UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge

UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN

Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Weltebegegnetrbe! bergmännisches Brauchtum auch heute noch allerorten. Nirgendwo in Deutschland gibt es heute so viele Sachzeugen des Bergbaus, faszinierende WerBergstädte, im Erzgebirge prächtige Kirchen,unterwegs Sto llist,en unddem begegnetKunstwerke bergmännisches mit bergmännischem Brauchtum Bezug auchwie imheute Erzgebirge. noch allerorten. Sie bilden Nirgendwo im Zusam- in Deutschlandmenhang eine gibt europaweites heute so viele einzigartige, Sachzeu- gen800-jährige des Bergbaus,Kultu faszinierenderlandschaft, Bergstädte, derent- prächtigewegen dieKirchen,Region Stollen den und Kunstwerke UNESCO- mitWe ltbergmännischemerbe-Titel anstrebt. Bezug wie im Erzge- birge. Sie bilden im Zusammenhang eine europaweitAlljährlich findeneinzigartige, am ersten 800-jährige Juniwochen- Kul- turlandschaft,Weender die im „Bergbau Erzgebirge derentwegen Erlebnistage unterwegs die Erzgebirge/ Region ist, dem den UNESCObegegnetKrušnohoří“ Welterbe-Titel bergmännisches statt, wo inanstrebt. der Brauchtum gesamten auchRegion heuteWanderungen noch alleror durchten.di Nirgendwoe Montan- landschaft, bergbauliche Führungen über Alljährlichin Deutschland finden gibtam esersten heute Juniwochen so viele- Sachzeugenund unter Tage des sowie Bergbaus,Veranstaltungen faszinierende in endeBergstädten die „Bergbau einladen, Erlebnistage“die Erlebnisheimat Erzgebirge/ Bergstädte,ř prächtige Kirchen, Stollen und Krušnohozu entdecken.í statt, wo in der gesamten Region WanderungenKunstwerke mit durch bergmännischem die Montanlandschaft, Bezug bergbaulichewie im Erzgebirge. Führungen Sie bilden über imundZu sam-unter www.erzgebirge-tourismus.demenhang eine europaweit einzigartige, Tage sowie Veranstaltungen in Bergstädten 800-jährige Kulturlandschaft, derent- einladen, die Erlebnisheimat zu entdecken. wegen die Region den UNESCO- Welterbe-Titel anstrebt. www.erzgebirge-tourismus.de Alljährlich finden am ersten Juniwochen- Dänemark ende die „Bergbau Erlebnistage Erzgebirge/ Kiel Krušnohoří“ statt, wo in der gesamten Rostock Region Wanderungen durch die Montan- Hamburg Schwerin landschaft, bergbauliche Führungen über Oldenburg Polen Nieder- Lüneburg und unter Tage sowie Veranstaltungen in Bremen lande Berlin Bergstädten einladen, die Erlebnisheimat Hannover Potsdam zu entdecken. Magdeburg Detmold Braun- Münster schweig Halle www.erzgebirge-tourismus.de Düssel- Kassel Dresden dorf Arnsberg Erfurt Köln Gießen Bel- gien Koblenz Wiesbaden Praha Bayreuth Tschechische Mainz Trier Nürnberg Plzen Republik Saarbrücken Regensburg Karls- Stuttgart Frank- ruhe reich Augsburg Landshut Tübingen Linz München Freiburg Salzburg Basel Österreich Vaduz Innsbruck Schweiz Zürich 824_UEK_Erzgebirge#1E908DA.fh10824_UEK_Erzgebirge#1E908DA.fh10i 10 „SUNLIGHTS“ – 17.04.2014DIE 17.04.2014REISEHÖHEPUNKTE 14:18 14:18 Uhr Seite Uhr Seite 1 1 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE i

