Gebirge | Gelobtland | | Niederlauterstein | Lauterbach | Kühnhaide | Reitzenhain Rübenau | Satzung | Pobershau | Rittersberg | Ansprung | Grundau | Sorgau | Zöblitz

4/2017 · 3. März 2017 · 27. Jahrgang

„Marienberg heimatlich“ VII in der Stadthalle Marienberg

Ganz im Sinne der Traditi ons- und Heimatpfl ege ge- Moderiert wird die Veranstaltung von Mundart- hört diese Veranstaltung in der Stadthalle Marien- autor Matt hias Fritzsch aus . Hier sind Spaß berg zum 7. Mal der erzgebirgischen Mundart. und gute Laune Programm. Mit „de Rödelbachtaler“ aus Kirchberg, „Paul & Jens Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr. Einlass Schmiedel“ aus Thum und der Gruppe „Schluckauf“ ab 14:30 Uhr. Restkarten zum Preis von 15,95 €, aus Thalheim wird es einen wunderschönen Streif- inkl. Kaff eegedeck, gibt es in der Tourist-Informa- zug durch das Erzgebirge und ein Stück darüber ti on im Marienberger Rathaus. hinaus geben.

„Schluckauf“

„Paul & Jens Schmiedel“ „de Rödelbachtaler“ Samstag, 11. März 2017 | 15:00 Uhr

Anzeige Behörden und Informationsstellen FREIZEIT in Marienberg

Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Öffnungszeiten der Marienberger Museen Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Marienberg, Tel. 03735 6681290* Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 „Ausstellungen Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162* Montag 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527* Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr www.marienberg.de / [email protected] Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968* Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr Tourist-Informationen Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602 270 Führungen Samstag und Mo, Di, Do, Fr 9:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Sonntag, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Mi 13:00 – 16:30 Uhr Führungen mit Pferden: Sa 9:30 – 12:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:00 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704 Di, Do 13:00 – 16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704 Freitag 10:00 – 12:30 Uhr Di, Mi, Do 11:00 – 15:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Fr 10:00 – 12:30 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Sa, So 13:00 – 16:00 Uhr Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239 Manfred Richter 037363 7874 Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585 Bereitschaftsdienste Günter Baldauf 037363 18395 Gesundheit Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 03735/668129-20 Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Freitag 10:00 – 18:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 03735/68080 10:00 – 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr 04./05.03. Dr. med. D. Flath, Dr.-W.-Külz-Allee 3, Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr 09496 Marienberg, Tel. 03735/22561 Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna 11./12.03. Dr. K. Müller-Uhlig, Niederdorf 14, 09496 Marienberg OT Lauterbach, Tel. 03735/23476 Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr – zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr 27.02.–05.03. Marien-Apotheke, , Tel. 037367/9815 06.03.–12.03. Dr. R. Uhlig, Zöblitzer Schulstraße 7, 09496 Marienberg OT Zöblitz, Tel. 037363/4255 10.03.–19.03. Bornwald-Apotheke, Großolbersdorf, Tel. 037369/8241 zus. Spätdienst: Rats-Apotheke, Seiffen, Tel. 037362/8210 Tierarzt Bereitschaftsdienste

Für alle Fälle Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. Bereitschaftsdienste Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852, Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 –12:30 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614 Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277 Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104, 0351 56466522 27.02.–05.03. Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. 03725/84225 NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 06.03.–12.03. Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. 037360/699345, 0171/2678463 NOTRUF Polizei 110 13.03.–19.03. Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 0173/9173384 NOTRUF Polizeirevier Marienberg 03735 6060 Herr Dr. John, Heidersdorf, Tel. 0173/7895766 nur Großtiere

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Industriestraße 7, Tel.: 9164-0 • Fax: 9164-50 • E-Mail: [email protected] • www.erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt. 4/2017 · Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Überraschungsbesuch zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Bürgermeister Jürgen Schmidt in Bad Marienberg

Zu einem Überraschungsbesuch war Ober- bürgermeister André Heinrich in die Partner- gemeinde nach Bad Marienberg in den Wes- terwald aufgebrochen, um zu einem besonde- ren Jubiläum vor Ort zu sein. Am 1. Februar 2017 konnte Amtskollege Jürgen Schmidt auf stolze 25 Jahre erfolgreichen Wirkens als Bürgermeister der Verbandsgemeinde zurück- blicken. Aus Anlass dieses außergewöhnlichen Ehrentages ihres Bürgermeisters hatte die Verbandsgemeinde zu einer Feierstunde in ihr schmuckes Kulturfoyer eingeladen. Viele Mit- streiter waren der Einladung gefolgt, so auch Oberbürgermeister André Heinrich. Unter ihnen hochrangige Landespolitiker aus Rhein- land-Pfalz, wie Landtagspräsident Hendrik Hering, Innenminister Roger Lewentz und Staatsminister a.D. Hans-Artur Bauckhage. Ebenso die Damen und Herren Stadt- und Ortsbürgermeister, die Fraktionsvorsitzenden des Rates sowie die Fachbereichsleitungen und der Personalrat. Auch einige persönliche Freunde des Jubilars waren ins Foyer der Ver- bandsgemeindeverwaltung gekommen. v.r.n.l.: Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering, Erster Beigeordneter Andreas Heidrich, Bürgermeister Jürgen Schmidt, Innenminister Roger Lewentz sowie Staats- minister a.D. Hans-Artur Bauckhage des Landes Rheinland-Pfalz und Oberbürgermeister André Heinrich

Oberbürgermeister André Heinrich gratuliert Amtskollegen Jürgen Schmidt im Namen von Stadtrat und Bürgerschaft aus Marienberg ganz herzlich

Oberbürgermeister André Heinrich gratulierte zum silbernen Amtsjubiläum und überbrachte herzliche Grüße des Stadtrates und der Ein- wohnerschaft der Partnerstadt Marienberg. Er betonte, dass er gern den weiten Weg aus dem winterlichen Erzgebirge auf sich genom- men habe, um Jürgen Schmidt zum Jubiläum Auch bei den Festgästen aus der Landeshauptstadt Mainz, Innenminister Roger Lewentz (l.) persönlich zu gratulieren. In seinem Grußwort und Landtagspräsident Hendrik Hering (r.) fand das Geschenk großen Anklang, das Oberbür- würdigte er die besonderen Verdienste um germeister André Heinrich aus Anlass des Amtsjubiläums an Bürgermeister Jürgen Schmidt die Partnerschaft. Anlässlich des Besuchs übergab Fotos: Röder-Moldenhauer von einigen Feuerwehrkameraden aus Mari- enberg Anfang der neunziger Jahre habe er wachsen und gedeihen lassen. Für seine he- der beiden Partnergemeinden versehen ist. die Flamme der Partnerschaft angezündet rausragenden Verdienste zur Belebung der Dieses besondere Geschenk fand als Unikat und sie bis heute nicht verlöschen lassen. Er Städtepartnerschaft wurde Jürgen Schmidt sowohl beim Geehrten als auch bei allen an- habe über die Jahre viele Vereins- und Wirt- anlässlich des Tages der Deutschen Einheit deren Festgästen großen Anklang. schaftskontakte initiiert und etliche Bürgerrei- 2015 mit der Ehrenplakette der Stadt Marien- Nachdem er alle Glückwünsche entgegen- sen angeschoben. Dabei hätten Westerwälder berg in Weiß geehrt. genommen hatte, trat Bürgermeister Jürgen und Erzgebirger festgestellt: „Wir können mit- Als Geschenk und Zeichen der Verbundenheit Schmidt zu einem kurzen Dank ans Redner- einander!“ Viele Begegnungen mit sehr schö- zum Dienstjubiläum übergab Oberbürgermeis- pult. Er verhehlte seine Rührung angesichts nen nachhaltigen Erinnerungen sind zustande ter André Heinrich einen stählernen Kerzen­ der Überraschungsgäste nicht und dankte gekommen und haben die Partnerschaft turm, der mit Symbolen der Partnerschaft und ihnen für ihr Kommen. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 · 4/2017

in Höhe von 41.210,00 € – Maßnahmenummer 54101-M10065. Die Amtliche Finanzierung erfolgt durch Fördermittel in Höhe von 21.750,00 € und Bekanntmachungen Entnahme aus der Liquiditätsreserve in Höhe von 19.460,00 €. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

