Gebirge | Gelobtland | | | Lauterbach | Kühnhaide | Rübenau | Satzung | Pobershau | Rittersberg | Ansprung | Grundau | Sorgau | Zöblitz

10/2017 · 26. Mai 2017 · 27. Jahrgang

Gott sei Dank! Endlich wieder Glockenläuten in Lauterbach! Weihe wurde zum Fest für Groß und Klein

Der Umzug mit den Glocken auf dem Weg zur Kirche

Am Sonntag, dem 14.05.2017 war es end- Heilandskirche wurden in einem feierlichen Sparkassenstiftung Erzgebirge und zugleich lich soweit: Die neuen Glocken fanden ihren Gottesdienst die neuen Glocken und auch im Namen der Ostdeutschen Sparkassenstif- Weg über Rittersberg und Niederlauterstein die alte Glocke gesegnet. Die ganze Kirchge- tung sowie von der Sozialbetriebe Mittleres nach Lauterbach. Begleitet vom Lauterba- meinde war auf den Beinen und konnte der Erzgebirge gGmbH wurde erneut Unterstüt- cher Posaunenchor im Pferdefuhrwerk, wur- Weihe im Zelt oder auf der Freifläche vor der zung durch Spenden zugesichert. Sie alle lie- den die geschmückten Glocken auf einem Kirche beiwohnen. Zu den geladenen Gästen ßen in ihren Ansprachen den Verlauf des Glo- Traktor in ihre neue Heimat gebracht. Viele gehörten Oberbürgermeister André Heinrich ckenprojektes und deren Bedeutung für die Menschen begleiteten das neue Geläut oder und der ehemalige Pfarrer Lauterbachs, Eck- Gemeinde Revue passieren. Weiterhin wurde winkten und applaudierten ihm vom Weges- hardt Nentwich. Landrat Frank Vogel und der auf den Sinn von Glocken als Teil des Lebens- rand aus zu. Es war ein Fest für Ehrengäste, ehemalige Pfarrer Hartmut Rau konnten leider weges eines jeden Menschen verwiesen. Gemeindeglieder und viele Interessierte aus nicht teilnehmen und sendeten der Gemeinde Marienberg und seinen Ortsteilen. Vor der und den neuen Glocken ihre Grüße. Von der Fortsetzung auf Seite 3 Behörden und Informationsstellen FREIZEIT in Marienberg

Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Öffnungszeiten der Marienberger Museen Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Marienberg, Tel. 03735 6681290* Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 „Ausstellungen Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162* Montag 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527* Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr www.marienberg.de / [email protected] Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968* Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr Tourist-Informationen Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602 270 Führungen Samstag und Mo, Di, Do, Fr 9:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Sonntag, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Mi 13:00 – 16:30 Uhr Führungen mit Pferden: Sa 9:30 – 12:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:00 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704 Di, Do 13:00 – 16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704 Freitag 10:00 – 12:30 Uhr Di, Mi, Do 11:00 – 15:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Fr 10:00 – 12:30 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Sa, So 13:00 – 16:00 Uhr Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239 Manfred Richter 037363 7874 Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585 Bereitschaftsdienste Günter Baldauf 037363 18395 Gesundheit Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 03735/668129-20 Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Freitag 10:00 – 18:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 03735/68080 10:00 – 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr 27./28.05. Dipl.-Stom. Ch. Göhlert, George-Bähr-Str. 1, Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr 09509 OT Forchheim, Tel. 037367/9324 Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna 03.–05.06. ZA U. Gärtner, Am Sportzentrum 2, 09518 Großrückerswalde, Tel. 03735/682030

Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr – zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr 22.05.–28.05. Marien-Apotheke, Pockau, Tel. 037367/9815 29.05.–04.06. Stadt-Apotheke, Zöblitz, Tel. 037363/7287 Tierarzt 05.06.–11.06. Bornwald-Apotheke, Großolbersdorf, Tel. 037369/8241 Bereitschaftsdienste zusätzlicher Spätdienst: Drei-Tannen-Apotheke, Olbernhau, Tel. 037360/1810

Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852, Für alle Fälle Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 Bereitschaftsdienste Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 –12:30 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung

Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614 zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277 Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 22.05.–28.05. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173/9173384 Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104, 0351 56466522 Herr Dr. John, Heidersdorf, Tel. 0173/7895766 nur Großtiere 29.05.–04.06. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725/83193 NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 Frau DVM Mauersberger, Ansprung, Tel. 037363/4232 NOTRUF Polizei 110 05.06.–11.06. Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel. 037363/4292 NOTRUF Polizeirevier Marienberg 03735 6060

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Industriestraße 7, Tel.: 9164-0 • Fax: 9164-50 • E-Mail: [email protected] • www.erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, , Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt. 10/2017 · Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Fortsetzung von der Titelseite Gott sei Dank! Endlich wieder Glockenläuten in Lauterbach! Besonders Pfarrer Bernhard Fuß machte darauf aufmerksam, dass die Glocken, welche doch als Selbstverständlichkeit angesehen werden, etwas ganz Besonderes für jeden Menschen sind und ihn durch Freud und Leid – „von der Wiege bis zur Bahre“ – begleiten. Dass Glocken doch nicht so selbstverständlich sind und sie sehnlich erwartet wur- den, zeigte die zahlreiche Teilnahme am Zug und den anschließenden Festlichkeiten. Darum war es für alle Lauterbacher, Niederlautersteiner und Rittersberger ein wichtiger Tag, den wohl die meisten Menschen nur einmal erleben werden. Und auch der Segen von „Oben“ lag auf diesem besonderen Sonntag für Lauterbach, denn obwohl Gewitter und Unwetter gemeldet waren, schien die Sonne von Rittersberg bis zum Abschluss der Feierlichkeiten in Lauterbach vom Himmel. Ne- ben der eigentlichen Weihe kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die Lauterbacher Vereine versorgten alle Gäste mit Kaffee und Ku- chen, Bratwurst und weiteren Leckereien. Für die Kinder vertrieben eine Hüpfburg und verschiedene Spiele die Langeweile. Im Anschluss durften Groß und Klein mit einem Holzhammer einmal ausprobieren, wie denn die neuen Glocken, die von der Zimmerei vor den Augen der Gäste zunächst in ihre provisorischen Glockenstühle vor der Kirche bugsiert wurden, klingen. In wenigen Tagen, am Pfingstsonntag nämlich, werden sie dann das erste Mal ihren neuen Klang preisgeben. Das war schon einmal so, nämlich am 24. Mai 1953 – ebenfalls zum Pfingstfest. Damals mussten die Menschen allerdings elf Jahre auf ihre Glocken warten. 1953 wur- den zwei neue Stahlglocken beschafft und mit einem LKW von Apolda ins Erzgebirge geholt, nachdem die beiden großen Glocken am 14. Februar 1942 auf Schlitten zum Bahnhof nach Pockau transportiert werden mussten, um die kriegswichtige Bronze im Krieg zu nutzen. Schon damals soll die Bevölkerung sehr traurig und erbittert darüber gewesen sein. Die Menschen nahmen großen Anteil daran und begrüß- ten die neuen Glocken mit geschmückten Ehrenpforten. Nun hat sich dieses große Ereignis wiederholt und viele ältere Menschen erinnerten sich gern an die Glockenweihe von damals, während die kleinsten Ge- meindeglieder später einmal sagen können: „Ich war dabei, damals 2017 als die neuen Glocken geweiht wurden!“

Am Montag, dem 15.05.2017, war es dann soweit. Die neuen Glocken wurden bei blauem Himmel auf den Kirchturm gezogen, wo sie nun sehr lange ihren Zweck erfüllen sollen. Viele Schaulustige versammel- ten sich am Nachmittag an der Kirche, um das Geschehen zu verfol- gen. Mehr als 4 Stunden dauerte es, bis die drei Glocken und der Glo- ckenstuhl aus Eichenholz in Einzelteilen auf den Kirchturm gebracht waren. An den Tagen danach erfolgte die Montage des vorgefertigten Glockenstuhles sowie die Vorbereitung der Montage der Glocken und Läutetechnik. Am Pfingstsonntag, dem 04.06.2017 soll das Geläut zum ersten Mal erklingen.

Die große Glocke wird auf den Kirchturm gezogen Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 · 10/2017

Satzung der Großen Kreisstadt Marienberg zur Anpassung Amtliche ortsrechtlicher Vorschriften (Anpassungssatzung) Bekanntmachungen Vorlage: SR/264/2017 Beschluss-Nr. SR-23/314/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Sat- zung der Großen Kreisstadt Marienberg zur Anpassung ortsrechtlicher Vorschriften (Anpassungssatzung). Die Anlage ist Bestandteil des Be- E I N L A D U N G E N schlusses. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Am Dienstag, dem 06.06.2017, findet um18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen zu 11 Abwägungsbeschluss über die Anregungen und Beden- Ausschusses statt. ken zum Entwurf der 3. Änderung des Bebauungspla- Am Mittwoch, dem 07.06.2017, findet um18:00 Uhr im Rats- nes Nr. 3 „Wohngebiet Gebirge“ der Großen Kreisstadt saal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Verwal- Marienberg im Rahmen der Beteiligung nach § 4 Abs. 2 tungsausschusses statt. BauGB – Vorlage: SR/289/2017 Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, Beschluss-Nr. SR-23/315/2017 an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg fasst den Abwägungs- www.marienberg.de eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen beschluss über die zum Entwurf der 3. Änderung des Bebauungspla- werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformations- nes Nr. 3 „Wohngebiet Gebirge“ der Großen Kreisstadt Marienberg im system auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutz- Rahmen der Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Anre- rechtlichen Belange dagegen sprechen. gungen und Bedenken: Heinrich 1. Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange mit keinen Einwänden Oberbürgermeister oder Bedenken bzw. Belange nicht berührt: Die eingegangenen Stellungnahmen von den nachfolgend genann- ten Trägern öffentlicher Belange bzw. Nachbargemeinden beinhal- ten jeweils Zustimmung ohne Einwände oder Bedenken oder die Öffentlich gefasste Beschlüsse Belange wurden nicht berührt zum Entwurf der 3. Änderung des aus der Sitzung des Stadtrates am 24.04.2017 Bebauungsplanes Nr. 3 „Wohngebiet Gebirge“ der Großen Kreis- stadt Marienberg. Diese Aussage wird durch den Stadtrat der Großen Kreisstadt Ma- Bestätigung des Wahlergebnisses der Freiwilligen rienberg angenommen. Feuerwehr Satzung – Vorlage: SR/263/2017 Beschluss-Nr. SR-23/309/2017 Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg bestätigt das Wahl­ Landesamt für Straßenbau und Verkehr ergebnis der Wahl der Freiwilligen Feuerwehr Satzung vom 18.03.2017. Zweckverband Fernwasser Südsachsen Die als Anlage beigefügte Niederschrift ist Bestandteil des Beschlus- GASCADE Gastransport GmbH ses. Zweckverband Naturpark „Erzgebirge/Vogtland“ Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Inetz GmbH für eins energie Sachsen Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2017 für Bundesanstalt für Immobilienaufgaben die Baumaßnahme Uferstützmauer des Flurstücks 120/2 IHK – Gemarkung Pobershau – Vorlage: SR/290/2017 Energieversorgung Marienberg GmbH Beschluss-Nr. SR-23/310/2017 Deutsche Telekom Technik GmbH Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die über- 50 Hertz Transmission GmbH planmäßigen Auszahlungen im Finanzhaushalt 2017 für die Baumaß- GDM com GmbH nahme Uferstützmauer des Flurstücks 120/2 – Gemarkung Pobershau Landestalsperrenverwaltung in Höhe von 25.000,00 € – Maßnahmenummer 55201-M00009. Die Erzgebirge Trinkwasser GmbH „ETW“ Finanzierung erfolgt aus der Maßnahme 54101-M11000 Planungskos- Stadtverwaltung Jöhstadt ten pauschal. Gemeindeverwaltung Großrückerswalde Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Stadtverwaltung Pockau-Lengefeld Gemeindeverwaltung Mildenau Annahme von Spenden – Vorlage: SR/267/2017 2. Träger öffentlicher Belange, die keine Stellungnahme einreichten: Beschluss-Nr. SR-23/311/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg nimmt zur Kenntnis, Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die An- dass von den nachfolgend genannten Trägern öffentlicher Belange nahme von Geldspenden und Sachspenden laut beigefügter Anlage. bzw. Nachbargemeinden keine Stellungnahmen eingereicht wurden. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Damit liegt eine indirekte Zustimmung vor. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Handelsverband Sachsen e. V. Stadtverwaltung Olbernhau Änderung des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Stadtverwaltung Wolkenstein Marienberg GmbH – Vorlage: SR/265/2017 Beschluss-Nr. SR-23/312/2017 3. Die Abwägung der eingegangenen Bedenken und Anregungen der Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Ände- Behörden, Träger öffentlicher Belange und der Bürger erfolgt gemäß rung des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Marienberg GmbH Anlage zur Beschlussvorlage. gemäß Anlage. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 14/2017 Ausbau Abschluss von Forwarddarlehen für eine in 2019 auslaufende Marktstraße 3. BA (Wolkensteiner Straße bis Annaberger Zinsbindungsfrist – Vorlage: SR/287/2017 Straße), Los 1 – Straßenbau – Vorlage: SR/269/2017 Beschluss-Nr. SR-23/313/2017 Beschluss-Nr. SR-23/316/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg befürwortet die Auf- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- nahme eines Forwarddarlehens für in 2019 auslaufende Zinsbindungs- schlag für den Ausbau Marktstraße 3. BA (Wolkensteiner Straße bis fristen und ermächtigt den Oberbürgermeister unter Ausnutzung der Annaberger Straße), Los 1 – Straßenbau unter dem Vorbehalt einer wirtschaftlichsten Konditionen zum Vertragsabschluss. möglichen Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Der Stadtrat ist in der nächsten Sitzung über das abgeschlossene Angebot der Firma Schuck Bau GmbH, Am Richterweg 6 in 09518 Rechtsgeschäft zu informieren. Großrückerswalde zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. 10/2017 · Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/1 sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 8 – Stahlbau auf Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische das Angebot der Firma BMS Burkersdorfer Metall-Stahlbau GmbH, Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 1 – Baumeister Zinnwalder Straße 18 in 09623 Frauenstein zu erteilen. Vorlage: SR/270/2017 (siehe beigefügte Spezifikation) Beschluss-Nr. SR-23/317/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/9 sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 1 – Baumeister Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische unter dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach § 8 Sächsi- Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 9 – Tischler sches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma BDG Bewirtschaf- Vorlage: SR/276/2017 tungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, Wolkensteiner Straße 10 Beschluss-Nr. SR-23/323/2017 in 09518 Großrückerswalde zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). schlag für den Umbau, die Sanierung und brandschutztechnische Er- tüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 9 – Tischler auf das An- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/2 gebot der Firma Stellmacherei/Tischlerei Detlef Bergmann, Sorgauer Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische Dorfstraße 20 in 09496 Marienberg zu erteilen. Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 2 – Belag (siehe beigefügte Spezifikation) Vorlage: SR/271/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. SR-23/318/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/11 schlag für den Umbau, die Sanierung und brandschutztechnische Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 2 – Belag auf das Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 11 – Heizung/ Nebenangebot der Firma Raumausstatter & Lederwaren Günter Sei- Lüftung/Sanitär – Vorlage: SR/277/2017 fert, Inh. Steffen Bräuer, Freiberger Straße 21 in 09526 Olbernhau zu Beschluss-Nr. SR-23/324/2017 erteilen. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- (siehe beigefügte Spezifikation) schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 11 – Heizung/ Lüftung/Sanitär auf das Angebot der Firma KSH GmbH, Zschopauer Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/3 Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische Straße 39 in 09496 Marienberg zu erteilen. Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 3 – Dachdecker, (siehe beigefügte Spezifikation) Dachklempner – Vorlage: SR/272/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. SR-23/319/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/12 schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 3 – Dachdecker/ Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 12 – Maler Dachklempner auf das Angebot der Firma Dachdeckerei Thomas Vorlage: SR/278/2017 Kempe, Dorfstraße 26 in 09509 Pockau-Lengefeld zu erteilen. Beschluss-Nr. SR-23/325/2017 (siehe beigefügte Spezifikation) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 12 – Maler auf Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/4 das Angebot der Firma Maler Muldental GmbH, Altenburger Straße 46 Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische in 09328 Lunzenau zu erteilen. Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 4 – Fassade (siehe beigefügte Spezifikation) Vorlage: SR/273/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. SR-23/320/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/13 schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 4 – Fassade auf Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische das Angebot der Firma Malerfachbetrieb Gerd Langer, Dorfstraße 95 in Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 13 – Trockenbau 09526 Olbernhau OT Hallbach zu erteilen. Vorlage: SR/279/2017 (siehe beigefügte Spezifikation) Beschluss-Nr. SR-23/327/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/7 sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 13 – Trockenbau Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische auf das Angebot der Firma HTS Bau GmbH, Gnauckstraße 11 in 09669 Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 7 – Rauch­ Frankenberg zu erteilen. schutztüren – Vorlage: SR/274/2017 (siehe beigefügte Spezifikation) Beschluss-Nr. SR-23/321/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/14 sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 7 – Rauchschutz- Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische türen auf das Angebot der Firma Metallbau Bernt e. K., Angerstraße 1 Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 14 – Zimmerer in 09419 Thum zu erteilen. Vorlage: SR/280/2017 (siehe beigefügte Spezifikation) Beschluss-Nr. SR-23/327/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Vergabe von Bauleistungen Vergabe Nr. V 27/2017/8 schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 14 – Zimmerer Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 8 – Stahlbau vorbehaltlich eine Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz Vorlage: SR/275/2017 auf das Angebot der Firma Zimmerei Michael Kunz, Rodewischer Beschluss-Nr. SR-23/322/2017 Straße 14 in 08209 Auerbach zu erteilen. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- (siehe beigefügte Spezifikation) schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 · 10/2017

Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 27/2017/15 Vergabe der Leistung Vergabe Nr. V 33/2017 Umbau, Modernisierung und brandschutztechnische Anschaffung Loipenspurgerät für das Skigebiet Marienberg – Ertüchtigung Grundschule Lauterbach, Los 15 – Elektro Pobershau – Vorlage: SR/266/2017 Vorlage: SR/281/2017 Beschluss-Nr. SR-23/334/2017 Beschluss-Nr. SR-23/328/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, unter dem Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Verga- schlag für den Umbau, die Modernisierung und brandschutztechni- begesetz den Zuschlag auf das Angebot der Firma Snow Equipment sche Ertüchtigung der Grundschule Lauterbach, Los 15 – Elektro unter by Walther e.K., Cämmerswalder Straße 3 in 09619 Sayda zu erteilen. dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach § 8 Sächsisches (siehe beigefügte Spezifikation) Vergabegesetz auf das Angebot der Firma Elektro-Hillig, Marienberger Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Straße 106 in 09518 Großrückerswalde zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Vergabe der Leistung Vergabe Nr. V 28/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Anschaffung IT-Technik für Stadtverwaltung Marienberg Vorlage: SR/288/2017 Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 31/2017 Beschluss-Nr. SR-23/335/2017 Ausbau Obere Dorfstraße – 1. BA (Obere Dorfstraße 5 bis Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Satzunger Kirchstraße 13) OT Satzung – Vorlage: SR/268/2017 schlag für die Anschaffung von IT-Technik für die Stadtverwaltung Ma- Beschluss-Nr. SR-23/329/2017 rienberg unter dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach § 8 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma arxes-tolina schlag für den Ausbau Obere Dorfstraße 1. BA (Obere Dorfstraße 5 bis GmbH, Piesporter Straße 37 in 13088 Berlin zu erteilen. Satzunger Kirchstraße 13) im OT Satzung vorbehaltlich einer Nach- (siehe beigefügte Spezifikation) prüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Nebenange- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. bot der Firma Schuck Bau GmbH, Am Richterweg 6 in 09518 Groß- rückerswalde zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Widmung Teilabschnitt Ortsstraße „Sonnenstraße“ Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Vorlage: SR/241/2017 Beschluss-Nr. SR-23/336/2017 Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 25/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Teilab- Beseitigung Hochwasserschäden, Wiederherstellung schnitt der Ortsstraße „Sonnenstraße“ zu widmen und in das Straßen- Stützmauer Niederdorf 53, Los 1 im OT Lauterbach bestandsverzeichnis einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß Vorlage: SR/283/2017 § 44 SächsStrG die Große Kreisstadt Marienberg. Beschluss-Nr. SR-23/330/2017 Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Beginn: östliche Seite Flurstück Nr. 1188/55, schlag für die Beseitigung der Hochwasserschäden, Wiederherstel- Netzknoten 8213155, lung Stützmauer Niederdorf 53, Los 1 im OT Lauterbach vorbehaltlich Ende: nördliche Ecke von Flurstück Nr. 1186/37, einer Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das An- Netzknoten 8213156 gebot der Firma Hinkel Bau GmbH, Annaberger Straße 1A in 09509 Gemarkung: Marienberg Pockau-Lengefeld zu erteilen. Widmungsbeschränkung: keine (siehe beigefügte Spezifikation) Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. (1 Befangenheit) Widmung beschränkt öffentlicher Weg Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 23/2017 „Gehweg Sonnenstraße-Rosenweg“ Beseitigung Hochwasserschäden, Wiederherstellung Rote Vorlage: SR/239/2017 Pockau im OT Pobershau – Vorlage: SR/286/2017 Beschluss-Nr. SR-23/337/2017 Beschluss-Nr. SR-23/331/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den be- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schränkt öffentlichen Weg „Gehweg Sonnenstraße – Rosenweg“ zu schlag für die Beseitigung der Hochwasserschäden, Wiederherstel- widmen und in das Straßenbestandsverzeichnis einzutragen. Träger lung Rote Pockau im OT Pobershau unter dem Vorbehalt einer mögli- der Straßenbaulast ist gemäß § 44 SächsStrG die Große Kreisstadt chen Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das An- Marienberg. gebot der Firma Hinkel Bau GmbH, Annaberger Straße 1A in 09509 Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Pockau-Lengefeld zu erteilen. Beginn: Wendehammer Sonnenstraße, (siehe beigefügte Spezifikation) zwischen Wohnhaus Nr. 17 und Nr. 19, Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Netzknoten 8213155A, Ende: Rosenweg, zwischen Wohnhaus Nr. 18c und Nr. 20, Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 36/2017 Netzknoten 8213021, Beseitigung Hochwasserschäden, Wiederherstellung Gemarkung: Marienberg Kaiserteich/Moosbach – Vorlage: SR/285/2017 Widmungsbeschränkung: Fußgänger frei Beschluss-Nr. SR-23/332/2017 Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schlag für die Beseitigung der Hochwasserschäden, Wiederherstel- Widmung beschränkt öffentlicher Weg lung Kaiserteich/Moosbach vorbehaltlich einer möglichen Nachprü- „Verbindungsweg Sonnenstraße – Ulrich-Rülein-Straße“ – fung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma Vorlage: SR/240/2017 Oehme GmbH, Hauptstraße 130 in 09619 Dorfchemnitz zu erteilen. Beschluss-Nr. SR-23/338/2017 (siehe beigefügte Spezifikation) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den be- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. schränkt öffentlichen Weg „Verbindungsweg Sonnenstraße – Ul- rich-Rülein-Straße“ zu widmen und in das Straßenbestandsverzeichnis Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 24/2017 einzutragen. Träger der Straßenbaulast ist gemäß § 44 SächsStrG die Wiederherstellung Stützmauer Flurst. Nr. 120/2 im Große Kreisstadt Marienberg. OT Pobershau – Vorlage: SR/284/2017 Der beiliegende Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss-Nr. SR-23/333/2017 Beginn: nördliche Ecke Flurstück Nr. 1186/37, Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Netzknoten 8213156 schlag für die Wiederherstellung der Stützmauer Flurstück Nr. 120/2 im Ende: südöstliche Ecke Flurstück Nr. 1186/39, OT Pobershau auf das Angebot der Firma Hinkel Bau GmbH, Annaber- Netzknoten 8213157, ger Straße 1A in 09509 Pockau-Lengefeld zu erteilen. Gemarkung: Marienberg (siehe beigefügte Spezifikation) Widmungsbeschränkung: Fußgänger, Radfahrer frei Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. 10/2017 · Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Öffentliche gefasste Beschlüsse aus der Ufer- und Sohlbefestigungen sowie die Beseitigung von Ablagerun- gen und Geröll aus dem Juni-Hochwasser von 2013. Sitzung des Technischen Ausschusses des Weiterhin erfolgt der Ersatzneubau der Brücke „Straße des Kindes“. Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg – Wiederherstellung Stützmauer Niederdorf 53 im OT Lauterbach am 09.05.2017 Ersatzneubau der Straßenstützmauer auf 28 m Länge und Neubau Fußgängerbrücke. Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines unterkellerten Ge- bäudes mit zwei Wohneinheiten sowie ggf. Carport, Schuppen Voraussichtlich ab 01.07.2017 beginnt im Zuge der Hochwasserscha- o. ä. im Außenbereich des Ortsteils Lauta, Dorfstraße, Flur- densbeseitigung vom Juni 2013 die Maßnahme: stück 62/1 der Gemarkung Lauta – Wiederherstellung Rote Pockau im OT Pobershau Beschluss-Nr. TA-54/408/2017 In der Ortslage Pobershau erfolgen in mehreren Teilabschnitten die Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Ma- Instandsetzung von Ufermauern, Sohlbefestigungen und Böschun- rienberg beschließt, den Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines gen sowie die Beräumung von Sedimenten. unterkellerten Gebäudes mit zwei Wohneinheiten sowie ggf. Carport, Schuppen o. ä. im Außenbereich an einem Abzweig der Dorfstraße im Vorraussichtlich ab 01.08.2017 beginnt im Zuge der Hochwasserscha- Ortsteil Lauta, Flurstück Nr. 62/1 der Gemarkung Lauta abzulehnen. densbeseitigung vom Juni 2013 die Maßnahme: Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. – Wiederherstellung Kaiserteich in Marienberg Es erfolgt die Erneuerung des nicht mehr funktionsfähigen Mönch­ Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses bauwerkes, die Instandsetzung des seitlichen Zulaufes und die und Aufbau einer Hundezucht im Außenbereich des Ortsteils Beräumung von Sedimenten. Niederlauterstein, Marienberger Straße 43, Flurstück 334/3 der Gemarkung Beschluss-Nr. TA-54/409/2017 Der Technische Ausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Ma- Aus den Sitzungen des Technischen Aus- rienberg beschließt, den Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines schusses und des Verwaltungsausschusses Eigenheimes und Aufbau einer Hundezucht im Außenbereich an der Marienberger Straße in Niederlauterstein, Fl. Nr. 334/3 der Gemarkung Auf einen Tagesordnungspunkt für die Sitzung des Technischen Aus- Niederlauterstein abzulehnen. schusses der Großen Kreisstadt Marienberg am 09.05.2017 wurde im Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Vorfeld im Amtsblatt besonders hingewiesen. Es handelte sich um die Information der Deutschen Telekom zur Erweiterung der Technik an der vorhandenen Mobilfunkstation für eine moderne und hochwertige Öffentlich gefasster Beschluss aus der Kommunikationsstruktur in Satzung. Oberbürgermeister André Hein- rich informierte die Damen und Herren zur Sitzung über das Erweite- Sitzung des Verwaltungsausschusses des rungsvorhaben der Deutschen Telekom an der vorhandenen Mobil- Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg funkstation auf dem Hirtstein. Das Konzept begrüßten Oberbürger- meister und Ausschussmitglieder. Es wurde eingeschätzt, dass sich am 10.05.2017 durch die neue Technik die mobilen Internetverbindungen im grenz- Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2017 – nahen Raum zu Tschechien wesentlich verbessern dürften. Danach Beachvolleyballplatz am „Waldbad Rätzteich“ kamen zwei Anträge auf Vorbescheid hinsichtlich privater Baumaßnah- Beschluss Nr. VA/056/2017 men zur Beratung und Beschlussfassung. Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Großen Kreisstadt Ma- Zu Beginn der öffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses am rienberg beschließt die überplanmäßigen Auszahlungen für die Er- 10.05.2017 informierte der Oberbürgermeister über zwei nicht öffent- neuerung des Beachvolleyballplatzes am „Waldbad Rätzteich“ im Fi- lich gefasste Beschlüsse aus der vergangenen Sitzung. Es handelte nanzhaushalt 2017 – Maßnahmenummer 11135-79004 in Höhe von sich zum einen um die Vorberatung zur Änderung des Gesellschaf- 27.565,00 €. tervertrages mit der Stadtwerke Marienberg GmbH und um die Ände- Die Finanzierung erfolgt durch Spendeneinnahmen in Höhe von rung der Satzung der Großen Kreisstadt Marienberg zur Anpassung 27.565,00 €. ortsrechtlicher Vorschriften. Zu beschließen hatten die Stadträte zur Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Sitzung über überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2017 für die Erneuerung des Beachvolleyballplatzes am Waldbad Rätzteich. Der Platz soll grundhaft instand gesetzt werden. Dazu werden unter anderem eine neue Drainage gelegt, der Spielsand erneuert und eine neue Volleyballnetzanlage beschafft. Damit die Nutzung der Sportan- Die Stadtverwaltung lage auch außerhalb der Öffnungszeiten des Waldbades möglich ist, informiert erfolgt eine komplette Einzäunung des Beachvolleyballplatzes und der vor Ort befindlichen Tischtennisplatten. Es wird dann zwei Zugänge zum Spielfeld geben. Ist das Waldbad geöffnet, ist der Zugang nur von Aus dem Baugeschehen der Stadt innen möglich. Außerhalb der Badöffnungszeiten wird dieser Zugang verschlossen und der Zugang nach außen ist geöffnet. Die überplan- Information zur geplanten Hochwasserschadens­ mäßigen Auszahlungen wurden einstimmig beschlossen. beseitigungsmaßnahme 2017 Seit 15.05.2017 läuft im Zuge der Hochwasserschadensbeseitigung vom Juni 2013 die Instandsetzung des Grünen Grabens im OT Kühn- haide. Verschmutzung der Straßen Auf einer Länge von ca. 450 m erfolgen die vollständige Erneuerung des Holzverbaus, die Beräumung von Sedimenten und die Instandset- In den letzten Wochen kam es des Öfteren zu Verunreinigun- zung eines Seitenablass- und Brückenbauwerkes. gen der Straßen durch Pferdekot in den Ortsteilen Zöblitz und Der Wanderweg entlang des Grünen Grabens ist für die Dauer der Ansprung. Deshalb möchten wir auf die Polizeiverordnung § 5 Baumaßnahme im Baubereich nicht passierbar. Eine Umleitung ist Absatz 2 verweisen, die besagt, dass der Reiter oder der Ge- ausgeschildert. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Ende Juli 2017. spannführer diesen zu beseitigen und auch ordnungsgemäß zu entsorgen hat. Voraussichtlich ab 06.06.2017 beginnen im Zuge der Hochwasser- Diese Vorschrift gilt auch in allen übrigen Ortsteilen von Marien- schadensbeseitigung vom Juni 2013 die Maßnahmen: berg. Wir bitten um entsprechende Einhaltung! – Wiederherstellung Wagenbach (Carlstraße) im OT Gebirge Entlang des Wagenbaches erfolgen dabei die Instandsetzung von Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 · 10/2017

Die verschiedenen Einsatzspektren konnten trotz einiger weniger sprachlicher Barrieren in gutem Miteinander und gemeinsamer Nutzung der jeweils vorhandenen Rettungstechnik zügig abgearbeitet werden. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Most nutzten diese Übung, um ihr neues Großtanklöschfahrzeug vorzustellen, welches ebenfalls als Teil unseres gemeinsamen Projektes „Hilfe kennt keine Grenzen Hilfe kennt keine Grenzen – – Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Kammregion des Erzgebir- ges“ aus Mitteln der Europäischen Union und des Kooperationspro- Zusammenarbeit der Feuerwehren gramms zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Kammregion des Erzgebirges zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014–2020 im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammen- Die zweite grenzüberschreitende Übung der Freiwilligen Feuerwehren arbeit“ beschafft wurde. der Stadt Most, der Gemeinden Kalek und Hora Svatého Šebestiána Nachdem alle Einsatzszenarien abgearbeitet und die Einsatzmittel wie- sowie der Freiwilligen Ortsfeuerwehren Satzung und Rübenau der Gro- der auf die Fahrzeuge verbracht wurden, begaben sich alle Teilneh- ßen Kreisstadt Marienberg fand am 22. April 2017 im Ortsteil Satzung merinnen und Teilnehmer zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr statt. Satzung, wo sie bereits mit selbst zubereiteten Speisen erwartet wur- Trotz eisiger Temperaturen hatten sich bereits gegen 15:00 Uhr Schau- den. Nun wieder gut gestärkt erfolgte die Auswertung der Übung bevor lustige am Sonnenhof eingefunden. Schwarzer Rauch stieg in den die Heimfahrt angetreten und die Einsatzbereitschaft in den eigenen Himmel und die Sirene ertönte. Gerätehäusern wieder hergestellt werden konnte. Als kurze Zeit später nacheinander die voll besetzten Einsatzfahrzeuge Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freiwilligen Feuerwehren Most, Hora Svatého Šebestiána, Rü- dieser Übung. Besonders aber den Kameradinnen und Kameraden der benau und Kalek begleitet durch die Freiwillige Feuerwehr Reitzenhain Freiwilligen Feuerwehr Satzung für die sehr gute und umsichtige Orga- eintrafen, wurden sie umgehend durch Kräfte der Freiwilligen Feuer- nisation, der Freiwilligen Feuerwehr Reitzenhain für ihre Unterstützung wehr Satzung verschiedenen Übungsszenarien zugewiesen: sowie der POSA Möbelsysteme GmbH und Drehteile Haustein GmbH Während die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Most einen lodern- für die Erlaubnis der Nutzung ihrer Firmengrundstücke. den Containerbrand löschten und die Einsatzkräfte aus Hora Svatého Die nächste gemeinsame Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehren Šebestiána und Satzung gemeinsam einige Meter weiter eindrucksvoll Most, Hora Svatého Šebestiána, Kalek, Rübenau und Satzung ist be- die Bergung von mehreren eingeklemmten Personen aus zwei verun- reits für August dieses Jahres geplant. fallten Pkw übten, bekämpften die Kameraden aus Kalek und Rübenau zusammen einen Schuppenbrand nachdem sie dort zuvor die Rettung Auf Wiedersehen in Kalek! eingeschlossener Personen trainierten.

Die Feuerwehr Most bei der Containerbrandbekämpfung Einsatzkräfte der Feuerwehren Hora Svatého Šebestiána und Satzung üben die Bergung eingeklemmter Personen aus einem verunfallten Fahrzeug

Gruppenfoto der ca. 70 Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmer 10/2017 · Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Kaufland in neuem Design Obwohl das Kaufland im Gewerbegebiet „Vor der Stadt“ in Mari- enberg, Am Lautengrund 4 schon zu den neuartig ausgestatteten Filialen gehört, wurden in der jüngsten Vergangenheit keine Mühen gescheut, um in relativ kurzer Zeit noch einmal zu modernisieren. Die Ergebnisse sollten während einer kleinen Eröffnungsveranstal- tung – vor der offiziellen Marktöffnung – einem ausgewählten Pu- blikum präsentiert werden. Eigens dafür hatte Hausleiterin Susan Uhlig am Mittwoch, dem 26.04.2017 Vertreter regionaler Lieferan- ten, Geschäftspartner und weitere Persönlichkeiten eingeladen, um das neue Ladenkonzept vorzustellen. Unter den Gästen befand sich auch Marienbergs Oberbürgermeister André Heinrich. Er gratulierte der jungen Hausleiterin anlässlich der Veranstaltung zum gelungenen Umbau und überraschte sie mit einem Geschenk. Während eines Marktrundgangs mit den Gästen erläuterte Susan Uh- lig die einzelnen übersichtlichen und komfortablen Neuerungen, die den Kunden ein neues Einkaufsgefühl vermitteln sollen. Mit großzügi- gen Gängen und durchdachten Regalen wurde ein neues Raumkon- zept geschaffen. Die Angebote der Woche findet man alle an den Sei- ten platziert und nicht mehr wie bisher in den jeweiligen Abteilungen. Jetzt ist barrierefreies Einkaufen durchgängig bis zur Kasse möglich. Die Regale wurden niedriger gestaltet und die Ware ist überschaubar angeordnet, so dass damit eine bessere Erreichbarkeit für alle großen und kleinen Kunden gewährleistet ist. Passende Wandfarben kom- biniert mit selbsterklärenden Symbolen und modernen Lichteffek- ten bereichern den Markt. Die neue Übersichtlichkeit lässt Einkäufe schnell und effektiv erledigen. Das Kaufland ist vielfältiger, frischer und einladender geworden. Als zusätzliche Dienstleistung steht in der Frische-Welt neben dem bisherigen Bereich der Käse-Bedienungs- theke, dem Frischebäcker sowie dem vielfältigen Obst- und Gemü- seangebot, eine Bedienungstheke für Fleisch- und Wurstwaren neu zur Verfügung. Je nach Größe der Familie oder beispielsweise bei der Vorbereitung von Festen lassen sich die Portionen nach Wunsch zusammenstellen. Auf Qualität durch ausgewählte Lieferanten und erfahrene Metzger sowie traditionelle Herstellung wird großer Wert gelegt. Eine lückenlose Qualitätskontrolle wird nicht nur bei Fleisch- und Wurstwaren garantiert. Beim Obst- und Gemüseangebot spielen Sortenvielfalt, Vertragsanbau, Produktqualität und fairer Umgang mit langjährigen Lieferanten ebenfalls eine große Rolle. Für den kleinen Hunger kann man aus einem großen Snack-Angebot, gleich am Ein- gang des Marktes angeordnet, auswählen. Die praktischen Abkür- zungen bieten damit ab sofort durch einen Kurzbesuch im Kaufland auch die schnelle und gesunde Pausenversorgung.

