Marienberger 30. April 2014 Wochenblatt 24. Jahrgang

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 8/2014 120 Jahre Posaunenchor Marienberg Festveranstaltungen in der Kirche St. Marien

in seinen Aufzeichnungen: „Aus Dankbarkeit, daß ich aus Russland zurückkehren durfte, habe ich die Bläser sofort wieder zum Dienst zur Ehre Gottes zusammen gerufen.“ Bis zu seiner Erkrankung im Jahre 1969 hat er diese Aufgabe mit aller Hingabe erfüllt. Frieder Meier, der durch die Einheirat nach Marienberg kam, wurde die Aufgabe des Chorleiters 1969 angetragen. Es ist ihm ge- schenkt, bis zum heutigen Tage diese Aufgabe auszufüllen und er konnte am 28. April 2014 sein 45-jähriges Chorleiterjubiläum feiern. Seit 1969 schwanken die Mitgliederzahlen zwischen 25 und 30 Mitwirkenden. Die Aus- bildung von Bläsern geschieht innerhalb des Chores. In der Zeit der DDR musste der Chor einige Einschränkungen hinnehmen, so war das Blasen im Krankenhaus sowie im Alten- heim und auf öffentlichen Straßen und Plät- zen verboten. Nach der Wende jedoch kamen viele Aufgaben neu dazu, wie monatliches Samstag, 3. Mai 2014 17:00 Uhr „Festmusik durch die Zeiten“ Blasen in den Altenheimen, zu Mettenschich- Sonntag, 4. Mai 2014 9:30 Uhr Posaunen-Festgottesdienst mit ten und Auftritte im Auftrag der Stadt wie zum Landesposaunenpfarrer Christian Kollmar Tag der Deutschen Einheit. Am 27. April 1994 erhielt der Posaunenchor für sein 100-jähriges Bestehen die Ehrenplakette der Stadt Marien- berg in Weiß, die höchste Auszeichnung der In diesem Jahr jährt sich das Bestehen des die Posaunenarbeit Lücken auf. So gab es in Stadt, überreicht. Posaunenchores der Ev.-Luth. Kirchgemeinde der Zeit von 1901 bis 1910 nur wenige Akti- Die Bläserinnen und Bläser des Posaunen- Marienberg zum 120. Mal. Im Jahre 1894 be- vitäten. Nach dem Weggang von Diakon Pilz chores Marienberg wollen auch weiterhin die- gann der Diakon Pilz innerhalb des Christ- übernahm 1910 Pastor Spranger die Chorlei- sen Dienst mit den Instrumenten für die Kirch- lichen Vereins Junger Männer mit vier musi- tung, doch der 1. Weltkrieg forderte auch die gemeinde und die Stadt Marienberg in Treue kalischen Herren auf Blechblasinstrumenten Männer des Posaunenchores und diese Arbeit erfüllen. die Übungsarbeit für den ins Leben gerufenen ruhte. 1921 erwachte die Bläserarbeit wieder Posaunenchor. Sie waren mit ihrer Musik im unter der Leitung des Kirchensekretärs Max Die Stadtverwaltung gratuliert dem Posau- Vereinsleben eingebunden. Es folgten anfäng- Grämer. 1929 übernahm der Schneidermeis- nenchor zum 120-jährigen Bestehen und lich Grußblasen zu Geburtstagen und anderen ter Herbert Barthel aus Marienberg die Chor- dankt den Bläserinnen und Bläsern für den familiären Anlässen. Auch die Kirchgemeinde leitung, wurde jedoch 1941 zum Militärdienst jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz zur wurde mit ihrem Spiel erfreut. eingezogen und der Chor ruhte wieder bis zu Ausgestaltung verschiedener Veranstal- Wie in vielen anderen Vereinen wies auch seiner Rückkehr im Jahre 1949. Er schreibt tungen in unserer Stadt.

In dieser Ausgabe: Veranstaltungen und Sonderausstellungen während der Festwoche p Behörden B Freizeit in Marienberg Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Öffnungszeiten der Marienberger Museen Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Marienberg, Tel. 03735 6681290* Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Montag 9:00 – 13:00 Uhr Tel. 03735 660162* Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527* 2. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr täglich 9:00 – 16:00 Uhr Stündliche Führungen Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT , Tel. 03735 608968* Große Kreisstadt Marienberg im Internet: Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr www.marienberg.de / [email protected] Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Führungen Samstag und Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Sonntag, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Tourist-Informationen Führungen mit Pferden: Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602 270 Mo, Di, Do, Fr 9:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Mi 13:00 – 16:30 Uhr Tel. 037363 7704 Sa 9:30 – 12:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr Freitag 10:00 – 12:30 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Samstag, Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Mo, Mi, Fr 9:30 – 12:30 Uhr Di, Do 13:00 – 16:30 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239 Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 03735/7704 Manfred Richter 037363 7874 Di, Mi, Do 11:00 – 15:30 Uhr Fr 10:00 – 12:30 Uhr Heimatstube im OT Sorgau Sa, So 13:00 – 16:00 Uhr Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585 Günter Baldauf 037363 18395 Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 668129-20 Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Bereitschaftsdienste Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr N Freitag 10:00 – 18:00 Uhr Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 68080 10:00 – 22:00 Uhr Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna 01.05. Dipl.-Stom. H. Endler, George-Bähr-Str. 1, „m’arena“ am Lautengrund, im Gewerbegebiet „Vor der Stadt“ tägl. geöffnet 09509 OT Forchheim, Tel. 037367/9324 Mo – Do und So 9:00 – 23:00 Uhr und Fr, Sa 9:00 – 1:00 Uhr, Tel. 266344 03./04.05. Dipl.-Stom. H. Jehmlich, AS Dorfstraße 25, 09496 Pobershau, Tel. 03735/23140 Erzgebirgsbahn: Auskunft und Fahrkarten: Tel. 0800 2424777 (kostenl.) 10./11.05. Dipl.-Stom. Gabriele Kallenberg, Herzog-Heinrich-Str. 12, 09496 Marienberg, Tel. 03735/23258

Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr – zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr 28.04.–04.05. Linden-Apotheke, Pockau, Tel. 037367/87210 05.05.–11.05. Stadt-Apotheke, Lengefeld, Tel. 037367/2296 12.05.–18.05. Marien-Apotheke, Pockau, Tel. 037367/9815 Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. Stadtmühle 15 b, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852, Für Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 _ alle Fälle Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10–13 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, Tel.: 03735/65125 täglich 28.04.–04.05. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173/9173384 Frau DVM Seyfert, Lippersdorf, Tel. 037367/8873 Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277 05.05.–11.05. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 03725/83193 Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel. 037363/4292 Notrufe Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277 Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 12.05.–18.05. Herr TA Lindner, Thum OT Herold, Tel. 037297/476312 oder Polizei 110 0162/3794419 Polizeirevier Marienberg 03735 6060 Herr Dr. Seyfert, Lippersdorf, Tel. 037367/8873 Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Thomas Wittig oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, 09496 Marienberg, Industriestr. 7, Tel.: 91640 • Fax: 23486 • E-Mail: [email protected] • www.druckerei-marienberg.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau und Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt. 8/2014 Seite 3 Marienberger Wochenblatt

Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes die Stimmzettel ausgehändigt, für die er wahlberechtigt ist. Die Stimmzettel müssen vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- raums gekennzeichnet und in der Weise einzeln gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

6. Jeder Wähler hat bei der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung eine Stimme. der Großen Kreisstadt Marienberg Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. 1. Am Sonntag, dem 25.05.2014 finden gleichzeitig – und in densel- die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr ben Wahlräumen – statt: Kennwort sowie b) jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvor- – die Wahl zum Europäischen Parlament, schläge und – die Wahl zum Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg, c) rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten – die Wahl zum Kreistag des Erzgebirgskreises einen Kreis zur Kennzeichnung.

2. Die Wahlzeit dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes 3. Die Stadt ist in folgende Wahlkreise und Wahlbezirke eingeteilt: Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Wahlkreis Wahlbezirk barrierefrei? 7. Jeder Wähler hat bei der Wahl zum Stadtrat drei Stimmen und Wahlkreis 1 Rathaus Marienberg nein auch für die Wahl zum Kreistag drei Stimmen:

Bürgerbüro Marienberg ja Der Stimmzettel enthält für die Stadtratswahl ehem. Altenbegegnungsstätte Dörfel ja a) unter fortlaufender Nummer die zugelassenen Wahlvorschläge ehem. Schule Gebirge nein unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge, Wahlkreis 2 Bergmagazin nein b) die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand in der zugelas- Grundschule Heinrich-von-Trebra ja senen Reihenfolge. Heinrich-von-Trebra Oberschule ja Der Stimmzettel enthält für die Kreistagswahl Wahlkreis 3 Feuerwehrgerätehaus Lauta nein a) unter fortlaufender Nummer die zugelassenen Wahlvorschläge Grundschule Lauterbach nein unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5 Vereinshaus Niederlauterstein nein KomWO bestimmten Reihenfolge, b) die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und die nach Grundschule Pobershau nein § 21 Abs. 2 KomWO bekannt gemachte Anschrift in der zuge- Gemeinderaum Rittersberg nein lassenen Reihenfolge. Wahlkreis 4 Alte Schule Rübenau nein Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimm- Grundschule Kühnhaide nein zettel aufgeführt sind. Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern Vereinshaus Satzung nein aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben (panaschieren) und ei- nem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler Altes Rathaus Reitzenhain nein gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den Begegnungszentrum Zöblitz nein oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, Schulungsraum der FFW Ansprung nein durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet. Begegnungszentrum Sorgau nein 8. Wähler, die Wahlscheine haben, können a) – bei der Wahl zum Europäischen Parlament durch Stimmab- In den Wahlbenachrichtigungskarten, die den Wahlberechtigten in gabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises, in dem der Zeit bis zum 04.05.2014 zugestellt werden, sind der Wahlkreis, der Wahlschein ausgestellt ist, der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlbe- – bei der Kommunalwahl durch Stimmabgabe in einem Wahl- rechtigte zu wählen hat. lokal des zutreffenden Wohnsitz-Wahlkreises wählen. b) durch Briefwahl teilnehmen. Zudem wird ein Briefwahlvorstand gebildet. Der Briefwahlvorstand tritt am Wahltag um 14:00 Uhr in der Heinrich-von-Trebra Ober- Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde- schule, Silberallee 20 in 09496 Marienberg zur öffentlichen Er- behörde die folgenden Unterlagen beschaffen: mittlung des Briefwahlergebnisses zusammen. Europawahl: 4. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigungskarte sowie ein amtlicher • einen amtlichen weißen Wahlschein, Personalausweis (bei ausländischen Unionsbürgern ein gültiger • einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises für die Europawahl, Identitätsausweis) oder Reisepass mitzubringen. • einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Europawahl Die Wahlbenachrichtigungskarte soll bei der Wahl vorgelegt und und abgegeben werden. • einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist. 5. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die folgende Farben haben: Kommunalwahlen: Europäisches Parlament weißlich • einen amtlichen Wahlschein, Stadtrat Wahlkreis 1 gelb • einen amtlichen Stimmzettel für die Stadtratswahl, Wahlkreis 2 violett • einen amtlichen Stimmzettel für die Kreistagswahl, Wahlkreis 3 blau • einen amtlichen Stimmzettelumschlag, Wahlkreis 4 grün • einen amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag, auf dem die An- Kreistag hellrot schrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt ist. Marienberger Wochenblatt Seite 4 8/2014

Wer durch Briefwahl wählen will, muss seine Wahlbriefe mit dem/ den jeweiligen Stimmzettel/n (in verschlossenen Stimmzettelum- schlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen übersen- den, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei den angegebenen Stellen abgege- ben werden. In den Wahllokalen können aus logistischen Grün- den keine Wahlbriefe entgegengenommen werden. HINWEIS 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur per- sönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich für alle Quartalszahler der Gewerbesteuer der Großen in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft Kreisstadt Marienberg einschließlich der Ortsteile zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Im Hinblick auf die Entrichtung der Gewerbesteuer weisen wir Sie auf Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder den Fälligkeitstermin 15. Mai 2014 hin. durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein ab- Sollten Sie sich bereits dem Abbuchungsverfahren angeschlossen zugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die haben, werden die Beträge zum Steuertermin von Ihrem Konto ab- Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die gebucht. Falls Sie diese Möglichkeit noch nicht nutzen, ersparen Sie sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. sich Zeit und Wege, wenn Sie uns beauftragen, die Abgaben von Ihrem Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl Konto abbuchen zu lassen. herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe Die entsprechenden Vordrucke dafür erhalten Sie im Internet unter bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar www.marienberg.de, in der Stadtkasse, beim Sachgebiet Steuern, im (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Bürgerbüro Marienberg sowie in der Außenstelle Zöblitz und im Gäs- tebüro Pobershau. 10. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung Bitte beachten Sie bei Zahlungsentrichtungen die Verwendung der erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im IBAN DE04 8705 4000 3103 0005 10 und BIC WELADED1STB be- Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne züglich der Erzgebirgssparkasse. Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist.

