Ein Leben Für Leukerbad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
N°7 | 2010/2 Das Kulturblatt
Das Kulturblatt für N°7 | 2010/2 VORWORT Dieses Obacht Kultur heisst «Das Appen- zell». Greifen Sie jetzt nicht gleich zum Telefon, wir wissen, dass das politisch un- korrekt, sprachlich unpräzise ist, dass es viele ärgert, andere emotional aufwühlt. Das lernt man schnell, wenn man hier wirkt. Aber erklären Sie das einmal Aussenste- Thema rührt beide Kantone in einen Topf, henden! aber auch Uneingeweihte von ausserhalb Wir unternehmen den Versuch einer waren mit dabei. Sascha Tittmann hat dem Sprach sensibilisierung; auch im ureigenen verschriftlichten Gespräch eine gewitzte Interesse; in der Hoffnung, dass wir getrost Leichtigkeit in Bildern verliehen. den hierzulande ungeliebten Ausdruck Der Auftritt in der Heftmitte kommt vom «das Appenzell» stehen lassen können, appenzellisch-aargauischen wortsensiblen weil wir auf Ihre Nachsicht bauen dürfen. und sprachagierenden Künstler H.R. Fri- Im besten Fall gelingt es, das Feingefühl cker, die Bildbogen kommen von den bei- für einen differenzierten Sprachgebrauch den Künstlerinnen Luzia Broger und Regu- auch auswärts zu wecken; auch wenn die la Engeler, die Appenzell Biennale liefert Erfahrung zeigt, dass Sprache sich wan- einen Flecken Edelweiss auf der Ebenalp. delt. Wie hat doch Agathe Nisple an der Den fremden und eigenen Bildern, den Redaktionssitzung, als wir das Thema be- Grenzzäunen im Kopf, hat sich auch die stimmten, gesagt: «Ich habe das Korrigie- diesjährige kleine Kulturlandsgemeinde ren aufgegeben, es ist, wie wenn ich von (kKL) gewidmet. Sie stand unter dem Titel einem Fluss fordern würde, er müsse den «Im Land der Fremden» und fand am er- Berg hinauf fliessen.» Wir haben gelacht, sten Maiwochenende in Trogen statt. Das ohne den Ernst der Sache zu verkennen. -
Infoblatt-27-2006-2007.Pdf
Die Gemeinde informiert – Nr. 27 (2006/2007) Öffnungszeiten Gemeindebüro Mittwoch 14.00 – 18.00 Donnerstag 08.00 – 12.00 Telefon 027 / 470 28 56 Fax 027 / 470 28 61 E-mail [email protected] Homepage www.inden.ch Homepage neu gestaltet: www.inden.ch Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des Präsidenten Seite 2 2. Aus dem Gemeinderat Seite 3 3. Schlüsselerlebnis Inden Seite 7 4. Aus der Feuerwehr Seite 10 5. Erste GV der DalaKoop Seite 11 6. Neue Websites Seite 13 7. Im Winter sicher unterwegs Seite 14 8. Bericht der Gemeinderäte Seite 15 9. Allgemeine Informationen … wussten Sie schon, dass … Seite 18 10. LWL Erschliessung Seite 19 11. Herzlich willkommen Seite 20 12. Ziele 2007 Seite 21 13. Schlussgedanken Seite 22 – 1 – 1. Vorwort des Präsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Nicht ohne Stolz kann die Verwaltung auf • die Massnahmen für attraktives Woh- die vielseitigen Tätigkeiten im vergange- nen in unserem Dorf nen Jahr zurückblicken. • die Wiedereröffnung der Strasse Va- ren – Rumeling • die Unterzeichnung des Kooperati- onsvertrages mit den Gemeinden Leukerbad, Varen und Salgesch … gehören sicher zu den wichtigsten Ge- schäften im vergangenen Jahr, vor allem darum weil sie auch für die nächsten Jah- re zukunftsweisend sein werden. Allen welche mit viel Interesse und Herz- blut hier mitgearbeitet und ihre Ideen und Vorschläge eingebracht haben, ein herz- liches „Vergelts Gott“ Die Verwaltung freut sich weiterhin auf ihr Mitmachen und weitere Anregungen, denn es lohnt sich, erste Erfolge in allen Sparten stellen sich ein und das tut gut! • „ Inden – ein Schlüsselerlebnis der besonderen Art“ • die Gründung der Stiftung „Agitatus“ Schnyder Bernhard • die planerische Aufnahme der erhal- tenswerten Bauten Gemeindepräsident – 2 – 2. -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
The Swiss Experience