E I N L A D U N G Annahme von Spenden Beschluss-Nr. SR-21/274/2017 Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet amMontag, Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die An- dem 20.03.2017, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, nahme von Geldspenden und Sachspenden laut beigefügter Anlage. statt. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an be- kannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www.marien- Entwurfsbilligungs- und Auslegungsbeschluss für die Satzung berg.de zeitnah eingesehen werden. Die Beschlussvorlagen werden zur Aufhebung der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 30 am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinformationssystem auf der „Altstadtkaserne – Günthers Ruh“ Homepage eingestellt, sofern keine datenschutzrechtlichen Belange Beschluss-Nr. SR-21/275/2017 dagegen sprechen. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt den Entwurf Heinrich der Satzung zur Aufhebung der Satzung über den Bebauungsplan Nr. Oberbürgermeister 30 „Altstadtkaserne – Günthers Ruh“ bestehend aus dem Satzungs- text mit beigefügter zeichnerischer Darstellung des Geltungsbereichs und den Verfahrensvermerken in der Fassung von November 2016 Öffentlich gefasste Beschlüsse und billigt die dazugehörige Begründung mit dem Umweltbericht in der Fassung von November 2016. aus der Sitzung des Stadtrates am 06.02.2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, die voll- ständigen Planunterlagen und die vorliegenden umweltrelevanten Stel- Beschlussfassung der Haushaltssatzung für den Doppelhaus- lungnahmen aus dem frühzeitigen Verfahren halt 2017/2018 – Landratsamt Referat Kreisplanung/Wirtschaftsförde- Beschluss-Nr. SR-21/269/2017 rung vom 13.10.2016 mit Angaben zu 2 Altlastenverdachtsflächen Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Haus- und haltssatzung für den Doppelhaushalt 2017/2018 gemäß Anlage. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Der Beschluss wurde mit 18 Zustimmungen und 2 Stimmenthaltungen vom 11.10.2016 mit Hinweisen auf die radioaktive Verdachtsfläche gefasst. Nr. 19 Marienberg sowie zum Radonschutz für die Dauer eines Monats nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszu- Übertragung von Haushaltsermächtigungen legen. Ergebnishaushalt 2016 in das Haushaltsjahr 2017 Die Beteiligung der Nachbarn nach § 2 BauGB sowie der Behörden Beschluss-Nr. SR-21/270/2017 und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB soll Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die Übertra- gemäß § 4a Abs. 2 BauGB parallel und unter Verzicht auf diejenigen gung der Ermächtigung aus dem Ergebnishaushalt 2016 in das Haus- Belangträger erfolgen, die im frühzeitigen Beteiligungsverfahren ent- haltsjahr 2017 gemäß Anlage. weder keine Stellungnahme abgegeben oder sich als nicht von der Pla- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. nung berührt erklärt oder der Satzungsaufhebung zugestimmt haben. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2016 – Um- Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. bau des Gerätehauses der FF Kühnhaide und Errichtung einer Fahrzeughalle Entwurfsbilligungs- und Auslegungsbeschluss zur 3. Ände- Beschluss-Nr. SR-21/271/2017 rung des Bebauungsplanes Nr. 11 „An der Hanischallee“ der Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die über- Großen Kreisstadt Marienberg planmäßigen Auszahlungen im Finanzhaushalt 2016 in Höhe von Beschluss-Nr. SR-21/276/2017 129.573,00 € für die Maßnahme Umbau des Gerätehauses der Frei- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt auf Grund- willigen Feuerwehr Kühnhaide und Errichtung einer Fahrzeughalle, lage der in Anlage 1 tabellarisch dargelegten Entwurfsentscheidung zu Maßnahmenummer: 11135-M100014. Die Finanzierung erfolgt durch in den Stellungnahmen der Öffentlichkeit, Behörden und sonstigen Trä- Mehreinzahlungen Fördermittel in Höhe von 38.542,00 € und durch gern öffentlicher Belange im frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach Entnahme aus der Liquiditätsreserve in Höhe von 91.031,00 €. §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB vorgetragenen Anregungen den Planentwurf Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. zum Bebauungsplan zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 „An der Hanischallee“ bestehend aus: Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2016 – Um- – Teil A – Planzeichnung M 1:1000 bau des Gerätehauses der FF Gebirge und Errichtung einer – Teil B – Text Fahrzeughalle in der Fassung vom Januar 2017 und billigt die dazugehörige Begrün- Beschluss-Nr. SR-21/272/2017 dung mit dem Umweltbericht in der Fassung vom Januar 2017. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die über- Der Stadtrat beschließt, die vollständigen Planunterlagen gemäß An- planmäßigen Auszahlungen im Finanzhaushalt 2016 in Höhe von lage 2 und die vorliegenden umweltrelevanten Stellungnahmen aus 122.948,00 € für die Maßnahme Umbau des Gerätehauses der Freiwil- dem frühzeitigen Beteiligungsverfahren gemäß Anlage 3 für die Dauer ligen Feuerwehr Gebirge und Errichtung einer Fahrzeughalle, Maßnah- eines Monats nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. menummer: 11135-M10011. Die Finanzierung erfolgt durch Mehrein- Die Beteiligung der von der Planung berührten Behörden und sonsti- zahlungen Fördermittel in Höhe von 44.484,00 € und durch Entnahme gen Trägern öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB soll gemäß aus der Liquiditätsreserve in Höhe von 78.464,00 €. § 4a Abs. 2 BauGB erfolgen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Überplanmäßige Auszahlungen im Finanzhaushalt 2017 für die Maßnahme Ausbau Satzunger Hauptstraße (Uhligs Gasthof bis Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 3/2017 Beseitigung Satzunger Kirchstraße) im Ortsteil Satzung Hochwasserschäden, Wiederherstellung Wagenbach (Carl- Vorlage: SR/225/2017 straße) oberhalb Regenrückhaltebecken bis Carlstraße 14 Beschluss-Nr. SR-21/273/23017 Beschluss-Nr. SR-21/277/2017 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die über- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- planmäßigen Auszahlungen im Finanzhaushalt 2016 für den Ausbau schlag für die Beseitigung der Hochwasserschäden – Wiederherstel- der Satzunger Hauptstraße (Uhligs Gasthof bis Satzunger Kirchstraße) lung Wagenbach (Carlstraße) oberhalb Regenrückhaltebecken bis 4/2017 · Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Carlstraße 14 – vorbehaltlich einer Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das Angebot der Firma RK Landschaftsbau Ditters- Ehrenamtliche Schulwegbegleitung gesucht dorf GmbH, Ortsstraße 78 in 07907 Dittersdorf zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Als Schulträger der Grundschule Heinrich von Trebra sucht die Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). Stadtverwaltung ehrenamtliche Schulwegbegleiter/innen für die Strecke früh vom Markt zur Schule auf dem Mühlberg und mittags Vergabe der Leistung Vergabe Nr. V 16/2017/2 Holzeinschlag zurück. Mittlerweile gibt es eine größere Anzahl Grundschüler, die und Rückung im Kommunalwald der Stadt Marienberg, Los 2 außerhalb des regulären Einzugsbereichs der Trebra-Grundschule – Schindelbach wohnen und z.B. mit dem Linienverkehr am Markt ankommen. Beschluss-Nr. SR-21/278/2017 Das betrifft hauptsächlich Flüchtlingskinder, aber auch einheimi- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- sche Kinder außerhalb des Trebra-Schulbezirks. schlag für den Holzeinschlag und die Rückung im Kommunalwald der Durch Aufteilung der ehrenamtlichen Tätigkeit auf mehrere Perso- Stadt Marienberg, Los 2 – Schindelbach auf das Angebot der Firma nen soll eine flexible Vertretung untereinander gewährleistet wer- Forstunternehmen Michael Bergelt, Serpentinsteinstraße 50 in 09496 den. Über die sächsische Bürgerstiftung „Wir für Sachsen“ ist eine Marienberg zu erteilen. (siehe beigefügte Spezifikation) Aufwandsentschädigung von 2 €/h vorgesehen. Der Beschluss wurde mit 19 Zustimmungen und 2 Stimmenthaltungen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Eichinger unter Tel. gefasst. 03735/602-120 oder per E-Mail an [email protected].

Vergabe der Bauleistung Vergabe Nr. V 4/2017/1 Neubau Feuer- wehr-Gerätehaus Satzung- „Hilfe kennt keine Grenzen“, Los 1 Fördermittel für die Grundschule Lauterbach Baumeister Beschluss-Nr. SR-21/279/2017 bestätigt Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- Im Jahr 2014 erfolgten die Planungen zur Sanierung der Grundschule schlag für den Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses Satzung – „Hilfe Lauterbach. Ein entsprechender Fördermittelantrag wurde leider im kennt keine Grenzen“, Los 1 – Baumeister unter dem Vorbehalt einer Jahr 2015 abgelehnt. Auch bei der Maßnahmenauswahl durch das möglichen Nachprüfung nach § 8 Sächsisches Vergabegesetz auf das sächsische Kultusministerium für das Jahr 2016 wurde die Grund- Angebot der Firma Bauunternehmen GmbH „Glück auf“, An den Kir- schule Lauterbach wieder nicht berücksichtigt. chen 7B in 09496 Marienberg zu erteilen. Dieser Beschluss gilt vor- Im Förderprogramm „Brücken in die Zukunft“ unter Beteiligung von behaltlich der Nichtbeanstandung durch die Rechtsaufsichtsbehörde. verschiedenen Ressorts der Staatsregierung, der Sächsischen Aufbau- (siehe beigefügte Spezifikation) bank und des Landratsamtes Erzgebirgskreis ist nun im dritten Anlauf Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (1 Befangenheit). das Vorhaben positiv beschieden worden. Der lang ersehnte, erfreuli- che Zuwendungsbescheid erreichte das Rathaus am 8. Februar 2017. Im vergangenen Jahr musste die Stadtverwaltung noch umfangreiche Begründungen zur Notwendigkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahme liefern. Die Stadtverwaltung Die geplanten Kosten belaufen sich auf reichlich 1,3 Mio €, wovon informiert Bund und Land rund 890.000 € übernehmen werden. Derzeit laufen die Ausschreibungen der Bauarbeiten, die mindestens von den Sommerferien 2017 bis zu den Winterferien 2018 dauern wer- Ausschreibungen den. Für diese Zeit wird die Auslagerung der Schule in das ehemalige Schulgebäude Gebirge, einschließlich Bustransfer, vorbereitet. Für den Hort stehen in Lauterbach die ehemaligen Quelle-Räume zur Verfü- Die Stadtverwaltung führt folgende öffentliche Ausschreibungen durch: gung. Die angrenzende Turnhalle kann mit genutzt werden, soweit sie nicht mit Vereinssport belegt ist. Wenn alle Details geklärt sind, werden 1. Beseitigung Hochwasserschäden Schwarzwassertalstraße die Eltern ausführlich informiert. Schadstellen 10 bis 12 Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Säch- sischen Ausschreibungsblatt am 31.03.2017 und online am 28.03.2017 auf eVergabe.de. Nachruf 2. Ausbau Obere Dorfstraße 1. Bauabschnitt Wir trauern um Herrn Helmut Ullmann, der am (Obere Dorfstraße 5 bis Satzunger Kirchstraße 13) 18. Februar 2017 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Säch- sischen Ausschreibungsblatt am 17.03.2017 und online am Helmut Ullmann baute nach seiner Ausbildung 1953 in Satzung 13.03.2017 auf eVergabe.de. einen Posaunenchor auf, welchen er nahezu 50 Jahre leitete. Während dieser Zeit bildete er etwa 120 Bläser aus und gab 3. Oberflächenbehandlung Reitzenhainer Straße ihnen in seiner bescheidenen Art die Liebe zur Musik weiter. (Anbindung Ortsumgehung B174 bis S221) Nach der friedlichen Revolution war er außerdem als Ortschro- Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Säch- nist in Satzung tätig. Anlässlich des Tages der Deutschen Ein- sischen Ausschreibungsblatt am 10.03.2017 und online am heit im Jahr 2014 wurden die Eheleute Helmut und Christa Ull- 01.03.2017 auf eVergabe.de. mann für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement zur Förderung der kulturellen Identität – insbesondere der Kirchen- 4. Beseitigung Hochwasserschäden, musik – im Ortsteil Satzung mit der Ehrenplakette der Stadt Wiederherstellung Kaiserteich/Mooshaide Marienberg in Weiß ausgezeichnet. Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgt im Säch- Wir sind mit seiner Frau und seiner Familie in Trauer verbun- sischen Ausschreibungsblatt am 03.03.2017 und online am den und werden Herrn Ullmann stets ein ehrendes Andenken 28.02.2017 auf eVergabe.de. bewahren. Die Stadtverwaltung Marienberg führt folgende beschränkte Aus- Im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung schreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb durch: der Großen Kreisstadt Marienberg 1. Anschaffung Loipenspurgerät André Heinrich Die Bekanntmachung des Ausschreibungstextes erfolgte im Oberbürgermeister Sächsischen Ausschreibungsblatt am 24.02.2017 und online am 22.02.2017 auf eVergabe.de. Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 · 4/2017

Aus dem Baugeschehen der Stadt Sie fühlen sich angesprochen? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und Sanierung im Zschopauer Tor schreitet voran Ihre Gehaltsvorstellungen bis 31.03.2017 per E-Mail an [email protected] oder per Post an folgende Adresse: Seit Ende Januar läuft im Inneren des Zschopauer Tores die behutsame Lebenshilfe e.V. Regionalvereinigung Mittleres Erzgebirge Sanierung der 1. und 2. Etage. Dafür wurden beide Etagen komplett Industriestr. 1 B, 09496 Marienberg freigezogen. Alle Einrichtungsgegenstände, die Heizungsanlage und die Elektrik wurden demontiert und der Fußbodenbelag entfernt. Als nächstes sind die Dämmung und der Neuaufbau des Fußbodens mit Jahreshauptversammlung einer Eichenholzdielung geplant. Die Wände erhalten einen neuen An- der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach strich und im Deckenbereich werden Infrarot-Wärmestrahlplatten so- wie ein neues Beleuchtungssystem installiert.

Blick in die 1. Etage vor der Sanierung Links vorn: Philipp Clausnitzer, Philipp Rösch, Petra Patett Zweite Reihe: Lukas Schreiter, Jens Gründig, Immanuel Fuß, Kevin Glaß Dritte Reihe: Tilo Pattet, Uwe Dünnebier, Dierk Schülke

