Der Strafprozess Zum Partisanenmord Von Der Koralpe 1945/46

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Strafprozess Zum Partisanenmord Von Der Koralpe 1945/46 Der Strafprozess zum Partisanenmord von der Koralpe 1945/46 Darstellung und Analyse des Partisanenmordes von St. Oswald im Freiland 1945 und des damit verbundenen Prozesses am Volksgericht Graz 1946 Diplomarbeit von Philipp Pöschl zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens Universität Graz eingereicht bei Ao.Univ.-Prof. Dr.iur. Helmut Gebhardt Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Fachbereich Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung Graz, 2020 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, am 22.12.2020 Philipp Pöschl 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................... 5 1 Einleitung ............................................................................................................................................ 7 2 Die Tathandlung ................................................................................................................................. 9 3 Täter und Opfer ................................................................................................................................ 10 3.1 Täter Othmar Heitmann .................................................................................................................. 10 3.2 Täter Friedrich Scholler .................................................................................................................. 10 3.3 Täter Egon Obermayer ................................................................................................................... 10 3.4 Täter Rolf Kutschera ...................................................................................................................... 11 3.5 Täter Walter Sachse ........................................................................................................................ 11 3.6 Der Freigesprochene Hans Bacher ................................................................................................. 11 3.7 Der Freigesprochene Ferdinand Hoffmann .................................................................................... 11 3.8 Kreisleiter Dr. Hugo Suette ............................................................................................................ 12 3.8.1 Exkurs Unterschied zwischen Partei und Staat ........................................................................ 13 3.8.2 Begriff Kreisleiter .................................................................................................................... 13 3.8.3 Exkurs Gauleiter ...................................................................................................................... 14 3.8.4 Exkurs Reichsstatthalter .......................................................................................................... 15 3.9 Die Opfer ........................................................................................................................................ 16 3.10 Die Privatbeteilige Frau Farkas ...................................................................................................... 16 4 Staatsrechtliche Entwicklung Österreichs ...................................................................................... 18 4.1 Staatsrechtliche Entwicklung Österreichs bis 1945........................................................................ 18 4.2 Ostmark (-gesetz) ........................................................................................................................... 19 4.3 Staatsrechtliche Entwicklung Österreichs nach 1945 ..................................................................... 20 5 Die Reichsarbeitsdienst-Lager und die Partisanen ........................................................................ 25 5.1 Die Geschichte zum Reichsarbeitsdienst ........................................................................................ 25 5.2 Die Reichsarbeitsdienst-Lager in der Steiermark ........................................................................... 27 5.2.1 Das Reichsarbeitsdienst-Lager in Sankt Oswald ob Freiland .................................................. 28 5.3 Die Partisanen................................................................................................................................. 28 5.3.1 Die Entstehung und Herkunft der Partisanen ........................................................................... 28 5.3.2 Die Partisanen in Österreich .................................................................................................... 29 5.3.3 Die Kampfgruppe Steiermark .................................................................................................. 30 6 Die rechtlichen Grundlagen ............................................................................................................. 31 6.1 Das Strafgesetz - StG 1852 ............................................................................................................ 31 6.2 Die Strafprozessordnung - StPO 1873 ........................................................................................... 32 6.3 Das Jugendgerichtsgesetz - JGG 1928 ........................................................................................... 34 6.4 Das Kriegsverbrechergesetz - KVG ............................................................................................... 35 7 Die Organisation der Volksgerichtsbarkeit .................................................................................... 38 7.1 Schöffen (Aufgaben und Stellung) ................................................................................................. 38 7.2 Das Volksgericht Graz ................................................................................................................... 39 8 Die vorprozessualen Erhebungen .................................................................................................... 40 8.1 Die Strafverfolgung durch die Gendarmerie und die Polizei ......................................................... 40 8.1.1 Juni 1945 .................................................................................................................................. 