Österreichische SS-Generäle Himmlers Verlässliche Vasallen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Österreichische SS-Generäle Himmlers Verlässliche Vasallen Wolfgang Graf Österreichische SS-Generäle Himmlers verlässliche Vasallen Mohorjeva W1Ü1* Hermagoras Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 I. Einleitung. Himmlers Netzwerk in Österreich 15 II. „Söhne aus gutem Haus, geboren in deutschsprachigen Grenzgebieten" 21 1) Auswertung der Dienstaltersliste der SS vom Oktober 1944 21 2) Die Herkunft der Höheren SS-Führer nach Religionszugehörigkeit 28 3) Regionale Herkunft 29 4) Soziale Herkunft der österreichischen SS-Generäle 32 5) Die Berufsausbildung der Mitglieder der untersuchten Gruppe 38 6) Zugehörigkeit zu Burschenschaften 41 7) Ausgeübte Berufe 45 8) SS-Generäle und ihre Mitgliedschaft in diversen Freikorps und paramilitärischen Verbänden 48 9) Altersstruktur der untersuchten Zielgruppe 52 III. Querelen unter Kameraden. Walter Turza 55 1) Biographie Walter Turza. Seine Entlassung aus der Schutzstaffel 57 2) Graeschke und Bigler. Ein kurzes Intermezzo an der Spitze der österreichischen SS 61 3) Biographie Karl Taus. Der Mann, der als KZ-Kommandant „zu weich" war 64 IV. Der Juliputsch 1934 und die beteiligten SS-Offiziere 67 1) Die Vorgeschichte 67 2) Der Putsch in Wien. Zur Biographie der Putschisten Otto Wächter und Fridolin Glass 68 3) Der Aufstand der steirischen Deutschnationalen 76 3.a) Die Biographien der steirischen Generäle Rauter, Kammerhofer und Meyszner 78 5 V. Der Weg zum „Anschluss" 87 1) „Die Aktion Reinthaller". Biographie Reinthaller 88 2) Der „Anschluss": Arthur Seyss-Inquart tritt auf 91 3) Biographie Arthur Seyss-Inquart 93 VI. Hitlers verlässliche Statthalter: Gauleiter und höhere SS-Führer 101 1) Das Amt des Gauleiters und Reichsstatthalters 101 2) Die Einsetzung der österreichischen Gauleiter 105 3) Die Gauleiter als Reichsverteidigungskommissare .... 107 4) Die Mitglieder der „Kärntner Gruppe" als Gauleiterund Höhere SS-Führer 109 4.a) Biographie Hubert Klausner 111 4.b) Odilo Globocnik. Biographie und Wirken als Wiener Gauleiter 113 4.c) Friedrich Rainer als Gauleiter von Salzburg und Kärnten 118 5) Der Gauleiter des „Nibelungen-Gaus": August Eigruber 130 6) Gauleiter Jury. Ein weiterer treuer Diener seines Herrn 136 7) Hartmann Lauterbacher. Gauleiter und Oberpräsident von Südhannover-Braunschweig 141 8) Franz Kutschera als geschäftsführender Gauleiter von Kärnten 144 VII. Höhere SS-Führer als stellvertretende Gauleiter und Bürgermeister in der Ostmark 147 1) Biographie des stellvertretenden Gauleiters Scharizer 147 2) Biographie Hanns Blaschke 150 3) Armin Dadieu und Tobias Portschy. Wichtige NSDAP-Funktionäre und SS-Oberführer im Reichsgau Steiermark 155 VIII. Höhere SS-Führer als Organisatoren der Arisierungen 167 1) Rafelsberger und Bilgeri 167 2) Biographie Walter Rafelsberger 169 3) Biographie Georg Bilgeri. Vom Freikorpskämpfer zum Arisierer und Aussiedler 173 4) Cajetan Mühlmann. Der bedeutendste „Kunstsammler" des