Ausgabe 1/2018

DieAuslese Hauszeitung des Seniorenzentrums St. Urban in Erlenbach

10 Jahre St. Urban

Dienstplanung per EDV 10 Jahre St. Urban 7. Gesundheitstag | Seite 6 Ein Rückblick | Seite 28 | Seite 10

Hoch hinaus In dankbarer Erinnerung Herzlichen Glückwunsch Besuch des Waldkletterparks | Seite 14 | Seite 30 | Seite 7 Auslese

tiges Dankeschön ausgesprochen. sind ihr für ihr Wirken und die tiefen 10 Wir freuen uns sehr, dass wir auch Spuren, die sie im Haus hinterlas- in Zukunft auf sie zählen dürfen. sen hat, von Herzen dankbar. Jahre Der am 24. November 2017 neu ge- Eindrucksvoll untermauert wird die wählte Vorstand um den Vorsitzen- Unterstützung der Öffentlichkeit den Wolfgang Fetzer wird die Arbeit St. Urban durch die mittlerweile 205 Mitglie- in ihrem Sinne weiterführen. der in unserem Förderverein St. Urban, Erlenbach e.V.. Sie bilden die Neben dem breiten ehrenamtlichen INHALT Basis für ein qualitativ hochwertiges Engagement sind wir auf unsere Angebot an Veranstaltungen und hauptamtlichen Mitarbeiter unheim- Ausgabe 1/2018 Impressum 03 Vorwort Mario Ehmann Begegnungen, die unseren Bewoh- lich stolz. Mit ihrer teilweise sehr Die Hauszeitung des nern zugutekommen. Diese Entwick- langen Verbundenheit seit den Er- Seniorenzentrums St. Urban 05 10 Jahre Pflege in St. Urban Erlenbach lung des im Jahr 2010 gegründeten öffnungsmonaten im Jahr 2007 zei- Vereines konnte damals nicht gen sie eine hohe Identifikation mit 06 Dienstplanung per EDV Herausgeber: Liebe Leserinnen vorhergesehen werden. Sie trägt die unserem Haus, unseren Leitsätzen Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Leser, Handschrift eines sehr engagierten und dem Ziel einer guten Lebens- 07 Hoch hinaus - Besuch im Chefredaktion: Vorstandes, der sich mit Herz für qualität für die uns anvertrauten Waldkletterpark Mario Ehmann (V.i.S.d.P.) schön, dass Sie wieder unsere die Belange der Bewohner einsetzt. Menschen. Allen Kolleginnen und Seniorenzentrum St. Urban Hauszeitung in den Händen halten Eng verbunden ist dieser Erfolg Kollegen, die während der vergange- Talstraße 19 | 74235 Erlenbach 08 Unser FSJ in der Betreuung und sich über St. Urban infor- mit der Arbeit unseren ehemaligen nen zehn Jahre in unserem Haus ge- Redaktion: mieren. Das zurückliegende Jahr Vorsitzenden und Gründerin Mari- arbeitet haben und den pflege- und Mario Ehmann, war für uns alle sehr emotional. anne Schmitt. Leider mussten wir hilfebedürftigen Menschen in so 10 10 Jahre St. Urban Gisela Papenfuß Wie Sie der Titelseite entnehmen im August nach schwerer Krankheit guter Art und Weise begegnet sind, 14 In dankbarer Erinnerung Fotos: können, haben wir mit großer für immer von ihr Abschied neh- spreche ich meinen tiefen Dank Alle Fotos, soweit kein Dankbarkeit unser 10-jähriges men. Wir werden Frau Schmitt ein und Respekt aus. Dies gilt selbst- anderer Name benannt, Bestehen gefeiert. ehrendes Andenken bewahren und verständlich auch für die leitenden Ú 15 Presseschau und von der Redaktion Bildauslese Titelfoto: Diese Ausgabe wollen wir verstärkt St. Urban 28 Unser 7. Gesundheitstag unserem "1. runden Geburtstag" Erscheinungsweise: widmen. Die Bilder und Artikel dokumentieren die Entwicklung der 29 Vom FSJ in die Ausbildung 2 x jährlich; Auflage: 350 Stück Einrichtung hin zu einem moder- nen Seniorenzentrum mit liebevoll 30 Herzlichen Glückwunsch betreuten Bewohnern, das von einer breiten Öffentlichkeit getragen wird. 31 Kontaktdaten Konzept/Redaktionssystem/ Diese, von vielerlei Seiten erfahrene Gesamtherstellung/Vertrieb: [isi]Magazin© Ein Produkt von Unterstützung war und ist unendlich Schütz und Partner wertvoll und hat uns über die Jahre Agentur für Kommunikation, hinweg begleitet. Allen Menschen, Böblingen Gremien, Vereinen, Gruppen, Institu- Der neu gewählte Vorstand mit Kassenprüfern (v.l.): Hubert Bender, Kevin Rank, Maria Bender, tionen und den Kirchengemeinden Hans Wurzinger, Claudia Hübner-Kern, Doris Rekar, Herta Rank, Elke Faustmann, Wolfgang sei daher zu Beginn unser aufrich- Fetzer, Winfried Mauk, Hildegard Bühl, Kirsten Keicher, Edeltraud Kübel, Erwin Kerner

2 Auslese Auslese 3 Vorwort von Hausleitung Mario Ehmann 10 Jahre Pflege in St. Urban – Ein Rückblick von Pflegedienstleitung Valentine Dortmann