Am 11.02.2017 fand in der Sportlerklause Lauterbach die Jahres- hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach statt. Wehrleiter Uwe Dünnebier begrüßte alle Kameradinnen und Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr sowie die anwe- senden Gäste. Nachdem Jugendfeuerwehrwart Tilo Patett ausführlich über die Arbeit der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr berichtete, wurde Paolo Walther in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Anschließend verlas Wehrleiter Uwe Dünnebier den Rechenschaftsbe- richt der Ortswehr für das Jahr 2016 und ging darin auf alle geleisteten Dienste, Einsätze sowie außerdienstlichen Aktivitäten der Ortswehr ein. Die Kameraden Lukas Schreiter und Immanuel Fuß wurden in die Rei- hen der aktiven Kameraden aufgenommen. Sieben Kameraden konn- ten wegen guter Diensterfüllung und Bereitschaft zur Qualifizierung Im nächsten Schritt erfolgt der Neuaufbau des Fußbodens befördert werden. Im Anschluss nutzten die Gäste, Herr Dierk Schülke, Leiter des Stadt­ entwicklungs- und Ordnungsamtes der Stadtverwaltung Marienberg und Herr René Ackermann, stellvertretender Kreisbrandmeister, die e.V. Gelegenheit, ihren Dank und ihre Grußworte an die Anwesenden zu Lebenshilfe richten sowie über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Brandschut- Regionalvereinigung Mittleres Erzgebirge zes zu informieren. Wehrleiter Wir suchen für die Erfüllung unserer zukünftigen Aufgaben ab sofort Uwe Dünnebier unbefristet mit 40 Wochenstunden eine Leitende Pflegefachkraft für die ambulanten Dienste Jahreshauptversammlung Aufgabenschwerpunkte: der Freiwilligen Feuerwehr Rübenau • Fachliche und organisatorische Führung Ihrer Mitarbeiter • Selbständige Organisation des Dienstbetriebes Am Samstag, den 11.02.2017 versammelten sich die Kameraden/in- • Kommunikationsfluss koordinieren (z.B. hinsichtlich von bereichs- nen mit ihren Partnern zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. übergreifenden Kooperationen) Zu Gast waren Oberbürgermeister André Heinrich, Kreisbrandmeister • Bereichsübergreifende Kundenakquise René Ackermann sowie Kameraden/innen der tschechischen Wehren • Beratung von Klienten, Angehörigen und Betreuern Blatno und Kalek. • Erstellung von Verträgen und Vereinbarungen Nachdem die Rechenschaftsberichte des vergangenen Jahres von • Weiterentwicklung der Angebote des ambulanten Dienstes Wehrleiter Heiko Fischer und dem Jugendwart Martin Reichmann ver- lesen worden waren, berichtete Oberbürgermeister Heinrich von den Notwendig ist der Abschluss als staatlich anerkannter Gesundheits- Aktivitäten und Baumaßnahmen der Feuerwehren im Stadtgebiet und oder Krankenpfleger oder Altenpfleger (m/w). Eine abgeschlossene Herr Kreisbrandmeister Ackermann von Einsätzen, Schulungen und Weiterbildung im Pflegemanagement bzw. als verantwortliche Pflege- feuerwehrtechnischen Möglichkeiten im Kreisgebiet. Beide Herren fachkraft nach § 71 (3) SGB XI oder die Bereitschaft sich dahingehend dankten den Kameraden/innen für ihre Einsatzbereitschaft sowie den zu entwickeln, ist wünschenswert. Partnern für ihr Verständnis. Gleichzeitig ging ein Lob an die Jugendar- Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter 03735 915146 zur Verfügung. beit, die es durch ihren Dienst und dem dazugehörigen Vorbild ermög- 4/2017 · Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

licht, dass die Jugendfeuerwehr Rübenau derzeit 17 Mitglieder zählt. Befördert wurden in diesem Jahr Martin Reichmann zum Haupt­ löschmeister und Simon Fischer zum Hauptfeuerwehrmann.  ZUR INFORMATION Liebe Seniorinnen und Senioren, am 08.04.2017 fahren wir in das Erbgericht nach Satzung. Dort können Sie die Hutzenbossen erleben und ein Showtanz- paar wird Ihnen die bekanntesten Tänze präsentieren.

Ablauf der Veranstaltung: 14:30 Uhr Kaffeetrinken ab 15:00 Uhr buntes Programm mit „De Hutzenbossen“, dem Tanzpaar und dem singenden Wirt gegen 18:00 Uhr Abendbrot und anschließend bis 19:30 Uhr Tanz mit „De Hutzenbossen“ Preis: 27,00 € +10,00 € Fahrtkosten Interessenten melden sich bitte bis zum 23.03.2017 dienstags v.l.n.r.: Oberbürgermeister André Heinrich, Kreisbrandmeister René und donnerstags von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Seniorenclub Ackermann, Martin Reichmann, Simon Fischer, Wehrleiter Heiko Fischer unter folgender Nummer 01627243575. Weißbach Mit einem reichlichen Abendessen und einem gemütlichen Kamerad- Seniorenclub schaftsabend ging die Jahreshauptversammlung zu Ende. Allen, die dazu beigetragen haben, sei auf diesem Weg Danke gesagt.

Freiwillige Feuerwehr Rübenau Ansetzungen vom HSV 1956 Marienberg e.V. Sächsischer Landespreis • Samstag, 04.03.2017 für Heimatforschung 2017 20. Minihandballspielfest in der „Sporthalle Am Goldkindstein“ in Marienberg Das sächsische Staatsministerium für Kultus schreibt im Jahr 2017 Die in dieser Art und Weise im Erzgebirgskreis einmalige Sportveran- zum zehnten Mal den „Sächsischen Landespreis für Heimatforschung“ staltung hat das Thema „HAPPY BIRTHDAY Minispielfest“. aus. Mit dem Preis sollen Arbeiten von ehrenamtlich tätigen Autorin- Sechs Handballmannschaften von Grundschulen kämpfen um den nen und Autoren ausgezeichnet werden, in denen beispielhaft Aspekte Wanderpokal des HSV 1956 Marienberg. der sächsischen Heimat erforscht und dargestellt sind. Durch die öf- fentliche Würdigung solcher Leistungen sollen auch junge Menschen Beginn: 9:00 Uhr bis ca.12:00 Uhr ermuntert werden, sich mit ihrer Heimat auseinanderzusetzen. Es wer- teilnehmende Grundschulen: den drei Hauptpreise, drei Schülerpreise (für Teilnehmer aller Schular- Grundschule Pobershau, Grundschule Wolkenstein, Grundschule Lau- ten) und ein Jugendförderpreis (für Teilnehmer bis zum 30. Lebensjahr) terbach, Grundschule Großrückerswalde, Grundschule Heinrich von verliehen. In die Wertung kommen Einzel- und Gruppenarbeiten. Trebra Marienberg, Grundschule Herzog Heinrich Marienberg Ausführliche Informationen und das Bewerbungsformular sind im In- ternet abrufbar: www.bildung.sachsen.de/heimatpflege Alle Eltern, deren Kinder im entsprechenden Alter sind und Interesse Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 8. Mai 2017. am Handball-Sport haben oder ihrem Kind ein schönes Freizeiterlebnis bieten möchten, sollten sich diesen Termin unbedingt vormerken. Dabei ist es ganz egal, ob das Kind selbst aktiv in einer Schulmann- schaft mitspielt oder nicht. Bei einem Hindernisparcour kann jedes Kind seine Geschicklichkeit üben. Informationen Zudem kann man wieder an einem Wissenstest teilnehmen und es für die Ortsteile gibt auch wieder eine Schminkecke. Vorbeischauen lohnt sich in je- dem Fall, zumal es noch weitere Überraschungen geben soll. Auch Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!! MARIENBERG STADT Für preiswerte Speisen und Getränke wird wieder bestens gesorgt,  wobei u.a. die LAWA Hefeknödelspezialitäten GmbH leckere Gaumen- freuden anbieten wird. Veranstaltungsplan Seniorenclub März Anschließend Heimspiel für drei Teams des HSV 1956 Marienberg e.V. Mittwoch, 01.03. Zum gemeinsamen Frühstück laden wir ab 8:30 Uhr recht herzlich ein. Bezirksliga weibliche Jugend D: Bitte vorher anmelden! 13:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD – SG Zschorlau/Schneeberg Donnerstag, 02.03. Für alle, die gern Handarbeiten machen oder Verbandsliga Frauen Staffel West: Karten spielen, ist ab 13:00 Uhr geöffnet. 15:00 Uhr HSV 1956 Marienberg II – SC Markranstädt II Dienstag, 07.03. Herzlich willkommen zum Kaffeenachmittag Mitteldeutsche Oberliga Frauen: ab 13:00 Uhr. 17:30 Uhr HSV 1956 Marienberg – Thüringer HC II Donnerstag, 09.03. 13:00 Uhr beginnt unser Spiele- und Handar- beitsnachmittag. • Sonntag, 05.03.2017 Dienstag, 14.03. Zum Kaffeenachmittag sind alle ab 13:00 Uhr Heimspiele für 2 Teams des HSV 1956 Marienberg herzlich willkommen. in der Sporthallen „Am Goldkindstein“ Mittwoch, 15.03. Ab 8:30 Uhr laden wir zur gemütlichen Früh- Sachsenliga weibliche Jugend B: stücksrunde ein. 10:00 Uhr HSV 1956 Marienberg wJB – MSG Chemnitz/Limbach Donnerstag, 16.03. Heute kann ab 13:00 Uhr wieder Rommé oder Oberfrohna Skat gespielt werden. Bezirksliga Nachholespiel weibliche Jugend D: Weißbach, Seniorenclub, Tel. 01627243575 11:45 Uhr HSV 1956 Marienberg wJD – SV Rotation Weißenborn Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 · 4/2017

• Samstag, 11.03.2017 Ev.-Meth. Kirche Marienberg Auswärtsspiele für 4 Teams des HSV 1956 Marienberg e.V. Sonntag, 05.03. Bezirksliga weibliche Jugend D in Weißenborn: 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst, 12:00 Uhr SV Rotation Weißenborn – HSV 1956 Marienberg wJD Th. Beier Sachsenliga weibliche Jugend B in : Sonntag, 12.03. 12:30 Uhr HC Leipzig – HSV 1956 Marienberg wJB 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst, Mitteldeutsche Oberliga Frauen in SH Zwickau Neuplanitz: Sup. Rüdiger/P. Martin 14:00 Uhr BSV Sachsen Zwickau II – HSV 1956 Marienberg Verbandsliga Frauen Staffel West in Schkeuditz: 15:00 Uhr TSG Schkeuditz – HSV 1956 Marienberg II Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg • Sonntag, 12.03.2017 Sonntag, 05.03. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 12.03. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Auswärtsspiel für ein Team des HSV 1956 Marienberg e.V. Kreisliga Mittelsachsen gemischte Jugend F in Chemnitz Lok-Halle: Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg 13:00 Uhr ESV Lok Chemnitz – HSV 1956 Marienberg gem. JF 13:45 Uhr HSV 1956 Marienberg gem. JF – Geringswalder HV sonntags 10:00 Uhr Hl. Messe

Der Vorstand des HSV 1956 Marienberg e.V. wünscht allen seinen Mannschaften viel Erfolg. Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF-Vi-  GEBIRGE, GELOBTLAND deotext ab Seite 360–373 oder im Internet www.handball-marienberg. de ersichtlich. Karlgeorg Frank Landeskirchliche Gemeinschaft Präsident des HSV 1956 Marienberg Gebirge/Gelobtland Sonntag, 05.03. DRK Seniorentreff „Stadtmitte“ 9:30 Uhr T(D)ankstelle mit Heiligem Abendmahl Dienstag, 07.03. im Bürgerzentrum Marienberg 15:00 Uhr Seniorennachmittag Veranstaltungsplan März 2017 Sonntag, 12.03. 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde und Kinderstunde Dieser Monat steht ganz im Zeichen der Gesundheit! 07.03.2017 Kaffee, Kuchen und anschließend Bowling in der ­„marena Marienberg“ (Anmeldung unbedingt erforderlich; wenn vorhanden,  LAUTA Sportschuhe mit heller Sohle mitbringen) 14.03.2017 „Arzneitees“… ein Vortrag mit Frau Uhlig von der Pelikan-Apotheke Einladungen 21.03.2017 Informationsveranstaltung der Orthopädie-Technik/  Frauentag Sanitätshaus Müller Olbernhau Der Dorfverein Lauta e.V. lädt alle Frauen zum Frauentag am Mittwoch, 28.03.2017 Wir spielen dem 08.03.2017, um 14:00 Uhr ganz herzlich ins Dorfgemeinschafts- haus Lauta ein. Alle Veranstaltungen beginnen 14:30 Uhr Mit Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag ver- Interessierte Senioren/innen sind herzlich willkommen. bringen.