Aus dem Baugeschehen der Stadt Marienberg, 23.04.2014 Voraussichtlich am 06.05.2014 beginnen folgende Baumaßnahmen in Marienberg: Thomas Wittig Amtsstraße 2. Bauabschnitt (Töpferstraße bis Am Zschopauer Tor) Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Marienberg Bergstraße 2. Bauabschnitt (Kirchstraße bis Am Lindenhäuschen) Marienstraße 5. Bauabschnitt (Kirchstraße bis Am Roten Turm)

Im Rahmen dieser Maßnahme erfolgen im Vorfeld Leitungsauswechse- lungen durch die Versorgungsträger. E I N L A D U N G Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Montag, den 19.05.2014, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rat- Halbseitige Sperrung der Zschopauer Straße hauses, Markt 1, statt. Die Zschopauer Straße in Marienberg ist aufgrund von Bauarbeiten ab sofort zwischen dem Autohaus „Lingenauer“ und der Walther-Meh- Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an nert-Straße als Einbahnstraße (Richtung Lauta) ausgeschildert. Die Zu- bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www. fahrt ist aus Richtung Lauta bis zur Walther-Mehnert-Straße (Parkplatz marienberg.de zeitnah eingesehen werden. an der Stadthalle) möglich. Wittig Die Bauzeit erstreckt sich voraussichtlich bis zum 11.07.2014. Oberbürgermeister

Verzicht auf den Anbau an die Kita „Villa Zwergenland“, Lauterbach

E I N L A D U N G E N Geplant war ein zweistöckiger Anbau mit einem Multifunktionsraum und einem Gruppenraum für 12 Plätze. Am Dienstag, den 6. Mai 2014, findet um18:00 Uhr im Ratssaal Die Maßnahme war wünschenswert, um die räumliche Situation im des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen Objekt zu entspannen und es ergab sich die Möglichkeit, hierzu u.a. Ausschusses statt. Bundesmittel für zusätzliche Krippenplätze einzusetzen. Mit einem ge- Unter anderem stehen Informationen zur innerstädtischen schätzten Kostenrahmen von ursprünglich 185.000 € bei nur 42.700 € Straßenbeleuchtung und zur weiteren Beleuchtungsent- Eigenmittel-Anteil erschien die Maßnahme verhältnismäßig. Die För- wicklung auf der Tagesordnung. derung basierte auf einer komplexen Mischfinanzierung aus Bundes-, Landes- und Landkreismitteln – jeweils an unterschiedliche Bedingun- Am Mittwoch, den 7. Mai 2014, findet um18:00 Uhr im Ratssaal gen geknüpft. des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Verwaltungs- Nach Ausschreibung belief sich der Kostenanschlag jedoch auf 220.900 €. ausschusses statt. Für die Mehrkosten in Höhe von 35.900 € besteht kein Anspruch auf Nachförderung. Gleiches gilt für erfahrungsgemäß zu erwartende wei- Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, tere Kostenerhöhungen durch spätere Nachträge. Mit solchen ist beim an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter Bauen im Bestand immer zu rechnen. Stadtverwaltung und Kinder- www.marienberg.de zeitnah eingesehen werden. welt Erzgebirge e.V. als Träger der Kita kamen deshalb überein, die Wittig Maßnahmen nicht durchzuführen. Diese Entscheidung fiel nicht leicht Oberbürgermeister – gerade vor dem Hintergrund, dass in Lauterbach das Engagement von Eltern und Einwohnern für die Kita besonderen Stellenwert besitzt. 8/2014 Seite 5 Marienberger Wochenblatt

Allerdings stünde den zu erwartenden Kosten von rund einer Viertelmil- des zusammen, Kennzeichnung und Registrierung, ermöglichen die lion Euro nur ein Gewinn von zwei zusätzlichen Räumen gegenüber. Bei Identifizierung eines Tieres. der Planung waren bereits alle denkbaren Möglichkeiten der Kosten- „Man kann ein Tier nicht vor dem Weglaufen schützen. Aber davor, reduzierung abgewogen worden. Der hohe Fördersatz wiederum war nicht mehr zurückzukommen.“ (Philip McCreight, Leiter TASSO-Zentrale) zwingend von der Schaffung der zusätzlichen Räume abhängig, was Mit Hilfe der Chippung und Registrierung können Fundtiere schnell und eine weitere Reduzierung des baulichen Umfanges nicht zuließ. Dass unkompliziert wieder ihren Besitzern übergeben werden. sich die Baukosten überhaupt in dieser Größenordnung bewegten, hängt mit dem baurechtlichen Status einer Kita als Sonderbau zusam- Pressestelle men. Es gelten verschärfte Sicherheitsanforderungen (Brandschutz, Flucht- und Rettungswege), die nicht vergleichbar sind mit dem Bauen im privaten Bereich. Hinzu kommen deutlich gestiegene Baupreise. MDR Sachsenspiegel dreht in Marienberg Es ist nun zumindest vorgesehen, im Bestandsgebäude die Moderni- sierung der veralteten Elektroinstallation durchzuführen, was bei Rea- Ein Team vom MDR Sachsenspiegel ist in diesen Tagen entlang der lisierung des Anbaus nur in Ansätzen mit erfolgt wäre. deutsch/böhmischen Grenze unterwegs, um im Rahmen einer Doku- mentation aufzuzeigen, was sich seit der EU-Osterweiterung auf bei- Pressestelle den Seiten der Grenze verändert hat. Vor 10 Jahren ist die gleiche Reise schon einmal unternommen worden. Nun soll an die alten Geschichten angeknüpft oder neue erzählt werden. In Marienberg war das Team vom Sachsenspiegel am 15.04.2014 zu Gast. Das besondere Interesse galt dem Grenzübergang im Ortsteil Reitzenhain. Tief bewegt mussten wir erfahren, dass unser langjähriger Mitarbeiter und guter Kollege, Herr Bernd Seibt nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.

Wir trauern um einen Mitarbeiter, der im städtischen Bauhof vorbildliche Arbeit geleistet hat. Für seine stete Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft gebührt ihm unsere höchste Anerken- nung. Wir trauern mit den Angehörigen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Stadtverwaltung Marienberg April 2014

Wittig Friedrich Neumann Oberbürgermeister Bauhofleiter Personalratsvorsitzende MDR-Moderator Andreas F. Rook im Gespräch mit Beigeordneten An- dré Heinrich und Wehrleiter René Timmel vor dem umfunktionierten im Namen der gesamten Belegschaft Feuerwehrgerätehaus (v.r.n.l.)

Beigeordneter für Stadtentwicklung und Ordnung, André Heinrich und Wehrleiter René Timmel, zeigten, was im Grenzgebäude und den Ne- benanlagen für die Freiwillige Feuerwehr Reitzenhain entstanden ist. Bürgerpreis Erzgebirge 2014 Zur allgemeinen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit konnte An- dré Heinrich von vielseitigen Aktivitäten in der Stadt Marienberg be- Zur Auftaktveranstaltung am 15.04.2014 in Annaberg-Buchholz riefen richten. Herr MdB Baumann, Wahlkreisabgeordneter für das Erzgebirge, Herr Pressestelle Landrat Vogel und Herr Manz, Vorstandsvorsitzender der Erzgebirgs- sparkasse, zum Bürgerpreis Erzgebirge 2014 auf. In diesem Jahr lau- tet das Motto „Vielfalt fördern – Gemeinschaft leben“. Ehrenamtliche, die im weitesten Sinne im sozialen Bereich tätig sind, können sich bis 30. Juni 2014 bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Be- Informationen werbung bzw. Vorschlag sind online möglich unter www.buergerpreis- für die Ortsteile erzgebirge.de. Ebenso können die Unterlagen in der Stadtverwaltung bei Herrn Georgi, Tel. 03735/602-250 abgeholt und schriftlich bei der Erzgebirgssparkasse, Bereich Vorstandsstab, Große Kirchgasse 18,  MARIENBERG STADT 09456 Annaberg-Buchholz, eingereicht werden. Nun liegt es an Ihnen, liebe Engagierte bzw. Bürgerinnen und Bür- ger, sich zu bewerben oder fleißige Ehrenamtliche vorzuschlagen! Eine Veranstaltungsplan Mai 2014 rege Teilnahme würde dazu beitragen, dass das vielfältige Engagement DRK Seniorentreff „Stadtmitte“ im in unserer Stadt auch landkreisweit positiv wahrgenommen wird und Bürgerzentrum Marienberg seine Würdigung findet! Pressestelle 06.05.2014 Wir spielen was gefällt 13.05.2014 Wanderung zum Roß 20.05.2014 Heute wird gebastelt/handarbeiten An alle Haustierbesitzer 27.05.2014 Es wird gespielt Die Tierärzte und das Ordnungsamt empfehlen, Haustiere mit einem Alle Veranstaltungen beginnen 14:30 Uhr Mikrochip (Transponder) chippen und registrieren zu lassen. Interessierte Senioren/innen sind herzlich willkommen Die Kennzeichnung (Chippung) ist wertlos, wenn sie nicht mit den Tier- und Halterdaten in einer zentralen Datenbank kombiniert wird. Erst bei- Uhlig, Seniorengruppe Marienberger Wochenblatt Seite 6 8/2014

Auch kleine Hände wollen und können helfen!

1. Hilfe ist wichtig! Jedes Kind ist schon einmal hingefallen. Frau Pet- zold vom DRK erklärte uns was zu tun ist. Wir kennen jetzt die Nummer des Notrufes und wir können laut um Hilfe rufen. Frau Petzold hat uns gezeigt, wie wir das Dreiecktuch benutzen und Konfirmation eine Binde anlegen. Natürlich haben wir es auch gleich selbst geübt. Das war aufregend! Am besten hat uns das Einwickeln in die Rettungsdecke gefallen. Der Festgottesdienst zur Konfirmation in Schnell haben wir uns gemerkt, wie die Arme und Beine des Kindes Marienberg findet am gelegt werden müssen, damit es sich besser fühlt. Sonntag, Jubilate, den 11. Mai 2014, um 9:30 Uhr Der krönende Abschluss dieses schönen Tages war die Heimfahrt mit in der St. Marienkirche in Marienberg statt. den DRK-Fahrzeugen bis zum Kindergarten. Alle Vorschulzipfel und Elke der KITA „Buratino“ möchten sich bei Konfirmiert werden in diesem Jahr: Herrn Richter, Frau Petzold und den Fahrern vom DRK bedanken.

Brüchner, Alexander Schmidt, Luisa Buschbeck, Marcel Schreiter, Jonas Ficker, Swantje Schreiter, Vivien Fiedler, Joseph Stockmann, Lena Frenzel, Michelle Teucher, Leonie Frölich, Marie-Pauline Tippmann, Johannes Höll, Monique Walther, Lucie Klemm, Josephine Weinhold, Judith Leihkauf, Pauline Winkler, Johanna Müller, Lea-Marie Zöllner, Jonathan Roscher, Marco

Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert allen Schülerinnen und Schülern recht herzlich zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft.

Diakonie Marienberg Diakonisches Werk Winzig, piepsende im Kirchenbezirk Marienberg e.V. Wuschelbällchen…..! KONTAKTCAFÉ in der sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“ Was für eine Aufregung im Kindergarten „Buratino“. Eine Überraschung Töpferstr. 33; 09496 Marienberg; Telefon: 03735 / 660422 der besonderen Art wartete auf unsere Steppkes. Sechs wenige Tage [email protected] alte Küken lugten piepsend aus der Kiste. Da gab es kein Halten mehr Herzliche Einladung zu den Angeboten im Mai 2014 für alle. Kuschelalarm war angesagt! Freitag, 02.05.2014 10:00 Uhr Wir kochen! Für dieses wunderschöne Erlebnis möchten wir Herrn Wagner danken. Montag, 05.05.2014 15:30 Uhr Bowling mit der Wohnstätte „Lebensbrücke“ Das Team und alle Buratinos. Dienstag, 06.05.2014 14:00 Uhr Beginn der Grillsaison Donnerstag, 08.05.2014 10:00 Uhr Wir kochen! 15:30 Uhr – Welt der Sinne – Montag, 12.05.2014 15:30 Uhr Bowling Mittwoch, 14.05.2014 14:00 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken (1,- €) Donnerstag, 15.05.2014 10:00 Uhr Wir kochen! 15:30 Uhr – Denksport – Mittwoch, 21.05.2014 14:00 Uhr Wir begrüßen unsere Freunde vom Kontaktcafé Annaberg Donnerstag, 22.05.2014 10:00 Uhr Wir kochen! 15:30 Uhr – Kreatives Gestalten – Montag, 26.05.2014 13:00 Uhr Frühjahrsputz im Kontaktcafé Dienstag, 27.05.2014 14:00 Uhr Wanderung Freitag, 30.05.2014 10:00 Uhr Wir kochen wieder!

Anmeldung zu allen Aktivitäten erforderlich: (03735) 6604 22 oder [email protected]

ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Montag-Freitag 13:00 - 19:00 Uhr

>

Chomutov 3735 6 25 22 25 6 3735 0 Tel.: | Marienberg 09496 www.marienberg.de

Dorfstraße 67 67 Dorfstraße – AS | Pobershau OT

8/2014 [email protected] Seite 7 Marienberger Wochenblatt

Dauerausstellung Wismuttechnik Dauerausstellung

Fax: 03735 602 271 602 03735 Fax:

Besucherbergwerke des Erzgebirges, Erzgebirges, des Besucherbergwerke

Telefon: 03735 602 270 270 602 03735 Telefon: schönsten und ältesten der eines durch Führungen

09496 Marienberg 09496

SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN MOLCHNER SCHAUBERGWERK

Gelobtland

Markt 1 (direkt im Rathaus) im (direkt 1 Markt

Böttcherfabrik

Gebirge Marienberg

37363 77 04 77 37363 0 Tel.: | Marienberg 09496

Molchner Stolln Molchner

Tourist-Information Tourist-Information Bahnhofstraße 1 Bahnhofstraße | Zöblitz OT

Pobershau Pobershau

Besichtigung der Kirche mit Silbermannorgel mit Kirche der Besichtigung

Die Hütte Die

aus dem Jahre 1889, Gegenstände aus Serpentinstein, aus Gegenstände 1889, Jahre dem aus

Bergmagazin

funktionstüchtige Serpentinsteindrechselwerkstatt Serpentinsteindrechselwerkstatt funktionstüchtige MARIENBERG MARIENBERG MARIENBERG MARIENBERG MARIENBERG

Heimatstube

SERPENTINSTEINMUSEUM SERPENTINSTEINMUSEUM Ansprung

Pferdegöpel DREI-BRÜDER-HÖHE Tel.: 03735 66 01 62 01 66 03735 Tel.: | Marienberg 09496

Rittersberg

Dorfstraße112 – RS | Pobershau OT

Gehringswalde Gehringswalde Serpentinsteinmuseum

Zöblitz funktionstüchtiger Tretgöpel im Außenbereich u. v. m. v. u. Außenbereich im Tretgöpel funktionstüchtiger Lauta Lauta

Maschinenbaufabrik Ernst Wittig, Wittig, Ernst Maschinenbaufabrik

Landwirtschaftsausstellung „Zur Tenne“, Tenne“, „Zur Landwirtschaftsausstellung

Maler des Erzgebirges, des Maler – Christoph Max

Niederlauterstein

Großolbersdorf

AUSSTELLUNGSZENTRUM BÖTTCHERFABRIK AUSSTELLUNGSZENTRUM Flyer zum Aussichtsturm Drei-Brüder-Höhe

Heimatstube

Sorgau Lauterbach 27 25 6 03735 Tel.: | Marienberg 09496

Rathausstraße 10 Rathausstraße – RS | Pobershau OT

Themen und Szenen aus dem Warschauer Ghetto Warschauer dem aus Szenen und Themen

mit über 300 Figuren zu biblischen biblischen zu Figuren 300 über mit Gottfried Reichel Gottfried Im Jahr 1994 wurde der Aussichtsturm auf der Drei-Brüder-Höhe in

