Plenarprotokoll 8/125

Deutscher

Stenographischer Bericht

125. Sitzung

Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Inhalt:

Erklärung zur 30. Wiederkehr des Tages Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 9738 B der Verkündung der Allgemeinen Erklä- Kuhlwein SPD 9740 B rung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 9737 A Eimer (Fürth) FDP 9741 D

Erneute Ernennung des Abg. Jahn (Mar- Erste Beratung des von der Bundesregie- burg) zum Vertreter der Bundesrepublik rung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Deutschland in der Menschenrechtskom- Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssi- mission der Vereinten Nationen . . . . 9737 C cherungsgesetzes — Drucksache 8/2356 — Eintritt des Abg. Voigt (Sonthofen) in den Deutschen Bundestag ...... 9737 D Löher CDU/CSU 9744 A Gerstl (Passau) SPD 9744 C Überweisungen von Vorlagen an Aus- schüsse 9737 D Möllemann FDP 9745 D

Erweiterung der Tagesordnung 9737 D Beratung der Ersten Beschlußempfehlung und des Ersten Berichts des Ausschusses Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 9738 A für Wirtschaft zu der Zweiten Fortschrei- bung des Energieprogramms der Bundes- regierung Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Neumeister, Dr. Reimers, Prinz — Drucksachen 8/1357, 8/2370 — zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Hasin- in Verbindung mit ger, Frau Dr. Wisniewski, Dr. George, Frau Schleicher, Neuhaus, Burger, Dr. Hammans, Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Hürland, Kroll-Schlüter, Pfeifer, Dr. Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engels- Unland, Tillmann, Dr. Schäuble und der berger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesen- Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- huber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, wurfs eines Gesetzes zur Änderung der Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Bundesärzteordnung Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Fraktion — Drucksache 8/2329 - der CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Schnellbrüter-Prototyp-Kernkraftwerk SNR setz zur Anderung des Gesetzes zur Durch-- 300 bei Kalkar führung der gemeinsamen Marktorganisa- — Drucksache 8/2375 — tionen — Drucksache 8/2385 — in Verbindung mit Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 9799 B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD und FDP Vizepräsident Frau Funcke 9832 D

Enquete-Kommission „Zukünftige Energie- Beratung der Beschlußempfehlung und des Politik" Berichts des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/2353 — zu der zustimmungsbedürftigen Verord- in Verbindung mit nung über den Prozentsatz der Ausgleichs- abgabe nach dem Dritten Verstromungs- Beratung des Antrags der Abgeordneten gesetz für das Jahr 1979 Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engels- — Drucksachen 8/2307, 8/2381 — berger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesen- huber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9837 A, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, 9847 C Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Frak- Dr. Narjes CDU/CSU . . . . 9840 A, 9848 A tion der CDU/CSU Wolfram (Recklinghausen) SPD . 9841 D, 9849 C Enquete-Kommission „Zukünftige Kern- energie-Politik" Zywietz FDP 9843 C — Drucksache 8/2374 — Engelsberger CDU/CSU • 9845 A Lenzer CDU/CSU 9747 A Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 9849 A Wolfram (Recklinghausen) SPD 9752 A Namentliche Abstimmung 9849 D Dr.-Ing. Laermann FDP ...... 9756 B Dr. Hauff, Bundesminister BMFT . . . 9761 A Fragestunde Dr. Waigel CDU/CSU 9764 B —Drucksache 8/2365 vom 08. 12. 1978 — Ueberhorst SPD 9767 A Bewertung der Umstrukturierung des Flick- Zywietz FDP 9773 A Konzerns im Falle der Beteiligung am Ger- ling-Konzern als „volkswirtschaftlich be- Dr. Riesenhuber CDU/CSU 9800 A sonders förderungswürdiger" Vorteil Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9804 C MdlAnfr A34 08.12.78 Drs 08/2365 Rau, Ministerpräsident des Landes Nord- Dr. Spöri SPD rhein-Westfalen 9810 B Antw PStSekr Grüner BMWi 9777 A, C, D, 9778 A Gerstein CDU/CSU 9813 A ZusFr Dr. Spöri SPD 9777 B, C Schäfer (Offenburg) SPD 9817 A ZusFr Kühbacher SPD ...... . 9373 D Baum, Bundesminister BMI . . . . . 9821 C ZusFr Bindig SPD 9778 A Dr. Gruhl fraktionslos 9822 D Auffassung des Bundeswirtschaftsministers Gärtner FDP 9824 D über das Auftreten der Bundespost als An- Dr. Laufs CDU/CSU 9827 D bieter neuartiger Fernmeldegeräte Wolfgramm (Göttingen) FDP 9830 C MdlAnfr A35 08.12.78 Drs 08/2365 Porzner SPD (zur GO) 9836 D Dr. Friedmann CDU/CSU Vizepräsident Frau Funke 9772 B Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9778 B, C, D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 9778 C Namentliche Abstimmungen . . 9833 A, 9835 A ZusFr Broll CDU/CSU 9778 D Beratung der Beschlußempfehlung des Auffassung der „Zeitlupe" der Bundeszen- Ausschusses nach Artikel 77 des Grund- trale für politische Bildung über Menschen- gesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Ge- rechtsverletzungen in Asien, Afrika und setz zur Ä nderung zwangsvollstreckungs- Lateinamerika sowie in den Ostblockstaa- rechtlicher Vorschriften ten — Drucksache 8/2384 — MdlAnfr A 98 08.12.78 Drs 08/2365 Dürr SPD 9797 D Dr. von Geldern CDU/CSU Beratung der Beschlußempfehlung des Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . Ausschusses nach Artikel 77 des Grund 9339 A, B, C, D, 9780 A gesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Ge ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 9779 A, B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 III

ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 9779 C Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 9784 D, ZusFr Broll CDU/CSU 9779 D 9385 A, C, D, 9386 A, B ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 9780 A ZusFr Dr. Schöfberger SPD 9785 C, D ZusFr Dr. Jens SPD 9786 A Ausweisung katholischer Priester und Mis- ZusFr Kirschner SPD 9786 B sionare aus Namibia ZusFr Frau Simonis SPD ...... 9786 B MdlAnfr A101 08.12.78 Drs 08/2365 • Schäfer (Mainz) FDP Gefahr tödlicher Vergiftungen bei Zerbre- Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 9780 A, B, C chen sogenannter Glitzerlampen ZusFr Schäfer (Mainz) FDP 9780 B, C MdlAnfr A64 08.12.78 Drs 08/2365 Braun CDU/CSU Interventionen der Bundesregierung bei Antw PStSekr Buschfort BMA 9786 C, D, 9787 A den Vereinten Nationen oder der KSZE ZusFr Braun CDU/CSU 9786 D wegen der Verletzung der Religionsfreiheit ZusFr Dr. Jens SPD 9787 A in der CSSR MdlAnfr A102 08.12.78 Drs 08/2365 Ansteigen der Zahl krebserzeugender Ar- Jäger (Wangen) CDU/CSU beitsstoffe Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9780 C, D, MdlAnfr A68 08.12.78 Drs 08/2369 9781 A, B Kirschner SPD ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9780 D, 9781 A MdlAnfr A69 08.12.78 Drs 08/2369 ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 9781 B Kirschner SPD Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 9788 B, C, D, Hilfe für die deutsche Geflügelwirtschaft; 9789 A, B Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen ZusFr Kirschner SPD 9788 C, D in der Produktion von Eiern und Geflügel ZusFr Dr. Jens SPD 9789 A MdlAnfr A38 08.12.78 Drs 08/2365 ZusFr Sieler SPD 9789 B Simpfendörfer SPD ZusFr Ey CDU/CSU 9789 B Antw PStSekr Gallus BML 9781 C, 9782 A, B, C ZusFr Simpfendörfer SPD 9782 A Schwierigkeiten mit dem als Träger für das ZusFr Dr. Ritz CDU/CSU 9782 B Frühwarnsystem AWACS vorgesehenen Flugzeugtyps auf Grund technischer De- ZusFr Susset CDU/CSU 9782 B fekte ZusFr Ey CDU/CSU 9782 C MdlAnfr A51 08.12.78 Drs 08/2365 ZusFr Kuhlwein SPD 9782 C Frau Simonis SPD MdlAnfr A52 08.12.78 Drs 08/2365 Abgabe von verbilligter EG-Butter an große Frau Simonis SPD Keksfabriken und an Ostblockländer Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg . . 9788 C, D, MdlAnfr A39 08.12.78 Drs 08/2365 9789 A, B Susset CDU/CSU ZusFr Frau Simonis SPD ...... 9789 A, B MdlAnfr A40 08.12.78 Drs 08/2365 Susset CDU/CSU Heranziehung von Ärzten zum Bundeswehr- dienst Antw PStSekr Gallus BML . 9782 D, 9783 B, C, 9384 A, B, C MdlAnfr A55 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Jobst CDU/CSU ZusFr Susset CDU/CSU . 9783 A, B, D, 9784 A Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg . . 9789 C, D, ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 9783 C 9780 A ZusFr Simpfendörfer SPD 9784 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 9789 C, D ZusFr Ey CDU/CSU 9784 B ZusFr Simpfendörfer CDU/CSU 9789 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9784 C ZusFr Kuhlwein SPD 9789 D

Regelung des Kranken- und Arbeitslosen- Verkaufsverbot für Enzyme bzw. Rohfrucht versicherungsschutzes sowie des fortlaufen- enthaltendes Importbier den Rentenanspruchs bei Streik oder Aus- MdlAnfr A36 08.12.78 Drs 08/2365 sperrung Kolb CDU/CSU MdlAnfr A47 08.12.78 Drs 08/2365 MdlAnfr A37 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Schöfberger SPD Kolb CDU/CSU MdlAnfr A48 08.12.78 Drs 08/2365 Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 9780 A, B, C Dr. Schöfberger SPD ZusFr Kolb CDU/CSU 9780 B IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Erfahrungsberichte über die Komplikations- server Rhein" an den Seehafen Antwerpen,- raten bei legalen Schwangerschaftsabbrü- den Niederrhein und den Raum Düsseldorf/ chen Ruhrgebiet MdlAnfr A57 08.12.78 Drs 08/2365 MdlAnfr A74 08.12.78. Drs 08/2365 Dr. Becker () CDU/CSU Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU MdlAnfr A58 08.12.78 Drs 08/2365 MdlAnfr A75 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG 9790 D, 9791 A, B Antw PStSekr Wrede BMV 9794 C, D, ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . 9790 D, 9795 A, B, C 9791A ZusFr Wimmer (Mönchengladbach) ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9791 A CDU/CSU 9795 A, B

Einführung eines Zivildienstes für Frauen Verwirklichung des Vorhabens „Eiserner Rhein" MdlAnfr A59 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Holtz SPD MdlAnfr A76'08.12.78 Drs 08/2365 Reuschenbach SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 9791 B MdlAnfr A77 08.12.78 Drs 08/2365 Erkenntnisse über die Anwendung des am Reuschenbach SPD 1. Januar 1975 in Kraft getretenen Heim- Antw PStSekr Wrede BMV . 9795 C, D, 9796 A gesetzes ZusFr Wimmer (Mönchengladbach) MdlAnfr A60 08.12.78 Drs 08/2365 . CDU/CSU 9796 A Kuhlwein SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . . 9791 C, D Erlaß eines Parkverbots für Lastkraftwagen ZusFr Kuhlwein SPD 9791 D in Wohngebieten MdlAnfr A80 08.12.78 Drs 08/2365 Einführung qualifizierter Zulassungsprü- Gobrecht SPD fungen für Heilpraktiker Antw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9796 B, C MdlAnfr A65 08.12.78 Drs 08/2365 Haase (Fürth) SPD ZusFr Gobrecht SPD 9796 C MdlAnfr A66 08.12.78 Drs 08/2365 Bau der geplanten Autobahnstrecke A 81 SPD Haase (Fürth) zwischen Leonberg und Gärtringen Antw PStSekr Zander BMJFG . . 9792 A, B, C, D MdlAnfr A81 08.12.78 Drs 08/2365 ZusFr Haase (Fürth) SPD . . . . . 9792 B, C, D Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU Förderung der Errichtung weiterer Sozial- Antw PStSekr Wrede BMV 9796 C stationen Konzentration aller Bahnmeistereien eines MdlAnfr A67 08.12.78 Drs 08/2365 Betriebsamtsbezirks auf eine Großbahn- Horstmeier CDU/CSU meisterei Antw PStSekr Zander BMJFG . . . . 9793 A, B MdlAnfr A82 08.12.78 Drs 08/2365 CDU/CSU 9793 B ZusFr Horstmeier Frau Traupe SPD Unterrichtung berufstätiger Eltern über die MdlAnfr A83 08.12.78 Drs 08/2365 Erfahrungen mit den Tagesmüttermodellen Frau Traupe SPD MdlAnfr A70 08.12.78 Drs 08/2365 Antw PStSekr Wrede BMV . . . 9796 D, 9797 B Frau Dr. Martiny-Glotz SPD ZusFr Frau Traupe SPD ...... 9797 A Antw PStSekr Zander BMJFG 9793 C, D, 9794 A ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . . 9793 D Ergebnisse der Geschiebezugabe bei der Rheinstaustufe Iffezheim; Bau einer weite- Drogenmißbrauch durch US-Streitkräfte in ren Staustufe bei Au/Neuburgweier der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A84 08.12.78 Drs 08/2365 MdlAnfr A71 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Friedmann CDU/CSU Lambinus SPD Antw PStSekr Wrede BMV 9797 B, C MdlAnfr A72 08.12.78 Drs 08/2365 ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9797 C Lambinus SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 9794 A, B, C Nächste Sitzung 9851 D ZusFr Lambinus SPD 9794 B Anlage Anbindung der Eisenbahnverbindung Ant werpen-Mönchengladbach-Düsseldorf „Ei Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9853* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9737 -

