Praktischer Moorschutz Im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Und Beispiele Aus Anderen Gebirgsregionen: Methoden, Probleme, Ausblick Inhalt 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Praktischer Moorschutz Im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Und Beispiele Aus Anderen Gebirgsregionen: Methoden, Probleme, Ausblick Inhalt 3 Praktischer Moorschutz im Naturpark Erzgebirge/Vogtland und Beispiele aus anderen Gebirgsregionen: Methoden, Probleme, Ausblick Inhalt 3 Inhalt Bernd-Dietmar Kammerschen 5 Vorwort Albrecht Kohlsdorf 7 Grußwort Ralf Uhlmann 9 Das Moorschutzprojekt des Naturparks Erzgebirge/Vogtland – Bestandsaufnahme, Maßnahmenkatalog und Umsetzung Frank Edom, Ingo Dittrich, Steffi Goldacker & Karin Keßler 19 Die hydromorphologisch begründete Planung der Moorrevitalisierung im Erzgebirge Anke Haupt 33 Moorrevitalisierung im Naturpark Erzgebirge/Vogtland – Praktische Umsetzung Ingo Reinhold & Michael Homann 38 Revitalisierung der Erzgebirgsmoore aus Sicht der Forstverwaltung Vít Tejrovský 48 Moore im Erzgebirge Andreas Henkel 52 Schutz und Erhaltung der Moore und Moorwälder im Thüringer Wald – Erfahrungen bei der Umsetzung des gemeinsamen Konzeptes von Forst- und Naturschutzverwaltung Peter Staubli 58 Schutz und Förderung von Mooren in der Schweiz – rechtliche Situation und aktive Maßnahmen Detlef Tolke 63 Fachliche Prämissen für die Fortsetzung des Moorschutzprogrammes im Erzgebirge Werner Hempel 74 Ergänzende Ausführungen zur Schreibweise des Begriffes „Heide“ bzw. „Haide“ Redaktioneller Hinweis: Die unterschiedliche Schreibweise des Begriffes „Heide“ bzw. „Haide“ wurde in den einzelnen Beiträgen bewusst nicht vereinheitlicht (vgl. HEMPEL in diesem Band). Frank Edom, Dresden, wies darauf hin, dass man sich im Rahmen des FFH-Managementplanes mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie geeinigt habe, Mothäuser Heide für NSG und FFH- Gebiet, für den eigentlichen Torfkörper aber Mothhäuser Haide zu schreiben. Vorwort 5 Vorwort Dem Thema Moorschutz in Sachsen widmet sich zuständigen Forstämter unter der Fachaufsicht des die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Regierungspräsidiums Chemnitz/Umweltfachbe- Natur und Umwelt seit 1995. Der nun vorliegende reich begonnen. Zahlreiche weitere Spezialisten Tagungsband zum Moorschutz im Naturpark wie Hydrologen und Biologen begleiten diesen Erzgebirge/Vogtland ergänzt den Tagungsband Prozess. „Ökologie und Schutz der Hochmoore im Erzge- Von den Anstrengungen, aber auch von ersten Er- birge“ von 1998. Er baut zum Teil auf den dort folgen des praktischen Moorschutzes im Erzgebirge erschienenen Beiträgen auf, berichtet aber auch berichten die Aufsätze in diesem Band. Dass der von den weiteren Bemühungen um die Revitalisie- eingeschlagene Weg der Richtige ist, bestätigen rung der Hochmoore und den jetzt vorliegenden die Beiträge der Kollegen aus Thüringen und der Erkenntnissen zur Entwicklung und zum Schutz Schweiz. Ein Beispiel zum grenzüberschreitenden dieser Gebiete in Erzgebirge, Vogtland und ande- Moorschutz beschreibt Vít Tejrovský aus der Tsche- ren Gebirgsregionen des Freistaates Thüringen, in chischen Republik. Tschechien und der Schweiz. Moore gehören zur charakteristischen Naturaus- An dieser Stelle sei ganz herzlich allen Autoren stattung des Erzgebirges. Mit einem Anteil von gedankt, die die Fachtagung mit ihrem Wissen 0,5 % der Landesfl äche gehört Sachsen zwar zu bereicherten und ihre Manuskripte für den Druck den moorärmsten Bundesländern, alle bekannten des Tagungsbandes vorbereiteten. Vorkommen dieses Lebensraumtyps sind aber in Herrn Landrat Albrecht Kohlsdorf (Mittlerer Erz- Naturschutzgebieten gesichert. gebirgskreis) möchten wir für seine