Die Gemeinde Informiert – Nr. 29 (2008/2009)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
News Aus Dem Gemeinderat
News aus dem Gemeinderat Sitzung vom Dienstag, 27. Oktober 2020 Baubewilligungen 20121 Aldo und Nadja Mathieu Neubau EFH vorzeitiger Baubeginn Parzelle Nr. 7874, Suste, Susten 20140 Flavian Kippel Ersetzen von best. Bauplakat Parzelle Nr. 7677, Oberbann, Leuk-Stadt 20118 Schweiz. Bundesbahnen SBB Bern Dienstgebäude DG01, Anpassung Fassade Stefan Chanton Betriebsbewilligung Hotel / Restaurant "Links Leuk Golfresort", Susten Der Gemeinderat beschliesst die Genehmigung folgender Betriebsbewilligung, nach erfolgter öffentlicher Publikation, ohne Einsprache. Gesuchsteller: Stefan Chanton Betrieb: Hotel / Restaurant « Link Leuk Golfresort » Dienstleistungen: Gewerbsmässiges Angebot von Beherbergung und von Speisen, alkoholischen oder alkoholfreien Getränken zum Genuss vor Ort. Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 08.00 – 23.00 Uhr Beginn: sofort Gebäude Einkauf Pellets, Vergabe Lieferauftrag Für die Gemeindegebäude mit Pelletsfeuerung (Sportplatz, Werkhof/FW Lokal, DiLEi) ist der Einkauf von Pellets vorzunehmen. Der Gemeinderat beschliesst, 1/3 der Pelletsmenge bei Valais Pellets, Ernen zum Preis von CHF 10'350.- und 2/3 bei Matterhorn Pellet AG, Zermatt zum Preis von CHF 18'000.- Total CHF 28'350.- einzukaufen. Interkommunaler Grundsatzentscheid, Projektleitung Naturpark Pfyn Finges Richtplan An der Präsidentenkonferenz des Bezirks Leuk am 19.08.2020 wurde das Projekt eines Interkommunalen Richtplans präsentiert. Es geht um die Abstimmung von kommunalen Zonennutzungsplanungen mit regionalen Vorgaben seitens des Kantons, so z.B. in Sachen touristischer -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12. -
Communes 06.05.2021 SRF | DGB
Communes 06.05.2021 SRF | DGB Communes / Gemeinden RF/GB Agarn Leuk Albinen Leuk Anniviers Arrondissement Ayer Sierre Anniviers Arrondissement Chandolin Sierre Anniviers Arrondissement Grimentz Sierre Anniviers Arrondissement Saint-Jean Sierre Anniviers Arrondissement Saint-Luc Sierre Anniviers Arrondissement Vissoie Sierre Arbaz Sion Ardon Sion Ausserberg Leuk Ayent Sion Baltschieder Brig Bellwald Brig Bettmeralp Sektor Betten Brig Bettmeralp Sektor Martisberg Brig Binn Brig Bister Brig Bitsch Brig Blatten Leuk Bourg-Saint-Pierre Martigny Bovernier Martigny Brig-Glis Brig Bürchen Leuk Chalais Sierre Chamoson Sion Champéry Monthey Chippis Sierre Collombey-Muraz Monthey Collonges Monthey Conthey Sion Crans-Montana Arrondissement Chermignon Sierre Crans-Montana Arrondissement Mollens Sierre Crans-Montana Arrondissement Montana Sierre Crans-Montana Arrondissement Randogne Sierre Dorénaz Monthey Eggerberg Brig Eischoll Leuk Eisten Brig Embd Brig Ergisch Leuk Ernen Sektor Ausserbinn Brig Ernen Sektor Ernen Brig Ernen Sektor Mühlebach Brig Communes 06.05.2021 SRF | DGB Ernen Sektor Steinhaus Brig Evionnaz Monthey Evolène Sion Ferden Leuk Fiesch Brig Fieschertal Brig Finhaut Martigny Fully Martigny Gampel-Bratsch Sektor Bratsch Leuk Gampel-Bratsch Sektor Gampel Leuk Goms Sektor Blitzingen Brig Goms Sektor Grafschaft Brig Goms Sektor Münster-Geschinen Brig Goms Sektor Niederwald Brig Goms Sektor Reckingen-Gluringen Brig Grächen Brig Grengiols Brig Grimisuat Sion Grône Sierre Guttet-Feschel Leuk Hérémence Sion Icogne Sierre Inden Leuk Isérables -
Dureté De L'eau Dans Le Canton Du Valais
