Kulturkalender

April | Mai | Juni 2017 2 April

INHALTSVERZEICHNIS Mi | 05.04. | 16 –17 Uhr | Treff: OT , Buswendeschleife am „Salzhaus“ April | Monatsübersicht 03 IIIIIIIIIII Waldkindergarten„Krötenwanderung“ Mai | Monatsübersicht 06 für Kinder von 3 bis 6 Jahren | Anmeldung unbedingt erforderlich, Juni | Monatsübersicht 10 die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Die Teilnahme einer Stadthalle Marienberg 14 erwachsenen Begleitperson ist notwendig | Natura Miriquidica e.V. Tel. 03735/6681251 | [email protected] Ausstellungen & Bibliotheken 16 Fr | 07.04. | 19:30 Uhr | Hotel Weißes Ross Marienberg LEGENDE IIIIIIIIIII Lesung des neuen Romans von Titus Müller: „Der Tag X“ Eintritt: 3 € | my bookstore IIIIIIIIIII Bergstadtkultur Sa | 08.04. | ab 10:00 Uhr | OT Pobershau, Vereinshaus am Wildsberg IIIIIIIIIII Handwerk & Baukunst IIIIIIIIIII Ortsmeisterschaft Kegeln | TSV 1872 Pobershau e.V. IIIIIIIIIII Natur & Sport Sa | 08.04. | 17:00 Uhr | St. Marienkirche IIIIIIIIIII Bergbautradition IIIIIIIIIII Konzert mit Gunther Emmerlich und Ensemble anlässlich IIIIIIIIIII Wirtschaft 500 Jahre Reformation „Martin Luther in Wort und Ton“ Gunther Emmerlich – Gesang und Moderation; Matthias Suschke – Orgel; Johann Plietzsch – Trompete; Sabina Herzog – Violoncello“ Sächs. Konzert- und Künstlerdirektion | Eintritt: 23 €, ermäßigt 20 €

So | 09.04. | 9:00-17:00 Uhr | Marienberger Marktplatz IIIIIIIIIII Floh- und Trödelmarkt

Fr | 14.04. | 14:30 Uhr | OT Zöblitz, Stadtkirche IIIIIIIIIII Kirchenkonzert: Markus-Passion nach Rheinhold Keiser Kirchgemeinde Zöblitz

Sa | 15.04. | ab 19:00 Uhr | Lene´s Gasthof, Äuß. Wolkensteiner Str. 25 IIIIIIIIIII Ostertanz mit Flexibl | Eintritt: VVK 9€ / AK 11 € Anmeldung erforderlich! | [email protected]

03 So | 16.04. | 5:30 Uhr | OT Zöblitz, Stadtkirche Zöblitz Fr | 28.04. | 19:30 Uhr | OT Zöblitz, Hotel „Zum Schwarzen Bären“ IIIIIIIIIII Feier der Heiligen Osternacht mit Osterfrühstück IIIIIIIIIII Männerstammtisch zum Thema „Die Reformation Kirchgemeinde Zöblitz in Marienberg, Zöblitz und dem mittleren Erzgebirge“ Referent Pfarrer Michael Harzer (Seiffen) Mo | 17.04. | 10:00 Uhr | OT Pobershau, Huthaus am Molchner Stolln Eintritt frei | Zu diesem Zöblitzer Männerstammtischtermin IIIIIIIIIII EZV Osterwanderung mit dem Wanderführer Karl Kraus sind Frauen ausdrücklich willkommen! | Kirchgemeinde Zöblitz Tel. 669860 | EZV Pobershau-Rittersberg Fr | 28.04. | 21:00 Uhr | Bergmagazin Marienberg Mi | 19.04. | 13:00 Uhr | OT Pobershau, Silberscheune IIIIIIIIIII 9. Museumskonzert – „George Martin Duo“ IIIIIIIIIII Rudi Giovannini – der „Caruso der Berge“ George Martin (Gitarre) und Steve Görner (Gitarre, Eintritt: 49,90 € (inkl. Kaffeetrinken) | [email protected] Mundharmonika und Akkordeon) live und unplugged Do | 20.04. | 19:30 Uhr | Bergmagazin Marienberg von Clapton bis Westernhagen IIIIIIIIIII Theater der Dichtung mit Werken von Johann Nestroy Eintritt: VVK 8€ / AK 12 € | Stadtverwaltung Marienberg Eintritt: AK 3/5 € | Eduard-von-Winterstein-Theater

Fr | 21.04. | 17:00 Uhr | Bergmagazin/Bibliothek/Stadtgebiet Treff: Markt (Herzog Heinrich Denkmal) IIIIIIIIIII Literarische Stadtführung zum Welttag des Buches: Kapellen und Kirchen in der Geschichte der Stadt Marienberg – eine literarische Spurensuche 18:00 Uhr | Kirchenführung mit der Möglichkeit der Kirchturmbestei- gung und der letztmaligen Besichtigung des alten Geläuts, welches im Rahmen des Berggottesdienstes zum 496. Stadtgeburtstag am 23. April 2017 auch letztmalig erklingen wird. Veranstaltungen der Baldauf Villa zum Welttag des Buches finden Sie unter: www.baldauf-villa.de oder im aktuellen Flyer.

So | 23.04. | 9:30 Uhr | St. Marienkirche (Bergaufzug 9:00 Uhr ab Zschopauer Tor) IIIIIIIIIII Berggottesdienst mit kleinem Bergaufzug zum 496. Stadtgeburtstag Musik: Bergmusikkorps „Frisch Glück“ Annaberg-Buchholz/Frohnau, Bergkapelle Pobershau, Posaunenchor und Ephoraler Bläserkreis Sa | 29.04. | 14 –17 Uhr | OT Pobershau, Ausstellungen Böttcherfabrik Marienberg IIIIIIIIIII Bastelaktion im Rahmen der Sonderausstellung „Du und Dein Hobby: Kreativer Eulentrend“ mit Stephanie Erber – „EinzelArtig“ | siehe Seite 24

Sa | 29.04. | 17:00 Uhr | OT Zöblitz, Stadtkirche Zöblitz IIIIIIIIIII Synagogalchor | Kirchgemeinde Zöblitz

So | 30.04. | 17:00 Uhr | St. Marienkirche IIIIIIIIIII „Geist und Gospel“ mit dem Ensemble „Voce libera Velten“ Eintritt frei!