Ú Mitarbeitenden, die für eine gute Liebe Leserinnen Ausrichtung und Entwicklung von und Leser, St. Urban mit verantwortlich sind. All die guten Worte, die wir bei unseren in dieser Ausgabe möchte ich Schmerz- und Sturzprävention Feierlichkeiten zum 10-jährigen Be- Ihnen einen Rückblick auf zehn wurden ebenfalls Mitarbeiter stehen dankbar entgegennehmen Jahre Pflege in St. Urban geben. weitergebildet. durften, gelten ihnen. Denn sie alle Aller Anfang ist schwer, so auch gestalten den Alltag mit unseren bei uns! 2007 mussten zunächst • Wundexperten behalten alle Bewohnern, pflegen und betreuen Strukturen und Abläufe erarbeitet Hautschädigungen im Auge, sie würde- und liebevoll und ma- und ausprobiert werden. Pflege- machen Wundvisiten und sind chen St. Urban zu einem "Haus standards, Konzeptionen und vie- für die Kommunikation mit mit Seele". les mehr sind auf uns eingestürzt Bewohnern, Angehörigen, und verlangten eine schnelle und Ärzten und Kollegen verant- Die qualitativ gute Ausrichtung Unser Auslfug an den Breitenauer See qualifizierte Umsetzung: Dazu wur- wortlich. Verbände und dafür unserer Arbeit und die ihr zugrunde- den Mitarbeiter über die Jahre ge- erforderliche Materialien sind liegenden Konzepte wurden bei der für alle Teilnehmenden, dessen Er- Vielen Dank an alle, die zum Gelin- schult und fortgebildet. Unzählige durch Fortbildungen immer auf zurückliegenden Prüfung durch den lös den Kleinsten in der Heilbronner gen beigetragen haben. Besprechungen und Pflegevisiten dem aktuellsten, wissenschaft- Medizinischen Dienst der Kranken- Kinderklinik zugutekommt. Ausführ- fanden statt, was dazu beigetra- lichen Stand. Valentine Dortmann versicherung (MDK) mit der Note liche Informationen finden Sie auf Im Rahmen des betrieblichen gen hat, dass die Qualität in und 1,0 bescheinigt. Herzlichen Glück- den nachfolgenden Seiten. Gesundheitsmanagements bildete die Verbundenheit mit St. Urban • Ernährungsexperten sind für die • Unsere ausgebildeten Seel- wunsch zu diesem tollen Erfolg! unser alljährlicher Gesundheitstag sehr groß geworden sind. Überwachung von Gewichtsver- sorgebeauftragten sind für Auch unsere Bewohner blicken auf Auch unsere alljährliche "Reise um am 10. Oktober den Mittelpunkt. Wir sind sehr stolz, das mittler- lust und daraus resultierenden seelsorgerliche Begleitungen ereignisreiche Monate zurück. Viele die Welt" bescherte Bewohnerinnen An vielen Aktions- und Informations- weile 22 Mitarbeiter über zehn Maßnahmen verantwortlich. und Gespräche da. Sie haben "Highlights" standen im Veranstal- und Bewohnern wieder viele neue ständen hatten dabei die Gesund- Jahre bei uns sind und ihr Wissen, Hier findet ebenfalls eine enge immer ein offenes Ohr, nicht nur tungskalender: Während man in den Eindrücke und Erkenntnisse über heit der Kolleginnen und Kollegen Engagement und die Freude in das Kommunikation mit allen Betei- für Bewohner und Angehörige, Sommermonaten bei einem Ausflug Land und Leute. Vier Wochen lang und das Bewusstsein hierfür Haus einbringen. ligten statt. Es werden Ursa- sondern auch für Mitarbeiter. ausgiebig die Sonne am Breitenauer waren wir eingeladen, Kulinarisches Priorität. Zusätzlich wurden im chen des Gewichtsverlustes See genoss, nahmen wir am 23. Juli und allerlei Wissenswertens über vergangenen Jahr auch wieder gesucht und Essenspläne durch • Hygiene– und Sicherheitsbeauf- erfolgreich am ersten bundesweiten Mallorca, Neuseeland, Bosnien- zahlreiche gemeinsame Aktionen In den zehn Jahren haben unsere z.B. hochkalorische Zusatznah- tragte haben ebenfalls viel Seniorenlauf teil. Ein tolles Erlebnis Herzegowina und abschließend den angeboten. Die nachfolgenden Ar- Mitarbeiter unterschiedliche Fach- rung ergänzt. zu tun. Sie sorgen für die Schwarzwald zu erfahren. tikel berichten ausführlich über die profile erworben und setzen diese in Einhaltung von Vorschriften kreativen Ideen von Gisela Papen- der täglichen Arbeit um: • Unsere Schmerzexperten und Bestimmungen. fuß und ihrem Team. nehmen viermal jährlich an der • Als Ausbildungsbetrieb benö- Schmerzkonferenz des SLK Viele Herausforderungen stehen Nun wünsche ich Ihnen viel Freude tigen wir Praxisanleiter. Diese Klinikums am Plattenwald teil. uns noch bevor! So bilden wir der- beim Lesen. n begleiten und leiten unsere Akute und chronische Schmer- zeit eine Kollegin zur gerontopsychi- Auszubildenden an und stehen zen werden dort besprochen, atrischen Fachkraft aus. helfend zur Seite. Lösungen zur Linderung ge- Auch künftig sind wir bestrebt, un- Dazu prüfen sie die Tätigkeiten sucht und Betroffene in der sere Arbeit qualitativ gut zu machen und führen Gespräche, beglei- Ambulanz vorgestellt. und auf dem aktuellsten Wissens- ten die Praxisbesuche und sind stand zu bleiben. n direkte Ansprechpartner • Mitarbeiter der Sturzprävention Ihre der Klassenlehrer. bieten zweimal in der Woche ein Valentine Dortmann Ihr Training an. Dabei werden Kraft- Mario Ehmann • In den Bereichen Expertenstan- und Gehübungen durchgeführt. dards haben wir Wund- und Ernährungsexperten, für die „Den inneren Frieden finden wir nicht,

MDK-Bericht indem wir die ganze Welt erobern, 4 Auslese sondern in uns selber."Auslese Anselm Grün 5 Dienstplanung per EDV – Hoch hinaus! Ein Bericht von Ingrid Rupp und Marion Schenk

