WEINSBERGER TAL

WanderTouren im Weinsberger Tal mit Löwensteiner Bergen

Eberstadt · · Erlenbach · Löwenstein · · · Wüstenrot Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- 2 Heuchelberg

IMPRESSUM Herausgeber: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Heilbronn Telefon 07131 994-1390 · www.HeilbronnerLand.de

Tourismus im Weinsberger Tal e. V. Hauptstraße 1 · 74189 Weinsberg Telefon 07134 1386192 · www.weinsbergertal.com

Konzeption, Gestaltung, Text: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. (V. i. S. d. P. Tanja Seegelke) PROJEKT X GmbH, Agentur für Kommunikation und Gestaltung, Heilbronn

Fotos: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., Jan Bürgermeister, Tourismus im Weinsberger Tal e.V., beteiligte Kommunen

Auflage: 15.000, Januar 2019 Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL HEILBRONN SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- Heuchelberg 3

Weinsberger Tal Wa sser, Wald und Wein

Hier am Übergang der flachhügeligen Gäulandschaft in die tiefen Wälder und Höhen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald genießen Sie tolle Aussichten und Wein an allen Ecken. Eingerahmt von steilen Weinberglagen an den Ausläufern der Löwensteiner Berge ist der Breitenauer See Segel- und Surf­revier, naturnaher Badeplatz und Freizeitparadies. Inhaltsverzeichnis

WT3 WT20–WT26 Touren rund um Obersulm WT26

Erlenbach Sülzbach Obersulm Willsbach WT23 WT7

Weiler WT20 Weinsberg WT25 WT24 Eichelberg WT1 Hößlinsülz WT22 WT21

WT12–WT16 Touren rund um Löwenstein Eichelberg Reisach Naturpark WT14 WT13 Löwenstein Schwäbisch- 4 WT16 Fränkischer Wald WT15 WT12 Löwensteiner Berge Stocksberg

WT1...... Seite 8–11 „Zwischen Stadtsee und Waldheide“ Länge: 13,4 km · Gehzeit: 3 – 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

WT2 ...... Seite 12–15 „Von Wasser und Wein“ Länge: 10,7 km · Gehzeit: 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht

WT3 ...... Seite 16–19 „Kleine Hügeltour durch Wiesen, Wald und Weinberge“ Länge: 14 km · Gehzeit: 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

WT4 ...... Seite 20–23 „Auf den Spuren von Dichtern und Denkern“ Länge: 19,8 km · Gehzeit: Tageswanderung · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

WT5 ...... Seite 24–27 „Entlang des Württembergischen Weinwanderweges“ Länge: 63,7 km · Gehzeit: Mehrtageswanderung · Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

WT6 ...... Seite 28–31 „Natur pur rund um Wüstenrot“ Länge: 20,7 km · Gehzeit: Tageswanderung · Schwierigkeitsgrad: mittel Eberstadt WT5 WT8–WT10 Weinsberger Tal Ellhofen Weinsberg Lehren- WT2 Obersulm steinsfeld WT20–WT26

WT11 WT6 WT12–WT16 Löwen- Wüstenrot stein

WT4 5 Löwensteiner Berge

WT7 ...... Seite 32–33 „Wein- und Rosenrundweg Weinsberg“ Länge: 4,1 km · Gehzeit: 1,5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

WT8–WT10 ...... Seite 34–37 „Wengertschleife“, „Panoramarundweg“, „Brunnenrundweg“ Länge: 16,4/22,1/9,6 km

WT11 ...... Seite 38–41 „Weinbergtour Löwenstein“, Länge: 10,8 km · Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

WT12–WT16 ...... Seite 42–47 Touren rund um Löwenstein Länge: 10,2/10,2/4,9/5,4/3,4 km

WT20–WT22 ...... Seite 48–51 Touren rund um Obersulm Länge: 4,9/8,4/15,7 km

WT23–WT26 ...... Seite 52–55 Touren rund um Obersulm 2019 ab Ende voraussichtlich Länge: 9,8/6,3/10,3/6,4 km Beschilderung

Die Wanderwege im HeilbronnerLand sind überwiegend nach einem einheitlichen System durchgängig und in beide Gehrichtungen beschildert. Routenlogo Jede Wandertour hat ihr eignes Logo, dem Sie durchgängig folgen können.

Titel bzw. gekürzter Titel der Tour Tourenkürzel: Die Buchstaben stehen für die Ferienregion, in der sich STADTSEE & WALDHEIDE die Tour befindet, die Nummerierung ist fortlaufend. WT = Weinsberger Tal – N = Neckartal – KJ = Kocher- und Jagsttal WT1 SB = Schozach-Bottwartal – Z = Zabergäu – KR = Kraichgau mit Leintal Hauptwegweiser An Knotenpunkten verschiedener Touren und zentralen Stellen.

Routenlogo: Diese (Rund-)Wege verlaufen in die Richtung des Pfeilwegweisers Ziel 1: An diesem Ziel befindet sich der nächste Hauptwegweiser HeilbronnerLand Entfernungen: Entfernung Burgberg 0,6 km zum angegebenen Ziel STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG Waldkletterpark 0,7 km WT1 WT7 Erlenbach 4 km

LFD 000 Neckarsulm 8,3 km 6 Ziele 2, 3, 4: Weitere über die Symbole: Die kleinen Symbole zeigen, was Sie an Beschilderung zu erreichende Ziele diesem Ziel erwartet, z. B. Aussichtspunkt, Schwimm­ möglichkeit oder ein Bahnanschluss Die Hauptwegweiser geben an, wie weit ein bestimmtes Ziel entfernt ist, wenn Sie der Beschilderung folgen. Es kann vorkommen, dass es kürzere Alternativen gibt, die nicht beschildert sind. Zwischenwegweiser HeilbronnerLand Das Routenlogo der gewählten Tour

STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG WT1 WT7 befindet sich auf jedem Zwischenwegweiser.

LFD 000

Sie möchten uns Rückmeldung zur ­Beschilderung geben? Telefon 07131 994-1390 oder [email protected] Alle Touren in diesem Heft sind gemäß diesem System beschildert. WanderServices Wanderkarten Topografische Wanderkarten sind bei den Tourist-­ Informationen vor Ort und bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand erhältlich: Telefon 07131 994-1390 oder im Internet unter shop.heilbronnerland.de. Wir empfehlen, auch bei beschilderten Touren Wanderkarten mit sich zu führen. Mobile Navigation Die Smartphone-App „Touren in Baden-Württemberg“ ist für Android- und iOS-Geräte kostenfrei verfügbar. Neben Details zur jeweiligen Wandertour bietet sie Informationen zu Gaststätten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Die Touren können offline gespeichert werden. Einkehren & Übernachten Für eine zünftige Einkehr bieten sich zahlreiche Restaurants, Weinstuben und urige Besenwirtschaften an. Einkehrmög- lichkeiten an den Touren finden Sie im Internet durch Klick auf die digitalen Karten. Ein Direktlink für weitere Informa­ tionen ist in diesem Heft bei jeder Tour genannt. 7 Nach einem schönen Wandertag wartet ein gemütliches Bett auf Sie. Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen suchen & unter www.HeilbronnerLand.de/Unterkunft Immer was los … Das HeilbronnerLand bietet eine nahezu ganzjährige Festles-­Saison. Wo und wann das nächste Fest stattfindet sowie viele weitere Termine finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Veranstaltungen Termine zu geführten Wanderungen finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Wanderplaner #HeilbronnerLand Teilen Sie online Ihre schönsten Wandermomente mit anderen unter dem Hashtag #HeilbronnerLand WT1 : Zwischen Stadtsee und Waldheide

Diese sehr sonnige Tour führt Sie zu Wiesen, Wein und treuen Weibern mit einem tollen Ausblick ins ­Neckartal. Am Wegesrand warten im mun- teren Auf und Ab die unterschiedlichsten Landschaften darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Burgruine WT7 Wein- und 4 Weibertreu Rosenrundweg 3 P 5 Kernerhaus Start/Ziel 8 P WEINSBERG

Heilbronner Keuperweg 2 P P Jägerhaus

P 1 Waldheide

Stadtsee

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT1 WT1

TIPP DER WANDERWEGEPATIN KATRIN „Genießen Sie die wunderbare Aussicht über Heilbronn und Weinsberg. Für eine Rast eignet sich die Gaststätte Jägerhaus.“