So | 30.04. | ab 19:00 Uhr | Lene´s Gasthof, Äuß. Wolkensteiner Str. 25 IIIIIIIIIII Kleines Hexenfeuer | [email protected]

So | 30.04. | 21:00 Uhr | OT Pobershau, Skihütte IIIIIIIIIII 32. Hexenfeuer mit Salutschießen TSV 1872 Pobershau e.V./Abteilung Ski Alpine | Eintritt: 1€

04 05 Mo | 15.05. | 13:00 Uhr | OT Pobershau, Silberscheune Mai IIIIIIIIIII Die Vaiolets Eintritt: 52,90 € (inkl. Kaffeetrinken)| [email protected]

Mi | 17.05. | 16:00 –17:30 Uhr | Treff: OT Kühnhaide, Fr | 05.05. | 13:00 Uhr | OT Pobershau, Silberscheune Parkplatz am Moorlehrpfad Stengelhaide IIIIIIIIIII „Oesch´s die Dritten auf Tournee zu ihrem 20-jährigen IIIIIIIIIII Waldkindergarten „Moorerkundung“ Bühnenjubiläum“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren | Anmeldung unbedingt erforderlich, Eintritt: 52,90 € (inkl. Kaffeetrinken) | [email protected] die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Die Teilnahme einer erwachsenen Begleitperson ist notwendig | Natura Miriquidica e.V. Fr | 05.05. | 19:30 Uhr | OT Zöblitz, Pfarrhaus (Am Marktplatz 82) Tel. 03735/6681251 | [email protected] IIIIIIIIIII Mädelobnd: Russischer Abend An diesem Abend stellen wir euch „Russland“ vor. Fr | 19.05. | 19:30 Uhr | Bergmagazin Marienberg Gemeinsam wollen wir auch ein russisches Gericht zubereiten. IIIIIIIIIII Petr Mikšíček: Die Marzebilla und weitere erzgebirgische Eintritt frei, um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Legenden – Lesung und Filmbeitrag Kirchgemeinde Zöblitz Petr Mikšíček (tschechischer Kulturwissenschaftler, Fotograf und Buchautor) stellt seine neusten Projekte vor. So | 07.05. | 10:00 Uhr | Treff: OT Zöblitz, Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek/Stadtverwaltung Marienberg Erzgebirgische Bergbauagentur, Sorgauer Straße 18 IIIIIIIIIII „Jahreszeitenexpedition Frühling – Geschichten von lebenden Steinen“ Dauer 3,5 – 4 Stunden, Strecke ca. 7 km | Teilnahmebeitrag 5 € inkl. Wanderunterlagen. Zur Rast wird Kesselsuppe auf Selbstzahlerbasis geboten. Festes Wanderschuhwerk notwendig, Anmeldung erfor- derlich! | Natura miriquidica e.V. & Erzgebirgischen Bergbauagentur Zöblitz | [email protected] | Tel. 037363/7579

Fr | 19.05. | 19:30 Uhr | OT Zöblitz, Hotel Schwarzer Bär IIIIIIIIIII „Männerstammtisch“: Dipl.-Chemiker Joachim Krause (Schön- berg), ehemaliger Beauftragter für Glaube, Naturwissenschaft und Umwelt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen stellt sein Buch „Fremde Eltern. Zeitgeschichte in Tagebüchern und Brie- fen 1933 – 1945” über die ihm früher völlig unbekannte Geschichte seiner Eltern in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Eintritt frei, Frauen ausdrücklich willkommen! | Kirchgemeinde Zöblitz Sa –So | 13. –14.05. | 7:30 –18 Uhr | OT Gelobtland IIIIIIIIIII Miriquidi Bike Challenge Sa –So | 20. – 28.05. | Marienberger Marktplatz IIIIIIIIIII Rummel mit verschiedenen Schaustellern Anmeldung erforderlich! Meldegebühr 25–35 € /erm. 8 €, Nachmeldung vor Ort möglich gegen Gebühr Sa | 20.05. | ab 9:00 Uhr | Treff: OT Rübenau, Rübenauer Waldstr. 18 Miriquidi-MTB e.V. | www.miriquidi-mtb.de | Tel. 017661106698 (gegenüber Märchenwiese) So | 14.05. | 9 –17 Uhr | Marienberger Marktplatz IIIIIIIIIII grenzüberschreitende Familienwanderung IIIIIIIIIII Floh- und Trödelmarkt Länge 10 | 17 | 25 km | Kindererlebnisrunde | Ausweis mitbringen! Heimat- und Touristik Förderverein Rübenau e.V. | Tel. 0174 7887588

06 07 So | 21.05. | 9:30 Uhr | Treff: OT Satzung, Do | 25.05. | 16 – 22 Uhr | Lene´s Gasthof, Äuß. Wolkensteiner Str. 25 Parkfläche am Ende der Ziegengasse IIIIIIIIIII Grillen zur Himmelfahrt | [email protected] IIIIIIIIIII Wanderwochen: „Bunte Bergwiesen, Moore und der Haßberg“ | Startgebühr 5 €, Kinder ab 12 bis 18. J. 2,50 €, Fr | 26.05. | 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr | St. Marienkirche Kinder bis 12 J. frei | Länge 20 km | Ausweis nicht vergessen! IIIIIIIIIII Die Prinzen – Kirchenkonzert Naturpark Erzgebirge-Vogtland | Tel. 03735/6681221 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Eintritt: 48 € | Tel. 03735 22238 & [email protected] So | 21.05. | 09:30 Uhr | Treff: OT Kühnhaide, Am Schwarzwasser 7 (Wanderparkplatz Schwarzwassertal) IIIIIIIIIII Wanderwochen | „Das Tal der Schwarzen – Eine Perle der Natur im Mittleren Erzgebirge“ Länge 12 km, Imbiss unterwegs | Tel. 037364/8532

