Gebirge | Gelobtland | | | Lauterbach | Kühnhaide | Rübenau | Satzung | Pobershau | Rittersberg | Ansprung | Grundau | Sorgau | Zöblitz

3/2020 · 21. Februar 2020 · 30. Jahrgang Wir feiern im Quadrat – 2021 soll für Marienberg ein Festjahr werden Mit dem 500. Geburtstag der Bergstadt Marienberg im nächsten Jahr werfen schon jetzt große Ereignisse ihre Schatten voraus. Über die Monate hinweg wird es vielfältige Angebote geben, um dem Jubiläum einen würdigen Rahmen zu verleihen. Die speziellen Festwochenenden stehen vom 30. April bis 2. Mai 2021 und vom 2. Juli bis 4. Juli 2021 auf dem Plan. Die Vorbereitun- gen laufen auf Hochtouren und viele Ideen wurden bereits zusammengetragen. Zu ihnen zählt auch Uli, das Maskottchen. Im Vorfeld gab es einen Wettbewerb, den eine ehema- lige Marienbergerin gewann. Uli verdankt seinen Namen Ulrich Rülein von Calw (1465 – 1523), welcher den quadratischen Grundriss Marienbergs als Stadtplaner einst entwarf. Als kleiner Roter Turm auf blauen Turn- schuhen wird Uli als besagtes Maskottchen und Wahrzeichen der Stadt viel unterwegs sein und mithelfen auf die 500-Jahr-Feier auch weit über die Grenzen der Bergstadt hinaus aufmerksam zu machen und das Ereignis begleiten. Sei es auf dem Papier, digital oder später auch lebendig im Kostüm. Auch gibt es einen Slogan zum Fest, welcher Organisationsleiterin Susanne Klawisch, Oberbürgermeister André Heinrich und Grafikerin ebenfalls aus einem Wettbewerb hervor- Maria Geißler (v.l.n.r.) präsentieren das Maskottchen und das Werbekonzept geht. Hier gewann mit „500 Jahre Bergstadt Marienberg – Feiern im Quadrat“ wieder eine typischen Festumzug geben. Wir haben uns einstige Marienbergerin. für einen stehenden Umzug entschieden und Am Mittwoch, dem 5. Februar 2020 gaben werden die Höfe mit einbeziehen. An den Oberbürgermeister André Heinrich und verschiedensten Standorten im historischen Susanne Klawisch – sie fungiert als Orga- Stadtkern soll die Stadtgeschichte erlebbar nisationsleiterin des Festes – im Rahmen präsentiert werden. So kommt auch mehr Be- einer Pressekonferenz die neuesten Ent- wegung in die Stadt, denn die Gäste können wicklungen bekannt. Das Werbekonzept sich – ähnlich wie bei „Advent in den Höfen“ wurde einem Leipziger Grafikbüro in Auftrag zum Weihnachtsmarkt – auf einen Rundgang gegeben. Mitarbeiterin Maria Geißler war ge- begeben und dabei mehr erleben, als am kommen und gab Erläuterungen zu diesem Straßenrand zu stehen und nur zuzusehen“, Thema. Der Oberbürgermeister gab bekannt, sagte der Oberbürgermeister. Darüber hin- dass im März die ersten Flyer in Druck gehen aus haben auch Marienbergs Partnerstädte und auch eine entsprechende Internetseite ihre Unterstützung bei der Ausgestaltung des freigeschaltet wird. Wie das Fest im Einzel- Festes zugesichert. Freunde von Medaillen nen gestaltet wird, erarbeiten derzeit sechs dürfen ebenfalls schon gespannt sein: Zum eigens dafür gebildete Arbeitsgruppen. „Nur Jubiläum wird es natürlich eigens dafür eine so viel sei vorerst verraten: Es wird keinen Prägung geben.

Anzeige

Ihr regionaler MOBILITÄTSDienstleister. Verlässlichkeit und Vertrauen seit über 12 Jahren in Marienberg.

Markenunabhängiger Finanzservice MOBILITÄTSDienstLeister amaro.de Behörden und Informationsstellen FREIZEIT in Marienberg

Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Öffnungszeiten der Marienberger Museen Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung Bereich Abwasser: 0172/4716794 * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Marienberg, Tel. 03735 6681290* Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr „Ausstellungen Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162* Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Montag 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Mittwoch geschlossen Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527* 2. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz, Tel. 037363/187947 Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr www.marienberg.de / [email protected] Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968* Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr Tourist-Informationen Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602 270 Führungen Samstag und Mo, Di, Do, Fr 9:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Sonntag, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Mi 13:00 – 16:30 Uhr Führungen mit Pferden: Sa 9:30 – 12:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:00 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704 Di, Do 13:00 – 16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704 Freitag 10:00 – 12:30 Uhr Di, Mi, Do 11:00 – 15:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Fr 10:00 – 12:30 Uhr Sa, So 13:00 – 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239 Manfred Richter 037363 7874

Bereitschaftsdienste Heimatstube im OT Sorgau Gesundheit Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585 Günter Baldauf 037363 18395 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 03735/668129-20 Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 – 11:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr 22.02. BAG Dipl.Stom. Lothar Rother, Birgit Rother Freitag 10:00 – 18:00 Uhr Am Erlengrund 1, Venusberg, 09430 Drebach, Tel.: 03725 77007 23.02. Praxis Dipl.-Stom. Andrea Pflugbeil Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 03735/68080 10:00 – 22:00 Uhr Talstr. 20, 09548 Deutschneudorf, Tel.: 037368 212 Saunabetrieb im Aqua Marien 29.02. Praxis Dr. med. Frieder Meyer Johannisstr. 4, 09405 Zschopau, Tel.: 03725 22415 Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr 01.03. Praxis Dipl.-Stom. Renate Schaarschmidt Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr Chemnitzer Str. 42a, 09405 Gornau, Tel.: 03725 5102 Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr – zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 – 21:00 Uhr 22.02.-23.02. Marien-Apotheke , Tel. 037367 9815 24.02.-01.03. Stadt-Apotheke, Zöblitz, Tel. 037363 7287 02.03.-06.03. Bornwald-Apotheke, Großolbersdorf, Tel. 037369 8241 Tierarzt zusätzlicher Spätdienst: Herz-Apotheke Olbernhau, Tel. 037360 72522 Bereitschaftsdienste

Für alle Fälle Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. Bereitschaftsdienste Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735 660852, Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:00 – 13:00 Uhr, Di 15:00 – 18:00 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614 Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel. 03735 22277 Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104, 0351 56466522 22.02.-23.02. Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. (03725) 84225 24.02.-01.03. Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. (037360) 699345 oder 0171 2678463 NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 02.03.-06.03. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173 9173384 NOTRUF Polizei 110 Herr Dr. John, Heidersdorf (nur Großtiere), Tel. 0174 8342796 NOTRUF Polizeirevier Marienberg 03735 6060

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2020 ist am 25. Februar 2020 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Lauterbacher Str. 1, Tel.: 03735 93876-0 • Fax: 03735 938756-9 • E-Mail: [email protected] • www.erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, , Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt. 3/2020 · Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

(2) Diese Personen erhalten alle Unterlagen, einschließlich der Sitzungsunterlagen, Niederschriften und sonstigen sie betreffenden Amtliche Informationen in elektronischer Form. Der Zugang der Sitzungsunter- Bekanntmachungen lagen gilt als erfolgt, wenn eine elektronische Nachricht (E-Mail) auf dem Posteingangsserver des vom Nutzer hierfür benannten Post- faches eingeht, in der auf die Möglichkeit des Abrufs der Dateien hin- gewiesen wird und diese im Internet bereitgestellt sind. (3) Die Möglichkeit unabhängig von der erklärten Form Unterlagen in E I N L A D U N G schriftlicher oder elektronischer Form zu senden, jedoch dann ohne rechtserhebliche Wirkung, bleibt unberührt. Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am (4) Einer elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz bedarf es Montag, dem 09.03.2020, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rat- nicht.“ hauses, Markt 1, statt. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marienberg.de eingesehen werden. Die Beschlussvor- 2. Änderungssatzung zur Satzung der Großen Kreis- lagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Rats- stadt Marienberg über die Entschädigung für ehren- informationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine amtliche Tätigkeit für die Große Kreisstadt Marienberg datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. (Entschädigungssatzung) André Heinrich Oberbürgermeister Beschluss-Nr. SR-6/36/2020

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die 2. Änderungssatzung zur Satzung der Großen Kreisstadt Marienberg über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit für die Große Kreisstadt Marienberg (Entschädigungssatzung) gemäß Anlage. E I N L A D U N G E N Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Am Dienstag, dem 25.02.2020, findet um18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Annahme von Spenden

Am Mittwoch, dem 26.02.2020, findet um18:00 Uhr im Ratssaal Beschluss-Nr. SR-6/37/2020 des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Verwaltungs- ausschusses statt. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die An- nahme von Geldspenden und Sachspenden laut beigefügter Anlage. Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marienberg.de eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformations- system auf der Homepage eingestellt, sofern keine datenschutz- rechtlichen Belange dagegen sprechen. Verkauf eines gewerblichen Grundstückes im Gewerbe- gebiet „Am Federnwerk“ Teilflächen der Flurstücke André Heinrich 1491/5 und 1495/6 Gemarkung Marienberg Oberbürgermeister Beschluss-Nr. SR-6/38/2020

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Verkauf Öffentlich gefasste Beschlüsse aus der des Gewerbegrundstückes – noch unvermessen – Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Teilfläche des Flurstück-Nr.: 1491/5 von ca. 5.886 m² Marienberg vom 03.02.2020 Gemarkung: Marienberg GBL: 2082 Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates der Eigentum: Große Kreisstadt Marienberg Preis: 14,00 €/m² Großen Kreisstadt Marienberg Teilfläche aus Flurstück Nr.: 1495/6 von ca. 2.914 m² Beschluss-Nr. SR-6/35/2020 Gemarkung: Marienberg Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt folgende GBL: 1386 Änderungen der Geschäftsordnung des Stadtrates der Großen Kreis- Eigentum: Große Kreisstadt Marienberg stadt Marienberg: Preis: 14,00 €/m² § 1 Abs. 3 Satz 1 wird wie folgt geändert: „Der Stadtrat ist unverzüglich einzuberufen, wenn es ein Fünftel der Fläche gesamt: 8.800 m² - unvermessen Stadträte unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt.“ Kaufpreis: 123.200,00 € Nach § 1 wird folgender § 1a eingefügt: an ein Unternehmen aus . „§ 1a Die Kosten der Beurkundung, der Vermessung und Vermarkung trägt Elektronische Form der Erwerber. (1) Ratsmitglieder können durch einseitige jederzeit widerrufliche öffentlich-rechtliche Erklärung mitteilen, dass sie die elektronische Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Form nutzen. Sie haben dazu eine E-Mail-Adresse anzugeben, die sie für die Kommunikation nutzen. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 · 3/2020

