ReLL AG Energieversorgungsunternehmen in Gemeinden

CO2-neutraler Energiedienstleister Die Vorzeigeprojekte

Die Regionale energie Lieferung AG (ReLL AG) sorgt für eine sichere, „„ basecloud-Lösung ­zu­­­­­verlässige, leistungsfähige und wirtschaftliche Verteilung von Energie an die Vom Glasfaserkabel über die ­Bezieher in der Region Leuk. Die 14 Gemeinden sind gleichzeitig auch die Netzwerkverbindung bis hin zum Aktio­näre der Gesellschaft.­ Das Kerngeschäft der ReLL besteht aus den Berei­ Clouddienst und der Beratung – chen des Netzunterhaltes, der Energieversorgung und des Baus, Betriebs alles aus einer lokalen, medien­ und Unterhalts von­ Wasserkraftwerken. Dabei stehen Qualität, Effizienz und übergreifenden Hand. Ein Service, Kunden­zufriedenheit immer im Mittelpunkt. der von der ReLL als Unikat im Oberwallis angeboten wird.

Die ReLL AG ist der erste CO2-neutrale Energiedienstleister der Schweiz, der die

CO2-Verantwortung aller Mitarbeitenden übernimmt und diese mit Zertifikaten „„ Glasfasererschliessung (FTTH im Gold Standard kompensiert. Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen in der Die ReLL stellt die Glasfaser­ Region sind ein wertvoller Bestandteil der elektrischen Versorgung mit erneuer­ erschliessung des Bezirks Leuk baren Energien. Seit 2015 werden sämtliche Kunden in der Grundversorgung der operativ sicher und ist am Ende der ReLL AG mit erneuerbarer Energie versorgt. zweiten Bauphase angekommen.

Um den Prinzipien der Suffizienz, Effizienz und Konsistenz gerecht zu werden, bietet „„ Wärmecontracting die ReLL aber nicht nur erneuerbare Stromprodukte für ihre Kunden, sondern setzt Im Jahr 2016 wurde, wie im auch konkrete Massnahmen im eigenen Betrieb um. Interne Angelegenheiten, wie ­Vorjahr, die Therme Drucken oder Beleuchtung, werden energieeffizienter gestaltet, Gebäude ständig op­ mit einer Wärmemenge von timiert (Automatisation, Heizung / Kühlung, etc.) und Recycling konsequent betrieben. 4.5 Mio. kWh versorgt.

Die ReLL setzt ebenso auf lokale Partnerschaften. Bereits 2016, im Geburtsjahr „„ E-Mobility der basecloud, konnten diverse Projekte in der Informations- und Kommunikations- Der naturellmobil e-Golf fährt zu Technologie Domäne aufbauend auf eigenen Betriebserfahrungen für Dritte um­ 100 % elektrisch und damit lokal gesetzt werden. Zu den Partnern gehören Gemeinden, lokale Betriebe und Touris­ komplett emissionsfrei und kann musverbände, die von den umfassenden Lösungen aus einer Hand profitieren. von Kunden gemietet werden.

Foto: Photovoltaikanlage Verwaltungsgebäude ReLL, Susten Daten und Fakten

ReLL AG: Energieversorger: ...... Regionale energie „„ ReLL Dienstleistungen AG ����������������������������������������� Lieferung Leuk AG „„ ReLL Energie AG ������������������������������������������������������� (ReLL AG) „„ ReLL Netze AG Versorgungsgebiet Strom: ...... „„ ReLL Produktion AG ������������������������� , Erschmatt „„ ReLL Immobilien AG ���������������� Gampel-Bratsch, Guttet-Feschel ��������������� Inden, Leuk, Leukerbad,­ �������������������������� -, Varen Energieabgabe 2016: ...... 101 GWh Produktion Photovoltaik 2016: �� 2200 MWh Leistung neue PV-Anlagen 2016: ...... ������������������������������������������������������ 249.37 kVA Dr. Gilbert Schnyder EVU-Benchmarking der ReLL AG

Stärken-/Schwächenprofil ReLL im Vergleich

Unternehmens- Unternehmens- strategie strategie 100% 100%

Förder- 75% 75% programme Vorbild- Vorbild- und tarifliche funktion funktion Massnahmen 50% 50%