So | 21.05. | 15:00 Uhr | OT Zöblitz, Stadtkirche Zöblitz IIIIIIIIIII „Konzert mit Zöblitzern“ | Kirchgemeinde Zöblitz

Mi | 24.05. | 09:30 Uhr | Treff: OT Rübenau, Rübenauer Waldstraße 18 (gegenüber Märchenwiese) IIIIIIIIIII Wanderwochen „Rund um Rübenau – Durch die größte Streusiedlung Sachsens“ | Länge 9 km, unterwegs Selbstver- sorgung, Imbiss am Ziel für 4 € | Stadtverwaltung Marienberg & Heimat- und Touristikverein Rübenau e.V. | Tel. 0174/7887588 Quelle: www.dieprinzen.de

Sa | 27.05. | 09:00 Uhr | Treff: OT Kühnhaide, vor der Schule IIIIIIIIIII Sagenhafte RadTour Der SV Kühnhaide, Abteilung Wintersport und „Literatur im Erzge- birge“ radeln ca. 30 km entlang der ehemaligen „Eisenbahnromatik“ durch die Sagenwelt und machen Station an Originalschauplätzen der Sagen (grenzüberschreitend & familienfreundlich). Bitte ein gültiges Ausweisdokument mitführen! Für Verpflegung ist gesorgt. (Bei starkem Regenwetter fällt die Veranstaltung aus.)

Sa | 27.05. | 17:00 Uhr | OT Kühnhaide, Kirche IIIIIIIIIII „Konzert mit Orgel, Violine und Gesang“: Peter und Johanna Kleinert/ Frauenstein, Dresden | Kirchgemeinde Kühnhaide

So | 28.05. | 09:30 Uhr | Treff: OT Pobershau, AS – Hinterer Grund 16 (Wanderparkplatz Hinterer Grund – an der Naturschutzstation) IIIIIIIIIII Wanderwochen: „Natur & Kunst rund um den Erholungsort Do | 25.05. | 10 –17 Uhr | OT Pobershau, Naturschutzstation Pobershau“ | Länge 16 km | Stadtverwaltung Marienberg/EZV IIIIIIIIIII Familiennaturschutztag & Pflanzentauschbörse Pobershau-Rittersberg e.V. | Tel. 03735 669860 Kooperationsveranstaltung des NABU Mittleres Erzgebirge e.V. & des Fördervereins Natura Miriquidica e.V. Mo | 29.05. | 13:00 Uhr | OT Pobershau, Silberscheune Do | 25.05. | 14:00 –15:30 Uhr | Treff: OT Pobershau, IIIIIIIIIII Die Calimeros Naturschutzstation, Hinterer Grund 4a Eintritt: 56,90 € (inkl. Kaffeetrinken) | [email protected] IIIIIIIIIII „Kräuterwanderung: Die Kraft der Frühlingskräuter“ Di | 30.05. | 19:00 Uhr | OT Pobershau, Vereinshaus am Wildsberg Strecke: Schwarzwassertal | Teilnahmebeitrag 5 € IIIIIIIIIII „Öffentliche Probe“ der Bergkapelle Pobershau Anmeldung erforderlich! | Förderverein Natura Miriquidica e.V. Für das leibliche Wohl wird gesorgt! [email protected] Pobershauer Bergbrüderschaft e.V.

08 09 Sa | 03.06. | 14 –17 Uhr | OT Pobershau, Ausstellungen Böttcherfabrik Juni IIIIIIIIIII Bastelaktion im Rahmen der Sonderausstellung „Du und Dein Hobby: Kreativer Eulentrend“ mit Stephanie Erber – „EinzelArtig“ | siehe Seite 24 Sa | 03.06. | 11:00 Uhr | OT , Dorfgemeinschaftshaus Pferdegöpel Lauta So – Mo | 04.–05.06. | OT Pobershau, Festplatz Katzenstein IIIIIIIIIII Oldtimer und Techniktreffen | Dorfverein Lauta e. V. IIIIIIIIIII Pfingstfest So | 04.06. Sa | 03.06. | 10:00 Uhr & 14:30 Uhr | Innenstadt Marienberg/ 9:30 Uhr | Pfingstwanderung mit dem EZV Pobershau-Rittersberg, Bergmagazin/Pferdegöpel Treff: 9:30 Uhr Parkplatz Katzenstein, Wassertretbecken IIIIIIIIIII Erlebnistage Montane Kulturlandschaft Erzgebirge 11:00 Uhr | Frühschoppen mit der Bergkapelle Pobershau An diesem Tag bieten Bergwerke, Bergbaumuseen und Bergbau- 15:00 Uhr | Blasmusik landschaften im gesamten sächsisch-böhmischen Erzgebirge Mo | 05.06.2017 besondere Veranstaltungen. Die Bergstadt Marienberg beteiligt 10:00 Uhr | Waldgottesdienst sich mit folgenden Angeboten: 13:30 Uhr | Blasmusik Für Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen ist wieder bestens Welterbe-Tour I | 10:00 Uhr gesorgt! | OGV Olbernhau Treff: Marktplatz (Denkmal Herzog Heinrich) Bergbauhistorische Führung durch die historische Altstadt Marien- Sa – Mo | 03. –05.06. | 10 –18 Uhr | Bergmagazin Marienberg bergs mit anschließendem Besuch des Bergmagazins, einem einst IIIIIIIIIII „Kunst offen in Sachsen“: Andreas Kluge im Bergmagazin – nur für den Bergbau errichteten Getreidespeicher mit dem Museum „Fluss der Farben“ | siehe Seite 17 sächsisch-böhmisches Erzgebirge So | 04.06. | 10 –18 Uhr | OT Kühnhaide, Atelierhaus Welterbe-Tour II | 14:30 Uhr IIIIIIIIIII „Kunst offen in Sachsen“ Treff: Parkplatz Besucherbergwerk Pferdegöpel, 09496 Marienberg Wir laden zu einem bunten Pfingstsonntag ins Atelierhaus ein. Mit Besuch des Pferdegöpels auf dem Rudolphschacht inklusive freundlicher Unterstützung von Herrn Mauersberger (Steinbach) zei- Schauvorführung mit Pferden, anschließend Wanderung entlang gen wir ca. 100 Jahre alte, historische Aufnahmen aus dem Erzgebir- der Bergbaulandschaft Lauta auf dem Bergbaulehrpfad mit den ge (Preßnitztal), Aufnahmen des Fotografen Hermann Krauße (1865 landschaftsprägenden Haldenzügen des Silberbergbaus –1945). Ab 16 Uhr werden uns Mathis Stendike (Horn, Percussion, Kosten: bis 16 Jahre frei | Stadtführung 2,50 € | Museum 4,50 € | Gitarre), Petr Krupa (E-Violine, Viola) mit fröhlichen Improvisationen Pferdegöpel 5,50 € | Wanderung 2 € | Stadtverwaltung Marienberg durch den Nachmittag begleiten | www.atelierhaus-kuehnhaide.de

