"Justiz Und Erinnerung" 4 / Mai 2001

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verein Verein zur Erforschung zur Förderung nationalsozialistischer justizgeschichtlicher Gewaltverbrechen und Forschungen ihrer Aufarbeitung A-1013 Wien, Pf. 298 A-1013 Wien, Pf. 298 Tel. 270 68 99, Fax 317 21 12 Tel. 315 4949, Fax 317 21 12 E-Mail: [email protected] oder E-Mail: [email protected] [email protected] Bankverbindung: Bank Austria 660 502 303 Bankverbindung: Bank Austria 660 501 909 JUSTIZ UND ERINNERUNG Hrsg. v. Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung vormals »Rundbrief« Nr. 4 / Mai 2001 Beiträge Gedenken an die Opfer von Engerau Claudia Kuretsidis-Haider Claudia Kuretsidis-Haider Am 25. Mai 1945 erging bei der Polizei im 3. Wiener Gedenken an die Opfer von Engerau .......... 1 Gemeindebezirk nachstehende »Anzeige gegen An- gehörige der SA im Judenlager Engerau«: Peter Gstettner »Als die SA das Judenlager in Engerau errich- Das KZ in der Lendorfer Kaserne tete, wurden ca. 2000 Juden (ungarische) in vor den Toren der Stadt Klagenfurt. das genannte Lager aufgenommen. An den Ju- Ein Vorschlag zur Geschichts- den wurden folgende Gewalttaten verübt: An- aufarbeitung und Erinnerung ................ 3 lässlich des Abmarsches Ende April 1945 aus dem Lager in der Richtung nach Deutsch Al- tenburg wurde ich als Wegführer bestimmt und Meinhard Brunner ging an der Spitze des Zuges. Hinter mir fand Ermittlungs- und Prozessakten eine wüste Schießerei statt bei der 102 Juden britischer Militärgerichte in Österreich den Tod fanden.« im Public Record Office ................... 12 Ein weiterer SA-Mann präzisierte diese Angaben: »Vom Ortskommandanten erhielt ich den Be- Sabine Loitfellner fehl alle Juden welche den Marsch nicht Arisierungen während der NS-Zeit durchhalten zu erschießen. Gleich nach Enge- und ihre justizielle Ahndung vor dem rau, eigentlich schon in Engerau, begann die Volksgericht Wien 1945-1955. Schießerei. Vorne in der Kolonne marschierten Voraussetzungen - Analyse - Auswirkungen . 19 alkoholisierte politische Leiter die mit Stöcken auf die Juden schlugen. Manche davon blieben Winfried R. Garscha liegen und hörte ich sie stöhnen. Mit der Ta- schenlampe leuchtete ich sie an. Einem trat Chronik der gerichtlichen Ahndung von schon das Hirn aus, einem anderen war das NS-Verbrechen nach der Abschaffung Kiefer ganz zerschmettert. Ich zog meine Pisto- der Volksgerichte (1956 bis 2000) ........... 25 le und erschoss sie beide.«1 Diese Untaten, von österreichischen Tätern verübt, Heinrich Gallhuber / Eva Holpfer zählen zu den zahlreichen grausamen und schreck- Die einzelnen Bestimmungen des KVG lichen Verbrechen, die entlang der österreichischen - Fortsetzung (§ 7)....................... 32 Grenze beim Bau des so genannten Südostwalles zu Kriegsende verübt worden waren. Heinrich Gallhuber Das Lager in Engerau2 wurde Anfang Dezember Anmerkungen zur Arbeit mit 1944 errichtet. Insassen waren ca. 2.000 ungarische gerichtlichen Strafakten in der Juden aus Budapest in alten Baracken, auf Bauernhö- zeitgeschichtlichen Forschung (Teil 3) ....... 