AMTSBLATT DES ERZGEBIRGSKREISES / AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES MITTWOCH, 12. AUGUST 2009 I AUSGABE 6 I JAHRGANG 1

MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT AUS DEM INHALT

Mitteilungen aus dem Landratsamt

1,8 Millionen Euro stehen aus dem Konjunkturpaket II für Sanierungsarbeiten am Erzgebirgsstadion in Aue Die Kreisverwaltung stellt zur Verfügung. Der Landkreis steuert weitere 400.000 sich vor: Teil 2 Abteilung 1 – Euro bei (mehr auf Seite 2) Haupt- und Finanzverwaltung Seite 3 / 4

Landrat Frank Vogel besucht Kommunen und Unternehmen Seite 5

Ausschüsse des Kreistages (Aufgaben und Mitglieder) Seite 6

Informationen der Wirtschaftsförderung Seite 7

Die „Schule zur Lernförderung J. H. Pestalozzi“ Der Landkreis schreibt in Marienberg wird mit insgesamt 730.000 Euro saniert und modernisiert. 80 Prozent davon sind Mittel aus dem Immobilien zum Verkauf aus Konjunkturpaket II (mehr auf Seite 2) Seite 8

Sprechstunden der Gleich- stellungsbeauftragten Seite 11

Einheitlicher Programmkatalog der Volkshochschule erschienen Seite 12

Veranstaltungen des kul(T)our- Betriebes Seite 12 – 14

Mitteilungen aus anderen öffentlichen Bereichen Seite 15 – 18

Amtliche Bekanntmachungen des Erzgebirgskreises Seite 19 / 20

Der Bau des Sportplatzes am Haus 2 des B.-Brecht-Gymnasiums in Schwarzenberg ist eine der Maßnahmen, die mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II in dieser Einrichtung finanziert werden (mehr auf Seite 2)

Bild rechts: Landrat Frank Vogel und Hansjörg König, Staatssekretär im Sächsischen Kultusministerium, enthüllen die Bautafel an der Außenstelle des Landkreisgymnasiums St. Annen in Oberwiesenthal (mehr auf Seite 2) www..de SEITE 2 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT LANDKREISKURIER 6 / 2009

Baumaßnahmen des Erzgebirgskreises mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II

Die ersten Baumaßnahmen mit Mit- rungen der Haupttreppe und des umstellung im Haus 2 sowie der Bau teln aus dem Konjunkturpaket II sind Daches an der Haupttribüne. Weite- des Sportplatzes am Haus 2 geplant. im Erzgebirgskreis auf den Weg re Teilobjekte sind die Errichtung einer gebracht. Landrat Frank Vogel ließ es Toilettenanlage und eine weitere Den symbolischen Startschuss für sich nicht nehmen, den symbolischen Überdachung im Zuschauerbereich. Baumaßnahmen am Gymnasium in Startschuss selbst zu geben. Oberwiesenthal, der Außenstelle Am 15. Juli enthüllte Frank Vogel am des Landkreisgymnasiums St. Annen Das erste Projekt, welches der Land- B.-Brecht-Gymnasium in Schwar- Annaberg-Buchholz, gab Landrat rat öffentlich vorstellte, ist die Sanie- zenberg die Bautafel. An dieser Frank Vogel am 16. Juli. Der Erzge- rung des Erzgebirgsstadions in Aue. kreiseigenen Einrichtung sollen bis Ende birgskreis als Schulträger wird in vier Eigentümer des Stadions ist der nächsten Jahres 850.000 Euro inve- Bauabschnitten weiter an der Moder- Landkreis. Am 10. Juli übergab Frank stiert werden. 170.000 Euro davon nisierung der Eliteschule des Winter- Vogel dem damaligen Präsidenten des bezahlt der Landkreis. Am 1. Septem- sports arbeiten. Der Kostenumfang FCE, Uwe Leonhardt, den Vertrag zur ber geht es mit der Sanierung der Ein- beträgt 1,43 Millionen Euro. In einem Durchführung der Sanierung, dessen feldsporthalle sowie mit Bauarbeiten ersten Bauabschnitt soll ab Oktober Umsetzung unter der Regie des an der Heizungsanlage im Haus 1 an zunächst im Gymnasium mit Baumaß- neuen Präsidenten Bernd Keller bis der Bermsgrüner Straße los. In der nahmen, die die Gewährleistung der 2010 in fünf Bauabschnitten erfolgen Sporthalle wird die Heizung erneuert, brandschutztechnischen Sicherheit und soll. Die Baumaßnahmen haben der Sportboden ausgewechselt, Prell- die Erhöhung der Energieeffizienz einen Kostenumfang von 2,2 Millio- wände installiert und die Lüftungsan- betreffen, begonnen werden. In zwei nen Euro. 1,8 Millionen Euro stam- lage so umgebaut, dass Wärme weiteren Abschnitten werden Arbei- men aus dem Konjunkturpaket II der zurück gewonnen werden kann. ten in den beiden Sporthallen durch- Bundesregierung. Der Landkreis steu- Außerdem gehören die Erneuerung der geführt, bevor innerhalb des letzten Bauabschnittes zusätzliche Kursräu- me für das Gymnasium durch einen neuen Anbau geschaffen werden. Außerdem werden Bauarbeiten am Internatsgebäude erfolgen. Hier wer- den z.B. Energieeffizienzpumpen ein- gebaut, Rohrleitungen isoliert und brandschutztechnische Maßnahmen Das Schwarzenberger Bertolt-Brecht-Gymnasium. durchgeführt. Die Kosten hierfür betragen 160.000 Euro. die fast 20 Jahre alten Heizkessel aus- dem Förderprogramm zur Schul- Am 22. Juli enthüllte der Landrat die getauscht sowie Fassade, Giebel bausanierung zur Verfügung. Bautafel an der „Schule zur Lern- und die Decke im Obergeschoss wär- förderung J.H. Pestalozzi“ in megedämmt. Außerdem wird die Mittel aus dem Konjunkturpaket II Landrat Frank Vogel überreicht dem damaligen Präsidenten des FCE, Uwe Marienberg. Im Mittelpunkt der Bau- Turnhalle ausgebaut. Die Kosten (930.000 Euro) fließen auch in das Leonhardt, den Vertrag zur Durchführung der Sanierung des Erzgebirgs- maßnahmen an dieser Einrichtung am betragen insgesamt 730.000 Euro. 80 Gebäude der ehemaligen Außenstel- stadions. Rechts im Bild: Günther Großmann, jetziger Vizepräsident des FCE. Turnvater-Jahn-Weg stehen umfang- Prozent davon sind Mittel aus dem Kon- le des Beruflichen Schulzentrum für reiche Sanierungs- und Modernisie- junkturpaket II. 150.000 Euro investiert Technik, Wirtschaft und Hauswirt- ert weitere 400.000 Euro an Eigen- Elektrik und Malerarbeiten zu den rungsarbeiten am Gebäude. Dazu gehö- der Landkreis zusätzlich in Brandschutz- schaft in Marienberg. Dieses Gebäu- mitteln bei. Teilobjekt 1 der Maßnah- umfangreichen Maßnahmen. 2010 sind ren Maßnahmen zur Senkung der Heiz- maßnahmen und den Bau eines de werden die Mädchen und Jungen men ist die Sanierung des inneren Sta- die Grundsanierung der beiden Schul- kosten und zur Erhöhung der Ener- Rettungsweges. 80 Prozent dieser aus der Schule zur Lernförderung dionumgangs, gefolgt von den Sanie- gebäude einschließlich Heizungs- gieeffizienz. So zum Beispiel werden Summe stellt das Land Sachsen aus Marienberg künftig mit nutzen.

Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Mitteilungen des Landkreises: Landratsamt Erzgebirgskreis, Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz Der Landrat Telefon: 0 37 33 / 830, Fax: 0 37 33 / 2 21 64, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter der publizierenden Einrichtungen Herstellung: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag BERGstraße Verlag BERGstraße, Wettinerstraße 54, 08280 Aue Telefon: 0 37 71 / 29 17 17, Fax: 0 37 71 / 29 17 24, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Der Landkreiskurier Erzgebirgskreis – Amts- und Mitteilungsblatt des Erzgebirgskreises – erscheint einmal Druck: im Monat und wird an die Haushalte des Erzgebirgskreises kostenlos verteilt. Südthüringer Druckerei und Verlagshaus Suhl Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden vom Landratsamt Erzgebirgskreis Vertrieb: verschickt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht WVD Werbe-, Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH Westsachsen, Sitz Chemnitz unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss. Nachdruck, auch auszugsweise, kann nur mit Redaktion: Genehmigung des Herausgebers erfolgen. Landratsamt Erzgebirgskreis, Pressestelle, Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz, Telefon: 0 37 33 / 831-1005, 831-1006, Fax: 0 37 33 / 831-1027, E-Mail: [email protected] Impressum LANDKREISKURIER 6 / 2009 VORGESTELLT – DIE LANDKREISVERWALTUNG DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 3

Die Kreisverwaltung stellt sich vor

Abteilung 1 Kontakt: über Sekretariat ihm in der Abteilung 1 – Haupt- und Finanz- Haupt- und Finanzverwaltung Telefon: 0 37 33 / 831-1031 verwaltung die Referate Kämmerei, Kasse, Betei- Telefax: 0 37 33 / 831-1219 ligungsmanagement sowie Personalverwaltung/ 1. Beigeordneter E-Mail: [email protected] Organisation unterstellt. und Abteilungsleiter: Außerdem wurde ihm als Leiter der Abteilung 1 Andreas Haustein Der 1. Beigeordnete vertritt den Landrat gemäß der Eigenbetrieb Liegenschaftsmanagement und § 50 Sächs. Landkreisordnung an erster Stel- Servicebetrieb (LSB) zugeordnet. le und in dem für ihn festgelegten Geschäfts- Adam-Ries-Straße 16 kreis ständig. 09456 Annaberg-Buchholz Als Fachbediensteter für das Finanzwesen sind Andreas Haustein

Referat Kämmerei die Möglichkeit hat, diese Zahlenwerke einzu- Zins- und Schuldenmanagement sehen und evtl. Einwendungen vorzutragen. Die Hauptaufgaben des Zins- und Schulden- Adam-Ries-Straße 16 Zur Erledigung der für die Finanzwirtschaft wich- managements liegen in der laufenden Beob- 09456 Annaberg-Buchholz tigen Arbeiten gibt es mehrere Schwerpunkte achtung und Analyse des Kreditmarktes. Die stän- innerhalb der Kämmerei. dige Suche nach Einsparmöglichkeiten, Risi- Referatsleiterin: Kerstin Isbrecht kominimierungen sowie eine nachhaltige Opti- Haushaltsplanung mierung des Kreditportfolios sind dabei Schwer- Mitarbeiter: 7 In der Kämmerei werden für jedes Haushalts- punkte. jahr (= Kalenderjahr) eine Haushaltssatzung und Kontakt: ein Haushaltsplan erstellt. Der Haushaltsplan Versicherungen Telefon: 0 37 33 / 831-1211 bildet die Grundlage der stetigen Aufgabener- In der Kämmerei wird auch ein Teil der für den Telefax: 0 37 33 / 831-851211 füllung des Landkreises, indem die erforder- Landkreis bestehenden Versicherungen geführt E-Mail: [email protected] lichen Finanzmittel den Fachbereichen der Ver- und bearbeitet, dazu gehören u. a. die Haftpflicht- waltung zur Verfügung gestellt und im Laufe versicherung, Inventarversicherung, Elektronik- Aufgabenschwerpunkte: des Haushaltsjahres bewirtschaftet werden. versicherung, Kfz-Versicherung, gesetzliche Unfall- Die Kämmerei des Landkreises ist für alle Finanz- und Schülerunfallversicherung sowie Eigenscha- und Haushaltsfragen zuständig. Sie gehört zu Finanzcontrolling denversicherung. jenen Referaten der Landkreisverwaltung, mit Das Finanzcontrolling, das ebenfalls der Käm- Kerstin Isbrecht denen die Bürger selber nicht direkt in Berüh- merei obliegt, sichert dabei die wirtschaftliche, Sonstiges rung kommen. Das bedeutet aber nicht, dass effiziente und sparsame Führung der Haushalts- waltungsleitung und dem Kreistag. Zum Weitere Aufgaben der Kämmerei sind die Bear- sie im Verborgenen arbeitet. Haushaltspläne, wirtschaft. Es dient zur Überwachung und Steu- Abschluss des Haushaltsjahres wird die Jah- beitung des Finanzausgleichs, der Finanzsta- Nachtragspläne und auch die Jahresrechnung erung des Haushaltsvollzugs incl. der damit ver- resrechnung einschl. des Rechenschaftsberich- tistiken sowie die Wahrnehmung der Aufgaben werden öffentlich ausgelegt, damit der Bürger bundenen Berichterstattung gegenüber der Ver- tes erstellt. des Landkreises als Steuerschuldner.

Referat Kasse Adam-Ries-Straße 16 kehr der Landkreisverwaltung verwantwortlich. dem Kreishaushalt zustehenden Einnahmen. Bei 09456 Annaberg-Buchholz Alle Einnahmen und Ausgaben durchlaufen die nicht fristgerechter Zahlung wird zunächst das Kasse. Neben der Buchführung ist sie für die Mahnverfahren eröffnet. Erfolgt trotz Mahnung Referatsleiterin: Jana Fickelscheer Verwaltung der Kassenmittel, Wertgegenstän- keine Zahlung wird das Zwangsvollstrek- de und für Verwahrung der Belege zuständig. kungsverfahren eingeleitet. Dazu gehören u. a. Mitarbeiter: 38 Täglich ist ein Tagesabschluss zu erstellen, indem Lohnpfändungen, Einträge von Sicherungshy- die Kontostände mit den Buchungen abgeglichen potheken in Grundbücher, die Beantragung der Kontakt: werden. Zum Ende des jeweiligen Haushalts- Erzwingungshaft und der Abnahme der eides- jahres wird der kassenmäßige Abschluss für das stattlichen Versicherung. Damit es nicht so weit Telefon: 0 37 33 / 831-1231 jeweilige Haushaltsjahr erstellt. Wichtig für das kommt, sind bei Zahlungsschwierigkeiten Telefax: 0 37 33 / 831-1272 tägliche Kassengeschäft ist die Liquiditätspla- auch Ratenzahlungsvereinbarungen möglich, E-Mail: [email protected] nung. Die für die Auszahlungen erforderlichen wenn sich der Schuldner rechtzeitig vor Fäl- Gelder müssen rechtzeitig auf den Konten des ligkeit der Zahlung meldet. Aufgabenschwerpunkte: Landratsamtes verfügbar sein. Eine weitere Jana Fickelscheer Die Kasse ist für den gesamten Zahlungsver- wesentliche Aufgabe ist die Überwachung der

Referat Mitarbeiter: 5 Aufgabenschwerpunkte: • 12 Beteiligungsunternehmen mit 8 Toch- Beteiligungsmanagement tergesellschaften, Kontakt: Beteiligungsverwaltung • 13 Zweckverbänden mit 5 Tochtergesell- Adam-Ries-Straße 16 Verwaltung der Angelegenheiten von schaften und 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 37 33 / 831-1302 • 3 Eigenbetrieben, Telefax: 0 37 33 / 831-1219 • 8 Eigengesellschaften mit 6 Tochtergesell- Referatsleiterin: Ulrike Müller E-Mail: [email protected] schaften und 7 Enkelgesellschaften, Fortsetzung auf der nächsten Seite. SEITE 4 VORGESTELLT – DIE LANDKREISVERWALTUNG DES ERZGEBIRGSKREISES LANDKREISKURIER 6 / 2009

• 22 Vereinen und Verbänden, resabschlüsse und nehmen des Erzgebirgskreises aus kommu- an denen der Erzgebirgskreis beteiligt ist. - die Erstellung der Beteiligungsberichte des Erz- nalrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher und gebirgskreises. finanzieller Sicht; Dazu gehört insbesondere - die Überwachung der Finanzbeziehungen des - die Verwaltung/Aktualisierung aller gesellschafts- Beteiligungscontrolling Landkreises zu seinen Unternehmen; rechtlichen Grundlagen, wie z. B. Gesellschafts- Der Aufbau eines Beteiligungscontrollings ist - die Zusammenstellung steuerungsrelevanter verträge/Satzungen, Vorbereitung der ordnungs- insbesondere unter dem Aspekt der Überwa- Informationen für die Entscheidungsgremien gemäßen Besetzung der Unternehmensorga- chung der Erfüllung der in Eigenbetriebe, pri- (Wirtschaftsplananalysen, Jahresabschluss- ne und der Wahl von Aufsichtsräten; vatwirtschaftliche Unternehmen bzw. Zweckver- analysen und unterjährige Informationen) und - die Koordinierung der Zusammenarbeit zwi- bände ausgegliederten Aufgabenbereiche erfor- - die Steuerung und Unterstützung der Entschei- schen Landkreis, Unternehmen und Aufsichts- derlich. dungen zu strategischen Entwicklungen. gremien; - die terminliche Koordinierung der Wirt- Dazu gehört vor allem schaftsplanung und der Erstellung der Jah- - die Steuerung und Überwachung der Unter- Ulrike Müller

Referat Personalverwaltung/ Wettinerstraße 64 - Personalwesen wachung des allgemeinen Dienstbetriebes Organisation 08280 Aue bilden weitere Schwerpunkte. - Organisation/Verwaltungsmodernisierung Referatsleiter: Jürgen Kannegießer Für das Sachgebiet Kreisarchiv gibt es eine Viel- - Kreisarchiv zahl spezifischer Aufgaben. So nimmt die Fach- Mitarbeiter: 49 aufsicht für kommunale Archivträger einen hohen Mit der Bearbeitung von Personalangelegen- Zeitfonds in Anspruch. Die Bewirtschaftung der Kontakt: heiten sind u. a. solche Tätigkeiten wie die Begrün- Bau- und Verwaltungsarchive und des histori- Telefon: 0 37 71 / 277-1310 dung, Veränderung und Beendigung von schen Archivgutes bilden weitere Tätigkeitsfel- Telefax: 0 37 71 / 277-1813 Beschäftigungsverhältnissen, die Stellenbewirt- der, ebenso die Fortschreibung der Archivent- E-Mail: juergen.kannegiesser@ schaftung, Bezügeberechnung, Familienkasse wicklungs- und Organisationsplanung der kreis-erz.de und Reisekostenbearbeitung verbunden. Landkreisverwaltung.