Seit Januar 2018 kommt in der beiter haben ein Recht darauf, kömmliche Maß für den zu leisten- Hauswirtschaft, Betreuung und sich für ihre Freizeit Pläne machen den Arbeitsumfang. Der Arbeitgeber Pflege ein Dienstplanungspro- zu können. legt mittels Dienstplan im Rahmen gramm zum Einsatz. Der mo- der genannten Vorgaben fest, wann natliche Plan wird unter den Als Planungsinstrument hilft der diese Arbeitszeit absolviert werden Kriterien Bewohnerorientierung, Dienstplan, durch sinnvollen Perso- muss. Diese einseitige Festlegung wirtschaftlicher Personaleinsatz naleinsatz den Bedarf eines Arbeits- erfolgt auf Grund des Weisungs- und Mitarbeiterzufriedenheit bereiches unter Berücksichtigung rechts des Arbeitgebers nach der erstellt. Grundlage sind dabei die rechtlicher, arbeitsorganisatorischer Gewerbeordnung. Er hat jedoch bei Arbeitsvertragsrichtlinien des und arbeitsmedizinischer Faktoren der Gestaltung die Mitbestimmungs- Deutschen Caritasverbandes. Die abzudecken. Er ist Bestandteil der rechte der Mitarbeitervertretung zu Vorbereitungen mit der Eingabe Bewohnerversorgung, die zu jedem beachten. Bei der Dienstplanung der Stammdaten sowie der Anlage Zeitpunkt gewährleistet sein muss. sind zahlreiche rechtliche und for- verschiedener Dienstzeiten Darüber hinaus haben Dienstpläne male Vorgaben zu beachten. hat zu Beginn viel Zeit in betriebswirtschaftlichen Nutzen. Sie Gisela Papenfuß (rechts) beim gemein Anspruch genommen. liefern Auswertungen und Statisti- Man unterscheidet hierbei samen Überwinden der Leiter. - ken über Mitarbeitereinsatz, Mehr- zwei Formen: In St. Urban werden die Dienstpläne und Minderarbeitsstunden sowie • Öffentlich-rechtliche Bestim- von den jeweiligen Vorgesetzten Daten für einen hilfreichen Gesamt- mungen (z.B. Arbeitszeitgesetz erstellt. Sie weisen grundsätzlich überblick. Dabei eröffnet sich auch oder Bundesurlaubsregelung), Vor- und Zuname sowie Beruf des eine bessere Sicht auf die Versor- Mitarbeiters aus. Das neue Pro- gungsqualität der Bewohner. • privatrechtliche Regelungen gramm bietet den Nutzern viele (z.B. Tarifverträge, Arbeitsver- Eine Rückschau auf den Besuch im Waldkletterpark von Gisela Papenfuß hilfreiche Funktionen, welche die Im Arbeitsvertrag verpflichtet sich träge, Betriebs- und Dienstver- laufende Arbeit deutlich erleich- der Mitarbeiter, für ein festgelegtes einbarungen). Unter dem Motto „Vereint in kommen ging dabei noch bei allen meinsam überwinden musste. Auch tern. Hierzu zählen zum Beispiel Entgelt eine bestimme Anzahl an Bewegung“ ging es für die Kolle- gut, doch die Balance zu halten war hier war viel Teamarbeit gefragt. Die die automatische Erstellung der Arbeitsstunden zu erbringen. Die Gerne stehen wir bei Fragen gen im Rahmen des Betrieblichen eine große Herausforderung. Im Gruppenaufgaben und die daraus Vorlagen für den jeweiligen Monat Wochenarbeitszeit ist das her- zur Verfügung. n Gesundheitsmanagements durch Anschluss folgte mit dem "Ballkran" entstehende Diskussion ergaben mit allen Mitarbeitern sowie der Ihre das Jahr 2017. ein weiteres Geschicklichkeitsspiel. neue Sichtweisen, die sich wirklich errechnete Übertrag von Urlaub und Ingrid Rupp & Marion Schenk Dabei werden Schnüre sternförmig bewahrheiteten. Diesen Teil hatten Mehrarbeitsstunden. Die Sollzeit Nach den Veranstaltungen im an einen Ring gebunden. Dieser wir geschafft! wird automatisch nach Arbeitstagen ersten Halbjahr, besuchten wir am darf aber nur so groß sein, dass des Monats ermittelt, eingeplante 20. September den Waldkletterpark er um einen Flaschenhals passt. Nachdem wir unsere Kletteraus- Dienste gezählt, sowie Eintragungen in . "Hoch hinauf " ging Die Mitspieler müssen nun mit den rüstung bekommen hatten ging es im Urlaubskonto erzeugt. es unter die Baumkronen, doch vor Schnüren einen Tischtennisball auf in den Einweisungsparcours. Hier dem eigentlichen Klettern standen eine Glasflasche transportieren, erfuhren wir alles zur Sicherung Dienstpläne sind für die operative gruppendynamische Aufgaben unter ohne ihn zu berühren. Diese Auf- und Funktion der Ausrüstung. Personalplanung von großer Be- Anleitung unseres erfahrenen Trai- gabe war super lustig, da wir das Das erste Klettern erfolgte unter deutung und werden nun für einen ners auf der Tagesordnung. Ganze auch mit verbundenen Augen Aufsicht, danach hatten wir den Zeitraum von einem Monat erstellt. spielten. Hier durfte dann einer von gesamten Park für uns. Ein toller Die Dienstplanung ist dabei eine Als "Tanz auf dem Seil" wird das uns die Gruppe leiten. Nachmittag für alle! n kurzfristige Planung. Kurzfristig Balancieren auf einer "Slackline" heißt jedoch nicht, dass diese von beschrieben. "Slacken" ist eine Mit der "schwebenden Stange" Ihre Tag zu Tag umgestoßen wird. Mitar- Trendsportart, bei der ein Band folgte die nächste Herausforderung, Gisela Papenfuß mit meist 50 Millimetern Breite ehe man abschließend eine ganz Demografie- und Gesundheitscoach zum Balancieren zwischen zwei besondere Leiter mit immer weiter Ingrid Rupp & Marion Schenk Bäumen gespannt wird. Das Rauf- auseinanderliegenden Sprossen ge-

6 Auslese Auslese 7 Unser Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Betreuung – Eine Vorstellung von Leonie Vogt und Angelina Beckert

Mein Name ist Angelina Beckert. Ich bin 16 Jahre alt und wohne in Weinsberg. Seit September 2017 mache ich mein FSJ in St. Urban. Nach meinem Werkrealschulab- schluss wusste ich gleich, dass ich ein Freiwilliges Soziales Jahr

in einem Seniorenzentrum machen Gemeinsamer Besuch der AOK-Kochwerkstatt will. Also entschied ich mich für eine Bewerbung über das Wohl- fahrtswerk . Diese haben mir dann St. Urban empfohlen. Gemeinsamer Besuch der AOK-Kochwerkstatt Ich habe es nicht bereut, weil mir die Arbeit mit den Menschen sehr Was hier in St. Urban auch sehr Gemüse-Pfanne mit Ingwer, einer gefällt und viel Spaß bereitet. besonders ist und uns gefällt ist Kürbisquiche, Mangold-Klößchen in der Zusammenhalt und der fami- Tomatensoße und Fisch auf Kürbis- Unsere Aufgaben liegen im Bereich liäre Umgang untereinander. So Linsen-Gemüse. Den perfekten Ab- der Betreuung. In den ersten Wo- fand am 25. Oktober 2017 ein schluss gab dann ein Zwetschgen- chen waren wir immer in Begleitung gemeinsamer Kochabend bei der Crumble. Gesättigt und bei bester unserer Kolleginnen. Zu unseren AOK-Kochwerkstatt in Heilbronn Laune saßen wir dann am Tisch und v. l.: Angelina Beckert & Leonie Vogt Aufgaben zählt an erster Stelle die statt. Wir trafen uns alle um 18 sprachen noch über unsere jeweili- Beschäftigung mit unseren Bewoh- Uhr dort. Das Programm wurde von gen Lieblingsgerichte. Die Reste des nern. So findet jeden Morgen eine einer Ernährungsexpertin geleitet Essens wurden dann noch aufge- Zeitungsrunde statt, es wird Gym- und der Abend stand unter dem teilt, so dass jeder zu Hause noch nastik in größeren und kleineren Motto „So schmeckt der Herbst: etwas davon hatte. In den nächsten Gruppen gemacht. Wir setzen uns Kürbis & Co.“ Uns wurden mehrere Tagen war dieser Abend jeden- Liebe Leserinnen In ein Seniorenzentrum zu gehen lag Erfahrungen auszutauschen, Unklar- zusammen, um Wäsche zu legen Rezepte vorgelegt und nachdem falls noch nicht vergessen. Man und Leser, bei mir nahe, da ich schon während heiten zu beseitigen und das soziale und sprechen dabei viel über die sich Gruppen fanden und Rezepte besprach, wer die Rezepte schon meiner Schullaufbahn öfter Prak- Miteinander zu stärken. „alten Zeiten“. Ein Punkt, der uns aufgeteilt wurden, ging es los. Die daheim nachgekocht oder noch ich heiße Leonie Vogt, bin 20 tika oder Schnuppertage in einer viel Freude macht, denn man kann verschiedenen Gerichte waren alle etwas abgewandelt hatte. Tipps und Jahre alt und wohne in . solchen Einrichtung absolvierte und Nach meinem Vorstellungsgespräch dabei viel lernen und verstehen. Es auf Berufstätige abgestimmt, denn Ideen gab man auch den Kollegen, Seit Oktober 2017 mache ich mein großen Gefallen daran hatte. Durch und drei Probearbeitstagen stand gibt den Bewohnern gleichzeitig das sie waren nicht nur "einfach" und die nicht teilnehmen konnten. FSJ in St. Urban. Nach meinem die Bewerbung über das Wohlfahrts- für mich fest, dass ich hier mein Gefühl, nicht vergessen zu sein und schnell, sondern auch gesund und So erfüllte dieser Abend seinen Fachabitur 2016 ging ich für ein werk Heilbronn wurde ich auf St. FSJ absolvieren möchte. Nach der Aufmerksamkeit zu bekommen. nahrhaft. Am Ende hatte man einen Zweck und man hat noch etwas, an halbes Jahr nach Neuseeland, um Urban aufmerksam. Das Wohlfahrts- Zusage wurde ich von den Mitarbei- An festgelegten Tagen begleiten tollen Abend zusammen und was das man sich lange Zeit zurücker- neue Erfahrungen zu sammeln und werk ist ein anerkannter Träger des tenden freundlich aufgenommen, wir die Bewohner auch zum Gottes- dann auf dem Tisch landete, konnte innert: Indem man die Rezepte, die mir darüber klar zu werden, was Freiwilligen Sozialen Jahres. Durch was mir die anfängliche Nervosität dienst, zum Singnachmittag oder sich sehen lassen. jeder mit nach Hause bekommen ich später einmal machen möchte. dieses wird man durch das Jahr schnell nahm. Aber auch die Bewoh- veranstalten regelmäßige Kegel- hat, nachkocht. n Wieder zu Hause angekommen in Form von Seminaren begleitet. ner tragen einen großen Teil dazu oder Bingorunden. Schon die Vorspeise, ein Birnen- Ihre wusste ich, dass ich im sozialen Hier findet sich vier Mal im Jahr bei, warum dieses Seniorenheim Feldsalat, konnte bei allen Teil- Leonie Vogt & Angelina Beckert Bereich gut aufgehoben wäre und für eine Woche und an mehreren eine unglaublich freundliche und Falls erforderlich, sind wir auch nehmern punkten. Danach gab es entschied mich für ein FSJ. Einzelseminartagen eine Gruppe herzliche Atmosphäre hat. dafür zuständig, die Bewohner zum ein Buffet bestehend aus einem von FSJ-Teilnehmern zusammen, um Arzt zu begleiten. indischen Rübentopf, einer Fleisch-