35 fen, in Scheunen, Ställen und Kellern, also in unmit- telbarer Nähe der Ortsbevölkerung, teilweise sogar in Seite 1 ihren Häusern »untergebracht«. Insgesamt gab es sie- von amerikanischen Truppen befreit wurden. ben Teillager. Die Lebensumstände waren katastro- Auf dem Friedhof in Engerau wurde von der Stadt- phal, täglich starben mehrere Häftlinge an den men- gemeinde Bratislava ein Mahnmal zum Gedenken an schenunwürdigen Bedingungen, an Hunger, Kälte und die ungarisch-jüdischen Opfer errichtet. In Bad Entkräftung. Andere wurden von Angehörigen der Deutsch-Altenburg erinnert ein Gedenkstein an die Wachmannschaft »auf der Flucht erschossen« oder Verbrechen. erschlagen. In einer vom slowakischen Nationalrat Der »Verein zur Erforschung nationalsozialisti- nach der Befreiung eingesetzten Untersuchungs- scher Gewaltverbrechen« führte am 24. März eine kommission wurden auf dem Friedhof von Engerau Erinnerungsfahrt nach Bratislava, Hainburg und Bad mehr als 500 Leichen exhumiert. Deutsch-Altenburg durch. Am Mahnmal in Engerau Als die sowjetischen Truppen im März 1945 Enge- wurden Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet. rau näher rückten, verfügte die Lagerleitung die Eva- In der Gedenkrede wurde der hunderten Menschen kuierung. Nach einem Fußmarsch von Engerau nach gedacht, die noch in den letzten Wochen und Tagen Bad Deutsch-Altenburg sollten die Gefangenen von ihr Leben lassen mussten unter einem unmenschlichen dort per Schiff nach Mauthausen transportiert werden. Regime, das die Vernichtung der Juden und Jüdinnen Eine große Zahl von Häftlingen war jedoch wegen der mit allen Mitteln betrieben hatte. im Lager vorherrschenden Bedingungen nicht mehr Die Gedenkfahrt soll jedes Jahr im März durchge- marschfähig - sie wurden am 29. März 1945 von führt werden, um die Täterschaft von Österreichern an einem Sonderkommando ermordet. der NS-Vernichtungsmaschinerie nicht in Vergessen- In der Nacht vom 29. auf den 30. März marschier- heit geraten zu lassen und an Verbrechen zu erinnern, ten die ungarischen Juden aus Engerau weg. Auf dem die nicht im öffentlichen Gedächtnis präsent sind. Weg nach Deutsch-Altenburg wurden mehr als 100 Personen von der teilweise alkoholisierten Wach- Claudia Kuretsidis-Haider arbeitet an einer Disserta- mannschaft ermordet. Die Verladung der Überleben- tion zum Thema »Die Engerau-Prozesse als Fallbei- den des Marsches auf ein Schleppschiff in Bad spiel für die justizielle 'Vergangenheitsbewältigung' Deutsch-Altenburg erfolgte am 1. April 1945, wo sie in Österreich«. mit anderen ungarischen Juden, die Schanzarbeiten in Bruck/Leitha leisten mussten, zusammentrafen. Der Transport erreichte Mauthausen nach einer Woche. 1 Anzeige und Polizeiliche Vernehmung (15. und 20. 