Burgruine WT7 Wein- und 4 Weibertreu Rosenrundweg 3 P STADTSEE & WALDHEIDE 5 Kernerhaus Start/Ziel Fakten WT1 Start-/Endpunkt: Kernerhaus Weinsberg Tourenlänge: 13,4 km P Gehzeit: 3 – 4 Stunden WEINSBERG Schwierigkeitsgrad: mittel (ein strammer Anstieg), sehr sonnige Tour Wegcharakteristik: teilweise geteert, teilweise gut befestigte Waldwege, kurz vor Weinsberg ein recht steiler, schmaler Abstieg Beschilderung: durchgängig beschildert Besonderheiten: tolle Rastmöglich- keiten mit Ausblick auf die Waldheide. Am Jägerhaus kann die Tour abgekürzt werden Heilbronner (Bus nach Heilbronn) Keuperweg 2 Sehenswürdigkeiten: P In Weinsberg: Burgruine Weibertreu, P Kernerhaus, Altstadt, Stadtseen, Wein- und Rosenrundweg. Heilbronn: Jägerhaus Waldheide, Heilbronner Keuperweg Kartenmaterial: P 1 Waldheide Wanderkarte Weinsberger Tal

m (über NN)

450 300 Stadtsee 150 0 km 2 4 6 8 10 12 4

5 5

10

Von Streuobstwiesen am Eingang zum Stadtseebachtal geht es in dichte Wälder und weiter über die freien Flächen der Waldheide – genießen Sie die bunte Blütenpracht bis in den Juli hinein. Nach einer Rast im Jägerhaus führt Sie die Wanderung über einen geologischen Lehrpfad durch die Weinberge. Und zum Schluss kommt die Kultur: Sie umrunden den Burgberg – wer mag, macht den kleinen Umweg über die Burgruine Weibertreu und das Burgmuseum und stattet vor der Abreise Justinus Kerner in seinem Wohnhaus einen Besuch ab. Vielleicht folgen Sie einer Gästeführerin im historischen Gewand durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zu den geschichtsträchtigen Orten. WT1 1 Waldheide Drei Kilometer östlich von Heilbronns Stadtzentrum entfernt befindet sich über Heilbronn eine waldlose Hochfläche. Nur wenige Reste erinnern in der Wiesenlandschaft an die einstige Nutzung als festungs- artig ausgebaute Raketenabschussbasis für Pershing II-Mittelstrecken- raketen. Das komplette Areal wurde renaturiert und auf der Hochfläche wachsen jetzt seltene Pflanzenarten, die es lohnt zu betrachten. 2 Heilbronner Keuperweg Über viele Jahrhunderte hinweg wurde in der Region um Heilbronn Schilfsandstein gebrochen. Er galt als geschätzter Werkstein und wurde exportiert. Obwohl er zu viel Ruhm gelangt ist, beruht seine Namensge- bung eigentlich auf einem Irrtum. Warum? – Das erfahren Sie bei einer Wanderung auf dem Keuperweg. Hier liegen eine Million Jahre Erd- geschichte, die von Ihnen entdeckt werden wollen, offen sichtbar am Wegesrand. 3 WT7 Weinsberger Wein- und Rosenrundweg Lassen Sie sich inspirieren bei einem Spaziergang entlang des ersten Wein- und Rosenrundweges. Verschiedene Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die angepflanzten Rebsorten sowie deren Aufzucht und Ausbau. Faszinierend ist die Vielfalt der Rosenanpflanzungen. 11 4 Burgruine Weibertreu Weinsberg Wer kennt sie nicht, die berühmte Begebenheit der „treuen Weiber von Weinsberg“. Als der Stauferkönig Konrad III. im Jahre 1140 nach langer Belagerung die welfische Burgbesatzung zur Übergabe zwang, griffen die „Weinsberger Weiber“ zu einer List. Der König gewährte den Frauen freien Abzug mit aller Habe, die sie tragen konnten. Das ließen sich die „treuen Weiber“ nicht zweimal sagen und trugen ihre Männer auf dem Rücken aus der Burg. Von der Burganlage genießt der Besucher einen herrlichen Rundblick bis Löwenstein und den Naturpark ­Schwäbisch-Fränkischer Wald. 5 Kernerhaus Weinsberg Vom Weinsberger Oberamtsarzt und romantischen Dichter Justinus Kerner (1786 – 1862) im Jahre 1822 errichtet. 1908 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute beherbergt es Dokumen- tationen über Kerners Leben, seinen Freundeskreis sowie Kerner als Arzt und Dichter. Im Obergeschoss befinden sich die original ausge- statteten Wohnräume der Familie Kerner. WT2 : Von Wasser und Wein

Im Sommer die Erfrischung im Breitenauer See genießen oder das bunte Treiben des Weinlaubes im Herbst bestaunen – egal, wann Sie diese Tour unternehmen, sie ist es zu jeder Jahreszeit wert.

ESCHENAU P AFFALTRACH Start/Ziel Schloss Aff altrach 3 Grillplatz und Synagoge 4 Schutzhütte Aff altrach Kirschenallee am Ammertsberg 12 OBERSULM

P WEILER P Breitenauer See P Badestelle 1 Schulmuseum EICHELBERG Weiler Gewässerlehrpfad 2

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT2 WT2

ESCHENAU P AFFALTRACH Start/Ziel Schloss WASSER & WEIN Aff altrach 3 Grillplatz und WT2 Synagoge 4 Schutzhütte Fakten Aff altrach Kirschenallee Alternativstrecke für am Ammertsberg Start-/Endpunkt: den Sommer, Schloss Obersulm-Affaltrach da andere Strecke Tourenlänge: 10,7 km OBERSULM zeitweise Gehzeit: ca. 3 Stunden kostenpflichtig ist Schwierigkeitsgrad: leicht, einige kleinere Anstiege Wegcharakteristik: durchgehend geteert, auch für Kinderwagen geeignet, jedoch mit Anstiegen Beschilderung: durchgängig beschildert P Besonderheiten: WEILER Aussichtspunkt Eschenauer Paradies, P Breitenauer See Teilstrecke um Breitenauer See P (Badestrand) im Sommer kostenpflichtig Badestelle 1 Sehenswürdigkeiten: Schul- und Spielzeugmuseum Weiler, Schulmuseum EICHELBERG Weiler Schloss Weiler, Synagoge Affaltrach Gewässerlehrpfad 2 Freizeitmöglichkeiten: Breitenauer See: Segel- und Surfschule, Beachvolleyballfeld und Badestrand am Breitenauer See (zeitweise kostenpflichtig) Kartenmaterial: Wanderkarte Weinsberger Tal, Ortsplan und Wanderkarte Obersulm

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 1

4

14

Ihre Tour beginnt in Obersulm Affaltrach. Hier können Sie die Synagoge besichtigen und weiter in Richtung Eschenau wandern. Ab Eschenau geht es hoch hinaus zum Ammertsberg. Sie müssen jedoch nicht den Gipfel erklimmen, denn bei den Weinbergen geht es wieder bergab. Vielleicht können Sie hier die Winzer bei der Traubenlese beobachten? Wer etwas Kraft übrig hat, sollte noch einige Meter weiter bergauf wandern und eine Rast am Grillplatz Kirschenallee am Ammertsberg einlegen. Auf Ihrem Weg zurück haben Sie einen schönen Blick auf das Weinsberger Tal mit dem Breitenauer See. In Obersulm-Weiler nimmt Sie das Schul- und Spielzeugmuseum mit auf eine Reise in die Vergangenheit, bevor Sie den Breitenauer See umrunden. Eine Weinprobe oder ein Besuch einer unserer typischen Besenwirtschaften runden Ihre Wanderung ab. WT2 1 Schul- und Spielzeugmuseum In mehreren Gebäuden erzählt das größte Museum seiner Art in Baden-Württemberg von Schulstuben, Schulgeschichten und Nebenbe- rufen des Schulmeisters. Sechs historische Klassenzimmer und die Zimmer der Lehrerwohnung sind so eingerichtet, wie Generationen darin gelebt und gelernt haben. Seit 2010 wird im angeschlossenen Spielzeug- museum die „Pädagogik des Spielens“ gezeigt. Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 14 – 17 Uhr, Führungen täglich nach Rücksprache unter Telefon 07130 28114. 2 Gewässerlehrpfad am Breitenauer See Direkt am Seerundweg befindet sich ein Abschnitt, der den Unterwasser- bewohnern gewidmet ist. Die verschiedenen einheimischen Fischarten werden auf Schautafeln erklärt. Aber auch Flora und Fauna rund um den See sind es wert, betrachtet zu werden. So beispielsweise das Biotop am Zufluss der Sulm und die Gebiete im südlichen Bereich des Sees, die dem Naturschutz vorbehalten sind. Vor allem im Frühjahr und Herbst bietet das Gelände ideale Voraussetzungen, um Zugvögel zu beobachten. 3 Schloss Affaltrach Das Schloss Affaltrach ist das Kommenturgebäude der ehemaligen Johanniter-Kommende von 1694. In der Schlossanlage befindet sich die 15 1928 gegründete Schlosskellerei Affaltrach. 4 Synagoge Affaltrach In der Synagoge Affaltrach, die 1851 von der damals blühenden jüdischen Gemeinde in Affaltrach erbaut wurde, zeigt das Museum mit seinen Exponaten Wege und Schicksale der jüdischen Gemeinden vom Mittelalter bis zur ihrem Ende unter dem Nationalsozialismus auf und schließt auch das lebendige Judentum ein. Es wird die jüdische Geschichte im HeilbronnerLand nachgezeichnet. Im einstigen Betsaal werden Gegenstän- de zu den Themen „Feste im Judentum“, „Sabbat und Gottesdienst“ und „Religiöses Leben in der Familie“ gezeigt. Im Haus befindet sich ein Ritualbad mit fließendem Wasser, eine koschere Küche sowie eine Bibliothek mit Leseecke zum Selbststudium. Öffnungszeiten: von Februar bis November jeweils Mittwoch und Sonntag von 15 – 17 Uhr. WT3 : Kleine Hügeltour durch Wiesen, Wald und Weinberge