Schloss Augustusburg ( S. 63 ) Ein kurfürstliches Jagdschloss als Museum- 101 101 NaundorfNaundorf PenigPenigstempel rund um denClaußnitz königlichenClaußnitz Alltag, 4 4 LungkwitzLungkwitz 180 180 173 173 hochherrschaftliche Kutschen und PS-starke169 169 107 107 RuppendorfRuppendorf Zweiräder.BurgstädtBurgstädt 170 170 175 175 LangenstriegisLangenstriegis NiederwieraAugust-Horch-MuseumNiederwiera ( S. 10872 ) 72 173 173 FreibergFreiberg DippoldiswaldeDippoldiswalde Von Luxuslimousinen der Marke Horch MeeraneüberMeerane DKW und175 TrabantWaldenburg175 Waldenburg bis zum VW-Werk 173 173 OederanOederan GlashütteGlashütte in Mosel: sächsische AutomobilgeschichteLimbach- Limbach- Brand-ErbisdorfBrand-Erbisdorf kompakt. 4 4 OberfrohnaOberfrohna ErdmannsdorfErdmannsdorf 170 170 GlauchauGlauchau 180 180 173 173ChemnitzChemnitzAugustus-Augustus- FrauensteinFrauenstein Ober-Ober- 174 174 burgburg EppendorfEppendorf 171 171 93 93 lungwitzlungwitz AltenbergAltenberg 180 180 101 101 95 95 173 173 180 180 169 169 ClausnitzClausnitz ZschopauZschopau 180 180 PockauPockau 174 174 CinovecCinovec ZwickauZwickau SaydaSayda 72 72 StollbergStollberg ThumThum Teplitz-Teplitz- 101 101 MarienbergMarienberg NeuhausenNeuhausen 171 171 95 95 SchönauSchönau Mulde Mulde WolkensteinWolkenstein OlbernhauOlbernhau 169 169 GeyerGeyer PobershauPobershau SeiffenSeiffen 93 93 LeutensdorfterraLeutensdorf mineralia ( S. 79 ) SchneebergSchneeberg GrünhainGrünhain Die Welt glitzernder Mineralien in allen 174 174 Farben des Regenbogens zusammengetra- gen von allen Kontinenten. AueAue SchlettauSchlettau Annaberg-Annaberg- 169 169 ReitzenhainReitzenhain Schwarzen-Schwarzen- 101 101 BuchholzBuchholz Freiberger Dom ( S. 79 ) Im Dom warten die berühmte Silbermann- TalsperreTalsperre bergberg JöhstadtJöhstadt EibenstockEibenstock CranzahlCranzahl orgel und ebenso die kunstvolle Tulpenkan- EibenstockEibenstock 7 7 GörkauGörkauzel auf Besucher. BärensteinBärenstein BrüxBrüx Markus-Röhling-Stolln ( S. 37Breitenbrunn ) Breitenbrunn Uhrenmuseum Glashütte ( S. 86 ) Spannende283 283 Spurensuche dort, wo sich vor Wo Uhren mehr kosten können als ein Jahrhunderten Knappen mit Hammer und Mittelkasse-Pkw und eine Stadt von der Schlägel auf der Suche nach Silbererz ihren KomotaufestgehaltenenKomotau Zeit lebt, gibt es für ein Uh- Weg durch den Fels bahnten.JohanngeorgenstadtJohanngeorgenstadt OberwiesenthalOberwiesenthal renmuseum mehr als einen guten Grund. Bozi BoziDar Dar KaadenSommerrodelbahnKaaden 7 ( S.7 91 ) Manufaktur der Träume ( S. 38 ) Nach einer Fahrt mit der 175 m langen Erzgebirgische Volkskunst von gestern und St. JoachimsthalSt. Joachimsthal Bergaufbahn und einem wunderschönen KlingenthalKlingenthalmodernste Museumstechnik von heuteNejdek –Nejdek KlastrecKlastrecAusblick warten 733 m Rodelspaß auf die LaunLaun ein Erlebnis für alle Sinne. 7 7 22 22 Besucher. GraslitzGraslitz Fichtelbergschwebebahn ( S. 68 ) Erzgebirgisches ( S. 90 ) Die älteste Seilschwebebahn Deutschlands Spielzeugmuseum Seiffen SaazSaaz bringt seit rund 90 Jahren zuverlässig kleine Dem Reifendreher über die Schulter schau- Neu-RohlauNeu-Rohlauund große Besucher aufOstrov SachsensOstrov nad höchsten Ohrinad Ohri en und im historischen Ambiente sehen, Gipfel. wie die Erzgebirgler früher lebten.