einführenden Die Standorte der sächsischen Hochmoore, die und engagierten Worte besonders danken. Den ausschließlich aus Niederschlagswasser gespeist Referenten und Teilnehmern aus anderen deut- werden, sind seit langem bekannt und gut un- schen Bundesländern und dem Ausland haben wir tersucht. Erhalt und Schutz dieser Biotoptypen als Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt haben nicht nur für Klima und Wasserhaushalt versichert, dass wir auch in den kommenden Jah- herausragende Bedeutung, viele vom Aussterben ren das Thema Moorschutz in den Veranstaltungen bedrohte Tier- und Pfl anzenarten wie Birkhuhn, der Akademie als besonderen Schwerpunkt weiter Kreuzotter, Scheidiges Wollgras und Torfmoose führen werden. fi nden in den Mooren ihre letzte Zufl ucht. Leider ging die Fläche der lebenden Hochmoore, die noch als naturnah einzustufen sind, besonders im mittleren und westlichen Erzgebirge durch Entwässerung, Abtorfung und forstwirtschaftliche Nutzung immer weiter zurück. Der Prozess begann bereits im 19. Jahrhundert, nahm aber insbe- sondere in den letzten Jahrzehnten bedenkliche Ausmaße an. Eine Studie des Naturparks Erzgebirge/Vogtland ergab im Jahr 2000, dass lediglich ca. vier Pro- zent der vorhandenen Moorstandorte noch als naturnah bzw. gering gestört einzustufen sind. Die Zeit zum Handeln war gekommen: Mitarbeiter des Naturparks und des Planungsbüros Froelich & Bernd-Dietmar Kammerschen Sporbeck aus Plauen im Vogtland erstellten einen Stiftungsdirektor Maßnahmenkatalog mit praktischen Vorschlägen zur Rettung dieser einmaligen Biotope. Mit der praktischen Umsetzung haben Mitarbeiter der Naturparkverwaltung Erzgebirge/Vogtland und der Dresden, im Juni 2007 Grußwort 7 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Für die praktische Umsetzung stehen in den ich freue mich, Sie in Großrückerswalde im Mitt- meisten Fällen die Waldarbeiter der jeweiligen leren Erzgebirgskreis zur Fachtagung „Praktischer Forstreviere zu Verfügung. Bisher gab es eine Moorschutz im Naturpark Erzgebirge/Vogtland sehr gute Zusammenarbeit mit den Forstämtern begrüßen zu dürfen. Herzlich danken möchte Schöneck, Eibenstock, Marienberg, Olbernhau und ich den Referenten für ihre Mitwirkung sowie der Neudorf. Seit diesem Jahr wirkt auch das Forstamt Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt für Brand-Erbisdorf mit. die Organisation dieser Veranstaltung. Während die Waldarbeiterbrigaden meist aus drei Sachsen gehört mit einem Mooranteil von weniger Personen bestehen, kamen z. B. im Deutscheinsied- als 0,5 % der Landesfl äche zu einem der moor- ler Moor auch die Lehrlinge des Forstamtes zum ärmsten Bundesländer in ganz Deutschland. Gerade Einsatz. Die Gesamtzahl der Arbeiter ist nur schwer hier im Erzgebirge führten Torfabbau und Entwäs- zu bestimmen, durchschnittlich etwa 20. An dieser serung in den ehemals zahlreichen Hochmooren Stelle sei den Waldarbeitern herzlich für ihre Arbeit zu einem dramatischen Rückgang dieser Flächen. zum Erhalt unserer Natur gedankt, desgleichen Von den mehr als 150 ehemaligen Moor- und auch den Forstämtern und allen weiteren Partnern Torfstandorten, die in alten geologischen Karten für die jahrelange gute Unterstützung und Beglei- verzeichnet sind, existieren heute noch etwa 20 als tung unserer Projekte. Nicht immer sind jedoch die Naturschutzgebiete sowie zahlreiche kleinfl ächige Arbeiten mit den Forstämtern durchführbar. In Reste von Hoch- und Zwischenmoor-Biozönosen solchen Fällen standen bis jetzt vom Arbeitsamt oder Regenerationsstadien. geförderte Personen zur Verfügung Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland hat sich dem Das für die Umsetzung der einzelnen Moorprojekte Schutz der nur noch relikthaft vorkommenden