Wir wünschen der Kaufland-Filiale Marienberg weiterhin eine gute Entwicklung und viele zufriedene Kunden. Der Hausleiterin, Frau Uhlig stets ein glückliches Händchen mit den Vertragspartnern und mit ihrem Team sowie persönlich alles Gute.

Der Oberbürgermeister gratuliert Hausleiterin Susan Uhlig Während des Marktrundgangs Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 · 10/2017

Bauarbeiten am Kunstrasenplatz Die öffentliche Preisverleihung findet am 09.11.2017 im Hotel „Waldes- ruh“ in Pockau-Lengefeld statt. wieder aufgenommen Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf die Einreichung Ihrer Wettbewerbsideen! Am 16.05.2017 wurden die Bauarbeiten am Kunstrasenplatz in Mari- enberg fortgesetzt. Die günstigen Witterungsbedingungen ließen dies Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion nun zu. Nachdem die neuen Kunstrasenflächen fachmännisch verlegt Flöha- und Zschopautal e.V. sind, werden die Markierungen für das Groß- und Kleinspielfeld aufge- Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher tragen. Im Anschluss erfolgt die Einarbeitung eines elastischen Füll- Gahlenzer Straße 65, 09569 Oederan stoffes (Gummigranulat) und einer Sandfüllung und am Spielfeldrand Telefon: 037292 / 28 97 66, Fax: 037292 / 28 97 68 werden neue Trainer-/Spielerkabinen installiert. E-Mail: [email protected] www.floeha-zschopautal.de

A U F R U F Wer hätte gedacht, dass der bekannte deutsche Schriftsteller Kurt Arnold Findeisen (*1883 in ; †1963 in Dresden) ein Theaterstück über die Bergstadt Marienberg geschrieben hat? Das Stück befasst sich mit Ereignissen der Jahre 1768 und 1773 und handelt von ernsten und heiteren Szenen aus Marienbergs Vergangenheit. Ort der Handlung: Markt Marienberg rund um das Denkmal des Stadtgründers Heinrich des Frommen mit dem historischen Rathaus als Kulisse. Der Unterbelag des Platzes wurde mit einem Bindemittel für die Verle- gung der Kunstrasenflächen vorbereitet Datum der Aufführung: Samstag, 18. August 2018 Spielleitung: Gerd Schlott, Annaberg-Buchholz

Wir suchen Mitwirkende für Rollen mit und ohne Text!

u.a. Jäger, Bürger und Bürgerinnen, Mädchen und Knaben Waisenkinder, Häuer, Steiger Jagdknechte, Soldaten

Wir würden uns freuen, wenn sich viele Bürger/Vereine melden, Informationen vom Verein um diesen Tag mit uns gemeinsam zu gestalten. zur Entwicklung der Ab 14:00 Uhr wollen wir mit einer kleinen „StadtLiederTour“ Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. beginnen und um 19:00 Uhr das Theaterstück aufführen. Als Ab- schluss des Tages werden unsere Musikanten gemeinsam urige Wir suchen Ihre Idee zur Nachwuchsgewinnung erzgebirgische Stimmungsmusik bieten. im Verein – und prämieren sie! Rückmeldungen bitte bis Ende August 2017 Die ehrenamtliche, gemeinnützige Vereinstätigkeit hat einen hohen Stellenwert und eine wachsende Bedeutung für den Zusammenhalt Baldauf Villa, 09496 Marienberg der Gemeinschaft und das Zusammenleben aller Generationen. Anton-Günther-Weg 4 Die Nachwuchsgewinnung für den Fortbestand der Vereine ist ein gro- Telefon: 03735 22045, E-Mail: [email protected] ßes Problem in den Dörfern und Städten der Region. Fax: 03735 – 661784 Mit der Initiierung des Ideenwettbewerbs zur Nachwuchsgewin- nung in Vereinen der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal Ein Gemeinschaftsprojekt der Baldauf Villa und der Stadtverwaltung Marienberg unter dem Motto „Mein Verein hat Zukunft“ möchte der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. ge- meinnützige Vereine der Region bei der Nachwuchsgewinnung unter- stützen. Zu den Zielen des Wettbewerbs gehören neben der Gewinnung neuer Eröffnung der Freibadsaison Vereinsmitglieder auch die Begeisterung junger Menschen für die eh- renamtliche Tätigkeit, die Werbung für den Verein sowie die Vernetzung des Waldbads „Rätzteich“ und Kooperation unterschiedlicher Vereine. mit Neuerungen im Badebetrieb Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine mit Nachwuchssor- gen, die ihren Sitz in der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal ha- und weiteren attraktiven Angeboten ben. Die Region umfasst die Orte: Augustusburg, Börnichen, Deutsch- neudorf, Eppendorf, Flöha, Frankenberg, Gornau, Großolbersdorf, Der Sommer kann kommen: Mit einem besonderen Konzept für Früh- Grünhainichen, Heidersdorf, Leubsdorf, Marienberg, Niederwiesa, schwimmer und feierabendliche Kurzzeitbesucher meldete sich der Oederan, Olbernhau, Pockau-Lengefeld und Zschopau. „Rätzteich“ bereits am Samstag, dem 20. Mai 2017, aus der Winter- Gesucht werden ausdrücklich neue, noch nicht in der Umsetzung be- pause zurück! Die Besucher können sich auf zahlreiche Neuerungen im findliche Ideen und Projekte, die zur Nachwuchsgewinnung beitragen. diesjährigen Badebetrieb freuen. Für die Teilnahme am Wettbewerb steht ein Projektfragebogen auf der Aufgrund seiner idyllischen Lage und seinem besonderen Flair legen Website des Vereins zur Verfügung. viele Anwohner gern in den Morgenstunden einen kurzen Boxenstopp Einsendeschluss ist der 15.09.2017. Nach Eingang der Projektvor- am „Rätzteich“ ein, um sich schnell zu erfrischen oder zügig ein paar schläge wählt eine Jury die besten Ideen aus und vergibt Preisgelder Bahnen zu schwimmen. Daher hat sich die Stadtwerke Marienberg in Höhe von mindestens 500,00 € pro Verein. Herausragende Ideen GmbH (Betreiber) gemeinsam mit der Großen Kreisstadt Marienberg können mit einem höheren Geldbetrag prämiert werden. Der Rechts- (Eigentümer) für die bevorstehende Freibadsaison am Rätzteich auf weg ist ausgeschlossen. neue Öffnungszeiten verständigt. Das dürfte besonders alle Frühsport- 10/2017 · Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

ler freuen, denn von 9:00 bis 10:00 Uhr können passionierte Schwim- anlagen erneuert und eine neue Umzäunung errichtet, um die Sportan- mer in den Sommermonaten täglich im beliebten Waldbad ihre Bahnen lage vom Badebereich zu separieren. Mittels eines Zugangs, der nach ziehen – egal bei welchem Wetter! Mike Kirsch (Geschäftsführer der Schließzeit des Bades geöffnet wird, stehen die Sportanlagen und die SWM) versichert: „Das Frühschwimmen wird als witterungsunabhängi- dazugehörigen Freiflächen dann allen Frischluftliebhabern auch nach ges Angebot bis zum Ende der Freibadsaison am 10. September 2017 dem Ende des Badebetriebs für eine entspannte Freizeitgestaltung of- am ‚Rätzteich‘ uneingeschränkt möglich sein – selbstverständlich nur fen. unter Absicherung durch eine qualifizierte Badeaufsicht! Wir möchten Als besonderes Highlight macht die SWM bereits jetzt auf ihr großes damit den Wünschen unserer treuen Besucher Rechnung tragen und Freibadfest am 29. Juli 2017 aufmerksam. Unter dem Titel „Spring sind gespannt, wie die Einwohner und Gäste aus Marienberg und sei- Break“ am Rätzteich erwartet die Besucher an diesem Tag ein bun- nen Ortsteilen das Angebot annehmen werden.“ tes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Details zur Veranstaltung Innerhalb der Hauptsaison – vom 24. Juni 2017 bis 3. September 2017 und einzelnen Programmpunkten gibt die SWM noch einmal gesondert – beginnt der reguläre Badebetrieb täglich um 10:00 Uhr. Gleiches gilt bekannt. auch für Wochenenden, Feiertage und Brückentage vor/oder nach Fei- ertagen. An den übrigen Werktagen öffnet der Rätzteich um 12:00 Uhr die Pforten für Badegäste. Geöffnet bleibt das Freibad jeweils bis 20:00 Tag der Städtebauförderung 2017 Uhr. Wer nach dem Feierabend noch Lust auf eine nasse Abkühlung hat, profitiert ab 17:00 Uhr vom vergünstigten Feierabendtarif, der in Fertigstellung des Zschopauer Tores diesem Jahr ebenfalls erstmalig angeboten wird. Aus Anlass des Tages der Städtebauförderung, der bundesweit am 13.05.2017 stattfand, wurde das sanierte Zschopauer Tor der inter- essierten Bürgerschaft präsentiert. Oberbürgermeister André Heinrich durchschnitt zu Beginn gemeinsam mit Dr. Reiner Wohlgemuth, der mit einer Spende die Möblierung unterstützte und Michael Gottschalk, Sachgebietsleiter für Hochbau und Gebäudeverwaltung, symbolisch ein Band zur offiziellen Wiedernutzung durch die Stadt und gab damit die Besichtigung frei. Etwa 300 Bürgerinnen und Bürger aus Marien- berg und Umgebung wollten das bedeutende Gebäude nach der lan- gen Sanierung von außen und innen näher betrachten. 12 Interessierte nutzten außerdem die Möglichkeit während einer Stadtführung, mehr über das frisch sanierte Gesamtensemble zu erfahren.

Die geringfügigen Preisanpassungen für Eintrittsentgelte gegenüber dem Vorjahr werden die meisten Besucher des Waldbades angesichts weggefallener Parkgebühren positiv zur Kenntnis nehmen. So gelten per Stadtratsbeschluss für das Jahr 2017 die nachfolgend aufgeführ- ten Konditionen:

Tarife Eintrittsentgelte Einzelkarte ohne Ermäßigung 4,00 € Bei blauem Himmel erstrahlt das frisch sanierte Zschopauer Tor. Abendtarif ohne Ermäßigung (ab 17:00 Uhr) 2,00 € Einzelkarte ermäßigt* 2,00 € Abendtarif ermäßigt (ab 17:00 Uhr) 1,00 € 10er Karte ohne Ermäßigung 25,00 € 10er Karte ermäßigt* 10,00 € Jahreskarte ohne Ermäßigung 35,00 € Jahreskarte ermäßigt* 21,00 €

* Kinder bis 3 Jahre frei | Ermäßigt: Kinder ab 4 Jahre, Schüler, Auszubildende, Studenten

Da beim perfekten Badevergnügen auch die Verpflegung stimmen muss, dürfen sich die Besucher in der kommenden Freibadsaison auf ein umfangreiches Speise- und Getränkeangebot freuen. Mit be- kanntem Team und einem neuen Imbisswagen wird der letztjährige Betreiber aus Scheibenberg auch in diesem Sommer für das leibliche Wohl aller Badegäste sorgen. Dafür hat die SWM eigens mit dem Im- Herr Heinrich, Herr Dr. Wohlgemuth und Herr Gottschalk (v.l.n.r.) bissbetreiber vereinbart, den Schank- und Speisebetrieb den täglichen zerschneiden das Band Öffnungszeiten des „Rätzteich“ so anzupassen, dass kein Badegast mit leerem Magen nach Hause fahren muss. Bei der behutsamen Sanierung des Innenbereiches des Tores wurde Auf mehrfachen Wunsch hin, die Sportanlagen auf dem Badgelände der Fußboden mit einer neuen Eichendielung ausgestattet, die Wände auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten nutzen zu wollen, hat die gestrichen und die Holzbalken aufgearbeitet. Es erfolgte die komplette SWM gemeinsam mit der Stadt Marienberg einen attraktiven Lösungs- Neuverlegung der Elektrik mit Installation einer neuen Beleuchtung. ansatz erarbeitet. So wird noch vor Saisonstart mit einer grundlegen- Infrarot-Wärmestrahlplatten sorgen ab sofort für eine angenehme den Instandsetzung der Volleyballanlage am Rätzteich begonnen. Im Wärme. Der Eingangsbereich wurde neu gestaltet, die Tür aufgearbei- Zuge der umfassenden Erdarbeiten wird eine zweckmäßige Drainage tet und die alte Treppe mit neuen Stufenbrettern belegt. Zudem fügt installiert und neuer Sand aufgeschüttet. Zusätzlich werden die Netz- sich die neue zurückhaltende Möblierung, bestehend aus Garderobe, Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 · 10/2017

– Marienberg/Hrsg. Rat der Stadt Marienberg. – 1967 (C 4 I b 65) – Marienberg: Berg- und Kreisstadt an der F 174. / Hrsg. Rat der Stadt Marienberg. – Annaberg-Buchholz: Druckhaus Karl-Marx- Stadt, 1982 (C 4 I b 71) – Marienberg: ein Stadtführer / Hrsg. Stadtverwaltung Marienberg. – Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 1992 (C 4 II b 67) – Marienberg/Sa.: Historische Ansichten/Hrsg. Druck- und Verlags- gesellschaft Marienberg mbH. – Marienberg: Druck- und Verlagsge- sellschaft Marienberg mbH, 1994 (C 4 I a 10) Alle Werke können in der Archivbibliothek des Stadtarchivs Marienberg eingesehen werden.

Auch gehört es zu den auf der Homepage1 der Stadt Marienberg be- schriebenen Sehenswürdigkeiten und es ist Teil des Marienberger Ge- schichtsweges2.

Was wohl die wenigsten wissen – nicht nur Schriftgut zählt zum Sam- melauftrag des Marienberger Stadtarchivs, sondern zur Bewahrung der Stadtgeschichte werden auch die unterschiedlichsten Gegenstände Blick in die 2. Etage des Zschopauer Tores gesammelt. So gehören die abgebildeten Nägel aus dem 19. Jahr- hundert, welche bei der Dachstuhlerneuerung des Lindenhäuschens Küchenzeile, Empfangstresen und Bestuhlung, gut in das historische im September 2005 vorgefunden wurden, zur stadtgeschichtlichen Ambiente ein. Sammlung des Stadtarchivs Marienberg. Zurzeit sind sie im Lesesaal Das Tor wird weiterhin vom Kunstverein Tor e.V. genutzt, der die Räum- des Archivs ausgestellt. lichkeiten zu seinen Ausstellungen auch öffentlich zugänglich macht. Katrin Pöthke Die nächste Möglichkeit der Besichtigung wird sich voraussichtlich Leiterin Stadtarchiv zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 bieten. Doch Anmerkungen: auch zu Stadtführungen kann das Innere nun wieder gezeigt werden. 1 http://www.marienberg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/marienberg-kernstadt/ 2 http://www.marienberg.de/fileadmin/user_upload/user-Upload/Dateien/Tourismus/ Die Gesamtkosten für die Sanierung der oberen und unteren Stadt- Tourist-Info/Buechlein_Tastmodell_DRUCK.pdf mauer, des ehem. Schlauchtrocken- bzw. Transformatorenturmes so- wie des Zschopauer Tores belaufen sich auf ca. 440.000 Euro. Die Kosten für die Innensanierung des Tores betragen voraussichtlich zu- sätzliche 100.000 Euro. Die Gesamtmaßnahme wird zu 80 % über das Programm „Städtebauliche Erneuerung“ gefördert. Informationen für die Ortsteile

Nachrichten aus dem Stadtarchiv 5/2017  MARIENBERG STADT Das Lindenhäuschen

Über das Lindenhäuschen wurde schon viel geschrieben und erzählt. Hallo liebe Schulanfänger Es befindet sich in der Bergstraße 14 und ist wohl das älteste Wohnge- der Grundschule Herzog bäude der Stadt Marienberg. Das Bergarbeiterhaus stammt aus dem Heinrich, 16. Jahrhundert und erhielt seinen Namen von zwei im Jahre 1775 vom Bergmann Pöschel gepflanzten Linden. Seit April 2003 stehen an ihrer nicht vergessen, am 02.06.2017 von 14:00 Uhr bis 16:00 Stelle zwei neue Winterlinden. Uhr findet unser diesjähriger „Schulanfängernachmittag“ statt. Wir möchten Euch einladen, die Schule und den Hort Das Lindenhäuschen zählt heute zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden, verschiedene Bastelangebote zu nutzen und und ist ein fester Bestandteil von Stadtrundgängen bzw. -führungen. unsere Zimmer kennen zu lernen. Es findet Erwähnung in fast jeder Broschüre, jedem Stadtführer oder Bildband zu Marienberg, unter anderem: Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Die Kinder, Lehrerinnen und Erzieherinnen der GS und des Hortes

Kindertag in der Baldauf Villa

Donnerstag, 1. Juni 2017 15:00 – 18:00 Uhr Hereinspaziert zum Kindertag! Spielen, Basteln, Staunen, Selbermachen und natürlich Naschen – all das gehört zu einem gelungenen Fest genauso dazu wie ein „Bil- der-Buch-Konzert“. Das Bilder-Buch-Konzert findet 16:00 Uhr statt. Es spielen und sin- gen Isolde und Jens Lommatzsch – Gründungsmitglieder der Freiber- ger Kultband WunderbunTd. Aber, was ist denn eigentlich ein Bilder-Buch-Konzert? Das ist, wenn Nägel vom Lindenhäuschen aus dem 19. Jahrhundert, Herr Blechschmidt an die Kinder richtige Bilderbücher verteilt, weil die vorgefunden bei der Dachstuhlerneuerung im September 2005 Frau Godot leider, leider nicht kommt und das Ganze mit Hilfe von 10/2017 · Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Umso mehr freuen wir uns, dass es gelungen ist, ihn für ein Kinderkon- zert zu gewinnen: in dem Spaß und Nachdenken, Mitmachen und gut Zuhören (können) wie immer garantiert sind. Mitmachaktionen im Park runden das Konzertprogramm ab und ver- sprechen Spiel, Spaß und gute Laune bei Luftballonmodellage, Bas- telaktionen, Aus Klein wird Groß im Blumentopf, Schachgroßspiel, Kinderschminken, Zinngießen, Autogrammkarten drucken, Garten­ eisenbahn u. v. m. Anmeldung für Gruppen erwünscht! Anmeldung und Information: Montag bis Freitag 7:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 03735-22045, E-Mail: [email protected] www.baldauf-villa.de