Mo | 05.06. | 10:00 Uhr | OT Pobershau, Kniebreche

10 11 IIIIIIIIIII Mühlentag: Tag der offenen Tür im Sägewerk Di | 13.06. | 13:00 Uhr | OT Pobershau, Silberscheune Schwarzwassertal | Reiffeisen BHG „Erzgebirge“ Olbernhau, IIIIIIIIIII Captain Cook und seine singenden Saxophone RHG Holzzentrum Sägewerk Pobershau Eintritt: 54,90 € (inkl. Kaffeetrinken)| [email protected]

Fr | 09.06. | 19:30 Uhr | Rathaus Marienberg, Ratssaal Fr – So | 16. – 18.06. | OT Ansprung, Kulturpark/Rübenauer Str. IIIIIIIIIII 2. Stadtkonzert 2017 – Kammermusik mit dem Streichtrio IIIIIIIIIII 5. Ansprunger Vereinsfest auf dem Kulle LIRICO | Eintritt 9 €, ermäßigt 7 € Fr | 16.06. ab 19:00 Uhr | Eröffnung des Festwochenendes mit Fassbieranstich und einem Böllerschießen durch den Schützenverein Zöblitz 20:00 Uhr | De „Schal(l)is“ aus Großolbersdorf, danach Disco mit Sound Control und Helene Fischer Double Sa | 17.06. Präsentation aller Vereine mit folgenden Höhepunkten ab 14:00 Uhr: Buntes Treiben auf der Skaterbahn mit Aktionen wie Kletterwand, Hüpfburg, Kinderschminken, Kinderquad u.v.m. 16:30 Uhr | Für unseren Mannschaftswettbewerb „Ansprunger Baumstammparcours“ werden wieder mutige Männer und Frauen gesucht! Die schnellsten werden prämiert! 20:00 Uhr | Tanz mit „De Wurzelbacher“ im Festzelt So | 18.06. 10:00 Uhr | Mundartgottesdienst im Festzelt, danach Frühschoppen bei deftigem Kesselgulasch. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! | Freiwillige Feuerwehr, Motorradfreunde, Landeskirchliche Gemeinschaft & Erzgebirgs- zweigverein Ansprung-Sorgau

Fr – Sa | 16. – 17.06. | 10:00 Uhr | OT Pobershau, Katzenstein Fr | 09.06. | 19:30 Uhr | OT Zöblitz, Pfarrhaus (Am Marktplatz 82) IIIIIIIIIII 9. Internationales Skodatreffen | [email protected] IIIIIIIIIII Infoabend: Parteien zur Bundestagswahl Eintritt frei | Kirchgemeinde Zöblitz Sa | 17.06. | ab 15:00 Uhr | OT Gebirge, FFW Gelände an der Turnhalle IIIIIIIIIII Sommerfest der FFW Gebirge Sa | 10.06. | 14:00 Uhr | OT Pobershau, Wildsbergstadion IIIIIIIIIII Sportfest für Jedermann | TSV 1872 Pobershau e.V. Sa | 17.06. | 19:30 Uhr | St. Marienkirche IIIIIIIIIII „Konzert mit den Dresdner Bach-Solisten“ Sa | 10.06. | 14:00 Uhr | OT Pobershau, Kaue der Bergbrüderschaft Trompete: Joachim Schäfer, Dresden & Orgel: Ajumi Kitamura, IIIIIIIIIII Bergquartal der Pobershauer Bergbrüderschaft Hamburg | Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € mit kleinem Bergmannsaufzug Pobershauer Bergbrüderschaft e.V. So | 11.06. | 9 –17 Uhr | Marienberger Marktplatz April | Mai | Juni IIIIIIIIIII Floh- und Trödelmarkt

So | 11.06. | 10:30 Uhr | OT Pobershau | Wildsbergstadion dienstags & freitags | 7 – 16 Uhr | Marienberger Marktplatz IIIIIIIIIII 20. Pobershauer Berglauf IIIIIIIIIII Wochenmarkt mit verschiedenen regionalen Händlern TSV 1872 Pobershau e.V. | [email protected] mittwochs | 10:00 Uhr | Treff: Tourist-Information Marienberg Mo – So | 12. –18.06. | Gymnasium Marienberg IIIIIIIIIII Stadtführung IIIIIIIIIII Kulturversuch des Gymnasiums Marienberg 20 % Ermäßigung mit Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei www.gymnasium-marienberg.de

12 13 VORSCHAU

Stadthalle Marienberg So | 10.09. | 17:00 Uhr IIIIIIIIIII Die Bierhähne – Theaterstück „Die Herren der Ringe“ | Eintritt: ab 27 € Walter-Mehnert-Straße 3 | 09496 Marienberg Informationen zum Kartenvorverkauf Do | 28.09. | 19:00 Uhr Tourist-Information Marienberg (im Rathaus) IIIIIIIIIII Festveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit Tel. 03735 602 270 | [email protected] | www.marienberg.de

