Die Gemeinde informiert – Nr. 29 (2008/2009)

Öffnungszeiten Gemeindebüro

Mittwoch: 09.00 – 11.00 Donnerstag: 15.00 – 17.00 Telefon 027 / 470 28 56 Fax 027 / 470 28 61

E-mail [email protected] Homepage www.inden.ch

Gemeinde Inden Postfach

Gemeindebüro von Inden mit Mehrzweckhalle und Post 3953 Inden

Die Gemeindeverwaltung ist wä- hrend den Bürozeiten von Mon- tag bis Freitag ganztags per Te- lefon oder E-Mail erreichbar.

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort der Präsidentin ...... 2 2. Aus dem Gemeinderat ...... 3 3. Bericht des Vizepräsidenten ...... 6 4. Neuer Gemeinderat ...... 7 5. Bereinigung Ämterverteilung 2009 – 2012 ...... 8 6. Stiftung Agitatus ...... 11 7. Geburten ...... 13 8. Geburtstage - 90-jährig ...... 14 9. Todesfälle ...... 15 10. Enjoy ...... 16 11. KW DALA ...... 18 12. Verabschiedung Bernhard Schnyder ...... 20 13. Ziele 2009 ...... 23 14. Vandalismus am „Dorflädeli“ ...... 23 15. Verschiedenes ...... 24 16. Zum Nachdenken ...... 26 17. Dank an mein Dorf ...... 27

– 1 – 1. Vorwort der Präsidentin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, danken und freue mich auf die kommen- den vier gemeinsamen Jahre. Nach vierjähriger intensiver Einarbei- Der dritte in unserem Bunde ist Kurt Pla- tung in die Aufgaben schy, der sich eine kleine Verschnauf- der Gemeinde Inden pause in den letzten vier Jahren gegönnt habe ich nun am 1. hat und an seine vier Legislaturperioden Januar 2009 das eine weitere anknüpft. Er ist mit seinem Amt der Präsidentin enormen Wissen und seinem Tatendrang übernehmen dürfen. eine wichtige Person in unserem Gremi- Dass ich in die Stap- um. So sind wir drei voller Energie und fen meines Grossva- Arbeitseifer und haben uns für das kom- Marianne Müller ters treten darf, mende Jahr bereits einige Aufgaben ge- macht mich sehr stolz. Es hat sich seit er stellt. in diesem Amt tätig war zwar sehr vieles verändert, aber das Wichtigste blieb un- Das Sekretariat wird wie gehabt zweimal verändert: Es ist das Wohl der Einwohne- wöchentlich durch Eliane Kalbermatten rinnen und Einwohner von Inden! besetzt. Sie hat sich in den letzten Mona- ten hervorragend eingelebt und ist stets In den letzten Jahren haben sich auch da, wenn sie gebraucht wird. immer wieder neue Personen zu uns „In- dianer“ getraut und sind auch mit offenen Julia Plaschy ist am 1. Januar 2009 offi- Armen aufgenommen worden. Wiederum ziell zur Gemeindeschreiberin von Inden ist die Einwohnerzahl um weitere 7 Per- ernannt worden. Wir gratulieren und dan- sonen auf 120 angestiegen, was einen ken ihr für ihren enormen Einsatz, im Anstieg im letzten Jahr von 6.19% ergibt. Dienste der Gemeinde Inden. Auch an Kindern mangelt es nicht. 13 Schulkinder gehen nach , ein Zuletzt möchte ich noch unserem schei- Schüler nach Stadt und drei besu- denden Präsidenten Bernhard Schnyder chen das Kollegium in Brig. Weitere drei für die unzähligen Stunden danken, die er Teenager absolvieren ihre Lehren. Und zusammen mit mir für die Einführung in drei Kleine sind noch wohlbehütet zu mein neues Amt aufgewendet hat. Danke Hause. Beni!

Einen weiteren Erfolg, den die Gemeinde Liebe Einwohnerin, lieber Einwohner! Ich verzeichnen kann, ist dass das Ehepaar freue mich auf das was da kommt. Haben Denise und Roger Heinzen-Bellwald im Sie Fragen oder ein Anliegen, so wenden Frühjahr 2009 mit den Bauarbeiten für ihr Sie sich an uns. Vielleicht müssen wir Einfamilienhaus auf einer Bauparzelle der zuerst die Antwort in den Büchern su- Hännuweid beginnen. Wir heissen die chen, denn uns fehlen immerhin 28 Jahre zwei, die bereits im Haus Dalablick woh- Erfahrung! Aber wir werden gemeinsam nen recht herzlich willkommen. Lösungen finden! Das Neuzuzüger sich auch für die Ge- meinde Inden interessieren, hat Daniel Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Loretan wohl am Besten bewiesen, als er Lesen dieses Infoheftes und einen schö- sich für das Amt des Gemeinderates zur nen Sommer und gute Gesundheit. Verfügung gestellt hat. Ich möchte mich bei ihm persönlich für diesen Einsatz be- Marianne Müller Präsidentin

– 2 – 2. Aus dem Gemeinderat

Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat 16 vom 30. November 2007 beschliesst der Sitzungen abgehalten. Nachstehend Gemeinderat, für die Grundstücke in Po- die wichtigsten Geschäfte und Be- schinet eine Neuparzellierung vornehmen schlüsse: zu lassen und neu drei Parzellen zu be- gründen: nämlich die Strassenparzelle und zwei mit Baurechten zu belastende 8. Januar 2008 Parzellen. - Die Pflichtenhefte und die Ämtervertei- - Zu Gunsten des Ehepaares Denise und lung werden infolge Neuwahl von Josef Roger Heinzen wird ein selbständiges Mathieu jun. in den Gemeinderat berei- und dauerndes Baurecht von 80 Jahren nigt und genehmigt. begründet. - Der Gemeinderat definiert für 2008 fol- - Um die Zivilschutzanlage und deren gende Ziele: Neufassung Quelle "Tschu- Umgebung auf Vordermann zu bringen ist ra", Abklärung Teilsanierung Waldstras- im Budget 2009 ein Betrag von Fr. se, Projekte Enjoy Switzerland Leukerbad 30'000.-- vorzusehen. und Pfyn-Finges. - Die Gemeinde gewährt dem Landgut 8. April 2008 Pfyn eine letzte Frist für das Einfangen - Der Gemeinderat genehmigt die Jahres- der auf dem Gemeindegebiet umher- rechnung 2007 mit einem Ertragsüber- streunenden Hochlandrinder. schuss von Fr. 114'644.11 und den Netto- investitionen von Fr. 39'751.05. 6. Februar 2008 - Die Traktanden für die Urversammlung - Die Jahresrechnung 2007 sowie das vom 16. Mai 2008 werden festgelegt. Budget 2008 von Leukerbad Tourismus - Der Gemeinderat wird über die Neudefi- werden genehmigt. nierung der Innerortsstrecken auf Ge- - Die Durchfahrtsbewilligungen für das meindegebiet informiert, wie diese von Velorennen Susten- des VC Eli- der kantonalen Dienststelle für Strassen- te sowie das Velorennen "Alex Moos und Flussbau vorgeschlagen wurden. 2008" werden erteilt. - Für die Sanierung der Quelle "Tschura" - Der Gemeinderat wird über den Stand muss ein ordentliches Rodungsgesuch der Projektarbeiten für die Sanierung der gestellt werden. Quelle "Tschura" informiert. - Für die Expropriationen auf der Strasse - Die Einweihung des neuen Feuerwehr- NG 30 Susten – Leukerbad (Teilstücke lokals wird zusammen mit dem Konsum- Rumeling – Inden und Inden – Zang) be- fest am 14. Juni 2008 durchgeführt. stimmt der Gemeinderat Loretan Gilbert - Die Hochlandrinder konnten nun endlich als Schatzungskommissionsmitglied für durch den Besitzer eingefangen werden. die Gemeinde Inden.