125. Sitzung

Bonn, den 14. Dezember 1978

Beginn: 9.01 Uhr

Präsident Carstens: Meine Damen und Herren! schaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Die Sitzung ist eröffnet. Welt. Ich möchte zunächst eine Erklärung abgeben. Am Am 30. Jahrestag der Verkündung der Menschen- 10. Dezember dieses Jahres jährte sich zum 30. Mal rechtsdeklaration erkennen wir die besondere Ver- die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der pflichtung, uns für eine Verwirklichung der Men- Menschenrechte der Vereinten Nationen. Mit dieser schenrechte in aller Welt einzusetzen. Deklaration wurden erstmalig in der Geschichte vor- Meine Damen und Herren, ich habe sodann eine und überstaatliche Freiheitsrechte des einzelnen Reihe von Mitteilungen bekanntzugeben. Der Bun- weltweit postuliert. desminister des Auswärtigen hat mir mit Schreiben Wir wissen heute, daß die großen Hoffnungen, die vom 4. Dezember mitgeteilt, daß die Bundesregie- sich mit dieser Erklärung verbanden, nicht voll in rung erneut Herrn Abgeordneten Jahn (Marburg) Erfüllung gingen. Die Menschenrechte sind noch im- als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der mer nicht allgemein verwirklicht. Ihre Gefährdung Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen ist weiterhin groß. Er gibt leider Staaten, in denen benannt hat. Menschenrechtsverletzungen alltäglich sind. Als Nachfolger für den ausgeschiedenen Abgeord- Trotzdem kommt der Menschenrechtserklärung der neten Schmidhuber hat mit Wirkung vom 8. De- Vereinten Nationen ein hoher Rang zu. Ihre Bedeu- zember 1978 der Abgeordnete Voigt (Sonthofen) die tung liegt vor allem in der unübersehbaren Anstoß- Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. wirkung, die von ihr ausging. Sie bildete die Grund- Ich begrüße den neuen Kollegen herzlich und wün- lage für die 1966 von den Vereinten Nationen ver- sche eine gute Zusammenarbeit im Deutschen Bun- abschiedeten Konventionen über bürgerliche, politi- destag. sche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. (Beifall) Meine Damen und Herren, es liegt Ihnen eine Erheblich früher, schon zu Beginn der 50er Jahre, Liste von Vorlagen — Stand 5. Dezember 1978 — schufen die im Europarat zusammengeschlossenen vor, die keiner Beschlußfassung bedürfen und die freiheitlichen Demokratien Europas mit der vorbild- gemäß § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung den zustän- lichen Europäischen Konvention zum Schutz der Men- digen Ausschüssen überwiesen werden sollen: schenrechte und der Grundfreiheiten international Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallver- kodifiziertes Recht, das die Bürger der Mitglied- hütung und das Unfallgeschehen in der Bundesrepublik staaten vor europäischen Organen einklagen kön- Deutschland (Unfallverhütungsbericht) (Drucksache 8/2328) nen. Auch das Schlußdokument der KSZE-Verhand- zuständig: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen lungen von Helsinki enthält einen Katalog der Men- Haushaltsführung 1978; schenrechte. hier: Einwilligung in überplanmäßige Haushaltsausgaben bei Kap. 11 12 — Leistungen nach dem Arbeitsförde- Die Menschenrechtsdeklaration der Vereinten Na- rungsgesetz und gleichartige Leistungen — (Drucksache 8/2322) tionen beruht auf der Überzeugung, daß der Mensch zuständig: Haushaltsausschuß unveräußerliche und unentziehbare Rechte besitzt. Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Sie werden ihm nicht vom Staat verliehen, sie be- Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 1978 bei Kap. 1412 Tit. 698 02 — Entschädigungen auf Grund des Fluglärmge- stehen v o r jeder staatlichen Ordnung. Der Staat setzes — (Drucksache 8/2341) hat aber die Pflicht, diese Rechte zu schützen. zuständig: Haushaltsaussdiuß Die Bundesrepublik Deutschland hat die Men- Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht schenrechte in ihrem Grundgesetz verankert. Dort der Fall. Dann ist so beschlossen. heißt es: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll Das deutsche Volk bekennt sich ... zu unver die heutige Tagesordnung um die in der Ihnen vor- letzlichen und unveräußerlichen Menschenrech liegenden Liste ,,Zusatzpunkte zur Tagesordnung" ten als Grundlage jeder menschlichen Gemein- aufgeführten Beratungspunkte ergänzt werden: 9738 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Präsident Carstens 1. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Arti- - kel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz baren Vervielfachung der Zahl der Studienanfänger zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften in der Medizin, von etwa 3 500 auf jetzt knapp 12 000 (Drucksache 8/2384) Berichterstatter: Abgeordneter Dürr pro Jahr. Allein seit 1973 sind aus den Reihen der 2. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nadi Arti- Opposition im Deutschen Bundestag nicht weniger kel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz als neun Initiativen zur Verbesserung der Ausbil- zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der gemein- samen Marktorganisationen (Drucksache 8/2385) dung zum Arzt gestartet worden; eine zehnte kam Berichterstatter: Minister Dr. Schwarz vom Kollegen Egert aus der SPD hinzu. Das magere Ist das Haus damit einverstanden? — Auch das ist Resultat waren zwei Novellierungen der Approba- der Fall. Dann ist die Erweiterung der Tagesordnung tionsordnung, die den Kern der Ausbildungsmisere so beschlossen. Die Zusatzpunkte werden nach der vollständig umgangen und die sich in gering- Fragestunde aufgerufen werden. fügigen Änderungen mehr oder weniger peripherer Ausbildungsprobleme erschöpft haben. Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat entsprechend Es herrscht zwischen allen Beteiligten Einigkeit dem Beschluß des Deutschen Bundestages am 15. Dezember 1977 darüber, daß es nicht nur- darauf ankommen kann, die in der Zeit vom 29. November bis 5. Dezember 1978 einge- gangenen EG-Vorlagen an die aus Drucksache 8/2364 ersichtlichen das Medizinstudium der geänderten Situation und Ausschüsse überwiesen. der verschärften Notwendigkeit, mehr Praxis zu Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit vermitteln, anzupassen, sondern daß es - vorher Schreiben vom 8. Dezember 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern und dem Bundesminister für Wirt- noch und in erster Linie — darauf ankommt, die Kri- schaft die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesen- terien für die Zulassung zum Medizinstudium aus huber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffer- ihrer derzeitigen, geradezu abenteuerlichen Hand- mann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Breidbach, Dr. Narjes, Dr. van Aerssen, Krey, Bühler (Bruchsal), Dr. Köhler (Duisburg) habung so schnell wie möglich herauszuführen. und der Fraktion der CDU/CSU betr. Schnell-Brüter-Kraftwerk SNR-300 bei Kalkar — Drucksache 8/2302 — beantwortet. Sein Es handelt sich hier um eine Frage, die in der Schreiben ist als Drucksache 8/2372 verteilt. Kompetenz der Länder liegt. Durch Staatsverträge Nunmehr rufe ich Tagesordnungspunkt 10 auf: ist es bisher noch nicht gelungen, bundeseinheitliche Zulassungskriterien für das Medizinstudium zu fin- Erste Beratung des von den Abgeordneten den, die nicht nur auf eine Studieneignung des Be- Frau Dr. Neumeister, Dr. Reimers, Prinz zu werbers, sondern vor allem auf seine künftige Eig- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Hasinger, Frau nung als Arzt abstellen. Nach wie vor wird eine Dr. Wisniewski, Dr. George, Frau Schleicher, theoretisch-abstrakte Begabung bei der Zulassung Neuhaus, Burger, Dr. Hammans, Frau Hür- überbewertet, während praktische und von sozialem land, Kroll-Schlüter, Pfeifer, Dr. Unland, Till- Engagement zeugende Fähigkeiten kaum Berück- mann, Dr. Schäuble und der Fraktion der sichtigung finden. Wir appellieren auch an dieser CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ge- Stelle an die Länder, sich nicht mit einer weiteren setzes zur Änderung der Bundesärzteordnung Präzisierung der bisherigen Zulassungskriterien zu- — Drucksache 8/2329 — frieden zu geben, sondern nach neuen Wegen zu Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: suchen, die z. B. die Bewährung des Bewerbers in Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung einer praktischen Tätigkeit am kranken Menschen Ausschuß für Bildung und Wissenschaft vor Aufnahme des Medizinstudiums voraussetzen. Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Ergebnisse bereits durchgeführter Modellversuche Das ist nicht der Fall. sind dabei zu berücksichtigen. Sicher erscheint mir, meine Damen und Herren, daß die zur Zeit in der Dann eröffne ich die allgemeine Aussprache und Kultusministerkonferenz diskutierten Testverfahren erteile das Wort der Frau Abgeordneten Dr. Neu- nicht die erwünschte Lösung bringen können. Denn meister. auch der Test stellt letztlich wieder auf das Abstrak- tionsvermögen des Bewerbers und nicht auf seine Frau Dr. Neumeister (CDU/CSU) : Herr Präsident, praktischen und kreativen Fähigkeiten sowie auf als erste Debattenrednerin erlaube ich mir, Ihnen seine Bereitschaft zum sozialen Engagement ab. sehr herzlich zu Ihrem heutigen Geburtstag zu (Hasinger [CDU/CSU]: Sehr richtig!) gratulieren, (Beifall) Der Bundesgesetzgeber hat nun — in diesem Fall: verbunden mit den besten Wünschen für das neue leider — lediglich die Kompetenz, die Bundesärzte- ordnung Lebensjahr. als das Rahmengesetz des Bundes, der inso- weit für die Ausbildung zuständig ist, zu ändern. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seit Ziel unserer Ihnen vorliegenden Initiative ist es da- Jahren ist die Ausbildung der Ärzte im Gerede, es her, durch eine solche Änderung der Bundesärzte- geschieht jedoch nichts. 1970 wurde die Approba- ordnung den notwendigen Anstoß zu einer durch- tionsordnung für Ärzte mit dem durchaus begrü- greifenden Novellierung der Approbationsordnung ßenswerten Ziel erlassen, die Ausbildung zum Arzt für Ärzte durch das zuständige Bundesministerium praxisnäher zu gestalten. Dieses Ziel ist jedoch nach für Jugend, Familie und Gesundheit zu geben. einhelliger Auffassung bis heute nicht erreicht wor- den. Das sogenannte praktische Jahr am Ende des Meine sehr verehrten Damen und Herren, es han- sechsjährigen Medizinstudiums hat die Erwartungen delt sich hierbei nicht um eine auch nur unter nicht erfüllen können. Dies ist weder die Schuld der irgendeinem Teilaspekt parteipolitisch zu qualifizie- Hochschulen noch gar der Studenten, sondern in rende Initiative. erste Linie Folge einer seit 1970 nicht vorherseh (Jaunich [SPD] : Nein, gar nicht!) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9739 - Frau Dr. Neumeister — Nein, ganz und gar nicht, Herr Jaunich. Die für schen Lehrer und Student in dieser wichtigen Stu- die ärztliche Versorgung unserer Bevölkerung zen- dienphase herstellen. Das derzeitige Prüfungssystem trale Frage nach der Qualität der Ausbildung der hat nach nahezu einmütiger Auffassung der Sach- Ärzte ist — dies gilt überhaupt für weite Bereiche verständigen sowohl ein unerwünschtes Lernver- der Gesundheitspolitik — für parteipolitische Strei- halten der Studenten als auch ein zunehmend un- tigkeiten völlig ungeeignet. Deswegen sollten wir erwünschtes Lehrverhalten der Lehrenden zur Folge. hier durchaus gemeinsam an diese Lösung heran- Medizinstudenten lernen nicht, in Zusammenhängen gehen. zu denken. Professoren und andere Ärzte, die bei (Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU] : So ist den Prüfungen mitarbeiten, verlieren die Motiva- es!) tion. Ihnen fehlen das persönliche Erfolgserlebnis und auch die Wissenskontrolle durch die mündliche Ich bin daher ausgesprochen glücklich, daß die Prüfungspraxis. Insbesondere fehlt aber auch die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, der alle rechtliche Grundlage für eine effizientere Ausgestal- auf diesem weiten Feld relevanten Gruppierungen tung der praktischen Ausbildung z. B. durch einen in der Bundesrepublik Deutschland angehören, in vorgeschalteten Prüfungsabschnitt, der mehr Eigen- ihrer letzten Sitzung am 10. Oktober 1978 einstim- verantwortlichkeit des Studenten schon während mig unter anderem folgende Feststellungen getrof- seiner praktischen Ausbildung ermöglicht. fen hat — ich darf mit Genehmigung des Herrn Prä- sidenten wörtlich zitieren —: (Hasinger [CDU/CSU]: Sehr gut!) Die Qualität der praktischen Unterweisung von Daher ist zweitens der praktische Teil des Medi- Medizinstudenten ist zu verbessern. Daher zinstudiums nicht nur zu verlängern, sondern vor sollte geprüft werden, inwieweit Lehrkranken- allen Dingen wesentlich zu intensivieren. Angesichts häuser in verstärktem Maße in die Ausbildung der heutigen Studentenzahlen ist eine solche prak- einbezogen werden können. Die Zahl der Stu- tische Ausbildung, in der der Student den Patienten dienplätze sollte eine Größenordnung nicht nicht nur von weitem ab und zu einmal zu sehen überschreiten, die den Kapazitäten für eine bekommt, nicht allein in akademischen Lehrkran- praxisbezogene Ausbildung entspricht. kenhäusern, sondern auch in allen anderen Kran- kenanstalten und vor allem in Praxen niedergelas- Es heißt weiterhin wörtlich: sener Ärzte durchzuführen. Wir können nicht die Die Ausbildung muß verstärkt auf das Ziel Patienten in Lehrkrankenhäusern beliebig vermeh- ausgerichtet werden, Ärzte zu einer eigenver- ren, um den künftigen Ärzten eine einigermaßen antwortlichen Tätigkeit zu befähigen. Die dafür praxisbezogene Ausbildung zu geben. notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen müs- (Jaunich [SPD] : Das sollten Sie auch gar sen den Medizinstudenten im Rahmen ihrer nicht!) Ausbildung vermittelt werden. Die Bemühun- gen aller Beteiligten um eine entsprechende — Das wollen wir auch gar nicht, Herr Jaunich. — Durchführung der Approbationsordnung sollten Deshalb sollte der Student am Ende seines Stu- intensiviert werden. Dabei ist zu prüfen, inwie- diums auch in anderen Krankenanstalten und Praxen weit eine Novellierung der Approbationsord- niedergelassener Ärzte mit einem gewissen Maß an nung für Ärzte notwendig ist. Diese Fragen Eigenverantwortlichkeit — ähnlich den heutigen werden von einer Kommission der Bundes- Medizinalassistenten — seine praktische Ausbil- regierung aufgegriffen. dungsphase absolvieren können. So weit das wörtliche Zitat aus der Konzertierten Wie auch an andern Stellen des Entwurfs erhe- Aktion. ben meine politischen Freunde und ich nicht den Anspruch, in allen Punkten den Stein des Weisen Von diesen, wie gesagt, unstreitigen Feststellun- gefunden zu haben. gen sind die Verfasser des vorliegenden Gesetzent- wurfes ausgegangen, übrigens eine in neuerer Zeit (Beifall und Zurufe von der SPD) nicht gerade übliche Ausgangslage in der Politik. — Wir sind sehr bescheiden bei solchen Sachen Ich will Sie jetzt nicht damit langweilen, Ihnen aus und hoffen, daß Sie uns helfen, endlich den Stein unserem Entwurf und. seiner ausführlichen Begrün- des Weisen hier zu finden. dung noch einmal alle Einzelheiten vorzutragen. Mir kommt es vielmehr darauf an, folgende drei (Wehner [SPD] : Hoffentlich keinen Gallen- Schwerpunkte unserer Initiative, die ausdrücklich stein! — Heiterkeit) auch die beiden anderen Fraktionen dieses Hauses — Nein, ganz sicherlich nicht. zur Mitarbeit einladen sollen, abschließend kurz zu skizzieren. Uns ging und geht .es lediglich darum, endlich einen praktischen Anstoß zur Behebung der Ausbil- Erstens. Die Prüfungen während des Medizin- dungsmisere zu geben, über die bisher immer nur studiums sollen aus ihrer derzeitigen ausschließlich geredet worden ist. schriftlichen, nach dem Multiple-Choice-System ge- (Lachen bei der SPD) stalteten Form herausgehoben werden und durch zusätzliche mündlich-praktische Prüfungen nicht nur Wir kleben also nicht an der Gesamtdauer des Me- die praktischen Fähigkeiten des Studenten zur Aus- dizinstudiums von sechs Jahren. Ich persönlich übung des ärztlichen Berufs feststellen helfen, son- meine sogar, daß wir sie auf jeden Fall auf sieben dern auch wieder den persönlichen Kontakt zwi Jahre verlängern müssen, wenn wir die praktische 9740 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Frau Dr. Neumeister Zeit in der vorgesehenen Form ausweiten. Wir ha- einem Jahr beraten wir im Ausschuß für Jugend, ben diese Zeitspanne als Mindestdauer in Anleh- Familie und Gesundheit auf der Grundlage eines An- nung an das EG-Recht bezeichnet. Dabei erscheint trags der Union über die Verbesserung der Medizi- mir wesentlich, daß es gerade das EG-Recht ist, das nerausbildung. Die Schlußfolgerungen aus einer An- davon ausgeht, daß mit dem Abschluß des Medizin- hörung von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis studiums, mit der Erteilung der Approbation, auch haben wir gemeinsam bereits gezogen, und ein Re- die praktische Ausbildung abgeschlossen zu sein hat, solutionsentwurf für den Ausschuß ist auch bereits also hinterher keine weiteren praktischen Tätigkei- gemeinsam erarbeitet worden. Jetzt kommt die ten zwangsweise zu absolvieren sind, bevor der Union und zieht ein Patentrezept aus der Tasche — approbierte Arzt in voller Eigenverantwortlichkeit jedenfalls hatten wir bis gestern den Eindruck, daß tätig werden und sich z. B. in einer eigenen Praxis das so gemeint war —, das Sie uns, möglicherweise niederlassen kann. auch vielen eigenen Kollegen, dann ja wohl zwölf (Hasinger [CDU/CSU]: So ist es!) Monate vorher vorenthalten hatten. Ich will mich jetzt nicht lange über Stilfragen verbreiten. Aber, Dies wird die Situation ab 1980 sein. Wir müssen Frau Kollegin Neumeister, Sie hätten uns viel Ar- erkennen, daß da Gefahren auf die gesundheitliche beit erspart, wenn Sie uns schon früher in den Ge- Versorgung unserer Bevölkerung zukommen, wenn nuß Ihrer Eingebungen hätten kommen lassen. Dann wir jetzt nicht schnell handeln. Mit der Approbation hätte man das Ei des Kolumbus vielleicht schneller als Arzt muß daher in jedem Fall die Ausbildung ausbrüten lassen können. zum Arzt abgeschlossen bleiben. Es schließen sich (Heiterkeit — Hasinger [CDU/CSU] : Also dann Weiter- und Fortbildung an. ist es doch das Ei des Kolumbus?!) Drittens. Schließlich schlagen wir eine Definition — Als Ei des Kolumbus wurde der Vorschlag ja bis des Ausbildungsziels vor. Auch hier sind wir für jetzt dargestellt. eine Diskussion durchaus offen. Das gilt auch für Die Medizinerausbildung ist eine viel zu ernste die Frage, ob eine solche Ausbildungszieldefinition in die Rechtsverordnung „Approbationsordnung" Angelegenheit, als daß man im Hauruck-Verfahren neue Konzeptionen beschließen dürfte. Ich warne gehört oder sogar in dem Gesetz selber, nämlich der Sie davor, mit solchen oder ähnlichen Initiativen Bundesärzteordnung, verankert sein muß. Wir mei- mit uns oder mit der Regierung in einen Wettbe- nen, daß eigentlich ein allgemeiner Konsens dar- werb um die schnellste Lösung einzutreten. Wissen über bestehen sollte, daß das Ziel der Ausbildung Sie: Schnelles Brüten gewährleistet nicht unbedingt zum Arzt eine unabhängige und verantwortliche mehr Sicherheit. Persönlichkeit sein muß, die die notwendigen (Heiterkeit) Kenntnisse, die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten und nicht zuletzt auch eine den Patien- Und manchmal schadet Eifer auch, vor allem, wenn ten und der Allgemeinheit verpflichtete ärztliche er kurzsichtig ist. Haltung besitzen muß. Innerhalb der praktischen Die Union hat im Juni 1977, wie es hieß, im Hin- Ausbildung zum Arzt und der ärztlichen Prüfung blick auf die zunehmenden Schwierigkeiten bei der muß daher erheblich mehr Gewicht auf den eigen- Durchführung des praktischen Jahrs eine Ände- ständigen Erwerb praktischer Erfahrungen und rung der Approbationsordnung gefordert. Aufhän- Fähigkeiten sowie auf die eigene Übung problem- ger dieses Antrags waren damals vor allem ein bewußten ärztlichen Verhaltens gelegt werden. Defizit an Ausbildungsplätzen in Lehrkrankenhäu- Gerade der Arzt muß es auch gelernt haben, seine sern, die Uneinheitlichkeit der Ausbildungspläne Grenzen jederzeit deutlich zu erkennen. und die soziale Lage der Medizinstudenten im prak- tischen Jahr. (Sehr gut! bei der SPD) Die Anhörung im Ausschuß machte uns allen Den Überweisungsvorschlägen an die zuständi- mehr oder weniger deutlich, daß die sechsjährige gen Ausschüsse stimmt meine Fraktion zu. Ich Ausbildung nach der Approbationsordnung nicht danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, ausreicht, um den approbierten Arzt vollverantwort- daß wir in den Ausschüssen dieses Problem ge- lich und uneingeschränkt tätig werden zu lassen, meinsam lösen werden. und daß die Medizinstudenten, deren Zahl schnell (Beifall bei der CDU/CSU) steigt, in der praktischen Ausbildung zu kurz kom- men würden. Eine abschließende Beurteilung kann Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Abge- man sicher noch nicht vornehmen, weil, wie wir ja ordnete Kuhlwein. alle wissen, die ersten, die nach der neuen Appro- bationsordnung ausgebildet worden sind, ihre sechs Jahre 1977 durchlaufen hatten, so daß man noch Kuhlwein (SPD) : Herr Präsident! Meine sehr ver- ehrten Damen und Herren! Die Frau Kollegin Neu- nicht mit großen Zahlen operieren kann, wenn man meister hat angemerkt, daß der Gesetzentwurf, der die Qualität der erreichten Ausbildung wirklich heute zur Beratung steht, nicht in allen Punkten feststellen will. Aber das Problem insgesamt ist den „Stein des Weisen" gefunden habe. Ich kann sicher vorhanden. das nur unterstreichen. Man muß nämlich folgendes Wir haben diese Probleme und eine Reihe von ergänzen. Mit ihrem vorliegenden Gesetzentwurf Lösungsmöglichkeiten in unserem Resolutionsent- bringt die CDU/CSU-Fraktion das seltene Kunst- wurf formuliert. In der letzten Sitzung der Konzer- stück fertig, sich selbst zu überholen. Seit über tierten Aktion hat die Bundesregierung die Bildung Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9741 - Kuhlwein einer Kommission zugesagt, die sich bis Ende 1979 koordiniert das, und wer bezahlt die Koordinatoren mit Fragen der ärztlichen Ausbildung und Fragen an den Hochschulen? der künftigen Entwicklung im Bereich des ärztlichen (Hasinger [CDU/CSU] : Sind Sie denn da- Berufsstandes beschäftigen soll. Ergebnisse dieser gegen?) Kommission sollen für den Bereich Ausbildung schon im Sommer 1979 vorliegen. Meine Fraktion — Ich bin gar nicht dagegen! — Es sind nur viele hält das für den richtigen Weg. Fragen. Aber wir finden in Ihrem Entwurf keine Antwort darauf. Deswegen ist er nicht besonders Für das komplexe Problem der Medizinerausbil- hilfreich. dung bietet Ihr Gesetzentwurf höchstens einen zu- Sie wollen zweitens eine Definition des Ausbil- sätzlichen Denkanstoß, aber keine Lösung. Ich bin dungsziels in der Approbationsordnung erreichen. etwas verwundert, daß Sie sich das so leicht ge- Auch dagegen haben wir keine grundsätzlichen Ein- macht haben. Noch mehr wundert mich allerdings, wendungen. Wir fürchten nur, daß eine solche Ermäch- daß Sie im Vorblatt Ihres Entwurfs erklären, daß Sie tigung in der Bundesärzteordnung außer Kompetenz- dazu keine Alternative sehen und daß die öffent- streit mit den Ländern wenig einbringt. Der beste lichen Haushalte nicht durch Mehrkosten belastet Lernzielkatalog oder das beste Anforderungsprofil für würden. Frau Kollegin Neumeister, da streuen Sie die Approbation nützen wenig, wenn die quantita- sich ja doch wohl etwas Sand in die Augen. . tiven Voraussetzungen nicht stimmen. Zum Inhalt. Sie wollen erstens eine Verbesserung Sie wollen drittens den Anteil der mündlich-prak der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der tischen Prüfungen auf Kosten der schriftlichen Prü- künftigen Ärzte durch eine Verlängerung der prak- fung verstärken. Auch dieses Ziel ist uns sympa- tischen Ausbildung im Rahmen eines mindestens thisch. Aber ob das unbedingt in der Bundesärzte- sechsjährigen Medizinstudiums. Im Ziel stimmen wir ordnung verankert werden muß, ist zweifelhaft. Noch überein. Das steht auch in unserem Resolutionsent- zweifelhafter ist es, Frau Kollegin, ob die Prüfer- wurf, wie Sie wissen, wenn Sie ihn gelesen haben. kapazitäten bei den erreichten Studentenzahlen aus- Wie die Zahl der Ausbildungsplätze vor allem in reichen werden, um gründliche und sachgerechte Prü- der Nähe des Hochschulstandorts vermehrt werden fungen mündlich-praktisch durchzuführen. Multiple kann, dafür liefern Sie jedoch keine ,Rezepte. choice ist sicherlich eine problematische, wenn auch in bezug auf Lernwissen gerechte Angelegenheit. (Frau Dr. Neumeister [CDU/CSU]: O ja!) Mündliche Drei-Minuten-Prüfungen sind sicherlich — Ich komme gleich zu den anderen Vorschlägen! nicht weniger problematisch. — Wir wissen nur, daß wir 1980 und in den folgen- (Frau Dr. Neumeister [CDU/CSU] : Es steht den Jahren schon für ein einziges praktisches Jahr doch nichts von Drei-Minuten-Prüfungen kaum ausreichend qualifizierte Plätze zur Verfügung darin!) haben werden. Immerhin war das ja der Ausgangs- Ihr Gesetzentwurf trägt auch in diesem Punkt wenig punkt Ihres besorgten Antrags von 1977 zum prak- zur Problemlösung bei. tischen Jahr. Leider ist jetzt hier nicht die Zeit, den gesamten Das Problem löst man auch nicht über die Bundes- Komplex der Medizinerausbildung darzustellen, ärzteordnung. Genauso wenig lösen Sie dort das weil wir eine Kurzdebatte haben. Das Parlament Problem der Einbeziehung von Arztpraxen in die muß sicherlich seinen Beitrag zur Lösung leisten. Ausbildung; Einen Weg dazu sehen wir in der dem Ausschuß für (Frau Dr. Neumeister [CDU/CSU] : Aber Jugend, Familie und Gesundheit vorliegenden Reso- Krankenhäuser!) lution. Wir werden auch Ihren Gesetzentwurf, soweit er über Zielformulierungen hinausgeht und konkret Sie sagen auch nichts über die Kosten für das Aus- wird, als Prüfungsauftrag an die Kommission dort bildungspersonal in Krankenhäusern oder Praxen. einarbeiten. Sie sagen nichts über eine weitere Verschlechterung Aber wir halten es für richtig, daß wir der Bun- der sozialen Lage der Medizinstudenten, die nun desregierung Gelegenheit geben, mit den Ländern, vielleicht auch während der Semesterferien außer- die ja die Hauptlast der Ausbildung zu tragen ha- halb des Studienorts praktizieren müssen, um ihre ben, abgestimmte Vorschläge zu erarbeiten, und daß 24 Monate vollzubekommen. Ich darf Sie daran erin- wir uns erst dann mit konkreten Gesetzesvorhaben nern, Frau Kollegin Neumeister, daß Sie diese Bela- beschäftigen. Punktuelle Ansätze wie Ihr Gesetz- stung schon für ein 12 Monate dauerndes prakti- entwurf bringen uns im Augenblick jedenfalls nicht sches Jahr in Ihrem Antrag von 1977 für unerträg- weiter. lich hielten. Daher kann ich mir nicht den Reim (Beifall bei der SPD und der FDP — Frau machen — der Kollege Reimers, der den Antrag im Dr. Neumeister [CDU/CSU] : Aber unter vorigen Jahr stellte, ist nicht da —, wie denn das Zugzwang!) nun zusammenpassen soll. Entweder gilt das nicht mehr. Oder Sie wollen es über BAföG finanzieren. Aber dann sagen Sie doch bitte nicht, es entständen Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Ab- keine Kosten. Und wie stellen Sie eigentlich sicher, geordnete Eimer. daß ein Teil der Hochschulausbildung in Praxen niedergelassener Ärzte — doch wohl nach einheit- Eimer (Fürth) (FDP) : Herr Präsident! Meine Da- lichen Ausbildungsplänen — stattfindet, und wer men und Herren! Seit Änderung' der Bundesärzte- 9742 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Eimer (Fürth) ordnung vom 2. Oktober 1961 und der Änderung Der Oppositionsentwurf steht auch im Zusam- der Approbationsordnung für Ärzte vom 28. Oktober menhang mit dem Oppositionsantrag vom Juli 1977 1970 hat sich der Bundestag immer wieder mit dem und mit der Anhörung vom 6. März dieses Jahres. Problem der Ausbildung der Ärzte beschäftigen Dem Antrag entsprechend hatte sich die Anhörung müssen. Die Frist zur Einführung des praktischen nicht nur mit der Ausbildungskapazität, sondern auch Jahres mußte verlängert werden, obwohl die Länder mit qualitativen Problemen der Ausbildung beschäf- genügend Zeit hatten, dieses praktische Jahr einzu- tigt, auch mit der sozialen Absicherung der Studen- führen. Diese Schwierigkeiten entstanden, weil sich ten im praktischen Jahr. die Länder zuviel Zeit ließen, die Verträge mit den Es fällt auf, daß der jetzige Antrag der Opposition Krankenhäusern nicht abgeschlossen wurden und ob- die Frage des Status der Medizinstudenten im prak- jektive Schwierigkeiten auftauchten, wie Frau Dr. tischen Teil der Ausbildung nicht erwähnt. Neumeister schon sagte, weil es nicht voraussehbar war, daß sich die Zahl der Studenten so stark ent- (Hasinger [CDU/CSU] : Weil wir das schon wickeln würde. vorweggenommen haben!) Nach meiner Auffassung sollten Bund und Länder Die Reaktion der betroffenen Studenten, die sich die Frage einer gewissen wirtschaftlichen Absiche- schließlich an die Öffentlichkeit und an das Parla- rung der Medizinstudenten während ihres letzten ment wandten, führte zu einer Anhörung zum prak- praktischen Jahres an den Krankenhäusern erneut tischen Jahr am 6. März dieses Jahres vor dem Aus- prüfen, und zwar aus zwei Gründen. schuß für Jugend, Familie und Gesundheit des Deut- schen Bundestages. Das Thema dieser Anhörung — Im großen und ganzen ist die praktische Ausbil- das praktische Jahr, nicht ausreichende Arbeits- dung des jungen Mediziners von der alten Medizi- plätze, Fragen der Haftung, Statusfragen — wurde nalassistentenzeit in das praktische Jahr vorverlegt bald gesprengt. Es ging allgemein um die Qualität worden. Jene Tätigkeit wurde bezahlt, diese nicht. der Ausbildung. Das Ergebnis der Anhörung zeigt Der Unterschied der beiden Tätigkeiten ist praktisch weit über die ursprüngliche Aufgabenstellung hin- gering. Der Medizinalassistent hatte zwar sein Ab- aus aufgetretene Schwierigkeiten bei der Ausbildung schlußexamen abgelegt, aber auch der Student im der Ärzte auf. praktischen Jahr hat bereits den zweiten Teil seines Staatsexamens bestanden. Die Opposition hat mit der Drucksache 8/2329 den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundes- Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten ärzteordnung vorgelegt. Dieser Gesetzentwurf be- Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten ginnt auf dem Deckblatt mit den Worten — ich zi- Hasinger? tiere mit Genehmigung des Präsidenten —: Die Ausbildung zum Arzt aufgrund der Bundes- Eimer (Fürth) (FDP) : Ja. ärzteordnung vom 2. Oktober 1961 und der Approbationsordnung für Ärzte vom 28. Oktober Hasinger (CDU/CSU) : Herr Kollege Eimer, wären 1970 weist zur Zeit nicht die Qualität auf, die Sie dann bereit, diese Punkte der vorhin erwähnten zur Erhaltung des Versorgungsniveaus der Pa- gemeinsamen Entschließung jetzt vorweg zu verab- tienten erforderlich ist. Der Medizinstudent schieden und nicht nur der Kommission, sondern wird insbesondere nicht in dem notwendigen dem Deutschen Bundestag zuzuleiten? Ausmaß praxisnah ausgebildet. Dem können wir nur zustimmen. Das Problem ist Eimer (Fürth) (FDP) : Herr Kollege Hasinger, Sie also erkannt. Es wird von allen Beteiligten, von Par- werden im weiteren Verlauf meiner Rede hören, daß lament und Regierung gleichermaßen, gesehen. ich etwas Ähnliches vorschlagen werde. Der zweite Grund, warum wir uns diesen Teil der Hauptziel des Entwurfs ist es, die praktische Aus- Ausbildung noch einmal überlegen sollten, ist fol- bildung des Medizinstudenten zu verlängern und zu gender. Die Approbationsordnungen für Ärzte und vertiefen und auch die Prüfungen mehr auf prakti- für Apotheker regeln beide Ausbildungsgänge weit- sche Fertigkeiten abzustellen. gehend parallel; insbesondere sehen beide jene Im einzelnen sieht der Entwurf folgendes vor. praktische Ausbildung vor, die jeweils nach dem Innerhalb der vorgeschriebenen sechs Jahre Me- zweiten und dritten Prüfungsabschnitt abzuleisten dizinstudium wird die praktische Ausbildung von ist. In beiden Ordnungen wird betont, daß es sich heute 12 Monaten auf 24 Monate ausgedehnt. Die um Ausbildung handelt. Nur ist bei den Medizinern Ableistung der praktischen Ausbildung soll nicht das praktische Jahr formal in das Studium einbezo- mehr nur in Krankenanstalten wie bisher, sondern gen, bei den Apothekern dagegen nicht. Der sprin- auch in Praxen niedergelassener Ärzte vorgenom- gende Punkt jedoch ist: Der Medizinstudent erhält men werden. Das Ausbildungsziel soll in einer im praktischen Jahr keine Vergütung, der Pharma- Rechtsverordnung festgelegt werden. Während die ziepraktikant dagegen eine monatliche Ausbildungs- bisherigen Prüfungen weitgehend von schriftlichen beihilfe. multiple-choice-Fragebögen bestimmt werden, sol- Aber auch die einzelnen Punkte, die durch den len die Prüfungen in Zukunft so gestaltet werden, CDU/CSU-Entwurf geregelt werden sollen und die daß mündlich-praktische Prüfungsabschnitte vorge- ich bereits aufgezählt habe, lassen mehr Fragen of- sehen werden. fen, als sie regeln. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9743 Eimer (Fürth) Eine Verdoppelung der Zeit der praktischen Aus- der Anreiz dazu geschaffen wird, daß diese Öffnung bildung ist sicher zweckmäßig, bedeutet aber auch, der Praxen auch geschieht. daß selbst bei Verdoppelung der Ausbildungsplätze (Hasinger [CDU/CSU] : Es brauchen nicht die Situation in der praktischen Ausbildung für die nur Kassenpraxen zu sein! — Gegenruf von einzelnen Studenten nicht besser werden kann. der SPD: Was haben Sie gegen Kassen? Wichtig ist deshalb, daß alle geeigneten Kranken- — Hasinger [CDU/CSU] : Nichts!) häuser — und zwar nicht nur die Universitätskran- kenhäuser, also auch Krankenhäuser der Grund- Die Reihe dieser ungelösten Einzelfragen zeigt, und Regelversorgung und Belegarztkrankenhäuser daß der Gesetzentwurf der Opposition zuwenig ins — zur allgemeinen Ausbildung zugelassen werden. einzelne geht und insbesondere ein Konzept für die Das heißt, wir müssen beides tun: Wir müssen die notwendigerweise anschließende Änderung der Ap- Ausbildungszeit verlängern, aber vor allem we- probationsordnung nicht vorgelegt worden ist. sentlich mehr Ausbildungsplätze anbieten. Als letztes ist noch ein Hinweis auf die Kom- Auch die Ableistung der praktischen Ausbildung mission zur Reform der Medizinerausbildung not- in den Praxen niedergelassener Ärzte halten wir wendig. Frau Kollegin Dr. Neumeister, Sie haben für notwendig. das bereits angesprochen. Diese Kommission wurde (Hasinger [CDU/CSU]: Sehr gut!) auf Grund des letzten Beschlusses der konzertier- ten Aktion im Bundesministerium für Jugend, Fa- Therapie und Diagnostik in Krankenhäusern und in milie und Gesundheit eingerichtet. Diese Kommis- Praxen sind unterschiedlich. Deshalb würde eine sion sollte dem Vernehmen nach zum Herbst des praktische Ausbildung auf beiden Gebieten die nächsten Jahres zumindest einen Zwischenbericht Qualität der Ärzte — im Gegensatz zu allen bisheri- vorlegen. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die rigen Ausbildungen — wesentlich verbessern; denn Novellierung der Bundesärzteordnung und daran heute werden Ärzte nur in Kliniken ausgebildet. anschließend der Approbationsordnung für Ärzte Einen Schnupfen, den ein normaler niedergelassener bis zum Vorliegen dieses Ergebnisses zurückgestellt Arzt behandeln muß, bekäme er im Krankenhaus werden kann und soll. Möglicherweise könnte auch nie zur Behandlung vorgelegt. Soweit sind wir also die Einbeziehung von Lehrpraxen — da möchte ich mit den Antragstellern des Gesetzentwurfs einig. auf Ihre Frage zurückkommen, Herr Kollege — im ambulanten Bereich sofort und jede Form des medi- Ein weitere Mangel ist aber auch, daß über die zinischen Prüfungswesens einschließlich des Status- Eignung der heranzuziehenden niedergelassenen und Vergütungsproblems im praktischen Jahr spä- Ärzte nichts gesagt wurde. ter geregelt werden. (Frau Dr. Neumeister [CDU/CSUI: Das ge- (Hasinger [CDU/CSU] : Oder umgekehrt!) hört auch nicht in den Gesetzentwurf!) — Aber ich glaube, das gehört zumindest mit in die Trotz aller Kritik in den einzelnen Punkten an Begründung, Frau Kollegin. — Hier liegen eine Rah- dem vorliegenden Gesetzentwurf der Opposition menbestimmung des Gesetzes und eine Ausfüllung muß ich feststellen, daß das Problem von Ihnen ge- dieses Rahmens durch die Selbstverwaltung der nauso gesehen wird wie von uns. Ich muß feststel- Kassenärztlichen Vereinigungen oder der Ärztekam- len, daß sich in der Zielrichtung Koalition und Op- position einig sind. Was offen ist, ist die Frage, mern nahe. wie wir dieses Ziel erreichen wollen. Ich habe hier Ungeklärt ist im vorliegenden Entwurf und seiner einige Vorschläge vorgebracht. Da wir hier in der Begründung auch, wer die Kosten der Ausbildung Sache wohl alle am gleichen Strang ziehen, meine in den Praxen niedergelassener Ärzte tragen soll. ich, daß die Beratungen in den Ausschüssen zu ei- Auch das müßte entsprechend den für die Lehrkran- ner vernünftigen Lösung führen werden. kenhäuser im KHG getroffenen Regelungen in der (Beifall bei allen Fraktionen) Bundesärzteordnung geregelt werden. In Frage kommt entweder eine Kostentragung durch den Staat wie bei den Investitionskosten für die Aus- Präsident Carstens: Meine Damen und Herren, wei- bildung in den Lehrkrankenhäusern oder eine Ko- tere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe stenerstattung durch die Krankenkassen wie bei den die Aussprache. laufenden Kosten der Ausbildung im stationären Bereich. Der Ältestenrat schlägt vor, den Gesetzentwurf auf Drucksache 8/2329 — federführend — an den Weiter muß darüber nachgedacht werden, ob Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit so- unter Umständen für den ausbildenden Kassenarzt wie mitberatend — an den Ausschuß für Arbeit ein Zuschlag zu seiner Honorarvergütung vorgese- und Sozialordnung und den Ausschuß für Bildung hen werden muß, der von der Kassenärztlichen Ver- und Wissenschaft zu überweisen. Ist das Haus damit einigung im Rahmen der Gesamtvergütung zu ge- einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Wider- ben wäre, um auf diese Weise sicherzustellen, daß spruch. Dann ist das so beschlossen. genügend Praxen für die Ausbildung zur Verfügung gestellt werden. Es genügt meiner Meinung nach Ich rufe nunmehr den Tagungsordnungspunkt 11 nicht, daß wir hier die Öffnung schaffen, damit Pra- auf: xen zur Verfügung gestellt werden können, sondern Erste Beratung des von der Bundesregierung wir müssen auch dafür sorgen, daß ein entsprechen- eingebrachten Entwurfs eines Fünften Geset- 9744 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Präsident Carstens zes zur Änderung des Unterhaltssicherungs- Grundsatz beizubehalten, daß alle Wehrpflichtigen gesetzes gleichbehandelt werden. — Drucksache 8/2356 — Für die CDU/CSU-Fraktion möchte ich nur noch Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: den Wunsch nach einer schnellen und trotzdem Verteidigungsausschuß (federführend) intensiven Beratung in den Ausschüssen äußern, Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO damit das Gesetz zum 1. Januar 1979 in Kraft tritt und auch noch die Soldaten Vorteile dieses Geset- Wird das Wort zur Einbringung gewünscht? — zes für sich in Anspruch nehmen können, deren Das ist nicht der Fall. Dienstzeit am 31. März 1979 endet. Hoffen wir, daß Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort das Hohe Haus recht bald, spätestens aber in der hat der Herr Abgeordnete Löher. ersten Märzwoche nächsten Jahres, die zweite und dritte Beratung dieses Gesetzentwurfes durchführen kann. Löher (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine sehr Dem Überweisungsvorschlag stimmen wir zu. verehrten Damen! Meine Herren! Der zur Beratung anstehende Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Än- (Beifall bei der CDU/CSU) derung des Unterhaltssicherungsgesetzes, mit dem die Leistungen des Bundes für verheiratete Grund- Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Abge- wehrdienstleistende, für grundwehrdienstleistende ordnete Gerstl (Passau). Sanitätsoffiziere und für Wehrübende der wirtschaft- lichen Entwicklung angepaßt werden sollen, ist von Gerstl (Passau) (SPD) : Sehr verehrter Herr Präsi- denen, die sich auch in der Vergangenheit dem dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Problem zum Wehrdienst Herangezogenen in beson- Leistungen für verheiratete Grundwehrdienstlei- derem Maße angenommen haben, nur zu begrüßen. stende wurden 1973, die für grundwehrdienstlei- Letztlich müssen ja alle unsere Bemühungen darauf stende Sanitätsoffiziere 1975 und der Unterhalt, für gerichtet sein, die Verteidigungsbereitschaft und Wehrübende 1971 letztmals festgesetzt. Mittlerweile auch die Verteidigungsfähigkeit unserer Bundes- haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse wesent- wehr zu erhalten. In diesem Zusammenhang sieht lich verändert. Es war also an der Zeit, daß das zur die CDU/CSU-Fraktion auch das Unterhaltssiche- Regelung dieser Fragen geschaffene Gesetz, nämlich rungsgesetz, das bekanntlich den Zweck erfüllen das Unterhaltssicherungsgesetz, novelliert wird. soll, den Lebensunterhalt der Wehrpflichtigen und Der Regierungsentwurf eines Fünften Gesetzes zur deren Angehöriger für die Dauer des Wehrdienstes Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes, der der sicherzustellen. heutigen ersten Lesung zugrunde liegt, beschäftigt Die Leistungen nach diesem Gesetz, soweit sie sich vorwiegend mit den eingangs erwähnten Fra- sich in Mark und Pfennig ausdrücken, sind so ge- gen. Zur Karstellung werden dann noch einzelne staltet, daß sie der jeweiligen wirtschaftlichen Ent- Formulierungen des Gesetzes verbessert, und im In- wicklung angepaßt werden müssen. Das gilt in be- teresse der Vereinheitlichung und Zusammenfassung sonderem Maße für die Leistungen, die der ver- der Bestimmungen über die Altersversorgung der heiratete Grundwehrdienstleistende beanspruchen Wehrpflichtigen wird dieser Teil aus dem Unter- kann, aber auch für die Höchst- und Mindestsätze, haltssicherungsgesetz in das Arbeitsplatzschutzge- die für Wehrübende vorgesehen sind. In beiden Fäl- setz übertragen. len ist eine Anpassung dringend geboten, die nun- In den Ausschußberatungen wird zu klären sein, mehr durch diesen Gesetzentwurf erreicht werden ob die bisherigen grundlegenden Regeln der Lei- soll. stungen weitergelten sollen. So wird man immer Bei dieser Gelegenheit möchte ich besonders auf darüber streiten können, ob es richtig ist, daß die ein Problem aufmerksam machen, das sich uns im Bezieher höherer Einkommen, die keine Kinder Rahmen des Unterhaltssicherungsgesetzes schon haben, nur eine Unterhaltsleistung von 53 °/o ihres seit Jahren stellt und das nach Möglichkeit im Zuge Nettoeinkommens aus dem Vorjahr bekommen kön- der jetzt anstehenden Beratung gelöst werden sollte. nen, während die Unterhaltsleistung bei weniger Ich meine die Mietbeihilfe für die Wehrpflichtigen, Verdienenden mit drei und mehr Kindern bis zu die vor ihrer Einberufung eine eigene Wohnung ge- 90 °/o geht. Wenn man aber bedenkt, daß die Tabel- mietet haben. Die derzeitigen Schwierigkeiten be- lensätze den Lebensbedarf in jedem Fall sicherstel- ruhen offenbar darauf, daß die Mietbeihilfe nach len sollen und dem Wehrpflichtigen mit höheren dem jetzt gültigen Recht von einem unbestimmten Einkommen ein größeres finanzielles Opfer zugemu- Rechtsbegriff abhängig ist, über dessen Anwendung tet werden kann, so ist, glaube ich, die in, der Vor- durchaus kontroverse Auffassungen vertreten wer- lage enthaltene Tabelle vom Ansatz her zu akzep- den können. Es handelt sich nämlich hierbei um die tieren. Zu berücksichtigen ist dabei, daß zu dieser Frage: Ist es dem Wehrpflichtigen zuzumuten, ein einkommensbezogenen Leistungstabelle noch Son- von ihm vor der Einberufung eingegangenes Miet- derleistungen für Krankenhilfe, Versicherungen, verhältnis zu lösen, oder soll der Bund in jedem Aufwendungen für den Bau oder Kauf von Eigenhei- Fall die Mietbeihilfe leisten? Der Bundesrat hat be- men und zur Sparförderung kommen können. reits einen Lösungsvorschlag vorgelegt. Es bleibt also Wie der Herr Kollege •Löher schon angesprochen abzuwarten, ob auch die Bundesregierung mit weite- hat, ist ein sehr schwieriges Thema die Frage der ren Vorschlägen kommt. Auf jeden Fall ist der Mietbeihilfen für Wehrpflichtige. Bei der jetzigen Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9745 - Gerstl (Passau) Fassung des Gesetzes für diesen Bereich muß man gen Sozialbereich führt. Hier wird der Sachverstand feststellen, daß die Regelung ungenügend ist. Ge- unserer Kollegen gefordert sein. richte, die sich mit diesem Thema schon mehrmals Im übrigen werden diese Regelungen, wie schon befassen mußten, haben sehr unterschiedliche Ur- erwähnt, wegen der Übersichtlichkeit, der Zusam- teile gefällt, und dem entspricht, daß die Meinungen menfassung aller einschlägigen Bestimmungen und in dieser Frage weit auseinandergehen. der notwendigen einheitlichen Abwicklung über die Die extremen Positionen sehen so aus: Ein lediger Bundeswehrverwaltung aus dem Unterhaltssiche- Wehrpflichtiger lebt grundsätzlich bei seinen Eltern rungsgesetz in das Arbeitsplatzschutzgesetz über- oder bei seinen Angehörigen und hat keinerlei An- führt. spruch auf eine Mietbeihilfe. Die Gegenposition Die Bundeswehr ist darauf angewiesen, daß sich lautet: Der Wehrpflichtige ist volljährig, kann sei- jährlich viele qualifizierte Wehrübende bei der nen Aufenthalt frei bestimmen und hat immer — Truppe einfinden. Damit wirtschaftliche Überlegun- wann und wo immer er sich eine Wohnung während gen nicht dazu führen, daß sich Dienstwillige abwen seiner Wehrdienstzeit leistet — Anspruch auf Miet- den, und damit die durch das Gesetz Befohlenen beihilfe. nicht unzumutbaren finanziellen Schaden leiden, Im Gesetz ist zur Zeit die Voraussetzung für die wird es notwendig sein, die Höchstsätze für Ledige Gewährung der Mietbeihilfe so beschrieben, daß sie von 2 100 auf 2 820 DM und für Verheiratete von zu gewähren ist, wenn dem Wehrpflichtigen nicht 2 700 auf 3 600 DM anzuheben. Die Mindestsätze sol- zugemutet werden kann, das Mietverhältnis zu lö- len den Bezügen der Berufs- und Zeitsoldaten der sen. Der Bundesrat hat die Frage der Mietbeihilfe gleichen Dienstgrade entsprechen, wobei auch hier im Zusammenhang mit dieser Novelle aufgegriffen Wehrsold und der Wert der freien Verpflegung an- und einen Vorschlag zur Verbesserung der Bestim- gerechnet werden. mungen vorgelegt. Das Bundesministerium der Ver- Zusammenfassend darf ich für die sozialdemokra- teidigung, dem die Probleme selbstverständlich aus tische Bundestagsfraktion feststellen, daß die vorge- der Praxis bekannt sind, hat bei 25 000 Wehrpflichti- schlagenen Verbesserungen begrüßt werden. In den gen eine Befragungsaktion durchgeführt. Aus der Ausschußberatungen werden wir dazu beitragen, angefertigten Studie wurden vier Vorschläge ent- daß die 5. Novelle zur Änderung des Unterhalts- wickelt. Die Abstimmung der Vorschläge mit den sicherungsgesetzes möglichst bald Gesetz wird. Landesfachministern als den Vertretern der ausfüh- Mit der Überweisung des Entwurfs an den Ver- renden Behörden ist im Gange. Weil aber befürchtet teidigungsausschuß — federführend — sowie zur werden muß, daß diese Abstimmung noch einige Mitberatung an den Ausschuß für Arbeit und Sozial- Zeit in Anspruch nimmt, die Leistungsverbesserun- ordnung und zur Mitberatung und gemäß § 96 der gen aber zum 1. Januar 1979 in Kraft treten sollen, Geschäftsordnung an den Haushaltsausschuß sind hat die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung wir einverstanden. zum Ausdruck gebracht, daß der Vorschlag des Bun- desrates abzulehnen ist, weil er noch nicht entschei- (Beifall bei der SPD und der FDP) dungsreif ist. Er stellt eben nur einen Vorschlag von mehreren Lösungen dar. In diesem Zusammenhang Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Abge- kann ich die Bundesregierung nur dringend bitten, ordnete Möllemann. die Abstimmungsgespräche mit den Ländern zu in- tensivieren, damit möglichst bald eine Klarstellung Möllemann (FDP) : Herr Präsident! Meine sehr ver- erfolgen kann. ehrten Kolleginnen und Kollegen! Die Fraktion der Die neugefaßte klare Bestimmung für die Wirt- FDP begrüßt grundsätzlich die Absicht der Bundes- schaftshilfe, die an die Stelle der bisherigen Sonder- regierung, durch die Vorlage eines Fünften Geset- leistungen für Selbständige tritt, ist zu begrüßen. zes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes Desgleichen kann schon jetzt gesagt werden, daß die einer von unserer Fraktion bereits seit längerem Neuregelungen der Leistungen für die grundwehr- erhobenen Forderung nachzukommen, die Unterhalts- dienstleistenden Sanitätsoffiziere, die für Ledige von sicherungssätze, d. h. die sozialen Leistungen aus 1 470 DM auf 1 600 DM und für Verheiratete von dem Gesetz der allgemeinen wirtschaftlichen und 1 900 DM auf 2 050 DM angehoben werden sollen, Einkommensentwicklung anzupassen. Diese Ver- zu akzeptieren sind. Diese Bezüge liegen wegen der besserungen kommen den verheirateten Grundwehr- besonderen Stellung und Funktion der Betreffenden dienstleistenden, den grundwehrdienstleistenden Sa- mit Recht in der Höhe von denen vergleichbarer nitätsoffizieren und den Wehrübenden zugute. Die Zeitsoldaten; Wehrsold und der Wert der freien Leistungsverbesserungen sind auch der entschei- Verpflegung werden allerdings angerechnet. dende Kern des Gesetzes. Am Rande sei allerdings auch erwähnt, daß manche Änderungen die Anwen- Der mitberatende Ausschuß für Arbeit und So- dung des Gesetzes erleichtern. Das ist eine wichtige zialordnung wird sich sehr intensiv damit zu be- Aufgabe, die wir mit aufzunehmen haben. schäftigen haben, ob sich die Vorschläge der Regie- rung im Entwurf in bezug auf die Leistungen für die Am Beispiel der Wehrübenden möchte ich eine Alters- und Hinterbliebenenversorgung der grund- praktische Auswirkung des Gesetzes verdeutlichen. wehrdienstleistenden Sanitätsoffiziere in die sonst Die Anhebung der Höchstbeträge der Verdienstaus- üblichen Versicherungs- und Versorgungsregeln fallentschädigung gleicht nämlich beispielsweise einpassen lassen. Wir müssen darauf achten, daß jetzt die Unterschiede aus, die hinsichtlich der fi- nicht ein neues Vorzugsrecht zu Berufungen im übri nanziellen Absicherung, die zwischen wehrpflichti- 9746 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Möllemann gen Wehrübenden des öffentlichen Dienstes und de- lichst früh erreichen, z. B. auch noch diejenigen- nen, die nicht dem öffentlichen Dienst angehören, Wehrpflichtigen, die im Frühjahr ausscheiden. bestehen. Aus der täglichen Praxis wissen wir um Lassen Sie mich eine letzte Bemerkung machen, das Ärgernis, das die Besserstellung der Wehrüben- und zwar zur Regelung der Ü bernahme von Bei- den des öffentlichen Dienstes — sie erhalten nämlich trägen zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung bei Wehrübungen ihre Bezüge weiter — hervorruft. für wehr- und zivildienstleistende Mitglieder beruf Bei unserer Forderung nach einer Anpassung der ständischer Versorgungswerke im Sinne des § 7 Unterhaltssicherungssätze ließen wir uns daher von Abs. 2 des Angestelltenversicherungsgesetzes. Die der Überlegung leiten, daß wehrpflichtige Wehr- Regelungen in der vorliegenden Novelle beinhalten übende — Unteroffiziere und Offiziere — au§ geho- nämlich bestimmte Verschlechterungen für den be- benen zivilen Positionen für ihren Einsatz bei der troffenen Personenkreis gegenüber der bisherigen Bundeswehr, für ihr Engagement, ihr Können und Regelung. Dies ist nach unserer Auffassung nicht ge- ihre Erfahrung, die sie einbringen, nicht auch noch rechtfertigt. Vielmehr meinen wir, daß hier nicht nur finanziell bestraft werden sollten. Andererseits war der Status quo aufrechterhalten werden sollte, son- aber auch klar, daß die Grenzen des finanziell Mög- dern darüber hinaus noch gewisse Verbesserungen lichen und Machbaren zu beachten waren, daß also notwendig sind. Bei dem betroffenen Personenkreis Höchstverdiener nicht voll abgefunden werden kön- handelt es sich um grundwehrdienstleistende Sani- nen. Wir haben es daher als vernünftig angesehen, tätsoffiziere, bei denen die Beitragsübernahme jetzt die Obergrenze, die übrigens immer ein Nettobetrag von einer entsprechenden vorherigen zivilen Be- ist, etwa auf dem Niveau eines durchschnittlichen rufstätigkeit abhängig gemacht werden soll. Die A-16-Gehalts anzusiedeln, um den Vergleich zum FDP-Fraktion geht davon aus, daß der Gesetzentwurf öffentlichen Dienst zu haben. Dies erfüllt der vor- in diesem Punkt nach dem Vorbild der 5. AFG- liegende Entwurf. Novelle in den Ausschußberatungen noch verbes- Unbefriedigend gelöst ist bis jetzt das Problem sert wird, um die Gleichstellung von Mitgliedern der Mietbeihilfen. Der neue § 7 a enthält faktisch der Versorgungswerke mit Mitgliedern der gesetz- die alte, seit 20 Jahren bestehende Regelung, die — lichen Rentenversicherung sicherzustellen. verkürzt — die Gewährung einer Mietbeihilfe von Ansonsten, meine Damen und Herren, stimmen der Frage abhängig macht, ob einem Wehrpflich- wir der vorgeschlagenen Überweisung an die Aus- tigen zuzumuten ist, ein bestehendes Mietverhält- schüsse zu. nis zu lösen, oder nicht. Nun haben sich die sozialen (Beifall bei der FDP und der SPD) Verhältnisse und auch die Verhaltensweisen der jungen Menschen zwischenzeitlich erheblich geän- dert. Die Wohnungsknappheit hat sich zwischen- Präsident Carstens: Meine Damen und Herren, es zeitlich zu einem normalen Wohnungsmarkt gewan- liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich delt. Der Drang der jüngeren Menschen zur Ver- schließe die Aussprache. selbständigung, der Drang weg von zu Hause ist Der Ältestenrat schlägt vor, den Gesetzentwurf der gewachsen, nicht zuletzt natürlich auch bedingt Bundesregierung auf Drucksache 8/2356 an den Ver- durch die Senkung des Volljährigkeitsalters auf teidigungsausschuß — federführend —, an den Aus- 18 Jahre. Dies führt dazu, daß die Frage der Zu- schuß für Arbeit und Sozialordnung — mitberatend mutbarkeit nicht mehr an objektiven Kriterien meß- — und an den Haushaltsauschuß — mitberatend bar wird und daß daher auch die obergerichtliche und gemäß § 96 der Geschäftsordnung — zu über- Rechtsprechung in dieser Frage uneinheitlich ist. weisen. Ist das Haus damit einverstanden? — Das Der Bundesrat hat hier in seiner Stellungnahme ist der Fall. Dann ist das so beschlossen. eingehakt. Aber abgesehen davon, daß seine Stel- Ich rufe nunmehr die Punkte 12 bis 15 der Tages- lungnahme eine von mehreren i Bundesministe- m. ordnung auf: rium der Verteidigung hausintern erarbeiteten Lö- sungsmöglichkeiten darstellt, befriedigt diese Stel- 12. Beratung der Ersten Beschlußempfehlung und lungnahme des Bundesrates inhaltlich nicht. In der des Ersten Berichts des Ausschusses für Wirt- Stellungnahme des Bundesrates steht z. B. in § 7 a, schaft (9. Ausschuß) zu der Zweiten Fortschrei- daß das Mietverhältnis mindestens 12 Monate vor- bung des Energieprogramms der Bundesregie- her bestanden haben — warum gerade 12 Monate, rung wo liegt da der besondere Sinn? — oder ein drin- — Drucksache 8/1357, 8/2370 gender Wohnbedarf des Wehrpflichtigen gegeben sein muß. Was ist das, ein dringender Wohnbedarf Berichterstatter: eines Wehrpflichtigen? Präziser wird das durch Abgeordneter Wolfram (Recklinghausen) diese Formulierungen also auch nicht. Die Kollegen 13. Beratung des Antrags der Abgeordneten Len- Löher und Gerstl haben schon darauf hingewiesen. zer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Wir möchten die Bundesregierung daher auffor- Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. dern, baldmöglichst ihre in ihrer Gegenäußerung zur Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfef- Stellungnahme des Bundesrates angekündigten fermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. neuen Vorstellungen vorzulegen. Hierbei möchte ich Narjes und der Fraktion der CDU/CSU darauf hinweisen, daß beabsichtigt war, die Novelle Schnellbrüter-Prototyp-Kernkraftwerk zum 1. Januar 1979 in Kraft zu setzen, damit die SNR 300 bei Kalkar sozialen Verbesserungen den Empfängerkreis mög — Drucksache 8/2375 — Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9747 Präsident Carstens - 14. Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD Kernenergie doch schon seit geraumer Zeit eine für und FDP sie immer unverdaulicher werdende Speise dar. Enquete-Kommission „Zukünftige Energie-Po- (Wehner [SPD]: Haben Sie schlecht gefrüh litik" stückt? — Heiterkeit bei der SPD) — Drucksache 8/2353 — Herr Kollege Wehner, ich habe überhaupt nicht 15. Beratung ' des Antrags der Abgeordneten Len- gefrühstückt. zer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, (Wehner [SPD]: Das ist ja noch schlim Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. mer!) Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfef- — Mir ist Ihr Kernenergieprogramm auf den Magen fermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. geschlagen, muß ich ehrlich sagen. Narjes und der Fraktion der CDU/CSU Enquete-Kommission „Zukünftige Kernener- Weder deutsche Kohle noch internationales Öl — gie-Politik" das sind so die Termini in diesem Bericht —, weder — Drucksache 8/2374 — der Hinweis auf Optionen, die man sich angeblich offenhalten müsse, noch die Flucht in schwammige Meine Damen und Herren, es ist im Ältestenrat Formulierungen, aus denen sich jeder von Ihnen, eine verbundene Debatte zu den Tagesordnungs- wie es gerade schmeckt, das Passende heraussuchen punkten 12 bis 15 vereinbart worden. Ist das Haus kann, führen an der folgenden Tatsache vorbei: damit einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Diese Bundesregierung ist in der Energiepolitik, ins- Widerspruch; dann wird so verfahren werden. besondere in Sachen Kernenergie, wie in manchen Wünscht einer der Berichterstatter als Bericht- anderen Bereichen nicht mehr handlungsfähig, weil erstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Dann sie die Mehrheit in den eigenen Reihen verloren eröffne ich die Aussprache. Das Wort hat der Herr hat. Abgeordnete Lenzer. (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD) Lenzer (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine sehr Stichworte: Saarbrücken, Hamburg, Kiel, Mainz — verehrten Damen und Herren! Der Deutsche Bun- man muß sagen, daß die Koalitionsfraktionen von destag berät heute wichtige Fragen der Energiepoli- Parteitag zu Parteitag in der Energiepolitik von tik. Besonders geht es dabei um die friedliche Nut- einer Verlegenheit in die andere taumeln. zung der Kernenergie im allgemeinen und um den (Wehner [SPD]: Da haben Sie es doch Weiterbau des Schnellbrüterkraftwerks SNR 300 bei besser!) Kalkar im besonderen. Da hilft es auch nicht, wenn der hochverehrte Herr Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat diese De- Bundeskanzler, der uns heute nicht die Ehre seiner batte zum jetzigen Zeitpunkt nicht gewollt. Sie hätte Anwesenheit schenkt, es begrüßt, wenn in den zuständigen parlamentri- schen Gremien, z. B. den Ausschüssen des Deutschen (Zuruf von der SPD: Wo ist denn der Herr Bundestages, ohne Hektik, mit aller Sachlichkeit und Kohl?) mit der dafür auch notwendigen Beratungszeit über ab und zu mal melodisch mit den Zähnen knirscht dieses wichtige Feld der Politik diskutiert worden und einige scharf ansieht. wäre. Sie hat das auch in der Sitzung des Wirt- (Möllemann [FDP] : Der Bundeskanzler früh- schaftsausschusses am Freitag der vergangenen Woche hinreichend deutlich gemacht. stückt noch!) Auf die Dauer können noch so gewagte Interpreta- (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Da wa tionskünste den mangelnden Konsens und die damit ren Sie gar nicht dabei!) verbundene innere Zerrissenheit der Koalitions- Die SPD/FDP-Koalition hat jedoch in eben dieser parteien nicht verbergen. Wirtschaftsausschußsitzung. in der letzten Woche (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) mit dem Holzhammer ihrer Mehrheit die heutige Beratung erzwungen. Sie hat dann schnell noch Dabei hatte die Bundesregierung noch vor kurzem Ihnen, meine Damen und Herren Kollegen, ein dik- auf dem sogenannten Bonner Wirtschaftsgipfel in kes Konvolut auf die Tische gelegt. Sachen Energiepolitik eine heile Welt vorgegaukelt. Die Antwort zu finden, warum dies so geschehen Hat dort nicht etwa der Bundeskanzler für die Bun- ist, fällt eigentlich nicht schwer. Man kann es fol- desregierung in Sachen Kernenergie mit bekräftigt, gendermaßen umschreiben: Garniert mit großen man müsse die zur Zeit in vielen Ländern be- Sprüchen von wirtschaftlichem Wachstum, sicherer stehende negative Entwicklung im Interesse einer Energieversorgung und begleitet von dem üblichen sicheren Energieversorgung gerade im Bereich der verhaltenen Jubel über die angeblich so segens- Kernenergie umkehren? Man muß doch den Herrn reiche Tätigkeit der Bundesregierung auch in die- Bundeskanzler einmal fragen, was er unternommen sem Bereich, verborgen in Luftreinhaltungs-, Ver- hat, um in den Koalitionsfraktionen für diese mutungs-, Sanierungs- und anderen Klauseln, ge- Politik, würzt mit Appellen zur rationellen und sparsamen (Dr. Ritz [CDU/CSU] : So ist es!) Energieverwendung, bietet sich den Koalitionsfrak- die von der CDU/CSU-Fraktion grundsätzlich unter- tionen in ihrer Haltung zur friedlichen Nutzung der stützt und begrüßt wird, auch eine entsprechende 9748 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Lenzer Mehrheit zu finden. Wo bleibt denn z. B. die klare Lenzer (CDU/CSU): Nein! — Sie soll der -Bundes- Absage an alle diese Restbedarfs-Philosophen und regierung eine Handhabe liefern, die Landesregie- anderen Traumtänzer, die uns glauben machen wol- rung von Nordrhein-Westfalen doch noch zur Er- len, die Energieprobleme seien allein mit Sparen, teilung der dritten Teilerrichtungsgenehmigung zu etwas Konsumverzicht und mit dem Rückgriff auf bewegen. Dazu soll dann eine Enquete-Kommission die liebe Sonne zu lösen? gebildet werden, weil auf diese Weise angeblich Vielleicht sind Sie auch der Auffassung, daß man eine bessere Entscheidungsbasis gefunden werden sich im Zweifelsfalle in Sachen Kernenergie immer kann. Vor einer Inbetriebnahme des SNR 300 soll noch auf die CDU/CSU-Opposition verlassen könne. sich dann der Deutsche Bundestag nach den Wün- Ich muß an dieser Stelle einmal sagen: Ohne die schen der Koalition mit diesen Fragen erneut be- konsequente und verantwortungsbewußte Haltung fassen. der CDU/CSU einerseits Nun, grundsätzlich ist gegen Enquete-Kommis- (Lachen bei der SPD) sionen überhaupt nichts einzuwenden, wenn sie und ohne — auch das möchte ich in aller Deutlich- nicht vom eigentlichen Thema abgehalten werden, keit lobend herausstellen — die eindrucksvolle De- (Wehner [SPD]: Aha!) monstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes andererseits — ich darf das Kompliment insbeson- wenn sie sich auch wirklich den Fragen widmen dere an Sie, Herr Kollege , richten, können, um die es geht. Nach unserer Auffassung ist der Sie sich um das Zustandekommen dieser Ver- eine solche Kommission — deswegen ja auch unser anstaltung große Mühe gegeben haben —, Antrag — sinnvoll, wenn sie zusätzlichen Sachver- stand mobilisiert und der Politik bei der Entschei- (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Sie ent- dungsfindung Hilfestellung leistet. decken die Gewerkschaften!) (Krey [CDU/CSU] : Genauso ist es!) ohne diese beiden festen Punkte in der Energie- debatte der letzten Zeit, wären Sie doch noch nicht Wir sind jedoch nicht bereit, einigen linken Phan- einmal in der Lage gewesen, die zweite Fortschrei- tasten hier eine Spielwiese zum Abreagieren ihrer bung des Energieprogramms vorzulegen. Profilierungskomplexe zu liefern. (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der (Beifall bei der CDU/CSU — Stahl [Kem SPD) pen] [SPD] : Lenzer, das ist doch unter — Herr Kollege Wolfram, Sie sollten sich zum ersten Niveau!) etwas schonen. Zum zweiten ist es für alle Betrach- Deshalb müssen wir darauf bestehen, daß diese ter sonnenklar, daß jemand, der während der Zeit Enquete-Kommission ihre Arbeit in einer angemes- des Sonntagsfahrverbots einen Dienstwagen zum senen Zeit abschließen kann. Sie darf kein fakti- Kuchenholen wegschickt, einen völlig anderen Zu- sches Energie-Moratorium durch die Hintertür be- gang zur Energiepolitik hat. deuten. • (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Das ist (Dr. Ritz [CDU/CSU] : Sehr gut! — Krey Ihr Niveau! — Stahl [Kempen] [SPD] : Aber, [CDU/CSU]: Genauso ist es!) aber, Lenzer, das ist doch wohl unter Niveau!. — Weitere Zurufe von der SPD) Ich kann mir an dieser Stelle auch eine andere Meine Damen und Herren, an dem Antrag ist spitze Bemerkung nicht verkneifen: eigentlich nur die Textziffer 6 interessant. (Stahl [Kempen] [SPD] : Nicht spitz, son dern unverschämt!) Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Die gleiche Mehrheit, die in diesem Hause seit Jah- Wolfram? ren die Bemühungen der CDU/CSU um Einrichtung einer Technologiebewertung, einer Prognose- und Bewertungskapazität zur Technologiefolgenabschät- Lenzer (CDU/CSU) : Herr Präsident, der Herr Ab- zung blockiert, verlangt auf einmal in einem so geordnete Wolfram wird sicherlich gleich das Wort wichtigen Punkt, bei dem man die Probe aufs Exem- ergreifen, pel hätte machen können, eine Enquete-Kommis- (Stahl [Kempen] [SPD] : Jetzt kneift er! sion. Nun, wir sind ja unbegrenzt lernfähig. Viel- Erst beleidigen und dann kneifen, das ist ja leicht wird uns im Laufe der Beratungen das eine wohl ein Witz! — Wolfram [Recklinghau oder andere noch deutlich. sen] [SPD] : Erst verunglimpft er einen, und dann gibt er noch nicht einmal Gelegenheit Erinnern wir uns, meine Damen und Herren: Noch zur Zwischenfrage! — Weitere Zurufe von auf dem Mainzer Parteitag der FDP lautete der Be- der SPD) schluß, daß erst nach Vorlage der Arbeit einer sol- chen Enquete-Kommission der Weiterbau des SNR da er auf sein Berichterstattungsrecht ausdrücklich 300 betrieben werden sollte. Ich muß heute fragen, verzichtet hat. Dann hat er ja Gelegenheit, zu allen ob hier wieder einmal jemand umgefallen ist oder diesen Dingen Stellung zu nehmen. ob die Enquete-Kommission tatsächlich nur ein Ali- bi, eine Art ersten Einstieg in eine Gesamtstrate- Präsident Carstens: Gestatten Sie eine Zwischen- gie bedeutete — ich darf in diesem Zusammenhang frage des Herrn Abgeordneten Reuschenbach? einmal einige Zitate aus der Presse zum besten Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9749 - Lenzer geben; sie lauten: „Riemers Plutoniumvernichtungs- es als einen politischen Amoklauf bezeichnen —, anlage", „Hirschs Bauerntheater" — , was sich der Innenminister des Landes Nordrhein- (Breidbach [CDU/CSU] : Schöne Zitate!) Westfalen, Hirsch, in der Debatte im Düsseldorfer Landtag geleistet hat. Da wurde doch tatsächlich die nur dem Ziel dient, das Projekt kaputtzumachen. dem staunenden Hohen Hause in Düsseldorf erzählt, (Dr. Ritz [CDU/CSU] : So ist das!) daß zwei Schulkinder in Essen Teile des Sicher- heitsberichtes dieses SNR 300-Reaktors gefunden Diese Frage muß erlaubt sein. hätten. Donnerwetter, so muß man sagen, das ist endlich einmal eine Meldung vom Kaliber „Mann Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten beißt Hund", die wieder einmal die finsteren Ma- Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten chenschaften der Brüterlobby dort entlarven kann. Möllemann? (Zurufe von der SPD) Man muß doch fragen, ob der Minister tatsächlich Lenzer (CDU/CSU): Selbstverständlich, gern! nicht wußte, daß der sieben Jahre alte Bericht be- reits zu jedermanns Einsicht offengelegen hatte — Möllemann (FDP) : Herr Kollege, Sie hatten die ein völlig normaler Vorgang im Rahmen des atom- Freundlichkeit, unseren Parteitagsbeschluß — ich rechtlichen Genehmigungsverfahrens. Wenn ja, ist kann nicht sagen: wie gewohnt, weil ich Sie sonst so viel Unwissenheit und Leichtfertigkeit für ein zu selten hier höre — auszugsweise zu zitieren. Regierungsmitglied unentschuldbar. Wären Sie so freundlich, ihn ganz zu zitieren, auch (Breidbach [CDU/CSU] : Sehr wahr!) mit den Klauseln, die das, was Sie hier gesagt ha- ben, stark relativieren, insbesondere im Blick auf Wenn nein, dann zeigte sich doch, daß Herrn Hirsch, die Verfahrensweise innerhalb der Koalition? wenn es darum geht, seine eigene Meinung durch- zusetzen, offensichtlich fast jedes Mittel recht ist. (Pfeffermann [CDU/CSU] : Das kann er sel- ber vortragen! — Breidbach [CDU/CSU] : (Zuruf von der CDU/CSU: Genauso ist es!) Das ist das schlechte Gewissen, das typisch Er sollte in beiden Fällen schleunigst auf die poli- schlechte Gewissen! — Weitere Zurufe von tische Weide geschickt werden. der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich stelle diese Frage deswegen, weil es ja wohl er- laubt sein wird, danach zu fragen, wenn Sie diese Fraktion ansprechen. Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des Herrn Abgeord- neten Möllemann? Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, Sie dür- fen zwar eine Frage stellen, aber Sie dürfen Ihre Frage nicht kommentieren. — Bitte schön, Herr Kol- Lenzer (CDU/CSU) : Herr Präsident, ich möchte lege Lenzer. das nicht. Ich bin nämlich der Meinung, der Abge- ordnete Möllemann muß sich jetzt schonen, um sich auf die namentliche Abstimmung vorzubereiten. Lenzer (CDU/CSU) : Herr Kollege Möllemann, selbstverständlich können wir das alles zitieren, ob- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) wohl die übrigen Beschlüsse ja für sich selbst spre- chen, wenn man sie einmal beiseite nimmt. Hier geht Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, es ge- es aber um den SNR 300. Hier liegen Sie ja heute nügt, wenn Sie auf meine Frage mit Ja oder Nein noch, ie persönlich — das habe ich doch der Presse antworten. entnehmen dürfen; aber vielleicht hat sich Ihre Mei- (Heiterkeit) nung in der Zwischenzeit geändert —, auf der Linie, daß Ihr Beschluß quasi einem Moratorium gleich- Lenzer (CDU/CSU) : Meine Damen und Herren, kommt, daß erst dann weitergebaut werden darf, man sollte eigentlich auch einmal den Parteivor- daß erst dann die dritte Teilerrichtungsgenehmigung sitzenden der Freien Demokraten, Herrn Bundes- ausgesprochen werden soll, wenn die Arbeit dieser minister Genscher, fragen. Enquete-Kommission abgeschlossen vorliegt. Hier ist Vorsicht am Platze. Die CDU/CSU-Fraktion hat (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist er denn?) einfach zu allen diesen Bekenntnissen kein Ver- Oder was sagt eigentlich der zuständige Ressortchef, trauen mehr. Zu oft haben FDP und SPD . gerade im den ich hier nicht sehe? Nicht daß ich etwas gegen Bereich der Energiepolitik sowohl diesem Haus als seinen Parlamentarischen Staatssekretär hätte! Ihn auch der deutschen Öffentlichkeit hinsichtlich ihrer schätze ich außerordentlich. Herzlich willkommen, wahren Absichten keinen reinen Wein eingeschenkt. Herr Kollege Grüner! Es wäre doch interessant ge Vielleicht nehmen sie jedoch einmal die Chance der wesen, einmal den Herrn Bundeswirtschaftsminister, heutigen Debatte wahr, um nun wirklich klarzustel- der sich gelegentlich in der Zeitung zu diesen The- len, was sie zum Thema „Kernenergie" oder aber im men äußert und dies ja auch heute wieder getan hat, besonderen zum Thema „SNR 300" zu sagen haben. zu fragen. Von ihm konnten wir nur erfahren, daß er Ich muß in diesem Zusammenhang noch etwas sich — so berichtete die Presse jedenfalls — bei anderes ansprechen. Es ist ein für uns alle sicher- diesen Beschlüssen in Mainz wie auf einer Karne lich besonders unwürdiges Schauspiel — ich möchte valssitzung fühlte. Ich stütze mich hierbei, wie ge 9750 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Lenzer sagt, auf Presseberichte; das alles sind ja keine Er- Meine Damen und Herren von der Koalition, und findungen der „bösen" Opposition. insbesondere richte ich den Appell an die zuständi- (Zuruf von der CDU/CSU: Das war ja auch gen Mitglieder der Bundesregierung: damit sollte so! — Stahl [Kempen] [SPD]: So haben Sie eigentlich auch der letzte Vorwand für die Untätig- sich im Ausschuß teilweise doch auch ver- keit der Bundesregierung in Sachen SNR 300 ver- halten!) schwunden sein. Ich weiß, daß es auch da andere Auffassungen gibt. Das will ich durchaus bekennen. Es verwundert andererseits auch nicht, daß der Ich will auch nicht alles über einen Leisten schla- Herr Bundeswirtschaftsminister zu einer solchen gen. Ich hoffe, daß z. B. der Bundesminister für For- Wertung gekommen ist, wenn man hört, daß die schung und Technologie immer noch der Meinung FDP nach einer pauschalen Ablehnung der Techno- ist, die er ja mehrfach bekundet hat, daß dieser Re- logie des Schnellen Brüters im internationalen Be- aktor gebaut werden muß. reich — ich zitiere — sich für die Durchsetzung des (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist erfreulich!) Verzichts auf die kommerzielle Nutzung der Tech- nologie des Schnellen Brüters einsetzen wolle. Den Dabei hat er unsere Unterstützung. Industriestaaten, die sich mit der weiteren Verfolgung Aber jetzt muß man fragen — auf dem Hinter- dieser Technologie beschäftigen, wird natürlich ein grund dieses Urteils und der Diskussion der letzten gewaltiger Schreck in die Knochen gefahren sein, Zeit —: welche Konsequenzen zieht die Bundesre- als sie das vernommen haben. Ich meine, Sie, meine gierung nun aus dieser veränderten Situation? Damen und Herren von der FDP, sind dabei, sich Werden Sie jetzt die Landesregierung von Nord- politisch zu übernehmen. Sie können mit diesen rhein-Westfalen anweisen — darauf hätten wir gern Punkten niemanden beeindrucken, wenn es Ihnen eine Antwort —, die dritte Teilerrichtungsgenehmi- nicht gelingt, erst einmal in Ihren eigenen Reihen gung auszusprechen? Und zwar — damit hier nicht und bei Ihrer eigenen Basis für alle diese Dinge, die etwa Hintertüren offenbleiben —: heißt das auch Sie hier vorlegen, eine Mehrheit zu finden. inklusive sofortiger Vollziehbarkeit? Das muß man wissen. Werden Sie auch jetzt — wie immer man ja Seit dem letzten Wochenende ist in der Kern- mal wieder in die Versuchung geraten kann — auf energiepolitik die Welt nicht mehr so, wie sie ein- andere Tricks wie z. B. Vorschaltgesetze und ähnliche mal war. Seit dem 8. Dezember 1978 hat nämlich Dinge verzichten? Werden Sie endlich auch darauf das Bundesverfassungsgericht durch sein Urteil zum verzichten, dem Deutschen Bundestag immer wie- sogenannten Vorlagebeschluß des Oberverwaltungs- der Erklärungen abzuverlangen in einem Punkt, da- gerichtes Münster einiges verändert. Die Haltung mit der Exekutive nur die Flucht aus der Verant- der CDU/CSU, die das Atomgesetz bisher selbst- wortung ermöglicht werden soll? verständlich immer als mit den Normen des Grund- gesetzes voll kompatibel betrachtet hat, ist durch Die Haltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion dieses Urteil eigentlich glänzend bestätigt worden. hat sich in Sachen Kernenergie einschließlich der Im ersten Leitsatz des Urteils heißt es: Stellungnahme zum Schnellen Brüter stets durch Sachlichkeit und Konsequenz ausgezeichnet. Aus dem Grundsatz der parlamentarischen De- (Wehner [SPD]: Das merkt man heute mokratie darf nicht ein Vorrang des Parlaments vormittag!) und seiner Entscheidungen gegenüber den an- deren Gewalten als ein allen konkreten Kompe- — Ich bin dankbar für die Bestätigung. tenzen zuzuordnender überspielender Ausle- (Beifall bei der CDU/CSU) gungsgrundsatz hergeleitet werden. Bei voller Respektierung des Vorrangs der Sicher- Der § 7 Abs: 1 und Abs. 2 des Gesetzes über die heit vor anderen Überlegungen sind wir nach wie friedliche Verwendung der Kernenergie ist mit dem vor der Überzeugung, daß die friedliche Nutzung Grundgesetz voll vereinbar. Nach dieser Entschei- der Kernenergie sicherheitstechnisch beherrschbar, dung — das ist doch ganz deutlich geworden — be- gesamtwirtschaftlich notwendig, energiepolitisch steht für den Bundestag kein Anlaß mehr, für den unverzichtbar und somit gesellschaftlich zumutbar Weiterbau des SNR 300 einen Beschluß zu fassen. ist Deshalb erwarten wir auch auf klare Fragen Es wäre allein Sache der Bundesregierung bzw. des ebenso präzise Antworten. Der Bürger muß jetzt zuständigen Ministers, im Rahmen der Bundesauf- endlich einmal wissen, woran er dabei ist. Mit ei- tragsverwaltung das Notwendige gegenüber der ner Politik des Hinhaltens und der Ausflüchte und Genehmigungsbehörde des Landes Nordrhein-West- des Taktierens gegenüber den eigenen Reihen wer- falen zu unternehmen. den Sie die Probleme der Daseinsvorsorge im Be- reich der Energiepolitik — die gehört ja untrennbar (Zuruf von der CDU/CSU: Aber da traut mit dazu — nicht lösen können. sie sich nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU) — So ist es. — Die dritte Teilerrichtungsgenehmi- Um allen Mißverständnissen vorzubeugen, möch- gung könnte nur dann wirklich begründet versagt te ich noch einmal die Haltung der CDU/CSU in werden, wenn die Genehmigungsbehörde die Vor- Sachen Schnellbrütertechnologie präzisieren. aussetzungen nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 des Atomgeset- zes im konkreten Fall nicht für gegeben hielte. Dies (Wehner [SPD] : Ist auch notwendig!) würde jedoch in Widerspruch zu allem stehen, was — Ich fühle mich, Herr Kollege Wehner, durch Ihre bisher beschlossen worden ist. Zwischenrufe immer sehr geehrt. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9751 Lenzer - Erstens. Der Schnelle Brüter stellt das prinzipielle lich, auch nur eine einzige müde Mark einzusparen, Potential für die langfristige Energieversorgung un- selbst wenn das Projekt auf der Stelle abgebrochen seres Landes dar. Wer die Fertigstellung und den würde. Betrieb des Prototyps SNR 300 und die Weiterent- wicklung der Schnellbrütertechnologie verhindert, Darüber hinaus muß man wissen, daß ein Ab- unterbindet damit die notwendigen Voraussetzun- bruch eines solchen Projekts auch enorme Scha- gen für eine verantwortungsbewußte Entscheidung densersatzforderungen nach sich ziehen würde. über die kommerzielle Einführung in großem Maß- stab. Fünftens. Lassen Sie mich einen für mich und für (Zuruf von der SPD: Das ist aber nichts uns alle besonders wichtigen Punkt anführen: die Neues, was Sie uns da erzählen!) Konsequenz für die Beschäftigungslage gerade in einem Gebiet, das weiß Gott seine Schwierigkeiten — Es ist auch nicht unsere Aufgabe, jeden Tag uns hat. Bei kurzfristiger Einstellung der Schnellbrüter etwas Neues einfallen zu lassen. Ich wäre ja schon Entwicklung sind insgesamt über 10 000 Arbeits- dankbar, wenn die Bundesregierung — Herr Staats- plätze betroffen, genau gesagt 10 625. Davon ent- sekretär, darf ich mal so sagen — schon das durch- fallen auf den SNR 300 allein 8 530. In der Bundes- führen würde, was bekannt ist und was auch von republik Deutschland sind 8 805 Arbeitnehmer bei einigen Mitgliedern der Regierung als richtig er- SNR 300, KNK und baubegleitender weiterführen- kannt wird. der Forschung und Entwicklung beschäftigt. (Beifall bei der CDU/CSU — Pfeffermann [CDU/CSU): Hier große Töne spucken Es versteht sich am Rande, daß die Bundesrepu- und auf dem Parteitag schweigen! - Hei blik Deutschland auf Dauer selbstverständlich kei- ne Technologien exportieren kann, die sich nicht terkeit bei der CDU/CSU) auch bei uns auf dem eigenen Markt bewährt ha- Zweitens. Falls der Parteitagsbeschluß der FDP ben und hier ihre Chance erhalten. Wie will man verwirklicht werden sollte, wäre die bereits vor- einem Kunden überhaupt begreiflich machen, daß handene Zusammenarbeit der Partner aus der Bun- er uns eine Industrieanlage abnehmen soll, der hier desrepublik Deutschland, aus Belgien und den Nie- bei uns die Genehmigung nicht mehr erteilt wird? derlanden gefährdet, da die deutsche Seite keine Dies hätte — das muß man ganz deutlich sehen — Perspektive für eine Nach-SNR-300-Phase mehr bie- Konsequenzen für den gesamten Energiebereich, für ten könnte. Die beiden Partner Belgien und Nieder- alle anderen Energietechnologien bis hin auch zum lande haben im Hinblick auf die bisherige Politik Kohlekraftwerk und würde Hunderttausende von der Bundesregierung beträchtliche Mittel in die Arbeitsplätzen direkt und auch indirekt gefähr- Entwicklung des SNR 300 investiert. Diesen Län- den. dern gegenüber steht doch auch die Bundesregie- Die CDU/CSU hat bisher der Versuchung wider- rung im Wort. standen, die Kernenergiedebatte in den politischen Drittens. Ein Land wie die Bundesrepublik Tageskampf zu zerren, um daraus billiges politi- Deutschland ist in sehr hohem Maß auf funktionie- sches Kapital zu schlagen. rende außenwirtschaftliche Beziehungen angewie- (Lachen bei der SPD) sen. Es kann sich daher auf keinen Fall auch nur geringste Zweifel an seiner Verläßlichkeit als inter- — Dazu gibt es übrigens auch Zitate. Ich empfehle, nationaler Vertragspartner leisten. Wenn dies nicht gelegentlich mal Zeitungen zu lesen. noch Auswirkungen auf andere Bereiche der Au- (Zurufe von der SPD) ßenwirtschaftsbeziehungen haben soll, muß das be- dacht werden. Darüber hinaus darf die Bundesrepu- Wir haben diese Positition schon vertreten, als Sie blik ihre Position als hochqualifiziertes Industrie- sich noch in Saarbrücken mit Moratorium oder in land nicht leichtfertig verspielen. Sie muß in der Hamburg mit salvatorischen Klauseln zur Kern- Lage sein, technologisch hochwertige Güter anzu- energienutzung herumschlagen mußten. Das weiß bieten, um so mehr, als in vergleichbaren Industrie- doch jeder, der sich damit beschäftigt. Und wer staaten die friedliche Nutzung der Kernenergie in- sich nicht damit beschäftigt, sollte hier nicht dar- klusive Brütertechnologie mit großem Aufwand zü- über reden. gig weiter vorangetrieben wird. (Beifall bei der CDU/CSU) Viertens. Bei einer kurzfristigen Einstellung der Wir werden auch in Zukunft unsere wohlüberleg- Schnellbrüter-Entwicklung belaufen sich nach te und auf Fakten gegründete Kernenergiepolitik Schätzungen die unvermeidlichen Restabwicklungs- fortsetzen. Wir sind uns aber als Nothelfer für eine kosten bei Einstellung von SNR 300, KNK II sowie Regierung zu schade, der die eigenen Bataillone zu- der weiterführenden Arbeiten auf rund 1,2 Milliar- nehmend davonlaufen. den DM, ohne Berücksichtigung der eventuell not- (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der wendigen — dann sicher anfallenden — Kosten für CDU/CSU: Nicht nur in diesem Bereich!) das Wegräumen der Bauruine. Wenn man sich ver- gegenwärtigt, daß von den gesamten Kosten bereits Für die CDU/CSU ist, wie bereits gesagt, die 1,2 Milliarden DM ausgegeben worden sind und für Kernenergie technisch beherrschbar und daher poli- ungefähr 700 Millionen DM feste Bestellungen vor- tisch verantwortbar. Dies sagen wir deutlich dem liegen, dann kann man sich zusammenrechnen: Bürger und bitten dafür um seine Zustimmung. Wir Schon heute wäre es überhaupt nicht mehr mög würden es begrüßen, wenn SPD und FDP sich die- 9752 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Lenzer ser Haltung anschließen könnten, weil wir glauben, müßten, spricht das nicht für die Qualität, in die- daß sie sachlich richtig und andererseits im Interes- sem Fall des Herrn Lenzer, se unseres Volkes dringend geboten ist. (Zurufe von der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr dringend!) Herr Lenzer, Sie haben behauptet, Sie wollten Die Regierung kann sich nicht nach Lust und diese Debatte nicht; das ist bezeichnend. Laune ihrer Verantwortung entziehen. Deswegen (Lenzer [CDU/CSU]: Nicht zu dieser Zeit!) fordern wir sie auf, die dringend notwendigen Ent- Wir sind der Meinung, daß die Energiepolitik ein scheidungen zu fällen, in eigener Verantwortung Thema ist, das ständig auf der Tagesordnung steht, mit eigener Mehrheit durchzusetzen und vor dem und daß es diesem Parlament gut ansteht, wenn es Bürger zu vertreten. Ich wiederhole: Bitte stützen sich regelmäßig in angemessenen Fristen mit der Sie sich bei diesen Entscheidungen gefälligst zu- aktuellen energiewirtschaftlichen Lage befaßt. nächst einmal auf die eigene Mehrheit. Und wenn das nicht klappt, weil diese Mehrheit nicht mehr Was die Beratung über die Zweite Fortschrei- besteht, dann machen Sie bitte den Weg frei für bung des Energieprogramms der Bundesregierung eine bessere Politik im Energiebereich! anbetrifft — das ist das Thema des heutigen Mor- (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU) gens, das Sie zu verengen versuchen —, (Lachen bei der CDU/CSU — Breidbach [CDU/CSU]: Das ist die Nebelwand!) Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Abge- ordnete Wolfram. so werden wir dazu im einzelnen noch Ausführun- gen machen. Sie versuchen es auf eine Schnelle Brüter- und Kalkar-Debatte zu verengen. Das ist Ihr Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Präsident! Recht. Wir werden uns nicht beirren lassen; wir Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kol- werden die gesamte Energiepolitik hier und heute lege Lenzer, man hätte Ihnen gewünscht, daß Sie behandeln. ausgeschlafen und mit einem guten Frühstück ver- sehen ins Plenum gekommen wären; Nur, Herr Lenzer, Sie sollten sich untereinander besser abstimmen. In der ersten Beratung der Zwei- (Lenzer [CDU/CSU] : Von Ausschlafen ten Fortschreibung des Energieprogramms der Bun- habe ich nichts gesagt! — Breidbach desregierung am 20. April dieses Jahres hat Ihr [CDU/CSU] : Den Spruch hat er vom Kollege Dr. Narjes als damaliger erster energiepoli- Fraktionsvorsitzenden!) tischer Sprecher der Opposition Stellung genom- dann wäre vielleicht die Qualität Ihrer Rede etwas men. besser geworden. Darf ich Sie nachträglich zum (Zuruf von der SPD: Die wechseln häufiger!) Frühstück einladen? — Ja, man weiß gar nicht, wer bei denen in der (Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Energiepolitik das Sagen hat, aber es ist bezeich- nend. Das gilt ja für andere Fragen auch. — Was sind Sie doch nervös! (Zurufe von der CDU/CSU) (Lachen bei der CDU/CSU) — Herr Gerstein, ich wünschte Ihnen, daß Sie auf Ich würde Ihnen dann bei einem verspäteten. zwei- Ihre Fraktion ein bißchen mehr energiepolitischen ten Frühstück, Herr Lenzer, Einfluß hätten; es bekäme dem Ruhrgebiet und dem Bergbau sicherlich gut. (Zuruf des Abg. Breidbach [CDU/CSU]) gern persönlich auch die Art, wie Sie einen Kolle- Herr Dr, Narjes hat u. a. gesagt, die Diskussion gen im Plenum beleidigen, entgegenhalten. Ich über die Zweite Fortschreibung wäre schon vor müßte Sie eigentlich mit einer bestimmten Bezeich- zwölf Monaten fällig gewesen. Er hat kritisiert, daß nung versehen, aber das würde mir einen Ord- die Zweite Fortschreibung, die im Dezember 1977 nungsruf eintragen. vorgelegt worden ist, erst im April in erster Lesung behandelt worden ist. Es war also damals die Kritik (Oho-Rufe bei der CDU/CSU) und der Wunsch der Opposition, diese Fortschrei- Bitte lesen Sie nach, was zu früheren Bemerkungen bung zügig zu beraten. Herr Narjes hat damals wei- dieser Art im Protokoll steht. Sie sollten zur Sache ter ausgeführt — ich zitiere wörtlich —: sprechen, aber nicht Kollegen beleidigen. Wir wollen uns auch nicht an durchsichtigen (Wehner [SPD]: Dann hätten sie ja nichts Verschleppungsmanövern beteiligen, wie etwa mehr zu sagen!) dem der Einsetzung einer Enquete-Kommission über die Kernenergie. Ich hatte bislang eine bessere Meinung von Ihnen. Das ist bezeichnend. Herr Dr. Narjes hat zu dem (Breidbach [CDU/CSU] : Wo ist denn da damals schon zur Diskussion stehenden Thema beleidigt worden?) „Soll eine Enquete-Kommission gebildet werden?" gesagt, das sei ein „sozialliberales Verschleppungs- Wenn jemand die Unwahrheit sagt und das festge- manöver" . stellt wird, wenn er es wiederholt und erneut fest- gestellt wird, daß das unwahr ist, und wenn dann (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ Dritte das aufgreifen, obwohl sie es besser wissen CSU] : Das war es auch!) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9753 - Wolfram (Recklinghausen) Heute legen Sie uns einen Antrag vor, in dem Sie Wir Sozialdemokraten erkennen solche Fakten besagte Enquete-Kommission zur Kernenergie eben- an. Wir können mit gutem Gewissen darauf hinwei- falls fordern. sen, (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ (Breidbach [CDU/CSU[: Die Konsequen CSU] : Aber nicht Verschleppungsmanö- zen sind unumgänglich!) ver! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) . daß sich die heute von uns und der FDP vorgelegte Entschließung bezüglich des Weiterbaus des SNR Das ist die Logik Ihrer Energiepolitik. Das kann 300 mit der von uns bereits am 17. Oktober 1978 uns aber nicht beirren. vorgelegten und abgestimmten Entschließung (Zuruf des Abg. Dr. Freiherr Spies von Bül deckt. Wir Sozialdemokraten können mit gutem lesheim [CDU/CSU]) Gewissen darauf hinweisen, daß wir schon vor ei- nem Jahr einen einstimmigen Fraktionsbeschluß — Lieber, verehrter Kollege Spies von Büllesheim, Sie wissen, wie sehr ich Sie schätze. herbeigeführt haben, der klipp und klar aussagt, daß es erstens mit Kalkar weitergehen, daß weiter- (Zuruf von der CDU/CSU: Sie werden ner gebaut werden soll vös!) (Stahl [Kempen] [SPD] : Da hat sich die — Nein, durch solche Zwischenrufe bestimmt nicht. CDU/CSU der Stimme enthalten!) Sie haben ja inzwischen erfahren, Sie neuer, von und daß sich zweitens dieses Parlament vorbehält, uns begrüßter Herr im Wirtschaftsausschuß, daß die Angelegenheit vor Erteilung der endgültigen wir sachlichen Argumenten jederzeit zugänglich sind. Betriebsgenehmigung noch einmal zu beraten. (Beifall bei der SPD — Zurufe von der Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt, daß es heu- CDU/CSU) te in diesem Hause eine Debatte zur Zweiten Fort- Sie haben also überhaupt keinen Anlaß, an uns Kri- schreibung des Energieprogramms der Bundesregie- tik zu üben. Ich brauche die Bundesregierung nicht rung gibt. Die Bundesregierung hatte dieses Pro- zu verteidigen. Sowohl der Forschungsminister wie gramm am 19. Dezember 1977 vorgelegt. Der Bun- der Wirtschaftsminister werden Ihnen sagen, daß destag hat es am 20. April 1978 in erster Lesung be- das auch die Haltung der Bundesregierung ist. Dar- handelt. Wir haben uns damit im Wirtschaftsaus- an besteht kein Zweifel. schuß am 18. Oktober und am 8. Dezember 1978 be- faßt. Der Haushaltsausschuß hat am 14. Juni 1978 (Zurufe von der CDU/CSU) davon Kenntnis genommen, die Ausschüsse für Wir Sozialdemokraten haben eine klare energie- Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und For- politische Konzeption. Wir haben im Gegensatz zur schung und Technologie haben es am 7. Juni 1978 CDU/CSU, die mangels eigener alternativer ener- und der Innenausschuß am 4. Oktober 1978 behan- giepolitischer Vorstellungen heute glaubt, delt. Allein dieser zeitliche Ablauf zeigt, daß der federführende und die mitberatenden Ausschüsse (Widerspruch bei der CDU/CSU) die Zweite Fortschreibung in einem zeitlichen Zu- ein energiepolitisches Süppchen kochen zu können, sammenhang beraten haben. Wir müssen selbstver- klare Aussagen gemacht. ständlich auch zu Ergebnissen kommen. Meine Damen und Herren von der Opposition, Wenn der Wirtschaftsausschuß knapp zwei Mo- Sie werden heute auch Ihre Kalkar-Debatte bekom- nate nach seiner ersten eine zweite Beratung men. Wir weichen ihr nicht aus. Wir werden Ihnen durchfühlte — die mit Ihnen abgestimmt war —, keine Antwort schuldig bleiben. Ich brauche mich dann ist das logisch. Wir leugnen gar nicht, daß die damit in meinem Diskussionsbeitrag im einzelnen zweite Beratung und die heutige Behandlung im nicht zu befassen, weil meine Kollegen Ueberhorst Plenum darüber hinaus aktuelle Gründe haben. und Schäfer darauf noch eingehen werden. Ich will Wer wollte bestreiten, daß die Erklärung des nord- dazu nur eines vorab sagen. Wenn Sie sich in den rhein-westfälischen Wirtschaftsminister Dr. Riemer Fragen der Kernenergie ausnahmsweise als „Ein- und die Beschlüsse des Mainzer FDP-Parteitages ei- heitspartei" präsentieren und wenn Sie nur jubeln, nem Teil der Zweiten Fortschreibung des Energie- dann beweist das, daß Sie wie so oft in einer ande- programms, nämlich der Kernenergie und insbeson- ren Welt leben, daß Sie unfähig sind, sich selbstkri- dere der Frage, wie es mit dem Schnellen Brüter in tisch Fragen zu stellen, daß Sie unfähig sind, kriti- Kalkar weitergehen soll, zu einer besonderen Ak- schen, besorgten Bürgern auf diese Fragen ehrliche tualität verholfen haben? Antworten zu geben. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist aber (Beifall bei der SPD und der FDP — Breid- sehr milde ausgedrückt!) bach [CDU/CSU] : Jetzt wird's dümmlich!) — Was sind Sie nervös. Lassen Sie mich doch ein- Die Sozialdemokraten und die Liberalen machen mal in Ruhe aussprechen. Es besteht doch gar kein es sich nicht leicht. Sie sind dazu fähig, den Dialog Anlaß für diese Nervosität. mit den Bürgern zu führen — Sie nicht. Deshalb (Lenzer [CDU/CSU] : Jetzt wollten wir Sie sind Sie auch auf diesem Gebiet keine Alternative. einmal loben! Das war ein vernünftiges Meine Damen und Herren, wenn Sie heute einer Wort!) Generaldebatte über die Zweite Fortschreibung der — Ich bedanke mich für Ihr Lob. Energiepolitik ausweichen, dann liegt doch wohl 9754 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Wolfram (Recklinghausen) - die Vermutung nahe, daß Sie das tun, weil Sie auch Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Kollege, in der Energiepolitik uneins sind. Wir werden ja ich hatte Ihnen zwei Erklärungen gegeben. Die er- nachher noch bei der Behandlung der Ausgleichs- ste Erklärung war die, daß wir es für richtig halten, abgabe zur Kohleverstromung feststellen, daß recht daß die Beratungen zur Zweiten Fortschreibung unterschiedliche Auffassungen in Ihren Reihen zu kontinuierlich geführt werden und irgendwann aktuellen energiepolitischen Fragen bestehen. auch zu einem Abschluß kommen müssen. Die zweite Erklärung ist, daß keiner von uns leugnet, (Zurufe von der CDU/CSU) daß es auch aktuelle Gründe gibt, warum dieses Ich hatte bereits erwähnt, daß wir bereit waren, Haus zur Frage des Weiterbaus in Kalkar Stellung der CDU/CSU in der Sache entgegenzukommen. nimmt. Unsere Stellungnahme bekommen Sie. Dar- Herr Dr. Waigel, es ist eigentlich unbegreiflich, daß auf können Sie sich verlassen. Sie und Ihre Kollegen aus dem Wirtschaftsaus- (Beifall bei der SPD — Dr. Freiherr Spies schuß ausgezogen sind, daß Sie Enthaltsamkeit ge- von Büllesheim [CDU/CSU] : Danke sehr!) übt haben, obwohl wir Ihnen doch zugesichert hat- ten, daß wir die Zweite Fortschreibung nicht ab- Meine Damen und Herren, wie ich bereits in der schließend beraten wollen und daß wir nur einen ersten Lesung zur Zweiten Fortschreibung ausge- ersten Bericht zur Zweiten Fortschreibung vorle- führt habe, begrüßen wir die Zweite Fortschreibung gen. und stellen fest, daß es die konsequente und konti- (Zuruf des Abg. Dr. Waigel [CDU/CSU]) nuierliche Fortsetzung des energiepolitischen Pro- gramms der sozialliberalen Bundesregierung ist. Wir — Aber nein, aber nein. Schauen Sie, das war ein sind der Bundesregierung dankbar, daß inzwischen faires Angebot. Sie sahen sich nicht in der Lage, fast alle der in der Zweiten Fortschreibung ange- am 8. Dezember abschließend zur Zweiten Fort- kündigten energiepolitischen Maßnahmen verwirk- schreibung Stellung zu nehmen, aus welchen Grün- licht sind. Ich empfehle Ihnen, vor allem den Da- den auch immer. Wir waren bereit, Ihnen entgegen- men und Herren von der Opposition, das Studium zukommen. Wir wollen den Dialog mit ihnen wei- der dem Bericht beigelegten Übersicht. Das ist terführen. Wir warten auf Ihre Vorschläge. wahrlich eine positive Bilanz, die diese Bundesre- (Zuruf von der CDU/CSU: Sie machen die gierung vorlegen kann und der Sie nichts entgegen- Diskussion um die Zweite Fortschreibung zusetzen haben. nur, weil Sie ,eine Entscheidung zum Schnellen Brüter brauchen!) Meine Damen und Herren, wir haben Ihnen eine umfassende Entschließung mit der Bitte um Annah- Deshalb legen wir auch einen Ersten Bericht zur me vorgelegt, der die CDU/CSU einen zum Teil von Zweiten Fortschreibung vor, obwohl wir zum Ener- uns abgekupferten Antrag entgegenstellt. gieprogramm abschließend hätten Stellung nehmen können. Wenn Sie unser faires Angebot nicht an- (Lachen bei der CDU/CSU) nehmen, dann ist das Ihr Problem. Ich schlußfolge- Im übrigen wird dann von CDU/CSU im Stil eines re daraus, daß Sie einmal mehr einen energiepoliti- Generalisten gefordert, die Bundesregierung solle schen Offenbarungseid leisten. unverzüglich die Landesregierung Nordrhein-West- (Zuruf von der CDU/CSU: Herr Wolfram, falens anweisen, dies und jenes zu tun. Herr Wolfram! — Weitere Zurufe von der (Zurufe von der CDU/CSU) CDU/CSU) Das sind zwei interessante Dokumente, meine Da- men und Herren, die diesem Haus vorliegen: einer- Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten seits eine sachlich ausgewogene, alle aktuellen Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten energiepolitischen Probleme ansprechende Stellung- Spies von Büllesheim? nahme von SPD und FDP und andererseits ein Marschbefehl aus Oppositionsfeder, der Ihre Ein- Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Aber gern, im stellung zum föderativen Staatsgebilde offenbart. Gegensatz zu Herrn Kollegen Lenzer, der mir keine (Beifall bei der SPD und der FDP — Breid- Zwischenfrage gestattet hat. bach [CDU/CSU] : Ich beantrage Heilig sprechung der Regierung! — Weitere Zu- Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, ich muß rufe von der CDU/CSU) auch Sie darauf hinweisen, daß Sie bitte meine Fra- ge nur mit ja oder nein zu beantworten haben. Wo wir eine kooperative Lösung -anstreben und fin- den werden — das gilt auch in Richtung 'Nieder- sachsen und Gorleben, meine Damen und Herren Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Die Antwort ist von der Opposition —, verlangt die Opposition Be- ja. fehle. (Lenzer [CDU/CSU] : Wollen Sie den Län (CDU/CSU) : Dr. Freiherr Spies von Büllesheim dern jetzt Geld geben?) Herr Kollege Wolfram, können Sie mir einen ande- ren Grund für die plötzliche und überraschende Be- Die von uns vorgelegte Entschließung spiegelt ratung des Energieprogamms angeben als denjeni- unseren energiepolitischen Willen wider. Wir ver- gen, der für Sie so brisanten Kernenergiefrage eine weisen auf die Risiken der zukünftigen Energiever- weihnachtliche, verstecken de Verpackung zu ge- sorgung. Wir bitten die Bundesregierung, die Ent- ben? wicklung vor allem im Iran aufmerksam zu verfol- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9755 Wolfram (Recklinghausen) gen und Vorsorge für den Fall zu treffen, daß es zu — Das war doch ein Kompliment, aber das haben Lieferausfällen kommt. Eines ist sicher: Die Tatsa- Sie gar nicht begriffen. che, daß der Iran das größte Öllieferland für die Bun- (Zuruf von der CDU/CSU) desrepublik Deutschland ist, wird uns und unserer Versorgung noch manchen Kummer bereiten. Es ist Wir sind für die Kohleverstromung. Der Bau neuer sicherlich unstrittig, daß zumindest beachtliche Kohlekraftwerke als Ersatz für alte und der Zubau Preissteigerungen die Folge sein werden. neuer Kapazitäten sind überfällig. (Zuruf des Abg. Lenzer [CDU/CSU]) Verehrter Herr Oppositionsführer, der Sie gerade Wir wissen auch, daß der Iran als Erdgaslieferant das Plenum betreten haben: Wir reden über Kohle, von Bedeutung ist, und wir können nur hoffen, daß andere reden über Herrn Kohl. es in dieser Region zu einer vernünftigen Lösung (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/ kommt und daß international die Energieversor- CSU] : Sie sind aber voller Geist! Ein geist- gung nicht empfindlich gestört wird. reicher ,Mensch sind Sie! — Weitere Zu- rufe von der CDU/CSU) Einmal mehr sprechen wir uns für eine europä- ische und international abgestimmte Energiepolitik — Sie sind doch ganz andere Sachen gewohnt, und aus, und wir danken der Bundesregierung für ihre Sie werden noch manches einstecken müssen. Da energiepolitischen Initiativen während ihrer derzei- ist meine Bemerkung doch freundlich. tigen EG-Präsidentschaft. Wir sind nicht zufrieden (Beifall bei der SPD — Pfeffermann [CDU/ darüber, daß in Brüssel auf energiepolitischem Ge- CSU] : Wir sind sogar Geistvolles ge- biet immer nur große Worte fallen. Wir sind nicht wohnt, Herr Wolfram! Nun haben wir aber damit zufrieden, daß aus Brüssel zu hören ist, daß einen guten und fabelhaften Tag von Ihnen der Kohle ein höherer Rang eingeräumt werden erwischt! — Weitere Zurufe von der CDU/ soll, während man gleichzeitig zu einem gemeinsa- CSU) men Handeln unfähig ist. Neben der Kohleverstromung ist darauf hinzu- Wir ermuntern alle Bürger in unserem Lande, weisen, daß die deutsche und europäische Stahlin- den rationellen und sparsamen Umgang mit Energie dustrie auch in Zukunft unsere hochwertige Koks- noch zu verstärken. Wir weisen in diesem Zusam- kohle benötigen wird. menhang auf den Wert des Programms zur Förde- rung heizenergiesparender Investitionen hin. Das (Pfeffermann [CDU/CSU] : „Koks" ist Programm, das Sie monatelang verschleppt haben, schon zutreffend, da haben Sie recht, wenn hat sich inzwischen auch wirtschafts- und konjunk- ich an die Rede denke, die Sie halten! — turpolitisch bewährt. Weitere Zurufe von der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf — Es sieht so aus, als hätten Sie heute nacht ge- von der CDU/CSU: Aber verbessert ha- kokst, denn so _ ist die Qualität Ihrer Zwischenru- ben!) fe. (Zurufe von der CDU/CSU) Mit besonderem Nachdruck unterstreichen wir Sozialdemokraten die Bedeutung und den Vorrang der heimischen Kohle. Die Zeit wird schneller kom- Präsident Carstens: Meine Damen und Herren, ich men, als viele heute wahrhaben wollen, daß der möchte doch alle — den Herrn Redner und die an- Kohle ein höherer Stellenwert eingeräumt werden deren Kollegen — darum bitten, zum Thema zu- muß. Wir Sozialdemokraten können nachweisen, rückzukehren. daß unser Kampf gegen Marktverdrängung und planlose Zechenstillegungen zu CDU/CSU-Regie- Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Wir sind Herrn rungszeiten, unser Einsatz für Stabilisierung und Minister Dr. Hauff dafür dankbar, daß er vor allem Gesundung des deutschen Steinkohlebergbaus nach die Kohleforschung, die nichtnukleare Energiefor- der Regierungsübernahme, für Erhaltung der För- schung und die Forschung nach alternativen Ener- derkapazitäten heute und für Priorität der Kohle giequellen stärkstens ausgebaut hat, und wir bitten bei der zukünftigen Energieversorgung eine konse- Sie, Herr Wirtschaftsminister, zur Kenntnis zu neh- quente und die einzig richtige Energiepolitik ist. men, (Beifall bei der SPD und der FDP) (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist er denn?) daß wir Sozialdemokraten für die Aufrechterhal- Die CDU/CSU hat seit eh und je ein gestörtes tung des Kohleimportkontingents sind, solange Verhältnis zur Kohle, obwohl diese doch so deutsche Kohle auf Halde liegt und der Kohlebe- schwarz ist wie Teile der Opposition. darf aus heimischer Förderung einerseits und ge- (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist nicht nehmigten Importmengen andererseits gedeckt wer- wahr!) den kann. Wir sind für die Aufrechterhaltung der derzeitigen Meine Damen und Herren, wir Sozialdemokraten Förderkapazität mit der Möglichkeit einer späteren haben nach fairem Ringen und ständigem Dialog Ausweitung. mit den Bürgern eine klare Position zur Kernener- (Pfeffermann [CDU/CSU] : Herr Wolfram gie. Wir sind vor allem die Partei, in der der Um- hat heute wohl seinen spaßigen Tag?! — weltschutz in besten Händen ist. Wir haben die Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Umweltschutzpolitik in die allgemeine Politik ein- 9756 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Wolfram (Recklinghausen) geführt, und wir garantieren dafür, daß das, was Sie hier in einigen Punkten Ihrer Ausführungen,- die auf diesem Gebiet nötig und möglich ist, zur Siche- nicht zur Sache erfolgt sind, kritisieren muß. rung unseres Daseins auch geschehen wird. Zunächst einmal darf ich feststellen, daß der Bun- (Lenzer [CDU/CSU] : Da sind Ihre Bremer deswirtschaftsminister mit Kenntnis Ihrer Fraktion Kollegen etwas anderer Auffassung!) heute an einer wichtigen Sitzung der Bundesbank, genauer gesagt: des Zentralbankrates, zur Behand- Meine Damen und Herren, unsere Energiepolitik lung der Frage des Geldmengenziels teilnimmt. Dies ist vorausschauend. Wir wissen, daß wir mit der ist seit langem festgelegt. Auch nach der Änderung Energiepolitik der Bundesregierung die Weichen des Geschäftsablaufs hier war dieser Termin nicht für das nächste und für die folgenden Jahrzehnte zu verhindern. Ihre Fraktion ist darüber informiert, stellen, um die Energieversorgung in unserem Lan- de zu sichern. Deshalb befürworten wir die Zweite (Lenzer [CDU/CSU] : Dagegen habe ich auch Fortschreibung des Energieprogramms, deshalb ha- gar nichts!) ben wir Ihnen einen ersten Bericht des Wirtschafts- und ich hätte es fair gefunden, wenn man dies auch ausschusses mit der Bitte um Zustimmung vorge- entsprechend berücksichtigt hätte. Der Minister wird legt, deshalb bitten wir auch um Zustimmung zu hier so bald wie möglich an der Debatte teilnehmen. unserem Entschließungsantrag. Der zweite Punkt, Herr Kollege Lenzer, ist der, Die Bundesregierung ermuntern wir, ihre Ener- daß ich es für außerordentlich unfair halte, daß Sie, giepolitik konsequent fortzusetzen. Wir bitten sie, nachdem sich der Innenminister des Landes Nord- mit den Kohleländern Nordrhein-Westfalen und rhein-Westfalen nach meinen Informationen gestern Saarland engstens zusammenzuarbeiten. Wir er- im Landtag für sein Vorgehen im Zusammenhang muntern sie in ihrem Bemühen, kooperative. Lösun- mit der Sicherheitsakte entschuldigt hat, im nach- gen mit allen Bundesländern, auch mit Niedersach- hinein diese Entschuldigung nicht akzeptieren und sen, zu finden. hier noch einmal kritisieren. Ich halte das nicht für (Lenzer [CDU/CSU] : Was heißt denn hier fair! „auch"?) (Beifall bei der FDP und der SPD — Zuruf Wir machen auf die Entwicklung auf den Weltener- von der CDU/CSU: Der Schaden, den der giemärkten aufmerksam und erwarten, daß konse- Minister angerichtet hat, ist doch nicht mit quent reagiert wird, wenn von dort Störungen zu einer Entschuldigung beseitigt!) erwarten sind. Wir bitten sie vor allem darum, wei- Es spricht auch nicht unbedingt für Sie, Herr Kol- terhin für eine europäische und internationale lege Lenzer, daß Sie sich in der wichtigen Frage der Koordinierung zu sorgen. Energiepolitik dahin gehend äußern, daß Sie sagen, Meine Damen und Herren, die Bundesregierung eigentlich sei für Sie ja nur Ziffer 6 des Entschlie- einerseits und die Bürger in unserem Lande ande- ßungsentwurfs interessant. Ich meine, daß wir Zif- rerseits können sich auf den Weitblick und die Zu- fer 6 nur im Zusammenhang mit der gesamten Ener- verlässigkeit der Sozialdemokraten auch in der giepolitik und im Gesamtkonzept sehen müssen und Energiepolitik verlassen. auch nur in dem Zusammenhang beraten dürfen. (Beifall bei der SPD und der FDP) (Lenzer [CDU/CSU] : Das haben wir in ex- tenso dargestellt!) Ich bin aber gerne bereit, Herr Kollege Lenzer, auf Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr' Ab- diese Ihre Einwendungen einzugehen und mich geordneter Laermann. schwerpunktmäßig auch mit den Ausführungen aus- (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt kommen einanderzusetzen, die Sie hier gemacht haben, und die Gespaltenen! —.Lenzer [CDU/CSU] : Er zwar zu dem Problem Schneller Brüter und Entwick- hat's am schwersten! Sie sind unseres Mit lung fortgeschrittener Reaktorlinien. gefühls sicher!) Ich meine, daß im Hinblick auf die Begrenztheit der Ressourcen an fossilen und mineralischen Pri- märenergieträgern wie Kohle, Öl, Erdgas und Uran- Dr. - Ing. Laermann (FDP) : Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! erz unser langfristiges Interesse der Entwicklung und Erschließung neuer Energiequellen gelten muß. (Zuruf von der CDU/CSU: Für wen spricht Unabhängig davon, ob der Energiebedarf in den er denn? — Weitere Zurufe von der CDU/ hochentwickelten Industrieländern, also auch in un- CSU) • serem Lande, langsamer ansteigt als bisher ange- — Darauf gebe ich Ihnen gleich Antwort, Herr Kol- nommen oder gar in Zukunft stagniert, wird zwei- lege Spies von Büllesheim! Seien Sie doch nicht so fellos weltweit der Energiebedarf zunehmen. Wir ungeduldig! können, annehmen, daß sich diese Zunahme um so (Zurufe von der CDU/CSU: Er hat doch gar rascher vollzieht, je rascher die wirtschaftliche Ent- nicht gefragt! — Das war ein ganz anderer!) wicklung in den Schwellen- und Entwicklungslän- dern erfolgt. — Sie fragen- immer nur Es scheint daher unerläßlich — ich glaube, daß Zu Beginn möchte ich doch auf einige Bemerkun- dies auch in allen energiepolitischen und forschungs- gen des Herrn Kollegen Lenzer eingehen. Ich bitte politischen Ansätzen der Bundesregierung deutlich sehr um Verständnis, Herr Kollege Lenzer, wenn ich zum Ausdruck kommt —, Strategien und alterna- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9757 - Dr.-Ing. Laermann tive Konzepte für eine langfristige Sicherung dieses Zeit nur zu einem Teil in Reaktoren zurückgeführt weltweit zunehmenden Energiebedarf zu entwickeln. werden. Dies ist eine Lebensfrage insbesondere für die Staa- (Lenzer [CDU/CSU] : Und ist zum Teil ein ten, die wie die Bundesrepublik nicht über ausrei- wertvoller Brennstoff!) chende eigene Energieressourcen verfügen. Es ist aber andererseits auch eine Verpflichtung der hoch- Das Plutonium, ein. hochgiftiger, intensiver Alpha- entwickelten Industriestaaten, die bisher im wesent- strahler mit großer Halbwertzeit, ist nun leider lichen die Energie- und Rohstoffressourcen genutzt Gottes isotopenrein zur Herstellung von Atomwaf- haben, dafür Sorge zu tragen, daß für die Entwick- fen geeignet und wirft daher die gleiche Prolifera- lungsländer immer die notwendigen Energiemengen tionsproblematik auf wie die spaltbaren Isotope des verfügbar sind, die sie zu ihrer wirtschaftlichen Ent- Urans. In Schnellbrutreaktoren soll nun mehr Plu- wicklung und zur Entwicklung ihres Lebensstandards tonium erbrütet werden, als zu deren eigenem Be- dringend brauchen. Wer für die Entwicklungshilfe trieb erforderlich ist. Damit sollen nach theoreti- eintritt, ohne die eigene Existenz in Frage stellen zu schen Berechnungen die bekannten bzw. geschätz wollen, muß sich deshalb nachdrücklichst für die Er- ten Uranvorräte der Welt, die bisher nur zu knapp schließung, Erforschung und Entwicklung aller — ich ein Prozent ausgenutzt werden können, um den betone: aller — derzeit erkennbaren Möglichkeiten Faktor 60 gestreckt werden können, was allerdings zur zukünftigen Deckung des weltweiten Energiebe- — dies muß hier angemerkt werden — praktisch darfs einsetzen. noch nicht eindeutig belegt ist. Damit — so die Be- fürworter dieser Technologie — sei der Energiebe- (Lenzer [CDU/CSU] : Und die Kernenergie darf für etwa 1 000 Jahre gedeckt. Bedenkt man kräftig ausbauen!) aber, daß das Prinzip der Dampfmaschine erst vor Deshalb kommt der Energieforschung eine so enorm rund 200 Jahre entwickelt wurde, daß nahezu die hohe Bedeutung zu, wie dies ausdrücklich in dem vor- Hälfte aller physikalischen Erkenntnisse in den letz- liegenden Entschließungsentwurf betont wird, in dem ten zehn Jahren gefunden und formuliert wurde, so Teil nämlich, auf den Sie sich beziehen, Herr Kollege erscheint es nicht vertretbar, eine so weit in die Lenzer, im' Teil 6. Daher sind die Technologien, ins- Zukunft reichende Abstützung einer Energiekonzep- besondere die fortgeschrittenen Technologien, auf tion auf eine derzeit noch nicht einmal technisch der Grundlage der Kernspaltung weiter zu erfor- ausgereifte und umstrittene Technologie vorzuneh- schen. men. Dies könnte mit der gleichen Berechtigung für Es soll hier nicht verschwiegen werden, daß mit die Deckung des Energiebedarfs z. B. über orbitale dieser Technologie eine Reihe von Problemen ver- Sonnenkraftwerke oder auch die Kernfusion gesche- bunden ist, Probleme technischer wie politischer Art, hen. Sicher ist der Erkenntnisstand bezüglich dieser die noch zu lösen sind, bevor — und hier stehe ich Technologien noch weit hinter dem der Brüter- durchaus im Gegensatz zu Ihren Ausführungen, Herr technologie zurück, aber was bedeutet dies hinsicht- Kollege Lenzer — die ungehinderte kommerzielle lich der in die Diskussion eingebrachten Zeiträume! Nutzung verantwortet werden kann. Die wichtig- Andererseits kann gerade die Technologie des sten Lösungen können aber nicht von einzelnen Schnellen Brüters eine Möglichkeit eröffnen, die Staaten allein, sondern nur in multinationaler Zu- Risiken einer Plutoniumwirtschaft dadurch zu mini- sammenarbeit gefunden werden, was besonders die mieren, daß nach der Wiederaufarbeitung abge- Bereiche von Sicherheitsnormen, Brennstoffkreisläu- brannter Brennelemente aus Leichtwasserreaktoren fen, Endlagerung radioaktiver Abfälle und die Pro- das dort anfallende Plutonium rezykliert und als liferationsproblematik betrifft. Brennelement verbraucht wird bzw. im Schnellen Brüter zur Ergänzung der für den Betrieb dieser Re- Die Ergebnisse der internationalen Konferenz zur aktoren erforderlichen Plutoniummenge aus dem Bewertung nuklearer Brennstoffkreisläufe werden angereicherten Uran 238 bzw. Natururan konver- auch von der Bundesrepublik beachtet werden müs- tiert. Der gegenwärtig nicht geschlossene nukleare sen und ihr Energieprogramm beeinflussen, und zwar Brennstoffkreislauf stellt im Hinblick auf die Kumu- sowohl in bezug auf den , Brennstoffkreislauf, also lierung des aus der Wiederaufbereitung anfallenden Anreicherung von Uran — Wiederaufarbeitung ab- Plutoniums ein weitaus größeres Risikopotential gebrannter Brennelemente und die Endlagerung der dar. Ein Reaktor vom Typ verbleibenden radioaktiven Abfälle — als auch in eines Schnellen Brüters stellt — dies müßte hier einmal angemerkt wer- bezug auf die Entwicklung der Technologie des na- triumgekühlten Schnellen Brüters. den — auch kein größeres Sicherheits- oder Siche- rungsproblem dar als etwa eine Wiederaufarbei- Der Kernpunkt der Diskussion und der politischen tungsanlage oder eine Brennelementfabrik. Erst Vorbehalte liegt offenbar in der sogenannten Pluto- recht trifft dies für eine Versuchsanlage zu, in der niumwirtschaft. Diese aber wird nicht erst durch die und an der die Technologie schließlich, wenn auch Entwicklung der Technologie der Schnellen Brüter im großtechnischen Maßstab, erst noch erforscht begründet, werden soll. Es ergeben sich auch keine grundsätz- (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) lich neuen oder andersgearteten Transport- und La- vielmehr entsteht Plutonium bereits beim Kern- gerungsprobleme als bei bereits bestehenden kern- spaltungsprozeß in den in Betrieb befindlichen technischen Anlagen. Leichtwasserreaktoren und wird in den Wiederauf- Eine verantwortungsbewußte Energiepolitik muß arbeitungsanlagen vom Resturan und von den Spalt- die jeweils gegebenen technischen Möglichkeiten produkten abgetrennt werden müssen und kann zur verfolgen und in die Überlegungen einbeziehen, 9758 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Dr. - Ing. Laermann wiewohl unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller brüten. Sie wird bei einer Auslegung von 0,9- mehr ökonomischen, ökologischen und gesellschaftspoliti- Brennstoff, also mehr spaltbares Material verbrau- schen Folgen. Es ist daher auch erforderlich, die Op- chen, als sie erbrütet. Sie soll also zunächst als tionen auf die Kernspaltungstechnologien zu erhal- Hochkonverteranlage betrieben werden. Und erst ten, fortzuentwickeln und in weltweitem Bemühen nach Abbrand des ersten Cores steht eine Entschei- alle politischen und technischen Risiken zu mini- dung darüber an, ob die Brutrate über 1,16 gestei- mieren. gert werden kann und soll. Erst dann ist von einem Ohne hier im einzelnen auf die Gründe eingehen Brutprozeß zu sprechen. zu können, ist festzustellen, daß dazu praktische Wegen der Bedeutung auch dieser Entscheidung Erfahrungen zur Fortentwicklung auf diesem Gebiet behält sich das Parlament diese ebenfalls gemäß unerläßlich sind. Dies gilt gleichermaßen für fort- dem vorliegenden Entschließungsentwurf vor. Die geschrittene Reaktorlinien, zu denen auch der Koalitionsfraktionen sind gemeinsam der Meinung, Schnelle Brüter gehört. daß zum gegenwärtigen Zeitpunkt beim derzeitigen Die Bau- und Entwicklungsarbeiten an der Ver- Stand der Erkenntnisse ein Abbruch der For- suchsanlage SNR 300 sollten 'daher nach der vorlie- schungsarbeiten und damit ein Stopp der Bauarbei- genden Entschließung fortgesetzt werden. Bei den ten am Prototyp SNR 300 nicht verantwortet wer- begleitenden Forschungsarbeiten müssen aber auch den kann, weil die Ablehnungsgründe für das Pro- Modifizierungen und alternative Konzeptionen mit jekt derzeit nur emotionaler Art sind und es vor- untersucht und durchdacht werden. wiegend auch nur sein können. Deshalb sollten auch Überlegungen, wie sie jüngst (Gerstein [CDU/CSU] : Das war euer Partei- vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister tag: emotional!) • Riemer bekanntgegeben wurden, den im Bau befind- — Ich komme gleich noch darauf zurück, Herr Kol- lichen SNR 300 technisch so zu modifizieren, daß er lege Gerstein, was die Frage der Emotionen und der neben der Stromerzeugung zur Reduzierung des in Ängste bei den Bürgern und damit auch bei den deutschen Kernkraftwerken anfallenden Plutonium Parteimitgliedern und den Delegierten eines Partei- und möglicherweise als Thorium-Brüter zur Verrin- tages betrifft. gerung des Proliferationsrisikos genutzt werden kann, nicht voreilig abgetan werden. Es geht nicht Die dritte Teilerrichtungsgenehmigung, die zur darum, die Brüter-Entwicklung abzubrechen, sondern Zeit ansteht, umfaßt einen gewissen Teil der maschi- darum, sie mit Sicherheitsaspekten dienenden Ziel- nentechnischen Ausstattung. Sie wird nur einen vorstellungen zu ergänzen. Zeitraum von knapp sieben Monaten abdecken, dann steht eine Entscheidung über die vierte Teilerrich- Sollten diese Überlegungen technisch realisierbar tungsgenehmigung an und nach weiteren fünf Mo- sein — und dies objektiv zu prüfen, statt gleich zu naten eine weitere Entscheidung, die über die fünfte kritisieren sollte für verantwortungsbewußte Wis- Teilerrichtungsgenehmigung. Dann tritt allerdings senschaftler und Techniker auf dem Gebiet der Kern- das Projekt wieder in eine entscheidende Phase; energie eine Verpflichtung sein, zumal ähnliche denn die •Durchführung der Baumaßnahmen, auf die Vorschläge auch bereits in die schon erwähnte sich die fünfte Teilerrichtungsgenehmigung er- INFCE-Konferenz eingebracht wurden —, wäre eine streckt, wird drei Jahre dauern, und erst dann steht alternative Konzeption des Entwicklungsprojektes die nächste Entscheidung an. SNR 300 sinnvoll, um die wirtschaftlichen, rechtli- chen und auch politischen Probleme aus einer Ein- Es ist nun die Frage gestellt worden — hier stellung oder grundsätzlichen Änderung des Projek- komme ich auf Beschlüsse des Parteitags zurück; ich tes zu vermeiden. möchte darauf hinweisen, daß der Parteitag der Fraktion empfohlen hat, im Sinne dieser Beschlüsse Nur auf Grund konkreter Erfahrungen an Hand zu verhandeln —, ob die dritte Teilerrichtungsge- präziser Kriterien und fundiert auf einer besseren, nehmigung von der Arbeit einer Enquete-Kommis- abgesicherten Wissensbasis, die mit den fortschrei- sion abhängig gemacht werden könne. Man muß tenden Entwicklungsarbeiten an der Versuchsanlage einer Enquete-Kommission, wenn ihre Arbeit zu gewonnen werden, können schließlich endgültige einem erfolgreichen Ergebnis kommen soll, eine ge- Entscheidungen über den Betrieb der Versuchsanlage wisse Bearbeitungszeit für die Prüfung der ihr ge- und über Einführung oder Nichteinführung des ent- stellten Fragen zubilligen. Es stellt sich dann die wickelten Reaktortyps oder der gesamten Techno Frage, ob mit einer Kopplung der dritten Teilerrich- logie getroffen werden. tungsgenehmigung an ein solches Ergebnis der En- Diese Entscheidung behält sich der Deutsche Bun- quete-Kommission nicht gleichzeitig und de facto destag vor — in Erkennung der wirtschafts- und ein längerer Baustopp für die Anlage SNR 300 ver- gesellschaftspolitischen Bedeutung dieser Technolo- bunden wäre. gie. Soll dies nicht nur eine die Glaubwürdigkeit des Über diese Folgen muß man sich Klarheit ver- Parlaments in Frage stellende, für die Öffentlichkeit, schaffen. Es ist zu fragen, ob über einen Zeitraum für den Bürger im Lande eine höchst bedenkliche hinweg, der — im Gegensatz zum Antrag der Opposi- Phrase sein, muß damit auch die Möglichkeit einge- tion — nicht auf ein Jahr befristet werden kann — schlossen sein, daß diese Anlage nicht oder nicht ich glaube, dazu ist der Umfang der Arbeiten viel in der bisher geplanten Weise in Betrieb geht. zu groß —, ob über einen Zeitraum von zwei, zwei- Nach der jetzigen Core-Konzeption, dem Core- einhalb Jahren hinweg die personelle Forschungs- Mark IA, wird die Versuchsanlage SNR 300 nicht und Entwicklungskapazität und das in den Hirnen Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9759 - Dr. - Ing. Laermann der Mitarbeiter gespeicherte Know-how erhalten der Energieversorgung einzusetzen. Diese Enquete- werden können. Ich glaube, man kann das nicht ein- Kommission soll unter dem Titel „Zukünftige Ener- fach auf Datenträger übertragen und nach zwei, gie-Politik" arbeiten. Im Gegensatz zu dem Antrag drei Jahren wieder abrufen. der Opposition soll diese Kommission nicht nur die (Gerstein [CDU/CSU] : So ist es!) Entscheidungsnotwendigkeiten, sondern auch die Entscheidungsmöglichkeiten des Parlaments — unter Es ist auch zu überlegen, welche Auswirkungen ein Berücksichtigung aller ökologischen, ökonomischen solcher Stopp, eine solche Unterbrechung der Arbei- und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkte im natio- ten auf andere großtechnische Entwicklungen haben nalen wie im weltweiten Zusammenhang — darstel- müßte. Hier beschränke ich mich nicht nur auf die len. Dabei kann sich diese Kommission naturgemäß Entwicklung des Hochtemperaturreaktors, sondern nicht isoliert — also ohne die systemanalytisch be- beziehe mich auf alle großtechnischen Entwicklun- dingten Zusammenhänge zu erfassen und aufzuzei- gen im Energiebereich. Diese Folgen scheinen mir, gen — nur mit der Technologie des Schnellen Brü- im Hinblick auf das, was uns an Entscheidungsgrund- ters befassen, sondern sie muß aus globaler Betrach- lagen heute vorliegt, nicht vertretbar. Deswegen tung heraus diesen Teilaspekt unter Einbeziehung scheint es vernünftig zu sein, mit dem Bau fortzu- auch der Ergebnisse der internationalen Konferenz fahren und in der zur Verfügung stehenden Zeit — zur Beurteilung der Brennstoffkreisläufe untersuchen so lange, bis endgültige Entscheidungen anstehen; und bewerten. dies sind mehrere Jahre — die Enquete-Kommission arbeiten zu lassen. (Lenzer [CDU/CSU] : Sie braucht aber nicht jeden Unfug des Herrn Robert Jungk mit zu Wenn Sie allerdings, Herr Kollege Lenzer, in Ihrer berücksichtigen!) Argumentation auf die Kosten abheben — zugege- ben: ein derzeitiger Abbruch würde wahrscheinlich, Im Hinblick auf die Abwendung der Prolifera- grob geschätzt, grob gerechnet, 50 °/o teurer werden tionsgefahr werden dabei weniger naturwissen- als die Fertigstellung der Anlage —, so ist das schaftlich-technische Lösungen als vielmehr in sicherlich ein gravierendes Argument, aber es kann erster Linie politische und auch administrativ-orga- nicht ein ausschließliches Argument sein. Vielmehr nisatorische Lösungen in Frage kommen müssen. müssen, wenn wir über Weiterbau oder Nichtwei- Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal terbau, über Fortsetzung oder Nichtfortsetzung der darauf hinweisen, daß die regionale Zusammen- Arbeiten entscheiden, alle relevanten Argumente fassung von kerntechnischen Anlagen des sensiti- und Gründe mit in Erwägung gezogen werden. Ich ven Bereichs — also der Anreicherung, der Wieder- vermag nicht auszuschließen, daß es Gründe geben aufarbeitung, der Endlagerung — unter internatio- kann, die über die rein wirtschaftlichen, finanziellen naler Kontrolle ein durchaus ernst zu nehmender hinweg zu einer anderen Entscheidung führen kön- Vorschlag ist. Für Europa bietet sich hier Euratom nen. als Koordinierungsorgan an. Bei der Entscheidung über die Fortsetzung der Ent- In dem Antrag der Koalitionsfraktionen auf Ein- wicklungsarbeiten an dem Prototyp sind aber auch setzung der Enquete-Kommission werden deren die internationalen Verpflichtungen und die vertrag- Aufgaben konkret beschrieben. Ich verweise insbe- lichen Vereinbarungen zu bedenken. Belgien und sondere darauf, daß sich diese Enquete-Kommis- die Niederlande sind an dem Projekt beteiligt. Es sion mit Fragen der Kriterien und Maßstäbe für die ist auch in die französisch-deutschen Abmachungen Akzeptanz von Kernenergie befassen soll, daß sie über die Brüterentwicklungen mit einbezogen und Möglichkeiten und Notwendigkeiten alternativer ist Grundlage der daraus resultierenden Verträge. Brennstoffkreisläufe berücksichtigen und in ihre Ein Abbruch der Weiterentwicklung zu diesem Zeit- Überlegungen einbeziehen soll und daß sie auch — dies ist für die öffentliche Diskussion sehr wich- punkt würde große Zweifel an der Vertragstreue der Bundesrepublik und an unserer Zuverlässigkeit tig — Möglichkeiten und Konsequenzen einer Op- als Partner im Bereich gemeinsamer Forschung und tion darzustellen und zu bewerten hat, die einen zukünftigen Verzicht auf Kernenergie vorsieht. Da- Entwicklung in der europäischen wie internationalen mit wird, wie ich meine, gleichzeitig deutlich ge- Kooperation hervorbringen macht, daß der seit langem und von allen Fraktio- (Gerstein [CDU/CSU] : Da stimmen wir Ih nen dieses Hauses für notwendig angesehene Ein- nen sehr zu!) stieg in eine Diskussion über die Technologiefolgen — ich bedanke mich — und angesichts der Notwen- bewertung vollzogen werden könnte. Ich weiß nicht, digkeit zu verstärkter Zusammenarbeit auf groß- wie ich die Ausführungen des Kollegen Lenzer be- technologischem Gebiet zu unabsehbaren nachteili- werten soll, der hier darauf abgehoben hat, daß die gen Folgewirkungen auf die zukünftige wissen- Technologiefolgenabschätzung allein ein Anliegen schaftliche Arbeit in unserem Lande führen. der Opposition gewesen sei. Ich bin bisher — auch bei den Diskussionen im Ausschuß für Forschung (Gerstein [CDU/CSU]: Sehr richtig!) und Technologie — davon ausgegangen, daß dies Die Koalitionsfraktionen haben nun beschlossen — das gemeinsame Anliegen aller Fraktionen ist. Ich ein ähnlicher Antrag liegt auch seitens der Opposi- hoffe, Herr Kollege Lenzer, Sie wollen das mit tion vor —, eine Enquete-Kommission zur Vorberei- Ihren Ausführungen hier und heute nicht in Frage tung dieser von mir vorhin angesprochenen und an- stellen. derer zukünftig anstehender Entscheidungen über (Lenzer [CDU/CSU] : Da haben Sie sich ver- die weitere Nutzung der Kernenergie zur Sicherung hört!) 9760 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Dr.-Ing. Laermann — Sollte ich Sie mißverstanden haben, so bitte ich prognostizierten Zuwachsraten bei weitem nicht- er- um Nachsicht und um Entschuldigung. Es stand, wie reicht werden ich glaube, bisher doch außer Zweifel, daß wir uns (Zuruf von der CDU/CSU: Weil das er- auf diesem Gebiet gemeinsam weiter bemühen wol- wartete Wachstum nicht eingetreten ist!) len, um zu Lösungen zu kommen. Ich sehe in dieser Enquete-Kommission durchaus die Möglichkeit zu und daß daher auch die Zielvorstellungen und die einem Einstieg in den ganzen Komplex der Techno- Zielplanungen durchaus noch Entscheidungsfreiheit logiefolgenabschätzung und -bewertung. Ich be- und Entscheidungszeiträume lassen. daure, Herr Kollege Lenzer, daß Sie nun hier ver- (Gerstein [CDU/CSU] : Da bin ich sehr suchen, dies als eine Spielwiese von einigen Ideo- skeptisch!) logen oder haben Sie gesagt „Idioten" ?; ich habe es vorhin notiert — abzuqualifizieren. Die Entwicklung des Thorium-Kreislaufs in Ver- bindung mit dem Hochtemperaturreaktor zur Kohle- (Beifall bei der FDP und der SPD) vergasung bzw. zur Kohleverflüssigung sollte wei- ter und mit Nachdruck betrieben werden. Ich hoffe,' das entspricht nicht Ihrer eigentlichen Meinung und Einstellung zu einer solchen Kom- (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) mission. Damit eröffnen sich in vielen energieverbrauchen- (Lenzer [CDU/CSU] : Ich habe vor der Ge- den Bereichen überhaupt erst durchgreifende Mög- - fahr gewarnt!) lichkeiten zur Substitution von Erdöl. Denn dieses und seine Derivate können wir nicht allein durch — Ich stimme Ihnen zu, frage Sie allerdings, ob es elektrische Energie ersetzen. Ich darf darauf hinwei- dann, wenn Sie selbst, wie ich annehme, an dieser sen, daß die Situation in der Stahlindustrie es eben- Kommissionsarbeit beteiligt sein werden, nicht auch falls erforderlich macht, daß wir mit der Entwick- bei Ihnen liegt, dieser Gefahr in der konkreten lung auf dem Gebiet der Prozeßwärme schneller Kommissionsarbeit zu begegnen. und zügiger als bisher vorankommen. Hier gilt es in einem industriellen Bereich, der einseitig auf den Lassen Sie mich abschließend noch ein kurzes hauptsächlichen Nachfrager von kerntechnischen Wort zu den Fragen des Schnellen Brüters sagen. 'Anlagen orientiert wird, Einfluß zu nehmen, um die Wir haben noch erhebliche Entwicklungszeiten vor einseitige Orientierung auf diesen "hauptsächlichen uns. Bis zur anstehenden Entscheidung über eine Nachfrager abzubauen. Ich meine, daß dies ein ge- vorläufige Betriebsgenehmigung der Versuchs- meinsames politisches Ziel sein sollte, dem wir uns anlage werden noch einige Jahre — etwa vier bis mit Nachdruck zuwenden müßten. fünf Jahre — vergehen. Es ist davon auszugehen, (Dr. Hubrig [CDU/CSU] : „Investitionslen daß nach ersten Betriebserfahrungen eine weitere kung" heißt das!) Demonstrationsanlage in die Diskussion gebracht wird. Erst nach den Betriebserfahrungen mit der — Dies hat, Herr Kollege Hubrig, nichts mit In- Versuchsanlage SNR 300 stünden dann weitere Ent- vestitionslenkung zu tun. Ich glaube, daß wir im ge- scheidungen an. Bis zum kommerziellen Einsatz samten Bereich der staatlichen Forschungsförde- eines Schnellen Brüters mit einer Technologie, die rung, insbesondere auf dem Gebiet der großtechno- sich heute noch nicht konkret abzeichnet, wird logischen Entwicklungen, auf die Förderung durch noch sehr viel Zeit vergehen. Optimisten gehen den Staat nicht verzichten können. Die Industrie will wohl davon aus, daß solche wirtschaftlichen Wir- auch nicht darauf verzichten und soll auch nicht kungen, auch Auswirkungen auf die Energiever- darauf verzichten, weit es hier um große Riskobe- sorgung, erst ab dem Jahre 2050 oder 2080 anste- reiche geht. Hier gehört einfach — das sollte un- hen. streitig sein — auch das Engagement des Staates, (Zuruf von der CDU/CSU: Na, na!) auch das Engagement der öffentlichen Hand dazu. Wir sollten uns allerdings bemühen, gewisse Ziel- Im Hinblick darauf wird also bis zum kommerziellen vorstellungen politisch zu" motivieren und politisch Einsatz des Schnellen Brüters noch sehr viel Zeit durchzusetzen, um daran mitzuwirken, die Aktivität vergehen. Außerdem sind die Uranvorräte der Welt und die Initiative der Industrie zu strukturieren und wesentlich größer, als bisher angenommen. Der sie von Monopolsituationen, die wir in vielen Fällen Ausbau der Kernenergie vollzieht sich weltweit haben — dies kann nicht unser Interesse sein —, langsamer als bisher und auch als bisher von eini- wegzubringen, von Situationen, die unserem poli- gen angestrebt. tischen Anliegen nicht in der vollen und gebotenen Weise entsprechen. (Zurufe von der CDU/CSU: Auch in Frank- reich, Herr Laermann? — Darin liegt aber Bedauerlicherweise ist meine Redezeit abgelaufen. die große Gefahr!) Ich darf zum Schluß kommen. Ich meine, daß unter diesen Gesichtspunkten dem Entschließungsentwurf, — Ich sagte, daß es langsamer geht, als manche sich der von den Koalitionsfraktionen vorgelegt worden das vorgestellt haben. Ich glaube, man sollte sich ist, zugestimmt werden sollte. Gleichzeitig bitte ich, auch hier nach den wirtschaftlichen Notwendigkei- auch dem Antrag auf Einsetzung einer Enquete-Kom- ten richten. Dies zeigt doch die Situation. Die An- mission mit dem vorgezeichneten Aufgabenbereich tragssituation, die Planungssituation, die Verbrauchs- zuzustimmen. Dabei weise ich darauf hin, daß mir entwicklung auf dem Energiesektor zeigen doch im Gegensatz zum Oppositionsantrag eine zeitliche sehr deutlich, daß die noch vor wenigen Jahren Limitierung nicht opportun erscheint, da es darauf Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9761 Dr.-Ing. Laermann ) ankommen wird, die Ergebnisse der internationalen technischen Entwicklungsprozessen weiterkommen, Konferenz mit aufzugreifen und mit zu verarbeiten. der verkennt oder verschweigt, daß wir Schutz vor Der Kommission sollte es unbenommen sein, Zwi- Umweltverschmutzung und Humanisierung des Ar- schenergebnisse und zwischendurch Empfehlungen beitslebens und eine sichere Energieversorgung und zu erarbeiten und vorzulegen. Ich halte dies für Vollbeschäftigung nur mit Hilfe von neuen Techno- eine vernünftige und sinnvolle Arbeitsweise im Hin- logien erzielen können und nicht ohne sie. blick auf die Komplexität des Aufgabenkatalogs, den (Beifall bei der SPD, der FDP und bei Ab- diese Kommission zu bewältigen hat. geordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP und der SPD) Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Einsatz neuer Technologien werden in wachsendem Maße Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort hat Herr zur Überlebensvoraussetzung für unsere Gesell- Bundesminister Hauff. schaft. (Lenzer [CDU/CSU] : Sehr richtig!) Dr. Hauff, Bundesminister für Forschung und Tech- nologie: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten — Aber eben nur dann, Herr Kollege Lenzer, wenn Damen und Herren! Wir alle miteinander tragen wir einen verantwortlichen Gebrauch davon ma- heute eine große Verantwortung, ein sehr wich- chen. Ich möchte dazu einige Beispiele anführen: tiges und zukunftentscheidendes Thema, das zu vie- z. B. in der pharmazeutischen Forschung im Hin- ler Gewalttätigkeit und zu viel Auseinandersetzung blick auf den Schutz der Rechte anderer, insbeson- in unserem Lande Anlaß war, in einer Form zu be- dere des Lebens und der Gesundheit, z. B. bei der handeln, daß die Bürger wissen: dieses Thema wird Anwendung der Datenverarbeitung im Hinblick auf im Deutschen Bundestag ernsthaft behandelt. die Sicherung verfassungsrechtlicher Grundwerte wie der Würde des Menschen und der Freiheitlich- (Beifall bei der SPD) keit, Die Bürger in unserem Lande wissen, zu keiner (Beifall bei der SPD und der FDP) Zeit ging es uns — jedenfalls im großen und ganzen z. B. bei den zunehmend brisanter werdenden Pro- gesehen — so gut wie heute. Aber dennoch stel- blemen von neuen Technologien für militärische len nicht nur fremde Beobachter unserer Gesellschaft Zwecke im Hinblick auf die Erhaltung der interna- ein tiefsitzendes Gefühl wachsender Unsicherheit, tionalen Friedensordnung. ja teilweise der Angst vor der Zukunft fest. Diese merkwürdige Mischung von materiellem Wohlstand Meine sehr verehrten Damen und Herren, an der und existentieller Angst, die unsere Zeit prägt, hat, heutigen Debatte über Energiepolitik und Energie- wie ich meine, auch mit dem zu tun, was Gegen- forschung zeigt sich, wie schwierig im demokrati- stand der heutigen Debatte zur Zweiten Fortschrei- schen Staat dieses Thema zwischen Parlament und bung des Energieprogramms ist, nämlich Forschung, Regierung, zwischen Politikern und Bürgern, zwi- Entwicklung der Wissenschaft und Nutzung neuer schen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen sach- Technologien. Wissenschaftstechnik und neue Tech- lich und mit Anstand zu behandeln ist. Es geht um nologien haben den Menschen die Mittel an die sachlich sehr, sehr schwierige und zeitlich, fast wäre Hand gegeben für eine geradezu atemberaubende ich geneigt zu sagen, ungeheuer langfristige Ent- wirtschaftliche Entwicklung in den letzten hundert wicklungsprozesse. Deswegen brauchen wir auch Jahren: sie haben aber auch Gefahrenpotentiale klare Prioritäten. Die Forschungspolitik auf dem geschaffen, die erstmals die Vernichtung der Energiesektor hat klare Prioritäten und orientiert Menschheit und die Zerstörung jeglichen Lebens auf sich an den Prinzipien der Energiepolitik der Bundes- der Erde in den Rahmen des Vorstellbaren rücken regierung. lassen, die zu einer ernsten Bedrohung auch des Erstens. Neue Versorgungssysteme, neue Verfah- einzelnen menschlichen Lebens werden können. ren und, Materialien sollen dafür sorgen, daß die Seveso und Contergan sind nur zwei Namen, die verfügbare Energie rationeller genutzt wird, daß al- nachdenklich stimmen. so bei der Anwendung von Energie im Haushalt, in Dieser. Grundwiderspruch betrifft uns alle; da der Industrie und im Verkehr der gleiche Zweck gibt es kein Entrinnen. Das gilt mehr oder weniger mit einem verminderten Verbrauch an Primärenergie für jede technische Entwicklung. Chancen und Risi- erreicht werden kann. Dies ist die große Herausfor- ken, Schaden und Nutzen sind oft untrennbar mit- derung, vor der nicht nur die Ingenieure stehen und einander verknüpft. Deswegen müssen wir als poli- die nicht nur Bonn betrifft, meine Damen und Her- tisch Verantwortliche im demokratischen Staat sorg- ren. Die Debatte über die rationelle Energieverwen- fältig abwägen, gründlich nachdenken, bevor wir dung müssen wir in stärkerem Maße auch in die an- entscheiden. Niemandem ist mit naßforschen Paro- deren Ebenen der Politik hinaustragen. Dies ist eine len und Kraftmeierei gedient. Aufforderung an die Landespolitik und an die Kom- (Beifall bei der SPD und der FDP) munalpolitik, die hier aufgerufen ist, echte Beiträge zu liefern. Wer wollte dies leugnen, wenn wir an Probleme (Beifall bei der SPD) denken wie Bevölkerungsexplosion, Umweltver- schmutzung, moderne Waffentechnik, Zivilisations- Zweitens. Neue Technologien sollen dazu bei- krankheiten und unwürdige Arbeitsplätze! Doch, tragen, daß die heimische Kohle besser und effizien- wer glaubt — und dies möchte ich gleich hinzufü- ter genutzt wird. Dazu ist es erforderlich, die Ar- gen —, wir könnten durch radikale Abwendung von beitsbedingungen der Bergleute zu verbessern, die 9762 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Dr. Hauff Verbrennung der Kohle in Kraftwerken umwelt- zu den potentiell wirksamsten Instrumenten,- die die freundlicher zu machen und durch Technologien zur Forschung von heute der Wirtschaft von morgen zur Kohlevergasung und Kohleverflüssigung das Ein- Verfügung stellen kann. satzspektrum der Kohle selbst zu erweitern. (Lenzer [CDU/CSU] : Na bitte!) Drittens. Neue, vor allem regenerative Energie- Eine Technologie, die den sonst nicht nutzbaren ge- quellen sollen durch technische Entwicklungen er- ringen deutschen Uranreserven den Energieinhalt schlossen werden. Das gilt nach unserem heutigen der deutschen Steinkohlenvorräte oder libyscher Kenntnisstand für die Bundesrepublik insbesondere Erdölfelder verleiht, verdient große Aufmerksam- im Hinblick auf die Solarenergie. Nur sollte sich da- keit in ihren Chancen, aber sie hat eben auch ihre von auch niemand Wunder erwarten. Aber wir soll- enormen Risiken. ten auch keinen Glaubenskrieg darum führen, wie eigentlich Ende der 80er Jahre der Anteil der Solar- Bei diesem Reaktortyp, der ins Rampenlicht der energie aussieht, denn keiner von uns weiß, wie forschungspolitischen Diskussion gerückt ist, stehen hoch dann das Preisniveau für das Erdöl ist. Dies wir frühestens in 20 Jahren vor der Frage der kom- können wir ja miteinander in Ruhe abwarten und merziellen Nutzung. Der Einstieg in die von man- versuchen, die Entwicklung rational insofern zu be chem etwas plakativ benannte Plutoniumökonomie einflussen, als wir entsprechende technische Ange- steht hier und heute nicht zur Entscheidung an. bote durch staatliche Förderung in Gang setzen. (Beifall bei der SPD und der FDP) Viertens. Die Option der Kernenergienutzung soll Die Bundesregierung hat dies schon vor über einem offengehalten werden. Dazu zählen die Bemühungen, Jahr gesagt. Meine Damen und Herren, wer sich die die Sicherheit des Reaktorbetriebes und des Kern- Mühe gemacht hat — und ich füge hinzu: wer sich brennstoffkreislaufes weiter zu erhöhen und das Po- bitte die Mühe macht —, einmal das Buch „Schneller tential der Kernenergie zur PrOzeßwärme durch den Brüter — Pro und Contra" zu lesen, das wir — Hans Hochtemperaturreaktor und zur Stromerzeugung Matthöfer und ich — vor weit über einem Jahr ver- durch den Schnellen Brutreaktor zu erschließen. öffentlicht haben, der wird feststellen, daß dies da- mals bereits die Position des Bundesforschungsmini- Meine Damen und Herren, wir wissen heute noch steriums war. Damals hat mein Vorgänger sinnge- nicht, welche Technologien sich aus dieser Vielfalt mäß ausgeführt — ich darf mit Genehmigung des später bewähren werden und welche dann einen Präsidenten zitieren —: Der SNR 300 wird erst 1982 nennenswerten Beitrag zu unserer Energiebedarfs- ans Netz gehen und voraussichtlich — nach einer deckung übernehmen können. Dafür sind andere Be- Anlaufzeit — 300 MWe liefern. Dann werden wir dingungen als heute maßgeblich: die künftige Ver- ein Jahr Betriebserfahrung sammeln, bevor wir uns fügbarkeit der Energie, das künftige Preisniveau entscheiden, ob wir dann den SNR II — also den von Energie, die künftigen Umweltanforderungen Nachfolgereaktor — bauen oder nicht, oder ob wir und nicht zuletzt — das füge ich als Forschungsmi- einen anderen bauen wollen. Das ist noch ganz of- nister hinzu — der Erfolg der wissenschaftlichen Ent- fen. — Im Mai 1977 von der Bundesregierung als ihre wicklungsarbeiten in unserem eigenen Lande. Wenn Position vertreten! wir auch noch nicht wissen, auf welche Energietech- nologien wir uns künftig zusätzlich stützen können, (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ noch weniger wissen wir jedoch heute, auf welche CSU] : Minister Leber hat das Buch bestimmt wir vollständig verzichten können. nicht gelesen!) Die Ernsthaftigkeit, mit der wir die Probleme bei — Bitte, Herr Spies von Büllesheim, seien Sie doch diesen neuen Technologien bearbeiten, läßt sich nicht nur selbstgerecht, fragen Sie sich doch einmal, daran messen, ob wir jedem sachlichen und ehrlichen wie Ihre Position zur Enquete-Kommission aussieht. Argument eine faire Chance in der Diskussion ge- Wir sollten doch, was Energiepolitik angeht, nun ben, vor allem dann, wenn wir es nicht teilen, wenn wirklich jeder zunächst vor seiner eigenen Türe wir anderer Meinung sind. Denn wenn wir dies nicht kehren. Da haben wir alle miteinander Probleme tun, dann landen wir bei den allzu einfachen For- gehabt. meln, die derzeit noch in einem verhängnisvollen (Beifall bei der SPD und der FDP) Maß die öffentliche Diskussion beherrschen. Die Falls wir zu einer positiven Entscheidung kom- einen sagen: Kernenergie, nein danke! und die an- men, was den eventuellen nächsten schnellen Brut- deren: Steinzeit, nein danke! Als ob das eine ange- reaktor angeht, wäre eine Bauzeit von mindestens messene Antwort auf die Probleme wäre, vor denen zehn Jahren zu veranschlagen. Er könnte also frühe- wir stehen! stens 1995. in Betrieb, ans Netz gehen. Erst danach (Beifall bei der SPD, der FDP und bei Ab- stellt sich die Frage der breiten Nutzung dieses Re- geordneten der CDU/CSU) aktors und damit die Frage seiner Kommerzialisie- Das gilt vor allem auch für die Entscheidung im rung. So langfristig — das läßt sich nicht ändern — Zusammenhang mit dem Schnellen Brüter. Wenn wir sind die Entscheidungsprozesse, vor denen wir ste- heute über die Entwicklung schneller Brutreaktoren hen. im Zusammenhang mit der Energiepolitik reden, so Ich meine, wenn wir diesen zeitlichen Ablauf der hat das seinen guten Grund. Es ist die Sorge um die möglichen Entwicklung und des Einsatzes dieser Energieversorgung der Zukunft, die uns heute zu neuen Technologie ehrlich, fair und ernsthaft sehen, technischen und auch enormen finanziellen Anstren- dann sollten wir uns zumindest darauf verständigen gungen dieser Art bewegt. Der Schnelle Brüter zählt können, daß ein Weiterbau des SNR 300 in Kalkar Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9763