Aufgabenschwerpunkte: Die Bearbeitung von Angelegenheiten zur Aus- und Weiterbildung, die allgemeine Perso- Das Referat untergliedert sich in nalfürsorge (Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Jürgen Kannegießer drei Sachgebiete: Gesundheitsschutz) sowie die Regelung und Über-

Liegenschaftsmanagement Aufgabenschwerpunkte: lienbezogen Aufgaben und Serviceleistungen und Servicebetrieb, LSB, ausgerichtet. Der Eigenbetrieb setzt sich aus Eigenbetrieb des • Zentrale Verwaltung und Bewirtschaftung folgenden Strukturteilen zusammen: Erzgebirgskreises der landkreiseigenen Gebäude und Grund- stücke sowie angemietete bzw. vermietete - Eigenbetriebsleitung mit zugeordnetem Wettinerstraße 64 sonstige Grundstücke und Gebäude kaufmännischen Bereich 08280 Aue • Bedarfsgerechte Versorgung der Organisa- - die Teilbetriebe: tionseinheiten und Dienstleistungsbereiche • Liegenschaftsverwaltung Eigenbetriebsleitung: des Landkreises mit Grundstücken, • Hochbau/Bauunterhalt Thomas Litzke, 1. Betriebsleiter Gebäuden und Räumlichkeiten einschl. der • Zentraler Service Gert Schuster, 2. Betriebsleiter mit ihrem Betrieb im engen Zusammen- • Informationstechnik hang stehen Anlagen und Ausstattungen Beschäftigte: 135 • Alle den Betriebszweck fördernden Liegenschaftsübersicht Geschäfte, insbesondere: Kontakt: - Wahrung der Eigentümerpflichten Schwerpunktmäßig werden folgende Liegen- Thomas Litzke und –befugnisse schaften durch den Eigenbetrieb LSB bewirt- Thomas Litzke - An- und Vermietung, An- und Ver- schaftet: Telefon: 0 37 71 / 277-1800 kauf von Grundstücken Fax: 0 37 71 / 277-1808 - Unterhaltung, Instandhaltung und 1. Verwaltungsgebäude Instandsetzung 2. schulische Liegenschaften (Gymnasien, Gert Schuster - Hausmeister- und Einlassdienste, Berufsschulen, Sporthallen, Förderschu- Telefon: 0 37 35 / 601-1900 Dienste der Poststelle, Dienste der len, Heilpädagogischer Kindergarten) Fax: 0 37 35 / 601-1909 EDV sowie Organisation der zen- 3. sonstige Liegenschaften (Rettungswa- E-Mail: [email protected] tralen Beschaffung und Fuhrpark chen, Wiesen und Wälder, zur Verwertung Internet: www.erzgebirgskreis.de - Neu- und Ersatzinvestitionen vorgesehene Immobilien u.a.m.)

Die zentrale Immobilienverwaltung und alle damit Struktur des Eigenbetriebes LSB in Verbindung stehenden Dienstleistungen des Landkreises Erzgebirgskreis werden durch den Die Struktur des Eigenbetriebes LSB ist auf Eigenbetrieb LSB erbracht. eine ganzheitliche Betrachtung der immobi- Gert Schuster LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT SEITE 5

Landrat Frank Vogel besucht Kommunen und Unternehmen

Am 18. Juni setzte Landrat Frank Vogel ein Standort in Olbernhau sowie in Die Angebotspalette umfasst etwa 800 seums ging es zum „Nussknackerhaus“. nehmer waren Unternehmer aus der seine Gemeindebesuche fort. An Tschechien und Polen eröffnet. In Artikel. Besonders die blauen Pyrami- Dort stellte Geschäftsführerin Ines Ulb- Region. Landrat Frank Vogel berich- diesem Tag war er in Olbernhau und Olbernhau werden vorrangig Produk- den aus dem Erzgebirge mit Himmels- richt das Leistungsspektrum der Firma tete über die Bildung des Erzgebirgs- Seiffen unterwegs. Begleitet wurde te wie Armaturen, Messtechnik, bogen, die Adventshäuser oder die vor. kreises. In der sich anschließenden er vom Referatsleiter Kreisplanung/Wirt- Sicherheitstechnik, Anschlusstechnik/ sechs- und achteckigen Stufenpyra- 1928 wurde die Firma „Otto Ulbricht, Diskussion wurden u.a. auch solche schaftsförderung des Landratsamtes, Gasschläuche und Erdgasgeräte miden sind weltweit bekannt. Das Unter- Werkstätten für Holzarbeiten und Themen wie Tourismus und Infrastruk- Christoph Stahl. gefertigt. Ein Schwerpunkt ist die Ent- nehmen gilt als der bedeutendste Her- Spielwaren“ gegründet. Nach der Ent- tur in der Region und im Erzgebirgs- steller von traditionellen Weihnacht- eignung flüchtete das Unternehmen in kreis angesprochen. „Es gibt im spyramiden. 2007 wurde das 75-jäh- den Westen und gründete in Lauingen Erzgebirge regionale Unterschiede, die rige Bestehen der Erzgebirgischen Volks- (schwäbische Stadt zwischen Ulm und wir beachten müssen“, so Vogel. Deut- kunst gefeiert. In jedem Jahr werden Donauwörth) einen neuen Betrieb. lich wurde, dass sich das Erzgebir- zwei bis vier Holzspielzeugmacher aus- Nach der Wiedervereinigung konnte der ge, besser als bisher, in seiner gebildet. Ein Erzeugnis aus der Her- Betrieb in Seiffen zurückgekauft wer- Außendarstellung vermarkten muss, stellung des Seiffner Unternehmens ziert jetzt das Dienstzimmer des Landrates. Damit macht Frank Vogel nun ganzjährig „Werbung“ für die Volks- kunst aus dem Erzgebirge. Am Anschluss stand ein Gespräch mit dem Seiffener Bürgermeister Heinz Seidler auf dem Programm. Danach besuchte Frank Vogel das Freilicht- Der Geschäftsführer der AZ Industrietechnik GmbH, Dirk Zimmermann (r) museum in Seiffen. Dort konnte er erläutert seinen Gästen, wie wichtig Qualitätsarbeit ist. einem Reifendreher über die Schul- tern schauen. Das Museum wurde Als erster Programmpunkt stand ein wicklung und Herstellung hochwer- 1973 als eine Abteilung des Spielzeug- Besuch der Stadtverwaltung Olbern- tiger Armaturen für den Anlagen- und museums eröffnet. 14 Gebäude- hau auf dem Programm. Dort traf Frank Maschinenbau, für Farbversorgungs- komplexe, darunter zwei Wasserkraft- Vogel mit Bürgermeister Dr. Steffen anlagen sowie für die Granulatförde- anlagen, stehen auf sieben Hektar Im Freilichtmuseum in Seiffen. Laub und weiteren Vertretern der rung. Gelände im Streusiedlungscharakter Gemeindeverwaltung zusammen. Von Olbernhau ging es anschließend des 19. Jahrhunderts zur Besichtigung den. Seit dieser Zeit wird an beiden um auf den internationalen Märkten Inhalt des Gespräches war die Situ- nach Seiffen. Klaus Hübsch, Geschäfts- offen. Zentrum ist die erhaltene Rei- Standorten produziert. Zum Sorti- Anerkennung zu finden. An einem ation im Ort. Dr. Steffen Laub verdeut- führer der Erzgebirgischen Volkskunst fendreherei von 1760. Schwerpunk- ment gehören Nussknacker, Räu- neuen Leitbild wird derzeit mit aller lichte, dass es mit dem Landratsamt chermänner, Spieldosen, Osterarti- Anstrengung gearbeitet. Dieses soll eine gute und konstruktive Zusammen- kel, Leuchtartikel, Miniaturen und der Öffentlichkeit im zweiten Halbjahr arbeit gibt. Ornamente. Das Unternehmen bildet präsentiert werden. Im Anschluss folgte eine Gesprächs- ein oder zwei Lehrlinge jährlich zum Insgesamt zeigte sich Landrat Frank runde mit Unternehmern im Gewer- Spielzeugmacher aus. Vogel beeindruckt von der wirt- begebiet. Bei diesem Gespräch wurde Letzte Station an diesem Tag war ein schaftlichen Leistungsfähigkeit und dem deutlich, wo im Gewerbegebiet Ol- Unternehmerstammtisch im Hotel unternehmerischen Engagement in der bernhau der Schuh drückt. Die man- Erbgericht „Buntes Haus” Seiffen. Teil- Region. gelnde Versorgung des Standortes mit Breitbandinternet bereitet den Unter- nehmern Schwierigkeiten. Landrat Frank Vogel hob hervor, dass der Land- kreis alle Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der Versorgung mit Breit- bandanschlüssen unterstützt. Er betonte: „Wir werden eine Studie in Landrat Frank Vogel (Mitte) und Christoph Stahl, Referatsleiter Kreisplanung/Wirt- Auftrag geben, welche die ‚Schwach- schaftsförderung des Landratsamtes, lassen sich vom Geschäftsführer der punkte’ im Landkreis genauer ana- Erzgebirgischen Volkskunst Richard Gläser GmbH, Klaus Hübsch (r.), einzel- lysiert.“ ne Fertigungsschritte bei der Herstellung der Räuchermännchen erklären. Nach der Gesprächsrunde besuchte Landrat Frank Vogel die AZ Industrie- Richard Gläser GmbH stellte dem te sind die holzverarbeitenden Beru- technik GmbH & Co. KG. Das Unter- Landrat sein Unternehmen vor. Die der- fe des Erzgebirges, besondes Werk- nehmen hat derzeit 70 Mitarbeiter und zeit etwa 100 Beschäftigten sind in stätten, Maschinen und Technologien zahlreiche Auszubildende. Die Firma der Herstellung und dem Vertrieb von der erzgebirgischen Spielwarenferti- Ines Ulbricht, Geschäftsführerin der Firma „Otto Ulbricht, Werkstätten für wurde 1979 als AZ Industrietechnik Schwibbbögen, Spieldosen, Pyrami- gung. Holzarbeiten und Spielwaren“, gewährt ihren Gästen Einblicke in die ein- gegründet. Im Jahr 1993 wurden je den und Räuchermännchen tätig. Nach dem Besuch des Freilichtmu- zelnen Bereiche des Unternehmens. SEITE 6 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT LANDKREISKURIER 6 / 2009

Ausschüsse des Kreistages (Aufgaben und Mitglieder) Kreis- und Finanzausschuss 6 CDU/FDP Michaelis, Carsten Wilhelm, Karl-Heinz 7 CDU/FDP Günther, Tino Ernst, Mirko Der Kreis- und Finanzausschuss setzt sich zusammen aus dem Landrat als Vorsitzenden und 8 CDU/FDP Schneider, Tim Triebert, Wolfgang den nachfolgend aufgeführten 12 Kreisräten: 9 Die LINKE. Weikert, Thomas Richter, Herbert 10 Die LINKE. Brunner, Mathias Haugk, Gunar Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter 11 FWE Eisenbeiß, Holger Neubert, Christoph 1 CDU/FDP Klepsch, Barbara Wähner, Ronny 12 SPD/GRÜNE Neubert, Jörg Wilhelm, Kai 2 CDU/FDP Kohl, Heinrich Reichel, Birgit 3 CDU/FDP Stimpel, Frieder Hiemer, Heidrun Dem Betriebsausschuss obliegen die Angelegenheiten der Eigenbetriebe (soweit nicht die in der 4 CDU/FDP Dr. Laub, Steffen Vogler, Johanna Eigenbetriebssatzung genannten Organe zuständig sind) sowie aller übrigen wirtschaftlichen Berei- 5 CDU/FDP Stephan, Jörg Wittig, Thomas che, wie Unternehmen im Eigentum des Landkreises oder an denen der Landkreis beteiligt ist. 6 CDU/FDP Triebert, Wolfgang Schneider, Tim Der Ausschuss ist weiterhin zuständig für die Angelegenheiten des Landkreises in den Berei- 7 CDU/FDP Haustein, Heinz-Peter Ernst, Mirko chen der Kultur, des Tourismus und der Weiterbildung. 8 CDU/FDP Richter, Hans-Ludwig Decker, Hartmut 9 Die LINKE. Dahms, Frank Marohn, Lothar Ausschuss für Familie, Bildung, Gesundheit und Soziales 10 Die LINKE. Harmel, Renate Zils, Rüdiger 11 FWE Förster, Jürgen Schmidt, Marcel Dieser Ausschuss setzt sich zusammen aus dem Landrat als Vorsitzenden und den nachfolgend 12 SPD/GRÜNE Kühn, René Gerlach, Johannes aufgeführten 12 Kreisräten:

Der Kreis- und Finanzausschuss ist zuständig für alle Verwaltungsaufgaben, die nicht dem Kreistag, Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter anderen beschließenden Ausschüssen oder dem Landrat vorbehalten sind. Alle Angelegenhei- 1 CDU/FDP Anders, Jens Penzis, Reinhard ten, deren Entscheidung dem Kreistag vorbehalten sind und nicht in die Zuständigkeit anderer 2 CDU/FDP Sachse, Bärbel Lori, Stefan Ausschüsse fallen, werden im Kreis- und Finanzausschuss vorberaten, wie z. B. Haushaltsan- 3 CDU/FDP Rudler, Joachim Voigt, Christian gelegenheiten. 4 CDU/FDP Probst, Thomas Decker, Hartmut 5 CDU/FDP Vogler, Johanna Stephan, Jörg Technischer Ausschuss 6 CDU/FDP Wappler, Ingolf Haugk, Steffen 7 CDU/FDP Dr. Jasper, Wolfgang Brändel, Michael Der Technische Ausschuss setzt sich zusammen aus dem Landrat als Vorsitzenden und den nach- 8 CDU/FDP Seifert, Karl-Heinz Krauß, Alexander folgend aufgeführten 12 Kreisräten: 9 Die LINKE. Zils, Rüdiger Kolbe, Jürgen 10 Die LINKE. Bamler, Heide-Marie Schneider, Lutz Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter 11 FWE Schädlich, Johannes Fröhner, Bernd 1 CDU/FDP Penzis, Reinhard Siegel, Thomas 12 SPD/GRÜNE Dr. Stadler, Elke Vogler, Stefan 2 CDU/FDP Leonhardt, Wolfgang Vogel, Konrad 3 CDU/FDP Hiemer, Heidrun Meyer, Manfred Der Ausschuss ist zuständig für Angelegenheiten auf dem Gebiet des Sozialhilferechts, 4 CDU/FDP Wilhelm, Karl-Heinz Rudler, Joachim insbesondere 5 CDU/FDP Krause, Sylvio Michaelis, Carsten - Angelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch, 6 CDU/FDP Ost, Michael Wappler, Ingolf - die Alten- und Behindertenhilfe, einschließlich der Pflegeeinrichtungsplanung, 7 CDU/FDP Georgi, Dietmar Seidler, Heinz - Angelegenheiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes, des öffentlichen Veterinärwesens und 8 CDU/FDP Härtel, Michael Dageförde, Jens des Verbraucherschutzes. 9 Die LINKE. Marohn, Lothar Richter, Herbert 10 Die LINKE. Hetzner, Jürgen Brunner, Mathias Dem Ausschuss wird die Aufgabe der Patientenbeschwerdestelle im Sinne des § 23 des Säch- 11 FWE Panhans, Frank Fischer, Heinz sischen Krankenhausgesetzes (SächsKHG) zugeordnet. Ferner obliegen ihm die Aufgabe der Schul- 12 SPD/GRÜNE Reinhold, Heiko Uhlig, Frank netzplanung, grundsätzliche Regelungen zur Schülerbeförderung und die Aufstellung fachbezo- gener Förderrichtlinien. Der Technische Ausschuss entscheidet über - Bauangelegenheiten, Jugendhilfeausschuss - den Erwerb, Tausch sowie die Veräußerung und dingliche Belastung von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, Der Jugendhilfeausschuss setzt sich zusammen aus nachfolgend aufgeführten 14 stimmbe- - Angelegenheiten von Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Wasserwirtschaft und rechtigten und 9 beratenden Mitgliedern: Abfallentsorgung, - Verkehrsangelegenheiten, stimmberechtigte Mitglieder: - Grundsätze von Sicherheit, Ordnung, Katastrophenschutz, Brandschutz und Rettungsdienst, - Grundsätze der Strukturentwicklung und der Wirtschaftsförderung, Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter - Raumordnung und Raumplanung, 1 CDU Decker, Hartmut Klepsch, Barbara sofern die Angelegenheiten nicht in die Zuständigkeit des Betriebsausschusses fallen. 2 CDU Haugk, Steffen Haustein, Andreas 3 CDU Krauß, Alexander Schneider, Thomas Betriebsausschuss 4 CDU Voigt, Christian Troll, Gotthard 5 FDP Brändel, Michael Wappler, Ingolf Der Betriebsausschuss setzt sich zusammen aus dem Landrat als Vorsitzenden und den nach- 6 DIE LINKE. Schneider, Lutz Herrmann,Wolfgang folgend aufgeführten 12 Kreisräten: 7 FWE Schwan, Marc Demmler, Andreas 8 SPD Patze, Peter Uhlig, Thomas Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter 9 Kreisjugendring Erzgebirge e.V. Vetter, Maria Fuchs, Verona 1 CDU/FDP Wähner, Ronny Anders, Jens 10 Kreisjugendring Erzgebirge e.V. Friedemann, Thomas Wünsch, Anja 2 CDU/FDP Grübler, Andreas Baumann, Klaus 11 Kreisjugendring Erzgebirge e.V Förster, René Franze, Dietmar 3 CDU/FDP Fischer, Ralf Sachse, Bärbel 12 LIGA der Wohlfahrtsverbände Haase, Heiko Illert, Thomas 4 CDU/FDP Staab, Uwe Stimpel, Frieder 5 CDU/FDP Wittig, Thomas zur Zeit nicht besetzt Fortsetzung auf der nächsten Seite. LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT SEITE 7