6. März 2008 23. April 2008 - Die Vereinbarungen mit der Gemeinde - Der Gemeinderat genehmigt das Bau- Leukerbad bezüglich des Sicherheitsbe- gesuch von Christine Matter-Schnyder auftragten und der Feuerwehr werden zum Anbringen einer Parabolantenne. unterzeichnet. - Dem Gemeinderat wird die Mineralwas- - Der Gemeinderat beschliesst am Projekt serflasche von Enjoy Switzerland präsen- „Tourismusregion Leukerbad“ mitzuarbei- tiert. Inden ist auf der Etikette zusammen ten. mit der LLB und den Gemmibahnen ab- - Im Hinblick auf die Begründung von gebildet. Die 50cl Flasche wird in Inden selbständigen und dauernden Baurechten im Dorfladen zu Fr. 1.50 oder im Restau- gemäss Beschluss der Urversammlung

– 3 – rant Rustica zu Restaurationspreisen an- - Das Partyzelt der Gemeinde inkl. Bänke geboten. kann für einen Betrag von Fr. 100.- wäh- - Der diesjährige Seniorenausflug der rend 3 Tagen gemietet werden. Das Auf- DalaKoop fand am 15. April 2008 in Va- und Abbauen muss durch den Werkhof ren statt und fand wiederum grossen An- Leukerbad geschehen und separat vom klang. Mieter bezahlt werden.

16. Mai 2008 30. Juli 2008 - Der Gemeinderat genehmigt das Bau- - Der Gemeinderat stimmt dem Beflag- gesuch von Rudolf Lüthi zum Anbringen gungskonzept von Enjoy Switzerland un- einer Parabolantenne. ter Berücksichtigung einer Anpassung der - Der Gemeinderat bewilligt das Gesuch Leukerbad-Fahne zu. für den Gemmi-Triatlon vom 13. Septem- - Der Gemeinderat fällt den Beschluss, ber 2008. dass ab 1. August 2008 auf Tabak- sowie - Der Gemeinderat wird über die Wirt- Alkoholwaren die 20%-Rabattregelung schaftlichkeitsanalyse eines Kleinwasser- auf Einkäufe im Dorfladen Inden nicht kraftwerks (KWKW) für das „Bennong- mehr zu tragen kommt. wasser“ auf dem Gebiet der Gemeinde - Der Gemeinderat stimmt dem Bauge- Inden informiert. Dies auf Grund der nun such von Stefan Marfurt für den Einbau vom Bund festgelegten und gültigen neu- eines Kamins im Chalet „Bella Vista“ un- en Einspeisevergütung für KWKW. Die ter Vorbehalt der Einhaltung der kantona- Angelegenheit soll weiter verfolgt werden. len sowie feuerpolizeilichen Bestimmun- gen zu. 10. Juni 2008 - Die Instandstellung der Forststrasse - Das Baugesuch von Carlo Jentsch für Larschy wird mit Fr. 496'000.- beziffert. die Chaletrenovation wird genehmigt. Der Subventionssatz liegt im Bereich von - Der Gemeinderat gibt zum Baugesuch 65-70%. Das Projekt soll in den Jahren der Erben Meichtry Marcel für den Um- 2008 bis 2010 realisiert werden. Der Ge- bau des Gerätelokales (ausserhalb Bau- meinderat beschliesst, dass die Burg- zone) eine positive Vormeinung ab. schaft als Bauherr auftreten soll und dass - Ebenfalls eine positive Vormeinung gibt die verbleibenden Restkosten durch die der Gemeinderat zum Baugesuch Quell- Gemeinde getragen werden. Hierfür wur- fassung „Tschura“ ab. Auch dieses Ge- den bereits Fr. 50'000.- im Budget 2008 such muss an den Kanton zur Genehmi- reserviert. Aufgrund der Übernahme der gung weitergeleitet werden. Bauherrschaft durch die Burgschaft be- - Die neuen Statuten von Espace Leuk steht die Möglichkeit, dass die Gelder des werden vom Gemeinderat angenommen. Forstreservefonds vom Kanton auf das - Die Grenzfestlegung zwischen Albinen Konto der Burgergemeinde zweckgebun- und Inden werden vom Gemeinderat ge- den überwiesen werden. nehmigt. - Der Gemeinderat erteilt dem Forstbe- - Der Gemeinderat stimmt der Sanierung trieb Sonnenberge-Dala den Auftrag für der ersten Etappe Forststrasse Larschy den Kontrollgang entlang der Dala. zusammen mit dem Forstamt zu. - Wie aus den Auswertungen des TCS - Der Gemeinderat spricht sich für eine vom 5. Mai 2008 zu sehen ist, wurde in- Zusammenarbeit mit der Rettungsstation nerorts die Höchstgeschwindigkeit von Leukerbad aus. mehr als 30% der Fahrzeuge überschrit- - Der Gemeinderat beschliesst aufgrund ten. Es wurden durch die Polizei bereits der sehr guten Zusammenarbeit, die 3. vermehrt Kontrollen gemacht. Varner Heimattagung mit 3 x Fr. 200.-- zu unterstützen.

– 4 – 9. September 2008 druckenden Gemeindepapier links unten - Die Baumeisterarbeiten für die Quellfas- erscheinen soll. sung Tschura werden an die Bauunter- nehmung Schnyder in Gampel vergeben. 12. November 2008 - Der Gemeinderat beschliesst der Urver- - Das Budget 2009 wird besprochen, be- sammlung zu beantragen, die Indexie- reinigt und zusammen mit Plaschy Julia rung der Gemeindesteuern ab 2009 um angepasst und aktualisiert sowie an- 10% zu erhöhen und von 120% auf 130% schliessend vom Gemeinderat einstimmig festzulegen. genehmigt. - Zurzeit besuchen 13 Kinder die Schule - Der Zusammenarbeitsvertrag mit der in Leukerbad. 1 Schüler geht in die OS Valaiscom betreffend der Anbindung der nach Leuk, 3 sind am Kollegium in Brig Gemeinde Inden ans Glasfasernetz wird und 1 Kind ist noch nicht schulpflichtig. auf kommendes Jahr zurückgestellt. Dies ergibt gesamt 18 Kindern. - Die Sanitärarbeiten für die Quellfassung werden an die Firma Kippel Leo & Söhne 15. September 2008 vergeben. - Innert der gesetzlichen Frist wurden für - Traktanden für die Urversammlung vom die Wahl des Gemeinderates, des Rich- 12. Dezember 2008 werden festgelegt. ters und des Vizerichters jeweils nur eine Liste hinterlegt. Der Gemeinderat stellt 10. Dezember 2008 somit fest, dass folgende Kandidaten - Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für gemäss Gesetz über die politischen die Abfassung eines hydrologischen Be- Rechte (Art. 205 Abs. 1 GRP) in stiller richtes über die Ausscheidung der Quell- Wahl gewählt sind: Für den Gemeinderat: schutzzonen an die Firma Hermann Ro- Marianne Müller, Kurt Plaschy, Daniel vina. Loretan als Richterin: Christina Imboden - Das Budget 2009 von Leukerbad Tou- als Vizerichter: Beat Heinzen rismus wird genehmigt. Folglich findet am 12. Oktober 2008 kein - Die Abrechnungen der eingereichten Urnengang statt. Gemeindewerke werden überprüft und für richtig befunden. 7. Oktober 2008 - Dem Kantonalen Schulferienplan ab - Der Gemeindrat beschliesst die „alte 2010/11 kann aus pädagogischen und Quelle Basil“ zusätzlich zu fassen. Zu- touristisch bedingten Gründen nicht zu- sätzlich muss die Verbindungsleitung gestimmt werden. Ein diesbezügliches Quelle „Weide Basil“ bis zur Sammelstu- Schreiben, dass durch die Schulleitung be auf ihre Dichtigkeit geprüft werden. Leukerbad, der Gemeinde Leukerbad und - Der Gemeinderat beschliesst nach einer der Gemeinde Inden unterzeichnet wird, zweijährigen Planungsphase des Natur- wird an den Staatsrat Roch gesandt. parks Pfyn-Finges aus dem Projekt aus- - Die Pläne für die Grenzfestlegung der zusteigen und entscheidet sich gegen Gemeinden Inden und Leukerbad werden eine Mitarbeit an der 3-jährigen Errich- vom Gemeinderat genehmigt. tungsphase des Parks. - Der Verein Region Leuk wir aufgelöst. - Es wird beschlossen Aktien für Fr. Das Guthaben wird im 2009 an die betei- 5'000.- der SkiWell AG zu zeichnen. ligten Gemeinden ausbezahlt. Die Tier- - Die Flurnamen und ihr Standorte wer- kadaversammelstelle läuft neu über die den ohne Änderungen genehmigt. Gemeinde Leuk. - Der Gemeinderat beschliesst, bei der - Für die Nachführungen der amtlichen OPRA 5 Ruhebänke mit Lehne aus Vermessungen des LOS 3 wurde Blaise Lärchholz zu bestellen. Elzingre, patentierter Ingenieur und Ge- - Der Gemeinderat beschliesst, dass das ometer aus Chalais vom Staat bestimmt. Logo der DalaKoop auf dem künftig zu