Département de la santé, des affaires sociales et de la culture Service de la consommation et affaires vétérinaires Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen DuretéDépartement desde transports, l’eau de l’équipement et dedans l’environnement le canton du Valais Laboratoire cantonal et affaires vétérinaires Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Kantonales Laboratorium und Veterinärwesen CANTON DU VALAIS KANTON WALLIS Rue Pré-d’Amédée 2, 1951 Sion / Rue Pré-d’Amédée 2, 1951 Sitten Tél./Tel. 027 606 49 50 • Télécopie/Fax 027 606 49 54 • e-mail: [email protected] Les communes du Bas-Valais Districts Commune Lieu 0-7 7-15 15-25 25-32 32-42 >42 Districts Commune Lieu 0-7 7-15 15-25 25-32 32-42 >42 Sierre Ayer Nendaz Zinal Bouillet Vétroz Chalais Martigny Bovernier Chandolin Les Nids Chermignon Charrat Chippis Fully Grimentz Isérables Grône Leytron Icogne Martigny Lens Martigny-Combe Miège Riddes Mollens Saillon Montana Saxon Randogne Trient St-Jean Entremont Bagnes St-Léonhard Lourtier/Fregnoley St-Luc Le Chable Sierre Le Cotterg Venthône Bourg-St-Pierre Veyras Liddes Vissoie Le Chable Hérens Les Agettes Orsières Ayent Val Ferret superieur Anzère Rive droite Fortunoz Sembrancher Botyre Vollèges Mayens Pramousse Vollèges (font. église) Evolène St-Maurice Collonges Hérémence Dorénaz Mase Evionnaz Nax Finhaut Marbozet Massongex St-Martin Mex Vernamiège St-Maurice Vex Salvan Ypresse Vernayaz Sion Arbaz Vérossaz Grimisuat Monthey Champéry Salins Collombey-Muraz Savièse Monthey Sion -
Using Oral History and Forest Management Plans to Re
The White Horse Press Full citation: Gimmi, Urs, and Matthias Buergi. "Using Oral History and Forest Management Plans to Reconstruct Traditional Non-Timber Forest Uses in the Swiss Rhone Valley (Valais) Since the Late Nineteenth Century." Environment and History 13, no. 2 (May 2007): 211–246. http://www.environmentandsociety.org/node/3297. Rights: All rights reserved. © The White Horse Press 2007. Except for the quotation of short passages for the purpose of criticism or review, no part of this article may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical or other means, including photocopying or recording, or in any information storage or retrieval system, without permission from the publishers. For further information please see http://www.whpress.co.uk. Using Oral History and Forest Management Plans to Reconstruct Traditional Non-Timber Forest Uses in the Swiss Rhone Valley (Valais) Since the Late Nineteenth Century URS GIMMI AND MATTHIAS BÜRGI Swiss Federal Research Institute WSL Department Landscape Section Nature Protection and Historical Ecology Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, Switzerland ABSTRACT Changes in forest use are considered as a potential key driver for recently observed changing forest dynamics in the pine forest belt of the upper Rhone valley (Canton of Valais, Switzerland). In this region, traditional non-timber forest uses, such as forest litter harvesting and wood pasture, were practised until the second half of the twentieth century. The practice of traditional non-timber forest uses led to specific environmental conditions which favoured pine as a pioneer species. With the abandonment of these practices the pine was subjected to increased competition and largely replaced by deciduous trees. -
Mountainbike Routen