Bundesminister Dr. Hauff bis zu seiner Fertigstellung und ohne die Beladung Zukunft gefunden. Weil dies so ist, ist es vernünftig, mit Brennelementen noch keinen Einstieg in die so- eine Enquete-Kommission einzusetzen. genannte Plutoniumökonomie bedeutet. Andererseits können wir es uns aber auch nicht leisten, einfach untätig abzuwarten in der Hoffnung, Ich stehe deshalb auch zu dem Ergebnis der Dis- daß sich diese Probleme schon irgendwann einmal kussion, die der Deutsche Bundestag in seinem Haus- irgendwie lösten. Dazu steht zuviel auf dem Spiel: haltsausschuß und im Ausschuß für Forschung und (Lenzer [CDU/CSU] : Das ist genau der Technologie im vergangenen Jahr begonnen und die Punkt!) zu der jetzt vorliegenden Form einer Entschließung des Deutschen Bundestags geführt hat. Mit dieser nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze von Arbeitern, Entschließung nimmt sich das Parlament das Recht, Technikern und Wissenschaftlern, nicht nur die über die spätere Nutzung der Brütertechnologie zu Konkurrenzfähigkeit technisch anspruchsvoller In- einem geeigneten Zeitpunkt zu befinden, befürwor- dustriezweige, sondern möglicherweise auch die tet aber gleichzeitig die Fortsetzung der Forschung, sichere Energieversorgung unseres Landes für künf- der internationalen Kooperation und die Fertigstel- tige Generationen und die Erhaltung unserer Um- lung des SNR 300. Selbstverständlich sollte man in welt. Auch bloßes Abwarten würde in einer Situa- dieser Zeit auch Alternativen sehr gründlich überle- tion raschen technisch-wirtschaftlichen Wandels gen, die in die Diskussion gekommen sind, teils auch eine Entscheidung bedeuten, die Entscheidung näm- in die internationale Diskussion. Wenn ich dabei ei- lich, den Anschluß an die Entwicklungen in anderen nen Wusch äußern darf: Vielleicht ist das auf etwas Ländern zu verpassen und sich damit zukünftig weniger spektakulärem Wege möglich, als das in eigene Optionen möglicherweise endgültig zu ver- den letzten Wochen geschehen ist. Das würde dem bauen. Ansehen der Forschungspolitik auf diesem Gebiet (Beifall) nur nutzen. Damit, meine Damen und Herren, ist die Frage nach der politischen Handlungsfähigkeit unserer de- Ich zähle mich nicht zu denen, die glauben, mokratischen Institutionen aufgeworfen: in Bonn, schon heute die Antworten auf alle Fragen, die zur Düsseldorf und auch in Hannover. Konkret geht es Kernenergie, speziell zur Brütertechnologie gestellt darum, ob wir zu demokratischem politischem Han- werden, zu haben, weder positiv noch negativ. Aber deln in einer Lage fähig sind, bei der die Folgen für mich ist das auch kein Grund, mit der Erfor- dieses Handelns im einzelnen nur bis zu genau defi- schung und Entwicklung einer aussichtsreichen nierten Zwischenschritten abgeschätzt werden kön- Technik aufzuhören. Es ist vielmehr eine Verpflich- nen. Ich sehe in dieser Situation nur einen vernünf- tung, diese Antworten zu erarbeiten. Niemand soll tigen und verantwortbaren Weg: Wir müssen ver- diese Bereitschaft zum Gespräch und zur Offenheit suchen, die im Gespräch mit Meinungslosigkeit oder mit Ent- Unsicherheiten schrittweise zu verrin- gern. Das bedeutet, die scheidungsschwäche verwechseln. Ich persönlich Wahlmöglichkeiten zwischen einem Für und Wider solange offenzuhalten, bis hielte es gegenüber kommenden Generationen für eine abschließende Bewertung der Chancen, der Ri- unverantwortlich, heute auf Forschung und Technik siken und der Alternativen möglich erscheint. im Zusammenhang mit dem Brutreaktor zu verzich- ten. Aber ich füge sofort hinzu: Eine verantwort- (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten liche demokratische Politik erfordert in meinen der FDP) Augen von uns allen zunächst die Bereitschaft zu Dies setzt voraus, daß wir den Entscheidungsprozeß einer klaren Analyse der Sachlage und der anste- in einzelne Teilschritte untergliedern und uns dar- henden Entscheidungen. über einig sind, daß keine dieser Teilentscheidungen (Beifall bei der SPD und der FDP) die spätere Endentscheidung endgültig präjudizieren darf. Ich meine, daß über zwei Grundfeststellungen ein (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten breiter Konsens zu erreichen sein müßte: der FDP) Wir stehen in der Frage der künftigen Energie- Man kann diesen Weg auch als den Versuch an- versorgung unseres Landes im allgemeinen und der sehen, bei diesen äußerst komplexen Technologien Bewertung der Technologien der fortgeschrittenen technologische Entscheidungsprozesse in ihrem Ab- lauf der Reaktoren im besonderen mitten in einem noch Lern- und Urteilsfähigkeit des Menschen nicht abgeschlossenen, in einem komplizierten und anzupassen. Es ist der Versuch, der angeblichen schwierigen Erkenntnisprozeß. Niemand von uns Eigendynamik und den Sachzwängen technisch-wirt- kann heute behaupten, die Techniken und wirt- schaftlicher Entwicklungen Widerstand entgegenzu- schaftlichen Risiken und Probleme der neuen Reak- setzen, indem man Entscheidungspunkte definiert, tortechnologie mit all ihren gesellschaftlichen Folge- indem man technologische Prozesse unter demokra- wirkungen schon mit hinreichender Sicherheit über- tische, öffentliche Kontrolle bringt und sich an jedem schauen und abschätzen zu können. Entscheidungspunkt Umkehrmöglichkeiten offenhält. (Sehr wahr! bei der SPD) Dies heißt auf der anderen Seite auch — ich bitte jeden, der sich zu diesem Weg bekennt, dies auch Niemand kann aber auch von sich behaupten, er selbst ehrlich zu bedenken —, daß wir das Risiko habe angesichts der sich immer deutlicher abzeich- einzukalkulieren haben, später einmal einen Irrtum nenden Grenzen der verfügbaren fossilen Energie- eingestehen zu müssen, einen Irrtum jedoch, der — quellen die Lösung für die Energieversorgung der darin sehe ich eben die besondere Chance und den 9764 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Dr. Hauff Vorteil dieses Verfahrens — reversibel ist. Nur auf den Parteitagen nicht minder ernst behandelt könnte der Irrtum unabsehbar viel größer sein, wenn wird, wir diesen Weg überhaupt nicht einschlügen, wenn (Beifall bei der CDU/CSU) wir uns heute schon aus Angst vor den möglichen und sie haben auch ein Anrecht darauf, daß man auf Folgen zurückzögen und wenn wir Entwicklungen Parteitagen, um Mehrheiten zu bekommen oder we- einfach ihren freien Lauf ließen. niger ungeschoren aus Parteitagen hervorgehen zu Nein, meine Damen und Herren, wir dürfen nicht können, nicht anders als hier in diesem Haus oder die Hände in den Schoß legen. Wir müssen die Ärmel in Verlautbarungen redet, die den Mitgliedern die- hochkrempeln. Die Wissenschaftler, die Techniker ses Hauses zugehen. und die Ingenieure müssen die Ärmel hochkrempeln, (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der damit wir auch über Fragen der Sicherheit und der SPD) Umweltverträglichkeit in der Zukunft besser als heute Bescheid wissen. Wenn Sie Ihre Antwort, Herr Bundesforschungs- (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten minister, auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU be- der FDP) reits dem Parteitag der FDP hätten mitteilen können, dann wären die FDP-Minister in Mainz zum Tem- Wer von uns weiß wirklich, wie die 90er Jahre pel hinausgejagt worden; denn das ist eine schal- tatsächlich aussehen? Ich sehe in einem solchen lende Ohrfeige gegenüber denen, die in diesem Verfahren, wie es hier von den Koalitionsfraktionen Punkt eine andere Meinung vertreten, als sie bisher vorgeschlagen wird und wie es von der Bundesre- von den offiziellen Rednern der Koalition vorge- gierung geteilt wird, die Chance, Politik in neuer tragen wurde. Weise gegenüber dem Bürger glaubwürdig zu ma- (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Wei- chen. Voraussetzung dafür ist, 'daß es gelingt, den tere Zurufe von. der CDU/CSU) Bürger zu überzeugen, daß es sich um ein ehrliches, um ein faires Angebot handelt. Wir treffen zwar Herr Kollege Dr. Laermann, Sie haben einen zwar Entscheidungen und führen damit Entwicklungen, zurückhaltenden, aber doch verkrampften Versuch die noch nicht abschließend überschaubar sind, ein unternommen, das Dilemma der FDP zu beschreiben, Stück fort. Doch wir bemühen uns gleichzeitig, jeden und es wird noch interessant sein zu erfahren, wie einzelnen Schritt und den Entscheidungsprozeß in die FDP denkt. Ich habe soeben erfahren, daß ihr seinem Gesamtablauf so durchsichtig wie nur irgend Generalsekretär Verheugen gestern in München ge- möglich zu machen. Indem wir dies tun, geben wir sagt haben soll, man halte selbstverständlich weiter dem Bürger die Möglichkeit, an diesem Such-, Be- an dem Beschluß von Mainz fest. Wie Sie da heute wertungs- und Entscheidungsprozeß, bei dem .wir bei einer Diskussion über die Runden kommen wol- alle selbst letztlich keine Experten sind, aktiv teil- len, ist mir eigentlich unerklärlich. nehmen zu können. Anders ausgedrückt: Diese Po- litik ist der Versuch, technologiepolitische Probleme, Herr Kollege Wolfram, zum Verfahren im Wirt deren Tragweite weit über die Technik im engeren Es kann unmöglich ihr Ernst ge--schaftsausschuß: Sinne hinausreichen, zum Gegenstand öffentlicher wesen sein, im Brustton der Überzeugung darzutun, kontroverser Diskussionen zu machen, ohne dabei daß es sich um ein übliches und korrektes Verfahren die Handlungsfähigkeit zu verlieren. gehandelt habe; denn es war Ihnen selber unwohl, als Sie in der vergangenen Woche am Mittwoch be- Lassen Sie mich zum Schluß feststellen: Ich halte antragten, dieses wichtige Thema für den Freitag auf den hier skizzierten Weg für einen Weg der Ver- die Tagesordnung zu setzen. Sie wollten an einem nunft und der Bereitschaft zu verantwortlichem poli- Freitagvormittag in einer oder höchstens zwei Stun- tischem Handeln. Wir sollten diesen Weg gehen, den ein so wichtiges Thema abhandeln, mit dem sich meine ich, und zwar ruhig und behutsam und, wenn der Wirtschaftsausschuß ursprünglich mehrere Tage irgend möglich, auch gemeinsam. Das wäre kein beschäftigen wollte. Sie hatten selber ein miserables Schaden für unser Land. Gewissen und haben das zugegeben. Das jetzt zu (Beifall bei der SPD und der FDP und bei verschleiern und ein Verfahren, das seit Jahren im Abgeordneten der CDU/CSU) Wirtschaftsausschuß nicht mehr angewandt wurde, als normal, üblich, sogar als großartig darzustellen, ist schon ein starkes Stück, über das auch das dünne Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort hat der Herr Repertoire Ihrer Witzchen nicht hinweggeholfen hat. Abgeordnete Dr. Waigel. (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD]) Dr. Waigel (CDU/CSU) : Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ihrer Forderung, Herr Bundesforschungsminister, hier ist zum Herr Bundesforschungsminister, daß dieses Thema Schluß nur noch zu sagen, daß Ihre Aussage über hier im Plenum des Deutschen Bundestages ernsthaft die rechtlichen und auch verfassungsrechtlichen Kon- behandelt werden müsse, stimmen wir voll zu; sequenzen, die Sie in der Beantwortung auf die Kleine Anfrage gemacht haben, nicht mit dem über- (Zuruf von der SPD: Da hätte Herr Lenzer einstimmt, was in der Zweiten Fortschreibung des aber eine andere Rede halten müssen!) Energieprogramms enthalten war. Das Bundesver- aber die Bürger dieses Landes haben genauso An- fassungsgericht hat Ihnen klar gesagt: Sie haben die recht darauf, daß dieses Thema in den Parteien und Kompetenz, Sie können entscheiden. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9765