Wissen Sie schon, wie Sie den Tag nach Ihrer Wander- tour ausklingen lassen möchten? Für ein entspanntes Saunabad starten Sie die Tour direkt am AQUAtoll. Für Ihren Kneipenbummel steigen Sie am Bahnhof in die Tour ein.

16

NECKARSULM Waldspielplatz P Schweinshag Audi Forum 5 P 3 Start/Ziel Scheuerberg BUCHHORN P 1 2 4 Deutsches Grillhütte Zweirad- & AQUAtoll NSU-Museum Stadt- museum LENNACH

P GELLMERSBACH

ERLENBACH

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT3 WT3

TIPP DER WANDERWEGEPATEN MICHAELA & MARCO „Der Hauch der Geschichte berührt uns bei Tourbeginn. Es ist schön, dass der gepflasterte Weg, der ab 1250 zur Burg Scheuerberg hochführte, noch teilweise erhalten ist.“

KLEINE HÜGELTOUR Fakten WT3 Start-/Endpunkt: Albert-Schweitzer-­ Gymnasium, Neckarsulm Tourenlänge: 14 km Gehzeit: ca. 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Tour NECKARSULM Waldspielplatz P mit einigen Höhenmetern Schweinshag Wegcharakteristik: geteerte Audi Forum Weinbergwege, befestigte Waldwege, 5 3 unbefestigte Waldwege. P Festes Schuhwerk unbedingt zu Start/Ziel Scheuerberg BUCHHORN empfehlen, da es zum Teil auf unbefe- P 1 2 stigten Wegen durch den sehr naturnahen Wald geht. 4 Deutsches Grillhütte Beschilderung: durchgehend beschildert Zweirad- & Sehenswürdigkeiten: Deutsches Stadt- AQUAtoll NSU-Museum LENNACH Zweirad- und NSU-Museum, Burgruine museum Scheuerberg mit Aussichtspunkt, Audi Forum Neckarsulm, Stadtmuseum Neckarsulm P GELLMERSBACH Freizeitmöglichkeiten: AQUAtoll, Waldspielplatz Schweinshag Kartenmaterial: ERLENBACH Wanderkarte Weinsberger Tal

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 1

3

4 5

18

Die kleine Hügeltour fordert Sie mit einigen knackigen Anstiegen, die aber die Mühe allemal wert sind. Sie werden mit tollen Aussichten belohnt. Ihnen liegt zuerst das Neckartal und etwas später die Hohenloher Ebene zu Füßen. Im ehemaligen Burgareal auf dem Scheuerberg erwartet Sie ein lauschiges Ruhebänkchen – von hier aus schweift Ihr Blick weit hinüber ins Zabergäu und über das Weinsberger Tal. Ein Stück weiter erwartet Sie die Freizeitanlage Schweinshag mit einem tollen Waldspielplatz und Grillmöglichkeiten. Weiter geht es auf schmalen, naturnahen Waldpfaden. Das letzte Drittel dieser Wanderung führt Sie im leichten Zick-Zack-Kurs durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Streuobstwiesen und Weinbergen zurück zum Ausgangs- punkt. Bevor Sie den Heimweg antreten, besuchen Sie doch noch eines der kulturellen Highlights in Neckarsulm. WT3 1 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Untergebracht im historischen Deutschordensschloss dokumentiert das Museum seit Jahrzehnten die Zweiradgeschichte in ihren verschie- densten Formen sowie die Entwicklung der Marke NSU. Wo früher Ritter lebten, gehen heute Biker und NSU-Fans ein und aus. Lassen Sie sich auf eine Tour d´Histoire entführen. Die mit rund 400 Ausstellungsstücken größte historische Sammlung dieser Art in Deutschland fasziniert nicht nur Technikfans. Sie sind nicht gut zu Fuß? Kein Problem. Das Museum ist auch für Rollstuhlfahrer bequem erlebbar. 2 Stadtmuseum Neckarsulm Mit dem Stadtmuseum wurde ein kultureller Erlebnisraum geschaffen, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine multimediale Zeitreise in die Vergangenheit mitnimmt. Drehen Sie am großen Rad der Zeit und bewegen sich damit durch die Geschichte – ein Erlebnis auch für Technikfans. 3 Burgareal Scheuerberg Der Scheuerberg ist ein 304 m hoher Berg bei Neckarsulm, auf dem sich einst eine Burg mit Kapelle befand und der als Hausberg der Stadt gilt. Bis zur Flurbereinigung waren um den Scheuerberg zahlreiche Steine mit Steinmetzzeichen aus romanischer Zeit zu finden. 1974 wurde außerdem 19 eine Steinmauer der ehemaligen Burganlage freigelegt. Heute begeistert der Scheuerberg vor allem durch seine beeindruckende Aussicht. 4 AQUAtoll – ein Tag Urlaub unter Palmen Unter der riesigen Glaskuppel inmitten tropischer Pflanzen und natürlichen Felsgesteins bietet das AQUAtoll die vielfältigsten Möglich- keiten für feuchtfröhlichen oder auch geruhsamen Badespaß. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann seine Bahnen im 50-Meter-Becken des neuen und direkt angeschlossenen AQUAtoll Sportbades ziehen. Während der Sommermonate lädt außerdem der 5 Hektar große Außenbereich zu Spiel und Spaß ein. Erleben Sie Erholung für Körper, Geist und Seele im angenehmen Wechselspiel von Wärme und Kälte in der 6.500 m² großen Saunalandschaft. 5 Audi Forum Neckarsulm Treten Sie ein, spüren Sie die Atmosphäre. Als Gast im Audi Forum lernen Sie die Audi-Philosophie kennen. Erleben Sie Geschichte, Tradition und exklusive Audi-Exponate – sowie einen Einblick in den modernen Automobilbau. Faszinierender Blick zurück – die Markenaustellung: Begeben Sie sich auf Zeitreise durch über 100 Jahre Automobilhistorie. Hautnah erleben wie ein Audi entsteht – Erlebnis- und Themen­ führungen: Die Werksführungen durch das Audi-Werk Neckarsulm gewähren spannende, informative Blicke hinter die Kulissen der modernen Automobilproduktion. Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT4

20

Manfred- Kyber- Burg Museum Löwenstein 4 P 5 LÖWEN- STEIN HIRRWEILER P 6 Greifvogelanlage Bleichsee STANGEN- 3 BACH Start/Ziel WÜSTENROT 1 Bauspar-Museum P 2 Wellingtonien P P WT4

WT4 : Auf den Spuren von Dichtern und Denkern

Lassen Sie sich verführen, zu einer kleinen Bergetappe über Stock und Stein zwischen Löwenstein und Wüstenrot. Folgen Sie der idyllischen Straße zu Mammutbäumen und Himmelsleiter und erwandern Sie das schöne Lautertal.