Dritten Reiches 176 5) Arisierungen. Die Fälle Turza, Fitzthum undGlass 183 5.a) Biographie Josef Fitzthum 184 6) Fridolin Glass nach 1934 Flüchtling; später Arisierer einer Fabrik und Kriegsverbrecher 187 6.a) „Dienen und Verdienen". Reichstagsmandate als Geschenke für die österreichischen höheren SS-Führer 190 IX. Höhere SS-Führer aus Österreich in führenden Regierungspositionen 193 1) Arthur Seyss-Inquart als Reichskommissar in den Niederlanden 193 2) DDr. Friedrich Wimmer - ein fähiger Mitarbeiter des niederländischen Reichskommissars 199 3) Hans Fischböck - Der Reichskommissar für die Preisbildung. Eine beachtliche Karriere im Dritten Reich 201 4) Otto Wächter: Gouverneur in Krakau und Galizien 209 5) Regierungspräsidenten und Höhere SS-Führer in den österreichischen Reichsgauen 215 5.a) Biographie Erich Gruber 215 5.b) Biographie Albert Reitter Ein Korruptionsskandal in Salzburg 217 5.c) Biographie Anton Wintersteiger Ein Opfer interner Machtkämpfe 220 X. Die österreichischen Höheren SS-Führer in ihren Funktionen als Stützen des nationalsozialistischen Polizeiapparates 223 1) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und die Institution des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) 223 2) Das Amt des Höheren SS- und Polizeiführers 226 7 3) Ernst Kaltenbrunner. Höherer SS- und Polizeiführer in der Ostmark und Chef des Reichssicherheitshauptamtes 231 4) Die ehemaligen Führer des Steirischen Heimatschutzes als Höhere SS- und Polizeiführer 241 4.a) Hanns Rauter - Die Karriere in der SS und die Hinrichtung in den Niederlanden 241 4.b) Konstantin Kammerhofer - Höherer SS- und Pohzeiführer in Kroatien 244 4.c) August Edler von Meyszner als Höherer SS- und Polizeiführer in Serbien 248 5) Josef Fitzthum und Walter Schimana als Höhere SS- und Pohzeiführer in Albanien und Griechenland 253 5.a) Walter Schimana - Biographie und Karriere in der Polizei und der Waffen-SS 256 6) Odilo Globocnik als SS- und Polizeiführer in Lublin und als HSSPF in Triest. Ein Massenmörder in weltgeschichtlichen Dimensionen 264 6.a) „Aktion Reinhard" und Zamosc. Der Genozid im Distrikt Lublin 264 6.b) Höherer SS- und Polizeiführer im „Adriatischen Küstenland" und Selbstmord in einem Kärntner Ort 272 XI. Die österreichischen SS- und Polizeiführer (SSPF) im Dienst der nationalsozialistischen Besatzungsmacht 277 1) Das Amt des SS- und Polizeiführers 277 2) Franz Kutscheras zweite Karriere als SS- und Polizeiführer 279 3) Ferdinand von Sammern-Frankeneggs Biographie ... 282 4.a) v. Sammern-Frankenegg als SS- und Polizeiführer 283 5) Biographie des SS-Oberführers Hans Feil 287 5.a) Hans Feil und Karl Taus als SS- und Polizeikommandeure in der „Operationszone Adriatisches Küstenland" 293 6) SS-Oberführer Richard Kaaserers Scheitern in der Waffen-SS und als Pohzeigebietsführer auf dem Balkan 295 XII. Humbert Achamer-Pifrader. Chef der Einsatzgruppe A im Baltikum und Ermittler gegen die Attentäter des 20. Juli 1944 303 1) Die „Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD". Definition