So | 09.04. | 15:30 Uhr IIIIIIIIIII Die Große Johann Strauß Gala | Eintritt: ab 26 €

So | 30.04. | 15:00 Uhr IIIIIIIIIII Konzert Orchester Holger Mück und seine Egerländer Musikanten | Eintritt: ab 36,90 €

Mo | 01.05. | 13 –18 Uhr IIIIIIIIIII Kinder- und Familienfest Zahlreiche Aktionen und kreative Mitmachangebote bieten Unterhaltung für Jung und Alt. 15:00 Uhr | Abschlussveranstaltung des Kinder- und Jugendtalente- wettbewerbs „Trau Dich!“: Die besten Tänzer des Erzgebirgskreises präsentieren ihr Können Musik: Sax Band der Musikschule Litvínov (CZ) und die Marienberger Blasmusikanten | Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Veranstalter: Baldauf Villa – kul(T)ourbetrieb des Erzgebirgskreises, & Stadtverwaltung Marienberg | www.baldauf-villa.de, So | 01.10. | 9 –15 Uhr www.marienberg.de IIIIIIIIIII Marienberger Münzen- und Sammlerbörse | Eintritt 3 €

Fr | 13.10. | 19:30 Uhr IIIIIIIIIII „Baumann und Clausen“ werden 25: Gefeiert wird mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Die Schoff“! Karten: www.eventim.de oder unter Tel. 03735/91650

So | 15.10. | 16:00 Uhr IIIIIIIIIII Das große Fest der Volksmusik: Schäferstadl – unterwegs 2017 | Eintritt: ab 39 €

So | 05.11. | 17:00 Uhr IIIIIIIIIII Zauber der Travestie – Hier kommt die schrillste Nacht des Jahres! | Eintritt: ab 29 €

Sa – So | 18. – 19.11. | ab 10:00 Uhr IIIIIIIIIII Ziergeflügelausstellung Verein erzgebirgische Ziergeflügel Marienberg und Umgebung e.V.

Sa | 25.11. | 17:00 Uhr So | 07.05. | 09:00 Uhr IIIIIIIIIII Peter Kamenz und seine Goldenen Egerländer IIIIIIIIIII Marienberger Münzen- und Sammlerbörse | Eintritt: 3 € Eintritt: ab 29,50 €

14 15 Ausstellungen & Bibliotheken

IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Bergmagazin Marienberg | Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg Tel. 03735 66812910 | [email protected] | www.marienberg.de Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr

Diese Einrichtung wird gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

IIIII 30.05. – 23.06.2017 | Fluss der Farben – eine Ausstellung von Andreas Kluge, Marienberg OT Lauta Alljährlich zu Pfingsten öffnen Künstler in ganz Sachsen ihre Ateliers, Arbeits- und Ausstellungsräume, dann heißt es „Kunst offen in Sach- sen“. Andreas Kluge aus Lauta kommt diesmal zu uns ins Bergmaga- zin und zeigt nach mehrjähriger Pause sein umfangreiches Schaffen. In einem der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt Marienberg Zu sehen sind Farbverläufe, Malereien und Graphiken. Mehrere Far- begibt man sich auf historische Spurensuche. Das Bergmagazin am ben werden schnell und in großer Menge auf das Papier gebracht. Rand des Stadtzentrums gilt als eines der wenigen noch erhaltenen Die Farben verlaufen über das Papier und ineinander. Die verwende- Gebäude bergbaulichen Ursprungs. Die darin präsentierte Daueraus- ten Nitro-Lacke trocknen schnell und lassen wenig Zeit für sinnvolle stellung ist dank ihres deutsch-tschechischen Charakters einmalig in Bearbeitungen. Daher wird selten Einfluss genommen und die Arbei- der Region. Historische Exponate und Dokumente „erzählen“ mittels ten werden sich selbst überlassen. Beim Verlauf und Trocknungspro- Ton und Bild erzgebirgische Kulturgeschichte(n). Thematische Son- zess der Farben, entstehenden Muster, diese sind auch für Andreas derausstellungen und die Stadtbibliothek ergänzen das kulturelle Kluge jedes Mal wieder eine Überraschung. Angebot im Bergmagazin der Stadt Marienberg. Am Aktionswochenende wird der Künstler an allen drei Pfingsttagen Die Räumlichkeiten des Bergmagazins bieten den Rahmen für viel- (03. – 05.06.) von 10 bis 18 Uhr vor Ort sein. Alle Interessierten und fältige kulturelle Veranstaltungen: Internationaler Museumstag und Neugierigen sind hiermit herzlich zu einem Besuch der Ausstellung Museumsnacht, Konzerte und Theater, Lesungen und Vorträge u.v.m. eingeladen. begeistern große und kleine Besucher.

IIIII bis 23.04.2017 | Puppenstuben aus Marienberg II – Spielwarenfabrik Albin Schönherr, Rund 50 Exponate der einstigen Spielwarenfabrik Albin Schönherr des Marienberger Ortsteils Niederlauterstein werden im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge gezeigt. Von 1893 bis zur Verstaat- lichung des Betriebes produzierte das Unternehmen Puppenstuben, Puppenhäuser, Kaufläden, Pferdeställe, Burgen und viele weitere Spielzeuge. Neben der Darstellung der Firmengeschichte, die bei- spielhaft für viele Spielwarenhersteller der Region steht, sind es vor allem die vielen, liebevoll eingerichteten Exponate, die einen Einblick in die Produktion der Fabrik geben. Zu der Ausstellung bieten wir kreative Bastelangebote (nicht nur) für Kinder an.