– 5 – 3. Bericht des Vizepräsidenten

Seit meinem Amtsantritt sind nun schon zwei Monate vergangen und die Arbeit als Gemeinderat hat uns eingeholt. Ich darf erfreut feststellen, dass das kollegia- le und hilfsbereite Verhalten unter uns bestens klappt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um unsere Gemeinde erfolgreich zu führen in guten und schlechten Zeiten. Kurt Plaschy Auch die Zusammenarbeit mit Nachbar- Geschätzte Leserinnen und Leser gemeinden, insbesondere der DALA- KOOP ist für unser Dorf lebenswichtig. Wiedereinsteiger gibt es nicht nur im Sport, sondern auch in der Politik. Das aktive Mitmachen eines jeden ein- So ist es jedenfalls mir ergangen. zelnen Bürgers nach seinen Bedürfnissen vervollständigt schliesslich das Puzzle Fehlte mir vor vier Jahren etwas die Moti- einer Dorfgemeinschaft. Ich hoffe, dass vation, mich nochmals für eine weitere dieser Wunsch für unser Dorf in Erfüllung Amtsperiode zur Verfügung zu stellen, so geht und wir für Andere Vorbild sein dür- ermutigten mich etliche Personen aus fen. unserm Dorf nochmals zu kandidieren. Die Freude und Verbundenheit zu Inden, Mit diesen Gedanken schliesse ich mei- gaben schliesslich den positiven Ent- nen Bericht und hoffe auf eine gute scheid meinerseits. Die Überzeugung, Zusammenarbeit. dass wir weiterhin unsere Autonomie be- wahren können bestärkt mein Unterfan- Kurt Plaschy gen zusätzlich. Vizepräsident

Inden im Winter

– 6 – 4. Neuer Gemeinderat

ich geboren. Verheiratet bin ich mit And- rea, geborene Truffer. Mit ihr habe ich drei Kinder, Tochter Fabienne und zwei Söhne Anton und Philipp.

Ich arbeite als Metzger in Chermignon in der Grossmetzgerei Chermignon SA. Ne- benbei bin ich in meiner Freizeit Bienen-

Daniel Loretan zucht-Berater und betreibe selbst als Im- ker die Belegstelle Rumeling. Ich habe Liebe Indnerinnen und Indner zwischen 80 und 120 Bienenvölker. Hinzu kommt die Jagd, welche ich aber seit 5 Vor bald drei Jahren, bereits während der bis 6 Jahren nicht mehr aktiv betreibe. Startphase des Projekts „Inden – ein Für dieses Hobby habe ich zu wenig Zeit. Schlüsselerlebnis der besonderen Art“, Hingegen fische ich gerne, genauer das haben meine Familie und ich einen Fliegenfischen. Eine neue Freizeitbe- Schritt gewagt und sind nach vielen Jah- schäftigung von mir ist die Falknerei. ren in Susten in das Bergdorf Inden ge- zogen. Als naturbezogene Menschen können wir schon nach relativ kurzer Zeit sagen, es hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt. Inden und seine interessanten Angebote bezüglich Konsum, Mobilität, Freizeit und natürlich auch die schöne Landschaft sind für uns sehr attraktiv. Überzeugen sie sich doch selbst auf der Homepage der Gemeinde unter www.inden.ch (Schlüsselerlebnis).

Durch die vielen guten Kontakte im Dorf mit der Bevölkerung fiel es uns leicht, Falke; Falknerei, auch Beizjagd genannt. Anschluss zu finden und wir konnten uns hier sehr gut einleben. Die ganze Familie Ich freue mich auf die neue Herausforde- fühlte sich in Inden rasch sehr wohl und rung als Mitglied im Gemeinderat von was uns noch wichtiger erschien; wir Inden und hoffe, dass ich das Amt in Zu- wurden herzlich aufgenommen. Den Be- friedenheit der Bürgerinnen und Bürger weis dafür konnte ich im letzen Jahr sel- von Inden ausüben kann. ber liefern. Nach relativ kurzem Wohn- aufenthalt in unserem Dorf wurde ich Für das Vertrauen der Gemeinde bedan- Gemeinderat. ke ich mich schon heute.

Als neuer Gemeinderat möchte ich mich Daniel Loretan hier kurz vorstellen. Am 12. April 1964 bin Gemeinderat

– 7 – 5. Ämterverteilung 2009 – 2012

Am 12. Oktober 2008 fanden die Wahlen Kandidaten in einer stillen Wahl (ohne des Gemeinderats sowie des Richters Urnengang) gewählt. Im Anschluss an die und des Vizerichters statt. Die obligatori- Wahlen konnten durch den neuen Ge- schen Listen für alle Ämter wurden ter- meinderat die Mitglieder der verschiede- mingerecht hinterlegt. Für jedes Amt wur- nen Kommissionen bestimmt werden. Die de jeweils ein Kandidat aufgestellt. Im Ämterverteilung für die Legislaturperiode Majorzsystem, nach welchem die Ge- 2009 bis 2012 sieht wie folgt aus: meinde Inden wählt, wurden somit alle

Gemeinderatskommissionen: Finanzkommission Müller Marianne Vorsitz

+ Controlling Plaschy Kurt Loretan Daniel Ming Martin (beratendes Mitglied)

Steuerkommission Staat Wallis Vorsitz Müller Marianne Plaschy Kurt

Öffentliche Arbeiten Plaschy Kurt. Vorsitz Loretan Daniel Grichting Jean-Claude

Wasserversorgung Loretan Daniel Vorsitz Plaschy Kurt Müller Marianne

Abwasser / ARA Loretan Daniel Vorsitz Plaschy Kurt Bayard Olivier

Kehricht + Abfallbeseitigung Plaschy Kurt Vorsitz Grichting Jean-Claude Roth Charly

Baukommission Schnyder Bernhard Vorsitz Loretan Daniel Bayard Armin

Feuerwehrkommission Loretan Daniel Vorsitz Müller Guido Grichting Jean-Claude

Polizeiwesen Plaschy Kurt Vorsitz Müller Marianne Vertreter Gde Leukerbad

– 8 – Vormundschaft, Fürsorge, Loretan Daniel Vorsitz

SMZ, Gesundheitswesen Imboden Christina Müller Marianne

Kirchenrat Plaschy Kurt Vorsitz H. H. Pfarrer Perrig Müller Marianne

Schatzungskommission Mathieu Josef jun. Schnyder Bernhard

Erweiterte Kommissionen Energie Schnyder Bernhard Vorsitz Müller Marianne Dr. Schnyder Gilbert

NUKO Schnyder Bernhard Vorsitz Müller Marianne Mathieu Josef jun. Plaschy Kurt Ruppen Anton

Lawinenkommission Köppel Andreas Vorsitz (Leukerbad) Plaschy Kurt

Krisenstab Müller Marianne Vorsitz Loretan Daniel Feuerwehr Grichting Jean-Claude Feuerwehr Kdt Heinzen Roger Chef ZSO Kalbermatten Eliane Administration Plaschy Kurt Brunnenmeister Köppel Andreas Chef Lawinensicherheit