des Begriffs 303 2) Biographie Achamer-Pifrader 308 3) Achamer-Pifrader als Kommandeur der Einsatzgruppe A und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Riga 310 4) SS-Oberführer Achamer-Pifrader als Ermittler gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 312 XIII. Österreichische Höhere SS-Führer als Polizeipräsidenten des Dritten Reiches 315 1) Das Amt des Polizeipräsidenten im NS-Polizeistaat 315 2) Andreas Bolek. Gauleiter von Oberösterreich und Polizeipräsident von Magdeburg 317 3) Walther Oberhaidacher. Gauleiter der Steiermark und Polizeipräsident in Bochum und Dresden 319 4) Otto Steinhäusl. Putschist gegen die Erste Republik und Wiener Polizeipräsident 321 5) Leo Gotzmann. Erfolgloser Putschist und Nach- folger Steinhäusls als Wiener Polizeipräsident 323 6) SS-Oberführer Josef Plakolm. Polizeipräsident von Linz an der Donau 326 XIV. Johann Klepsch. Verlässlicher Polizeioffizier im Vernichtungskrieg und SS-Führer aus Opportunismus 329 XV. Höhere Offiziere der k.u.k. Armee und des österreichischen Bundesheeres als Brigadeführer der Allgemeinen SS 335 1) Hornung, Kless v. Drauwörth und Karl v. Kurz. Höhere österreichische Offiziere als Brigadeführer in der Allgemeinen SS 335 l.a) Konrad Hornung 335 l.b) Anton Kless Edler von Drauwörth 337 l.c) Karl Ritter von Kurz 339 2) Robert Knapp. K.uk. Rittmeister, Gutsherr, Turnierreiter, Motorsportler, Putschist und Brigadeführer der SS 341 XVI. Karl-Maria Wiligut alias Weisthor. Himmlers zeitweiliger Chef-Esoteriker 347 XVII. „Vater Langoth". Ein großdeutscher Honoratior im Dienste der NSDAP 355 XVIII. Österreichische Manager im Rang von Höheren SS-Führern 367 1) Georg Meindl. Generaldirektor von Steyr-Daimler-Puch und SS-Brigadeführer 367 2) Jakob Werlin. Vom Autoverkäufer zum Generalinspektor für das Kraftfahrwesen 373 3) Die SS-Oberführer Ferdinand Porsche und Jakob Werlin und die Gründung des Volkswagenwerkes ... 378 3.a) Biographie Ferdinand Porsche 378 XIX. Österreichische Höhere SS-Führer als Kommandeure der Waffen-SS 389 1) Die Entstehung und Entwicklung der Waffen-SS bis 1941 389 2) Der Ausbau der Waffen-SS von der Elitetruppe zu einer heterogenen nationalsozialistischen Massenarmee 392 3) Österreichische Divisionskommandeure in „Himmlers Fremdenlegion" 395 4) Kurzer Überblick über die Österreicher in der Waffen-SS 399 5) Fritz von Scholz. SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS 401 10 6) Walter Schimana als Kommandeur der 14. Waffen- Grenadier-Division der SS (ukrainische Nr. 1) 407 7) Josef Fitzthums Einsatz in der Waffen-SS als Bataillons- und Legionskommandeur 409 8) Franz Augsberger. Vom SS-Junker zum SS-Bngadeführer und Divisionskommandeur 411 9) Sylvester Stadler. Vom Arbeiter zum SS-Divisionskommandeur 418 9.a) Das SS-Panzergrenadierregiment 4 „Der Führer" und das Massaker von Oradour 422 10) Herbert v. Obwurzer. Vom Tiroler Heimwehr- führer zum SS-Divisionskommandeur 426 11) Karl Pf ragner - Chef Veterinär der Waffen-SS 432 Nachwort 437 Bibliographie 441 11.