16 17 IIIII 03.06. – 05.11.2017 | 50 Jahre Münz- und Briefmarkenverein Ein umfangreicher, regelmäßig aktualisierter Medienbestand erwar- Marienberg mit Reformationsgedenken und großer Ansichts- tet die Besucher in der Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek. Neben kartenpräsentation Büchern und Zeitschriften, DVDs und CDs ist auch die Ausleihe von E-Books möglich. Verschiedene Veranstaltungen, wie z. B. der Biblio- theksführerschein für Vorschulkinder, Bilderbuch-Kino mit Bastelan- geboten und Autorenlesungen laden zum Kennenlernen der Biblio- thek ein. Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Mi 14:00 – 18:00 Uhr Do 10:00 – 13:00 Uhr Fr 10:00 – 18:00 Uhr

IIIII 14.06. – 06.08.2017 | Buchsommer Sachsen Tipp Du möchtest in den Sommerferien keine Langeweile? Dann komm in deine Bibliothek und melde dich zum Buchsommer Sachsen an! Denn hier erwarten dich:

Einst aus der Not heraus gegründet, um überhaupt in der DDR-Zeit NEUE, TOPAKTUELLE BÜCHER Gedenkmünzen zu erhalten, entstand vor 50 Jahren die „Kreisfach- JEDE MENGE SPASS gruppe Numismatik Marienberg im Kulturbund der DDR“. Mehrfach FÜR DREI GELESENENE BÜCHER EIN ZERTIFIKAT sollte sich der Name noch ändern, zuletzt im März 2015. Die Interes- EINE COOLE ABSCHLUSSPARTY MIT VIELEN GEWINNPREISEN sengruppen der Münz- und Briefmarkensammler schlossen sich auf Startschuss am 14.06. in der Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek Grund des Mitgliederrückgangs zu einem Verein zusammen, dem im Bergmagazin Marienberg. „Münz- und Briefmarkenverein Marienberg“. Dieser Zusammen- schluss ist eine gegenseitige Bereicherung für die Vereinsarbeit, bei der Geselligkeit eine wichtige Rolle spielt. Schließlich tauscht man sich aus und berät sich untereinander. Zum runden Jubiläum ermög- IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL lichen die Sammler aus gegebenen Anlass einen Einblick ins Ver- einsleben. Gesammelt wird mit hohem Anspruch. Themenbezogen OT Lauta | Lautaer Hauptstraße 12 | 09496 Marienberg variiert die Sammelleidenschaft. Pünktlich zum Jubiläum erscheint Tel. 03735 60 89 68 | [email protected] nicht nur eine Vereinschronik sondern sogar eine eigene Briefmarke. Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr | www.marienberg.de Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr IIIIIIIIIII BIBLIOTHEK Sa, So, Feiertage, sächs. Osterferien 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek Marienberg Schauvorführungen mit Pferden Sa, So, Feiertage 13:00 | 14:30 Uhr

Diese Einrichtung wird gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

18 19 Mit dem originalgetreu wiedererrichteten Pferdegöpel auf dem Ru- dolphschacht im Ortsteil Lauta wird ein Stück Bergbaugeschichte lebendig. Aufbau und Arbeitsweise der ursprünglich von Pferden IIIIIIIIIII GALERIE „DIE HÜTTE” angetriebenen, historischen Förderanlage werden anschaulich erläu- „Skulpturen in Holz wider das Vergessen“ tert. Höhepunkte sind die Vorführungen mit Pferden und das Befah- OT Pobershau | RS – Rathausstraße 10 | 09496 Marienberg ren des Besucherbergwerkes. Die Ausstellung „Bergbau im Marien- Tel. 03735 62527 | [email protected] berger Revier“ und wechselnde Sonderausstellungen informieren www.marienberg.de | Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr über die montane Vergangenheit der Region. Diese Einrichtung wird gefördert durch IIIII 05.05. – 15.10. | Der Häuselmacher aus dem Erzgebirge den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Die Geschichten der Bibel sind seit jeher fester Bestandteil der euro- päischen Kulturgeschichte und bilden daher die Grundlage zahlloser Interpretationen der bildenden Kunst. Vieles davon ist uns in der heutigen Zeit verloren gegangen. Vor diesem Hintergrund bieten die Figuren von Gottfried Reichel einen besinnlichen (Rück-)Weg zur Bibel. Der Schnitzer erzählt uns durch seine Werke die alten Ge- schichten auf eine ganz neue Art und Weise und hält so diesen Schatz lebendig. Ein weiterer Bestandteil der Exposition sind Szenen aus dem War- schauer Ghetto, in denen der Schnitzer eindrucksvoll durch Mimik und Gestik seiner Figuren das unaussprechliche Leid jüdischer Kin- der, Frauen und Männer wiedergibt.

IIIII DIE BIBLIOTHEK GOTTFRIED REICHELS „Der Häuselmacher aus dem Erzgebirge“ ist zu Gast im Pferdegöpel. Das Familienunternehmen von Herrn Naumann aus Rechenberg-Bi- Mit Beginn seiner Tätigkeit als Leiter des Jungmännerkreises im Jahr enenmühle stellt seit fast 20 Jahren Miniaturbauten in erzgebirgischer 1950 in der evangelischen Kirchgemeinde Pobershau interessier- Tradition her. Vater und Sohn spezialisierten sich auf die Darstellung te Gottfried Reichel junge Gemeindemitglieder für gesellschaftlich von Fachwerkhäusern im Kleinformat. Die kleinen Häuschen sind aus politische Themen, für Kunst und Kultur. Über 25 Jahre lang währte Buchen- und Kiefernholz sowie unterschiedlichen Furnieren gestalt- diese Arbeit. Die Bücher jener Zeit waren der Grundstock seiner Fach- et. Die einzelnen Gebäude, Gehöften, Kirchen, Rat- und Gasthäus- bibliothek. Heute liegt der Buchbestand bei mehr als 6000 Exem- ern oder Schulen ergeben zusammen ganze Dorflandschaften. Ein plaren. Die Bücher Gottfried Reichels sollen die Zeit in Erinnerung großer Teil dieser Bauten ist an originalen Vorbildern der sächsischen halten, in der und aus der heraus seine geschnitzten Figuren entstan- Heimat angelehnt. Jedes Jahr kommen zwei bis drei Gebäude hinzu. den sind. So entsteht eine Vielzahl an verschiedenen Haustypen, die individu- Der Besuch der Bibliothek kann gern zu den Öffnungszeiten der ell zum Beispiel auf Schwibbögen zu einem Dorf oder sogar zu einem Galerie „Die Hütte“ wahrgenommen werden. ganzen Weihnachtsberg zusammengestellt werden können.