Kultur- und Medienfestival im Erzgebirge: Der Grenzgänger! – MundARTliches 2017 Heimat und Mundart muss gelebt werden Frau Dings und Olli (eine Puppe) doch noch stattfindet. Und was findet „Jede Region liebt ihren Dialekt, sei er doch eigentlich das Element, statt? Na, das Konzert – wie immer zum Mitmachen. Also, ein wunder- in welchem diese Seele ihren Atem schöpfe.“ Dieses Zitat von Johann bunTdes Programm, mit Liedern, Bildern, Büchern, Instrumenten und Wolfgang von Goethe ist unsere Einstimmung auf den elften Grenz- jeder Menge Spaß für Kinder ab drei Jahren und die ganze Familie. gänger. Die Lehmann Garteneisenbahn hat ihren Winterschlaf beendet und rollt Schon im November 2016 haben wir uns entschlossen, dieses Thema mit Volldampf zum Kindertag durch die idyllische Vorgartenlandschaft in den Fokus unseres nächsten Grenzgängers zu setzen, denn: Mund- der Baldauf Villa. art ist lokale Identität, vielfältige Ausdrucksform und erfindet sich Neben Bastelangeboten, Kinderschminken und Denksport, gibt es na- selbst immer wieder neu. „Langsam aber sicher gewinnen die Dialekte türlich auch das, was alle Kinder mögen: Popcorn und jede Menge wieder Oberhand. Lange Zeit verpönt, haben sie es aber auch heute klebrige Zuckerwatte. noch schwer, komplett anerkannt zu werden. Zu tief sitzen manche Vorurteile“, so Constanze Ulbricht, Mitinitiatorin des Grenzgängers. Mehrere Monate laufen also bereits die Planungen für die elfte Auflage. Nach einer kreativen Pause im letzten Jahr, sind wir nun mit neuer Kraft und frischen Ideen zurück. „Wir haben uns entschlossen, den traditio- nellen Fernsehpreis neuer und offener zu gestalten. Es soll ein Preis für alle werden“, erläuterte Frank Langer. Unter dem neuen Namen: „Kultur- und Medienfestival im Erzgebirge: Der Grenzgänger!“ stecken dennoch einige bekannte Veranstaltungs- höhepunkte. Ein Kernpunkt bleibt erneut die Auszeichnungsveranstal- tung, die am 4. November 2017 wieder in der Baldauf Villa stattfinden wird. Die Ausschreibung an sich ist bewusst offener gehalten und soll Lokalfernsehmacher, You-Tube-Video-Ersteller und Menschen, die Mundart in Liedern und Gedichten pflegen, ansprechen. Rund um die Auszeichnung gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, dem Grenzgänger-Medien-Talk mit hochkarätigen Gästen zum Thema „MundART schlägt global – lokal ist Trumpf“ und einer Ausstellung des Fotoclubs Erzgebirge zum Thema MundARTliches. Ganz neu als Format wird es erstmals einen MundART-Slam geben. Überraschungsmomente sind dabei garantiert. Die Ausschreibungsunterlagen können unter www.grenzgaenger-fern- sehpreis.de, www.baldauf-villa.de, www.mef-line.de und www.litera- tur-im-erzgebirge.de heruntergeladen werden. Das vollständige Pro- gramm werden wir in den kommenden Wochen veröffentlichen. Anmeldeschluss für alle Einreicher ist der 1. September 2017. Danach wird sich unsere Jury mit der Sichtung und Auswertung der Beiträge beschäftigen. Ein Gemeinschaftsprojekt aller beteiligten Partner: Baldauf Villa im kul(T)ourbetrieb des Erzgebirgskreises, Literatur im Erzgebirge, Förderverein der Baldauf Villa e.V., IG Grenzgänger; MITTEL ERZGEBIRGS FERNSEHEN (MEF).

Torwand schießen, Kegeln, Schubkarrenwettlauf Tag der Bewegung im Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge in der Werkstatt für behinderte Menschen Marienberg

Am 12. Mai 2017 gestalteten wir, 15 Sozialassistentinnen des 1. Aus- Gerhard Schöne ist – wozu ihm eigentlich alles fehlt – ein Star. bildungsjahres aus der IAJ gGmbH Marienberg, gemeinsam mit dem Nicht nur bei den Kindern, aber natürlich besonders bei ihnen und dies Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge in der Werkstatt für behinderte mittlerweile seit zwei Generationen. Seine Lieder für Kinder gehören Menschen Marienberg den „Tag der Bewegung“ aus. In unserer Ausbil- zum allerbesten, was in unserem größer gewordenen Lande derzeit zu dung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin absolvieren wir Praktika hören und zu erleben ist. Dabei werden nicht nur seine Hits wie die Jule in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, der Pflege sowie der oder der Popel erklingen, aber die natürlich auch. Behindertenhilfe. Dieser Tag war für uns Schüler eine gute Gelegenheit, Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 · 10/2017

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt das erlernte Wissen und unsere bisherigen Erfahrungen umzusetzen. Montag, 12.06.2017 13:00 Uhr Entdecke deine Heimat: Aus- es bereits das Amtsblatt der Großen Kreis- Besonders wichtig war uns als Klasse, dass nicht der Wettkampf oder flug zum Heilpflanzenpfad in stadt Marienberg. das Gewinnen im Mittelpunkt standen, sondern dass man gemeinsam Pobershau Zeit verbringt und damit verbunden auch jede Menge Spaß zusam- Dienstag, 13.06.2017 14:00 Uhr Geburtstagsfeier Zum ersten Mal im Jahre 1991 als Marien- men hat. Wir trafen uns dafür im Vorfeld und bauten gemeinsam 13 Mittwoch, 14.06.2017 14:00 Uhr Reisebericht Israel: Auf den berger Wochenblatt erschienen, feierte es verschiedene und abwechslungsreiche Stationen auf. Los ging es mit Spuren Jesu von Pfr. i.R. Herr im letzten Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. einem Erwärmungstanz. Anschließend betreute jede Schülerin von uns Wenzel JAHRE In dieser Zeit ist in Marienberg viel passiert, eine dieser Stationen. Es waren insgesamt ca. 100 Teilnehmer, die die Donnerstag, 15.06.2017 10:00 Uhr Wir kochen Kräfte messen, Geschicklichkeit oder Ausdauer unter Beweis stellen 15:30 Uhr Theaterprobe worüber auch im Amtsblatt berichtet wurde. konnten. Jeder von ihnen war verschieden und dennoch machte es Freitag, 16.06.2017 14:00 Uhr Bastelnachmittag Amtsblatt Aus Anlass dieses Jubiläums wird in diesem uns und den Sportfreunden großen Spaß, diesen Tag gemeinsam zu Montag, 19.06.2017 14:00 Uhr Schwungvoller Nachmittag Jahr quartalsweise ein Rückblick besonde- verbringen. Nach so viel Fitness gab es eine Stärkung für jeden. Zum Dienstag, 20.06.2017 14:00 Uhr Gemeinsames Kuchen backen Abschluss haben sich alle Teilnehmer herzlich bedankt und freuen sich Mittwoch, 21.06.2017 14:00 Uhr Gemütliches Kaffeetrinken der Großen rer Beiträge in Zeiträumen von jeweils sechs über einen nächsten Sporttag mit uns. Donnerstag, 22.06.2017 8:30 Uhr Abfahrt zur Kät ab Markt bis sieben Jahren erscheinen. 10:00 Uhr Wir kochen Kreisstadt Freitag, 23.06.2017 14:00 Uhr Sommerfest im Festzelt Ausgabe Teil 2 · 17 bis 2003 Montag, 26.06.2017 14:00 Uhr Singen macht Gute Laune 1/1991 Marienberg Donnerstag, 29.06.2017 10:00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Spiel mal wieder Freitag, 30.06.2017 12:00 Uhr Gemeinsames Essen 14:00 Uhr Reinigung des KOCA’s

ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 13:00–19:00 Uhr 1997 Offi zielle Eröffnung des Freizeitbades AQUA MARIEN

Neues Konzept für die Meyer Fabrik Am 05.12.1997, 10.00 HSV 1956 Marienberg e.V. Am 30.05.1997 wird die „neue Meyer Fabrik“ eröffnet. [...] Zielgruppe Uhr begann das offi - sind vor allem Jugendliche. Gleichzeitig stellt sie aber auch ein Forum zielle Zeremonium zur Ehnert-Truppe holt Bronzemedaille für die Begegnung der Generationen dar. [...] Im Jugendtreff werden feierlichen Einweihung neben Bastel- und Sportkursen vielfältige Angebote vorliegen. unseres AQUA MA- RIEN. [...] Mit dem Bau Eröffnung des Ratscafés des AQUA MARIEN Das Schönste, Nach knapp viermonatiger Bauzeit fand am 28.06.1997 die Eröffnung wurde die Chance ge- was ein Mensch hinterlassen kann, des Ratscafes in den ehemaligen Räumen der Sparkasse im histori- nutzt, eine Einrichtung ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, schen Rathaus statt. [...] Mit rund 50 Plätzen auf mehr als 80 Quadrat- zu schaffen, die unsere metern und einem großen Angebot möchte die Annaberger Backwaren reizvolle Landschaft mit die an ihn denken. GmbH ihre Kunden verwöhnen. [...] einer Freizeiteinrich- tung der Sonderklasse Als Hospiz- und Palliativdienst Feierliche Eröffnung des Tourismuszentrums sinnvoll ergänzt. [...] Marienberg laden wir Sie herzlich Viele Gäste haben am 05.07.1997 die Einweihung des Tourismusge- Die Kinder stürmen ins Wasser bäudes am Rätzteich im Ortsteil Gelobtland durch den Ministerprä- zu unserem Trauercafe ein. sidenten des Freistaates Sachsen, Herrn Prof. Biedenkopf, verfolgt. Jeden ersten Donnerstag des Monats in der Zeit von 15:00 bis Es war für viele Marienberger, die als Besucher der Veranstaltung bei- 1998 17:00 Uhr sind Sie in einen separaten Raum in die „Radiesel- wohnten, sicherlich ein nachhaltiges Erlebnis. [...] schänke“, Goldkindstein 31 B in Marienberg eingeladen. Liebe Einwohner von Lauterbach, liebe Marienberger, Unsere nächsten Treffen sind am 01.06.2017 und 06.07.2017. Bundesumweltministerin nach erfolgter Genehmigung des Eingemeindungsvertrags der Ge- Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung, Tel.: 03735/661466 zu Gast in Marienberg meinde Lauterbach in die Stadt Marienberg durch das Landratsamt Frau Angela Merkel weilte Marienberg am 03.12.1997 ist die Gemeinde Lauterbach mit Wirkung Hildburg Hecker am 09.07.1997 zu einem ca. vom 01.01.1998 ein Ortsteil von Marienberg. [...] Das bisherige Mari- Trauerbegleiterin zweistündigen Arbeitsbe- enberg wird seinen Blick für Lauterbach schärfen müssen, umgekehrt such in Marienberg. [...] Die aber auch die Lauterbacher ihren Blick für ganz Marienberg. Marienbergerinnen landen auf Rang drei der Bezirksliga Luftreinheit im Erzgebirge Unsere weibliche D-Jugend des HSV 1956 Marienberg erkämpfte sich und das Waldsterben waren Marienberg im Internet Diakonie Marienberg nach dem Titel im Vorjahr in der gerade beendeten Saison 2016/17 die zentralen Themen dieser Seit wenigen Tagen ist es soweit, Marienberg ist im Internet. Am in der Bezirksliga Chemnitz die Bronzemedaille. Hinter dem neuen Veranstaltung. [...] 09.04.1998 wurde im Gymnasium Marienberg die Homepage der Diakonisches Werk souveränen Bezirksmeister, SG Zschorlau/Schneeberg (30:2 Pkt.) und Kreisstadt dem Bürgermeister, Herrn Wittig, dem Beigeordneten, Herrn im Kirchenbezirk Marienberg e.V. dem Vizemeister, MSG Zwickau II (24:8 Pkt.), wurde unsere Sieben um Freiwillige Feuerwehr Marienberg beging 135-jähriges Jubiläum Haustein, sowie weiteren Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Vertre- Trainer Thomas Ehnert Dritter mit 14:18 Punkten. tern der Freien Presse vorgestellt. [...] KONTAKTCAFÉ Die Medaillen bekamen die Mädchen vor dem letzten Heimspiel der in der sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“ 1. Frauenmannschaft vor einer großen Zuschauerkulisse überreicht. Tolles Wetter – tolle Leute – ein tolles Fest Töpferstraße 33, 09496 Marienberg, Telefon: 03735 / 660422 Dabei wurde zudem Lilly Heinrich, die bereits in der Saison 2014/15 Am 30. Mai 1998 fand das erste Marienberger Kinder- und Straßenfest [email protected] die erfolgreichste Torschützin der gemischten (!) Bezirksliga-E-Jugend statt. [...] Herzliche Einladung zu den Angeboten im Juni 2017 war, diesmal als treffsicherste Werferin der D-Jugend-Bezirksliga ge- Von 10.00 Uhr bis in ehrt. In 16 Partien erzielte sie sage und schreibe 232 (!) Tore, davon 19 die späten Nachmit- Donnerstag, 01.06.2017 10:00 Uhr Wir kochen vom Siebenmeterpunkt. Sie kommt damit auf einen überaus beachtli- tagsstunden ström- 15:30 Uhr Theaterprobe chen Durchschnitt von 14,5 Toren pro Spiel. Zudem hatte Lilly Heinrich ten die Gäste zu Freitag, 02.06.2017 12:00 Uhr Gemeinsames Essen 102 Treffer mehr erzielt als die Zweitbeste Werferin, Melina Wassel (SG Hundert in die Kat- 14:00 Uhr Handarbeitskreis Zschorlau/Schneeberg), die 130/7 Tore warf. harinen- und Schef- Dienstag, 06.06.2017 14:00 Uhr Grillnachmittag Für den Gewinn der Bronzemedaille, der nur mit großem Trainings- felstraße. Mittwoch 07.06.2017 14:00 Uhr Das Gute Wort fleiß und großem Einsatz aller erreicht wurde, haben sich alle Mädchen zum Monatsbeginn der D-Jugend und Trainer Thomas Ehnert ein Lob und den Dank des Malen, basteln, Donnerstag, 08.06.2017 10:00 Uhr Wir kochen HSV-Vorstandes redlich verdient. Bleibt zu hoffen, dass alle am Ball schnitzen, Edel- 15:30 Uhr Theaterprobe bleiben, um in der nächsten Saison wieder erfolgreich auf Torejagd zu steine suchen – für Freitag, 09.06.2017 15:30 Uhr Bowling gehen. Freiwillige Feuerwehr Marienberg mit neuer zum Jubiläum überreichter die Kinder gab es Fahne viel zu tun Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt es bereits das Amtsblatt der Großen Kreis- stadt Marienberg. Zum ersten Mal im Jahre 1991 als Marien- berger Wochenblatt erschienen, feierte es im letzten Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. JAHRE In dieser Zeit ist in Marienberg viel passiert, worüber auch im Amtsblatt berichtet wurde. Amtsblatt Aus Anlass dieses Jubiläums wird in diesem Jahr quartalsweise ein Rückblick besonde- der Großen rer Beiträge in Zeiträumen von jeweils sechs Kreisstadt bis sieben Jahren erscheinen. Ausgabe 17 bis 2003 1/1991 Marienberg Teil 2 ·

1997 Offi zielle Eröffnung des Freizeitbades AQUA MARIEN

Neues Konzept für die Meyer Fabrik Am 05.12.1997, 10.00 Am 30.05.1997 wird die „neue Meyer Fabrik“ eröffnet. [...] Zielgruppe Uhr begann das offi - sind vor allem Jugendliche. Gleichzeitig stellt sie aber auch ein Forum zielle Zeremonium zur für die Begegnung der Generationen dar. [...] Im Jugendtreff werden feierlichen Einweihung neben Bastel- und Sportkursen vielfältige Angebote vorliegen. unseres AQUA MA- RIEN. [...] Mit dem Bau Eröffnung des Ratscafés des AQUA MARIEN Nach knapp viermonatiger Bauzeit fand am 28.06.1997 die Eröffnung wurde die Chance ge- des Ratscafes in den ehemaligen Räumen der Sparkasse im histori- nutzt, eine Einrichtung schen Rathaus statt. [...] Mit rund 50 Plätzen auf mehr als 80 Quadrat- zu schaffen, die unsere metern und einem großen Angebot möchte die Annaberger Backwaren reizvolle Landschaft mit GmbH ihre Kunden verwöhnen. [...] einer Freizeiteinrich- tung der Sonderklasse Feierliche Eröffnung des Tourismuszentrums sinnvoll ergänzt. [...] Viele Gäste haben am 05.07.1997 die Einweihung des Tourismusge- Die Kinder stürmen ins Wasser bäudes am Rätzteich im Ortsteil Gelobtland durch den Ministerprä- sidenten des Freistaates Sachsen, Herrn Prof. Biedenkopf, verfolgt. Es war für viele Marienberger, die als Besucher der Veranstaltung bei- 1998 wohnten, sicherlich ein nachhaltiges Erlebnis. [...] Liebe Einwohner von Lauterbach, liebe Marienberger, Bundesumweltministerin nach erfolgter Genehmigung des Eingemeindungsvertrags der Ge- zu Gast in Marienberg meinde Lauterbach in die Stadt Marienberg durch das Landratsamt Frau Angela Merkel weilte Marienberg am 03.12.1997 ist die Gemeinde Lauterbach mit Wirkung am 09.07.1997 zu einem ca. vom 01.01.1998 ein Ortsteil von Marienberg. [...] Das bisherige Mari- zweistündigen Arbeitsbe- enberg wird seinen Blick für Lauterbach schärfen müssen, umgekehrt such in Marienberg. [...] Die aber auch die Lauterbacher ihren Blick für ganz Marienberg. Luftreinheit im Erzgebirge und das Waldsterben waren Marienberg im Internet die zentralen Themen dieser Seit wenigen Tagen ist es soweit, Marienberg ist im Internet. Am Veranstaltung. [...] 09.04.1998 wurde im Gymnasium Marienberg die Homepage der Kreisstadt dem Bürgermeister, Herrn Wittig, dem Beigeordneten, Herrn Freiwillige Feuerwehr Marienberg beging 135-jähriges Jubiläum Haustein, sowie weiteren Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Vertre- tern der Freien Presse vorgestellt. [...]

Tolles Wetter – tolle Leute – ein tolles Fest Am 30. Mai 1998 fand das erste Marienberger Kinder- und Straßenfest statt. [...] Von 10.00 Uhr bis in die späten Nachmit- tagsstunden ström- ten die Gäste zu Hundert in die Kat- harinen- und Schef- felstraße.