13 LIGA der Wohlfahrtsverbände Friedrich, Renée Bräuer, Rayla 7. Erörterung aktueller Problemlagen und Entwicklung von Problemlösungen, 14 LIGA der Wohlfahrtsverbände Franze, Sabine Lorenz, Ehrenfried 8. Vorberatung des Haushaltsplanes der öffentlichen Jugendhilfe, 9. Vorschlag der Jugendschöffen nach § 35 Jugendgerichtsgesetz (JGG). beratende Mitglieder: Der Jugendhilfeausschuss bildet außerdem zwei ständige Unterausschüsse. Diese sind vorbe- Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter ratend tätig. Die Sitzungen sind nichtöffentlich. Den Unterausschüssen gehören 5 stimmberech- 1 Gerichtsbarkeit Herrmann, Lutz Talatzko, Barbara tigte Mitglieder des Jugendhilfeausschusses an, davon sind 2 Mitglieder auf Vorschlag der im 2 Agentur für Arbeit Schneider, Axel Liebscher, Gerhard Kreisgebiet wirkenden anerkannten Träger der freien Jugendhilfe zu berücksichtigen. 3 Grundsicherung Arbeitsuchende Hertwig, Carmen Findeisen, Anja 4 Schulen Schmiedl, Gisela Schmiedgen, Elke Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung ist für Angelegenheiten der örtlichen Jugendhilfe- 5 Polizei Laukner, Ullrich Kirbach, Martina planung zuständig. Er setzt sich zusammen aus nachfolgend aufgeführten Mitgliedern: 6 Kath. Kirche Bienert, Christian Grieger, Claudia 7 Evang. Kirche Ullrich, Jens Weiser, Annelie Vorsitzender: Decker, Hartmut stellvertretende Vorsitzender: Friedrich, Renée 8 Gleichstellung Noack, Gabriele Schwenke, Christa 9 Referat Jugendhilfe Kiefel, Elisabeth Hinze, Helmut Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter 1 CDU Decker, Hartmut Klepsch, Barbara Der Jugendhilfeausschuss befasst sich anregend und fördernd mit den Aufgaben der Jugend- 2 DIE LINKE. Schneider, Lutz Herrmann,Wolfgang hilfe. Er beschließt im Rahmen der vom Kreistag bereitgestellten Mittel, der von ihm erlassenen 3 SPD Patze, Peter Uhlig, Thomas Satzung und gefassten Beschlüsse über die Angelegenheiten der Jugendhilfe. Der Jugendhilfe- 4 Kreisjugendring Erzgebirge e.V. Friedemann, Thomas Wünsch, Anja ausschuss hat grundsätzlich vor jeder Beschlussfassung der Vertretungskörperschaft in Fragen 5 LIGA der Wohlfahrtsverbände Friedrich, Renée Bräuer, Rayla der Jugendhilfe ein Anhörungsrecht. Er hat das Recht, an die Vertretungskörperschaft Anträge zu in Zuständigkeit des Landkreises liegenden Angelegenheiten der Jugendhilfe zu stellen. Der Der Unterausschuss Finanzen ist für die Beratung von Angelegenheiten mit erheblichen Finan- Jugendhilfeausschuss hat das Beschlussrecht bezüglich der Wahrnehmung folgender Aufgaben: ziellen Auswirkungen und insbesondere für die Beratung hinsichtlich der Vergabe finanzieller Zuwen- dungen zuständig. Er setzt sich zusammen aus nachfolgend aufgeführten Mitgliedern: 1. Erstellen von Richtlinien und Grundsätzen für die Förderung von Einrichtungen, Diensten und Ver- anstaltungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Förderung der freien Jugendhilfe im besonderen Vorsitzender: Haugk, Steffen stellvertretende Vorsitzende: Vetter, Maria Einzelfall, soweit letztere nicht in der Kompetenz der Verwaltung des Referates Jugendhilfe liegt, 2. Erstellen von Grundsätzen für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe im Bereich Lfd. Nr. Fraktion/Fraktionsgemeinsch. Mitglied Stellvertreter des Referates Jugendhilfe sowie Entscheidung im besonderen Einzelfall, 1 CDU Haugk, Steffen Haustein, Andreas 3. Beteiligung bzw. Übertragung von Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe an anerkannte Trä- 2 CDU Voigt, Christian Troll, Gotthard ger der freien Jugendhilfe nach § 76 SGB VIII oder an Dritte, 3 FWE Schwan, Marc Demmler, Andreas 4. Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII, 4 Kreisjugendring Erzgebirge e.V. Vetter, Maria Fuchs, Verona 5. Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen, Begleitung des Planungs- 5 LIGA der Wohlfahrtsverbände Haase, Heiko Illert, Thomas prozesses unter frühzeitiger Unterrichtung und Beteiligung der betroffenen kreisangehörigen Gemeinden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe, Weitere Informationen über die Zuständigkeiten der Ausschüsse sind in der Hauptsatzung des 6. Vernetzung und Koordinierung der bestehenden Einrichtungen und Dienste (Qualitätsent- Erzgebirgskreises (§ 5) geregelt – siehe www.erzgebirgskreis.de/landratsamt (Satzungen / Ver- wicklung), ordnungen).

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DES ERZGEBIRGSKREISES INFORMIERT: Ausbildungsmessen werden vorbereitet Derzeit werden die im Herbst stattfindenden Ausbildungsmessen des Landkreises vorbereitet. Für den Termin am 12. September in Stollberg liegen bereits weit über 80 Anmeldungen von Ausstellern vor, genauso groß ist das Interesse für den Messetag am 26. September in Annaberg-Buchholz. Für die Ausbildungsmesse am 14. November in Marienberg haben sich bereits etwa 50 Aussteller ausgesprochen. Es wird an jedem Standort ein regionaltypischer Branchenmix mit dem Schwerpunkt „Verarbeitende Industrie“ präsentiert, aber auch Handwerk, Handel und Dienstleistung sind vertreten, ebenso wie Verwaltung, Polizei, Bundeswehr u.a. Sächsische Hochschulen und Universitäten runden das Angebot ab. Die Mittelschüler, Gymnasiasten, Leh- rer und Eltern erhalten zur Messe einen Überblick über das breite Spektrum der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Dualen System. Die Messepräsenz ermöglicht Unternehmen einen frühzeitigen, direkten Kontakt zu interessierten Bewerbern und den Besuchern eine vielfältige Berufs- und Ausbildungsorientierung. Weitere Informationen zum Thema sind unter www.berufs- orientierung-erzgebirge.de zu finden. Ihre Ansprechpartner: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH: Kerstin Hillig, Tel. 0 37 33 / 145-119, E-Mail: [email protected]; CAP Oelsnitz GmbH: Mandy Winkelhöfer, Tel. 03 72 98 / 31 41 32, E-Mail: [email protected]

Erzgebirgischer Tag der Energie 10. Oktober in Annaberg-Buchholz Der ENEE e.V. (Erzgebirgisches Netzwerk Erneuerbarer Energien) und die WFE GmbH werden mit Unterstützung der Sparkasse Erzgebirge und der Stadtwerke Annaberg-Buchholz den 2. Erzge- birgischen Tag der Energie organisieren. Fachvorträge zu den hoch interessanten Fragen der effektiven Energie, Nutzung und ein vielfältiges Ausstellungsprogramm in den Räumlichkeiten des GDZ in Annaberg-Buchholz, Adam-Ries-Straße 16, werden helfen, viele Fragen zu erneuerbaren Energien, zum Energiesparen und zu energetisch sinnvollem Bauen zu beantworten. Interessierte Aus- steller können sich ab sofort bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH melden. Ansprechpartner ist Sabine Schulze, Tel. 0 37 33 / 145-114, E-Mail: [email protected]

Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 21. Oktober in Stollberg Die Durchführung einer Kooperationsbörse Zulieferindustrie im Erzgebirge ist in den letzten Jahren zu einer guten Tradition geworden. Aussteller und Fachbesucher haben sich für eine unbe- dingte Fortführung dieser Veranstaltung ausgesprochen. Gerade in der jetzigen wirtschaftlichen Situation ist die Kommunikation, das Suchen von neuen Geschäftspartnern und die Erhöhung der Wertschöpfungsketten in der Erzgebirgsregion eine wichtige Aufgabe. Bei knappem Zeitbudget und Druck im unternehmerischen Alltag bietet diese 1-Tages-Veranstaltung ein effektive Kommunikationsplattform. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Aussteller oder Fachbesucher zu beteiligen. Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH: Kathrin Jöc- ken, Tel. 0 37 33 / 145-101, E-Mail: [email protected], www.echt-erzgebirge.de/wirtschaft/6-veranstaltungen/wirtschaft/koop

Gründerkette im Altlandkreis Stollberg auch im 2. Halbjahr 2009 Die seit Mitte 2005 bestehende Gründerkette im einstigen Landkreis Stollberg, bietet auch im 2. Halbjahr 2009 allen Gründungswilligen aus dem Altlandkreis Stollberg Veranstaltungen für einen guten Start in die Selbständigkeit an. Das Netzwerk besteht aus der Agentur für Arbeit, Geschäftsstelle Stollberg; dem Referat Kreisplanung/Wirtschaftsförderung des Landratsamtes; der AWU Fortsetzung auf der nächsten Seite. SEITE 8 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT LANDKREISKURIER 6 / 2009

Management & Innovation GmbH in Stollberg sowie der BWA Bildungswerkstatt GmbH in Aue. Die Gründerkette findet in drei Stufen – Informationsveranstaltung, Basisseminar, Fachseminar mit Workshops – statt und soll Ihnen einen verständlichen Überblick über alle wichtigen Belange und Fragen der Selbständigkeit geben, um Fehler gerade in der Gründungsphase zu vermeiden.

- Die Informationsveranstaltung findet in der Agentur für Arbeit, Schlachthofstraße 5 in 09366 Stollberg statt. Die Termine: 25. August, 29. September, 27. Oktober, 24. November, 15. Dezem- ber. Die Veranstaltung beginnt jeweils 14.00 Uhr. Anmeldungen nimmt Frau Günther in der Agentur für Arbeit in Stollberg entgegen, Tel.: 03 72 96 / 54 84 36. - Das Basisseminar inkl. Gründercheck findet in der AWU Stollberg, Schillerstraße 1 in 09366 Stollberg jeweils 10.00 – 16.00 Uhr statt. Die Termine: 01./02. September, 06./07. September, 03./04. November, 01./02. Dezember. Anmeldungen nimmt Ilona Weichhardt, Referat Kreisplanung/Wirtschaftsförderung des Landratsamtes, entgegen, Tel.: 0 37 33 / 831-1045 - Das Fachseminar mit Workshops findet in der BWA GmbH Aue, Job Point Stollberg, Postplatz 7 in 09366 Stollberg jeweils 08.00-16.00 Uhr statt. Die Termine: 07. September, 12. Oktober. Anmeldungen nimmt Frau Günther in der Agentur für Arbeit in Stollberg entgegen, Tel.: 03 72 96 / 54 84 36.

Stellenausschreibung Das Regionalmanagement Erzgebirge schreibt, vorbehaltlich der Bewilligung von Fördermitteln, die auf drei Jahre befristete Stelle eines Medienmanagers aus.

Der Medienmanager/in hat die Aufga- zubauen und zu organisieren. Einstel- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und keit, konzeptionelle und organisatori- holz. Die Entlohnung erfolgt in Anleh- be, das Regional und Standortmarke- lungsvoraussetzungen sind der Ab- eine positive Einstellung zur Region Erz- sche Arbeitsweise sowie hohe Einsatz- nung an den TVÖD. Die Einstellung erfolgt ting sowie die Öffentlichkeitsarbeit des schluss eines medienwissenschaftlichen, gebirge. Gefordert werden eine aus- bereitschaft und Flexibilität. Das zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Regionalmanagements vorzuberei- wirtschaftswissenschaftlichen oder geprägte Befähigung und Bereitschaft Beherrschen von modernen Office- und Bewerbungen sind bis zum 24.August ten, zu organisieren und durchzufüh- vergleichbaren Hochschulstudiums zur Kommunikation und Kooperation, Internetanwendungen sowie den Füh- an die Wirtschaftsförderung Erzgebir- ren, sowie die Medienprojekte für die mit Schwerpunkt Marketing/Journa- ein sehr gutes schriftliches und münd- rerschein Klasse B setzen wir voraus. ge GmbH, Adam-Ries-Straße 16, Region Erzgebirge verantwortlich auf- listik, berufliche Erfahrung in der liches Ausdrucksvermögen,Teamfähig- Der Hauptsitz ist Annaberg-Buch- 09456 Annaberg-B., zu richten.

Stellenausschreibung Das Regionalmanagement Erzgebirge schreibt, vorbehaltlich der Bewilligung von Fördermitteln, die auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle eines Projektmitarbeiters des Medienmanagers aus.

Der Projektmitarbeiter/in hat die Auf- barer Abschluss mit Bezug zu Wirt- geprägte Befähigung und Bereit- lität. Das Beherrschen von modernen Anlehnung an den TVÖD. Die Einstel- gabe das Regional- und Standortmar- schaftswissenschaft oder den Kom- schaft zur Kommunikation und Koope- Office- und Internetanwendungen lung erfolgt zum frühestmöglichen Zeit- keting sowie die Projekt- und Öffent- munikations- und Medienwissen- ration, ein sehr gutes schriftliches und sowie den Führerschein Klasse B punkt. lichkeitsarbeit des Regionalmanage- schaften, berufliche Erfahrung in der mündliches Ausdrucksvermögen, setzen wir voraus. Der Hauptsitz ist Bewerbungen sind bis zum 24.August ments zu unterstützen. Einstellungs- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Teamfähigkeit, konzeptionelle und Annaberg-Buchholz. Die durchschnitt- an die Wirtschaftsförderung Erzgebirge voraussetzungen sind der Abschluss eine positive Einstellung zur Region Erz- organisatorische Arbeitsweise sowie liche wöchentliche Arbeitszeit beträgt GmbH,Adam-Ries-Straße 16, 09456 einer Fachhochschule oder ein vergleich- gebirge. Gefordert werden eine aus- hohe Einsatzbereitschaft und Flexibi- 20 Stunden. Die Entlohnung erfolgt in Annaberg-B., zu richten.

Der Landkreis schreibt folgende Immobilien zum Verkauf aus Ehemalige Förderschule Marienberg, Anton-Günther-Weg 8, 09496 Marienberg

Flurstücks Nr.: 442/19 der Gemarkung Marienberg Besonderheiten: Aufzug vorhanden, Flurstücksgröße: 7969 qm, davon ca. 720 qm bebaut teilweise behindertengerecht Erschließung: Wasser, Abwasser, Elt, Ölzentralheizung ausgebaut Geschosse: Keller-, Erd- und Obergeschoss Planungsgebiet: Innenbereich, Mischgebiet Nutzfläche: ca. 2200 qm Baujahr: 1984 Sachwert: 390 000,00 EUR bisherige Nutzung: Kindergarten bis 1994, Kaufpreis: Verhandlungsbasis danach Umbau zur Förderschule

Verwaltungsgebäude, Obere Bahnhofstraße 7, 09496 Marienberg

Flurstücks Nr.: 175/1 der Gemarkung Marienberg Baujahr: 1899 Flurstücksgröße: 382 qm jetzige Nutzung: Bürogebäude, Freizug geplant davon ca. bebaut 271 qm im III. Quartal 2009 Erschließung: Wasser, Abwasser, Elt, Besonderheiten: Denkmalschutz von regional-histori- Gaszentralheizung scher und städtebaulicher Bedeutung, Geschosse: Keller-, Erd-, 1. u. 2. Obergeschoss, zwei historische Kachelöfen ausgeb. Dachgeschoss, Garagenanbau Planungsgebiet: Innenbereich Nutzfläche: ca. 920 qm Kaufpreis: Verhandlungsbasis LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT SEITE 9

Verwaltungsgebäude in Marienberg „Marktkomplex“ Im Zentrum der Großen Kreisstadt Marienberg befindet sich direkt am Markt angrenzend der Gebäudeverbund „Marktkomplex“. Dieser besteht aus folgenden Grundstücken der Gemarkung Marienberg:

- Freiberger Straße 3, Flurstück Nr. 313, 270 qm Die Gebäude sind öffentlich erschlossen und liegen im Innenbereich. - Freiberger Straße 1, Flurstück Nr. 314, 440 qm

- Markt 7, Flurstück Nr. 315, 430 qm Vorzugsweise soll der Verkauf als Gesamtkomplex erfolgen. Einzelangebote sind jedoch nicht ausgeschlossen. - Fleischerstraße 2, Flurstück Nr. 316, 1120 qm

- Fleischerstraße 4, Flurstück Nr. 317, 330 qm

Unbebaute Grundstücke, Semmelweißsiedlung 8, Bad Schlema

Flurstücks Nr.: 676/1, 677/3 Gemarkung Oberschlema mögliche Nutzung: Gewerbebebauung, Wohnbebauung, Flurstücksgröße: 16704 qm, 1075 qm Anfrage beim Bauamt erforderlich Erschließung: Wasser, Abwasser, Elt, Gas, Telefon bisherige Nutzung: HNO-, Augen und Frauenklinik, Kaufpreis: Verhandlungsbasis, Abriss 2008, Geländeregulierung Bodenrichtwert derzeit: 36,00 EUR/qm

Zur Vereinbarung von Besichtigungsterminen bzw. bei Anfragen wenden Sie sich bitte an den Liegenschaftsmanagement und Servicebetrieb (LSB), Eigenbetrieb des Erzgebirgskreises, Wettinerstraße 64, 08280 Aue, Tel.: 03771 / 277-1874, Fax: 03771 / 277-1808. Die Angebote reichen Sie bitte bis 24.09.2009 in einem gekennzeichneten Umschlag – Angebot zum Objekt … – unter vorgenannter Anschrift ein.