8 Auslese Auslese 9 10 Jahre St. Urban – Ein Rückblick

"Ist Christus der Eckstein kann und wird der Bau zu ei nem heiligen Tempel wachsen, in dem ein guter Geist - lebt, in dem Menschen sich mühen, den Geist Gottes zu verwirklichen und sich einander begegnen als Haus genossen Gottes, als Brüder und Schwestern im Herrn: - Die Heimleitung, die Mitarbeiter, die Bewohner und Pfr. Grimm und Pfr. Stauffert bei der Grundsteinlegung. auch die Einwohner dieses Ortes hier." Artikel zur Eröffnung von St. Urban, Heilbronner Stimme, 28. Januar 2008

Nach der feierlichen Eröffnung im individuellen Gesundheitszustand zu stellen, verstärkte die Einrich- Pfr. Jürgen Stauffert, Evang. Christuskirchengemeinde Erlenbach Januar 2008 entwickelten sich wei- angepasst werden kann. tung im Dezember 2009 mit dem (aus der Predigt zur Grundsteinlegung des Seniorenzentrums Am 1. November 2017 waren es auf tere Angebote, die bis zum heutigen Beitritt zum Qualitätssicherungsver- den Tag genau 10 Jahre, als das Er- Tag ihren Platz im Veranstaltungska- Im Jahr 2009 wurde durch gesetz- bund stationärer Pflegeeinrichtun- St. Urban am 7. Juli 2006) lenbacher Seniorenzentrum seinen lender des Hauses einnehmen: Der liche Änderungen das Angebot der gen im Landkreis Heilbronn (QSV). Betrieb in der Weinbaugemeinde montägliche Singnachmittag durch "zusätzlichen Betreuung" in St. Dabei handelt es sich um einen aufnahm. Zahlreiche Freundschaf- Ehrenamtliche, das gemeinsame Urban eingeführt. Mit der Schaffung freiwilligen Zusammenschluss von ten und wertvolle Beziehungen Feiern mit der Kirchengemeinde an neuer Arbeitsplätze fanden die Seniorenzentren, die Qualitätskri- sind aus den Begegnungen mit voll dokumentierten. Dabei waren ner wurden feierlich begrüßt und Fronleichnam, Konzerte von Chören Bewohner fortan ein abwechslungs- terien gemeinsam weiterentwickeln Menschen, Kirchen, Gemeinde und Menschen aus nah und fern dazu willkommen geheißen und erste und Vereinen oder die alljährlich reiches und auf deren Interessen und diese gegenseitig abprüfen. Vereinen entstanden. In dieser eingeladen, sich ein Bild über die Begegnungen mit der Gemeinde stattfindenden Faschingsbesuche eingehendes zusätzliches Pro- Ausgabe wollen wir Sie, liebe Lese- neue Einrichtung, ihre Strukturen entstanden in den Gottesdiensten, durch die Binswanger Boschurle be- gramm vor. In Kooperation mit unserer Verbund- rinnen und Leser zu einer kleinen und Konzepte zu machen. die wir fortan zusammen in unserer legen die Zugehörigkeit der Einrich- einrichtung St. Vinzenz, Rückschau einladen. Hauskapelle feierten. Doch auch tung zum Gemeinwesen. Dieses Bemühen, den Aspekt der organisierten wir zudem einen Die praktische Umsetzung dieser Vereine, Schulen und Kindergärten Wohn-, Betreuungs- und Lebensqua- Qualifizierungskurs für ehrenamtlich Nach den erfolgreich verlaufenden Überlegungen startete dann am fanden den Weg nach St. Urban und Mit der Eröffnung der angrenzenden lität der uns anvertrauten Men- Interessierte, die sich in die Beglei- Bauarbeiten begannen die ersten 1. November mit der offiziellen erfreuten die Menschen mit ihren Betreuten Wohnanlage am 27. Juni schen in den Mittelpunkt der Arbeit tung schwerstkranker und sterben- Kollegen im Oktober 2007 mit Eröffnung von St. Urban. Bewoh- Auftritten und ihrem Dasein. 2008 wurde die Angebotspalette ihrem Dienst im Haus. Täglich neu des Seniorenzentrums komplettiert. angelieferte Einrichtungsgegen- Die 19 Wohnungen fanden regen LESERBRIEF stände mussten ihren Platz finden, Zuspruch und waren schnell bezo- Reinigungsarbeiten erledigt und gen, denn Menschen erhalten hier Anfragen beantwortet werden. Be- ein gut strukturiertes Betreuungs- reits zu dieser Zeit war das Interes- angebot, das frei wählbar in den se an St. Urban sehr groß, was die Bereichen Pflege, Hauswirtschaft "(Sonn-)Tage der offenen Tür" mit und Betreuung durch die Katholi- zahlreichen Besuchern eindrucks- sche Sozialstation St. Vinzenz dem

Begrüßung der ersten Bewohnerin Leserbrief in der Heilbronner Stimme (6.10.2012) 10 Auslese Auslese 11 10 Jahre St. Urban

der Menschen einbringen wollten. Durch die Gewinnung dieser Freiwil- ligen konnten wir unsere seit 1994 aktive Sitzwachengruppe verstärken und diesen so wertvollen Dienst auch auf St. Urban übertragen.