Ihr Deutsches Rotes Kreuz  Skatturnier Der Dorfverein Lauta e.V. lädt alle Interessenten am Sonntag, dem Kirchliche Nachrichten 19.03.2017, um 13:00 Uhr zum Skatturnier ins Dorfgemeinschaftshaus Lauta ein. Gespielt werden zwei Listen. Startgeld pro Liste: 2,00 € Adventkapelle Marienberg Dorfverein Lauta e.V. samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde 10:30 Uhr Predigtgottesdienst  NIEDERLAUTERSTEIN Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, 05.03. Vor und nach dem Fest – bei der 9:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufgedenken für März Sonntag, 12.03. Feuerwehr Niederlauterstein ist 9:30 Uhr Predigtgottesdienst immer was los Bibelwoche von Montag, 13.03. bis Freitag, 17.03. jeden Abend 19:30 Uhr im Kirchensaal! Am 03.12.2016, dem Samstag vor dem 2. Advent, führte die FF Nieder- lauterstein das alljährliche Weihnachtsbasteln im Gerätehaus durch. Wieder waren viele Kinder mit ihren Eltern gekommen und konnten Neuapostolische Kirche Marienberg ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So entstanden wunderschöne En- gel, Lichterketten und Teelichthalter, welche die Kinder sicherlich vol- sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst ler Stolz zu Weihnachten an ihre Familie verschenkten. Im gemütlich mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst geschmückten Gerätehaus, unter dem strahlenden Lichterbaum, bei 4/2017 · Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Weihnachtsmusik und vielen Leckereien verging der Bastelnachmittag Jagdgenossenschaft mal wieder wie im Fluge. Und so war es nicht verwunderlich, dass sich auch der Weihnachtsmann das bunte Treiben nicht entgehen lassen Lauterbach, Niederlauterstein, Lauta wollte. Für ein Gedicht oder ein kleines Lied brachte er für jedes Kind Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung etwas aus seinem Sack. Das Niederlautersteiner Weihnachtsbasteln ist zur schönen Tradition geworden und für die Kinder des Ortes gehört es Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft am Don- zu Weihnachten einfach dazu. nerstag, 30.03.2017 um 19:00 Uhr im Sportlerheim in Lauterbach werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemeinsa- men Jagdbezirk Lauterbach, Niederlauterstein und Lauta gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfung 5. Berichte der Pächter 6. Diskussion zu Punkt 2 bis 5 7. Bestätigung zu Punkt 2 bis 5 8. Zwei Beschlüsse zur Wildschadenspauschale 2017– 2018 9. Schlusswort des Jagdvorstehers

Anmerkung: Bei Verhinderung können sich die Eigentümer jagdbarer Grundflächen (gesetzl. Begriff Jagdgenosse) durch eine volljährige Person vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erfor- derlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte.

Lauterbach, den 16.02.2017 Der Vorstand

Die Einwohner unseres schönen Ortsteils kamen am 21. Januar 2017 am Gerätehaus der Feuerwehr zum ersten Christbaumverbrennen zu- sammen. Es war ein lustiges Bild, wie die Bürger mit einem ausgedien- ten Weihnachtsbaum „bewaffnet“ zur Feuerwehr zogen. Dabei wurde ein solcher Baum natürlich auch mit einem alkoholischen Heißgetränk belohnt! Bei herrlichem Winterwetter, den hohen Schneebergen und der einsetzenden Dunkelheit spendeten das Lagerfeuer und viele wei- tere aufgestellte Fackeln warmes Licht und wohlige Wärme. Es wurde viel erzählt und gelacht. Wer ein kleines Hüngerchen ver- spürte, war beim Grillmeister an der richtigen Adresse. Ob Bratwurst, Würstchen, Wiegebraten oder Klitscher – für jeden war etwas dabei. Kamerad Sven Morgenstern zog ein durchweg positives Resümee die- ses Abends. Mit ein paar kleinen Änderungen wird es 2018 sicherlich eine Neuauflage des Niederlautersteiner Christbaumverbrennens ge- ben. Wem es also bei uns gefallen hat, der erzähle es bitte recht schön weiter. Mirko Morgenstern FF Niederlauterstein

 LAUTERBACH

Einladung zur Versammlung des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Umge- bung e.V. am 10.03.2017, 19:30 Uhr im Vereinsheim Lauterbach. Alle Mitglieder und interessierte Zuchtfreunde sind herzlich willkom- men. Der Vorstand Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 · 4/2017

IIIIIIIIIII GALERIE „DIE HÜTTE” Fr | 17.03. | 19:00 Uhr | Besucherbergwerk Pferdegöpel Museen und Ausstellungen Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | Tel. 03735 62527 Veranstaltungen IIIIIIIIIII Bergbaustammtisch mit Michael Pitschel: Gold in Sachsen Eintritt 3 € | Veranstalter: Stadtverwaltung Marienberg

Das klingt doch unglaublich, „Gold in Sachsen“ im silbernen Land IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE von August dem Starken. Ja so unglaublich dies klingt, aber es ist Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 66 81 29 10 dennoch wahr. Es gibt in Sachsen keine großen Goldvorkommen, IIIII bis 23.04.2017 | Puppenstuben aus Marienberg II – wie man es aus Übersee kennt, aber viele kleine. Unsere „goldene“ Spielwarenfabrik Albin Schönherr, Niederlauterstein Geschichte liegt fast 500 Jahre zurück als der „Miriquidi“ noch von Foto: 360grad-team der Mark Brandenburg bis zum Böhmerwald reichte. Wie vielerorts erfolgte die Besiedelung jenes undurchdringlichen Urwaldes über IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK die Flusssysteme, wo nach ersten Dingen gesucht wurde. Die Na- Fr – So, Feiertage 13 –17 Uhr | Tel. 03735 660162 men wie „Goldbach“ oder „Auerbach“ weisen noch heute darauf hin. Begleiten Sie Michael Pitschel auf eine spannende Reise quer durch Sachsen bei seinem Abenteuer der Goldsuche. Lernen Sie unsere Heimat aus einem anderen Blickwinkel kennen. Reich werden Sie nicht, aber Herr Pitschel erzählt über „das schönste Hobby der Welt“. Er betrachtet mit Ihnen nicht nur das Gold, sondern auch die Schwer- IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL metalle und Edelsteine. Außerdem weist er auf regionale Besonder- Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr | Tel. 03735 60 89 68 heiten hin und spricht über das aktuelle Bergbaugeschehen. Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr Foto: 360grad-team Sa, So, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr IIIII 24.03. – 30.07.2017 Aufruf! Du und Dein Hobby – Kreativer Eulentrend: Ausstellungsstücke gesucht Seit einigen Jahren ist das Tiermotiv „Eule“ Trend. Der Darstellung jenes majestätischen Vogels sind dabei keine Grenzen gesetzt – ob gehäkelt, geklöppelt, genäht, gestickt oder gefilzt, aus Papier, Holz, Metall oder Keramik. Alle Liebhaber des „Kreativen Eulentrends“ sind herzlich eingeladen, ihre selbst hergestellten oder liebevoll ge- IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ sammelten Exponate für eine Ausstellung in der Böttcherfabrik im Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr Marienberger OT Pobershau als Leihgaben zur Verfügung zu stellen. Tel. 037363 7704 Bitte melden Sie sich bis 12. März 2017 im Bergmagazin Marien- IIIII bis 16.04.2017 | Historisches Blechspielzeug – berg bei Frau Janet Franke-Reichel (Tel. 03735/66812913, Fax Fr | 24.03. | 19:30 Uhr | Ratssaal Marienberg Miniaturwelt von Märklin um 1930 03735/66812922 E-Mail [email protected]). IIIIIIIIIII 1. Stadtkonzert 2017 Die Postadresse lautet: Bergmagazin Marienberg, Am Kaiserteich 3, mit Ebonit Saxophone Quartet (NL/DE) 09496 Marienberg. Gern können Sie sich auch direkt an die Mitar- Do | 16.03. | 19:30 Uhr | Stadtbibliothek, Bergmagazin Marienberg beiter in der Böttcherfabrik zu den Öffnungszeiten wenden: Fr – So, IIIIIIIIIII THEATER DER DICHTUNG „Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ 13:00 – 17:00 Uhr. Biedermaier & Söhne Fulminanter Sound für 4 Saxophone – von Haydn bis Reger Durs Grünbein – Una storia vera Die mehrfach preisgekrönten Musiker des Ebonit Saxophon Quar- Im März geht die diesjährige literarische Lesereihe des Eduard- tetts sind auf großer Tournee und präsentieren zur Passionszeit ein von-Winterstein-Theaters „Biedermeier & Söhne“ mit einem zeitge- Programm inspiriert von der Leidensgeschichte Jesu am Kreuz. In ex- nössischen Dichter in die dritte Runde, der sich bewusst in die Tradi- quisiter Darreichung vereinen die vier jungen Künstler Kammermu- IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN tionslinien früherer Generationen stellt und in seinem Werk mit die- sik und Kirchenmusik – ohne Cembalo, ohne Violine, aber mit Esprit Di – So 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 62522 | www.molchner-stolln.de sen Traditionen spielerisch umgeht. Der 1962 in Dresden geborene & Leidenschaft auf vier Saxophonen! Lyriker Durs Grünbein gilt als einer der bedeutendsten deutschspra- Neben den zugleich eindringlichen und erhabenen Passionsmedita- chigen Poeten der Gegenwart. 2015 erschien sein viel beachteter Ro- tionen über „Die sieben letzten Worte unsers Erlösers am Kreuz“ von man „Jahre im Zoo“, in dem er seine Kindheit in Hellerau beschreibt. Joseph Haydn erklingt das berührende „Nachtlied“ von Max Reger, ein Arrangement des Streichquartetts „Voces intimae“ von Jean Sibe- Der Band „Una storia vera“ aus dem Jahr 2008 mit dem Untertitel „Ein lius und faszinierende Klänge von Dmitri Shostakovich. Kinderalbum in Versen“ ist eine Serie von erzählenden Gedichten, die das erste Lebensjahr seiner Tochter in Versen beschreibt. „Wie sonst als einen kleinen Dieb soll man ein Wesen nennen, das einem Zeit Foto: 360grad-team raubt und Nerven und Lebenskraft, vielleicht sogar den Verstand. IIIIIIIIIII GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Das Wunder ist nur, daß man den Quälgeist, anstatt ihn fernzuhalten, Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr | AS – Bergstr. 50 | Tel. 03735 22813 sogleich ins Herz schließt und bald nur noch Augen hat für sein Thea- © Roman Křelina ter, seine Launen, sein unwahrscheinliches Wachstum. In diesem Mo- ment ist man verloren.“ So der Autor. Ein poetischer Abend, rührend und lustig. Stadtführungen Es lesen Christiane Schlott und Nenad Žanić. Der Abend wird wie immer musikalisch umrahmt von Friedhelm Peters an der Harfe. Mittwochs | 10:00 Uhr | Treff: Tourist-Information Marienberg Kontakt: Stadtbibliothek Marienberg | Am Kaiserteich 3 20 % Ermäßigung mit Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei Tel. 03735 66 81 29 20 | [email protected] Foto: Marco Borggreve 4/2017 · Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

IIIIIIIIIII GALERIE „DIE HÜTTE” Fr | 17.03. | 19:00 Uhr | Besucherbergwerk Pferdegöpel Museen und Ausstellungen Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | Tel. 03735 62527 Veranstaltungen IIIIIIIIIII Bergbaustammtisch mit Michael Pitschel: Gold in Sachsen Eintritt 3 € | Veranstalter: Stadtverwaltung Marienberg

