 20 Schwarzwasser Endreinigung 30,- € Ferienhaus in Kühnhaide Handtücher und Bettwäsche: inklusive Neue Welt 4 | 09496 Marienberg Postanschrift 5 Wolfram Reichel | Serpentinsteinstr. 26 09496 Marienberg OT Ansprung Einen Steinwurf vom Schwarzwassertal entfernt befi ndet sich unser Tel.: 037363 46403 gemütliches Ferienhaus für 5 Personen (110qm2, 3 SZ, 1 WZ). Inmitten der Mobil: 0152 34160361 Natur erreichen Sie die schönsten Wander- und Skigebiete zu Fuß. Ein großer E-Mail: [email protected] Garten sowie ein Kaminofen garantieren Ihnen einen gelungenen Urlaub. Auf www.ferienhausmiete.de Wunsch kostenfreie kinderfreundliche Ausstattung und Garage verfügbar.

Ferienwohnungen

21 Haus „Maria Theresia“ Ferienwohnung

4

Birgit Schwallmann Rübenauer Waldstraße 20 | 09496 Marienberg OT Rübenau Telefon: 0361 4231023 | Mobil: 0176 72800701 E-Mail: [email protected] Postanschrift: Seidelbastweg 16 | 99097 Erfurt Abseits von Hektik und Verkehr befi ndet sich unsere idyllisch gelegene Ferienwohnung für 4 Personen Ferienwohnung am Wald. Hier Urlaub genießen, heißt direkten Kontakt zur (inkl. Bettwäsche, Handtücher / Aufbettung möglich) Natur zu erleben. Unser Haus verläuft direkt am europäischen Kammweg Preis pro Person: und auch der Heilpfl anzenlehrpfad liegt vor der Haustür. Ein Naturerlebnis Sept. - April 21,- € sind unsere Bergwiesen und sehenswert ist auch die barocke Dorfkirche Mai - August 19,- € in Rübenau. Wir liegen 750 m ü. NN und sind damit ein Winterparadies für Kinder bis 3 Jahre frei Langläufer mit gespurten Loipen entlang der Skimagistrale bis nach Satzung 4 - 15 Jahre 10,- € bzw. Pobershau. Ein gut erschlossenes Wanderwegenetz lädt das gesamte Endreinigung 21,- € Jahr über Wanderfreunde zu Erkundungen der unberührten Natur sowie Nordic Walking, Mountainbiking uvm. ein. Paketpreis pro Woche: 450,- €

22 Pension Bergblick Pobershau Ferienwohnungen und Ferienhaus

18

Herr Gunter Beer Amtsseite - Bergstrasse 50a | 09496 Marienberg OT Pobershau Telefon: 03735 266066 | Fax: 03735 266067 E-Mail: [email protected] Ferienhaus www.pension-bergblick.de Haupthaus

Haupthaus und Gästehaus bis 4 Pers. / FeWo Großes 1-Raum-App. Haupthaus 48,- € / Tag Komfortable Ferienwohnungen und Ferienhaus in herrlicher Panoramalage. Superior 1-Raum-App. Haupthaus 54,- € / Tag Vier Zweiraumappartements, vier Einraumappartements und das Ferienhaus 2-Raum-App. Haupthaus 62,- € / Tag sind eingerichtet im Landhausstil. Alle Appartements und das Ferienhaus sind mit eigener Küche ausgestattet. In der Pension Bergblick Pobershau können 2-Raum-App. Gästehaus Bergblick bis 5 Pers. / Sie auch den Brötchenservice unseres Hauses nutzen, oder gegen Mehrpreis FeWo 62,- €/ Tag am reichhaltigen Frühstücksbuffet teilnehmen. WLAN im Haupthaus der Pen- FH Pöhlbergblick Schindelbach ab 70,- € / Tag sion Bergblick Pobershau und im Ferienhaus Pöhlbergblick in Schindelbach. 2 Pers. 70,- € / Tag | 3-4 Pers. 80,- € / Tag Gästehaus Bettwäsche und Handtücher vorhanden. 5-7 Pers. 90,- € / Tag 24 Ferienwohnungen