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Burret, Heiko T.; Feld, Lars P. Working Paper Vertical effects of fiscal rules: The Swiss experience Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, No. 16/01 Provided in Cooperation with: Institute for Economic Research, University of Freiburg Suggested Citation: Burret, Heiko T.; Feld, Lars P. (2016) : Vertical effects of fiscal rules: The Swiss experience, Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, No. 16/01, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, Freiburg i. Br. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/125857 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Vertical Effects of Fiscal Rules – The Swiss Experience Heiko T. -
Dureté De L'eau Dans Le Canton Du Valais
Département de la santé, des affaires sociales et de la culture Service de la consommation et affaires vétérinaires Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen DuretéDépartement desde transports, l’eau de l’équipement et dedans l’environnement le canton du Valais Laboratoire cantonal et affaires vétérinaires Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Kantonales Laboratorium und Veterinärwesen CANTON DU VALAIS KANTON WALLIS Rue Pré-d’Amédée 2, 1951 Sion / Rue Pré-d’Amédée 2, 1951 Sitten Tél./Tel. 027 606 49 50 • Télécopie/Fax 027 606 49 54 • e-mail: [email protected] Les communes du Bas-Valais Districts Commune Lieu 0-7 7-15 15-25 25-32 32-42 >42 Districts Commune Lieu 0-7 7-15 15-25 25-32 32-42 >42 Sierre Ayer Nendaz Zinal Bouillet Vétroz Chalais Martigny Bovernier Chandolin Les Nids Chermignon Charrat Chippis Fully Grimentz Isérables Grône Leytron Icogne Martigny Lens Martigny-Combe Miège Riddes Mollens Saillon Montana Saxon Randogne Trient St-Jean Entremont Bagnes St-Léonhard Lourtier/Fregnoley St-Luc Le Chable Sierre Le Cotterg Venthône Bourg-St-Pierre Veyras Liddes Vissoie Le Chable Hérens Les Agettes Orsières Ayent Val Ferret superieur Anzère Rive droite Fortunoz Sembrancher Botyre Vollèges Mayens Pramousse Vollèges (font. église) Evolène St-Maurice Collonges Hérémence Dorénaz Mase Evionnaz Nax Finhaut Marbozet Massongex St-Martin Mex Vernamiège St-Maurice Vex Salvan Ypresse Vernayaz Sion Arbaz Vérossaz Grimisuat Monthey Champéry Salins Collombey-Muraz Savièse Monthey Sion -
Route Du Bonheur – Relais & Châteaux with Eurotrek World of Hiking Between Bernese Oberland and Valais Route Du Bonheur
Route du Bonheur – Relais & Châteaux with Eurotrek World of hiking between Bernese Oberland and Valais Route du Bonheur 6 days / 5 nights or 5 days / 4 nights Individual (selfguided) tour Eurotrek AG Zürcherstrasse 42, 8103 Unterengstringen Tel.: 044 316 10 00 | Fax.: 044 316 10 01 Mail: [email protected] | Web: www.eurotrek.ch Eurotrek: Route du Bonheur | Season 2018 | Version/Date: 12.04.2018 1/4 Route du Bonheur This hiking Route du Bonheur offers you an exclusive combination of extraordinary overnights in various Relais & Châteaux Hotels with as well extraodinary hiking experiences on carefully signposted routes in the Swiss Alps. Enjoy sparkling mountain lakes, magnificent views on snow-covered glaciers and visit charming mountain villages. A combination of adventure and a taste of luxury: welcome to the Route du Bonheur of Relais & Châteaux. Day-by-day Day 1: Arrival to Crans-Montana Overnight in Crans-Montana, at the Relais & Châteaux Hostellerie du Pas de l'Ours Day 2: Crans-Montana - Leukerbad Hike from Crans-Montana to Leukerbad on the well signposted Route "Walliser Sonnenweg". The stage from Crans-Montana to Leukerbad is rather long and demanding, but in return, Leukerbad welcomes weary hikers with warm thermal pools, Jacuzzis and other treats for body and soul. Cutting down of hiking times by partly using public transports is possible. Overnight in Leukerbad, at the Relais & Châteaux Hôtel Les Sources des Alpes Details: 24 km, ↑ 1'143 m ↓ 1'225 m, length: approx. 8.5 h Day 3: Cablecar Leukerbad – Gemmipass | Gemmipass – Kandersteg You may spare the 2 hours ascension from Leukerbad to Gemmipass and use the cable car. -