Recommended publications
  • Arbeit Im Nationalsozialismus
    Marc Buggeln, Michael Wildt (Hrsg.) Arbeit im Nationalsozialismus Arbeit im Nationalsozialismus | Herausgegeben von Marc Buggeln und Michael Wildt Dieser Band geht zurück auf eine Tagung, die im Dezember 2012 im Internationalen Geistes- wissenschaftlichen Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work) in Berlin stattfand, und konnte mit freundlicher Unterstützung des Kollegs gedruckt werden. ISBN 978-3-486-76538-0 e-ISBN (PDF) 978-3-486-85884-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039907-3 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Titelbild: Hakenkreuzfahnen für den ‚Tag der nationalen Arbeit‘ (1. Mai) werden in einer Fahnenfabrik vor der Färbung mit roter Farbe zum Trocknen aufgehängt. Photographie, Berlin 1933. © akg images, Berlin. Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706 www.degruyter.com Inhalt Marc Buggeln, Michael Wildt Arbeit im Nationalsozialismus (Einleitung) | IX Teil I: Ideologien und Praxen der Arbeit Michael Wildt Der Begriff der Arbeit bei Hitler | 3 Jürgen
    [Show full text]
  • "Justiz Und Erinnerung" 4 / Mai 2001
    Verein Verein zur Erforschung zur Förderung nationalsozialistischer justizgeschichtlicher Gewaltverbrechen und Forschungen ihrer Aufarbeitung A-1013 Wien, Pf. 298 A-1013 Wien, Pf. 298 Tel. 270 68 99, Fax 317 21 12 Tel. 315 4949, Fax 317 21 12 E-Mail: [email protected] oder E-Mail: [email protected] [email protected] Bankverbindung: Bank Austria 660 502 303 Bankverbindung: Bank Austria 660 501 909 JUSTIZ UND ERINNERUNG Hrsg. v. Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung vormals »Rundbrief« Nr. 4 / Mai 2001 Beiträge Gedenken an die Opfer von Engerau Claudia Kuretsidis-Haider Claudia Kuretsidis-Haider Am 25. Mai 1945 erging bei der Polizei im 3. Wiener Gedenken an die Opfer von Engerau .......... 1 Gemeindebezirk nachstehende »Anzeige gegen An- gehörige der SA im Judenlager Engerau«: Peter Gstettner »Als die SA das Judenlager in Engerau errich- Das KZ in der Lendorfer Kaserne tete, wurden ca. 2000 Juden (ungarische) in vor den Toren der Stadt Klagenfurt. das genannte Lager aufgenommen. An den Ju- Ein Vorschlag zur Geschichts- den wurden folgende Gewalttaten verübt: An- aufarbeitung und Erinnerung ................ 3 lässlich des Abmarsches Ende April 1945 aus dem Lager in der Richtung nach Deutsch Al- tenburg wurde ich als Wegführer bestimmt und Meinhard Brunner ging an der Spitze des Zuges. Hinter mir fand Ermittlungs- und Prozessakten eine wüste Schießerei statt bei der 102 Juden britischer Militärgerichte in Österreich den Tod fanden.« im Public Record Office ................... 12 Ein weiterer SA-Mann präzisierte diese Angaben: »Vom Ortskommandanten erhielt ich den Be- Sabine Loitfellner fehl alle Juden welche den Marsch nicht Arisierungen während der NS-Zeit durchhalten zu erschießen.