Stellenausschreibung Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum baldmöglichsten Zeitpunkt im Referat Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt, Sachgebiet Tierseuchenbekämpfung die Stelle des / der Tiergesundheitsaufsehers / Tiergesundheitsaufseherin mit einer Wochen- arbeitszeit von 40 Stunden zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst: Der/die Bewerber/in sollte folgende Vor- fühlungsvermögen und Belastbarkeit Tel.-Nr. 0 37 71 / 277-3340 nisation, SG Personalwesen, 09456 - Überwachung der landwirtschaftlichen aussetzungen erfüllen: - sicherer Umgang in Wort und Schrift Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius- Urproduktion bezüglich Einhaltung der - abgeschlossene Berufsausbildung als bei der Anwendung der gängigen Die Vergütung richtet sich nach TVöD, Straße 24, gerichtet werden. tierseuchenrechtlichen, tierschutzrecht- Veterinäringenieur/in oder zum/zur PC-Programme (Word und Excel) Entgeltgruppe 8. lichen und tierarzneimittelrecht- Tiermedizinischen Fachangestellten - Führerschein Klasse B lichen Bestimmungen im Außendienst (Tierarzthelfer/in) Bewerbungen können bis zum 26.08. - Dokumentation und Auswertung der - sehr gute Analyse- und Urteilsfähig- Weitere Information erteilt: 2009 an das Landratsamt Erzgebirgs- F. Vogel Kontrollen im Innendienst keit, Kooperationsbereitschaft, Ein- Dr. Leonhardt – Referatsleiter – kreis, Referat Personalverwaltung / Orga- Landrat

DAS REFERAT JUGENDHILFE INFORMIERT: KINDERSCHUTZKONFERENZ GEMEINSAM FÜR KINDER Die Unterstützung von Familien bei der Oktober von 13.00 bis 19.00 Uhr im wichtige Aspekte des Kinderschutzes Kindern und Jugendlichen sowie Die Kinderschutzkonferenz „Gemein- Wahrnehmung ihrer Erziehungsauf- Kulturhaus in Aue eine Kinderschutz- beleuchten. Der Fokus ist dabei u.a. - Kinderschutz aus Sicht der sam für Kinder“ im Rahmen des Pro- gaben sowie die Schaffung notwen- konferenz. auf folgende Themen gerichtet: Kinderheilkunde / Medizin. jektes „Präventives Hilfesystem“ diger Maßnahmen, um eine intakte Nach der Begrüßung durch Landrat - Früherkennung kindlicher Risiken, wird kofinanziert vom Sächsischen Kindheit zu ermöglichen, ist dem Erz- Frank Vogel, der die Schirmherrschaft - Mobbing unter Kindern, Zu speziellen Fragestellungen werden Staatsministerium für Soziales. gebirgskreis ein wichtiges Anliegen. für die Veranstaltung übernommen hat, - Datenschutz und Kindeswohl, nach den Referaten Workshops durch- Weitere Informationen können unter Zu diesem Zweck veranstaltet das werden namhafte Fachreferenten - Auswirkungen von Wochenbett- geführt. Im Foyer des Kulturhauses in www.erzgebirgskreis.de/files/info/ Landratsamt Erzgebirgskreis, Referat aus den Bereichen Medizin, Psycho- depressionen, Aue stellen unterschiedliche Einrich- kinderschutzkonferenz.pdf eingese- Jugendhilfe am Mittwoch, dem 28. logie, Soziologie und Pädagogik - emotionale Vernachlässigung von tungen ihre Projekte aus der Praxis vor. hen werden. Es gibt noch Mittel aus dem Bundesprogramm „STÄRKEN vor Ort“ Anträge für die nächste Beratung bis 17. August stellen

Für das Bundesprogramm „STÄRKEN Verfügung. Schwerpunkt dieses ESF- ten Jugendlichen sowie die Unterstüt- Erwerbsleben über die Aktivierung von jeweiligen Jahresende durchführen. vor Ort“ stehen dem Landkreis für die- Programms ist die Verbesserung der zung der sozialen und beruflichen Inte- lokalen Ressourcen. Die Projektträ- ses und die beiden Folgejahre noch schulischen, sozialen und beruf- gration von Frauen mit Problemen beim ger benötigen dazu kein Eigenkapi- Fortsetzung auf finanzielle Mittel für Mikroprojekte zur lichen Integration von benachteilig- Einstieg und Wiedereinstieg in das tal, müssen aber ihre Projekte bis zum der nächsten Seite. SEITE 10 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT LANDKREISKURIER 6 / 2009

Die Auswahl der Mikroprojekte erfolgt heit und Bildung dieser Zielgruppen Handlungsfelder für Träger können eines familienfreundlichen Umfeldes, „STÄRKEN vor Ort“ informieren sowie über einen Begleitausschuss, dem durch Aktivierung und Integration, insbesondere sein (eine Auswahl): - Maßnahmen, die der Wiedereinglie- sich an die Koordinierungsstelle oder sowohl Vertreter der Landkreisverwal- - Koordinierung, Stärkung und Ausbau - Angebote für lernschwache, schul- derung nach der Elternzeit dienen, an den Kooperationspartner wenden: tung als auch Vertreter von Projekt- vorhandener sozialer Netzwerke, müde und verhaltensauffällige - Maßnahmen, die das Demokratie- trägern angehören. Die lokale Koor- - Verbesserung der sozialen Infrastruk- Schüler, verständnis von jungen Menschen dinierung des Bundesprogramms tur im ländlichen Raum. - Verbesserung der Ausbildungsreife fördern. Landratsamt Erzgebirgskreis erfolgt über das Referat Jugendhilfe und Ausbau von Berührungspunk- Referat Jugendhilfe, beim Erzgebirgskreis entsprechend der Adressaten und Zielgruppen des ten zur Berufswelt, „STÄRKEN vor Ort“ wird aus dem Matthias Weisbach im lokalen Aktionsplan definierten Projektes sind dabei: - Kennenlernen und Verbessern von Europäischen Sozialfonds der Euro- Uhlmannstraße 1-3 Entwicklungsziele: - Kinder und Jugendliche im Schul- Kompetenzen, die sich integra- päischen Union kofinanziert. 09366 Stollberg - Verbesserung schulischer und alter, tionsfördernd für Migranten auswir- Anträge, über die zur nächsten Bera- Tel. 03 72 96 / 591-2158 außerschulischer Angebote durch - Jugendliche und junge Erwachse- ken, tung des Begleitausschusses am [email protected] gezielte Projekte für lernschwache, ne mit schlechteren Startchancen - Elternarbeit und -bildung, 31.08.2009 entschieden werden soll, schulmüde und verhaltensauffälli- und Mehrfachhemmnissen bei der - Jungenarbeit zur Identifikationsfin- müssen bis zum 17.08.2009 per Mail CAP Oelsnitz GmbH, Frau Dr. Garbe ge Schüler im Bereich der Schul- Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt, dung und zur Verringerung des an [email protected] bei Turleyring 15 sozialarbeit, - Frauen mit Problemen beim Einstieg Aggressionspotentials, Frau Dr. Garbe eingegangen sein. 09376 Oelsnitz/Erzgebirge - Aktivierung von Jugendlichen, Frau- und Wiedereinstieg in das Erwerbs- - Erhöhung des Serviceangebotes im Interessierte können sich im Internet Tel. 03 72 98 / 314-136 en und Migranten, die am Arbeits- leben, ländlichen Raum zur Förderung unter www.esf-regiestelle.eu unter [email protected] markt besonders benachteiligt sind - Netzwerke und Organisationen, die und Unterstützung bei ihrer beruf- sich für die soziale und berufliche lichen und sozialen Eingliederung Integration dieser Zielgruppen ein- bedürfen, setzen (und die jeweils für deren - Förderung von Teilhabe, Chancengleich- Unterstützung relevanten Akteure).

DIE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE INFORMIERT: Landeskonferenz der kommunalen Gleichstellungs- beauftragten Sachsens tagte im Erzgebirgskreis Die haupt- und ehrenamtlichen kom- und fünf Referentinnen diskutierten Jahre Frauen- und Gleichstellungs- anschließende Diskussion beschäf- der Landesarbeitsgemeinsaft beend- munalen Gleichstellungsbeauftragten und fachsimpelten die Anwesenden arbeit in Sachsen als Fundament künf- tigte sich mit der Frage, wie Frauen eten mit der Konferenz ihre Amtspe- des Freistaates trafen sich am 11. und über „Licht und Schatten in der Gleich- tiger Entwicklung“. Außerdem wurde vor Ort für eine gesellschaftliche Mit- riode. Kurz vor Ende der Veranstaltung 12. Juni in Oberwiesenthal im Erzge- stellungsarbeit“. Themen waren u.a. darüber gesprochen, wie sich die DDR- arbeit zu gewinnen und zu motivie- wurden Beschlüsse für die weitere birgskreis. Landrat Frank Vogel der 6. Staatenbericht und die Alter- Sozialisation auf die heutige gesell- ren sind, ihre eigenen Interessen zu Gleichstellungsarbeit gefasst und die begrüßte sie im Hotel Fichtelberghaus. nativberichterstattung zum UN-Frau- schaftliche und politische Beteiligung vertreten. neuen Sprecherinnen für die folgen- Gemeinsam mit zahlreichen Gästen enrechtsabkommen(CEDAW) sowie „20 von Frauen auswirkt oder nicht. Die Die bisherigen sechs Sprecherinnen den zwei Jahre gewählt. Gleichstellungsarbeit als feste Größe im gesellschaftlichen Leben des Erzgebirgskreises

Die Bundesrepublik Deutschland ist Situationen konfrontiert als Männer. munalverwaltungen im Kreis haben kennung ihrer gleichberechtigten zelpersonen an nach Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz Um diese Situation zu verändern, um nach Sächsischer Gemeindeordnung Stellung in der Gesellschaft haben, Mit- - gibt in Zusammenarbeit mit ande- zur Förderung der tatsächlichen Diskriminierungen entgegenzuwir- ehrenamtliche Gleichstellungsbeauf- wirkungsrecht. ren Verwaltungsstellen und Einrich- Durchsetzung der Gleichberechti- ken und die Gleichstellung zu verwirk- tragte zu bestellen. tungen Hilfe und Unterstützung bei gung von Frauen und Männern ver- lichen, sind die Landkreise und Kom- Gesellschaftlicher Auftrag der Gleich- Das heißt konkret: Gleichstellungsproblemen pflichtet und muss auf die Beseitigung munen gesetzlich verpflichtet, Gleich- stellungsbeauftragten ist es, zur Ver- Die Gleichstellungsbeauftragte - geht Anfragen und Beschwerden nach bestehender Nachteile hinwirken. stellungsbeauftragte zu berufen. § 60 wirklichung der Gleichberechtigung - erarbeitet Informationsmaterial und - nimmt Anregungen im Zusammen- Sie hat sich über EU-Vertrag und über der Sächsischen Landkreisordnung von Frauen und Männern beizutragen, führt Veranstaltungen zu gleichstel- hang mit Gleichstellungsfragen auf UN-Abkommen dazu bekannt, der regelt die Bestellung von hauptamt- Benachteiligungen abzubauen sowie lungs- und frauenrelevanten Belan- - arbeitet mit den Gleichstellungsbe- Gleichstellung von Frauen und Män- lichen Gleichstellungsbeauftragten die Aspekte von „Gender-mainstre- gen durch auftragten in den Städten und nern einen hohen Stellenwert einzu- in den Landkreisen. Im § 64 der aming“ (Geschlechterneutralität) zu för- - informiert öffentlich zu und über Gemeinden des Landkreises und in räumen. Gemeindeordnung des Freistaates sind dern. Die kommunale Gleichstel- gleichstellungs- und frauenrele- der Landesdirektion Chemnitz die Städte und Gemeinden mit eige- lungsbeauftragte ist Ansprechpartne- vante Angelegenheiten zusammen. Laut Verfassung des Freistaates ner Verwaltung aufgefordert, ehren- rin bei Benachteiligungen von Frau- - initiiert und unterstützt Frauenpro- Sachsen – 1. Abschnitt: „Die Grund- amtliche Gleichstellungsbeauftragte en, aber auch von Männern sowohl jekte Kommen Sie zur Gleichstellungsbe- lagen des Staates, Artikel 8“, ist die zu bestellen; bei über 20.000 Einwoh- in der Verwaltung als auch in der Kom- - hält Kontakte zu Frauenverbänden, auftragten, wenn Sie Fragen haben; Förderung der rechtlichen und tatsäch- nern soll diese Aufgabe hauptamtlich mune. Sie ist zuständig für die -vereinen und –initiativen, zu Fami- Unterstützung möchten; Informatio- lichen Gleichstellung von Frauen und erfüllt werden. Umsetzung der Gleichstellung vor Ort. lienzentren, Mehrgenerationenhäu- nen und Auskünfte benötigen; sich über Männern Aufgabe des Landes. Dabei hat sie bei allen Vorhaben und sern, zu Institutionen, Unternehmen, Benachteiligungen beschweren wol- Trotz dieser Festschreibungen per Recht Im Erzgebirgskreis gibt es hauptamt- Maßnahmen der Gemeinde, die die zur Arbeitsagentur, zu schulischen len; Vorschläge zur Verbesserung der und Gesetz sind Frauen im tatsäch- liche Gleichstellungsbeauftragte in der Belange von Frauen berühren oder Aus- und kirchlichen Einrichtungen, zu den Situation von Benachteiligten unter- lichen Leben aber in vielfältiger Kreisverwaltung und in der Stadtver- wirkungen auf die Gleichberechtigung anderen Beauftragten der Region breiten wollen; Kontakte brauchen oder Weise benachteiligt bzw. anders mit waltung Annaberg. Die anderen Kom- von Frau und Mann sowie die Aner- - bietet Beratungsgespräche für Ein- Erfahrungsaustausch suchen. LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT SEITE 11

Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragte des Erzgebirgskreises, Gabriele Noack, ist wie folgt erreichbar: - im Landratsamt Erzgebirgskreis 09456 Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 24, Zimmer 104, Telefon: 0 37 33 / 831-1091, E-Mail: [email protected], zu den Sprechzeiten der Kreisverwaltung in den anderen Dienstgebäuden des Landratsamtes, im August und September 2009:

- Stollberg, Uhlmannstraße 1-3, Beratungsraum – Zimmer 119: Mittwoch, 12. August und 09. September, 08.00-12.00 Uhr - Aue, Wettinerstraße 64, Beratungsraum – Zimmer 119: Donnerstag, 20. August und 17. September, 14.00-18.00 Uhr - Marienberg, Poststraße 6, Zimmer 1: Dienstag, 25. August und 22. September, 13.00-17.00 Uhr

Außerhalb der Sprechtage sind auch jederzeit Termine nach Vereinbarung möglich!