Delegationen: Regionsrat Müller Marianne DalaKoop Müller Marianne KW Dala Schnyder Bernhard Müller Marianne ReLL Schnyder Bernhard Schulkommission Müller Marianne Kehrichtverband Plaschy Kurt Tourismusverein Werlen Sylvia SMZ Loretan Daniel Altershilfe (Albinen-Inden-Leukerbad) Plaschy Kurt Fahnendelegationen Plaschy Kurt

– 9 – Weitere Arbeiten: Abstimmungen, Mathieu Josef, sen. Stimmenzähler/in Zimmerli Rösli Reinigung Loretan Andrea Protokolle Kalbermatten Eliane

Funktionen: Telefon Gemeindepräsidentin Müller Marianne 027 470 45 60

Vizepräsident Plaschy Kurt 079 454 94 22

Gemeinderat Loretan Daniel 027 473 29 01

Gemeindeschreiberin Plaschy Julia 027 470 14 73

Richterin Imboden Christina 027 470 35 84 Vizerichter Heinzen Beat 027 470 28 10

Registerhalter Mathieu Josef jun. 027 470 31 29 Stellvertreter Schnyder Bernhard 027 470 25 66

Ackerbaustelle Mathieu Josef jun. 027 470 31 29

Feuerwehrkommandant Grichting Jean-Claude 079 221 03 30

Sicherheitsbeauftragter Bittel Michael 027 472 71 00

Brunnenmeister Plaschy Kurt 079 454 94 22

AHV-Zweigstelle Müller Marianne 027 470 45 60

Viehinspektor Noti Erich 027 470 26 80 Stellvertreter Bayard Armin 027 470 35 61

Zivilstandsamt des Kreises St. Martiniplatz 1 027 948 00 60 Visp 3930 Visp

Chef ZSO Heinzen Roger 027 470 39 14 Leiter Zivilschutzstelle Allet Rudi 027 472 71 00

Schuldirektion Schmid Ronald 027 470 34 00 Leukerbad

Wanderwege Grichting Jean-Claude 079 221 03 30

Unterhalt Strassen & Wege Grichting Jean-Claude 079 221 03 30

Unterhalt Maschinen & Geräte Imboden Philipp 027 470 35 84

Schneeräumung Imboden Philipp 027 470 35 84 Stellvertreter Loretan Daniel

– 10 – 6. Stiftung Agitatus

Bereits sind es über 2 Jahre her, seit die Diese, in mehreren Schweizerstädten Stiftung „Agitatus Inden“ gegründet wur- durchgeführte Werbeaktivität hatte ein de. erfolgreiches Medienecho zur Folge.

Entsprechend dem bekannten Motto: Die Gemeinde Inden hatte im Jahre 2008 eine nennenswerte Medienpräsenz in den INDEN „ein Schlüsselerlebnis der beson- Tageszeitungen Rhonezeitung Oberwallis deren Art“ und Walliser Bote sowie auf dem Lokal- sender VS 2. hat der Stiftungsrat intensiv nach Ideen gesucht und Kontakte mit möglichen Am 13. Juni 2008 fand in der Burgerstube Partnern aufgenommen, um das Ziel der Inden die zweite Stifterversammlung der Attraktivitätssteigerung sowie der Opti- Stiftung „Agitatus Inden“ statt. In ihrem mierung des Angebotes in INDEN zu er- Jahresbericht informierte die Präsidentin reichen und somit ein Teil des langfristi- eingehend über die bisherigen Tätigkei- gen Überlebens der Gemeinde INDEN zu ten des Stiftungsrates. Im Anschluss an bilden. die Versammlung waren alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Apéro eingeladen.

Es freut uns, dass drei neue Stiftungs- ratsmitglieder unsere Bemühungen un- terstützen. Somit zählt die Stiftung insge- samt 42 Gründungsmitglieder und 12 Mit- stifter. Im Namen des Stiftungsrates dan- ken wir allen Mitgliedern für die geschätz- te Unterstützung im Interesse unseres Es freut uns, dass Markus Sparr den Dorfes. Umbau des Stadels in eine Wohnung rea- lisiert und damit im Rahmen der Bemü- Am 27. November 2008 lud der Stiftungs- hungen bezüglich Altbausanierungen ein rat im Rahmen einer Vortragsreihe zum erstes Zeichen gesetzt hat. ersten Anlass ein. Dionys Hallenbarter referierte zum Thema „Energie Potential Im Interesse der Erhaltung des wertvollen der Alpen“. Dr. Dionys Hallenbarter arbei- Dorf- und Siedlungscharakters hat der tet bei der Forschungsanstalt für Wald, Stiftungsrat der Gemeinde ihre Position Schnee und Landschaft WSL in Zürich. im Bezug auf die Qualitätssicherung bei Er hat bei der Realisierung von verschie- zukünftigen Planungs- und Bauvorhaben denen Projekten mitgearbeitet (nament- dargelegt. lich am Projekt „Energieregion Goms“). Er macht regelmässig Präsentationen und Im Rahmen der Werbemassnahmen be- hält Vorträge auf nationaler und internati- treffend der Neateröffnung hat Wallis onaler Ebene. Entsprechend interessant Tourismus unter anderem am 10. No- waren seine Ausführungen zum obener- vember 2007 die Werbeaktion „Stern- wähnten Referat. Die Begeisterung der stunden“ durchgeführt. Auch die Stiftung zahlreichen Teilnehmer war sehr gross. „Agitatus Inden“ hat diese Werbeplattform Zur Freude der Organisatoren war die genutzt und war zusammen mit der Regi- Burgerstube Inden bis auf den letzten on Leuk (Espace Leuk) unter der Marke Platz besetzt. „Leukerbad“ zu Gast in der Stadt Biel. Seit dem kurzen Bestehen der Stiftung „Agitatus Inden“ hat man nach verschie-

– 11 – denen Lösungen gesucht, viele Abklä- jekt beschäftigt. Über die diesbezüglichen rungen getroffen und Kontakte herge- Ergebnisse werden Sie, geschätzte Lese- stellt. Mit Freude blickt man auf den bis- rInnen zum gegebenen Zeitpunkt infor- herigen Erfolg zurück. Nur der unermüdli- miert. che Einsatz und eine Vielfalt an Anstren- gungen können zum ersehnten Ziel füh- Beatrice Meichtry ren. Präsidentin Stiftung Agitatus

Gegenwärtig ist der Stiftungsrat intensiv mit den Abklärungen für ein neues Pro-

Zu verkaufen In Verhandlung

Bereits verkauft Bereits umgebaut

Übersicht über Gebäude zum Kaufen und Umnutzen in Inden. Mehr Infos unter www.agitatus.ch.

– 12 – 7. Geburten

Aimée Shirin Matter 26. Oktober 2008

Aimée Shirin Matter ist am 26. Oktober 2008 in der Frauenklinik des Inselspitals in Bern geboren. Sie kam mit 45 cm und 1840g auf die Welt.

Aimée erkämpfte sich den Weg ins Leben und erfreut sich heute bester Gesundheit. Wir gratulieren den stolzen Eltern Christi- ne und Philippe Matter-Schnyder und freuen uns mit den Geschwistern Noée und Enéa über die Geburt ihres kleinen Schwesterchens.

Von den Kindern Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen. Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Denn das Leben läuft nicht rückwärts, Sie sind die Söhne und Töchter der noch verweilt es im Gestern. Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Ihr seid die Bogen, von denen eure Kin- Sie kommen durch euch, aber nicht von der als lebende Pfeile ausgeschickt wer- euch, den. Und obwohl sie mit euch sind, gehören Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad sie euch doch nicht. der Unendlichkeit, und Er spannt euch mit Ihr dürft ihnen eure Liebe geben, aber seiner Macht, damit Seine Pfeile schnell nicht eure Gedanken, und weit fliegen. Denn sie haben ihre eigenen Gedanken. Lasst euren Bogen von der Hand des Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben, Schützen auf Freude gerichtet sein; aber nicht ihren Seelen, Denn so wie er den Pfeil liebt, der fliegt, Denn ihre Seelen wohnen im Haus von so liebt er auch den Bogen, der fest ist. morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen. Khalil Gibran, aus „Der Prophet“

– 13 – 8. Geburtstage - 90-jährig

Mit Freuden konnte die Gemeindeverwal- Die Gesundheit der beiden Jubilarinnen tung wiederum zwei Jubilarinnen gratulie- lies es seit einiger Zeit nicht mehr zu, ren, welche vor 5 Jahren bereits gemein- dass sie alleine in Inden bleiben konnten. sam in dieser Informationsschrift gefeiert Sie mussten ins Altersheim Ringacker wurden: nach Leuk ziehen.