40 8.1.2 Juli 1945 ................................................................................................................................... 44 8.1.3 August 1945 ............................................................................................................................. 45 8.1.4 Oktober 1945 ........................................................................................................................... 46 8.1.5 April 1946 ................................................................................................................................ 46 8.1.6 Mai 1946 .................................................................................................................................. 46 8.2 Die gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Vorerhebungen bis zum Prozess am Volksgericht Graz .......................................................................................................................... 47 8.2.1 Die Stellung der Staatsanwaltschaft ......................................................................................... 47 8.2.2 Oktober 1945 ........................................................................................................................... 48 8.2.3 November 1945 ........................................................................................................................ 50 8.2.4 Dezember 1945 ........................................................................................................................ 52 8.2.5 Jänner 1946 .............................................................................................................................. 53 8.2.6 Februar 1946 ............................................................................................................................ 54 3 8.2.7 März 1946 ................................................................................................................................ 58 8.2.8 April 1946 ................................................................................................................................ 58 8.2.9 Mai 1946 .................................................................................................................................. 59 8.2.10 Juni 1946 .................................................................................................................................. 60 9 Die „Anklageschrift“ ........................................................................................................................ 61 10 Der Prozess ........................................................................................................................................ 66
Recommended publications
  • Verwaltungsreformen Im 18. Und 19. Jahrhundert
    BEZIRKSVERWALTUNG in der Steiermark Viertel, Kreise und Bezirke Die Wurzeln der regionalen Verwaltung des Herzogtums bzw. Bundeslandes Steiermark reichen bis in das Mittelalter zurück. Die Grafschaften und Marken, die Landgerichte und Burg- friede der Städte und Märkte waren jedoch hauptsächlich Gerichtssprengel des Landesfürsten. Grundlage für eine politische Einteilung des Landes wurden im 15. Jahrhundert die räumlich genau abgrenzbaren Pfarren. Angesichts drohender Osmaneneinfälle und mangelnder Verteidigungsmaßnah- men seitens des Landesfürsten Kaiser Friedrich III. beschlossen die steirischen Landstände 1462 auf Basis der Seelsor- Viertelgrenzen und kirchliche Einteilung gesprengel eine neue militärische wie um 1500. HISTOR. ATLAS D. STMK. steuerliche Einteilung des Landes. Dieses Kaiser Friedrich III. wurde in vier Viertel geteilt, deren Gren- (1415–1493) zen sich allerdings noch mehrmals ändern sollten. 1516 folgte ein fünftes Viertel, so dass das Herzogtum die Viertel Judenburg, Enns- und Mürztal, Vorau, zwischen Mur und Drau (einschließlich des größten Teiles der Weststeiermark) sowie jenseits der Drau (Cillier Viertel) umfasste. An ihrer Spitze standen Hauptleute für das militärische Aufgebot und Viertelmeister zur Einhebung der Steuern. Verwaltungsreformen im 18. und 19. Jahrhundert Im Zuge der Verwaltungsreform unter Maria Theresia wurden 1748 in der Kreisgrenzen 1748–1848 und kirchliche Steiermark fünf Kreisämter einge- Einteilung um 1770. HISTOR. ATLAS D. STMK. richtet: Judenburg, Bruck, Graz (zuvor kurzfristig Hartberg),
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • Stefan Eminger Ausländische Zwangsarbeit in Niederdonau Ein Überblick1
    www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 164 Ausländische Zwangsarbeit in Niederdonau 165 Stefan Eminger Ausländische Zwangsarbeit in Niederdonau Ein Überblick1 Vorbemerkung Vor einigen Jahren erwähnte ich im Rahmen einer Ausstellungseröffnung gegenüber einem Besucher meine berufsbedingte Einbindung in die Frage der „Entschädigung“ von Zwangs- arbeit. Sein fast reflexartig vorgebrachter Kommentar dazu lautete sinngemäß, dass es zwar auch im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern Ausländer gegeben hätte, diese aber genauso wie die einheimischen Arbeitskräfte behandelt worden wären. Zumindest für den ländlichen Bereich schien meinem Gesprächspartner die Rede von „Zwangsarbeit“ überzo- gen. Etwa zur selben Zeit wurden damals in verschiedenen Medien immer wieder Berichte veröffentlicht, in denen die ausländischen Arbeitskräfte des NS-Staates pauschal als ge- schundene, ausgemergelte Häftlinge ins Bild gesetzt wurden. Beide Sichtweisen sind nicht zuletzt im Kontext der damals virulenten „Entschädigungsdebatte“ zu sehen2 und sie neh- men – relativierend im einen, legitimierend im anderen Fall – Bezug darauf. Darüber hin- aus verweisen sie auf die Endpunkte jenes breiten Spektrums des ausländischen „Arbeits- einsatzes“ während der NS-Zeit, das zwischen „Gastarbeit“ (privater Diskurs) und „Sklaven- arbeit“ (öffentlicher Diskurs) angesiedelt ist. Einleitung Der ehemalige Reichsgau Niederdonau hat im Vergleich zu den anderen Landesteilen der „Ostmark“ vom AusländerInneneinsatz überdurchschnittlich stark profitiert. An der Ge- samtzahl aller zivilen in- und ausländischen Beschäftigten in Niederdonau betrug der Anteil ziviler ausländischer Arbeitskräfte im Mai 1944 rund 30 %; das waren mehr als 144.000 Per- sonen.