„Frauen gewinnen – für Bewegung und Gesundheit“ Weitere Aktionen der Frauen-Power-Sport-Tage (Teil 2 der Veröffentlichung aus dem Landkreiskurier Nr. 4 vom 10. Juni 2009)

Beim Stollberger Fitnessverein wird 09.30 – 11.00 Uhr Frauenpower Möglichkeiten, sich stärker, gesünder Gesundheit, Fitness und Sportreha- gen auf der Strecke.Auch hier ist der am Samstag, dem 22. August,im aktives und effektives Fitnessprogramm und „gut in Form“ zu fühlen; einfa- bilitation, Yogalehrerin, Personaltrai- Landrat aktiv mit dabei. Im Anschluss Rahmen der Aktion ein Frauensport- für mehr Ausdauer, Kraft und Beweg- che Übungen zur Straffung der nerin, Ayurvedische Massagetherapeu- (15.30 Uhr) gibt es Tipps zur gesun- tag ausgerichtet. Der Startschuss fällt lichkeit. Elemente aus dem Walking, Muskulatur, welche ganz bestimmte tin, Ausbilderin DTB und DOSB. den Ernährung und eine Stärkung bei 9.00 Uhr mit dem 3.000 Schritte-Spa- der Einsteiger-Dance-Aerobic, Muskel- Körperzonen in Angriff nehmen Die Referenten der Angebote in der einem Fitnessimbiss, vorgetragen ziergang durch den Park am Carl-von- und Haltungstraining mit Kleingerä- Zeit von 13.30 – 16.00 Uhr sind und zubereitet von Monika Rehnelt, Bach-Gymnasium Stollberg. Landrat ten und ein Gymnastisches Matten- 13.30 – 14.30 Uhr Step-Aerobic Übungsleiter B (Sport in der Präven- Gesundheits-, Präventions- und Vital- Frank Vogel nimmt auch aktiv daran programm werden zu einem optima- aktives und effektives Fitnessprogramm tion, Haltung und Bewegung) des Fit- beraterin, Fachfrau für Kinderernäh- teil. Treff ist an der Dreifeld-Schulsport- len Bewegungstraining zusammen- zur Schulung von Ausdauer, Kraft und ness Sportverein Stollberg e.V.Außer- rung, Erzieherin und Übungsleiterin). halle des Gymnasiums, Uhlmannstra- gefügt Beweglichkeit. dem ist an dem Tag für Kinderbetreu- 16:00 Uhr erwartet alle Aktiven des ße. Anschließend können sich alle inter- ung mit vielen Möglichkeiten der Betä- Tages noch ein geselliges Beisammen- essierten Frauen und Mädchen bis 11.00 – 11.30 Uhr 15.00 – 16.00 Uhr Sport in Familie tigung und für das leibliche Wohl sein mit Kinderprogramm, wie Kriech- 16.00 Uhr in der Schulsporthalle bei Vortrag: „Was is(s)t Frau?“ entdecke deine Stärken – Bewegungs- gesorgt. tunnel, Staffel- und Geschicklichkeits- den Sportangeboten des Vereins „Frauen & Ernährung“ für innere und schulung mit und für Kinder spiele, Kegeln, Weitwurf. Bei musika- ausprobieren und sich bei Vorträgen äußere Schönheit, praktische Tipps aus Schnupperstunde für Mutti/Vati mit Den Abschluss der Frauen-Power-Sport- lischer Umrahmung ist auch für das über gesunde Lebensführung infor- der Ayurvedalehre zum sofortigen Aus- Kind(ern) ab 5 Jahre. Tage bildet in Falkenbach der leibliche Wohl gesorgt. Die aktivsten mieren. probieren für zu Hause Samstag, 29. August. 14.00 Uhr star- großen und kleinen Teilnehmer der Fal- Für die Aktivitäten in der Sporthalle Referentin der Angebote in der Zeit tet auf dem Sportplatz an der Kirch- kenbacher Frauen-Sport-Wochen sind sportliche Bekleidung und Hal- 11.30 – 13.00 Uhr Figurtraining nicht von 9.30 – 13.00 Uhr ist Katrin Zehm straße der 3.000-Schritte-Marsch für werden mit einem Präsent ausgezeich- lenturnschuhe mitzubringen. nur nach Pilates aus Aue. Sie ist Dipl. Trainerin für die ganze Familie mit Überraschun- net.

DER KULTURELLE BILDUNGSBETRIEB INFORMIERT: „Jugend musiziert“ – Das große Bundesfinale Vertreter der Kreismusikschule Erzgebirgskreis zeigten hohe Leistungen

Frischer Wind bei stabiler Wetterlage, orien teilgenommen hatten, schlossen der in einem großen Preisträgerkon- so könnte man die Atmosphäre beim den 46. Bundeswettbewerb „Jugend zert der Finalisten im Beisein des Säch- 46. Bundeswettbewerb „Jugend musi- musiziert“ mit einem 1. Preis ab. 581 sischen Ministerpräsidenten im März ziert“, der Ende des letzten Schuljah- von ihnen erhielten einen 2. Preis. 643 in Chemnitz seinen Höhepunkt fand. res in Essen stattfand, beschreiben. wurden mit einem 3. Bundespreis aus- Dieses Konzert diente für sechs junge Denn viel Neues, aber auch Bekann- gezeichnet. Zuvor galt es bei nicht weni- Musiker unserer Einrichtung gleich- tes und Vertrautes war zu erleben. Dazu ger Konkurrenz durch Können die Juro- zeitig als „Generalprobe“ für das große gehörten das hohe musikalische ren der Regional- und Landesausschei- Bundesfinale Ende Mai/Anfang Juni in Niveau, Teilnehmerzahlen, die die de zu überzeugen: 39 Schüler der Kreis- Essen:Teilnehmerrekord für die Kreis- des Vorjahres erneut überstiegen, die musikschule im Kulturellen Bildungs- musikschule. Sie hatten im Landes- heitere, kameradschaftliche Atmosphä- betrieb Erzgebirgskreis stellten sich wettbewerb die Traumpunktzahl von re zwischen den Jugendlichen aus allen im Januar den hohen Anforderungen 23 bis 25 Punkten und das nötige Alter Teilen Deutschlands und der 30 Aus- des Regionalausscheides in Chemnitz erreicht. Denn zwei jüngeren Schülern landsschulen, schließlich die ein- und überzeugten mit beachtlichen drucksvolle Preisstatistik. 427 Teilneh- Das Schlagzeugensemble: Felix Knauer, Ludwig Bergmann und Alexander Ergebnissen. 15 von ihnen qualifizier- Fortsetzung auf mer, die in Solo- oder Ensemble-Kateg- Schaarschmidt (von links). ten sich für den Landeswettbewerb, der nächsten Seite. SEITE 12 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT LANDKREISKURIER 6 / 2009

war dieses Kunststück ebenso gelun- Waldhorn: 23 Punkte (2. Preis) Spezialschule für Musik in Dresden auf Den erfolgreichen Musikern wie den wie in diesem Jahr. Im Rahmen der gen, jedoch wird in dieser Altersgrup- Andy Dietz aus Thum/Euphonium: ein Hochschulstudium vorbereitet. beteiligten Musikpädagogen Herrn Ghe- neuen Kreismusikschule im Kulturel- pe auf Bundesebene noch gar kein 23 Punkte (2. Preis) Alle Finalisten, besonders die Preis- orghe Asavei, Herrn Frank Matthey und len Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis bleibt Finale ausgetragen – früh übt sich eben, träger, brillierten durch außerordent- Herrn Sven Lerchenberger gilt unser es unser Ziel, dass jeder Musikschü- wer ein Meister von morgen werden Schlagzeugensemble lich hohe Leistungen bei ihren musi- Dank für ihre Leistungen und unser ler die Möglichkeit erhalten soll, möchte. Ludwig Bergmann/Annaberg, kalischen Vorträgen. Dazu der Vorsit- Glückwunsch. Natürlich bedanken seine musikalischen Fähigkeiten Von den insgesamt 2300 teilnehmen- Felix Knauer/Thum, zende von „Jugend musiziert“, Prof. wir uns auch bei den Eltern für das maximal zu entwickeln und unter den Finalisten aus dem gesamten Alexander Schaarschmidt/Thum Reinhart von Gutzeit: „Das musikali- in uns gesetzte Vertrauen bei der musi- Beweis zu stellen. Niemand soll über- Bundesgebiet erreichten die Teilneh- 23 Punkte (2. Preis). sche Niveau ist erneut gestiegen, die kalischen Ausbildung ihrer Kinder. fordert, jeder soll maximal gefördert mer unserer Kreismusikschule folgen- Musikbeiträge in den fünf Preisträger- Es kann eingeschätzt werden, dass werden. de Ergebnisse: Ebenfalls die gleiche Punktzahl und konzerten belegten das eindrucksvoll. noch nie zuvor ein derartiger Leistungs- damit einen 2. Preis erspielte sich Chri- In vielen Wettbewerbskategorien ist es schub in den ehemaligen Musikschu- Susanne Schmidt Christian Ullmann aus Grünhain- stine Pöche/Annaberg im Fach Flöte, bereits jetzt mit den Anforderungen an len der Altkreise Annaberg, Aue- Betriebsleiterin Beierfeld/Trompete: 16 Punkte eine ehemalige Schülerin der Kreis- den Musikhochschulen vergleich- Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgs- Kultureller Bildungsbetrieb Andreas Pöche aus Königswalde/ musikschule, die sich derzeit an der bar.“ kreis und Stollberg zu verzeichnen war, Erzgebirgskreis

Einheitlicher Programmkatalog der Volkshochschule erschienen Der erste einheitliche Programmkatalog der Volkshochschule ist erschienen. Er enthält alle Weiterbildungsangebote der VHS für das Herbstsemester 2009. Fast 800 Kurse und Veranstaltungen sind darin aufgeführt. Der Katalog liegt an den jeweiligen Standorten der VHS, in den Dienstgebäuden des Landratsam- tes, in Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in Touristinformationen und Bürgerzentren, in Arbeitsämtern, in Bibliotheken und Arztpraxen sowie in den Filialen und Geschäftsstellen der Sparkasse aus. Interessenten können sich außerdem im Internet unter www.vhs-erzgebirgskreis.de über das Bildungsangebot der VHS informieren.

DER KUL(T)OUR-BETRIEB INFORMIERT: Musikalische Kostbarkeiten

Herbstkonzert

Wann: Sonntag, 25. Oktober, 19.30 Uhr Wo: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dorfchemnitz Mitwirkende: Erzgebirgische Philharmonie Aue „Verschmelzung“ – Musik für Flöte, Marimba und Vibraphon

Wann: Samstag, 22. August, 17.00 Uhr „Da haben die Dornen Rosen getragen“ – Liederabend Wo: Mauersberger Aula in Annaberg-Buchholz Straße der Freundschaft 11 Wann: Samstag, 28. November, 17.00 Uhr Mitwirkende: duo melange (Almut Unger – Flöte, Wo: Mauersberger Aula in Annaberg-Buchholz Thomas Laukel – Marimba und Vibraphon) Straße der Freundschaft 11 duo melange Mitwirkende: Annett Illig – Sopran, Toralt Vogel – Klavier und Orgel Die beiden Musiker kombinieren gekonnt die Flöte mit den melodischen Schlaginstrumenten Marimba und Vibraphon zu einem einzigartigen Klanggemisch. Die stilistische Bandbreite ist weit gefächert und führt von den Klängen aus Mozarts „Zauberflöte“ über Klavierwerke von Weihnachtliches Konzert Ravel und Schumann, barocken Sonaten bis hin zu Polkas und Walzer von Strauß. Wann: Samstag, 05. Dezember, 20.00 Uhr Vorschau: Wo: Schloss Schwarzenberg, Festsaal Mitwirkende: Schwarzenberger Kammermusik „Werke barocker Meister“ – Konzert für Orgel, Flöten und zwei Violinen

Wann: Samstag, 05. September, 17.00 Uhr Weihnachtskonzert Wo: Mauersberger Aula in Annaberg-Buchholz Straße der Freundschaft 11 Wann: Samstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr Mitwirkende: Annerose Roth – Quer- und Blockflöte, Wo: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hohndorf Franziska Wehrmann – Violine, Mitwirkende: Erzgebirgische Philharmonie Aue Michael Süß – Violine, Winfried Süß – Orgel Familie Süß

Weitere Informationen und Kartenbestellung unter Telefon: 0 37 71 / 277-1600. „Homage an Astor Piazolla und Carlos Gardel“ – Tangokonzert

Wann: Samstag, 24. Oktober, 17.00 Uhr Wo: Schloss Schwarzenberg, Festsaal Mitwirkende: Ensemble „Por una Cabeza“ LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT SEITE 13

KULTUR-TAGE artmontan Kulturtage 2009 - Thema: „Sagenhaft“

Sagenhaft geheimnisvoll: Peer Gynt – Der „Faust des Nordens“

Wo: Kaverne des Vattenfall-Pumpspeicher-Kraftwerks Markersbach, Oberbeckenstr. 5, 08352 Markersbach Wann: Sonnabend, 19. September, 19.00 Uhr (Restkarten), Einlass bis 18.45 Uhr Zusatzveranstaltung: 14.30 Uhr, Einlass bis 14.15 Uhr Mitwirkende: Erzgebirgische Philharmonie Aue (www.winterstein-theater.de) Leitung: Naoshi Takahashi, Laser Event Company Eibenstock (www.laser-event.de), Fotoshow: Signed-m, Anne Beuthner (www.signed-m.de)

Sagenhaft geheimnisvoll wird es auf jeden Fall, wenn die artmontan-Veranstaltung am 19. September diesen Jahres als Multi- media-Ereignis über die Bühne geht. Die beiden Konzertteile werden sich akustisch und optisch stark voneinander unterschei- den. Im ersten Teil finden sich Mendelssohn Bartholdy („Ein Sommernachtstraum“, „Die Hebriden oder Die Fingals Höhle“), Sibe- lius (Valse Trieste) und Offenbach (Hoffmanns Erzählungen) wieder. Untermalt werden die Werke von Fotos einer Reportage, die von Anne Beuthner, Signed-m, auf einer Norwegenreise produziert wurden. Im zweiten Teil des Konzerts erklingen die Peer-Gynt- Suiten von Edvard Grieg. Ein optisches Highlight dieses Veranstaltungsteils wird die multimediale Show der Laser Event Compa- ny Eibenstock sein. Mit Projektionen, einem ausgefallenen Lichtkonzept sowie unterschiedlichen, zum Teil neuartigen Video- und Lasersequenzen wird dem Zuschauer die Illusion vermittelt, sich mitten im Geschehen zu befinden. Raum und Musik verschmel- zen zu einer Einheit. Peer Gynt entstand auf der Vorlage norwegischer Feenmärchen von Peter Christian Asbjonrsen und war ursprüng- lich von Henrik Ibsen nicht für die Bühne geschrieben worden. Einige Jahre nach der Fertigstellung änderte Ibsen jedoch seine Meinung in diesem Punkt und begann das bis dahin in der Lesefassung sehr erfolgreiche Gedicht zu einer Bühnenfassung umzuarbeiten. Für dieses Vorhaben schuf Edvard Grieg insgesamt 26 Musikstücke, aus denen er 1888 und 1891 seine bei- den Peer-Gynt-Suiten zusammenstellte. Diese Suiten gehören zu den bekanntesten Orchesterstücken der romantischen Musik.

Sagenhaft rhythmisch: Utopie und Inspiration

Wo: Hock Sachsen GmbH, Am Gewerbepark 5, 08344 Grünhain-Beierfeld Wann: Sonnabend, 28. November, 20.00 Uhr Mitwirkende: Ensemble „Drums United“ (www.drumsunited.com), (Holland, Surinam, Senegal, Bangladesh, Deutschland, Venezuela, Spanien) Eintritt: 19 Euro, erm. 14 Euro (Kinder bis 14 Jahre)

Viele Legenden rund um die Welt verehren die Trommel als die Mutter aller Instrumente. Natürlich muss das Klopfen magisch sein, damit wir uns öffnen und vom Zauber der Trommel ein- fangen lassen. Drums united ist eine All Star Band mit neun Meistertrommlern aus sieben Ländern, die ihre Zuhörer auf eine Weltreise des Rhythmus mitnehmen. Steppgeräusche einer Fla- menco-Tänzerin, rhythmischer Scat-Gesang, der die Fans zum Mitmachen bewegt, und lustige pantomimische Einlagen bereichern das Programm, das auch von Tanzeinlagen, den landes- typischen Kostümen und dem Kostümwechsel lebt. Der „Mörtel“ zwischen all diesen Bausteinen sind die Samples von DJ Colin Spectre. Er schlägt die Brücken im Programm von Afrika nach Indien, vom Flamenco zum Raga. „Rhythmo Inferno“ ist eine Show voller Dynamik und Bewegung, die dem Besucher die Utopie von einer harmonischen Weltgemeinschaft vermittelt.

Veranstalter: kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, Wettinerstr. 64, 08280 Aue, Info-Telefon: 0 37 71 / 277-1602 oder 277-1600, Fax: 0 37 71 / 277-1609, Internet: www.artmontan.de, E-mail: [email protected]. Kartenvorbestellungen sind erwünscht.