DICHTER & DENKER Fakten WT4 Start-/Endpunkt: Wüstenrot Tourenlänge: 19,8 km Manfred- Gehzeit: Tageswanderung Kyber- Burg Museum Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Löwenstein Wegcharakteristik: meist befestigte 4 P 5 Waldwege, festes Schuhwerk erforderlich LÖWEN- Beschilderung: durchgehend beschildert STEIN HIRRWEILER Sehenswürdigkeiten: Bauspar-Museum P Wüstenrot, Wellingtonien, Manfred-Kyber-­ 6 Greifvogelanlage Museum, Burg Löwenstein Bleichsee STANGEN- 3 BACH Kartenmaterial: Start/Ziel Wanderkarte Weinsberger Tal WÜSTENROT 1 Bauspar-Museum P 2 Wellingtonien P P

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 1

4

22

Diese sehr naturnahe, anspruchsvolle Wanderung führt Sie durch die Wälder im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die farben- prächtige Natur am Wegesrand ist mehr als Entschädigung für die Mühen der Anstiege. Sehen Sie am besten selbst nach, warum die Himmelsleiter ihren Namen trägt. Kurz vor Löwenstein umrunden Sie den idyllischen Bleichsee – ein perfekter Ort für Ihre Vesperpause. Schon früh ließen sich Dichter und Denker von dieser herrlichen Landschaft inspirieren: Georg Kropp legte den Grundstein zur ersten Bausparkasse, Manfred Kyber erforschte die Welt der Mythen und Wilhelm Maybach hatte hier seine erste Werkstatt...Bauspar-Museum Wüstenrot und Manfred-Kyber-­Museum bringen Ihnen heute diese Persönlichkeiten etwas näher. In Löwenstein lohnt ein kleiner Abstecher an die Stadtmauer mit den Mauergärten – wie auf einem Balkon thront das schmucke Städtchen. Zur An- und Abreise werden die Rad- und Wanderbusse von Obersulm-Willsbach und Sulzbach (Murr) empfohlen. WT4 1 Bauspar-Museum Wüstenrot Georg Kropp entwickelte in den 1920er-Jahren in Wüstenrot die Bau-Spar-Idee. Heute kann man sagen, dass ohne diese bahnbrechende Idee die soziale Marktwirtschaft weniger erfolgreich gewesen wäre. Dem Begründer des inzwischen weltweit verbreiteten Bausparwesens ist mit dem Bauspar-Muesum in Wüstenrot ein Denkmal gesetzt worden. Öffnungszeiten: Mai bis September jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr. 2 Wellingtonien-Platz mit Morija-Denkmal Wüstenrot Das Morija-Denkmal lädt im Gedenken an die gehorsame Bereitschaft Abrahams, seinen Sohn Isaak zu opfern, zur Besinnung auf Glaube, Hingabe und Verzicht ein. 3 Bleichsee Im Frühsommer blühen die Seerosen und im Herbst spiegelt sich das Laub auf der Seeoberfläche. Seinen Namen hat der Bleichsee von der früheren Nutzung – hier befand sich einst die Löwensteiner Tuchbleiche.

4 Manfred-Kyber-Museum im Freihaus Löwenstein Das Literaturmuseum zeigt in einer ständigen Ausstellung das Gesamtwerk des Dichters, Schriftstellers und Tierschützers Manfred Kyber (1880 bis 1933). 23 5 Burg Löwenstein Hoch über Löwenstein trohnt die Ruine der einst mächtigen Burganlage. In Zusammenarbeit mit den Naturparkführern des Schwäbisch-Frän- kischen Waldes bietet die Stadt Löwenstein von März bis Oktober sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlose Burgführungen, Turmbesteigungen und alte Kinderspiele an. Das weitläufige Burggelände mit Grillplatz lädt zum Verweilen ein. Zusätzlich gibt es ein Burgprogramm mit Aktionen und Live-Musik. 6 Greifvogelanlage Wüstenrot Die Anlage befindet sich etwas außerhalb von Wüstenrot, in der Nähe des Seniorenzentrums Martha-Maria, Wesleystraße 15. Ziel der Flugschau ist es, den Menschen die Greifvögel näher zu bringen und ihnen Wissenswertes über diese wunderbaren Tiere zu vermitteln. Telefon 07130 402095, www.greifvogelanlage-wuestenrot.de

6 Burgareal NECKARSULM Scheuerberg 6 P

GELLMERSBACH EBERSTADT BINSWANGEN P

ERLENBACH DIMBACH

24 Burgruine Weibertreu 1 Kernerhaus WEINSBERG 2 Wein- und 5 Wald erlebnispfad Start/Ziel P P ESCHENAU

P LEHREN- P STEINSFELD Breitenauer See WEILER HÖßLINSÜLZ EICHEL- BERG

REISACH

Manfred- 3 Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: Kyber- 4 Burg Löwenstein www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT5 Museum LÖWENSTEIN

m (über NN)

450 300 150 0 km 10 20 30 40 50 60 WT5

WT5 : Entlang des Württembergischen Weinwanderweges

Sie wandern gern und lieben den edlen Rebensaft? Burgareal Dann ist diese Tour genau das Richtige für Sie. NECKARSULM Scheuerberg 6 Erst geht’s durch schöne Weinberge und dann lassen Sie den Tag gemütlich bei einem Viertele in einer der P zahlreichen Besenwirtschaften ausklingen.

GELLMERSBACH EBERSTADT BINSWANGEN P

ERLENBACH DIMBACH

ENTLANG DEM WWWW Burgruine Weibertreu 1 Kernerhaus WT5 WEINSBERG 2 Fakten Wein- und Start-/Endpunkt: Bahnhof Weinsberg 5 Wald erlebnispfad Start/Ziel Tourenlänge: 63,7 km P Gehzeit: Mehrtageswanderung P ESCHENAU Schwierigkeitsgrad: anspruchsvolle Tour Beschilderung: durchgehend beschildert P Wegcharakteristik: LEHREN- P alle Untergrundarten von geteert bis STEINSFELD Trampelpfad im Wald. Festes Schuhwerk Breitenauer erforderlich. See Besonderheiten: WEILER Wein, Wein und viel Wein HÖßLINSÜLZ Sehenswürdigkeiten: Burgruine EICHEL- BERG Weibertreu, Kernerhaus, Burgareal Scheuerberg, Burg Löwenstein, Manfred- Kyber-Museum, Erlebnispfad Eichswald und Weinlehrpfad im Zeilberg, REISACH Wein- und Walderlebnispfad Obersulm

Manfred- 3 Kartenmaterial: Kyber- 4 Burg Löwenstein Wanderkarte Weinsberger Tal Museum LÖWENSTEIN Ausgehend von Weinsberg wandern Sie auf dem Württembergischen Weinwanderweg bis Eschenau durch zahlreiche fruchtige Weinberge. Ein Abstecher auf die Burg Löwenstein oder in das Manfred-Kyber-­ Museum lohnen sich allemal. Von den Höhen Löwensteins öffnet sich die weite Senke des Weinsberger Tals. Bei guter Fernsicht reicht der Blick über die Hohenloher Ebene, das Kocher- und Jagsttal bis zu den Erhebungen des Odenwaldes und in die Kurpfalz. Weiter geht es am Wein- und Walderlebnispfad bei Obersulm vorbei. Ab hier wird die Tour etwas schattiger und führt durch viele Wälder über Dimbach, Eberstadt und den Scheuerberg bis nach Neckarsulm. Ab dort nehmen Sie das letzte Wegstück in Angriff und laufen mit einem wundervollen Blick auf die Burgruine Weibertreu bis nach Weinsberg an den Ausgangs- punkt zurück. Unterwegs laden zahlreiche gemütliche Besen, aber auch schöne Restaurants zum Verweilen ein. Die Übernachtungsbetriebe an der Strecke freuen sich auf Sie, wenn Sie auf Ihrer Mehrtageswanderung das Weinsberger Tal erkunden.

1 Burgruine Weibertreu Weinsberg Auf dieser Burgruine spielte sich einst die Begebenheit der treuen Weiber von Weinsberg ab. Heute ist die Burgruine ein beliebtes Ausflugsziel mit tollem Panoramablick. Das Burgareal ist ganzjährig tagsüber geöffnet, 26 witterungsbedingte Schließung möglich.

2 Kernerhaus Weinsberg Vom Weinsberger Oberamtsarzt und romantischen Dichter Justinus Kerner (1786 – 1862) im Jahre 1822 errichtet. 1908 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute beherbergt es Dokumen­ tationen über Kerners Leben, seinen Freundeskreis sowie Kerner als Arzt und Dichter. Im OG befinden sich die original ausgestatteten Wohnräume der Familie.