Ein gutes Jahr später folgte ein wei- Die Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen am 20.10.2017 began- Sozialdezernentin Susanne Hennig und Bürgermeister nen am Vormittag mit einem ökumenischen Festgottesdienst. Uwe Mosthaf beim Festakt am Nachmittag. terer Meilenstein in der Entwicklung Vorstand und Kassenprüfer unseres neu gegründeten Fördervereines St. Urban, unseres Hauses: Mit der Gründung Erlenbach e.V. (12.11.2010) des Fördervereines am 12. Novem- Nachmittag über 100 Gäste zur • Danke unseren Ehrenamtlichen, ber 2010 wurde eine zusätzliche gemeinsamen Feier eingeladen. Die die sich bei uns in verschie- Brücke in das Gemeinwesen gebaut. Papenfuß ihre Arbeit als "Demogra- Beispielhaft möchte ich dabei die zahlreichen Glückwünsche wurden denster Weise in den Dienst am Der unglaublich hohe Zuspruch an fie- und Gesundheitscoach" in St. monatlichen Besuche der mobilen dankbar entgegengenommen, ehe Nächsten einbringen. Mitgliedern untermauerte die breite Urban auf. Es folgte eine umfas- Gärtnerei aufführen, die unser man den Tag im Garten von St. Basis, welche die Einrichtung bis sende Analyse der Belegschaft, die Förderverein seit 2014 finanziert. Urban gemeinsam und zufrieden • Danke an alle Gremien, unsere heute trägt. Gleichzeitig wurden zu- Einfluss- und Rahmenfaktoren für Dieses Angebot berücksichtigt ausklingen ließ. Geschäftsleitung, Institutionen, sätzliche Angebote möglich, die sich ein gesundes Altwerden im Beruf eindrucksvoll die Biografien unserer Vereine und Menschen, die uns ebenfalls im Laufe der Folgejahre ersichtlich machten. Workshops und Bewohner, die in einem sehr natur- Beim Blick zurück stellt sich bei so vielfältig und verlässlich un- etablierten (s. auch S. 14). Projekte starteten in diesem Zu- nahen Umfeld aufgewachsen sind. allen Verantwortlichen tiefe Dank- terstützen. sammenhang und wirken bis heute, Dort erleben sie diesen Bezug und barkeit ein: Ebenfalls ein Erfolg im Jahre 2010 beispielsweise mit unserem alljährli- die Jahreszeiten sprichwörtlich "mit Wir sind froh und freuen uns auf war der Abschluss unserer ersten chen Gesundheitstag, fort. allen Sinnen", können gestalten, • Danke den Menschen, die die gemeinsame Zukunft zum Auszubildenden Stephanie Ebert. arbeiten und dadurch auch Bestäti- hauptamtlich bei uns mitgestal- Wohl unserer Bewohner! n Ihr folgten weitere interessierte All die bisher beschriebenen Initiati- gung erfahren. ten und mit viel Engagement Ihr Menschen, die sich im Laufe der ven bildeten eine sehr gute Grundla- pflege- und hilfebedürftige Mario Ehmann Ludger Hoffkamp alias "Kampino" sorgte - Jahre, unterstützt von sehr gut qua- ge für Pflege und Betreuung unserer Menschen begleiten. Hausleitung mit Clownerie und Zauberei für eine stim lifizierten Praxisanleitern, für den Bewohner. Von vielen Seiten erhiel- mungsvolle Moderation der Feierlichkeiten. beruflichen Weg in der Altenpflege ten wir dafür Bestätigungen und entschieden haben. Wir sahen die fühlten uns auf unserem Weg für Ausbildung schon immer als eine gute Lebensqualität in unserem Se- "Verpflichtung" an. Diese gilt nicht niorenzentrum St. Urban bestärkt. nur in Anbetracht des Generatio- Vieles ist in der Folgezeit gesche- nenvertrages, sondern auch als hen: Auszeichnungen für besondere Maßnahme gegenüber dem sich Lebensqualität wurden durch die zunehmend abzeichnenden Fach- BIVA e.V. (Bundesweite Interessen- kräftemangel innerhalb unseres vertretung für Bewohner in Pfle- Arbeitsbereiches. geeinrichtungen) verliehen, neue Angebote entwickelt, der Bereich Eine weitere Initiative, diesen der Seelsorge mit der Ausbildung Seit 2014 finanziert der Föderverein die Zukunftsaussichten entgegenzuwir- von Beauftragten gestärkt und die Besuche der mobilen Gärtnerei. ken, wurde mit dem Projekt "demo- Einrichtung nach außen geöffnet. gAP" (demografiefeste Arbeitsplätze All das geschah und geschieht im- Am 20. Oktober 2017 durften wir in der Pflege) im Jahr 2011 um- mer mit Blick auf unsere Bewohner, mit einem großen Festtag auf die gesetzt. Nach einer mehrjährigen ihre Bedürfnisse, Interessen vergangenen zehn Jahre zurück- Kooperation mit der technischen und Wünsche. blicken. Nach einem ökumeni- Universität Dresden, nahm Gisela schen Festgottesdienst waren am

Auslese Auslese 12 Heilbronner Stimme, 23. Oktober 201713 In dankbarer Erinnerung an Marianne Schmitt Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Presseartikel vom 4. August 2017 im Gemeindeblatt Erlenbach Gelungene Überraschung mit leckerem Bauernhofeis - Besser hätte der Überraschungsbesuch der Vorstandschaft des Fördervereines St. Urban, Erlenbach e.V. nicht geplant sein können. Denn pünktlich zum heißesten Tag der vergangenen Wochen wurden die Bewoh nerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums zu leckerem Bauernhofeis eingeladen. Den Anfang machten die Vorstände in der Betreuten Wohnanlage. Überraschte und frohe Gesichter waren allerorts zu sehen, als man mit dem Eisbecher in der Hand die Türen geöffnet bekam und einen guten Appetit wünschte. Diese Nach ihrer schweren Erkrankung Freude setzte sich dann auch anschließend auf beiden Pflegebereichen fort. mussten wir uns am 12. August 2017 tieftraurig von Marianne Ein ganz herzliches Dankschön unserem Förderverein und seinen engagierten Vorständen, die im Vorfeld Schmitt verabschieden. Im ver- alles perfekt organisiert hatten. Diese alljährliche Überraschung gelingt doch immer wieder! gangenen Jahrzehnt hat sie die Entwicklung von St. Urban maß- geblich beeinflusst und hinterlässt tiefgreifende Spuren voll dankba- rer Erinnerungen.