Erlebniswanderung des kul(T)our-Betriebes und der „Freien Presse“ Stollberg am 12. September zum Thema: Wandern – Pferde – Unterhaltung

Termin: Sonnabend, 12. September 2009 und zum Tag der Sachsen 2010 in Startzeit: 10:00 Uhr (der Start erfolgt bei sehr vielen Teilnehmern in zwei Gruppen.) Oelsnitz/Erzgebirge. Start: Gelände des Beruflichen Schulzentrums für Technik, Wirtschaft, Medizin Diese familienfreundliche Wanderung hält in Oelsnitz/Erzgeb., Badstraße 5 tiefe Einblicke in die vorerzgebirgische Land- Ziel: Pferdesportverein Oelsnitz/Erzgeb., Hinterm Hedwigschacht 1 A, schaft bereit und der Wanderfreund kann 09376 Oelsnitz/Erzgeb. (ca. fünf Minuten zu Fuß vom Parkplatz entfernt) sich auf schöne Ausblicke freuen. Wie immer Parken: Gelände des Beruflichen Schulzentrums für Technik, Wirtschaft, werden fachkundige Wanderleiter die zu Medizin in Oelsnitz/Erzgeb., Badstraße 5 erwartende große Wanderfamilie beglei- ten. Für einen gemütlichen Ausklang der Die Streckenlänge beträgt ca. 12 km und ist mit drei kleineren Pausen geplant, so genann- Wanderung sorgen dann die Mitglieder des Pferdesportvereins Oelsnitz/Erzgebirge bei gastro- te Haltepunkte, an denen die Wanderfreunde Wissenswertes über die Pferdehaltung sowie nomischer Betreuung und guter Stimmung. Mit viel Musik und vor allem einem tollen Schau- über die Reit- und Fahrtouristik erfahren werden. Außerdem ist eine längere Pause am Glück- auf-Turm, auf der Deutschland-Schacht-Halde, vorgesehen. Hier gibt es Info´s zum Bergbau Fortsetzung auf der nächsten Seite. SEITE 14 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT LANDKREISKURIER 6 / 2009

programm mit Pferden werden die Gäste und Wanderfreunde ab 15.00 Uhr vieles über das Diese Wanderung wird unterstützt vom Kreisverband Pferdesport Stollberg, der Stadtverwal- Thema Reittouristik, Erholung und Freizeit mit Pferden erfahren. Die Verpflegung erfolgt wäh- tung Oelsnitz/Erzgeb. und dem Pferdesportverein Oelsnitz/Erzgeb. rend der Wanderung aus dem „Rucksackrestaurant“. Am Ziel (Pferdesportverein Oelsnitz/Erz- geb.) werden ausreichend Getränke und ein Imbiss gegen Bezahlung ausgereicht. Weitere Informationen erteilt der Hinweise: kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, - keine Anmeldung erforderlich Frank Wagenknecht, Wettinerstraße 64, 08280 Aue, - 1 Euro Unkostenbeitrag für Erwachsene Tel.: 0 37 71 / 277-1608, E-Mail: [email protected]

„Trau dich!“ – Letzte Runde des Jugendkulturprojektes des Erzgebirgskreises

Für das Jahr 2009 schreibt der kul(T)our-Betrieb die Teilnahme am Jugendkulturprojekt „Trau Was: Rezitation und Musikalisches (aller Genres) dich!“ aus. Aufgerufen sind Kinder und Jugendliche, die sich an den unterschiedlichsten Gen- Teilnahmealter: bis 27 Jahre res beteiligen möchten. In den vergangenen Monaten haben bereits der Band-Contest der Schülerbands, das Kinder- und Jugendkunst-Symposium 2. Wettbewerb kleiner Ensemble für Gesang sowie für Instrumentalbesetzung und der Talentewettbewerb im Genre Tanz erfolgreich statt- gefunden. Für die folgenden weiteren Talentewettbewer- Wann: 07. November 2009, 14.00 Uhr be können sich alle Kinder und Jugendlichen des Erzge- Wo: Bergbaumuseum Oelsnitz, Pflockenstr., 09376 Oelsnitz birgskreises ab sofort bewerben. Telefon: 03 72 98 / 9394-0, E-Mail: [email protected] Internet: www.bergbaumuseum-oelsnitz.de Kinder- und Jugendtalentewettbewerb des Erzgebirgskreises Teilnahmealter: bis 18 Jahre

1. Genres Musik und Rezitation Anmeldefrist: Anmeldungen werden entgegengenommen bis 13. Oktober 2009

Wann: 07. und 08. November 2009 Für weitere Fragen stehen wir unter der Wo: Kultur- und Freizeitzentrum, Anton-Günther-Weg 4, 09496 Marienberg Telefonnummer 0 37 71 / 277-1605 gern zur Verfügung. Telefon: 0 37 35 / 2 20 45, E-Mail: [email protected] Kontaktadresse für die Bewerbung: kul(T)our-Betrieb, Internet: www.baldauf-villa.de Wettinerstraße 64 in 08280 Aue

Neues Veranstaltungsportal für den Erzgebirgskreis Sie wollen wieder einmal in ein Kon- sten Veranstaltungen des Landkreises. staltungshinweisen, die von den Kom- tal künftig mit anderen Einrichtungen www.veranstaltungen-erzgebirge.de zert gehen, einen Kinofilm ansehen oder Die Seite zeigt Ihnen eine detaillierte munen und den Kultureinrichtungen (z.B. Tourismusverband Erzgebirge bei der nächsten Planung Ihrer Frei- sich auf einem Fest vergnügen? Dann Übersicht über alle Veranstaltungster- eigenständig in das Portal eingestellt e.V. oder Kulturraum Erzgebirge- zeitgestaltung. Weitere Informatio- kann Ihnen das neue Veranstaltungs- mine – angefangen bei Ausstellungen, werden, finden Sie auch reichlich Ange- Mittelsachsen) zu verknüpfen, um Ihre nen zum Veranstaltungsportal erhal- portal für den Erzgebirgskreis weiter- Festen und Konzerten bis hin zu Para- bote für eine aktive kulturell-künstle- Suche nach einer Veranstaltung zu ten Sie beim kul(T)our-Betrieb des Erz- helfen. Auf der Internetseite des den und Wanderungen. Bei der Suche rische bzw. sportliche Betätigung, erleichtern und übersichtlicher zu gebirgskreises unter Telefon: 0 37 71 Eigenbetriebes kul(T)our des Erzgebirgs- nach der für Sie passenden Veranstal- also alles, was Sie für Ihre Freizeitge- gestalten. Wenn wir Ihr Interesse be- / 277-1600. kreises finden Sie unter www.veran- tung wird Sie eine Suchmaschine unter- staltung nutzen können. Ziel des züglich der Internetplattform geweckt staltungen-erzgebirge.de die aktuell- stützen. Neben den aktuellen Veran- kul(T)our-Betriebes ist es, dieses Por- haben, nutzen Sie doch einfach die Seite

„Schlafender Robotermensch“ belegte 2. Platz „Wir.tuell“ hieß der diesjährige Gruppen der Kunstkurse am Kultur- Präsentation und Preisverleihung „Schlafender Robotermensch“ den 2. Jugendkunstpreis, der von der Lan- haus in Aue und des Schlosses in statt. Unter den insgesamt 170 Teil- Platz. Dieser war mit 250 Euro desvereinigung kulturelle Kinder- Schwarzenberg, die zum Kulturzen- nehmern aus ganz Sachsen und einer dotiert. Herzlichen Glückwunsch. und Jugendbildung Sachsen unter der trum des kul(T)our-Betriebes gehö- Vielzahl von eingereichten Werken Schirmherrschaft des Sächsischen ren, beteiligten sich mit acht Einzel- belegte die 13-jährige Mandy Wend- Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich arbeiten daran. Anfang Juni fand im ler aus Schwarzenberg in der Kate- ausgeschrieben wurde. Die beiden Theater der jungen Welt in die gorie Bildende Kunst mit ihrem Bild Mandy Wendler vor ihrem Bild.

Kultur muss nicht teuer sein Die Erzgebirgische Theater- und alles, bekommt dafür aber auch das denten bekommen Abonnements für gen Abonnementen gerne und sind ab September wieder wochentags von Orchester GmbH bietet verschiede- Abonnement nochmals ermäßigt. Schülergruppen oder Ringabonnements auch offen für Ideen und flexibel, was 9.00-17.00 Uhr. Das Servicebüro im ne Abonnements für Konzerte und alle So kann man zum Beispiel alle Sin- für 32,- Euro. Die Theatercard kostet Sonderwünsche betrifft. Kulturhaus in Aue, Goethestr. 2, ist Inszenierungen an. foniekonzerte schon ab 40,- Euro, erle- für junge Leute unter 27 Jahren 5,- bis zum 28.August montags bis frei- Einzelpersonen können sich zum ben. Abonnements für Schauspiel oder Euro. Dafür sind sie dann berechtigt, Das Servicebüro in Annaberg- tags von 9.00-12.00 Uhr und montags Beginn der Spielzeit beraten lassen, Musiktheater bekommt man schon ab jede Vorstellung und jedes Sinfonie- Buchholz, Buchholzer Str. 65, ist bis bis mittwochs von 13.00-15.30 Uhr welches Abonnement das Passende 62,- Euro. konzert für nur 5,- Euro zu besuchen. 28.August immer montags von 9.00- unter der Tel.-Nr. 0 37 71 / 2 37 61 für sie ist. Gruppen können mit Hilfe Für all jene, die sich nicht festlegen Das Servicepersonal des Eduard-von- 15.30 Uhr und donnerstags und frei- erreichbar, ab September montags bis eines „Ringleiters“ Abonnements können oder wollen, gibt es „Schnup- Winterstein-Theaters und des Kultur- tags von 9.00-13.30 Uhr unter der Tel.- freitags 9.00-12.00 Uhr und montags bestellen - der Ringleiter organisiert per-Abonnements“. Schüler und Stu- hauses in Aue beraten die zukünfti- Nr. 0 37 33 / 1 40 71 31 erreichbar, bis mittwochs 13.00-18.00 Uhr. LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT SEITE 15

Autokultur touristisch erleben – Tourismusverband Erzgebirge e.V. gibt mit speziellem Katalog Orientierungshilfe Zu Reiseerlebnissen der besonderen sächsische Automobilbautradition tou- touristisch erlebbar und kann gebucht geising.de.vu/ Auskünfte erteilt Frau Hoheisel, Art lädt der Tourismusverband Erzge- ristisch erlebbar nachvollzogen wer- werden. Zahlreiche weitere Veranstal- - 6. Rallye Grünhain, Infos unter Tel. 03 7 25 / 28 72 37 birge in das Erzgebirge und westsäch- den. Eine ausgezeichnete Orientierungs- tungen im Laufe des Jahres bauen auf www.mc-gruenhain.de sische Gebiet ein. Mehr als 100 hilfe ist dabei der Katalog „Auto Kul- die lange Tradition des sächsischen 26. September: Infos rund um das Jahre sächsische Automobil- und tour – Unterwegs in Sachsen“. Jeder Motorrad- und Automobilbaus auf. Dazu - 5. ADMV Rallye Zwickauer Land, Reisegebiet Erzgebirge / Motorradtradition wird dabei erlebbar. Gast kann damit sein individuelles Rei- gehören u. a. Auskünfte erteilt Herr Schmutzler, sind erhältlich beim: Auf sechs Touren offeriert der Touris- seprogramm den eigenen Wünschen Tel. 03 75 / 47 42 16 Tourismusverband Erzgebirge e.V., musverband Erzgebirge die Verknüp- entsprechend optimal gestalten. Ob Old- 13. – 15. August: 03. Oktober: Adam-Ries-Straße 16, fung historischer und aktueller Zeug- timer oder topaktueller Sportwagen, - Oldtimer-Rallye Sachsen Classic, - 19. Oldtimer-Herbsttreffen (Fahr- 09456 Annaberg-Buchholz nisse des sächsischen Fahrzeug- DKW oder MZ, Sachsenring oder glä- Infos unter www.sachsen-classic.de zeuge bis Bj. 1970), Infos unter Telefon 0 37 33 / 1 88 00-0, baus. In rund 20 Museen,Ausstellun- serne Manufaktur – für alle Auto- und 29. August: www.die-sehenswerten-drei.de Telefax 0 37 33 / 1 88 00-20, gen und Sammlungen sowie Unterneh- Motorradliebhaber wird das Autoland - Bikertreffen Geising, Infos unter 25. Oktober: [email protected], menspräsentationen kann hier die lange Sachsen auch bei Pauschalangeboten www.motorradfreunde- - Enduromeisterschaft in Zschopau, www.tourismus-erzgebirge.de

Stellenausschreibung Im Tourismusverband Erzgebirge e.V. sprechender Förderung der Projektum- die schrittweise, prozessorientierte der Tourismuswirtschaft oder eines ver- Senden Sie Ihre schriftliche Bewer- sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt setzung durch den Freistaat möglich. Umsetzung der Ergebnisse aus den gleichbaren Studienganges bungsunterlagen unter dem Kennwort (spätestens jedoch zum 15.09.2009) Abschlussberichten und des "Master- - Erfahrungen in der Projektarbeit und „Projektkoordinator” bis zum 26.08. zwei Stellen zu besetzen: 3. Zielsetzung: planes Destinationsentwicklung Erzge- der Arbeit mit Verbänden und Behörden 2009 an: Das Erzgebirge gehört zu den führen- birge" für eine langfristig erfolgreiche - sicheres Auftreten, Überzeugungs- 1. Stellenbezeichnung den touristischen Destinationen Sach- Tourismusentwicklung im Erzgebirge kraft, Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Tourismusverband Erzgebirge e.V. Projektkoordinator sens. Mit dem Projekt „Destination Erz- und den Aufbau von effizienten, markt- Wochenendarbeit Adam-Ries-Straße 16 gebirge” wurde ein Prozess in Gang gerechten Organisationsstrukturen. - sehr gute Kenntnisse über die Tou- 09456 Annaberg-Buchholz 2. Stelleneinordnung gesetzt, der eine Neubetrachtung der rismusregion Erzgebirge und die Tel.: 03733 18800-0 Zunächst befristet bis 31.12.2010. Eine Destination nach heutigen Erfordernis- 4. Anforderungsprofil weiteren sächsischen Tourismusre- Fax: 03733 18800-20 Verlängerung um 2 Jahre ist bei ent- sen bewirkt. Ziel des Vorhabens ist daher, - erfolgreich abgeschlossenes Studium gionen. E-Mail: [email protected]

MITTEILUNGEN AUS ANDEREN ÖFFENTLICHEN BEREICHEN

Amtliche Bekanntmachung der Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg In der Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg, Altmarkt 6, Aue, liegt der mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss per 31. Dezember 2008 der Kreissparkas- se Aue-Schwarzenberg zur öffentlichen Einsichtnahme aus. KREISSPARKASSE AUE-SCHWARZENBERG, Der Vorstand

Bekanntmachung des Zweckverbandes Greifensteingebiet Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfes „Erholungsgebiet am Greifenbachstauweiher“ (betr. Flurstücke Nr. 944/1, 944/2, 948, 947/1, 946 sowie Teilflächen der Flurstücke 915/3, 933, 961/1, 937 und 945 der Gemarkung Geyer) einschließlich Begründung mit Umweltbericht in der Fassung vom 17.06.2009

Der in der Verbandsversammlung am 15.07.2009 mit Beschluss Nr. 07 / 2009 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplanes „Erholungsgebiet am Greifenbachstauweiher“ liegt vom 20.08. – 22.09.2009 in der Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf im Zimmer des Bürgermeisters (Zi. 25.1) im Rathaus Ehrenfriedersdorf, 2. Obergeschoss, während der Dienststunden Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 14:00 Uhr, Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr, Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr, Freitag 09:00 – 12:00 Uhr zur Einsicht für jedermann öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift im Zimmer 25 vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.

Ehrenfriedersdorf, 16.07.2009, Uhlig, Vorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung – Nachtragssatzung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund von § 77 in Verbindung mit § 74 SächsGemO hat der Kulturkonvent am 20.05.2009 folgende Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen:

Beschlussnummer: 19 Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigte den Beschluss über § 1 die 1. Nachtragssatzung 2009 des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen mit Bescheid vom 23.06.2009. Nachtragssatzung und Haushaltsplan liegen nach der Bekanntmachung vom 17.08. Der Hebesatz der Kulturumlage wird festgesetzt mit 1,20836042 % der Umlagegrundlagen der bis 25.08.2009 im Kultursekretariat des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen, Chemnitzer Kulturraummitglieder für die Kulturumlage 2009. Straße 40, 09599 Freiberg, Zi. 2.11 sowie in der Regionalstelle Erzgebirge, Hans-Witten-Str. Volker Uhlig, Vorsitzender des Kulturkonventes 5, Zi. 008, 09456 Annaberg-Buchholz zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Freiberg, den 06.07.2009 Sprechzeiten öffentlich aus. SEITE 16 MITTEILUNGEN AUS ANDEREN ÖFFENTLICHEN BEREICHEN LANDKREISKURIER 6 / 2009

43. Sitzung der Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg (RettZV) öffentlich am 10. September 2009 um 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle des RettZV, 09112 Chemnitz, Schadestraße 17

Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung sowie Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Verpflichtung der neuen Verbandsrätinnen und -räte gemäß § 35 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen 3. Feststellung der Tagesordnung und Festlegung von zwei Verbandsräten zur Unterzeichnung der Sitzungsniederschrift 4. Entscheidung über Einwendungen zur Niederschrift der 42. Sitzung der Verbandsversammlung am 18.03.2009 5. Beschlussvorlage Nummer 04/2009, Bereichsplan für den Rettungsdienst des Rettungsdienstbereiches der kreisfreien Stadt Chemnitz und des Altlandkreises Stollberg 6. Beschlussvorlage Nummer 05/2009, Bereichsbeirat für den Rettungsdienst des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg 7. Festlegung des Sitzungstermins für die 44. Sitzung der Verbandsversammlung des RettZV 8. Sonstiges

Berthold Brehm, Verbandsvorsitzender

Liquidation der GIVV wird umgesetzt

Die Grundstücks- und Immobilien Verwaltungs- und Verwertungs GmbH Annaberg, Klosterstraße 7, 09456 Annaberg-Buchholz wurde zum 01.Juli 2009 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Herrn Christoph Otto, Klosterstraße 7, 09456 Annaberg-Buchholz zu melden.

Chr. Otto, Liquidator

Stellenausschreibung Das Johanniter-Mehrgenerationenhaus in Zwönitz sucht ab sofort eine sozialpädagogische Fachkraft für die Offene Jugendarbeit.