25% 25%

0% 0% Energie- Produktion Produktion dienst- erneuerbare erneuerbare Wir müssen uns in leistungen Energie Energie Sachen Energie­­

produktion hin zu � ReLL � Lieferung Gewässer- Lieferung Gewässer- Ø alle EVU einer genügs­ameren erneuerbare schutz erneuerbare schutz � Ø grosse EVU Nutzung bewegen Energie Energie � Ø kleine EVU «Jede Kilowattstunde Energie aus Die Auswertung zeigt, dass die Stärken der ReLL beim Gewässerschutz und der Produktion erneuer­ erneuerbarer Produktion ist barer Energien liegen. Bezüglich Restwasser-Sanierung hat die ReLL alle Vorgaben erfüllt und fast eine «gute» Kilowattstunde. Jede zwei Drittel der Stromproduktion können als ökologische Wasserkraft bezeichnet werden. Auch die ­Bereiche Unternehmensstrategie und Energiedienstleistungen schneiden sehr gut ab: bereits seit ­Kilowattstunde, die nicht ver­ ­2015 wird in der Grundversorgung 100 % Strom aus Wasserkraft geliefert und die ReLL setzt immer braucht wird, ist «besser». Alle wieder innovative Projekte um, wie z. B. die Entwicklung des LORA Datenübertragungssystem. Die ­Produktionsarten elektrischer ­ReLL sucht aktiv die Zusammenarbeit mit den Gemeinden (z. B. Ausbau E-Tankstellennetz). Im Bereich Effizienz gibt es konkrete Zielvorgaben zur Steigerung der Stromeffizienz (wenn auch noch nicht ­Energie haben Auswirkungen auf ­quantifiziert), die in Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft (energo-Effizienzprogramm) oder mit­ ­unsere Umwelt. Es stellt sich tels konkreter Angebote für Private (u. a. Smart Metering, Beratungsangebote, Wärmebildmessungen) erreicht­ werden sollen. Die ReLL schneidet auch im Vergleich mit den anderen EVUs, die dieses Jahr am ­eigentlich nicht die Frage, ob die Benchmark teilgenommen haben, verhältnismässig sehr gut ab. Sie erreicht im Gesamtergebnis rund Energieproduktion aus fossiler 71 % ihres Potentials. oder atomarer­ Energie in der Schweiz zu vermeiden ist, sondern ob wir Die nächsten Schritte nicht bereit sein sollten, zugunsten unserer Nachfahren, den Energie­ „„ FTTH-Erschliessung ReLL bedarf «besser» zu reduzieren.» Nach der Gemeinde Gampel- Patrick Brendel, Direktor Bratsch starteten 2016 die ersten [email protected] Dr. Gilbert Schnyder, Ausbauarbeiten des Glasfaser­ Präsident des Verwaltungsrates, netzes in Susten. Die Arbeiten Leiterin Programm EVU in Gemeinden ReLL werden weitergeführt und Planun­ Ursula Stocker gen für den Ausbau von Turtmann, Steg-Hohtenn und Varen erstellt. Energiestadt-Beraterin Patrizia Imhof, Swiss Climate „„ Medienübergreifende Infra­ [email protected] strukturbewirtschaftung Neben der elektrischen Versorgung Weitere Informationen und den Glasfasernetzen wird www.rell.ch ­zukünftig eine medienübergreifende Infrastrukturbewirtschaftung einen EVU in Gemeinden Meilenstein darstellen. [email protected]

„„ Beteiligung Photovoltaikanlagen Die ReLL wird sich weiter an PV­ -Anlagen beteiligen.

Was sind die Ziele von «EVU in Gemeinden»? Das Vertiefungsangebot «Energieversorgungsunternehmen Benchmark, um aufzuzeigen, in welchen Bereichen sich der (EVU) in Gemeinden» von EnergieSchweiz für Gemeinden Energieversorger schon gut positioniert hat und wo noch (ESfG) unterstützt EVU in ihren freiwilligen Bestrebungen, mit ­offenes Handlungspotenzial besteht. Das Vertiefungsprogramm ihren Angeboten die Energieeffizienz und die Nutzung von bearbeitet ausgewählte Themen und stellt die Resultate ­erneuerbaren Energien zu erhöhen. Es stützt sich auf das EVU ­allen Energieversorgern zur Verfügung.

Porträt erstellt am: 17.01.2018