ERSCHMATT – GAMPEL-BRATSCH – ERSCHMATT LEUK – GUTTET-FESCHEL – LEUK ALBINEN – INDEN – VAREN – INDEN – ALBINEN Route 1: Gemmipass – Route 2: Leukerbad – Route 3: Leukerbad – Route 4: Rinderhütte – Route 5: Leukerbad – Schwarenbach – Majingsee – Leukerbad Majingalp – Flüealp – Folljeret – Leukerbad Flaschen – Torrentalp – Sunnbüel – (Kandersteg) Majingalp – Leukerbad Rinderhütte Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Distanz: 9 km Höhendifferenz / dénivelé: 100 m Distanz: 11 km Höhendifferenz / dénivelé: 425 m Distanz: 15 km Höhendifferenz / dénivelé: 600 m Distanz: 10 km Höhendifferenz / dénivelé: – 900 m Distanz: 13 km Höhendifferenz / dénivelé: 900 m Mit einer frühen Bahn fahren Sie hoch auf die Gemmi, bevor Sie mit leichter Eine gemütliche Route nach Feierabend mit zwei Anstiegen, einem gemütli- Beim Anstieg durch den Wald gewinnen Sie relativ schnell an Höhe, bis Sie Kostenlos wird Ihr Mountainbike mit der Torrentbahn zur Bergstation Rinder- Was die Seilbahn schafft, schaffen Sie auch mit Muskelkraft. Eine simple aber Neigung nach Sunnbüel oder direkt nach Kandersteg brettern. Idealerweise chen Rastplatz am Majingsee und einer kurzen, aber abwechslungsreichen sich an der Baumgrenze wiederfinden. Von hier aus geht’s dann ab Majingalp hütte gebracht. Von dort aus gelangen Sie über eine Abfahrtspiste bis ins schöne Tour mit steter Steigung. Erleben Sie dabei ein atemberaubendes verladen Sie dort Ihr Rad und fahren nach Goppenstein, von dort aus auf Abfahrt auf einem Single Trail über kleine Brücken und Stege entlang der bis zur Flühalp. Die Abfahrt erfolgt auf gleicher Route. Unterwegs bieten sich Dorf Leukerbad. Achtung Mehrfachbenutzung: Auch Monstertrottis und Panorama über die Walliser Viertausender. dem Radweg nach Gampel, wo Sie via Seilbahn auf Route 7 oder 12 weiter- Dala. -
Regionaler Naturpark Pfyn-Finges
Regionaler Naturpark Pfyn-Finges Parc Naturel Régional Pfyn-Finges Blüemlisalphorn Doldenhorn 3660 Balmhorn 3638 Stolz, einer der 16 Schweizer Naturpärke zu sein Altels 3698 La fierté d‘être l‘un des 16 Parcs naturels suisses 3629 2 Gr. Lohner 279 km ursprüngliche Landschaft 3048 279 km2 de paysages authentiques Wildstrubel 3243 Steghorn Wir setzen Impulse Hockenhorn 3146 Rinderhorn 3293 Une autre vie s‘invente ici 3448 Adelboden Lötschenpass 2690 Lämmerenhorn Roter Totz Wildstrubelgletscher 2806 Tälliseeli 2848 Lötschenpasshütte SAC Ferdenrothorn Schwarenbach Schneehorn 3180 21 2060 4 3178 Gitzifurggu Lämmerenhütte Daubenhorn 2912 t a l Rothorn SAC 2942 Kandersteg e n Lämmerensee r h 3103 2501 n e s c 4 ö r t Schwarzhorn 3 n h L ö 3105 Daubensee t t e 2207 l a Hockenalp Lauchernalp P Majinghorn Kummenalp 1969 4 Schwarzhorn 2048 Flüekapelle 3054 2086 r 4 2070 2931 Mont Bonvin e Gemmipass Mauerhorn n 2995 r 2322 ö 2944 h s e e Restirothorn Restialp L Flüealp Wiler Trubelstock Torrenthorn 2969 2098 1419 2998 Clabinualp 2998 s Kippel t a n n e e s O u Schwarze See 1376 Bartgeier auf der Gemmi, ein Gast mit 2.80 m Spannweite L Restipass Lonza 2626 Loicherspitza Ferden Le gypaète barbu à la Gemmi, un hôte d’envergure Majingsee Schafberg Majingalp 1375 2848 Faldumrothorn 2832 Einigs Alichji 14 2769 Faldumalp 2037 Wysse See 2337 1 1 Rinderhütte Leukerbad 2313 Loèche-les-Bains 2 Galm 1411 4 2231 9 5 Ob. Meiggu Larschi Ob. Fäsilalpu Goppenstein V arneralp Schnydi 2205 Unt. Meiggu 1216 Birchen BLS Flaschen Bachalp Cave du Sex 1540 Torrentalp 1937 Bodmen 1928 Chermignon Horlini 1929 2451 Niwenalp 16 Chäller 18 1964 Unt. -
Rell AG Energieversorgungsunternehmen in Gemeinden