Abwägungsbeschluss über die Stellungnahmen zum öffentlich bekannt gemacht im Marienberger Wochenblatt am Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 35 „Wohngebiet Orts- 12.02.2003, in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 12.12.2011, teil Lauta“ der Großen Kreisstadt Marienberg öffentlich bekannt gemacht im Marienberger Wochenblatt am 21.12.2011, wird wie folgt geändert: Beschluss-Nr. SR-6/39/2020 § 3 Abs. 1 wird um folgenden Satz 3 ergänzt: Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg fasst folgenden Be- „Bei Stadträten, die hinsichtlich ihrer Unterlagen auf die Papierform schluss: verzichten, erhöht sich der monatliche Grundbetrag um 8,00 €.“ 1. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg wägt die Stellung- nahmen der Öffentlichkeits-, Behörden- und Trägerbeteiligung zum Artikel 2 Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 35 „Wohngebiet Ortsteil Lauta“ Inkrafttreten in der Fassung vom März 2019 gemäß Anlage in den folgenden Punkten Diese Satzung tritt am 01.03.2020 in Kraft. 1.2, 1.3, 1.4, 2.3, 3.1, 3.3, 3.4, 3.18, 3.22, 3.26, 3.27, 6.2, 11.2, Marienberg, 04.02.2020 19.3, 24.1, 35.2 und 38.4 Heinrich einzeln ab und beschließt das Abwägungsergebnis. Oberbürgermeister

2. Das Ergebnis der Abwägung ist mitzuteilen und in die Satzungs- Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung unterlagen einzuarbeiten. (SächsGemO) Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs.GemO gelten Satzungen, die unter Der Beschluss wurde mit 23 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme gefasst. Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 35 „Wohn- Dies gilt nicht, wenn gebiet Ortsteil Lauta“ der Großen Kreisstadt Marienberg 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- Beschluss-Nr. SR-6/40/2020 migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg fasst folgenden 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- Beschluss: GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist 1. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat Bebauungsplan Nr. 35 „Wohngebiet Ortsteil Lauta“ in der Fassung oder vom Januar 2020 gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung (Plan- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegen- zeichnung mit Planteil I bis III sowie Festsetzungen) und billigt die über der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der dazugehörige Begründung - mit integrierter Grünordnung und Um- die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht weltbericht - in der Fassung vom Januar 2020. worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, 2. Die Stadtverwaltung Marienberg wird beauftragt, die Genehmigung so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO der Satzung beim Landratsamt zu beantragen. genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nach Erteilung der Genehmigung ist diese nach § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Der Bebauungsplan tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

3. Die beigefügten Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. Die Stadtverwaltung Der Beschluss wurde mit 23 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme gefasst. informiert

2. Änderungssatzung zur Satzung der Großen Einladung zur 2. Sitzung des örtlichen Kreisstadt Marienberg über die Entschädi- Gremiums des Verfügungsfonds Zöblitz gung für ehrenamtliche Tätigkeit für die Große Kreisstadt Marienberg Die 2. Sitzung des örtlichen Gremiums des Verfügungsfonds Zöblitz im Fördergebiet „Ortsteilzentrum Zöblitz“ findet am (Entschädigungssatzung) Dienstag, den 03.03.2020 – 18:00 Uhr vom 03.02.2020 im Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Auf Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat (Am Marktplatz 82, 09496 Marienberg OT Zöblitz) Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 5 statt. Interessierte Bürger können gern als Zuhörer an der Sitzung teil- des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542), hat der Stadtrat nehmen. der Großen Kreisstadt Marienberg in seiner Sitzung am 03.02.2020 mit Beschluss-Nr. SR-6/36/2020 die nachfolgende Satzung der Großen Alle Informationen zum Verfügungsfonds Zöblitz: Kreisstadt Marienberg beschlossen: www.marienberg.de/verfuegungsfonds

Artikel 1 Kontakt Stadtverwaltung: Änderungsbestimmungen Stadtentwicklungs- und Ordnungsamt [email protected] Die Entschädigungssatzung der Stadt Marienberg vom 27.01.2003, 03735 - 602 230 3/2020 · Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Stellenausschreibung

Die Stadtverwaltung Marienberg möchte 2. Sitzung des örtlichen Gremiums zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle – des Verfügungsfonds im Fördergebiet aufgrund altersbedingten Ausscheidens des Stelleninhabers – im „Ortsteilzentrum Zöblitz“ Angestelltenverhältnis besetzen:

Wann: 03.03.2020 Uhrzeit: 18:00 Uhr Sachbearbeiter Straßen- und Tiefbau (m/w/d) Ort: Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz mit 40 Wochenstunden, Entgelt nach Tarifvertrag Öffentlicher Dienst (kommunal), unbefristet bei 6 Monaten tariflicher Probe- zeit.

Schwerpunkt der Tätigkeit ist die technische und verwaltungs- seitige Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Bau- und Erhaltungsmaßnahmen für Straßen, Brücken, Durchlässe, Stützmauern und begleitende Infrastruktureinrichtungen sowie Mitwirkung bei den Projekten zur Breitbanderschließung.

Zu den einzelnen Aufgaben zählen u.a.:

Weitere Informationen: - Projektsteuerung und Bauherrenvertretung gegenüber www.marienberg.de/ verfuegungsfonds Planungsbüros und Baufirmen bei Tiefbaumaßnahmen/ Projekten zur Breitbanderschließung - Bearbeitung Fördermittel von Antragstellung bis Abrechnung - Vergabe und Abrechnung von Ingenieurleistungen - Koordinierung der Zusammenarbeit mit Medienträgern - Bearbeitung Sondernutzungen (z.B. Aufgrabungen für Medien- träger) - Prüfung von Bauanträgen auf tiefbautechnische Belange - Mitwirkung bei straßenrechtlichen Entscheidungen

Stadtrat fasst Beschlüsse zum Wohngebiet im Ihr optimales Befähigungsprofil: Ortsteil Lauta - abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens oder als Bautechniker der Fachrichtung Tiefbau oder vergleichbare Zur Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Marienberg am Qualifikation nebst Berufserfahrung Montag, dem 03.02.2020 wurden zwei Beschlussvorlagen zum - vertiefte Kenntnisse im Bau- und Vertragsrecht, darüber hinaus geplanten Wohngebiet in Lauta behandelt. Mit dem Abwägungs- sind Kenntnisse im Kommunal- und Verwaltungsrecht beschluss über die Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungs- planes und dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 35 wünschenswert „Wohngebiet Ortsteil Lauta“ wurden entscheidende Beschlüsse für die - strukturierte, zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise Zukunft der Bergstadt gefasst. Ziel ist es, damit zukünftig eine maß- - Flexibilität und persönliches Engagement volle Ergänzung an städtischen Wohnbauflächen zu ermöglichen. - sicheres und selbständiges Anwenden von Standard-Büro- Beide Beschlüsse wurden mehrheitlich bei einer Gegenstimme ge- software fasst. Bereits Ende 2017 hatte der Stadtrat den Aufstellungsbeschluss - gültige Fahrerlaubnis der Klasse B für diese städtebauliche Planung verabschiedet, insbesondere auf- grund der steten Nachfrage an erschlossenen Bauflächen für den Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und vielseitige Eigenheimbau. Der Bebauungsplan soll eine nachhaltige, städte- Tätigkeit in einer bürgernahen und serviceorientierten Verwaltung. bauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umwelt- schützenden Anforderungen - auch in Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen - miteinander in Einklang bringt, sichern. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen - bitte nur schrift- lich - senden Sie bis 17.03.2020 an die Stadtverwaltung Mit der Änderung der Geschäftsordnung und der 2. Änderungs- Marienberg, Oberbürgermeister, Markt 1, 09496 Marienberg, satzung zur Satzung der Großen Kreisstadt Marienberg über die Ent- Kennwort „Bewerbung Tiefbau“. schädigung für ehrenamtliche Tätigkeit sind zur Sitzung des Stadt- rates die Voraussetzungen für die Möglichkeit der elektronischen Rats- Bitte treffen Sie in der Bewerbung unbedingt Aussagen zu arbeit geschaffen worden. Dem Wunsch von Räten, die zukünftig auf Sitzungsunterlagen in Papierform verzichten möchten, wurde mit die- - Ihrer momentanen Kündigungsfrist bzw. voraussichtlich sen Änderungen entsprochen. Bei der Änderung der Geschäftsord- möglichem Arbeitsbeginn, nung sind gleichzeitig noch Anpassungen an die geänderten gesetz- - Ihrem Einverständnis zur Datenspeicherung und Einbehaltung lichen Grundlagen der Gemeindeordnung vorgenommen worden. Ihrer Bewerbung für etwaigen künftigen Besetzungsbedarf.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt betraf den Verkauf eines gewerb- Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Knoll, Tel. 03735/602 142, lichen Grundstückes im Gewerbegebiet „Am Federnwerk“. Dem Ver- und für tarifliche Fragen Herr Meyer, Tel. 03735/602 121, zur kauf an ein Chemnitzer Unternehmen stimmten die Damen und Herren Verfügung. Stadträte einstimmig zu. Der Annahme von Spenden vom Advents- konzert im Dezember 2019 mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt für die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Bergstadt Marien- André Heinrich berg wurde ebenfalls zugestimmt. Oberbürgermeister Zur Bürgerfragestunde laut Tagesordnung gab es keine Anfragen. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 · 3/2020

Zudem haben sie es geschafft, eine ganze Region zu begeistern – bis hin zur jungen Generation, die sich inzwischen stolz mit dem Titel Welterbe auseinandersetzt. Frank Vogel, Landrat des Erzgebirgs- kreises und Vorsitzender des Vereins Welterbe Montanregion Erzge- birge e. V. sagte: „Zu Recht können die Menschen hier stolz sein auf die Anerkennung die ihnen mit dem Titel zuteilwird. Großartiges wurde in den zwei vergangenen Jahrzehnten geleistet, dass die Identität gestärkt hat und nun weiter mit Leben in der neuen Etappe als Welter- beregion gefüllt wird.“ Stadtverwaltung Marienberg Immer die Region von Kirchberg bis Altenberg, von Ostrov bis Freiberg im Blick zu haben, war eine Herausforderung, die das Projektteam in all den Jahren meisterte. Der erste Antrag – ein Berg von 1.400 Seiten – wurde 2016 zur Überarbeitung zurückgezogen. Der zweite umfasste 1.000 Seiten und ging ins Prüfverfahren. Nun hieß es warten und auf eine positive Entscheidung hoffen. Insgesamt wurden 22 Bestandteile – 17 auf deutscher und fünf auf tschechischer Seite aufgenommen – über 800 Jahre Historie, zwei Länder – ein Erbe. Neben über- und un- Tag der Archive im Stadtarchiv Marienberg tertägigen Sachzeugen des Montanwesens wurden auch historische Städte- und Bergbaulandschaften, z.B. Haldenzüge berücksichtigt. Wann? 08.03.2020, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Wo? Stadtverwaltung Marienberg GmbH als beauftragte Geschäftsführung des Vereins Welterbe Erzge- Stadtarchiv Markt 1 (Eingang: Töpferstraße 12) birge Montanregion e.V. erklärte: „Der lange Vorbereitungsprozess hat 09496 Marienberg sich gelohnt. Das förderte Identität. Ein Lebensgefühl wurde Welterbe.