5. Während der Fahrt kam ebenfalls eine große Anzahl 1945); LG Wien Vg 2b Vr 564/45 (1. Engerau-Prozess von Häftlingen durch Verhungern, Erschöpfung oder gegen Rudolf Kronberger, Wilhelm Neunteufel, Alois Erschießung zu Tode. Frank und Konrad Polinovsky). Unmittelbar vor der Befreiung des KZ Mauthausen 2 Der ungarische Name war Pozonyligetfalu, auf slowa- am 5. Mai 1945 wurden jene ungarischen Juden, die kisch hieß der Ort Petrzalka. Heute existiert die Ortschaft bis dahin noch nicht ermordet worden waren, auf als solche nicht mehr, sondern ist als 5. Bezirk in die einen neuerlichen Fußmarsch in das Waldlager bei slowakische Hauptstadt Bratislava eingemeindet worden. Gunskirchen/Wels geschickt, wo sie am 4. Mai 1945 homepage Für die öffentliche Präsenz ist die Erreichbarkeit über eine Homepage mittlerweile un- erlässlich geworden. Leider sind beide Vereine finanziell nicht in der Lage, eine solche zu installieren oder zu betreuen. Wir suchen unter unseren Mitgliedern Personen, die uns beim Aufbau und der Betreuung einer Homepage behilflich sein können. Impressum: Herausgeber: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung Pf. 298 1013 Wien Redaktion: Claudia Kuretsidis-Haider Christine Schindler Die Beiträge des Rundbriefes repräsentieren die Meinung der jeweiligen Autorin / des jeweiligen Autors. Das KZ in der Lendorfer Kaserne vor den Toren der Stadt Klagenfurt. Ein Seite 2 Vorschlag zur Geschichtsaufarbeitung und Erinnerung Peter Gstettner Die lokalen Rahmenbedingungen Lendorf ist ein Stadtteil von Klagenfurt, der Hauptstadt des Bundeslandes Kärnten. Dieser Umstand ist historisch bedingt: Einige Monate nach dem »Anschluss« Österreichs an Hitler-Deutschland wurden verschiedene Vororte und Landgemeinden in der Umgebung von Klagenfurt zu »Groß-Klagenfurt« vereinigt. Die Nationalsozialisten wollten Klagenfurt das Gepräge einer »modernen« Führerstadt geben, schließlich war Klagenfurt nicht nur Haupt- stadt jenes Gaues, der im März 1938 als erster den »Vollzug« der NS-Machtübernahme nach Wien melden konnte, sondern Klagenfurt war auch jenes Zentrum, das von den Deutschnationalen seit den so genannten Abwehr- kämpfen 1918-1920 als »grenzdeutsches Bollwerk« gegen den slawischen Erbfeind am Balkan angesehen wurde.1 Gegenüber den heimischen Kärntner SlowenInnen wurde seither eine konsequente Eindeutschungspolitik betrie- ben. Die als deutschnationale »Schutzarbeit« getarnte Entnationalisierung der Kärntner Sloweninnen war zumin- dest seit 1924, als die Propagandaorganisation des historischen Abwehrkampfes, der »Kärntner Heimatdienst«, in den »Kärntner Heimatbund« überführt wurde, Teil des nationalsozialistischen Agitations- und »Kultur«-Pro- gramms der im Aufbau befindlichen NSDAP. Beginnend mit der Machtübernahme der Nazis in Österreich sollte also Klagenfurt unter dem NS-Oberbürgermeis- ter Friedrich von Franz und der SS-Führungsschichte Hubert Klausner (Gauleiter), Franz Kutschera (Stellvertretender Gauleiter), Wladimir von Pawlowski (NS-Landeshauptmann) ein repräsentatives Aussehen und eine Infrastruktur er- halten, die dem Selbstbild des neuen Regimes adäquat war. Zu der Übereinstimmung von Anspruch, Optik und Wirk- lichkeit gehörte nicht nur die systematische »Säuberung« des Landes von Regimegegnern, die ebenso in Gestapohaft genommen und in Lager verschleppt wurden wie die Kärntner Jüdinnen und Juden, SlowenInnen, Sinti und Roma, katholische Geistliche, Zeugen Jehovas u. a., sondern auch die bauliche Ausgestaltung des »grenzdeutschen Bollwerks« zu einer ideologisch gefestigten, Führer-loyalen Gauhauptstadt am südlichsten Rand des Reiches. Eines der großen Prestigeprojekte