23 Wolf und Walther Ferienwohnungen

11

Johannes Wolf Hauptstraße 44 | 09496 Marienberg OT Gebirge Telefon: 03735 62064 / 25404 E-Mail: [email protected] www.erzgebirge-wolf.de Unser Haus befi ndet sich in landschaftlich schöner Einzellage im Ortsteil Ge- birge, ca. 3km außerhalb der historischen Bergstadt Marienberg. Wir bieten Zimmer und Wohnungen mit bis zu 2 separaten Schlafzimmern, teilweise Balkon sowie ein großzügiges Grundstück. Für die Kleinen gibt es einen Kin- FeWo A (2 Betten, 25m²) 28,- € derfußballplatz, Schaukel und andere Spielgeräte. Wanderungen zu Fuß, Rad FeWo B (2 Betten, 45m²) 33,- € oder per Ski sind direkt vom Haus aus möglich. Unsere Nichtraucher-Woh- FeWo C (4 Betten, 65m²) 50,- € nungen entsprechen dem 4-Sterne-Standard. Bettwäsche ist vorhanden. FeWo D (3 Betten, 50m²) 38,- € In der Adventszeit genießen Sie von unserem Haus eine sehr schöne Aussicht pro Aufbettung 5,- € auf das benachbarte und festlich beleuchtete Weihnachtsdorf Pobershau. Alle Preise gelten ab 3 Übernachtungen. Gaststätten und Einkaufsgelegenheiten sind auch zu Fuß erreichbar. Frühstück auf Anfrage 6,- €

Preis / Nacht pro Pers.: 16,- € 24 Am Wildsberg Kinder ermäßigt Ferienwohnungen

5 Kathrin Hoffmann AS-Wildsbergweg 1 Gemütliche Ferienwohnung für 2 bis 5 Personen am Wildsbergweg in 09496 Marienberg OT Pobershau Pobershau. Familienfreundlich, ruhig gelegen, gepfl egte Wohnlage, ideal für Tel.: 03735 22853 Wander- oder Wintersportfreunde. Grundstück mit schönem Garten, Pool, E-Mail: [email protected] Pavillon, Schaukel, Lagerfeuer- und Grillplätzen. Besuchen Sie auch unsere www.hoffmanns-erzgebirge.de eigene Holzdrechslerei und den Andenkenladen im Spielzeugdorf Seiffen.

Preis: 35,- € für 2 Personen / Tag 25 Familie Bernd Barthel F  Preis inklusive aller Nebenkosten - außer Ferienwohnung Kurtaxe: 1,- € / Person und Tag 2

Bernd Barthel | AS-Bergstraße 31a Wir bieten Ihnen eine idyllisch gelegene, komfortable 4-Sterne-Ferienwoh- 09496 Marienberg OT Pobershau nung für zwei Personen in landschaftlich reizvoller Gegend an, in der Sie sich Tel.: 03735 65942 wohlfühlen und entspannen können. Sie befi ndet sich nicht weit entfernt E-Mail: [email protected] vom Katzensteingebiet, einer Gegend, die zum Wandern einlädt. Panorama- www.fw-barthel.repage4.de blick, Wald sowie Skilift in der Nähe, große Terrasse, separater Eingang.

Preis / Nacht / für 2 Pers. 26 Ferien am Wald Ferienwohnung 33,- € | Ferienhaus 40,- € Ferienwohnungen und Ferienhäuser 7,- € je weitere Person | 5,- € je Aufbettung, 4,- € pro Haustier 16

Familie Karl-Ernst Kürbitz | Niederdorf 63 Am Ortsrand gelegen, bieten zwei geräumige Ferienwohnungen „Pyramide“ 09496 Marienberg OT Lauterbach mit Balkon und „Ober Stube“ (je 60 m² und 2 DZ) im Obergeschoss, freien Tel.: 03735 25516 | Fax: 266215 Blick auf die Landschaft. Einen herrlichen Panoramablick kann man im E-Mail: [email protected] Ferienhaus „Sonne“ oder „Waldhorn“ im OT Ansprung erleben. 65 m² Wohn- www.erzgebirge-kuerbitz.de raum auf zwei Etagen mit zwei Schlafzimmern und Kamin- bzw. Kachelofen.

Preis / Tag für 2 Pers. 27 Ferienhaus „Am Wildsberg“ Sommersaison 20,- € | Wintersaison 25,- € Ferienwohnungen jede weitere Person 5,- € Endreinigung 10,- € (ab 5 Nächte inkl.) 7

Monika Günther | AS-Dorfstraße 107 Ruhig gelegenes Ferienhaus in Waldlage mit 2 separaten Ferienwohnungen. 09496 Marienberg OT Pobershau Wohnung EG für 3 Personen: Wohnraum mit Küche, Schlafraum (Doppelbett Tel.: 03735 61954 + Liege), Dusche / WC, Terrasse | Wohnung OG für 4 Personen: Wohnraum E-Mail: [email protected] mit Küche, Schlafraum (Doppelbett + Etagenbett), Dusche / WC, Balkon. www.ferienhaus-pobershau.de Nebenkosten, Bettwäsche und Handtücher sind inklusive.