Was? Präsentation ausgewählter Archivalien innerhalb der So geht erzgebirgisch. Als Wirtschaftsförderer im Erzgebirge sehe ich Archivräume zum Motto "Kommunikation. Von der Depesche große Chancen für eine weitere positive Regionalentwicklung.“ bis zum Tweet" Volker Uhlig, Landrat a. D. und ehemaliger Vorsitzender des Vereins Archivführungen im Stadtarchiv (Standort Töpferstraße 12) um Welterbe Montanregion sagte schon kurz nach der Ernennung: „Diese 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr letzten Stunden, Minuten und Sekunden waren aufgeladen mit Kinderbereich mit Mal-Ecke, Schreiben mit alter Adrenalin. Noch immer ist es unfassbar, als Montanregion Erzgebirge/ Schreibmaschine und Experiment mit einem Dosentelefon Krušnohoří in einer Weltliga mitzuspielen und neben der Freiheits- Stellen Sie Ihre Fragen! - Was wollten Sie schon immer über statue und den Pyramiden von Gizeh genannt zu sein.“ Prof. Dr. das und aus dem Stadtarchiv Marienberg wissen? Helmuth Albrecht, Leiter der Welterbe-Projektgruppe am IWTG der TU Bergakademie Freiberg ergänzte: „Es war von vornherein klar, die Umsetzung der ersten Idee kann nicht von oben kommen, sondern muss aus den Menschen herauswachsen.“ Als Historiker kam er 1996 ins Erzgebirge und fand sofort, dass in dieser wunderschönen Region ein Schatz lag, den es zu heben galt. Um einmal herzlich Dankeschön zu sagen, gab es am Mittwoch, den 29. Januar 2020, in der Stadthalle Marienberg für alle Wegbegleiter, Unterstützer und Förderer, die in den anstrengenden, vor allem aber Glück Auf! bereichernden letzten 20 Jahren auf diesem Weg mitgewirkt haben, Wir sind und leben Welterbe – Dankesfeier gab eine Dankeschön-Veranstaltung. Der Nachmittag bot Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen und auch schon einen Ausblick auf Raum und Zeit für Erinnerungen und Ausblicke Kommendes zu geben. Schließlich bietet der Titel nicht nur Chancen, sondern ist auch Verpflichtung. So wird der Welterbeverein als regio- naler Träger in diesem Jahr mit eigenem Personal in die selbständige Arbeit gehen, um die vielfältigen Prozesse zu koordinieren. Wichtige Partner in der Zusammenarbeit bleiben u.a. der Förderverein Mon- tanregion Erzgebirge e.V., der sich hauptsächlich um das Thema Ver- mittlung, Forschung und Beteiligung vieler Vereine und Bürger küm- mern wird sowie der Tourismusverband Erzgebirge e.V., der für das gesamte touristische Marketing verantwortlich zeichnet. Vieles ist in Vorbereitung von Schulprojekten über Gästewerbung bis hin zu einem komplexen Beschilderungssystem. „Ab jetzt liegt nicht mehr die Kon- zentration auf: Wir wollen den Titel! – sondern auf der Motivation: Wir wollen etwas daraus machen!“, fasste der Landrat den Nachmittag zusammen.

Der feierliche Einmarsch in die Stadthalle. Was den Antrag betraf, ihre Heimat in die Welterbeliste aufzunehmen, waren sich die Erzgebirger mehr als einig. Obwohl die Idee anfangs auch bei den Verantwortlichen in der Staatsregierung nicht sofort auf offene Ohren stieß, wurde das Vorhaben zielstrebig verfolgt. Die Initi- atoren meisterten den enormen Aufwand an Arbeit, um zu beweisen, dass sich ein Antrag lohnt und machten sich anschließend auf den Weg, das Ziel in die Tat umzusetzen. Mehr als tausend Menschen be- gleiteten aktiv den 20jährigen Weg der Antragstellung bis zum Titel „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“. Menschen, die trotz Hürden und Widrigkeiten fest daran glaubten, dass diese Region etwas Be- sonderes ist. So besonders, dass sie Potential hat, den Titel „UNES- CO-Welterbe“ zu tragen. Diesen Enthusiasten ist es zu verdanken, dass am 6. Juli 2019 in Baku/Aserbaidschan, zur Welterbetagung die Das Amadeus-Pop-Orchester bot einen eigens geschriebenen Welt- positive Entscheidung fiel. erbetitel dar. 3/2020 · Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

20. Bowlingturnier der Jugendfeuerwehren um den Pokal des Oberbürgermeisters

Am Samstag, dem 01.02.2020 ab 11:00 Uhr fand zum nunmehr Gruppe B (14 – 17 Jahre) 20. Mal das Bowlingturnier um den Pokal des Oberbürgermeisters 1. Platz: Jugendfeuerwehr Pobershau der Großen Kreisstadt Marienberg statt. Die Jugendfeuerwehren 2. Platz: Jugendfeuerwehr Rübenau unserer Ortsfeuerwehren trafen sich dazu wieder in der m´arena, um 3. Platz: Jugendfeuerwehr Ansprung das Turnier auszutragen. Es waren 12 Jugendfeuerwehren der Ein- ladung nach Marienberg gefolgt. Insgesamt konnten die Organisa- toren um Organisationsleiter Uwe Dünnebier von der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach 113 Teilnehmer in 20 Mannschaften begrüßen. Die Kinder und Jugendlichen wurden in zwei Altersgruppen einge- teilt, Gruppe A (10 – 13 Jahre) und Gruppe B (14 – 17 Jahre). In der Altersklasse A gingen 12 Mannschaften und in der Altersklasse B 8 Mannschaften an den Start. Für Speisen und Getränke war wieder bestens gesorgt. Bei allen Beteiligten standen wieder der Spaß und das gegenseitige Kennen- lernen im Vordergrund. Zur Siegerehrung der Erstplatzierten am späten Nachmittag überreichte Oberbürgermeister André Heinrich gemeinsam mit Stadtwehrleiter Kay Kretzschmar die Pokale an die glücklichen Gewinner.

Den ersten Platz in der Gruppe A sicherte sich die Jugendfeuerwehr Rübenau mit 128 Holz. In der Gruppe B ging der Sieg in diesem Jahr an die Jugendfeuerwehr aus Pobershau mit 169 Holz. 1. Platz: Jugendfeuerwehr Pobershau Gruppe A (10 – 13 Jahre) 1. Platz: Jugendfeuerwehr Rübenau 2. Platz: Jugendfeuerwehr Ansprung 3. Platz: Jugendfeuerwehr Zöblitz Kinder der Kita „Knirpsenhaus“ verab- schieden Marienberger Jäger in den Einsatz

Zu ihrer Verlegung in den Einsatz überreichten Kinder der „Sternchen- gruppe“ der Kita „Knirpsenhaus“ am Mittwoch, den 29.01.2020 ein Bild mit Glückwünschen für eine gesunde Heimkehr an die Soldaten der „Marienberger Jäger“. Oberst Mike Werner von der Panzer- grenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ aus Frankenberg und Oberstleutnant Sandro Schmidt, Bataillonskommandeur in Vertre- tung des Panzergrenadierbatallions 371, nahmen das Bild mit großer Freude stellvertretend für alle Soldaten entgegen. „Ich bedanke mich ausdrücklich für diese große Geste der Verbundenheit. Es ist schön zu wissen, wenn nicht nur unsere Familien, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger unserer Garnisonsstadt, angefangen bei den ganz Kleinen, hinter uns stehen.“, so Schmidt. Das Bild sei entstanden, nachdem die Kinder den Soldaten bei der Verladung der Panzer- und Radfahrzeuge am Verladebahnhof Marien- berg zugesehen hätten, sagte Nadine Wagner, Erzieherin in der Stern- chengruppe. „Viele Eltern unserer Kleinen sind selbst Soldaten und müssen zum Teil auch nach Litauen, daher waren die Kinder schnell begeistert etwas nach den Erlebnissen am Bahnhof für die Soldaten 1. Platz: Jugendfeuerwehr Rübenau zu basteln“, so Wagner weiter. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 · 3/2020

Im vergangenen Jahr wurden auch wieder verschiedene kulturelle Aktivitäten in Niederlauterstein durchgeführt. Das Maibaumsetzen mit Hexenfeuer, gemeinsam organisiert mit dem Heimatverein, war auch 2019 ein besonderer Besuchermagnet. Zudem wurde der Heimat- verein anlässlich des 61. Vogelschießens unterstützt. Christbaum- verbrennen und Weihnachtsbasteln wurden als eigene Veranstal- tungen für die Bewohner des Ortes durchgeführt. Höhepunkt des Feuerwehrjahres waren unumstritten die 24. Jugendfeuerwehrtage der KJF im Regionalbereich Mittleres Erzgebirge vom 21. – 23. Juni 2019, die auf dem Fest- und Sportplatz in Niederlauterstein stattfanden und mit 680 Teilnehmern gewaltige Dimensionen besaßen. Kamerad Mirko Morgenstern konnte zudem von einigen technischen Neuanschaffungen der Stadt Marienberg für die Niederlautersteiner Ortsfeuerwehr berichten und ging in seiner Rede auch auf dringende Investitionen im Bereich der Löschwasserversorgung und zur notwen- digen Gerätehauserweiterung ein. Im Anschluss gab der Jugendwart, Kamerad Nico Bach einen Überblick über das vergangene Jahr der örtlichen Jugendfeuerwehr, über Ausbildungs- und Wettkampfinhalte und weitere Aktivitäten der Jugendlichen. Der Kassenwart, Kamerad René Schwalbe verlas seinen Bericht über die Ein- und Ausgaben im vergangenen Kassenjahr und wurde entsprechend durch die an- wesenden Kameraden entlastet. Oberstleutnant Schmidt (li) und Oberst Werner mit dem Bild der Kinder In seinem Grußwort hob Herr Meyer die vielen kulturellen Aktivitä- der Kita „Knirpsenhaus“. ten der Wehr als Besonderheit im Stadtgebiet hervor und gab einen kleinen Überblick über die erreichten und abgeschlossenen Projekte Es ist schon der zweite Einsatz der „Marienberger Jäger“ als Leit- im Bereich des Feuerwehrwesens 2019. Leider überbrachte er auch verband in Litauen. Bereits im Sommer 2017 war das Bataillon für die Nachricht, dass sich der Gerätehausumbau vorerst um ein Jahr über sechs Monate im kleinen Ort Rukla eingesetzt. In einem multi- nach hinten in das Jahr 2022 verschieben wird. Kamerad Joachim nationalen Gefechtsverband im Rahmen der „enhanced Forward Lindner gab einen Überblick zur Einsatzstatistik und den erfolgten Presence Battlegroup“ (eFP) an der NATO-Ostflanke übten sie dort Investitionen auf Kreisebene und überbrachte Neuigkeiten und zusammen mit Kameraden aus Kroatien, den Niederlanden, Hinweise vom Feuerwehrtechnischen Zentrum. Norwegen und Tschechien um potentielle Aggressoren abzu- Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden im Anschluss schrecken. Sunniva Sachse und Rudi Wohlgemuth in die Jugendfeuerwehr „Wir werden das Bild bei der nächsten Gelegenheit zu unseren Ka- sowie die Kameraden Tony Krebs, Felix Lötzsch und Andy Börner in meraden in den Einsatz schicken, wo es für alle Soldaten sichtbar als die aktive Abteilung aufgenommen. Zeichen des Dankes und der Verbundenheit aus unserer Heimat hän- Kamerad Hans-Joachim Morgenstern wurde aufgrund seiner lang- gen wird“, ist Oberstleutnant Schmidt überzeugt. Unterdessen hätten jährigen und besonderen Verdienste um die örtliche Feuerwehr zum bereits weitere Kinder einer anderen Gruppe ein großes Plakat für die Ehrenmitglied ernannt. „Marienberger Jäger“ gebastelt, welches bereits über die Feldpost auf direktem Weg nach Litauen sei, schloss Wagner mit einem Lächeln ab. Herr Meyer vollzog in Vertretung des Oberbürgermeisters folgende Beförderungen: Oberleutnant Peter Fuhrmann Kameradin Karina Bach zur Hauptfeuerwehrfrau Zugführer Panzergrenadierbataillon 371 Kamerad Maik Tschentscher zum Hauptfeuerwehrmann