ReLL AG Energieversorgungsunternehmen in Gemeinden CO2-neutraler Energiedienstleister Die Vorzeigeprojekte Die Regionale energie Lieferung Leuk AG (ReLL AG) sorgt für eine sichere, basecloud-Lösung zuverlässige, leistungsfähige und wirtschaftliche Verteilung von Energie an die Vom Glasfaserkabel über die Bezieher in der Region Leuk. Die 14 Gemeinden sind gleichzeitig auch die Netzwerkverbindung bis hin zum Aktio näre der Gesellschaft. Das Kerngeschäft der ReLL besteht aus den Berei Clouddienst und der Beratung – chen des Netzunterhaltes, der Energieversorgung und des Baus, Betriebs alles aus einer lokalen, medien und Unter halts von Wasserkraftwerken. Dabei stehen Qualität, Effizienz und übergreifenden Hand. Ein Service, Kunden zufriedenheit immer im Mittelpunkt. der von der ReLL als Unikat im Oberwallis angeboten wird. Die ReLL AG ist der erste CO2neutrale Energiedienstleister der Schweiz, der die CO2Verantwortung aller Mitarbeitenden übernimmt und diese mit Zertifikaten Glasfasererschliessung (FTTH im Gold Standard kompensiert. Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen in der Die ReLL stellt die Glasfaser Region sind ein wertvoller Bestandteil der elektrischen Versorgung mit erneuer erschliessung des Bezirks Leuk baren Energien. Seit 2015 werden sämtliche Kunden in der Grundversorgung der operativ sicher und ist am Ende der ReLL AG mit erneuerbarer Energie versorgt. zweiten Bauphase angekommen. Um den Prinzipien der Suffizienz, Effizienz und Konsistenz gerecht zu werden, bietet Wärmecontracting die ReLL aber nicht nur erneuerbare Stromprodukte für ihre Kunden, sondern setzt Im Jahr 2016 wurde, wie im auch konkrete Massnahmen im eigenen Betrieb um. Interne Angelegenheiten, wie Vorjahr, die Leukerbad Therme Drucken oder Beleuchtung, werden energieeffizienter gestaltet, Gebäude ständig op mit einer Wärmemenge von timiert (Automatisation, Heizung / Kühlung, etc.) und Recycling konsequent betrieben. 4.5 Mio. -
Presskit Summer 2019 EN.Pdf
Contents of this press pack. At the heart of summer. 3 How to get to Valais. 4 Picture library. 4 Contact. 4 Valais in figures. 5 25 top experiences in Valais. 5 The action stage. 9 Mountain biking. 10 Cycling. 14 Hiking. 18 Trail running. 21 The gourmet stage. 24 The family stage. 30 The culture stage. 35 The relaxation stage. 40 The innovation stage. 43 New for summer 2019. 46 Key events. 51 How to use this press pack This document was designed so that you can find out more about subjects covered by means of hyperlinks. These can be followed in different ways. : Direct link Direct link 2 Valais At the heart of summer. An exceptionally sunny climate (nearly 300 days a year), majestic peaks more than 4,000 metres high, pristine natural landscapes and a wealth of mouth-watering local produce for an innovative cuisine: Valais promises an unforgettable summer. Valais is an unrivalled playground for outdoor activ- ity enthusiasts, foodies, families and culture lov- ers alike. Land of tradition and innovation, Valais boasts many contrasting facets and is a delight to explore on foot or by bike, with friends, family or solo. Discover unforgettable experiences, unmissable events and all that’s new: summer 2019 is your next destina- tion. Welcome to Valais! 3 How to get to Valais. Wherever you are travelling from, Valais is easy to reach by public transport, private vehicle or plane. By private car Easy Card The A9 motorway is the principal route leading to Valais. From The Easy Card is ideal for exploring Valais: it gives free access the north, motorists can reach Valais via the Swiss capital, Bern, to public transport from Lake Geneva to the Lötschental val- and transit the Lötschberg railway tunnel using the car shuttle ley. -
Das Vizedominat Von Leuk (1235—1613) Ein Beitrag Zur Geschichte Der Herren Von Raron Und Der Junker Perrini Von Hans-Robert Ammann