Dr. Waigel Sie können natürlich eine politische Entscheidung packen würden, sondern ihnen — auch im zeitlichen des Parlaments haben. Nur, Ihre ursprüngliche, Ihre Ablauf — das Gewicht gäben, das sie von der Sache originäre Aufgabe wäre es, als politische Exekutive her wirklich verdienten. Das haben Sie nicht getan. zu handeln. Ihr langes Suchen, Ihr Drängen und Ihr (Beifall bei der CDU/CSU) „Sowohl-als-auch" täuschen nicht darüber hinweg, daß Sie als Exekutive nicht den Mut zur notwen- Es ist bedrückend, daß die Bundesregierung in der digen politischen Entscheidung haben. Energiepolitik in immer stärkerem Maße dem mas- siven Druck der linken Parteiflügel von SPD und (Beifall bei der CDU/CSU) FDP ausgesetzt ist. Es ist kein gutes Verfahren, wenn man eigene Ent- (Lachen bei Abgeordneten der SPD) scheidungsunfreudigkeit, Entscheidungsmüdigkeit durch ein Votum des Parlaments kaschieren will, Eine erste Annäherung in diese Richtung haben wir wobei ja diese Debatte im Grunde eine Debatte ja bereits bei der zweiten Fortschreibung ihres gegen Sie selbst ist, denn gegen uns brauchen Sie Energieprogramms vermerkt, wo Hilflosigkeit und diese Debatte nicht zu führen. Handlungsunfähigkeit verspürbar ist, die durch die Parteitagsbeschlüsse von Freiburg, Kiel und Ham- (Sehr wahr! bei der CDU/CSU) burg entstanden war. Hier haben Sie auch erstmals Wir haben uns eingehend geprüft und nehmen die die, wie ich meine, verhängnisvolle Philosophie vom gleiche Gewissensanspannung, die Sie bemühen, Restbedarf in die Energiepolitik eingebracht. für uns in Anspruch. Aber es blieb natürlich der FDP vorbehalten, nach (Sehr gut! bei der CDU/CSU) dem Wahlfiasko von Hamburg und Niedersachsen in Wir sind zu einem Ergebnis gekommen, auf Grund der Energiedebatte und vor allen Dingen in der dessen Sie mit der Opposition eine vernünftige Kernenergiepolitik endgültig auf das Konzept der Energiepolitik, eine vernünftige Kernenergiepolitik Kernenergiegegner einzuschwenken, und Mainz hat und eine Option durchsetzen können. gezeigt, wie es einer kleinen, aber überaus aktiven linken Minderheit gelingen kann, mit dem politi- (Beifall bei der CDU/CSU) schen Opportunismus der Würdenträger eine unhei- Daß dieses Parlament als Vehikel unausgetragener lige Allianz zu schließen. Parteiauseinandersetzungen gebraucht wird, ist (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der schon ein merkwürdiges Politik- und Parlaments- SPD: Haben Sie auch etwas zur Sache zu verständnis. sagen? (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, mit dieser Politik des Hinhaltens, des Ausflüchtens, des Nichtentscheidens, Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- des Lahmlegens eines mit Milliardensummen müh- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten sam aufgebauten Wirtschaftszweiges gefährden Sie Reuschenbach? über 100 000 Arbeitsplätze in einer hochqualifizier- ten Beschäftigungsart, und Sie gefährden die wirt- Dr. Waigel (CDU/CSU) : Dem Kollegen Reuschen- schaftliche und die soziale Zukunft unserer ganzen bach gern. Gesellschaft. Diese Situation wird vor allem dann makaber, Reuschenbach (SPD) : Herr Dr. Waigel, können Sie wenn eine solche Politik eigentlich wider besseres sich vorstellen, daß es nicht nur Debatten dafür Wissen betrieben wird. Es wäre jetzt reizvoll, sich oder dagegen zwischen den Fraktionen dieses Hau- all das zu vergegenwärtigen, was Bundeskanzler ses geben kann, sondern auch Debatten geben kann Schmidt, was der frühere Bundeswirtschaftsminister und geben muß, Friderichs, was der jetzige Bundeswirtschaftsmini- (Zuruf von der CDU/CSU: Zum Fenster ster Graf Lambsdorff in den letzten Jahren zu die- hinaus!) sem Thema gesagt haben. Wer das gesagt hat, die zur Meinungsbildung der Menschen in diesem (Dr. Steger [SPD] : Was sagen Sie eigentlich Lande beitragen? zur Sache selber?) (Beifall bei der SPD und der FDP — Zu- kann doch heute nicht plötzlich eine so zögerliche rufe von der SPD: Das kann er nicht! — und versteckte Politik betreiben; er muß dann klar- Sehr wahr!) stellen, ob er seine Politik geändert hat oder zu dem steht, was er vor einigen Jahren gesagt hat. Dr. Waigel (CDU/CSU) : Solche Debatten soll und (Zustimmung bei der CDU/CSU — Wehner muß es geben, und wir sind gern bereit, sie zu füh- [SPD] : Stehen Sie denn?) ren. Nur wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie . das — Ich stehe, Herr Wehner, auf dieser Seite; Sie stan- sorgfältiger machen würden, wenn Sie die Dinge den schon auf verschiedenen Seiten! wahrheitsgemäßer ansprechen würden (Zustimmung bei der CDU/CSU — Zuruf (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ von der SPD: Pfui! Wehner [SPD]: Sie CSU) bleiben im Rahmen dieser Leute, die sich an- und sie nicht in eine zweite Fortschreibung eines maßen, den Ton angeben zu wollen! - ersten Berichts über eine zweite Fortschreibung ver- Beifall bei der SPD) 9766 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Dr. Waigel — Nein, aber eines ist ganz sicher, Herr Wehner, Dr. Waigel (CDU/CSU) : Zur Aufklärung immer von Ihnen lassen wir uns den Ton in diesem Lande bereit. nicht vorschreiben. (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Sie haben nichts Ich habe nichts dagegen! Solche Typen hat Neues gesagt. Das ist uns bekannt, und ich werde es schon immer gegeben! — Weitere Zurufe dazu noch Stellung nehmen. von der SPD) (Lachen bei der CDU/CSU) Sie sind weder politisch noch parlamentarisch für Ich hatte Sie gefragt, wie Sie die Haltung der mich ein Lehrmeister. bayerischen Landesregierung zur Kohlepolitik er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — klären wollen. Zuruf des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD]) Dr. Waigel (CDU/CSU) : Die Bayerische Staatsre- Meine Damen und Herren, Kernenergie ist für gierung hat sich nie gegen die Kohlepolitik gewandt, unsere volkswirtschaftliche und soziale Zukunft die Bayerische Staatsregierung hat sich aber dafür unentbehrlich wegen der hohen Abhängigkeit unse- eingesetzt, daß Energiepolitik auch regionale Bezie- rer Energieversorgung von den Ölimporten, wegen hungen aufnimmt, daß vor allen Dingen die Vor- der Fraglichkeit neuer Energieträger, wegen der sorge in der Energiepolitik nicht nur zentral erfolgen Problematik in der Energieeinsparung, die nur lang- kann. Wie ich meine, hat das die Debatte vor weni- sam und langfristig wirksam wird, wegen der Proble- gen Wochen in diesem Hause durchaus als berech- matik der Kernfusion als Energiequelle in absehba- tigt erscheinen lassen. rer Zeit. Wir brauchen in dem Zusammenhang Kohle (Beifall bei der CDU/CSU) und Kernenergie als Alternativen, weil nur dann in den 80er Jahren die Energien ausreichend sicherge- Meine Damen und Herren, wir brauchen eine stellt werden können. Die Bundesregierung weiß, konsequente Energiepolitik und vor allen Dingen daß unsere eigenen Kohlenreserven zur Deckung eine konsequente Kernenergiepolitik, weil die The- des Energiebedarf auch nicht annähernd ausreichen. men Arbeitslosigkeit, Erhaltung der sozialen Sicher- Sie weiß, daß gerade für die Kohlepolitik der Ver- heit, Strukturänderungen in der Wirtschaft, Umwelt- bund zur Kernenergie notwendig ist, um sie später schutz, Rohstoffpolitik und Entwicklungspolitik nur optimal ausnutzen zu können. mit Wachstum und mit der hierfür erforderlichen Energie erfolgen können. Selbst die Bundesregie- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rung hat in der zweiten Fortschreibung ihres Ener- Es ist eigentlich schwer verständlich, wie man im gieprogramms eine Wachstumsrate von 4 °/o für den Energieprogramm jetzt einen starken Vorrang der Zeitraum von 1978 bis 1985 für notwendig erachtet. Kohle betont und wie andererseits der zuständige Wie will sie denn dieses ehrgeizige Ziel angesichts Bundeswirtschaftsminister erklärt, man sei angesichts der verschwommenen Energiepolitik von SPD und einer finanzpolitischen Belastung von über 5 Milliar- FDP, vor allen Dingen aber der FDP, erreichen? Wie den DM im Jahr an den absoluten Grenzen der Koh- sollen denn angesichts der Strukturprobleme der leförderung angelangt. Da sollten Sie, Herr Kollege nächsten Jahre die zusätzlichen Arbeitsplätze ge- Wolfram, nicht uns den Vorwurf machen, sondern schaffen werden? Wie sollen vor allen Dingen Ar- in Ihren eigenen Reihen eine klare Linie zur Ener- beitsplätze für die geburtenstarken Jahrgänge in den gie-, auch zur Kohlepolitik herbeiführen. 80er Jahrgängen geschaffen werden, wenn wir kein Wachstum und nicht die für das Wachstum erforder- Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- liche Energie haben? ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Die Bundesregierung leistet auch durch ihre halb- Wolfram? herzige Energiepolitik einen unguten Beitrag in un- seren Außenhandelsbeziehungen, vor allen Dingen Dr. Waigel (CDU/CSU) : Bitte schön! zum Problem des Exports in der Kernenergieindu- strie. Die Verteufelung der Kernenergie trägt dazu Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Kollege bei, daß einer der exportträchtigsten Wirtschafts- Dr. Waigel, wollen Sie erklären, wie dann die Hal- zweige unserer Volkswirtschaft zusehends in Schwie- tung der Bayerischen Landesregierung zur Kohle- rigkeiten gerät. politik zu verstehen ist? Wer die Entwicklung der Brütertechnologie mit der demagogischen Formel von der Plutoniumwirt- Dr. Waigel (CDU/CSU) : Ich bin sehr dankbar für schaft leichtfertig aufs Spiel setzt — ich schließe diese Frage. Ich kann Ihnen sagen, daß sich die mich hier Ihrer Warnung, Herr Hauff, ausdrücklich bayerische SPD gestern in einer Abstimmung im an —, der macht uns in der Energieversorgung auf Landtag gegen die Erhöhung des Kohlepfennigs aus- unabsehbare Zeit international abhängig und sieht gesprochen hat. nicht die Konsequenzen, die auf ihn zukommen. (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Diese Politik ist realitätsfern. Sie ist nicht an dem orientiert, was bei uns auch an hervorragenden Sicherheitsbestimmungen gegeben ist. Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- ten Sie eine zweite Frage des Herrn Abgeordneten Lassen Sie mich eine Schlußbemerkung machen. Wolfram? Vom Bundeswirtschaftsminister geht die Mär, er ver- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9767

Dr. Waigel - nehme sogar Stimmen aus dem politischen Jenseits. von der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Hände Er hingegen ist in seiner eigenen Partei längst zu an die Hosennaht! Das ist Ihre Art!) einem politischen „Geisterfahrer" geworden. Ange- — Ich sage Ihnen, lieber Herr Hubrig, - — sichts seiner bisherigen Äußerungen zur Energie- politik und zur Kernenergie im besonderen bedarf (Lebhafte Zurufe von der CDU/CSU — es schon eines gerüttelten Maßes an Opportunismus, Breidbach [CDU/CSU] : Übelhorst!) um mit dem Parteitagsbeschluß der FDP politisch — Herr Breidbach, ich habe Ihren Zwischenruf ge- leben zu können, wie er es erklärt hat. hört; ich gehe nicht auf ihn ein. (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Hubrig [CDU/CSU] : Sie wissen doch Mir scheint auch, daß der Mut zur politischen Aus- ganz genau, was da Rechtens ist!) sage mit dem zeitlichen und örtlichen Abstand zu — Herr Hubrig, ich habe Ihnen — wir haben im Parteitagen wächst und daß die Gewissenslast eini- Ausschuß darüber gesprochen — von Anfang an ge- ger FDP-Abgeordneter rheinabwärts — von Mainz sagt: Ihr Weg der Anweisung ist der falsche Weg. nach Bonn — abnimmt. Wir wissen ja noch gar Ich werde dies noch ausführen. nicht, wie die unendlichen Verhandlungen zwischen Herrn Mischnick und den sechs anderen gelaufen Herr Lenzer, Sie sprachen vom politischen Tages- sind. Sie, meine Damen und Herren von der Koali- kampf und leisteten dann einen entsprechenden Bei- tion, haben hier eine Debatte gegen sich selbst trag. inszeniert. Sie brauchen die Opposition, weil Sie (Lenzer [CDU/CSU] : Man muß doch einmal von Parteifreunden gehindert werden, das Notwen- die Wahrheit sagen!) dige zu tun. Unsere Anträge sind klar. Wir brau- Meine Befürchtung ist eben, daß wir hier heute lei- chen keine politischen Verrenkungen zu machen. der nicht nur, wie von Ihnen eben in einem oberfläch- (Beifall bei der CDU/CSU) lichen Sinne angedeutet, über unterschiedliche Ener- giepolitiken sprechen, sondern daß wir hier ein unterschiedliches Politikverständnis haben. Das wird Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Ueberhorst. auch deutlich, wenn der Herr Waigel hier zum Kol- legen Wehner Bemerkungen macht. Wie wollen Sie mit dem Bürger sprechen, wenn Sie nicht einmal hier Ueberhorst (SPD) : Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Die heute vor- im Hause mit Kollegen kollegial umgehen können, gelegten Anträge zum Bereich der Energiepolitik, die zwar nicht Ihre Meinung haben, die aber schließ- zur Enquete-Kommission und speziell auch die For- lich gewählt sind? mulierungen zum Schnellen Brüter wie die bisher (Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe geleisteten Beiträge der Kollegen und auch von Mi- von der CDU/CSU) nister Hauff machen deutlich, daß hier nicht nur Wir Sozialdemokraten sagen Ihnen: Wir nehmen über unterschiedliche energiepolitische Ansätze ge- das, was die Bürger uns zur Energiepolitik sagen, sprochen wird, sondern über zwei unterschiedliche sehr ernst, und wir verstehen ups hier im Parlament grundsätzliche politische Ansätze, was das Parla- auch so, daß wir das aufnehmen müssen. mentsverständnis, die parlamentarische Demokra- tie, was die Aufgaben der politischen Parteien und (Zuruf von der CDU/CSU: Auch wenn Sie ihr Verhältnis zum Bürger angeht. es nicht verstehen!) (Beifall bei der SPD) Wenn z. B. das Mitglied des Geschäftsführenden Wir legen hier als Koalitionsfraktionen heute ei- DGB-Vorstandes, der Kollege Alois Pfeiffer, sagt — nen Beschlußvorschlag für die gesamte Energie- das sagte er im November dieses Jahres —, man politik vor. Darin finden die aktuellen Aussagen zu müsse auch über Alternativen, über die rückholbare Kalkar ihren Platz in dem notwendigen Zusammen- Endlagerung der abgebrannten Kernbrennelemente, hang mit der gesamten Energiepolitik. nachdenken, also überlegen, ob man eventuell ohne Wiederaufarbeitung arbeiten könnte, dann Sie hatten bereits im Ausschuß mit Ihrer Flucht müssen wir hier fragen: Hat er so unrecht, oder hat aus der Ausschußsitzung angedeutet, was Ihr Leit- er ein Recht darauf, daß sein Anliegen hier im Parla- motiv in der Arbeit ist: Flucht! ment geprüft und beschieden wird? (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und der FDP) Die heutige Vorlage Ihres Antrags ist die Fortset zung Ihrer Flucht .aus der Ausschußarbeit. Das gilt Wenn die Bürger im Lande fragen: „Kann es nicht auch grundsätzliche Alternativen der sanften Ener- für Ihre gesamte Aussage zur Brüter-Problematik. gie, die einen Verzicht auf Kernenergie möglich ma- (Lachen bei der CDU/CSU) chen, geben?", dann müssen wir fragen: Haben die so — Da mögen Sie lachen; die Problematik ist ernst unrecht, oben haben sie ein Recht darauf, daß das genug. hier geprüft und beschieden wird? (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und der FDP) Ihre Aussage zur Brüter-Problematik reduziert sich Wenn die Bürger, die nach unserem Verfassungs- auf den Begriff „anweisen". verständnis über die Mitarbeit in politischen Partei- (Erneuter Beifall bei der SPD — Wehner en an der staatlichen Willensbildung mitwirken [SPD]: Genau das! Zu Befehl! — Gegenrufe „sollen" — nicht nur: „können" — fordern und 9768 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Ueberhorst wenn wir auf Parteitagen — Respekt vor Parteita- ster gerade angesprochen hat, gestellt haben,- darf gen! — durchsetzen, daß man auch eine nichtnu- ich Sie fragen: Gegen wen richten sich eigentlich kleare Option gleichberechtigt untersuchen und an- Ihre rhetorischen Fragen und Ihre Argumentation? streben sollte, dann haben sie ein Recht darauf, daß das hier geprüft wird. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der FDP) Wollen Sie etwa unterstellen, daß die Kollegen der CDU/CSU-Fraktion in der Vergangenheit' und heute Wenn die Bürger in unserem Lande in bezug auf etwa weniger ernsthaft und von weniger Gewissen die Sicherheit des Schnellen Brüters Sorgen haben, getragen als die Mitglieder Ihrer Fraktion diese dann muß man fragen: Haben die so unrecht, oder Fragen geprüft hätten? Soll das die Behauptung haben sie ein Recht darauf, daß das hier geprüft sein, die Sie hier in diesem Hause vor aller Öffent- und beschieden wird? lichkeit aufstellen wollen? Wenn Sie das wollen, (Beifall bei der SPD und der FDP — Breid- dann — — bach [CDU/CSU] : Wer bestreitet das?) (Wehner [SPD] : Die Argumentation richtet sich gegen Ihre Anmaßung! — Weitere Wenn sich die Bürger über die Arbeit unserer lebhafte Zurufe) Großforschungszentren Gedanken machen und fra- gen: „Haben wir als Gesellschaft wirklich genü- gend betreiberunabhängige und industrieunabhän- Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, Sie dür- gige Beurteilungskapazität?", dann wird man wie- fen Fragen stellen, aber keine Ausführungen der fragen können: machen. Haben die so unrecht, oder haben sie ein Recht (SPD) : Verehrter Herr Spies von Bül- darauf, daß das hier im Parlament geprüft und be- Ueberhorst schieden wird? lesheim, ich hatte bei meinen bisherigen Ausfüh- rungen sehr wohl die Möglichkeit, zu beobachten, Das gilt auch für das Leitthema , der heutigen De- welche Zwischenrufe und welche Zustimmung aus batte. Im übrigen hängen alle Fragen, die ich eben Ihren Reihen zu diesen Fragen gekommen sind. Ich • gestellt habe, mit dem Schnellen Brüter zusam- habe vorhin beobachten können, daß Sie — das hat men. mich erfreut — bei den Ausführungen von Minister Das gilt auch für die zwei letzten Fragen, die ich Hauff mehrfach geklatscht haben. Das begrüße ich in diesem Sinne äußern möchte. Haben die Bürger ausdrücklich. eigentlich kein Recht darauf, daß wir uns hier auch (Zurufe von der CDU/CSU) im Zusammenhang mit dem Brüter Gedanken ma- — Ich freue mich zwar über Ihre Zwischenrufe, chen, ob es proliferationssichere Reaktortypen gibt aber wenn Sie mich hier zu Ende reden lassen, oder nicht und wo da die Unterschiede liegen? wenn ich Ihnen meine Bemerkungen hier im Zu- (Beifall bei der SPD und der FDP) sammenhang vortragen darf, dann werden Sie mer- ken — ich komme darauf zurück —: Mir liegt sehr Haben die Bürger kein Recht darauf, daß die Fra- daran, daß wir diese Fragen gemeinsam stellen. Ich gen nach den Auswirkungen der Großtechnologi- werde überhaupt nichts tun, Ihnen zu unterstellen, en auf die Arbeits- und die sonstige Freiheitsrechte als könnten Sie diese Fragen nie stellen. untersucht und dargestellt werden und daß wir uns über Fehlentwicklungen Gedanken machen? (Beifall bei den Abgeordneten der CDU/ CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Wer bestreitet das alles?) Ich hoffe da durchaus; es kommen ja auch noch Beiträge. (Beifall bei der SPD und der FDP) Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordne- Nun, ich fahre fort und sage Ihnen nach diesen ten Spies von Büllesheim? Fragen: Die SPD-Fraktion hat heute hier eine Be- schlußvorlage eingebracht, die wir einstimmig ver- abschiedet haben. Nun ist es kein Geheimnis — das (SPD) : Sofort. Ueberhorst weiß jeder —, daß wir in der SPD — wie in unse- Ich meine — um dies abzuschließen -: Dies sind rem Lande in der Bevölkerung — durchaus viele für uns nicht nur, wie man sagt, berechtigte Fra- Stimmen haben, die der Nutzung der Plutonium- gen, die man mal erörtert, sondern das sind Fragen, Brutreaktor-Technologie wie dem Ausbau der Kern- die ins Parlament müssen und die hier bearbeitet energie überhaupt skeptisch und kritisch gegen- und glaubhaft behandelt werden müssen. überstehen. Ich sage Ihnen auch ganz freimütig, (Beifall bei der SPD und der FDP) Herr Kollege Kohl: Es muß eine absurde Volkspar- tei sein, wenn eine Partei eine Volkspartei sein Bitte schön. will und — im Parlament mit einer großen Fraktion vertreten — so spricht, als gäbe es zur Kern- Dr. Freiherr Spies von Büllesheim (CDU/CSU) : energie und zur Brutreaktortechnologie nur eine Herr Kollege Ueberhorst, nachdem Sie hier mehrere Meinung. rhetorische Fragen zum Prüfungsrecht, zum Diskus- (Beifall bei der SPD und der FDP) sionsrecht, zur ernsthaften Prüfung der schweren Ich sage zur SPD-Fraktion: Wir als SPD-Fraktion Fragen, die auch der Herr Bundesforschungsmini haben den einstimmigen Beschluß nicht gefaßt, ob- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9769

Ueberhorst - wohl wir Kritiker und Skeptiker der Brutreaktor Ihre Prüfung erfolgt ist, wird diese Entscheidung technologie haben, sondern wir haben den einstim- bereits draußen bekanntgegeben. migen Beschluß gefaßt, weil wir solche Kritiker (Beifall bei der CDU/CSU — Kuhlwein und Skeptiker haben und weil wir niemanden ha- [SPD]: Si tacuisses!) ben, der die Bedenken, die Fragen, die Skepsis hier im Parlament nicht ernsthaft behandeln will. „Ernsthaft behandeln" heißt glaubhaft behandeln. Ueberhorst (SPD) : Verehrter Herr Kollege von „Glaubhaft" heißt, daß in der Sache die notwendige Hassel, es ist jedem unbenommen, Fragen zu stel- Offenheit besteht, daß die Sachzwänge abgebaut len, die nicht in den Zusammenhang der Anlage — werden, daß wir hinreichend Zeit haben, die Fragen zu behandeln, und daß wir für unsere Arbeit hinrei- (Lachen bei der CDU/CSU — Zurufe von chend Kompetenz mobilisieren können. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) - Ja, es paßt, weil ich aus Schleswig-Holstein komme. Ich werde Ihnen auch gleich etwas dazu Dies ist, meine sehr geehrten Kolleginnen und sagen. Kollegen, unser Beschluß. Er kennt nicht nur ein- (Seiters [CDU/CSU:] Sie wollten doch fach ein Wort: „anweisen!" Unser Beschluß besteht glaubhaft diskutieren!) aus einem Katalog von Prüf- und Untersuchungs- aufträgen: a) aus klar formulierten Parlamentsvor- Ich will Ihnen erst einmal sagen, daß bisher noch behalten hinsichtlich derer sich das Parlament die nicht bekannt ist, daß Herr Stoltenberg einen Entscheidung vorbehält, b) und c) Schnellen Brüter bauen will. (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Sowohl — als (Zustimmung bei der SPD) auchl) Ich will Ihnen weiterhin sagen: Es ist und es bleibt aus einem in diesem Sinne bedingten Ja zum Wei- — wenn Sie es ändern wollen, sollten Sie es sagen terbau des Prototyps in Kalkar. — nach unserem Recht und unserer Wirtschaftspo- litik das Recht und die Pflicht der Länder, über die Im einzelnen: Wir haben die Prüf- und Untersu- Standorte und den Bau von bestimmten konkreten chungsaufträge in den Auftrag der Enquete- Kraftwerkstypen zu entscheiden. Sie werden weder Kommission deutlich hineingeschrieben. Vier Auf- mich von der Bundestagsfraktion noch die Bundes- träge möchte ich hier noch einmal ansprechen. regierung dahin bringen — auch wenn Sie dies aus Gründen der Wahlkampfstrategie möchten —, daß Erstens. Es müssen Kriterien und Maßstäbe für wir hier in Bonn Stoltenberg sagen, welche Kraft- die in der Zukunft anstehenden und auch zu gewin- werke er bauen soll und wo. nenden Handlungsmöglichkeiten und Entscheidun- gen bestimmt werden. Zweitens. Wir müssen uns (Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: intensiv mit der Frage befassen: Kann und/oder soll Hassel wartet auf die Anweisung! — Zuruf man das Konzept des SNR 300 modifizieren, gege- von der CDU/CSU: Jetzt kommt er ins benenfalls wie? Drittens. Wir müssen uns intensiv, Schwimmen!) wie es in unserem Vorschlag zur Einsetzung einer Im übrigen, Herr von Hassel, bleibe ich hier bei Enquete-Kommission unter Punkt 4 heißt, mit den der Enquete-Kommission. Ich war gerade dabei, möglichen „Auswirkungen der Kernernergienut- hier folgendes zu erläutern — ich hoffe, dies in zung auf das gesellschaftliche Leben" befassen, in- dem Sinne, wie Herr von Büllesheim es sagte, mit dem wir die Auswirkungen darstellen und „Vor- Ihrer Zustimmung erläutern zu können. Die Polari- schläge zur Verhinderung von Fehlentwicklungen" sierung in der Nukleardiskussion, das sich immer machen. Viertens. Es soll untersucht werden, wie mehr verfestigende Ja oder Nein in der Kernener- die Option aussieht, die auf einen zukünftigen Ver- giediskussion, muß von uns beseitigt werden. Dazu zicht auf Kernenergie angelegt ist. sollten wir einen parlamentarischen Beitrag leisten; Warum haben wir nun gesagt, daß diese vier deshalb reden wir heute über die Enquete-Kommis- Prüfaufträge hier jetzt endlich zur Bearbeitung sion. Wir müssen aus der Ja-oder-nein-Diskussion kommen müssen? heraus. (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Wer hat die denn er- Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten zeugt? — Zuruf von der CDU/CSU: Aber von Hassel? Sie müssen doch entscheiden!) Wir müssen hin zu einer Diskussion in dieser Ueberhorst (SPD) : Bitte, gern. Form: Diejenigen, die ja sagen (Abg. von Hassel [CDU/CSU] meldet sich von Hassel (CDU/CSU) : Herr Kollege, Sie spre- zu einer weiteren Zwischenfrage) chen von prüfen, von abwägen, von entscheiden — bitte, jetzt nicht —, danach. Wie vereinbart sich das mit der Erklärung (Lachen bei der CDU/CSU) Ihres Landesvorsitzenden in Schleswig-Holstein und des dortigen Ministerpräsidentenkandidaten, bitten wir zu sagen: Wir sagen ja, wenn die und daß die SPD-Regierung dafür Sorge tragen werde, die Bedingungen erfüllt sind; diejenigen, die nein daß z. B. Brokdorf nicht gebaut werde? Bevor also sagen, sollten sagen: Wir sagen nein, es sei denn, 9770 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Ueberhorst es könnten die und die Bedingungen erfüllt werden. verse seinerseits mit wissenschaftlichen Stellung-- Nehmen Sie die Entsorgungsfrage als Beispiel. In nahmen einzugreifen. Aber das Parlament kann dieser Frage haben wir — und das war sehr richtig und muß die grundsätzlichen Probleme bei dieser — gesagt: Wenn die Entsorgung nicht gesichert ist, Reaktortechnologie identifizieren und behandeln. darf kein neues Kernkraftwerk gebaut werden. — Denn die grundsätzlichen Probleme sind letztend- Das hat der Bürger verstanden, und das schätzt er lich nicht im Sinne ihrer „Notwendigkeiten" bere- auch, zu Recht. In diesem Sinne müssen wir weiter- chenbar, sondern dabei läuft es auf Fragen zu, bei arbeiten. Es muß doch wohl unser aller Anliegen denen man sich zum Risiko äußern muß, die also sein, in diesen Fragen andere als „Zwentendorfer politischer Natur sind. Hier sind wir gefordert. Mehrheiten" in unserem Lande zu haben, (Beifall der SPD) (Beifall bei der SPD) Beim Brüter geht es um die Grundsatzfrage: ist wobei es egal ist, ob die Zwentendorfer Mehrheit diese Reaktortechnologie im Unterschied zu ande- so oder so ist. Mit 51 % kann man das hier nicht ren Reaktortypen inhärent sicher, oder kann es bei machen. Deshalb schlagen wir vor, daß wir uns im bestimmten reaktorphysikalischen Abläufen in die- Zusammenhang mit der Enquete-Kommission in die- sen Brütern zu, wie die Experten sagen, Rekritikali- sem Sinne Gedanken machen. tätsunfällen kommen, bei denen ein Explosionspo- tential entsteht, für das dieser Brüter möglicherwei- Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- se mit seinem Schutzsystem nicht hinreichend gesi- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordne- chert ist? Die Experten sagen uns dazu: Ein solcher ten Kohl? Unfall ist nicht auszuschließen. Man kann weder beweisen noch demonstrieren, daß er unmöglich ist. Ueberhorst (SPD) : Frau Präsidentin, hier leuchtet Man sagt, er sei extrem unwahrscheinlich, ohne schon das rote Licht — ich weiß nicht, worauf ich aber bis heute das Wahrscheinlichkeitsrisiko quan- das zurückführen soll —, und die Zwischenfragen titativ angeben zu können. reihen sich. Weiter sagen wir: wir unterstellen, daß solche (Dr. Hennig [CDU/CSU] : Das ist extra Unfälle möglich sind, aber wir sichern uns gegen für Sie eingeschaltet! — Heiterkeit bei der solche Unfälle. Wir betrachten sie, wie es heißt, als CDU/CSU — Wehner [SPD] : Das ist Ihre „Auslegungsstörfall". Das heißt, die Anlage muß so Art: Pöbel! — Weitere Zurufe von der SPD gebaut sein,. daß sie ihm standhält. Aber dann ist und der CDU/CSU) die Frage: ist das Containment bei dem SNR 300 in Kalkar stark genug, um der maximal möglichen nu- Ich komme zur nächsten Frage, die die Enquete- klearen Explosion bei diesem Reaktortyp zu wider- Kommission prüfen soll. Ich bitte Sie, sich diese stehen? Hier gibt es wiederum wissenschaftliche Frage mit uns gemeinsam ernsthaft zu stellen, weil Antworten. Ausgelegt ist der Reaktor auf ein .Ex- wir in dieser Enquete-Kommission zusammenarbei- plosionspotential von 370 Megawattsekunden. Es ten wollen. Die Frage lautet: Kann man den Brüter gibt in der Wissenschaft Experten, die Berechnun- modifizieren? Dazu sagen wir als SPD-Fraktion: Die gen angestellt haben, nach denen das Explosionspo- Vorschläge, die aus dem Lande Nordrhein- tential um ein Vielfaches höher liegt. Nun sage ich Westfalen gemacht worden sind, nehmen wir sehr wieder: keiner von uns sollte jetzt den Versuch ernst. Wir sind aber weder als Fraktion noch als machen, das irgendwie gegenrechnen zu wollen. Parlament in der Lage, solche Vorschläge aus dem Aber was wir brauchen und was ja die Bundesre- Stand heraus endgültig zu bewerten, geschweige gierung auch macht, ist eine umfangreiche Sicher- denn, sie aus dem Stand heraus umzusetzen. Wir, heitsforschung und eine ganz klare experimentelle bitten die Bundesregierung, die Vorschläge aus Verifizierung oder Falsifizierung dieser in der Wis-

dem Lande Nordrhein - Westfalen ernsthaft zu prü- senschaft kontroversen Berechnungen. fen und uns die Prüfungsergebnisse mitzuteilen. Wir wollen uns auch selber vornehmen, die Vor- Wir begrüßen deshalb als SPD-Fraktion das An- schläge in der zu gründenden Enquete-Kommission gebot von Minister Hauff, in diesem Sachbereich, unsererseits gründlich zu prüfen. Dabei werden wir wenn erforderlich — und wir halten es für erforder- Vor- und Nachteile erörtern. In diesen Zusammen- lich —, ein spezielles Gutachten in Auftrag zu ge- hang gehört insbesondere die Frage: Was ist proli- ben, damit wir auch hier wieder die Diskussion ferationssicherer? Hier sehen wir durchaus die Pro- versachlichen können und aus der emotionalen Dis- blematik mit dem Uran 233, die wir hier beim Plu- kussion herauskommen. tonium 239 im Zusammenhang mit dem Brüter ha- (Beifall bei der SPD und der FDP) ben. Wir wollen auch diese Fragen technischer Na- tur sehr intensiv prüfen Ich hatte bereits gesagt und will das noch kurz andeuten: es ist weiter nötig, daß in der Enquete- Nun zur nächsten Frage, Im Zusammenhang mit Kommission die Auswirkungen der Kernenergienut- dem Brüter erklären wir klar: Es muß im Parlament zung auf das gesellschaftliche Leben dargestellt geprüft werden, ob die Inbetriebnahme eines und bewertet werden. Denn dazu ist folgendes zu Schnellen Brüters in Kalkar verantwortbar ist. Da- sagen. Wir haben weiß Gott keinen Mangel an bei sagen wir ganz deutlich: das Parlament kann technischen Zukunftsbildern, an Beschreibungen, den Genehmigungsbehörden nicht die Arbeit ab- wie es aussieht, wenn wir in der Bundesrepublik im nehmen. Das Parlament kann auch nicht den Ver- Jahre 2025 über 100 Schnelle Brüter haben. Solche such unternehmen, in die wissenschaftliche Kontro Szenarien, Kraftwerksszenarien gibt es. Aber woran Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9771 - Ueberhorst wir einen Mangel haben und wo wir aufholen wol- Da gibt es jetzt zwei Gegenpositionen, mit denen len, das ist: das gleiche zu tun in der Fortschrei- ich mich zum Abschluß so auseinandersetzen möch- bung und in der Beschreibung der gesellschaftli- te, daß ich hoffen darf, daß wir uns verständigen chen Entwicklung, die mit solchen technologischen können. Sie haben zu diesem Komplex gesagt — Entwicklungen verbunden ist; nur damit wird die und in diese beiden Begriffe läßt sich Ihre Position Entwicklung diskutierbar. Hier ist ein Defizit, das zusammenfassen —: erstens anweisen, zweitens Not- aufgearbeitet werden muß. wendigkeiten zusammentragen. Da sage ich — das (Beifall bei der SPD) klingt etwas unfreundlich, aber es ist mir ein Be- dürfnis, das zu sagen —: so ein Kommandoton und Ich habe sozusagen in Abteilung a) die Untersu- so eine Technokratengläubigkeit sind kein Ersatz chungsaufträge dargelegt. Zum zweiten haben wir für die Politik, die das Parlament hier machen muß. in unserer Beschlußvorlage klare Vorbehalte for- (Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen muliert. Wir haben gesagt, die Enquete-Kommission und Zurufe von der CDU/CSU) muß sich spätestens zur Inbetriebnahme äußern. Das heißt, bis jetzt ist die Inbetriebnahme für uns Ihr „Beitrag" besteht zum größten Teil aus Nichtbei- offen. Nur wenn die Bedenken widerlegt werden trägen. können, wird die Mehrheit des Parlaments einer In- (Zurufe von der CDU/CSU) betriebnahme zustimmen. Nehmen Sie eigentlich gar nicht wahr, was in der (Beifall bei der SPD) Fachwelt untersucht wird? Ich verweise Sie auf die Dasselbe gilt für die Vermehrung spaltbaren Mate- Argonne Laboratory-Studien oder andere Konferen- rials. Auch hier haben wir gesagt: es soll kein zen. Nehmen Sie gar nicht wahr, daß weltweit eine Brutprozeß stattfinden, es sei denn, das Parlament große internationale Brennstoffkreislaufbewertungs- wird der Vermehrung von Plutonium zustimmen. konferenz eben deshalb organisiert wird, weil wir Wiederum dasselbe gilt für einen möglichen weite- hier praktisch nach besseren Lösungen suchen, die ren Schnellbrutreaktor in weiter Ferne. Dies wird profilerationssicherer sind? auch nicht ohne eine entsprechende parlamentari- (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. sche Beschlußfassung stattfinden können. Hier ha- Narjes [CDU/CSU]: Haben Sie schon einmal ben wir die notwendige Entscheidungsfreiheit ge- unsere Verfassung gelesen?) schaffen. In diesem Sinne legen wir uns hier fest. Nehmen Sie gar nicht wahr, wie wir, wie dieses Haus Meine Damen und Herren, bitte, erlauben Sie mir Hunderte von Millionen in die Reaktorsicherheits- noch ein Wort zum Zusammenhang der Beschluß- forschung steckt? Das geschieht doch nicht deshalb, vorlage, einerseits Energiepolitik, andererseits Ein- weil die Fragen so sind, daß man sagen kann: „an- setzung der Enquete-Kommission. Ich möchte hier weisen!" unterstreichen,. daß das Ganze als eine Einheit ge- (Beifall bei der SPD und der FDP) sehen werden muß. Ich sage Ihnen, ich errege mich, und ich — — (Beifall bei der SPD und der FDP) (Dr. Hubrig [CDU/CSU] : Haben Sie die Wer nämlich sagt, ich verzichte auf diese Parla- Verfassung gelesen, das Urteil des Bundes mentsvorbehalte — aus welchen Gründen auch im- verfassungsgerichts gelesen? Sie drücken mer — und mache eine frei schwebende Enquete- sich doch nur um die Entscheidung! — Wei- Kommission, die einmal untersuchen soll — und tere Zurufe von der CDU/CSU) dann noch nicht einmal die Entscheidungsmöglich- — Herr Hubrig, ich sage Ihnen das deshalb so deut- keiten, sondern nur die Notwendigkeiten —, der lich, weil ich im Anschluß an das, was Herr Spies macht deutlich, auf welche schwachen Füße er die von Büllesheim vorhin gefragt hat, hier darauf hin- Enquete-Kommission stellen will. Ich sage ganz aus will, daß wir einmal erkennen, daß es gar nicht deutlich, die Einsetzung der Enquete-Kommission um die zweit- oder drittbeste Energiepolitik geht. ist nur so glaubwürdig, wie die Beschlußvorlage zur Energiepolitik in ihrem Arbeitsbereich glaub- (Zurufe von der CDU/CSU) würdig ist, d. h. wie die Beschlußlandschaft Raum Ich rege mich hier nicht darüber auf, daß Sie die für prägende Arbeit hier im Parlament läßt. Inso- Kürzung der Mittel für die nichtnukleare Energie- fern ist Ihr Vorschlag, verehrte Kolleginnen und forschung beantragen, oder solche Dinge; das ist Kollegen von der CDU/CSU, eben wenig hilfreich. ernst genug. Ich muß mich zum Abschluß meiner Ausführun- Aber hier geht es um etwas anderes. Hier geht es gen jetzt noch ein bißchen mit Ihnen auseinander- doch darum, ob Sie mit uns bereit sind, in einem setzen, mit den Gegenpositionen zu unserer Vorla- Grundkonsens der demokratischen Technologiepo- ge hier. Wir machen deutlich, es geht uns heute litik zu sagen: hier um die Notwendigkeit, um die Möglichkeit (Lachen bei der CDU/CSU) und um die Wirklichkeit der parlamentarischen wir müssen diese Fragen eben nicht nur von techno- Verantwortung, der parlamentarischen Entschei- kratischen Notwendigkeiten her, sondern von politi- dungsbereitschaft und der parlamentarischen Ent- schen Handlungsmöglichkeiten her beurteilen, wir scheidungsfähigkeit in der Gestaltung der Groß- müssen die Handlungsmöglichkeiten so weit wie technologie, über die wir hier sprechen. möglich ausweiten und ausnutzen. Es ist für uns (Beifall bei der SPD und der FDP) überhaupt kein Grund zur Freude, daß Sie das nicht 9772 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Ueberhorst mit uns tun, im Gegenteil! So wie wir, wenn wir für mal: Stimmen Sie unseren Formulierungen,- Vor mehr praktische Liberalität in bestimmten Fragen schlägen und Anregungen zur Maximierung und zur oder für mehr Sozialpolitik in anderen Fragen sind, Wiedergewinnung der Handlungsmöglichkeiten und Ihnen zurufen: wir brauchen den Grundkonsens der zur Ausnutzung derselben zu. In diesem Sinne bitte Demokraten zu Rechtsstaatlichkeit und Liberalität, ich Sie um Zustimmung zu dem Abschnitt Enquete- und so wie wir Ihnen zurufen: wir brauchen den Kommission. Grundkonsens der Demokraten zum Sozialstaat, so (Beifall bei der SPD und der FDP) rufen wir Ihnen heute zu: wir brauchen den Grund- konsens im Willen zur politischen Gestaltung der Ich bitte Sie, jetzt zum technologischen Entwicklung. Vizepräsident Frau Funcke: Abschluß zu kommen, Herr Ueberhorst. (Beifall bei der SPD und der FDP) Wenn Sie diesen Zuruf aufnehmen, dann stimmen Ueberhorst (SPD) : Zum Abschluß will ich mich zu Sie unserem Antrag zu! Wir heften uns das gar nicht den Kollegen äußern, die angekündigt haben, man als unsere Feder an den Hut. Es stört uns auch gar müsse hier unseren Beschlußvorschlag in Frage stel- nicht, daß Sie ein Jahr lang beredt dagegen waren. len das ist eine sehr ernsthafte Frage, in die man Im Gegenteil, wir freuen uns, wenn wir das gemein- sich ernsthaft hineindenken sollte —: Können wir, sam einsetzen können. wenn wir diesen Beschluß nun so verabschieden, wie ich ihn skizziert habe, wirklich als Parlament noch (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ prägend Einfluß nehmen? Werden wir wirklich Herr CSU] : Die Koalition hat den Grundkonsens des Verfahrens? notwendig! Da fehlt er! — Abg. von Hassel [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischen- In der Tat, die technologische Entwicklungslogik, frage) das Sich-Verselbständigen der Sachen, ist kaum — Herr von Hassel, lassen Sie mich das bitte zu irgendwo so deutlich darzustellen und kaum irgend- Ende bringen. Ich nehme an, daß Sie als Energie- wo so ernsthaft zu befürchten, wie in der Energie- politiker gleich noch Gelegenheit haben, einen Rede- technik. Der Weg von der Leichtwasserreaktortech- beitrag zu leisten. nologie zur Wiederaufarbeitung — heißt Plutonium- Gewinnung — und dann zur Nutzung in Brutreakto- (Wehner [SPD] : Stellen Sie Ihre Fragen in ren scheint entwicklungslogisch vorgezeichnet. Hier Glücksburg, Herr von Hassel! — Dr. Hubrig reicht es dann auch sicherlich nicht, wenn wir etwa [CDU/CSU] : Das ist das Demokratiever in dem Stil reden: Räsoniert nicht, glaubt uns das; ständnis von Herrn Wehner! — Gegenruf wir werden jetzt hier als Bundestag schon eingrei- des Abg. Wehner [SPD] : Sie glauben wohl, fen. In der Tat, Appelle reichen nicht, sondern wir Sie können uns hier terrorisieren! Das ist werden zu Recht daran gemessen werden, ob wir Ihre Art: Hacken zusammen und dann an das, was Minister Hauff für die Regierung und ich dere niederbrüllen! Das ist Ihre Art, Sie jetzt für die SPD-Fraktion hier skizziere, tatsächlich Pöbel! — Lebhafte Gegenrufe von der in der kommenden Arbeit glaubhaft umsetzen wer- CDU/CSU) den. Was wir tun, ist entscheidend. Es wird andeu- ten, ob wir hier parlamentarische Entscheidungs- Vizepräsident Frau Funcke: Meine Damen und fähigkeit gewonnen haben. Herren, ich bitte um Ruhe. Herr Abgeordneter Weh- ner, ich erteile Ihnen einen Ordnungsruf. Zusammengefaßt: Mit dem heutigen Beschluß wird erstens keine abschließende Entscheidung über Bitte, Herr Ueberhorst, fahren Sie in Ihrer Rede die Brutreaktortechnologie getroffen. fort. (Beifall bei der SPD und der FDP) (Seiters [CDU/CSU] : Das ist der Grundkon sens! — Wehner [SPD]: Sie sind das Parla- Zweitens. Wir wollen heraus aus einem festge- ment! Sie sind mir ein schönes Parlament! fahrenen Pro oder Kontra. Wir wissen, daß wir als — Gegenruf von der CDU/CSU: Eine Un Parlament für das ganze Land einen Prozeß orga- verschämtheit, so mit dem Parlament umzu nisieren müssen, bei dem die berechtigten Fragen gehen! — Dr. Hubrig [CDU/CSU] : Das ist auf den parlamentarischen Prüfstand kommen, bei Grundkonsens! Das ist Liberalität! — Wei dem wir die notwendigen parlamentarischen Vorbe- tere lebhafte Zurufe) halte formulieren, das heißt uns selber in die Pflicht nehmen, entscheiden zu können, und bei dem wir Ueberhorst (SPD) : Meine Damen und Herren, ich unter diesen Uniständen den wesentlich undrama- bitte um etwas Ruhe. Es ist erst meine zweite Rede tischeren Weiterbau in Kalkar vertreten können. hier im Haus, und ich muß doch etwas Ruhe haben, wenn ich das vortrage. Die Enquete-Kommission darf und soll keine Hin- terstubenkommission des Parlaments werden, son- (Beifall bei der SPD — Lachen bei der dern sie soll Beiträge für die notwendige gesell- CDU/CSU) schaftliche Diskussion leisten. Ich sage Ihnen zum Abschluß dieses Kapitels: Es (Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP) war für Konservative bestimmt einmal ein Leitmotiv, wenn sie gesagt haben: Politik ist die Kunst des Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort hat der Herr Möglichen. In diesem Sinne bitte ich Sie noch ein- Abgeordnete Zywietz. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9773