Lebenswerk des Pobershauer Ausnahmeschnitzers Ausnahmeschnitzers Pobershauer des Lebenswerk Andrea Taha

Chemnitz Vergessen“ das wider – Holz in „Skulpturen

>

GALERIE „DIE HÜTTE“ „DIE GALERIE Marienberg errichtet und am 12. Mai 1994 offiziell eingeweiht. Kurz vor

Berghotel Drei-Brüder-Höhe mit dem Aussichtsturm dem mit Drei-Brüder-Höhe Berghotel

Tel.: 03735 60 89 68 89 60 03735 Tel.: | Marienberg 09496

Lautaer Hauptstraße 12 Hauptstraße Lautaer | Lauta OT

die trink- und abwasserseitige Erschlie- abwasserseitige und trink- die Besucher begrüßt werden. begrüßt Besucher

Veranstaltungsraum u. v. m. v. u. Veranstaltungsraum dem 20-jährigen Jubiläum ist ab sofort ein Flyer zum Aussichtsturm

Bergschmiede, Ausstellungen, Mettenschichten, Mettenschichten, Ausstellungen, Bergschmiede, Aussichtsturmes wurden damit auch damit wurden Aussichtsturmes 28. August 2012 konnte der 100.000ste 100.000ste der konnte 2012 August 28.

technische Vorführung des Göpels mit Pferden, Pferden, mit Göpels des Vorführung technische

ben. Neben der Wiedererrichtung eines Wiedererrichtung der Neben ben. zeigt sich an den Besucherzahlen: Am Am Besucherzahlen: den an sich zeigt

AUF DEM RUDOLPHSCHACHT DEM AUF

Gebietes „Drei-Brüder-Höhe“ voranzutrei- „Drei-Brüder-Höhe“ Gebietes Beliebtheit des Turmes als Ausfl ugsziel ugsziel Ausfl als Turmes des Beliebtheit

BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL BESUCHERBERGWERK

berg, die touristische Erschließung des Erschließung touristische die berg, vielen Gästen eingeweiht. Die anhaltende anhaltende Die eingeweiht. Gästen vielen erhältlich. Er beinhaltet unter anderem eine Karte, die einst vom Erzge-

sen ermöglichten es der Stadt Marien- Stadt der es ermöglichten sen mes“, wurde der neue Aussichtsturm mit mit Aussichtsturm neue der wurde mes“,

durch den Bund und den Freistaat Sach- Freistaat den und Bund den durch nach der Weihe des „Prinzeß-Marien-Tur- des Weihe der nach

Tel.: 03735 66 81 29 10 29 81 66 03735 Tel.:

im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Gemeinschaftsaufgabe der Rahmen im beinahe auf den Tag genau 111 Jahre Jahre 111 genau Tag den auf beinahe | 09496 Marienberg 09496 |

Am Kaiserteich 3 3 Kaiserteich Am birgszweigverein Marienberg herausgegeben wurde, auf der die vom von über zwei Millionen DM Fördermittel DM Millionen zwei über von Am Himmelfahrtstag, dem 12. Mai 1994, 1994, Mai 12. dem Himmelfahrtstag, Am

und Veranstaltungsräume und STADTBIBLIOTHEK

sichtsturm zu errichten. Die Bereitstellung Die errichten. zu sichtsturm gefördert. gefördert. Deutsche und Tschechen im 20. Jh. u. v. m. v. u. Jh. 20. im Tschechen und Deutsche

„Drei-Brüder-Höhe“ wieder einen Aus- einen wieder „Drei-Brüder-Höhe“ ein Wander- und Radwanderwegenetz und Wander- ein Erzgebirgische Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Erzgebirgische

in Marienberg der Wunsch laut, auf der auf laut, Wunsch der Marienberg in für die Zufahrt, der Parkplatzbau und Parkplatzbau der Zufahrt, die für

MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE SÄCHSISCH-BÖHMISCHES MUSEUM Turm aus zu sehenden Ortschaften und Erhebungen markiert sind. In

BERGMAGAZIN MARIENBERG MARIENBERG BERGMAGAZIN Nach der politischen Wende 1989 wurde 1989 Wende politischen der Nach ßung des Berghotels, der Straßenbau der Berghotels, des ßung

BERGWERKE BERGWERKE MUSEEN AussichtsTURM | auf der Drei-Brüder-Höhe der auf der vergangenen Woche wurden am Geländer des Turmes die Himmels- 04. 04. – 20. 07. 2014 richtungen zur Orientierung mar- Ausstellungszentrum Böttcherfabrik kiert. Auch die bekannte Sage

von der Drei-Brüder-Höhe wurde

verschrottet. aufgenommen. Außerdem wird Sonderausstellung

wurde am 11. März 1977 abgerissen und und abgerissen 1977 März 11. am wurde

auf ihrer Schlummerstätte. ihrer auf

te man dem Turm Baufälligkeit und er er und Baufälligkeit Turm dem man te

Auf schreit`s! – Zwei Brüder lagen tot lagen Brüder Zwei – schreit`s! Auf

jedem auf Begeisterung. So bescheinig- So Begeisterung. auf jedem

es zieht ihn aus dem Bette. dem aus ihn zieht es

Nationalen Volksarmee stieß nicht bei nicht stieß Volksarmee Nationalen Wissenswertes zum einstigen

Wie glänzt das Gold so blutig rot, blutig so Gold das glänzt Wie

angrenzenden Truppenübungsplatz der Truppenübungsplatz angrenzenden

von der Aussichtsplattform auch auf den auf auch Aussichtsplattform der von

der edel denkt und handelt. und denkt edel der wie funkeln hell die Steine. die hell funkeln wie

großer Beliebtheit, doch der weite Blick weite der doch Beliebtheit, großer

dem edles Erz nur Segen bringt, Segen nur Erz edles dem wie lockt das Silber blendendweiß, Silber das lockt wie „Prinzeß-Marien-Turm“, der 1977 Der Turm erfreute sich als Ausfl ugsziel Ausfl als sich erfreute Turm Der

ein Geist dann ruh`los wandelt, ruh`los dann Geist ein beim bleichen Lampenscheine, bleichen beim zweigvereinen. zweigvereinen.

Nur nachts manchmal es schaurig klingt, schaurig es manchmal nachts Nur Es überlief ihn siedendheiß ihn überlief Es

unentgeltlichen Nutzung den Erzgebirgs- den Nutzung unentgeltlichen GLAS – Neu entdeckt.

Bauplatz und überließ ihn zur freien und freien zur ihn überließ und Bauplatz abgerissen wurde, und zum neu-

auch nicht die Spur zu sehen. zu Spur die nicht auch „Erschlage Deine Brüder!” Deine „Erschlage

kaufte mittels Stadtratsbeschluss den den Stadtratsbeschluss mittels kaufte Aussichtsturm

doch von dem Silber ist bis heut` bis ist Silber dem von doch und fl üsterte ihm leise zu: leise ihm üsterte fl und rund 3.600 Mark. Die Stadt Marienberg Marienberg Stadt Die Mark. 3.600 rund

vom Platz, wo es geschehen, es wo Platz, vom riss aus dem Schlaf ihn wieder ihn Schlaf dem aus riss Reinsch in Dresden für einen Preis von von Preis einen für Dresden in Reinsch

Zuschlag erhielt die Maschinenfabrik Maschinenfabrik die erhielt Zuschlag „Dreibrüderhöhe” steht nicht weit nicht steht „Dreibrüderhöhe” Dem Einen ließ es keine Ruh`, keine es ließ Einen Dem en Turm erläutert.

Errichtung eines Eisenturmes. Den Den Eisenturmes. eines Errichtung

Drei-Brüder-Höhe

entschieden sich die Bauherren für die die für Bauherren die sich entschieden zerschlag jählings die Erde. die jählings zerschlag der böse Habgierteufel. böse der

erheblichen Kostenunterschieds Kostenunterschieds erheblichen das edle Erz, das ganze Haus ganze das Erz, edle das denn krampfhaft packt oftmals das Herz das oftmals packt krampfhaft denn

einen eisernen Turm vor. Aufgrund des Aufgrund vor. Turm eisernen einen mit grimmiger Gebärde, grimmiger mit dem Menschen ohne Zweifel, ohne Menschen dem

Entwürfe für einen steinernen und für für und steinernen einen für Entwürfe Es streckt der Geist die Rechte aus Rechte die Geist der streckt Es Verführ`risch ist das edle Erz edle das ist Verführ`risch

Zu Beginn des Turmbaus lagen je zwei zwei je lagen Turmbaus des Beginn Zu

Einweihung erst im Frühjahr 1883. 1883. Frühjahr im erst Einweihung

sollst ewiglich du wühlen. du ewiglich sollst und Silber haufenweise. Silber und Der Flyer ist ab sofort für Besu-

geschrittenen Jahreszeit erfolgte die die erfolgte Jahreszeit geschrittenen

nach dem von Gott verfl uchten Schatz uchten verfl Gott von dem nach sie fanden Gold und Edelstein und Gold fanden sie

rot/weiß silbergrau

Farbe selben Jahr beendet. Wegen der fort- der Wegen beendet. Jahr selben

mit gierigen Gefühlen, gierigen mit es lohnte sich die Reise, die sich lohnte es

3 m 3 5,7 m 5,7 obere Galerie obere

Turmes begonnen und dieser noch im im noch dieser und begonnen Turmes

Zur Mitternacht an diesem Platz diesem an Mitternacht Zur Bald stellte sich der Segen ein, Segen der sich stellte Bald

Durchmesser

Im Jahr 1882 wurde mit dem Bau des Bau dem mit wurde 1882 Jahr Im Taha Andrea cher direkt am Aussichtsturm

90 135 Anzahl Stufen Anzahl zu Sachsen. zu

und kehre immer wieder. immer kehre und nach Erzen einzuschlagen. Erzen nach

9 9

Etagen benen Gemahlin Prinz Georgs, Herzog Herzog Georgs, Prinz Gemahlin benen

Zur Strafe wand`le ohne Ruh` ohne wand`le Strafe Zur und mühten sich dort spät und früh und spät dort sich mühten und

6,6 t 6,6 13,3 t 13,3 Gewicht

Turm“, benannt nach der 1884 verstor- 1884 der nach benannt Turm“,

Du Mörder deiner Brüder! deiner Mörder Du nach mühevollen Tagen mühevollen nach

18 m 18 24,3 m 24,3 sowie in der Tourist-Information Höhe erhielt er den Namen „Prinzeß-Marien- Namen den er erhielt

Unsel`ger Mensch, was tatest du? tatest was Mensch, Unsel`ger Ins Erzgebirge kamen sie kamen Erzgebirge Ins

688 m ü. NN ü. m 688 714,9 m ü. NN ü. m 714,9 absolute Höhe absolute turm eingeweiht werden konnte. Später Später konnte. werden eingeweiht turm

1882 1993/1994 erbaut bei Marienberg ein 18 m hoher Aussichts- hoher m 18 ein Marienberg bei

„Nicht duld`ich solchen Frevel!” solchen duld`ich „Nicht im Herzen frei und ledig. und frei Herzen im

3. Mai 1883, auf der „Drei-Brüder-Höhe“ „Drei-Brüder-Höhe“ der auf 1883, Mai 3. in Marienberg, dem Gästebüro

des Berggeist`s Stimme donnernd rief: donnernd Stimme Berggeist`s des drei Brüder in die Welt hinaus, Welt die in Brüder drei Turm ken, dass am Himmelfahrtstag, dem dem Himmelfahrtstag, am dass ken,

da fl ammt`s empor wie Schwefel, wie empor ammt`s fl da der stolzen Stadt Venedig Stadt stolzen der Marien- Marien- berg und Wolkenstein war es zu verdan- zu es war Wolkenstein und berg

Da klaffte auf die Erde tief, Erde die auf klaffte Da Es zogen aus dem Vaterhaus dem aus zogen Es Prinzeß- Aussichtsturm

Den Erzgebirgszweigvereinen Marien- Erzgebirgszweigvereinen Den Pobershau und den städtischen

Die SAGE Die Der Prinzeß-Marien-Turm Der Der Prinzeß-Marien-TURM Der Museen erhältlich.

Erlebnistage Montane Kulturlandschaft – Das Erzgebirge auf dem Weg zum Weltkulturerbe – 31. Mai und 1. Juni 2014 Ausstellungszentrum Böttcherfabrik im OT Pobershau Weitere Informationen und das Programm der 37 mitwirkenden Einrich- RS – Dorfstraße 112 | Fr – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | Tel.: 03735 66 01 62 | www.marienberg.de tungen finden Sie unter www.marienberg.de. Veranstaltungstipp: So | 11.05.2014 | Ausstellungszentrum Böttcherfabrik Glasgravur mit Heike Tost | 13:00 – 17:00 Uhr Station der Touristischen Oldtimerfahrt des MC Flöha | ca. 12:00 Uhr Führungen in der Alten Schlosserei durch Werner Wittig | 12:30 –15:00 Uhr Imbiss an der Steingalerie. Das Ausstellungszentrum Böttcherfabfik hat von 12:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Internationaler Museumstag So, 18.05.2014 | 14:00 Uhr Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge „Sammeln verbindet – Museum collections make connections“ TAKE – TAG – SHARE. Fotoaktion im Bergmagazin

Sonderausstellung Zier- und Dekorkerzen. Katrin Ostwald 05.04. – 13.07.2014 | Serpentinsteinmuseum Zöblitz Marienberger Wochenblatt Seite 8 8/2014

Ansetzungen vom Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht HSV 1956 Marienberg e.V. am Mittwoch, den 07.05.2014 HSV-Damen landen größten Erfolg von 14:00 bis 19:00 Uhr in 58-jähriger Geschichte des im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Marienberger Handballsports Katharinenstr. 24 Die 1. Frauenmannschaft des HSV 1956 Marienberg um den 34-jäh- rigen Trainer Robert Flämmich wurde bei der jetzt beendeten Punkt- spielsaison 2013/14 nach 20 Siegen, einem Unentschieden und einer Behinderteninitiative Marienberg e.V. Niederlage mit beachtlichen 41:3 Punkten und 687:483 Toren neuer Meister der Mitteldeutschen Oberliga und erkämpfte sich damit den Veranstaltungsplan Mai 2014 Aufstieg in die 3. Bundesliga.