Bereits rund um die Eröffnung im November 2007 durften wir von Frau Schmitt in ihrer Funktion als Frau Schmitt in Aktion beim 1. Mitgliedertreffen des Fördervereines (2013). Gemeinderätin große Unterstützung erfahren. Es war ihr dabei immer ein ganz besonderes Anliegen, das fungierenden Verein. Diese Vision Diese Entwicklung ist unmittelbar Haus mit all seinen Bewohnern als wurde am 12.11.2010 mit der Grün- mit dem Engagement von Marianne Teil der Gemeinde und als Ort dung des Fördervereines St. Urban, Schmitt verbunden. der Begegnung zwischen den Gene- Erlenbach e.V. Wirklichkeit. Als Vor- rationen zu verankern. So war es sitzende entwickelte Frau Schmitt Wir sind ihr für die eingebrachte auch das von ihr geleitete "Mutter- gemeinsam mit ihren Vorstandskol- Zeit, ihre liebevolle und herzliche Vater-Kinder-Turnen", das am legen kreative Ideen, um die Men- Art unseren Bewohnern gegenüber Gelungene Überraschung durch 19.12.2007 als erste Gruppe in schen im Haus mit Veranstaltungen unendlich dankbar und froh über unseren Förderverein (19.7.2017) St. Urban auftrat. und Begegnungen zu erfreuen. den gemeinsamen Weg voll schöner Der persönliche Besuch aller Erinnerungen. n Bald darauf entstanden Überlegun- Geburtstagskinder, der alljährliche gen für einen, als Brücke zwischen Ausflug auf den geliebten Mario Ehmann Einrichtung und Gemeinwesen Kayberg, Weihnachtskonzerte, Besuche der "Mobilen Gärtnerei" und der Osterbazar sind nur eini- ge Dinge, die ihren festen Platz in unserem Veranstaltungskalender eingenommen haben.

Welche große Resonanz die Ideen erzielten zeigte sich in der Entwick- lung der Mitgliederzahlen. Bereits drei Monate nach Vereinsgründung unterstützen 100 Menschen mit ihrer Mitgliedschaft diese Ziele. Grillfest am 10.7.2017 Eine beachtliche Zahl, die in den Folgejahren stetig anstieg. Die Abteilung Kinderturnen des TSV Binswangen erfreut uns am 4.7.2017 mit einem Auftritt. 14 Auslese Auslese 15 Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Manege frei! Der Zirkus Frankordi gastiert im Garten von St. Urban (18.7.2017).

Seniorenlauf am 23.7.2017

Presseartikel Konturen, Ausgabe 4, 8/2017 1. bundesweiter Seniorenlauf in Erlenbach Am 23. Juli fand in Erlenbach eine herausragende Premiere statt: Unter dem Motto „Senioren – Für die Kleinsten in Bewegung“ wurde der erste bundesweite Seniorenlauf durchgeführt. Organisiert wurde diese besondere Benefiz-Veranstaltung von der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ und ihrer engagierten Partnergemeinde Erlenbach, um mit dem Erlös das Spendenprojekt „Leuchtturm Neonatalogie“ zugunsten behandlungsbedürftiger Neu- und Frühgeborener an der SLK-Kinderklinik in Heilbronn zu unterstützen. Dort erblicken jährlich rund 3000 Kinder das Licht der Welt. Nicht alle haben dabei einen einfachen Start ins Leben. Um diesen Neugeborenen eine moderne, familienintegrierte Betreuung zu ermöglichen wurde das o.g. Spendenprojekt initiiert.

Die Gemeindeverwaltung um Bürgermeister Uwe Mosthaf und die Stiftungsverantwortlichen hatten für den- Seniorenlauf alles bestens organisiert und waren über die insgesamt 250 Teilnehmenden sehr erfreut. Die größte Gruppe stellte dabei das Erlenbacher Seniorenzentrum St. Urban, das sich mit rund 40 Bewohne rinnen, Bewohnern und Mitarbeitenden für diesen guten Zweck auf den Weg machte. „Wir sind von dieser Idee begeistert und wollen uns für die Kleinsten einbringen“, so die einstimmige Meinung der St. Urban- Startergruppe. Die Bewohner – zu Fuß, im Rollstuhl oder am Rollator - die von zahlreichen Kollegen und - Angehörigen begleitet wurden, hatten dabei die Wahl zwischen dem kürzeren Kilometer Kurs oder der 3000 Meter Strecke. Beide Routen führten direkt am Seniorenzentrum vorbei, von wo aus sich die Daheimgeblie benen lauthals um das Anfeuern der Teilnehmenden bemühten. Nach Ende der gelungenen Veranstaltung, die insgesamt 1095 Kilometer für den guten Zweck erbrachte, durfte St. Urban auch noch einen tollen Pokal entgegennehmen: Unser Bewohner Theodor Bojus war mit 96 Jahren der älteste Teilnehmer dieser sehr gelungenen Veranstaltung. 16 Auslese Auslese 17 Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Sr. Lilly Jose, Provinzialoberin der Bethany Schwestern, besucht am 1.8.2017 St. Urban.

Mitgliedertreffen im Garten von St. Urban (28.7.2017)

Presseartikel vom 11. August 2017 im Gemeindeblatt Erlenbach Eröffnung des Erlenbacher Förderverein lädt zum 3. Mitgliedertreffen ein Weinfestes am 18.8.2017. Menschen zusammen zu bringen, die sich auf verschiedenste Art und Weise im Förderverein St. Urban, - Erlenbach e.V. engagieren, war auch die Intention des dritten Mitgliedertreffens, zu dem die Vorstandschaft Ende Juli eingeladen hatte. Im Garten des Seniorenzentrums war alles bestens vorbereitet, so dass sich die rund 100 Gäste sehr wohl fühlen konnten. Bereits im Foyer des Hauses konnte man sich an gut bestück ten Bildwänden einen Überblick über die Vereinsaktivitäten für die Bewohner machen. Diese reichen von Geburtstagsbesuchen bis hin zu Konzerten, Festen, Ausflügen und größeren Feierlichkeiten. Aber auch die Überraschungsbesuche, wie z.B. ein leckeres Eis bei hochsommerlichen Temperaturen, ergänzen das tolle - Angebot, das strahlende Gesichter auf den Bildern dokumentierten.

Im Garten angekommen wartete dann ein leckeres Angebot an Grillspeisen, dazu ein guter Erlenbacher Trop fen oder frisch gezapftes Bier.

So verbrachten alle Anwesenden einen durchweg gelungenen und schönen Abend. Auch die Vorstandschaft war mehr als zufrieden über das Zusammenkommen und verbindet dies mit einem herzlichen Dankeschön an alle Besucher und Helfer, die zum Gelingen des dritten Mitgliedertreffens beigetragen haben.

18 Auslese Auslese 19 Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Hubert Bender sorgt für den musikalischen Rahmen... Ausflug in den "Goldenen Besen" ♪ am 6.9.2017 ♫ ♪

Presseartikel vom 22. September 2017 im Gemeindeblatt Erlenbach Förderverein lädt Bewohner zur Weinprobe ein Eigentlich steht im September die alljährliche Kaybergauffahrt im Veranstaltungskalender des Erlenbacher Seniorenzentrums. Aufgrund des kühlen und unbeständigen Wetters hatte man sich vergangene Woche jedoch nicht auf den Gipfel, sondern ins Foyer des Hauses aufgemacht.

Sämtliche Plätze waren in einem sehr ansprechenden Ambiente aus Weinreben und wunderschönen Trauben besetzt, als die Vereinsvorstände die Begrüßung vornahmen. Die zu Beginn gereichten Trollingertrauben, die sich so früh wie selten zuvor in einem solchen Reifestadium befanden, schmeckten dabei besonders gut. Nach einigen gemeinsamen Liedern, die Hubert Bender am Akkordeon anstimmte, wurden den Anwesenden drei Proben gereicht. Erwin Kerner hatte zu Schwarzriesling Rosé, Samtrot und dem abschließenden Gewürz traminer wieder allerlei Wissenswertes und Interessantes im Gepäck. Dazu gab es ein paar Geschichten früherer Erlebnisse aus dem Weinberg und der Lese. Viele der Anwesenden erinnerten sich an das Erzählte - und schnell tauschte man sich an den Tischen aus. Nachdem dann noch Leckeres vom Grill serviert wurde, genossen Bewohnerinnen und Bewohner das gemütliche Beisammensein. Es wurde noch lange gesungen, gelacht und aufrichtig gedankt: vor allem dem Förderverein St. Urban Erlenbach e.V., der wieder einmal für einen wunderschönen Nachmittag gesorgt hatte.