benötigte Material wird über Fördermittel gemäß wachsenden Moorfl ächen im Rahmen eines Lan- der Landschaftspfl egerichtlinie des Freistaates desschwerpunktprojektes verpfl ichtet und bereits Sachsen fi nanziert. Die Lohnkosten der Waldar- zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. beiter berechnen die Forstämter intern. Insgesamt Nach der politischen Wende begannen einige konnten seit dem Bestehen des Naturparks auf Naturschutzzentren und -stationen mit Revitali- diesem Wege mit unterschiedlichen Trägerschaften sierungen in den Erzgebirgsmooren. Dies geschah etwa 30 Moorstandorte bearbeitet werden, wobei zunächst vorrangig durch den Verschluss der Ent- die Tätigkeiten meist über mehrere Jahre gehen wässerungsgräben, vereinzelt wurde auch Wasser und nicht überall abgeschlossen sind. wieder in die Moore eingeleitet. Durch den Natur- Die Errichtung eines Moorlehrpfades in der park begannen die Untersuchungen und Arbeiten Stengelheide nahe Kühnhaide/Reitzenhain ist ein in den Mooren ab 1996. In den Jahren 1998 bis besonderes Projekt. Im Hochmoor Stengelheide 2000 konnte schließlich eine Inventarisierung im Mittleren Erzgebirgskreis befand sich das der Moor- und Torfstandorte des Naturparks und Torfwerk Reitzenhain. Hier gewann man bis 1990 einiger nördlich vorgelagerter Gebiete vorgenom- industriell Torf für gartenbauliche Zwecke. Nach men werden. Das geschah im Rahmen der Vorstudie der Einstellung des Abbaus wurden die bis auf den zum geplanten Schwerpunktprojekt „Schutz der mineralischen Untergrund abgetorften mittleren Erzgebirgischen Moore“. Im Ergebnis konnten auf Bereiche parzellenartig profi liert, sog. Versuchsfl ä- einer Fläche von 14 km² Moore, Moorwälder und chen angelegt und erste hydrologisch-vegetations- Moorwiesen aufgenommen werden. 47 der Stand- kundliche Untersuchungen durchgeführt. orte wurden für Maßnahmen vorgeschlagen. Die durch Birken gekennzeichnete Sukzession Renaturierungsziel ist die Verhinderung weiterer nach Aufgabe des Torfabbaus schritt sehr schnell Torfzersetzung und Artenverarmung, nach Mög- voran und veränderte das Erscheinungsbild der lichkeit auch die Initiierung der Torfneubildung Flächen beträchtlich. Die Wirksamkeit der Was- und Regeneration. Die einzelnen Projekte konzen- serrückhaltemaßnahmen in den Versuchsfl ächen trierten sich zunächst auf das mittlere Erzgebirge. ist lokal sehr unterschiedlich. Daher führten Seit 1999 werden auch die westerzgebirgischen die Mitarbeiter des Zweckverbandes Naturpark Moore einbezogen. Erzgebirge/Vogtland und der Naturschutzstation Die notwendigen Voruntersuchungen für die
Recommended publications
  • Gemeindebrief 2014 Juni/ Juli
    GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Marienberg und Satzung für die Monate Juni und Juli 2014 Seite 2 Vorwort Seite 3 Allgemeines Seite 4 Besonderes Seite 10 Diakonie Seite 11 Gottesdienste Seite 16 Landeskirchliche Gemeinschaft Seite 17 Veranstaltungen Seite 18 Posaunenchor Marienberg Fürbitte „Ermuntert einander mit Psalmen Auch in unserer Gemeinde mit ihrer Wenn ich mich in den vergangenen und Lobgesängen und geistlichen Kirchenmusik und ihrem Kantor wird viel Jahren in der Benediktinerabtei Münster- Liedern, singt und spielt dem Herrn zum Lob Gottes getan. schwarzach aufhielt und an den Gebets- in eurem Herzen.