„Wir sind – E I N E – Kraft, wir haben unsere Selbsthilfegruppe und I C H gehöre dazu“ 02.05. 8:00 bis 9:00 Uhr Warmwassergymnastik Gruppe 3 9:30 bis 10:30 Uhr Warmwassergymnastik Gruppe 4 im Aqua Marien – wöchentlich freitags Bitte beachten! Badschließung am 16.05.2014 wegen Renovierung 02.05. 18:00 Uhr Warmwassergymnastik Gruppe 5 in der Silbertherme Warmbad – wöchentlich freitags 06.05. 9:00 bis 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien Gruppe 1 08.05. 13:45 Uhr Treffen der SHG Osteoporose/Rheuma Abfahrt ab Markt Liga, Wanderung in Großrückers- walde zu den Fischteichen anschl. Einkehr im Landgasthof Wemmer • Donnerstag, 01. 05. 2014 14.05. 15:00 Uhr Trockengymnastik der SHG Osteopo- Heimspiel für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg in der rose/Rheuma in der Turnhalle am Gold- Sporthalle „Am Goldkindstein“ in Marienberg kindstein Sachsenliga weibliche Jugend D: 15.05. 14:00 Uhr Treffen der SHG Psychosomatisch 13:30 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD – MSG Kranke in der BIM 20.05. 9:00 bis 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien DHB-Pokal-Qualifikationsspiel (Halbfinale) Gruppe 1 21.05. 14:00 Uhr Treffen der SHG Schlaganfallpatienten MITTELDEUTSCHE OBERLIGA  – Fahrt nach Niederschmiedeberg mit Anwurf: 15:30 Uhr Museumsbesuch 21.05. 14:30 Uhr Treffen der SHG Multiple Sklerose in der HSV 1956 Marienberg (Meister) BIM zum Spielenachmittag Vs. 27.05. 9:00 bis 10:00 Uhr Warmwassergymnastik im Aqua Marien SC Markranstädt (Vizemeister) Gruppe 2 28.05. 15:00 Uhr Trockengymnastik der SHG Osteopo- • Samstag, 03.05.2014 rose/Rheuma in der Turnhalle am Gold- Heimspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg in der kindstein Sporthalle „Am Goldkindstein“ in Marienberg Sprechzeiten der Beratungsstelle Bezirksliga weibliche Jugend D II: Montag – Donnerstag 10:00–15:00 Uhr 10:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD II – NSG Crimmitschau/MHC Dienstag 10:00–16:00 Uhr Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg und nach Vereinbarung Sachsenliga weibliche Jugend D in : 10:30 Uhr HC Leipzig II – HSV 1956 Marienberg wJD

• Sonntag, 04. 05. 2014 Veranstaltungsplan Seniorenclub – Mai 2014 Auswärtsspiele für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg Dienstag, 06.05. 9:00 Uhr trifft sich der Vorstand des Blinden- Bezirksliga gemischte Jugend E in Zwickau: und Sehbehindertenverbandes. 09:45 Uhr MSG Zwickau – HSV 1956 Marienberg gem. JE Ab 13:00 Uhr laden wir zum Kaffeenachmittag 10:45 Uhr HSV 1956 Marienberg gem. JE – NSG Westsachsen II ein. Bezirksliga weibliche Jugend C in Burgstädt: Donnerstag, 08.05. Herzlich willkommen zum Spiele- und Handar- 13:30 Uhr Burgstädter HC – HSV 1956 Marienberg wJC beitsnachmittag ab 13:00 Uhr. • Samstag, 10.05.2014 Dienstag, 13.05. Zum Kaffeenachmittag laden wir ab 13:00 Uhr Heimspiele für zwei Teams des HSV 1956 Marienberg in der recht herzlich ein. Sporthalle „Am Goldkindstein“ in Marienberg Donnerstag, 15.05. Ab 13:00 Uhr wollen wir wieder Rommé spielen Bezirksliga gemischte Jugend E: und Handarbeiten machen. 09:30 Uhr HSV 1956 Marienberg gem. JE – MSG Zwickau II Dienstag, 20.05. Wir laden 13:00 Uhr zum gemütlichen Kaffee­ 10:30 Uhr MSG Zwickau I – NSG Westsachsen II nachmittag ein. 11:30 Uhr HSV 1956 Marienberg gem. JE – NSG Westsachsen II Donnerstag, 22.05. Spiele- u. Handarbeitsnachmittag ab 13:00 Uhr. Halbfinal-Kreispokalspiel Mittelsachsens Frauen: Montag, 26.05. 13:30 Uhr treffen wir uns zum Kegeln an der 14:15 Uhr HSV 1956 Marienberg III – TSV Penig II Kegelbahn (Katharinenstraße). Dienstag, 27.05. Zum gemütlichen Kaffeenachmittag laden wir ab Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.V. wünscht allen seinen 13:00 Uhr herzlich ein. Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Ta- bellen usw. sind im MEF-Videotext ab Seite 360–373 oder im Internet Weißbach, Seniorenclub (01627243575) www.handball-marienberg.de ersichtlich. 8/2014 Seite 9 Marienberger Wochenblatt

Samstag, 10.05.2014 1000 Euro für HSV 1956 Marienberg e.V. F-Jugend 9:15 Uhr VfB Zöblitz-Pobershau – – Jede Stimme zählt! FSV Motor Marienberg E-Jugend II 9:15 Uhr FSV Motor Marienberg II – Unterstützen Sie unseren HSV 1956 Marienberg in Marienberg. SpG Borstendorf/Börnichen Mit Ihrer Stimme können Sie uns eine Spende in Höhe von 1.000 C-Jugend 13.30 Uhr SpG Marienb./Großrück./Wolk. – Euro sichern. Neustädtler SV Ab sofort können Sie auf www.ing-diba.de/verein für den HSV B-Jugend II 15:00 Uhr FSV Motor Marienberg II – SV Neudorf 1956 Marienberg im Rahmen der Aktion „DiBaDu und Dein B-Jugend 12:30 Uhr SV Planitz – FSV Motor Marienberg Verein“ abstimmen. Bei dieser Aktion werden deutschlandweit A-Jugend 15:00 Uhr SpG Großrück./Marienb./Wolk. – insgesamt 1.000.000 Euro an 1.000 gemeinnützige Vereine ge- SV Affalter spendet. Dabei zählt jede Stimme, denn die 1.000 dort registrier- ten Vereine, die bis 3. Juni 2014 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Kirchliche Nachrichten Die 1.000 Euro möchte der Verein für die Förderung der Nach- wuchsarbeit einsetzen. Adventkapelle Marienberg Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere lokale Vereinsarbeit. samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Karlgeorg Frank amt. Präsident des HSV 1956 Marienberg Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, 4.5. 9:30 Uhr Festgottesdienst zum Posaunen- chorjubiläum mit Taufgedenken für Einladung aller Jagdgenossen Mai Sonntag, 11.5. 9:30 Uhr Festgottesdienst anlässlich der Kon- zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft firmation Marienberg (mit Ortsteile Pobershau u. Rittersberg) Ev.-Meth. Kirche Marienberg Am 08.05.2014 um 19:30 Uhr findet in der Thieleschänke, Gelobtland Sonntag, 4.5. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. i.R. E. Beier 6, 09496 Marienberg die Mitgliederversammlung der Jagdgenossen Sonntag, 11.5. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. J. Recknagel der Jagdgenossenschaft Marienberg (mit Ortsteile Pobershau und Rit- tersberg) statt. Dazu möchte ich gleichzeitig auch alle Jagdpächter recht herzlich ein- Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg laden. Sonntag, 4.5. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Auf die Möglichkeit der Vertretung von Jagdgenossen per schriftlicher Sonntag, 11.5. 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Vollmacht wird hingewiesen. An diesem Tag soll die Auszahlung der Jagdpacht mit vorgenommen werden. Neuapostolische Kirche Marienberg Anschließend wird ein warmes Abendessen von der Jagdgenossen- sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst schaft gegeben. mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst gez. May Jagdvorsteher Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg sonntags 10:00 Uhr Hl. Messe Vorschau des FSV Motor Marienberg e.V.  GEBIRGE, GELOBTLAND Ansetzungen der Männermannschaften: Sonntag, 04.05.2014 15:00 Uhr Bezirksliga West – 21. Spieltag FSV Motor Marienberg – VfB Empor Glauchau 15:00 Uhr 1. Kreisliga – 20. Spieltag FV Amtsberg – FSV Motor Marienberg II

Sonntag, 11.05.2014 1. Kreisliga - Herren 15:00 Uhr Bezirksliga West – 22. Spieltag So, 04.05.2014 15:00 Uhr SV Einheit Börnichen – ATSV I ESV Lok Zwickau – FSV Motor Marienberg So, 11.05.2014 15:00 Uhr ATSV I – SV Olbernhau 15:00 Uhr 1. Kreisliga – 21. Spieltag 2. Kreisklasse – Herren FSV Motor Marienberg II – SV Einheit Börnichen So, 04.05.2014 13:00 Uhr SV Einheit Börnichen 2 – ATSV II So, 11.05.2014 13:00 Uhr ATSV II – SV Olbernhau 2 Ansetzungen der Nachwuchsmannschaften: Samstag, 03.05.2014 Erzgebirgsliga – Frauen F-Jugend 9:15 Uhr FSV Motor Marienberg – FV Preßnitztal Sa, 03.05.2014 15:00 Uhr SV Lauterbach – ATSV E-Jugend II 10:00 Uhr SV Pfaffroda – FSV Motor Marienberg II Sa, 10.05.2014 15:00 Uhr ATSV – SV Affalter C-Jugend 13.30 Uhr SG Breitenb. – SpG Marienb./Großrück./ D-Junioren Wolk. Sa, 03.05.2014 10:30 Uhr ATSV – SpG Königswalde/ Bärenstein B-Jugend II 13:30 Uhr FSV 95 Scharfenstein/Großolbersd. – Sa, 10.05.2014 10:30 Uhr FSV Zschopau-Krumhermersdorf – ATSV FSV Motor Marienberg II A-Jugend 15:00 Uhr SpG Thalh./Burkhardts./Jahns. – E-Junioren SpG Großrück./Marienb./Wolk. Sa, 03.05.2014 10:30 Uhr SV Olbernhau – ATSV Sonntag, 04.05.2014 Sa, 10.05.2014 10:30 Uhr ATSV – SV Pfaffroda E-Jugend I 10:30 Uhr FSV Motor Marienberg – Oelsnitzer FC F-Junioren Donnerstag, 08.05.2014 Sa, 03.05.2014 9:15 Uhr ATSV – SV Lengefeld E-Jugend 17:15 Uhr FC Stollberg I – FSV Motor Marienberg Sa, 10.05.2014 9:15 Uhr TSV Grün-Weiß Mildenau – ATSV Marienberger Wochenblatt Seite 10 8/2014

Seniorenclub Vorbereitungen zur Liebe Seniorinnen und Senioren, 75-Jahr-Feier haben begonnen – am Mittwoch, dem 14.05.2014 ist eine Fahrt ins Blaue geplant. Bitte helfen Sie mit! Haltestellen und Abfahrtszeiten werden noch bekannt gegeben. Interessenten melden sich bitte bis zum 08.05.2014 dienstags und Im Jahre 2017 feiert die FF Niederlauterstein ihr 75-jäh- donnerstags unter folgender Nummer 01627243575. riges Bestehen seit der offiziellen Gründung am 15. Mai Zückmantel 1942. Vorher existierte eine Pflichtfeuerwehr, die bereits zur Jahrhun- dertwende 1900 nachgewiesen werden kann. Zur Erstellung einer Festschrift/Chronik und zur Ausgestaltung einer kleinen Ausstellung  LAUTA suchen wir noch altes Bildmaterial, Uniformen, Ausrüstungsgegen- stände und alles zum Thema „Feuerwehr in Niederlauterstein“!

Hurra, wir machen Sport!!! Wer hat dazu noch: Nach langen Überlegungen haben wir mit allen Be- – Fotos oder Zeitungsartikel von Bränden oder Übungen im Ort teiligten eine gemeinsame Lösung gefunden, um – Fotos von Veranstaltungen oder Festen mit der Feuerwehr auch unseren Kindern Sport in einer richtig großen – Fotos von Bränden in anderen Orten, zu denen die Turnhalle anbieten zu können. Also hieß es am FF Niederlauterstein mit ausrückte 27.03.2014 endlich auch für uns „Bummihäusler“ – Fotos von Kameraden der Wehr SPORT FREI!! Aufgeregt warteten wir alle mit unse- – Fotos der verschiedenen Fahrzeuge und Gerätehäuser ren Rucksäcken vor unserer Kita auf den Bus, der – Uniformen oder Ausrüstungsgegenstände uns nach Lauterbach in die Sporthalle fahren sollte. – Urkunden, Auszeichnungen, Dienstausweise Schon das Busfahren ist für einige Kinder eine neue Erfahrung und etwas Besonderes. In der Turnhalle und würde der FF Niederlauterstein diese zum Abfotografieren/Scan- angekommen, staunten wir, wie groß sie ist. Nach nen und für die Ausstellung zur Verfügung stellen? dem Aufwärmen probierten wir uns an den ver- schiedenen Geräten aus und natürlich durfte auch Die, mit dem eigenen Namen versehenen, Fotos können abgegeben zum Abschluss kein Spiel fehlen. werden: – direkt bei Mirko Morgenstern, Marienberger Straße 35b, Nieder- lauterstein oder – in der Stadtverwaltung Marienberg, Stadtentwicklungs- und Ordnungsamt, bei Frau Solveig Brödner.

Gerne holen wir die Sachen auch bei Ihnen zu Hause ab. Einfach unter 0162/6033947 melden. Wir bedanken uns vorab für Ihre Mithilfe und freuen uns schon jetzt, 2017 mit Ihnen ein schönes Fest zu feiern! Mirko Morgenstern FF Niederlauterstein

Einladung für Mittwoch, den 30. April 2014, um 19:30 Uhr, zum Maibaumsetzen am Unser Ziel ist es, bis zu den Sommerferien 2 Mal im Monat einen Sport- Vereinshaus Niederlauterstein, umrahmt tag zu machen. Danach wird der Belegungsplan der Halle neu festge- von einem kleinen Programm unserer legt. Natürlich hoffen wir sehr, dass auch wieder ein Vormittag für uns Kita „Kinderland“ anschließend Lam- frei ist, an dem das Busunternehmen „Katzenstein Reisen“, welches pion- und Fackelumzug zum Festplatz uns kostengünstig hin und zurück fährt, einen Bus zur Verfügung stel- in der Schloßmühle, dort großes Hexenfeuer. len kann. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Eltern, bei Herrn Auch in diesem Jahr wollen wir wieder die Hexe von der Burgruine aus Meyer und bei der Stadtverwaltung Marienberg dafür bedanken, dass ins Feuer fliegen lassen. wir im Sinne unserer Kinder eine Möglichkeit finden konnten, um so ein Für die musikalische Umrahmung von Umzug und Feuer sorgt „Pichlo- Sportangebot zu ermöglichen. vanka“ aus Litvinov mit böhmischer Blasmusik.