415 ^•2- Das Vizedominat von Leuk (1235—1613) Ein Beitrag zur Geschichte der Herren von Raron und der Junker Perrini von Hans-Robert Ammann Einleitung Als Fürsten des hochburgundischen (seit 999) und des deutschen Reiches (seit 1032) verfügten die Bischöfe von Sitten bis ins beginnende 17. Jahrhundert über alle der königlichen Gewalt zustehenden Rechte und Einkünfte in der ganzen Grafschaft Wallis, soweit diese nicht durch geist liche oder weltliche Immunitäten eingeschränkt waren1). Zu diesen Rech ten, Regalien genannt, gehörte vor allem die hohe und niedere Gerichts barkeit; sie bildete den eigentlichen Inhalt der landesherrlichen Gewalt2). Weil Leuk bis um 1150 vom Kloster St-Maurice bzw. von den Grafen von Savoyen beansprucht wurde3), war es ursprünglich wohl von der Gra fengewalt der Bischöfe ausgenommen; die Abtei St-Maurice erlangte näm lich schon früh durch Immunitätsprivilegien die hohe Gerichtsbarkeit für ihre ausgedehnten Besitzungen4). Sicherlich konnten aber die Bischöfe von Sitten seit der Mitte des 12. Jahrhunderts auch in der Gegend von Leuk ihre landesherrlichen Rechte wahrnehmen, da sie von jener Zeit an unangefochten im Besitz des Hofes Leuk waren. Seit dem beginnenden 13. Jahrhundert verfügten sie auch in den meisten übrigen Ortschaften des Zendens nachweislich über verstreute Grundgüter und Rechte5). 1254 hö ren wir erstmals von ihrem Schloss in Leuk6). Zur Ausübung der weltlichen Gerichtsbarkeit und zur Verwaltung ih res ausgedehnten Grundbesitzes ernannten die Bischöfe an mehreren Or ten der Grafschaft Wallis Beamte weltlichen Standes: Viztum, Meier (oder Kastlan), Weibel und Mistral. Diese Gerichts- und Verwaltungsbeamten 1) Zu den Grafschaftsrechten der Sittener Bischöfe siehe R. Hoppeler, Beiträge zur Ge schichte des Wallis im Mittelalter, Zürich 1895, S. -
Ur- Und Burgerversammlung Vom 16. Februar 2021
ALBINEN Februar 2021 www.albinen.ch Aufgestellte junge Albiner Familien am Neujahrsempfang 2020 – auch dank der Wohnbau- und Familienförderung 40 SEITEN INFORMATIONEN, FAKTEN UND ZAHLEN ZUR UR- UND BURGERVERSAMMLUNG VOM 16. FEBRUAR 2021 ● WICHTIGE TERMINE 2021 S. 30 | ● ERNEUERBAR HEIZEN S. 38 | ● DAS WILD IM WINTER SCHONEN S. 40 URVERSAMMLUNGS-TRAKTANDUM 6 Bericht und Bilanz zur Wohnbau- und Familienförderung der Gemeinde EINLADUNG ZUR UR- UND WIE WEITER MIT DER BURGERVERSAMMLUNG ERFOLGREICHEN WOHNBAU- UND FAMILIENFÖRDERUNG? An einer sehr bewegten Urversammlung wurde am 30. November 2017 die Einführung der Wohnbau- und Familienförderung mit 70 % Ja-Stimmen beschlossen. Nach der Homologation des Reglements durch den Staatsrat trat die ausser gewöhnliche Förderung im März 2018 inkraft. Drei Jahre später ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und die Diskussion über allfällige Anpassungen zu beginnen. Die angesagte Überprüfung der Wohnbau- und Fami- Wohnbauförderung aufs politische Tapet brachte, lienförderung entspringt keiner Laune des Gemein- zur Stellungnahme unterbreitet. derats, sondern eist eine klare reglementarische Ver- • An der Juni-Urversammlung wird der Gemeinderat pflichtung. Artikel 21 bestimmt nämlich: «Am Ende über konkrete Änderungen konsultativ abstimmen jeder Legislaturperiode überprüft der Gemeinderat lassen. die Auswirkungen der Wohnbauförderung und er- stattet der Urversammlung darüber Bericht. Aufgrund Quantitativ auf dem besten Weg der Schlussfolgerungen schlägt der Gemeinderat der Gemäss den Zahlen im untenstehenden tabellari- Urversammlung die Anpassung, die Aussetzung schen Überblick sind wird mit bisher 14 bewilligten oder Aufhebung des Reglements vor.» Gesuchen, 27 involvierten Personen und einer Bei- Urversammlung hat das letzte Wort tragssumme von 640’000 Franken ganz klar auf dem Der Zeitpunkt für diese periodische Bilanzierung ist Best Case-Pfad.