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederlauterstein

Am Samstag, den 8. Februar 2020 führte die Freiwillige Feuerwehr Niederlauterstein ihre diesjährige Jahreshauptver- sammlung durch. Herr Bert Meyer, Hauptamtsleiter der Stadt Marien- berg sowie Kamerad Joachim Lindner, stellvertretender Regional- bereichsleiter des Kreisfeuerwehrverbandes im Erzgebirgskreis konnten als Gäste zu dieser Veranstaltung begrüßt werden. In seinem Rechenschaftsbericht zog der Wehrleiter Kamerad Mirko Morgenstern Bilanz zum vergangenen Jahr. Die Freiwillige Feuerwehr Niederlauter- stein arbeitete 2019 insgesamt 12 Einsätze ab. Der Wintereinbruch durch das Tief „Benjamin“ führte im Januar allein schon zu 3 Ein- Alle Aufnahmen und Ehrungen der FF Niederlauterstein. sätzen aufgrund Schneebruchs auf der Talstraße und der Zufahrt zum Von links: Maik Tschentscher, Jugendwart Nico Bach, Hans-Joachim Försterhäusel sowie eines Schneebrettes auf der Turnhalle. Hinzu Morgenstern, Bert Meyer, Andy Börner, Karina Bach und Wehrleiter kamen Technische Hilfeleistungen wegen eines Wasserschadens, Mirko Morgenstern. Vorne: Rudi Wohlgemuth und Sunniva Sachse. einer in der Freileitung hängenden, abgebrochenen Fichte sowie Es fehlen:. Felix Lötzsch und Tony Krebs. einer Überflutung der Marienberger Straße nach einem Starkregen. Zu einem gemeldeten Scheunenbrand wurde die Wehr am 13.08.2019 Der aktuelle Mitgliederbestand gliedert sich wie folgt: 15 Jugendliche nach Sorgau alarmiert, der Einsatz konnte noch auf der Anfahrt abge- (davon 4 Mädchen) sind in der Jugendfeuerwehr organisiert, die Aktive brochen werden. Die gemeinsame Jahreshauptübung mit den Abteilung zählt 25 Kameraden (davon 1 Kameradin) und die Alters- Wehren Gebirge, Lauta, Lauterbach und Zöblitz fand am 02.10.2019 und Ehrenabteilung hat 5 Mitglieder. Bilder aus dem zurückliegenden am Vereinshaus auf dem Schlossberg statt. Hinzu kamen die Einsatz- Feuerwehrjahr, ein kleiner Imbiss und viele schöne (Fach-)Gespräche bereitschaft zum 13. Pobershauer Bergfest sowie 3 Absicherungen rundeten die Jahreshauptversammlung an diesem Nachmittag ab. von Veranstaltungen. In der Aus- und Weiterbildung der Kameraden konnten 2019 insgesamt 12 Lehrgänge auf Kreis- und 1 Lehrgang auf Mirko Morgenstern Landesebene erfolgreich abgeschlossen werden. Ortswehrleiter 3/2020 · Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Einladung der Jagdgenossen zur Mitglieder- Informationen versammlung der Jagdgenossenschaft für die Ortsteile Marienberg Am Dienstag, dem 10. März 2020 um 19:30 Uhr findet in der „Thiele- Datei: 04_00_01-Vogel-und Kleintiermarkt.docschänke“, Gelobtland 6 in 09496 Marienberg die Mitgliederversamm- ■ MARIENBERG STADT lung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Marienberg statt. Dazu möchte ich gleichzeitig auch alle Jagdpächter recht herzlich ein- laden. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung der Jagdgenossen der Jagd- 14. Vogel- & genossenschaft Marienberg durch den Jagdvorsteher 2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstandes Kleintiermarkt 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht 5. Berichte der Jagdpächtergemeinschaft 29.02.2020 8-12 Uhr 6. Diskussion zu den Berichten 7. Beschlussfassung 7.1 Beschluss des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes 7.2 Beschluss des Kassenberichtes Stadthalle Marienberg 7.3 Beschluss zur Auszahlung der Jagdpacht 7.4 Beschluss zur Abrundungsvereinbarung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes mit der JG Lauterbach Größter Markt für Kanarien, 7.5 Beschluss zur Anschaffung von Software zur Führung eines digitalen Jagdkatasters Sittiche, Exoten im Erzgebirge 8. Schlusswort des Jagdvorstehers gez. May Jagdvorsteher Auch Züchter von Kleinsäugern, Kaninchen, Rassegeflügel ... sind willkommen Diakonie Marienberg Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Marienberg e.V. K o n t a k t c a f é in der sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“ Töpferstr. 33, 09496 Marienberg, Telefon: 03735 660422 E-Mail: [email protected]

Herzliche Einladung zu den Angeboten im März 2020 Mo, 02.03. 14:00 Uhr Das Gute Wort zum Monatsbeginn www.vogelverein1960.de Di, 03.03. 10:00 Uhr Wir kochen Mi, 04.03. 14:00 Uhr Wir sammeln Kleidung für Helfen mit Herz und Hand „Offene Tür Marienberg“ Do, 05.03. 10:00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Theaterprobe Ihre Anlaufstelle, wenn Sie Hilfe oder Unterstützung brauchen bei Fr, 06.03. 12:00 Uhr Gemeinsames Essen • Briefen von Behörden 14:00 Uhr Handarbeitskreis • Verfassen von Briefen an Versicherung und Behörden Di, 10.03. 10:00 Uhr Wir kochen • Ausfüllen von Anträgen und Formularen 15:00 Uhr Vorbereitung des 23. Jahresfestes • Schreiben von Bewerbungen Mi, 11.03. 14:00 Uhr Wir feiern das 23. Jahresfest • familiären Problemen Do, 12.03. 10:00 Uhr Wir kochen • der Suche nach zuständigen Behörden und Institutionen für 15:30 Uhr Theaterprobe Problemlösungen Fr, 13.03. 10:00 Uhr Bowling Mo, 16.03. 14:30 Uhr Spielenachmittag Wir suchen engagierte Mitbürger, die sich für das bürgerliche Engage- Di, 17.03. 10:00 Uhr Wir kochen ment in der Stadt Marienberg einsetzen und sich an Entscheidungs- Mi, 18.03. 14:30 Uhr Geburtstagsfeier prozessen beteiligen möchten. Do, 19.03. 10:00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Theaterprobe Am frischen Brunnen 1, Marienberg Fr, 20.03. 14:00 Uhr Bastelnachmittag mit Kaffeetrinken jeden Dienstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr Di, 24.03. 10:00 Uhr Wir kochen jeden Donnerstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mi, 25.03. 15:00 Uhr Modenschau Sie können auch einen Beratungstermin vereinbaren Do, 26.03. 10:00 Uhr Wir kochen unter Tel.: 015754506576 oder Fr, 27.03. 12:00 Uhr Gemeinsames Essen schreiben Sie uns: [email protected] 13:00 Uhr Entdecke deine Heimat: Besuch der Sankt Annenkirche Mo, 30.03. 10:00 Uhr Wir kochen Frauenverein Maxi lädt ein Di, 31.03. 14:30 Uhr Frühjahrsputz Bastelangebote März 2020 ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr im Andachtsraum der Wohnstätte Meyerfabrik Marienberg Wir laden ein zum Frühlingsbasteln ÖFFNUNGSZEITEN: Wir laden Sie jeden Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein. Mo, Mi, Fr 13:00 - 19:00 Uhr Di, Do 10:00 - 18:00 Uhr Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 · 3/2020

BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Museen | Besucherbergwerke Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr Sa, So, Feiertage, sächs. Ferien 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Schauvorführungen mit Pferden Sa, So, Feiertage 13:00 | 14:30 Uhr Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr IIIII bis 23.02.2020 | Das Häuselmacherhandwerk IIIII bis 23.02.2020 | „PŘÍSEČNICE ŽIJE – PRESSNITZ LEBT!“ in Vergangenheit und Gegenwart – ein deutsch-tschechisches Schulprojekt unter der Leitung von Veronika Kupková

GALERIE „DIE HÜTTE” Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr IIIII bis 23.02.2020 IIIII 10.03. – 03.05.2020 | Volkskunst zu Ostern „Bergdorf kreativ“ – Handwerk made in Pobershau

IIIII 22.03. – 12.07.2020 Tipp Im Rahmen der vom 10.03. – 03.05.2020 im Bergma- gazin gezeigten Sonderausstellung „Volkskunst zu „Freuet euch der schönen Erde“ – Hanna Steinert, Aue Ostern“ wird es verschiedene Kreativangebote an den Sonntagen vor Ostern geben: SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr So | 22.03. | ab 13:30 Uhr | Osterkörbchen basteln So | 29.03. | ab 13:30 Uhr | Drahtvögel & Osterkarten basteln IIIII bis 23.02.2020 So | 05.04. | ab 13:30 Uhr | Pailletten Ostereier & Osterkarten basteln Weihnachtsausstellung: Sternkopf-Engel aus Gahlenz Materialkosten: 2,00 € *nach Verbrauch zzgl. Museumseintritt Neben den öffentlichen Terminen bieten wir für angemeldete Schul- klassen den Besuch der Osterausstellung „Volkskunst zu Ostern“ so- wie weitere Kreativangebote. Anmeldungen und Informationen dazu erhalten Sie unter: 03735/6681290 oder per E-Mail: [email protected]

AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK IIIII 21.03. – 24.04.2020 Fr – So, Feiertage 13 – 17 Uhr Osterausstellung „Hobler – Figuren mit Herz“, Grünhainichen IIIII 07.02. – 15.03.2020 50 Jahre Pobershauer Karnevalsverein e. V. SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr

GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr | AS – Bergstraße 50 | Tel. 0152 04491217 Zur Ausstellungseröffnung am 07.02.2020 herrschte reger Andrang. IIIII Malerei, Keramik & Schmuck von Karin Thomsen (Pobershau) 3/2020 · Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Fr | 06.03. | 21 Uhr | Stadthalle Marienberg Veranstaltungen IIIIIIIIIII Marienberg Metallisch X mit Turbokill, Made by Zero, Wal- king Beyond, Metalldisco mit DJ Mystique Eintritt: VVK 7€ , AK 10 € IIIII Do | 05.03. | 19 Uhr | Ratssaal im Marienberger Rathaus Karten: Tourist-Info im Rathaus, Kinocenter „Movie“ Marienberg, Gemeinschaftsprojekt zu den Jubiläen 30 Jahre Friedliche DNW Streetwear Olbernhau Revolution & 30 Jahre Tag der Deutschen Einheit Eintritt: 3 € | Wir empfehlen eine Kartenvorbestellung unter: 03735/6681290 oder per E-Mail: [email protected]

Der regionale Bezug zur Friedlichen Revolution in der Bergstadt Marienberg wurde vor 30 Jahren durch den Marienberger Zeitzeugen Dieter Oehme auf- So | 08.03. | 15 Uhr | Stadthalle Marienberg gegriffen. Er hielt jene Momente des politischen Umsturzes im Herbst 1989 in IIIIIIIIIII Marienberg Heimatlich X mit s‘Bersch‘l un de Lies‘, Marienberg fotografisch fest. Unter dem Titel „Als die Kreisstadt erwachte“ Bimmelbah‘-Musikanten & Duo Aaflug entstand eine im Selbstverlag herausgegebene Bilddokumentation. Moderation Matthias Fritzsch Auch in diesem Jahr begeht Deutschland ein Jubiläum: zum 30. Mal Eintritt: VVK 15,95 € inkl. Kaffeegedeck. NK 18,95 € jährt sich die Wiedervereinigung, welche zuvor durch die friedliche Karten: Tourist-Info im Rathaus Revolution in der DDR der Jahre 1989 und 1990 angestoßen wurde und am 3. Oktober 1990 zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland führte. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, das am 14.11.2019 durchgeführte Gemeinschaftsprojekt mit der Landeszentrale für politische Bildung in Dresden als Partner und den weiterführenden Schulen in Marien- berg am Donnerstag, dem 05. März 2020, um 19:00 Uhr im Rats- saal des Marienberger Rathauses fortzusetzen. Wir versprechen einen anregenden Gesprächsabend und freuen uns auf interessierte Besucher. Der Zeitzeuge, Schriftsteller und Autor Utz Rachowski gibt einen Einblick in sein Leben und seine Veröffentlichungen. Er wird sein kürzlich veröffentlichtes Buch „Die Lichter, die wir selbst entzünden“ Fr | 24.04. | 21 Uhr | Bergmagazin Marienberg vorstellen. Rachowski war in der IIIII 14. Museumskonzert mit Markus Segschneider, Gitarre DDR als junger Mann politisch in- Eintritt: VVK 8 €, AK 12 € haftiert, weil er eigene Gedichte und solche seiner Freunde Reiner Kunze, Jürgen Fuchs und Wolf Karten: Tourist-Info im Rathaus, Bergmagazin Marienberg Biermann weitergegeben hatte. Von Jugend an und bis in die Gegen- wart scheute er sich nicht, mit feinen, aber deutlichen Worten kleine und große Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse zu reflektieren und menschliche Verhaltensweisen zu verdeutlichen. Sein neuer Essayband vereint eine thematisch beeindruckende Vielfalt von Re- den, Aufsätzen und Portraits, die – bisweilen verblüffend, aber im- mer mit großer Klarheit – die Vergangenheit unbestechlich mit der Gegenwart verknüpfen. Zum ersten Mal veröffentlicht er außerdem seine Briefe, die er im Gefängnis geschrieben hat. Zum Abschluss der Abendveranstaltung besteht die Möglichkeit, den Film „Die gefro- rene Zeit. Vier Dichter und ihre Stadt“ (WDR/MDR 1994) anzuschau- en. In dem Dokumentarfilm geht es um Jürgen Fuchs, Hans Joachim Schädlich, Uwe Grüning und den Autor selbst – Utz Rachowski. Alle haben einen Bezug zum vogtländischen Reichenbach aber auch das Erzgebirge spielt eine Rolle. Der Film hat eine Länge von 45 Minuten. © Manfred Pollert, 2017 Pollert, © Manfred Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 · 3/2020

Ansetzungen vom • 14. März 2020, 20:00 Uhr

HSV 1956 Marienberg e.V. Konzert Charakter Constanze Friend (vocal) • Samstag, 29.02.2020 Thomas Fellow (guitar)

Heimspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg Der Schaffensprozess von CONSTANZE FRIEND und THOMAS in der Sporthalle „Am Goldkindstein“ Marienberg FELLOW klingt retrospektiv wie ein Lehrstück über qualitatives Songwriting, konstanten Output und die rauschhafte Kraft des Live- Auftritts. Es sind jene Merkmale, die das Duo im Zeitalter des Kreisliga weibliche Jugend B: digitalen Mainstreams herausragen lassen. Denn was 1991 in 10:00 Uhr HSV 1956 Marienberg – HV Oederan begann, hat sich in den Folgejahren in die endlosen Weiten der globalen Musiklandschaft ausgeweitet. Unter Kennern fällt der Auswärtsspiele für drei Teams des HSV 1956 Marienberg Name FRIEND N FELLOW jeher im Zusammenhang mit Größen wie Ray Charles, Al Jarreau und Luther Allison. Letzterer prägte in den Bezirksliga weibliche Jugend D II in Zwickau: 90er-Jahren durch gemeinsame Auftritte die musikalische Entwicklung 10:00 Uhr BSV Sachsen Zwickau II – HSV 1956 Marienberg wJD II des Duos. Doch es ist nicht nur die Freundschaft und Zusammenarbeit Sachsenliga Frauen in Zwickau Neuplanitz: mit Allison, die seither als Referenz unter der Oberfläche ihrer eigenen 14:00 Uhr BSV Sachsen Zwickau – HSV 1956 Marienberg und adaptierten Songs durchhallt. Stil und Besetzung bleiben unge- Verbandsliga Frauen Staffel West in Waldheim: wöhnlich, da der Klang einer mehrköpfigen Band auf zwei Elemente 15:00 Uhr VfL Waldheim 54 – HSV 1956 Marienberg II übertragen wird – Gitarre und Stimme. Beide Instrumente sind los- gelöst von Konventionen und geben sich sowohl im Studio als auch im Konzertsaal der Melange aus Konzeption und intuitiver Spielfreude Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e. V. wünscht all seinen hin. Daraus entspringt ein wildes Mosaik: mal Jazz, mal Blues, mal Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Ta- Country – aber immer Soul. bellen usw. sind im MEF- Videotext ab Seite 360-373 oder im Internet www.handball-marienberg.de (wieder in Betrieb!!!!) oder Facebook HSV 1956 Marienberg ersichtlich.

Karlgeorg Frank Präsident des HSV 1956 Marienberg

kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgs- kreises „Baldauf Villa“ - Anton-Günther-Weg 4

• Sonntag, 1. März 2020, 19:00 Uhr

Blues der EXTRA Klasse mit Schroeter & Breitfelder

Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, 23.02. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, kein Kindergottesdienst! Mittwoch, 26.02. 19:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 01.03. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst Freitag, 06.03. 19:30 Uhr Ökumenische Andacht im Gemeindesaal

Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Ausgezeichnet mit dem 1. Platz bei dem größten internationalen Sonntag, 23.02. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Blueswettbewerb, der „International Blues Challenge“ in Memphis, Sonntag, 01.03. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Tennessee USA Neuapostolische Kirche Marienberg Mit gefühlvollem Klavierspiel, unverwechselbarer Blues Stimme sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und einer atemberaubenden, virtuosen und einmaligen Spiel- mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst technik auf der Mundharmonika begeistern „Georg Schroeter und Marc Breitfelder“ viele Konzertgänger weltweit. Seit ihren Anfängen Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg in den 1980er Jahren sind die beiden Musiker auf Tour und feierten Sonntag, 23.02. 8:30 Uhr Hl. Messe Marienberg im Jahr 2017 ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Musik zu beschreiben, die Mittwoch, 26.02. 8:30 Uhr Hl. Messe Marienberg Georg und Marc – sehr oft auch unterstützt von einem Schlagzeuger – Sonntag, 01.03. 10:00 Uhr Hl. Messe Marienberg spielen, ist schwer einzuordnen, da sie so vielseitig ist. 3/2020 · Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

■ GEBIRGE, GELOBTLAND Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, 23.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 01.03. 9:30 Uhr D(T)ankstelle Dienstag, 03.03. 15:00 Uhr Seniorennachmittag

■ LAUTA

Öffnungszeiten der Bibliothek in Niederlauter- Spiel und Spaß in der Kids Arena Marienberg stein Mittwoch, den 4. März 2020 von 15:00 – 16:00 Uhr

Der Heimatverein Niederlauterstein e.V. lädt ein

Vortrag „Südafrika- Von den Drakensbergen in den Kruger-Nationalpark“ Der Niederlautersteiner Naturfreund Joachim Melzer berichtet auch im zweiten Teil seines Vortrages über seine Reise durch Südafrika. Dabei wird er der Tier- und Pflanzenwelt, die natürlich im Kruger- Nationalpark die Hauptrolle spielen, wieder besondere Aufmerk- samkeit schenken. Natürlich werden auch dieses Mal schöne Land- schaftaufnahmen nicht fehlen.

Am Donnerstag, den 23.01.2020 war es nun endlich soweit. Die Kinder der Kita „Bummihaus“ Lauta konnten endlich ihren Geschenk- gutschein, welchen sie beim Maskottchen-Wettbewerb der Stadt Marienberg Ende des Jahres 2019 gewonnen hatten, einlösen. Schon lange fieberten wir dem Tag entgegen, denn ein Besuch der Kids Arena ist jedes Mal ein Highlight. An diesem Vormittag war das ganze Areal für unsere Kita reserviert und wir hatten alle Aktivitäts- bereiche für uns alleine. Diese wurden rege genutzt und auch die Erzieherinnen schlüpften dabei in die Rolle der Kinder und begleiteten sie auf deren Wunsch vor allem an der Wellenrutsche. Es war ein rundum gelungener Vormittag und wir sagen: „Gerne wieder.“ Alle Bummihäusler Der Vortrag findet am Freitag, den 6. März 2020 um 19:30 Uhr im Niederlautersteiner Vereinshaus, Schlossberg 25 statt. Der Eintritt kostet 2,00 €. Wir würden uns über viele Gäste sehr freuen. ■ NIEDERLAUTERSTEIN Der Heimatverein Niederlauterstein e.V. lädt herzlich dazu ein.