Daniela Herrmann und alle „Bummihäusler“ Außerdem: Rundfahrten mit der Feuerwehr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

Wehrleitung Freiwillige Feuerwehr Niederlauterstein  NIEDERLAUTERSTEIN Vorstand Heimatverein Niederlauterstein e.V. Seniorenclub Liebe Seniorinnen und Senioren, Heimatverein Niederlauterstein e.V. am Mittwoch, dem 14.05.2014 ist eine Fahrt ins Blaue geplant. Haltestellen und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben. Einladung zur Frühjahrswanderung Meldung bitte bis zum 08.05.2014 dienstags und donnerstags unter folgender Nummer 01627243575. Aus Anlass des Walderlebnistages führt uns unsere Frühjahrswan- Zückmantel derung in diesem Jahr wieder zur Blockhütte am Schwarzen Weg in Pockau. Dort erwartet uns neben vielen Angeboten und Informationen Öffnungszeit der Bibliothek zum Thema Wald auch musikalische Unterhaltung durch die Jagd- horngruppe Flöhatal. Eine gastronomische Versorgung wird durch den Mittwoch, den 7. Mai 2014 von 14:30 bis 15:30 Uhr Erzgebirgszweigverein Pockau abgesichert. Ehrenpforten erhalten neuen Glanz

Traditionell werden zum Pobershauer Bergfest Ehrenpforten mit meist bergbau- lichen Motiven in Pobershau aufgestellt. Es ist besonders erfreulich, dass sich auch zum diesjährigen Bergfest alle Beteiligten, die sich schon zu vergangenen Bergfesten ehrenamtlich um die Restauration und Aufstellung der Ehrenpfor- ten gekümmert haben, wieder ihre Mitarbeit zugesagt haben. Volkmar Ehnert, Hauptverantwortlicher für die Ehrenpforten, freut sich schon jetzt darauf, wenn alle Pforten vom 12. bis 21. September 2014 wieder an ihrem Standort stehen. Mit Michael Ost, Sachgebietsleiter für Tourismus und Stadtmarketing, hat es be- reits einen Vor-Ort-Termin im Bauhof in Pobershau gegeben, wo die Ehrenpfor- ten eingelagert sind, um letzte Abstimmungen zu treff en. Einige der eingelager- ten Teile müssen neu angestrichen und wiederhergestellt werden.

Firma übergibt Ehrengeschenk

Anlässlich des 12. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knappentages hat die Firma Walter Werner Kunsthandwerk e.K aus Seiff en ein Ehrengeschenk entwor- fen. Dieses erscheint in limitierter Aufl age und soll den Ehrengästen im Rahmen des 12. Deutschen Bergmannstages am 13. September 2014 überreicht werden. Auf Eigeninitiative der Geschäftsführung wurde das Stadtwappen der Bergstadt Marienberg, gehalten von zwei Bergmännern im Habit der Marienberger Berg- meister, mit dem Schriftzug „12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappen- tag“ kombiniert und dem Vorbereitungskomitee als Entwurf in einer vorange- Volkmar Ehnert (links) und Michael Ost begutachten das Kopfteil der Ehrenpforte, die im „Niederen Grund“ aufgestellt wird gangenen Sitzung präsentiert. Die Firma Werner ist bereits für ihre kunstgewerblichen Erzeugnisse mit berg- Auch das Rumpelstilzchen, das im oberen Bereich des Böttcherberges zu sehen männischem Bezug, wie die traditionsreichen Bergaufzüge nach historischem sein wird, der Berggeist an der Böttcherfabrik und das „Fegeweib vom Katzen- Vorbild, bekannt. Am Dienstag, den 15. April 2014, konnte Geschäftsführer Sieg- stein“ am Festplatz, werden in den kommenden Wochen hergerichtet. Alles wird fried Werner die gefertigten Ehrengeschenke an Oberbürgermeister Thomas dann kurz vor dem Bergfest aufgebaut. Wittig, den Vorsitzenden des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V., Dr. Henry Schlauderer und Geschäftsstellen- leiterin Ulrike Knoll überreichen. Das Produkt wird in abgewandelter Form auch freiverkäufl ich zu erwerben sein. Zur Festwoche vom 12. – 21.09.2014 wird es unter anderem am Verkaufsstand der Firma in Pobershau erhältlich sein.

v.l.: Vorsitzender des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappen- vereine e.V., Dr. Henry Schlauderer, Geschäftsstellenleiterin Ulrike Knoll, Oberbürgermeister Thomas Wittig und Siegfried Werner, Geschäftsführer der Firma Walter Werner Kunsthandwerk e.K., präsentieren die Ehrengeschenke Veranstaltungsplan MonMontagtag,, 15.9.15.09.2014 20:00 Uhr Kultfi lm Kinonacht „Die Olsenbande in der Klemme“ Freitag, 12.9. Freitag, 12.09.2014 und „Die Olsenbande sieht rot“ | Festzelt, Eintritt 3,00 € (im VVK zzgl. Gebühren) 17:00 Uhr Berggottesdienst | Kirche Pobershau 19:00 Uhr Eröff nung Bergfest für geladene Gäste | Silberscheune 19:00 Uhr Unterhaltung für alle Altersgruppen | Festzelt 19:00 Uhr Fußballfreundschaftsspiel (Anstoßzeit unter Vorbehalt) VfB 07 Zöblitz Pobershau vs. FC Carl Zeiss Jena | Wildsbergstadion 21:00 Uhr Disco „Ausnahmezustand“ Energy Brothers, DJ DASCH | Festzelt, Eintritt 6,00 € (im VVK zzgl. Gebühren)

SSamstagonnabend, 13.9., 13.09.2014

10:00 –17:00 Uhr Handwerkermarkt | Festgelände, Plakette* 20 Jahre Gaststätte „Waldeck“ Pobershau 11:00 Uhr Bergmannsmusik | Festzelt, Plakette* 18:00 Uhr Konzert mit der Bergkapelle Pobershau 15:00 Uhr Eröff nung des Bergmannstages mit der Bergkapelle 20:00 Uhr Feuerwerk Pobershau, Marienberger Bergsänger | Festzelt, Plakette* 18:00 Uhr Off ener Abend | Kirche Pobershau DDienstagienstag,, 16.9.16.09.2014 19:00 Uhr Partynacht mit BiBa & die Butzemänner | Festzelt, Eintritt 7,00 € (im VVK zzgl. Gebühren) 19:00 Uhr Vortrag „Von den Anfängen“ mit Dr. Andreas Christl 22:00 Uhr Großer Sächsischer Bergmännischer Zapfenstreich | Kirche Pobershau mit Knappschaften und Kapellen des Sächsischen 19:00 Uhr Tanzmusik live mit der „Oldieband(e)“ Landesverbandes | Markt Marienberg | Festzelt, Eintritt 4,00 € (im VVK zzgl. Gebühren)

MMittittwwoch,och, 17.9.17.09.2014 SSonnonntagtag,, 14.9.14.09.2014 10:00 –16:00 Uhr Kindertag und Kinderfest | Festzelt 10:00 –17:00 Uhr Handwerkermarkt | Festgelände, Plakette* 20:00 Uhr Mundartprogramm Abschiedsveranstaltung 10:00 Uhr Ökumenischer Berggottesdienst | St. Marienkirche Marienberg von „De Lauterbacher Haabuttn“, Musik „Moosbacher“ 11:00 Uhr Frühschoppen mit Pichlovanka (CZ) | Festzelt, Plakette* und anschließend Party mit Thomas de luxe 14:00 Uhr Große Bergparade mit anschließendem Bergzeremoniell | Festzelt, Eintritt 5,00 € (im VVK zzgl. Gebühren) im Wildsbergstadion | Ortslage Pobershau, Plakette* DonnerstagDonnerstag, 18.09.201418.9. 19:00 Uhr Konzert mit den Dorfrockern, Support Sacred Hope | Festzelt, Eintritt 14,50 € (im VVK zzgl. Gebühren)

18:00 Uhr „De Hutznbossen“ | Festzelt, Plakette* FFrreitageitag,, 19.9.19.09.2014

19:30 Uhr Chorkonzert mit dem Kant-Chor Gusew | Kirche Pobershau 19:00 Uhr „2. Pobershauer Lämpellauf“ | Ortslage Pobershau 21:00 Uhr Tanz für Junge & Junggebliebene mit den Discostars Erzgebirge | Festzelt, Eintritt 4,00 € (im VVK zzgl. Gebühren) 20:00 Uhr Musikfest Erzgebirge – Konzert „British Views“ mit dem Choir of Kings College Cambridge | St. Marienkirche, Eintritt 5 – 36 €

475 Jahre Bergschmiede Richter Pobershau Freitag, 19.09. – Sonntag, 21.09.2014

Sonnabend, 20.09.2014 ab 10:00 Uhr Schmieden vor der Bergschmiede an ca. 20 Feuern und Ambossen von Schmieden aus verschiedenen Nationen mit Erstellung eines gemeinsamen Schmiedestückes, 19:30 – 21:00 Uhr Nachtschmieden SSamstagonnabend, 20.9., 20.09.2014 Sonderausstellungen während der Festwoche

10:00 –17:00 Uhr Naturmarkt | Festgelände, Plakette* 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Blasorchester der Stadt Flöha A AUSSTELLUSSTELLUNGSZENTRUNGSZENTRUMUM BÖ BÖTTTCHERFCHERFABRIKABRIK | Festzelt, Plakette* OT Pobershau | RS – Dorfstraße 112 | 09496 Marienberg 14:00 Uhr Böhmische Folklore mit „Krušnohorská dudácká muzika“ Tel.: 03735 66 01 62 | [email protected] | Festzelt, Plakette* 19:00 Uhr Partynacht mit „Die Freie Liga“ Moderation Thomas de luxe „Vom Bergmann zum Spielzeugmacher. | Festzelt, Eintritt 6,00 € (im VVK zzgl. Gebühren) Schwibbögen aus der Manufaktur Klaus Kolbe“ 19:30 Uhr Musikkabarett „Die Mütter on Kur“ | Info: Pfarramt Pobershau, Eine Ausstellung des Kunstvereins Max Christoph und Gottfried Reichel e.V. Tel.: 03735 23661 „Auf den Spuren des Bergbaus“ Eine Ausstellung des Kulturfördervereins Marienberg e.V. SSonnonntagtag,, 21.9.21.09.2014 „Märchen und Sagen“ 10:00 – 17:00 Uhr Handarbeitsmarkt | Festgelände, Plakette* Eine Ausstellung des Pobershauer Karnevalsvereins e.V. 10:00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst | Kirche Pobershau 11:00 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Dogern | Festzelt, Plakette* 15:00 Uhr Mandy Bach, Tanzgruppe Firebirds, Bernstein´ln, GALERIE GALERIE „DIE „DIE HÜT HÜTTE”TE” Moderation Thomas de luxe | Festzelt, Plakette* OT Pobershau | RS – Rathausstraße 10 | 09496 Marienberg 16:30 Uhr Abschlusskonzert mit „De Schal(l)is“ | Festzelt, Plakette* Tel.: 03735 62527 | E-Mail [email protected] „Schnitzausstellung – Bergmännische Motive in Holz“

VEREINSHA VEREINSHAUSUS DER DER BER BERGBRGBRÜDERSCHAFTÜDERSCHAFT POBERSHA POBERSHAUU e.V.

OT Pobershau | RS – Dorfstraße 92a | 09496 Marienberg „Alles kommt vom Bergwerk her. Buckelbergwerke“ Eine Ausstellung der Bergbrüderschaft Pobershau e.V.

SCHA SCHAUBERUBERGWERKGWERK MOL MOLCHNERCHNER ST STOLLNOLLN OT Pobershau | AS – Dorfstraße 67 | 09496 Marienberg Tel.: 03735 62522 | www.molchner-stolln.de 80 Jahre Schaubergwerk Molchner Stolln stündlich Führungen durch eines der ältesten und schönsten Besucherbergwerke des Erzgebirges, 21:00 Uhr Musikalisches Höhenfeuerwerk zum Abschluss

MUSEUM MUSEUM SÄ SÄCHSISCH-BÖHMISCHESCHSISCH-BÖHMISCHES ERZ ERZGEBIRGEBIRGEGE Bergmagazin Marienberg | Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg Tel.: 03735 66 81 29 10 | [email protected] „Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge“ Wanderausstellung der Region Ustí nad Labem „90 Jahre historische Motorrad-Rennstrecke Marienberger Dreieck“

BESUCHERBER BESUCHERBERGWERKGWERK PFERDEGÖPEL PFERDEGÖPEL

OT Lauta | Lautaer Hauptstraße 12 | 09496 Marienberg Tel.: 03735 60 89 68 | [email protected] „Bergbau im Marienberger Revier“

