Wolfgang Graf

Österreichische SS-Generäle Himmlers verlässliche Vasallen

Mohorjeva W1Ü1* Hermagoras Inhaltsverzeichnis

Danksagung 13 I. Einleitung. Himmlers Netzwerk in Österreich 15

II. „Söhne aus gutem Haus, geboren in deutschsprachigen Grenzgebieten" 21 1) Auswertung der Dienstaltersliste der SS vom Oktober 1944 21 2) Die Herkunft der Höheren SS-Führer nach Religionszugehörigkeit 28 3) Regionale Herkunft 29 4) Soziale Herkunft der österreichischen SS-Generäle 32 5) Die Berufsausbildung der Mitglieder der untersuchten Gruppe 38 6) Zugehörigkeit zu Burschenschaften 41 7) Ausgeübte Berufe 45 8) SS-Generäle und ihre Mitgliedschaft in diversen Freikorps und paramilitärischen Verbänden 48 9) Altersstruktur der untersuchten Zielgruppe 52

III. Querelen unter Kameraden. Walter Turza 55 1) Biographie Walter Turza. Seine Entlassung aus der 57 2) Graeschke und Bigler. Ein kurzes Intermezzo an der Spitze der österreichischen SS 61 3) Biographie Karl Taus. Der Mann, der als KZ-Kommandant „zu weich" war 64

IV. Der Juliputsch 1934 und die beteiligten SS-Offiziere 67 1) Die Vorgeschichte 67 2) Der Putsch in Wien. Zur Biographie der Putschisten Otto Wächter und Fridolin Glass 68 3) Der Aufstand der steirischen Deutschnationalen 76 3.a) Die Biographien der steirischen Generäle Rauter, Kammerhofer und Meyszner 78

5 V. Der Weg zum „" 87 1) „Die Aktion Reinthaller". Biographie Reinthaller 88 2) Der „Anschluss": Arthur Seyss-Inquart tritt auf 91 3) Biographie Arthur Seyss-Inquart 93

VI. Hitlers verlässliche Statthalter: und höhere SS-Führer 101 1) Das Amt des und 101 2) Die Einsetzung der österreichischen Gauleiter 105 3) Die Gauleiter als Reichsverteidigungskommissare .... 107 4) Die Mitglieder der „Kärntner Gruppe" als Gauleiterund Höhere SS-Führer 109 4.a) Biographie 111 4.b) Odilo Globocnik. Biographie und Wirken als Wiener Gauleiter 113 4.c) als Gauleiter von Salzburg und Kärnten 118 5) Der Gauleiter des „Nibelungen-Gaus": 130 6) Gauleiter Jury. Ein weiterer treuer Diener seines Herrn 136 7) Hartmann Lauterbacher. Gauleiter und Oberpräsident von Südhannover-Braunschweig 141 8) als geschäftsführender Gauleiter von Kärnten 144

VII. Höhere SS-Führer als stellvertretende Gauleiter und Bürgermeister in der 147 1) Biographie des stellvertretenden Gauleiters Scharizer 147 2) Biographie Hanns Blaschke 150 3) Armin Dadieu und Tobias Portschy. Wichtige NSDAP-Funktionäre und SS-Oberführer im Steiermark 155

VIII. Höhere SS-Führer als Organisatoren der Arisierungen 167 1) Rafelsberger und Bilgeri 167 2) Biographie Walter Rafelsberger 169 3) Biographie Georg Bilgeri. Vom Freikorpskämpfer zum Arisierer und Aussiedler 173 4) Cajetan Mühlmann. Der bedeutendste „Kunstsammler" des Dritten Reiches 176 5) Arisierungen. Die Fälle Turza, Fitzthum undGlass 183 5.a) Biographie Josef Fitzthum 184 6) Fridolin Glass nach 1934 Flüchtling; später Arisierer einer Fabrik und Kriegsverbrecher 187 6.a) „Dienen und Verdienen". Reichstagsmandate als Geschenke für die österreichischen höheren SS-Führer 190

IX. Höhere SS-Führer aus Österreich in führenden Regierungspositionen 193 1) Arthur Seyss-Inquart als in den Niederlanden 193 2) DDr. Friedrich Wimmer - ein fähiger Mitarbeiter des niederländischen 199 3) Hans Fischböck - Der Reichskommissar für die Preisbildung. Eine beachtliche Karriere im Dritten Reich 201 4) Otto Wächter: Gouverneur in Krakau und Galizien 209 5) Regierungspräsidenten und Höhere SS-Führer in den österreichischen Reichsgauen 215 5.a) Biographie Erich Gruber 215 5.b) Biographie Albert Reitter Ein Korruptionsskandal in Salzburg 217 5.c) Biographie Anton Wintersteiger Ein Opfer interner Machtkämpfe 220

X. Die österreichischen Höheren SS-Führer in ihren Funktionen als Stützen des nationalsozialistischen Polizeiapparates 223 1) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und die Institution des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) 223 2) Das Amt des Höheren SS- und Polizeiführers 226