Malen, basteln, schnitzen, Edel- steine suchen – für Freiwillige Feuerwehr Marienberg mit neuer zum Jubiläum überreichter die Kinder gab es Fahne viel zu tun 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg – Rückblick Teil 2: 1997–2003 Seite 2

Das Rathaus der Stadt Marienberg erstrahlt im neuen Glanz das Gewerbegebiet „Am Federnwerk“ und somit den gesamten Wirt- [...] Eine Sanierung historischer, geschichtsträchtiger Fassaden ist im- schaftsstandort Marienberg attraktiver zu machen. mer eine spannende Sache und mit vielen Erkenntnissen zur Existent des Baues verbunden. Baubeginn für größte Investition in unserer Stadt [...] So besteht heute nahezu Klarheit über Größe und genaue Lage Am 07.02.2000 war der offizielle erste Spatenstich zum Bau des neuen eines ehemaligen Treppenturmes an der Rückseite des Gebäudes. Sparkassengebäudes an der Hanischallee. [...] Der Vorstand der Spar- kasse wird dann seinen Sitz ebenfalls in Marienberg haben. Stadt- und Tennishalle Marien Point öffnet ihre Türen Das Freizeitangebot in Marienberg ist wieder um eine Attraktion rei- Vor 100 Jahren in Marienberg – Der Stadtbrand am 21.08.1900 cher geworden. [...] Am 19.12.1998 war es endlich soweit. Nach einer „Gestern ist unsere Stadt von einem größeren Brandunglück heimge- Bauzeit von ca. 5 Monaten eröffnete die M-T-C-Tennishallen GmbH ein sucht worden. Abends kurz nach 7:30 Uhr ertönte plötzlich der Ruf sportliches Zentrum, in dem Tennis ebenso wie Bowling, Squash und ‚Feuer‘ aus dem Dache des Ecke Marien- und Kirchstraße gelegenen Badminton gespielt werden kann. Hofmann’schen Wirtschaftsgebäudes und unmittelbar darauf auch aus dem Dache des angebauten Walther`schen Wohnhauses schlugen starke Rauchwolken und helle Flammen heraus, die bei der hölzer- 1999 nen Bauart dieser und der Nachbargebäude so schnell um sich grif- fen, daß in fast kaum einer Viertelstunde 10 Wohngebäude von dem Heimkehr im Nebel verheerenden Elemente erfaßt worden waren. […] Dem energischen Am 28.04.1999, gegen 7:30 Uhr, sanft auf einen Kleintransporter ge- Eingreifen der Feuerwehren und der herrschenden Windstille ist es zu bettet, traf das Herzog-Heinrich-Denkmal aus der Restaurierungswerk- danken, daß dem verheerenden Elemente außer den gedachten 10 statt in Ottendorf-Okrilla nach der fast elfmonatigen Verschönungskur Gebäuden nebst Anbauten nur noch das Hintergebäude des obener- auf dem Marienberger Marktplatz ein. wähnten Herrmann`schen Wohnhauses anheimfiel. […] Als ein großes Unglück kann es jedenfalls bezeichnet werden, dass das Feuer, über Flutkatastrophe in Marienberg dessen Entstehung noch nichts zu ermitteln gewesen ist, nicht in der Eine verheerende Flutkatastrophe ereignete sich am Montag, dem Nacht ausbrach, denn dann wäre wohl die rasche und reiche Hilfe eine 05.07.1999, in Marienberg einschließlich aller Ortsteile. Es entstanden spätere geworden, als die diese am Tage der Fall sein konnte, sodass Schäden in Millionenhöhe. [...] bei der jetzt herrschenden Dürre das Unglück ein viel umfangreicheres und größeres geworden wäre. […]“

Erzgebirgisches Nachrichten- und Anzeigenblatt Nr. 101 vom 23. August 1900

Sanierung der Historischen Altstadt – eine der größten Aufgaben unserer Stadt Mit der Aufnahme unserer Stadt in das Bund-Länder-Programm „Städ- tebaulicher Denkmalschutz“ ist es möglich, die dringend notwendige bauliche und gestalterische Aufwertung der Historischen Altstadt vor- zunehmen. [...] Das größte kommunale Vorhaben war dabei die Sanie- rung des Rathauskomplexes. Aber auch die Sanierung der historischen Stadtmauer war eine Herausforderung. [...] Wer heute die Untere Bahn- hofstraße entlang fährt, erkennt sofort die gestalterische Aufwertung der alten Stadtmauer. Mit der Fertigstellung dieser Maßnahme wurde der Grundstein für weitere Maßnahmen in diesem Gebiet gelegt. [...]

Feiern für einen guten Zweck – Benefiz-Open-Air zugunsten der Opfer der Umweltkatastrophe Kaiserwetter und eine Bombenstimmung – zwei Schlagworte, die das Benefizkonzert vom 01.08.1999 zugunsten der Hochwasseropfer ge- nau beschreiben. Mehr als 2000 Besucher hatten sich zum gemeinsa- men Feiern für einen guten Zweck auf dem Sportplatz an der Stadthalle eingefunden. [...]

Schmuckstück vor den Toren der Stadt feierlich übergeben Am 06.09.1999 wurde im Rahmen einer Feierstunde das komplett sa- nierte Amtsgericht übergeben. [...] Herr Staatsminister Heitmann lobte in seiner Festrede die gute Zusammenarbeit zwischen Bauverwaltung und Nutzer des Gebäudes. Öffentliche Gebäude prägen das Gesicht einer Stadt und mit diesem neuen Aussehen, innen wie außen, verleihe man der Würde des Rechts eine würdige Umgebung.

Das Marienberger Wochenblatt im Internet Ab sofort ist das Marienberger Wochenblatt auch im Internet. Über die Homepage der Stadt Marienberg kann dieses bei Bedarf heruntergela- den und dann gelesen werden. 2001

2000 10 Jahre Bundeswehrstandort in Marienberg Dieses Jubiläum war Anlass für einen Ehrenappell am 29.03.2001. Neue Produktionshalle feierlich eröffnet Durch den Einmarsch der Ehrenformation begrüßte Oberstleutnant Am Freitag, dem 28.01.2000, wurde im Gewerbegebiet Am Federn- Uhrig die zahlreich erschienen Gäste und dankte ihnen für ihr Kommen. werk die neue Produktionshalle der Meyer Drehtechnik GmbH feierlich Es sei für ihn eine Ehre, dass die Gäste mit den Soldaten gemeinsam eröffnet. [...] Insgesamt trägt diese neue Produktionsstätte dazu bei, dieses bedeutende Ereignis feiern. [...] 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg – Rückblick Teil 2: 1997–2003 Seite 2 Seite 3 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg – Rückblick Teil 2: 1997–2003

Das Rathaus der Stadt Marienberg erstrahlt im neuen Glanz das Gewerbegebiet „Am Federnwerk“ und somit den gesamten Wirt- Die Marienberger begingen den 480. Geburtstag ihrer Stadt 2002 [...] Eine Sanierung historischer, geschichtsträchtiger Fassaden ist im- schaftsstandort Marienberg attraktiver zu machen. 480 Jahre, wahrscheinlich ein stolzes Alter und Grund genug zum mer eine spannende Sache und mit vielen Erkenntnissen zur Existent Feiern und die Stadtväter beschlossen, den diesjährigen Berggottes- Herr Wittig 10 Jahre im Amt des Baues verbunden. Baubeginn für größte Investition in unserer Stadt dienst zum Stadtgeburtstag um ein Gründungsfest auf dem Marktplatz Am 10. Februar 1992 erfolgte die Wahl von Herrn Wittig zum Bürger- [...] So besteht heute nahezu Klarheit über Größe und genaue Lage Am 07.02.2000 war der offizielle erste Spatenstich zum Bau des neuen zu erweitern, denn 480 Jahre wird man schließlich nur einmal. [...] meister der Stadt Marienberg. Damit kann er in diesem Jahr auf zehn eines ehemaligen Treppenturmes an der Rückseite des Gebäudes. Sparkassengebäudes an der Hanischallee. [...] Der Vorstand der Spar- Jahre Amtstätigkeit zurückblicken. [...] kasse wird dann seinen Sitz ebenfalls in Marienberg haben. Stadt- und Tennishalle Marien Point öffnet ihre Türen Das Freizeitangebot in Marienberg ist wieder um eine Attraktion rei- Vor 100 Jahren in Marienberg – Der Stadtbrand am 21.08.1900 cher geworden. [...] Am 19.12.1998 war es endlich soweit. Nach einer „Gestern ist unsere Stadt von einem größeren Brandunglück heimge- Bauzeit von ca. 5 Monaten eröffnete die M-T-C-Tennishallen GmbH ein sucht worden. Abends kurz nach 7:30 Uhr ertönte plötzlich der Ruf sportliches Zentrum, in dem Tennis ebenso wie Bowling, Squash und ‚Feuer‘ aus dem Dache des Ecke Marien- und Kirchstraße gelegenen Badminton gespielt werden kann. Hofmann’schen Wirtschaftsgebäudes und unmittelbar darauf auch aus dem Dache des angebauten Walther`schen Wohnhauses schlugen starke Rauchwolken und helle Flammen heraus, die bei der hölzer- 1999 nen Bauart dieser und der Nachbargebäude so schnell um sich grif- fen, daß in fast kaum einer Viertelstunde 10 Wohngebäude von dem Heimkehr im Nebel verheerenden Elemente erfaßt worden waren. […] Dem energischen Am 28.04.1999, gegen 7:30 Uhr, sanft auf einen Kleintransporter ge- Eingreifen der Feuerwehren und der herrschenden Windstille ist es zu bettet, traf das Herzog-Heinrich-Denkmal aus der Restaurierungswerk- danken, daß dem verheerenden Elemente außer den gedachten 10 statt in Ottendorf-Okrilla nach der fast elfmonatigen Verschönungskur Gebäuden nebst Anbauten nur noch das Hintergebäude des obener- auf dem Marienberger Marktplatz ein. wähnten Herrmann`schen Wohnhauses anheimfiel. […] Als ein großes Unglück kann es jedenfalls bezeichnet werden, dass das Feuer, über Im Auftrag der Amtsleiter überreichte Herr Meyer, Leiter des Hauptam- Flutkatastrophe in Marienberg dessen Entstehung noch nichts zu ermitteln gewesen ist, nicht in der tes, Herrn Wittig die Kopie einer historischen Bergkarte von Marienberg Eine verheerende Flutkatastrophe ereignete sich am Montag, dem Nacht ausbrach, denn dann wäre wohl die rasche und reiche Hilfe eine als Geschenk. 05.07.1999, in Marienberg einschließlich aller Ortsteile. Es entstanden spätere geworden, als die diese am Tage der Fall sein konnte, sodass Schäden in Millionenhöhe. [...] bei der jetzt herrschenden Dürre das Unglück ein viel umfangreicheres Sparkasse des Mittleren Erzgebirgskreises übergibt neues Ge- und größeres geworden wäre. […]“ bäude an der Hanischallee Innerhalb von nur zwei Jahren ist auf dem ehemaligen OGS-Gelände Erzgebirgisches Nachrichten- und Anzeigenblatt Nr. 101 ein modernes und zukunftsorientiertes neues Hauptgebäude der Spar- vom 23. August 1900 kasse des Mittleren Erzgebirgskreises entstanden. [...] „Das Gebäude wird das Gesicht der Hanischallee prägen“, versprach damals der Vor- standsvorsitzende Manfred Preiß. [...] Sanierung der Historischen Altstadt – eine der größten Aufgaben unserer Stadt Sanierung des Sportplatzes an der Stadthalle Mit der Aufnahme unserer Stadt in das Bund-Länder-Programm „Städ- Die Bauarbeiten auf dem Sportplatz an der Stadthalle haben begon- tebaulicher Denkmalschutz“ ist es möglich, die dringend notwendige nen. Derzeit werden dort Erdarbeiten durchgeführt. Die Fertigstellung bauliche und gestalterische Aufwertung der Historischen Altstadt vor- Gedenkmedaille „300 Jahre Niederlauterstein“ des neu gestalteten Sportplatzes ist für Ende Oktober 2002 geplant. zunehmen. [...] Das größte kommunale Vorhaben war dabei die Sanie- Der Ortsteil Niederlauterstein begeht im Rahmen einer Festwoche im rung des Rathauskomplexes. Aber auch die Sanierung der historischen September sein 300-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund hat die Schwere Umweltkatastrophe in Sachsen Stadtmauer war eine Herausforderung. [...] Wer heute die Untere Bahn- Stadtverwaltung Marienberg eine Gedenkmedaille herausgegeben. Von den heftigen Niederschlägen und den damit verbundenen schwe- hofstraße entlang fährt, erkennt sofort die gestalterische Aufwertung Die Tradition der Gedenkmedaillen über besondere Ereignisse in der ren Überschwemmungen ist auch der Mittlere stark der alten Stadtmauer. Mit der Fertigstellung dieser Maßnahme wurde Stadt findet hiermit eine würdige Fortsetzung. [...] betroffen. Die Stadt Marienberg und ihre Ortsteile sind im Vergleich zu der Grundstein für weitere Maßnahmen in diesem Gebiet gelegt. [...] unseren benachbarten Städten und Gemeinden und ganz Sachsen nur gering von Schäden betroffen. [...]

Bürgerbüro offiziell eröffnet Feiern für einen guten Zweck – Mit einem feierlichen Akt wurde am Freitag, dem 30.08.2002, das Bür- Benefiz-Open-Air zugunsten der Opfer der Umweltkatastrophe gerbüro eingeweiht. Mit dieser Einrichtung wurde zum einen besseren Kaiserwetter und eine Bombenstimmung – zwei Schlagworte, die das Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ein- Benefizkonzert vom 01.08.1999 zugunsten der Hochwasseropfer ge- wohnermelde- und des Gewerbeamtes geschaffen. Zum anderen ist nau beschreiben. Mehr als 2000 Besucher hatten sich zum gemeinsa- die Stadtverwaltung damit in der Lage, das Dienstleistungsangebot für men Feiern für einen guten Zweck auf dem Sportplatz an der Stadthalle die Bürger unserer Stadt wesentlich zu verbessern. [...] eingefunden. [...]

Schmuckstück vor den Toren der Stadt feierlich übergeben Am 06.09.1999 wurde im Rahmen einer Feierstunde das komplett sa- nierte Amtsgericht übergeben. [...] Herr Staatsminister Heitmann lobte in seiner Festrede die gute Zusammenarbeit zwischen Bauverwaltung und Nutzer des Gebäudes. Öffentliche Gebäude prägen das Gesicht einer Stadt und mit diesem neuen Aussehen, innen wie außen, verleihe man der Würde des Rechts eine würdige Umgebung. Herr Dr. Dähnert übergibt die Medaille an den Bürgermeister, Herrn Das Marienberger Wochenblatt im Internet Wittig und an Frau Walther, Vorsitzende des Festkomitees Ab sofort ist das Marienberger Wochenblatt auch im Internet. Über die Homepage der Stadt Marienberg kann dieses bei Bedarf heruntergela- Einführung des EURO als gesetzliches Zahlungsmittel den und dann gelesen werden. 2001 30 Jahre Bäckerei & Konditorei Lothar Melzer Im Gewerbegebiet „Am Federnwerk“ konnte das Unternehmen in einer 2000 10 Jahre Bundeswehrstandort in Marienberg Freistunde am 06.10.2001 auf eine 30-jährige Geschäftstätigkeit zu- Dieses Jubiläum war Anlass für einen Ehrenappell am 29.03.2001. rückschauen. Der Geschäftsführer, Herr Melzer, konnte auf eine traditi- Neue Produktionshalle feierlich eröffnet Durch den Einmarsch der Ehrenformation begrüßte Oberstleutnant onsreiche Firmenentwicklung zurückblicken und insbesondere mit der Am Freitag, dem 28.01.2000, wurde im Gewerbegebiet Am Federn- Uhrig die zahlreich erschienen Gäste und dankte ihnen für ihr Kommen. Entscheidung zum Neubau einer „Großbäckerei“ auch zur Schaffung werk die neue Produktionshalle der Meyer Drehtechnik GmbH feierlich Es sei für ihn eine Ehre, dass die Gäste mit den Soldaten gemeinsam von Arbeits- und Ausbildungsplätze einen wesentlichen Beitrag in un- eröffnet. [...] Insgesamt trägt diese neue Produktionsstätte dazu bei, dieses bedeutende Ereignis feiern. [...] sere Region leisten. [...] 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg – Rückblick Teil 2: 1997–2003 Seite 4

10 Jahre Partnerschaft Marienberg – Most Demonstration zum Erhalt des Gymnasiums in Marienberg Am Donnerstag, dem 05.05.2003, marschierten Schüler, Lehrer und Eingemeindung besiegelt Eltern des Marienberger Gymnasiums zum Landratsamt des Mittle- In der Stadtratssitzung am 09.12.2002 überreichte der Leiter des Kom- ren Erzgebirgskreises. Empört durch die Presse bekannt gewordene munal- und Rechtsamtes, Herr Tellering vom Landratsamt Mittlere Erz- Absicht, am Gymnasium in Marienberg keine fünfte Klasse mehr zu gebirge die Urkunde zur Eingemeindung der Gemeinde Hirtstein in die bilden. Das kommt der Schließung gleich und das lassen wir uns nicht Stadt Marienberg im Auftrag von Herrn Landrat Kohlsdorf. Herr Bilz, gefallen, so der einstimmige Tenor. [...] Bürgermeister der Gemeinde Hirtstein, brachte nochmals die Hoffnung zum Ausdruck, dass mit dieser Eingemeindung eine wesentliche Ver- besserung bei der Realisierung notwendiger kommunaler Aufgaben erzielt wird und damit dazu beigetragen wird, dass die vier neuen Orts- teile lebenswert bleiben.

1. Bergwiesenfest in Kühnhaide Der Ortsteil Kühnhaide war am Sonntag, dem 22.05.2003, Gastgeber für das 1. Bergwiesenfest. Die Idee, die Bergwiesen des Erzgebirges den Menschen in Form eines Festes näher zu bringen, war im Wes- terzgebirge entstanden. Die unerwartet große Resonanz war Anlass, solche Bergwiesenfeste auch im Mittleren Erzgebirgskreis anzubieten. 2003 Und dieses erste Bergwiesenfest war ein mehr als gelungener Auftakt. Von Beginn an tummelten sich bis zum späten Nachmittag unzählige 150 Jahre Sparkasse in Marienberg Gäste auf dem Festplatz in Kühnhaide. Mit einer Festveranstaltung feierte die Sparkasse Mittleres Erzgebirge am Freitag, dem 04.04.2003, ihr 150-jähriges Bestehen in Marienberg. [...] Als sich die Stadtväter vor 150 Jahren entschlossen eine Sparkasse zu gründen, ging das mit einer großen Aufbruchsstimmung einher. So eine Einrichtung war etwas völlig Neues in dieser Zeit und man musste erst das öffentliche Vertrauen gewinnen. [...]