50,- € / Nacht für 2 Personen 28 Hofmann F  Juli / August / Dezember 60,- € / Nacht Ferienwohnung 10,- € / Nacht je weitere Person 4 5,- € / Nacht Kinder(reise)bett Klaus & Ute Hofmann Postanschrift: Niederdorf 64 Komfortable ***** Ferienwohnung in ruhiger Lage, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, Klaus & Ute Hofmann 09496 Marienberg OT Lauterbach Kabel-TV, offener Kamin, separater Eingang, Balkon, Terrasse, WLAN, Grill, Jagdweg 47 | 01454 Radeberg E-Mail: [email protected] Gartenmöbel, Komfortwohnküche, Brötchenservice, Bettwäsche vorhanden, Tel.: 03528 411495 www.hofmann-erzgebirge.de 2 Parkplätze, Ansprechpartner vor Ort Fax: 03528 411496

Preis pro Tag für 2 Pers. 32,- € 29 Leschner jede weitere 7,- € (max. 2 weitere Pers.) Ferienwohnung Bettwäsche, Handtücher, Heizung, Strom 2 und Endreinigung inklusive Jurek Leschner Wir laden Sie herzlich in unsere gemütlich eingerichtete, 35 m2 große Ferien- RS-Am Waldrand 18 wohnung ein. 2 – 4 Personen genießen hier und auch in der Sitzecke im 09496 Marienberg OT Pobershau Garten, die ruhige Lage und den herrlichen Talblick. Es gibt einen separaten Tel.: 03735 63623 | Fax: 63475 Eingang. Die Wohnküche ist mit Fußbodenheizung und das Schlafzimmer E-Mail: [email protected] mit einem Doppelbett ausgestattet. Eine Aufbettung ist möglich. Ferienwohnungen 25

Preis / Nacht für 2 Personen ab 35,- € 30 Nitsche jede weitere Person 10,- € Ferienwohnungen Kinder 7,50 € Endreinigung 10,- € 22

Sabine Nitsche Brettmühlenweg 3c | 09496 Marienberg Wir bieten 5 Ferienwohnungen in ruhiger Waldlage an. Unser Kaminraum Tel.: 03735 23514 bietet Platz für bis zu 24 Personen. Außerdem gibt es eine Liegewiese, einen E-Mail: [email protected] Spielplatz, eine Grillkota und einen Grillplatz. Haustiere nach Absprache.

Preis pro Übernachtung: 39,- € 31 Stadtwerke Marienberg Endreinigung (pauschal): 50,- € Ferienwohnung in der Paul-Roitzsch-Straße 8 Special: ab 7 Übernachtungen erhalten Sie einen Gutschein für das AQUA MARIEN! 4 Postanschrift Stadtwerke Marienberg GmbH Die modern eingerichtete Ferienwohnung ist zentrumsnah gelegen und Zschopauer Str. 37 | 09496 Marienberg bietet mit einem Schlafzimmer und zwei getrennten Kinderzimmern Tel.: 03735 6793-0 | Fax: 225-26 Schlafmöglichkeiten für bis zu vier Personen. Sie ist damit auch ideal für E-Mail: [email protected] Familienurlaube geeignet, denn in der komplett ausgestatteten Einbauküche www.stadtwerke-marienberg.de können Sie sich nach Herzenslust selbst versorgen.

Ferienwohnung für 2 Personen 32 Thomsen ab 60,- € pro Nacht Ferienwohnung Endreinigung inklusive Handtücher und Bettwäsche inklusive 2

Karin Thomsen Ferienwohnung für Kunstliebhaber mit besonderem Ambiente und Atelier- AS-Bergstraße 50 nutzung für 2 Personen. Eine Aufbettung für zwei weitere Personen ist 09496 Marienberg OT Pobershau auf Anfrage möglich! Mit Panoramablick in ruhiger Lage, aus ökologischen Mobil: 0152 04491217 Baustoffen gebaut und Natursteinböden mit Fußbodenheizung. Parkplatz E-Mail: [email protected] am Haus vorhanden. Weitere Ferienwohnung für 2 Personen mietbar.