2 3 i INHALTSVERZEICHNIS ERZGEBIRGE i

2 Per Pedes zum Schloss – I WILLKOMMEN IM ERZGEBIRGE �����������������������������������������6 (leicht, 8 km, 2:15 Std.) ���������������������������������������������������������������� 117 ■ Willkommen im Erzgebirge ���������������������������������������������������������������6 3 Wildromantisch zum Katzenstein – ■ Steckbrief �������������������������������������������������������������������������������������������7 (mittel, 17 km, 4:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 120 4 Durch die Wolkensteiner Schweiz – II REISEVORBEREITUNG �������������������������������������������������������8 (mittel, 20 km, 5:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 124 ■ Die besten Reiserouten �������������������������������������������������������������������� 8 5 Grenzweg und Faszination Kleinbahn – ■ Übernachten ���������������������������������������������������������������������������������� 12 (leicht, 10 km, 2:45 Std.) �������������������������������������������������������������� 128 ■ Essen und Trinken �������������������������������������������������������������������������� 14 6 Mit Volldampf ins Tal – ■ Sport und Freizeit ���������������������������������������������������������������������������� 16 (leicht, 12 km, 3:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 132 ■ Praktische Reiseinformationen von A bis Z �������������������������������������� 18 7 Erzgebirge ganz oben – (mittel, 13 km, 3:45 Std.) �������������������������������������������������������������� 136 III LAND & LEUTE ���������������������������������������������������������������22 8 Hoch hinaus, tief hinab – ■ Kunst & Kultur �������������������������������������������������������������������������������� 22 (mittel, 17 km, 4:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 140 ■ Feste & Feiern �������������������������������������������������������������������������������� 24 9 Erzgebirge im Kleinformat – ■ Natur & Umwelt ���������������������������������������������������������������������������� 28 (leicht, 15 km, 3:30 Std.) �������������������������������������������������������������� 144 •• Auf Anton Günthers Spuren – IV UNTERWEGS IM ERZGEBIRGE �����������������������������������������32 (mittel, 18 km, 4:30 Std.) �������������������������������������������������������������� 148 ■ Annaberg-Buchholz und die Mitte ������������������������������������������������ 32 •• Hochmoor und Aussichtsberg – Annaberg-Buchholz S. 32, Mildenau S. 38, Schlettau S. 39, (leicht, 17 km, 4:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 152 Tannenberg S. 41, Scheibenberg S. 42, Geyer S. 45, Ehrenfriedersdorf . •• Das Pumpspeicherkraftwerk Markersbach – S. 47, Thermalbad Wiesenbad S. 48, Marienbad S. 49 (mittel, 28 km, 7:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 156 ■ Im Vorland – Zwischen Burgen und Schlössern ������������������������������ 52 •• Steinbachtalwanderung – Zschopau S. 52, Thum S. 54, Gelenau S. 55, Drebach S. 57, (mittel, 16,5 km, 3:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 160 S. 59, Grünhainichen S. 61, Augustusburg S. 62, •• Zwischen Bergbau und Prinzenraub – Oederan S. 64 (mittel, 19 km, 3:50 Std.) �������������������������������������������������������������� 162 ■ Das obere Erzgebirge – Raues Klima auf dem Kamm ���������������������� 66 Oberwiesenthal S. 66, Breitenbrunn S. 70, Johanngeorgenstadt S. 72, VI RADWANDERN �������������������������������������������������������������166 Bärenstein/Königswalde S. 74, Jöhstadt S. 74, Sehmatal S. 75, Crottendorf S. 76 1 An der Mulde abwärts – (schwer, 42 km, 6:00 Std.) �������������������� 166 ■ Das östliche Erzgebirge – Rund ums Spielzeugland ������������������������ 78 2 Auf Taltour durchs Gebirge – (mittel, 39 km, 5:00 Std.) ���������������� 169 Freiberg S. 78, Brand-Erbisdorf S. 80, Sayda S. 80, Frauenstein 3 Rund um Seiffen – (leicht, 25 km, 3:30 Std.) �������������������������������� 172 S. 83, Rechenberg-Bienenmühle S. 84, Dippoldiswalde S. 85, 4 Aufs Dach Sachsens – Glashütte S. 86, Altenberg S. 87, Seiffen S. 88, Neuhausen S. 92, (mittel, 45 km, 5:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 175 Deutschneudorf S. 93, Olbernhau S. 93, Pockau S. 96, Lengefeld 5 Wildromantische Täler und dampfende Rösser – S. 96, Pobershau S. 97, Großrückerswalde S. 99 (mittel, 85 km, 4:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 178 ■ Der Westen – Landwirtschaft und Industrie ���������������������������������� 100 6 Zwischen Felsen und Badespaß – Aue S. 100, Eibenstock S. 101, Bad Schlema S. 102, Schneeberg (mittel, 40 km, 5:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 181 S. 103, Schönheide S. 105, Stollberg S. 105, Oelsnitz/Erzgebirge 7 Museumstour mit dem Rad – S. 106, Lichtenstein S. 107, Schwarzenberg S. 108, Zwönitz S. 111, (mittel, 29 km, 3:30 Std.) �������������������������������������������������������������� 184 Waschleithe S. 112, Raschau/Markersbach S. 113 V WANDERN IM ERZGEBIRGE �������������������������������������������114 ■ Register ���������������������������������������������������������������������������������������� 186 1 Auf Nussknackers Spuren – ■ Bildnachweis �������������������������������������������������������������������������������� 187 (mittel, 15 km, 4:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 114 ■ Impressum ������������������������������������������������������������������������������������ 188