„Beim NCV ist Boardingtime – für Flug ■ LAUTERBACH nineteen sixty-nine“

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am 29.03.2020 abheben und mit Air Lauterstee auf einen spannenden Flug gehen. Öffnungszeiten der Bibliothek in Lauterbach

Unsere Crew erwartet Sie zu folgen Terminen: Mittwoch, den 4. März 2020 von 13:00 – 14:00 Uhr

29.02.2020 große Faschingsparty, Einlass 19:00 Uhr, Karten im VVK 9 € 01.03.2020 Kinderfasching mit Kinderdisco, Einlass 14:00 Uhr, Für Kinder Eintritt frei Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach

Turnhalle Niederlauterstein Sonntag, 23.02. 9:30 Uhr Gottesdienst Ansprechpartner: Jonas Völckel Mittwoch, 26.02. 19:30 Uhr Abendmahlsandacht mit der Landes- ([email protected] oder 015208543995) kirchlichen Gemeinschaft Sie finden nähre Informationen auf unsere Web- und Facebookseite Sonntag, 01.03. 9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 · 3/2020

Jagdgenossenschaft Lauterbach – Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide Niederlauterstein – Lauta mit Reitzenhain

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Sonntag, 23.02. 10:00 Uhr gemeinsamer Abendmahls- gottesdienst in Pobershau Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft am Donnerstag, 19.03.2020 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Sonntag, 01.03. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Lauterbach werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die Pfarrer Wagner zum gemeinsamen Jagdbezirk Lauterbach, Niederlauterstein und Lauta gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen. Tischtennis Kühnhaide Tagesordnung: Spielansetzungen 1. Eröffnung und Begrüßung Punktspiele 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes Tischtennis MEK Kreisliga 1. Mannschaft 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfung So, 23.02.20 09.00 Uhr SV Kühnhaide - SV Dörnthal-Pockau 3 5. Berichte der Pächter 6. Diskussion zu Punkt 2 bis 5 Tischtennis MEK 1. Kreisklasse 2. Mannschaft 7. Bestätigung zu Punkt 2 bis 5 8. Beschlussfassung zur Weiterverpachtung des Reviers IV vom Sa, 07.03.20 14.00 Uhr SV Kühnhaide 2 - TuS 1950 Olbernhau 3 01.04.2020 bis 31.03.2029 9. Beschlussfassung zur Auszahlung der aufgenommenen Tischtennis MEK 2. Kreisklasse 3. Mannschaft Wildschäden 2019 Sa, 22.02.20 14:00 Uhr SV Kühnhaide 3 - TSV 1872 Pobershau 4 10. Schlusswort des Vorsitzenden Sa, 07.03.20 14.00 Uhr TTV bg Marienberg 5 - SV Kühnhaide 3

Anmerkung: Bei Verhinderung können sich die Eigentümer jagdbarer Tischtennis MEK Nachwuchskreisklasse Grundflächen (gesetzl. Begriff Jagdgenosse) durch eine volljährige Person vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schrift- Sa, 22.02.20 09:00 Uhr SV Großolbersdorf - SV Kühnhaide liche Form erforderlich. Sa, 07.03.20 09:00 Uhr SV Dörnthal-Pockau - SV Kühnhaide

Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen ■ REITZENHAIN Organe oder deren Beauftragte.

Lauterbach, den 20.01.2020 Dietmar Baldauf

Vorsitzender des Jagdvorstandes Praha Leipzig

28.02. lädt ein zur 19.30 Uhr Winterfackelwanderung 10 Monate in Manila mit anschl. Stammtisch auf den ein Erlebnisbericht von Philippinen am Theresa Schönherr 29.02.2020 um 18.00 Uhr im Glashaus der Strobel-Mühle Eintritt frei Getränke Essen Andacht Musik Start: „Altes Rathaus“ Reitzenhain an der Bar Burger : ) Sven Neuber Antonia, Johanna, Ferdinand und Jakob

Zum gemütlichen Teil treffen wir uns

■ KÜHNHAIDE ab ca. 19.00 Uhr im Vereinsraum. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Öffnungszeiten der Bibliothek in Kühnhaide Glück Auf Donnerstag, den 5. März 2020 von 13:30 – 14:30 Uhr Der Vorstand 3/2020 · Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

■ RÜBENAU ■ POBERSHAU

Vereinsmeisterschaft im Bowling Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau Damen und Herren montags 16:00 – 18:00 Uhr Werte Mitglieder des Schützenvereins! mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr

Wir möchten euch alle gemeinsam mit Partnerin und Partner am Sonnabend, den 7. März 2020 in die Kegelbahn Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Olbernhau/Grünthal recht herzlich einladen. Sonntag, 23.02. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Beginn: 19:00 Uhr Prädikantin Mühl, Kollekte für unsere eigene Gemeinde, Abfahrt Sonderbus: Marienberg 18:00 Uhr zugleich Kindergottesdienst Rübenau 18:30 Uhr Sonntag, 01.03. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner, Zusteigemöglichkeit an der Fahrstrecke zugleich Kindergottesdienst

Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau Landeskirchliche Gemeinschaft Pobershau samstags von 09:30 – 12:00 Uhr Sonntag, 23.02. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde

Sonntag, 01.03. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Sonntag, 01.03. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Neues aus der Natur im Erzgebirge Fr. I. Vesper Vortrag: Tierische Neulinge im Erzgebirge – Willkommen oder nicht? Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst

■ SATZUNG

Wespenspinne, eine auf unseren Bergwiesen inzwischen nicht mehr seltene Spinnenart, die in den letzten Jahrzehnten aus südlichen Regionen eingewandert ist.

Treffpunkt: Freitag, 28.02.2020, 19:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr

Naturschutzstation Pobershau, Hinterer Grund 4a, Marienberg OT Pobershau

Leitung: Kay Meister

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Aufgrund moderner menschlicher Aktivitäten, unter anderem der Gottesdienste in Satzung inzwischen weltweiten Reisebewegungen, sind in den vergangenen Jahrhunderten zahlreiche Tierarten in das Erzgebirge eingewandert Sonntag, 23.02. In Satzung findet kein Gottesdienst statt! oder eingeschleppt worden, die unser Gebirge normalerweise nicht Wir nehmen 8:30 Uhr am Gottesdienst in Marienberg oder 10:00 Uhr erreicht hätten (Neozoen). Manche sind harmlos, andere bedrohen in Gebirge teil. die heimische Natur oder menschliche Gesundheit. Der Vortrag stellt eine interessante Auswahl dieser Neubürger vor und liefert viele über- Sonntag, 01.03. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrhaus), raschende und beeindruckende naturwissenschaftliche Informationen kein Kindergottesdienst! zu ihnen.

Freitag, 06.03. 17:00 Uhr Andacht im Pfarrhaus Rübenau Eintritt: kostenfrei Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 · 3/2020

TSV 1872 Pobershau e.V. Nachwuchskreisklasse wird neuer Werbepartner für Sa, 07.03. 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau – TTV bg Marienberg 2 Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Vorankündigun- „So geht sächsisch.“ gen in der Presse. Freistaat Sachsen würdigt Engagement

■ RITTERSBERG

Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Donnerstag, 27.02. 19:30 Uhr Bibelstunde mit Pfarrer Fuß

■ ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU

Landeskirchliche Gemeinschaft Ansprung/ Zöblitz Der TSV 1872 Pobershau e.V. bewarb sich für „So geht sächsisch“ Sonntag, 23.02. 10:00 Uhr Gemeinschaftstunde und wurde ausgewählt. Sonntag, 01.03. 10:00 Uhr Gemeinschaftstunde Der Verein integriert sich bei vielen Veranstaltungen im Ort und im Sonntag, 08.03. 10:00 Uhr Gemeinschaftstunde Stadtgebiet Marienberg (Sportfeste, Bergfest, EVM Spendenschwimmen, Glockenweihe u.ä.). Die einzelnen Abteilungen werben ständig um Nachwuchs, was sich Veranstaltungen des BGZ Sorgau an den Mitgliederzahlen widerspiegelt. Viele Sportler kommen extra Telefon bei Frau Buttler 037363 184133 aus benachbarten Ortsteilen zum Training. Seniorensportgruppe Montag, 14:00 – 15:00 Uhr Alle Funktionäre, Übungsleiter, Trainer und Vereinsmitglieder arbeiten Stepp-Aerobic Montag, 19:00 – 20:00 Uhr bei uns ehrenamtlich. Durch diese Arbeit ist es überhaupt möglich, Yoga Montag, 19:00 – 20:00 Uhr den Trainings- und Wettkampfbetrieb aufrecht zu halten. Vorwiegend (14-täglicher Rhythmus mit Aerobic) durch die Trainer und Übungsleiter wird viel Zeit investiert, besonders an den Wochenenden. Alle Wettkampfabteilungen nehmen regelmäßig an Nachwuchsveranstaltungen teil. Während der Urkundenübergabe im Dezember sagte Minister- präsident Michael Kretschmer: „Der Sport in Sachsen wird maß- ■ ZÖBLITZ Datei: 04_12_02-VfB Zöblitz.doc geblich durch die leidenschaftliche und ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen geprägt. Gerade auch die Angebote im Sport sind es, die Logo eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt hier bei uns im Freistaat Spielansetzungen des VfB Zöblitz spielen. Der Wettbewerb soll dieses wunderbare Engagement zusätz- Spielansetzungen des VfB Zöblitz lich unterstützen und anerkennen.“ Ulrich Franzen, Präsident des Landessportbundes Sachsen, ergänzte: Tag Datum Uhrzeit Team Gegner Spielort „Die Bewerbungen für unseren Vereinssportwettbewerb haben erneut So. 23.02.20 11:30 Herren SV Heidersdorf Marienberg (KR) gezeigt, mit welch unermüdlichem Engagement und welchem Herzblut So. 01.03.20 13:00 Herren SV Langenau Marienberg (KR) sich zahlreiche Ehrenamtliche für den sächsischen Sport einsetzen. Wir freuen uns, die Gewinner des Wettbewerbes mit dem Preisgeld unterstützen zu können und bedanken uns in diesem Zusammenhang für den Einsatz aller Aktiven im organisierten Sport in Sachsen!“ Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Der Wettbewerb war nach 2014 und 2018 zum dritten Mal gemeinsam Tel.: 037363/187948 mit dem Landessportbund Sachsen ausgerufen worden – mit beacht- dienstags von 09:00 – 12:00 Uhr lichem Zuspruch: 367 Vereine und damit deutlich mehr als noch im donnerstags von 13:00 – 17:00 Uhr Jahr 2018 (220) hatten sich beworben. 100 von ihnen haben die un- abhängige Jury aus Vertretern der Kampagne und des Landessport- Schließzeit der Bibliothek bundes überzeugt. Sie repräsentieren am meisten die Werte, für die Die Bibliothek zieht vorübergehend um, deshalb findet am 27. Februar auch „So geht sächsisch.“ steht: Leistungswillen, Herzlichkeit und 2020 die letzte Ausleihe statt. Die voraussichte Wiedereröffnung in Offenheit. Stellvertretend für die über 4.500 sächsischen Sportvereine den Räumlichkeiten „Am Marktplatz 79“ erfolgt Ende März. Das ge- werden sie nun eine Wettkampfsaison lang „So geht sächsisch.“ naue Eröffnungsdatum wird noch bekanntgegeben. Die ausgeliehenen öffentlichkeitswirksam ins Land und darüber hinaus tragen. Medien werden bis zur Eröffnung automatisch verlängert.