“ zeiten die Psalmen mit den Mönchen Ich denke da noch gern an die konzertan- sang, spürte ich mich von dieser großen Epheser 5,19 te Aufführung der Bachschen Matthäus- Gemeinschaft getragen und zu Gott passion, die Chor, Orchester und Kantor hingezogen. Ich bin überzeugt, dass viel abverlangte. Großartig auch das gemeinsames Singen und Loben, ob im Liebe Gemeinde! Konzert unseres Posaunenchores zu sei- Gottesdienst, in den Chorstunden, an nem 120 jährigem Bestehen (Titelfoto). den Taizéabenden in unserer Kirche der Das Erzgebirge ist eine sehr musikali- Seele gut tun und zum Leben ermutigen. sche Region. Nun geht es in unserer Losung gar nicht so sehr um große musikalische Auffüh- Fazit: Schon die Orgellandschaft kann sich rungen als um das Lob Gottes im Herzen. sehen lassen. Auch die noch so kleinste Die Bruderschaft in Taizé (Frankreich) mit „Ermuntert einander mit Psalmen Dorfkirche besitzt solch ein historisches ihren Gottesdiensten übt eine große Fas- und Lobgesängen und geistlichen Kleinod. Aber auch die vielen Kantoreien zination auf Menschen unterschiedlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn mit ihren Chören, Instrumentalkreisen Alters aus.
    [Show full text]
  • Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
    Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u.
    [Show full text]
  • Erzgebirge Auf Dem Weg Zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge
    UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Weltebegegnetrbe! bergmännisches Brauchtum auch heute noch allerorten. Nirgendwo in Deutschland gibt es heute so viele Sachzeugen des Bergbaus, faszinierende WerBergstädte, im Erzgebirge prächtige Kirchen,unterwegs Sto llist,en unddem begegnetKunstwerke bergmännisches mit bergmännischem Brauchtum Bezug auchwie imheute Erzgebirge. noch allerorten. Sie bilden Nirgendwo im Zusam- in Deutschlandmenhang eine gibt europaweites heute so viele einzigartige, Sachzeu- gen800-jährige des Bergbaus,Kultu faszinierenderlandschaft, Bergstädte, derent- prächtigewegen dieKirchen,Region Stollen den und Kunstwerke UNESCO- mitWe ltbergmännischemerbe-Titel anstrebt. Bezug wie im Erzge- birge. Sie bilden im Zusammenhang eine europaweitAlljährlich findeneinzigartige, am ersten 800-jährige Juniwochen- Kul- turlandschaft,Weender die im „Bergbau Erzgebirge derentwegen Erlebnistage unterwegs die Erzgebirge/ Region ist, dem den UNESCObegegnetKrušnohoří“ Welterbe-Titel bergmännisches statt, wo inanstrebt. der Brauchtum gesamten auchRegion heuteWanderungen noch alleror durchten.di Nirgendwoe Montan- landschaft, bergbauliche Führungen über Alljährlichin Deutschland finden gibtam esersten heute Juniwochen so viele- Sachzeugenund unter Tage des sowie Bergbaus,Veranstaltungen faszinierende in endeBergstädten die „Bergbau einladen, Erlebnistage“die Erlebnisheimat
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Wolkenstein Einschließlich Der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad Mittwoch, 19. August 2020 – Ausgabe Nr. 08 Abschied von der Grundschule (Seite 9) 2 Ausgabe 08 – Mittwoch, 19. August 2020 Wolkensteiner Anzeiger Öffnungszeiten Telefonnummern und Adressen Dienstag – Sonntag sowie an allen Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr Gästebüro Warmbad Stadtverwaltung Wolkenstein (OT Warmbad, Am Kurpark 3, 09429 Wolkenstein) Rathaus, Markt 13, 09429 Wolkenstein Telefon: 037369 151-15 Telefon: 037369 131-0 Fax: 037369 151-17 Fax: 037369 131-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.warmbad.de Internet: www.stadt-wolkenstein.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Museum Schloss Wolkenstein mit militärhistorischer Ausstellung Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 87123 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Herr Wolfram Liebing 131-30 Militärhistorische Ausstellung: E-Mail: [email protected] Mobil: 0163 4092766 (Herr Donner) Sekretariat E-Mail: [email protected] Frau Berger 131-10 Internet: www.museum-wolkenstein.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr, während Amtsleiterin Kämmerei / Zentrale Verwaltung der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet, Schließtag:
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Trinkwasserschutzgebiete Im Freistaat Sachsen
    Verzeichnis der Trinkwasserschutzgebiete im Freistaat Sachsen Stand 12/2020 Gebiets- Art des Gebietsbezeichnung Landkreis nummer WSG* T-5371329 Sohland, Neudorf Bautzen GW T-5371351 Quellgebiet Bischofswerda-Bischofswiesen Bautzen GW T-5371353 Quellgebiet Goldbergwiesen, Steinigtwolmsdorf Bautzen GW T-5371360 Weickersdorf-Niederputzkau Bautzen GW T-5371361 Neukirch-Georgenbadstraße Bautzen GW T-5381346 Naundorf Bautzen GW T-5381493 Ohorn, WW Luchsenburg Bautzen GW T-5381498 Kamenz-Jesau, Fassung Jesau Bautzen GW T-5381672 Kamenz Lückersdorf Bautzen GW T-5381501 Kamenz Rodeland Bautzen GW T-5381502 Königsbrück, Keulenberg Bautzen GW T-5381504 Schönbach Bautzen GW T-5381507 Kriepitz, Wassergemeinschaft Bautzen GW T-5381510 Kaschwitz, AgrarbeteiligungsGmbH Bautzen GW T-5381512 Reichenbach-Reichenau Bautzen GW T-5381513 Schwepnitz-Hoyerswerdaer Straße Bautzen GW T-5381514 Steina-Schweinegrund Bautzen GW T-5381516 Tauscha Bautzen GW T-5381597 Zeißig Bautzen GW T-5381607 Demitz-Thumitz Bautzen GW T-5381617 Zschornau-Schiedel Bautzen GW T-5381618 Fischbach Bautzen GW T-5381626 Schwepnitz-Ochsenberg Bautzen GW T-5381649 Großröhrsdorf-Wasserwiesen Bautzen GW T-5381653 Koitzsch Bautzen GW T-5381656 Königswartha Bautzen GW T-5381657 Seeligstadt-Großharthau Bautzen GW T-5381675 Arnsdorf-Wasserwerk Karswald Bautzen GW T-5381682 Pulsnitz-Vollung/Goßöhrsdorf-Wald Bautzen GW T-5821326 Wilthen, Große Anlage am Hochbehälter Bautzen GW T-5821328 Sohland, Tännicht - hoch Bautzen GW T-5821330 Sohland, Neudorf - Ort Bautzen GW T-5821331 Sohland, Tännicht -
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
    Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen
    [Show full text]
  • Flyer Waldmühle Vers6.Indd
    HOTEL - RESTAURANT I n unmittelbarer Nähe unseres Hauses (etwa * * * 10 Minuten Fußweg) befindet sich der Kurort „Warmbad“ mit der „Silber-Therme“, wo vielfältige Gesundheits- und Therapieangebote zum Ent- Willkommen spannen einladen. Wir bieten auch direkt bei uns im Hotel verschiedene Wellness- und Pauschalan- Waldmühle im gebote für den Besuch der „Silber-Therme“ an. - seit 1873 im Familienbesitz - Familie Hoffmann Hotel Waldmühle GbR Erzgebirge Badstraße 18 · D - 09429 Wolkenstein / Erzgebirge Telefon (03 73 69) 1 39 - 0 · Fax 1 39 - 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.waldmuehle-erzgebirge.de www.wellness-erzgebirge.de Anfahrt Es bestehen gute Ausflugs- und Wandermöglich- Richtung Chemnitz Zschopau Richtung keiten z. B. über die Himmelsleiter zur Wolkenstei- Freiberg Scharfenstein Pockau ner Schweiz und zum Schloss Wolkenstein, Burg Waldmühle Heinzebank Warmbad Scharfenstein, nach Seiffen, Annaberg-Buchholz, B 174 B 101 Gehringswalde Oberwiesental oder Karlsbad, um nur einige zu Wolkenstein Marienberg nennen. B 95 Annaberg-Buchholz n Reitzenhain ie Richtung ch Oberwiesenthal e ch Ts HOTEL - RESTAURANT * * * Waldmühle Familie Hoffmann U mgeben von Wald und Fels liegt unser Hotel - Die „Waldmühle“ war Sommerfrische, Restaurati- Restaurant „Waldmühle“ in idyllischer Lage am ons- und Mühlenbetrieb. Nahezu 100 Jahre wurde hier Wald an einem Ausläufer des romantischen Zscho- Getreide gemahlen. Seit jeher ist die „Waldmühle“ pautales, in der unmittelbaren Nähe der Bergstadt eine beliebte Einkehr der Besucher Wolkensteins und Wolkenstein und des Kurortes Warmbad. Erbaut der Badegäste von Warmbad, dem - seit 1385 - ältesten wurde das Gebäude in seiner heutigen Form anno Kurbad Sachsens. 1873 und ist seitdem in Familienbesitz. Unser Hotel ver- fügt über 30 kom- fortabel eingerich- tete Zimmer, alle sind neu und mit Dusche, WC , Tele- fon etc.