Das klingt doch unglaublich, „Gold in Sachsen“ im silbernen Land IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE von August dem Starken. Ja so unglaublich dies klingt, aber es ist Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 66 81 29 10 dennoch wahr. Es gibt in Sachsen keine großen Goldvorkommen, IIIII bis 23.04.2017 | Puppenstuben aus Marienberg II – wie man es aus Übersee kennt, aber viele kleine. Unsere „goldene“ Spielwarenfabrik Albin Schönherr, Niederlauterstein Geschichte liegt fast 500 Jahre zurück als der „Miriquidi“ noch von Foto: 360grad-team der Mark Brandenburg bis zum Böhmerwald reichte. Wie vielerorts erfolgte die Besiedelung jenes undurchdringlichen Urwaldes über IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK die Flusssysteme, wo nach ersten Dingen gesucht wurde. Die Na- Fr – So, Feiertage 13 –17 Uhr | Tel. 03735 660162 men wie „Goldbach“ oder „Auerbach“ weisen noch heute darauf hin. Begleiten Sie Michael Pitschel auf eine spannende Reise quer durch Sachsen bei seinem Abenteuer der Goldsuche. Lernen Sie unsere Heimat aus einem anderen Blickwinkel kennen. Reich werden Sie nicht, aber Herr Pitschel erzählt über „das schönste Hobby der Welt“. Er betrachtet mit Ihnen nicht nur das Gold, sondern auch die Schwer- IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL metalle und Edelsteine. Außerdem weist er auf regionale Besonder- Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr | Tel. 03735 60 89 68 heiten hin und spricht über das aktuelle Bergbaugeschehen. Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr Foto: 360grad-team Sa, So, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr IIIII 24.03. – 30.07.2017 Aufruf! Du und Dein Hobby – Kreativer Eulentrend: Ausstellungsstücke gesucht Seit einigen Jahren ist das Tiermotiv „Eule“ Trend. Der Darstellung jenes majestätischen Vogels sind dabei keine Grenzen gesetzt – ob gehäkelt, geklöppelt, genäht, gestickt oder gefilzt, aus Papier, Holz, Metall oder Keramik. Alle Liebhaber des „Kreativen Eulentrends“ sind herzlich eingeladen, ihre selbst hergestellten oder liebevoll ge- IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ sammelten Exponate für eine Ausstellung in der Böttcherfabrik im Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr Marienberger OT Pobershau als Leihgaben zur Verfügung zu stellen. Tel. 037363 7704 Bitte melden Sie sich bis 12. März 2017 im Bergmagazin Marien- IIIII bis 16.04.2017 | Historisches Blechspielzeug – berg bei Frau Janet Franke-Reichel (Tel. 03735/66812913, Fax Fr | 24.03. | 19:30 Uhr | Ratssaal Marienberg Miniaturwelt von Märklin um 1930 03735/66812922 E-Mail [email protected]). IIIIIIIIIII 1. Stadtkonzert 2017 Die Postadresse lautet: Bergmagazin Marienberg, Am Kaiserteich 3, mit Ebonit Saxophone Quartet (NL/DE) 09496 Marienberg. Gern können Sie sich auch direkt an die Mitar- Do | 16.03. | 19:30 Uhr | Stadtbibliothek, Bergmagazin Marienberg beiter in der Böttcherfabrik zu den Öffnungszeiten wenden: Fr – So, IIIIIIIIIII THEATER DER DICHTUNG „Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ 13:00 – 17:00 Uhr. Biedermaier & Söhne Fulminanter Sound für 4 Saxophone – von Haydn bis Reger Durs Grünbein – Una storia vera Die mehrfach preisgekrönten Musiker des Ebonit Saxophon Quar- Im März geht die diesjährige literarische Lesereihe des Eduard- tetts sind auf großer Tournee und präsentieren zur Passionszeit ein von-Winterstein-Theaters „Biedermeier & Söhne“ mit einem zeitge- Programm inspiriert von der Leidensgeschichte Jesu am Kreuz. In ex- nössischen Dichter in die dritte Runde, der sich bewusst in die Tradi- quisiter Darreichung vereinen die vier jungen Künstler Kammermu- IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN tionslinien früherer Generationen stellt und in seinem Werk mit die- sik und Kirchenmusik – ohne Cembalo, ohne Violine, aber mit Esprit Di – So 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 62522 | www.molchner-stolln.de sen Traditionen spielerisch umgeht. Der 1962 in Dresden geborene & Leidenschaft auf vier Saxophonen! Lyriker Durs Grünbein gilt als einer der bedeutendsten deutschspra- Neben den zugleich eindringlichen und erhabenen Passionsmedita- chigen Poeten der Gegenwart. 2015 erschien sein viel beachteter Ro- tionen über „Die sieben letzten Worte unsers Erlösers am Kreuz“ von man „Jahre im Zoo“, in dem er seine Kindheit in Hellerau beschreibt. Joseph Haydn erklingt das berührende „Nachtlied“ von Max Reger, ein Arrangement des Streichquartetts „Voces intimae“ von Jean Sibe- Der Band „Una storia vera“ aus dem Jahr 2008 mit dem Untertitel „Ein lius und faszinierende Klänge von Dmitri Shostakovich. Kinderalbum in Versen“ ist eine Serie von erzählenden Gedichten, die das erste Lebensjahr seiner Tochter in Versen beschreibt. „Wie sonst als einen kleinen Dieb soll man ein Wesen nennen, das einem Zeit Foto: 360grad-team raubt und Nerven und Lebenskraft, vielleicht sogar den Verstand. IIIIIIIIIII GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Das Wunder ist nur, daß man den Quälgeist, anstatt ihn fernzuhalten, Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr | AS – Bergstr. 50 | Tel. 03735 22813 sogleich ins Herz schließt und bald nur noch Augen hat für sein Thea- © Roman Křelina ter, seine Launen, sein unwahrscheinliches Wachstum. In diesem Mo- ment ist man verloren.“ So der Autor. Ein poetischer Abend, rührend und lustig. Stadtführungen Es lesen Christiane Schlott und Nenad Žanić. Der Abend wird wie immer musikalisch umrahmt von Friedhelm Peters an der Harfe. Mittwochs | 10:00 Uhr | Treff: Tourist-Information Marienberg Kontakt: Stadtbibliothek Marienberg | Am Kaiserteich 3 20 % Ermäßigung mit Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei Tel. 03735 66 81 29 20 | [email protected] Foto: Marco Borggreve Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 · 4/2017

An alle Vereinsmitglieder des SV Lauterbach Einladung zur Mitgliederversammlung des SV Kühnhaide e.V.  Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonnabend, dem 8. April 2017 – 17:00 Uhr im Vereinshaus Kühnhaide Sehr geehrte Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Eingeladen sind: Alle Mitglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet und damit Stimm- 07.04.2017, 19:00 Uhr im Sportlerheim des SV Lauterbach. und Wahlrecht haben. (Achtung: neuer Termin!) Tagesordnung: Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den Stellv. Vorsitzenden des Vorstandes 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der 2. Bekanntgabe der Tagesordnung Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Bericht des Vorstandes 3. Bekanntgabe der Tagesordnung 4. Bericht der einzelnen Sektionen 4. Bericht des Vorstandes 5. Kassen-/Finanzbericht 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 6. Kurze Berichte der einzelnen Abteilungen 7. Bericht des Beschwerdeausschusses 7. Bericht des Finanzausschusses (Revisionskommission) 8. Behandlung weiterer vorliegender Anträge und Aussprache 8. Diskussion 9. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer 10. Wahl des Wahlvorstandes Anträge bitte schriftlich bis 10.03.2017 an den Vorstand 11. Wahl des neuen Vorstandes und des Finanzausschusses 12. Schlusswort des neuen Vorsitzenden Lauterbach, den 20.01.2017 Vorstand SV Lauterbach 13. Imbiss

Ergänzende Anträge oder auch Anregungen bitten wir fristgerecht  Herren/2. Kreisklasse beim Vorstand einzureichen. Sonntag, 05.03. 13:00 Uhr SV Einheit Börnichen 2 – Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. SpG Lauterbach/Zöblitz Sonntag, 12.03. spielfrei Kühnhaide, den 21.02.2017

Es lädt herzlich ein gez. Weigelt der Vorstand des SV Kühnhaide e.V. Vorsitzende Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach

Sonntag, 05.03. 9:30 Uhr Gottesdienst mit unserem Posaunenchor und mit Kinderkirche Kurz über Elfried von Taura Sonntag, 12.03. August Peters, unter dem Schriftstellernamen Elfried von Taura be- 9:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kinderkirche kannt, wurde am 4. März 1817 zu Taura, einem Dorfe bei Chemnitz in Sachsen als der Sohn eines Strumpfwirkers geboren. Die Eltern sie- delten nach einigen Jahren nach dem regeren Gebirgsstädtchen Ma- rienberg im Erzgebirge über, lebten aber hier trotz allen Fleißes, aller KÜHNHAIDE Sparsamkeit und Einschränkung in so armseligen Verhältnissen, daß  der Vater sogar zeitweise seine Familie verlassen musste, um auswärts (in Annaberg, in Böhmen) für dieselbe Brot zu erwerben. August Peters besuchte erst die Volksschule in Marienberg, dann die dortige lateini- SV Kühnhaide e.V. sche Schule, war dazwischen eine Zeit lang als Schreiber in Dresden und als Handelslehrling in Pirna tätig, frequentierte nachmals noch die  Spielansetzungen Monat März 2017 Gymnasien zu Annaberg und Chemnitz; doch gestatteten ihm seine PUNKTSPIELE ärmlichen Verhältnisses nicht, den Gymnasialkursus zu beenden, und so trat er am 4. Dezember 1834 in ein Fußartillerieregiment ein, um Tischtennis Erzgebirgsliga Ost 1. Mannschaft beim Militär eine seinen Kenntnissen angemessene Stellung zu errin- So, 05.03.2017 10:00 Uhr TSV Elekt. Gornsdorf 4 – gen. Doch die kriegerischen Lorbeeren, von denen der Jüngling ge- SV Kühnhaide träumt und die er sich als Offizier zu erwerben hoffte, ließen allzulang Sa, 11.03.2017 14:00 Uhr TuS 1950 Olbernhau – SV Kühnhaide auf sich warten, und seine zunehmende Kurzsichtigkeit machte schon So, 19.03.2017 9:00 Uhr SV Kühnhaide – SV Dörnthal-Pockau 2 nach wenigen Jahren seinen Austritt aus der Armee wünschenswert. Wir finden in der Folge Peters als Forstsekretär auf dem ehemaligen Tischtennis MEK 1. Kreisklasse 2. Mannschaft Forsthofe Olbernhau und später als Brandkassensekretär in Annaberg. Sa, 11.03.2017 14:00 Uhr SV Kühnhaide 2 – Dass dem begabten, phantasiereichen Manne die Tätigkeit eines Bü- SG Niederlauterstein 2 robeamten auf die Dauer nicht genügen konnte, war nur natürlich, Sa, 18.03.2017 14:00 Uhr TuS 1950 Olbernhau 3 – SV Kühnhaide 2 und so ging Peters, nachdem er sich durch ein Bändchen „Gedichte“ (1844) in die literarische Welt eingeführt hatte, 1845 nach Leipzig, wo Tischtennis MEK 2. Kreisklasse 3. Mannschaft er sich bis 1847, teils schriftstellernd, teils studierend, aufhielt. In die- Sa, 04.03.2017 14:00 Uhr SV Kühnhaide 3 – ser Zeit erschienen die ersten seiner Erzählungen und novellistischen ATSV Geb. Gelobtland 2 Arbeiten, die er als Mitarbeiter der „Vaterlandsblätter“, der „Sonne“ Sa, 18.03.2017 14:00 Uhr SV Kühnhaide 3 – TSV 1872 Pobershau 4 und anderer Zeitschriften veröffentlichte. Seit dem Mai 1847 lebte er in Berlin, wo er die Redaktion des von Held gegründeten „Volksvertre- Tischtennis MEK Nachwuchskreisklasse ters übernahm, dann in Jöhstadt, Zittau, Dresden, gründete von hier Sa, 04.03.2017 9:00 Uhr SV Kühnhaide – TTV bg Marienberg aus (Frühjahr 1848) in Meißen „die Barrikade“, ein Wochenblatt mit Sa, 11.03.2017 9:00 Uhr SV Dornthal-Pockau – SV Kühnhaide demokratischer Tendenz, und begab sich dann in seine Heimat, das Sa, 18.03.2017 9:00 Uhr SG Sorgau – SV Kühnhaide Erzgebirge, um in Sachsen und Böhmen (Annaberg, Kaaden, Kommo- 4/2017 · Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