Martha Kounen 02. Oktober 1918

Martha Kounen wurde in Inden geboren und hatte zeitlebens das schmucke Dorf nur selten verlassen. Für viele Leserinnen und Leser unvorstellbar, aber sie konnte sich noch erinnern, wie die Wasseran- schlüsse und die Stromanschlüsse in die Häuser von Inden kamen. Die Bevölke- rung hat sich damals an den Brunnen von Inden mit Wasser versorgt, Wäsche ge- waschen oder hat mit Holz geheizt. Der letzte offizielle Besuch des Gemeinderates zum 90. Geburtstag. Gemeindepräsident Schnyder und Vizepräsi- dentin Müller gratulierten Frau Kuonen.

Plaschy Kresenz 20. Januar 1919

Plaschy Kresenz kam von Albinen und war verheiratet mit dem langjährigen Gemeinde- und Burgerpräsidenten Pla- schy Josef. Sie war leidenschaftliche Leh- rerin und unterrichtete 1946 bis 1964 mit Unterbrüchen in Inden. Einige Indner können sich noch heute an die Schulzeit mit Lehrerin Plaschy in Inden erinnern, unter anderem auch der scheidende Ge- meindepräsident, Bernhard Schnyder. Gemeindepräsidentin Müller und Vizepräsident Plaschy gratulieren Frau Plaschy.

– 14 – 9. Todesfälle

Die Gemeinde musste Abschied nehmen von fünf Mitbürgerinnen:

Dora Schneider-Kaufmann Martha Kuonen-Plaschy 1929 – 2008 1918 – 2009

Marie Roth-Werlen Martha Grand-Marty 1957 – 2008 1924 – 2009

Ernestie Plaschy-Mathieu Der Tod ist nichts... 1917 – 2009 ich bin nur in das Zimmer nebenan ge- gangen. Ich bin ich, ihr seid ihr. Das, was ich für euch war, bin ich immer noch. Gebt mir den Namen, den ihr mir immer gegeben habt. Sprecht mit mir, wie ihr es immer getan habt. Gebraucht keine ande- re Redeweise, seid nicht feierlich oder traurig. Lacht weiterhin über das, worüber wir gemeinsam gelacht haben.

Auszug: Henry Scott Holland (1847-1918)

– 15 – 10. Enjoy Switzerland

Bildausschnitt aus Logo Schweiz Tourismus

Enjoy Switzerland "Tourismusberufe" durch. Auch die Von Januar 2007 bis Dezember 2008 Schneesporttage der OS Leuk wurden in gehörte die Destination Leukerbad zur 2. Zusammenarbeit mit Enjoy Switzerland Generation von Enjoy Switzerland. Dabei durchgeführt. Im kommenden Schuljahr ging es um eine nachhaltige Steigerung wird erneut der Ateliertag sowie ein Um- der Gastfreundschaft sowie der Ange- welt- und Landschaftstag durchgeführt. botsqualität. Aus gemeinsamen Interes- sen folgten konkrete Massnahmen. Kultur Die Arbeitsgruppe Kultur beschäftigte Ein Kernpunkt von Enjoy Switzerland war sich mit der Inventarisierung der ver- die Inszenierung des Themas Wasser. schiedenen Kulturgüter. Ziel war es, den Enjoy Switzerland Leukerbad stützte sich Gästen wie den Einheimischen das viel- auf ein Projektteam, welches sich aus fältige kulturelle Angebot Leukerbads so- Vertretern der verschiedenen Leistungs- wie der Region näher zu bringen. So war träger von Leukerbad sowie der Region als Start dieser Projektidee im alten St. namentlich die Gemeinden Albinen, In- Lorenz Bad in Leukerbad während der den, Leuk und Varen zusammensetzte. Wintersaison die Ausstellung „Leukerbad Damit die Projekte einerseits in der Be- im Wandel der Zeit – Thermal-, Ge- völkerung verankert und andererseits schichts-, Foto- und Filmquellen“ zu be- möglichst schnell realisiert werden konn- sichtigen. ten, sind verschiedene Arbeitsgruppen gebildet worden: Ebenfalls wurden 5 Filmdokumente er- stellt: Leukerbad einst, Skiklub Leuker- Tourismussensibilisierung bad, Leukerbad im Winter, Leuk- Es wurden ein Q-Kurs, 12 Weiterbil- Leukerbad-Bahn sowie eine Fotopräsen- dungsseminare sowie ein Referatsabend tation mit alten Bildern von Leukerbad. zum Thema Freundlichkeit für die Mitar- Die DVD mit den Filmdokumenten ist ab beiter/innen der touristischen Leistungs- Februar 2009 erhältlich. träger der Destination organisiert. Weiter ist ein Büchlein über die Quellen von Leukerbad mit den wichtigsten Fak- Vom 14.-18. Januar 2008 führte die OS ten und Informationen zu den Thermal- Leukerbad eine Projektwoche Tourismus quellen in Realisierung. Ebenfalls wurde durch. Ebenfalls führte die OS Leukerbad ein Büchlein zum Kapellenweg erstellt. zusammen mit den 2. Klassen der OS Den Internet-Blog zum Kapellenweg lau- Leuk ein Ateliertag zum Thema tet www.kapellenweg.info.

– 16 –

Am 11. Dezember 2008 wurde der Kul- turverein Leukerbad gegründet. Als ers- tes Projekt wird mit der Renovation des alten Bahnhofes gestartet. Die Räumlich- keiten stehen anschliessend zur Verfü- gung um Kulturgüter aus der Region zu präsentieren.

Erlebnisinszenierung/Regionalisierung Die Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit den Ortseingängen, Beflaggung, Infota- feln und Ruhebänken und der Produkt- Maskottchen „Thermi“ gestaltung innerhalb der Region. Wäh- rend der Wintersaison wurde ein Schau- Zu Thermi wurde auch ein Lied kompo- fensterwettbewerb unter dem Motto „Leu- niert. Der Song wird von Michel Villa ge- kerbad blickt durchs Fenster“ durchge- sungen. Das Maskottchen Thermi gibt es führt. als Schlüsselanhänger, 30 cm und 80 cm Maskottchen. Ebenfalls gibt es das Kin- Im Rahmen von Enjoy Switzerland ist derbuch „Tschüss in Leukerbad“ zum eine Mineralwasserflasche Leukerbad mit Maskottchen Thermi. Das bestehende der Botschaft „Schön, dass Sie hier sind“ Kinderangebot wird zudem durch einen als Geschenk für unsere Gäste realisiert Wasserspielplatz ergänzt. Ein entspre- worden. chendes Konzept mit Businessplan wurde ausgearbeitet. Im Sommer 2008 wurde in Leukerbad, Albinen und Varen ein Blumenwettbe- Elektronisches Meldewesen und werb unter dem Motto "Leukerbad blüht Gästekarte auf" durchgeführt. Basierend auf bestehenden Lösungen wird ein eigenes System für Leukerbad Familienangebote resp. den Kanton Wallis entwickelt. Dabei Die Arbeitsgruppe Familienangebote be- wird in einem ersten Schritt ein einheitli- schäftigt sich mit zusätzlichen Familien- ches elektronisches Meldewesen einge- angeboten, insbesondere in Zusammen- führt. Darauf basierend ist eine Gästekar- hang mit Wasser. Leukerbad hat mit dem te z.B.: in Form eines Zutritts- und Bo- Wassertropfen ein Maskottchen erhalten. nussystems geplant.