SERPENTINSTEIN- SERPENTINSTEIN- UND UND HEIMA HEIMATTMUSEUMMUSEUM MonMontagtag,, 22.9.22.09.2014 OT Zöblitz | Bahnhofstraße 1 | 09496 Marienberg 20:00 Uhr Dankeschönveranstaltung | Festzelt, Plakette* Tel.: 037363 7704 | [email protected] Ausstellung zur 500-jährigen Tradition der Serpentinstein- * Eintritt frei mit der Festplakette; erhältlich ab 1. Juli 2014 im Vorverkauf bearbeitung, voll funktionstüchtige Serpentinsteindrechselwerkstatt für 4 € (zur Festwoche 5 €, Kinder bis einschl. 16 Jahre frei) in der Tourist- aus dem Jahre 1889, Möglichkeit zur Besichtigung der Kirche Zöblitz Information Marienberg sowie im Gästebüro Pobershau. mit Silbermann-Orgel Vorverkauf Eintrittskarten GALERIE KUNSTGARTEN – KARIN THOMSEN Ab dem 12. Mai 2014 in der Tourist-Info im Marienberger Rathaus und im OT Pobershau | Bergstraße 50 | 09496 Marienberg Gästebüro Pobershau. Für das Konzert mit den Dorfrockern sind die Karten auch unter www.tixforgigs.com erhältlich. „Off enes Atelier“ Limitiertes Bergfest Sparticket 29,50 € statt 49,50 € für alle eintrittspfl ichti- „Bergbau – Skulptur – Gefäß“ gen Veranstaltungen im Festzelt. Änderungen vorbehalten! Eine Ausstellung des Vereins Kunst an der Grenze e. V. Organisation auf Arbeitsgruppen verteilt AG Verkehr und Sicherheit Seit mehreren Wochen werden durch die Arbeitsgruppe umfangreiche Sicher- Um eine optimale Planung des 12. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knap- heitskonzepte in Abstimmung mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Deut- pentages und des 12. Pobershauer Bergfestes ermöglichen zu können, wurden schen Roten Kreuz erarbeitet. Diese betreff en den Großen Sächsischen Berg- zur Umsetzung anstehender Aufgaben bereits im März 2013 Arbeitsgruppen männischen Zapfenstreich und die Große Bergparade. Außerdem wurde ein gebildet. Diese setzen sich aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Vertretern aus Parkraumkonzept mit Festlegung von inneren und äußeren Sperrkreisen ent- Pobershauer Vereinen, Mitgliedern des Sächsischen Landesverbandes der Berg- worfen. Die Koordination eines Shuttle-Verkehrs zur Großen Bergparade, not- manns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. und Vertretern aus den Bereichen wendige Straßensperrungen und die damit verbundene Leitung des Verkehrs Versorgung und Sicherheit zusammen. Im Vorbereitungskomitee, das einmal sowie die Einrichtung von Kinderfundstellen gehören ebenso zu den Aufgaben im Monat zusammenkommt, berichten die Leiter der Arbeitsgruppen über die der Arbeitsgruppe. aktuellen Arbeitsstände und tauschen sich zu anstehenden Fragen und Proble- men aus. Auch hier nehmen Vereinsmitglieder sowie der Vorstand des Säch- AG Öff entlichkeitsarbeit sischen Landesverbandes teil. Am 17. Oktober 2013 wurde das Gestaltungskonzept zur Bewerbung des 12. Bergmannstages und 12. Bergfestes vorgestellt, die seitdem auf zahlreichen Infomaterialien und verschiedenen Anzeigen umgesetzt wurde. Mit lokalen Print- & Rundfunk-/ Fernsehmedien wurden Medienpartnerschaften geschlos- sen, um eine stete Begleitung im Vorfeld und während der Festwoche zu sichern. Verschiedene Produkte wurden entwickelt, die seit Wochen für das Fest werben. In den kommenden Tagen wird ein neuer Programmfl yer erscheinen, der weit- räumig verteilt auf die einzelnen Programmpunkte hinweisen wird. Auch auf der Internetseite von Marienberg wird das Programm stetig aktualisiert. An den Hauptverkehrsachsen im Stadtgebiet laden bereits sechs Werbebanner zu un- serem Fest ein. Auch bei Messen werden wir unter anderem als Partner durch den Tourismusverband Erzgebirge e. V. vertreten.

AG Teilnehmer- und Gästebetreuung Nicht nur die Mitglieder der angemeldeten Vereine, auch die zahlreich erwar- Sitzung des Vorbereitungskomitees in der Galerie „Die Hütte“ in Pobershau teten Gäste des Festes werden in und um Marienberg übernachten. Ein Großteil AG Veranstaltungen der Häuser im Erzgebirge sind für den 12. – 14. September 2014 bereits ausge- bucht – eine gute Nachricht für unsere Region. Am 13.09.2014 werden für die Die Veranstaltungen im Festzelt werden durch die Arbeitsgruppe in Abstim- angereisten Vereine Exkursionen in unserer Stadt angeboten, die sich bereits ei- mung mit dem Zeltbetreiber geplant. Auch die Koordination des Marktge- ner hohen Resonanz erfreuen. Auch Vertreter unserer vier Partnerstädte werden schehens in Pobershau mit Händlerakquise und –betreuung sowie die Ausge- zum 12. Deutschen Bergmannstag erwartet. Am 1. Festwochenende werden die staltung der Festwoche mit verschiedenen Programmpunkten und die daraus Tourist-Information Marienberg und das Gästebüro Pobershau länger geöff net resultierende ständige Fortschreibung des Veranstaltungsplanes, gehören zu sein. Zu einzelnen Veranstaltungen sind zusätzliche Informationsstände geplant. den Aufgaben der Arbeitsgruppe. Außerdem gehören die Organisation des Großen Sächsischen Bergmännischen Zapfenstreiches, des Ökumenischen Wer sich einbringen möchte, oder Anregungen bzw. Fragen hat, kann sich Berggottesdienstes und des Abschlussfeuerwerks zum Aufgabenspektrum der gern an die Geschäftsstelle unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Arbeitsgruppe. Von hier aus erfolgt dann die Abstimmung mit den zuständigen Arbeits- gruppenleitern. AG Infrastruktur Für die Organisation der Müllentsorgung, Anbringung notwendiger Beleuch- tung an Parkplätzen und Ähnlichem sowie für die Bereitstellung von Strom-/ und Wasseranschlüssen ist die AG Infrastruktur, in enger Zusammenarbeit mit Weitere Informationen: den anderen Arbeitsgruppen, verantwortlich. Geschäftsstelle Bergmannstag: AG Bergparade Markt 1 | 09496 Marienberg Mehr als 2.000 Trachtenträger aus über 100 Vereinen haben sich bereits zur Telefon: 03735 668 129 15 | Telefax: 03735 668 129 22 Großen Bergparade am 14. September 2014 in Pobershau angemeldet. Die E-Mail: [email protected] Aufstellung erfolgt an der Bahnbrücke in Pobershau, wo es auch einen Verpfl e- Informationsstellen: gungsstützpunkt sowie das Schichtmeisterbüro für die Teilnehmer geben wird. Tourist-Information Marienberg Abschließend werden sich die Bergleute im Wildsbergstadion zum Bergmän- Telefon: 03735 602 270 | E-Mail: [email protected] nischen Abschlusszeremoniell versammeln. Gästebüro Pobershau Telefon: 03735 23436 | E-Mail: [email protected] AG Finanzen Die Koordination der Gesamtfi nanzierung des umfangreichen Festes erfolgt durch eine separate Arbeitsgruppe. Mit der Ausrichtung einer solchen Großver- www.marienberg.de anstaltung, die gleichzeitig als Chance für die gesamte Erzgebirgsregion gese- hen werden kann, sind auch erhebliche fi nanzielle Aufwendungen verbunden. Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. Ein solches Vorhaben kann nur mit Unterstützung von Partnern zu einem Erfolg führen. 8/2014 Seite 11 Marienberger Wochenblatt

Organisation auf Arbeitsgruppen verteilt AG Verkehr und Sicherheit Seit mehreren Wochen werden durch die Arbeitsgruppe umfangreiche Sicher- SV Lauterbach e.V. Um eine optimale Planung des 12. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knap- heitskonzepte in Abstimmung mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Deut- pentages und des 12. Pobershauer Bergfestes ermöglichen zu können, wurden Herren/1. Kreisklasse schen Roten Kreuz erarbeitet. Diese betreff en den Großen Sächsischen Berg- zur Umsetzung anstehender Aufgaben bereits im März 2013 Arbeitsgruppen So, 04.05.2014 12:45 Uhr SV Großrückerswalde 2 – männischen Zapfenstreich und die Große Bergparade. Außerdem wurde ein SV Lauterbach gebildet. Diese setzen sich aus Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Vertretern aus Parkraumkonzept mit Festlegung von inneren und äußeren Sperrkreisen ent- So, 11.05.2014 15:00 Uhr SV Lauterbach – Pobershauer Vereinen, Mitgliedern des Sächsischen Landesverbandes der Berg- worfen. Die Koordination eines Shuttle-Verkehrs zur Großen Bergparade, not- SG Mauersberg manns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. und Vertretern aus den Bereichen wendige Straßensperrungen und die damit verbundene Leitung des Verkehrs Frauen/Kreisliga Versorgung und Sicherheit zusammen. Im Vorbereitungskomitee, das einmal Sa, 01.05.2014 15:00 Uhr SV Lauterbach – SV Affalter sowie die Einrichtung von Kinderfundstellen gehören ebenso zu den Aufgaben im Monat zusammenkommt, berichten die Leiter der Arbeitsgruppen über die Sa, 03.05.2014 15:00 Uhr SV Lauterbach – der Arbeitsgruppe. aktuellen Arbeitsstände und tauschen sich zu anstehenden Fragen und Proble- ATSV Gebirge/Gelobtland Sa, 10.05.2014 15:00 Uhr SV Affalter – SV Lauterbach men aus. Auch hier nehmen Vereinsmitglieder sowie der Vorstand des Säch- AG Öff entlichkeitsarbeit sischen Landesverbandes teil. Am 17. Oktober 2013 wurde das Gestaltungskonzept zur Bewerbung des B-Jugend Sa, 03.05.2014 13:30 Uhr FSV Scharfenstein/Großolbersdorf – 12. Bergmannstages und 12. Bergfestes vorgestellt, die seitdem auf zahlreichen SpG Mbg/Ltb/Grorüwa Infomaterialien und verschiedenen Anzeigen umgesetzt wurde. Mit lokalen Sa, 10.05.2014 15:00 Uhr SpG Mbg/Ltb/Grorüwa – SV Neudorf Print- & Rundfunk-/ Fernsehmedien wurden Medienpartnerschaften geschlos- sen, um eine stete Begleitung im Vorfeld und während der Festwoche zu sichern. Wir treffen uns zu dieser Wanderung am Sonntag, den 04.05.2014, Verschiedene Produkte wurden entwickelt, die seit Wochen für das Fest werben. um 13:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Schloßmühle“ in Niederlau- Öffnungszeit der Bibliothek in Lauterbach In den kommenden Tagen wird ein neuer Programmfl yer erscheinen, der weit- terstein. Die Gesamtstrecke der Wanderung beträgt ca. 8 km. Diese Wanderung Mittwoch, den 7. Mai 2014 von 13:00 bis 14:00 Uhr räumig verteilt auf die einzelnen Programmpunkte hinweisen wird. Auch auf ist öffentlich, alle Wanderfreunde sind herzlich dazu eingeladen! der Internetseite von Marienberg wird das Programm stetig aktualisiert. An den Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmer sehr freuen! Hauptverkehrsachsen im Stadtgebiet laden bereits sechs Werbebanner zu un- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach serem Fest ein. Auch bei Messen werden wir unter anderem als Partner durch Wanderfreunde den Tourismusverband Erzgebirge e. V. vertreten. im Heimatverein Niederlauterstein e.V. Sonntag, 4.5. 9:30 Uhr Gottesdienst mit dem Gitarrenkreis und mit Kinderkirche AG Teilnehmer- und Gästebetreuung LAUTERBACH Sonntag, 11.5. Nicht nur die Mitglieder der angemeldeten Vereine, auch die zahlreich erwar-  9:30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Heiligem Abend- Sitzung des Vorbereitungskomitees in der Galerie „Die Hütte“ in Pobershau teten Gäste des Festes werden in und um Marienberg übernachten. Ein Großteil mahl und mit Kinderkirche der Häuser im Erzgebirge sind für den 12. – 14. September 2014 bereits ausge- Einladung AG Veranstaltungen  Grabsteinprüfung bucht – eine gute Nachricht für unsere Region. Am 13.09.2014 werden für die Die Veranstaltungen im Festzelt werden durch die Arbeitsgruppe in Abstim- zur Versammlung des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Um- Die jährliche Überprüfung der Standfestigkeit der Grabsteine auf dem angereisten Vereine Exkursionen in unserer Stadt angeboten, die sich bereits ei- mung mit dem Zeltbetreiber geplant. Auch die Koordination des Marktge- gebung e.V. am 09.05.2014, 20:00 Uhr im Vereinsheim Lauterbach. Friedhof in Lauterbach findet am 8. Mai 2014 ab 16:00 Uhr statt. ner hohen Resonanz erfreuen. Auch Vertreter unserer vier Partnerstädte werden Alle Mitglieder und interessierte Zuchtfreunde sind herzlich willkom- schehens in Pobershau mit Händlerakquise und –betreuung sowie die Ausge- Jeder Nutzungsberechtigte bzw. dessen Bevollmächtigter kann dabei zum 12. Deutschen Bergmannstag erwartet. Am 1. Festwochenende werden die men. zugegen sein. staltung der Festwoche mit verschiedenen Programmpunkten und die daraus Tourist-Information Marienberg und das Gästebüro Pobershau länger geöff net Der Vorstand resultierende ständige Fortschreibung des Veranstaltungsplanes, gehören zu sein. Zu einzelnen Veranstaltungen sind zusätzliche Informationsstände geplant. den Aufgaben der Arbeitsgruppe. Außerdem gehören die Organisation des Großen Sächsischen Bergmännischen Zapfenstreiches, des Ökumenischen Wer sich einbringen möchte, oder Anregungen bzw. Fragen hat, kann sich  KÜHNHAIDE Berggottesdienstes und des Abschlussfeuerwerks zum Aufgabenspektrum der gern an die Geschäftsstelle unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Arbeitsgruppe. Von hier aus erfolgt dann die Abstimmung mit den zuständigen Arbeits- Spielansetzungen SV Kühnhaide gruppenleitern. AG Infrastruktur Konfirmation Fußball Herren 2. Kreisklasse Für die Organisation der Müllentsorgung, Anbringung notwendiger Beleuch- Der Festgottesdienst zur Konfirmation So, 4.5.2014 15:00 Uhr SV Kühnhaide – tung an Parkplätzen und Ähnlichem sowie für die Bereitstellung von Strom-/ in Lauterbach findet am SV BW Deutschneudorf 2 und Wasseranschlüssen ist die AG Infrastruktur, in enger Zusammenarbeit mit Sonntag, Jubilate, dem 11. Mai 2014, um 9:30 Uhr So, 11.5.2014 13:00 Uhr SpG Lengefeld 2/Zsch-Krum- Weitere Informationen: hermersdorf 2 – SV Kühnhaide den anderen Arbeitsgruppen, verantwortlich. in der Heilandskirche in Lauterbach statt. Geschäftsstelle Bergmannstag: AG Bergparade Markt 1 | 09496 Marienberg Konfirmiert werden in diesem Jahr: Mehr als 2.000 Trachtenträger aus über 100 Vereinen haben sich bereits zur Telefon: 03735 668 129 15 | Telefax: 03735 668 129 22 Großen Bergparade am 14. September 2014 in Pobershau angemeldet. Die E-Mail: [email protected] Fischer, Markus Lauterbach Fischer, Michael Lauterbach Aufstellung erfolgt an der Bahnbrücke in Pobershau, wo es auch einen Verpfl e- Informationsstellen: gungsstützpunkt sowie das Schichtmeisterbüro für die Teilnehmer geben wird. Fuß, Nathanael Lauterbach Tourist-Information Marienberg Georgi, Lydia Niederlauterstein Abschließend werden sich die Bergleute im Wildsbergstadion zum Bergmän- Telefon: 03735 602 270 | E-Mail: [email protected] Loos, Niklas Lauterbach nischen Abschlusszeremoniell versammeln. Gästebüro Pobershau Schreiter, Lukas Lauterbach Telefon: 03735 23436 | E-Mail: [email protected] Steingen, Franziska Niederlauterstein AG Finanzen Die Koordination der Gesamtfi nanzierung des umfangreichen Festes erfolgt durch eine separate Arbeitsgruppe. Mit der Ausrichtung einer solchen Großver- www.marienberg.de Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert anstaltung, die gleichzeitig als Chance für die gesamte Erzgebirgsregion gese- allen Schülerinnen und Schülern recht herzlich hen werden kann, sind auch erhebliche fi nanzielle Aufwendungen verbunden. Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute und Knappenvereine e.V. Ein solches Vorhaben kann nur mit Unterstützung von Partnern zu einem Erfolg für die weitere Zukunft. führen. Marienberger Wochenblatt Seite 12 8/2014