Recommended publications
  • Arbeit Im Nationalsozialismus
    Marc Buggeln, Michael Wildt (Hrsg.) Arbeit im Nationalsozialismus Arbeit im Nationalsozialismus | Herausgegeben von Marc Buggeln und Michael Wildt Dieser Band geht zurück auf eine Tagung, die im Dezember 2012 im Internationalen Geistes- wissenschaftlichen Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work) in Berlin stattfand, und konnte mit freundlicher Unterstützung des Kollegs gedruckt werden. ISBN 978-3-486-76538-0 e-ISBN (PDF) 978-3-486-85884-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039907-3 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Titelbild: Hakenkreuzfahnen für den ‚Tag der nationalen Arbeit‘ (1. Mai) werden in einer Fahnenfabrik vor der Färbung mit roter Farbe zum Trocknen aufgehängt. Photographie, Berlin 1933. © akg images, Berlin. Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706 www.degruyter.com Inhalt Marc Buggeln, Michael Wildt Arbeit im Nationalsozialismus (Einleitung) | IX Teil I: Ideologien und Praxen der Arbeit Michael Wildt Der Begriff der Arbeit bei Hitler | 3 Jürgen
    [Show full text]
  • Camilla Da Dalt, the Case of Morpurgo De Nilma's Art Collection in Trieste
    STUDI DI MEMOFONTE Rivista on-line semestrale Numero 22/2019 FONDAZIONE MEMOFONTE Studio per l’elaborazione informatica delle fonti storico-artistiche www.memofonte.it COMITATO REDAZIONALE Proprietario Fondazione Memofonte onlus Fondatrice Paola Barocchi Direzione scientifica Donata Levi Comitato scientifico Francesco Caglioti, Barbara Cinelli, Flavio Fergonzi, Margaret Haines, Donata Levi, Nicoletta Maraschio, Carmelo Occhipinti Cura scientifica Daria Brasca, Christian Fuhrmeister, Emanuele Pellegrini Cura redazionale Martina Nastasi, Laurence Connell Segreteria di redazione Fondazione Memofonte onlus, via de’ Coverelli 2/4, 50125 Firenze [email protected] ISSN 2038-0488 INDICE The Transfer of Jewish-owned Cultural Objects in the Alpe Adria Region DARIA BRASCA, CHRISTIAN FUHRMEISTER, EMANUELE PELLEGRINI Introduction p. 1 VICTORIA REED Museum Acquisitions in the Era of the Washington Principles: Porcelain from the Emma Budge Estate p. 9 GISÈLE LÉVY Looting Jewish Heritage in the Alpe Adria Region. Findings from the Union of the Italian Jewish Communities (UCEI) Historical Archives p. 28 IVA PASINI TRŽEC Contentious Musealisation Process(es) of Jewish Art Collections in Croatia p. 41 DARIJA ALUJEVIĆ Jewish-owned Art Collections in Zagreb: The Destiny of the Robert Deutsch Maceljski Collection p. 50 ANTONIJA MLIKOTA The Destiny of the Tilla Durieux Collection after its Transfer from Berlin to Zagreb p. 64 DARIA BRASCA The Dispossession of Italian Jews: the Fate of Cultural Property in the Alpe Adria Region during Second World War p. 79 CAMILLA DA DALT The Case of Morpurgo De Nilma’s Art Collection in Trieste: from a Jewish Legacy to a ‘German Donation’ p. 107 CRISTINA CUDICIO The Dissolution of a Jewish Collection: the Pincherle Family in Trieste p.