    [Show full text]
  • Szymon Wiesenthal – Na Tropie Nazistów I Sprawiedliwości
    ACTA UNIVERSITATIS WRATISLAVIENSIS No 3154 Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi XXXI Wrocław 2009 WITOLD STANKOWSKI Uniwersytet Jagielloński Szymon Wiesenthal – na tropie nazistów i sprawiedliwości W roku 2008 przypadła setna rocznica urodzin Szymona Wiesenthala, który przeszedł do historii jako łowca nazistów (niem. Nazijäger). Jednocześnie Wie- senthal jest przykładem człowieka uporczywie poszukującego sprawiedliwości w kwestii rozliczenia totalitaryzmu, a przede wszystkim hitlerowskiego totalitary- zmu. Wydawać by się mogło, że siłą rzeczy i za przyzwoleniem ludzi, którym była i jest bliska sprawiedliwość dziejowa, totalitaryzm uda się rozliczyć, sprawców po- stawić przed sądami, a tym samym zamknąć problem dokonanych zbrodni. Jak po- kazują wydarzenia, które miały miejsce po drugiej wojnie światowej, wcale nie było łatwo, a w wielu wypadkach w ogóle zbrodnia nie została osądzona, a sprawcy nie stanęli przed sądami. Problemy te dotykały Szymona Wiesenthala. Z uporem i stanowczością przez całe swoje powojenne życie dążył do postawienia przed obli- czem Temidy sprawców zbrodni hitlerowskich. W ten sposób realizował testament osób zamordowanych w obozach i gettach, Żydów. Chciał również uspokoić siebie i wierzyć, że sprawca dokonanej zbrodni prędzej czy później stanie przed sądem. Jego dewizą stały się słowa, że „mordercy nigdy nie zaznają spokoju”. Szymon Wiesenthal urodził się prawie o północy 31 grudnia 1908 roku w mieście Buczacz na Ukrainie. W aktach Urzędu Stanu Cywilnego nie został jednak zarejestrowany pod tą datą. Rodzice matki Szymona stwierdzili, że lepiej byłoby podać datę urodzin narodzonego Szymona o jeden dzień późniejszą od tej faktycznej. I tak zarejestrowano go pod datą 1 stycznia 1909 roku. Przesunię- cie daty o jeden dzień było źródłem późniejszych kłopotów Szymona. W celu uniknięcia służby wojskowej musiał udowodnić, że w rzeczywistości urodził się w 1908 roku.
    [Show full text]
  • Schweigen Und Erinnern Das Problem Nationalsozialismus Nach 1945
    Alexander Pinwinkler und Thomas Weidenholzer (Hg.) Schweigen und erinnern Das Problem Nationalsozialismus nach 1945 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Herausgegeben von Peter F. Kramml, Sabine Veits-Falk, Thomas Weidenholzer und Ernst Hanisch Band 7 Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 45 Peter F. Kramml Stadtplan der Stadt Salzburg aus 1 dem Jahr 1940. Ausschnitt mit nachträglicher Adolf-Hitler-Platz, Imberg, Kennzeichnung von NS-Namengut Gaismair-Hof . (Original und Repro: AStS). Um- und Neubenennungen öffentlicher Räume 2 im Zeichen der NS-Ideologie 1) Straße der SA 3 2) Imberg 3) Trompeter-Schlößl 4) Langemarck-Ufer 5) Hofstallgasse 6) Karl-Thomas-Burg 4 7) Georg-von- Zwei Jahre nach dem „Anschluß“ und ein Jahr nach der Durchführung Schönerer-Platz der zweiten großen Eingemeindung erschien im Jahr 1940 ein neuer, 5 vom Stadtbauamt herausgegebener Stadtplan der Gauhauptstadt Salz- 6 burg1, der jene Veränderungen des Namenguts dokumentiert, die die 7 neuen Machthaber bis dahin vollzogen hatten. Ein Blick auf diese Karte vermittelt Namen von Straßenzügen und auch Objektbezeichnungen, die sich von den heutigen deutlich unterscheiden. Namen wie das Kapuziner- Inhalte (Deutschtum im Ausland) besonders an. Auch vereinnahmte his- kloster und der Kapuzinerberg oder die Edmundsburg am Mönchsberg torische Gestalten, wie Paracelsus oder die „Helden“ des Bauernkriegs, waren ebenso verschwunden wie einige alte Straßennamen, darunter die wurden bemüht. Es erfolgte aber – wie auch in anderen Städten des Deut- Franziskanergasse, der Giselakai oder die Auerspergstraße. Neue waren schen Reiches – keine „ausschließliche Straßenstürmerei“ (M. Weidner) an ihre Stelle getreten, wie eine „Straße der SA“ oder das Langemarck- und zahlreichen Neubenennungen fehlt jeglicher NS-Bezug4. Es wurde Ufer.