- ...und Erwin Kerner für beste Informatio nen rund um die Erlenbacher Weine.

20 Auslese Auslese 21 Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Bewohnerausflug an den Breitenauer See (16.10.2017)

Seniorennachmittag mit dem Seniorenclub Erlenbach (26.9.2017) ☼

Seelsorgekonferenz in Deggingen ( 9.10.2017)

Abschließend genießen wir Kaffee und Kuchen auf dem Heilbronner Wartberg.

22 Auslese Auslese 23 Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Gemeinsames Essen der Mit In der zweiten Reisewoche lernen wir Land, - arbeitenden am 8.11.2017 Leute und Küche in Neuseeland kennen. Mit einem tollen Vortrag über Mallorca eröffnet Harald Löw unsere Veranstaltungsreihe "In 30 Tagen um die Welt" (27.10.2017).

Der Laternenumzug der Kindergärten macht Station in St. Urban (9.11.2017).

-

Bosnische Folklore lernen wir bei einem Auftritt des Ver eines K.U.D. Madlost Bosne kennen (12.11.2017).

Köstlichkeiten aus dem Schwarzwald gibt es in der letzten Reisewoche. - Mit den Kindern des Kindergartens Schanz weg backen wir Martinsgänse (9.11.2017).

Beim Besenabend lassen wir die Eindrücke unserer "Reise um die Welt" auf uns wirken (20.11.2017).

Einen Tag darauf feiern wir gemeinsam St. Martin.

24 Auslese Auslese 25 Presseschau und Bildauslese zu den Veranstaltungen des vergangenen Halbjahres

Adventsnachmittag mit anschließen - dem Wintergrillen am 13.12.2017                  Presseartikel vom 1. Dezember 2017 im Gemeindeblatt Erlenbach  Wolfgang Fetzer zum neuen Vorsitzenden gewählt  Am vergangenen Freitag hatten die Vorstände des Fördervereines St. Urban zur Mitgliederversammlung eingeladen. - Sehr erfreut zeigte man sich dabei über die große Resonanz im vollbesetzten Foyer des Erlenbacher Seniorenzent  Am 3. Advent feiern wir Gottes rums. Die Mitglieder waren nach dem Tod von Marianne Schmitt dazu aufgerufen, einen neuen Vorsitzenden und folg dienst mit der Kinderkirche. lich auch einen neuen Vorstand zu wählen. "Auf die Initiative von Frau Schmitt hin war der Verein im November 2010-   gegründet worden", so Hausleiter Mario Ehmann in seiner Begrüßung. In welch beachtlicher Weise sie den Verein -     entwickelt hat, konnten die Anwesenden in der nachfolgenden Bilderschau erfahren. Die Präsentation wies zunächst   auf die Aktivitäten der vergangenen Monate hin und unterstrich dann nochmals das Engagement der Vereinsgründerin  über die zurückliegenden Jahre hinweg. Viele Veranstaltungen haben dabei ihren festen Platz im Kalender des Hauses eingenommen und erfreuen die Bewohner immer wieder aufs Neue.  Großer Applaus stellte sich später auch nach den einstimmig durchgeführten Wahlen ein: Wolfgang Fetzer führt künf tig den Förderverein St. Urban, Erlenbach e.V.! Als seine Stellvertreterin wurde Herta Rank, als Schriftführerin Hilde gard Bühl und als Kassenverwalterin Claudia Hübner-Kern gewählt. Die Beisitzer Edeltraud Kübel, Kirsten Keicher, - Hubert Bender, Erwin Kerner und Hans Wurzinger sowie die neu im Vorstand mitarbeitenden Doris Rekar, Winfried - Mauk und Kevin Rank ergänzen das Gremium. Auch die bisherigen Kassenprüferinnen Maria Bender und Elke Faust mann wurden einstimmig im Amt bestätigt. Dankbarkeit und Freude stellten sich bei den Verantwortlichen ein. "Es ist schön, dass sich so viele Menschen mit - Adventskonzert der Jungbläser des einer Mitgliedschaft in unserem Verein und auch mit einem Amt im Vorstand engagieren", so der neue Vorsitzende Musikvereines Erlenbach (18.12.2017)  Wolfgang Fetzer, der anschließend zum gemütlichen Ausklang einlud. Auf Einladung des Fördervereines musizieren  Sabine Fetzer und Miriam Ingelfinger für unsere  Bewohner im Foyer (22.12.2018).       

    Weihnachtsfeier an Heiligabend Der Heilige Nikolaus zu Besuch Weihnachtsfeier der Mitarbeitenden (6.12.2017) Auslese Auslese 26 in St. Urban (6.12.2017)    27 Vereint in Bewegung – Vom Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in die Ausbildung – Ein Bericht zum 7. Gesundheitstag von Gisela Papenfuß Ein Interview mit Joshua Bachmayer und Fabian Heinz