    [Show full text]
  • Szymon Wiesenthal – Na Tropie Nazistów I Sprawiedliwości
    ACTA UNIVERSITATIS WRATISLAVIENSIS No 3154 Studia nad Faszyzmem i Zbrodniami Hitlerowskimi XXXI Wrocław 2009 WITOLD STANKOWSKI Uniwersytet Jagielloński Szymon Wiesenthal – na tropie nazistów i sprawiedliwości W roku 2008 przypadła setna rocznica urodzin Szymona Wiesenthala, który przeszedł do historii jako łowca nazistów (niem. Nazijäger). Jednocześnie Wie- senthal jest przykładem człowieka uporczywie poszukującego sprawiedliwości w kwestii rozliczenia totalitaryzmu, a przede wszystkim hitlerowskiego totalitary- zmu. Wydawać by się mogło, że siłą rzeczy i za przyzwoleniem ludzi, którym była i jest bliska sprawiedliwość dziejowa, totalitaryzm uda się rozliczyć, sprawców po- stawić przed sądami, a tym samym zamknąć problem dokonanych zbrodni. Jak po- kazują wydarzenia, które miały miejsce po drugiej wojnie światowej, wcale nie było łatwo, a w wielu wypadkach w ogóle zbrodnia nie została osądzona, a sprawcy nie stanęli przed sądami. Problemy te dotykały Szymona Wiesenthala. Z uporem i stanowczością przez całe swoje powojenne życie dążył do postawienia przed obli- czem Temidy sprawców zbrodni hitlerowskich. W ten sposób realizował testament osób zamordowanych w obozach i gettach, Żydów. Chciał również uspokoić siebie i wierzyć, że sprawca dokonanej zbrodni prędzej czy później stanie przed sądem. Jego dewizą stały się słowa, że „mordercy nigdy nie zaznają spokoju”. Szymon Wiesenthal urodził się prawie o północy 31 grudnia 1908 roku w mieście Buczacz na Ukrainie. W aktach Urzędu Stanu Cywilnego nie został jednak zarejestrowany pod tą datą. Rodzice matki Szymona stwierdzili, że lepiej byłoby podać datę urodzin narodzonego Szymona o jeden dzień późniejszą od tej faktycznej. I tak zarejestrowano go pod datą 1 stycznia 1909 roku. Przesunię- cie daty o jeden dzień było źródłem późniejszych kłopotów Szymona. W celu uniknięcia służby wojskowej musiał udowodnić, że w rzeczywistości urodził się w 1908 roku.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Indictment Presented to the International Military Tribunal (Nuremberg, 18 October 1945)
    Indictment presented to the International Military Tribunal (Nuremberg, 18 October 1945) Caption: On 18 October 1945, the International Military Tribunal in Nuremberg accuses 24 German political, military and economic leaders of conspiracy, crimes against peace, war crimes and crimes against humanity. Source: Indictment presented to the International Military Tribunal sitting at Berlin on 18th October 1945. London: Her Majesty's Stationery Office, November 1945. 50 p. (Cmd. 6696). p. 2-50. Copyright: Crown copyright is reproduced with the permission of the Controller of Her Majesty's Stationery Office and the Queen's Printer for Scotland URL: http://www.cvce.eu/obj/indictment_presented_to_the_international_military_tribunal_nuremberg_18_october_1945-en- 6b56300d-27a5-4550-8b07-f71e303ba2b1.html Last updated: 03/07/2015 1 / 46 03/07/2015 Indictment presented to the International Military Tribunal (Nuremberg, 18 October 1945) INTERNATIONAL MILITARY TRIBUNAL THE UNITED STATES OF AMERICA, THE FRENCH REPUBLIC, THE UNITED KINGDOM OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IRELAND, AND THE UNION OF SOVIET SOCIALIST REPUBLICS — AGAINST — HERMANN WILHELM GÖRING, RUDOLF HESS, JOACHIM VON RIBBENTROP, ROBERT LEY, WILHELM KEITEL, ERNST KALTEN BRUNNER, ALFRED ROSENBERG, HANS FRANK, WILHELM FRICK, JULIUS STREICHER, WALTER FUNK, HJALMAR SCHACHT, GUSTAV KRUPP VON BOHLEN UND HALBACH, KARL DÖNITZ, ERICH RAEDER, BALDUR VON SCHIRACH, FRITZ SAUCKEL, ALFRED JODL, MARTIN BORMANN, FRANZ VON PAPEN, ARTUR SEYSS INQUART, ALBERT SPEER, CONSTANTIN VON NEURATH, AND HANS FRITZSCHE,