tau) für die Sache der Einheit und Freiheit des Vaterlandes agitatorisch einem Herzleiden. Von seinen Romanen seien noch erwähnt „Záwiš zu wirken. Darauf redigierte er in Marienberg „Die Bergglocke“, ein von Rosenberg“ (III, 1860), „Die Witkowetze“ (III, 1863) und „Der Ring Blatt, das in volkstümlicher Sprache die demokratische Sache ver- der Kaiserin“ (II, 1864). focht. Von hier aus trat Peters im Januar 1849 seiner späteren Gattin Romeo Bräuer Luise Otto zum ersten Male persönlich nahe, obgleich er schon seit längerer Zeit mit ihr brieflich verkehrt hatte. Peters gehörte damals Anmerkungen jener gemäßigten Richtung der Demokratie an, welche das Ministe- Hugo Rösch: Glück auf! Ein Jahrbuch für das Erzgebirge und seine Freunde; II. Jahrg. rium Oberländer lieber stützen als stürzen wollte, in der Voraussicht, 1886, S. 66 ff. – Mitteilungen aus der Familie. dass kein freisinnigeres an seine Stelle treten würde. Als aber doch der Sturz desselben erfolgte, und als in Dresden der Aufstand losbrach, zögerte auch P. nicht, zu den Waffen zu greifen. Er hatte vom Kampfe abgemahnt, weil er vorahnend dessen unglücklichen Ausgang voraus- Ev.-Luth. Kirchgemeinde sah; jetzt aber wollte er nicht zurückbleiben wie so viele Phrasenhel- Kühnhaide mit Reitzenhain den, die sich feige verkrochen, als die Zeit des Handelns gekommen war. Er stellte sich an die Spitze einer Freischar, die er über Freiberg Sonntag, 05.03. nach Dresden führen wollte; doch löste sich dieselbe, da in Dresden 8:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner der Aufstand bereits niedergeworfen war, unterwegs auf, und Peters Sonntag, 12.03. begab sich nach der Pfalz und nach Baden. Dort ward er der Führer 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner einer von ihrem Hauptmann verlassenen Freischar, focht als solcher mit in den verschiedenen Kämpfen des badischen Insurgentenheeres und bildete schließlich mit seiner Schar einen Teil der Besatzung der Festung Rastatt. Nachdem diese noch in demselben Jahre (1849) den zu Hilfe geeilten preußischen Truppen in die Hände gefallen war, wurde  REITZENHAIN Peters in den Kasematten der Festung interniert und harrte hier nun des Urteilsspruches des Standgerichts. Indessen blieb er dem Leben erhalten, da er gleich vielen seiner Mitgefangenen vom Typhus befallen Handarbeit wurde und seine Krankheit länger währte als das Standgericht. Als er genesen, verurteilte ihn ein ordentliches Gericht zu 8 Jahren Zucht- Liebe Mädchen, Jungs und Frauen, haus, die in 6 Jahre Einzelhaft umgewandelt wurden, und so wurde die Handarbeitsgruppe lädt Euch gerne zum Kennenlernen von vielen er im Mai 1850 in das Zellengefängnis zu Bruchsal übergeführt. Die Möglichkeiten in der Handarbeit ein. Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch Behandlung des Gefangenen war sehr human; anfänglich mit Bretter- im Monat. Der nächste Termin ist am Mittwoch, dem 8. März 2017, hobeln beschäftigt, erhielt er bald die Vergünstigung zu schreiben und um 18:00 Uhr im Vereinsraum im ehemaligen Rathaus Reitzenhain. zu studieren, durfte auch monatlich zwei Briefe absenden. Als Gefan- gener verlobte er sich mit seiner gleichgesinnten Freundin Luise Otto. Die Handarbeitsgruppe Im August 1852 ward Peters von der badischen Regierung begnadigt, doch nur, um nach Sachsen ausgeliefert zu werden. Hier abermals zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt, wurde er um Pfingsten 1853 nach Wald- RÜBENAU heim abgeführt. Es wurde ihm bald erlaubt, sich literarisch zu beschäf-  tigen, da Ernst Keil, der Gründer der „Gartenlaube“ sich verbürgt hatte, den Wert seiner dadurch ausfallenden Arbeitsleistung zu ersetzen. Für Schützenverein Rübenau e.V. den Gefangenen begann nunmehr eine stille Zeit geistiger Einkehr und Umschau, die, so erzwungen und unfreiwillig sie auch sein mochte, Ausschreibung doch von heilsamem Einflusse auf die Läuterung seines geistigen 20. Vereinsmeisterschaft 2017 und Gemütslebens war. Da Peters aber unter seinem Namen nichts veröffentlichen durfte, so wählte er sich das Pseudonym Elfried von – Kleinkaliber – Taura. Zunächst beteiligte er sich bei einer vom „Hannöverschen Ku- des Schützenvereins rier“ ausgeschriebenen Preisbewerbung und ging mit seiner Novelle, Rübenau e. V. „Die stille Mühle; eine Geschichte aus Deutsch-Böhmen“ (1856) als Sieger aus derselben hervor. Dann folgten „Eine reiche Erbin. Novelle“ Veranstalter: Schützenverein Rübenau e.V. (1856); „Friedrich der Freudige. Ein Heldenbild in freien Liedern“ (1857), Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsmitglieder das sich besonders durch ganz vorzügliche Charakteristik des Helden und Ehepartner auszeichnet; „Muthige Herzen. Novelle“ (1858) und „Die Tochter des Datum: 25. März 2017 Wilddiebs. (Spielt 1754 in Kühnhaide) Eine Erzählung nach Tatsa- Beginn: 9:00 Uhr chen“ (1858), worin der Dichter in lebendiger Schilderung die trau- Ende: 12:30 Uhr rigen Zustände im sächsischen Erzgebirge beleuchtet und erzählt, Ort: Schießstand Mildenau wie ein junger Geistlicher durch Mut und Ausdauer dem sittlichen Verfall Einhalt tut und die Bevölkerung für Fleiß und Mäßigkeit Disziplinen: gewinnt. Die Fortsetzung dieser gediegenen Erzählung, „Die Malerin 1. Kurzwaffe – Kleinkaliber Revolver von Dresden“ (1859), tritt dagegen bedeutend zurück. Am wertvolls- Damen 25 m, stehend freihändig (eine Hand) ten von Peters’ Arbeiten sind seine „Erzgebirgischen Geschichten“ ­ (II, 1858) und seine Novellen „Aus Heimat und Fremde“ (II, 1860). „Hier 2. Kurzwaffe – Kleinkaliber Pistole überwiegt eine Lyrik in Prosa, welche an den Blütenüberschwang der Damen 25 m, stehend freihändig (eine Hand) österreichischen Dichterschule erinnert. Dennoch läßt der gediegene 3. Kurzwaffe – Kleinkaliber Revolver Untergrund eines bestimmten Lokals und seines Natur- und Volksle- Herren 25 m, stehend freihändig (eine Hand) bens keine zu weitgehende Verflüchtigung der dichterischen Ergüsse 4. Kurzwaffe – Kleinkaliber Pistole zu.“ Inzwischen war Peters am 8. Juli 1856 plötzlich begnadigt und Herren 25 m, stehend freihändig (eine Hand) ihm die Hälfte seiner Strafe erlassen worden. Um sich eine Existenz 5. Langwaffe – Kleinkaliber zu gründen, begab er sich nach Annaberg, später aber nach Freiberg, Damen 50 m, stehend freihändig wo er das Gewerbsblatt „Glück auf!“ ins Leben rief. Am 24. November 1858 fand seine Vermählung mit Luise Otto im Dome zu Meißen statt; 6. Langwaffe – Kleinkaliber beide siedelten 1860 nach Leipzig über, wo Peters zuerst die Redak- Herren 50 m, stehend freihändig tion des „Generalanzeigers“ übernahm, später im Verein mit seiner Gattin die freisinnige „Mitteldeutsche Volkszeitung“ herausgab. Leider Ablauf und Auswertung: wurde diese ideale Ehe schon nach sechs Jahren durch den Tod des Die Disziplinen werden mit offener Visierung und Diopter ohne Ver- erst 47 Jahre alten Gatten getrennt: Peters starb am 4. Juli 1864 an größerung geschossen. Zielfernrohre sind nicht zugelassen. Jeder Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 · 4/2017

Schütze schießt pro Disziplin 12 Schuss. 10 Wertungsschüsse, 2 Strei- Ökofilm-Abend: Frisch auf den Müll chungen. Bei gleicher Ringzahl entscheidet die Anzahl der höheren Ringe. Angerissener Ring zählt. Eine Veranstaltung des GRÜNEN Bürgerbüros Erzgebirge in Kooperation mit dem Förderverein Natura Miriquidica e.V. Auszeichnung: Die Sieger in jeder Disziplin erhalten Pokale und Urkunden. Treffpunkt: Freitag, 10.03.2017, 19:00 Uhr Die Übergabe der Pokale und Urkunden erfolgt zur nächsten Ver- Haus der Kammbegegnungen, einsversammlung. In der Gasse 3 im Ortsteil Rübenau Leitung: Kay Meister Hinweise: Es kann mit eigener Waffe und Munition geschossen werden. Für Ver- Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Die meisten einsmitglieder und Ehegatten ohne WBK besteht die Möglichkeit, mit schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor sie überhaupt un- Vereinswaffen am Wettkampf teilzunehmen. seren Esstisch erreichen: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Verantwortliche Schießleiter: Monty Schneider Jahr. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein Matthias Schubert in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr. Nico Böttcher Der Film, der in der Langfassung als „Taste the Waste“ im Kino gezeigt Falk Blum wurde und Diskussionen um das Mindesthaltbarkeitsdatum auslöste, geht auf die Suche nach den Ursachen – in Supermärkten, Bäckereien, Der Vorstand des Vereins Großmärkten. Teilnahme: kostenfrei (Spenden für das Haus der Kammbegegnungen willkommen)

Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau samstags von 9:30 bis 12:00 Uhr Jahreszeitenexpedition Winter – Schneeschuhwanderung zum Signalberg Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau

Eine Veranstaltung des Förderverein Natura Miriquidica e.V. Sonntag, 05.03. in Kooperation mit radwandern-erzgebirge.de 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Diakon L. Hammerschmidt Treffpunkt: Sonnabend, 11.03.2017, 10:00 Uhr Sonntag, 12.03. Haus der Kammbegegnungen, 10:00 Uhr Predigtgottesdienst In der Gasse 3 im Ortsteil Rübenau Leitung: Kristina Härtel & Kay Meister Dauer: 3,5 bis 4 Stunden Strecke: ca. 7 km Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst

 SATZUNG

ISG Satzung e.V.  Spielansetzungen Abt. Fußball Herren – 2. Kreisklasse Sonntag, 12.03.2017 15:00 Uhr TSV Rot-Weiß Arnsfeld – SpG Satzung/Gebirge/Gel. 2 Sonntag, 19.03.2017 15:00 Uhr SpG Satzung/Gebirge/Gel. 2 – SV Einheit Börnichen 2 in Satzung Das Gehen mit Schneeschuhen, früher oft lebensnotwendig, ist heute Nachwuchs – A-Junioren der ideale Wintersport für jedermann. Lassen Sie sich in das wilde Nachbarland mit seinen Legenden entführen und lernen Sie die Faszi- Samstag, 11.03.2017 nation der winterlichen Natur abseits von turbulenten Wintersportge- 15:00 Uhr SpG Zsp.-Krumhermersdorf/Pockau-Lengefeld – bieten kennen. Naturparkführer begleiten Sie auf Ihrer Tour, die unter TSV Grün-Weiß Mildenau Beachtung des besonderen Schutzes von Flora und Fauna im Winter Samstag, 18.03.2017 zusammengestellt wurde. Sie sind herzlich eingeladen, das winterliche 15:00 Uhr TSV Grün-Weiß Mildenau – Erzgebirge zu entdecken und diese reizvolle Landschaft in einer völlig SpG Drebach-Falkenbach/Gelenau neuen Dimension zu erleben.  Spielansetzungen Billard Teilnahmebeitrag: 20,00 € incl. Wanderunterlagen, Heißgetränk und Leihgebühr für Kreisliga Schneeschuhe. Zur Rast wird Bio-Kesselsuppe auf Selbstzahlerbasis Samstag, 04.03.2017 (5,00 €) geboten. 13:00 Uhr SV Satzung-Reitzenhain – BSV Grüna II Festes Wanderschuhwerk erforderlich. Schneeschuhe und Stöcke Samstag, 18.03.2017 können ausgeliehen werden. 13:00 Uhr SV Satzung/Reitzenhain – 1. Chemnitzer BC V Anmeldung notwendig (Tel.: 03735 6681251, E-Mail: [email protected]). Den Mannschaften viel Erfolg! 4/2017 · Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet amMontag, dem 6. März 2017, um 14:30 Uhr in „Uhligs Gasthof“ statt.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung Sonntag, 05.03. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrhaus) Sonntag, 12.03. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrhaus) mit Kindergottesdienst