4 5 I WILLKOMMEN IM ERZGEBIRGE ERZGEBIRGE I

Schnitzen und Drechseln ein wenig STECKBRIEF Geld dazu verdienen mussten, ist Lage: die erzgebirgische Volkskunst heute ► Südwestlich der Landeshauptstadt über die Landesgrenzen hinaus Dresden fester Bestandteil weihnachtlichen Fläche: Brauchtums. Die Schauwerkstätten, ► Das Erzgebirge zieht sich fast 140 in denen man den Kunsthandwer- km entlang der Grenze zur Tschechi- kern über die Schultern schauen schen Republik und ist auf deutscher kann, gehören zu einem Erzgebirgs- Seite etwa 40 km breit besuch unbedingt dazu. Und auch das, was flinke Frauenhände auf Verwaltung: Erzgebirge Das Erzgebirge gehört zum Freistaat den Klöppelsäcken entstehen lassen, ► die meisterhaften Klöppelspitzen, Sachsen und umfasst Teile der Land- Traditionen zwischen Bergbau kreise , Mittelsachsen gehört zu den alten Traditionen. und Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und Volkskunst Denn mit diesem Handwerk, das von Barbara Uthmann im 16. Einwohner: s waren arme Bauern aus Franken, die vor etwa 1000 Jahren began- Jahrhundert ins Erzgebirge gebracht ► Etwa 600.000 Einwohner – wobei, nen, erste Siedlungen im Miriquidi, dem Dunklen Wald, zu errichten. wurde, konnten auch die Frauen je nach Sichtweise, auch gern Zwickau Den ersten Siedlern folgten schon bald Bergleute und Glückssucher, zum Lebensunterhalt beitragen. und Chemnitz mit mehr als 300.000 E Einwohnern dazu gezählt werden denn recht schnell hatte sich herum gesprochen, dass es dort, wo noch Im Gegensatz zu heute war damals Bären und Wölfe hausten, reichlich Silbererz geben sollte. oft Schmalhans Küchenmeister, und Höchster Berg: es gab viele Münder zu stopfen. ► Auf deutscher Seite der Fichtelberg Heute ist die bodenständige Erzge- (1.215 m. ü NN) auf tschechischer der Was hat das Erzgebirge, was andere sonst in Europa findet. Traditionen birgische Küche mit ihren deftigen, Keilberg/Klinovec (1.244 m ü. NN) Regionen nicht haben? Warum basierend auf dem Bergbau, der zumeist auf Kartoffeln basierenden Natur: zieht es Jahr für Jahr mehr Touristen dem Erzgebirge nicht nur seinen Gerichten ein weiterer guter Grund, ► Mittelgebirge mit sanften Bergen in die Städte und Gemeinden zwi- Namen gab, sondern bereits vor in die Region zu reisen. Und, das und weiten Tälern schen Zinnwald und Schneeberg? Jahrhunderten Menschen in die da- sei noch dazu gesagt, wenn auch Naturpark „Erzgebirge-Vogtland“, Es sind nicht nur die oft sanften, mals unwirtlichen Täler des Dunklen die Wochen vor dem Fest das Gesamtfläche 1495 qkm manchmal aber auch wildromanti- Waldes (Miriquidi) lockte. Weihnachtsland besonders strahlen Klima: schen Täler und ebenfalls nicht nur In den Bergbaustädten Freiberg, lassen, auch in den anderen Mona- ► Jahresdurchschnittstemperatur die Berge, die es ja gerade mal auf Marienberg, Annaberg und Schnee- ten abseits von Weihnachten kann knapp 9 Grad Celsius, große Klima­ etwas mehr als 1.200 m ü. NN brin- berg berichten Museen und Schau- man das lebendige Brauchtum und unterschiede zwischen dem Vorland gen. Seen und Talsperren, die im bergwerke über das schwere Los die Volkskunst erleben. Dann sogar und den recht rauen Kammlagen Sommer für zusätzliche Erfrischung der Bergknappen in vergangenen mit mehr Ruhe und Muße. sorgen, gibt es auch anderswo. Jahrhunderten. Da wird die harte Übrigens: Man sagt den Gebirglern Tourismus: Es sind wohl vor allem die großen Arbeit unter Tage ebenso lebendig, gern nach, sie seien „hart, aber ge- ► Etwa 3 Mio. Übernachtungen im Traditionen der über viele Jahrhun- wie der nicht weniger harte Alltag mütlich“. Da mag sicher ein Fünk- Jahr, hinter Dresden Tourismusmagnet derte gewachsenen Kulturland- der Bergleute und ihrer Familien. chen Wahrheit dahinter stecken. Nummer 2 im Freistaat und als Weih- nachtsland Erzgebirge der Besucher­ schaften, die man so konzentriert Entstanden aus der Not der Hauer Aber ob dieses Vorurteil stimmt, magnet in der Adventszeit auf so engem Raum nirgendwo und Knappen, die sich durchs prüfen Sie am besten selbst.