3 Manfred-Kyber-Museum Löwenstein Das Literaturmuseum zeigt in einer ständigen Ausstellung das Gesamtwerk des Dichters, Schriftstellers und Tierschützers Manfred Kyber (1880 bis 1933). Das Museumsarchiv verwahrt alle Manuskripte, Fotos, Erinnerungs- und Möbelstücke, sehr alte Briefe, seine Bücher in verschiedenen Ausgaben sowie Biographien und begleitende Literatur. Öffnungszeiten: März bis Dezember jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr und nach Absprache. WT5

27

4 Burgruine Löwenstein Hoch über Löwenstein trohnt die Ruine der einst mächtigen Burganlage. In Zusammenarbeit mit den Naturparkführern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes bietet die Stadt Löwenstein von März bis Oktober sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlose Burgführungen, Turmbesteigungen und alte Kinderspiele an. Das weitläufige Burggelände mit Grillplatz lädt zum Verweilen ein. Zusätzlich gibt es ein Burgprogramm mit Aktionen und Live-Musik. 5 Wein- und Walderlebnispfad Obersulm In den Weinbergen und Wäldern oberhalb von Obersulm-Affaltrach liegt der Wein- und Walderlebnispfad. Neben informativen Tafeln gibt es auch jede Menge Mitmachangebote und Rätsel für Jung und Alt.

6 Burgareal Scheuerberg Neckarsulm Der Scheuerberg ist ein 304 m hoher Berg bei Neckarsulm, auf dem sich einst eine Burg mit Kapelle befand und der als Hausberg der Stadt gilt. Bis zur Flurbereinigung waren in den Weinbergen auf dem Scheuerberg zahlreiche Steine mit Steinmetzzeichen aus romanischer Zeit zu finden. 1974 wurde außerdem eine Steinmauer der ehemaligen Burganlage freigelegt. Heute begeistert der Scheuerberg vor allem durch seine beeindruckende Aussicht. WT6 : Natur pur rund um Wüstenrot

Diese Tour ist genau das Richtige für Naturliebhaber. Genießen Sie die ausgedehnten Wälder und Felder rund um Wüstenrot.

P FRIEDRICHS- HOF

NATUR PUR WÜSTENROT P Fakten WT6 Aussichtspunkt Start-/Endpunkt: Kirche Wüstenrot 4 Steinknickle Tourenlänge: 20,7 km Gehzeit: Tageswanderung NEUHÜTTEN Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: durchgehend beschildert Wegcharakteristik: festes Schuhwerk erforderlich P Besonderheiten: viel Wald Sehenswürdigkeiten: Bauspar-­ Museum, Glas- und Heimatmuseum Wüstenrot, Steinknickle, Finsterroter See, P Greifvogelanlage Wüstenrot 3 Greifvogelanlage FINSTER- Finsterroter Freizeitmöglichkeiten: Spiel- und ROT See Rastplätze Kartenmaterial: Start/Ziel Wanderkarte Weinsberger Tal WÜSTENROT Glasmuseum 2 m (über NN) 1 Bauspar-Museum

450 P 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 WT6

P FRIEDRICHS- HOF P

Aussichtspunkt 29 4 Steinknickle NEUHÜTTEN

P

P 3 Greifvogelanlage FINSTER- Finsterroter ROT See

Start/Ziel WÜSTENROT Glasmuseum 2 1 Bauspar-Museum P

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT6 1

2

30

Starten Sie ihre Tour in der Ortsmitte von Wüstenrot. Vielleicht nutzen Sie gleich zu Beginn Ihrer Wanderung die Gelegenheit, das Bauspar-Museum oder das Glas- und Heimatmuseum zu besichtigen. Vorbei am Finsterroter See mit dem Dachsi-Naturerlebnispfad geht es nach Neuhütten. Dort erklimmen Sie das Steinknickle. Oben angekommen sollten Sie sich eine gemütliche Rast am Grillplatz gönnen und Ihre Kinder können auf dem Spielplatz ausgelassen toben. Noch ein paar Stufen extra hinauf, und Sie genießen vom Aussichtsturm einen traumhaften Rundblick über das ganze Weinsberger Tal. Weiter geht es durch ein ausgedehntes Waldgebiet bis zum Friedrichshof. Laufen Sie weiter am Hohlenstein vorbei bis zum Naturschutzgebiet. Der Weg führt Sie zurück über das Chaussee- haus bis nach Wüstenrot. Wenn Ihnen diese Tour zu lang ist, lässt sie sich auf den ausgewiesenen Routen des Schwäbischen Albvereins beliebig verkürzen. Sollten Sie Lust an weiteren Touren rund um Wüstenrot bekommen haben, warten zahlreiche gut ausgeschilderten Rundwege und DSV-zertifizierte Nordic-Walking-Strecken auf Sie. WT6

4

1 Bauspar-Museum Wüstenrot Georg Kropp entwickelte in den 1920er-Jahren in Wüstenrot die bahnbrechende Bau-Spar-Idee. Heute kann man sagen, dass ohne diese Idee die soziale Marktwirtschaft weniger erfolgreich gewesen wäre. Dem Begründer des inzwischen weltweit verbreiteten Bausparwesens ist mit dem Bauspar-Muesum in Wüstenrot ein Denkmal gesetzt worden. 31 Öffnungszeiten: Mai bis September jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.

2 Glas- und Heimatmuseum Wüstenrot Das ehemalige Schul- und Rathaus von 1780 ist ein wichtiges Stück Heimatgeschichte. Das zum modernen Bürgerhaus restaurierte Gebäude prägt im Besonderen das Ortsbild. In dem Museum sind Informationen zur Glashüttenzeit und der Wüstenroter Ortsgeschichte dargestellt. Öffnungszeiten: Mai bis September jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.

3 Greifvogelanlage Wüstenrot Die Anlage befindet sich etwas außerhalb von Wüstenrot, in der Nähe des Seniorenzentrums Martha-Maria, Wesleystraße 15. Ziel der Flugschau ist es, den Menschen die Greifvögel näher zu bringen und ihnen Wissens- wertes über diese wunderbaren Tiere zu vermitteln. Telefon 07130 402095, www.greifvogelanlage-wuestenrot.de

4 Naturfreundehaus Steinknickle mit Aussichtsturm Der Aussichtsturm Steinknickle in Neuhütten wurde 1956 durch den Albverein erstellt. Der 30 Meter hohe Turm bietet eine großartige Aussicht über das Weinsberger Tal, die Hohenloher Ebene, den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und den Odenwald. Der Schlüssel zur Besichtigung kann in naher Umgebung zum Turm abgeholt werden. Infos dazu am Turm oder unter www.neuhuetten.albverein.eu. Vor dem Turm gibt es einen Spielplatz für Kinder sowie eine Grillstelle. WT7 : Wein- und Rosenrundweg Weinsberg

Bei einem Spaziergang entlang dem Weinsberger Wein- und Rosenrundweg umrunden Sie den Burgberg der sagenumwobenen Ruine Weibertreu. Hoch über der Stadt Weinsberg öffnet sich zu allen Seiten ein unvergleichlicher Panoramablick.

Waldkletterpark

32 Burgruine Start/Ziel Weibertreu Kernerhaus Weibertreu- Museum WEINSBERG

m (über NN)

450 300 150 0 km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 WT7

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT7

Waldkletterpark

WEIN- & ROSENRUNDWEG

Burgruine Start/Ziel Fakten WT7 Weibertreu Start-/Endpunkt: Parkplatz Grasiger Hag Kernerhaus Tourenlänge: 4,1 km Weibertreu- Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Museum Schwierigkeitsgrad: mittel, einige WEINSBERG Anstiege Beschilderung: durchgehend beschildert Wegcharakteristik: geteerte Weinbergwege Sehenswürdigkeiten: Burgruine Weibertreu, Kernerhaus, Waldkletterpark, Weibertreu-Museum Kartenmaterial: Wanderkarte Weinsberger Tal

Die Tour durch die Weinberge über Weinsberg bietet Ihnen immer wieder neue Perspektiven und fantastische Panoramen in allen vier Himmelsrichtungen. Rund um die Burgruine Weibertreu erklären Tafeln wichtige Themen des Weinbaus sowie ökologische Besonder- heiten. Faszinierend ist die Vielfalt der Rosenanpflanzungen. Neben Wildrosen sind zahllose Sorten zu bewundern. Westlich in Richtung Schemelsberg erfahren Sie Wissenswertes über Weinsorten, darunter auch viele Weinsberger „Originale“, also Kreuzungen der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau. Der Weg führt am Waldrand entlang zurück zum Burgberg. WT8–WT10 : Eberstadt

Wandern Sie im Eberbachtal durch die Weinberge vorbei an Brunnen und Quellen und lassen Sie sich mit herrlichen Aussichten auf insgesamt drei Rundwanderwegen belohnen.