Das Lindenhäuschen hat seine Linden wieder Bei dem schweren Sturm am 28.10.2002 stürzte die untere Linde um ohne das Lindenhäuschen zu beschädigen. „Wir konnten nicht mit einem weiteren solchen Gnadenbrot der Natur rechnen und haben uns deshalb im Stadtrat – auch mit dem Votum vieler Bürger – dazu entschlossen, die 2. Linde am 6.02.2003 zu fällen.“ führte Herr Wittig weiter aus. Anlässlich des Stadtgeburtstages wurden am Freitag, dem 25.04.2003, vor dem Lindenhäuschen zwei neue Linden gepflanzt. Zahlreiche Marienberger waren zu dieser Veranstaltung gekommen und es war eine wohltuende Kulisse, sieht man doch daran, wie inter- essiert die Marienberger an ihrer Geschichte und ihrer Stadt sind. [...]

Die Heimatgruppe zur Pflege bäuerlicher Traditionen e.V. aus Herold

250 Jahre Garnisonstadt Marienberg

mdr-Fernsehen dreht für Weihnachtssendung in Marienberg Am Donnerstag, dem 04.12.2003, weilte das mdr-Fernsehen gemein- sam mit der bekannten Sängerin Ute Freudenberg in Marienberg. Ge- dreht wurde am Zschopauer Tor sowie in „Omas Kartoffelhaus“.

Freuen Sie sich schon jetzt auf den nächsten Teil, der am 11.08.2017 in der Nummer 14 erscheint. 25 Jahre Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg – Rückblick Teil 2: 1997–2003 Seite 4 10/2017 · Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

10 Jahre Partnerschaft Marienberg – Most Demonstration zum Erhalt des Gymnasiums in Marienberg HSV-C-Mädchen gewannen Bezirkspokalfinal-Krimi A-Jugend – Erzgebirgsliga Ost Am Donnerstag, dem 05.05.2003, marschierten Schüler, Lehrer und Dank super Teamleistung neuen Bezirksmeister 30:25 n. V. be- Samstag, 27.05.2017 Eingemeindung besiegelt Eltern des Marienberger Gymnasiums zum Landratsamt des Mittle- zwungen. 15:00 Uhr SpG Drebach-Falkenbach/Gelenau : In der Stadtratssitzung am 09.12.2002 überreichte der Leiter des Kom- ren Erzgebirgskreises. Empört durch die Presse bekannt gewordene Bezirkspokalfinale weibl. C: SpG Großrückerswalde/Marienberg/Wolkenstein munal- und Rechtsamtes, Herr Tellering vom Landratsamt Mittlere Erz- Absicht, am Gymnasium in Marienberg keine fünfte Klasse mehr zu HSV 1956 Marienberg – SV 04 Oberlosa-Plauen (24:24) 30:25 n.V. B-Jugend Landesklasse West gebirge die Urkunde zur Eingemeindung der Gemeinde Hirtstein in die bilden. Das kommt der Schließung gleich und das lassen wir uns nicht (Hz.14:14) Samstag, 27.05.2017 Stadt Marienberg im Auftrag von Herrn Landrat Kohlsdorf. Herr Bilz, gefallen, so der einstimmige Tenor. [...] Zum 2. Mal in der 60-jährigen Geschichte des Marienberger Frauen- 10:30 Uhr VfB Annaberg 09 : FSV Motor Marienberg Bürgermeister der Gemeinde Hirtstein, brachte nochmals die Hoffnung handballs hat eine weibliche C-Jugend der Bergstadt am vergangenen zum Ausdruck, dass mit dieser Eingemeindung eine wesentliche Ver- Sonntag ein Bezirkspokalfinale gewonnen. Dieser bisher sehr seltene C-Jugend – 1. Kreisliga Meisterrunde Staffel 2 besserung bei der Realisierung notwendiger kommunaler Aufgaben und beachtliche sportliche Erfolg gelang dem extra nur für den Po- Samstag, 27.05.2017 erzielt wird und damit dazu beigetragen wird, dass die vier neuen Orts- kalwettbewerb formierten C-Jugend-Team des HSV 1956 Marien- 13:30 Uhr Lauterer SV Viktoria : SpG Zöblitz-Pobershau/Marienberg teile lebenswert bleiben. berg in der Sporthalle in Brand-Erbisdorf. In einem bis zuletzt sehr D-Jugend – 1. Kreisliga Meisterrunde Staffel 3 hart umkämpften und spannenden Bezirkspokalfinale-Handballkrimi Samstag, 27.05.2017 gewannen die HSV-Mädchen mit 30:25 nach Verlängerung gegen kei- 10:30 Uhr SV Leukersdorf 1 : FSV Motor Marienberg 1 nen Geringeren als den einen Tag vorher neu gekürten, favorisierten, verlustpunktfreien C-Jugend Bezirksmeister und dem Kreisligameister D-Jugend – 1. Kreisklasse Platzierungsrunde Staffel 6 des Spielkreises Zwickau, den SV 04 Oberlosa-Plauen. Dieser schöne Samstag, 27.05.2017 Erfolg ist zudem umso beachtlicher, weil die HSV-Mädchen vorher nur 10:30 Uhr SpG Zschopau/Neudorf-Wiesenbad : zweimal (!!) in den beiden Pokalspielen (TSV Penig A/MSG Chemnitz FSV Motor Marienberg 2 Limbach Oberfrohna H) zusammenspielten und fünf der zehn Spiele- rinnen alle noch D-Jugendliche waren. „Für ihren hervorragenden lei- denschaftlichen Einsatz, ihrem bisher noch niemals so stark gezeigten super Abwehrverhalten und ihren sehr guten Angriffsaktionen haben sich alle Spielerinnen ein großes Lob meinerseits verdient“, meinte der logischerweise sehr zufriedene HSV-Präsident Karlgeorg Frank, der als Verantwortlicher gemeinsam mit dem Trainer der weiblichen D-Ju- gend, Thomas Ehnert und HSV-Spielerin Dora Schneck die HSV-Mäd- chen betreute. HSV-C-Jugend: Lisa Drechsel wB/Lisa Rohrlapper (Tor), 1. Bergwiesenfest in Kühnhaide Lilly Heinrich (4/1), Annika Reuter, Nicole Schulz (1), Alina Mehlhorn, Der Ortsteil Kühnhaide war am Sonntag, dem 22.05.2003, Gastgeber (alle wD), Emilie Hunger (6), Sophie Heinrich (10/2), Emma Bielawny für das 1. Bergwiesenfest. Die Idee, die Bergwiesen des Erzgebirges (7/1), Laura Hertwig (1) (alle wC) den Menschen in Form eines Festes näher zu bringen, war im Wes- terzgebirge entstanden. Die unerwartet große Resonanz war Anlass, Daniela Filip beendet ihr Traineramt beim HSV Marienberg solche Bergwiesenfeste auch im Mittleren Erzgebirgskreis anzubieten. Stefan Süßmilch (bisher HSV II) neuer Coach der wJB und HSV-Ersten 2003 Und dieses erste Bergwiesenfest war ein mehr als gelungener Auftakt. Durch den freiwilligen Rückzug der 1. Frauenmannschaft des HSV Von Beginn an tummelten sich bis zum späten Nachmittag unzählige 1956 Marienberg aus der 4. in die 5. Liga (Sachsenliga) und der weib- 150 Jahre Sparkasse in Marienberg Gäste auf dem Festplatz in Kühnhaide. lichen Jugend B aus der Sachsen- in die Bezirksliga wird es ab dem Mit einer Festveranstaltung feierte die Sparkasse Mittleres Erzgebirge 01.07.2017 beim HSV keine hauptamtliche Trainerstelle mehr geben. am Freitag, dem 04.04.2003, ihr 150-jähriges Bestehen in Marienberg. Zwischen den HSV-Verantwortlichen und der Trainerin der HSV-Ers- [...] Als sich die Stadtväter vor 150 Jahren entschlossen eine Sparkasse ten und der wB-Jugend, Sportfreundin Daniela Filip, wurde daher im zu gründen, ging das mit einer großen Aufbruchsstimmung einher. So beiderseitigen Einvernehmen vereinbart, dass ihr bis zum 30.06.2017 eine Einrichtung war etwas völlig Neues in dieser Zeit und man musste gültiger Arbeitsvertrag nicht verlängert wird. Der Vorstand des HSV erst das öffentliche Vertrauen gewinnen. [...] 1956 Marienberg bedankt sich auch hiermit bei Daniela Filip für ihre vielseitigen Trainertätigkeiten für die 1. Frauenmannschaft und des Das Lindenhäuschen hat seine Linden wieder Nachwuchsbereiches, die sie seit dem 01.01.2016 absolut zuverlässig Bei dem schweren Sturm am 28.10.2002 stürzte die untere Linde um und mit vollem persönlichen Engagement ausgeführt hat, recht herz- ohne das Lindenhäuschen zu beschädigen. „Wir konnten nicht mit lich und wünscht ihr für ihren zukünftigen Berufsweg alles Gute und einem weiteren solchen Gnadenbrot der Natur rechnen und haben als Trainerin noch viele weitere sportliche Erfolge. Der bisherige Trainer uns deshalb im Stadtrat – auch mit dem Votum vieler Bürger – dazu der HSV-Zweiten Stefan Süßmilch, der schon 2011/12 und 2012/13 entschlossen, die 2. Linde am 6.02.2003 zu fällen.“ führte Herr Wittig die HSV-Erste trainierte, übernimmt sie wieder und betreut zusätzlich weiter aus. Anlässlich des Stadtgeburtstages wurden am Freitag, dem die B-Jugend. Um zielgerichtet in die Vorbereitung auf die neue Sai- 25.04.2003, vor dem Lindenhäuschen zwei neue Linden gepflanzt. son gehen zu können, wird er bereits am 19. Mai 2017 erstmals ein Zahlreiche Marienberger waren zu dieser Veranstaltung gekommen gemeinsames Training der wB-Jugend und den beiden Frauenteams und es war eine wohltuende Kulisse, sieht man doch daran, wie inter- abhalten. In den beiden neu formierten Frauenteams werden zukünftig essiert die Marienberger an ihrer Geschichte und ihrer Stadt sind. [...] allen 16-jährigen B-Jugend-Spielerinnen des HSV zusätzlich zu ihrem Spielbetrieb in der Bezirksliga, Einsatzzeiten angeboten. Die Heimatgruppe zur Pflege bäuerlicher Traditionen e.V. aus Herold Internationales Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF- Videotext ab Seite 360–373 oder im Internet www.handball-marien- Fußball-Camp in Pockau 250 Jahre Garnisonstadt Marienberg berg.de ersichtlich. Karlgeorg Frank Zwei Trainingslager mdr-Fernsehen dreht für Weihnachtssendung in Marienberg Präsident des HSV 1956 Marienberg für 11- bis 16-Jährige Am Donnerstag, dem 04.12.2003, weilte das mdr-Fernsehen gemein- sam mit der bekannten Sängerin Ute Freudenberg in Marienberg. Ge- Vom 2. bis 8. Juli 2017 (für 11- bis 13-Jährige) und vom 9. bis 15. Juli dreht wurde am Zschopauer Tor sowie in „Omas Kartoffelhaus“. 2017 (für 14- bis 16-Jährige) findet zum sechsten Mal das internatio- Spielansetzungen des nale Fußball-Camp SOCCER CITY im Pockauer Flöhatal-Stadion statt. FSV Motor Marienberg e.V. Das Trainingslager richtet sich an Jugendliche mit Spaß am Kicken, egal ob als Hobby- oder Vereinsspieler. Die Trainingsgruppen werden Herren 1 – Landesklasse West nach Alter und dem individuellen Leistungsniveau eingeteilt. Freuen Sie sich schon jetzt auf Sonntag, 28.05.2017 Zum Training steht ein Übungsleiter-Team der „Charlotte Eagles“ – ei- den nächsten Teil, der am 11.08.2017 in der 15:00 Uhr Motor Marienberg : TSV Crossen nem professionellen Fußball-Club aus den USA – zur Verfügung, das neben zahlreichen anderen Fußball-Sportlern während des gesamten Nummer 14 erscheint. Herren 2 – 1. Kreisklasse Ost Camps mit den besten Tricks und tollen Methoden für perfekte Trai- Sonntag, 28.05.2017 ningsatmosphäre sorgen wird. Natürlich wird alles ins Deutsche über- 12:30 Uhr Motor Marienberg : FV Amtsberg setzt. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 · 10/2017

Neben den Übungseinheiten sind auch Workshops, ein Abendpro- gramm mit Live-Band, Freundschaftsspiele, viele Team-Einheiten und eine „Mini-Weltmeisterschaft“ geplant. Die Teilnahme kostet zwischen 199 und 229 Euro pro Person, inklusive Übernachtung, gesunder Verpflegung und Programm. Lokaler Veran- stalter ist jze:sports, der sportmissionarische Dienst der freien evange- lischen Gemeinde in Marienberg. SOCCER CITY wurde 2012 vom Sächsischen Innenminister mit einem „Stern des Sports“ als eines der innovativsten Sportprojekte Sachsens ausgezeichnet. Anmeldungen sind online über www.soccer-city.org oder telefonisch unter (03735) 60 86 333 möglich.

Schul- und Heimatfest Krumhermersdorf vom 10. bis 18. Juni 2017 Veranstaltungshöhepunkte

Sonnabend, 10. Juni 2017 | 20:00 Uhr Tanz mit ProMusicum (Eintritt 10,00 €)

Dienstag, 13. Juni 2017 | 18:00 Uhr – 20:30 Uhr Konzert mit Rudi Giovanini im Festzelt (Einlass ab 16:00 Uhr, Eintritt 22,00 €)

Freitag, 16. Juni 2017 | 16:00 – 19:00 Uhr Volkssportlauf für Jedermann – „13. Karl-Stülpner-Lauf“ Informationen zum Lauf und zur Anmeldung können unter http://sv1870grossolbersdorf.de/stuelpnerlauf aufgerufen werden.

Sonntag, 18. Juni 2017 | 14:00 Uhr Historischer Festumzug

Das komplette Programm können Sie unter www.heimatfest-krumhermersdorf.de einsehen. Kirchliche Nachrichten

Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Freitag, 26.05. 20:00 Uhr Konzert „Die Prinzen“ Sonntag, 28.05. 9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfingstsonntag, 04.06. 9:30 Uhr Festgottesdienst mit Taufgedenken für Juni Pfingstmontag, 05.06. In Marienberg findet kein Gottesdienst statt! Wir laden zu den Waldgottesdiensten in Pobershau und Satzung herzlich ein!

Ev.-Meth. Kirche Marienberg Sonntag, 28.05. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst, Th. Beier Mittwoch, 31.05. 19:00 Uhr Gottesdienst zur Einheit der Christen, P. Chr. Martin Pfingstsonntag, 04.06. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst, P. i.R. E. Beier 10/2017 · Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Museen und Ausstellungen Di – So 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 62522 | www.molchner-stolln.de

IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 66 81 29 10 IIIII 30.05. – 23.06.2017 | Fluss der Farben – eine Ausstellung von Andreas Kluge, Marienberg OT Lauta Foto: 360grad-team Am Aktionswochenende wird der Künstler an allen drei Pfingsttagen (03.– 05.06.) von 10 bis 18 Uhr vor Ort sein. Alle Interessierten und IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK Neugierigen sind hiermit herzlich zu einem Besuch der Ausstellung Fr – So, Feiertage, sächs. Osterferien 13 –17 Uhr | Tel. 03735 660162 eingeladen. IIIII bis 30.07.2017 | Du und Dein Hobby: Kreativer Eulentrend

IIIII 03.06. – 05.11.2017 | 50 Jahre Münz- und Briefmarkenverein IIIII Sa | 03.06. | 14 –17 Uhr Marienberg mit Reformationsgedenken und Präsentation histo- Tipp Bastelaktion im Rahmen der Sonderausstellung rischer Marienberger Ansichtskarten „Du und Dein Hobby: Kreativer Eulentrend“ Vor 50 Jahren entstand die „Kreisfachgruppe Numismatik Marienberg mit Stephanie Erber – „EinzelArtig“ im Kulturbund der DDR“. Mehrfach sollte sich der Name noch ändern, zuletzt im März 2015. Die Interessengruppen der Münz- und Brief- IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ markensammler schlossen sich zu einem Verein zusammen. Anläss- Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr lich des 50-jährigen Jubiläums des Münz- und Briefmarkenvereins Tel. 037363 7704 Marienberg ermöglichen die Sammler in einer Sonderausstellung IIIII bis 30.07. | Erzgebirgische Holzspielwaren Ebert, einen umfangreichen Einblick ins Vereinsleben. Gesammelt wird mit Olbernhau hohem Anspruch, themenbezogen variiert die Sammelleidenschaft. Eine eigene Briefmarke ist bereits erschienen und pünktlich zum Ju- biläum wird eine Vereinschronik herausgegeben.

IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr | Tel. 03735 60 89 68 Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr Sa, So, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr

IIIII bis 15.10. | Der Häuselmacher aus dem Erzgebirge IIIIIIIIIII GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr | AS – Bergstr. 50 | Tel. 0152 04491217

IIIIIIIIIII GALERIE „DIE HÜTTE” Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | Tel. 03735 62527 IIIIIIIIIII BALDAUF VILLA IIIII bis 06.08.2017 | … su wie iech dos sah´ (… so wie ich Mo – Fr 9 – 12 | 14 – 18 Uhr | Tel. 03735 22045 | www.baldauf-villa.de das sehe) – Acrylmalerei, Andrea Hermann aus Lengefeld IIIII bis 02.06. | Ausstellung Antje Henkel Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 · 10/2017

Veranstaltungen

Sa | 03.06. | 10:00 Uhr & 14:30 Uhr | Bergstadt Marienberg IIIIIIIIIII Erlebnistage Montane Kulturlandschaft Erzgebirge Traditionell am ersten Juni-Wochenende bieten Bergwerke, Berg- baumuseen und Bergbaulandschaften im gesamten sächsisch- böhmischen Erzgebirge besondere Veranstaltungen. Die Bergstadt Marienberg beteiligt sich mit folgenden Angeboten:

IIIIIIIIIII Welterbe-Tour I | 10:00 Uhr Treff: Marktplatz Marienberg (Denkmal Herzog Heinrich) Fr | 09.06. | 19:30 Uhr | Rathaus Marienberg, Ratssaal Bergbauhistorische Führung durch die denkmalgeschützte Altstadt IIIIIIIIIII 2. Stadtkonzert 2017 Marienbergs mit anschließendem Besuch des Bergmagazins, eines Kammermusik mit dem Streichtrio LIRICO, Köln einst für den Bergbau errichteten Getreidespeichers mit dem Muse- um sächsisch-böhmisches Erzgebirge Ihre brennende Leidenschaft für die Kammermusik führte drei he- rausragende Musikerpersönlichkeiten 2014 zum Streichtrio Lirico IIIIIIIIIII Welterbe-Tour II | 14:30 Uhr zusammen. In der Besetzung Franziska Pietsch, Sophia Reuter und Treff: Parkplatz Besucherbergwerk Pferdegöpel, OT Lauta Johannes Krebs, begeistert das Trio mit beseeltem Streicherklang Besuch des Pferdegöpels auf dem Rudolphschacht inklusive und unbändig temperamentvoller Spielfreude. Schauvorführung mit Pferden, anschließend Wanderung entlang Doch vor allem durch ihre stilistisch individuellen Interpretationen des Bergbaulehrpfades mit den landschaftsprägenden Halden- und ihren nuancierten farbenreichen Klang, konnte sich das Trio be- zügen des Silberbergbaus reits erfolgreich im Konzertleben etablieren und wird von der Fach- presse mit zahlreichen positiven Kritiken bedacht. Kosten: bis 16 Jahre frei | Stadtführung 2,50 € | Museum 4,50 € Das weitgefächerte Repertoire reicht von der Klassik bis hin zu zeit- Pferdegöpel 5,50 € | Wanderung 2,00 € genössischen Werken. Zusätzlich geben die drei Musiker den Kon- Stadtverwaltung Marienberg/Bergknappschaft Marienberg e.V. zerten einen besonderen Charme durch die Aufführung erschiev - dener Streichduos. Die Violine und das Cello stammen aus der berühmten italienischen Geigenbauerfamilie Testore. Diese Ver- wandtschaft unterstreicht den unverkennbaren Klang des Trios. Die Vielfältigkeit der jeweiligen solistischen- und kammermusi- kalischen Herkunft der Musiker sowie ihre Spontanität lassen das Streichtrio Lirico zu einem besonderen Konzerterlebnis werden. Eintritt 9 €, ermäßigt 7 € | Kartenreservierung unter 03735 602270 04.–05. Juni Pf i ngstfest Katzenstein Pobershau So | 09:30 Uhr Pfingstwanderung, Start am Wassertretbecken So | 11:00 Uhr Bergkapelle Pobershau So | 15:00 Uhr Blasmusik Mo | 10:00 Uhr Waldgottesdienst Veranstaltungsort: Festplatz auf dem Katzenstein in Marienberg, OT Pobershau. Für die gastronomische Versorgung ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!