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg. Vier Führungspersonen
    H H H F HF Hamburger Historische Forschungen | Band 1 Hamburger Historische Forschungen | Band 12 Uwe Schmidt Nationalsozialistische Schul- verwaltung in Hamburg Nach dem Machtwechsel in Hamburg Neben Karl Witt waren dies die Prote- wurde am 8. März 1933 die Schulver- gés des Gauleiters und Reichsstatthal- Vier Führungspersonen waltung dem Deutschnationalen und ters Karl Kaufmann Wilhelm Schulz, späteren Nationalsozialisten Karl Witt Albert Henze und Ernst Schrewe. Ihre unterstellt. Umgestellt auf das natio- Nähe zum Machtzentrum um Kauf- nalsozialistische Führungsprinzip wur- mann führte zu sehr unterschiedlichen de sie in zunehmendem Maße für die formalen wie informellen Verankerun- Durchsetzung nationalsozialistischer gen in den Mechanismen des poly- Erziehungsvorstellungen instrumen- kratischen nationalsozialistischen talisiert. Diese wurden vor allem über Systems. Der politische Druck, der von die Personen durchgesetzt, welche die der Spitze der Schulverwaltung auf die Behörde leiteten oder aber durch in- Schulen ausgeübt wurde, verstärkte formell ausgeübte Macht dominierten. sich seit Kriegsbeginn und erreichte sei- Verdeutlicht wird daher die Position nen Höhepunkt in der Machtfülle und der vier schulbezogenen Funktionsträ- rücksichtslosen Machtausübung des ger im Macht- und Herrschaftssystem nationalsozialistischen Senatsdirektors des Hamburger Nationalsozialismus. und Gauschulungsleiters Albert Henze. Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg ISBN 978-3-937816-49-4 ISSN 1865-3294 2 Hamburg University Press Nationalsozialistische
    [Show full text]
  • 1 Stephanie Zibell: Vor 80 Jahren: Als Die Hakenkreuzflagge Über
    Stephanie Zibell: Vor 80 Jahren: Als die Hakenkreuzflagge über Darmstadt wehte. Kollegiengebäude und Landesverwaltung zwischen Machtergreifung und demokratischem Neubeginn. Vortrag aus Anlass der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten. Einleitung Als mich Herr Regierungspräsident Baron im vergangenen Jahr ansprach und mich bat, am heutigen Tag einen Vortrag zu halten, habe ich dem Ansinnen insofern gerne entsprochen, als ich mich in meiner Dissertation mit dem in Darmstadt amtierenden hessischen Reichsstatthalter und Gauleiter Jakob Sprenger beschäftigt habe, von dem wir heute noch hören werden, und in meiner Habilitationsschrift mit Ludwig Bergsträsser, der hier in Darmstadt zwischen 1945 und 1948 als erster Regierungspräsident amtiert hat. Ihm, Ludwig Bergsträsser, ist heute eine ganz besondere Ehrung zuteil geworden, über die ich mich persönlich sehr freue: Der bisherige Sitzungssaal Süd ist in Ludwig-Bergsträsser-Saal umbenannt worden. Ich habe davon auch meinem Doktorvater, Prof. Dr. Hans Buchheim, berichtet, der Ludwig Bergsträsser noch persönlich gekannt hat und dafür verantwortlich zeichnet, dass ich mich so intensiv mit Bergsträsser beschäftigt habe. Auch Herr Buchheim, der heute hier anwesend ist, zeigte sich sehr erfreut. Doch wie der Titel meines Vortrags und der einleitende Hinweis auf den Nationalsozialisten Jakob Sprenger bereits andeutet: Es wird in der nächsten Stunde nicht nur Erfreuliches zu hören sein, sondern auch Tragisches und Betrübliches. Ich werde im Folgenden von den Ereignissen berichten, die die nationalsozialistische „Machtübernahme“ am 30. Januar 1933 in Darmstadt, damals Hauptstadt des Volksstaats Hessen, und in Wiesbaden, dem Sitz des Regierungspräsidiums des Regierungsbezirks Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau, nach sich zog. Das preußische Wiesbaden erwähne ich, weil es vor 1945 im Volksstaat Hessen kein Regierungspräsidium gab.