Caravanstellplätze

Gebühren (pro Wohnmobil und Nacht): 33 Stellplatzgebühr: 3,- EUR Caravanstellplatz am Rätzteich Strom: 1,- EUR im Ortsteil Gelobtland Wasser: 1,- EUR zzgl. Kurtaxe Caravanstellplatz

Inmitten der herrlichen Natur des Naherholungsgebietes „Rätzteich“ ist das gesamte Jahr über Saison. Ein Waldbad Caravanstellplatz am Rätzteich im Sommer, ausgedehnte Rad- und Wanderwege, ein umfangreiches Loipenareal im Winter sowie urige Gaststätten Gelobtland 27 in unmittelbarer Nähe bieten hervorragende Bedingungen für einen Caravanaufenthalt. 09496 Marienberg OT Gelobtland Telefon: 03735 602270 (Tourist-Info) Anmeldung: Telefon: 03735 23436 (Gästebüro) Bitte melden Sie sich bei Ihrer Anreise in der Tourist-Information Marienberg, Markt 1, 09496 Marienberg (5 km) oder im Gästebüro Pobershau, RS Dorfstraße 68, 09496 Marienberg (4 km). Geöff net: ganzjährig (im Winter keine Sanistation) Entsorgung: Anzahl der Stellplätze: 4 Sanitärstation vor Ort von April bis Oktober nutzbar

Gebühren (pro Wohnmobil und Nacht): 34 Stellplatzgebühr: 3,- EUR Caravanstellplatz im Ortsteil Pobershau Strom: 1,- EUR Caravanstellplatz Wasser: 1,- EUR zzgl. Kurtaxe Im staatlich anerkannten Erholungsort Pobershau befi ndet sich ein schön gelegener Caravanstellplatz am Gebirgsbach „Rote Pockau“ im Oberen Grund von Pobershau. Ein weitere Stellplatzmöglichkeit besteht am Hotel „Schwarzbeer- schänke“ im Pobershauer Ortsteil Hinterer Grund. Caravanstellplatz Wiesenweg Anmeldung: 09496 Marienberg OT Pobershau Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft gegenüber am Wiesenweg 5 bei Familie Wiegner Telefon: 03735 669861 (Fam. Wiegner) oder im Gästebüro Pobershau, RS Dorfstraße 68, 09496 Marienberg Telefon: 03735 23436 (Gästebüro) Entsorgung: Geöff net: April – Oktober Vor Ort leider nicht möglich. Anzahl der Stellplätze: 10 Nächste Sanitärstation auf dem Caravanstellplatz im Ortsteil Gelobtland (4 km).

Gebühren (pro Wohnmobil und Nacht): 35 Stellplatzgebühr: 6,- EUR Wohnmobil- und Caravanstellplatz inkl. Strom und Wasser zzgl. Kurtaxe am Berghotel Drei Brüder Höhe Caravanstellplatz

Abseits von Hektik und Verkehr lädt die Drei Brüder Höhe zum Verweilen ein. Von hier aus bietet sich zudem ein idealer Einstieg für Rad- und Wandertouren in die Region. Vom 25,4 m hohen Aussichtsturm kann man eine herrliche Fernsicht Berghotel Drei Brüder Höhe ins Erzgebirge genießen. Direkt unterhalb des Turmes befi ndet sich der Caravanstellplatz des Berghotels Drei Brüder Höhe. Drei-Brüder-Höhe 1 09496 Marienberg OT Lauta Anmeldung: Telefon: 03735 6000 Bitte melden Sie sich bei Ihrer Anreise im Berghotel Drei Brüder Höhe. Nach Voranmeldung kann der Caravanstellplatz Email: [email protected] auch im Winterhalbjahr genutzt werden. Internet: www.dbh.de Entsorgung: Geöff net: Mai – Oktober Über Entsorgungsmöglichkeiten für chemische Toiletten informiert Sie gern das Team des Berghotels Drei Brüder Höhe. Anzahl der Stellplätze: 10 Sanitäre Anlagen sind direkt am Stellplatz vorhanden. 26 Museen | Bergwerke

BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL AUF DEM RUDOLPHSCHACHT technische Vorführung des Göpels mit Pferden, Bergschmiede, Ausstellungen, Mettenschichten, Veranstaltungsraum u.v.m. OT Lauta | Lautaer Hauptstraße 12 09496 Marienberg | Tel.: +49 3735 60 89 68

BERGMAGAZIN MARIENBERG MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Erzgebirgische Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Deutsche und Tschechen im 20. Jh. u.v.m. STADTBIBLIOTHEK und Veranstaltungsräume Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg Tel.: +49 3735 66 81 29 10

SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Führungen durch eines der ältesten und schönsten Besucherbergwerke des Erzgebirges Dauerausstellung Wismuttechnik u.v.m. OT Pobershau | AS – Dorfstraße 67 09496 Marienberg | Tel.: +49 3735 6 25 22