Abteilung Tischtennis 1. Bezirksliga Fahrt zur Messe „Dresdner Ostern“ Sa, 22.02. 14:00 Uhr TSV 1872 Pobershau – SV ABS Aue am Donnerstag, den 2. April 2020 So, 23.02. 10:00 Uhr SV SR Hohenstein-E.4 – TSV 1872 Pobershau Die Messebesucher erwartet wie immer ein Potpourri aus Blüten Erzgebirgsliga und Gartenangeboten, Kunsthandwerk, Haushaltwaren, Mode und So, 23.02. 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 2 – SV Großolbersdorf 2 Accessoires sowie Angebote aus dem Bereich Hobby und Freizeit. Sa, 07.03. 13:30 Uhr TTV Fortuna Grumbach 2 – TSV 1872 Pobershau Rund 350 Aussteller präsentieren sich mit einer bunten Angebots- vielfalt.Das Highlight sind die Orchideen in all ihren Farben. Kreisliga Abfahrt: 8:00 Uhr ab Ansprung anschließend Zöblitz und Marienberg Sa, 07.03. 14:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 3 – SG Deutscheinsiedel Fahrpreis: 30,- € für Fahrt und Eintritt 2. Kreisklasse Weitere Informationen und Anmeldungen im BGZ Zöblitz Sa, 22.02. 14:00 Uhr SV Kühnhaide 3 – TSV 1872 Pobershau 4 Tel. 037363/18874 oder 01729340719 3/2020 · Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

An alle Skatfreunde der Umgebung Am 13.03.2020 findet in Zöblitz im Restaurant „Zum Herzliche Schwarzen Bären“ um 18:00 Uhr eine Buchlesung des Glückwünsche „Skatfuchses“ von Dr. Rainer Gößl statt. Das Buch, signiert von Rainer Gößl, kann direkt vor Ort erworben werden. Marienberg Stadt Im Anschluss (ca. 20:00 Uhr) wird ein kleines Turnier ausgetragen. Herr Karlheinz Körner wird am 24.02. 80 Jahre alt Eine Serie à 48 Spiele am 4er Tisch bzw. 36 Spiele am 3er Tisch. Frau Waltraud Hirse wird am 01.03. 80 Jahre alt Startgeld: 5,- €; Verlustgeld je Spiel: 1,- € Das gesamte Start- und Verlustgeld abzüglich des Kartengeldes Herr Reiner Freund wird am 02.03. 70 Jahre alt wird als Preisgeld ausgezahlt. Zusätzlich erhält der Sieger ein hand- Herr Klaus Langer wird am 02.03. 75 Jahre alt signiertes Buch „Der Skatfuchs“ von Dr. Rainer Gößl. Meldungen: Das Turnier ist auf max. 24 Teilnehmer begrenzt Frau Annemarie Demmler wird am 05.03. 90 Jahre alt Voranmeldung ratsam per WhatsApp oder SMS an 0173 / 9083977 Frau Hannelore Schreiter wird am 05.03. 80 Jahre alt Karl-Heinz Ziller für Teutonia erfolgreich! Ortsteil Lauterbach Am 25.01.2020 fand in Hohenstein-Ernstthal die Einzelmeisterschaft Frau Liesa Wächtler wird am 02.03. 90 Jahre alt der Vereinsgruppe Chemnitz statt. Teutonia Zöblitz schickte 4 Skat- Ortsteil Niederlauterstein freunde ins Rennen, aber nur unser Karli hat sich für die sächsische Herr Karl Fritzsch wird am 24.02. 85 Jahre alt Einzelmeisterschaft qualifizieren können. Er belegte den 2. Platz von 26 Startern bei den Senioren, mit 4949 Punkten in 4 Serien. Selbst bei Herr Gunter Schädlich wird am 27.02. 70 Jahre alt den Herren (69 Starter) hätte dieses Ergebnis für einen hervorragen- Ortsteil Pobershau den 5. Platz gereicht. Wir wünschen unserem Karli „Gut Blatt“, wenn er am 07. und Frau Marion Richter wird am 27.02. 75 Jahre alt 08.03.2020 für uns Teutonen in Kesselsdorf zur sächsischen Einzel- Ortsteil Reitzenhain meisterschaft an den Start geht. Bei ebenso guter Leistung, könnte er sich einen Startplatz bei der deutschen Einzelmeisterschaft sichern. Frau Gudrun Hübner wird am 28.02. 85 Jahre alt Ortsteil Rübenau A. Koch Skatclub Teutonia Zöblitz Frau Karin Hillig wird am 25.02. 70 Jahre alt Ortsteil Satzung Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Frau Ines-Helga Hauptmann wird am 23.02. 85 Jahre alt Sonntag, 23.02. 9:00 Uhr Predigtgottesdienst Ortsteil Zöblitz Mittwoch, 26.02. 18:00 Uhr Aschekreuzandacht zum Frau Annelie Haustein wird am 24.02. 70 Jahre alt Aschermittwoch mit Frau Maria Joppich wird am 04.03. 70 Jahre alt Abendmahl Sonntag, 01.03. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Freier, Abendmahl und Kindergottesdienst  03735/62910 • www.mein-marienberg.de/kino Freitag, 06.03. 19:00 Uhr Weltgebetstag „Frauen aus Simbabwe laden ein“ im Pfarrsaal (für Frauen und Männer) mit landestypischem Imbiss

Start von „Teatime im Pfarrhaus“ Programm vom 20.02. - 26.02.2020 ab 26. Februar 2020 bis Ostern jeweils Mittwoch um 20:00 Uhr Sieben Gesprächsabende über den christlichen Glauben Motto: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Nightlife Rasante Komödie über Milo und seine Traumfrau Sunny, deren Männerstammtisch romantisches erstes Date überraschend zu einer wilden Jagd durch Freitag, 28.02.2020 um 19:30 Uhr im Hotel „Zum Schwarzen Bären“ das Berliner Nachtleben wird. ab 12 J Hoffnung hat Flügel Täglich (außer Mo) 17.30 + 19.45 Uhr Buschfliegerei in Papua-Neuguinea mit dem Missionsflugdienst MAF Das Flugzeug ist oft das einzige Transportmittel für Einheimische und Die Fantastische Reise des Dr. Dolittle Missionare in den Sumpfgebieten oder im Dschungel überwachsenen Neuauflage des Familienfilms mit Robert Downey Jr. als Arzt, der mit Hochland von Papua-Neuguinea. Tieren sprechen kann. ab 6 J Mathias und Mandy Glass berichten mit Bildern und Filmen wie ihre Täglich(außer Mo) 17.15 Uhr (3D) Arbeit für den Missionsflugdienst MAF zum Segen vieler Dorfbewoh- ner wird, ihnen Hilfe, Heilung und Hoffnung bringt. 1917 Interessierte Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Kriegsdrama von „Sykfall“ Regisseur Sam Mendes, in dem zwei Soldaten im Rennen mit der Zeit Český Kruh (Tschechischer Kreis) Samstag, 07.03.2020 um 9:30 Uhr im Pfarrhaus versuchen, 1.600 Menschen das Leben zu retten. ab 12 J Täglich (außer Mo) 20.00 Uhr

Das Fest der Die Heinzels Rückkehr der Heinzelmännchen Nach jahrhundertelanger Verbannung wagen sich die Heinzel- männchen wieder an die Erdoberfläche. Doch ihre gut gemeinte Hilfe Diamantenen Hochzeit mündet erstmal in Chaos... feiern am 05.03.2020 Do bis So 15.45 Uhr Herr Gerhard Steudel und Frau Rita Spione Undercover Marienberg OT Zöblitz Animations-Abenteuer, in dem Technik-Nerd Walter und Geheim- Die Stadtverwaltung und die Redaktion agent Lance, der im Körper einer Taube gefangen ist, den größen- des Marienberger Amtsblattes wahnsinnigen McFord besiegen müssen. „Der Herzog“ gratulieren ganz herzlich. Ferienprogramm am 20.02.2020 um 9.00 Uhr Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 · 3/2020