6 7 IV UNTERWEGS IM ERZGEBIRGE DIE MITTE IV

datieren, schlug die Geburtsstunde Sehenswürdigkeiten von Annaberg, damals „Neue Stadt Einen Bummel durch die Altstadt am Schreckenberg“ genannt, erst beginnt man am besten auf dem reichlich später. Genau am 21. Sep- Marktplatz. Umschlossen von tember 1496 wurde die Stadt auf mehrgeschossigen Bürgerhäusern Erlass von Georg dem Bärtigen bildet er das Zentrum der Stadt. gegründet. Dominant präsentiert sich das Wie überall im Erzgebirge, wo in Rathaus. Seine Vorgänger aus der Annaberg-Buchholz dieser Zeit neue Städte aus dem Mitte des 16. Jahrhunderts wurden Boden schossen, war es auch in mehrfach zerstört, und so datiert Annaberg ein Silberfund, der zum man das heute existierende Gebäu- und die Mitte Ausgangspunkt einer beispiello- de auf das Jahr 1751. Gegenüber Eine heimliche Hauptstadt sen Einwicklung wurde. Der arme befindet sich das Haus des Gastes Bergmann Daniel Knappe fand Erzhammer – heute ein Kultur- und am Fuße des Berges am Fuße einer mächtigen Tanne Freizeitzentrum, in dem sich auch eine reiche Silberader. Das „Große die Tourist-Information der Stadt an könnte das Erzgebirge natürlich auch von den Seiten „auf- Bergk­geschrey“ zog übers Gebirge. befindet. Diese ist gleichzeitig der zäumen“, doch wer seinen Start ins Zentrum verlegt, stößt in Bereits nach 50 Jahren gehörte Eingangsbereich zur Manufaktur der Mder heimlichen Hauptstadt der Region, in Annaberg-Buchholz Annaberg zu den reichsten und Träume, der neusten Attraktion der am Fuße des Pöhlbergs, sofort auf Typisches in konzentrierter Form. Das mächtigsten Städten Sachsens. Kreisstadt. Das 2010 eröffnete Mu- Städtchen und die umgebenden Gemeinden haben viel zu erzählen über Das benachbarte Buchholz wurde seum zeigt auf drei Etagen die faszi- den Bergbau und die Erzgebirgische Volkskunst. als St. Katharinenberg im Buchholz nierende Sammlung der Schweizerin 1501 von Friedrich dem Weisen Erika Pohl-Ströher. Erzgebirgische gegründet. Seit 1485 verlief die Volkskunst wird hier einmal ganz ► ANNABERG- Kreis­reform. Seither ist Annaberg- Landesgrenze des ernestineschen anders, ganz modern präsentiert. BUCHHOLZ Buchholz die Kreisstadt des und des albertinischen Sachsens Sehen – machen – staunen, so die 21.000 Einwohner Erzgebirgskreises und damit auch im Tal der Sehma zwischen beiden Dreiteilung der Exposition (Buchhol- Gern wird Annaberg-Buchholz, die Verwaltungssitz der Region. Dass Städten. Während Annaberg im zer Straße 2, Tel.: 0 37 33/1 94 33, alte Bergstadt am Fuße des Pöhl­ sich die Stadt mit den Dörfern Froh- albertinischen Sachsen bis zum www.manufaktur-der-traeume.de). bergs, als die „heimliche Haupt- nau, Geyersdorf, Cunersdorf und Tod Herzog Georgs 1539 streng Nur wenige Schritte weiter wartet stadt“ des Erzgebirges bezeichnet. Kleinrückerswalde stark gemacht katholisch blieb, trat in Buchholz das Adam-Ries-Museum auf inte- Das hat sicher seinen Grund nicht hat für die Zukunft, ist ebenso die Reformation ihren Siegeszug an. ressierte Besucher. Die Exposition zuletzt darin, dass sich in und um den vergangenen Jahrzehnten zu 1945, nach Ende des 2. Weltkrie- ist einem der großen Söhne der die Kreisstadt die wohl größte verdanken wie die sich so schmuck ges, wurden beide Städte, nicht Stadt gewidmet. Zwar wurde der Konzentration dessen befindet, was herausgeputzte Altstadt rund um ganz freiwillig, auf Erlass des Rechenmeister Adam Ries nicht hier für das Erzgebirge so typisch ist: Marktplatz und Annenkirche. russischen Stadtkommandanten geboren, doch lebte und arbeitete Historisches rund um den Bergbau vereinigt. In den 50er-Jahren stieg er von 1525 bis zu seinem Tod und erzgebirgische Volkskunst von Geschichte die Einwohnerzahl auf mehr als 1559 in dem liebevoll restaurierten gestern und heute. Aktueller denn Während erste Urkunden das 35.000. Nicht zuletzt durch den Haus. Hier erfährt man viel über das je wurde die nicht ganz offiziel- Alter der kleinen Dörfer ringsum aufflammenden Uranerzbergbau Wirken des Adam Ries. Mit seinem le Bezeichnung durch die letzte bereits ins 12. Jahrhundert zurück der SDAG Wismut. Werk „Rechnung auff der linihen