GALERIE „DIE HÜTTE“ „Skulpturen in Holz – wider das Vergessen“ Lebenswerk des Pobershauer Ausnahmeschnitzers Gottfried Reichel mit über 300 Figuren OT Pobershau | RS – Rathausstraße 10 09496 Marienberg | Tel.: +49 3735 62527

AUSSTELLUNGSZENTRUM BÖTTCHERFABRIK Max Christoph – Maler des Erzgebirges, Landwirtschaftsausstellung „Zur Tenne“, Maschinenbaufabrik u.v.m. OT Pobershau | RS – Dorfstraße112 09496 Marienberg | Tel.: +49 3735 66 01 62

SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ funktionstüchtige Serpentinsteindrechselwerkstatt aus dem Jahre 1889, Gegenstände aus Serpentinstein Besichtigung der Kirche mit Silbermannorgel OT Zöblitz | Bahnhofstraße 1 09496 Marienberg | Tel.: +49 37363 7704

Fotos: 360grad-team, Stadtverwaltung Marienberg Entdeckungen 27

36 SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN eigt dir Mar ie z Ein Museumsführer ien ar für Kinder und Familien be rg

M Gehen auch Sie mit Marie auf Entdeckungsreise

in und um die Bergstadt Marienberg und lernen Sie auf

spielerische Art und Weise ihre Sehenswürdigkeiten kennen.

Die B „Marie zeigt dir Marienberg, OT Pobershau | AS – Dorfstraße 67 | 09496 Marienberg herausgegeben von der Stadtverwaltung Marienberg, Telefon: 03735 62522 | www.molchner-stolln.de umfasst S und ist in den Marienberger geöff net Di – So, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Tourist-nformationen und Museen erhältlich. Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr

Inh. Elfi Kircheis AS – Dorfstraße 67 | 09496 Marienberg | OT Pobershau Telefon: 03735 66 00 303 | Mobil: 0152 38 48 93 80 E-Mail: [email protected] geöff net Di – So 10:00 – 16:30 Uhr oder nach Vereinbarung

37

Herzlich Willkommen in der

Wir begrüßen Sie in unserer Jugendstilvilla auf das Herzlichste. Hier, so kann man sagen, ist die Kultur zu Hause. Konzerte, Tanz-, Theater- und Kabarettveranstaltungen, Lesungen, Vorträge, Gesprächsrunden sowie Ausstellungen und Messen jeder Art genießen stets auch überregionale Aufmerksamkeit. Hochkarätige Künstler, Stars aus Funk und Fernsehen aber auch Nachwuchskünstler nden hier ihr Podium und ein begeistertes Publikum. Ganz gleich, ob im Saal, im prächtigen Wintergarten oder in Baldauf Villa der weitläu gen Parkanlage – Kunst, Kultur, Workshops und Kreativkurse gibt es hier überall. Eine Einrichtung des kul(T)our-Betriebes Die Kunst- und Literaturtage, die Erzgebirgischen Musiktage, der Nachwuchsförderpreis „Literatur im des Erzgebirgskreises Erzgebirge“, die Kammliedertour, Textilkunsttage und Jugendtalentewettbewerbe sind nur einige Veranstaltungen, die seit vielen Jahren zum festen Kulturkalender der Region gehören. Anton-Günther-Weg 4 09496 Marienberg Telefon 03735 2 20 45 www.baldauf-villa.de 28 Entdeckungen

38

stät In einer gemütlichen Atmosphäre bieten wir Ihnen eine gast te kleine Speisekarte mit Hausmannskost, eigenen Ideen und Klassikern an. Dabei steht bei uns „Weniger ist OLD MAN mehr“ immer im Vordergrund. Die Karte wird durch saisonale Tages- bzw. Wochen- angebote ergänzt. Unsere Getränkekarte umfasst fünf Fassbiere in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Cocktails oder eine sehr schöne Auswahl an Weinen und Trendgetränken.

Seit 2003 sind wir in der Marienberger Innenstadt eine feste Größe für Alt und Jung. Da wir immer auf der Suche nach Neuem sind, wird es auch unserer großen Stamm- kundschaft nicht langweilig. Dieses setzen wir auch bei Buffets außer Haus oder Feierlichkeiten um. PS: Der Name der Gaststätte bezieht sich nur auf den Wirt.

Kartenzahlungen möglich y Buffets außer Haus y Außenbereich auf der Sonnenseite Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17:30 Uhr – 24:00 Uhr Änderungen auf Bestellung möglich.