    [Show full text]
  • Schweigen Und Erinnern Das Problem Nationalsozialismus Nach 1945
    Alexander Pinwinkler und Thomas Weidenholzer (Hg.) Schweigen und erinnern Das Problem Nationalsozialismus nach 1945 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Herausgegeben von Peter F. Kramml, Sabine Veits-Falk, Thomas Weidenholzer und Ernst Hanisch Band 7 Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 45 Peter F. Kramml Stadtplan der Stadt Salzburg aus 1 dem Jahr 1940. Ausschnitt mit nachträglicher Adolf-Hitler-Platz, Imberg, Kennzeichnung von NS-Namengut Gaismair-Hof . (Original und Repro: AStS). Um- und Neubenennungen öffentlicher Räume 2 im Zeichen der NS-Ideologie 1) Straße der SA 3 2) Imberg 3) Trompeter-Schlößl 4) Langemarck-Ufer 5) Hofstallgasse 6) Karl-Thomas-Burg 4 7) Georg-von- Zwei Jahre nach dem „Anschluß“ und ein Jahr nach der Durchführung Schönerer-Platz der zweiten großen Eingemeindung erschien im Jahr 1940 ein neuer, 5 vom Stadtbauamt herausgegebener Stadtplan der Gauhauptstadt Salz- 6 burg1, der jene Veränderungen des Namenguts dokumentiert, die die 7 neuen Machthaber bis dahin vollzogen hatten. Ein Blick auf diese Karte vermittelt Namen von Straßenzügen und auch Objektbezeichnungen, die sich von den heutigen deutlich unterscheiden. Namen wie das Kapuziner- Inhalte (Deutschtum im Ausland) besonders an. Auch vereinnahmte his- kloster und der Kapuzinerberg oder die Edmundsburg am Mönchsberg torische Gestalten, wie Paracelsus oder die „Helden“ des Bauernkriegs, waren ebenso verschwunden wie einige alte Straßennamen, darunter die wurden bemüht. Es erfolgte aber – wie auch in anderen Städten des Deut- Franziskanergasse, der Giselakai oder die Auerspergstraße. Neue waren schen Reiches – keine „ausschließliche Straßenstürmerei“ (M. Weidner) an ihre Stelle getreten, wie eine „Straße der SA“ oder das Langemarck- und zahlreichen Neubenennungen fehlt jeglicher NS-Bezug4. Es wurde Ufer.
    [Show full text]
  • Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution
    www.doew.at – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Forschungen zum Natio- nalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, Wien 2012 91 Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution During the spring of 1943, while on an inspection tour of occupied Poland that included a briefing on the annihilation of the Polish Jews, SS Personnel Main Office chief Maximilian von Herff characterized Lublin District SS and Police Leader and SS-Gruppenführer Odilo Globocnik, in the following way: “A man fully charged with all possible light and dark sides. Little concerned with ap- pearances, fanatically obsessed with the task, [he] engages himself to the limit without concern for health or superficial recognition. His energy drives him of- ten to breach existing boundaries and to forget the boundaries established for him within the [SS-] Order – not out of personal ambition, but much more for the sake of his obsession with the matter at hand. His success speaks unconditionally for him.”1 Von Herff’s analysis of Globocnik’s reflected a consistent pattern in the ca- reer of the Nazi Party organizer and SS officer, who characteristically atoned for his transgressions of the National Socialist code of behavior by fanatical pursuit and implementation of core Nazi goals.2 Globocnik was born to Austro-Croat parents on April 21, 1904 in multina- tional Trieste, then the principal seaport of the Habsburg Monarchy. His father’s family had come from Neumarkt (Tržič), in Slovenia. Franz Globocnik served as a Habsburg cavalry lieutenant and later a senior postal official; he died of pneumonia on December 1, 1919.
    [Show full text]
  • Arthur Seyß-Inquart Und Die Deutsche Besatzungspolitik in Den Niederlanden (1940-1945)
    Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945) Bearbeitet von Johannes Koll 1. Auflage 2015. Buch. 691 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79660 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Johannes Koll Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Gedruckt mit Unterstützung durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2015 by Böhlau Verlag GesmbH & Co.KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Michael Suppanz, Klagenfurt Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79660-2 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen . 13 1.2 Forschungslage . 18 1.3 Quellenlage .