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung (Ev.-Freik. Gemeinde) sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde geschaufelt zum Sitzen. Dabei waren unsere Schuleulen mit ihren Er- donnerstags 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebetskreis zieherinnen sehr fleißig. Nach einer kurzen Einstimmung durch unsere Tanja und einem Lied wurde unser großes Schwungtuch mit verschie- Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten! denen Übungen benutzt. Das Feuer wurde in der Feuerschale ange- zündet. Dann ging es zu den verschiedenen vorbereiteten Spielen, welche den Kindern viel Freude bereiteten, wie z.B. Dreier-Schnee- schuhfahren, Stiefelweitwurf (Schneebälle formen ging leider nicht!), POBERSHAU Spuren lesen der verschiedenen Tiere u.a. Zum Aufwärmen gab es  warmen Holunderpunsch, welcher ganz lecker geschmeckt hat. Den Abschluss unseres Festes gestalteten unsere Schuleulen mit einem Der Naturkindergarten neuen Lied vom Schneemann und der Schneefrau. So ging ein wun- derschöner Vormittag zu Ende und als Erinnerung bekamen alle Kinder „Sonnenschein“ informiert: einen gebastelten Schneestern geschenkt. Danke an unsere Praktikantin für dieses Projekt sagen das ganze Team Im Zeitraum vom 09.01.2017 bis 10.02.2017 haben un- und die Kinder sere Schmetterlingskinder mit ihrer Praktikantin Tanja ein Winter-Projekt durchgeführt. Durch die Vielfalt des Projektes konnten sich die Kinder entsprechend ihres Der Landschaftspflegeverband Alters, ihrer Fähig- und Fertigkeiten sowie ihrer unterschiedlichen Inte- ressen und Neigungen ausprobieren. In diesem Projekt haben die Kin- „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. lädt ein der Merkmale des Winters kennengelernt. Bei verschiedenen Experi- zum Obstbaumschnittseminar menten mit Schnee und Eis konnten sie vieles erforschen, beobachten und dadurch besser verstehen. Vieles lernten die Kinder über Tiere und in den Natur- und Lehrgarten deren Verhalten im Winter kennen, über die Vögel, die Eichhörnchen an der Naturschutzstation Pobershau und Waldtiere. Diese Tiere wurden gefüttert mit selbst gebastelten Futterstellen, wie Meisen-Knödel und ein Bäumchen für die Waldtiere am 11.03.2017 von 10:00 bis 14:00 Uhr mit Heu, verschiedenen Früchten, wie Nüsse, Kastanien und Eicheln, welche die Kinder in den Wald brachten. Frau Sonja Degenkolb, Gartenbauingenieurin aus der Baumschule Dittersdorf, vermittelt zunächst in einem theoretischen Teil Kenntnisse zum Schnitt von Kern- und Steinobstbäumen. Anschließend wird die praktische Ausführung der verschiedenen Schnitt-Techniken im Natur- und Lehrgarten demonstriert.

Eine Anmeldung unter der Rufnummer 03735/66812-31 oder per E-Mail [email protected] ist erforderlich. Es wird eine Teilnehmergebühr von 10,00 € erhoben.

TSV 1872 Pobershau e.V. Abteilung Tischtennis 1. Bezirksliga So, 05.03.2017 14:00 Uhr TSV Elekt. Gornsdorf 2 – TSV 1872 Pobershau Sa, 11.03.2017 14:00 Uhr TSV 1872 Pobershau – Viel Freude hatten die Kinder bei der Gestaltung ihrer Winterlandschaft BSC Rapid Chemnitz im Karton. So haben sich die Kinder in verschiedenen Techniken aus- Bezirksklasse Staffel 3 probiert, Serviettentechnik, Murmeltechnik und Drucktechnik und gestalteten damit ihre Kartonseiten. Aus Salzteig formten und knete- Sa, 04.03.2017 15:00 Uhr Geyersdorfer SV 1885 – ten sie unterschiedliche Figuren, wie Schneemänner, kleine Tiere und TSV 1872 Pobershau 2 schmückten sie mit bereitgelegten Naturmaterialien. Diese Winterland- So, 12.03.2017 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 2 – TTV Thum schaften im Karton sind ganz toll geworden und können von allen Kin- dern und Eltern im Eingang unserer Einrichtung bewundert werden. Kreisliga Als Abschluss dieses Projektes wurden alle Kinder unserer Einrich- Sa, 18.03.2017 14:00 Uhr SG Niederlauterstein – tung zum „Winterfest“ eingeladen. Schon Tage vorher wurde ein Nest TSV 1872 Pobershau 3 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 · 4/2017

2. Kreisklasse Veranstaltungen des BGZ Sorgau: Sa, 04.03.2017 14:00 Uhr SV 90 Pfaffroda 2 – TSV 1872 Pobershau 4 Telefon bei Frau Buttler 037363 184133 So, 05.03.2017 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau 4 – SG Sorgau 3 Öffnungszeiten Dienstag, 8:30 Uhr – 11:00 Uhr Sa, 18.03.2017 14:00 Uhr SV Kühnhaide 3 – TSV 1872 Pobershau 4 Seniorensportgruppe Montag, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Stepp-Aerobic Montag, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Nachwuchs-Kreisklasse Yoga Montag, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Sa, 04.03.2017 9:00 Uhr SV Großolbersdorf – (14-täglicher Rhythmus mit Aerobic) TSV 1872 Pobershau Sa, 18.03.2017 9:00 Uhr TSV 1872 Pobershau – SV Dörnthal-Pockau Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Aushänge und die  ZÖBLITZ Vorankündigungen in der Presse.

Die verbesserte Webcam Zöblitz Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau Seit dem Frühjahr 2008 verfügt die Internetpräsentation von Zöblitz montags 16:00 – 18:00 Uhr über eine Webcam, die gleichzeitig einen analogen Fernsehprogramm- mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr platz der Antennengemeinschaft Zöblitz/Ansprung ausfüllt. Zuletzt ist die Qualität des Bildes im Internet deutlich verbessert worden. Die Ka- mera liefert nun dem Interessenten jede Minute ein aktualisiertes Foto Ev.-Luth. Kirchgemeinde mit Blick von Norden her über einen Teil der Serpentinsteinstadt. Ziel war es ursprünglich, einen Wettereindruck zu vermitteln. Pobershau Sonntag, 05.03. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner, zugleich Kindergottesdienst Sonntag, 12.03. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Wagner, zugleich Kindergottesdienst

 RITTERSBERG

Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg

Donnerstag, 09.03. Unser Dank für diese Modernisierung gilt Norbert Freier, Bertram Frei 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit G. Klug und der Stadtverwaltung Marienberg, die für die Umsetzung des Bildes im weltweiten Netz die Voraussetzungen geschaffen haben. Ebenso sei Reiner Buschbeck von der Antennengemeinschaft her- vorgehoben, der schon seit Jahrzehnten die nötige Technik vor Ort  ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU betreut. Bert Körner Verein zur Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition e.V. Die Jagdgenossenschaft Ansprung informiert Einladung zur Mitgliederversammlung VfB 07 Zöblitz-Pobershau Zu unserer Mitgliederversammlung laden wir alle Jagdgenossen (Bo-  Einladung deneigentümer) der Gemarkung Ansprung/Grundau sowie unsere Jagdpächter am Freitag, den 24.03.2017 um 18:00 Uhr in die Gast- Der Vorstand des VfB 07 Zöblitz/Pobershau stätte „Goldene Sonne“ in Ansprung recht herzlich ein. hat die satzungsgemäße Mitgliederversammlung 2017 für Tagesordnung: Sonnabend, den 18. März 2017, 14:00 Uhr 1. Bericht des Vorstandes (Vereinszimmer Schwarzer Bär Zöblitz) 2. Kassenbericht und Haushaltsplan 2016/2017 einberufen. 3. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers für Tagesordnung das Jahr 2016/2017 1. Berichte des Vorstandes und des Finanzverantwortlichen 4. Auswertung der Jagdjahresabschussergebnisse 2. Aussprache zu den Berichten 5. Wahl des Vorstandes für 5 Jahre lt. Satzung 3. Entlastung und Wahl des Vorstandes und des 6. Auswertung und Bekanntgabe der Wahl Beschwerdeausschusses 7. Sonstiges 4. Anträge zu Satzungsänderungen (§1) 8. Auszahlung der Jagdpacht 5. Ehrungen und Sonstiges (nur persönlich bzw. nur eine Vollmacht je Jagdgenosse ist möglich) Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet die Vereins- meisterschaft im Knobeln statt. Wir weisen die Jagdgenossen (Bodeneigentümer) darauf hin, dass die Jagdpacht nur im Anschluss an diese Versammlung ausgezahlt wird.  Heimspiele der Mannschaften des VfB 07: Unsere Jagdpächter laden uns zu einem Wildgericht ein. Herren (Sparkassen-Kreisliga Ost) Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. So, 19. März 15:00 Uhr VfB 07 – FV Königswalde D-Junioren Vorstand der Jagdgenossenschaft Ansprung Sa, 18. März 10:30 Uhr VfB 07 – SpG Scharfenstein/Gr. 4/2017 · Seite 17 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz

5. März - 9.00 Uhr INVOKAVIT Abendmahlsgottesdienst, zugleich Kindergottesdienst 12. März - 9.00 Uhr REMINISZERE Predigtgottesdienst

Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Tel.: 037363/45210 dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungen in den Begegnungszentren Zöblitz und Sorgau

Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Die Mitarbeiter des Begegnungszentrums Zöblitz möchten sich an die- Veranstaltungen im BGZ Zöblitz, Tel. 037363 18874 ser Stelle bei allen Helfern bedanken, die diesen Tag zu einem echten oder 01729340719 und im BGZ Sorgau, Tel. 184133 Erlebnis für die Kinder werden ließ. Das Projekt wurde unterstützt durch den Lokalen Aktionsplan „Demo- Dienstag, 7. März 2017, 13:30 Uhr kratie leben“ Olbernhau. Treff der Wandergruppe Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Mittwoch, 8. März 2017, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag zum Frauentag Dienstag, 14. März 2017, 14:00 Uhr Seniorennachmittag in Sorgau Herzliche Mittwoch, 15. März 2017, 14:00 Uhr Glückwünsche „Frühling in Sicht“ – Jede Menge Frühlingsideen Mittwoch, 22. März 2017, 14.00 Uhr Spieletag im BGZ Marienberg Stadt Frau Lianne Besser wird am 04.03.2017 80 Jahre alt Frau Leona Dunger wird am 04.03.2017 80 Jahre alt Noch freie Plätze! Freitag, 17. März 2017 Herr Klaus Schmieder wird am 06.03.2017 70 Jahre alt Frau Isolde Poteralla wird am 07.03.2017 80 Jahre alt „Saison in Salzburg – Salzburger Nockerln“ Frau Karla Bergner wird am 08.03.2017 75 Jahre alt Aufführung im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg Frau Monika Schubert wird am 10.03.2017 80 Jahre alt Abfahrt: 18:00 Uhr ab Ansprung Herr Ernst Dünnebier wird am 13.03.2017 80 Jahre alt anschließend Zöblitz und Marienberg Frau Eva-Maria Richter wird am 13.03.2017 70 Jahre alt Kosten: 27,- € inkl. Fahrt und Eintritt Ortsteil Gebirge Frau Marianne Ullmann wird am 11.03.2017 80 Jahre alt  23. März 2017 Messe „Dresdner Ostern“ 2017 Ortsteil Lauta Anmeldungen im BGZ – Abfahrt: 8:00 Uhr ab Zöblitz/Markt Die DRESDNER OSTERN begeistert wieder mit einer bunten Ange- Frau Eleonore Barthmann wird am 12.03.2017 70 Jahre alt botsvielfalt aus den Bereichen Garten, Tiere, Kunsthandwerk, Familie & Freizeit. Rund 350 Aussteller werden im Messegelände vertreten sein. Ortsteil Niederlauterstein Mit der INTERNATIONALEN ORCHIDEEN-WELT erleben Sie eine der größten und bedeutendsten Orchideenschauen Europas – eine Schau Herr Jürgen Pausch wird am 06.03.2017 75 Jahre alt von Weltniveau mit über 20.000 Pflanzen und 100.000 Blüten auf 5.000 Frau Annerose Fritzsch wird am 07.03.2017 80 Jahre alt qm Ausstellungsfläche. (Hinweis: Buchungen für die Fahrt sind verbindlich. Sollten Sie kurz- Ortsteil Lauterbach fristig nicht teilnehmen können, werden 15,- € Stornokosten fällig.) Frau Eva Weidauer wird am 11.03.2017 85 Jahre alt