Gaststätte „Old Man“ Zschopauer Straße 15 | 09496 Marienberg Tel.: 03735 7696111 Mobil: 0173 3646307 www.old-man.de | Mail: [email protected] facebook: Oldman Marienberg

39 40

Immer schon wollten Sie wissenswertes HEILKUNDE über Kräuter und Alkohol erfahren? Dann besuchen Sie unser Museum mit vielen Einblicken … • kostenloser, barrierefreier Museumsbesuch • Fabrikverkauf und historischer Einkaufsladen • Verkostungen, Führungen in Form von Schaudestillationen – Auf Anmeldung • Videofi lm: Herstellung von Ebereschengeist • Öffnungszeiten von Mo bis Fr  – : Uhr Samstag nach Anmeldung • großer Busparkplatz • Samstag: Stammhaus in Lauterbach geöffnet  –  Uhr Firmenmuseum Destillation &

Likörfabrik Ernst F. Ullmann ® Unser SALARIUM ist eine Oase aus Salz und angenehmen Äußerer Hofring  Lichtspielen mit naturgegebenen Farben. Beides beeinflusst  Wolkenstein OT Hilmersdorf wohltuend das seelische und emotionale Befinden. Tel.:   E-Mail: [email protected] Ernst-Thälmann-Straße 72b • 09496 Marienberg /OT Reiienhain www.lauterbacher-tropfen.de Telefon: 03 73 64 / 12 05 97 • www.salzhaus-erzgebirge.de Entdeckungen 29

41 Größte Wasserwelt Sachsens!

ALLE INFOS UNTER:

Freizeitbad AQUA MARIEN Am Lautengrund 5 09496 Marienberg täglich geöffnet Telefon: +49 (0) 3735 6808-0 von 10.00 bis 22.00 Uhr Internet: www.aquamarien.de

Saunalandschaft Erlebnisbad mit 25-m-Bahnen Freizeit- und Kinderparadies mit attraktivem Wellnessbereich Riesenrutschen | Wellen- und Solebecken Spaß und Action im Spielebereich

42 44 Eis aus eigener Herstellung aus ERZGEB. T.KADEN besten natürlichen Rohstoffen.

Von Ostern bis Oktober sind wir gern für Sie da. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 12 - 19 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertags 13 - 19 Uhr

Café Eisbär | Zschopauer Straße 26 | 09496 Marienberg Telefon 03735 219393 | www.cafeeisbaer.de

43 Frischfisch ∙ Räucherfisch ∙ Feinkostsalate Mittagstisch

Wi ¹r he— œ¢s ’ ec”  M—u‚k›˜, Œe¿À w Áum  ’pi Der Indoor f i’c”¢ F Åh Æi  ge— H—È ‘  er— ƒÈer ¿”¢ s És› äœc” n§ Aœc” È e Zœ­ e¿t˜—Ë vo— Í nÎo’tÀte— fƒËt ­e¿ ˜¢s Æi v¿  Funpark auf Li­ u¢d ÑœÒ T i ¢c” ’ h aÀt— rži ¿ƒneÀn ÓÒil¿ —ezÕ n§ über 2000 m² KoÆÒn Ö e ¹×r­ i œ¢d Ø­ez˜£e¢ S¿ iÅh Ù×¢ ˜nen ›ÚËliÛÜ in Marienberg weÛÜs¢d — ÍriÅh®Ý¢ge­× nÞ

Won in t e 1 046  en­g Ö¡ ¢œn£’z i›¢: Te‚ƒn„ 0 †‡5 6‰Š4 Mo§ • F © 8:«¬ ® ¯8: ¬ U” www.marena-marienberg.de wŒŽ.‘ ’c”•m—˜‚ak›œ.ž Sa§ ²³¬0 - µ¶:3« ¸” 30 Entdeckungen

45 46 Ratskeller Erleben. Schmecken. Genießen. Marienberg

Beflügeln voller Liebreiz das ganze Jahr

www.ratskeller-marienberg.com Köstliches Mittagsmahl Saftige Steaks Jeden Monat Brunch Catering-Service Schulessen

Günter Reichel Werkstatt moderner Figurenbildnerei Pobershau · Amtsseite Bergstraße 39 09496 Marienberg Öffnungszeiten : Telefon: 03 73 5.610 82 Montag – Sonntag: 10:30 – 15:00 Uhr www.guenter-reichel.de (Andere Zeiten sind auch nach Absprache möglich.)