Abendlicher Blick auf den Thermalbadeort Leukerbad

– 17 – 11. KW DALA

Bericht zum Geschäftsjahr 2008 - Für Prüfung der Machbarkeit eines Spei- cherstollens zur optimalen Verwertung Energieproduktion und Ertragslage des Wasserdargebotes ist für die Abklä- Im Jahr 2008 hat die KW Dala AG 34.6 Mio. rungen der geologischen und seismi- kWh produziert. Dies entspricht dem jährli- schen Gegebenheiten ein Expertenman- dat an das Büro für Geologie, Rovina & chen Stromverbrauch von 8'500 Haushalten. Partner AG in Varen vergeben worden. Im Vorjahr betrug die Produktion 35.6 Mio. Von Seiten der Geologie sind keine kriti- kWh. Die Verteilung der Jahresenergiepro- schen Punkte aufgedeckt worden, so duktion auf die einzelnen Monate ist in der dass bei der Realisierung eines neuen nachfolgenden Abbildung für Geschäftsjahre Speicherstollens mit zusätzlichen Kosten 2006-2008 dargestellt. Im 2006 wurde die oder mit speziellen Vorkommnissen zu Wasserfassung Güsat umgebaut, was zur rechnen wäre. Auf Grund der zu erwar- Folge hatte, dass in den Monaten Mai und tenden guten geologischen Verhältnisse Juni wenig produziert werden konnte. ist nun von Seiten der Bauingenieure zu klären, ob die zweite Hangleitung reali- siert werden kann und welche Kosten damit verbunden sind. In- 5.00 nerhalb dieser Arbeiten ist neben der Kostenschätzung 4.00 auch die so genannte Mate- 3.00 rialbewirtschaftung während des Baus zu planen und 2.00 festzulegen. - Im Rahmen der Förder- 1.00 aktivitäten des Bundes für

Produktion KW Dala [GWh] Dala KW Produktion 0.00 erneuerbare Energien wer- Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez den in einem Gesamtnut- 2006 0.87 0.97 1.53 3.59 1.45 1.40 3.87 3.81 3.24 1.66 1.59 1.38 zungskonzept auch die Sei- 2007 2.56 1.76 3.36 4.00 4.12 3.97 4.19 4.17 2.26 2.12 1.40 1.67 tenbäche des Dalatales auf ein mögliches Potenzial zu 2008 1.59 2.25 3.24 3.30 4.14 3.80 4.24 3.97 2.50 2.02 2.05 1.46 Wasserkraftnutzung geprüft. Monate - Aus dem Kulturfonds Produktion KW Dala (2006 - 2008) sind CHF 5'000.- an die Gemeinde Varen für die Erstellung der Fotobandes über Die KW Dala hat im 2007 aufgrund der sehr die Gemeinde Varen vergeben worden. hohen Energieproduktion ein gutes Ge- Zudem wurde für das Stechfest Leuk mit schäftsergebnis erreicht. Deshalb werden im einem Betrag von CHF 2'000.- zwei Glo- 2008 für das Geschäftsjahr 2007 die Aus- cken finanziert. schüttung an die Partnergemeinden beinahe - Gleichzeitig wurde auch die Vergabe von Beträgen aus dem Kulturfonds neu gere- verdoppelt und die Abschreibungen erhöht, gelt. Neu wird jeder Konzessionsgemein- sodass entsprechende Mittel für Erneue- de jeweils im Dezember der Betrag von rungsinvestitionen in der KW Dala vorhanden CHF 5’000.- zur Verfügung gestellt, den sind. die Gemeinden zweckgebunden für kultu- relle Anlässe einsetzen können. Beschlussfassungen im VR - Für die Aufnahme von weiteren Aktio- Neben den ordentlichen Beschlussfassungen närspartnern sind die Aktienanteile an der zum operativen Geschäft der KW Dala sind DEVIWA AG, der Dienstleistungsgesell- auch besondere Beschlüsse im Verwaltungs- schaft für Energieversorgung, Netzinfra- rat der KW Dala zu den folgenden Themen strukturen und Wasserkraft von 13 % auf 2 % reduziert worden. Die Aktien wurden gefasst worden: zum Nominalpreis plus Spesen verkauft.

– 18 –

Aktivitäten der Verwaltung Betrieb & Unterhalt Aus dem administrativen Geschäft der KW Die ausgeführten Aktivitäten im Bereich Be- Dala sind folgende Schwerpunktaktivitäten zu trieb&Unterhalt umfassten unter vielen ande- nennen: ren die folgenden beispielhaften Aktivitäten:

- Aufgrund der personellen Ressourcen der - Räumung des Hang- und Drucklei- ReLL und der Zuteilungen zu den beiden tungstrassees von Bäumen und Steinen Chargen Netzbetrieb und Kraftwerk ist - Sanierung des Druckbrechers im Über- festgestellt worden, dass die Anstellung laufkanal von eigenem Kraftwerkspersonal sinnvoll - Montage einer Steighilfe und einer ist. Daher ist einerseits der Wechsel des Schachtleiter im Entsander der Wasser- bisherigen Betriebsleiters, Stefan Grand fassung von der ReLL in die KW Dala und ander- - Absturzsicherung im Entsander Wasser- seits die Anstellung einer zweiten Person fassung mit elektromechanischer Ausbildung be- - Beschriftung des Turbinenrades am schlossen worden. Patrick Brendel wurde Wanderweg Dala Raspille zudem die Kollektivprokura zu zweien mit - Installation der Lastgangzählermessun- dem Präsidenten oder dem Vizepräsiden- gen im Kraftwerk Dala zur Erfüllung der ten erteilt. Anforderungen gemäss Marktöffnung - Von einzelnen Gemeinden der Region ist - Erarbeitung eines Massnahmenkatalogs die Ausarbeitung des Hochwasserschutz- zum Aufzeigen des Handlungsbedarfes konzeptes der KW Dala beauftragt wor- für Investitionen sowie für die Betriebs- den. Im Rahmen dieser Ausarbeitung des und Unterhaltsaktivitäten der nächsten Hochwasserschutzkonzeptes sind unter Jahre. anderem auch Massnahmen ermittelt worden, die zum Schutz für die KW Dala Bernhard Schnyder AG umzusetzen sind. Verwaltungsratspräsident - Mit der Energiefachstelle des Kantons Wallis wurde eine erste Besprechungssit- zung betreffend die Konzessionserneue- rung für die KW Dala AG durchgeführt.

Kraftwerk Dala heute Kraftwerk Dala einst

– 19 – 12. Verabschiedung Bernhard Schnyder

Nach sage und schreibe 32 Jahren im Gemeinderat davon 28 Jahre als Ge- meindepräsident hat Bernhard Schnyder Ende letzten Jahres sein Amt niederge- legt. In diesen unzähligen Jahren voller Arbeit, Enthusiasmus und manchmal auch Resignation hat unser Präsident eine enorme Leistung für die Gemeinde Inden erbracht. Er konnte die Gemeinde dank seinem Einsatz Ende 2008 auf eine gesicherte finanzielle Zukunft schicken. Das berühmte „weinende und lachende Auge“.

Unzählige Stunden und Herzblut stecken in diesen Projekten und Arbeiten. Viele Stunden, die er nicht zu Hause bei seiner Familie verbringen konnte. Daher auch ein grosses Dankeschön an seine Frau Elsi und seine zwei Töchter Marilena und Christine.

Nach einer so langen Zeit konnten und wollten wir Beni nicht ohne gebührende Verabschiedung gehen lassen. Am 31. Die Bevölkerung ist bei der Dankesfeier rege vertreten. Januar 2009 fand daher eine offizielle Feier statt. Über 80 Personen aus der Bevölkerung und auch aus der Politik und Wirtschaft waren an diesem Tag in Inden in der Burgerstube anwesend, um mit dem scheidenden Präsidenten Revue passieren zu lassen.

Hier einige Impressionen zu diesem si- cherlich emotionalen Anlass: Gemeinderäte im Einsatz - ein gutes Team!