Öffnungszeit der Bibliothek in Kühnhaide Donnerstag, den 8. Mai 2014 von 13:30 bis 14:30 Uhr

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain

Sonntag, 4.5. 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pfr. Hadlich-Theml Sonntag, 11.5. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Vikar Gaida 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus

 REITZENHAIN Gefälle mit hoher Fließgeschwindigkeit und viele kleine Zuläufe, die bei Handarbeit starken Niederschlägen zu Sturzbächen werden. Wasserreichtum war Standortkriterium für die Bergbauanlagen und ehemaligen Siedlungen Liebe Mädchen und Frauen, im Tal, von denen wir noch Reste entdecken können. Das Tal bildet ein unsere nächste Handarbeit findet amMittwoch, dem 14. Mai 2014, Naturschutzgebiet von europäischer Bedeutung. Eindrucksvoll sind um 18:00 Uhr im Rathaus – Seniorenzimmer statt. die am Oberlauf der Natzschung befindlichen Berg- und Nasswiesen Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. und nach dem Ortsausgang Rübenau die eindrucksvollen Schlucht- wälder sowie Felsformationen. Der Fluss ist sehr sauber, weshalb hier Die Handarbeitsgruppe Saiblinge und Forellen zu finden sind. Wir laden Sie ein, die Talatmo- sphäre eindrucksvoll mit der Kamera einzufangen und dabei das Ge- birgstal zu erkunden. FEUERWEHRFEST Teilnahme: kostenlos (im Rahmen der Sächsischen Frühlingsspaziergänge) Eine Anmeldung ist erforderlich: Samstag, 17. Mai 2014, ab 19:00 Uhr [email protected] oder 03735/6681251 am Gerätehaus der Feuerwehr Reitzenhain (ehem. Grenzübergang) mit der EINLADUNG Schalmeienkapelle Steinbach und Oldie-Disco Werte Schützenschwestern und Schützenbrüder! Werte Freunde des Vereins!

Wir möchten Euch gemeinsam mit Ehepartner, Freundin oder Freund Einladung zum Zöblitzer Männerstammtisch zum 13. Freundschaftsschießen und zur Ermittlung des Schützenkai- sers 2014 ins Schützenhaus Mildenau am Sonnabend, den 10. Mai Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg wird am Sonntag, 2014, gemeinsam mit den Schützenschwestern und Schützenbrüdern den 25. Mai 2014 neu gewählt. Aus diesem Grund sind alle Kan- des SV Mildenau, recht herzlich einladen. Das Freundschaftsschießen didaten des Wahlkreises 4 am Freitag, den 15. Mai 2014, um wird wieder mit Musik und Unterhaltung umrahmt. Für das leibliche 19:30 Uhr zum Zöblitzer Männerstammtisch in das Hotel „Zum Wohl ist wiederum ein reichhaltiges Buffet vorbereitet. Schwarzen Bären“ (Zöblitz) eingeladen. Das Freundschaftsschießen beginnt um 15:00 Uhr. Lesen Sie den Artikel auf Seite 14 in dieser Ausgabe. Die Abfahrt des Sonderbusses ist ab Rübenau, Dorfplatz, 14:00 Uhr vorgesehen. Zusteigemöglichkeit besteht an der Fahrstrecke über Marienberg.  RÜBENAU Je Teilnehmer ist ein Unkostenbeitrag von 12 Euro zu tragen. Der Vorstand Erlebnis-Fotowanderung ins sagenhafte Natzschungtal Die Freiwillige Eine Veranstaltung der Fachgruppe (Natur)-Fotografie des Fördervereins Natura Miriquidica e.V. Feuerwehr Rübenau sagt „Danke“ Samstag, 03.05.2014, 14:00 bis 17:00 Uhr In den letzten Wochen haben Kin- Treffpunkt: der, Erzieherinnen und Muttis der Rübenau, Ortsausgang Richtung Olbernhau, Rothentaler Straße, Ab- KITA „Regenbogen“ aus Rübenau zweig Unterer Natzschungweg, am sogenannten Steinl (dort bestehen sich viel Zeit genommen und den nur wenige Parkplätze, bitte bei Anreise mit dem Auto im Ortszentrum Flur im Gerätehaus farblich gestal- parken und noch 30 Minuten Fußweg zum Treffpunkt einplanen) tet. Ein Feuerwehrauto, natürlich ein großer Regenbogen und viele Leitung: Kay Meister und Mitglieder der Fachgruppe kleine Hände verschönern nun die Die Natzschung entspringt keiner direkten Quelle. Sie entsteht auf Wände. Vielen Dank sagen alle böhmischer Seite aus verschiedenen kleinen Quellbächen und erreicht Kameradinnen und Kameraden der nach 1,5 Kilometern die Grenze. Ihre Besonderheit sind ein starkes FF Rübenau. 8/2014 Seite 13 Marienberger Wochenblatt

Öffnungszeit der Bibliothek in Rübenau Samstag von 9:30 bis 12:00 Uhr Konfirmation Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Der Festgottesdienst zur Konfirmation „Musik liegt in der Luft“. in Satzung findet am Sonntag, Jubilate, dem 11. Mai 2014, um 10:00 Uhr in der Kirche in Satzung statt. Am Sonntag, dem 4. Mai 2014 laden wir zum

Frühlingskonzert Konfirmiert werden in diesem Jahr: in die „Heilig-Geist-Kirche“ Rübenau ein. Brünnel, Felix Ab 14:00 Uhr werden Instrumente und Stimmen Gester, David die Luft zum Schwingen bringen. Meyer, Fiona Anschließenden gibt es ein großes Ullmann, Jonas Kuchenbüfett vor der Kirche. Wolf, Lisa

Trödelmarkt des Ev.-Luth. Kirchspiels Olbernhau Im Rahmen der „1. Olbernhauer Shoppingnacht“ in der Einkaufsmeile Die Stadtverwaltung Marienberg gratuliert Grünthaler Straße veranstaltet das Kirchspiel Olbernhau einen großen allen Schülerinnen und Schülern recht herzlich Trödelmarkt im Stadtzentrum. Dieser findet gegenüber der Kirche im zu ihrer Konfirmation und wünscht alles Gute Hof und Gebäude Markt 16 von 8 bis Nacht statt. Das Gebäude wurde in den neunziger Jahren durch das Architektenbüro Strohmayr saniert für die weitere Zukunft. und als Laden und Bürohaus konzipiert. Somit ist dieses Gebäude ein Zeugnis für die Stadtsanierung nach der Wende. Da zurzeit das Haus leer steht, haben die Besucher die Möglichkeit, das Innere zu besich- tigen. Neben einem breiten Trödelangebot gibt es Kaffee & Kuchen, Leckeres vom Grill, Kinderbasteln, Infos, Lifemusik und ab 20:00 Uhr spielen die VHS Klampfer zum Tanz mit Musik aus 4 Jahrzehnten auf. Lassen Sie sich vom Ambiente dieser Location und des Trödelfestes Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sonntag, 4.5. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst (Kirche) Neuapostolische Kirche Rübenau Sonntag, 11.5. 10:00 Uhr Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation (Kirche) mit donnerstags 19:30 Uhr Gottesdienst Kindergottesdienst sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst

 SATZUNG Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung (Ev.-Freik. Gemeinde) ISG Satzung e.V. sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis Spielansetzungen Abt. Fußball Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten! Kreisliga So, 04.05.14 15:00 Uhr ISG Satzung – FSV Zschopau/Krumhermersdorf POBERSHAU So, 11.05.14 15:00 Uhr SV Lengefeld – ISG Satzung  Nachwuchs D-Junioren Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau Sa, 03.05.14 10:30 Uhr SpG Preßnitztal/Satzung – SV Blau-Weiß Crottendorf 2 montags 16:00 – 18:00 Uhr, mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr Sa, 10.05.14 10:30 Uhr SpG Preßnitztal/Satzung – FC Greifenstein 04/Ehrenfriedersdorf 1 Nachwuchs B-Junioren Sa, 03.05.14 15:00 Uhr SV Neudorf – TSV Grün-Weiß Mildenau Kegelmeisterschaften Sa, 10.05.14 15:00 Uhr TSV Grün-Weiß Mildenau – in Pobershau BSV Gelenau Den Mannschaften viel Erfolg! Wann? 17. Mai 2014 von 10:00 bis ca.15:00 Uhr (Anmeldeschluss 14:00 Uhr) Wo? „Wildsbergstübel“ Seniorentreffen Was? Offene Ortskegelmeisterschaften Wertung? 30 Kugeln Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, den 5. Mai 2014 um 14:30 Uhr in „Uhligs Gasthof“ statt.  Medaillen für Kinder bis 14 Jahre  Wanderpokal für das beste Kind, die beste Frau, den besten Mann  aktive Sportler extra Wertung Öffnungszeit der Bibliothek in Satzung Dienstag, den 13. Mai 2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Marienberger Wochenblatt Seite 14 8/2014

Vorankündigung Am 20. Mai diesen Jahres findet am Wildsbergstübel eine öffentliche Probe der Pobershauer Bergkapelle statt – Beginn 19:30 Uhr. Hierzu möchten wir alle Freunde und Interessierten der Blasmusik herzlich einladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sollte aufgrund der Wetterlage ein Musizieren im Freien nicht möglich sein, treffen wir uns im Wildsbergstübel. Pobershauer Bergkapelle e.V.

Der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. lädt ein zum Gärtnertag in den Natur- und Lehrgarten an der Naturschutzstation Pobershau am 10.05.2014 von 10:00 bis 16:00 Uhr

• Informationen zum naturnahen und biologischen Gärtnern, zur Her- stellung von Komposten, zur Ansiedlung von Nützlingen im Garten • Verkaufsstände mit Pflanzen, Kräutern und Stauden • Verkauf von Gehölzen der Baumschule Dittersdorf GmbH • Bücher zu den verschiedensten Gartenthemen • Holzofenbrot und andere leckere Köstlichkeiten aus unserem Holz- backofen • kleiner Gärtnerimbiss • 13:30 Uhr – Vortrag Pflanzenschutz im Garten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Informationen zu weiteren Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Home- page www.lpv-pobershau.de oder unter der Rufnummer 03735/6681231

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, 4.5. kein Gottesdienst in Pobershau aufgrund der Gemeindefreizeit in Hohenstein-Ernstthal

Sonntag, 11.5. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Vikar Gaida, mitausgestaltet durch den Kirchenchor, zugleich Kindergottesdienst

 RITTERSBERG

Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Sonntag, 11.5. 9:00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit G. Klug

 ZÖBLITZ

Einladung zum Zöblitzer Männerstammtisch anlässlich der Stadtratswahl Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg wird am Sonntag, den 25. Mai 2014 neu gewählt. Aus diesem Grund sind alle Kandidaten des Wahlkreises 4 am Freitag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr zum Zöblitzer Männerstammtisch in das Hotel „Zum Schwarzer Bären“ (Zöblitz) eingeladen. (Hintergrund: Der Zöblitzer Männerstammtisch trifft sich seit ein paar Jahren in der Regel am dritten Freitag eines Monats. Zu jeweils aktuel- len Themen eines breit gefächerten Spektrums aus Geschichte, Kultur, Religion, Alltag und Politik laden wir sachkundige Gäste und Referen- ten ein. So haben wir uns in diesem Jahr z. B. mit den Auswirkungen des ersten Weltkriegs auf unsere Region, der Politik des Landtages oder der Situation der Polizei in unserer Region beschäftigt.) Wie stellen wir uns diesen Abend vor? Nach einer kurzen Begrüßung 8/2014 Seite 15 Marienberger Wochenblatt aller Anwesenden werden wir allen anwesenden Kandidaten des Wahl- D-Junioren: Heimspiele 1. Kreisklasse in Zöblitz kreises 4 das Wort zu einer ersten, kurzen Vorstellungsrunde erteilen. Di , 29.04.2014 17:30 Uhr SV Großrückerswalde – In dieser können sie sich, ihre Person und ihre Motivation zum kommu- VfB 07 Zöblitz-Pobershau nalpolitischen Engagement knapp umreißen. Sa, 10.05.2014 10:30 Uhr SpG Neund./Wiesenbad – Anschließend bitten wir alle Kandidaten in größeren Gesprächseinhei- VfB 07 Zöblitz-Pobershau ten, ihre Vorstellungen zu unterschiedliche Themen vorzustellen und E-Junioren: Heimspiele Kreisliga A in Zöblitz zu diskutieren. Hier könnten z. B. konkrete Anliegen und Probleme in Sa, 03.05.2014 10:30 Uhr SV Deutschneudorf – den Ortsteilen des Wahlkreises 4 (Ansprung, Kühnhaide, Reitzenhain, VfB 07 Zöblitz-Pobershau Rübenau, Satzung, Sorgau sowie Zöblitz) zur Sprache kommen. Ein Mi, 07.05.2014 17:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – weiterer Gesprächskomplex wird die Entwicklung der Großen Kreis- FSV Krumhermersdorf 2 stadt Marienberg als ganze sein. Mögliche Themen wären hier etwa die wirtschaftliche und demographische Entwicklung und deren Folgen. F-Junioren: Heimspiele Kreisliga A in Pobershau Sa, 03.05.2014 9:15 Uhr SpG Börn./Borstendorf – Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz VfB 07 Zöblitz-Pobershau Sa, 10.05.2014 9:15 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – Grundschüler bringen Nistkästen an FSV Marienberg Im Rahmen des Ganztagesangebots „Umweltfreunde“ treffen sich Kin- der der Grundschule Zöblitz mit der Erzieherin Frau Uhlig wöchentlich einmal. Sie beschäftigen sich bei ihren Zusammenkünften mit vielen Einladung zur Buchlesung Fragen rund um die Natur und leisten kleine nützliche Einsätze. So halfen die Schüler am 3. April 2014 beim Anbringen von Nisthilfen im am Dienstag, 13.05.2014, 14:00 Uhr Stadtwald Marienberg. im Begegnungszentrum Zöblitz, im alten Rathaus mit dem Autor Siegfried Schlottig

Der Autor liest aus seinem Buch über Kindheits- und Jugenderinnerungen in seiner altehrwürdigen Heimat- stadt Zöblitz; über die komplizier- ten Lebensverhältnisse unmittelbar nach dem Krieg, Kartoffelstoppeln, Federnschleisen, Konsum und HO, über Streiche, Schwänke, Episoden, Lehrer, Trockenklos, Spielzeug, über Weihnachtsbräuche, lustige Erleb- nisse, Klamotten und die täglichen Gewohnheiten vor 50 Jahren und eine schöne unbeschwerte Kindheit.