Start/Ziel

WT8

GELLMERSBACH EBERSTADT WT10

HÖLZERN

WT9

WENGERTSCHLEIFE EBERSTADT Fakten WT8 Wengertschleife Start-/Endpunkt: Eberfürsthalle Tourenlänge: 16,4 km Gehzeit: 4 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll, zwei knackige Anstiege Kartenmaterial: Beschilderung: durchgehend beschildert Wanderkarte Weinsberger Tal Wegcharakteristik: überwiegend geteerter Weinbergweg www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT8 WT8–WT10

TIPP DES WANDERWEGEPATEN TOBIAS (WT8) „Liebevoll platzierte Bänke eröffnen tolle Blicke auf die Weinlandschaft. An ­heißen Tagen sind besonders die schattigen ­Bänke am Hölzerner See zu empfehlen.“

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

Start/Ziel

WT8

35 GELLMERSBACH EBERSTADT WT10

HÖLZERN

WT9

PANORAMAWEG EBERSTADT BRUNNEN & QUELLEN EBERSTADT Fakten WT9 Fakten WT10 Panoramaweg Brunnenweg Start-/Endpunkt: Eberfürsthalle Start-/Endpunkt: Eberfürsthalle Tourenlänge: 22,1 km Tourenlänge: 9,5 km Gehzeit: 6,5 Stunden Gehzeit: 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel, ein steiler Schwierigkeitsgrad: leicht Anstieg Beschilderung: durchgehend beschildert Beschilderung: durchgehend beschildert Wegcharakteristik: Wegcharakteristik: überwiegend überwiegend geteerte Feld- befestigte Waldwege und Weinbergwege www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT9 www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT10 WT8 Wengertschleife Besonders geprägt ist Eberstadt vom Weinbau. Die guten Tropfen aus den Eberstädter Weinkellern haben bei Weinkennern einen hervorragenden Ruf. Die Spitzenlagen wie Eberfürst, Sommerhalde und Dezberg stehen bei Weinliebhabern für höchsten Weingenuss. Ganz im Zeichen des Weines und der Natur steht die „Wengertschleife“. Vom Ausgangspunkt gelangt man 36 zum Ortsteil Lennach und zum Lennacher See. Ein erstes Highlight ist das „Pfitzbrünnele“. Diese Quelle speist quasi den Lennacher See mit. Im Herzen der Buchhorner Weinberge befindet sich der historische Gemeinde- weinberg. In der darüber gelegenen „Fläddermaushöhle“ ist das geschützte und seltene „kleine Mausohr“ zu Hause. Am Fuße der Weinberge lädt das liebevoll restaurierte Kelterle zum Verweilen ein. Entlang der gesamten Wegstrecke bieten immer wieder kleine Biotope Lebensraum und Unterschlupf für viele Tiere. Eine herrliche Aussicht über das Eberbachtal bis hin zur Burg Weibertreu bietet sich von der Heuberghütte aus. Dort befindet sich auch eine gepflegte Grillstelle. Wieder im Tal angelangt, führt der Weg an Hölzern und am Hölzerner See vorbei nach Eberstadt. WT8–WT10 WT9 Panoramarundweg Herrliche Aussichten warten auf den Wanderer. Von Eberstadt geht es über Lennach in den Weinberg. Eine kurze Rast am Lennacher See stärkt den Wanderer vor dem Aufstieg. Anschließend umwandern Sie das Eberbachtal am Rand von Wald und Wengert. Etwas Abkühlung verspricht der Waldweg von der Hölzerner Ebene vorbei an den Zwillingseichen zum Steinernen Tisch und weiter bis zum Wildenberg. Dort gibt der Wald den Blick über das Weinsberger Tal frei. Der Weg umrundet den langgezogenen Wildenberg bevor die Wanderung entlang der Talsohle am Eberbach wieder in Eberstadt endet.

37

WT10 Brunnenrundweg „Wo alle Brünnlein fließen“ Ganz im Zeichen des Wassers steht der Rundweg, der an Brunnen und Quellfassungen in Eberstadt vorbeiführt. Ausgangspunkt für den Rundgang ist der Parkplatz bei der Eberfürsthalle. Der Weg führt dem Verlauf des Lennacher Baches folgend zum Lennacher Ortsbrunnen. Von dort sind es nur noch wenige Schritte zum Lennacher See, der im Zuge der Rebflurbereinigung Mitte der 80er Jahre angelegt wurde und heute unter anderem zur Naherholung und als Fischgewässer dient. In Buchhorn ist die Brunnenstube in der Ortsmitte bei der markanten Linde hervorragend erhalten und liebevoll restauriert. Über den Fußweg am Steinberg führt der Weg in die malerischen Weinberge vorbei an liebevoll geschmückten „Wengertshütten“. Von Wiesen umrandet lädt der Hölzerner See zum Verweilen ein. In der Ortsmitte von Hölzern befindet sich ein weiterer Brunnen, der von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern der örtlichen Dorfgemeinschaft restauriert wurde. Entlang des Eberbaches führt der Weg zurück nach Eberstadt, wo der Weg zahlreiche weitere Brunnen streift. WEINBERGTOUR Fakten WT11 Start-/Endpunkt: Löwenstein Rathaus Tourenlänge: 10,8 km Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll, teils steile Anstiege Beschilderung: durchgehend beschildert Sehenswürdigkeiten: Manfred-Kyber-­ Museum, Waldfriedhof mit Gräbern der Seherin von Prevorst und Manfred Kyber, Burg Löwenstein, Aussichtsplätze, Breitenauer See Breitenauer See Kartenmaterial: Wanderkarte Weinsberger Tal

38 WEILER

HÖSSLINSÜLZ

FRANKENHOF

Aussichtspunkt 2 2 Aussichtspunkt LÖWENSTEIN

Start/Ziel

Aussichtspunkt 2 m (über NN) 2 2 Aussichtspunkt 400 1 300 Burgruine Aussichtspunkt 150 Löwenstein 0 km 2.5 5 7.5 10 WT11

WT11 : Weinbergtour Löwenstein

Im munteren Auf und Ab führt Sie der Weg durch die Weinberge zwischen dem Bergstädtchen Löwenstein und dem Breitenauer See. Herrliche Ausblicke an kreativ gestalteten Aussichtspunkten sind Ihnen garantiert.

TIPP DES WANDERWEGEPATEN „Der Wegabschnitt zwischen Teusser Mineralbrunnen und Hößlinsülz spiegelt die Vielfalt des Heilbronner Breitenauer Lands ­wider: Weinberge, Wälder, See Felder, Wiesen,­ Seen und verwunschene ­Kleinode wie das „Teusser-Schlössle“. “

WEILER 39

HÖSSLINSÜLZ

FRANKENHOF

Aussichtspunkt 2 2 Aussichtspunkt LÖWENSTEIN

Start/Ziel

Aussichtspunkt 2 2 2 Aussichtspunkt 1 Burgruine Aussichtspunkt Löwenstein Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT11 WT11 Weinbergtour Löwenstein Start der Panorama-Tour ist das Rathaus Löwenstein. Die Badstaffel führt Sie hinunter in den Stadtteil Teusserbad, vorbei an Teusser Mineralbrunnen und Schloss Lautereck – im Volksmund „Teusser-Schlössle“ genannt – ­weiter zum Rittelhof, wo ein Weingut und eine Besenwirtschaft zur Rast einladen. Nach dem Weiler geht es hinauf in die Weinberge. Am Waldrand 40 wartet der Aussichtspunkt „PirschPfad“ auf Entdecker. Bei der Wanderung durch die Reben ist das nächste Etappenziel, der Breitenauer See, immer fest im Blick. Ein Stück dem Wasser entlang geht es wieder hinauf in die Weinberge, wo von Mai bis Oktober jeweils sonntags das Wengerthäusle geöffnet hat. Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einem Glas Wein! Der Weg führt nämlich weiter zunächst sanft, dann steil ansteigend hinauf in die Löwensteiner Berge. Vorbei an den Aussichtspunkten SofaGeflüster und SüßeFrüchtchen ist der höchste Punkt der Tour, die Platte Löwenstein, erreicht. Von der geht es durch Wald und Streuobstwiesen hinüber zur Burgruine Löwenstein, die sonntags von den Naturparkführern bespielt wird. Die Tour klingt bei einem kurzen, schattigen Abstieg hinunter in das Bergstädtchen aus.