Zywietz (FDP) : Frau Präsident! Meine sehr ver- mer nur. Wir haben die Sachlage in der Vergangen- ehrten Damen und Herren! Ich möchte nach diesen heit - darauf werde ich gleich noch mit einigen unterstreichenswerten Ausführungen des Kollegen Sätzen eingehen —, nämlich 1973 unter energiepoli- Ueberhorst als etwa Jahrgangs vergleichbarer auch tischen Gesichtspunkten in diesem Hause geprüft für mich die Ruhe in Anspruch nehmen, um die er und dann konsequent, Schritt für Schritt gehandelt. gebeten hat. Ich meine, man muß hinzufügen: Die Da könnten wir vieles aufzählen. Sache, um die es geht, erfordert — unabhängig da- (Beifall bei der FDP und der SPD) von, wer gerade am Rednerpult steht, was wohl bei jedem den Pulsschlag etwas erhöht — in der Tat In dieser Weise werden wir weitermachen. Aber Ruhe und Konzentration. was wir nicht wollen, ist — da nehme ich das Stich- wort vom Kasernenhof auf, obwohl ich mich dort (Beifall bei der FDP und der SPD) nur für 18 Monate als Wehrpflichtiger aufgehalten Es ist doch nicht zu bestreiten, daß das Stichwort habe —, einfach zu handeln und das zur Maxime Energiepolitik — wir befinden uns ja in einer ak- der Strategie zu erheben. Hauptsache ein Entschluß, tualisierten Debatte zur Zweiten Fortschreibung — und sei es auch der verkehrte — das kann nicht für für die Wirtschaft, für die Gesellschaft, für unsere ein so zentrales Thema mit solchen Langfristwir- Gesellschaftsordnung — das möchte ich betonen — kungen gelten. ein zentrales Thema umreißt. Dabei ist die Behand- (Beifall bei der FDP und der SPD) lung dieses Themas so besonders schwer, weil es so komplex ist, weil es einen ungeheuren wissen- Das kann für das praktische Leben gelten, für Dinge, schaftlichen Tiefgang hat, der in der Kürze der Zeit die man heute tut und morgen vergißt. Das kann und in solchen Foren schwer zu behandeln ist. aber nicht für ein solches Thema mit diesen Lang- Nichtsdestoweniger müssen wir uns dem Thema fristwirkungen his in die Jahrtausendwende hinein stellen. gelten, die alle Bürger betreffen. Da muß man erst einmal feststellen, was richtig ist, was dem Gemein- Ich glaube, der Ansatz, den die Debattenredner wohl dient, und dann können wir uns auf das Han- der Opposition einzuführen versucht haben, wird deln, auch auf das zügige und gemeinsame Handeln diesem Stichwort und der Situation nicht gerecht. verständigen; aber nicht umgekehrt. (Beifall bei der FDP und der SPD) (Beifall bei der FDP und der SPD) Herr Kollege Lenzer, wir können ein immer aktuel- Dem möchte ich entgegentreten. les und bedeutsames Thema — dazu gehört auch die Aussprache über die Zweite Fortschreibung — nicht In einer solchen Aussprache können wir uns ge- in dieser intensiven Weise nur auf das Stichwort genseitig messen, unsere Vorstellungen gegenüber- Schneller Brüter verengen. Man spürte förmlich den stellen. Wir können die Energiepolitik, die die Ko- Drang, nach ein paar Einleitungsfloskeln gleich zu alition, die FDP und die SPD, betrieben haben, und diesem Thema zu kommen. Das war keine Energie- das erste Energieprogramm an Ihren Vorschlägen politik, das war das Streben, von Anfang an Macht- messen, die Sie in den letzten fünf Jahren vorge- politik zu zelebrieren, wobei die einleitenden Be- bracht haben. Ende November 1973 ist dazu vom merkungen nur ein Vorwand dafür waren. damaligen Bundeskanzler unter dem unmittelbaren Eindruck der damaligen Ölkrise, die erste umfas- (Lenzer [CDU/CSU] : Das stimmt doch gar sende Regierungserklärung abgegeben worden. Ist nicht!) denn das alles vergessen? Das ist auf den Tag fast Aber es war nicht das Bemühen, in das Thema fünf Jahre her. Messen wir doch einmal daran, wer einzusteigen. Dieser schlechte Versuch — das muß der bessere Ratgeber für das Gemeinwohl und für ich leider sagen — wurde in anderer Weise vom eine gute Energiepolitik gewesen ist, Sie von der Kollegen Waigel fortgesetzt, nämlich mit der Her- Opposition oder die Regierungskoalition! vorhebung von Verfahrenshinweisen; unzureichen- (Beifall bei der FDP und der SPD — Lenzer de Zeit und dergleichen mehr. [CDU/CSU] : Ihre Energiepolitik hätten Sie (Lenzer [CDU/CSU] : Das ist doch das The- ohne uns doch gar nicht hingekriegt!) ma, um das es geht!) Wenn wir nicht diesen Fünfjahreszeitraum neh- Auch das stimmt nicht. men wollen, dann messen wir es doch einmal an Herr Kollege Narjes — wenn ich einmal zu ihm der Zweiten Fortschreibung — die erste Lesung hinüberschauen darf — hat in der Debatte am haben wir hier vor einem dreiviertel Jahr gehabt —, 20. April 1978 und in vielen anderen Diskussionen ob Sie dazu weitergehende; bessere, förderliche gesagt, das Thema sei immer aktuell, es sei wichtig, Vorschläge gemacht haben, ja oder nein. Oder wir wir hätten keine Zeit zu verlieren. Bitte, nutzen Sie könnten Sie auch ein klein wenig nach dem in die die Zeit zu der umfassenden und tiefgehenden Dis- Pflicht nehmen, was Sie hier und heute als Oppo- kussion und verengen Sie das Thema nicht auf eine sitionsredner gesagt haben. Da möchte ich mir das Scheingenauigkeit, die der Gesamtproblematik nicht eine oder andere schon herausgreifen; denn wir gerecht wird! sollten dieses Thema diskutieren wo wir können, und nicht so verächtlich zu jemandem sagen: Ihr (Beifall bei der FDP und der SPD) diskutiert das auf Parteitagen, Ihr solltet hier mit Von meinem Sitz aus und auch auf dem Weg zu geschlossenen Meinungen kommen. Ist denn nicht diesem Pult habe ich den Vorwurf gehört, die Re- gerade dieses Thema wert, überall diskutiert zu gierung, die sie tragenden Fraktionen prüften im werden? Es wird in der Bevölkerung diskutiert, es 9774 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Zywietz wird auf Parteitagen diskutiert, und auch hier muß Zywietz (FDP) : Nein, das geht an der Sache- vor- es diskutiert werden. Wir, Herr Kollege Waigel, bei. sind stolz darauf, daß wir als FDP dieses Thema in der Tat intensiv diskutieren. Ich nehme auch das Wort „anweisen" auf. Seien Sie nicht so heuchlerisch! Sollen wir auch in Gor- (Zuruf von der CDU/CSU) leben anweisen? Sie machen energiepolitische Kongresse. Sie ma- (Beifall bei der SPD) chen Kongresse mit Festreden verschiedener Art Wie hat Herr Albrecht hier an diesem Pult laviert, in Hannover und haben auf dem Hauptausschuß als es darum ging, die Bedingungen, die wir von dann schlankweg etwas verabschiedet, was ich nur der FDP diskutiert haben, für den Leichtwasser- mit Mühe als Energieprogramm bezeichnen kann. reaktorenbau zu konkretisieren. Da hat er sich wie Es kam fünf Jahre zu spät, und es ist ein dünner ein Aal gewunden; er hat mit aller diplomatischen Abklatsch dessen, was wir 1973 konzipiert und Finesse hier flach und seitlich gebohrt. Da kommen schon längst verwirklicht haben. Mehr war es Sie nicht zum Punkt. Soll da auch angewiesen wer- nicht. den? (Beifall bei der FDP und der SPD) (Wehner [SPD]: Albrecht anweisen!) Dann sollte man sich nicht so selbstgerecht hinstel- Da reden Sie sich heraus, und auf der anderen Seite len und so tun, als wüßte man, was für das Wohl wollen Sie genau das gleiche. Das stimmt doch hin- unserer Bevölkerung in diesem Bereich das Rich- ten und vorne nicht. Das müssen Sie sich doch ein- tige ist. Dann sollte man sich den einen oder an- mal entgegenhalten lassen. Sie werden der Opposi- deren- Satz etwas vorsichtiger auf der Zunge — tionsrolle wirklich nur im Sinne des .Opportunismus (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Wenn man es in diesem Bereich gerecht, aber nicht im Faktischen. nicht weiß, soll man hier nicht herauf- (Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. gehen!) Waigel [CDU/CSU] : Das müssen Sie sagen! — Wie bitte? — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Sa- (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Wenn man nicht gen Sie das Graf Lambsdorff!) weiß, was für das Wohl notwendig ist, dann soll man hier nicht heraufgehen!) Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, das Wort — Wir haben für das Gemeinwohl 'eine ganze Men- „heuchlerisch" wollen wir bitte nicht verwenden. ge verwirklicht. Die Richtung stimmt. Die ein oder zwei Fragen, die wir uns selbst stellen, die die (Wehner [SPD]: Ach, ach!) Bürger stellen, diskutieren wir aus und werden sie auch zur rechten Zeit in eigener Handlungs- Zywietz (FDP): Dann sage ich: doppelgesichtig. mehrheit auch hier in diesem Haus verwirklichen. Ich glaube, das ist ein deutliches Wort. Aber das, Da brauchen Sie gar keine Angst zu haben. was ich gemeint habe, drücke ich damit parlaments- (Beifall bei der FDP und der SPD — Zuruf gerecht aus. von der CDU/CSU: Haben Sie die in Mainz (Zurufe von der CDU/CSU) auch bestellt?) Es ist jedenfalls widersprüchlich. Da muß man Sie brauchen nicht den Nothelfer der Regierung auch die innere Konsistenz haben und die Maxime zu spielen oder spielen zu wollen, wie es hier ge- — Sie lesen doch sicherlich auch Kant; das ist doch sagt worden ist. so populär — des eigenen Handelns in dem einen (Zuruf von der CDU/CSU: Sonst hat sie Fall, was Sie für Gorleben in Anspruch nehmen, doch keine Mehrheit! — Dr. Waigel [CDU/ auch für die zweite Situation in NRW gelten lassen. CSU] : Von der Steuerpolitik über die Ver- Das muß wirklich zum Gebot der Fairneß und des teidigungspolitik bis zur Energiepolitik!) Anstandes in der Politik gehören. — Diese hohlen Worte helfen doch überhaupt nicht (Wehner [SPD] : Bei Fairneß sind Sie dort weiter. an der falschen Adresse!) Es klingt doch etwas makaber, wenn von einem — Halten Sie das meiner Jugend zugute, Herr Kol- Sprecher Ihrer Seite gesagt wird, die Kernenergie lege Wehner, daß mir noch die Erfahrung fehlt, um sei faktisch beherrschbar. Das geht hier so schlank- das alles hier so rasch einzuordnen. weg übers Pult, als brauchte' man so etwas über- (Heiterkeit bei der SPD) haupt nicht zu reflektieren. Aber ich bin für den hilfreichen Einwand dankbar. (Lenzer [CDU/CSU] : Ich denke, das ist die Meinung der Bundesregierung! Ist das nicht Wir lassen uns nicht davon abbringen, auch wenn die Meinung der Bundesregierung? — Wei Sie jetzt hier die Debatte auf den Kopf stellen wol- terer Zuruf von der CDU/CSU: Was sagt len und in eine bestimmte Richtung zielen, fernab denn Lambsdorff dazu?) einer verantwortlichen Energiepolitik. — Das geht doch alles an der Sache vorbei, was (Zuruf des Abg. Dr. Waigel [CDU/CSU]) Sie da im Moment sagen. — Das wollen Sie nicht hören, weil Sie da wenig vorzuweisen haben. Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- ten Sie eine Zwischenfrage? (Beifall bei der FDP und der SPD) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9775 Zywietz - Ich möchte hier drei, vier Minuten darauf verwen- Wir wollen eine Nuklearentwicklung mit Bedin- den, zu verdeutlichen, daß unser energiepolitisches gungen im Sicherheitsbereich, und wir wollen sie in Konzept und auch das, was in der Zweiten Fort- einem fairen Dialog in der Aufklärung und Annah- schreibung zum Ausdruck kommt, die -richtige Kon- me auch von. Vorstellungen und Anregungen mit der zeption ist und die richtige Aktualisierung darstellt. Bevölkerung realisieren. Und was die Bedingungen In ein, zwei Fragen sind wir bereit, weiter nachzu- und die Restmengenphilosophie anbelangt: Wir ver- denken und auch zur rechten Zeit zu handeln; aber ringern die Risiken, die mit der Kernenergie ver- das Konzept hat gestimmt. Haben Sie denn verges- bunden sind, wenn wir wirklich nicht mehr davon sen, was sich 1973 ereignet hat? Das erste Energie- realisieren, als wir für unsere wirtschaftliche Ent- programm in der Geschichte dieser Republik ist von wicklung brauchen. Das halte ich, so einfach es auch dieser Koalition konzipiert worden. Ich füge hinzu; klingen mag, für richtig.- Deswegen hat in der Zwei- Die Stichworte, die Akzente, die gesetzt worden ten Fortschreibung, in der Entschließung zu diesem sind, Technologie, rationelle Energieverwendung, aktualisierten Bericht die rationelle Energieverwen- sind für heute und für die Zukunft genau die zen- dung, die Entkoppelung des Energiebedarfs vom tralen Stichworte. Wirtschaftswachstum den zentralen Stellenwert. Wir Ich bin persönlich bereit, einzugestehen, daß wir unterstreichen diese Passagen der Entschließung voll unter dem Eindruck der damaligen Krise von 1973 und ganz. Wir möchten sie noch härter, noch dyna- bis 1974 vermutlich in einem Reflex etwas zu stark mischer interpretiert wissen; denn hier stehen wir die Politik „Weg vom 01" betrieben und das 01 vom erst am Anfang einer Entwicklung; in der noch man- Gesamtenergiebedarf abgebucht haben und an Stelle ches in der weiteren Zukunft getan werden muß, da- dessen Nuklearenergie eingebucht haben, ohne das mit wir aus einem übertriebenen Nukleardruck bei hinsichtlich der Bedingungen und Verwirklichungen den Leichtwasserreaktoren herauskommen. hinreichend durchzuspielen und zu überprüfen. (Lenzer [CDU/CSU] : Was sind das alles für Aber in den letzten drei Jahren haben wir das getan, Ausdrücke!) nicht nur hier im Hause. Auch der Bürger stellt diese Fragen, und es ist deutlich geworden, daß es — Das sind überhaupt keine Ausflüchte, das ist die Verquickung der Mengenkomponente im Nuklearbe noch eine ganze Menge von Fragen in diesem Be- reich mit dem Sicherheitsverlangen, das wir haben. reich gibt, die der Überprüfung unterzogen werden müssen. Warum äußern Sie sich so verächtlich über (Lenzer [CDU/CSU] : An die Substitution Restbedarfsphilosophie? Warum? denken Sie nicht?) (Dr. Narjes [CDU/CSU]: Weil sie nicht Ein zweiter Bereich ist natürlich der Wunsch, die vollziehbar ist! — Lenzer [CDU/CSU]: Weil Betriebssicherheit zu erhöhen. Ich habe hier von das Unfug ist! — Weitere Zurufe von der Herrn von Hassel gehört, der auch einmal in die- CDU/CSU) sem Haus zugegen ist und der sich zu Problemen Wir wollen eine Politik machen — und haben sie des Wahlkreises en passant geäußert hat — denn auch bisher gemacht —, bei der keine Lichter ausge- Brokdorf liegt in seinem Wahlkreis —, daß die Be- gangen sind, und jeder, der Energie durch unsere triebssicherheit ein elementares Anliegen ist. — Da Politik brauchte, hat sie bisher zu vernünftigen Kon- schütteln Sie den Kopf. ditionen bekommen. Hören Sie doch auf mit diesen (Lenzer [CDU/CSU] : Das hat niemand be- Monsterbildern! stritten!) (Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Aber deswegen können wir nicht nonchalant darüber Narjes [CDU/CSU]: Das ist ein anderes hinweggehen. Alles, was zur Betriebssicherheit, die Thema! — Pfeffermann [CDU/CSU] : Aber zweifelsohne ein hohes Niveau hat, gesagt worden Herr Zywietz, Sie verstehen doch mehr ist, kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß wir die- von der Sache, als in dieser Bemerkung zum ses Niveau noch erhöhen können und müssen; denn Ausdruck kommt! — Weitere Zurufe von das, was in Brunsbüttel geschehen ist, daß alle. noch der CDU/CSU) so technischen Regelmechanismen der Sicherheit ma- — Ich hätte Ihnen auch einen etwas gescheiteren Zu- nuell außer Kraft gesetzt werden und der Unsicher- ruf zugebilligt. Das möchte ich gern zurückgeben. heitsfaktor Mensch hineingekommen ist, dürfen wir (Beifall bei der FDP) nicht einfach übergehen. Daraus müssen wir doch auch Konsequenzen ziehen! Diese Monsterbilder haben nicht gezogen. Erst wurde immer mit den Schlagworten operiert: Die (Beifall bei der FDP und der SPD — Lenzer Lichter gehen aus, der Volkswirtschaft wird Schaden [CDU/CSU] : Hat das Sicherheitskonzept ver- zugefügt. Jetzt werden Bilder an die Wand gemalt: sagt oder nicht?) Wenn es nicht sofort und unmittelbar so stramm Der dritte Punkt, den wir doch auch ernst nehmen und strikt mit dem Brüter vorangeht, wird riesiger müssen, ist die Entsorgung. Jawohl, Restbedarf, das, Schaden entstehen. Sicher wollen wir die Option of- was nötig ist, zur rechten Zeit — unter der Bedin- fenhalten; das ist von den Vorrednern gesagt wor- gung der Entsorgung! Da habe ich ja schon auf Gor- den. Das ist alles in Ordnung. Aber Sorgfalt wollen leben abgestellt. Dabei kann es - für die Parlamenta- wir nicht unter den Wagen kommen lassen, indem rier — zumindest für uns von der liberalen Frak- wir hier nur zur hastigen Eile mahnen. Das wird der tion — nicht so sein, daß wir Bedingungen stellen Sache nicht gerecht. und verlangen, daß die Entsorgung auch von der (Beifall bei der FDP und der SPD) Seite der- Regierung her gesichert sein muß, daß 9776 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Zywietz dann aber Mitglieder dieses Hohen Hauses nicht Ich bin nicht der Meinung eines Vorredners,- das die Möglichkeit bekommen, in die Verträge Ein- Urteil des Bundesverfassungsgerichts habe ja zum sicht zu nehmen und sich davon zu überzeugen, ob Ausdruck gebracht, das Genehmigungsverfahren die Entsorgung wirklich gesichert ist. Das ist doch sei soweit in Ordnung. Es ist gut, festzustellen, daß ein Unding, das ist doch hanebüchen! es formal in Ordnung ist. Aber das Verfassungs- (Zustimmung bei der FDP und der SPD) gericht hat, soweit ich sein Urteil in Passagen kenne, auch zum Ausdruck gebracht, daß der Ent- Wo sind wir denn? Das muß doch jedem Parlamen- scheidungsfreiraum, hier tätig zu werden, für das tarier zentral treffen. Wer als Parlamentarier für Parlament gegeben ist. Es liegt jetzt an uns — an Bedingungen ist, muß auch die Chance haben, diese jedem, je nachdem, wo er politisch steht —, das zu Bedingungen im konkreten Fall zu überprüfen. nutzen oder nicht zu nutzen. Wir in der FDP sind der Meinung, wir haben das zu nutzen, um unserem (Zustimmung des Abg. Wehner [SPD]) parlamentarischen Auftrag bei diesen Zukunftsfra- Sonst kann man anderen Operateuren diese Verant- gen gerecht zu werden. wortung nicht übertragen. Das ist eine ganz ein- (Lenzer [CDU/CSU] : Wenn Sie das wollen, fache Schlußfolgerung. müssen Sie das Atomgesetz ändern!) (Zustimmung bei der FDP und der SPD — — Wir sind ja nicht immer ganz so stürmisch beim Lenzer [CDU/CSU] : Haben Sie einmal über- Brüten wie Sie, Herr Kollege Lenzer, und darum legt, ob das rechtlich überhaupt zulässig ist es zunächst einmal folgerichtig, daß wir diese ist? — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Natür Enquete-Kommission einsetzen, daß wir im Parla- lich ist es zulässig!) ment Herr des Verfahrens werden, aber — — — Da würde ich Ihnen mit dem Volksmund antwor- (Kittelmann [CDU/CSU] : Wiedervorlage ten: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Dieses Ziel 1984!) der parlamentarischen Verantwortung — das Recht, die Bedingungen zu konzipieren und zu überprüfen — Ach, Wiedervorlage 1984! Wir können alle halbe — hat Vorrang, und wer das will, wird auch den Jahre eine Energiedebatte darüber führen, und wir Weg finden, das zu realisieren. Da hat alles andere werden Stück für Stück — — zurückzustehen. (Wehner [SPD] : Die .CDU ist für das Soll! (Wehner [SPD] : Hier soll angewiesen wer- Wie früher der Hennecke! Da ist die Ver den, Herr Zywietz! Und strammzustehen wandtschaft mit denen! Soll erfüllen! An ist!) weisen! — Gegenruf von der CDU/CSU: — Ich bin da mehr für die zivile Haltung. Das ist aber weit hergeholt!) (Wehner [SPD] : Ja, ich auch! Aber das ist Wir werden in diesem Bereich und in dieser Frage- nicht zeitgerecht — Ihre Haltung nicht, stellung keiner Versäumnisse schuldig werden. Dar- meine auch nicht! Gucken Sie sich die CDU auf können Sie sich verlassen. an! — Pfeffermann [CDU/CSU] : Ausgerech (Wehner [SPD] : Anweisen! Strammstehen! net der Herr Wehner! Er hat kein Verhält- — Zuruf von der CDU/CSU: Wie in der nis zum Strammstehen!) SPD-Fraktion! — Weitere Zurufe von der Was das demokratische Verfahren anlangt, so wird CDU/CSU) doch an vielen Stellen in der Bevölkerung gesagt, — Es ist ja gut, daß die Stimmung vor der Mittags- „die da oben" — und damit sind Parteien, sind pause hier so ansteigt! Parlamentarier, Mandatsträger gemeint — neh- men nicht mehr das auf, was wesentliche, was Wir sind für diese Enquete-Kommission, weil sie beachtliche Teile der Bevölkerung denken. Deswe- geeignet ist, dieser komplexen Problematik im Hin- gen sind wir, glaube ich, alle miteinander gut be- blick auf die anstehenden Entscheidungen besser raten, hier etwas sensitiver zu sein. Auch wenn es gerecht zu werden, weil sie auch geeignet ist, uns nicht in unserem Lande ist, auch wenn es eine spe- für die Entscheidungen die Datenaufbereitung und zielle Fragestellung hat: Beispielsweise eine Um- die Entscheidungsmuster an die Hand zu geben, da- frage wie die in Osterreich bin ich als Demokrat mit nicht viele Kollegen mehr nach Gefühl als aus sehr ernst zu nehmen bereit, auch wenn wir modi- Kenntnis von Fakten, aus Einsichten und Bewer- fizierte Schlußfolgerungen daraus zu ziehen haben. tungen entscheiden müssen, sondern die Fakten, (Lenzer [CDU/CSU] : Das kann man wohl die Entscheidungsmuster und die Alternativen mit sagen!) ihren Pro- und Contra-Aspekten besser vor Augen haben und zum Zwecke der Entscheidung besser Aber die Fragestellung ist in der Bevölkerung gege- nachvollziehen können. Damit werden wir auch der ben, und deswegen —.mit diesem Gedanken möchte Würde dieses Hauses und der Komplexität des ge- ich die Schlußbemerkungen einleiten — sind wir samten Themenbereichs besser gerecht. von der FDP voll dafür, In diesem Sinne sehen wir diesen aktualisierten (Zuruf von der CDU/CSU: Alle?) Bericht und die Fortschreibung, und in diesem daß solche zentralen Entscheidungen in diesem Be- Sinne werden wir auch der Entschließung zustim- reich hier im Parlament — wie heute beginnend — men. diskutiert und auch getroffen werden. (Beifall bei der FDP und der SPD) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9777

- Vizepräsident Frau Funcke: Meine Damen und ergesetzes — verpflichtet ist, eine Entscheidung Herren, wir treten in die Mittagspause ein. über den Förderantrag von Flick zum Anlagefall Gerling herbeizuführen? • Ich möchte noc bekanntgeben, daß der Ältesten- rat heute erst um 13.30 Uhr zusammentritt, und Parl. Staatssekretär: Ich kann Ihnen dazu zwar im: Herrenruheraum. Grüner, keine Auskunft geben. Es gibt meines Wissens kei- Die Sitzung ist bis 14 Uhr unterbrochen. ne zeitliche Begrenzung, aber selbstverständlich ist die Bundesregierung verpflichtet, unverzüglich, (Unterbrechung von 12.51 bis 14.00 Uhr) also ohne schuldhaftes Zögern, derartige Anträge zu bearbeiten und zu entscheiden. Vizepräsident Frau Renger: Die Sitzung ist wieder eröffnet. Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage, Meine Damen und Herren, wir fahren in der Be- bitte. handlung des Punktes 1-der Tagesordnung fort: ,Dr. Spöri (SPD) : Herr Staatssekretär, halten Sie es eingedenk Ihrer Kritik an meiner Fragestellung, die Fragestunde an das Steuergeheimnis rühren soll, eigentlich für — Drucksache 8/2365 — sinnvoll, wenn über Milliardenprojekte entschieden wird — mit der Folgewirkung von Steuernachlaß Zunächst der Geschäftsbereich des Bundesmini- im Umfang von Hunderten von Millionen DM —, sters für Wirtschaft. Uns steht Herr Parlamentari- ohne daß das Parlament hier irgendwie .von seiten scher Staatssekretär Grüner zur Beantwortung zur der Exekutive rückgekoppelt wird? Mir ist bewußt, Verfügung. Ich rufe die Frage 34 des Herrn Abge- daß dies natürlich auf gesetzlicher Basis erfolgt. ordneten Dr. Spöri auf: Halten Sie dieses Phänomen aber nicht • für reform- Kann nach Auffassung der Bundesregierung das von Friedrich Karl Flick auf der gleichen Pressekonferenz hervorgehobene Um- bedürftig? strukturierungsziel der Flick-Gruppe im Fall der Beteiligung am Gerling-Konzern vor dem Hintergrund des von Flick bestätigten Steuerbegünstigungsantrags nach § 6 b des Einkommensteuerge- Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich setzes grundsätzlich einen „volkswirtschaftlich besonders förde- Grüner, rungswürdigen" Vorteil darstellen? habe schon in der gestrigen Fragestunde zum Aus- Herr Staatssekretär, bitte. druck gebracht, daß ich volles Verständnis für das Informationsbedürfnis des Parlaments habe, insbe- sondere angesichts der Größe und Bedeutung der Grüner, Parl. Staatssekretär beim Bundesmini- hier zur Wiederanlage anstehenden Beträge. Ich ster für Wirtschaft: Die Bundesregierung hat be- habe aber auch um Verständnis dafür gebeten, daß reits auf Ihre Anfrage in der Fragestunde vom die Regierung an die Entscheidung des Parlaments 20. April 1978 unter Hinweis auf eine Mitteilung gebunden ist und das Steuergeheimnis wahren muß. an die Presse bestätigt' daß ein An- der Firma Flick Ich verweise hier auf Ihre Diskussion mit dem Kol- trag nach § 6 b Einkommensteuergesetz für eine Be- legen Dr. Böhme in dieser Frage, in der Ihnen in vorliegt. Die Bundes- teiligung am Gerling-Konzern der Fragestunde dargestellt worden ist, wie die regierung ist dabei auf die strukturpolitischen Be- Rechtslage ist und welche Möglichkeiten das Parla- urteilungskriterien eingegangen, die dem Prüfungs- ment hat. verfahren, das noch nicht abgeschlossen ist und ebenfalls im Einvernehmen mit dem Bundesfinanz- minister erfolgt, nach der gesetzlichen Bestimmung Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- zugrunde gelegt werden. müssen. Nähere Einzelhei- geordneter Kühbacher. ten zum Stand der Beurteilung des konkreten An- trags können ohne Verstoß gegen das Steuerge- Kühbacher (SPD) Herr Staatssekretär, teilt die heimnis nicht mitgeteilt werden. Die Bundesregie- Bundesregierung die Befürchtung, daß angesichts rung ist nicht berechtigt, bei der Beantwortung par- der offenliegenden Besteuerung der Arbeitnehmer lamentarischer Anfragen das gerade erst wieder in — die Einkommensteuertabellen sind im Bundesge- der neuen Abgabenordnung 1977 vom Parlament setzblatt veröffentlicht, und jeder kann nachrech- verankerte Steuergeheimnis zu verletzen. Dazu nen, wieviel er an Steuern zu bezahlen •hat und sollte sie auch nicht indirekt von Mitgliedern der' wieviel sein Nachbar zu bezahlen hat — die Vor- Legislative aufgefordert werden. Diese Bindung an gänge, die sich um den Fall Flick hinter dem Grau das Gesetz hat Parlamentarischer Staatssekretär schleier des Steuergeheimnisses vollziehen, geeig- Böhme 'auf Ihre Anfrage in der Fragestunde vom net sind, das Vertrauen des Bürgers in die Steuer- 10. Mai 1978 ja sehr klar und ausführlich begründet gerechtigkeit in diesem Staat zu erschüttern? und dargelegt. Grüner, Parl. Staatssekretär: Ich teile diese Be- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Kol- fürchtung nicht; denn auch die Arbeitnehmerein- lege Dr. Spöri. kommen unterliegen dem Steuergeheimnis. Sie fra- gen mich jetzt aber hier nicht konkret nach einem Arbeitnehmereinkommen. Dr. Spöri (SPD) : Herr Staatssekretär, können Sie mir zumindest Auskunft darüber geben, bis wann die Ich bitte noch einmal, darauf hinweisen zu dür- Bundesregierung im Rahmen der gegebenen. gesetz- fen, daß das Informationsbedürfnis von mir voll ge- nchen Bestimmungen — § 6 b des Einkommensteu sehen wird, daß aber Sie als Legislative aus wohl- 9338 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode - 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

.Parl. Staatssekretär Grüner - erwogenen Gründen das Steuergeheimnis so defi- Dr. FrIedmann (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, niert haben, wie das die Bundesregierung auf die heißt dies, daß ein Dissens zwischen dem Bundes- Anfragen, die in dieser Sache an uns gerichtet wer- wirtschaftsminister und dem Bundespostminister hin- den, immer wieder darlegt. sichtlich der grundsätzlichen Haltung zum soge nannten Endstellengeschäft vorliegt und daß sich dies künftig . auch in Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab-' der Haltung des Postverwal- geordneter Bindig. tungsrats bemerkbar machen wird?

Parl. Staatssekretär: Nein, das heißt das Bindig (SPD) : Herr Staatssekretär, da Sie sagen, Grüner, daß. Sie aus Steuergeheimnisgründen nicht die nicht, sondern das heißt, daß unterschiedliche Posi- Möglichkeit haben, zum konkreten Fall etwas mehr tionen — auch unter Wettbewerbsgesichtspunkten auszuführen, frage ich Sie: Können Sie uns viel- — mit dem Bundespostminister diskutiert worden leicht einmal umreißen, wann eine Großtransaktion sind und in der Frage Telefax zu der hier vorgetra- nicht volkswirtschaftlich besonders förderungswür- genen Meinung geführt haben, die selbstverständ- dig ist, können Sie dafür einige Kriterien vorle- lich mit dem Bundespostminister abgestimmt ist. gen? Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage, bitte, Herr Kollege. Grüner, Parl: Staatssekretär: Herr Kollege, wir haben die Kriterien mehrfach schriftlich und münd- lich erörtert. Es würde uns nicht weiterführen, hier Dr. FrIedmann (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, abstrakt diese Darlegungen zu wiederholen. Ich bit- sind Sie der Auffassung, daß die Handhabung des te dafür um Verständnis. sogenannten Endstellengeschäftes durch die Bundes- post auch im Sinne der Wirtschaft bestmöglich ge- regelt ist, oder sind nach Ihrer Meinung hier Än- Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe die Frage 35 des Herrn Abgeordneten Dr. Friedmann auf: derungen, auch gesetzlicher Art, notwendig? Trifft es zu, daß der Bundeswirtschaftsminister seine kürzlich auf dem Mainzer FDP-Parteitag geäußerte Auffassung, wonach Grüner, Parl. Staatssekretär: Wir sehen keine sich die Deutsche Bundespost darauf konzentrieren solle, die öf- fentlichen Fernmeldenetze zu errichten und zu betreiben, aber Veranlassung für gesetzliche Regelungen, wenn aus ordnungspolitischen Gründen darauf verzichten müsse, als man einmal davon absieht, daß wir ein scharf grei Anbieter von neuartigen Fernmeldegerten tätig zu werden, revidiert hat, und welches sind zutreffendenfalls die Grande da- fendes Kartellrecht haben. für? Ich möchte darauf hinweisen, daß die Meinungen Bitte sehr, Herr Staatssekretär. in dieser Frage auch innerhalb der Wirtschaft sehr geteilt waren. Wir glauben, daß wit mit dem Bun- Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, der despostminister in der Telefax-Frage eine Lösung Bundesminister für Wirtschaft ist nach wie vor der gefunden haben, die den beiderseitigen und aus der Meinung, daß die Deutsche Bundespost sich grund- Ressortverantwortung verständlichen Standpunkten sätzlich darauf konzentrieren sollte, die öffentli- Rechnung trägt. chen Fernmeldenetze zu errichten und zu betreiben, nicht aber als Anbieter von Fernmeldegeräten tätig Vizepräsident Frau -Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- zu werden. geordneter Broll. Im Fall Telefax hat die Deutsche Bundespost je- doch dargelegt, daß sie die für den weiteren Aus- Broil (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, wird die bau des Dienstes notwendige Betriebserfahrung nur Bundespost Erfahrungen, die sie auf dem Wege, den über eine Beteiligung am Endgerätemarkt erhalten Sie beschrieben haben, gewinnen wird, der Öffent könne. Der Bundesminister für Wirtschaft hat sein lichkeit und interessierten Firmen bekanntgeben, nach § 14 des Postverwaltungsgesetzes erforderli oder wird sie sie zur eigenen. wirtschaftlichen Nut- ches Einverständnis erteilt, nachdem mit der Deut- zung behalten? schen Bundespost Einigkeit darüber erzielt werden konnte, daß sie ihren Marktanteil nur so weit aus- Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich dehnen wird, wie dies zur Erzielung dieser Betriebs- kann Ihnen dazu keine Auskunft geben, einfach we- erfahrung notwendig ist, ohne daß eine marktbe- gen mangelnder Zuständigkeit nicht.. Ich bitte Sie, herrschende Position entsteht, keine Alleinver- diese Frage an den zuständigen Minister zu richten. triebsrechte für Telefax-Endgeräte zum Gegenstand vertraglicher Bindungen machen und die Betriebs- Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- ergebnisse dieses Dienstes in einer gesonderten frage. — Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär: Leistungs- und Kostenrechnung ausweisen wird. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Der Bundesminister für Wirtschaft hat erklärt, kanzlers und des Bundeskanzleramtes. Die do rt ein- daß die Entscheidung über den Telefax-Gerätemarkt gereichten Fragen 96 und 97 des Herrn Abgeordne- für ihn kein Präjudiz für künftige Entscheidungen ten 'Gerster (Mainz) werden auf seinen Wunsch im Telekommunikationsbereich ist. schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. . Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, bitte, Herr Wir kommen' nunmehr zum Geschäftsbereich des Abgeordneter. Bundesministers des Auswärtigen.- Zur .Beantwor- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9779 Vizepräsident Frau Renger - tung der Fragen steht Herr Staatsminister Dr. von in Ihrer Frage beziehen, versucht, zwei Typen von Dohnanyi zur Verfügung. Menschenrechtsverletzungen zu unterscheiden: Fol- terungen, politische Morde und ähnliches auf der Ich rufe die Frage 98 des Herrn Abgeordneten einen .sowie, wie ich bereits zitierte, willkürliche Dr. von Geldern auf: Verhaftungen, Verfolgung Andersdenkender usw. Teilt die Bundesregierung die in der Zeitschrift „Zeitlupe" auf der anderen Seite. Diese Unterscheidung — so Nr. 8/1978 der Bundeszentrale für politische Bildung vertretene Auffassung, daß zwar in vielen Teilen Asiens und Afrikas, in problematisch sie ist, wenn man sie mit so fest um- fast ganz Lateinamerika sowie in Mexico „schwere Menschen- rechtsverletzungen" festzustellen seien, im gesamten Ostblock, rissenen Grenzen einzeichnet — ist nicht völlig un- einschließlich Sowjetunion, Kuba, China und der DDR jedoch richtig. nur „Menschenrechtsverletzungen", die auf einer Weltkarte als weniger gravierend gekennzeichnet sind? Bitte, Herr Staatsminister. Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Jäger (Wangen).

Dr. von Dohnanyi, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Kollege, Ihre Frage gibt die Darstellung Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, in der Zeitschrift „Zeitlupe" nach meinem Eindruck teilen Sie dann wenigstens meine Auffassung, daß nicht vollständig wieder. Die Herausgeber selbst die Einordnung der Sowjetunion in die von dieser haben im erläuternden Text darauf hingewiesen, daß Zeitschrift gewählte Kategorie schon deswegen die Einordnung der Staaten in Gruppen wegen des falsch ist, weil sogar durch höchstrichterliches Ur- fließenden Übergangs von einer Gruppe zur ande- teil eines deutschen Gerichts politische Morde — ren schwierig sei. von der obersten Führung angeordnet — festge- stellt worden sind und weil wir aus zahlreichen Zeugenaussagen wissen, daß in psychiatrischen Zusatzfrage, Herr Ab- Vizepräsident Frau Renger: Anstalten auch gefoltert wird, so daß eine Einord- geordneter. nung der Sowjetunion unter die Staaten, in denen nicht gefoltert wird, schon deswegen unzutreffend Dr. von Geldern (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, sein muß? stimmen Sie mir denn darin zu, daß die in der ge- nannten Zeitschrift abgedruckte Weltkarte, die für Staatsminister: Herr Kollege, den Grad von Menschenrechtsverletzungen dreier- Dr. von Dohnanyi, ich kann Ihren Versuch, hier eine so scharfe Tren lei Farben vorsieht und die Länder entsprechend nung darzustellen, nicht teilen. Ich will noch ein- einzeichnet, unzutreffend ist? mal auf das mir vorliegende Exemplar zurückkom- men, in dem ja vier Länder hervorgehoben bzw. Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Nein, Herr Kol- vier Fälle dargestellt worden sind. Es handelt sich lege, ich kann Ihnen darin nicht zustimmen. Auf um einen Fall in Guinea, um einen Fall in Syrien, der Karte wird der Versuch gemacht — mit den um einen Fall in der UdSSR und um einen Fall in Einschränkungen der Herausgeber, auf die ich so- El Salvador. Ich kann also der Behauptung nicht eben auch hingewiesen habe —, zwischen schweren zustimmen, es handele sich hier um eine Verzer- Menschenrechtsverletzungen wie Folterungen, poli- rung der Lage in der Welt. tischen Morden usw. und solchen Menschenrechts- verletzungen zu unterscheiden, die hier als willkür- Zusatzfrage, Herr Ab- liche Verhaftung, Verfolgung Andersdenkender, Vizepräsident Frau Renger: geordneter Broll. Umerziehungslager, politische Gefangene, längere Haft ohne Richterspruch usw. bezeichnet werden. Diese beiden Stufen werden unterschieden. So frag- Broll (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, halten Sie würdig es ist, dies mit scharf umrissenen Grenzen den Schießbefehl und seine Anwendung für eine und mit unterschiedlichen Farben darzustellen, einfache Menschenrechtsverletzung im Sinne der kann ich Ihnen nicht bestätigen, daß diese Darstel- blauen Färbung oder für eine schwere Menschen- lung völlig falsch )sei. rechtsverletzung im Sinne der schwarzen Färbung dieser Karte?

Vizepräsident Frau Renger: Eine zweite Zusatz- frage; bitte. Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Herr Kollege, ich komme auf das zurück, was ich soeben gesagt habe: Es ist problematisch — es ist auch von den Dr. von Geldern (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, Herausgebern der Zeitschrift selbst als problema- dann darf ich Ihrer Antwort entnehmen — ich frage tisch angesehen worden —, dies mit scharf umrisse- Sie, ob ich das entnehmen darf —, daß die Men- nen Grenzen darzustellen. Es geht den Herausge- schenrechtsverletzungen in der UdSSR, in der DDR, bern offenbar um die Darstellung typischer Formen in Kuba, in anderen Ländern des Ostblocks auch von Menschenrechtsverletzungen. In diesem Sinne von Ihnen für weniger gravierend erachtet werden scheint mit. der Versuch, der mit dieser Karte ge- als die Menschenrechtsverletzungen etwa in Mexi- macht wird, nicht völlig verfehlt zu sein. Aber ich ko und in anderen Ländern Lateinamerikas? gebe durchaus zu, daß es ein fragwürdiger Versuch . ist. Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Herr Kollege, ich bedauere, ich muß noch einmal wiederholen: Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- Die Zeitschrift, die mir vorliegt und auf die Sie sich geordneter Sauer. 9780 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

- Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- Schäfer (Mainz) (FDP) : Wissen Sie Näheres über ster, halten Sie die kommunistischen Nervenklini- das, was passiert ist? ken für nicht so bedeutsam, daß auch im Bereich des Ostblocks, speziell in dem der Sowjetunion, die Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Ich kann hier schwarze Farbe hätte eingetragen werden müs- im Augenblick Näheres dazu nicht sagen. Der Vor- sen? gang ist aber bekannt.

Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Herr Kollege, Vizepräsident Frau Renger: Keine weiteren Zu- durch das erneute Wiederholen derselben Frage satzfragen. können Sie mich nicht zu einer anderen Antwort bringen. Es ist in der Tat so, wie ich gesagt habe: Die Fragen 99 und 100 werden auf Wunsch des Hier wird der Versuch gemacht, typische Formen Fragestellers, des Herrn Abgeordneten Jungmann, von Menschenrechtsverletzungen bestimmten Re- schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als gionen auf der Erde zuzuordnen. Ich sehe, daß dies Anlagen abgedruckt. ein fragwürdiger Versuch ist, aber er ist nicht völ- lig unzutreffend. Ich rufe jetzt die Frage 102 des Herrn Abgeord- neten Jäger (Wangen) auf: Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Ver- Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe die Frage 101 letzung der Religionsfreiheit und über Unterdrückungsmaßnah- men insbesondere gegen Geistliche der katholischen Kirche in des Herrn Abgeordneten Schäfer (Mainz) auf: der Tschechoslowakei, und was hat die Bundesregierung im Rah- men der Vereinten Nationen oder der KSZE gegen diese Men- Stehen nach Kenntnis der Bundesregierung die Ausweisung schenrechtsverletzung unternommen? eines weiteren katholischen Priesters durch den südafrikanischen Generaladministrator in Namibia so wie auch frühere Auswei Bitte, Herr Staatsminister. sungen von Missionaren verschiedener Kirchen in Zusammen- hang mit deren Erfahrungen über Folterungen, Tötungen und Einschüchterungen von Anhängern der SWAPO durch südafrika- nisches Militär und die Polizei? Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Herr Kollege Jäger, nach der Bundesregierung zur Verfügung Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Herr Kollege, stehenden Informationen gibt es — wie in anderen ich gehe davon aus, daß sich der erste Teil Ihrer osteuropäischen Ländern — nach wie vor auch in Frage auf die am 27. November dieses Jahres ver- der CSSR Maßnahmen, die die Lage der Kirche und fügte Ausweisung des Leiters der Missionsstation der Gläubigen erheblich erschweren. Die Bundes- Tsumeb/Namibia, des deutschen Paters Hermann regierung hofft, daß die Gespräche zwischen dem Klein-Hitpass, bezieht. Vatikan und der CSSR, die in diesem Jahr u. a. die Inthronisierung von Kardinal Tomašek als Erzbi- Die Bundesregierung glaubt nicht, daß diese Aus- schof von Prag möglich gemacht haben, fortgesetzt weisung aus den von Ihnen angenommenen Gründen werden und zu konkreten Verbesserungen füh- erfolgt ist. Sie ist vielmehr der Auffassung, daß An- ren. laß der Ausweisung ein von Pater Klein-Hitpass an Die Bundesregierung mißt der Behandlung von seine Gemeinde versandter Rundbrief war, der die Fragen der Religionsfreiheit große Bedeutung zu. Feststellung enthielt, daß eine Enthaltung bei den Sie hat deswegen in den Vereinten Nationen an von Südafrika durchgeführten internen Wahlen den Beratungen über einen Erklärungsentwurf zur möglich und mit dem Gewissen vereinbar sei. „Beseitigung jeglicher Form von religiöser Intole- ranz" aktiv mitgearbeitet. Hingegen geht die Bundesregierung davon aus, daß z. B. die am 14. Juli 1978 erfolgte Ausweisung des Provinzials des Vikariats Windhuk, des deut-. Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr schen Paters Heinz Hunke, mit dessen Veröffent- Abgeordneter Jäger. lichungen über Praktiken südafrikanischer Sicher- heitskräfte bei Verhören politischer Gefangener Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, oder Verdächtiger zusammenhängt. hat die Bundesregierung über die von Ihnen eben erwähnte Initiative hinaus im bilateralen Verhält- nis zur Tschechoslowakei Maßnahmen ergriffen, Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr um die Regierung der Tschechoslowakei zu veran- Abgeordneter Schäfer. lassen, auf ihre Behörden im Sinne einer Unterlas- sung solcher menschenrechtswidriger Handlungen Schäfer (Mainz) (FDP) : Herr Staatsminister, ist einzuwirken? der Bundesregierung in diesem Zusammenhang Nä- heres über das Schicksal der vor kurzem in Wind- Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Herr Kollege, huk nach unseren rechtlichen Vorstellungen wider- wir haben natürlich in erster Linie die Beratungen rechtlich verhafteten Mitglieder der internen SWA- im Rahmen der Konferenz über Sicherheit und Zu- PO, insbesondere des im kirchlichen Dienst arbei- sammenarbeit in Europa, also die Beratungen in tenden und vielen Mitgliedern dieses Hauses per- Belgrad für derartige Hinweise genutzt. Sie wissen sönlich durch Gespräche bekannten Herrn Daniel aber, daß die Bundesregierung keine Gelegenheit Tjongarero bekannt? ausläßt, um bei Gesprächen mit Partnern aus der CSSR auch auf solche Probleme hinzuweisen und Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Ja, das ist dabei im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden richtig. Möglichkeiten Hilfe zu geben. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9781 - Vizepräsident Frau Renger: Eine zweite Zusatz- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesmini- frage, bitte. sters für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf. Herr Parlamentarischer Staatssekretär Gallus steht zur Beantwortung zur Verfügung. Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Ist der Bundesregie- rung bekannt, daß gerade in jüngster Zeit vor allem Frage 38 — des Herrn Abgeordneten Simpfendör in der Slowakei eine massive Verschärfung nicht fer —: nur der atheistischen Propaganda, sondern vor al- Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung seit den Frage- lem des Drucks auf katholische Gläubige festzustel- stunden am 19. Oktober und 8. November 1978 ergriffen, um der len ist, denen z. B., wenn sie an Krankenhäusern als deutschen Geflügelwirtschaft durch Beseitigung von Wettbewerbs- verzerrungen in der Produktion von Eiern und Geflügel nach- Ärzte oder Pfleger tätig sind, untersagt wird, an haltig zu helfen, und ist die Bundesregierung bereit, falls es keine anderen Möglichkeiten gibt, ebenfalls nationale Beihilfen Gottesdiensten teilzunehmen, oder die unter massi- auf den Ankauf von Junghennen zu gewähren? ven Druck gesetzt werden, wenn sie um die Erlaub- Bitte, Herr Staatssekretär. nis nachsuchen, die Kinder zum Religionsunterricht zu senden? Gallus, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Herr Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Ich kann nicht Kollege Simpfendörfer, die Bundesregierung hat die pauschal bestätigen, was Sie hier relativ pauschal augenblicklich schwierige Lage des gemeinsamen gefragt haben. Nach den mir vorliegenden Berich- Marktes für Eier und Geflügel wiederholt auf natio- ten aus dem Sommer dieses Jahres gibt es auch in naler und gemeinschaftlicher Ebene angesprochen. kirchlichen Kreisen in der CSSR einen gewissen Sie hat dabei insbesondere die möglichen Auswir- Optimismus für eine Verbesserung der Lage. Aber kungen des niederländischen Investitionsberech- es mag durchaus in dem einen oder dem anderen nungsgesetzes, des sogenannten WIR-Gesetzes, Teil der CSSR zu Schwierigkeiten gekommen sein, vom 24. Mai 1978 anläßlich des informellen Tref- wie Sie beschrieben haben. Jedoch die Gesamtent- fens der EG-Agrarminister in Bad Wiessee am 20./ wicklung als eine negative Entwicklung darzustel- 21. Oktober 1978 und in der Sitzung der EG-Agrar- len, würde nach unserer Auffassung der Lage in minister am 20./21. November 1978 verdeutlicht. der CSSR nicht entsprechen. Zugleich hat sie die Kommission der EG Anfang Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- November 1978 mit Nachdruck schriftlich um Über- geordneter Sauer. prüfung ihrer Entscheidung nach Art. 93 Abs. 2 des EWG-Vertrages gebeten. Die Kommission der EG hat eine umgehende und detaillierte Überprüfung Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- aller Umstände, die zu der augenblicklich schwieri- ster, war das Schicksal katholischer Geistlicher, gen Lage auf dem gemeinsamen Markt für Eier und insbesondere Ordensleute und Ordensschwestern, Geflügel, insbesondere in der Bundesrepublik Gesprächsthema der Bundesregierung mit dem Deutschland, beigetragen haben, zugesagt. tschechoslowakischen Staats- und Parteichef Husak anläßlich seines Besuches hier in Bonn, vor allem Zugleich hat die Bundesregierung bei der Kom- deswegen, weil im Namen der Katholischen Bi- mission der EG mit Nachdruck eine Erhöhung der schofskonferenz Eminenz Kardinal Döpfner zu dem Exporterstattungen im Eiersektor beantragt und Besuch ein Papier mit den gravierendsten Maßnah- von dieser zugesagt erhalten. Zu einer Entlastung men des Staates gegen die katholische Kirche in vor allem des deutschen Marktes dürften im übri- der CSSR-veröffentlicht hat? gen die von der CMA zugesagte gezielte Sonderak- tion zugunsten des Absatzes deutscher Eier sowie Dr. von Dohnanyi, Staatsminister: Ich sagte Ihnen die von den Ländern Niedersachsen und Nordrhein- eben gerade, Herr Kollege, daß die Bundesregie- Westfalen zugesicherten verstärkten Grenzkontrol- rung die Gelegenheit wahrnimmt, um im Rahmen len bei der Einfuhr von Eiern aus den Niederlanden der ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten beitragen. über diese Probleme zu sprechen. Ich bin im Augen- Die Bundesregierung hat darüber hinaus die be- blick nicht sicher, an welcher Stelle der Punkt in troffenen Spitzenverbände der deutschen und der den Gesprächen aufgegriffen worden ist, und kann niederländischen Geflügelwirtschaft zu einer bilate- Ihnen das daher im Augenblick nicht bestätigen. ralen Erörterung der augenblicklichen Lage und der Aber ich bin gerne bereit, der Sache noch einmal Ausarbeitung von Lösungsmöglichkeiten aufgefor- nachzugehen. dert. (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Ich wäre Ihnen sehr dankbar!) Die Bundesregierung sieht keine Möglichkeit, na- tionale Beihilfen für den Ankauf von Junghennen zu gewähren. Sie ist vielmehr der Auffassung, daß Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zu- die Bezuschussung des Ankaufs von Junghennen satzfrage. Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister. mit dem EG-Wettbewerbsrecht nicht zu vereinba- ren ist. Die Frage 103 — des Abgeordneten Spranger — wird auf Wunsch des Fragestellers schriftlich be- antwortet. Die Antwort wird als Anlage abge- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Abge- druckt. ordneter Simpfendörfer. 9782 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Simpfendörfer (SPD) : Herr Staatssekretär, wie der wir deutlich interveniert haben. Die Kommission beurteilen Sie die Erfolgsaussichten der offensicht- muß entscheiden. Ich hoffe aber, daß sie in unserem lich umfassenden Aktivitäten der Bundesregierung Sinne entscheidet. in dem Sinne, daß sich die Lage am Eiermarkt und im Interesse der eierproduzierenden Betriebe ent- Zusatzfrage, Herr Ab- spannt? Vizepräsident Frau Renger: geordneter Ey.

Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, die (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, hat die Bun- Situation kann ich nur dahin gehend beurteilen, daß Ey desregierung Überlegungen angestellt, um den in jedem Jahr zwangsläufig vor Weihnachten eine durch die Wettbewerbsverzerrung in Existenznot etwas günstigere Situation für die Eierwirtschaft geratenen Betrieben der Bundesrepublik eventuell insgesamt entsteht. Schlimm dagegen wird es da- Hilfen zuteil werden zu lassen? nach, weil schon während der Weihnachtsfeiertage ein gewisser Stau in bezug auf den Absatz von Eiern entstehen wird. Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, falls Ihre Frage darauf abzielen sollte, daß wir das glei- che tun, was die Holländer nach unserer Auffas- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Abge- ordneter Simpfendörfer. sung als wettbewerbsverzerrende Maßnahme getan haben, muß ich Ihnen sagen, daß wir dies nicht be- absichtigen. Wir wollen vielmehr versuchen, daß Simpfendörfer (SPD) : Herr Staatssekretär, ich teile wieder gleiche Wettbewerbsverhältnisse hergestellt Ihre Auffassung, daß nationale Beihilfen nicht werden. Wir wollen nicht dadurch, daß auch wir zweckmäßig wären. Aber dies hätte zur Vorausset- Finanzhilfen gewähren, die Situation langfristig auf zung, daß die Wettbewerbsverzerrungen auf EG- dem gesamten Eier- und Geflügelsektor noch mehr Ebene unterbunden würden. Wie beurteilen Sie die erschweren. Erfolgsaussichten Ihrer Bemühungen in dieser Rich- tung? Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- geordneter Kuhlwein. Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich kann der Entscheidung der Kommission nicht vor- greifen. Aber von der Bundesregierung ist alles un- Kuhlwein (SPD) : Herr Staatssekretär, halten Sie ternommen worden, um die Maßnahme der Investi- es für denkbar, daß eine Entscheidung über den tionshilfen z. B. zur Aufstallung von Legehennen in Weiterbau des Schnellen Brüters nationale Beihil- Holland zu unterbinden, weil wir das als wettbe- fen für den Ankauf von Junghennen überflüssig werbsverzerrend nach dem EWG-Vertrag ansehen. machen könnte? Wir hoffen, daß die EG unserer Auslegung folgt. Vizepräsident Frau Renger: Herr Kollege, wir wol- len doch die Fragestunde nicht zur Witzstunde Zusatzfrage, Herr Ab- Vizepräsident Frau Renger: machen. geordneter Dr. Ritz. Ich rufe die Frage 39 des Herrn Abgeordneten Dr. Ritz (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, teilen Susset auf: Sie die Auffassung, daß sich die durch die Investi- Ist der Bundesregierung bekannt, daß große Keksfabriken ver- tionshilfen gewährten Zuschüsse in einer Größen- billigte EG-Butter beziehen und daß dies den mittelständischen Betrieben, wie den Bäckereien, nicht möglich ist, und ist sie be- ordnung von rund 1 DM pro Legehenne bewegen reit, auf die EG-Behörden in Brüssel einzuwirken, diesem Zu- und daß damit doch ein Kostenvorteil entsteht, der stand abzuhelfen? mit einem gemeinsamen Agrarmarkt nichts zu tun hat, und daß eben hier doch schnellstens Abhilfe Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Susset, geschaffen werden muß? im Rahmen der von Ihnen angesprochenen EG - Ver- billigungsaktion wird Butter aus Interventionsbe- ständen verbilligt zur Herstellung bestimmter Back- Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich waren abgegeben. Betriebe, die in einem Monat kann Ihnen nicht widersprechen. mindestens 5 t Butter verarbeiten können, erhalten die Butter in natura. Die Verarbeitung erfolgt unter Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr Zollaufsicht und erfordert bei den Betrieben erheb- Abgeordneter Susset. lichen Aufwand für getrennte Lagerung und Ver- arbeitung sowie getrennte Buchführung. Die übri- Susset (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, wenn gen Betriebe erhalten mit einem Kennzeichnungs- Sie hier namens der Bundesregierung die holländi- mittel versehenes Butterreinfett und können dieses schen Maßnahmen als Wettbewerbsverzerrung be- ohne die angeführten Auflagen verarbeiten. Die zeichnen, was gedenkt dann die Bundesregierung Kosten für das Herstellen des Butterreinfettes wer- konkret zu tun, um diese Wettbewerbsverzerrung zu den durch Gewährung einer zusätzlichen Vergü- beseitigen? tung ausgeglichen.

Das Bäcker - und Konditorenhandwerk der Bun- Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, die desrepublik Deutschland fühlt sich durch diese Bundesregierung ist nicht die EG-Kommission, bei Regelung diskriminiert, weil seiner Ansicht nach Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9783 Parl. Staatssekretär Gallus - Butterreinfett nicht gleichermaßen .wie Butter zur Dr. Jobst (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, müs- Herstellung von Backwaren geeignet sei. sen wir in der Bundesrepublik die EG-Richtlinien so streng handhaben, wie Sie eben ausgeführt haben? Eine Einbeziehung der 35 000 Bäckereien und Konditoreien in der Bundesrepublik mit ihren re- lativ kleinen Verarbeitungsmengen in die Verar- Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich bin der Auffassung, daß sich alle Länder der EG bemü- beitung von Butter unter Zollaufsicht 'scheitert je- doch an den Kontrollproblemen. hen, das, was die Kommission verordnet, entspre- chend durchzuführen. Im übrigen haben die Kommission der EG sowie die anderen Mitgliedstaaten bisher eine Änderung Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe Frage 40 des der EG-Verordnung in dieser Richtung abgelehnt. Herrn Abgeordneten Susset auf: Hält es die Bundesregierung für richtig, verbilligte EG-Butter Die Bundesregierung prüft, ob man dem Anliegen an Ostblockländer zu so niedrigen Preisen abzugeben, daß die EG-Kasse 200 Millionen DM Verlust hinnehmen muß, anstatt der Bäcker und Konditoren durch Zusatz eines In- diese Butter zu vernünftigen kleinen Preisen auf den europäi- dikators zur Butter Rechnung tragen kann, womit schen Markt zu bringen? auch das Kontrollproblem gelöst werden könnte. Um einen geeigneten Indikator zu finden, werden Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Susset, zur Zeit Lager- und Backversuche unternommen. mit dieser Frage hat sich der Agrarministerrat der EG befaßt. Hierbei wurde von den Mitgliedstaaten festgestellt, daß die EG auf Grund der Lage auf dem Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- Milchmarkt jetzt und in Zukunft auf Butterexporte geordneter Susset. in Drittländer angewiesen ist und daß dabei auch Exporte in Ostblockländer nicht ausgeschlossen wer- Susset (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, ist Ihnen den können. Dies allerdings unter der Vorausset- bekannt, daß Fachleute der Bäckereiwirtschaft fest- zung, daß hier dieselben Konditionen, d. h. auch die- gestellt haben, daß Gebäck, das aus frischer Butter selben Exporterstattungen gewährt werden, wie sie hergestellt ist, geschmacklich besser ist, und könnte bei der Ausfuhr in jedes andere Drittland erforder- die Bundesregierung auf Grund dieses Wissens nicht lich sind. Dieser Grundsatz wurde im vorliegenden nochmals bei der EG-Kommission vorstellig werden, Fall beachtet. um auch den Bäckereien den Verbrauch von fri- Die Haltung des EG-Agrarministerrates berück- scher verbilligter Butter in ihren Betrieben zu er- sichtigt, daß verschiedene Länder der Gemeinschaft möglichen? traditionell Ausfuhren bei Milchprodukten tätigen und daß man ihnen den Export aus Gründen ihrer Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Susset, wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer Zahlungs- der Bundesregierung ist sehr wohl bekannt, daß bilanz nicht verwehren kann. Gebäck, das aus Butter hergestellt ist, etwas an- deres darstellt als das aus Butterreinfett. Nur, wir Im übrigen wird schon seit langem Butter auf dem müssen, um bei der Kommission Erfolg zu haben, Binnenmarkt im Rahmen verschiedener Verbilli- wegen der Kontrollmöglichkeiten bei den Bäckern gungsmaßnahmen abgegeben, so z. B. Molkereibut- und Konditoren einen Indikator finden, damit einer- ter aus Interventionsbeständen und Butterreinfett an seits verhindert wird, daß diese Butter zu anderen alle Verbraucher sowie für gemeinnützige Einrich- Zwecken mißbraucht wird, und gleichzeitig erreicht tungen, Streitkräfte und die Herstellung von Back- wird, daß die Butter den Bäckern immer noch als waren. frische Butter zur Verfügung steht. Von deutscher Seite wurde im Ministerrat bei den Diskussionen über die bevorstehenden Exporte er- Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage. neut betont, daß im Interesse der Verbraucher in der EG ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Export- förderung und Sonderabsatzmaßnahmen auf dem in- Susset (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, sind Sie nicht der Meinung, daß unter Umständen das For- neren Markt der Gemeinschaft angestrebt werden muß und hierzu zusätzliche Verbilligungsmaßnah- schen und Suchen nach einem Indikator sehr viel teurer wird, als wenn sich der Bäckerlehrling oder men innerhalb der Gemeinschaft ergriffen werden müssen. die Bäckersfrau das eine oder andere Mal — dann allerdings rechtswidrig — mit dieser Butter ein Butterbrot streicht? Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- (Heiterkeit) geordneter Susset.

Susset (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, uns ist Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, die Gallus, bekannt, daß das nicht die erste Butterlieferung ist. Erfahrung mit den EWG-Marktordnungen und deren Aber uns ist auch bekannt, daß alle Verbilligungs- Handhabungen insbesondere auch im Verbraucher aktionen, die für die Verbraucher der EG durchge- Bereich lehrt leider, daß so einfach die Dinge in be- führt wurden, bisher meistens wegen der zu gerin- zug auf mögliche Kontrollen nicht liegen. gen Menge nicht genügend durchschlagskräftig wa- ren. Ich frage Sie deshalb: Wäre es 'der Bundes- Vizepräsident Frau Renger: Noch eine Zusatz- regierung nicht möglich gewesen, die der Bundes- frage, Herr Abgeordneter Dr. Jobst. republik zur Verfügung gestellte Menge von 35 500 9784 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Susset Tonnen Butter so zu erhöhen, daß alle Verbraucher Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege- Ey, in den Genuß von verbilligter Butter kommen? ich habe hier eindeutig darauf hingewiesen, daß die Butter grundsätzlich von der EWG-Kommission für Drittländer ausgeschrieben wird, und zwar für alle Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, für uns Länder zu gleichen Konditionen. Es sind keine Son- steht für Ende 1978 ein Kontingent von 35 700 Ton- dervorteile für irgend jemanden eingeräumt wor- nen verbilligter Butter zur Verfügung. Es gibt bis den. jetzt keine Anzeichen dafür, daß die gleiche Situa- tion wie im letzten Jahr entstanden wäre, daß die Die Bundesregierung hat allerdings keinen Einfluß Butter am Markt nicht ausreiche. darauf, welche Händler diese Geschäfte tätigen und was dann mit den Geldern geschieht, die als Erlös Im übrigen, Herr Kollege, war die Bundesrepublik oder Gewinn aus diesen Geschäften resultieren. Deutschland diejenige, die bei der Kommission stets darauf hingewiesen hat, daß wir großes Interesse Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- daran haben, das ganze Jahr über eine verbilligte geordneter Jäger (Wangen). Buttersorte dem Verbraucher anbieten zu können. Wir haben bisher aber bei den übrigen EG-Partnern in der Kommission damit nicht durchdringen können. Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatssekre- tär, ist der Bundesregierung bekannt, ob die Bewoh- ner der Ostblockländer, die diese, verbilligte Butter Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage. erhalten, wenigstens darüber informiert sind, daß sie hier preisgünstige Butter aus den Überschüssen des Kapitalismus erhalten, nachdem die Mangel- Susset (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, uns ist bekannt, daß Sie auf unser Drängen hin immer wie- wirtschaft des Sozialismus nicht in der Lage ist, der auch in Brüssel vorstellig wurden, verbilligte ihnen diese zu liefern? Butter für die Verbraucher auch in der Bundesrepu- blik zur Verfügung zu stellen. Aber könnten Sie die Vizepräsident Frau Renger: Verehrter Herr Kol- von mir nun präzisierte Frage nicht doch dahin lege Jäger, hat Ihre Frage wirklich etwas mit der gehend beantworten, daß die 35 700 Tonnen auch Fiagestellung zu tun? Die von Ihnen. gestellte Frage diesmal nicht ausreichen werden? steht nun wirklich nicht im Zusammenhang mit der eingereichten Frage. Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär. muß doch einmal darauf hinweisen, daß uns bis jetzt I keine Anzeichen dafür vorliegen, daß diese Menge Die Fragen 41 und 42 des Herrn Abgeordneten nicht ausreicht. Sollte das der Fall sein, werden wir Kiechle sollen auf Wunsch des Fragestellers schrift- — wie im letzten Jahr — den Versuch unternehmen, lich beantwortet werden. Die Antworten werden weiterhin Butter freigestellt zu bekommen. als Anlagen abgedruckt. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesmini- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- sters für Arbeit und Sozialordnung auf. Der Herr geordneter Simpfendörfer. Parlamentarische Staatssekretär Buschfort steht zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung.

Simpfendörfer (SPD) : Herr Staatssekretär, besteht Frage 43 des Herrn Abgeordneten Pfeffermann nicht die ernst zu nehmende Gefahr, daß beim Ab- soll auf Wunsch des 'Fragestellers schriftlich be- satz verbilligter Butter nicht verbilligte Butter vom antwortet werden. Die Antwort wird als Anlage Markt verdrängt wird, mit der Folge, daß dann der abgedruckt. Interventionsmechanismus erneut in Gang gesetzt wird? Die Fragen 44 und 45 des Herrn Abgeordneten Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein sind vom Fragesteller zurückgezogen worden. Gallus, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, diese Gefahr besteht bei den Mengen, die hier angeboten Frage 46 des Herrn Abgeordneten Hölscher soll werden, zunächst einmal nicht. Hier hat man un- auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet gefähr die gleichen Aufwendungen in bezug auf werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. die Verbilligung wie für die Nachlässe in bezug auf die Drittlandsexporte. Ich rufe Frage 47 des Herrn Abgeordneten Dr. Schöfberger auf: Trifft es zu, daß drei Wochen nach Beginn eines Streiks oder Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr einer Aussperrung die streikenden oder ausgesperrten Arbeit- Abgeordneter Ey. nehmer keinen Krankenversicherungsschutz, insbesondere keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle, keinen fort- laufenden Rentenanspruch, etwa in . Form von Ausfallzeiten, aber auch keinen Arbeitslosenversicherungsschutz mehr haben? Ey (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, entspricht die Meldung eines Nachrichtendienstes der Wahr- Bitte sehr, Herr Staatssekretär. heit, daß die Förderung des Butterexports in Ost- blockländer hinsichtlich der Förderungsmittel zur Buschfort, Parl. Staatssekretär beim Bundesmini- Finanzierung kommunistischer politischer Ziele mit ster für Arbeit und Sozialordnung: Darf ich die Fra- verwendet worden ist? gen 47 und 48 zusammenhängend beantworten? Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9785 - Vizepräsident Frau Renger: Ja, ich rufe auch die sondere des Bundesarbeitsgerichts entwickelten Frage 48 des Herrn Abgeordneten Dr. Schöfberger Rechtsregeln für die Führung von Arbeitskämpfen auf: und deren Folgen. • Hält die Bundesregierung die genannten Folgen — insbeson- dere weil der Arbeitnehmer die Aussperrung nicht zu vertreten Hinzu kommt für den Bereich der gesetzlichen hat — für sozial gerechtfertigt, oder strebt sie eine Änderung der Rechtslage an? Krankenversicherung noch folgendes: Grundsätzlich können sich alle Arbeitnehmer im Anschluß an ihre Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Kassenmitgliedschaft freiwillig weiter versichern, Schöfberger, in der gesetzlichen Krankenversiche- _so daß ihr Schutz im Krankheitsfalle in vollem Um- rung bleibt die Mitgliedschaft während eines Ar- fange sichergestellt werden kann. Eine Änderung beitskampfes für längstens drei Wochen' bestehen. der Rechtslage in der Rentenversicherung erscheint Das ergibt sich aus § 311 Satz 1 Nr. 1 der Reichs- mit Rücksicht auf die in der Regel nur geringfügigen versicherungsordnung. Nach Beendigung der Mit- arbeitskampfbedingten Auswirken in diesem Bereich gliedschaft — also wenn der Arbeitskampf länger ebenfalls nicht notwendig. als drei Wochen dauert — besteht im Regelfalle für weitere drei Wochen Versicherungsschutz, in Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr denen auch die bislang mitversicherten Angehöri- Abgeordneter Schöfberger. gen einbezogen sind. Hierzu weise ich auf § 214 RVO hin. Dr. Schöfberger (SPD) : Herr Staatssekretär, wie Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheits- ist denn die Rechtslage, wenn der Arbeitnehmer be- falle entspricht dem normalen Lohnanspruch und reits vor Beginn des Arbeitskampfes arbeitsunfähig, teilt somit dessen Schicksal im Arbeitskampf. Nach z. B. krank, war? Verliert er dann auch den Ver- der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ruht sicherungsschutz? der Lohnfortzahlungsanspruch wie der Lohnanspruch, solange der Arbeitnehmer streikt oder ausgesperrt Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. ist. Schöfberger, in diesem Fall kann es schwierig sein festzustellen, ob sich der Arbeitnehmer am Streik In der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Zeit beteiligt hätte. Der Arbeitgeber wird im Regelfall einer Teilnahme an einem Streik oder einer Aus- wohl dann Lohnfortzahlung zu leisten haben, wenn sperrung weder Beitrags- noch Ausfallzeit. Dies sich der kranke Arbeitnehmer nicht tatsächlich am wirkt sich auf die Anzahl der anrechnungsfähigen Streik beteiligt. Versicherungsjahre allerdings nur dann aus, wenn die Zeit des Streiks oder der Aussperrung minde- stens einen ganzen Kalendermonat umfaßt; andern- Vizepräsident Frau Renger: Eine zweite Zusatz- falls werden die teilweise mit Beiträgen belegten frage, Herr Abgeordneter Schöfberger. Kalendermonate bei der Ermittlung der anrechnungs- fähigen Versicherungsjahre als volle Kalendermo- Dr. Schöfberger (SPD) : Herr Staatssekretär, hält nate berücksichtigt. Die Auswirkungen auf die Ren- es die Bundesregierung für gerechtfertigt, daß aus- tenhöhe, die sich aus der Verringerung des ver- gesperrte Arbeitnehmer während der Aussperrung, sicherten Entgelts ergeben können, sind jedenfalls an der sie ja keine Schuld trifft, kein Arbeitslosen- bei kurzen Zeiten eines Streiks oder einer Aussper- geld erhalten? rung nur sehr gering. Die vorstehend dargestellte Rechtslage ergibt sich Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. aus den Vorschriften über die Anrechnung von Ver- Schöfberger, das Arbeitsförderungsgesetz verpflich- sicherungszeiten und beitragslosen Zeiten sowie tet die Bundesanstalt für Arbeit bei allen Arbeits- über die Rentenberechnung. kämpfen zur Neutralität. Am Arbeitskampf betei- ligte Arbeitnehmer, also streikende und ausgesperr- In der Arbeitslosenversicherung wird der Ver- te, erhalten daher keine Leistungen der Bundes- sicherungsschutz durch die Teilnahme an einem anstalt. Streik oder durch eine Aussperrung im Regelfall nicht beeinträchtigt. Die Höchstdauer des Anspruchs Dagegen haben die von einem Arbeitskampf mit- auf Arbeitslosengeld von einem Jahr steht einem telbar betroffenen Arbeitnehmer grundsätzlich An- Arbeitnehmer bereits dann zu, wenn er in den letz- spruch auf Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld. ten drei Jahren vor Eintritt der Arbeitslosigkeit zwei Nur wenn der Arbeitskampf eindeutig auch um die Jahre beitragspflichtig beschäftigt war. Das ergibt Änderung der Arbeitsbedingungen der mittelbar Be- sich aus §§ 104 und 106 des Arbeitsförderungsge- troffenen geführt wird, werden ihnen keine Leistun- setzes. Unterbrechungen der Beschäftigung bis zu gen gewährt. einem Jahr wirken sich deshalb im Regelfall nicht nachteilig aus. Vizepräsident Frau Renger: Eine weitere Zusatz- Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, eine Än- frage, bitte, Herr Abgeordneter. derung der dargestellten Rechtslage vorzuschlagen. Auf dem Gebiet des Arbeitskampfrechts und der in- Dr. Schöfberger (SPD) : Herr Staatssekretär, darf soweit berührten sozialen Sicherheit bestehen der- ich also mehr provokatorisch fragen, ob im Falle zeit — von Randbereichen abgesehen — keine ge- eines Streiks der Arbeitgeber und sogar seine Fa- setzlichen Regelungen. Die Praxis richtet sich im all- milienangehörigen oder die Anteilseigner des Ar- gemeinen nach den von der Rechtsprechung, insbe beitgebers Rechte auf Krankenversicherungsschutz, 9786 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Dr. Schöfberger Rechte auf Alterssicherung einbüßen? Wenn Sie, Vizepräsident Frau Renger: Die Fragen 49- und 50 wie ich vermute, diese Frage verneinen: Steht dann des Herrn Abgeordneten Lampersbach werden auf nicht fest, daß die Aussperrung weit mehr in die Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwortet. existentielle Situation des Arbeitnehmers und sei- Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. ner Familienangehörigen, was den Krankenversiche- rungsschutz betrifft, eingreift als der Streik? Und Ich rufe die Frage 64 des Herrn Abgeordneten die abschließende Frage dazu: Kann man unter die- Braun auf: sen Umständen, vor allem was die Wirkungen der Trifft es zu, daß bei Zerbrechen der sogenannten Glitzerlam- pen tödliche Vergiftungen möglich sind, und was hat die Bun- Waffen betrifft, noch von einer Waffengleichheit desregierung gegebenenfalls unternommen, den Verkauf dieser zwischen Streik und Aussperrung sprechen? Lampen zu unterbinden? Bitte schön, Herr Staatssekretär. Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Schöfberger, über die Waffengleichheit haben wir Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege hier häufiger gesprochen. Ich will meine persön- Braun, es trifft zu, daß im Handel angebotene Flüs- liche Meinung dazu jetzt nicht kundtun. Es ist aber sigkeitszierleuchten gefährliche Stoffe enthalten. darauf hinzuweisen, daß es bei uns kein geschrie- Beim Zerbrechen der Leuchten können die verdamp- benes Arbeitskampfrecht gibt. Also müssen wir uns fenden Flüssigkeiten zu schweren, auch zu töd- derzeit an die Regelungen halten, die durch die lichen Unfällen führen. Rechtsprechung erarbeitet worden sind. Nach dem geltenden Recht kann der Vertrieb ge fährlicher Leuchten von der Gewerbeaufsicht nur Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr dem Hersteller oder dem Einführer untersagt wer- Abgeordneter Dr. Jens. den. Den Weiterverkauf bereits im Handel befind- licher unsicherer Leuchten können die Behörden da- Dr. Jens (SPD) : Herr Staatssekretär, können Sie gegen nach dem Maschinenschutzgesetz nicht ver- mir bestätigen, daß durch die Praxis der Aussper- bieten. rung die Arbeitskämpfe nicht etwa leichter, sondern Es bleibt abzuwarten, ob der Deutsche Bundestag eher schwerer und härter geworden sind? die zur Beratung vorliegende Änderung des Maschi- nenschutzgesetzes — Bundestagsdrucksache 8/856 Buschfort, Parl. Staatssekretär: 'Wenn man die — beschließt, damit der Weiterverkauf. unsicherer letzten Arbeitskämpfe einmal untersucht, wird man Geräte auch beim Handel unterbunden werden kann. wohl zu diesem Ergebnis kommen. Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr geordneter Braun. Abgeordneter Kirschner. Braun (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, kann ich Kirschner (SPD) : Herr Staatssekretär, gibt es davon ausgehen, daß es sich bei diesen sogenannten Überlegungen bei der Bundesregierung, im Zuge Glitzerlampen um ein ausländisches Erzeugnis han- der Novellierung des Arbeitsförderungsgesetzes delt, und warum konnte die Einfuhr nicht einge- eventuell § 116 zu ändern. schränkt bzw. verboten werden?

Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich Buschfort, Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich kann Ihnen jetzt nicht sagen, ob der Kabinettsent- kann im Augenblick nicht bestätigen, daß es sich wurf konkret auch eine Änderung des § 116 vor- nur um ausländische Lampen handelt. Ich bin auf sieht. Ich will Ihnen aber gerne eine Antwort nach- die Frage nicht vorbereitet, ob diese Lampen nicht reichen. auch in der Bundesrepublik hergestellt werden. Sie haben aber recht: Bei Einfuhr der Lampen Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Frau Simonis. wäre sicher eine Eingriffsmöglichkeit gegeben, aber, wie ich bereits sagte, nicht mehr, wenn sie bereits im Handel sind. Frau Simonis (SPD) : Herr Staatssekretär, ist es möglich, daß die Krankenkasse bei einem mitver- sicherten Familienmitglied, das vor Beginn des Ar- Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage, beitskampfes krank geworden ist, bei dreiwöchiger bitte. Dauer des Arbeitskampfes die Leistungen gegen- über diesem Mitglied einstellt? Braun (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, wenn Sie eben bestätigten, daß beim Zerbrechen dieser Lam- Buschfort, Pari. Staatssekretär: Ja, das wäre un- pen unter Umständen sogar tödliche Folgen auftre- ter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nur: Der ten .können, ist es dann nicht notwendig, daß auch Versicherte hat die Möglichkeit der freiwilligen die Regierung den Deutschen Bundestag ganz dring- Weiterversicherung. Das setzt allerdings voraus, lich darauf hinweist, daß die Verabschiedung des daß er dann auch die Beiträge allein zu zahlen hat. Maschinenschutzgesetzes unbedingt erforderlich ist? Ich weiß allerdings aus der Praxis, daß diese Fragen meistens durch die zuständige Gewerkschaft ge- Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege regelt werden. Braun, das Maschinenschutzgesetz befindet sich zur Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9787 Dr. Schäfer (Tübingen) - Zeit in der Ausschußberatung. Ich gehe davon aus, beim Umgang mit krebserzeugenden Stoffen in Vor- daß eine zügige Beratung erfolgen wird. bereitung.

Ich bin auch der Auffassung, daß wir, wenn sich her- Zu Ihrer zweiten Frage beziehe ich mich auf ausstellen sollte, daß auch in der Bundesrepublik Un- neuere Informationen, die insbesondere der Senats- fälle in einem beachtlichen Umfang oder ernsthafte kommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Ar- Unfälle auftreten, alle Veranlassung haben, alle beitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft Hersteller, Vertreiber und auch die Länder darauf auf- vorliegen. Danach ist nicht auszuschließen, daß in- merksam zu machen, daß hier Gefahr im Verzug ist. folge der weiterentwickelten tierexperimentellen toxikologischen Forschungsmethoden sowie der ar- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- beitsmedizinischen Erfahrungen und Erkenntnisse geordneter Dr. Jens. weitere Arbeitsstoffe als möglicherweise krebs- erzeugend erkannt werden. Natürlich müßten dann entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden. Dr. Jens (SPD) : Herr Staatssekretär, sind Ihnen bisher tödliche Unfälle durch die Explosion dieser Glitzerlampen bekanntgeworden? Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Kirschner. Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Jens, uns ist bekannt, daß es in Belgien einen töd Kirschner (SPD) : Herr Staatssekretär, gibt es Zah- lichen Unfall gegeben hat. Daraufhin hat man in len über an Krebs erkrankte Arbeitnehmer, die mit Belgien diese Leuchten verboten. solchen Arbeitsstoffen, die in der MAK-Liste auf- geführt wurden, in Berührung kamen? Ich darf wiederholen: Bei uns wäre es nach der derzeitigen Gesetzeslage nicht möglich, den Ver- Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich kauf bereits im Handel befindlicher Leuchten so weiß, daß es über diesen Fragenkomplex Zahlen ohne weiteres zu verbieten. gibt; d. h. über die Unfälle, auch über die mit töd- lichem Ausgang. Ich kann Ihnen allerdings im Mo- Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- ment nicht sagen, ob es sich um umfassende Zahlen frage. handelt. Ich bin gern bereit, Ihnen das uns vorlie- gende Material zu übermitteln. Ich rufe die Frage 68 des Herrn Abgeordneten Kirschner auf: Trifft es zu, wie die Deutsche Forschungsgesellschaft in einem Vizepräsident Frau Renger: Eine zweite Zusatz- Bericht feststellt, daß die Zahl der krebserzeugenden Arbeits- frage, bitte. stoffe steigt, so daß heute 38 dieser Stoffe, deren Einwirkungen eindeutig eine Krebsgefährdung bedeuten, in die MAK-Liste aufgenommen wurden, und wenn ja, welche arbeitsschutz- rechtlichen Konsequenzen zieht daraus die Bundesregierung? Kirschner (SPD) : Herr Staatssekretär, gibt es bei der Bundesregierung Überlegungen, die darauf ab- Buschfort, Parl. Staatssekretär: Wenn es gestat- zielen, generell solche Arbeitsstoffe zu verbieten, tet ist, möchte ich auch hier gern die Fragen 68 und die nach den Erkenntnissen tatsächlich krebsauslö- 69 zusammenhängend beantworten. sende Substanzen beinhalten?

Vizepräsident Frau Renger: Dann rufe ich auch Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, na- die Frage 69 des Herrn Abgeordneten Kirschner auf: türlich müssen wir solche Überlegungen anstellen, Liegen der Bundesregierung darüber hinaus Berichte oder und wir haben solche Überlegungen angestellt. Zu- Erkenntnisse vor, die auf eine weitere Zunahme dieser Zahl nächst einmal wird es immer darum gehen, diese an gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen hindeuten? Stoffe abzulösen und durch ungefährliche Stoffe zu ersetzen. Hinzu kommt aber auch die Vorbeugung, Parl. Staatssekretär: Es trifft zu, daß Buschfort, also Vorsorgeuntersuchungen, Beschäftigungsbe- die von Ihnen genannte MAK-Werte-Liste 1978 in schränkungen, z. B. für werdende Mütter oder für ihrem Abschnitt III „Krebserzeugende Arbeitsstoffe" Jugendliche. Aber auch Arbeitszeitregelungen sowie 38 potentiell krebserzeugende Stoffe enthält. 14 die- Genehmigungs- und Anzeigepflichten können dabei ser Stoffe — sogenannte A-1-Stoffe — vermögen in Frage kommen. Ich bin mit Ihnen der Auffassung, erfahrensgemäß bösartige Geschwulste zu verur- daß wir alle Veranlassung haben, alles Mögliche zu sachen. Weitere 24 Stoffe — sogenannte A-2-Stoffe tun, damit als krebserzeugend erkannte Stoffe nicht — haben sich bislang nur in Tierversuchen als zu Beeinträchtigungen bei den Arbeitnehmern füh krebserzeugend erwiesen. Es besteht der Verdacht, ren. daß sie unter entsprechenden Bedingungen auch für den Menschen krebserzeugend werden können. Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Die Bundesregierung bereitet zur Zeit eine Ver- bitte, Herr Abgeordneter. ordnung zur Erweiterung der Verordnung über ge- fährliche Arbeitsstoffe vor. Sie soll spezielle Bestim- Kirschner (SPD) : Herr Staatssekretär, wo sind mungen über den Umgang mit krebserzeugenden nach Erkenntnissen der Bundesregierung die Ur- Stoffen beinhalten. Bei den Trägern der gesetzlichen sachen dieser krebserzeugenden Substanzen zu su- Unfallversicherung ist eine ergänzende Unfallverhü- chen, und ist die Bundesregierung bereit, noch mehr tungsvorschrift über technische Schutzmaßnahmen Gewicht auf die Ursachenerforschung zu legen? 9788 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Buschfort, Parl. Staatssekretär: Ich möchte nur sondern möglicherweise auch Personen, die nichts die zweite Hälfte der Frage beantworten. Wir legen mit dem Betrieb zu tun haben. großes Gewicht darauf, und wir vergeben nicht nur in unserem Haus in beachtlichem Umfang For- Vizepräsident Frau Renger: Schönen Dank, Herr schungsaufträge. Wo die Ursachen liegen, kann ich Staatssekretär! als Nichtmediziner leider nicht beantworten, Ich bin aber gern bereit, den ersten Teil Ihrer Frage durch Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Fachleute einmal prüfen zu lassen und Ihnen eine ministers der Verteidigung. Herr Parlamentarischer entsprechende Antwort zuzuleiten. Staatssekretär Dr. von Bülow steht zur Beantwor- tung der Fragen zur Verfügung. Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Dr. Jens. Frage 17 des Herrn Abgeordneten Gansel wird auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwor- tet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Dr. Jens (SPD) : Herr Staatssekretär, wird sich Ihr Haus dafür einsetzen, daß sich die bisher bekann- Ich rufe Frage 51 der Abgeordneten Frau Simonis ten krebserregenden Stoffe alle in die gerade zur auf: Novellierung anstehende technische Anleitung zur Treffen Presseberichte zu, daß der als Träger für das System AWACS vorgesehene Flugzeugtyp auf Grund technischer Defekte Luftreinhaltung aufgenommen werden? in den Vereinigten Staaten mit Startverbot belegt worden ist, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bundes- regierung in bezug auf die Einführung des Frühwarnsystems? Parl. Staatssekretär: Ich kann auf diese Buschfort, Bitte sehr, Herr Staatssekretär. Frage jetzt nicht antworten. Diese Materie muß wohl dem Innenministerium zugeordnet werden. Jedenfalls werden wir dafür eintreten, daß eine Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Öffentlichkeitsarbeit stattfindet, damit auch auf minister der Verteidigung: Gestatten Sie, daß ich diese Weise einer Beeinträchtigung der Arbeit- beide Fragen im Zusammenhang beantworte? nehmer vorgebeugt wird. Das ist eine Aufgabe, die mit dem Auftrag zur Humanisierung der Arbeits- Vizepräsident Frau Renger: Bitte sehr! Dann rufe welt zusammenhängt. Hier liegt natürlich auch ein ich zusätzlich Frage 52 der Abgeordneten Frau Si- wichtiges Anliegen der Arbeitsmedizin. Für diese monis auf: Bereiche sind wir im Ministerium zuständig, und Wann und auf welchem Wege hat die Bundesregierung gege- benenfalls erstmals von den Schwierigkeiten mit dem Trägerflug- ich bin der Auffassung, daß wir den von Ihnen vor- zeugtyp Kenntnis erhalten? getragenen Gesichtspunkt berücksichtigen müssen. Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Frau Kolle- Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr gin Simonis, am 24. November 1978 ergab die Rou- Abgeordneter Sieler. tineinspektion einer bei der US-Air Force bereits im Einsatz befindlichen E-3A einen Schaden an dem Sieler (SPD) : Herr Staatssekretär, welche Schwie- Treibstoffsystem, und zwar an der Pumpe. Der Kom- rigkeiten sieht die Bundesregierung, solche krebs- mandeur der 552. Airborne Warning & Control fördernde oder krebserzeugende gefährliche Ar- Wing, Tinker Air Force Base, Oklahoma, ordnete beitsstoffe generell zu verbieten? daraufhin eine dieses System betreffende Überprü- fung aller bisher an die Truppe ausgelieferten.Ma- Buschfort, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, sehr schinen dieses Typs an. Eine solche Vorsorgemaß- häufig befinden sich die Werte im Streit, und auch nahme entspricht den nationalen und internationa- die Art der Verarbeitung ist häufig von Industrie- len Flugsicherheitsbestimmungen. unternehmen zu Industrieunternehmen unterschied- Nach Abschluß der Überprüfung wurde die E-3A lich. Wir dürfen uns hier, glaube ich, im Interesse für den begrenzten Flugbetrieb, d. h. für unbedingt der Menschen, aber auch im Interesse der Arbeits- erforderliche Einsätze freigegeben. Seitdem werden plätze wohl nur auf gesicherte Erkenntnisse ver- die Untersuchungen unter Einschluß von Flugerpro- lassen. Sobald wir über gesicherte Erkenntnisse ver- bungen weitergeführt; eine Auswechslung der frag- fügen, ist es selbstverständlich, daß wir entweder lichen Treibstoffpumpen wird erwogen. Die US-Air die zulässigen Werte verändern oder aber — bei Force stellt eine Aufhebung der Einsatzbeschrän- Beeinträchtigungen in Beachtlichem Umfang — an kung bis Mitte Dezember dieses Jahres in Aussicht. ein Verbot zu denken haben. Die Bundesregierung geht davon aus, daß die Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr Ergebnisse der eingeleiteten Untersuchungen bei Abgeordneter Ey. der erst 1980 anlaufenden Produktion der NATO- E-3A Berücksichtigung finden werden. Darüber hin- ausgehende Folgerungen für das NATO-Beschaf- Ey (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, ich habe nur fungsprogramm ergeben sich für die Bundesregie- eine Aufklärungsfrage. Sind nicht durch karzinogene rung nicht. Stoffe sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gefährdet? Zu Ihrer zweiten Frage, Frau Kollegin, darf ich erklären: Die Bundesregierung hat von dem Vorfall Buschfort, Parl. Staatssekretär: Alle können ge- erstmalig am 1. Dezember 1978 erfahren. Ihre so- fährdet sein, nicht nur die im Betrieb Beschäftigten, fortigen Bemühungen um detaillierte Unterrichtung Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9789

Parl. Staatssekretär Dr. von Bülow wurden sowohl von der US-Air Force wie auch von Ich rufe Frage 55 des Herrn Abgeordneten Dr. der Firma Boeing unterstützt. Jobst auf: Werden in den südlichen Bundesländern im Vergleich zum Be- Eine Informationspflicht seitens der US-Regierung völkerungsaufkommen und zu dem Anteil der berufsausübenden Ärzte im überdurchschnittlichen Maß die Ärzte zum Bundeswehr- gegenüber den Bündnispartnern war nicht gegeben, dienst herangezogen, und was sind gegebenenfalls die Gründe da das Vorkommnis keinerlei Auswirkungen auf die dafür? gemeinsame Beschaffung der NATO-E-3A-Flotte er- Bitte, Herr Staatssekretär. kennen läßt. Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Frau Jobst, Sie hatten eine inhaltlich gleiche Frage für Abgeordnete Simonis. die Fragestunde des Deutschen Bundestages am 6./7. Dezember 1978 eingebracht. Mit meinem Schreiben vom 7. Dezember 1978 habe ich darauf Frau Simonis (SPD) : Herr Staatssekretär, ist si- geantwortet. Herr Kollege Jobst, ich habe meinem chergestellt, daß die Bundesregierung laufend über Schreiben nichts hinzuzufügen. die Ergebnisse dieser Überprüfung unterrichtet wird? Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter? — Bitte. • Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Ich gehe da- von aus, daß bis Anfang nächsten Jahres Klarheit (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, weil darüber besteht, ob die Treibstoffpumpe repariert Dr. Jobst Sie in Ihrer schriftlichen Antwort auf die Gründe werden kann oder ausgewechselt werden muß. Wir nicht eingegangen sind, habe ich die Frage jetzt er- werden sicher vom Abschluß der Untersuchungen neut mündlich eingebracht. Ich möchte Sie fragen: erfahren und werden die Ergebnisse in unsere .Be- Trifft es zu, daß junge Ärzte in den west- und nord- ratungen mit einbeziehen können. deutschen Bundesländern eine größere Chance ha- ben, nicht als Stabsärzte zum Bundeswehrdienst her- Vizepräsident Frau Renger: Eine weitere Zusatz- angezogen zu werden, als Ärzte im süddeutschen frage? — Bitte. Bereich?

Frau Simonis (SPD) : Herr Staatssekretär, können Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Nein. Sie unter Umständen jetzt schon abschätzen, welche Mehrkosten durch das Auswechseln bestimmter Vizepräsident Frau Renger: Die zweite Zusatz- technischer Teile entstehen können? frage, Herr Abgeordneter.

Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Da das Pro- Dr. Jobst (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, ist der gramm erst 1980 aufgelegt wird bzw. zur Fertigung Eindruck, der bei süddeutschen Ärzten besteht, zu- kommt, handelt es sich hier um Pumpen, die nicht treffend, daß sie im Vergleich zu ihren norddeut- bereits in das NATO-Beschaffungsprogramm einge- schen Kollegen, was die Einberufung zum Bundes- baut sind, sondern erst ab 1980 im Zulauf sein wer- wehrdienst anlangt, benachteiligt werden? den. Dann ist die Frage geklärt, ob die vorgesehene Pumpe die richtige ist oder nicht. Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Der Eindruck ist falsch. Vizepräsident Frau Renger: Noch eine Zusatz- frage. Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Simpfendörfer. Frau Simonis (SPD) : Herr Staatssekretär, erlau- ben Sie mir dann heute schon, daß ich Sie 1980 Simpfendörfer (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, noch einmal nach diesen Mehrkosten fragen werde? gibt es überhaupt ausreichendes statistisches Mate- rial, das es erlaubt, derartige Fragen mit ausreichen- der Sicherheit mit einem Ja oder einem Nein zu be- Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Ich werde antworten? mich darauf einrichten, Frau Kollegin, gesondert auf die Pumpen und deren Preiserhöhungsrate an- gesprochen zu werden. Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Sie können davon ausgehen, daß meiner Beantwortung der Fra- (Frau Simonis [SPD]: Danke!) gen des Kollegen Dr. Jobst ein ausreichendes stati- stisches Material zugrunde liegt. Vizepräsident Frau Renger: Wie ich sehe, werden (Heiterkeit bei der SPD) keine weiteren Zusatzfragen gewünscht.

Frage 53 des Herrn Abgeordneten Gansel wird Vizepräsident Frau Renger: Eine weitere Zusatz- auf Wunsch des Fragestellers schriftlich beantwor- frage, Herr Abgeordneter Kuhlwein, bitte. tet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Das- selbe gilt für Frage 54 des Herrn Abgeordneten Kuhlwein (SPD) : Herr Staatssekretär, teilen Sie Biehle, denn die Auffassung des Kollegen Jobst, daß es 9790 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Kuhlwein ) eine Benachteiligung ist, zum Dienst in der Bundes- Unterlagen zur Verfügung zu stellen, weil das na- wehr eingezogen zu werden? türlich Sache der Länder ist. Aber das, was mir be- kannt ist, werde ich Ihnen gern zur Verfügung stel- Dr. von Bülow, Parl. Staatssekretär: Herr Kol- len. lege, wenn der Prozentsatz der Ärzte, die von den (Kolb [CDU/CSU] : Danke schön!) zur Einberufung anstehenden Ärzten tatsächlich ein- gezogen werden, regional, zwischen Nord und Süd, Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- unterschiedlich wäre, könnte man davon ausgehen, frage. daß da eine Ungerechtigkeit vorhanden ist. Die ist aber nicht gegeben. Ich rufe Frage 37 des Herrn Abgeordneten Kolb auf: Kann die Bundesregierung darüber Auskunft geben, welche Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe die Frage 56 schädliche Wirkung Papain zur Folge hat, da dies in deutschen Bieren verboten ist, nachweislich aber bei Importbieren verwen- des Herrn Abgeordneten Engelsberger auf. — Der det wird, und was wurde bei positivem Befund gegen diese Ver- Fragesteller ist nicht im Saal. Die Frage wird schrift- stöße unternommen? lich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage ab- gedruckt. Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Kolb, nach Auskunft des Bundesgesundheitsamtes besteht Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär. bei Erfüllung der notwendigen Reinheitsanforderun- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- gen kein Hinweis auf eine mögliche Gesundheitsge- ministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Zur fährdung durch die Anwendung papainhaltiger En- Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- zympräparate bei der Bierherstellung. Der Bundes- sekretär Zander zur Verfügung. regierung ist bekannt, daß Importbiere, in denen Papain nachgewiesen wurde, wegen Verstoßes ge- Zunächst Frage 36 des Herrn Abgeordneten Kolb: gen das deutsche Reinheitsgebot aus dem Verkehr Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um den Verkauf gezogen worden sind. von ausländischen Bieren zu verhindern, die Enzyme bzw. Roh- frucht im Bier enthalten, die nach dem deutschen Reinheitsgebot nicht zulässig sind bzw. gegen das Lebensmittelschutzgesetz ver- Keine Zusatzfrage. stoßen und wo diese beinhaltenden Zusätze nicht kenntlich ge- Vizepräsident Frau Renger: macht worden sind? Ich rufe die Frage 57 des Herrn Abgeordneten Dr. Becker (Frankfurt) auf: Zander, Parl. Staatssekretär beim Bundesministe- Besitzt die Bundesregierung Erfahrungsberichte über die Kom- rium für Jugend, Familie und Gesundheit: Herr Kol- plikationsraten bei den in der Bundesrepublik Deutschland lege Kolb, Biere, die unter Zusatz von Rohfrucht durchgeführten legalen Schwangerschaftsabbrüchen? oder Enzympräparaten hergestellt wurden, sind nach dem in der Bundesrepublik Deutschland gel- Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. tenden Reinheitsgebot für Bier nicht verkehrsfähig. Becker, im Rahmen der Meldepflicht bei indizierten Die Einhaltung des Reinheitsgebots wird • von den Schwangerschaftsabbrüchen ist von dem Arzt, der zuständigen Länderbehörden im Rahmen der allge- den Abbruch vornimmt, auch Auskunft über die als meinen Lebensmittelüberwachung kontrolliert. Bie- Folgen des Eingriffs auftretenden Komplikationen re, die gegen die Vorschriften des Reinheitsgebots zu geben. verstoßen, werden beanstandet und aus dem Ver- Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes kehr gezogen. verläuft der weitaus überwiegende Teil der Ein- griffe ohne Komplikationen. Die Komplikationsrate Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- ist seit Beginn der -Bundesstatistik im zweiten Halb- geordneter Kolb. jahr 1976 rückläufig. Sie betrug 1976 noch 5,8%, 1977 bereits nur noch 3,95 % und im ersten Halb- Kolb (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, sind Ihnen jahr 1978 nur noch 3,3 °/o. Falle bekannt, in denen diese Biere aus dem Verkehr Das Komplikationsrisiko steigt deutlich mit der gezogen wurden bzw. in denen es den Firmen nicht Dauer der Schwangerschaft. Während der Anteil mehr gestattet ist, diese Biere einzuführen? der Komplikationen bei Abbrüchen bis zur achten Woche nur 2,8 % beträgt, steigt er nach der zwölf- Zander, Parl. Staatssekretär: Ja, es sind uns ge- ten Woche auf 10,7 %. rade aus jüngster Zeit Fälle bekanntgeworden, in Weitergehende Informationen wird möglicher- denen solche Biere auf Grund dieser Vorschriften weise der Bericht der Sachverständigenkommission aus dem Verkehr gezogen worden sind. enthalten, der Ende 1979 vorgelegt werden soll.

Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage, Zusatzfrage, Herr Ab- bitte. Vizepräsident Frau Renger: geordneter Dr. Becker.

Kolb (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, könnten Dr. Becker (Frankfurt) (CDU/CSU) : Herr Staats- Sie mir hierüber bitte Unterlagen zukommen lassen? sekretär, beziehen sich Ihre Angaben nur auf die sogenannten Frühkomplikationen oder sind darin Zander, Parl. Staatssekretär: Ich bin dazu gern ' auch solche Komplikationen enthalten, die erst nach bereit. Ich kann Ihnen nicht zusagen, vollständige einer gewissen Zeit eintreten? Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9791 - Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. sung der Bundesregierung nicht mit dem .Grundge- Becker, ich kann Ihnen nicht sagen, welche Krite- setz vereinbar. Nach Art. 12 Abs. 2 des Grundge- rien bei dieser Statistik zugrunde gelegt werden. setzes darf niemand zu einer bestimmten Arbeit Ich bin gern bereit, Ihnen schriftlich mitzuteilen, gezwungen werden, außer im Rahmen einer her- welcher Zeitraum erfaßt wird. kömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffent- lichen Dienstleistungspflicht. Im Gegensatz zu der Wehrpflicht der jungen Männer entspräche ein Zi- Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage. vildienst für Frauen nicht diesen Voraussetzungen. Die Einführung eines solchen .Zivildienstes könnte Dr. Becker (Frankfurt) (CDU/CSU) : Hat sich die daher nur durch eine Änderung des Grundgesetzes Bundesregierung bereits Gedanken gemacht, ob es erreicht werden. Fälle von Spätkomplikationen gibt, die sich bei fol- genden Schwangerschaften nachteilig auswirken? Vizepräsident Frau Renger: Keine Zusatzfrage. Ich rufe die Frage 60 des Herrn Abgeordneten Zander, Parl. Staatssekretär: Ich würde auch hier Kuhlwein auf: abwarten, welche Ergebnisse der Bericht der Sach- Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über die Anwen- verständigenkommission für die Beurteilung dieses dung des am 1. Januar 1975 in Kraft getretenen Heimgesetzes, insbesondere in privat-gewerblichen Einrichtungen, vor, und wie nicht sehr einfachen Sachverhalts bringt. Der Zeit- beurteilt sie diese? raum, der hier statistisch erfaßt wird — seit Mitte 1976 —, ist ja relativ kurz, so daß schon deshalb Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Kuhl- die jetzt vorliegenden Ergebnisse sicher noch nicht wein, der Bundesregierung liegen auf Grund regel- eine gesicherte Grundlage für irgendwelche Konse- mäßiger Informationen der für die Durchführung quenzen darstellen können. des Heimgesetzes zuständigen Länder sowie der beteiligten Träger- und Interessenverbände Er- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- kenntnisse über die Anwendung des Heimgesetzes geordneter Friedmann. vor. Danach haben sich das Heimgesetz und die in- zwischen hierzu erlassenen Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften trotz relativ kurzer (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, Dr. Friedmann Anwendungszeit schon jetzt positiv ausgewirkt. treffen Pressemeldungen dieser Woche zu, daß Die Situation der Heimbewohner, insbesondere der Schwangerschaftsabbrüche, die in der 16. Woche Schutz vor Beeinträchtigungen ihrer Interessen und vorgenommen werden, in 25 % der Fälle zu Kom- Bedürfnisse, konnte auf Grund dieser Bestimmungen plikationen führen? spürbar verbessert werden.

Zander, Parl. Staatssekretär: Diese Pressemeldun- Dies gilt auch für Bewohner privatgewerblicher gen treffen nicht zu. Sie enthalten weit überhöhte Einrichtungen. Allerdings sind noch nicht alle Ziele Komplikationsraten. der durch das Heimgesetz eingeleiteten Neuord- nung des Heimwesens erreicht. Die bisher gewon- nenen Erfahrungen rechtfertigen jedoch die Erwar- Ich rufe die Frage 58 Vizepräsident Frau Renger: tung, daß in absehbarer Zeit Vorfälle, wie sie letzt- des Herrn Abgeordneten Dr. Becker (Frankfurt) auf: lich zum Erlaß des Heimgesetzes geführt haben, Besitzt die Bundesregierung Erkenntnisse über mehrmaligen weitgehend ausgeschlossen werden. legalen Schwangerschaftsabbruch bei derselben Frau innerhalb eines kurzen Zeitraums? In diesem Zusammenhang möchte ich besonders auf den Erfahrungsbericht der Bundesregierung Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. über die Mitwirkung der Heimbewohner in Ange- Becker, von den in der Bundesstatistik entsprechend legenheiten des Heimbetriebs hinweisen. Der Be- erfaßten Frauen hatten 6,6 % bereits einen Ab- richt wird dem Deutschen Bundestag in den näch- bruch, 0,5 % hatten zwei Abbrüche. Aus welchen sten Tagen vorgelegt. Gründen die Abbrüche vorgenommen wurden, geht aus den statistischen Unterlagen nicht hervor. Zusatzfrage, Herr Ab- Ebensowenig sind Aussagen darüber möglich, wann Vizepräsident Frau Renger: und in welchem zeitlichen Abstand Schwanger- geordneter Kuhlwein. schaften aufgetreten sind. Kuhlwein (SPD) : Herr Staatssekretär, können Sie insbesondere im Zusammenhang mit der Durchfüh- Vizepräsident Frau Renger: Keine Zusatzfrage. rung des Heimgesetzes in privatgewerblichen Al- ten- und Pflegeheimen signifikante Unterschiede Dann rufe ich die Frage 59 des Herrn Abgeord- zwischen der Beachtung des Gesetzes und der Ver- neten Dr. Holtz auf: ordnungen in dem BPA angeschlossenen Alten- Wie gewichtet die Bundesregierung das Für und Wider der Einführung eines „Zivildienstes" für Frauen analog zum Wehr- heimen und in anderen Altenheimen feststellen? und Ersatzdienst für Männer? Zander, Parl. Staatssekretär: Die positiven Be- Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. wertungen, die ich hier vorgetragen habe, bezie- Holtz, die Einführung eines Zivildienstes für Frauen, hen sich auf Heime, die dem Verband angeschlos- der analog zum Wehr- und Ersatzdienst der Männer sen sind. Ich kann keine Aussage über Heime ma- als Pflichtdienst ausgestaltet wäre, ist nach Auffas chen, die dem Verband nicht angeschlossen sind. 9792 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Parl. Staatssekretär Zander Ich kann auch keine Vermutungen aussprechen, Haase (Fürth) (SPD) : Herr Staatssekretär, können sondern kann nur sagen: Die Heime, die dem Ver- Sie präzisieren, in welchen Fällen Ihr Ministerium band angehören, weisen eine positive Entwicklung meint, daß eine Verminderung der Sachverständig- auf. keit von Heilpraktikern seitens der Bundesregierung in Kauf genommen würde? Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- frage. Zander, Parl. Staatssekretär: Ich kann dies nicht präzisieren. Entscheidend ist, daß es eine Reihe von Die Fragen 61 und 62 des Herrn Abgeordneten Gesetzen gibt, die bestimmten Berufsgruppen, die Dr. Linde werden auf seinen Wunsch schriftlich be- Heilkunde am Menschen ausüben, z. B. Ärzten, be- antwortet. Die Antworten werden als Anlage ab- stimmte Tätigkeiten vorbehalten. Das ist der ent- gedruckt. scheidende Gesichtspunkt. Daneben gibt es die Heil- praktiker, die hinsichtlich ihrer Tätigkeit durch die Auch die Frage 63 des Herrn Abgeordneten Witt- Landesbehörden kontrolliert werden. mann (Straubing) wird auf dessen Wunsch schrift- lich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage ab- Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe die Frage 66 gedruckt. des Herrn Abgeordneten Haase (Fürth) auf:

Ist die Bundesregierung bereit, um die von den in letzter Ich rufe die Frage 65 des Herrn Abgeordneten Zeit entstandenen Heilpraktikerfernschulen verursachte unzu- Haase (Fürth) auf: reichende Ausbildung von künftigen Heilpraktikern zu besei- tigen, qualifizierte Zulassungsprüfungen einzuführen anstatt Würde die Verwirklichung der Vorstellungen des Ausschusses sich mit Prüfungen über Gesetzeskunde zu begnügen? für Berufe des Gesundheitswesens der Arbeitsgemeinschaft lei- tender Medizinalbeamter der Länder, die „Kurierfreiheit" im Bereich der Heilbehandlungsberufe herzustellen, nicht eine große Gefahr für Scharlatanerie mit sich bringen und damit zu Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Haase, einer Beeinträchtigung des Gesundheitswesens führen, und die Bundesregierung hat nicht die Absicht, wenn ja, wird die Bundesregierung es ablehnen, diese Vor- Zulas- stellungen in einer gesetzgeberischen Initiative aufzugreifen? sungsprüfungen für Heilpraktiker einzuführen. Eine Bitte schön, Herr Staatssekretär. solche Prüfung müßte sich — entsprechend der um- fassenden Berufsberechtigung der Heilpraktiker — auf den Gesamtbereich der Ausübung der Heilkunde Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Haase, am Menschen erstrecken. In ihren Anforderungen der Vorschlag des Ausschusses für Berufe des Ge- müßte eine Ausbildungs- und Prüfungsordnung für sundheitswesens der Arbeitsgemeinschaft Leitender Heilpraktiker den Anforderungen der Approbations- Medizinalbeamter der Länder sieht keine uneinge- ordnung für Ärzte vergleichbar sein. Eine solche schränkte Kurierfreiheit vor, da bestimmte heil- Ausbildungs- und Prüfungsordnung stünde nicht mit kundliche Tätigkeiten nach wie vor Angehörigen den besonderen Absichten des Heilpraktikergesetzes bestimmter Heilberufe vorbehalten sein sollen. in Einklang und ließe sich im Rahmen dieses Ge- setzes nicht verwirklichen. Die Bundesregierung prüft alle Vorschläge, die die Ausübung der Heilkunde betreffen, mit beson- Auf die Notwendigkeit der Durchführung mög- derer Sorgfalt darauf hin, ob sie zu einer Beein- lichst einheitlicher und umfassender Überprüfungen trächtigung des Gesundheitswesens führen könnten. im Rahmen der Erlaubniserteilung nach dem Heil- Sie sieht derzeit, auch unter Berücksichtigung der praktikergesetz hat das Bundesministerium- für Ju- von Ihnen angeführten Vorschläge, keine Notwen- gend, Familie und Gesundheit die obersten Landes- digkeit zu einer entsprechenden gesetzgeberischen gesundheitsbehörden wiederholt hingewiesen. Initiative. Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- geordneter. geordneter Haase. Haase (Fürth) (SPD) : Kann ich dem entnehmen, Haase (Fürth) (SPD) : Herr Staatssekretär, ken- daß bei diesen Prüfungen nicht nur die Gesetzes- nen Sie die Veröffentlichung der „Süddeutschen Zei- kunde hinsichtlich der Frage, was Heilpraktiker nicht tung" zu dieser Frage, und würden Sie mir darin behandeln dürfen, sondern auch die Sachkunde ge- zustimmen, daß die Aussagen auf der Tagung der prüft wird? Ländermedizinalbeamten dort anders dargestellt werden, als Sie das jetzt hier im Plenum tun? Zander, Parl. Staatssekretär: Nein, eben nicht. Die Prüfungen beschränken sich im wesentlichen auf die von Ihnen angesprochenen Voraussetzungen, Zander, Parl. Staatssekretär: Mir ist die Ver- weil es eben ausgesprochen schwierig ist, eine ent- öffentlichung im einzelnen nicht bekannt. Ich kann sprechende Sachkunde abzufragen und zu prüfen; Ihnen nur das darstellen, was sich für uns auf Grund denn dieses Feld läßt sich nur schwer abgrenzen. unserer ständigen Kontakte mit den leitenden Me- Ich weise noch einmal darauf hin, daß im übrigen dizinalbeamten der Länder ergibt. Dies ist so, wie für die von mir vorhin angesprochenen Gesundheits- ich es Ihnen vorgetragen habe. berufe eine klare Regelung hinsichtlich ihrer Tätig- keit, der Erlaubniserteilung und auch der entspre- Vizepräsident Frau Renger: Noch eine Zusatz- chenden Ausbildung und Prüfung getroffen worden frage, Herr Kollege? — Bitte. ist. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9793 -

Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- Zander, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin Dr. frage. Ich rufe die Frage 67 des Herrn Abgeordneten Martiny-Glotz, das Tagesmütterprojekt wurde Horstmeier auf: durchgeführt, um neue Impulse im Bereich der Ta- Sieht die Bundesregierung die Möglichkeit einer finanziellen gespflege zu geben. Die Ergebnisse des Projekts Förderung durch den Bund, um dadurch die Errichtung von wei- teren Sozialstationen zu beschleunigen, oder welche anderen zeigen schon jetzt ihre Wirkungen. Die Notwendig- Formen der Unterstützung könnte sich die Bundesregierung vor- keit intensivierter Arbeit mit Pflegeeltern wird stellen? mehr als früher allgemein anerkannt. Das Tages- Bitte, Herr Staatssekretär. mütterprojekt hat zur Gründung von Pflegevereinen geführt und die Diskussion über die Rolle der Ta- gespflegestelle im Rahmen des Leistungsangebots Zander, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Horst- der öffentlichen Jugendhilfe gefördert. Erkennt- meier, der Ausbau der Sozialstationen gehört in den nisse des Modells haben für den Bereich des Pflege- Kompetenzbereich der Länder und Kommunen. Eine kinderwesens im Gesetzentwurf eines neuen Ju- direkte finanzielle Förderung ist daher nicht mög- gendhilferechts Eingang gefunden. lich. Der Bund fördert allerdings seit Jahren rich- tungweisende Modelle von Sozialstationen, um den Der Bundesminister für Jugend, Familie und Ge- verstärkten Ausbau der pflegerischen ambulanten sundheit wird in einem neuen Modellprojekt „Be- Hilfen, insbesondere für alte Menschen, zu beein- ratung im Pflegekinderbereich" die Erfahrungen flussen. und Erkenntnisse des Tagesmütterprojekts für den Außerdem hat die Bundesregierung Forschungs- ganzen Bereich der Pflegestellen verwerten. In projekte zum Thema Sozialstationen vergeben, in dem Projekt soll unter Modellbedingungen die Er- denen u. a. besonders Fragen zur Finanzierung un- ziehung und Betreuung von Kindern in Pflegefa- tersucht werden. Unter Federführung des Bundes- milien weiterentwickelt werden. Dies soll gesche- ministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit hen in Form familienbezogener Hilfen für die Kin- arbeitet eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe an Lö- der, die tagsüber oder für längere Zeit aus unter- sungsvorschlägen für den Aufbau und die Finanzie- schiedlichen Gründen nicht von der eigenen Fa- rung der ambulanten und stationären Pflege. Diese milie erzogen und betreut werden können. Ziel Lösungsvorschläge werden sich u. a. mit neuen Fi- wird dabei sein, daß Pflegestellen in ihrer päd- nanzierungsmöglichkeiten für ambulante pflegeri- agogischen Qualität gestärkt werden und sie bei sche Dienste, die von Sozialstationen angeboten den familienergänzenden und familienersetzenden werden, befassen. Die Lösungsvorschläge dieser Hilfen zur Erziehung einen höheren Stellenwert Bund-Länder-Arbeitsgruppe werden voraussichtlich erhalten. Schwerpunkt des Modells ist die Verbes- Mitte 1979 vorliegen. serung der Voraussetzungen für kontinuierliche Be- ratung und Weiterbildung von Pflegeeltern und leiblichen Eltern. Das Projekt soll in enger Zusam- Zusatzfrage. Vizepräsident Frau Renger: menarbeit mit den Ländern vorbereitet und durch- geführt werden. Horstmeier (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, Pressemeldungen entnehme ich, daß z. B. das Land Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Nordrhein-Westfalen zur Zeit 113 Sozialstationen Frau Abgeordnete. fördern will, aber immerhin 300 Anträge vorliegen. Sehen Sie zur Zeit keine Möglichkeit, da helfend einzugreifen? Frau Dr. Martiny - Glotz (SPD) : Herr Staatssekretär, ich begrüße die Auskunft außerordentlich, daß ein Folgemodell initiiert wird. Könnten Sie mir aber Zander, Parl. Staatssekretär: Selbst wenn ich eine bitte sagen, in welchen Bundesländern die Erfah- finanzielle Möglichkeit sähe, muß ich Sie noch ein- rungen aufgegriffen worden sind, so daß dort wei- mal darauf hinweisen, daß der Bund keine recht- tere Tagesmütterorganisationen in Gemeinden ini- liche Kompetenz hat, um in diesem Fall zu helfen. tiiert worden sind? Es gibt für uns nur die Möglichkeit, eine Entwick- lung zu mehr ambulanten Pflegeangeboten durch Modelleinrichtungen, durch entsprechende For- Zander, Parl. Staatssekretär: Ich kann Ihnen diese schungen zu fördern, u m damit die Entwicklung zu Frage jetzt im Augenblick nicht beantworten. Ich beeinflussen. Dies tun wir; eine direkte Förderung lasse Ihnen aber gern eine Aufstellung darüber ist uns leider verwehrt. zugehen, was sich nach Auslaufen des Modells an einzelnen Projekten getan hat.

Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- frage. Vizepräsident Frau Renger: Eine zweite Zusatz- frage, bitte. Ich rufe die Frage 70 der Frau Abgeordneten Dr. Martiny-Glotz auf: - (SPD) : Vielen Dank, das Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, nach dem Frau Dr. Martiny Glotz Auslaufen der Tagesmüttermodelle Ende 1978 die gemachten würde ich sehr begrüßen. Könnten Sie mir dann Erfahrungen weiterhin nutzbringend zugunsten von Kindern berufstätiger Eltern oder alleinerziehender berufstätiger Mütter bitte sagen, welche Bundesländer haben erkennen oder Väter anzuwenden? lassen, daß sie sich an dem Folgemodell, das Sie Bitte schön, Herr Staatssekretär. eben skizziert haben, beteiligen werden? 9794 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Zander, Parl. Staatssekretär: Auch darüber liegt Zander, Parl. Staatssekretär: Den zuständigen mir im Augenblick keine Aufstellung vor. Ich kann Bundesdienststellen ist über diese Listen nichts be- Ihnen aber natürlich auch darüber schriftlich eine kannt. Information zukommen lassen. Vizepräsident Frau Renger: Keine Zusatzfragen. Danke schön, Herr Staatssekretär. Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe die Frage 71 des Herrn Abgeordneten Lambinus auf: Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers Hält die Bundesregierung die Aussage des Mitglieds des US- Abgeordnetenhauses, Glenn English, für realistisch, daß 30 bis für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen 40 Prozent der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten auf. Der Parlamentarische Staatssekretär Wrede Mitglieder der US-Streitkräfte regelmäßig Heroin zu sich neh- men, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um insbe- steht zur Beantwortung zur Verfügung. sondere Jugendliche vor dieser Gefahr zu schützen? Bitte, Herr Staatssekretär. Die Frage 74 ist von dem Herrn Abgeordneten Wimmer (Mönchengladbach) eingebracht: Sieht die Bundesregierung in dem Bemühen der belgischen Zander, Pari. Staatssekretär: Der Bundesregie- und niederländischen Staatsbahnen, der Gemeinden und Indu- strie- und Handelskammern entlang der Eisenbahnstrecke Ant- rung liegen keine Erkenntnisse vor, die die vom ame- werpen—Mönchengladbach—Düsseldorf „Eiserner Rhein", diese rikanischen Abgeordneten English genannten Zah- Eisenbahnverbindung zu einer direkten Anbindung zwischen dem Seehafen Antwerpen, dem Niederrhein und dem Raum Düssel- len von Heroin- und Haschischkonsumenten unter dorftRuhrgebiet zu machen, nicht eine zu unterstützende In- itiative, deren Ziel auch darin besteht, die durch das überholte den amerikanischen Soldaten bestätigen. militärstrategische Denken bis 1945 bedingte verkehrspolitische Randlage und Isolierung des linken Niederrheins entsprechend Seit 1972 besteht beim Bundeskriminalamt eine der europäischen Realitäten auch auf diesem Gebiet zu be- enden? ständige Arbeitsgruppe „Rauschgift". In dieser Ar- beitsgruppe wirken heben Vertretern deutscher Bitte sehr, Herr Staatssekretär. Fahndungsbehörden Experten aus mehreren Län- dern sowie von amerikanischen Dienststellen mit. Wrede, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister Zahlen solchen Ausmaßes, wie sie vom Abgeordne- für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: ten English genannt wurden, sind von amerikani- Frau Präsident, ich bitte darum, die beiden Fragen scher Seite nicht berichtet worden. des Kollegen Wimmer gemeinsam beantworten zu dürfen, wenn er einverstanden ist. Im Juni 1978 wurden die deutsch-amerikanischen Richtlinien zur gemeinsamen Bekämpfung des Dro- Vizepräsident Frau Renger: Dann rufe ich noch gen- und Rauschmittelmißbrauchs unterzeichnet. Die- die Frage 75 des Herrn Abgeordneten Wimmer se Richtlinien sollen die Zusammenarbeit zwischen (Mönchengladbach) auf: der Bundesrepublik und den amerikanischen Dienst- Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß ein höheres Auf- stellen weiter intensivieren. Die konstituierende Sit- kommen von Zugpaaren vornehmlich für den Güterverkehr auf zung der zentralen Arbeitsgruppe findet am 15. De- der Strecke Antwerpen—Mönchengladbach—Düsseldorf „Eiserner Rhein" in jedem Fall vorausgehende Investitionen für den zember 1978 statt. Streckenbereich Dalheim—Rheydt bedingt, oder ist nicht eine Erhöhung dieses Aufkommens im nennenswerten Umfang (ca. 50 bis 60 Zugpaare) ohne zusätzliche Investitionen möglich? Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage. Wrede, Parl. Staatssekretär: Die Ausweitung des Zugverkehrs auf • der Strecke Antwerpen—Roer- Lambinus (SPD) : Herr Staatssekretär, da die mond—Dalheim—Mönchengladbach würde die wirt- Äußerung des amerikanischen Abgeordneten Glenn schaftliche Lage der Deutschen Bundesbahn nicht English erst vor wenigen Wochen erfolgte, frage ich verbessern, sondern verschlechtern. Die beteiligten Sie: Hat Ihr Haus oder eine andere zuständige Stelle Eisenbahnverwaltungen sind gehalten, den Güter- den Versuch unternommen, von Glenn English Unter- verkehr aus wirtschaftlichen Gründen auf wenige lagen zu erhalten? und leistungsfähige Strecken zu konzentrieren. Der Bundesminister für Verkehr sieht unter den gege- Zander, Parl. Staatssekretär: Wir haben uns be- benen Umständen keine Möglichkeit, die Deutsche müht, von den amerikanischen Dienststellen zu er- Bundesbahn von dieser Verpflichtung zu entbinden. fahren, ob sie diese Zahlen bestätigen können. Dies Diese Konzentration hat vor allem für den Kunden war nicht der Fall. Ich gehe davon aus, daß diese den Vorteil der häufigeren Abfuhr und damit der Dienststellen ihrerseits versucht haben, die Quellen, schnelleren Beförderung. Die vermehrte Führung die dem Abgeordneten Glenn English zur Verfügung von durchgehenden Güterzügen über den „Eisernen standen, auf ihre Richtigkeit hin zu untersuchen. Rhein" würde zu einer spürbaren Verschlechterung der Beförderungsqualität führen, da hierbei die häu- figen Abfuhren vom Knoten Montzen—Aachen Vizepräsident Frau Renger: Keine weiteren Zu- (West) nicht genutzt werden können. satzfragen. Das derzeitige Verkehrsaufkommen im Direktver- Dann rufe ich die Frage 72 des Herrn Abgeordne- kehr Antwerpen—Bundesrepublik Deutschland be- ten Lambinus auf: trägt etwa 10 Zugpaare täglich. Die von Ihnen ge- Ist der Bundesregierung bekannt, ob der US-Abgeordnete nannte Erhöhung des Aufkommens erscheint nicht Glenn English deutschen Behörden Listen mit den Namen von 25 Drogenhändlern übergeben hat, die möglicherweise an der realistisch. Für diesen Fall wären erhebliche Inve- Versorgung der US-Truppen mit Rauschgift beteiligt sind, und stitionen im Bereich. aller Eisenbahnverwaltungen wenn ja, werden gegen die genannten Drogenhändler bereits konkrete Ermittlungen geführt? erforderlich. Im übrigen besteht grundsätzlich die Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9795 - Parl. Staatssekretär Wrede Möglichkeit der Schaffung von Gleisanschlüssen menhang denn die Bemühungen unter anderem des zur Verbesserung der Standortgunst. Der Laufweg Regierungspräsidenten in Düsseldorf, der zur Un- von internationalen Güterzügen ist hierfür jedoch terstützung der Landesplanung für das Land Nord- nicht relevant. Ich verweise in diesem Zusammen- rhein-Westfalen eine besondere Entwicklungsachse hang auf meine Antworten auf die Fragen der Ab- für den Raum Ruhrgebiet-Düsseldorf-Mönchenglad- geordneten Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Bun- bach-Antwerpen vorsieht und von daher den „Ei- destagsdrucksache 8/2315, und des Abgeordneten sernen Rhein" als wesentliche Voraussetzung für Dr. Hüsch, Drucksache 8/2273. diese landesplanerische Achse ansieht?

Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Abgeord- Wrede, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, nach neten Wimmer. meinen Unterlagen muß ich davon ausgehen, daß das Land Nordrhein-Westfalen zwar die von Ihnen Wimmer (Mönchengladbach) (CDU/CSU) : Herr angesprochene Entwicklungsachse aufgenommen Staatssekretär, wie beurteilen Sie in diesem Zusam- hat, aber den Ausbau der von Ihnen genannten menhang das Verhalten der belgischen und nieder- Eisenbahnstrecke ausdrücklich nicht aufgenommen ländischen Staatsbahnen, die für die gleiche Strecke hat. Verbesserungen des Streckenaufkommens vorgese- hen haben und auch tarifliche Änderungen durch- geführt haben, um das Grenzgebiet an der deutsch- Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- belgisch-niederländischen Grenze entsprechend frage. auch wirtschaftlich besser anzuschließen? Frage 76 — des Herrn Abgeordneten Reuschen- bach —: Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, auch Wrede, Inwieweit und mit welcher Tendenz ist die Bundesregierung wir können das Grenzgebiet besser anschließen. Ich mit dem Projekt „Eiserner Rhein" befaßt? verwies auf die Möglichkeit von Gleisanschlüssen. Bitte, Herr Staatssekretär. Nur: der Ausbau des „Eisernen Rheines" kann nicht im Interesse aller beteiligten Bahnen liegen, weil alle drei beteiligten Staatsbahnen erhebliche Inve- Wrede, Parl. Staatssekretär: Ich bitte auch hier, stitionen tätigen müßten. Ich erinnere daran, daß die beiden Fragen wegen des Sachzusammenhangs diese Strecke in weiten Bereichen eingleisig ge- zusammen beantworten zu dürfen, Frau Präsiden- führt ist. tin, wenn der Kollege Reuschenbach einverstanden ist. Vizepräsident Frau Renger: Zweite Zusatzfrage. Vizepräsident Frau Renger: Der Kollege erlaubt Wimmer (Mönchengladbach) (CDU/CSU) : Herr das. Dann rufe ich auch Frage 77 auf: Staatssekretär, wie erklären Sie sich denn das Kann die Bundesregierung darlegen, welche verkehrs-, regio- nal- und strukturpolitischen Erwägungen dem Vorhaben „Eiserner Verhalten der belgischen und niederländischen Rhein" zugrundeliegen, und welche Konsequenzen der genann- Staatsbahnen, die — entgegen Ihrer Auffassung — ten Art sich aus seiner Verwirklichung ergeben würden? dennoch Verbesserungen für diese Strecke vorge- Bitte, Herr Staatssekretär. sehen haben, und zwar im Ausbau der Strecke und im Tarif? Wrede, Parl. Staatssekretär: Die Bemühungen zur Ausweitung des Zugverkehrs auf der Eisenbahn- Wrede, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, davon strecke Antwerpen–Roermond–Dalheim–Mönchen- ist mir nichts bekannt. Nach meinen Unterlagen gladbach liegen vorwiegend bei den Kommunen und gehen zwar die Bemühungen von Interessenten da- den Industrie- und Handelskammern entlang dieser hin, aber daß die Staatsbahnen darauf positiv rea- Strecke. Die beteiligten Eisenbahnverwaltungen da- giert hätten, ist mir nicht bekannt. gegen sind gehalten, den Güterverkehr aus wirt- schaftlichen Gründen auf wenige und leistungsfähige Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage? Strecken zu konzentrieren. Der Bundesminister für Verkehr sieht unter den gegebenen Umständen kei- ne Möglichkeit, die Deutsche Bundesbahn von die- Wimmer (Mönchengladbach) (CDU/CSU) : Herr ser Verpflichtung zu entbinden. Die Konzentration Staatssekretär, sind Sie gegebenenfalls bereit, sich hat vor allem für den Kunden den Vorteil der häufi- auf den Wissensstand zu bringen,, den angeblich die geren und damit schnelleren Beförderung. Außerdem Industrie- und Handelskammer und die beteiligten besteht unabhängig hiervon die Möglichkeit, durch Städte und Gemeinden in dieser Frage haben? Schaffung von Gleisanschlüssen die Standortgunst zu verbessern. Der Laufweg von internationalen Gü- Wrede, Parl. Staatssekretär: Aber selbstverständ- terzügen ist hierfür nicht relevant. lich, Herr Kollege. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf meine Vizepräsident Frau Renger: Vierte Zusatzfrage. Antwort auf die Frage des Kollegen Wimmer.

Wimmer (Mönchengladbach) (CDU/CSU) : Herr Vizepräsident Frau Renger: Herr Kollege Wim- Staatssekretär, wie beurteilen Sie in diesem Zusam mer zu einer Zusatzfrage. 9796 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Wimmer (Mönchengladbach) (CDU/CSU) : Herr Gobrecht (SPD) : Herr Staatssekretär, können Sie Staatssekretär, Ihre Ausführungen zu dem Interesse sagen, wann damit zu rechnen ist, daß dies in Kraft der Industrie- und Handelskammern und der Städte gesetzt werden kann? und Gemeinden in diesem Bereich werden ergänzt durch Ausführungen des Präsidenten der Bundes- Wrede, Parl. ,Staatssekretär: Herr Kollege, der bahndirektion in Köln. Sind Sie unter diesem Aspekt Gesetzentwurf ist fertiggestellt, er wird in aller- gegebenenfalls bereit, bahnintern dafür zu sorgen, nächster Zeit dem Kabinett zur Verabschiedung zu- daß hier eine übereinstimmende Meinung zwischen geleitet und dann in die parlamentarischen Beratun- den Fachleuten vor Ort und Ihrem Ministerium her- gen gehen. gestellt werden kann? Vizepräsident Frau Renger: Keine weiteren Zu- Wrede, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, die satzfragen. Meinung, die ich Ihnen hier wiedergegeben habe, ist die Meinung des Bundesverkehrsministers und Ich rufe die Frage 81 des Herrn Abgeordneten Dr. selbstverständlich auch die Meinung des für die Bun- Stark (Nürtingen) auf: desbahn verantwortlichen Vorstandes. Wie beurteilt die Bundesregierung die Notwendigkeit des Baus der geplanten Autobahnstrecke A 81 zwischen Leonberg und Gärtringen? Vizepräsident Frau Renger: Keine weiteren Zu- Bitte, Herr Staatssekretär. satzfragen? Wrede, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, alle Die Fragen 78 und 79 werden auf Wunsch des durchgeführten Untersuchungen und die letzte Über- Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antwort prüfung des Bedarfsplanes im Jahre 1975 haben ein- wird als Anlage abgedruckt. deutig bestätigt, daß sowohl aus Gründen des Netz- zusammenhanges als auch der zu erwartenden Ver- Ich rufe die Frage 80 des Herrn Abgeordneten kehrsbelastung der Neubau der A 81 zwischen dem Gobrecht auf: Autobahndreieck Stuttgart/Leonberg und Herren- Sieht die Bundesregierung auf dem Gesetz- oder Verord- nungsweg Möglichkeiten, ein nur für Lastkraftwagen geltendes berg vorrangig notwendig ist. Nur so können die Parkverbot in reinen Wohngebieten zu erlassen, um die An- bestehenden und die zu erwartenden weiträumigen wohner vor den nicht unerheblichen Gefahren und Belästigun- gen des fließenden und ruhenden Schwerkraftverkehrs zu schüt- -und regionalen Verkehrsbedürfnisse in diesem Raum zen? befriedigt werden. Bitte sehr, Herr Staatssekretär. Vizepräsident Frau Renger: Keine Zusatzfrage. Pari. Staatssekretär: Herr Kollege, nach Wrede, Ich rufe die Frage 82 der Abgeordneten Frau geltendem Recht können die Straßenverkehrsbehör- Traupe auf: den der Länder bereits heute die Benutzung bestimm- Welche Gründe haben nach Abschluß von Modellversuchen im ter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Bereich Neuordnung der bautechnischen Dienststellen des Außen- Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs oder z. B. dienstes der Deutschen Bundesbahn dafür gesprochen, im Regel- fall die Konzentration aller Bahnmeistereien eines Betriebsamts- zum Schutz der Nachtruhe in Wohngebieten be- bezirks auf eine Großbahnmeisterei anzustreben? schränken oder verbieten und den Verkehr umlei- Bitte sehr, Herr Staatssekretär. ten: Nach dieser Vorschrift wären also auch Ver- kehrsverbote, Halteverbote oder eingeschränkte Parl. Staatssekretär: Ich bitte auch hier, Halteverbote für Lkw in Straßen, die durch Wohn- Wrede, Frau Präsident, die beiden Fragen der Kollegin gebiete führen, möglich. Um Nachtparkverbote für Traupe zusammen beantworten zu dürfen. schwere Lkw und Omnibusse nicht nur für einzelne Straßen, sondern für ganze Wohngebiete erlassen zu können, ist beabsichtigt, die Verordnungsermächti- Vizepräsident Frau Renger: Ich rufe auch die gung für den Bundesminister für Verkehr in § 6 des Frage 83 auf: Straßenverkehrsgesetzes zu erweitern. Der im Hause In welchen Betriebsamtsbezirken werden mehr als eine (Groß-) Bahnmeisterei geschaffen, und aus welchen Gründen wird dort vorbereitete Gesetzentwurf zur Änderung des Stra- vom Prinzip abgewichen? ßenverkehrsgesetzes lautet insoweit: Der Bundesminister für Verkehr erläßt mit Zu- Wrede, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, die stimmung des Bundesrates Rechtsverordnungen Entscheidung über organisatorische Maßnahmen ob- über das innerhalb geschlossener Ortschaften, liegt nach dem Bundesbahngesetz dem Vorstand der mit Ausnahme von entsprechend ausgewiese- Deutschen Bundesbahn. Dieser hat mir dazu folgen- nen Parkplätzen sowie von Industrie- und Ge- des mitgeteilt: werbegebieten, anzuordnende Verbot, Kraftfahr- zeuganhänger, Kraftfahrzeuge mit einem zuläs- Die Einrichtung von Gleisbauhöfen, der Einsatz sigen Gesamtgewicht über 7,5 t sowie Kraft- von Schwellenumbauzügen und die nahezu erreichte omnibusse während der Nacht und an Sonn- Vollmechanisierung im Oberbaudienst erfordern bei und Feiertagen regelmäßig zu parken. der Deutschen Bundesbahn Konzentrationsmaßnah- men und Organisationsstraffungen. Das Ziel der Deutschen Bundesbahn war deshalb von vornherein, Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Herr Ab- in jedem der 109 Betriebsamtsbezirke grundsätzlich geordneter Gobrecht. jeweils nur eine Bahnmeisterei durch Zusammenle- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9797 - Parl. Staatssekretär Wrede gung der bisherigen 630 Bahnmeistereien bestehen Auf Grund dieses Zwischenergebnisses geht das zu lassen. Die verbleibenden Organisationseinheiten Bundesministerium für Verkehr davon aus, daß sich werden zur Übernahme von mehr Zuständigkeiten die Methode der Geschiebezugabe nach Abschluß der und Verantwortung in der Lage sein. Durch Arbeits gesamten Untersuchungen — Naturversuche, Modell- straffung, Verwaltungsvereinfachung, Sachkosten- versuche und ergänzende weitere Untersuchungen minderungen sowie durch Personaleinsparungen bei der Wasser- und Schiffahrtsdirektion •Südwest so- werden sie einen Beitrag zur Sanierung der. Deut- wie den Bundesanstalten für Wasserbau und Ge- schen Bundesbahn leisten. wässerkunde — im Jahr 1980 als eine geeignete und wirtschaftliche Alternativlösung gegenüber dem Ausnahmen von dieser Zielsetzung — in jedem Bau von Staustufen zur Verhinderung der Erosion Betriebsamtsbezirk nur eine Bahnmeisterei — durf- des Oberrheins erweisen kann. ten nur dann zugelassen werden, wenn sie durch die besondere Struktur des jeweiligen Amtsbezirks Im Hinblick auf die Staustufe bei Neuburgweier unbedingt notwendig waren. Bei Anlegung eines wird die Bundesregierung den französischen Ver- strengen Maßstabes sind deshalb von der Deutschen tragspartner entsprechend dem zwischen beiden Au- Bundesbahn zwei Bahnmeistereien nur in den Be- ßenministern geführten Schriftwechsel über das Er- triebsamtsbezirken München, Stuttgart, Schwandorf, gebnis der Untersuchungen unterrichten, damit beide Düren, Siegen und Münster/Westfalen vorgesehen. Regierungen prüfen können, ob eine alternative Lö- Die besondere Aufgabenstellung in den Ballungs- sung in ihrem eigenen bzw. gemeinsamen Interesse räumen bzw. die Weiträumigkeit des Bezirkes gaben liegen würde. hierfür den Ausschlag. Vizepräsident Frau Renger: Eine Zusatzfrage, Vizepräsident Frau Renger: Zusatzfrage, Frau Ab- Herr Abgeordneter Dr. Friedmann. geordnete Traupe. Dr. Friedmann (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, Frau Traupe (SPD) : Herr Staatssekretär, ich heißt das nun, daß die Bundesregierung für den Bau möchte Sie fragen, ob durch diese Neuorganisation einer Staustufe oder gegen den Bau einer Staustufe nicht krisenfeste Arbeitsplätze verlorengehen — sein wird? die eben durch höhere Sachkosten ausgeglichen wer- den — und ob dies eine Aufgabe der Bundesbahn Wrede, Parl. Staatssekretär: Das heißt weder das sein kann? eine noch das andere, Herr Kollege Friedmann. Ich habe Ihnen erläutert, daß im Augenblick untersucht Wrede, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, die wird, ob durch Geschiebezugabe die gleiche Wirkung Bundesbahn ist auf Grund ihrer finanziellen Situa- erreicht werden kann wie durch den Bau einer zu- tion, die allen Mitgliedern dieses Hauses jedes Jahr sätzlichen Staustufe. Ich habe erklärt, daß das Er- einige Male vor Augen geführt wird — sie ist auf gebnis etwa 1980 vorliegen wird und daß dann mit Leistungen aus dem Bundeshaushalt von mehr als dem Vertragspartner Frankreich über diese Dinge 14 Milliarden DM angewiesen —, natürlich gezwun- gesprochen und verhandelt wird. gen, soweit es nur geht, ihren Betrieb zu rationali- sieren. Hier handelt es sich um ein Programm, das Vizepräsident Frau Renger: Ich kann leider keine sich über die ganze Bundesrepublik erstreckt, und Zusatzfrage mehr zulassen; die Fragestunde ist .zu damit — jetzt komme ich auf den Kern Ihrer Frage Ende, Herr Kollege Roth. — Vielen Dank, Herr — werden durch die Einsparungen bei der Bundes- Staatssekretär. bahn Finanzmittel des Bundeshaushaltes für die von Die Fragen, die noch nicht beantwortet werden Ihnen genannten Aufgaben frei. konnten, werden schriftliche beantwortet. Die Ant- worten werden als Anlage abgedruckt. Damit sind Vizepräsident Frau Renger: Keine weitere Zusatz- wir am Ende der Fragestunde. frage? — Dann rufe ich Frage 84 des Herrn Abgeord- neten Dr. Friedmann auf: Meine Damen und Herren, ich rufe den Zusatz- Zu welchen Ergebnissen hat die Geschiebezugabe bei der punkt 1 der Tagesordnung auf: Rheinstaustufe Iffezheim bisher geführt, und welche Schlüsse lassen sich daraus hinsichtlich der Erosion sowie des Baus einer Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- weiteren Rheinstaustufe bei Au/Neuburgweier ziehen? schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz zur Ä n- Wrede, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, der im derung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vor- April begonnene Naturversuch mit einer Geschiebe- schriften zugabe unterhalb der Staustufe Iffezheim hat ge- zeigt, daß mit Hilfe dieser Methode ein Fortschreiten — Drucksache 8/2384 — der Erosion bei den in diesem Jahr langanhaltenden Berichterstatter: höheren Abflüssen mit starker Erosionswirkung auf- Abgeordneter Dürr gehalten werden konnte. Mitte November entsprach die für die Rheinschiffahrt maßgebende Wasser- Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — spiegellage bei niedrigem Abfluß, dem sogenann- Bitte, Herr Abgeordneter Dürr. ten Gleichwertigen Wasserstand, derjenigen vom Januar 1978. Beeinträchtigungen der Schiffahrt oder Dürr (SPD) : Frau Präsidentin! Meine Damen und der Umwelt sind bisher nicht entstanden. Herren! Der Bundesrat hat am 10. November 1978 9798 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Dürr beschlossen, zu dem vom Bundestag am 5. Oktober außer bestätigten Bundesbankschecks auch von ei- verabschiedeten Gesetz aus mehreren Gründen den nem geeigneten Geldinstitut ausgestellte Verrech- Vermittlungsausschuß anzurufen. nungsschecks zuzulassen. Würde man diesem Vor- schlag folgen, so könnte im Zwangsversteigerungs- Erstens. Der Bundesrat hat zunächst vorgeschla- verfahren ein Streit darüber entstehen, ob ein Geld- gen, die Bestimmungen über die Berufungs- und Re- institut „geeignet" ist oder nicht. Auch ließe der visionsfrist in den §§ 516 und 552 der Zivilprozeß- Vorschlag des Bundesrats offen, wie zu verfahren ordnung zu ergänzen. Diese Fristen beginnen mit sei, wenn das Geldinstitut, das den Verrechnungs- der Zustellung des vollständigen Urteils, die seit scheck ausgestellt hat, nicht in der Lage ist, den der Vereinfachungsnovelle vom Dezember 1976 von Scheck einzulösen; anders als im Falle der Bürg- Amts wegen erfolgt. Auch dann kann es in seltenen schaft fehlt eine Regelung über die Mithaftung des Fällen geschehen, daß die Zustellung wegen eines Geldinstituts sowie über die Vollstreckbarkeit der Mangels unwirksam ist. Der Vorschlag des Bundes- Forderung gegen dasselbe. rats, auch in Fällen einer unwirksamen Zustellung die Urteile spätestens mit dem Ablauf von sechs Der Vermittlungsausschuß empfiehlt deshalb kei- Monaten nach deren Verkündung rechtskräftig ne Änderung von § 69 Abs. 2 ZVG in diesem Gesetz, werden zu lassen, löst einige, aber nicht alle auf- erwartet aber, daß die Bundesregierung bei geeig- tauchenden Probleme. Es kann nämlich dann der neter Gelegenheit, etwa bei der Behandlung der Fall eintreten, daß sich eine Partei ohne Kenntnis Novelle zum Wohnungseigentumsgesetz, dem Ge- des vollständigen Urteils darüber schlüssig werden setzgeber einen Lösungsvorschlag zu der aufgewor- muß, ob sie ein Rechtsmittel einlegen will oder fenen Frage unterbreitet. nicht. Auch läßt sich nicht ausschließen, daß trotz Sechstens. Den Vorschlägen des Bundesrats zu unwirksamer Zustellung die Rechtskraft eines Schei- §§ 459 g und 463 b der Strafprozeßordnung, die eine dungsurteils bescheinigt wird und der Geschiedene einwandfreie Rechtsgrundlage für die Beitreibung z. B. vier Monate nach der Verkündung des Urteils bestimmter Ansprüche schaffen sollen, empfiehlt wieder heiratet. der Vermittlungsausschuß aus rechtsstaatlichen Weil Probleme auf Grund von Zustellungsmän- Gründen zuzustimmen. Als Folge muß auch § 1 geln bei allen Notfristen auftreten können, schlägt Abs. 1 der Justizbeitreibungsordnung ergänzt wer- der Vermittlungsausschuß vor, die geltenden Be- den. stimmungen über die Berufungs- und Revisionsfrist Das Begehren des Bundesrats zu § 6 Abs. 3 der in diesem Gesetz nicht zu ändern. Damit soll Zeit Justizbeitreibungsverordnung soll vom Bundesju- geschaffen werden, um die aus Zustellungsmängeln stizministerium noch geprüft werden, um gegebe- entstehenden Probleme insgesamt eingehend zu nenfalls hierzu bei nächster Gelegenheit eine prak- überdenken und zu regeln. tikablere Lösung vorzulegen. Zweitens. Der Bundesrat hat ferner zu § 816 Siebtens. Änderungen des Wohnungseigentums- Abs. 2 der Zivilprozeßordnung vorgeschlagen, dem gesetzes, die der Bundesrat zur Anpassung an die Gerichtsvollzieher ohne vorherige Einschaltung des Änderungen des Zwangsversteigerungsgesetzes be- Vollstreckungsgerichts die Möglichkeit zu geben, gehrt, sollen in die Novelle des Wohnungseigen- eine gepfändete Sache im Bezirk des Vollstrek- tumsgesetzes aufgenommen werden, deren Entwurf kungsgerichts, aber außerhalb der Gemeinde zu dem Bundestag in Kürze zugeleitet wird. Sie sind versteigern, in der die Pfändung geschehen ist. Die- also in den Vorschlag des Vermittlungsausschusses sem sachdienlichen und das Verfahren vereinfa- nicht aufgenommen worden. chenden Vorschlag hat der Vermittlungsausschuß Achtens. Schließlich hat der Bundesrat vorge- zugestimmt. schlagen, die nach geltendem Recht vom 15. Juli Drittens. Der Bundesrat hat weiter vorgeschla- bis 15. September dauernden Gerichtsferien auf die gen, die Anpassung der Pfändungsfreigrenzen künf- Zeit vom 1. Juli bis 31. August zu verlegen. Der tig durch Rechtsverordnung der Bundesregierung Rechtsausschuß des Bundestages hatte die Prüfung mit Zustimmung des Bundesrats zu ermöglichen. und Entscheidung darüber, ob die Gerichtsferien Weil bei Pfändungsfreigrenzen aber öfters nicht verlegt oder überhaupt abgeschafft werden sollten, nur eine bloße Anpassung erforderlich ist, sondern bei der Beratung dieses Gesetzes nicht vorgenom- auch strukturelle Änderungen notwendig sind, die men. Weil eine solche Prüfung unter Berücksichti- auch im Fall der Annahme des Vorschlags des Bun- gung aller Umstände im Vermittlungsausschuß desrats einer gesetzlichen Regelung bedürften, hat nicht möglich gewessen wäre, wird der Vorschlag es der Vermittlungsausschuß dabei belassen, daß es des Bundesrates nicht zur Annahme empfohlen, insoweit wie bisher stets einer gesetzlichen Rege- d. h. die Entscheidung dieser Frage zurückge- lung bedarf. stellt. Viertens. Die vom Bundesrat vorgeschlagene An- Neuntens. Der vom Bundesrat vorgeschlagenen passung der Bezeichnungen in § 67 Abs. 3 des Ge- Übergangsregelung empfiehlt der Vermittlungsaus- setzes über die Zwangsversteigerung und die schuß zuzustimmen, soweit sich sich nicht auf Zwangsverwaltung empfiehlt der Vermittlungsaus- Punkte bezieht, denen der Vermittlungsausschuß schuß zur Annahme. nicht gefolgt ist. Fünftens. Der Bundesrat hat ferner zu § 69 Abs. 2 Zehntens. Um den Gerichten und Behörden das des Zwangversteigerungsgesetzes vorgeschlagen, Einarbeiten in die neuen Vorschriften zu erleich- zur Sicherheitsleistung im Versteigerungstermin tern, schlägt der Vermittlungsausschuß vor, daß Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9799

Dürr - das Gesetz nicht am 1. Januar, sondern erst am Verfahrensregelungen — also nicht materielles 1. Juli 1979 in Kraft tritt. Recht — für Maßnahmen betreffen, die durch Lan- desbehörden durchgeführt werden sollen, der Zu- Der Vermittlungsausschuß hat beschlossen, daß über die Änderungsanträge gemeinsam abzustim- stimmung des Bundesrates bedürfen. men ist. Namens des Vermittlungsausschusses bitte Der Vermittlungsausschuß hat dieses Begehren auf- ich, seinen Vorschlägen zuzustimmen. Darüber hin- genommen, ihm aber nicht zugestimmt. Nach seiner aus bitte ich um Nachsicht, daß das Thema einen Auffassung handelt es sich um eine grundsätzliche so trockenen Bericht erforderlich gemacht hat. Frage der Ausführung von Recht der Europäischen (Beifall) Gemeinschaft. Nach Auffassung des Vermittlungs- ausschusses kann diese Frage anläßlich dieses Ge- setzes nicht geregelt werden. Hier bedarf es einer Vizepräsident Frau Renger: Ich danke dem grundsätzlichen Regelung, da es sich um eine Frage Herrn Berichterstatter. Wird das Wort zu einer Er- des Verhältnisses des Bundes zu den Ländern mit klärung gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Verfassungsrang handelt. Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Vermitt Unter Ziffer 4 des Anrufungsbegehrens erstrebt lungsausschuß hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner der Bundesrat, daß den Landesbehörden bei Vorlie- Geschäftsordnung beschlossen, daß über die vorlie- gen von Ordnungswidrigkeiten die Zuständigkeit genden Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. im Bußgeldverfahren gegeben wird, soweit die Wer der Beschlußempfehlung des Vermittlungsaus- Maßnahmen von Länderbehörden durchgeführt wer- schusses auf Drucksache 8/2384 zuzustimmen den. Der Vermittlungsausschuß hat diese Anregung wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Ge- aufgenommen und ihr nach einem Formulierungs- genprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so be- vorschlag des Ministeriums entsprochen. schlossen. Unter Ziffer 5 des Anrufungsbegehrens hat der Ich rufe Zusatzpunkt 2 der Tagesordnung auf: Bundesrat angeregt, daß der Ausbau von Weinre- Beratung der Beschlußempfehlung des Aus- ben auf einer Fläche von nicht mehr als einem Ar schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes von der grundsätzlich vorgesehenen Genehmigung (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz zur Ä n- ausgenommen wird. Auch diese Anregung wurde derung des Gesetzes zur Durchführung der mit einer kleinen Modifikation aufgenommen; sie gemeinsamen Marktorganisationen wird zur Annahme empfohlen. — Drucksache 8/2385 — Unter Ziffer 6 des Anrufungsbegehrens hat der Bundesrat beantragt, in § 15 des Gesetzes über die Berichterstatter: Minister Dr. Schwarz Neuorganisation der Marktordnungsstellen die Worte „ohne Nennung der Namen der Meldepflich- Das Wort zur Berichterstattung hat der Abgeord- tigen" durch die Worte „auf dem Dienstwege" zu nete Dr. Schäfer. ersetzen. Die vom Gesetz vorgesehenen Formulie- rungen sollten verhindern, daß Einzelangaben mit (Tübingen) (SPD) : Frau Präsidentin! Nennung des Namens aktenkundig gemacht und Dr. Schäfer sich um Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu der weitergegeben werden dürfen. Es handelt die grundsätzliche Frage, ob durch Einschaltung Ihnen vorliegenden Beschlußempfehlung auf Druck- der Behörden die schutzwürdigen Interessen des sache 8/2385 darf ich namens des Vermitt- Meldepflichtigen verletzt werden können. Es han- lungsausschusses folgendes ausführen. delt sich also um eine Frage des Datenschutzes. Der Bundesrat hat in seiner 465. Sitzung am Darüber zu entscheiden, schien dem Vermittlungs- 10. November 1978 beschlossen, zu dem vom Deut- ausschuß hier nicht der geeignete Platz. Eine solche schen Bundestag am 5. Oktober 1978 verabschiede- Frage muß sorgfältig vorbereitet und geprüft wer- ten Gesetz, das heute Gegenstand der Abstimmung den. ist, den Vermittlungsausschuß anzurufen. Der Ver- mittlungsausschuß hat sich mit dem Anrufungsbe- Der Vermittlungsausschuß beantragt, über die gehren am 13. Dezember 1978 beschäftigt. vorgesehenen Änderungen gemäß § 10 Abs. 3 seiner Geschäftsordnung gemeinsam abzustimmen. Ich Der vorliegende Gesetzentwurf ändert das Gesetz darf namens des Vermittlungsausschusses um An- zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisa- nahme bitten. tionen vom 31. August 1975 nebst einer dazu später (Beifall) ergangenen Änderung. Nach diesem Gesetz vom 31. August 1975 ist die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung Zuständigkeiten und Ver- Vizepräsident Frau Renger: Ich danke dem Herrn fahren zu bestimmen, sei es, daß die Durchführung Berichterstatter. Wünschen die Fraktionen, Erklä- Bundesbehörden oder Landesbehörden obliegt. rungen abzugeben? — Das ist nicht der Fall. Der Bundesrat hat mit seinem Anrufungsbegeh- Dann kommen wir zur Abstimmung. Wie eben ren unter Ziffern 1 bis 3 — Drucksache 8/2283 — schon gesagt: Der Vermittlungsausschuß hat gemäß beantragt, die Zustimmung des Bundesrates für alle § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung be- Rechtsverordnungen vorzusehen, die auf Grund schlossen, daß über die vorliegenden Änderungen dieses Gesetzes ergehen. Der vorliegende Entwurf gemeinsam abzustimmen ist. Wer dieser Beschluß- sieht seinerseits vor, daß Rechtsverordnungen, die empfehlung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um 9800 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Vizepräsident Frau Renger ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? mund und die „großartige" Wende bei Ihren- Partei- — Einstimmig so beschlossen. tagen. Meine Damen und Herren, wir fahren in der Be- (Zuruf des Abg. Dr. Steger [SPD]) ratung der Tagesordnungspunkte 12 bis 15 — Ener- Meine Damen und Herren, Sie halten eine große giepolitik — fort. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Rede über den Konsens, und das einzige, was Sie Riesenhuber. uns eigentlich bei unserem Energieprogramm vor- werfen, ist, daß es in wesentlichen Punkten mit dem Dr. Riesenhuber (CDU/CSU) : Frau Präsidentin! Energieprogramm der Bundesregierung überein- Meine Damen und Herren! Die Strategie dieser De- stimmt. batte am heutigen Vormittag war ziemlich offen- (Lenzer [CDU/CSU] : Das ist neuerdings sichtlich. ein Nachteil!) (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Sehr gut!) Sie sollten, wenn Sie hier überhaupt eine vernünfti- Sie schlagen auf die Opposition ein, Sie reden vom ge Politik im Sinn haben, einer Opposition auf den Konsens in allgemeinen Worten, aber Sie gehen in Knien danken, konkreten Fragen mit einer Massivität auf die Poli- (Lachen bei der SPD) tik, die wir vortragen, los, als ob es diese Überein- stimmung nicht gäbe — mit dem einzigen Ziel, die die auch in schwierigen Auseinandersetzungen eine paar Dissidenten, an denen die Mehrheit für Ihre schwierige Debatte nach außen kontrovers durch- Anträge heute hängt, heute noch in Ihr Boot zu hält, dort, wo Sie nicht mehr im Stande sind, diese kriegen. Das ist das einzige Ziel Ihrer Debatte, das Debatte nach außen durchzuhalten, sondern an al- Sie vor Augen haben! len entscheidenden Stellen mit vagen und zwiespäl- tigen Formulierungen kneifen. (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) — Herr Kollege Ueberhorst, nachdem Sie von Bür- Der große Vorteil der Politik, die wir anlegen, ist, daß sich jeder darauf verlassen kann. gernähe gesprochen haben, will ich versuchen, . akustisch so zu sprechen, daß auch die Bürger in (Lachen beider SPD) diesem Hohen Hause mich verstehen können. Wir wissen heute noch, was wir gestern gesagt ha- Sie sprachen von Bürgerbeteiligung, Herr Kollege ben. Ueberhorst. Herr Zywietz sprach vom Bürgerge- (Erneutes Lachen bei der SPD) spräch, und er hat unser Energieprogramm ge- — Gelächter ist ein außerordentlich schwaches Ar- schmäht. Herr Zywietz,. darauf hätten Sie sich nicht gument. Ich hätte diese Heiterkeit gerne bei der einlassen sollen. Lektüre dessen erlebt, was auf Vorschlag der An- Die Art, in der wir unser Energieprogramm erar- tragskommission mit dem Vorschlag Ihres Parteiprä- beitet haben, ist anders als die Art, in der Sie Ihre sidiums auf dem SPD-Parteitag letzten Jahres ge- Parteitagsbeschlüsse vorbereiten. Wir haben das schehen ist. Wo bleibt da die Einheitlichkeit der Energieprogramm, das mit der Zustimmung der ge- Partei und die Führungsstärke durch alle Gremien? samten Union und der gesamten Fraktion im Bun- Was herauskam, war in. entscheidenden Punkten destag eingebracht wurde und hier debattiert wer- grundsätzlich anders, als das, was Ihr eigenes Präsi- den kann, ohne jeden Streit im Inhalt. Das ge- dium beschlossen hatte. So kann man eine Politik schieht eben dann, wenn etwas sachlich vorbereitet nicht führen. ist, gemeinsam getragen wird, in den . Grundfesten (Zurufe von der SPD) steht und sachgerecht ist. Das ist der Unterschied Als letztes komme ich zu einer sehr ernsten Fra- zwischen Ihrem Programm und dem Programm, was ge. Herr Zywietz hat uns in seiner Rede sehr höh- wir hier vorlegen. nisch gefragt, woher wir eigentlich wüßten, daß (Beifall bei der CDU/CSU) Kernenergie sicher sei. Ich muß sagen: Hierüber müssen wir sehr ernsthaft sprechen. Wir haben hier Meine Damen und Herren, die Art, wie wir unser keine anderen Quellen als die Bundesregierung, Programm vorbereitet haben, war nichts anderes und die Bundesregierung schreibt in ihrer Zweiten als eine systematische Arbeit an Bürgernähe. Wir Fortschreibung des Energieprogramms zur Kern- haben in Dutzenden von Gesprächen des Fachaus- energie, daß „alle denkbaren Risiken und langfristi- schusses, unserer Arbeitsgruppe, mit den betroffe- ge Vorsorge gegen schädigende Nebenwirkungen" nen Bürgern, mit Bürgerinitiativen, mit Wissen- einbezogen sind. Ich zitiere weiter wörtlich mit Ge- schaftlern und Fachleuten das Papier erarbeitet. nehmigung der Frau Präsidentin: Wir haben einen Kongreß durchgeführt mit Ge- werkschaften, mit Unternehmern. Ich freue mich be- Die Bundesregierung hat bereits bisher alles sonders, daß der Vorsitzende der IG Bergbau und Erforderliche getan und dadurch für diese Pro- Energie dort mit uns gemeinsam gearbeitet hat, als bleme verantwortbare Lösungen und einen eine Gemeinsamkeit innerhalb Ihrer Partei auf dem auch im internationalen Vergleich hohen Si- Parteitag unmöglich erschien. Das war die Situa- cherheitsstandard kerntechnischer Anlagen tion. durchgesetzt. (Beifall bei der CDU/CSU) Sie schreibt weiter: Aus dieser Situation heraus entstand dann auch die Auch auf Grund des erreichten hohen Sicher- große Demonstration der Gewerkschaften in Dort heitsstandards ist Kernenergie vertretbar. Deutscher. Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9801 Dr. Riesenhuber Die entscheidende Frage ist, ob Sie auf dem Bo- nach außen sagen kann, wir sind mit dem Wortlaut den dieser Aussagen stehen. Wenn Sie dies für dieses Textes in Übereinstimmung mit der Aussage falsch halten, Herr Kollege Zywietz, dann ist es des Bundesverfassungsgerichts, während man unter Ihre Pflicht und Schuldigkeit, als Abgeordneter des dem Tisch so handelt, als würde der Bundestag deutschen Volkes hier im Plenum Ihre Zweifel so jetzt tatsächlich noch in ein Genehmigungsverfah- anzumelden, daß darüber gesprochen werden kann. ren eingreifen? Oder ist es einfach so, daß Herr Wenn Sie aber auf dieser Grundlage stehen, dann Verheugen nicht genügend von der Sache versteht? ist es eine unverantwortliche Art der politischen Dadurch würde sich ja die mindere Qualität Ihrer Auseinandersetzung, wenn Sie einem Teil dieses Parteitagsbeschlüsse außerordentlich einfach erklä- Hauses unterstellen, die Probleme nicht ernst zu ren. Und darauf wollen Sie langfristige Politik be- nehmen, an denen wir alle seit vielen Jahren in gründen? Das geht doch" nicht! Technik, Wirtschaft und Gesellschaft mit äußerster Problematik arbeiten. (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, wir sind durchaus für Das entscheidende Problem Ihrer energiepoliti- politische Entscheidungen im Parlament. Deshalb schen Arbeit ist, daß Sie Langfristigkeit in ent- sind wir hier. So haben wir es immer gehalten. scheidenden Punkten nicht durchhalten können. Aber politische Entscheidungen im Parlament sol- Energiepolitik ist langfristige Politik, wenn über- len dort getroffen werden, wo sie anstehen. Sie ste- haupt irgend etwas langfristige Politik ist. Energie- hen an beim Forschungsprogramm, sie stehen an politik legt national und weltweit den Rahmen fest, beim Energieprogramm, sie stehen an bei den in dem die Märkte sich entwickeln. Forschungspoli- Haushaltsbeschlüssen. In allen diesen Bereichen tik ist ebenfalls eine langfristige Politik, und sie ist kann das Parlament nach kontroverser Auseinan- eines der entscheidenden Instrumente zur Zukunfts- dersetzung mit seiner Mehrheit beschließen und sicherung. Wenn Forschungspolitik überhaupt Sinn auch ablehnen. Wir sind für die politische Ent- haben soll, muß sie langfristig und verläßlich scheidung dort, wohin sie gehört, aber wir sind ge- sein. gen den Eingriff des Parlaments in ein schwebendes (Sehr wahr! bei der CDU/CSU) Genehmigungsverfahren. Unter den großen Projekten zur Energieforschung, (Zustimmung bei der CDU/CSU) die wir haben, ist eines der entscheidenden Kalkar. Für Kalkar hat ,sich die Regierung als Projekt Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist an entschieden, um Chancen für nahezu unerschöpf- diesem Punkt sehr eindeutig: Das Gleichgewicht liche Energiequellen zu erschließen. Daß das ihr der Kräfte in der Demokratie darf nicht unterlaufen Standpunkt ist, hat sie heute wieder in ihrer Ant-. werden durch einen allumfassenden Entscheidungs- wort auf unsere Kleine Anfrage bestätigt. Die Ent- vorrang der Parlamente — das gilt auch bei poli- wicklung einer hochgezüchteten Technik ist aber tisch umstrittenen Fragen —; vielmehr seien den nur dann denkbar, wenn ein Projekt bei allen Unsi- Entscheidungen des Parlaments durch die Kompe- cherheiten, Rückschlägen und sachlichen Proble- tenzen anderer Gewalten Grenzen gesetzt. Genau men durchgehalten wird. Wenn Ihr Antrag in dies ist doch die Frage, um die es hier geht. Die Re- Punkt 6 Abs. 2 Satz 2 Sinn haben soll, dann sollte in gierung muß dort entscheiden, wo sie die eigentli- der politischen Entscheidung des Bundestages, über che und unmittelbare Verantwortung hat. Regie- die Sie sprechen, auch die Genehmigung untersagt rung ist Regierung, und Parlament ist Parlament. werden können. Denn was soll dieser Antrag, wenn Dann, wenn jeder seine Arbeit tut, können wir mit- dies nicht der Fall ist? Wir lesen im „Münchner einander auskommen. Merkur" vom 8. Dezember 1978 folgende Aussage des Generalsekretärs der FDP: (Zuruf von der SPD: Anweisen!) Sichergestellt ist, daß über die Inbetriebnahme — Sie sagen jetzt „anweisen", und der Herr Kolle- des Schnellen Brüters noch nicht entschieden ge Wehner hat sich in der Debatte am heutigen ist, sondern daß damit der Bundestag noch be- Vormittag über diesen Begriff sehr erregt. Der Kol- faßt werden muß. Das war für uns der entschei- lege Wehner hat gesagt, das sei der Kommandoton dende Punkt. Das Moratorium, das in unserem der Opposition. Herr Kollege Wehner, das ist nicht Mainzer Beschluß drinsteckt, konnte nicht der Kommandoton der Opposition, das ist die Spra- durchgesetzt werden. che des Gesetzes. Heute früh hat uns Herr Wolfram in seiner Rede (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner erläutert, genau dies sei schon seit mehr als einem [SPD] : Anweisen?) Jahr der Stand der Beschlüsse des Hohen Hauses. Das Gesetz sieht vor, daß die Bundesregierung an- (Zuruf von der SPD: Sie waren dabei!) weisen kann, über einen Genehmigungsantrag zu Jetzt möchte ich einmal wissen, wer hier wen für entscheiden. Es sieht wohlgemerkt nicht vor, daß dumm verkaufen will. Will eigentlich Herr Verheu- angewiesen werden kann, daß dieser Genehmi- gen der deutschen Öffentlichkeit etwas vorma- gungsantrag erteilt wird — dies liegt im pflichtge- chen? Oder will er den Dissidenten hier im Hause mäßen Ermessen der Behörden —, sondern sieht erzählen, daß es hierauf überhaupt nicht ankäme? vor, daß die Regierung dann, wenn eine Entschei- Oder wird hier mit einer doppelten Strategie etwa dung unterbleibt, anweisen kann, daß sie getroffen in der Art gearbeitet, daß die Bundesregierung wird. 9802 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Vizepräsident Frau Renger: Herr Abgeordneter, typanlagen erfolgen. Das Innenministerium- schreibt gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abge- sinngemäß, daß die Entscheidung und damit die ordneten Reuschenbach? Planung der Demonstrationsanlage SNR II logi- scherweise schon während des Baus und des Be- Dr. Riesenhuber (CDU/CSU) : Bitte sehr, Herr Kol- triebs von SNR 300 laufen muß, wenn nicht Pla- lege. nungs- und Investitionsrisiko unkalkulierbar ge- macht werden sollen und nicht innerhalb kürzester Zeit das mühsam aufgebaute Wissen unwiderruf- Reuschenbach (SPD); Herr Kollege Riesenhuber, müssen Sie nicht zugeben, daß es einen nicht nur lich oder nur zu hohen Preisen zurückkaufbar ver- verbalen Zusammenhang zwischen „anweisen" und lorengegangen ist. „auf den Knien liegen" gibt? (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) (Zurufe von der CDU/CSU: Oho! — Billig!) Genau das folgt aus Ihrem Antrag. Das gilt nicht nur für den SNR 300, wo Sie es begründen mit ei- Dr. Riesenhuber (CDU/CSU) : Herr Reuschenbach, ner ausführlichen Erwägung über Plutoniumwirt- es wäre wirklich unfair, auf eine Zwischenfrage schaft, sondern es folgt genauso — mit einem einzi- von einem derart exorbitanten politischen Gewicht gen Federstrich — für den HTR, der mit Plutonium- in einer Rede zu antworten. Ich glaube, so sollten brüten überhaupt nichts im Sinn hat. wir hier nicht miteinander umgehen. Ich nehme das Herr Matthöfer hat einmal davon gesprochen, als eine unqualifizierte Zwischenfrage hin. daß Deutschland vom Blaupausenexport leben sol- (Zustimmung bei der CDU/CSU) le. Bei solcher Politik wird Deutschland nicht ein- mal mehr die Maschinen und Anlagen verkaufen, Meine Damen und Herren, die Frage ist doch, wenn Sie mit Ihrem Rundumschlag gegen unsere wer sich noch darauf verlassen kann, daß die Re- Technik fertig sind, die auf lange Zeit die Grundla- gierung das, was sie erklärt hat, auch tatsächlich ge unserer wirtschaftlichen Existenz ist. tut. Wir sprechen heute über eine Mehrheit von 6 Stimmen, und wenn die Regierung an eine solche (Beifall bei der CDU/CSU) Mehrheit ihre eigentliche Verantwortung abtritt, Es wurde hier heute so debattiert, als gäbe es bei haben wir einen Kurs, der nicht mehr vorhersehbar den Regierungsparteien leidenschaftliche Befürwor- ist. ter von Technologiefolgenabschätzung. Wir sind Welcher Partner eines Gemeinschaftsprojekts immer eingetreten für eine massige Mitbeteiligung kann künftig noch Steuergelder investieren, wenn des Parlaments und für eine Technologiefolgenab- wir als Partner gegenüber Holland und Belgien schätzung dort, wo es sinnvoll ist. Wir haben die heute nicht verläßlich sind? Welches Wirtschafts- Risiken neuer Technologien immer sehr ernst ge- unternehmen kann sich für ein Projekt engagieren, nommen. Wir sind immer eingetreten für die Ver- das von einem Parteitag — ohne Rücksicht auf antwortung des Parlaments für die Technologie, die technische und wirtschaftliche Vernunft — erschüt- wir fördern. Ich höre auch hier mit Interesse die tert werden kann? Welcher Wissenschaftler kann Aussage von Herrn Professor Laermann, daß er es seine Arbeit auf ein Projekt setzen, das durch die genauso sieht. Regierungsparteien, die letzten Endes darüber ent- Aber wie ist denn die Geschichte? In der letzten scheiden sollen, öffentlich verteufelt wird? Welcher Legislaturperiode haben wir ein Amt für Technolo- Arbeiter, der geglaubt hat, für ein Zukunftsprojekt giebewertung beantragt. Sie haben uns das unter Deutschlands zu arbeiten, kann heute überhaupt einer Serie erbaulicher Reden — mit großer Über- noch seines Arbeitsplatzes in diesem Bereich sicher einstimmig im Grundsatz — am Schluß abge- sein? So weit ist es gekommen! schmiert, ohne einen konkreten Alternativvorschlag (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der zu bringen. Das ist doch der Umgang mit Tech- SPD: Lassen Sie doch die Faust in der Ta nologiefolgenabschätzung hier im Hause! sche!) (Beifall bei der CDU/CSU) Denn Ihr Antrag mit dem Punkt 6 bedeutet Verzö- In dieser Periode haben wir ein Konzept einge- gerung, und Verzögerung bedeutet Gefährdung. bracht, das in der Tat nur ein Minimalkonzept ist. (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Das ist Was Sie daraufhin anbieten, ist, daß wir zwei wei- doch nicht wahr!) tere Mitarbeiter beim Wissenschaftlichen Dienst — Das stelle nicht ich fest; hierzu sagt das Innenmi- einstellen und 100 000 DM für Gutachten bekom- nisterium außerordentlich faszinierende Dinge. men sollen. Und ob Sie das tun werden, ist noch völlig offen. Sie können nicht Gemeinsamkeit for- Nach der „Saarbrücker Zeitung" vom 7. Septem- dern und zugleich jammern, die Opposition könne ber stellt das Innenministerium in einem Papier schlauer werden, als sie ohnehin schon ist. Auf die- fest, was hier geschehe, sei eine Abwürgung auf ser Basis werden Sie den Konsens in der Politik Raten. Es stellt fest: Einzelne Stufen der Entwick- nicht finden. lung vom Prototyp zum Demonstrationsprojekt und (Zurufe von der SPD) zur endgültigen Anwendung überlappen sich. Sie können. nicht von Bürgergespräch und sachkun- Sie sagen in Punkt 6 Ihres Antrags, eine Ent- diger Auseinandersetzung sprechen und gleichzei- scheidung über einen möglichen SNR II sollte erst tig dem Parlament dann die Mindestinstrumente nach ausreichenden Betriebserfahrungen mit Proto verweigern. Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9803