    [Show full text]
  • Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution
    www.doew.at – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Forschungen zum Natio- nalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, Wien 2012 91 Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution During the spring of 1943, while on an inspection tour of occupied Poland that included a briefing on the annihilation of the Polish Jews, SS Personnel Main Office chief Maximilian von Herff characterized Lublin District SS and Police Leader and SS-Gruppenführer Odilo Globocnik, in the following way: “A man fully charged with all possible light and dark sides. Little concerned with ap- pearances, fanatically obsessed with the task, [he] engages himself to the limit without concern for health or superficial recognition. His energy drives him of- ten to breach existing boundaries and to forget the boundaries established for him within the [SS-] Order – not out of personal ambition, but much more for the sake of his obsession with the matter at hand. His success speaks unconditionally for him.”1 Von Herff’s analysis of Globocnik’s reflected a consistent pattern in the ca- reer of the Nazi Party organizer and SS officer, who characteristically atoned for his transgressions of the National Socialist code of behavior by fanatical pursuit and implementation of core Nazi goals.2 Globocnik was born to Austro-Croat parents on April 21, 1904 in multina- tional Trieste, then the principal seaport of the Habsburg Monarchy. His father’s family had come from Neumarkt (Tržič), in Slovenia. Franz Globocnik served as a Habsburg cavalry lieutenant and later a senior postal official; he died of pneumonia on December 1, 1919.
    [Show full text]
  • Verwaltungsreformen Im 18. Und 19. Jahrhundert
    BEZIRKSVERWALTUNG in der Steiermark Viertel, Kreise und Bezirke Die Wurzeln der regionalen Verwaltung des Herzogtums bzw. Bundeslandes Steiermark reichen bis in das Mittelalter zurück. Die Grafschaften und Marken, die Landgerichte und Burg- friede der Städte und Märkte waren jedoch hauptsächlich Gerichtssprengel des Landesfürsten. Grundlage für eine politische Einteilung des Landes wurden im 15. Jahrhundert die räumlich genau abgrenzbaren Pfarren. Angesichts drohender Osmaneneinfälle und mangelnder Verteidigungsmaßnah- men seitens des Landesfürsten Kaiser Friedrich III. beschlossen die steirischen Landstände 1462 auf Basis der Seelsor- Viertelgrenzen und kirchliche Einteilung gesprengel eine neue militärische wie um 1500. HISTOR. ATLAS D. STMK. steuerliche Einteilung des Landes. Dieses Kaiser Friedrich III. wurde in vier Viertel geteilt, deren Gren- (1415–1493) zen sich allerdings noch mehrmals ändern sollten. 1516 folgte ein fünftes Viertel, so dass das Herzogtum die Viertel Judenburg, Enns- und Mürztal, Vorau, zwischen Mur und Drau (einschließlich des größten Teiles der Weststeiermark) sowie jenseits der Drau (Cillier Viertel) umfasste. An ihrer Spitze standen Hauptleute für das militärische Aufgebot und Viertelmeister zur Einhebung der Steuern. Verwaltungsreformen im 18. und 19. Jahrhundert Im Zuge der Verwaltungsreform unter Maria Theresia wurden 1748 in der Kreisgrenzen 1748–1848 und kirchliche Steiermark fünf Kreisämter einge- Einteilung um 1770. HISTOR. ATLAS D. STMK. richtet: Judenburg, Bruck, Graz (zuvor kurzfristig Hartberg),
    [Show full text]
  • Arthur Seyß-Inquart Und Die Deutsche Besatzungspolitik in Den Niederlanden (1940-1945)
    Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945) Bearbeitet von Johannes Koll 1. Auflage 2015. Buch. 691 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79660 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Johannes Koll Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Gedruckt mit Unterstützung durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2015 by Böhlau Verlag GesmbH & Co.KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Michael Suppanz, Klagenfurt Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79660-2 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen . 13 1.2 Forschungslage . 18 1.3 Quellenlage .