20 21 IIIII bis 06.08.2017 | … su wie iech dos sah´ (… so wie ich das sehe) – Acrylmalerei, Andrea Hermann aus Lengefeld IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK OT Pobershau | RS – Dorfstr. 112 | 09496 Marienberg Tel. 03735 660162 | [email protected] | www.marienberg.de Fr – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | sächs. Osterferien Di – So 13 – 17 Uhr

Das Familienunternehmen Böttcher blickt auf eine über hundert- jährige Geschichte zurück. Noch heute produziert die „GmbH Oskar Böttcher“ Holzwaren und bietet Dienstleistungen an. Das Ausstel- lungsgebäude erfuhr im Jahr 2000 eine umfangreiche Sanierung. Seitdem werden Besuchern verschiedene Dauerausstellungen und Sonderausstellungen gezeigt.

IIIII 24.03. – 30.07.2017 | Du und Dein Hobby: Kreativer Eulentrend Andrea Hermann kam vor 8 Jahren zum Malen. Ein persönlicher Lebenseinschnitt führte zu der Entscheidung künstlerisch tätig zu werden. Neben beruflichen und geschäftlichen Problemen kamen private hinzu. In dieser Zeit erfuhr Frau Hermann nicht nur von ih- rer leiblichen Schwester, sondern lernte auch ihre leibliche Mutter kennen. Dieser Zustand verhalf ihr, nun als „Adoptivkind“, zu einem Neuanfang. Sie brauchte ein Ventil, um Gefühlen wie Trauer, mensch- lichen Verlusten und Ängsten Raum zu verschaffen. Der Zufall will es, dass zum Freundeskreis von Frau Hermann Künstlerinnen gehören, eine vorzügliche Porträtmalerin und eine Landschaftsmalerin. Beide motivierten sie, sich selbst einmal im Malen auszuprobieren. Inzwi- schen arbeitet sie mit Pinsel, Spachtel, aber auch mal mit der Gabel. Anfangs nur mit drei bis vier Farben arbeitend, zeichnet sich zunächst ein Thema oder Motiv ab. Später setzt Frau Hermann ihre meist stim- mungsgegebenen Motive in farbgewaltige Bilder um. Bilder, die sie als Begegnungen mit sich selbst betrachtet und die einfach auf sie zu kommen. Frau Andrea Hermann gewährt nun mit ihrer Ausstellung „… su wie iech dos sah´“ Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. In der Kunst ist die Eule der wahrscheinlich am häufigsten dargestell- te Vogel – sowohl in Gemälden, Zeichnungen und Drucken als auch VORSCHAU als Skulptur. So fertigte Albrecht Dürer eine realistische Darstellung eines Käuzchens, verzichtete dabei jedoch auf die Symbolhaftigkeit, IIIII 08.09.2017 – 25.02.2018 | Bilder und Skulpturen – die der Eule anhaftet: das Böse und Unheimliche einerseits und das Adelbert Gründig in Israel Gute verbunden mit der Weisheit andererseits. Der Nürnberger Maler machte auf seinen Reisen durch Europa zahlreiche naturkundliche

22 23 Skizzen und so entstand ein zoologisches Porträt. Der niederlän- Prägend für die Geschichte im Ortsteil Zöblitz ist ein reiches Vorkom- dische Maler Hieronymus Bosch stellte Ende des 15. Jahrhunderts men an Serpentinstein, einem sehr seltenen, jedoch gut zu verarbei- Eulen in vielen seiner Gemälde dar. Doch im Gegensatz zu Dürer tenden Gestein, welches seit dem 16. Jahrhundert insbesondere in verzichtete er nicht auf Allegorien. Für ihn verkörperte der Vogel der Architektur sowie im Kunsthandwerk Anwendung fand. So findet menschliche Unmoral oder sogar den Tod. Auch in der modernen sich Zöblitzer Serpentinstein in der Architektur der katholischen Hof- Kunst hielten Eulen Einzug. Pablo Picasso etwa übertrug Eulen auf kirche und der Semperoper in Dresden ebenso wie in goldgefassten Gemälde, Zeichnungen und Keramiken – er selbst war Besitzer eines Krügen und Schalen im Grünen Gewölbe. Steinkauzes. Eulenskulpturen begegnen uns auch heute noch im All- Im Museum lässt sich die Verarbeitung dieses seltenen Steins in einer tag. Vor allem Bibliotheken, Museen, Universitäten und Buchläden voll funktionstüchtigen Serpentinsteindrechselwerkstatt aus dem Jah- nutzen die symbolträchtige „weise Eule“ als Emblem. re 1889 nachvollziehen. Außerdem finden sich hier sehenswerte Expo- Vor ein paar Jahren hat die Modebranche das Tier für sich entdeckt. nate zur regionalen Frühgeschichte und zur Geschichte des Ortes. „Eule“ ist Trend. Und inzwischen haben viele Hobby- und Bastelent- husiasten das Eulenmotiv aufgegriffen. Der Darstellung jenes maje- IIIII 11.02. – 16.04. | Historisches Blechspielzeug – stätischen Vogels sind dabei keine Grenzen gesetzt – ob gehäkelt, bunte Miniaturwelt aus Metall geklöppelt, genäht, gestickt oder gefilzt, aus Papier, Holz, Metall oder Keramik – jegliche Materialien werden für die Darstellung genutzt. Auf der Suche nach Anregungen werden Eulenliebhaber in der Aus- stellung ganz sicher fündig.