2 WT11

1

41

1 Burgruine Löwenstein Hoch über Löwenstein thront die Ruine der einst mächtigen Burganlage. In Zusammenarbeit mit den Naturparkführern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes bietet die Stadt Löwenstein von März bis Oktober sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlose Burgführungen, Turmbesteigungen und alte Kinderspiele an. Das weitläufige Burggelände mit Grillplatz lädt zum Verweilen ein. Zusätzlich gibt es ein Burgprogramm mit Aktionen und Live-Musik.

2 Löwensteiner Aussichtsplätze Aufgrund der exponierten Lage am Rande der Löwensteiner Berge ist Löwenstein DAS Eldorado für Freunde von Aussichtspunkten. Die zehn schönsten Aussichtspunkte wurden besonders gestaltet, von denen einige auf der Tour WT11 abgewandert werden. Eine der schönsten Aussichten hat man vom Turm der Burgruine Löwenstein. WT12–WT16 : Touren rund um Löwenstein

Rund um Löwenstein führen die Wanderwege durch eine abwechslungsreiche Landschaft von Weinbergen, Wiesen, Wäldern und Streuobstwiesen. Herrliche Ausblicke laden zum Verweilen ein.

42 EICHELBERG

WT14 WT13

LÖWENSTEIN Start/Ziel Manfred-Kyber- Museum 2 WT12 WT16 1 HIRRWEILER Burgruine Löwenstein

WT15 WT12–WT16

Diese Touren sind voraussichtlich ab Ende 2019 WALD- & WIESENTOUR beschildert. Fakten WT12 Wald- und Wiesentour Löwenstein Start-/Endpunkt: Kelterplatz Löwenstein Tourenlänge: 10,2 km Gehzeit: ca. 4 Stunden Beschilderung: durchgehend beschildert www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT12

VON TOTEN & SEHERIN REBEN & MAUERGÄRTEN Fakten WT13 Fakten WT14 Von Toten und Seherinnen Durch Reben und Mauergärten Start-/Endpunkt: Kelterplatz Löwenstein Start-/Endpunkt: Kelterplatz Löwenstein Tourenlänge: 10,2 km Tourenlänge: 4,9 km Gehzeit: ca. 3 Stunden Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert

WASSER TOUR BURGRUINE & AUSSICHTEN Fakten WT15 Fakten WT16 Wasser-Tour Burgruine, Aussichten und Motorräder Start-/Endpunkt: Kelterplatz Löwenstein Start-/Endpunkt: Kelterplatz Löwenstein Tourenlänge: 5,4 km Tourenlänge: 3,4 km Gehzeit: ca. 2 Stunden Gehzeit: ca. 1 Stunde Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert

Kartenmaterial: Wanderkarte Weinsberger Tal

m (über NN)

500 400 300 200 km 2 4 6 8 10 WT12 Wald- und Wiesentour Löwenstein Ausgangspunkt dieser hügeligen Wald- und Wiesentour ist der Kelterplatz in Löwenstein. Vorbei am Freihaus über die Stadtkirche hoch zur Burg Richtung Aussichtsplatte, wo am Kiosk die erste Erfrischung eingenommen werden kann. Begrüßt werden Sie unterhalb der Aussichtsplatte von den „Süßen Früchtchen“, einem der Löwensteiner Aussichtsplätze. Nach der Überquerung der B39 geht es hinauf zur Klinik. Eine längere Strecke auf befestigten Waldwegen in Richtung Lautertal setzt sich fort, vorbei am Joachimstal geht es weiter durch den ausgedehnten Lustheimerwaldweg nach Hirrweiler. Vorbei am Aussichtsplatz „SchäferStündchen“ überqueren Sie die B39 und beginnen mit dem Abstieg. Lichtenstern, ein ehemaliges Kloster, ist das nächste Ziel, dann geht es weiter in Richtung Löwenstein zum Ausgangspunkt.

44

WT13 Von Toten und Seherinnen Vom Ausgangspunkt geht es in Richtung Waldfriedhof, auf dem die Seherin von Prevorst begraben liegt. Nach dem Ausblick auf das Weinsberger Tal führt der Weg in den Wald, vorbei am Lumpenloch nach Lichtenstern mit dem ehemaligen Kloster. Es folgt ein steiler Aufstieg durch die Weinberge nach Altenhau, von dort weiter an der Tagungsstätte Löwenstein vorbei, bis fast zum Aussichtspunkt über Eichelberg, zu dem ein Abstecher auf alle Fälle lohnt. Zurück geht es über den Totenweg und durch den Wald hinauf zum Wolfertsberg. Dort wird auch erklärt, wie der Weg zu seinem Namen kommt. Die restlichen Meter hinauf ins Städtchen Löwenstein geht es auf bekanntem Weg. WT12–WT16

WT14 Durch Reben und Mauergärten Schon auf den ersten Metern bekommen die Wandernden die ganzen Reize der Region zu sehen: Vom Kelterplatz geht es am Manfred-Kyber-Museum vorbei hinaus aus der Kernstadt, entlang der Stadtmauer und den Mauergärten auf einem schmalen Fußpfad durch Streuobstwiesen in die 45 Weinberge. Immer im Blick ist das Weinsberger Tal mit dem Breitenauer See. Vorbei am Stadtteil „Neue Gärten“ geht es zwischen Trollinger und Lemberger hindurch hoch zum Wolfertsberg. Die dort vor wenigen Jahren durchgeführte Rebflurbereinigung hat die ökologischen Gesichtspunkte des Weinberges eindrucksvoll berücksichtigt. Hinweistafeln erklären, was es zum Beispiel mit dem Eidechsenhotel auf sich hat. Über die Offeles­klinge geht es zurück ins Städtchen. WT15 Wasser-Tour Eine eher schattige Angelegenheit ist diese Tour. Eine willkommene Runde an warmen Sommertagen. Über die Badstaffel gelangt man in den Ortsteil Teusserbad mit dem „Teusser-Mineralbrunnen“. Von dort aus geht der Weg durch ein Waldgebiet hinauf zum Hauptwanderweg HW8 des Schwäbischen Albvereins, der zum idyllisch gelegenen Bleichsee führt. Durch das Tal der jungen Sulm geht es zurück nach Löwenstein.

46

WT16 Burgruine, Aussichten und Motorräder Ein schöner Spaziergang ist diese Runde. Von der Kernstadt von Löwenstein geht es hinauf zur Burgruine. Das Areal mit viel Flair wird an Sonntagen und einigen Samstagen von den Naturparkführern des Schwäbischen Waldes bespielt. Dann kann man auch auf den Turm steigen. Der letzte steilere Anstieg hinauf zum Hofacker wird mit einer herrlichen Aussicht über das Weinsberger Tal belohnt. Einen anderen Blickwinkel bietet wenig später der höchste Punkt der Route an der Platte Löwenstein. Hier treffen sich im Sommer Motorradfahrer aus ganz Deutschland und den angren- zenden Ländern. Ein imposanter Anblick! Durch ein Wäldchen geht es hinab zur Offelesklinge und von dort vorbei am Waldfriedhof zurück nach Löwenstein.­ WT12–WT16

47

1 Burgruine Löwenstein Hoch über Löwenstein thront die Ruine der einst mächtigen Burganlage.In Zusammenarbeit mit den Naturparkführern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes bietet die Stadt Löwenstein von März bis Oktober sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlose Burgführungen, Turmbesteigungen und alte Kinderspiele an. Das weitläufige Burggelände mit Grillplatz lädt zum Verweilen ein. Zusätzlich gibt es ein Burgprogramm mit Aktionen und Live-Musik.

2 Manfred-Kyber-Museum Löwenstein Das Literaturmuseum zeigt in einer ständigen Ausstellung das Gesamtwerk des Dichters, Schriftstellers und Tierschützers Manfred Kyber (1880 bis 1933). Das Museumsarchiv verwahrt alle Manuskripte, Fotos, Erinnerungs- und Möbelstücke, sehr alte Briefe, seine Bücher in verschiedenen Ausgaben sowie Biographien und begleitende Literatur. Öffnungszeiten: März bis Dezember jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr und nach Absprache. WT20–WT22 : Touren rund um Obersulm

Wandern Sie durch Weinberge und Wälder rund um den Breitenauer See bis hin ins Paradies.