Unsere Mitarbeitenden sind ein • „Lebe Balance - Wissen, was Freiwilligendienste sind eine sehr Ich arbeite in der Pflege. Man kann wichtiger Grundpfeiler unseres wirklich wichtig ist – und acht- gute Orientierungsmöglichkeit für dabei vieles machen. Die Kollegen Hauses. Wir möchten ihre Gesund- sam danach handeln": Wie Jugendliche. Sie bieten für einen unterstützen und helfen mir, wo sie Gisela Papenfuß heit fördern, gleichzeitig aber sieht es mit unserem inneren bestimmten Zeitraum die Chance, es können. auch die Eigenverantwortung für Gleichgewicht aus? in ein Arbeitsfeld einzutauchen, dieses Thema stärken. Der jähr- Einblicke zu erhalten und somit liche Gesundheitstag soll uns • "Werte-Check": Hier werden Außerdem verwöhnten uns die Phy- eine auf Erfahrungswerten basie- Wie sieht dabei die Begleitung aus? bewusst machen, dass wir als die Wichtigkeit und Umset- siotherapeuten Nikolaj Greb, Elena rende Entscheidung für eine spä- "Kapitän unseres Lebensschif- zung der eigenen persönli- Schadt und Doris Ehrensperger mit tere Ausbildung zu treffen. Auch Die Begleitung ist sehr intensiv. fes" etwas zu unserer Gesundheit chen Werte analysiert: „Wohlfühlmassagen“ und gaben in St. Urban bieten wir dies an. Beim FSJ erfolgt sie unter anderem beitragen können und müssen. Er wertvolle Tipps zur Entspannung. Hierzu haben wir Joshua Bachmay- in Seminarwochen des Wohlfahrts- fand am 10. Oktober statt und die • Was ist mir im Leben er (derzeit Azubi im 1. Lehrjahr werkes, bei dem man während die- positive Resonanz war größer als wirklich wichtig? Gundi Röser-Brandenburger, Jessica und vorher FSJ in der Betreuung) ser Zeit angestellt ist. Im Haus gibt v.l.: Joshua Bachmayer & Fabian Heinz ich erwartet hatte. Viel Zeit wurde • Hoffmann und Gisela Papenfuß und Fabian Heinz (FSJ in der Pfle- es mit Sabine Nachbar und Jessica in die Planung und Vorbereitung • Wie will ich mich grundsätzlich überraschten die Kollegen mit diver- ge, ab August 2018 Azubi in der Hoffmann ausgebildete Praxisanlei- gesteckt. Doch die Arbeit hat sich verhalten? sen Übungen für Körperempfinden Pflege) befragt. ter, die den Auszubildenden in der gelohnt: Etliche Mitarbeiter spra- und Koordination mit viel Spaß- Pflege, wie alle anderen Kollegen gut aufgehoben. Die Mitarbeiter chen mich an und sagten, dass sie • Mag ich mich? effekt. Auf dem Mini-Trampolin, Bitte stellt Euch kurz vor: auch, hilfreich zur Seite stehen. haben viel Humor und sind nicht mit einem solch tollen Angebot Balance-Jump und Pedalo-Stabilisa- "ernst". Außer natürlich in Situatio- gar nicht gerechnet hätten. • Bin ich dem, was mir im Leben tor mussten sich die Teilnehmenden Mein Name ist Joshua Bachmay- Die Einarbeitungsphase beträgt in nen, die Ernsthaftigkeit erfordern. begegnet, positiv zugewandt? nicht nur auf ihren Körper konzen- er. Ich bin 18 Jahre alt, habe eine St. Urban vier Wochen. Hier sind wir Bevor uns das abwechslungsreiche trieren, sondern gleichzeitig auch Schwester und wohne mit meiner "doppelt" im Dienstplan eingetragen Programm erwartete, starteten wir • Stehe ich mir manchmal Fragen beantworten. Familie in Eberstadt. In meiner Frei- und werden intensiv durch eine/n Könnt ihr das FSJ mit einem gesunden Frühstück in selbst im Weg? zeit spiele ich Fußball, höre Musik, benannte/n Kollegin/en begleitet. weiterempfehlen? den Tag. Ein Infotisch zu Bewegungsange- fotografiere gern und treffe mich So lernen wir die Arbeiten in den je- • Gesundheitscheck mit boten verschiedener Institutionen mit Freunden. weiligen Schichten sehr gut kennen. Ja klar. Auf jeden Fall. Man hat hier Unterstützt und beraten hatte Blutdruck- und Körperfett- rundete den Tag ab. Auch während des FSJ´s hat man die Möglichkeit, in den Bereich der uns die AOK Heilbronn mit qualifi- messung Ich bin Fabian Heinz, 16 Jahre, und dann einen festen Anleiter aus dem Altenpflege reinzuschauen und kann zierten Trainern an verschiedenen Danke an alle, die diesen tollen Tag komme aus Weinsberg. jeweiligen Arbeitsbereich. so leichter abschätzen, ob einem Aktionsständen: • Fußreflexzonen-Reizstrom mitgestaltet haben. später der Beruf auch liegt. Massagegerät Ich freue mich auf schöne und Wie muss man sich ein FSJ in Wie kam es zur Entscheidung für Auch ich kann das FSJ auf jeden Fall • Massage in der BrainLight erlebnisreiche Veranstaltungen St. Urban vorstellen? eine Ausbildung in der Altenpflege? empfehlen. Man sammelt unheim- Lounge: Dieser Massageses- in 2018. n lich viele und wertvolle Erfahrungen. sel vollbringt wahre Wunder. Im Haus gibt es zwei verschiedene Ich war mit der Schule fertig und Sitzend und mit Kopfhörer Ihre Bereiche für ein FSJ: Die Pflege habe dann das FSJ in St. Urban Wir danken den beiden für die Ein- Gisela Papenfuß und Brille ausgerüstet, wur- Demografie- und Gesundheitscoach und die Betreuung. Ich habe mich absolviert. Dabei habe ich viel blicke und wünschen Joshua für die den wir nicht nur am ganzen damals für die Betreuung entschie- Spaß und Freude mit den älteren weitere und Fabian für die anste- Körper massiert, sondern den. Man beschäftigt dich dabei Menschen erlebt, was mir sehr gut hende Ausbildung zur examinierten tauchten auch mit Licht und mit den Bewohnern, macht Spiele, gefallen und die Entscheidung für Altenpflegefachkraft viel Erfolg, Musik in eine Welt von Farben Gymnastik, liest vor oder bastelt eine Ausbildung leicht gemacht hat. Freude und Erfüllung. n und Formen ein. auch einmal. Mir bereitet die Arbeit auch sehr viel Mario Ehmann Spaß und ich fühle mich im Haus Massage in der BrainLightLounge

28 Auslese Auslese 29 Herzlichen Glückwunsch  Wir sind gerne für Sie da! Glück- Am 31. August 2017 feierten wunsch unsere Bewohner Irene und Alois Müller das Fest ihrer Diamantenen Hochzeit.

Wir gratulieren von Herzen zu diesem ganz besonderen Ehrentag und wünschen alles Gute für noch viele weitere glückliche gemeinsame Augenblicke!

Alois und Irene Müller mit Bürgermeister Uwe Mosthaf

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Freude im Beruf und Erfüllung in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen. Seniorenzentrum St. Urban

Talstraße 19 74235 Erlenbach Im Juli 2017 schlossen Yanawan Fabeck (2.v.r.), Auch Angele Suzy Ekoua Biloo (1.v.r.) Julia Bayer (3.v.l.) und Carolin Weiss (1.v.l.) ihre bestand mit Bravour ihre einjährige Fon 07132 382 28 80 dreijährige Ausbildung zur Altenpflegefachkraft Ausbildung zur Altenpflegehelferin. Fax 07132 382 28 88 erfolgreich ab. [email protected] www.st-urban-erlenbach.de

Wir helfen Ihnen, wenn Sie uns brauchen: Unsere Mitarbeitenden prägen durch ihr tägliches Dasein das ** Wohnen & Pflege Wohlbefinden der uns anvertrauten ** Kurzzeitpflege Menschen und auch das Bild des ** Betreutes Wohnen Hauses in der Öffentlichkeit. Wenn ** Offener Mittagstisch man dabei auf langjährige Verbun- ** Häusliche Alten- und Krankenpflege durch die Katholische Sozialstation St. Vinzenz denheit zurückblicken kann, ist dies eine besonders große Freude.

Diese Kontinuität hilft bei der Ganz herzlich gratulieren wir Valentine Entwicklung der Einrichtung, Dortmann, Hans Wurzinger, Lydia Cacic, bei der Durchführung von 10 Sabine Nachbar, Gislinde Bertsch und 15 Projekten und beim Jahre Jennifer Oelke zu ihren Arbeitsjubiläen. Jahre gemeinsamen Gestalten der Mit unseren Glückwünschen verbin- Bei allen Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Rahmenbedingungen für gute den wir unseren aufrichtigen Dank Lebensqualität. für die langjährige Zusammenarbeit. 30 Auslese Auslese 31 32 Auslese