IIIII Sa | 29.04. & 03.06. | 14 –17 Uhr | Ausstellungen Böttcherfabrik Bastelaktion im Rahmen der Sonderausstellung „Du und Dein Hobby: Kreativer Eulentrend“ Tipp mit Stephanie Erber – „EinzelArtig“ www.facebook.com/EinzelArtig | regulärer Eintritt zzgl. Unkosten für das Bastelmaterial

VORSCHAU IIIII 18.08.2017 – 07.01.2018 | „Du und Dein Hobby: Schnitzkunst in erzgebirgischer Tradition“ – Wolfgang Siegert, Pobershau

Kaum ein anderes Spielzeugunternehmen kann auf eine so lange Geschichte zurückblicken wie Märklin. Das zunächst mit der Her- IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ stellung von Puppenküchen beschäftigte Unternehmen wurde 1859 OT Zöblitz | Bahnhofstraße 1 | 09496 Marienberg von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin gegründet. Beginnend mit Tel. 037363 7704 | www.marienberg.de einer kleinen Fabrik für Blechspielwaren wuchs Märklin über die Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr Jahrzehnte zu einem weltweit bekannten Produzenten von hoch- wertigem Metallspielzeug. Durch Unternehmenspolitik und den Aufkauf des Blechspielzeugherstellers Ludwig Lutz in Ellwangen im Jahr 1891 expandierte die Firma. Noch im gleichen Jahr wurde erstmals eine Eisenbahn mit Schienenanlage in Form einer Acht präsentiert. Heute bedient Märklin als Marktführer alle bedeutenden Spurweiten des Modellbahnmarktes. Die Gebr. Märklin & Cie. GmbH produzieren noch immer am Gründungsort Göppingen. Vom 11.02. bis 16.04.2017 zeigen wir dank eines privaten Sammlers aus dem Er- zgebirgskreis seltene Blechspielzeugexponate der Firma Märklin aus den 1930er Jahren im Serpentinsteinmuseum Zöblitz.

24 25 IIIII 29.04. – 30.07. | Erzgebirgische Holzspielwaren Ebert, Das Schaubergwerk Molchner Stolln ist eines der ältesten und Olbernhau schönsten im Erzgebirge. Bereits ab 1491 wurde Silber, Zinn, Kup- fer und Eisen abgebaut. Sie sehen trocken gesetzte Bogen und Kreuzgewölbe, geologische Aufschlüsse, gebrannte Weitungen des Zinnbergbaus, Gangabbau u.v.m. Gezeigt wird ein funktionsfähiges Kunstgezeug (Wasserhebetechnik, Nachbau einer Technik aus dem 16. Jahrhundert), die Arbeit mit Schlägel und Eisen sowie das ein- fache Geleucht der Bergmänner. In einem weiteren Teil der Ausstel- lung über die Geschichte der SAG Wismut werden Zeitzeugnisse des modernen Bergbaus präsentiert.

IIIIIIIIIII GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr | AS – Bergstr. 50 | Tel. 03735 22813

Seit 1860 fertigt die Manufaktur Holzspielwaren Ebert im erzgebir- gischen Blumenau Baukästen an. Nach dem Niedergang des Berg- baus und mit der Industrialisierung produzierten Unternehmen Gebrauchsgegenstände aus Holz für ihren Broterwerb. 1995 über- nahmen Christian und Jürgen Ebert die Holzspielwarenfabrik mit dem Ziel, hochwertiges und kreatives Bauspielzeug für Kinder nach alter Tradition herzustellen. Die Manufaktur Ebert ist besonders für ihre historischen Architekturbaukästen bekannt. Die wunderschö- Malerei, Keramik & Schmuck von Karin Thomsen (Pobershau), nen Bausteine bestechen durch ihr optisches Aussehen und Detail- Stanislava Úkropová (Kadaň) und Sabine Reuther (Marienberg) liertheit. Neben den Fensterbausteinen sind auch die gedrechselten Säulen, Türen, Torbögen, Mauersteine und weitere Architektur-Bau- teile ein Hervorstellungsmerkmal der Blumenauer Kästen. Außer die- ser Produktlinie fertigt das Unternehmen jedoch auch noch andere IIIIIIIIIII BALDAUF VILLA Baukästen, z.B. Miniatur-Dorfbaukästen oder Bauklötze an. Anton-Günther-Weg 4 | 09496 Marienberg | Tel. 03735 22045 Mo – Fr 9 – 12 | 14 – 18 Uhr

IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN OT Pobershau | AS – Dorfstraße 67 | 09496 Marienberg Tel. 03735 62522 | www.molchner-stolln.de Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr

IIIII 03.03. – 02.06. | Ausstellung Antje Henkel Gezeigt wird experimentelle Malerei auf Büttenpapier von Antje Henkel, Malerin und Grafikerin aus Zwönitz. Bei der Illustration des Buches „Ich heiße Otto Kleinkariert, der alles Wichtige notiert“ ließ sich Antje Henkel von den Kinderzeichnungen ihrer Töchter inspirie- ren und arbeitete diese als Collagen mit in ihre Bilder ein.

26 27 Die musealen Einrichtungen der Stadt Marienberg sind Akzeptanzstellen

der Erzgebirgscard

Lauterbach Sorgau Heimatstube

Niederlauterstein

Lauta Zöblitz Rittersberg Pferdegöpel Grundau Serpentinsteinmuseum STADTHALLE Ansprung MARIENBERG Heimatstube Bergmagazin Die Hütte Gebirge Molchner Stolln Pobershau Böttcherfabrik Gelobtland

Rübenau

TOURIST- INFORMATION Kühnhaide MARIENBERG Markt 1 (im Rathaus) 09496 Marienberg Impressum Tel. 03735 602 270 Reitzenhain Herausgeber Fax 03735 602 271 Stadtverwaltung Marienberg [email protected] Druck www.marienberg.de Erzdruck GmbH – Vielfalt in Medien Fotos Stadtführungen Stadtverwaltung Marienberg, Mittwochs | 10:00 Uhr 360grad-team, ...... Treff: Tourist-Information Redaktionsschluss 20% Ermäßigung für die nächste Ausgabe Satzung mit Gästekarte, 29.05.2017 Kinder bis 16 J. frei Änderungen vorbehalten!