Der Eintritt ist frei.

Die Kinder lernen von Revierleiter Fred Uhlig Wissenswertes über die Nisthilfen Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Antennengemeinschaft Z/A Tel.: 037363/45210 dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr Die Sprechzeiten finden jeden 2. Montag im Monat von 18:00 bis 19:00 donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr Uhr im Restaurant „Zum Schwarzen Bären“ statt.

Begegnungszentrum Zöblitz Fußballvorschau des VfB 07 Zöblitz – Pobershau Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen im BGZ Zöblitz 1. Mannschaft: Punktspiele Kreisoberliga Tel.: 037363/18874 oder 01729340719, BGZ Sorgau: 184133 (Erzgebirgssparkassen-Liga) So, 04.05.2014 15:00 Uhr SV Crottendorf – Freitag, 9. Mai 2014, ab 16:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau Löwenzahn & Co. – Vorboten des Sommers in Pobershau: Familiennachmittag im Biotopgarten mit vielen interessanten Dingen So., 11.05.2014 15:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – für große und kleine Naturfreunde und solche, die es werden wollen. TSV Jahnsdorf Für einen Imbiss ist gesorgt. 2. Mannschaft: Punktspiele 1. Kreisklasse So, 04.05.2014 15:00 Uhr FSV Pockau – Fußball-Mini-WM in Zöblitz VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2 Am Freitag, den 16. Mai 2014 wird ab 9:00 Uhr in Pobershau: die Endrunde der Fußball-Mini-WM in der Zöblitzer So., 11.05.2014 13:00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2 – Turnhalle ausgespielt. TSV Arnsfeld 8 Grundschulen der Region spielen um den begehrten C-Junioren: Heimspiele 1. Kreisklasse in Zöblitz Pokal. Sie vertreten dabei jeweils ein Land ihrer Sa, 03.05.2014 13:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau – WM-Gruppe. SpG Bärenst./Königsw. Neben spannenden Spielen gibt es ein buntes Rahmenprogramm Sa, 10.05.2014 13:30 Uhr SV BW Deutschneud. – rund um das Thema Fußball. VfB 07 Zöblitz-Pobershau Alle interessierten Zuschauer sind herzlich zum Anfeuern eingeladen. Marienberger Wochenblatt Seite 16 8/2014

 Seniorenveranstaltungen Herzlichen Mittwoch, 7. Mai 2014, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz Musikalisches Frühlingsprogramm mit Hannelore Fröhlich K Glückwunsch Wir laden alle Interessenten sehr herzlich zu einem bunten Unterhal- tungsnachmittag ein. Abfahrt Sorgau: 13:30 Uhr (nach Vereinbarung) Marienberg Stadt Abfahrt Ansprung: 13:45 Uhr ab Goldene Sonne Frau Anneliese Hammer wird am 01.05.2014 80 Jahre alt Herr Johannes Körner wird am 01.05.2014 80 Jahre alt Dienstag, 13. Mai 2014, 14:00 Uhr, BGZ Zöblitz Frau Brigitte Rösner wird am 01.05.2014 79 Jahre alt Die Stadtbücherei und das Begegnungszentrum Zöblitz laden herzlich Frau Lisa Schulze wird am 02.05.2014 79 Jahre alt ein zur Buchlesung mit Siegfried Schlottig – „Vater schreib’s auf!“ so Frau Liane Drechsel wird am 03.05.2014 80 Jahre alt heißt sein erstes Buch, in dem er auch seine Kindheitserlebnisse aus Frau Renate Bergelt wird am 04.05.2014 79 Jahre alt Zöblitz erzählt. Frau Ingeburg Arnold wird am 05.05.2014 86 Jahre alt Es erwartet Sie ein kurzweiliger Nachmittag mit Erlebnissen, die Sie Herr Werner Fischer wird am 05.05.2014 92 Jahre alt sicher auch an Ihre eigene Kindheit erinnern. Herr Wilfried Kannegießer wird am 05.05.2014 79 Jahre alt Abfahrt Sorgau: 13:30 Uhr (nach Vereinbarung) Frau Doris Neumann wird am 05.05.2014 79 Jahre alt Abfahrt Ansprung: 13:45 Uhr ab Goldene Sonne Frau Gertrud Schmieder wird am 05.05.2014 90 Jahre alt oder nach Vereinbarung Herr Erich Haugk wird am 07.05.2014 85 Jahre alt Frau Anneliese Christoph wird am 08.05.2014 88 Jahre alt Frau Anny Haustein wird am 08.05.2014 88 Jahre alt Herr Günter Reichel wird am 08.05.2014 76 Jahre alt Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Frau Hanna Rudolph wird am 08.05.2014 90 Jahre alt Sonntag, 4.5. Herr Roland Teucher wird am 08.05.2014 80 Jahre alt 9:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Sieber, Herr Siegfried Werner wird am 09.05.2014 75 Jahre alt zugleich Kindergottesdienst Herr Hans-Dieter Langer wird am 11.05.2014 76 Jahre alt Frau Maria Müller wird am 11.05.2014 85 Jahre alt Donnerstag, 8.5. Frau Hanni Franke wird am 12.05.2014 93 Jahre alt 10:00 Uhr Rentnernachmittag Herr Klaus Oelschlägel wird am 13.05.2014 76 Jahre alt 19:30 Uhr Evangelisationsstunde in Ansprung Frau Anneliese Reuter wird am 13.05.2014 76 Jahre alt „Ratschläge zur Lebensbewältigung“ Frau Inge Weber wird am 13.05.2014 77 Jahre alt Sonntag, 11.5. Frau Ursula Bruschke wird am 14.05.2014 87 Jahre alt 9:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Vorstellung der Frau Ruth Buschbeck wird am 14.05.2014 78 Jahre alt Konfirmanden anschließend Kirchcafé Ortsteil Gebirge Frau Hannelore Knoch wird am 07.05.2014 76 Jahre alt

Ortsteil Lauta Frau Reina Seidel wird am 02.05.2014 91 Jahre alt Ihre Dankesanzeigen Herr Erhard Müller wird am 11.05.2014 75 Jahre alt Ortsteil Niederlauterstein zur Konfi rmation Herr Elmar Krebs wird am 01.05.2014 88 Jahre alt Herr Rudi Wohlgemuth wird am 05.05.2014 78 Jahre alt und Jugendweihe Herr Johannes Kreller wird am 06.05.2014 81 Jahre alt Frau Edith Helmert wird am 10.05.2014 81 Jahre alt

Ortsteil Lauterbach Herr Roland Schubert wird am 02.05.2014 82 Jahre alt Konfirmation Frau Marianne Seidel wird am 09.05.2014 85 Jahre alt Ortsteil Kühnhaide Frau Ingeborg Arnold wird am 03.05.2014 84 Jahre alt Herr Joachim Timmel wird am 04.05.2014 76 Jahre alt Max Mustermann Frau Elfriede Berthold wird am 11.05.2014 84 Jahre alt Frau Edeltraud Röber wird am 13.05.2014 75 Jahre alt Anlässlich meiner

Jugendweihemöchte ich mich recht herzlich bedanken. Das Fest der Max Mustermann Eisernen Hochzeit

Die Konfi rmation/Jugendweihe ist ein feiern am 9. Mai 2014 festlicher Anlass, bei dem Verwandte, Herr Lothar und Frau Gisela Roscher, Bekannte und Freunde gratulieren. Druck- und Verlagsgesellschaft OT Gebirge Im Marienberger Wochenblatt können Marienberg mbH Sie sich mit einer Anzeige bedanken. Industriestraße 7 09496 Marienberg Die Stadtverwaltung und die Redaktion des Marienberger Wir beraten Sie gern bei uns im Haus.  03735 91640 Wochenblattes gratulieren ganz herzlich. 8/2014 Seite 17 Marienberger Wochenblatt

Ortsteil Reitzenhain Frau Ursula Ehnert wird am 01.05.2014 88 Jahre alt Frau Reinhilde Oehmichen wird am 04.05.2014 75 Jahre alt EV www.energie-marienberg.de

Ortsteil Rübenau Herr Günther Baldauf wird am 03.05.2014 81 Jahre alt Mitarbeiter für Marketing / Öffentlichkeitsarbeit (m/w) Herr Werner Roscher wird am 04.05.2014 84 Jahre alt Herr Wilfried Glöß wird am 07.05.2014 77 Jahre alt Für unser Unternehmen suchen wir zum 01.10.2014 einen aufgeschlos- Herr Helmut Spindler wird am 10.05.2014 85 Jahre alt senen und zielorientierten Mitarbeiter für die Bereiche Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (m/w). Herr Werner Hiekel wird am 11.05.2014 78 Jahre alt Ihre Aufgaben: – Analyse, Planung und Durchführung aller Werbeaktivitäten Ortsteil Satzung – Outbound-Marketing Herr Karlheinz Langer wird am 04.05.2014 75 Jahre alt – Konzeptionierung und Umsetzung von Inbound-Marketingmaßnahmen – Überwachung und Weiterentwicklung des Corporate Designs Herr Johannes Melzer wird am 13.05.2014 76 Jahre alt – Entwicklung und Erstellung von Kommunikations-, Werbematerialien in Zusammenarbeit mit Agenturen Ortsteil Pobershau – Marktanalyse – Öffentlichkeits- und Vereinsarbeit Herr Günter Sühring wird am 02.05.2014 82 Jahre alt – Messebetreuung Herr Günter Egert wird am 08.05.2014 75 Jahre alt – Unterstützung des Bereiches Marketing in der Unternehmensgruppe Frau Hilde Weniger wird am 09.05.2014 79 Jahre alt der Stadtwerke Marienberg Herr Erich Kraus wird am 10.05.2014 86 Jahre alt Ihr Profi l: Herr Günter Schmidt wird am 10.05.2014 78 Jahre alt – Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft oder Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Marketing Frau Helga Gläser wird am 13.05.2014 76 Jahre alt – Mindestens 2-jährige Berufserfahrung in den Bereichen Marketing/ Herr Günter Kohlsdorf wird am 14.05.2014 82 Jahre alt Öffentlichkeitsarbeit – Kreatives, konzeptionelles Denken – Sehr gute kommunikative Fähigkeiten Ortsteil Ansprung – hohe Leistungsmotivation, Engagement, Innovationskraft Herr Siegfried Glöckner wird am 11.05.2014 81 Jahre alt – selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise – Teamfähigkeit und Flexibilität – Anwenderkenntnisse von Adobe Acrobat, Photoshop und InDesign Ortsteil Sorgau – Versierter Umgang mit CMS-Systemen Frau Lena Wange wird am 06.05.2014 84 Jahre alt Bewerbung: Wenn Sie sich in dieser Stellenbeschreibung wiederfi nden, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs- Ortsteil Zöblitz frist endet am 18.05.2014. Es erwarten Sie spannende und verantwor- Frau Lieselotte Reinsch wird am 02.05.2014 81 Jahre alt tungsvolle Aufgaben in einem erfolgsorientierten und kollegialen Umfeld. Herr Werner Appelt wird am 03.05.2014 84 Jahre alt Energieversorgung Marienberg GmbH Herr Jürgen Baranowska wird am 03.05.2014 76 Jahre alt Zschopauer Straße 37, 09496 Marienberg Herr Martin Schuster wird am 04.05.2014 81 Jahre alt [email protected] Herr Gerhard Schneider wird am 07.05.2014 87 Jahre alt Frau Magda Hahn wird am 08.05.2014 77 Jahre alt Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter der Rufnummer 03735 6793-0 zur Verfügung. Herr Walter Härtwig wird am 14.05.2014 82 Jahre alt Herr Christfried Heinze wird am 14.05.2014 75 Jahre alt Wir freuen uns auf Sie!

KONZERT mit Rudy Giovannini am 04.05.2014 - 17:00 Uhr Technischer Einkäufer / Einkaufsleiter (m/w) Gasthaus zur Silberstraße in Großolbersdorf Die Firma ETASYN, der Spezialist für kundenspezifische Stromversorgun- Preis pro Karte 29,00 € gen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen qualifizierten und enga- gierten Einkäufer am Standort Drebach. Kartenbestellungen bitte unter Sie organisieren und verantworten den Einkauf von elektronischen Bauele- Tel: 0172-3078631 menten und elektromechanischen Komponenten (Magnetics, feinmechani- oder 03735-25863 sche Bauteile). Für diese verantwortungsvolle Aufgabe verfügen Sie über eine betriebswirt- schaftliche oder technische Ausbildung sowie Erfahrungen als Einkäufer. Idealerweise haben Sie schon als Einkäufer für elektronische Bauelemente und/oder elektromechanische Komponenten gearbeitet. Jubiläums- Sie sollten Englisch in Wort und Schrift beherrschen, ausgezeichnete Dankanzeigen PC-Kenntnisse (MS Office, ERP-Systeme) runden Ihr Profil ab. Sie sind interessiert? im Marienberger Wochenblatt Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvor- stellung an folgende Adresse: Anzeigentelefon: 03735 9164-26 ETASYN GmbH Herr Andreas Friedrich Tel.: 037341 4900-0 Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH Venusberger Straße 44 E-Mail: [email protected] Industriestraße 7, 09496 Marienberg, www.druckerei-marienberg.de 09430 Drebach Internet: www.etasyn.com