    [Show full text]
  • NS-Gaue 07-2-578 Die NS-Gaue
    NS-Gaue AUFSATZSAMMLUNGEN 07-2-578 Die NS-Gaue : regionale Mittelinstanzen im zentralistischen "Führerstaat" / hrsg. von Jürgen John ; Horst Möller ; Thomas Schaarschmidt. - München : Oldenbourg, 2007. - 483 S. : Ill., gr. Darst., Kt. : 24 cm. - (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte : Sondernummer). - ISBN 978-3-486-58086-0 : EUR 69.80 [9419] Der Begriff „NS-Gaue“ im Haupttitel des Buches wirkt auf den ersten Blick unverfänglich, auf den zweiten aber nicht mehr, denn spätestens dann stellt sich die Frage, was mit NS-Gauen eigentlich genau gemeint ist. Die Her- ausgeber bzw. Autoren des anzuzeigenden Sammelbandes wollen mit dem Begriff NS-Gaue offenkundig den Versuch unternehmen, eine Vielzahl von komplizierten, sich teils überlappenden und überschneidenden organisatori- schen und (staats)rechtlichen Sachverhalten terminologisch zu bündeln und auf einen Nenner zu bringen. Der Gau war zunächst eine höhere regionale Gliederung („Hoheitsgebiet“) der NSDAP, die im Zuschnitt in etwa den Reichstagswahlkreisen im Altreich entsprach. Die Gebietserweiterungen 1938 (Österreich, Sudetenland) und 1939 (Ostgebiete) wurden als soge- nannte Reichsgaue organisiert, in denen der NSDAP-Parteigau und der staatliche Verwaltungsbezirk räumlich identisch waren und in aller Regel auch in Personalunion vom Gauleiter und Reichstatthalter geführt wurden. Das Reichsgaukonstrukt kam im Altreich de jure in der Westmark und de facto auch in Hamburg zur Anwendung. 1942 schließlich wurden sämtliche NSDAP-Gaue zugleich Reichsverteidigungsbezirke, ferner entsprachen die Gaugebiete mehrheitlich auch den Wirtschaftsbezirken. Für die drei räum- lich identischen, aber inhaltlich wohl zu unterscheidenden Gebilde Partei- gau, Reichsgau als staatlicher Verwaltungsbezirk und Reichsverteidigungs- bezirk ist „NS-Gau“ als umfassendes Kürzel keine schlechte Idee, sofern es denn tatsächlich nur in diesem umfassenden Sinne verwendet wird.
    [Show full text]
  • Das Weltwährungssystem Bis 1945
    Mag. Gregor Jurkovič Die Kreditinstitute Kärntens und der Steiermark während der NS-Zeit Politischer "Missbrauch" von Banken, Sparkassen und Landes- Hypothekenanstalten zwischen den Jahren 1938 und 1945 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte Univ.-Prof. Dr. Peter Steiner Institut für Banken und Finanzierung Graz, Oktober 2017 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Datum: Unterschrift: (Gregor Jurkovič) 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................................... 5 Einleitung: Motivation, Hypothesen und Methodik ........................................................................... 7 Forschungsstand und Quellenlage ..................................................................................................... 17 Die Wirtschaft in den Reichsgauen Kärnten und
    [Show full text]
  • Arbeitsmarktverwaltung in Der „Ostmark“ Von 1938 Bis 1945
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Arbeitsmarktverwaltung in der ‚Ostmark’ von 1938 bis 1945“ Verfasser Mag. Mathias Krempl angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 15. Dezember 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb Gewidmet den unter nationalsozialistischer Herrschaft menschenverachtend ausgebeuteten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern 2 Danksagung Mein besonderer Dank gilt vor allem Herrn Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, der meine Diplomarbeit so hervorragend betreut hat. Mein Onkel Mag. Franz Krempl hat zwar seine Erwähnung abgelehnt, doch verdient er für das gewissenhafte Lektorat ein kurzes Dankeswort an dieser Stelle. Außerdem danke ich herzlichst dem Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte sowie dem Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz für ihre großzügige Unterstützung der Studie. 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 6 Einleitung ........................................................................................................................................ 9 1. „Arbeitsmarktverwaltung“ in der „Ostmark“? – Die Grundbegriffe ................................... 11 2. Die Schaffung der Arbeitsmarktverwaltung und ihre Entwicklung bis zum