48 WT20 Start/Ziel

Start/Ziel

Breitenauer See

1 WEILER Schul- und Spielzeugmuseum WT21

EICHELBERG

WT22 WT20–WT22

AB INS PARADIES! Fakten WT20 Diese Touren Ab ins Paradies! sind voraussichtlich ab Ende 2019 Start-/Endpunkt: Wanderparkplatz beschildert. Zigeunerfohrle, Obersulm-Friedrichshhof Tourenlänge: 4,9 km Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert

DURCH WALD & WEIN Fakten WT21 Durch Wald und Wein Start-/Endpunkt: Wanderparkplatz Zigeunerfohrle, Obersulm-Friedrichshhof Tourenlänge: 8,4 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert

WT20 VON PARADIES ZU PARADIES Start/Ziel Fakten WT22 Start/Ziel Vom Paradies ins Paradies und zurück Start-/Endpunkt: Kiosk Badebereich Breitenauer See Breitenauer See Tourenlänge: 15,7 km 1 WEILER Gehzeit: 4 –5 Stunden Schul- und Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert Spielzeugmuseum WT21

EICHELBERG Kartenmaterial: Wanderkarte Weinsberger Tal WT22

m (über NN)

400 350 300 250 km 3 6 9 12 15 WT20 Ab ins Paradies! Ausgehend vom Parkplatz Zigeunerfohrle führt der Weg über Friedrichshof hinab nach Eichelberg. Von dort aus geht es auf den Hundsberg, dessen nordwestlichen Hänge nicht umsonst „Paradies“ heißen. Durch den Wald hinter dem Bergrücken geht der Weg zurück zum Ausgangspunkt.

50

WT21 Durch Wald und Wein Der Weg geht über Friedrichshof und Eichelberg in die Weinberge rund um die Tagungsstätte Löwenstein, von denen es einen herrlichen Ausblick hinaus auf das Weinsberger Tal gibt. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt lohnt sich! Oberhalb des ehemaligen Klosters Lichtenstern biegt der Weg von den Weinbergen in den Wald ein, der erst vor Friedrichshof wieder verlassen wird. WT20–WT22

WT22 Vom Paradies ins Paradies und zurück Vom Parkplatz geht es zunächst entspannt nördlich um den See nach Weiler. Von dort steigt der Weg permanent an hinauf ins „Paradies“. Durch Weinberge mit ihren herrlichen Panoramen und einige Streuobstwiesen geht es durch Eichelberg und Reisach wieder hinunter zum Breitenauer See. Diesmal in südlicher Richtung um den See, bis man den Ausgangs- punkt erreicht hat. Hinweis: Der Seerundweg ist im Bereich der Badebucht im Sommer zeitweise gebührenpflichtig. 51 1 Schul- und Spielzeugmuseum In mehreren Gebäuden erzählt das größte Museum seiner Art in Baden-Württemberg von Schulstuben, Schulgeschichten und Neben­ berufen des Schulmeisters. Sechs historische Klassenzimmer und die Zimmer der Lehrerwohnung sind so eingerichtet, wie Generationen darin gelebt und gelernt haben. Seit 2010 wird im angeschlossenen Spielzeug- museum die „Pädagogik des Spielens“ gezeigt. Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 14 – 17 Uhr, Führungen täglich nach Rücksprache unter Telefon 07130 28114.

1 WT23–WT26 : Touren rund um Obersulm

Wandern Sie durch Weinberge und Wälder rund um den Breitenauer See bis hin ins Paradies.

WT26

SÜLZBACH Start/Ziel

52

WT23 OBERSULM

WILLSBACH

AFFALTRACH

Start/Ziel

Start/Ziel

Breitenauer See WT25 WT24

HÖSSLINSÜLZ WT23–WT26

WASSER, WALD & WEIN FÖHRENBERG TOUR Fakten WT23 Fakten WT24 Wasser, Wald und Wein Föhrenberg-Tour Start-/Endpunkt: Parkplatz P1 Start-/Endpunkt: Wanderparkplatz Breitenauer See beim Neuhaus, Obersulm Tourenlänge: 9,8 km Tourenlänge: 6,3 km Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert

VOM AUTAL ZUM SEE RAUHBERG TOUR Fakten WT25 Fakten WT26 Vom Autal zum Breitenauer See Rauhberg-Tour zum Altenberg Start-/Endpunkt: Wanderparkplatz beim Start-/Endpunkt: Obersulm Sülzbach, Bahnhof WT26 Neuhaus, Obersulm Tourenlänge: 6,4 km Start/Ziel Tourenlänge: 10,3 km Gehzeit: ca. 2 Stunden SÜLZBACH Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert Beschilderung: ab Ende 2019 beschildert

Kartenmaterial: Wanderkarte Weinsberger Tal

WT23 OBERSULM

WILLSBACH

AFFALTRACH Diese Touren sind voraussichtlich ab Ende 2019 beschildert.

Start/Ziel

Start/Ziel

Breitenauer

See m (über NN)

WT25 280 WT24 240 200 160 km 2 4 6 8 10 HÖSSLINSÜLZ 54

WT23 Wasser, Wald und Wein Die Wanderung vom Breitenauer See hinüber zum Zeilberg führt zunächst durch Felder und Weinberge nach Obersulm-Willsbach. Durch den Ort vorbei am Bahnhof gelangt man hinauf in den Zeilberg, der oberhalb der Weinberge durch einen Wald abgegrenzt wird. Hier treffen sich auch der Wein- und Walderlebnispfad. Begleitet werden die Wandernden von einer imposanten Aussicht auf das Weinsberger Tal. Die ehemalige Synagoge Affaltrach befindet sich schon auf dem Rückweg, bevor kurz nach dem Ortsausgang von Affaltrach der Ausgangspunkt am Breitenauer See erreicht ist. Hinweis: Der Seerundweg ist im Bereich der Badebucht im Sommer zeitweise gebührenpflichtig.

WT24 Föhrenberg-Tour Der Weg führt durch das Landschaftsschutzgebiet Autal direkt zum Weinberg hinauf, von wo aus es weiter zum Föhrenberg geht. Der Rückweg folgt einem Bach von der Quelle durch ein kurzes Waldstück hindurch zurück zum Ausgangspunkt. WT23–WT26

WT25 Vom Autal zum Breitenauer See Durch abwechslungsreiche Landschaft folgt die Wanderung zunächst dem Autal, bevor es über Felder und Weinberge zum Rebhof geht. Von dort führt der Weg hinunter nach Obersulm-Willsbach und gleich wieder hinauf zum mit Streuobstwiesen und Weinbergen bedeckten Rosenberg. Entlang des Breitenauer Sees und zu Füßen des gleichnamigen Hofes folgt die Tour anschließend der B39 bis zum Ausgangspunkt. Hinweis: Der Seerundweg ist im Bereich der Badebucht im Sommer zeitweise gebührenpflichtig.

55

WT26 Rauhberg-Tour zum Altenberg Die kurze, aber anspruchsvolle Strecke führt vom Bahnhof in Sülzbach zunächst über Felder bis fast nach Wimmental. Anschließend steigt der Weg vorbei an Streuobstwiesen und einem Hofcafé durch Weinberge hinauf zum Rauhberg. Der anschließende Weg hinunter bietet nur eine kurze Erholung, denn schon bald geht es wieder bergauf zum Altenberg, der aber nicht ganz erklommen wird. Oder haben Sie den sportlichen Ehrgeiz für einen Abstecher? Die Aussicht entschädigt für so manche Mühen und auch der Rückweg zum Ausgangspunkt verspricht etwas Erholung. Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Heilbronn Telefon 07131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de

Weinsberger Tal Land Kultur Genuss

Tourismus im Weinsberger Tal e. V. Hauptstraße 1 · 74189 Weinsberg Telefon 07134 1386192 www.weinsbergertal.com

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/HeilbronnerLand

KASSEL

Frankfurt A7

A3 Würzburg

A5 A81

Heidelberg

N

G

ÜCKE

R

RB NÜRNBER

SAA A6 A6

A5 A7

HeilbronnerLand

Karlsruhe A81 ÜNCHEN Bahnlinie M A8 Stadtbahnlinie S4

BASEL