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • Im PDF-Format Lesen
    Orte des Erinnerns? Hermagor/Smohor Begleitbroschüre des Vereins Erinnern Gailtal (Hg.) Orte des Erinnerns? Hermagor/Šmohor Inhalt und Gestaltung: Daniel Jamritsch, Bernhard Gitschtaler Wien-Hermagor, 2013 Online: www.erinnern-gailtal.at Kontakt und Anmeldungen für Führungen: [email protected] Dauer der Führung: ca. 1,5-2 Stunden Gedruckt mit Mitteln des Zukunftsfonds der Republik Österreich Einleitung Die herrschende Erinnerungskultur im Raum Hermagor/Šmohor und dem Gailtal ist geprägt von einer Schräglage, die die Opfer des Nationalsozialismus aus dem kollektiven Gedächtnis ausklammert, während den gefallenen Wehrmachts- und SS-Soldaten seit jeher viel Platz im kollektiven Gedächtnis eingeräumt wird. In beinahe jedem Ort des Gailtales findet der/die BesucherIn ein Kriegerdenkmal, das nicht nur den Soldaten des Ersten Weltkrieges gedenkt, sondern auch jenen des sogenannten „Kärntner Abwehrkampfes“ sowie des Zweiten Weltkrieges – eine kritisch-historische Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Deutschnationalismus existiert in der Gailtaler Denkmallandschaft nicht. Damit einher geht nicht nur das Ausradieren der zahlreichen NS-Opfer aus der regionalen Gedenkkultur, sondern auch die bewusste Bagatellisierung oder Verleugnung der nationalsozialistischen und deutschnationalen Verbrechen in der jüngsten Vergangenheit Kärntens. Mit dem Erinnern-Stadtspaziergang möchten wir interessierten Stadt- und TalbesucherInnen Hinweise für einen kritischen Blick auf die Gailtaler Denkmallandschaft und Impulse zur Etablierung einer anderen Erinnerungskultur
    [Show full text]
  • FRK Hitler Erläßt Einen Neujahrsaufruf an Die Pg.S
    1 1939 So01.01.: FRK Hitler erläßteinen Neujahrsaufrufan diePg.s: „DieersteAufgabeistund bleibt- wiein der Vergangenheitimmer wieder - dieErziehung unseres Volkes zur ns. Gemeinschaft. DiezweiteAufgabeliegtim Ausbau und in der Verstärkung unserer WeM. DiedritteAufgabesehen wir in der Durchführung des VJP, in der Lö- sung des Problems unseres Arbeitermangels und besonders in der wirtschaftlichen Angliederung der neuen Reichsgebiete.“ Mo02.01.: Die deutsch-britischen Flottengespräche finden „in sehr freundschaftlichem Geist“ ihren Abschluß. Die Vereinbarungen be dürfen noch der Zustimmung der RRg, d.h. FRK Hitlers. Der Postsparkassendienst wird bei allen 80000 Postämtern und - amtsstellen in Großdeutschland eingeführt. Di03.01.: In Berlin beginnt der Prozeß gegen den Sozialisten Ernst Niekisch („Hitler, ein deutsches Verhängnis“, 1931) wegen Hochver- rats und Fortführung einer verbotenen Partei. Niekisch wird zu le benslangem Zuchthaus verurteilt. Erich Ebermayer, Ascona-MonteVerità, Tgb. v. 03.01.: „Wird man je dieses freie Land, das geliebte Tessin, den ‘Berg der Wahrheit’ wiedersehen, wenn das über uns hereinbricht, was ich in der Silvesternacht mit fast körperlichem Schmerz auf uns Deutsche zu- kommen fühlte?“ Mi04.01.: DiedeutscheVolksgruppeprotestiertgegen dieslowakische Volkszählung, diein der Absichtdurchgeführtwerde, dem Karpaten- deutschtum zu schaden. U „Steinhagen“ Staatstheater Kassel B Otto ErnstHesse[1891-1946] Erich Ebermayer, Rapallo, Tgb. v. 04.01.: „Das Wiedersehen mit‘der [Elisabeth] Jungmann’, wiesienun einmal seitvielen Jahren im Haus und bei den Freunden heißt, war erfreulich und bewegend zugleich. Diese immer noch schöne Jüdin, nun in Trauer um RudolfG. Binding, dessen Gefährtin siein den letzten Jah- ren seines Lebens war, dessen Autorität als Dichter und Präs. der Dichterakademiesievor Verfolgung und Verunglimpfung, wenn auch 2 nicht vor manch peinlicher Situation schützte, ist nun mit einem Schlag vereinsamtund jeder Racheund Ranküneder Nazi-Hierarchie wehrlos preisgegeben.