Zielgruppe der Arbeit sind hauptsächlich junge Menschen im Alter zwischen 10 bis 18 Jahren. • staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Fachkraft für soziale Arbeit Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 30.06.2011 befristet. Arbeitszeit: oder vergleichbare Fachschul- bzw. Fachhochschulausbildung 40 h/Woche (32 h Arbeit im Mehrgenerationenhaus; 8 h im Schulclub der Mittelschule) • PKW-Führerschein Klasse B

Arbeitsschwerpunkte der Offenen Jugendarbeit: Persönliche Eigenschaften: • Kinder- und Jugendarbeit in Zwönitz • Flexibilität • Betreuung des Offenen Jugendtreffs im Mehrgenerationenhaus • Bereitschaft zur Arbeit in den Abendstunden • Betreuung des Schulclubs der Mittelschule in Zwönitz • Organisationsfähigkeit • Initiierung von Projekten/Gruppenarbeit • Teamfähigkeit • Einzelfallhilfe, Beratungsarbeit • Einfühlungsvermögen • Öffentlichkeitsarbeit (Werbung etc.) • Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit der Stadt, den Schulen, dem Streetworkprojekt Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an folgende Adresse: Voraussetzungen: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Kreisverband Erzgebirge e.V., Katja Müller, • Studium der Sozialpädagogik Hohensteiner Str. 12, 09385 Lugau, Tel.: 03 72 95 / 5 03 32

Kreisjugendfeuerwehr bildet Nachwuchs aus

Ende Juni wurde im Erzgebirgskreis Vordergrund. Die Mädchen und Jun- - Entwicklung von Teamgeist und die Kreisjugendfeuerwehr gegrün- gen erlernen hier grundlegende Wert- Feuerwehrgemeinschaft det. Ihr Vorsitzender ist Ulrich Schaar- maßstäbe, die nicht nur für eine akti- - Durchsetzung und Verwirklichung von schmidt. Die Kreisjugendfeuerwehr ver- ve Mitarbeit in den Freiwilligen Feu- Gleichberechtigung steht sich als moderner, zukunftsorien- erwehren von Bedeutung sind. Auch - Entwicklung von Verantwortungsbe- tierter Jugendverband für Kinder und in ihrem weiteren künftigen Leben wer- wusstsein für sich selbst, den ande- Jugendliche. Durch attraktive und den sie von dieser Ausbildung profi- ren Kameraden gegenüber und für abwechslungsreiche Jugendarbeit, tieren. die einzusetzende Technik kombiniert mit feuerwehrtechnischer - Förderung von Leistungsbereit- Ausbildung, schafft sie die Möglich- schaft, Ausdauer, Konzentrations- keit, Hilfsbereitschaft sowie soziales Weitere Aufgaben und Ziele und Reaktionsfähigkeit. Der Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr des Erzgebirgskreises: (von links) und gesellschaftliches Engagement der der Kreisjugendfeuerwehr: Mike Lipp, FF Johanngeorgenstadt, Schriftführer; Sven Beer, FF Raschau- Kinder und Jugendlichen zu entwick- Die Kreisjugendfeuerwehr des Erzge- Markersbach, OF Raschau, Kassenwart; Ulrich Schaarschmidt, FF Wolken- eln. Die Förderung des gegenseitigen - Erlernen praktischer Fähigkeiten birgskreises hat 1409 Mitglieder. Die stein, OF Schönbrunn, Jugendwart; Jürgen Richter, FF Marienberg, OF Marien- Verständnisses und die Entwicklung im Feuerwehrbereich und Entwicklung Mädchen und Jungen kommen aus berg, stellvertretender Jugendwart; Lutz Reißmann, FF Sosa, stellvertreten- von Eigeninitiativen stehen dabei im von handwerklichem Geschick 125 Jugendfeuerwehren. der Jugendwart. LANDKREISKURIER 6 / 2009 MITTEILUNGEN AUS ANDEREN ÖFFENTLICHEN BEREICHEN SEITE 17

Die besten Skispringerinnen der Welt kommen ins Erzgebirge

Gleich zweimal sind die besten Ski- ken gehen. Für die Pöhlaer ist es das delte Elite zu einem FIS-Sommer-Wett- DJ Engel B und den „Crandorfer 17.00 Uhr 1. Durchgang 1. Wer- springerinnen der Welt im Erzgebir- fünfte Mal, dass die Gemeinde im Alt- kampf ein Stelldichein. Dabei werden Blasmusikanten” tungsspringen FIS-Cup, anschlie- ge zu erleben: am 12.August zum FIS- kreis Aue-Schwarzenberg ein Conti- die Rollski-Wettkämpfe auf einem Rund- ßend Finaldurchgang, Siegerehrung Continental-Cup in Pöhla. Zwei Tage nental-Cup-Springen auf der Pöhlbach- kurs im Oberwiesenthaler Stadtzen- Zeitplan der beiden Skispringen und Pressekonferenz später geht es im Kurort Oberwiesen- schanze (K60) organisiert. trum ausgetragen. Bereits am 29./30. in Oberwiesenthal thal auf der Fichtelbergschanze K95 August werden im Deutschlandpokal, Sonntag, 16. August rund. Zudem schlagen am Wochenen- Oberwiesenthal gehört erstmals zum bei denen vorrangig die Nachwuchs- Freitag, 14. August 09.00 Uhr Probedurchgang FIS-Cup de des 12./13. September die Nordisch- Kalender der "Vier-Schanzen-Tournee Leistungssportlern des Deutschen 09.00 Uhr offizielles Training COC-L 10.00 Uhr 1. Durchgang 2. Wer- Kombinierer zu einem FIS-Sommer- der Damen", die ebenso in Bischofs- Skiverbandes ihre Kräfte messen. (zwei Durchgänge) tungsspringen FIS-Cup, anschlie- Wettkampf ihre Zelte in der Fichtel- grün (D) und Lillehammer (NOR) Sta- 16.00 Uhr Probedurchgang COC-L ßend Finaldurchgang, Siegerehrung berg-Metropole auf. tion macht. Eingebunden ins Oberwies- 17.00 Uhr 1. Wertungsdurchgang und Pressekonferenz enthaler Programm ist zudem ein FIS- Zeitplan des Skispringens 1. Wertungsspringen COC-L, Nach der erfolgreichen WM-Premie- Cup der Herren (15./16. August), der in Pöhla anschließend Finaldurchgang, Sie- Kontakte: re im tschechischen Liberec 2009 wer- ebenfalls mit internationalen Startern gerehrung und Pressekonferenz WSC Erzgebirge Oberwiesenthal den die frisch gebackenen Medaillen- besetzt ist. Dieser wird von der Nick- Dienstag, 11. August e.V., Fichtelbergstraße 1 A, gewinnerinnen der Nordischen Ski-Welt- elhütte Aue ausgelobt. 17.00 Uhr offizielles Training, zwei Samstag, 15. August 09484 Kurort Oberwiesenthal, meisterschaft im Erzgebirge erwartet. Durchgänge 09.00 Uhr offizielles Training Tel.: 03 73 48 / 2 33 42, So werden an besagten Augusttagen Doch das ist in Sachen Sommerver- FIS-Cup (zwei Durchgänge) Fax: 03 73 48 / 2 33 43, neben Weltmeisterin Lindsey Van anstaltungen nicht alles. Auch am Mittwoch, 12. August 12.00 Uhr Probedurchgang COC-L E-Mail: [email protected], (USA) und Silbermedaillengewinnerin Wochenende des 12. und 13. Septem- 16.30 Uhr Probedurchgang 13.00 Uhr 1. Wertungsdurchgang www.wsc-erzgebirge.de, Ulrike Gräßler (Deutschland) auch ande- ber gibt es auf der Fichtelbergschan- 18.00 Uhr Wettkampfbeginn, 2. Wertungsspringen COC-L, re Top-Stars wie Anette Sagen (Nor- ze spannende Wettkämpfe zu erleben. anschließend Siegerehrung und anschließend Finaldurchgang, Sie- SV Fortuna Pöhla e.V., Bauernweg 2, wegen, Bronze) und Daniela Irasch- In der Nordischen Kombination gibt sich Pressekonferenz gerehrung und Pressekonferenz 08352 Pöhla, E-Mail: info@fortuna- ko (Österreich, Platz 4) über den Bak- die unterhalb des Weltcups angesie- 20.00 Uhr Aprés Party mit 16.00 Uhr Probedurchgang FIS-Cup poehla.de, www.fortuna-poehla.de

Lebenshilfewerk Annaberg e.V. erhält Spende

Das Lebenshilfewerk Annaberg e.V. dertagesstätte sowie Frühförder- und schen Erkrankungen sowie von erhielt von der Nelilux GmbH aus Anna- Beratungsstelle begleiten die Mitar- Behinderung bedrohte Menschen berg-Buchholz eine finanzielle Zuwen- beiterinnen und Mitarbeiter die behin- Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und ein dung. Vertreter der Firma übergaben derten Menschen und ermöglichen selbstbestimmtes Leben in der Gesell- dem Verein den Scheck am 10. Juli. ihnen, mitten im Leben zu stehen. Sie schaft weitestgehend zu fördern. Das Geld wird für eine neue Tisch- verfolgen mit ihrer Arbeit das Prinzip tennisplatte mit Zubehör und weite- der Normalisierung für behinderte Men- re Geräte zur sportlichen Betätigung schen. Das Lebenshilfewerk ist eine im Freien (z.B. ein Volleyballnetz und gemeinnützige Einrichtung der freien Die Beschäftigten der Annaberger Werk- ein Basketballkorb) verwendet. Wohlfahrtspflege. Der eingetragene stätten haben sich über die neue Tisch- Das Lebenshilfewerk Annaberg e.V. Verein ist Mitglied des Deutschen Paritä- tennisplatte sehr gefreut. Vor allem die ist ein Ort der Arbeit, der Betreuung, tischen Wohlfahrtsverbandes. Seine Tischtennismannschaft kann nun der Förderung, des Lebens und der Aufgabe sieht er darin, Menschen mit noch mehr üben und wird bei zukünf- sozialen Kontakte. In den Bereichen geistiger Behinderung oder Mehrfach- tigen Turnieren (hoffentlich) noch Arbeit, Wohnen, Heilpädagogische Kin- behinderung, mit chronisch psychi- mehr Erfolge feiern.

Der Verkehrsverbund Mittelsachsen informiert Änderungsfahrplan mit neuen Ausflugsangeboten erschienen

Mit Beginn des Schuljahres am licht. In den Plänen eingearbeitet sind zwischen Johanngeorgenstadt und werden die Anschlüsse der Stadtbus- Freitag 7-18 Uhr) und über den Onli- 10. August haben sich einige Fahr- zwei Linien, deren Angebot vor allem Eibenstock im 2-Stunden-Takt. Höhe- linien 1 und 2 mit den Fahrzeiten der neshop auf www.vms.de bestellt pläne der Bus- und Bahnlinien im Ver- an Wochenenden und Feiertagen punkt ist die Stichfahrt hinauf auf den Züge neu abgestimmt, so dass sich werden. kehrsverbund Mittelsachsen geändert. erweitert wurde und sich für Ausflü- 1.018 Meter hohen Auersberg. Eben- die Wartezeiten wesentlich verkürzen. Die Neuheiten wurden in fünf Ände- ge ins Erzgebirge lohnt. Die Buslinie falls in den neuen Büchern abgebil- Ab sofort liegen die Bücher mit allen Auskünfte zum Fahrplan sind eben- rungsfahrplänen für die VMS-Regio- 210 von Chemnitz über Annaberg- det sind die geänderten Strecken und Neuerungen kostenfrei in den Servi- falls unter der genannten Internetadres- nen Chemnitz und Umland, Freiberg, Buchholz bis in den Kurort Oberwie- Fahrzeiten der Linien 211 und 342 im cestellen der Verkehrsunternehmen se erhältlich. Der nächste „große“ Fahr- Erzgebirge, Mittweida/Döbeln sowie senthal steuert wieder Geyer und die Zwönitztal zwischen Schwarzenberg aus oder können über die Servicenum- planwechsel findet am 13. Dezem- Zwickau und Westsachsen veröffent- Greifensteine an. Der Bus 346 fährt und Chemnitz. Im Stadtverkehr Flöha mer 01801 / 4000 888 (Montag bis ber 2009 statt. SEITE 18 MITTEILUNGEN AUS ANDEREN ÖFFENTLICHEN BEREICHEN LANDKREISKURIER 6 / 2009

Tagung für Waldbesitzer am 11. September in Niesky Der Sächsische Waldbesitzerverband der Waldbesitzer zu aktuellen Themen findet am Freitag, 11. September, im Waldbeständen. Die Teilnahme an der erverbandes unter Tel. 03 52 03 / 39820 e.V. vertritt die Interessen privater, kör- rund um die Forstwirtschaft. Dafür gibt Bürgerhaus Niesky, Muskauer Stra- Veranstaltung ist kostenlos. Das voll- oder per Email unter wbv.sachsen@ perschaftlicher und kirchlicher Wald- der Verband z. B. das Magazin „Der ße 31 in 02906 Niesky eine Regio- ständige Programm können Sie auf gmail.com zur Verfügung. besitzer im Freistaat Sachsen. Dabei Sächsische Waldbesitzer“ viermal naltagung statt. Sie beginnt 18:00 Uhr. der Internetseite des Verbandes unter verfolgt der Verband selbst keine wirt- jährlich heraus. Verbandsmitglieder Themen sind unter anderem die Ent- www.waldbesitzerverband.de abru- Dr. Christof Oldenburg schaftlichen Ziele. Ein wichtiger Teil erhalten die Broschüre kostenlos. wicklung des Holzmarktes in Sach- fen. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Geschäftsführer Sächsischer der Verbandsarbeit ist die Information Zur Information der Waldbesitzer sen und die Wertermittlung von die Geschäftsstelle des Waldbesitz- Waldbesitzerverband e. V.

Pilzberater im Erzgebirgskreis

Name, Vorname, Anschrift Telefon-Nr.

Ahnert, Eckhard, R.-Harbig-Straße 12 d, 08352 Raschau 03774 / 81302

Colditz, Jana, Lugauer Straße 98, 09376 Oelsnitz 037298 / 27741

Endt, Frieder, Dorfstraße 2, 09481 Scheibenberg OT Oberscheibe 037349 / 8537

Melzer, Joachim, Schlossberg 11, 09496 Marienberg OT Niederlauterstein 03735 / 24919

Bley, Heiko, Gartenstraße 88 W, 09474 Crottendorf 037344 / 8586

Bergelt, Lothar, Pestalozzistraße 15, 0936 Stollberg 037296 / 82062

Beutner, Roland, Brückenstraße 1, 08297 Zwönitz 037754 / 75765

Decker, Bruno, Puschmannstraße 11, 09394 Hohndorf 0177 / 2598078

Demmler, Frank, Straße der Freundschaft 1, 08312 Lauter 03771 / 722269

Dietrich, Wolfgang, Barbara-Uthmann-Ring 68, 09456 Annaberg-Buchholz 03733 / 51820

Ehnert, Wolfgang, Johannisstraße 7, 09517 Zöblitz 037363 / 7582

Gebert, Olaf, Juri-Gagarin-Straße 4, 09385 Lugau 037295 / 6049

Halbritter, Volker, Pfarrgasse 11, 09456 Annaberg-Buchholz 03733 / 429635

Hellwig, Regina, Am Milchbach 3, 08349 Erlabrunn OT Breitenbrunn 03773 / 58110

Jonat, Bernd, August-Bebel-Straße 17, 09579 Grünhainichen 037294 / 90026

Krause, Erhard, Ernst-Thälmann-Straße 30, 09481 Elterlein 037349 / 6382

Krauß, Anja, Annaberger Straße 142, 08352 Markersbach 03774 / 823557

Leipziger, Joachim, Bahnhofstraße 3 a, 09366 Niederdorf 037296 / 2137

Löbel, Jochen, Eisenstraße 22, 09456 Mildenau 0173 / 4516394

Markert, Rolf, Zu den Teichen 64, 09366 Stollberg 037296 / 12304

Mildner, Horst, Fürsterbauerweg 8, 09579 Borstendorf 037294 / 90295

Münzner, Renate, Neue Straße 18, 09405 Gornau OT Dittmannsdorf 03725 / 342851

Neubert, Gotthard, Untere Schloßstraße 13, 08340 Schwarzenberg 03774 / 23729

Preißler, Wolfgang, Kohlausstraße 21, 09526 Olbernhau OT Blumenau 037360 / 75473

Riether, Wolfgang, Adam-Ries-Straße 23, 09456 Annaberg-Buchholz 03733 / 22341

Schaller, Bernd, Breitenbrunner Straße 5, 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün 037757 / 7471

Simon, Andreas, Matthes-Enderlein-Straße 5, 08297 Zwönitz 037754 / 2919

Strobelt, Klaus, Parkstraße 9, 09399 Niederwürschnitz 037296 / 13498

Strobelt, Dirk, Parkstraße 9, 09399 Niederwürschnitz 037296 / 13498

Viehweg, Berthold, Pöhlaer Straße 1, 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün 037757 / 8091 LANDKREISKURIER 6 / 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SEITE 19

AMTSBLATT DES ERZGEBIRGSKREISES / AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES MITTWOCH, 12. AUGUST 2009 I AUSGABE 6 I JAHRGANG 1

Öffentliche Auslegung des Hochwasserschutzkonzeptes (HWSK) für den Zschorlaubach auf dem Gebiet der Kommunen Aue und Zschorlau (Entwurf)

Aufgrund der immer wiederkehrenden Schäden am Zschorlaubach, infolge und im Landratsamt Erzgebirgskreis, Abt. 6 Umwelt, Ländliche Entwicklung von Hochwasserereignissen, wurde durch die Anlieger-Kommunen des Gewäs- und Forst, Referat Umwelt, Sachgebiet Wasserrecht, Dienstgebäude Schiller- sers ein Hochwasserschutzkonzept erstellt. Ziel soll es sein, die Gefahren- linde 6 in 09496 Marienberg, Zimmer 216, während der Sprechzeiten: und somit Handlungsschwerpunkte zu ermitteln und die Datengrundlagen für weiterführende Betrachtungen zu erheben. Montag: 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 08.00 – 18.00 Uhr Gemäß § 99b Abs. 4 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) liegt das HWSK Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr für das Gewässer II. Ordnung, den Zschorlaubach, einschl. der Vorprüfung der Donnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr Strategischen Umweltprüfung (SUP), gemäß § 9 Abs. 3 UVPG, § 14i Abs. Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr 1-3 und § 5 (4) SächsUVPG, für das Einzugsgebiet des Gewässers, in der Zeit vom: zur Information und Anhörung zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

13. August 2009 bis einschl. 14. September 2009 In der Zeit vom 13.08.2009 bis zum 14.10.2009 können von jedermann Anre- gungen / Einwände zum HWSK, einschl. der Vorprüfung zur Strategischen Umwelt- in der Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Aue, Goethestraße 5, prüfung, schriftlich abgegeben oder während der Dienst- und Sprechzeiten 08280 Aue, Stadtinformation, während der Dienstzeiten: zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- nahmen können unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwal- Montag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr tungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden kön- Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr nen. Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr

sowie in der Gemeindeverwaltung, Bauverwaltung, der Gemeinde Zschorlau, August-Bebel-Straße 78, 08321 Zschorlau, während der Dienstzeiten:

Montag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr gez. Heinrich Kohl gez. Wolfgang Leonhardt Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Oberbürgermeister Bürgermeister Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr der Großen Kreisstadt Aue der Gemeinde Zschorlau SEITE 20 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN LANDKREISKURIER 6 / 2009

Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Geobasisinformationsgesetz

Das Landratsamt Erzgebirgskreis, Abteilung 4, Referat Vermessung, hat Daten Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des Liegenschaftskatasters nachfolgend aufgeführter Flurstücke geändert. des § 14 zugrunde.