    [Show full text]
  • Marienberg – Chomutov
    FAHR- PLAN- LINIE 588 LINKA 588 INFO DE | CZ LINIE 588 MARIENBERG – CHOMUTOV LINKA 588 MARIENBERG – CHOMUTOV Priesterhäuser GÜLTIG AB / PLATÍ OD 18.07.2020 LIEBE ERZGEBIRGERINNEN UND ERZGEBIRGER, LIEBE GÄSTE, REITZENHAIN - WILDHÄUSER IN RICHTUNG B 174 VÁŽENÍ OBYVATELÉ KRUŠNÝCH HOR, MILÍ NÁVŠTĚVNÍCI, REITZENHAIN – WILDHÄUSER SMĚR B 174 es gibt vieles, was uns verbin- je toho mnoho, co nás spojuje - na det – auf tschechischer wie auch ceské̌ i na saské strane.̌ Krása naší auf sächsischer Seite. Es ist vlasti v Krušných horách, spolecná̌ die Schönheit unserer erzge- historie a také štestí,̌ že mužeme̊ birgischen Heimat, es ist die spolecně ̌ žít v mírové dobe,̌ spo- gemeinsame Geschichte und es lecně ̌ ji utváreť a nechávat tak naše ist das Glück, in einer von uns zeme ̌ spolecně ̌ rust.̊ gestalteten, friedlichen Zeit leben zu dürfen, die unsere Länder Titul svetovéhǒ dedictví̌ UNESCO je zusammenwachsen lässt. výmluvným svedectvím̌ spolecnýcȟ korenǔ ̊ našeho hornického regionu. Der UNESCO-Welterbe-Titel für unsere Montanregion ist ein A nyní spojuje naše regiony i nová beredtes Zeugnis gemeinsamer autobusová linka 588. Wurzeln. Od 18. cervencě 2020 se trvale pro- pojí mestǎ Chomutov a Marienberg, Nun verknüpft auch die neue s prípojǐ do ceskýcȟ Karlových Varů Buslinie 588 unsere Regionen. a nemeckéhǒ mestǎ Chemnitz. 588 Ab 18. Juli 2020 verbindet sie je tak neč ím̌ víc než jen autobuso- dauerhaft die Städte Chomutov vou linkou. Spojuje nás. und Marienberg mit Anschlüssen nach Karlovy Vary und Chemnitz. Se srdecným̌ Zdar ̌ buh!̊ VERLAUF DER LINIE 588 Die 588 ist damit mehr als eine PRŮBĚH LINKY 588 Zeichenerklärung Buslinie.