47 BERGSCHÄNKE ZUM KATZENSTEIN BERGSCHÄNKEIdeales Ausflugsziel am Katzenstein für Wanderungen entlang des grünen ZUM KATZENSTEIN Grabens und im Schwarzwassertal Haus gemachte erzgebirgische Küche durchgehend viel Livemusik & Biergarten

Vorbestellungen unter 03735/669783 Mo/Di Ruhetag Mi-Fr ab 12 Uhr Sa-So ab 11 Uhr 360° Virtueller Rundgang Inh. Katharina Siebenborn, AS Katzensteinweg 2, 09496 Pobershau Vorbestellungen unter 03735/669783 Mo/Di Ruhetag Mi-Fr ab 12 Uhr Sa-So ab 11 Uhr Entdecken Sie Marienberg virtuell unter www.marienberg.de www.bergschaenke-pobershau.de AS Katzensteinweg 2, 09496 Marienberg/OT Pobershau

designesgleichen agentur für kommunikationsgestaltung GmbH Zu stark? Genau richtig!

munteres Print- und Webdesign Am Kurpark 3 | 09429 Wolkenstein OT Warmbad | Telefon: 037369 849240 | www.agentur-designesgleichen.de Entdeckungen 31

Viermal im Jahr Start in den Frühling setzen wir noch eins drauf! Marienberg ist immer einen Besuch wert. Händler, Erster Frühlingssamstag Dienstleister, Freizeiteinrichtungen, Handwerker und Gastronomen der Stadt sind stets mit dem Herzen dabei und laden Sie viermal im Jahr mit langen Öffnungszeiten, attraktiven Angeboten für die ganze Familie und einem farbenfrohen Programm mit Kunst, Kultur und Kulinarik nach Start in den Herbst Marienberg ein. Weitere Informationen erhalten Erster Samstag im Herbst Sie unter www.innenstadtinitiative-marienberg.de

Marienberger Shoppingnacht Freitag vor dem Reformationstag

Advent in den Höfen · Weihnachtsmarkt · Bergaufzug Marienberger Weihnacht Ab ersten Advent

MARIENBERG VON SEINER GANZ BESONDEREN SEITE ENTDECKEN. mein-marienberg.de

48 50

GALERIE & ATELIER BEI KAFFEE KUNST AN KARIN & KUCHEN DER GRENZE THOMSEN MALEREI, SKULPTUREN UND GEÖFFNET SCHMUCK AUS ALLER WELT MI – DO – SA 14 – 18 UHR

AS BERGSTRASSE 50 | 09496 MARIENBERG OT POBERSHAU MOBIL 0152 04491217 MAIL [email protected]

49

Mineralienexkursion & Mineralien Bergbausouvenirs & Grubenlampen Literatur Trachten und Zubehör Bergbauvorträge

Sorgauer Straße 18 | 09496 Marienberg OT Zöblitz Tel. 037363 7579 | E-Mail: [email protected] www.bergbau-agentur.de 32 Lageplan Gastgeber

Richtung Richtung Pockau Chemnitz

Sorgau 39 Lauterbach 26 28 Niederlauterstein Richtung Olbernhau 12 Zöblitz Lauta Rittersberg 14 49 2 35 B171 43 41 Grundau Drei-Brüder-Höhe 37 42 8 38 17 46 Morgensternhöhe 3 15 19 Ansprung 44 9 7 6 11 50 1 31 Katzenstein 36 5 Blauer Stein 47 Gebirge 23 29 48 32 25 45 34 22 Pobershau 33 27 30 Gelobtland 24