32 33 IV UNTERWEGS IM ERZGEBIRGE DIE MITTE IV und federn“ revolutionierte er die Schräg gegenüber dem Rathaus, in größten spätgotischen Hallenkirchen hingegen der Blick vom Kirchturm, Mathematik seiner Zeit nachhaltig. der Magazingasse, steht die recht Deutschlands. Erbaut wurde sie dessen Besteigung möglich ist (Klei- Kennen Sie die geflügelte Rede- unscheinbare Bergkirche St. Marien. von 1499 bis 1525. Der pracht- ne Kirchgasse 23, Tel.: 0 37 33 / wendung „Das macht nach Adam Sie ist die einzige Knappschafts­ volle Innenraum wird von einem 2 31 90, www.kirche-annaberg- Ries…“? Hier erfahren Sie woher kirche Sachsens. Errichtet 1502 bis markanten Schlingrippengewölbe buchholz.de). sie kommt (Johannisgasse 23, 1510, wurde sie von den Bergleuten überspannt. Zu den beherbergten Gegenüber der Kirche befindet sich Tel.: 0 37 33 / 2 21 86, selbst bezahlt. Heute beherbergt sie Kunstschätzen gehört der berühmte das Erzgebirgsmuseum mit dem www.adam-ries-bund.de)! den Annaberger Krippenweg, eine Bergaltar von Hans Hesse. Er ist eine Besucherbergwerk im Gößner. Das meisterhaft geschnitzte Großkrippe der ersten bildlichen Darstellungen Museum öffnete bereits 1887 als BESUCHERBERGWERK mit insgesamt 32 Figuren, die dem des Arbeitsalltages der Bergleute. „Museum erzgebirgischer Alter- Wer unter der Vielzahl der Besucher- Annaberger Alltag des 16. Jahr- Sehenswert sind außerdem u.a. die tümer“ seine Pforten. Es gestattet bergwerke etwas Besonderes sucht, hunderts entlehnt wurden. So wird „Schöne Tür“ von Hans Witten Einblicke in die Stadtgeschichte der ist in Cunersdorf an der richtigen Joseph als Bergmann dargestellt. und eine Walcker-Orgel aus dem sowie den Altbergbau und zeigt Stelle. Das Besucherbergwerk Dorothea Die Große Kirchgasse verbindet Jahre 1884, deren 4000 Pfeifen sakrale Kunst, Handwerkerzeugnisse Stolln/Himmlisch Heer hat sich seine den Markt mit der St. Annenkirche. natürlich ein Erlebnis für die Ohren sowie historische Maschinen der Ursprünglichkeit mehr als andere erhal- Sie zählt zu den schönsten und versprechen. Ein visuelles Erlebnis ist Posamenten- und Bortenindustrie, ten. Bereits 1530 lässt sich hier der erste Silberbergbau nachweisen. Auf diesen uralten Spuren fährt der Besucher tief in den Berg hinein. Historische technische ► Die St.-Annen-Kirche in Annaberg. Anlagen und Geräte faszinieren ebenso wie die mühevoll mit Hammer und Schlägel aus dem Fels gebrochenen Stollen. Die in Stein gemeißelten Spuren der Knappen haben die Jahrhunderte überdauert. Die Silbergänge Himmlisch Heer gehörten zu den ergiebigsten ihrer Zeit. Später wurden dann auch Kobalt- und Nickelerze sowie Uranpechblen- de abgebaut. Der Höhepunkt der Befahrung ist für die meisten Besucher eine Bootsfahrt unter Tage – eine Einmaligkeit im Erzgebirge. Rundgän- ge zwischen zwei und fünf Stunden werden angeboten.

Besucherbergwerk Dorothea Stolln/ Himmlisch Heer Dorotheenstraße 2 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 0 37 33 / 6 62 18 www.dorotheastollen.de

34 35 V WANDERN IM ERZGEBIRGE / TOUR 3 OSTEN / POBERSHAU V

3 Wildromantisch zum Katzenstein

TOURINFO KOMPAKT Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: mittel 16,3 km 4:00 Std. ▲ 520 ▼ 520