    [Show full text]
  • Revitalisierung Der Moore Zwischen H. Svatého Šebestiána Und Satzung” Karin Keßler, Anke Haupt, Frank Edom, Ingo Dittrich
    Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH Gerlinger Straße 4 Tel.: +49-351-401 47 93 D - 01728 Bannewitz Fax: +49-351-401 47 96 www.hydro-consult.de; [email protected] Priorisierung von Moorrevitalisierungsflächen im Erzgebirge Beispiel: Ziel-3-Projekt “ Revitalisierung der Moore zwischen H. Svatého Šebestiána und Satzung” Karin Keßler, Anke Haupt, Frank Edom, Ingo Dittrich Veranlassung Projektgebiet Im Rahmen eines über EU-Ziel-3 geförderten grenzüberschreitenden Projektes “Revitalisierung der Der deutsche Teil des Projektgebietes liegt südlich von Marienberg im Erzgebirgskreis, Regierungsbe- Moore zwischen H. Svatého Šebestiána und Satzung” sollen Moore bei Satzung beispielhaft revitalisiert zirk Chemnitz. Es erstreckt sich entlang der Grenze nach Tschechien vom NSG “Schwarze Heide und werden. Das natürliche Regenerationsvermögen der Moore wird durch die Beseitigung anthropogener Kriegswiese” im Süden über Satzung bis nach Reitzenhain im Norden. In den Abbildungen 1 und 2 sind Störungen gestärkt. Als fachliche Grundlage wurde unter anderem das Regenerationspotenzial der die Moorkomplexe des Projektgebietes nach dem Fachkonzept SIMON (KEßLER et al. 2011) darge- Moorkomplexe unter Ansatz der hydromorphologischen Analyse und Ökotopprognose nach EDOM & stellt. Mit Ausnahme der gelben Flächen in Abbildung 1 stammen alle anderen Moorkomplexe aus der GOLUBCOV (1996a, b) berechnet. Anhand der Berechnungen, Vegetationskartierungen und Vor-Ort- abiotischen Kartierung. Entsprechend den geologischen und bodenkundlichen Karten sind dort Torfauf-
    [Show full text]
  • 2019 DB AJ KAP 0 Tisk.Indd
    Doing Business in the Czech Republic 2019 1919 – 2019 We are already 100 years on the market Development, production, sales and service of hydraulic and aeronautical systems and components hydraulic gear pumps • hydraulic gear motors • flow dividers • development, production, sales and service of aviation equipment Jihostroj is certified to the ISO 50001, ISO 14001, ISO 9001:2003, NADCAP, AS 9100, EASA 21 and EASA 145 standards. Jihostroj, a.s. | Budějovická 148, Velešín | CZECH REPUBLIC www.jihostroj.com Doing Business in the Czech Republic DOING BUSINESS IN THE CZECH REPUBLIC 2019 for foreign business partners compiled by PP Agency s.r.o. in cooperation with Ministry of Foreign Aff airs Ministry of Industry and Trade Ministry of Regional Development Czech Trade Promotion Agency/CzechTrade Czech Export Bank Export Guarantee and Insurance Corporation, a.s. Czech Tourist Authority – CzechTourism International Chamber of Commerce/ICC Confederation of Industry of the Czech Republic Czech National Bank Centre for Regional Development of the Czech Republic - Enterprise Europe Network Czech Centres Czech Chamber of Commerce Confederation of Employers’ and Entrepreneurs’ Associations of the Czech Republic Editorial Board: Vladimír Bärtl, Jiří Hansl, Marcela Havlová, Jaromír Kohlíček, Dagmar Kuchtová, Martin Lukáš, Karel Machotka, Marie Pavlů, Tomáš Seidl, Miroslav Somol, Jarmila Škvrnová, Martin Tlapa, Jan Wiesner Editor-in-Chief: Pavla Podskalská Editor: Jana Pike Graphic design: Graphic designer: Stanislava Podaná Prague Production: Stanislava Podaná Cover: Stanislava Podaná, pixabay.com Issued by: PP Agency s.r.o. Myslíkova 25, 110 00 Praha 1, Czech Republic www.ppagency.cz, e-mail: [email protected] Deadline: 28 November 2018 Copyright: PP Agency s.r.o.