"Fridolin" wird übergeben Kurt bei seiner Darbietung

– 20 – und Kurt Plaschy Erstmals werden eine Mulde für Sperrgut und ein Glascontainer aufgestellt. Erster Besuch beim Orgelbauer betreffend die Renovation der Or- gel unserer Kirche. Die Einwei- hung fand am 22. April 1990 statt. Erste Gespräche betreffend die Erweiterung der Tinkwasserquell- fassung und der Bau einer ARA werden geführt. 1990 Ein Weissblechcontainer und eine Der scheidende Präsident bei der Batteriesammelstelle werden auf- Abschiedsrede gestellt. 93 Personen sind in Inden gemel- Nachstehend nur einige Auszüge aus den det. Von 1980 bis 1990 bedeutet Gemeinderatsprotokollen der letzten 28 dies ein Zuwachs von +34%, zu Jahre, die zeigen, was alles zu tun gewe- heute aktuell 120 Personen sogar sen war. ein + von 70%! 1991 Der Beschluss die Hännuweid zu 1981 Die erste Sitzung als Präsident mit kaufen, wird gefasst. Kuonen Ernst und Noti Erich wird 1992 Die neue Trinkwasserversorgung abgehalten. kann eingeweiht werden. Die Idee für den Bau einer Mehr- 1993 4. Amtsperiode mit Kurt Plaschy zweckhalle wird besprochen. Die und Karl Jagusch. Erstmals wird Kosten betragen ca. Fr. 500'000. eine Sekretärin für die administra- Die Einweihung fand dann am 2. tiven Arbeiten eingestellt. Oktober 1982 statt. Am 5. und 6. Juni wird die 750- Das Projekt Lawinenverbauung Jahrfeier mit grossem Erfolg Kellerflüeh wird in Angriff genom- durchgeführt. men. Die Endabrechung erfolgte 1994 Das Einweihungsfest nach Ab- am 29. Mai 1990. schluss der Kirchenrenovation 1982 Die Gesamtkosten für die Beiträge wird abgehalten. an die Kantonsstrasse betragen Ein Bushäuschen beim Dalablick im 1981 = Fr. 5'200.- (zum Ver- wird bewilligt. Eine Petflaschen- gleich im 2007 = Fr. 68'200.-). Sammelstelle wird aufgestellt. Der Taxibetrieb für die Schüler An der Urversammlung wird der wird eingeführt. 2 Fahrten pro Tag Beschluss gefasst eine eigene kosten Fr. 10.- pro Tag ARA zu bauen. Kostenvoran- 1984 An der Urversammlung wir der schlag 1,3 Mio. Die Einweihung Kauf des LLB Areal zum Preis von fand am 9. November 1996 statt. Fr. 360'000.- beschlossen. 1995 Ein Sanierungsprogramm für die 1985 Die 2. Amtsperiode mit Erich Noti Antoniuskapelle wir ausgearbeitet. und Ernest Kuonen beginnt. Die ersten Ideen für die Instand- 1987 Ein Treuhänder wird für die Buch- stellung des Wanderwegs Dala- haltungsabschlüsse beauftragt. Raspille werden diskutiert. Die 1988 Der Beschluss wird gefasst wieder Einweihung erfolgte am 22. Au- einen Dorfladen zu haben. Die gust 1999. Eröffnung war am 1. Juni 1988. 1997 5. Amtsperiode mit Kurt Plaschy 1989 3. Amtsperiode mit Karl Jagusch und Markus Ackermann

– 21 – Patenschaft für minderbemittelte ler und Marc Toffol Gemeinden überweist den Betrag Der Heimfall des KW Dala kann von 300'000.- für die ARA abgeschlossen werden. Ein Betrag von 3'000.- wird für die Die DalaKoop wird gegründet. 1. Etappe des Klettersteiges Dau- Inden erhält sein neues Logo. benhorn gesprochen. 2006 Die flankierende Massnahmen Ein Lotto zu Gunsten der Antoni- (Indner-Abo) werden ausgehan- uskapelle bringt Fr. 40'000.-. delt. Das langersehnte und umkämpfte Die Stiftung Agitatus wird gegrün- Trottoirs wird fertig gestellt. det. 1999 Die neurenovierte Antoniuskapelle Nach 8 Jahren wird die Var- kann eingeweiht werden. nerstrasse wieder eröffnet. 2000 Der neue Spielplatz wird fertig ge- 2007 Die neue Website wird aufge- stellt. schaltet. Der Beschluss wird gefasst der Das Glasfaserkabel wird eingezo- ReLL beizutreten. gen. 2001 6. Amtsperiode mit Kurt Plaschy 2008 Joe Mathieu kommt neu in den und Markus Ackermann Gemeinderat 2002 Ankündigung der Schliessung der Der Beschluss über die Abgabe Poststelle. Aufgrund der Interven- der Bauparzelle Hännuweid im tion von Beni Schnyder bleibt sie Baurecht wird gefällt. jedoch während 20 Minuten täg- Die Sanierung der Quelle Tschura lich geöffnet. wird in Angriff genommen. 2003 Ein Lawinenniedergang zerstörte Die Einweihung des neuen Feu- Gebäude im Larschy. Im Mai be- erwehrlokals findet statt. ginnen die Aufräumungsarbeiten. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für 2004 Die erste Sitzung betreffend alte ein Kleinwasserkraftwerk wird in Bausubstanzen wird abgehalten. Auftrag gegeben. Das Hochwasserschutzkonzept Leukerbad-Inden wird mit Leuker- bad in Angriff genommen Wir sagen Dir, Beni: 2005 7. Amtsperiode mit Marianne Mül- Danke!

– 22 – 13. Ziele 2009

Der neukonstituierte Gemeinderat hat sich bereits in der ersten Sitzung am 8. Januar diesen Jahres klare Ziele für das Jahr 2009 gesetzt:

1. Fertigstellung der Quellfassung „Tschura“

Die Arbeiten an der Quellfassung konnten im letzten Herbst nicht ganz abgeschlos- Bauparzellen welche zu vergeben sind. sen werden. Dies soll im Frühjahr 2009 ausgeführt werden. 5. Urnengräber

2. Kehrichtraum Aufgrund vermehrter Anfragen betreffend Urnengräber, wird diesbezüglich ein Pro- Da der Kehrichtraum oft mit unzulässi- jekt ausgearbeitet. gem Material, wie Sperrgut überfüllt wird, strebt der Gemeinderat eine strikte Über- wachung an. 6. Park-, Dorf- und Spielplatz – Be- gegnungsplatz

Das alte Bahnhofareal soll neu gestaltet werden. Für dieses Jahr ist die Projektie- rung geplant.

3. Pfarrhaus

Der Balkon am Pfarrhaus soll im kom- menden Jahr erneuert werden. Altes Bahnhofsgebäude, heute Dorfladen

4. Bauparzellen

Der Gemeinderat hat sich zur Aufgabe gemacht, weitere Parzellen an bauwillige Personen zu vermitteln.

– 23 – 14. Vandalismus am „Dorflädeli“

Anfangs April 2009 wurde die Südseite Die Gemeinde hat daraufhin bei der Kan- des alten Bahnhofgebäudes mit schwar- tonspolizei Strafanzeige erstattet. Die zer Farbe besprayt. Verwaltung gibt dem Verursacher die Möglichkeit, sich bei dieser zu melden, damit die Angelegenheit ohne grosse Sa- che geregelt werden kann. Alsdann wäre man bereit die Verzeigung zurückzuzie- hen.

Die Bevölkerung wird gebeten zukünf- tige auffällige Situationen umgehend der Kantonspolizei in Susten 027 474 69 40 zu melden. Besten Dank!

Was ist Vandalismus? Unter Vandalismus (auch Wandalismus) versteht man in der Regel (blinde) Zerstö- rungswut oder Zerstörungslust. Vanda- lismus ist bewusste illegale (bzw. nor- menverletzende) Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums. Vanda- Vandalismusakt am "Dorflädeli" lismus im Sinne destruktiven Zeitvertreibs aus Mangel an wirklich lustvollem Han- deln, aus Langeweile, aus aggressiver Abreaktion von Wut oder aber von Impo- niergehabe ohne darüber hinausgehen- den Sinn. Beispiele: Besprayen von Häu- serfassaden, Einwerfen von Scheiben, Demolieren von Autos oder Aufschlitzen von Polstersitzen in Bussen.

Dieses sinnlose Verhalten ist gesetzes- widrig und wird bestraft, wenn man sich nicht gütlich einigen kann.