„Gemeinsam unterwegs“ Ortsteil Rübenau Am 15. Februar 2017 waren rund 40 Kinder aus den ehemaligen Land- Frau Ingeburg Gimmler wird am 06.03.2017 85 Jahre alt kreisen Marienberg und Zschopau im Rahmen des Projektes „Gemein- sam unterwegs“ zu Gast in Zöblitz. Ziel des Projektes ist es, Kindern die eigene Heimat näher zu bringen. Ortsteil Pobershau Die Kinder vom Hort „SerpenTeenies“ fungierten als Fremdenführer, Herr Reiner Brödner wird am 09.03.2017 70 Jahre alt zeigten ihren Gästen u.a. die Zöblitzer Stadtkirche, das Serpentinstein- Herr Ralph Siebenborn wird am 12.03.2017 70 Jahre alt museum und die Erzgebirgische Bergbauagentur. Herr Christian Löschner wird am 17.03.2017 75 Jahre alt Außerdem wurden die Kinder in einem kleinen Theaterstück mit der Sagenfigur Matz Brinnl vertraut gemacht. In den Zöblitzer Naturstein- Ortsteil Zöblitz werken konnten die Kinder dann selbst Serpentinstein bearbeiten und sich ein kleines Erinnerungsstück anfertigen. Frau Annerose Küchler wird am 12.03.2017 75 Jahre alt Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 18 · 4/2017

BUCHNEUERSCHEINUNG

Jesus • ein Buch, das nicht alle Aussagen der kirchlichen Lehre stützt • jeder, der sich im Leben auf der großen Suche nach Gott Ein Mensch? befindet, sollte dieses Buch lesen Ein Gott? Der Christus? Bestellung und Verkauf in der Buchhandlung „my Bookstore“ Autor: Dietmar Schmidt Herzog-Heinrich-Straße 2 09496 Marienberg und in jeder anderen Buchhandlung

ISBN 978-3-940268-10-5 | Preis: 18,00 €

Anzeige Große volkstümliche Sozialrecht (Hartz IV): Schlager-Hitparade zum Frauentag Besuch vom Ermittlungsdienst Wer Leistungen nach dem SGB II Auch wenn Sie sich zunächst ent- Am Samstag, 11.03.2017, können Sie sich 16:00 Uhr (Einlass ab („Hartz IV“) bezieht, kann durchaus schieden hatten, den sozialrechtlichen 15:00 Uhr) in der Strobelmühle Pockau auf eine humorvolle und auch mal Besuch vom sozialrechtli- Ermittlungsdienst in Ihre Wohnung zu musikalische Show mit den Stars aus Schlager und Volksmusik chen Ermittlungsdienst bekommen. lassen, können sie ihn jederzeit und „Die Vaiolets“ aus dem wunderschönen Südtirol und „Michael Wenn Ihr Leben nicht nach dem ohne Gründe wieder auffordern, die Heck” freuen. 08/15-Prinzip der Behörde verläuft, Wohnung zu verlassen. Im Einzelfall wenn Sie (unbewusst) widersprüch- können Sie sogar ausdrücklich ein Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte im Vorverkauf in der Strobelmühle, liche oder lückenhafte Angaben ge- Hausverbot aussprechen. Weigert Tel. 03735-660216, bei my bookstore Marienberg, kostenlose Hot- macht haben oder ein missgünstiger sich der sozialrechtliche Ermittlungs- line 0800-2824777 und in allen Freie-Presse-Shops, kostenfreie Mitmensch seine vermeintlich staats- dienst dann, Ihre Wohnung zu verlas- Ticket-Hotline 0800-8080123 bzw. www.freiepresse.de/tickets. bürgerlichen Pflichten gerade an Ih- sen, könnte ein strafbarer Hausfrie- nen auslässt, steigt die Wahrschein- densbruch vorliegen. lichkeit für einen Besuch. Wie haben Bedenken Sie allerdings, dass Sie Sie sich dann aber zu verhalten? möglicherweise nicht die einzige Die wichtigste Frage (Muss ich die Informationsquelle für den sozial- reinlassen?) lässt sich ganz klar rechtlichen Ermittlungsdienst sind. beantworten: NEIN! Die zweitwich- Wenn Sie sich verweigern, kann der tigste Frage (Was dürfen die denn?) sozialrechtliche Ermittlungsdienst auf lässt sich genauso leicht beantwor- andere Art und Weise versuchen, an ten: NICHTS! Ob es natürlich klug die erforderlichen Informationen zu ist, dieses Wissen im Einzelfall auch gelangen. Dies kann beispielsweise kaltschnäuzig auszuspielen, müssen zu einer Überwachung führen oder Sie selbst entscheiden. dazu, dass der Ermittlungsdienst Da Sie das Hausrecht über Ihre Woh- Gespräche mit Ihren Nachbarn führt. nung ausüben, bestimmen Sie, wen Im Einzelfall kann es daher durchaus Sie in Ihre Wohnung lassen, wie lange auch Sinn machen, dem Ermittlungs- derjenige in Ihrer Wohnung bleiben dienst seine Arbeit zu erlauben. So hat und was derjenige in Ihrer Wohnung man schnell wieder seine Ruhe und machen darf. Außerdem bestimmen geht weiteren Unannehmlichkeiten Sie selbst, ob Sie mit dem sozial- aus dem Weg. rechtlichen Ermittlungsdienst über- Wenn auch Sie Probleme mit dem so- haupt reden. Der sozialrechtliche zialrechtlichen Ermittlungsdienst oder Ermittlungsdienst genießt keinerlei sonst im Sozialrecht haben, steht Ih- Sonderrechte. Erst wenn ein wirksa- nen unsere Anwaltskanzlei gern bera- mer richterlicher Durchsuchungsbe- tend und vertretend zur Seite. schluss vorliegt, den Sie sich natür- lich zeigen lassen sollten, ändert sich Norman Münzner die Situation. Rechtsanwalt 4/2017 · Seite 19 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

 03735/62910 • www.mein-marienberg.de/kino

Thomas-Mann-Straße 7 www.möbelhausolbernhau.de Programm vom 02.03. bis 08.03.17 Küchen, Wohn- u. Schlafzimmer Bibi & Tina – Tohuwabohu total ! Vierter Teil der beliebten Hörbuch-Verfilmung mit Hexe Bibi und ihrer Freundin Tina! Täglich 17.15 Uhr, Sa + So auch 15.45 Uhr Fifty Shades of Grey – Gefährliche Liebe Zweiter Teil der Verfilmung des weltweiten Bestsellers über eine aufre- gende Romanze Täglich 19.45 Uhr, Fr + Sa auch 22.00 Uhr, ab 16 J Kundschafter des Friedens Kleinanzeigen Agentenkomödie um einen ehemaligen DDR-Spion, der gemeinsam mit alten Gefährten den BND beim Einsatz in Katschekistan unterstützen soll. Täglich 20.15 Uhr, ab 6 J

Vermiete 2-R.-Whg., 76 m2 ab Vermiete ab Mai 2017 gemütli- Bob, der Streuner Biopic über den kultigen Straßenkater Bob und sein Herrchen James 1.5.17, in Zöblitz, ruhige Süd- che und mietgünstige DG-Whg., (Luke Treadaway) Täglich 18.00 Uhr, ab 12 J lage, Terrasse, sep. Eingang, 2. Etage, 4 Zimmer, Kaminofen, Garage, Kamin, sep. WC, Bad Kü./Bad/WC und Nebengelass; Resident Evil: The Final Chapter (3D) mit DU, Wanne und Fenster, Gar-  0162/6120417 ab 16 Uhr oder Sechster Teil des Zombie-Franchise nach der bekannten Videospielreihe mit Milla Jovovich als kampferprobte Heldin. Fr + Sa 22.15 Uhr, ab 16 J tennutzung, Haustier möglich;  0160/3712819 ab 16 Uhr 037363/7961 Voranzeige: Logan – The Wolverine ab 09.03.17

Vermiete ab sofort 2-R.-EG- 2 moderne 3-Raumwohnun- gen mit Balkon am Markt von Whg. in Pobershau, Steiler Auf- VERSORGT SEIN – SORGENFREI WOHNEN IM ALTER 2 Marienberg zu vermieten, 62 stieg, WF ca. 36 m , Kü. möbl., im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 + 73 m2 Wohnfläche, Ausstat- Bad/DU, Parkplatz und Terrasse Mit stationärer Pflege  03735/22838 tung: jeweils Wannenbäder, große Wohnzimmer und helle SENIORENPENSION SCHMIDT, 09496 Marienberg OT Rübenau 2 Oberer Natzschungweg 2, Tel. 037366 6438 Suche für Gartenarbeiten 2017 Räume, Warmmiete (62 m – 2 am „Blauen Stein“ in Pobershau 390,00 €) / (73 m – 500,00 €); Angebot für Rübenau / Kühnhaide / Reitzenhain / Satzung: Essen auf Rädern Hilfe und Unterstützung, bevor- Besichtigung unter  037360/ 40143 zugt Raum Dörfel, Gebirge, Pob.; MIETANGEBOTE:  03735/65353 Wolkenstein, Tulpenweg 1, 1. Etage, 50 m², 2-R-Whg. mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Einbauküche, saniert, Keller und Bodenkammer Taxibetrieb Fichtner Kaufe und zahle in bar: KM 210,00 € Inh. C. Börner Hausrat, Abzeichen, Orden, Großolbersdorf, Hohndorfer Kirchweg 11, 1. Etage, 46 m², Clemens-Schiffel-Straße 1 Spielzeug, Puppenstuben, 2-R-Whg. mit Balkon, Küche mit Fenster, 09496 Marienberg Kaufmannsläden, alte Bad mit Wanne, saniert, Keller Telefon 03735/219131 Wäsche, Mangeltücher, KM 215,00 € Weihnachts artikel, Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und Handwagen usw. im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen! Wir kaufen Wohnmobile aus DDR-Zeiten und älter. + Wohnwagen Bitte alles anbieten. Tel.: 03944-36160 Trödelstube www.wm-aw.de (Fa.) Marienberg Inh. Marion Müller MÖBEL OLBERNHAU Verkaufe Garten in Marienberg, Töpferstraße 22 Grünthaler Str. 37/39 · Tel. 037360 36060 Fabianhalde, Massivlaube mit Elt, Eingang Kirchstraße Wasser, WC, Dusche, Pr. n. VB; Tel.: 037363 18754 WSVSchlafzimmer und Matratzen bis -50% oder 0162 7619164 iege | aboutpixel.de Bild: kamikazefl  03735/7769775

kostenlose Parkmöglichkeiten

Äußere Annaberger Str. 11 • 09496 Marienberg erfrischend anders vielseitige Kombinationen Telefon: 03735 6607290 • Fax 03735 6607292 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00–18:00 Uhr, Samstag 10:00–12:00 Uhr – Aufmaßservice – Lieferung – Montage – Finanzierungsservice – Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 20 · 4/2017

Autohaus ® AMARO e.K. ROMET BEGEGNE DEINER BESTIMMUNG! ROMET Hausmesse bei AMARO vom 13.03.–18.03.2017 www.romet-bikes.de Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand 09526 Olbernhau 09599 Freiberg Kohlhaustraße 12 Olbernhauer Str. 59 Tel. 037360 739-0 Tel. 03731 207986 www.kummerloewe-komplettbad.de Sie arbeiten selbständig und haben Spaß an der Realisierung anspruchsvoller, privater Fachkräfte Innenausbau + Installateure gesucht Projekte in unserer Region … Neueröffnung einer Filiale der

am in M Te ehem. erei ihter 07.03.2017

NNSEITEN ientag bi Freitag .00 16.00 hr und Samtag 6.30 10.00 hr