Das Tal der Schwarzen Pockau wird Anfahrt mit Bus & Bahn: nicht ohne Grund als das wildroman- Von Chemnitz über Marienberg bis tischste Tal des Erzgebirges bezeich- Haltestelle Kniebreche, Linie 207 net. Diese Wanderung zum Katzen- stein liefert uns den besten Beweis für Ausgangspunkt: diese Aussage! Bushaltstelle Kniebreche gegenüber der Säge und Holzbau GmbH, Ausrüstung: AS-Kniebreche 1, 09496 Marienberg Wanderschuhe, Wasser, leichter 50° 39’ 23,5“ 13° 12‘ 39“ Pulli (im Tal kann es manchmal frisch 33U RW 373534 HW 5613158 werden) Einkehr: ► Unterwegs im Schwarzwassertal. Anfahrt mit dem Auto: Hotel Schwarzbeerschänke, Von Chemnitz auf der B174 nach Ma- Amtseite Hinterer Grund 2, hoch in den Wald. Der Fahrweg von Informationstafeln zu Flora und rienberg, anschließend weiter auf der 09496 Pobershau, wird letztlich zu einem Pfad, der Fauna der Region. An der nächsten B171 in Richtung Olbernhau bis zum Tel.: 0 37 35 / 9 19 10, nach knapp 1 km das „Berghaus Gabelung wechseln wir nach links. Parkplatz an der Rittersberger Straße www.schwarzbeerschaenke.de am Katzenstein“ ➌ erreicht. Wir An einer kleinen Wegekreuzung gehen daran vorbei und nutzen nun wurde eine Schutzhütte eingerich- eine von rechts kommende Straße tet. Von hier sind es nur noch 20 Erst überqueren wir die S Brücke eine große Schautafel mit einer geradeaus. Sie wird bergaufwärts m bis zu den Aussichtspunkten auf der Schwarzen Pockau, und dann Wanderkarte über das Schwarzwas- zu einem asphaltierten Wander- den Felsen des Katzensteins ➍. wandern wir auf der schmalen As- sertal. Die Straße führt uns weiter weg und trifft an einer Kreuzung Mit Geländern gesichert, öffnen phaltstraße ins Schwarzwassertal in in den kleinen Pobershauer OT mit Sitzgruppe und Hinweistafel sich weite Blicke über das Land und Richtung Katzenstein. Die sehr we- Hinterer Grund. Hier beginnt der auf den Forstbotanischen Lehr- hinunter ins 90 m tiefer liegende nig befahrene Straße verläuft links- schönste Teil des Tales. Wir nehmen pfad am Katzenstein. Wir gehen Schwarzwassertal. Bänke und seitig der Schwarzen Pockau am aber vorerst vor dem Wander- weiter geradeaus, nun begleitet Picknickplätze laden zur Rast ein. Waldrand entlang und passiert nach parkplatz die Straße in Richtung etwa 1,5 km eine kleine Schrift- Pobershau nach rechts steil nach m ü. NN tafel, die