21

18 16 B174

Rübenau

Schwarze Pockau Kühnhaide

20

Rote Pockau

Tschechische Republik Reitzenhain

40

4 Satzung 13 10 Richtung Chomutov

Legende

Tourist-Information 1 Hotel 36 Entdeckungen

Aussichtspunkt 4 Pension/Gasthof

15 Ferienhaus

21 Ferienwohnung

33 Caravanstellplatz Piktogramme und Erläuterungen

Brötchenservice/ Anzahl der Betten Außenpool Frühstück auf Wunsch

Küche Frühstück Whirlpool

Bad mit Wanne Restaurant/Café Sauna

Dusche/WC Ruhige Lage Dampfbad

Föhn im Bad Garten/Liegewiese Billard

Waschmaschine Grillplatz Tischtennis

Geschirrspüler Spielplatz Kegeln/Bowling

TV im Zimmer Parkplatz Minigolf

Nichtraucherzimmer Rollstuhlgerecht Reiten

Safe im Zimmer Kinderfreundlich Fahrradverleih

WLAN Haustiere erlaubt Bauernhof mit Tieren

Lift Solarium Bauernhof ohne Tiere

Konferenzraum Fitnessraum Bettwäsche vorhanden

Balkon und/oder Terrasse Hallenbad Handtücher vorhanden

Deutsche Deutsche Klassifizierung für Gästehäuser, Qualitätskriterien für Ferienhäuser und Hotelklassifizierung Gasthöfe und Pensionen Ferienwohnungen  G F  Tourist Unterkunft für einfache Ansprüche. Einfache und zweckmäßige Gesamtausstattung Unterkunft für einfache Ansprüche. Einfache und zweckmäßige Ausstattung des Objektes mit einfachem Komfort. mit Frühstücks- und Getränkeangebot  F  sowie wichtigen Serviceleistungen. Standard Zweckmäßige und gute Gesamtausstattung mit Unterkunft für mittlere Ansprüche. G mittlerem Komfort. Die Ausstattung muss in Unterkunft für mittlere Ansprüche. einem guten Erhaltungszustand sein, bei guter  Gute Gesamtausstattung mit erweitertem Früh- Qualität . Komfort stücksangebot und zusätzlichen Unterkunft für gehobene Ansprüche. F  Serviceleistungen. Gute und wohnliche Gesamtausstattung mit  G gutem Komfort. Ausstattung in gehobener und First Class Unterkunft für gehobene Ansprüche.Komfor- gepflegter Qualität. Unterkunft für hohe Ansprüche. tables Platzangebot bei gehobener Ausstattung F   und weiterführenden Leistungen sowie kleinem Gute und wohnliche Gesamtausstattung mit Luxus Speiseangebot am Abend. gutem Komfort. Ausstattung in gehobener und Unterkunft für höchste Ansprüche. G gepflegter Qualität. Verwendete Abkürzungen Unterkunft für hohe Ansprüche. F  EZ Einzelzimmer, DZ Doppelzimmer, Hochwertige Gesamtausstattung mit großzü- Erstklassige Gesamtausstattung mit besonderen DBZ Dreibettzimmer, S Suite, gigem Platzangebot, weitreichenden Service- Zusatzleistungen im Servicebereich und heraus- FH Ferienhaus, FW Ferienwohnung, leistungen, Frühstücksbüfett und erweitertem ragende Infrastruktur des Objektes. Großzügige FZ Ferienzimmer, HP Halbpension, Speiseangebot am Abend. Ausstattung in besonderer Qualität. VP Vollpension

Für die Bergstadt Marienberg einschließlich aller Ortsteile besteht Kurtaxepflicht gemäß der gültigen Kurtaxesatzung. Die Höhe der Kurtaxe beträgt je Person und Aufenthaltstag 1,- € (Ermäßigt 0,50 €). Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind von der Kurtaxe befreit. Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.marienberg.de.

Übernachtungsgäste der Bergstadt Marienberg und ihrer Ortsteile erhalten direkt vom Gastgeber mit dem Ausfüllen des Meldescheins die „Gästekarte Erzgebirge“ ausgehändigt. Diese Gästekarte ist während des Aufenthaltszeitraumes gültig und bietet attraktive Rabatte, u.a. in den kulturellen Einrichtun- gen der Bergstadt Marienberg, bei Marienberger Stadtführungen, im Erlebnisbad AQUA MARIEN und darüber hinaus bei über 80 beteiligten Partnern im gesamten Erzgebirge. Weitere Informationen finden Sie unter www.erzgebirge-tourismus.de/gaestekarte

Impressum | Bildnachweis

Auflage Herausgeber 20.000 Stück Stadtverwaltung Marienberg Erscheinungstermin Markt 1 März 2017 09496 Marienberg www.marienberg.de Änderungen, Ergänzungen und Irrtümer vorbehalten. Die Angaben zu den Ferienunterkünften wurden entsprechend der Zuarbeit der jeweiligen Gastgeber zusammengestellt. Gesamtrealisierung designesgleichen Bildnachweis: 360grad-team | AEROBILD 2000-04509 Löbnitz (Sachsen) agentur für kommunikationsgestaltung GmbH DRK Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. | G. Arnold | K. Hahn | M. Degen | P. Uhlig Am Kurpark 3 R. Bräuer | S. Ullmann | SCHERDEL Marienberg GmbH | Stadtverwaltung Marienberg 09429 Wolkenstein OT Warmbad Stadtwerke Marienberg GmbH www.agentur-designesgleichen.de Piktogramme in den Karten: Icon made by Freepik from www.flaticon.com

GASTgeberverzeichnis

BERGSTADT MARIENBERG Gebirge, Gelobtland, Lauta, Niederlauterstein, Lauterbach, Rübenau, Kühnhaide, Reitzenhain, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Sorgau, Grundau, Zöblitz

Tourist-Information Marienberg Markt 1 (direkt im Rathaus) 09496 Marienberg Telefon: 03735 602270 Fax: 03735 602271 E-Mail: [email protected] www.marienberg.de