    [Show full text]
  • Im PDF-Format Lesen
    Orte des Erinnerns? Hermagor/Smohor Begleitbroschüre des Vereins Erinnern Gailtal (Hg.) Orte des Erinnerns? Hermagor/Šmohor Inhalt und Gestaltung: Daniel Jamritsch, Bernhard Gitschtaler Wien-Hermagor, 2013 Online: www.erinnern-gailtal.at Kontakt und Anmeldungen für Führungen: [email protected] Dauer der Führung: ca. 1,5-2 Stunden Gedruckt mit Mitteln des Zukunftsfonds der Republik Österreich Einleitung Die herrschende Erinnerungskultur im Raum Hermagor/Šmohor und dem Gailtal ist geprägt von einer Schräglage, die die Opfer des Nationalsozialismus aus dem kollektiven Gedächtnis ausklammert, während den gefallenen Wehrmachts- und SS-Soldaten seit jeher viel Platz im kollektiven Gedächtnis eingeräumt wird. In beinahe jedem Ort des Gailtales findet der/die BesucherIn ein Kriegerdenkmal, das nicht nur den Soldaten des Ersten Weltkrieges gedenkt, sondern auch jenen des sogenannten „Kärntner Abwehrkampfes“ sowie des Zweiten Weltkrieges – eine kritisch-historische Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Deutschnationalismus existiert in der Gailtaler Denkmallandschaft nicht. Damit einher geht nicht nur das Ausradieren der zahlreichen NS-Opfer aus der regionalen Gedenkkultur, sondern auch die bewusste Bagatellisierung oder Verleugnung der nationalsozialistischen und deutschnationalen Verbrechen in der jüngsten Vergangenheit Kärntens. Mit dem Erinnern-Stadtspaziergang möchten wir interessierten Stadt- und TalbesucherInnen Hinweise für einen kritischen Blick auf die Gailtaler Denkmallandschaft und Impulse zur Etablierung einer anderen Erinnerungskultur
    [Show full text]
  • Filming the End of the Holocaust War, Culture and Society
    Filming the End of the Holocaust War, Culture and Society Series Editor: Stephen McVeigh, Associate Professor, Swansea University, UK Editorial Board: Paul Preston LSE, UK Joanna Bourke Birkbeck, University of London, UK Debra Kelly University of Westminster, UK Patricia Rae Queen’s University, Ontario, Canada James J. Weingartner Southern Illimois University, USA (Emeritus) Kurt Piehler Florida State University, USA Ian Scott University of Manchester, UK War, Culture and Society is a multi- and interdisciplinary series which encourages the parallel and complementary military, historical and sociocultural investigation of 20th- and 21st-century war and conflict. Published: The British Imperial Army in the Middle East, James Kitchen (2014) The Testimonies of Indian Soldiers and the Two World Wars, Gajendra Singh (2014) South Africa’s “Border War,” Gary Baines (2014) Forthcoming: Cultural Responses to Occupation in Japan, Adam Broinowski (2015) 9/11 and the American Western, Stephen McVeigh (2015) Jewish Volunteers, the International Brigades and the Spanish Civil War, Gerben Zaagsma (2015) Military Law, the State, and Citizenship in the Modern Age, Gerard Oram (2015) The Japanese Comfort Women and Sexual Slavery During the China and Pacific Wars, Caroline Norma (2015) The Lost Cause of the Confederacy and American Civil War Memory, David J. Anderson (2015) Filming the End of the Holocaust Allied Documentaries, Nuremberg and the Liberation of the Concentration Camps John J. Michalczyk Bloomsbury Academic An Imprint of Bloomsbury Publishing Plc LONDON • OXFORD • NEW YORK • NEW DELHI • SYDNEY Bloomsbury Academic An imprint of Bloomsbury Publishing Plc 50 Bedford Square 1385 Broadway London New York WC1B 3DP NY 10018 UK USA www.bloomsbury.com BLOOMSBURY and the Diana logo are trademarks of Bloomsbury Publishing Plc First published 2014 Paperback edition fi rst published 2016 © John J.
    [Show full text]