    [Show full text]
  • Steiermark NSDAP Und Staatliche Verwaltung
    Die NSDAP.-Gauleiti1ng Steiermark V Sitz der Gauleitung: Graz, Landhaus, Ruf 8 30 00. 17 Kreise, 345 Ortsgruppen. “Gauleiter: Dr. Siegfried Uiberreither. Stellvertretender Gauleiter: Dr. Tobias P o r t s c h y. \ ‘Hatrberg. Sitz der Kreisleitung: Hartberg, Franz- -Saurer- Gaufimter: StraBe 46, Ruf 78, 81. Kreisleiter: Florian Gr o B. Kanzlei des Gauleiters: Paul S e r n e t z. Judenburg. Sitz der Kreisleitung: 'Jndenburg, Eder-Bastei 17, Gauorganisationsamt: Franz S t. o i n d l. Ruf 169. Kreisleiter: Hans Kotz. ' ' Gaupersonalamt: Anton R u t t e. Leibnitz. Sitz der Kreisleitung: Leibnitz, Leopold-Pomer- Gauschulungsamt: Dr. Heinrich H off e r. Gasse 1, Ruf 1 ()6. Kreisleiter: Josef T o m a s c h i t z. Gauprupagandaamt: Gustav Fi s c h e r. Gaupresseamt: Gustav K 0 c z o r. Leoben. Sitz der Kreisleitung: Leoben, Fischeranerplatz 3, Gauschatzmeist-er: Max H r u b y. Ruf ,1 06. Kreisleiter: Otto C h i'i s t a n d l. Gauinspekteur: Alfred. F l e i s c h m a n n. - Liezen. Sitz der Kreisleitung: Liezen, Franz-Ebner-Platz 76, Ganrichter: Max P e s t e m e r. Ruf 48. Kreisleiter: Hans S e e b a c h e r. Gauamt fiir DAF.: Dr. T. P o rt s c h y. Mfirzzuschlag. Sitz der Kreisleitnng: Miirzzuschlag, Wiener Gauamt. fiir NSV.: Dr. Ludwig L e i n i c h. StraBe 62, Raf 88. Kreisleiter, m. d. F. d. K. derzeit be- Gauamt. fiir Beamte: Ing.
    [Show full text]
  • Der „Anschluß'4 1938 Und Seine Folgen Im Bezirk Radkersburg
    Blätter für Heimatkunde 63 (1989) Der „Anschluß'4 1938 und seine Folgen im Bezirk Radkersburg Von Günther Prutsch und Franz Josef Schober Am Morgen des 12. März 1938 marschierten deutsche Truppen in Öster­ reich ein. Gleichzeitig erfolgte die Machtergreifung im Lande durch die NSDAP. Wie überall im ganzen Land wurden auch im Bereich des heutigen Bezirkes Radkersburg die Gemeindetage aufgelöst. Die bisherigen Bürger­ meister wurden durch Vertrauensleute der NSDAP ersetzt.1 In der Stadt Radkersburg z. B. wurde bereits am 12. März 1938 Dr. Karl von Rokitansky kommissarischer Bürgermeister.2 Zum Leiter der politischen Expositur Rad­ kersburg (der Bereich des heutigen Verwaltungsbezirkes Radkersburg gehörte von 1932 bis 1938 zur Bezirkshauptmannschaft Leibnitz) wurde am 13. März 1938 Dr. Alexander Guggenthall-Wittek bestellt.3 14. März 1938 — Radkersburg: Vereidigung der Alpenjäger auf Adolf Hit­ ler. Rechts Dr. Guggenthall-Wittek, Mitte Dr. v. Rokitansky. Foto: Sammlung Filipic, Altneudörfl In den ersten Aufmarschanweisungen an die einrückende deutsche 8. Armee war eine Besetzung der Steiermark vorerst nicht vorgesehen. Vor 1 Bereits in der zweiten Februarhälfte 1938 gab es aus Anlaß des Berchtesgadener Abkom­ mens in Radkersburg und Mureck - im Juli 1934 Zentren der nationalsozialistischen Aufstands­ bewegungen — Großkundgebungen. 2 Stefan Karner, Die Steiermark im Dritten Reich 1938-1945, Aspekte ihrer politi­ schen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Entwicklung. Graz 1986, S. 51. ! Dr. A. Guggenthall-Wittek (ehem. Landrat v. Radkersburg), Gesprächsnotiz 1983, Schreiben 1987 (Archiv der Kulturinitiative Ratschendorf = A-KIR). 21 allem aus propagandistischen Gründen wurde aber doch das Gebirgsjäger- Parteiorganisationen einzugliedern, wobei der SA eine dominante Rolle im Regiment 99 nach Graz verlegt. Eine militärische Besetzung des Bezirkes Auftreten nach außenhin zukam.0 Radkersburg durch deutsche Truppen erfolgte anläßlich des Einmarsches Im Grenzgebiet Radkersburg sollte nach dem „Anschluß" das „Grenz­ nicht.