Küche komplett und Wohn- Kaufe und zahle in bar: möbel (DDR-Retro) abzugeben, Hausrat, Abzeichen, Orden, Spiel- Selbstabbau; zeug, Puppenstuben, Kaufmanns- Kleinanzeigen Mobil 0172 60712294 läden, alte Wäsche, Mangeltücher, Weihnachtsartikel, Handwagen usw. aus DDR-Zeiten und älter. Gerne auch aus Garagen und Gartenlauben. Bitte alles anbieten. Trödelstube Marienberg Inh. Marion Müller Ankauf Öffn.-zeiten: Anzeigentelefon Do 10-13.30 Uhr 15-18.00 Uhr 03735 93875-64 Fr 10-13.30 Uhr 15-19.30 Uhr Töpferstraße 22 Eingang Kirchstraße Tel.: 037363 18754 Wir kaufen Wohnmobile Feuerholz Selbstwerbung erzdruck.de oder 0162 7619164 iege | aboutpixel.de Bild: kamikazefl + Wohnwagen Druckerei Kataloge, Poster, Werbeflyer, Geschäfts- in Pobershau Ortslage, post, Digitaldruck, individuelle Drucksachen Wer- bungDas Gestaltung, gesetzliche Aufsteller, Leucht Erbrecht werbung, Tex- des Ehegatten Tel.: 03944-36160 7,50 €/rm; Anfragen unter tildruck, Fahrzeug beschriftung, Gebäudeglasfolie Verlag Kalender, Bücher, Weihnachts- und Glück- www.wm-aw.de (Fa.) Telefon 01737047100 wunschkarten,Im Zeitpunkt Amtsblätter des Todes muss die Ehe bestanden haben. Wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst wurde, etwa durch Scheidung, entfällt dadurch das gesetzliche Erbrecht ab Rechtskraft des Scheidungsbeschlusses. ÜBER 20 JAHRE SENIORENPENSION SCHMIDT VERSORGT SEIN - SORGENFREI WOHNEN IM ALTER Das gesetzliche Ehegattenerbrecht wird schon bei noch bestehender Ehe aus- geschlossen, wenn im Todeszeitpunkt die Voraussetzungen für die Scheidung Im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr und Essen auf Rädern für Rübenau / Kühnhaide , Reitzenhain / Satzung zugestimmt hat. 09496 Marienberg OT Rübenau Oberer Natzschungweg 2, Tel. 037366 6438 Die Höhe des Ehegattenerbrechts bestimmt sich danach, neben welchen Ver- wandten der Ehegatte zur Erbfolge berufen ist. Dabei wird der Erbteil des Ehe- gatten umso größer, je entfernter die mit ihm zusammentreffenden Verwandten Reiseinformationen sind. Der Erbteil beträgt neben Verwandten der 1. Ordnung ¼, neben Verwandten 31.05.-06.06.20 Wandern & Wellness im Kurort Terme Zrece/Slowenien der 2. Ordnung ½. 02.08.-06.08.20 Ostseeromantik ... Wismar, Insel Poel, Rostock, Warnemünde, Schwerin 07.08.-13.08.20 Radreise ins Leipziger & Lausitzer Neuseenland Der gesetzliche Güterstand, wenn die Ehegatten also durch einen Ehevertrag 09.10.-19.10.20 Ischia – Grüne Insel im Golf von Neapel/Italien Nähere Angaben unter Tel. 037360/6720, -35520 oder www.reisedienst-einhorn.de keinen anderen Güterstand vereinbaren, ist die Zugewinngemeinschaft. In diesem Fall erfolgt der Zugewinnausgleich pauschaliert durch eine Erhöhung des Ehegattenerbteils um ¼. Dabei ist es unerheblich, ob die Ehegatten im einzelnen Falle tatsächlich einen Zugewinn erzielt haben. Selbst wenn der überlebende Ehegatte einen deutlich höheren Zugewinn erzielt hat, wird der Zugewinnausgleich durch eine Erfüllung seines Erbteils verwirklicht.

Das heißt, neben Verwandten der 1. Ordnung erbt letztendlich der Ehegatte ¼ + ¼ = ½. Neben Verwandten der 2. Ordnung erbt letztendlich der Ehegatte ½ + ¼ = ¾.

Entspricht diese gesetzliche Regelung nicht den Vorstellungen des Erblassers, stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, hierauf Einfluss zu nehmen, Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten: beispielsweise durch Enterbung des Ehegatten aufgrund letztwilliger Verfügung Montag u. Mittwoch 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr, oder auch testamentarischer Erbeinsetzung des Ehegatten. Hierzu empfiehlt Dienstag 11.30Begegnungszentrum Uhr bis 14.00 Uhr, Donnerstag „Miteinander“ 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr, sich rechtzeitig fachkundigen Rechtsrat einzuholen und zu handeln. Freitag 11.00Marienberg, Uhr bis 14.00 Am Uhr Hang 5 Bei uns jedenTelefon: Wochentag 03735 11.30 2180932 – 13.00 Uhrbarrierefrei betreuter Mittagstisch erreichbar / Lutz Häcker Bestellung nach Speiseplan der Woche Rechtsanwalt Bei uns: Jeden Wochentag 11.30 bis 13.00 Uhr Fachanwalt für Arbeitsrecht betreuterMontag, 24.02.Mittagstisch 14.00/ Bestellung Uhr Wirnach backen Speiseplan Kuchen der Woche und laden zur Spezialgebiet: Erbrecht Verkostung ein Adler & Häcker, Rechtsanwälte Mittwoch, 26.02. 14.00 Uhr Modenschauschau mit „Mein Kleiderschrank“ Adler & Häcker Donnerstag, 27.02. 14.00 Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffeeplausch Rechtsanwälte Thilo Adler Lutz Häcker Danilo Weißbach Freitag, 28.02. 11.00 Uhr Seniorengymnastik mit Musik Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Montag, 02.03. 15.00 Uhr Offene Gesprächsrunde / Fachanwalt für Arbeitsrecht Seniorenstammtisch Tätigkeitsschwerpunkte  Forderungsbeitreibung  Arbeitsrecht Mittwoch, 04.03. 14.00 Uhr Filmnachmittag als Rätselrunde  Mietrecht  Baurecht  Vertragsrecht  Ehe- und Familienrecht Donnerstag, 05.03. 14.00 Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffeeplausch  Strafrecht einschließlich Bußgeldsachen  Renten- und Sozialrecht Freitag, 06.03. 11.00 Uhr Seniorengymnastik mit Musik Spezialgebiete: Erbrecht sowie Verkehrsrecht Die Räumlichkeiten stehen auch für diverse Feierlichkeiten und Veranstaltungen Adler & Häcker Rechtsanwälte Poststraße 5 · 09496 Marienberg · Tel. 03735 6087871 · Fax 03735 6087872 zur Verfügung. Anfragen können Sie gern unter 03735 / 21 80 932 stellen. www.rechtsanwalt-marienberg.de · E-Mail: [email protected] 3/2020 · Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Schauen SozialbetriebeTAGESPFLEGEMittleres Erzgebirge gGmbH SieBeiGeschenkideen uns doch erhalten Sie: PFLEGEHEIMETAGESPFLEGE „KATHARINA“ MARIENBERG malǠ Wärmetiere rein! • professionelle Pflege und liebevolle Betreuung EineǠ WärmeflVielzahl an aschen • hauseigener Fahrdienst • Mahlzeiten aus eigener Küche, traditionell und regional GǠEHWOL Heizkissen-Produkten für Sie bei uns • spezielle Betreuung für Menschen mit Demenz erhältlich.Ǡ Kirschkernkissen Besuchen Sie uns zum kostenlosen Schnuppertag! Ǡ Naturmoorpackungen u.ä. Entlastung für pflegende Angehörige Montag-Freitag: 8-16 Uhr Orthopädietechnik Ihr Wohlbefinden ist Mayer & Behnsen GmbH unsere Herzenssache! Qualität und Kompetenz mit Tradition Für Sie immer noch amam altenalten Standort!Standort! 0949609496 Marienberg, Amtsstraße 2,2, Tel.Tel. 0373503735 9078590785

M I E T A N G E B O T E : Moderne 3 – Raum-Wohnung 2. Etage - 56 m² Schulberg 10 in Niederschmiedeberg 210,00 € Miete + 110,00 € Nebenkosten

Moderne 2 – Raum-Wohnung 2. Etage - 46 m² Hohndorfer Kirchweg 7 in Großolbersdorf 215,00 € Miete + 100,00 € Nebenkosten Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat Telefon: 03735-6099468 bekommen Sie die Grundmiete erlassen! Tagespflege „Katharina“ • Katharinenstraße 10b • 09496 Marienberg eMail: [email protected] • www.sozialbetriebe-erz.de

KURSPLAN „Start in den Frühling 2020“ offener Kurs im Kurszentrum Scheffelstraße 1 geschlossener Kurs

© Robert Kneschke - Fotolia 1 Fettverbrennung / Ausdauer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2 Kräftigung / Straffung 9.00 - 10.00 9.00 - 10.00 9.00 - 10.00 9.00 - 10.00 Seniorengymnastik Yoga für Schwangere Yoga 50+ Herz-Kreislauf-Sport 3 Entspannung 1·2 2·3 2·3 1·2·4 Kursleitung: Angelika Baldauf Kursleitung: Elisabeth Gründig Kursleitung: Elisabeth Gründig Kursleitung: Angelika Baldauf 4 für alle 10.00 - 11.00 Nordic Walking 12.30 - 13.30 1·2·4 Kangatraining Kursleitung: Susan Morgenstern 16.00 - 17.00 1·2 Kursleitung: Stephanie Methusalem Autogenes Training 14.30 -15.30 für Kinder 16.15 - 17.15 Yoga für Schwangere 3 Neue Rückenschule 2·3 Kursleitung: Katrin Biela-Blasius 2·4 Kursleitung: Elisabeth Gründig Kursleitung: Angelika Baldauf 17.00 - 18.00 17.30 - 18.30 Autogenes Training ® für Erwachsene Zumba Fitness 3·4 1·2·4 Kursleitung: Katrin Biela-Blasius Kursleitung: Andrea Seidel 18.30 - 20.00 18.30 - 20.00 18.30 - 19.30 19.00 - 20.00 19.15 - 20.15 Yoga Yoga Zumba®Fitness Entspannung mit PMR 2·3·4 2·3·4 1·2·4 3·4 Fatburner-Cross Intervall Kursleitung: Elisabeth Gründig Kursleitung: Elisabeth Gründig Kursleitung: Kathleen Schmidt Kursleitung: Katrin Güldner 1·2·4 Kursleitung: Corina Esins © Ariwasabi - Fotolia.de © Sie interessieren sich für unser aktuelles Kursangebot „Start in den Frühling 2020“? Dann würden wir uns über einen Anruf unter folgender Telefonnummer 03735 6607260 sehr freuen oder senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Besuchen Sie uns direkt in der Hauptgeschäftsstelle Physiotherapiezentrum Katharinenstraße 1 in Marienberg um sich anzumelden und beraten zu lassen. Die Zweigstelle Scheffelstraße 1 ist nur zu den entsprechenden Kurszeiten besetzt. Bitte beachten: die Kurse Yoga, Fatburner-Cross-Intervall, Zumba®-Fitness sind Selbstzahlerkurse und werden NICHT von den Krankenkassen bezuschusst! ÖFFNUNGSZEITEN PHYSIOTHERAPIEZENTRUM Physiotherapiezentrum Katharinenstraße 1, Tel.: 03735 6607260, [email protected], 7.00 - 19.00 Uhr Kurszentrum Scheffelstraße: siehe Kursplan Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 · 3/2020

Autohaus Erzgebirge • K.-M. Schwarz • Lackiererei & Karosseriebau Oberer Teil 58 • 09514 Pockau-Lengefeld

Hohlraumkonservierung • Unterbodenschutz • Korrosions- untersuchung • Fachberatung und Verkauf von ELASKON-Produkten Autowaschanlage Qualitätswäsche ab 4,90 3 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00 - 18.00 Uhr • Sa: 9.00 - 12.00 Uhr Kostenlose Korrosionsschutzkontrolle! Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 037367 3120

DRUCKEREI VERLAG WERBUNG

, Kataloge, Poster, Werbefl yer, isitenkarten, Geschäftspost, L-Digitaldruck, individuelle Drucksachen, , orporate Design, Aufsteller, ollp-Displays, Textildruck, Fahrzeugbeschriftung, Gebäudeglasfolie, tempelherstellung, ndividuelle Lasergravuren, , Kalender, Bücher, Weihnachts- und Glückwunschkarten, Amtsblätter, esponsive , WordPress

ielfalt in edien Lauterbacher tr arienberg Telefon - Lust auf mehr Bad? diidelle adlse olett as eier ad lbera reiber www.erloewe-olettbad.de Installateure gesucht