    [Show full text]
  • German Economic Policy and Forced Labor of Jews in the General Government, 1939–1943 Witold Wojciech Me¸Dykowski
    Macht Arbeit Frei? German Economic Policy and Forced Labor of Jews in the General Government, 1939–1943 Witold Wojciech Me¸dykowski Boston 2018 Jews of Poland Series Editor ANTONY POLONSKY (Brandeis University) Library of Congress Cataloging-in-Publication Data: the bibliographic record for this title is available from the Library of Congress. © Academic Studies Press, 2018 ISBN 978-1-61811-596-6 (hardcover) ISBN 978-1-61811-597-3 (electronic) Book design by Kryon Publishing Services (P) Ltd. www.kryonpublishing.com Academic Studies Press 28 Montfern Avenue Brighton, MA 02135, USA P: (617)782-6290 F: (857)241-3149 [email protected] www.academicstudiespress.com This publication is supported by An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61811-907-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. To Luba, with special thanks and gratitude Table of Contents Acknowledgements v Introduction vii Part One Chapter 1: The War against Poland and the Beginning of German Economic Policy in the Ocсupied Territory 1 Chapter 2: Forced Labor from the Period of Military Government until the Beginning of Ghettoization 18 Chapter 3: Forced Labor in the Ghettos and Labor Detachments 74 Chapter 4: Forced Labor in the Labor Camps 134 Part Two Chapter
    [Show full text]
  • Patterns of Cooperation, Collaboration and Betrayal: Jews, Germans and Poles in Occupied Poland During World War II1
    July 2008 Patterns of Cooperation, Collaboration and Betrayal: Jews, Germans and Poles in Occupied Poland during World War II1 Mark Paul Collaboration with the Germans in occupied Poland is a topic that has not been adequately explored by historians.2 Holocaust literature has dwelled almost exclusively on the conduct of Poles toward Jews and has often arrived at sweeping and unjustified conclusions. At the same time, with a few notable exceptions such as Isaiah Trunk3 and Raul Hilberg,4 whose findings confirmed what Hannah Arendt had written about 1 This is a much expanded work in progress which builds on a brief overview that appeared in the collective work The Story of Two Shtetls, Brańsk and Ejszyszki: An Overview of Polish-Jewish Relations in Northeastern Poland during World War II (Toronto and Chicago: The Polish Educational Foundation in North America, 1998), Part Two, 231–40. The examples cited are far from exhaustive and represent only a selection of documentary sources in the author’s possession. 2 Tadeusz Piotrowski has done some pioneering work in this area in his Poland’s Holocaust: Ethnic Strife, Collaboration with Occupying Forces, and Genocide in the Second Republic, 1918–1947 (Jefferson, North Carolina: McFarland, 1998). Chapters 3 and 4 of this important study deal with Jewish and Polish collaboration respectively. Piotrowski’s methodology, which looks at the behaviour of the various nationalities inhabiting interwar Poland, rather than focusing on just one of them of the isolation, provides context that is sorely lacking in other works. For an earlier treatment see Richard C. Lukas, The Forgotten Holocaust: The Poles under German Occupation, 1939–1944 (Lexington: The University Press of Kentucky, 1986), chapter 4.
    [Show full text]