    [Show full text]
  • „Vom `Ostmark`-Mädel Im `Gau` Steiermark“
    „Vom `Ostmark`-Mädel im `Gau` Steiermark“ - Mädchen- und Jugendjahre im Nationalsozialismus in der Steiermark Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Angelika NAGY am Institut für Geschichte Begutachterin: Ao. Univ.-Prof.in Dr.in phil. Karin-Maria Schmidlechner-Lienhart Graz, 2017 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen, besonders bei Familienmitgliedern und Freunden, bedanken, welche mich während meines Studiums unterstützt haben. Hervorzuheben ist hierbei vor allem meine Mutter, die mir durch ihre finanzielle Unterstützung eine unbeschwerte Studienzeit ermöglicht hat und mir stets großes Vertrauen und absolute Zuversicht entgegenbrachte. Bedanken möchte ich mich ebenso bei meinem Freund Christian, der es mit mir während Prüfungszeiten und des Verfassens der Diplomarbeit nicht immer leicht hatte und dennoch immer an mich geglaubt und mir Mut gemacht hat. Ein herzliches Dankeschön gilt auch meinen Freunden an der Karl-Franzens Universität, auf die ich mich während meiner gesamten Studienzeit immer verlassen konnte, da sie mich nicht nur während des Arbeitsprozesses an der Diplomarbeit, sondern während des gesamten Studiums stets unterstützt und angespornt haben: Tami (die beste Mitbewohnerin aller Zeiten), Fabi, Toni, Jules, Isabella, Kathi, Magda, Christoph, Jani, Lissy, Bianca, René – vielen Dank für die unvergessliche Zeit mit euch! Für die professionelle Betreuung auf universitärer Ebene, für die Hilfe und die Zeit bei der Beantwortung meiner vielen Fragen während des gesamten Arbeitsprozesses, möchte ich mich herzlichst bei Prof.in Dr.in Schmidlechner-Lienhart bedanken, welche mir stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Herrn Ass.-Prof.
    [Show full text]
  • Inhalt Des O'stmark-Jahrbuches
    I VVVVVVVVVV VVVYVVVVVVVVVV'VVYYVVYVVVVVVVVV'VVYVVV'VVVVVVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 1 — ‚/ Inhalt des O’Stmark-Jahrbuches ‚.A. ‘ Seite Seite „ Seite » e _ Seite ‘ - Gaue und Gauleiter der Sta etliche Ve rwaltu n Das Jauntal, Klo einer See . 107 l' 'd' ' '3-33 NSDAP. 66——67 des Reichsgaues Kärn- Grenzlandtheater alagcnfurt . .107 - [122;]:“.32. “T. ‚3.8 ner‚ares-. 3—4 0'202?)th' ‚Afbf'fsff°_"f_’ _ ‚ 674,3 2:5”!!! ........'...v man“ sa de 33—95 Reichsgau. Niederdonau. 108——164 Astronomische Jahreszeiten; Be- Leiter der DAF. 67——68 hgmn _e _ _ 33_95 ‚Die NSDAP.-Gauleitung wegliche Feste der Katholiken Ehrenzeichen der NSDAP. 69 Abteilung II Allgemeine und . ' Niederdonau . 105—115 und Protestanten, Finsternisse Abzeichen der Gliederungen usw. ‚ innen Angelegenheiten _ . 93 Gauämter, Kreisleitungcn und ' und Allgemeiner Lauf und Stel- . der NSDAP._ . 70 Abteil“ u. Erziehung Kul_ Ortsgruppen . 103—111 lung der Planeten im Jahre 1942 4—5 Weitere Abzeichen der NSDAP. 71 h“. olksbildung und Gß Die (iiieuerungeu der Kalenderzei:her_1‚ Die mitteleuro- Abzeichen sonstiger Organisationen mei’nschans [lege _ I _ ‚’ _ 93 NSDAP. , _ . 111—112 135?“th [im ln'hU‘al‘l'I‘fl'tfeg' “SWv d" NSDAP. e - - - v e 72 Abteilung IIIP: Volkspt'lege . 94 Die derv 115D”. angeschlos- ZCIC EH, WEEIC E C "5 {C e . .. .’ „Atmung 1V: Ludwiflschafl' senen_ er ände . 112—-111 l’este und Dill-l“ dBS FaSChmES Rficlßmh‘ungy Remhs' Wiflscigufi und Athen _ _ ‚ 94 Die betreuten Organisationen m de." lahm. 1943—1956 - ' n 5 regierung . .’ . 73—86 Abteilung v; Bauwesen _ ‚ ‚ 94 _ der NSDAP. .115 Gesellhd‘e “1"“3’ De‘mcm Der Führer und Reichskanzler Laudesforstamt .