Ausgabe Dezember 2019
INFOBLATT Dezember 2019 3 AUS DEM GEMEINDERAT 15 KOMMISSIONEN 16 UNNÄRWÄGS → Justine Jäger 20 SCHULEN 23 PFARREIEN 28 HÄNGÄRT KA → Heidi Werren 30 SENIOREN 31 VEREINE 42 HEIMWEH → Sascha Jäger 44 GRATULATIONEN 47 VERSCHIEDENES 49 VELOWELTREISE → Mathias Jäger VORAUS INS NÄCHSTE JAHR Liebe Leserinnen und Leser die «Aktion 72 Stunden». So dürfen wir gespannt sein, was sich die Red.) 2019. Ein Jahr, 52 Kalender Jubla unserer Gemeinde für das wochen, 365 Tage und viel Span Projekt überlegt hat. Im März geht nendes, auf das zurückgeblickt es weiter mit der etwas anderen werden kann. Da die Medien gegen «Gemeindeversammlung». Mike Ende des Jahres voll von solchen Müller, Schweizer Komödiant, wird Jahresrückblicken sind und was unsere Lachmuskeln mit seiner in der Retrospektive gesagt werden Inszenierung bestimmt zu Höchst kann, meist bereits zur Genüge leistungen anspornen. Auch der genannt wurde, verzichte ich an Herbst bringt uns mehrere feierliche dieser Stelle auf eine weitere Re Höhepunkte. Im September wird kapitulation. Vielmehr möchte ich der Samariterverein sein fünfzig die Gelegenheit nutzen, um voraus jähriges Jubiläum feiern. Ebenfalls zuschauen. Voraus ins nächste Jahr. wird im selben Monat auf das dreissigjährige Bestehen des «Püru 2020. Ein Jahr, 53 Kalenderwochen, märt Cultura» angestossen. «Ischä 366 Tage – ein Schaltjahr und so Märt» ist ein Tag, der im Kalender mit ein Tag mehr für interessante unserer Gemeinde längst nicht mehr Ereignisse, Veranstaltungen, Höhe wegzudenken ist. Ein Anlass, der punkte und vieles mehr. So wird es zahlreiche Besucher aus Nah und im kommenden Jahr beispielsweise Fern nach Turtmann pilgern lässt besonders sportlich. Die Fussball- und bekannte Gesichter aus allen europameisterschaft findet im Schichten zusammenführt. -
Swiss Tourism in Figures 2018 Structure and Industry Data
SWISS TOURISM IN FIGURES 2018 STRUCTURE AND INDUSTRY DATA PARTNERSHIP. POLITICS. QUALITY. Edited by Swiss Tourism Federation (STF) In cooperation with GastroSuisse | Public Transport Association | Swiss Cableways | Swiss Federal Statistical Office (SFSO) | Swiss Hiking Trail Federation | Switzerland Tourism (ST) | SwitzerlandMobility Imprint Production: Martina Bieler, STF | Photo: Silvaplana/GR (© @anneeeck, Les Others) | Print: Länggass Druck AG, 3000 Bern The brochure contains the latest figures available at the time of printing. It is also obtainable on www.stv-fst.ch/stiz. Bern, July 2019 3 CONTENTS AT A GLANCE 4 LEGAL BASES 5 TOURIST REGIONS 7 Tourism – AN IMPORTANT SECTOR OF THE ECONOMY 8 TRAVEL BEHAVIOUR OF THE SWISS RESIDENT POPULATION 14 ACCOMMODATION SECTOR 16 HOTEL AND RESTAURANT INDUSTRY 29 TOURISM INFRASTRUCTURE 34 FORMAL EDUCATION 47 INTERNATIONAL 49 QUALITY PROMOTION 51 TOURISM ASSOCIATIONS AND INSTITUTIONS 55 4 AT A GLANCE CHF 44.7 billion 1 total revenue generated by Swiss tourism 28 555 km public transportation network 25 497 train stations and stops 57 554 795 air passengers 471 872 flights CHF 18.7 billion 1 gross value added 28 985 hotel and restaurant establishments 7845 trainees CHF 16.6 billion 2 revenue from foreign tourists in Switzerland CHF 17.9 billion 2 outlays by Swiss tourists abroad 175 489 full-time equivalents 1 38 806 777 hotel overnight stays average stay = 2.0 nights 4765 hotels and health establishments 274 792 hotel beds One of the largest export industries in Switzerland 4.4 % of export revenue -
Jahrbuch 2003 Eröffnen Zwei Artikel, Die Sich Im Engeren Sinn Mit Der Geschichte Der Appenzellischen Jahrbücher Befas- Sen