    [Show full text]
  • Entsorgungstermine 2021 Marienberg Und Ortsteile
    Entsorgungstermine 2021 Marienberg und Ortsteile (auf den nachfolgenden Seiten) Marienberg (Stadt), siehe Straßenverzeichnis 1. Korrektur vom 09.02.2021 und Änderungen ab 01.07.2021 Termine Gebiet R I 14-täglich Donnerstag, ungerade Kalenderwoche: 07.01./ 21.01./ 04.02./ 18.02./ 04.03./ 18.03./ 01.04./ 15.04./ 29.04./ Fr.14.05.*/ Fr.28.05.*/ 10.06./ 24.06./ 08.07./ 22.07./ 05.08./ 19.08./ 02.09./ 16.09./ 30.09./ 14.10./ 28.10./ 11.11./ 25.11./ 09.12./ 23.12. Gebiet R II 14-täglich Freitag, gerade Kalenderwoche: 15.01./ 29.01./ 12.02./ 26.02./ 12.03./ 26.03./ Sa.10.04.*/ 23.04./ 07.05./ 21.05./ 04.06./ 18.06./ 02.07./ 16.07./ 30.07./ 13.08./ 27.08./ 10.09./ 24.09./ 08.10./ 22.10./ 05.11./ Sa.20.11.*/ 03.12./ 17.12./ 31.12. A Restabfall Sondertour 14-täglich Montag, ungerade Kalenderwoche: 04.01./ 18.01./ 01.02./ 15.02./ 01.03./ 15.03./ 29.03./ 12.04./ 26.04./ 10.05./ Di.25.05.*/ 07.06./ 21.06./ 05.07./ 19.07./ 02.08./ 16.08./ 30.08./ 13.09./ 27.09./ 11.10./ 25.10./ 08.11./ 22.11./ 06.12./ 20.12. Großwohnanlagen Freitag, wöchentlich; Sa.02.01.*/ Sa.03.04.*/ Sa.10.04.*/ Sa.20.11.*/ Do.23.12* Gebiet P I 4-wöchentlich Dienstag: 05.01./ 02.02./ 02.03./ 30.03./ 27.04./ Mi.26.05.*/ 22.06./ 20.07./ 17.08./ 14.09./ 12.10./ 09.11./ 07.12.
    [Show full text]
  • Katastrophenschutz Im Erzgebirgskreis Neu Strukturiert Dem Landratsamt
    AMTSBLATT DES ERZGEBIRGSKREISES AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES MITTWOCH, 20. JULI 2011 I AUSGABE 6 I JAHRGANG 3 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT AUS DEM INHALT Mitteilungen aus Katastrophenschutz im Erzgebirgskreis neu strukturiert dem Landratsamt Beschlüsse des Kreistages und seiner Ausschüsse Seite 2/3 Informationen der Wirtschafts- förderung Seite 4 Wirtschaftsregion mit Branchenvielfalt im Juni in Berlin zu Gast Seite 5 Projekt „Begegnung des demo- graphischen Wandels im Erzge- birgskreis“ gestartet Seite 6 Mitteilungen aus anderen öffentlichen Bereichen Seite 7 Katastrophenschutzübung im Raum Stollberg – hier: Fachbereich Brandschutzdienst. Vorgestellt: Kommunen Erst im Dezember 2010 veröffentlichte das Säch- Mit der Verordnung zur Änderung der Sächsischen Städte und Gemeinden sowie die im Erzgebirgs- des Erzgebirgskreises sische Staatsministerium des Innern die Verord- Katastrophenschutzverordnung und der Sächsi- kreis etablierten Hilfsorganisationen haben Bereit- Gemeinde Großolbersdorf nung zur Änderung der Sächsischen Katastro- schen Feuerwehrverordnung vom 09.11.2010, ver- schaftserklärungen zur Mitwirkung im Katastro- Seite 8 phenschutzverordnung und der Sächsischen Feu- öffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungs- phenschutz abgegeben. erwehrverordnung mit den neuen Strukturen des blatt, legt das Sächsische Staatsministerium des Innern Daraufhin hat der Landrat die konkreten Aufga- Amtliche Mitteilungen Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen, die die Anzahl der Katastrophenschutzeinheiten sowie deren ben für die Mitwirkung zugewiesen. Seite 9-16 bis Ende dieses Jahres aufzustellen sind. Lei- Stärke und Gliederung für den Freistaat Sachsen fest. Die Mitwirkung umfasst insbesondere die Pflicht, der folgte man den Empfehlungen der Landkrei- Die Umstrukturierung ist bis zum 31.12.2011 abzu- Helfer für die Katastrophenschutzeinheiten zur Ver- se, die bewährten Strukturen zu erhalten, nicht schließen. fügung zu stellen sowie entsprechende zugewie- und veränderte bzw.
    [Show full text]