    [Show full text]
  • Zwangsarbeiter Und Zwangsarbeiterinnen Auf Dem Gebiet Der Republik Österreich 1939–1945
    Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939–1945 ZZwangsarbeitwangsarbeit TTeileil 11.indb.indb 1 330.09.20040.09.2004 111:40:481:40:48 Veröff entlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich Herausgegeben von Clemens Jabloner, Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger, Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky, Bertrand Perz, Roman Sandgruber, Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova Band 26/1 Band 26: Zwangsarbeit auf dem Gebiet der Republik Österreich Erster Teil (=Band 26/1) Florian Freund, Bertrand Perz, Mark Spoerer: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939–1945 Oldenbourg Verlag Wien München 2004 ZZwangsarbeitwangsarbeit TTeileil 11.indb.indb 2 330.09.20040.09.2004 111:41:081:41:08 Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939–1945 Mit Beiträgen von Florian Freund, Bertrand Perz und Mark Spoerer Oldenbourg Verlag Wien München 2004 ZZwangsarbeitwangsarbeit TTeileil 11.indb.indb 3 330.09.20040.09.2004 111:41:091:41:09 Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2004. R. Oldenbourg Verlag Ges.m.b.H., Wien. Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in EDV-Anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Satz: Forte OEG, Th omas Stark, Wien Druck: AZ Druck- und Datentechnik GmbH, D-87440 Kempten/Allgäu Lektorat: Dr.
    [Show full text]
  • Prawno-Organizacyjne Aspekty Wcielania Do III Rzeszy Sudetenlandu I Austrii
    Wydział Prawa i Administracji Uniwersytet Warszawski Bartosz Nieścior Prawno-organizacyjne aspekty wcielania do III Rzeszy Sudetenlandu i Austrii rozprawa doktorska na kierunku prawo Praca wykonana pod kierunkiem prof. dr hab. Marka Wąsowicza Warszawa 2020 Spis treści Wstęp……………………………………………………………………………………… …5 Rozdział I. Charakterystyka systemu prawno-ustrojowego III Rzeszy ............................ 15 1.1.Koncepcja państwa idealnego, rodzaje i hierarchia źródeł prawa w państwie hitlerowskim ...... 15 1.2. Proces ustawodawczy w III Rzeszy ........................................................................................... 26 1.3. Administracja publiczna III Rzeszy ........................................................................................... 29 1.3.1. Administracja centralna hitlerowskich Niemiec – geneza i ewolucja ................................. 30 1.3.2. Administracja terenowa III Rzeszy ..................................................................................... 37 Podsumowanie................................................................................................................................... 41 Rozdział II. Struktura prawno-ustrojowa III Rzeszy na wcielonym terytorium Austrii 43 2.1.Historyczny przypadek tworzenia Mustergau – aneksja Alzacji i Lotaryngii do Rzeszy Niemieckiej ....................................................................................................................................... 43 2.2.Sytuacja ustrojowo-prawna Austrii w latach 1918-1939 ...........................................................
    [Show full text]