OGV Olbernhauer Getränke- Vertrieb GmbH Blumenauer Straße 25 www.marienberg.de | Tel. 03735 602 270 09526 Olbernhau 10/2017 · Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Abteilung: Fußball Pfingstmontag, 05.06. 9:30 Uhr Waldgottesdienst am Katzenstein Spielansetzungen: Herren So, 28.05.2017 15:00 Uhr TSV Grün-Weiß Mildenau – ATSV I Neuapostolische Kirche Marienberg 15:00 Uhr SpG Hilmersdorf/Wolkenstein II – sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst SpG Satzung/ATSV II mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst Frauen So, 28.05.2017 11:00 Uhr ATSV – TSV Falkenau Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg C-Junioren 1 Sonntag, 28.05. 10:00 Uhr Hl. Messe Sa, 27.05.2017 13:30 Uhr ATSV I – SpG Gelenau/Drebach- Sonntag, 04.06. 8:30 Uhr Hl. Messe Falkenbach-Venusberg Montag, 05.06. 8:30 Uhr Hl. Messe C-Junioren 2 Sa, 27.05.2017 13:30 Uhr SpG Gornau/Scharfen. G./Dittmanns- dorf-Witzschdorf – ATSV II D-Junioren FSV Motor Marienberg e.V. Sa, 27.05.2017 10:30 Uhr ATSV – FC Greifenstein 04 Ehrenfriedersdorf EINLADUNG E-Junioren ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Sa, 27.05.2017 10:30 Uhr SpG Börnichen/Borstendorf/Grün­ hainichen – SpG Lauterbach/ ATSV Sehr geehrte Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am 16.06.2017 ab 20:30 Uhr im Lautengrundstadion statt. Einladung Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: Zu einem gemütlichen Beisammensein lade ich alle Seniorin- 1. Begrüßung durch den Vorstand nen und Senioren recht herzlich in das Gemeinschaftshaus von 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Gebirge ein. Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Entgegennahme des Jahresberichts für das abgelaufene Ort: Landeskirchliche Gemeinschaft, Hauptstraße 14 b Geschäftsjahr sowie die Entlastung des Vorstandes Termin: 31.05.2017 4. Bericht der Revisionskommission Zeit: 14:00 Uhr 5. Vorstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand Zückmantel 6. Wahl des neuen Vorstandsgremiums 7. Abstimmung zur Finanzierung eines neuen Vereinsbusses 8. Diskussion Landeskirchliche Gemeinschaft Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einge- Gebirge/Gelobtland reicht werden. Sonntag, 28.05. 9:30 Uhr T(D)ankstelle mit Heiligem Abendmahl Wir bitten um zahlreiche und pünktliche Teilnahme. Dienstag, 30.05. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Marienberg, 19.05.2017 Mit sportlichen Grüßen Alexander Wild 1. Vorsitzender  LAUTA

Auf zur musikalischen Weltreise!

 GEBIRGE, GELOBTLAND Unter diesem Motto luden die Kinder und Erziehe- rinnen der Kita „Bummihaus“ zum Oma-Opa-Tag ins Dorfgemeinschaftshaus Lauta ein. Im Moment beschäftigen wir uns in unserer Kita mit den Ländern der Erde. Beim „Erkunden“ des Landes Irland, ging uns der irische Stepptanz sofort in die Beine. Nun wollten wir auch gerne wissen, welche Mu- sik in welchen Ländern gespielt und wie dazu getanzt Abteilung: Wintersport wird. Unsere Erzieherin Nancy brachte uns eine ganz tolle CD dazu mit. Unsere Omas und Opas staunten nicht schlecht als wir zu mexi- 27. Gelobtländer Waldlauf kanischen Rhythmen, spanischem Flamenco oder russischer Balalaika Zu unserem diesjährigen Frühjahrscrosslauf möchten wir alle Sport- eine flotte Sohle aufs Parkett legten. Aber auch die ruhigere Musik der begeisterten am Sonntag, den 28.05.2017 am Vereinsheim des ATSV Indianer aus Nordamerika, die entspannende Musik aus Asien sowie herzlich einladen. die geheimnisvollen Trommelklänge aus Afrika fanden großen Anklang Alle Informationen zum Wettkampf findet man auch auf unserer Inter- bei unseren Zuschauern. netseite www.atsv-info.de. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Muttis und unserem FSJler Marius. Sie unterstützten uns ganz fleißig bei der Suche nach pas- Meldungen können auch über: senden Kostümen und Requisiten. Natürlich durften auch die Köst- Bernd Helmert lichkeiten der einzelnen Länder nicht fehlen. So konnten sich unsere Brettmühlenweg 3, 09496 Marienberg OT Gebirge Großeltern am Spezialitätenbuffet stärken. Tel.: 03735 – 61585, Fax: 03735 – 660649 Asiatischer Salat, Sushi, russischer Kartoffelsalat, indianische Tapas E-Mail: [email protected] erfolgen. mit exotischen Dips und von den Kindern selbstgebackenes irisches Brot mit Kräuterbutter standen zum Verzehr bereit. Auch dafür ein herz- Für das leibliche Wohl unserer Sportler und Gäste ist gesorgt. liches Dankeschön an unsere Muttis. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 · 10/2017

 LAUTERBACH

Vereinsgelände auf dem „Wiesengut Ullmann“ Niederlautersteiner Straße 14 09496 Marienberg OT Lauterbach

Pferde und Reitsport hautnah erleben … Dressurquadrille | Springquadrille Showprogramm unserer Kleinsten Es war auch dieses Jahr wieder ein rundum gelungener Nachmittag Best of – 20 Jahre Erzgeb. Reit- und Fahrverein und das Lob der Omas und Opas war für uns alle der schönste Dank. Kinderreiten für alle Wie immer, möchten wir uns ganz herzlich bei den Mitgliedern des Dorfvereins Lauta bedanken, welche uns das Dorfgemeinschaftshaus Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! wieder ganz unkompliziert zur Nutzung überließen. Pferde/Reitsport unterstützt von: www.wiesengut-ullmann.de Eure „Bummihäusler“

kontaktdorfvereinlauta.de www.dorfvereinlauta.de orfverein Lauta e Fridolin hatte die größte Klappe 23 Gockel traten zum Wettkrähen an – der Beste schaffte 117 Kikerikis

Fridolin und Felix – diese beiden Gockel wollen Sie bestimmt nicht auf oder in unmittelbarer Nähe Ihres Grundstücks haben. Warum? Weil sie ihre Klappe nicht halten können. Beim kürzlichen Hähnewettkrä- hen auf dem Gelände der Firma Beck Landtechnik in Lauterbach hatte das allerdings Vorteile. Denn Fridolin, ein Junghahn der Rasse Thü- ringer Bart von Züchter Bernd Redepenning aus Lengefeld sicherte sich mit insgesamt 117 Kikerikis Platz 1. Auf Platz 2 landete Felix, das Schmuckstück von Züchter Felix Ullmann aus Niederlauterstein. Sein Fahrerlager ab Uhr einjähriger Zwerg Wyandotte schaffte 90 Kräher. am ferdegöpel, 046 Marienberg T Lauta km undfahrt Start Uhr Lauta einzebank Großolbersdorf Scharfenstein opfgarten Gehringswalde Wolfsberg Marienberg Lauta eilemarkt , Euro Startergeld Uhr Schalmeienkaelle Steinbach

03.06.2017 09496 Obwohl der Hahn dafür bekannt ist, dass er sich eine Stunde vor Son- Pferdegöpel Lauta nenaufgang – so will es die Natur – zu Wort meldet, wollte es am Sams- tag um 8 Uhr nicht so recht losgehen. An die zehn Minuten gackerten die stolzen Gockel wild durcheinander bis endlich der erste Hahnen- schrei (ebenfalls von Felix) zu vernehmen war. Die Spannung stieg NIEDERLAUTERSTEIN natürlich auch bei den Züchtern, welche ihre Ungeduld bis dahin mit  einem heißen Glühwein hinunterspülten und sich Bratwurst und Steak vom Grill schmecken ließen. „Der Wettbewerb ist nicht so ganz ernst Öffnungszeit der Bibliothek zu nehmen. Viel mehr handelt es sich dabei um eine Gaudi, die das Ver- einsleben bereichert“, so Manfred Köhler, 1. Vereinsvorsitzender des Mittwoch, den 7. Juni 2017 von 14:30 bis 15:30 Uhr Kleintierzüchtervereins Lauterbach und Umgebung e.V. 10/2017 · Seite 21 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Die meisten der angetretenen gefiederten Teilnehmer waren engagiert SV Kühnhaide e.V. bei der Sache und schrien aus voller Kehle. Doch wie so oft im Leben gab es auch welche, die ihren Schnabel nicht aufbrachten. Fünf der Spielansetzung des SV Kühnhaide gefiederten Herren traten den Heimweg mit ihren Besitzern als so ge- in der 1. Kreisklasse Ost nannte „Nichtkräher“ an. „Zur Strafe für ihre Faulheit kommen sie eine Woche auf ‚Entzug‘, sprich, die Hennen sollen Ruhe vor ihnen haben“, Sonntag, 28.05. lachte Manfred Köhler. Nun, dieses ‚Ei‘ haben sie sich wohl selbst ge- 15:00 Uhr 1. Kreisklasse legt. „Mit dem Kikeriki verteidigen die Hähne übrigens ihr Revier. Das SV Kühnhaide – SV Olbernhau 2 bedeutet so viel wie: „Haut ab Leute, hier bin ich der Hahn im Korb“, so Matthias Beck, selbst Züchter und 2. Vorsitzender des Vereins, welcher das Gelände seiner Firma bereits zum dritten Male zur Austragung des Wettbewerbes zur Verfügung stellte. Sagenhafte Radtour 2017 am 27.05.2017 Von den zum Verein zählenden 25 Mitgliedern war der Großteil mit im Boot. Trainiert werden kann das Krähen nicht. Lt. Aussage der Züch- Durch das Reich der Marzibilla und entlang der alten ter ist es reine Glückssache, ob das Tier letztendlich mitmacht oder Eisenbahnstrecke Reitzenhain – Sebastiansberg nicht. Doch egal, ob Gewinner oder Verlierer. Angst vor dem Kochtopf (Mit Sagenlesungen an historischen Orten) braucht keiner der stolzen Tiere zu haben. Start: 9:00 Uhr an der Grundschule „Am Schwarzwasser“ in Kühnhaide – Länge: 26 km

Einladung  Reißigmühle  Ulmbach  Assigbachtal  Karl-Stülpner-Denkmal  Anton-Günther-Denkmal zur Versammlung des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Umge-  Reitzenhain  Kienhaid bung e.V. am 09.06.2017, 20:00 Uhr im Vereinsheim Lauterbach. Alle Mitglieder und interessierte Zuchtfreunde sind herzlich willkom- Es laden ein: Der SV Kühnhaide und die Baldauf Villa Marienberg. men. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Der Vorstand Familientour – kein Radrennen! SV Lauterbach e.V.

Herren/2. Kreisklasse Die Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung. r n riinr So, 28.05. 12:45 Uhr TSV Geyer 2 – aa ia SpG Lauterbach/Zöblitz nnnhrg E-Jugend/1. Kreisklasse 04 Marienberg Sa, 27.05. 10:30 Uhr SpG Börnichen/Borstendorf – SpG Lauterbach/Gebirge-Gel.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Vorübergehende Schließung Kühnhaide mit Reitzenhain der Ortsteilbibliothek Lauterbach Sonntag, 28.05. Vor Beginn der Umbaumaßnahmen in der Grundschule Lau- 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst terbach findet amMittwoch, dem 07.06.2017 von 13:00 bis 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus 14:00 Uhr die letzte Ausleihe der Ortsteilbibliothek in den Kühnhaide Räumlichkeiten in der Grundschule statt. Während der Baumaßnahme laden wir unsere Leser herzlich Sonntag, 04.06. ein in die Ortsteilbibliothek Niederlauterstein, geöffnet am 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Alexander Muth 1. Mittwoch des Monats in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr, Pfingstmontag, 05.06. oder in die Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek im Bergma- 9:30 Uhr Waldgottesdienst am Katzenstein mit Matthias Eileen gazin Marienberg. und Matthias Münzner/Thum

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach  RÜBENAU Sonntag, 28.05. 10:30 Uhr Lichtblick – der andere Gottesdienst im Gasthof Schützenverein Rübenau e.V. Niederlauterstein mit Kinderkirche/Krabbelecke und anschließendem Imbiss EINLADUNG Sonntag, 04.06. 9:30 Uhr Erstes Läuten der neuen Glocken Werte Mitglieder des Schützenvereins Rübenau e.V., Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kinderkirche wir möchten Euch recht herzlich zu der am Sonnabend, den 27.05.2017 Pfingstmontag, 05.06. in der Gaststätte „Bergschänke“ in Rübenau stattfindendenVereins ­ 9:30 Uhr Gottesdienst versammlung einladen. Beginn: 19:00 Uhr Tagesordnung:  KÜHNHAIDE 1. Auswertung der Vereinsmeisterschaft Kleinkaliber sowie Ausgabe der Pokale und Urkunden 2. Vorschläge zur Ausgestaltung und Planung des Schützenfestes Öffnungszeit der Bibliothek 2017 3. Informationen und Sonstiges Donnerstag, den 8. Juni 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr Der Vorstand Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 22 · 10/2017

Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet amMontag, dem 12.06.2017 um 14:30 Uhr in „Uhligs Gasthof“ statt.

Der Frühling hat sich eingestellt… und so trafen sich am 10. April 2017 in der Kita „Regenbogen“ in Rü- benau die Erzieher gemeinsam mit den Elternvertretern und weiteren ISG Satzung e.V. Eltern zum Frühjahrsputz in Haus und Garten. Die fleißigen Helfer putzten Fenster und Heizkörper, harkten den Ra-  Spielansetzungen Abt. Fußball sen, jäteten Unkraut, fegten die Rollerbahn und brachten die Barfuß- strecke in Schuss. Herren – 2. Kreisklasse Zur Stärkung gab es leckeren Streuselkuchen für alle. Sonntag, 28.05.2017 Herr Skibbe reinigte mit seiner Kehrmaschine den Parkplatz vor dem 15:00 Uhr SpG Hilmersdorf/Wolkenstein 2 – Kindergarten. SpG Satzung/Gebirge/Gel. 2 Vielen Dank an alle Helfer. Jetzt freuen sich alle Kinder und Erzieherinnen auf viele schöne Tage Sonntag, 11.06.2017 im Garten. 15:00 Uhr SpG Satzung/Gebirge/Gel. 2 – ESV Eintracht Thum-Herold 2 in Satzung

Nachwuchs – A-Junioren Samstag, 27.05.2017 15:00 Uhr TSV Grün-Weiß Mildenau – SpG Witzschdorf/Dittmannsdorf-W./Gornau

Samstag, 10.06.2017 15:00 Uhr SV Crottendorf – TSV Grün-Weiß Mildenau

Nachwuchs – C-Junioren Samstag, 27.05.2017 13:30 Uhr ATSV Gebirge/Gelobtland 1– SpG Gelenau/Drebach-Falkenbach/Venusberg

Samstag, 10.06.2017 11:30 Uhr SpG Zöblitz-Pobershau/Marienberg – ATSV Gebirge/Gelobtland 1

Den Mannschaften viel Erfolg!

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung

Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau Sonntag, 28.05. samstags von 9:30 bis 12:00 Uhr 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst Pfingstsonntag, 04.06. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Pfingstmontag, 05.06. Sonntag, 28.05. 10:00 Uhr Waldgottesdienst 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pf. St. Klotz Sonntag, 04.06. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung 10:00 Uhr Pfingstgottesdienst auf der Märchenwiese, Pf. U. Peters (Ev.-Freik. Gemeinde) sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis Neuapostolische Kirche Rübenau Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schau- sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst kasten!

 SATZUNG  POBERSHAU

Bücherei Öffnungszeiten der Bibliothek

Wann? Montag, 29.05.2017 von 16:30 bis 17:30 Uhr montags 16:00 – 18:00 Uhr Wo? Vereinsraum in der Turnhalle mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr 10/2017 · Seite 23 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, 28.05. 10:00 Uhr gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in Kühnhaide EINLADUNG Pfingstsonntag, 04.06. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner, Liebe Pobershauer, werte Gäste, mitausgestaltet durch die Kurrende, am Dienstag, den 30.05.2017 findet am Wildsbergstübel wie- zugleich Kindergottesdienst der eine öffentliche Probe der Pobershauer Bergkapelle statt. Pfingstmontag, 05.06. Wir wollen bei hoffentlich schönem Wetter und mit guter Unter- 9:30 Uhr Waldgottesdienst am Katzenstein haltung durch die Bergkapelle einen entspannenden Frühsom- mit Matthias Eileen und Matthias Münzner/Thum merabend genießen. Das Team der Hupfdohlen des TSV 1872 Pobershau e.V. wird während der Probe wieder für das leibliche Wohl sorgen. Wir beginnen um 18:30 Uhr bei schönem Wetter im Freien. RITTERSBERG Sollte das Wetter uns doch nicht so wohl gesonnen sein, findet  die öffentliche Probe im Wildsbergstübel statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wieder unserer Einla- dung folgen. Bringen Sie gern noch Freunde mit. Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Donnerstag, 08.06. Pobershauer Bergkapelle 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit G. Klug TSV 1872 Pobershau e.V.

 ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU

Veranstaltungen des BGZ Sorgau: Telefon bei Frau Buttler 037363 184133 Öffnungszeiten 4-täglich dienstags, 8:30 Uhr – 11:00 Uhr (gerade Kalenderwoche) Seniorensportgruppe Montag, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Stepp-Aerobic Montag, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Yoga Montag, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr (14-täglicher Rhythmus mit Aerobic)

 ZÖBLITZ Sportverein und Kirchgemeinde Sport- und Familiennachmittag Öffnungszeiten der Bibliothek 10. Juni 2017 | Wildsbergstadion Pobershau Tel.: 037363/45210 dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr Beginn: 13:30 Uhr donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr fetzige Disziplinen ausprobieren und gemeinsam Spaß haben …

ca. 17:00 Uhr Siegerehrung Ab 19:30 Uhr Ausklang im „Wildsbergstübel“

mit kleinem Programm

Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Der Festgottesdienst zur Konfirmation in Zöblitz findet am Sonntag, dem 4. Juni 2017 um 9:30 Uhr in der Stadtkirche in Zöblitz statt.

Konfirmiert werden in diesem Jahr:

Herrmann, Quentin Uhlig, Katharina Richter, Lucas Vogel, Jakob Seifert, Leon Walter, Luisa

Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert allen Schülerinnen und Schülern recht herzlich zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 24 · 10/2017

VfB 07 Zöblitz-Pobershau Herzliche Spielansetzungen des Glückwünsche VfB 07 Zöblitz-Pobershau

Samstag, 27.05.2017 Marienberg Stadt 9:15 Uhr F-Junioren VfB 07 – Grünhainichener BC Blau-Weiß (in Pockau) Frau Helga Reuter wird am 29.05.2017 80 Jahre alt 10:30 Uhr E-Junioren VfB 07 – FV Krokusblüte Drebach/ Frau Charlotte Müller wird am 31.05.2017 90 Jahre alt Falkenbach (in Zöblitz) Frau Gerlinde Nimtz wird am 02.06.2017 80 Jahre alt 15:00 Uhr B-Junioren VfB 07 – SpG Geyer/Ehrenfriedersdorf Frau Irmtraud Böttcher wird am 06.06.2017 70 Jahre alt (in Zöblitz) Frau Gabriele Schneider wird am 06.06.2017 70 Jahre alt Frau Edith Sydow wird am 08.06.2017 90 Jahre alt Sonntag, 28.05.2017 Frau Jutta Wuttke wird am 08.06.2017 80 Jahre alt 15:00 Uhr 1. Herren VfB 07 – BSG Motor Zschopau (in Zöblitz) Ortsteil Gebirge Herr Hans-Peter Hahn wird am 03.06.2017 70 Jahre alt Begegnungszentren Zöblitz und Sorgau Ortsteil Lauterbach Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Herr Herbert Albrecht wird am 30.05.2017 70 Jahre alt Veranstaltungen im BGZ Zöblitz, Tel. 037363 18874 Frau Eva Buschbeck wird am 30.05.2017 70 Jahre alt oder 01729340719 und im BGZ Sorgau, Tel. 184133 Herr Joachim Schaarschmidt wird am 05.06.2017 75 Jahre alt Herr Achim Wetzel wird am 08.06.2017 80 Jahre alt Mittwoch, 31. Mai 2017, 14:00 Uhr Herr Rainer Buschbeck wird am 09.06.2017 75 Jahre alt Spieletag im BGZ

Dienstag, 6. Juni 2017, 13:30 Uhr Ortsteil Kühnhaide Treff der Wandergruppe Herr Harald Huppert wird am 04.06.2017 80 Jahre alt Mittwoch, 7. Juni 2017, 13:00 Uhr Fahrt in den Frühling Ortsteil Rübenau Kleine Kaffeefahrt in die nähere Umgebung Herr Günter Hengst wird am 28.05.2017 80 Jahre alt

K Vorinformation Ortsteil Satzung Mittwoch, 12. Juli 2017 Herr Werner Meier wird am 29.05.2017 85 Jahre alt Sissy – Singspiel von Ernst und Hubert Marischka Aufführung im Naturtheater Greifensteine Ortsteil Zöblitz Im idyllischen Possenhofen am Starnberger See verlebt Herzog Max in Bayern mit seiner Familie sorglose Tage in der Sommerfrische. Herr Günter Kunz wird am 31.05.2017 80 Jahre alt Unruhig wird das Leben allerdings, als die älteste Tochter Helene Herr Christoph Görner wird am 01.06.2017 70 Jahre alt zusammen mit ihrer Mutter nach Ischl eingeladen wird und sich dort Frau Annerose Macherius wird am 02.06.2017 80 Jahre alt in den jungen Kaiser Franz Joseph verliebt.

Fahrt Ferienpark Hochsauerland Wir bitten alle Mitreisenden unserer Fahrt in den Ferienpark „Hochsauerland“ um die Begleichung des Reisepreises bis 15. Juni 2017. (320,- € Gesamtpreis + 12,- € Versicherung) Das Fest der Diamantenen Hochzeit Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz feiern am 08.06.2017 Sonntag, 28.05. Herr Günter Wagner und Frau Regina 7:00 Uhr Abfahrt des Busses zum Gottesdienst nach Wittenberg, alternativ: 9:30 Uhr Gottesdienst in Pobershau

Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Amtsblattes Öffnungszeiten „Der Herzog“ gratulieren ganz herzlich. Kleiderkammer/Kleiderstube Marienberg Kleiderkammer Olbernhau der Frauengruppe Marienberg und des der Frauengruppe Marienberg im Ortsvereins Pockau im Bürgerzentrum Bürgerzentrum Olbernhau VERSORGT SEIN – SORGENFREI WOHNEN IM ALTER im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 Marienberg, Katharinenstr. 24, 09496 Grünthaler Straße 75 a, Marienberg 09526 Olbernhau Mit stationärer Pflege SENIORENPENSION SCHMIDT, 09496 Marienberg OT Rübenau Dienstag 10:00 – 17:00 Uhr Dienstag 13:00 – 17:00 Uhr Oberer Natzschungweg 2, Tel. 037366 6438 Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch 10:00 – 17:00 Uhr Angebot für Rübenau / Kühnhaide / Reitzenhain / Satzung: Essen auf Rädern 10/2017 · Seite 25 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Das Fest der Goldenen Hochzeit

feiern am 27.05.2017 Herr Steffen Beer und Frau Ursula OT Lauterbach

sowie am 03.06.2017 Herr Frank Weber und Frau Marion Gepflegte und moderne und Herr Wilfried Zimmermann und Frau Brigitte Büro-Geschäftsräume OT Gelobtland in Marienberg zu vermieten. Ca. 150 m², mit separatem Eingang, WC und Küche, Internet- und Telefonanschlüssen. Parkplätze sind vorhanden. Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Amtsblattes „Der Herzog“ gratulieren ganz herzlich. Erzdruck GmbH Industriestraße 7 Vielfalt in Medien 09496 Marienberg T. 03735 9164-0 F. 03735 9164-50 Niederlassung · Gewerbering 11 MÖBEL OLBERNHAU 09456 Annaberg-Buchholz T. 03733 6409-0 Grünthaler Str. 37/39 · Tel. 037360 36060 F. 03733 63400 Im Angebot: Matratzen

Konfirmation Anlässlich unserer im Mai 2017 Konfi rmation Bedanken möchten wir uns, auch im Namen mchten ir uns für die vielen lieben Glück- ünsche und Geschenke, auch im amen unserer Eltern, auf das herzlichste für die unserer ltern, bei allen Verandten, Freunden zahlreichen Glück- und Segenswünsche sowie und Bekannten ganz herzlich bedanken. Geschenke bei allen Verwandten, Bekannten und Freunden anlässlich unserer Konfirmation. Beiermann, Paul Günther, Emma Braun, Alexandra Meyer, Linda Breyer, Louisa Müller, Elias Haustein, Jessica Engelmann, Kim Oettel, Marius Herrmann, Leon Engelmann, Lucia Päßler, Julia Hertel, Lara-hantal Flügel, Jonathan Pergelt, Anna-Lena Lser, Luas Fuß, Gabriel Schulz, Hanna Melzer, obias Hildebrandt, Lisa Schwarz, Sophia Lippmann, Anton othe, Sophie Schuster, Lea-hristin llmann, oni

atzung im April 2017 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 26 · 10/2017

Familienrecht: Fortdauer von Unterhaltstiteln In unserer täglichen Praxis ha- gründen selbst dann weiterhin ben wir immer wieder mit „ver- eine Unterhaltspflicht in gleich- gessenen“ Unterhaltstiteln (z.B. bleibender Höhe, wenn die ei- einer Verpflichtungsurkunde des gentliche Unterhaltspflicht bereits Renault MEGANE Jugendamts oder einer gerichtli- ganz oder teilweise weggefallen Gewinner des Goldenen Lenkrads 2016. chen Entscheidung bzw. Verein- ist. Es tritt kein Automatismus ein. barung) zu tun. Das sind Unter- Stattdessen muss bei teilweisem haltstitel, die vor Jahren einmal oder völligem Wegfall der Unter- errichtet und seither nicht weiter haltspflicht auch der Titel ange- beachtet oder angepasst wurden. passt oder beseitigt werden, um Die Dauer der gesetzlichen Un- zukünftige Nachteile zu vermei- terhaltspflicht beim Kindesunter- den. Wird das vergessen, läuft halt ist grundsätzlich unbegrenzt, die Verpflichtung weiter und kann kann also noch weit über den auch mit Zwangsmittel, durchge- Eintritt der Volljährigkeit hinaus setzt werden. bestehen. Auch Unterhaltstitel Selbst wenn sich die Beteiligten gelten oftmals unbegrenzt und über eine abweichende Unter- über die Volljährigkeit hinaus, was haltspflicht zum Unterhaltstitel selten ausreichend beachtet wird. verständigt haben, ist eine solche * Ab Volljährigkeit verschärfen sich Verständigung beispielsweise für jedoch die Voraussetzungen, un- das Jobcenter oder einen anderen Renault Mégane Life ter denen noch weiter Unterhalt Sozialleistungsträger keineswegs ENERGY TCe 100 geschuldet ist. Das Kind muss bindend. Nachteile drohen daher ab dann für seinen Lebensunterhalt auch von Dritten. Wichtig ist es vorrangig selbst sorgen. Außer- daher, in veränderten Situationen dem ergeben sich im Laufe der auch den Unterhaltstitel anzupas- 12.990,– € ** Zeit regelmäßig Änderungen (z.B. sen. Gern steht Ihnen unsere An- • 3D LED Heckleuchten • LED-Tagfahrlicht vorne (Leiste aus 6 LED- anderes Einkommen oder Beginn waltskanzlei bei der Prüfung und Leuchten) • Manuelle Klimaanlage • Radio mit 4,2-Zoll-Display, mit 4 einer Ausbildung), die einen höhe- Abänderung von Unterhaltstiteln, Lautsprechern, USB und Bluetooth • Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer ren oder niedrigeren gesetzlichen wie auch sonst im Familienrecht Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): Unterhalt bedingen. beratend und vertretend zur Seite.

innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen Veraltete Unterhaltstitel etwa aus Norman Münzner kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Gesamtverbrauch der Zeit der Minderjährigkeit be- Rechtsanwalt kombiniert (l/100 km): 6,0 – 3,3; CO2-Emissionen kombiniert: 134 – 87 g/km (Werte nach EU-Messverfahren). Abbildung zeigt Renault Mégane GT mit Sonderausstattung.

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. RENAULT AUTOAUS LNGENAUER BETREBS-GMB Renault Vertragspartner Ratsstrae 11, 046 Marienberg, Tel. 0335-622, www.lingenauer.de

*Renault Mégane: Gewinner des Goldenen Lenkrads 2016 in der Kategorie Klein- und Kompaktwagen; AUTO BILD (Heft 45/2016) und BILD am SONNTAG (Heft 46/2016); ausgezeichnet wurde Renault Mégane 5-Türer. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. 10/2017 · Seite 27 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

 03735/62910 • www.mein-marienberg.de/kino

Programm vom 25.05. bis 31.05.2017

Pirates of the Caribbean 5: Salazars Rache Im fünften Piraten-Abenteuer auf hoher See peitscht Johnny Depp erneut als Captain Jack Sparrow die Gischt des Meeres ins Gesicht: Pirates of the Caribbean 5: Salazars Rache ab 12 J.

Alien : Covenant Kleinanzeigen In Alien: Covenant schickt Ridley Scott erneut eine Raumschiffcrew ins Weltall. Sie sollen einen neuen Planeten besiedeln, treffen dort aber auf einen unerwarteten Gegner. Verm. in Mbg. 96 m2 Gesamt- ab 16 J. fläche, davon 43 m2 Verkaufs- Autolackiererei und fläche + div. Nebenräume, auch Instandsetzung Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott geeignet als Büro, zentrale Lage; Stephani GmbH in Rübenau Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers, in dem ein trauernder  0177/8441568 Mann nach dem gewaltsamen Tod seiner Tochter in einer Hütte auf www.lackiererei-stephani.de Gott persönlich trifft. ab 12 J.

Koch / Köchin zur Festein- Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper stellung in Oma’s Kartoffelhaus Vermiete in Mbg, 2-Raum-Whg., In dem Familien - Animationsfilm wird ein Spatz von Störchen groß- Marienberg, Zschopauer Str. 52 m², ruhige Lage, Marktnähe, gezogen und beschließt, genau wie seine adoptierte Zugvogel-Fa- 19 gesucht; Bewerbung unter 1. OG, KM 249 € + 69 € NK + Hzg./ milie nach Afrika zu fliegen.  0162 2812309 oder vor Ort Ww;  03735 65840

Wir kaufen Wohnmobile DEIN REICH KOMME – Wenn Glaube Leben rettet Wohnung, 137 m², im Zentrum + Wohnwagen exklusiv am 25. Mai 2017 um 17:00 Uhr und 19:00 Uhr von Marienberg, ab sofort bezugs- sowie am 28. Mai 2017 um 17:00 Uhr (FSK ab 12 Jahre) fertig, energetisch saniert, Stellpl., Tel.: 03944-36160 Bad m. Fenster, Miete n. VB; www.wm-aw.de (Fa.)  ganztägig 0162 7952550

Berufsschüler sucht 1- bis 2-R.- Suche Kosmetikerin/Nageldesi- Whg., auch möbliert, im Raum gnerin! Sieben Sinne – J. Helmert, Ansprung / Zöblitz ab sofort; Marienberg;  03735 6092400  0170 5105491 Ihre Immobilie oder 0172 7587917 fällt Ihnen zur Last? Erdaushub + Mauersteine Taxibetrieb Fichtner zu verschenken in Pobershau, Selbstabholung;  0173 5622038, Verkaufen Sie mit meiner Hilfe. Ich übernehme: Inh. C. Börner ab 17 Uhr • deutschlandweite Vermarktung Clemens-Schiffel-Straße 1 • Beschaffung der Formalitäten, z.B. Energieausweis 09496 Marienberg • Korrespondenz mit dem Notar zu Unterlagen, Terminverein- Telefon 03735/219131 Für die zahlreichen Glück- barung und Vertragsentwurf, Begleitung zur Beurkundung wünsche und Geschenke an- • Übergabe an den Erwerber mit Protokoll lässlich meiner Jugendweihe Rufen Sie mich an: 03735 9489036 oder 0173 5821696 Pizzafahrer zur Aushilfs­ danke ich allen Verwandten, Ihr Maklerbüro vor Ort – Marion Eller tätigkeit in Philipps Pizzeria, Freunden, Nachbarn und Be- Mbg., Zschopauer Str. 8, kannten, auch im Namen mei- gesucht; Bewerbung unter ner Eltern, recht herzlich.  0162 2812309 oder vor Ort Jette Schaub Getränkefachmarkt GETRÄNKE MarienbergOTZöblitz FRITZSCH Johannisstraße123

14TageAktionvom: 29.05.-10.06.2017 MIETANGEBOTE: Erzgebirgsbräu�Pils (20x0,5) 5,99�� Krumhermersdorf, Siedlungsstraße 12, 1. Etage, 56 m², 3-R-Whg., Pardal�Czech�Lager (20x0,5) 8,99�� Küche und Bad mit Fenster, Bad mit Wanne, saniert, Braustolz�Pils (20x0,5) 8,99�� Keller und Bodenkammer Coschützer�Pils (20x0,5) 8,99�� 265,00 € Miete + 110,00 € NK Bad Sternquell�Pils (20x0,5) 9,99�� Hasseröder Großolbersdorf, Hohndorfer Kirchweg 11, 4. Etage, 46 m², Brambacher (20x0,5) Einsiedler Pils�/�Landbier 9,99�� Pils 2-R-Whg. mit Balkon, Küche mit Fenster, Mineralwasser Specht�Pils/Greifenstein (20x0,5) 10,99�� Bad mit Wanne, saniert, Keller Warsteiner Pils (20x0,5) 199,00 € Miete + 99,00 € NK 4,49�� 10,99�� 10,99�� (Kasten�20x0,5L) (Kasten�9x1,0,L) Altenburger�Pils (20x0,5) 10,99�� Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und . im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen! Neu imSortiment-BadBrambacherGartenlimoPinkGrapefruit Probierkiste mit�Gartenlimo�Orange�/�Zitrone�/�Pink�Grapefruit 20x0,5L =�8,99��,�12x0,7L =�6,99�� Öffnungszeiten: Di-Fr:08:30-12:00/14:00-18:00undSa:08:30-12:00 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 28 · 10/2017

1299 1099 kostenlose arkmlichkeiten 799,– € Boxspringbett 180/200komplett cm inl.– incl. er Topper – 699,– € uere nnaberger tr. 11 • 09496 Marienberg usührung 7 nen nnentasheneerern Mit Motor und Aufstehhilfe Telefon 03735 6607290 • Fa 03735 6607292 E-Mail infoihr-moebelpartner.de ffnunszeiten: Monta bis reita :: hr Samsta :: hr masrvi irg oag iairgssrvi

Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand 09526 Olbernhau 09599 Freiberg Kohlhaustraße 12 Olbernhauer Str. 59 Tel. 037360 739-0 Tel. 03731 207986 www.kummerloewe-komplettbad.de Sie arbeiten selbständig und haben Spaß an der Realisierung anspruchsvoller, privater Installateure gesucht Projekte in unserer Region …