Appenzellische Jahrbücher 2003 Herausgegeben von der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft 131. Heft Gemeinde-Chronik Appenzellische Jahrbücher 2003 131. Heft Herausgegeben von der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft Redigiert von Matthias Weishaupt 1 Gemeinde-Chronik Umschlaggestaltung von Rolf Egger und Patrick Lipp. Fotomontage unter Verwendung der Appenzellischen Jahrbücher 1854–2003 und eines Auszugs aus dem Protokollbuch der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft, Bd. 2: 1848–1877, S. 46f. Konzept/Redaktion: Matthias Weishaupt Layout: Rolf Egger Druck: Appenzeller Medienhaus, Schläpfer AG, Herisau © 2004 Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft AGG ISBN 3-85882-405-4 2 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 1. 150 Jahre Appenzellische Jahrbücher 12 150 Jahre Appenzellische Jahrbücher: «Zur Beförderung des Wohls des Vaterlandes und zur Verhütung der Armuth und Verdienstlosigkeit» Ivo Bischofberger 19 Die Appenzellischen Jahrbücher seit 1854: ein «Archiv für die appenzellische Landesgeschichte und Landeskunde» Matthias Weishaupt 32 Aufklärung und Öffentlichkeit beim kleinen Mann auf dem Lande – Die Anfänge der Lesegesellschaft in Schwänberg Thomas Fuchs 57 Der Komponist Heinrich von Herzogenberg und sein Haus Abendroth in Heiden – mehr als eine Episode Konrad Klek 72 Das Appenzellerland – Teil des Bistums St.Gallen Franz Xaver Bischof 3 Inhaltsverzeichnis 2. Chroniken und Nekrologe 92 Landeschronik von Appenzell A.Rh. für das Jahr 2003 Jürg Bühler Gemeindechronik von Appenzell A.Rh. für das Jahr 2003 111 Hinterland, René Bieri 111 Urnäsch 114 Herisau 122 Schwellbrunn 124 Hundwil 125 Stein 126 Schönengrund 127 Waldstatt 129 Mittelland, Martin Hüsler 129 Teufen 135 Bühler 140 Gais 147 Speicher 154 Trogen 162 Vorderland, Isabelle Kürsteiner 166 Rehetobel 170 Wald 174 Grub 177 Heiden 186 Wolfhalden 191 Lutzenberg 196 Walzenhausen 202 Reute 208 Landeschronik von Appenzell I.Rh. -
Downloaded Interactively by Telephone (Wyss BBS Basel-Blauen, BL SP-1 2004)
0012-9402/04/030447-12 Eclogae geol. Helv. 97 (2004) 447–458 DOI 10.1007/s00015-004-1135-4 Birkhäuser Verlag, Basel, 2004 Earthquakes in Switzerland and surrounding regions during 2003 NICOLAS DEICHMANN,MANFRED BAER,JOCHEN BRAUNMILLER,CÉCILE CORNOU,DONAT FÄH, DOMENICO GIARDINI,MONIKA GISLER,SARAH HUBER,STEPHAN HUSEN,PHILIPP KÄSTLI, URS KRADOLFER,MARTIN MAI,SILVIO MARAINI,IVO OPRSAL,THOMAS SCHLER,DANIJEL SCHORLEMMER, STEFAN WIEMER,JOCHEN WÖSSNER & ADRIAN WYSS Key words: Earthquakes, focal mechanisms, moment tensors, Switzerland ABSTRACT This report of the Swiss Seismological Service summarizes the seismic activity der Alpen. Das stärkste Beben erreichte eine Magnitude von ML 4.0 und eine in Switzerland and surrounding regions during 2003. During this period, 532 Epizentralintensität von V; das Epizentrum befand sich in der Gegend vom earthquakes and 118 quarry blasts were detected and located in the region Urnerboden, an der Grenze zwischen Uri und Glarus. Zwei Erdbeben der under consideration. With 30 events with ML ≥ 2.5, the seismic activity in the Magnitude ML 3.9 ereigneten sich im Wallis bei Salgesch und südlich des year 2003 was slightly above the average over the last 29 years. As in previous Sanetsch Passes. In Graubünden war das Sertigtal südlich von Davos das Epi- years, most of the seismic activity was concentrated in the Valais and in zentrum einer Erdbebenserie mit 51 Ereignissen, von denen drei die Magnitu- Graubünden. In addition, several earthquakes occurred along the northern den ML 3.6–3.9 erreichten. front of the Alps. The strongest event, with ML 4.0 and epicentral intensity V, occurred in the area of Urnerboden, on the border between the cantons Uri and Glarus.