7 3) Ernst Kaltenbrunner. Höherer SS- und Polizeiführer in der Ostmark und Chef des Reichssicherheitshauptamtes 231 4) Die ehemaligen Führer des Steirischen Heimatschutzes als Höhere SS- und Polizeiführer 241 4.a) Hanns Rauter - Die Karriere in der SS und die Hinrichtung in den Niederlanden 241 4.b) Konstantin Kammerhofer - Höherer SS- und Pohzeiführer in Kroatien 244 4.c) August Edler von Meyszner als Höherer SS- und Polizeiführer in Serbien 248 5) Josef Fitzthum und Walter Schimana als Höhere SS- und Pohzeiführer in Albanien und Griechenland 253 5.a) Walter Schimana - Biographie und Karriere in der Polizei und der Waffen-SS 256 6) Odilo Globocnik als SS- und Polizeiführer in Lublin und als HSSPF in Triest. Ein Massenmörder in weltgeschichtlichen Dimensionen 264 6.a) „Aktion Reinhard" und Zamosc. Der Genozid im Distrikt Lublin 264 6.b) Höherer SS- und Polizeiführer im „Adriatischen Küstenland" und Selbstmord in einem Kärntner Ort 272

XI. Die österreichischen SS- und Polizeiführer (SSPF) im Dienst der nationalsozialistischen Besatzungsmacht 277 1) Das Amt des SS- und Polizeiführers 277 2) Franz Kutscheras zweite Karriere als SS- und Polizeiführer 279 3) Ferdinand von Sammern-Frankeneggs Biographie ... 282 4.a) v. Sammern-Frankenegg als SS- und Polizeiführer 283 5) Biographie des SS-Oberführers Hans Feil 287 5.a) Hans Feil und Karl Taus als SS- und Polizeikommandeure in der „Operationszone Adriatisches Küstenland" 293 6) SS-Oberführer Richard Kaaserers Scheitern in der Waffen-SS und als Pohzeigebietsführer auf dem Balkan 295

XII. Humbert Achamer-Pifrader. Chef der Einsatzgruppe A im Baltikum und Ermittler gegen die Attentäter des 20. Juli 1944 303 1) Die „ der Sicherheitspolizei und des SD". Definition des Begriffs 303 2) Biographie Achamer-Pifrader 308 3) Achamer-Pifrader als Kommandeur der Einsatzgruppe A und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Riga 310 4) SS-Oberführer Achamer-Pifrader als Ermittler gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 312

XIII. Österreichische Höhere SS-Führer als Polizeipräsidenten des Dritten Reiches 315 1) Das Amt des Polizeipräsidenten im NS-Polizeistaat 315 2) Andreas Bolek. Gauleiter von Oberösterreich und Polizeipräsident von Magdeburg 317 3) Walther Oberhaidacher. Gauleiter der Steiermark und Polizeipräsident in Bochum und Dresden 319 4) Otto Steinhäusl. Putschist gegen die Erste Republik und Wiener Polizeipräsident 321 5) Leo Gotzmann. Erfolgloser Putschist und Nach- folger Steinhäusls als Wiener Polizeipräsident 323 6) SS-Oberführer Josef Plakolm. Polizeipräsident von Linz an der Donau 326

XIV. Johann Klepsch. Verlässlicher Polizeioffizier im Vernichtungskrieg und SS-Führer aus Opportunismus 329

XV. Höhere Offiziere der k.u.k. Armee und des österreichischen Bundesheeres als Brigadeführer der Allgemeinen SS 335 1) Hornung, Kless v. Drauwörth und Karl v. Kurz. Höhere österreichische Offiziere als Brigadeführer in der Allgemeinen SS 335 l.a) Konrad Hornung 335 l.b) Anton Kless Edler von Drauwörth 337 l.c) Karl Ritter von Kurz 339 2) Robert Knapp. K.uk. Rittmeister, Gutsherr, Turnierreiter, Motorsportler, Putschist und Brigadeführer der SS 341

XVI. Karl-Maria Wiligut alias Weisthor. Himmlers zeitweiliger Chef-Esoteriker 347

XVII. „Vater Langoth". Ein großdeutscher Honoratior im Dienste der NSDAP 355

XVIII. Österreichische Manager im Rang von Höheren SS-Führern 367 1) Georg Meindl. Generaldirektor von Steyr-Daimler-Puch und SS-Brigadeführer 367 2) Jakob Werlin. Vom Autoverkäufer zum Generalinspektor für das Kraftfahrwesen 373 3) Die SS-Oberführer Ferdinand Porsche und Jakob Werlin und die Gründung des Volkswagenwerkes ... 378 3.a) Biographie Ferdinand Porsche 378

XIX. Österreichische Höhere SS-Führer als Kommandeure der Waffen-SS 389 1) Die Entstehung und Entwicklung der Waffen-SS bis 1941 389 2) Der Ausbau der Waffen-SS von der Elitetruppe zu einer heterogenen nationalsozialistischen Massenarmee 392 3) Österreichische Divisionskommandeure in „Himmlers Fremdenlegion" 395 4) Kurzer Überblick über die Österreicher in der Waffen-SS 399 5) Fritz von Scholz. SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS 401

10 6) Walter Schimana als Kommandeur der 14. Waffen- Grenadier-Division der SS (ukrainische Nr. 1) 407 7) Josef Fitzthums Einsatz in der Waffen-SS als Bataillons- und Legionskommandeur 409 8) Franz Augsberger. Vom SS-Junker zum SS-Bngadeführer und Divisionskommandeur 411 9) Sylvester Stadler. Vom Arbeiter zum SS-Divisionskommandeur 418 9.a) Das SS-Panzergrenadierregiment 4 „Der Führer" und das Massaker von Oradour 422 10) Herbert v. Obwurzer. Vom Tiroler Heimwehr- führer zum SS-Divisionskommandeur 426 11) Karl Pf ragner - Chef Veterinär der Waffen-SS 432

Nachwort 437

Bibliographie 441

11