am linken Straßenrand oben in den Wald. Nach 200 m pas- 800 auf ein verbrochenes Mundloch sieren wir den ehemaligen Standort 700 eines ehemaligen Bergwerksstollens Huthaus der Grube St. Ursula mit 600 verweist. Nach reichlich 2 km errei- einer Bank und die Lamaranch mit 500 chen wir das Hotel und Restaurant dem Saloon „Zum Grizzly“ ➋. 400 „Schwarzbeerschänke“ ➊, ein be- Nach weiteren 250 m gehen wir auf liebtes Ausflugslokal. Hier informiert dem ­Weintraubenweg links weiter km 2 4 6 8 10 12 14 16

120 121 V WANDERN IM ERZGEBIRGE / TOUR 3 OSTEN / POBERSHAU V

Zurück an der kleinen Kreuzung Rastplatz auf einem kleinen Felsen. 0 1 km nehmen wir nun den Weg links mit 300 m später überquert der Weg zahlreichen Schautafeln. Er passiert die Schwarze Pockau und stößt eine Vogelbeobachtungsstelle auf den Pockautalweg. Auf dieser mit Unterstand, Wasserstelle und gepflegten Forststraße wandern Futterplatz. Dieser Weg trifft auf wir entlang der Schwarzen Pockau den von rechts kommenden Grünen durch das teils von schroffen Felsen Graben ❺. Wir folgen dem Grünen begrenzte Tal. Nach etwa 2 km Graben, der in Zusammenhang mit erreicht der Fahrweg den Bereich dem Bergbau entstanden ist und des Katzensteins. Später treffen wir dessen Wasser von der Schwarzen auf die ersten Häuser des Hinteren Pockau abgezweigt wird. So wie Grundes. Aus der Forststraße wird die Schwarze Pockau, deren Wasser eine asphaltierte Straße, die zuerst durch Schwebstoffe und Mineralien den Natur- und Lehrgarten des aus ihrem Quellmoor am Jeleni Naturschutzzentrums ➏ und dann Hora seine tiefbraune Farbe erhält, das Kinderheim Pobershau passiert. macht auch der Grüne Graben sei- Wir lassen die „Schwarzbeerschän- nem Namen alle Ehre. Nur, dass sein ke“ hinter uns und verlassen nach Name sich nicht auf die Farbe des 300 m die Straße auf einem kleinen Wassers bezieht, sondern auf das Weg nach rechts über eine Wiese Grün an seiner Seite. Entlang des in den Wald hinein. Damit sind wir Grabens ist ein sehr angenehmer weiter auf dem Pockautalweg. An und romantischer Weg. Wir folgen der ersten Gabelung bleiben wir der ausgeschilderten Strecke, die links auf dem Pfad am Waldrand. auch mal die Seite wechselt. Nach Er begleitet uns zurück zu unserem knapp 2 km erreichen wir einen Ausgangspunkt.

► Am Grünen Graben im Schwarzwassertal.

122 123