Straßenschlussvermessung Die Unterlagen liegen ab dem Waldkirchener Straße K8172 17.08.2009 bis zum 17.09.2009 Gemeinde Zschopau in der Geschäftsstelle des Referates Vermessung Gemarkung Flurstücke Straße der Einheit 5 in 08340 Schwarzenberg Krumhermersdorf (8816) 1/35, 3/18, 4/1, 4/2, 5, 6/1, 7/1, 8/1, 244, in der Zeit 245/2, 245/4, 246/1, 246a, 247, 247/1, von 8.00 bis 18.00 Uhr am Dienstag und Donnerstag sowie 248, 249, 251/3, 252/3, 254/2, 254b, 261, von 8.00 bis 12.00 Uhr am Montag, Mittwoch und Freitag 268/7, 268/8, 275/1, 857, 868/5, 868a, 869/3 zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVermGeoG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offen- legungsfrist als bekannt gegeben. Gewässerersterfassung Gewässer I. Ordnung - Zschopau Für Fragen stehen Mitarbeiter des Referates Vermessung Schwarzenberg auch unter der Telefonnummer 0 37 74 / 761-0 oder unter der E-Mail-Adresse Gemeinde Elterlein [email protected] zur Verfügung. Gemarkung Flurstücke Hermannsdorf (1117) 875, 876 Rechtsbehelfsbelehrung Gemeinde Schlettau Gemarkung Flurstücke Die unter Nummer 5. beschriebenen Änderungen stellen Verwaltungsakte dar, Dörfel (1110) 412 gegen die die Betroffenen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wider- spruch einlegen können. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift Art der Änderungen: 1. Änderung der Angabe der Flächengröße beim Landratsamt Erzgebirgskreis, Abteilung 4, Referat Vermessung, Straße 2. Änderung der Angabe der Lagebezeichnung der Einheit 5, 08340 Schwarzenberg, bzw. bei einer anderen Dienststelle des 3. Änderung der Angaben zur Nutzung Landratsamtes Erzgebirgskreis oder beim Staatsbetrieb Geobasisinformation 4. Änderung des Gebäudenachweises und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden, einzulegen. 5. Bildung von Flurstücken

Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 des Gesetzes über die Landesver- messung und das Liegenschaftskataster sowie die Bereitstellung von amt- lichen Geobasisinformationen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- Schwarzenberg, den 22.07.2009 und Geobasisinformationsgesetz - SächsVermGeoG) (= Artikel 9 des Geset- zes vom 29. Januar 2008 [SächsGVBl. 138, 148]). Ch. Herrmann Das Landratsamt Erzgebirgskreis ist als untere Vermessungsbehörde nach Abteilungsleiter Bauaufsicht, § 2 SächsVermGeoG für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständig. Bauplanung, Vermessung LANDKREISKURIER 6 / 2009 ANZEIGENTEIL SEITE 21

& präsentieren Die OLDIE- SOMMERNACHT Samstag, dem 5. September 2009, auf der Waldschlösschen-Bühne in Annaberg-Buchholz 13.00 Uhr: KINDERFEST – Eintritt frei! ab 18.00 Uhr: The Remembers, Soulful Dynamics, OHIO EXPRESS und TONY SHERIDAN and Larry the Handjive

Einlass ab 17.00 Uhr • Beginn 18.00 Uhr Vorverkauf: 15,- EUR • Abendkasse: 20,- EUR Vorverkauf: • im WochenSpiegel, Tel. 0 37 33/500 290 • in der Touristinformation Annaberg • bei Schreibwaren Lehmann in Buchholz Tel. 0 37 33 / 67 81 89

Autoservice Robert-Blum-Straße 25, 09456 Annaberg-Buchholz Unsere Leistungen: Ständiger Ankauf von gebrauchten PKW, LKW, Bau- und Firmenfahrzeugen, Transportern und Unfallfahrzeugen Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten Finanzierung auch ohne Anzahlung möglich An- u. Abmeldeservice Unser Gebrauchtwagenangebot: Renault Traffic, Kasten, EZ 11/97, 72.215 Daewoo Rezzo 1.6 SX Van, EZ 08/02, Opel Vectra 1.8 Comfort, EZ 07/03, 47.820 km, 64 PS, weiß, HU & AU 11/09, 3-Sitzer, 86.423 km, 105 PS, silbergrau, HU 09/09, ZV, km, 122 PS, grau-met., Umweltplakette 4, Trennwand mit Glasscheibe, Dachgepäcktr., el. FH, Servo, ABS, scheckheftgepfl., CD-R. Klimaautom., LM-Felgen, el. FH, Servo, Mwst. ausweisbar u.v.m. 2.200,- u.v.m. 5.500,- scheckheftgepfl. u.v.m. 8.900,- Suzuki Wagon R+, Kombi, EZ 03/00, 46.930 Opel Astra G 1.6 Njoy, EZ 09/03, 73.900 km, Ford Focus 2.0 16V GHIA, neues Modell, km, 65 PS, gold-gelb-met., TÜV neu, Airbags, 84 PS, silber-met., HU & AU neu, Klima, EZ 10/05, 29.000 km, 145 PS, silber-met., ZV, SR, WR, scheckheftgepfl. u.v.m. 3.290,- Einparkhilfe hi., CD/R., el. FH, ZV m. FB Bordcomp., Airb., ZV, Lenkrad-FB, Wurzelholz, Ford Mondeo Turnier 16V, EZ 11/99, u.v.m. 5.900,- Sportverspoiler., Top Optik, scheckheftgepfl. 133.200 km, 131 PS, blau, Klima, ZV, el. FH, Für jeden Gebrauchten Zusatzgarantie u.v.m. 10.000,- Winterfreuden und Adventszauber Servo, ABS, HU & AU neu u.v.m. 3.590,- möglich, ab 250,- €. Genaueres erfragen Ford Ranger 2.5 TD XLT 4x4, EZ 11/02, schon im September? Stimmt, Mitsubishi Carisma GDI Elegance,EZ Sie bei unserem Fachpersonal. 127.000 km, 109 PS, blau-met., Fahrerhaus: Doppelkabine, Sondermodell XLT, Klima, denn im nächsten Monat erscheint 08/00, 130.000 km, 125 PS, rot, HU & AU Skoda Fabia 1.2, EZ 01/03, 74.200 km, Hardtop, Airb., el. FH, SR, WR, scheckheft- die Herbst/Winter- Ausgabe 2009 neu, Klimaautom., Servo, Airbag, ZV, Teil- Leder, SR u.v.m. 3.790,- 54 PS, silber-met., HU & AU neu, Servo, el. gepfl. u.v.m. 10.900,- der „Reisezeit im Erzgebirge”. FH, ZV, Klima, scheckheft vorh. u.v.m. Mercedes Benz Sprinter 313 CDI, Die offizielle Gästezeitung von Renault Megane 1.6, EZ 02/02, 106.000 km, 107 PS, grün-met., TÜV 04/00, Klima,ZV, el. 5.990,- Kastenwagen hoch + lang, EZ 01/03, Tourismusverband Erzgebirge, FH, Servo, Bordcomp. u.v.m. 3.999,- Ford Fiesta 1.4 TDCI, EZ 06/04, 61.000 km, 103.500 km, 129 PS, weiß, Diesel, TÜV neu, Verein Ferienstrasse Silber- Mitsubishi Colt 1.6 GLX, EZ 04/99, 102.000 68 PS, Diesel, Leder, schwarz, HU & AU neu, ZV m. FB, ABS, scheckheftgepfl., Mwst. aus- strasse und Verlag BERGstraße km, 90 km, rot, HU & AU neu, Klima, Servo, ZV, ZV, el. FH, Servo, CD-R., scheckheftgepfl. weisbar 11.900,- Aue steckt voller Tipps für bun- SR, scheckheftgepfl. u.v.m. 4.490,- u.v.m. 5.990,- VW Sharan 1.9 TDI Highline Van, EZ 11/04, te Herbsttage, Winterausflüge Ford Mondeo 2.0, TDCi, Mercedes-Benz A 140 Classic, EZ 04/00, EZ 07/06, 173.000 69.000 km 131 PS, blau-met., HU & AU und stimmungsreiche Weih- 79.420 km, 82 PS, violett-met., HU & AU neu, km, 116 PS, silber, HU & AU neu, Navi, 11/09, Klimaautom., Leder, LM-Felgen, Navi, nachten. „Reisezeit” erhalten Airbags, EPS, ABS, ASR, el. FH, 1. Hd. u.v.m. Klimaautom., Sitzheizg, ABS, ESP, WR, Tempomat, Standheizung, top Zustand, Sie auch in den Geschäfts- 4.990,- scheckheftgepfl. u.v.m. 7.900,- scheckheftgepfl. u.v.m. 19.500,- stellen des Wochenspiegel- Verlages BERGstraße in Aue, [email protected][email protected][email protected] Annaberg-Buchholz, Marien- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag nach telefonischer Vereinbarung berg und Stollberg. Anfragen unter Tel. 0 37 33 / 67 95 94 oder 01 72 / 7 97 08 28 SEITE 22 ANZEIGENTEIL LANDKREISKURIER 6 / 2009 LANDKREISKURIER 6 / 2009 ANZEIGENTEIL SEITE 23

Ihre Spezialisten für:

Mal nachgefragt … Viszeralchirurgie, Minimal-invasive Chirurgie

… in der Klinik für Viszeral- & Gefäßchirurgie. - Priv.-Doz. Dr. med. habil. Roland Albrecht, Chefarzt der Kli- nik für Viszeral- und Gefäß- „Wir sind für den Patienten da,“ betont Pri- mäßig zum Einsatz. Diese neuen Zugangswege chirurgie, Persönliche Sprech- vatdozent Dr. med. habil. Roland Albrecht, Chefarzt ersparen dem Patienten unnötige Wunden und stunde: nach Vereinbarung der Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie am Schmerzen. HELIOS Klinikum Aue, „schließlich erwartet er In der Allgemein- und Viszeralchirurgie beträgt der Hilfe von uns!“. Anteil der Minimal-invasiven Chirurgie am Gefäßchirurgie Für sein Team und ihn ist es eine Herzensange- HELIOS Klinikum Aue ca. 50% . - OA Dr. Joachim Liess, legenheit, jeden Patienten und jede Patienten- Die Idee der wundarmen Operation wird auch mit 1. Oberarzt geschichte allumfassend zu den endovasculären Opera- Sprechstunden: betrachten und den Patien- tionstechniken in der Gefäß- Di. & Do.: 13-16 Uhr ten in den Mittelpunkt zu „Bei uns stehen chirurgie verfolgt. Hier wer- stellen. Dass dies bei über den Gefäßoperationen „von Viszeralchirurgie, Minimal- 2500 Operationen gelingt, ist innen“ durchgeführt, indem Sie im Mittelpunkt!“ invasive Chirurgie dem guten Arbeitsklima durch einen kleinen Schnitt und dem teamorientierten in der Gefäßwand Stents - OA Dr. Christian Bochmann Ansatz bei der Behandlung des Patienten zu ver- (kleine Röhrchen) in das Gefäß eingeführt werden, Sprechstunden: danken. Das Spektrum der Operationen reicht von um das Gefäß wieder durchgängig zu machen. nach Vereinbarung Schilddrüsenoperationen, über das gesamte Spek- „Aber alle moderne Technik kann menschliche trum der Bauch- und Gefäßchirurgie bis zur Chirur- Zuwendung und ein gutes Arzt-Patienten-Ver- gie der Lunge. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in hältnis niemals ersetzen!“ stellt Chefarzt PD Dr. Gefäßchirurgie der Behandlung von Krebserkrankungen im Bauch- Roland Albrecht ganz klar heraus. - OÄ DM Ute Kerz raum. Von den 14 Chirurgen am HELIOS Klinikum Sprechstunden: Aue haben 7 zusätzliche Sonderqualifikationen wie Was sind Ihre Spezialisierungen? Mo., Di. & Do.: 13-16 Uhr Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie oder Minimal- In der Viszeralchirurgie widmen sich die Opera- invasive Chirurgie – auch als Schlüssellochchirurgie teure der Versorgung nahezu aller Erkrankungen bezeichnet. Die Grundlage unseres Handelns ist die im Rumpf- und Bauchbereich, die einer chirurgi- interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir diskutieren schen Behandlung bedürfen. Dies geschieht immer Viszeralchirurgie mit anderen Fachdisziplinen über die beste Thera- unter dem Gesichtspunkt der schonenden Operati- pie für den Patienten; dabei beziehen wir den onsmethode. Allein fünf subspezialisierte Chirur- - OA Heiko Weiß Sprechstunden: Hausarzt und den niedergelassenen Facharzt mit in gen umfasst das Team des HELIOS Klinikum Aue in nach Vereinbarung die Entscheidungsfindung ein. der Viszeralchirurgie und zwei subspezialisierte Kollegen auf dem Gebiet der Gefäßchirurgie. Welche Rolle spielt die Medizintechnik? In diesen Sommer werden über 300.000 Euro inves- „In der Chirurgie sind wir auf hochmoderne und tiert um zusätzliche Operationskapazitäten zu Kindliche Chirurgie präzise Technik angewiesen. Ich kann voller Stolz schaffen. Dies ist notwendig, um eine zeitnahe gute sagen, dass wir zu einem der erfahrensten Zentren operative Versorgung für die Patienten sicher zu - OA Dr. Eberhard Winkler Sprechstunden: der Minimal-invasiven Chirurgie zählen.“ Neben stellen. Dienstag: 9-12 Uhr den bewährten wundarmen Operationstechniken wurden in Aue modernste Techniken wie SILS (Sin- gle Incision Laparoscopic Surgery), eine Ope- rationstechnik, die nur eine einzige, fast unsichtba- Es grüßt Sie herzlich Thoraxchirurgie re Wunde im Nabel hinterlässt, und NOS (Natural Orifice Surgery), Operation durch natürliche Körp- Ihr Chefarzt - Dr. Khalil Al-Zand eröffnungen mitentwickelt und kommen routine- Priv.-Doz. Dr. med. habil. Roland Albrecht Sprechstunden: nach Vereinbarung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Roland Albrecht, Chefarzt der Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, über .... Prästationäre Sprechstunde - Dieter Bachmann .. seine Arbeit: Der Patient steht im Mittelpunkt all unseres Handelns. Die Chirurgie wird noch lange eine der effek- Sprechstunden: tivsten Therapieformen in der Medizin bleiben. Dies gebietet uns, sie äußerst verantwortungsvoll und so schonend wie Mittwoch 8-14 Uhr möglich einzusetzen. Chirurgie bedeutet die Ganzheitlichkeit des Patienten zu begreifen und zu leben. ... Engagement: Seit 10 Jahren bin ich in der Qualitätssicherung unseres Faches sowohl in externen als auch internen Arbeitsgruppen sehr engagiert, um Chirurgie transparent und zum Wohle des Patienten darzustellen. Ein Hauptau- Telefonische Anmeldung genmerk lege ich in die Aus- und Weiterbildung junger Kollegen, da ich dies als die wertvollste Investition in die erbeten bei Sabine Pechmann, Zukunft ansehe. Um den Kontakt zur Jugend nicht zu verlieren, halte ich Vorlesungen im Fach Chirurgie an der FSU Chefarztsekreteriat: Jena. Seit nunmehr über 10 Jahren führen wir das Chirurgische Erzgebirgssymposium als überregionale interdiszipli- (03771) 58-1316 näre fest etablierte Fortbildungsveranstaltung durch. ...Freizeit: Ausgleich suche ich im Sport. Ich beschäftige mich mit Geschichte und Zeitgeschichte und interessiere mich für alle Neuheiten in der Naturwissenschaft. Ich gehe gern ins Theater und ins Konzert.

Mittwochsvorlesung! Oberarzt Dr. med. Joachim Liess spricht über: „Krampfadern - kosmetisches Problem oder Krankheit?” HELIOS Klinikum Aue Klinik für Viszeral und Gefäßchirurgie Im Anschluss steht Ihnen der Oberarzt für vertiefende Gespräche zur Verfügung. Nutzen Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Roland Albrecht Sie die Veranstaltung zugleich zur Terminabsprache. Sie sind herzlich eingeladen! Gartenstraße 6, 08280 Aue Telefon: (0 37 71) 58-1316, Fax: (0 37 71) 58-1609 19. August 2009, 17.00 Uhr, HELIOS Bildungscampus, Hörsaal, Robert-Koch-Str. 36, Aue E-Mail: [email protected] SEITE 24 ANZEIGENTEIL LANDKREISKURIER 6 / 2009