Mit "MAIGUGEN" besprayte Südwand

– 24 – 15. Verschiedenes

Hundesteuer 2009 Erfreulicherweise konnte ein weiteres Jeder Hund, der älter ist als 6 Monate Angebot in unser Abonnement aufge- und dessen Besitzer oder Halter seinen nommen werden. Alle Abo-Besitzer kön- Wohnsitz im Wallis hat oder sich länger nen die Gemmibahnen sowie die kleine als 3 Monate im Kanton aufhält, muss mit Bahn kostenlos nutzen. Im Winter ist die einer Hundemarke versehen sein. Die Schlittenbenutzung ebenfalls gratis. Es ist Hundemarke wird von der Gemeindever- jeweils die Inden-Abo-Karte vorzuweisen, waltung am Wohnsitz des Halters gegen dieses Angebot wird neu direkt auf der Bezahlung (Fr. 135.-- Kontrollmarke in- Karte integriert sein. Viel Vergnügen mit begriffen) der kantonalen sowie der dem neuen Angebot. kommunalen Steuer abgegeben. Das Hundeschild musste bis zum 30. März Eröffnung Kapellenweg 2009 bei der zuständigen Gemeindestelle Am Donnerstag, 23. Oktober 2008 wurde bezogen werden. Für den Bezug des der Kapellenweg von Leukerbad über Schildes muss vorgewiesen werden: a) Inden, Tschingeren, Dorbu und zurück Bestätigung des Tierarztes für die An- nach Leukerbad eröffnet. Auch die dem bringung des elektronischen Chips b) Ak- heiligen Mönchsvater Antonius geweihte tuelle Bescheinigung der obligatorischen Kappelle von Inden ist im Kapellenweg Haftpflichtversicherung des Hundehalters. integriert. Auf jeden Fall ist der Kapellen- Jeder Besitzer oder Halter eines Hundes, weg ein Ausflug wert: 5 Dörfer, 8 Kapel- der die Hundemarke nicht einlöst, kann len, eine atemberaubende Bergwelt und mit einer Nachsteuer und einer Busse bis Kleinode von Bauwerken mit Jahrhunder- zum dreifachen Betrag der Steuer belegt ten an Geschichte. Der Kapellenweg ist werden. ein Angebot für Körper, Geist und Seele. Die Wanderung dauert rund fünf Stunden Hinweise für Hundebesitzer: und ist ein unvergessliches Erlebnis für - Alle Hunde müssen in Wohngebieten Jung und Alt. Einen Vorgeschmack zum an der Leine geführt werden. Kapellenweg oder den Zugang zu einem - Alle Hunde müssen ausserhalb der Führer in Buchform finden Sie unter Wohngebiete unter Kontrolle des Hal- www.kapellenweg.info. ters sein (Rückruf muss effizient sein!). - Die Haltung von Hunden an der Kette ist verboten.

Gemmibahnen im Inden-Abonnement

Kirche und Kapelle von Inden

Konsumfest 2009 Am Samstag, 1. August 2009 findet das 6. Sommerfest des Konsums Inden statt. Alle sind herzlich eingeladen, bei Grilla- den und guter Stimmung einen schönen Gondelbahn auf die Gemmi Tag in Inden zu verbringen.

– 25 – 16. Zum Nachdenken

Der folgende Text des als „wortsi- Für die Zechen dieser Frechen cherster Journalist der Weimarer Re- hat der kleine Mann zu blechen publik“ bekannten Kurt Tucholsky und - das ist das Feine ja - wurde 1930 in „Die Weltbühne" veröf- nicht nur in Amerika! fentlicht. Bedenkt man, dass die fol- genden poetischen Zeilen bereits vor Und wenn Kurse wieder steigen, beinahe 80 Jahren verfasst wurden, fängt von vorne an der Reigen - verblüfft die Projektion in die heutige ist halt Umverteilung pur, Zeit der grossen Finanz- und Banken- stets in eine Richtung nur. krise sehr. Aber sollten sich die Massen das mal nimmer bieten lassen, Wenn die Börsenkurse fallen, ist der Ausweg längst bedacht: regt sich Kummer fast bei allen, Dann wird bisschen Krieg gemacht. aber manche blühen auf: Ihr Rezept heißt Leerverkauf.

Keck verhökern diese Knaben Dinge, die sie gar nicht haben, treten selbst den Absturz los, den sie brauchen - echt famos!

Leichter noch bei solchen Taten tun sie sich mit Derivaten: Wenn Papier den Wert frisiert, wird die Wirkung potenziert.

Wenn in Folge Banken krachen, haben Sparer nichts zu lachen, und die Hypothek aufs Haus heißt, Bewohner müssen raus.

Trifft's hingegen große Banken, kommt die ganze Welt ins Wanken - Kurt Tucholsky auch die Spekulantenbrut zittert jetzt um Hab und Gut! Tucholsky polarisierte zu Lebzeiten und weit über sei- nen Tod hinaus. Die meisten seiner Texte sind heiter und geprägt von einem speziellen Witz, der oft die Soll man das System gefährden? herrschenden Gesellschaftsverhältnisse beschreibt und Da muss eingeschritten werden: kommentiert. Tucholskys oftmals lockerer und heiterer Der Gewinn, der bleibt privat, Stil steht in Kontrast zu seinem ruhelosen Leben. In Deutschland fühlte er sich nicht wohl, auch Paris war die Verluste kauft der Staat. ihm nur vorübergehend eine Heimat. Tucholsky blieb sein Leben lang auf der Suche nach innerem Frieden Dazu braucht der Staat Kredite, und Geborgenheit, doch gesundheitliche und psychi- sche Probleme zerstörten ihn langsam. Nach der und das bringt erneut Profite, Machtübernahme der Nazis 1933 gehörte Kurt Tu- hat man doch in jenem Land cholsky zu den ersten, die ausgebürgert wurden. De- die Regierung in der Hand. pressiv und schwerkrank beging er 1935 im schwedi- schen Exil Selbstmord.

– 26 – 17. Dank an mein Dorf

Liebe Mitbürgerinnen Liebe Mitbürger

Immer wieder werde ich in letzter Zeit verschiedentlich gefragt,

Wie geht es so In der Gemeinde Ohne Gemeinde? Keine Entzugserscheinungen Kein Sehnen und Verlangen?

Ich kann beruhigen, nichts von all dem, kein wenn und aber kein Nachsinnen

über dieses und jenes was man hätte tun sollen nicht hätte tun sollen vorbei kein Groll kein Missmut kein Nachtragen kein verlorenes ICH etwas müde geworden das schon etwas erfahrener das auch vieles versucht vieles angepackt vieles realisiert nicht allein immer gemeinsam mit verständnisvollen klugen hartnäckigen weitsichtigen unnachgiebigen toleranten Menschen vom Präsidenten zum Menschenkenner geworden

– 27 – das war oft erfreulich ernüchternd aber immer sehr lehrreich dafür bin ich dankbar ich habe alles gegeben auf vieles verzichtet wurde vermisst nicht immer im Dorf aber zu Hause bei Sonne bei Regen bei Kälte bei Hitze sollte so sein liebe Familie herzlichen Dank! fürs Verständnis fürs Mut machen fürs Mitfühlen fürs Mitfiebern fürs Mitfreuen ich habe auch viel erhalten

Anerkennung Aufmerksamkeit Dankbarkeit von Menschen die ich lieb gewonnen schätzen gelernt und geachtet habe im Dorf im Gemeinderat in den Nachbargemeinden in der Region

– 28 – das wiegt auf unglaublich macht stark lässt vergessen lässt verzeihen lässt hoffen ich weiss die Gemeinde das Dorf nun in guten Händen das beschert Freude Zuversicht Dankbarkeit

Da wünsche ich mir

INDEN bleib wie du bist: klein aber fein geachtet geschätzt auf eigenen Füssen stehend den Nachbarn nicht vergessen das Miteinander weiter geben weiter leben! die Zukunft nicht fürchten das Ziel der Eigenständigkeit der Unabhängigkeit der Selbstverwaltung im Kopf im Auge im Herz behalten Schnyder Bernhard Es lebe INDEN Alt - Präsident

– 29 –