Dr. Riesenhuber Meine Damen und Herren, nicht die. Sorge um Kalkar ist exemplarisch für diese Politik.- Nicht das Wissen ist der Anlaß für den ,Antrag der Regie- etwa Unterstützung, nicht fruchtbare Kritik, sondern rungskoalition. Das Motiv ist die Konfusion einer Zweifel und Verunsicherung haben Sie gebracht. Sie mitternächtlichen Parteitagsdebatte über einen sollen die Politik der Regierung haben. Sie bringen Kompromiß in einer schlampigen Resolution, die tie ins Schleudern. Sie haben das auf den Parteita- nicht einmal ih sich selber stimmt. gen des letzten Jahres mit den Diskussionen über (Beifall bei der CDU/CSU) die Kernenergie getan. Sie haben Kalkar an den Rand des Scheiterns gebracht, und zwar durch die Was ist denn das für eine Aussage, wenn es in FDP. \ Satz 1 heißt, der Schnelle Brüter sei. abzulehnen, und in Satz 2, daß Sie eben dies in einer Enquete- In beiden Fällen wa r es nicht etwa die kritische Kommission prüfen wollen! Schreiben Sie der En- Bewertung neuer Tatsachen, über die wir reden müs- quete-Kommission das Ergebnis vor? Entscheiden sen, sondern Demoskopie und Existenzangst einer Sie mit Mehrheit über wissenschaftliche Tatsachen? marginalen Partei, die sich jedem "grünen" Wind- Sind Sie überhaupt noch offen für eine Sachdebat- hauch beugt. ter? Was sie beantragen, bedeutet Verzögerung. Sie • (Beifall bei der CDU/CSU) setzen keinen Termin für den Bericht. Die Umset- Die Frage ist wirklich: Wie lange wollen Sie noch zung der Auswertung von INFCE wird in dieser Pe- Ihre Küchenprobleme zu Problemen des deutschen riode kaum noch möglich sein. Wenn. in den 80er Volkes machen, abhängig von jedem Halbdutzend Jahren Kalkar in Betrieb geht, soll die Kommission von Stimmen, auf die Sie nicht sicher rechnen kön- immer noch tagen. Sie setzen keine Fristen. Sie nen? sprechen hier aber von nirgends begründeten Inhal (Beifall bei der CDU/CSU) ten. Wer von Ihnen hat denn jemals dargelegt, wie Kalkar ist ein Experiment, und ein Experiment eine Option inhaltlich aussehen soll, auf Kernener- kann auch scheitern. Selbst wenn es technisch ge- gie künftig zu verzichten, und wie deren Möglich- lingt, haben wir erst in 15 Jahren zu entscheiden, keiten und Konsequenzen bewertet werden sollen? ob wir den Brüter aus wirtschaftlic hen Gründen Der Antrag, den wir eingebracht haben, ist brauchen oder ob dieser Brüter überhaupt vertret- knapp, präzise und eindeutig. Er ist offen für jedes bar ist. Ergebnis in sinnvoller Frist. Er soll das erreichen, Plutoniumwirtschaft im strengen Sinne Ihres Ar- was wir- entscheidend brauchen und was die Grund- guments ist nicht "Kalkar", sondern "Gorleben". Zu lage für die gesamte weitere Arbeit ist: die Wie- Gorleben •sagte der Parteitag der SPD 1977, und dergewinnung einer gemeinsamen Kernenergiepoli- zwar zu Recht, daß Energiewirtschaft und öffentliche tik, die wir nie aufgegeben haben, die aber ständig Hand mit allen Mitteln den Bau des Entsorgungs- ins Schleudern gebracht wird durch Sie und Ihre zentrums vorantreiben müssen. Dies ist in der Tat Parteitage. wahr. Wenn aber in Gorleben Plutonium beherrscht (Beifall bei der CDU/CSU) werden kann, und zwar ohne Polizeistaat: Warum Meine Damen und Herren, Ihr Antrag spricht von ist das dann in Kalkar nicht möglich? der Akzeptanz. Sie wollen Kriterien und Maßstäbe Meine Damen und Herren, was wir brauchen, erarbeiten. Sie tun so, als könnte Akzeptanz nach sind keine neuen psychosozialen Expertisen zur entsprechender fachlicher Vorbereitung regierungs- Akzeptanztheorie, amtlich verordnet und übergestülpt werden, wenn man es nur raffiniert genug anstellt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Steger [SPD]:. Sie ' wollen doch an- was wir brauchen, 'ist sehr viel einfacher: Wir brau- weisen!) chen einen klaren Standpunkt in der Sache und die Bereitschaft zum Gespräch. Wenn wir eine Akzeptanzkrise haben, dann _ ist sie auf dem langen öffentlichen Schweigen der Regie- (Zuruf von der CDU/CSU: Genau das!) rung gewachsen. Die ganze Frage der Entsorgung Kollege Wolfram sagte, wir würden dem krtischen ist in den Debatten seitens der Regierung 1976 zum und besorgten Bürger keine Antwort geben. Herr erstenmal überhaupt aufgetaucht. Sie ist aus den wi- Kollege Wolfram, dann vergleichen Sie einmal, in dersprüchlichen Reden entstanden, die sie hinterher welcher „aufklärenden" Art 'Kollege Riemer und auf Ihren Parteitagen gehalten hat. Kollege Hirsch dem kritischen und besorgten Bürger (Zuruf von der CDU/CSU: So ist das!) Antwort geben und wie es • Ministerpräsident Al- brecht in Niedersachsen tut. Das sind zwei verschie- Sie ist daraus entstanden, daß Sie jetzt hier den dene Welten. Zweifel hineingebracht haben, ohne die Sachdiskus sion begründet und in einer überzeugenden Weise (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU) so zu führen, daß Sie hernach dafür einstehen kön- Was wir in Gorleben entscheiden, wird nicht ein- nen. fach von oben entschieden und dem Bürger über den (Beifall bei der CDU/CSU) Kopf gehauen. Wir führen zahllose Gespräche- vor Die Akzeptanzkrise entstand letzten Endes aus Ihrer Ort. Die Bereitschaft, auch skeptische und kritische mangelnden Kraft, das politisch zu vertreten, was Argumente einzubeziehen, den kontroversen Dialog Ihre eigene Regierung erklärt hat. Das ist doch der mit der Öffentlichkeit zu führen, dies führt in der Punkt. Sadie zum vernünftigen Resultat und gewinnt den (Sehr gut! bei der CDU/CSU} Kritiker zu dem, was wir brauchen, zum Partner in

9804 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode - 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14 Dezember 1978

Dr. Riesenhuber - einer schwierigen Aufgabe. Aus solchem Vertrauen Die Aufgaben der Enquete-Kommission sind anders, kann ein großes Projekt durchgehalten werden, auch und sie sind konkret. Wir haben die Kernenergie, über die Legislaturperioden, auch über wechselnde ihre Notwendigkeit und ihre Risiken im Zusammen- Mehrheiten; aber bei einer solchen Arbeit mit Bür- hang zu bewerten. Aber wir wissen:, Die Tatsachen gern und Problemen werden in diesem Land, in Nie- liegen auf dem Tisch. Überraschungen in der Sache dersachsen, die Mehrheiten nicht wechseln. Deshalb hat es in den letzten Jahren nicht gegeben. Was wir werden sie hier in der Bundesrepublik wechseln. haben, ist die technokratische Macherei des Kanzlers. Wir haben die taktischen Bocksprünge Ihrer Partei- (Beifall bei der CDU/CSU - Zuruf von der tage. Was wir brauchen, ist ein langfristig verläß SPD: ,Sie sind Optimist! - Weitere Zurufe liches Konzept des Parlaments. von der SPD) Unser Vorschlag einer Enquete-Kommission ist für Meine Damen und Herren, wir sehen daß es zu alle im Haus zustimmungsfähig, wenn wir dieses viele gute Köpfe unter den Studenten gibt, die wir gemeinsame Konzept zur Kernenergie tatsächlich in der technischen und wissenschaftiichen Arbeit wollen. Dieses gemeinsame Konzept ist entscheidend brauchen, die sich von der Technologie abwenden, erforderlich. Es ist nach dem Maße unserer Sachge- weil sie ihnen als Irrweg erscheint. Das Argument rechtigkeit und der Nüchternheit unserer. Bearbei- von der Notwendigkeit dieser Großtedmologie für tung möglich. Wenn es scheitert, dann scheitert es unsere Volkswirtschaft wird uns nicht abgenommen, ausschließlich an dem Maß der Ideologie, das Sie wenn man uns nicht mehr glaubt, daß unsere Ziele einbringen, und an dem Maß Ihrer Fremdbestimmt- gut und menschlich sind und unsere Wege wohibe- heit durch die Parteitage, die in dieses Parlament gründet und erwogen. hineinregieren. Wir werden gefragt, ob der Mensch in der Groß- (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU) technik nur nodi insofern eine . Funktion hat, als er sich den Strukturmechanismen des Computers an- Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Bun- paßt. ,Es geht um die Frage, ob uns der Bürger als desminister für Wirtschaft. Statisten einer angeblich Unwiderstehlichen Eigen- dynamik der Technik erfährt. Es geht um den Traum Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister für Wirt- von der heilen und überschaubaren Welt. Es gibt schaft: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! auch den Traum von einer umfassenden Teilhabe Meine Herren! Ich darf zunächst, Herr Kollege Rie- der Bürger an dem, was sie angeht, und das ist ein senhuber, eine Frage zu Ihrer Schlußbemerkung stel- guter Traum. Was wir gemacht haben, war eine Ver- len - ich will auf einige andere Bemerkungen spä- waltungsreform, die den Betroffenen und den Han- ter eingehen, obwohl der technische Teil sicherlich delnden noch weiter auseinandergerückt hat. Es ist mehr in den Bereich, in die Zuständigkeit und in das der Traum vom „Small is beautiful" in der Technik, . Wissen des Kollegen Hauff als in meines fällt -: und in der Realität haben sie Konkurse im Mittel- Kann man wirklich, meine Damen und Herren, allen stand und größere, wachsende Unternehmenseinhei- Ernstes von Fremdbestimmtsein durch Parteitage ten vorgefunden. Es ist auch der Traum, Herr Ueber- sprechen, die wir hier doch alle als Mitglieder und horst, von der sanften Energie, vom Wind und von Vertreter unserer Parteien sitzen? der Sonne, und in der Realität findet man in der Tat die wachsenden Kraftwerksblöcke vor. Es ist auch (Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. der Traum vom Abbau der Madit und vom Zuwachs Riesenhuber [CDU/CSU]: Aber es ist ein an Freiheit. Die Faszination der Politik besteht in Unterschied, ob Sie Beschlüsse nachformu- der Chance, Träume vielleicht schrittweise und wach lieren müssen! - Hartmann [CDU/CSU]: send Wirklichkeit werden zu lassen. Sind Sie ein Volksvertreter oder ein Partei- vertreter? Wir sind doch vom Volk ge- Auch die notwendigen Entscheidungen für . die wählt! — Weitere Zurufe von der CDU/ Großtechnologien selbst sind nur dann und nur in CSU) dem Maße durchsetzbar, wie der Bürger weiß,, daß möchte nur die Frage stellen. wir auch die Alternativen geprüft haben, daß wir ihnen eine Chance geben: in der Förderung der For- (Zurufe von der SPD) schung und beim Start im Markt. Ich spreche nicht davon, daß ein Tell einen an- deren Teil der Partei fremdbestimmt, Herr Kollege (Dr. Steger [SPD]: Sehr richtig!) Roth. Ich sprach jetzt nur von der Frage des Kolle- Dies aber, meine Damen und Herren, ist die stän- gen Riesenhuber. Ich stelle das, wie gesagt, nur als dige Aufgabe des ganzen Parlaments. Dies ist nicht Frage. Ich glaube, es lohnt sich, darüber mehr nach die Aufgabe einer Enquete-Kommission. Dies. ist zudenken, als das hier nur so als Behauptung aufzu- auch nicht die Aufgabe einer ad infinitum tagenden stellen. Enquete-Kommission. Es ist keine Enquete-Kommis- Im übrigen: Herr Präsident! Meine Damen und sion, die sich als Überparlament verstehen könnte, Herren! Ich möchte mich bei den Fraktionen aus- genauso wenig wie sich dieses Parlament als eine drücklich dafür bedanken, daß sie Verständnis ge- Zusatzregierung verstehen kann. habt haben, daß ich während des ersten Teils der (Beifall bei der CDU/CSU — Wolfram [Reck Debatte nicht hier sein konnte, sondern an einer linghausen] [SPD] : Das hat doch auch nie- wichtigen Sitzung des Zentralbankrats teilgenom- mand behauptet!) men habe, auf der das Geldmengenziel sowie kredit- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9805 - Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff politische Maßnahmen beschlossen worden sind. Diese Gemeinsamkeit hat sich doch auch aus der Dieser Dank gilt natürlich insbesondere der Opposi- Reaktion des Plenums auf die Worte des Kollegen tion. Die Tatsache, daß der Kollege Lenzer meine Hauff von heute vormittag gezeigt. Ich möchte je- Abwesenheit heute vormittag dennoch kritisiert hat, den Satz dieser Rede unterschreiben, weil sie eine (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ ausgewogene Darstellung der Probleme und der CSU] : Das war vor der Bekanntgabe des Vorschläge zu ihrer Lösung — beides ist diffizil und Grundes der Abwesenheit!) schwierig - darstellt. hindert mich nicht an diesem Dank. (Zustimmung bei der FDP und der SPD) (Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Herr Kollege Riesenhuber, alles das, was Sie in dem Kohl [CDU/CSU] : Was soll denn das?) leiseren Teil Ihrer Ausführungen gesagt haben, Meine Damen und Herren, als der für die Energie- hätte ich mit unterschreiben können, wenn Sie nicht politik zuständige Minister begrüße ich es, daß sich für sehr reale Probleme jedesmal das Stichwort der Deutsche Bundestag heute ausführlich mit der „Traum" benutzt hätten. Energiepolitik der Bundesregierung befaßt. Es han- (Beifall bei der FDP und der SPD) delt sich hier, wie jeder von Ihnen weiß, um ganz entscheidende Fragen der Zukunftssicherung unseres Meine Damen und Herren, lassen Sie uns also Landes, die über die Tagesaktualitäten weit hinaus- nicht die größeren Probleme unserer Energiepolitik gehen. Ich kann auch begreifen, daß die Opposition vergessen. Es geht ja wirklich nicht vor allem um nach den Diskussionen der letzten Wochen und Mo- das Thema des Schnellen Brüters, sondern darum, nate das Thema Kalkar so sehr in den Vordergrund wie wir unsere Energieversorgung auf lange Sicht ihrer Diskussionsbeiträge gestellt hat. am besten sichern können. Dazu gehört auch das Thema Kalkar, aber eben nur dazu. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch eine Umkehrung der Tatsachen!) Wir müssen der Gefahr ins Auge sehen, daß 01 Meine Damen und Herren, dabei sollte allerdings knapper und mit Sicherheit teurer wird. Wir müssen nicht der Eindruck entstehen, als es in der Energie- dieser Gefahr durch tatkräftiges Energiesparen und politik grundlegende und unüberbrückbare Mei- die rechtzeitige und wachsende Bereitstellung ande- nungsverschiedenheiten zwischen Koalition und rer Energieträger entgegentreten. Deshalb hat es Opposition. seinen Sinn, daß wir heute über die Energiepolitik (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Na, na! — Katzer insgesamt, also über die Zweite Fortschreibung des [CDU/CSU] : Innerhalb der Koalition!) Energieprogramms und in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch über Kernenergie und über In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. Alle kon- kreten Äußerungen, auch die konkreten Äußerun- Kalkar, diskutieren. Nur so wird die Debatte über gen aus der CDU/CSU — dies wird insbesondere bei den Schnellen Brüter auf den richtigen energiepoli- einem Vergleich der Zweiten Fortschreibung des tischen Stellenwert zurückgeführt. Energieprogramms und Ihrem Energieprogramm Nach der Zweiten Fortschreibung des Energie- deutlich; das ist eine Debatte, die wir hier schon im programms der Bundesregierung bleibt es unver- April geführt haben — beweisen das. zichtbar, die Option für die Weiterentwicklung der Ich habe mir berichten lassen, mit welchen Berner- Kernenergie offenzuhalten. Die Regierung tritt also kungen Herr Kollege Waigel die heutige Debatte dafür ein, daß die Forschungs- und Entwicklungs- angereichert hat. Ich werde mich aber auch dadurch arbeiten an neuen Reaktorlinien wie dem Hochtem- nicht provozieren lassen, die bestehenden Gemein- peraturreaktor und dem Schnellen Brüter fortge- samkeiten in der Energiepolitik durch verbale Kraft- führt werden. Die Bundesregierung befindet sidi akte zu verschleiern und die Öffentlichkeit hinsicht- hier in voller Übereinstimmung mit allen führenden lich der wahren politischen Konstellation irrezu- Industriestaaten, gerade auch mit den Vereinigten führen. Staaten. Auch in Amerika wird die Forschung und (Zuruf von der CDU/CSU: Durch Ihre Entwicklung konsequent weiter betrieben und die Stimmenthaltung wird über diese Konstel Brütertechnologie mit jährlich rund einer halben lation bestimmt!) Milliarde Dollar subventioniert. Nur der Vollstän- digkeit halber merke ich an, daß auch andere Indu- — Wir werden uns über die Frage der Mehrheiten strieländer — Frankreich, Großbritannien, Japan, die nachher unterhalten, wenn die Abstimmung erfolgt Sowjetunion — an modernen Reaktortechnologien ist und wenn ausgezählt worden ist, Herr Kollege. intensiv weiterarbeiten. Ich kann nicht erkennen, (Beifall bei der FDP und der SPD). wie es sich die Bundesrepublik Deutschland leisten Im übrigen gebe ich offen zu, daß ich mich über sollte, sich hier auszuschließen, wie sie es verkraf- die Bemerkung, die Herr Waigel hier gemacht hat, ten sollte, auf diesem Gebiet technologisch und da- ich sei ein Geisterfahrer, einigermaßen amüsiert mit dann auch ökonomisch ins Hintertreffen zu ge- habe. Wie jeder weiß, herrscht in diesem Lande raten. Rechtsverkehr auf den Straßen. Ich müßte also im- Nun wird niemand leugnen •können, daß gerade mer links entgegenkommen. Ich weiß nicht, wer mir auf dem Gebiet der Kernenergie in den vergange- das abnimmt. nen Jahren Unsicherheiten aufgetreten sind. Nach (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der meiner Auffassung ist durch das jüngste Urteil des SPD) Bundesverfassungsgerichts hier ein außerordentlich 9806 Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff - begrüßenswerter Markierungspunkt gesetzt. Diese Präsident Carstens: Herr Bundesminister, gestat- Entscheidung hat neue Maßstäbe gebracht, an denen ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten sich die Rechtsprechung ebenso wie die Legislative Dr. Narjes? und die Exekutive zu orientieren haben. Es ist übrigens für den Kernenergiebereich schon Dr. Narjes (CDU/CSU) : Herr Bundesminister, hal- die dritte positive Gerichtsentscheidung im Jahr ten Sie es mit der von Ihnen wiedergegebenen Aus- 1978. Bereits vorher hatten das Verwaltungsgericht legung des Spruches des Bundesverfassungsgerichts Oldenburg zu den Teilerrichtungs- und Teilbetriebs- für vereinbar, was in der Ziffer VI des vorliegenden genehmigungen des Kernkraftwerks Esenshamm und Entschließungsantrages vorgeschlagen wird? das Verwaltungsgericht Karlsruhe zum Kernkraft- werk Phillipsburg II Urteile gesprochen, die den Bundesminister für Wirt- Weiterbau dieser Anlagen ermöglichen. Die Bundes- Dr. Graf Lambsdorff, schaft: Herr Kollege Narjes, ich bin gerade dabei, regierung kann es nur begrüßen, wenn nach einer auf diesen Punkt zu sprechen zu kommen. Denn recht uneinheitlichen Rechtsprechung der Gerichte in daß das die folgerichtige Abhandlung des Problems den vergangenen Jahren sich jetzt eine stetige und ist, darauf bin auch ich schon vor Ihrer Frage ver- unbeirrte Entscheidungspraxis durchzusetzen scheint. fallen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, werden entspre- chend positive Rückwirkungen auf Antragsteller und Der` Kollege Riesenhuber hat natürlich recht, Genehmigungsbehörden nicht ausbleiben. wenn er die Frage stellt: „Wer kann investieren, wenn ... ?” Dann können Sie dieses Wenn mit zahl- Ich möchte hier deutlich unterstreichen: das Ver- losen Fortsetzungen versehen: wenn Unsicherheit fassungsgericht hat eindeutig die verfassungsrecht- durch unklare Gesetze und Verordnungen geschaf- liche Unbedenklichkeit des § 7 des Atomgesetzes be- fen wird, wenn Gerichtsentscheidungen vorliegen, stätigt, auch soweit er sich auf die Schnellen Brüter die keine Übersichtsmöglichkeiten mehr ergeben, bezieht. Das Verfassungsgericht verkennt nicht die wenn es eine öffentliche Diskussion gibt, die mög- mit der Einführung dieser Technologie verbundenen liche Entscheidungs- und Ausgangsgrundlagen in Risiken und Gefährdungen, die auch wir sehen. Das Frage stellt. Das können auch politische, das können Gericht hält jedoch die erforderliche bestmögliche auch Parteitagsdiskussionen sein. Nur, es muß na- Risikovorsorge dann für gegeben, wenn nach dem türlich der Weg offenbleiben — wer wollte das Stand von Wissenschaft und Technik der Eintritt denn bezweifeln? —, daß in einer so wichtigen und des Schadensereignisses praktisch ausgeschlossen ist. nicht ganz unbedenklichen Frage wie dieser hier, Die Aussagen des Verfassungsgerichts zur Risiko- aber auch auf anderen Gebieten, die sich zwischen vorsorge gehen im übrigen über den Bereich des Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bewegen, eine Schnellen Brüters erheblich hinaus, auch über den öffentliche Diskussion im Lande • doch stattfinden Bereich der Kernenergie, weil es grundsätzliche kann und darf, und sie darf nicht sofort mit dem Ausführungen sind. Ausdrücklich wird im Urteil die Hinweis unterbunden werden, sie könne sich ver- Existenz eines unentrinnbaren Restrisikos anerkannt. unsichernd auf das Verhalten von Investoren, Kre- Das Gericht erklärt eindeutig, daß ein solches, Rest- ditgebern und anderen auswirken. Einen rechten risiko als sozialadäquat von allen Bürgern zu tra- Mittelweg dazwischen muß man finden. Hier ist gen ist. Gerade diese Feststellung zum Restrisiko sicherlich der .Ort, zu diskutieren, und hier muß dürfte eine erhebliche Bedeutung für die weitere Ge- sicherlich auch der Ort sein, wo eine über Gebühr nehmigungspraxis auch bei Leichtwasserreaktoren strapazierte Rücksicht auf solche Überlegungen und auch bei den Genehmigungsverfahren für die nicht am Platze sein darf. Entsorgungseinrichtungen in Gorleben und Ahaus erhalten. (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Wir debattieren doch seit Jahren!) Es geht mir selbstverständlich nicht darum, Rechte des Parlaments zu diskutieren, wenn ich zugleich — Es ist richtig, Herr Kollege Kohl, daß wir seit darauf hinweise, daß dieses Verfassungsgerichtsur- Jahren debattieren, aber ich bin völlig sicher, daß teil weit über den gegebenen aktuellen Anlaß hin- wir noch viele weitere Jahre debattieren werden. aus eine begrüßenswerte Klarstellung in der Frage der Kompetenzen von Legislative und Exekutive (Beifall bei der FDP und der SPD) getroffen hat. Wenn das Gericht erklärt, daß es in einer parlamentarischen Demokratie keinen Vorrang Herr Kohl - Herr Kollege Hauff hat das des Parlaments und seiner Entscheidungen gegen- heute morgen sehr deutlich gesagt —, wenn wir über den anderen Gewalten als einen alle konkrete heute zu dem Ergebnis kommen, eine Enquete-Kom- Kompetenzzuordnungen überspielenden Auslegungs- mission einzusetzen - und alle Fraktionen sind grundsatz gibt, so wird dies hoffentlich dazu beitra- darin einig, daß sie eingesetzt werden soll, mit ver- gen, klare Entscheidungen auch im Kernkraftbereich schiedenen Modifikationen —, dann liegt darin zu erleichtern. Nicht nur im Interesse einer gesicher- doch auch, so hoffe ich jedenfalls, der Wille und ten Energieversorgung ist diese Feststellung des die Bereitschaft, das Ergebnis dieser Untersuchun Bundesverfassungsgerichts von besonderer Bedeu- gen hier wieder zu diskutieren, ob nun in einem tung. Ich meine, daß hier in der Tat Maßstäbe gesetzt Jahr oder in zwei Jahren; es wird weiter diskutiert worden sind, an denen sich alle Beteiligten in ihrer ' werden. künftigen Praxis orientieren können. (Beifall bei der FDP und der SPD) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9807 - Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff Diese Diskussion kann und wird gewiß nicht zu es sich um globale Dimensionen handelt und daß Ende sein. man diese globalen Probleme letztlich nur durch (Lenzer (CDU/CSU]: Aber wir wollen doch globale Aktivitäten lösen kann. Ein wichtiger die Betriebsgenehmigung!) Schritt auf diesem Wege sind die Ergebnisse der Energiediskussion auf dem Bonner Weltwirtschafts- Dennoch, meine Damen und Herren, läßt sich das gipfel von diesem Sommer. Zu ihnen gehört die Be- Konzept der Zweiten Fortschreibung selbstverständ- tonung der gleichberechtigten Bedeutung von Kohle lich nur verwirklichen, wenn es vom Parlament mit- und Kernenergie als den bis auf weiteres einzigen getragen wird. Denn die Kompetenzentscheidung gewichtigen Alternativen zum 01. Dazu gehört auch und Möglichkeiten, auf die das Verfassungsgericht der Beschluß zur Koordinierung nationaler Program- noch einmal hingewiesen hat, schalten doch eines me, mit denen die Entwicklungsländer bei der Ein- nicht aus — und das gilt auch für die Entwicklung führung regenerativer Energiequellen und neuer der Schnellen Brüter —, daß nämlich hier im Hause Energietechnologien unterstützt werden sollen. Jahr für Jahr die Entscheidungen getroffen werden, die entsprechenden Haushaltsmittel zu bewilligen. Große Schwierigkeiten macht es hingegen in der Schon aus solchen Anlässen wird diskutiert werden. Europäischen Gemeinschaft, über die bloße Koordi- Deswegen werden die Abgeordneten dieses Hauses nierung hinaus zu tragfähigen Ansätzen für eine auch künftig eine eigene Willensbildung bei der wirklich gemeinschaftliche Energiepolitik zu kom- Weiterentwicklung fortgeschrittener Reaktorlinien men. Die Energieinteressen der Mitgliedstaaten sind vornehmen. Alles andere würde mich erstens wun- so unterschiedlich, daß es in zentralen Problemen dern und zweitens auch nicht befriedigen, ganz si- kaum je gelingt, eine gemeinsame tragfähige Basis cherlich auch Sie nicht. für kommunitäre Entscheidungen zu finden. Deswegen halte ich es — und nun, Herr Kollege Das zeigt sich jetzt unter deutscher Präsidentschaft Narjes, komme ich zu Ihrer Frage — auch nach dem besonders deutlich an der gemeinschaftlichen Kohle- jüngsten Beschluß des Bundesverfassungsgerichts politik. keineswegs für verfassungspolitisch bedenklich, wenn der Deutsche Bundestag seine politische Hal- Die Förderkosten der Franzosen liegen ebenso tung zu diesen Fragen auf die Ergebnisse einer un- weit über dem Weltmarktpreis wie die unseren. Ge- abhängigen Enquete-Kommission stellen will; denn rade deshalb hat Frankreich ebenso wie Belgien damit wird klar gemacht, daß das Parlament seine seine Förderung in den vergangenen Jahren stark verfassungsrechtliche Aufgabe einer politischen zurückgenommen und beabsichtigt dies auch noch Kontrolle der Bundesregierung auch tatsächlich für die Zukunft. Diese beiden Länder setzen eindeu- wahrnehmen will. Das ändert nichts daran, daß die tig auf einen starken Ausbau der Kernenergie. Ihre Bundesregierung als Verfassungsorgan ihre Ent- Bereitschaft zu einer nennenswerten Beihilfe für die scheidungen zu treffen und zu verantworten hat, Aufrechterhaltung eines hohen Förderniveaus an auch ihre Auffassung von der Notwendigkeit des deutscher und britischer Kohle ist deshalb sehr ge- Weiterbaues in Kalkar. Denn dort muß weiterge- ring. baut werden, wenn wir unsere Option für die Tech- Die britischen Förderkosten sind vergleichsweise nologie aufrechterhalten wollen. günstiger. Aber bisher wird britische Kohle noch Lassen Sie mich; meine Damen und Herren, zur nicht in nennenswertem Umfang exportiert. Deshalb energiepolitischen Gesamtsituation seit der Vorlage zeigt sich Großbritannien, das dank eigenen Öls der Zweiten Fortschreibung und der ersten ener- energiewirtschaftlich autark ist, nur an einer sehr giepolitischen Debatte im April dieses Jahres eini- hohen Subvention interessiert, die möglichst die ge Worte sagen. Die energiepolitische Gesamtsitua- volle Kostendifferenz einschließlich der Transport- tion hat sich seit der Vorlage der Fortschreibung kosten deckt. und seit der ersten energiepolitischen Debatte im Italien, mit den von England und der Ruhr aus April dieses Jahres nicht verändert. Die Entwick- weitesten und teuersten Transportwegen, zeigt sich lung der letzten Monate im Iran hat uns erneut die völlig uninteressiert und setzt ganz auf den Import latente, kurzfristige Labilität und Störanfälligkeit billiger Kraftwerkskohle aus Drittländern. der Weltölmärkte vor Augen geführt. Auch wenn mengenmäßig kein besonderer Grund zur Beunruhi- Unbestreitbar ist lediglich ein Interesse unserer gung besteht, allein die kräftigen Preisausschläge unmittelbaren Nachbarn an deutscher 'Kokskohle. an den internationalen Marktplätzen machen pla- Aber die . Gesamtheit der Mitgliedstaaten wehrt sich stisch, daß• selbst relativ kleine- Anstöße auf den dagegen, die bestehende, sehr niedrige und allein Mineralölmärkten beträchtliche Wirkungen auslö- uns Deutschen zugute kommende Kokskohlenbei- sen. Es ist leider nicht die Zeit, um hier einmal hilfe nennenswert zu erhöhen. darzulegen, wie sich die Versorgungssituation am Wir Deutschen hingegen sind in voller Überein- Rotterdamer Markt auf den Preis des Endverbrau- stimmung mit der Kommission der Überzeugung, chers an der deutschen Tankstelle in den letzten daß der Sicherheitsaspekt der gemeinschaftlichen Wochen ausgewirkt hat. Andererseits nimmt der Kohleförderung eine, gemessen an der Höhe der Weltenergieverbrauch langsamer zu, als bisher an- nationalen Kohlelasten, durchaus begrenzte Aktion genommen wurde. Auch gibt es größere neue Öl gemeinschaftlicher Solidarität vollauf rechtfertigt. funde. Es ist schwer einzusehen, warum wir als traditio- In aller Welt wächst das Verständnis für die nelle Lieferer von Kokskohle für die europäische langfristigen Energieprobleme und die Einsicht, daß Stahlindustrie die Lasten aus einem, wie wir hoffen, 9808 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff vorübergehenden Absinken der Weltmarktpreise Ziel der breit angelegten Aufklärungsaktion ist es, allein tragen sollen. möglichst jedem einzelnen verstärkt bewußt zu ma- (Beifall bei der FDP und der SPD) chen, wann, wie und in welchem Ausmaß er Ener- gie verbraucht und wieviel Energie er sparen kann; Ich. werde deshalb als Vorsitzender des Energie- denn die meiste Energie wird — Sie wissen das — ministerrats am 21. Dezember alles daransetzen, um im privaten Bereich, beim Haushalt, beim Autofah- auszuloten, ob ein Kompromiß wenigstens über die ren, verbraucht. Das ist vielen Bürgern nicht be- Eckwerte einer Gemeinschaftsaktion zugunsten von kannt. Hier liegt ein großes Einsparpotential. Ge- Kokskohle, Kraftwerkskohle und des Baus von zielte Informationen sollen helfen, mit der Ener- Kohlekraftwerken zu erzielen ist. gie zu haushalten, d. h., sparsam mit ihr umzugehen. (Beifall bei der FDP und der SPD) Wir wollen dem einzelnen klarmachen, wie er seinen Geldbeutel schonen, ohne auf gewohnte Annehm- Ich glaube, diese kurze Schilderung macht Ihnen lichkeiten verzichten zu müssen, und gleichzeitig deutlich, wie gegenläufig die Interessen sind und etwas für die Zukunftssicherung tun kann. wie gering die Aussichten sind, zu wirklich substan- tiellen Schritten oder gar Fortschritten zu kommen. Ich will hier auf die Einzelheiten verzichten, mei- ne Damen und Herren, aber ich will sagen, daß wir Dagegen erscheint unsere nationale energiepoli- im Jahre 1979 die begonnenen Aktivitäten fortset- tische Landschaft übersichtlich, trotz föderalistischer zen und vertiefen werden, weil wir die kurzfristig Kompetenzverteilung und trotz unserer teilweise und auf den ersten Blick richtige Urteilsbildung un- sehr langwierigen Diskussionen um die eine oder serer Bevölkerung verhindern müssen, die nämlich andere Frage oder Entscheidung. lautet: Es ist doch so viel Energie da, warum müs- Die Bundesregierung hat in der Zweiten Fort- sen wir überhaupt damit sparen? Daß das langfristig schreibung vom Dezember 1977 eine klare energie- nicht so ist und daß wir langfristig ein Energiespar- politische Konzeption vorgelegt. Im abgelaufenen bewußtsein überhaupt erst einmal wecken müssen, Jahr ist es ihr gelungen, nahezu alle wesentlichen scheint mir eine wesentliche und, wie ich hoffe, ge- angekündigten Maßnahmen entweder durchzuführen meinsam getragene Aufgabe zu sein. oder wesentlich voranzutreiben. Unser Energieeinsparprogramm hat national wie (Beifall bei der FDP und der SPD) international — z. B. in der Internationalen. Energie- agentur — Anerkennung gefunden. Wir stehen in Wir haben den Mitgliedern des Wirtschaftsausschus- der Spitzengruppe - vergleichbarer Industrieländer. ses hierzu einen ausführlichen Bericht vorgelegt. Ich Aber sosehr Energieeinsparung das Gebot der will nur auf die wichtigsten Punkte hinweisen. Stunde ist, rasche Erfolge sind von einem solchen Mit dem Energieeinsparungsprogramm hat die Programm zur rationellen und sparsamen Energie- Bundesregierung dem Energiesparen bei ihren ener- verwendung nicht zu erwarten. Vor unrealistisch giepolitischen Aktionen den Vorrang eingeräumt. hohen Erwartungen, von denen man manchmal hört, Die Maßnahmen des Programms sind inzwischen möchte ich ausdrücklich warnen. weitgehend verwirklicht. Das gilt in erster Linie für Natürlich bleibt einiges zu tun. Ich denke an das das Programm zur Förderung heizenergiesparender Stichwort Stromtarife; ich denke an das Stichwort: Investitionen in bestehenden Gebäuden mit einem stromwirtschaftliche Zusammenarbeit, wo wir in die- Finanzvolumen von 4,35 Milliarden DM. Dieses Pro- ser Woche weitere Fortschritte in der schwierigen gramm ist auf sehr breite Zustimmung bei der Be- Frage der preislichen Vergütung für industriellen völkerung gestoßen. Die volle Ausschöpfung der Zu- Überschußstrom erzielt haben. Ich denke an die schußmittel in Höhe von 420 Millionen DM ist ein Durchleitungsproblematk, die auch im Rahmen der überzeugender Beweis. 4. Kartellgesetznovelle eine Rolle spielt. In Stichworten lauten die wichtigsten der übrigen Ein zweiter Schwerpunkt ist die möglichst weit- Maßnahmen: Inkrafttreten der drei Verordnungen gehende Nutzung der einheimischen Kohle, zu der zur Verbesserung des Wirkungsgrads der Heizungs- sich die Bundesregierung in der Zweiten Fortschrei- anlagen; Kennzeichnung des Energieverbrauchs von bung eindeutig bekannt hat. In der Welt und in den Haushaltsgeräten durch die Industrie; Erhöhung der internationalen Gremien setzt sich immer stärker die Steuer auf leichtes Heizöl und steuerliche Entla- Erkenntnis durch, daß die Kohle neben der Ke rn stung stationärer Dieselmotoren, die Heizzwecken -energie derjenige Energieträger ist, der auf Jahr- dienen; Beginn der Förderung der Markteinführung zehnte hinaus das zu erwartende Wachstum des energiesparender Technologien; erhebliche Verstär- Energieverbrauchs bei demnächst stagnierender 01- kung der Aufklärungsarbeit und Beginn der Bera- förderung ermöglichen kann. tung mittlerer und kleinerer Unternehmen über Mög- lichkeiten des Energiesparens. Die Internationale Energieagentur hat soeben eine Studie veröffentlicht, die die derzeit absehbaren Ich will den letzten Punkt etwas näher erläutern. Perspektiven aufzeigt. Danach könnte sich der jähr- Die bisherigen Aufklärungsaktivitäten sind gerade liche Kohleverbrauch in der OECD von zur Zeit im Jahre 1978 verstärkt fortgesetzt worden, nachdem i Milliarden t bis zum Jahre 2000 auf jährlich 2 Mil- dafür die Mittel von bisher 1,5 auf 6 Millionen DM liarden t verdoppeln. Wir hoffen, daß die Industrie- im Jähre 1978 aufgestockt worden sind. Für 1979 länder in der Internationalen Energieagentur im sind 10 Millionen DM im Haushaltsentwurf veran- nächsten Jahr Grundsätze verabschieden, die überall schlagt. den Weg für steigenden Kohleeinsatz ebnen werden. Deutscher Bundestag — 8, Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9809 Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff In diesem weltweiten Rahmen sind die steten An- der für den Ausbau der Kernenergie verbleibt. Für strengungen zugunsten unserer nationalen Stein- die Ausfüllung dieses Rahmens müssen wir der kohlenförderung zu sehen. Im wichtigsten inländi- Kernenergie dann allerdings auch den Weg offen- schen Absatzbereich, im .Kohleeinsatz in der Strom- halten, da anderenfalls unserer Volkswirtschaft auf erzeugung, ist die Verstromung von jährlich 33 Mil- lange Sicht großer Nachteil drohen würde. Wenn lionen t über zehn Jahre sichergestellt. Wir sehen wir einmal an das Jahr 2000 denken, so ist die Bun- aber gerade jetzt wieder, wie teuer die finanzielle desrepublik Deutschland ebensowenig ohne Kern- Absicherung dieses Zehn-Jahres-Vertrages ist. energie denkbar wie die Welt draußen um uns herum. Die Entscheidung über die Anhebung der Aus- gleichsabgabe von durchschnittlich 4,5 % auf 6,2% Vergessen wir nicht, daß heute in der Welt be- haben wir uns nicht leichtgemacht; wir werden un- reits Kernkraftwerke mit über 100 000 MW in Be- ter dem nächsten Punkt der Tagesordnung ausführ- trieb und mit weit über 200 000 MW im Bau sind. lich darüber zu sprechen haben. Herr Riesenhuber, Länder wie Belgien, Schweden und die Schweiz er- bei der Gelegenheit werden wir dann einmal fest- zeugen schon heute jeweils rund 20 0/o ihres Stroms stellen, wie weit es denn mit der Einstimmigkeit mit Kernenergie, also weit mehr als die rund 10 0/0 in Ihrer Fraktion in einer entscheidenden Frage der bei uns. Wir marschieren beim Ausbau der Kern- Energiepolitik aussieht. energie keinesfalls an der Spitze, sondern allenfalls im Mittelfeld der Industrieländer. (Beifall bei der FDP und der SPD) Neben der Ausgleichsabgabe haben wir in den Aber richtig ist auch, daß bei uns wie in den letzten Monaten andere Hilfen für den Steinkohlen- meisten anderen Industrieländern der Ausbau der bergbau erheblich verstärkt. Ich nenne hier nur die Kernenergie wesentlich langsamer vor sich geht, Investitionshilfe von 582 Millionen DM jährlich und als noch vor etwa drei Jahren in Aussicht genom- die Erhöhung der Kokskohlenförderbeihilfe. Die vor- men. war. Ich sage: auch anderswo ist das so. Ein rangige Rolle der deutschen Steinkohle läßt sich Teil dieser Verlangsamung geht auf das Konto an nichts deutlicher ablesen als an der Höhe der Sub- der bedauerlicherweise verringerten allgemeinen ventionen, die wir ja letztlich dem Verbraucher und Wachstumsaussichten, ein anderer Teil hat seinen dem Steuerzahler und damit unserer gesamten Grund darin, daß wir alle im Laufe der langanhal- Volkswirtschaft aufbürden. Wir stoßen hier — ich tenden öffentlichen Diskussion problembewußter habe das wiederholt gesagt und sage es auch jetzt geworden sind. Dieses wachsende Problembewußt- — an die Grenzen der Belastbarkeit von Haushalt sein fand seinen Niederschlag in den Beschlüssen und Gesamtwirtschaft. der die Koalition tragenden Parteien. Der Staat wird auch in Zukunft dem Steinkohlen- Die Bundesregierung hat diese Haltung der Par- bergbau unter die Arme greifen. Er geht dabei aber teien natürlich nicht ohne Kompromisse in ihre davon aus, daß der Bergbau seinerseits und auch die Kernenergiepolitik übernommen. Sie ist überzeugt, Tarifpartner im Bergbau alle Anstrengungen zur Lei- daß es ihr gelingen wird, durch ständigen Dialog mit stungssteigerung und zur Kostenminderung machen, allen Beteiligten eine fundierte Zustimmung des Bür- wobei ich ausdrücklich hinzufügen möchte — um gers zu ihrer Politik zu erhalten. Schritt für Schritt nicht immer nur Appelle zu verkünden —, daß sich müssen wir die insbesondere im Zusammenhang mit die Anstrengungen der letzten ein, zwei Jahre dem Brennstoffkreislauf stehenden Probleme lösen. durchaus sehen lassen können. Dazu ist es als wichtiger Teilschritt auf dem Bonner Gipfel gelungen, von den USA und Kanada die (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ CSU]: Sehr wahr!) Zusage für eine zuverlässige Versorgung mit Kern- brennstoffen zu erhalten. Auch in den übrigen Bereichen haben wir die in der Zweiten Fortschreibung angekündigten Maß- In diesem Zusammenhang mißt die Bundesregie- nahmen weitgehend in die Tat umgesetzt. Zur Ver- rung der zur Zeit laufenden Konferenz über die besserung der umweltrechtlichen Rahmenbedingun- internationale Bewertung des Brennstoffkreislaufs gen für die Errichtung von Kohlekraftwerken und — INFCE -- besondere Bedeutung zu. Wir haben anderen industriellen Großanlagen wurde die No- die Initiative von Präsident Carter von Anbeginn velle zum Bundesimmissionsschutzgesetz vorgelegt. begrüßt, und wir arbeiten in INFCE aktiv mit. Da- Ich wäre froh, wenn sie bald verabschiedet werden bei spielen neben unserem Interesse an der Siche- könnte; denn auch das, Hert Riesenhuber, fällt unter rung des Brennstoffkreislaufs als unabdingbare das Stichwort: wer kann investieren, wenn ... ? Voraussetzung für die friedliche Nutzung der Kern- energie die von der Bundesregierung seit Jahren Zur besseren Sicherung unserer Mineralölversor- unterstützten Nichtverbreitungsanstrengungen die gung tragen die nunmehr vollzogene Errichtung des entscheidende Rolle. Auffüllung der Erdölbevorratungsverbandes und die Intern richtet die Bundesregierung ihre Hauptan- Bundesrohölreserve im nächsten Jahr bei. Zur Ver- strengungen auf die zügige Verwirklichung ihres stärkung und Beschleunigung der Energieforschung Entsorgungskonzepts. Nach dem Entsorgungsbericht werden die Mittelansätze wesentlich erhöht. der Bundesregierung, den alle Fraktionen des Hau- Durch die vorrangige und nachdrückliche Förde- ses ausdrücklich begrüßt und unterstützt haben, ist rung des Energiesparens und des' Einsatzes der das Entsorgungszentrum in Gorleben Kernstück die- Kohle, insbesondere in der Stromerzeugung, haben ses Konzepts. Mir ist von einem Kritiker der Kern- wir auch auf längere Sicht den Rahmen abgesteckt, energiepolitik einmal der Vorwurf gemacht wor- 9810 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff - den, wir betrieben eine forcierte Kernenergiepoli- Ist das die Lage? Beschreibt dieser Antrag und tik. Dies ist nicht der Fall. Aber ich habe ihm ge- beschreibt der Begriff „eindeutige Rechtslage" zu- antwortet: Wir betreiben eine forcierte Entsor- treffend und umfassend das, was ist? gungspolitik. Dies halte ich auch für dringend er- Ich will hier keine Föderalismusdiskussion begin- forderlich und notwendig. nen, so reizvoll sie wäre. Deswegen befinden wir uns in intensiven Bera- (Zuruf von der CDU/CSU: Warum eigent tungen mit der Landesregierung von Niedersachsen. lich nicht?) Sie . wissen, daß wir im September gemeinsam den ersten konkreten Schritt, nämlich den Beginn der Aber ich will Sie fragen, ob man das Problem so Flachbohrungen Anfang 1979, festgelegt haben. Vor- beschreiben darf oder ob man seine Dimensionen aussetzung für die Einhaltung dieses Termins ist mit dieser Beschreibung verkürzt und seine Motive insbesondere nodi eine Einigung über die Finan- offenbart. zierungsforderungen von Niedersachsen. (Beifall bei der SPD und der FDP) Beim zweiten Schwerpunkt unserer Entsorgungs- Mut zur Entscheidung hat Herr Abgeordneter anstrengungen, dem Zwischenlager Ahaus, läuft das Waigel gefordert, weil es doch um Beherrschbares Genehmigungsverfahren planmäßig. Nachdem nun- und Vertretbares gehe. Ich meine, die Begriffe be- mehr auch die Stadt Ahaus der Aufnahme des Zwi- schreiben weder die Fragestellungen, mit denen wir schenlagers grundsätzlich zugestimmt hat, nicht zu- es zu tun haben, noch die Antworten, die wir ge- letzt auf Grund des Engagements der Landesregie- ben müssen. Das Beherrschbare und das Vertret- rung in Düsseldorf, bin ich zuversichtlich, daß der bare muß ja auch glaubwürdig gemacht werden im Terminplan für Ahaus eingehalten wird. Blick darauf, ob es zweckmäßig, sinnvoll und ver- antwortbar ist. Auch beim Kernkraftwerksbau sind wir in der Zwischenzeit ein Stück vorangekommen. Auf Wie und um welchen Preis beherrschen wir das Philippsburg II und Esenshamm habe ich bereits Beherrschbare? Wie und mit welchem Anspruch auf hingewiesen. Auch sonst geht die Fertigstellung von Glaubwürdigkeit vertreten wir das Vertretbare? Der Kernkraftwerken — die drei bekannten gestoppten scheinbar schnelle Weg von der eindeutigen Rechts- Vorhaben ausgenommen — gut voran. lage zur Anweisung ist in Wirklichkeit bloß ein bequemer Weg. Er wäre es vielleicht auch für die Wir sind deswegen, meine Damen und Herren, Anzuweisenden, aber er wäre ein Weg am Bürger auf dem Wege, uns die Option für die friedliche vorbei. Nutzung der Kernenergie offenzuhalten. Hierzu ge- (Beifall bei der SPD und der FDP) hört aber auch, daß wir uns über die Nutzung des Wir in Nordrhein-Westfalen wollen diesen Weg seit längerem eingeführten Leichtwasserreaktors nicht, und wir bedürfen dieses Schrittes, der Anwei- hinaus die Optionen für die in ihrer Entwicklung be sung, nicht. reits weit fortgeschrittenen neuen Reaktortechnolo- (Beifall bei der SPD) gien offenhalten. Das heißt im Augenblick ganz kon- kret, daß wir neben dem Hochtemperaturreaktor Denn schon die Reihenfolge unserer Entscheidungen in Schmehausen auch den Prototyp Schneller Brüter sagt etwas über unsere Haltung. Am 28. November in Kalkar weiterbauen. hat die Landesregierung das Zwischenlager für Brennelemente in Ahaus beschlossen. Davon ist hier Meine Damen und Herren, diese wenigen Bemer- wenig die Rede gewesen, das ist hier selten zitiert kungen, die, wie ich weiß, eine Aufzählung von Tat- worden. sachen sind und deswegen nicht sehr spannend sein (Dr. Steger [SPD] : Hört! Hört!) können, zeigen, daß es ebenso zweckmäßig wie not- wendig ist, bei jedem Einzelproblem den energie- Da ist nicht deutlich geworden, daß Nordrhein- politischen Gesamtzusammenhang herzustellen. Das Westfalen auch wegen Gorleben und für Gorleben, war der Sinn meines heutigen Vorbringens. Wenn auch wegen Brokdorf und für Brokdorf etwas tut das . in der nachfolgenden Diskussion geschieht, so und daß bei uns die Bürger fragen: Wann handelt müßte eigentlich deutlich werden, daß die energie- eigentlich Niedersachsen? politischen Gemeinsamkeiten zwischen Koalition (Beifall bei der SPD und der FDP — Haase und Opposition sehr viel größer als die Gegensätze. [Kassel] [CDU/CSU]: Nehmen Sie erst ein- (Beifall bei der FDP und der SPD) mal Ihre Chaoten an die Leine!) — Ich habe Ihren Zuruf nicht verstanden. Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Mini- (Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Sie sollen erst sterpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. einmal Ihre Chaoten an die Leine legen, ehe Sie sich um Niedersachsen kümmern!) Ministerpräsident Rau (Nordrhein-Westfalen) : — Wenn Sie meinen, ich sollte meine Chaoten an Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bundes- die Leine legen, Herr Abgeordneter, dann kann ich und Landesregierung „zögern", -so heißt es im An- nur sagen: Ich rede hier vor dem Bundestag und trag der CDU/CSU-Fraktion, obwohl die neue Tech- nicht in der Redaktionskonferenz des „Bayernku- nologie „beherrschbar" und „vertretbar" ist; und rier". weil Bundes- und Landesregierung zögern, darum (Beifall bei der SPD und der FDP — Hart- soll die Bundesregierung eine Anweisung nach Düs- mann [CDU/CSU] : Das ist der Abgeordnete seldorf geben. Haase von der CDU! — Katzer [CDU/CSU]: Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9811 Ministerpräsident Rau Da sitzt nicht die CSU! — Haase [Kassel] bei all dem, was damit zu tun hat, seit dem Jahre [CDU/CSU] : Sie müssen noch viel lernen, 1956 mit Bewußtseinsveränderungen, mit Schärfun- Herr Rau! — Heiterkeit bei der CDU/CSU gen des Problembewußtseins zu tun haben. Ich hätte — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) es sehr gern, daß etwas von diesen Schärfungen des Problembewußtseins, das in den letzten Monaten — Es ist noch vieles zu tun, nicht nur im Blick auf übrigens auch beim Katholikentag in Freiburg — das, was Entscheidungen vor uns betrifft. deutlich geworden ist, in den Reden der Sprecher (Zurufe von der CDU/CSU) Ihrer Fraktion deutlich würde. — Ich freue mich, daß Sie so lebhaft sind. — Viel- (Beifall bei der SPD und der FDP) mehr ist noch viel zu tun, um die bisherige kern- Was die Prüfung dessen angeht, was wir an Teil- technische Entwicklung in der Bundesrepublik vom errichtungsgenehmigungen mit der ersten und mit Beherrschbaren und Vertretbaren zum Sinnvollen, der zweiten erteilt haben, so ist da nichts abzuzie- Verantwortbaren und Zweckmäßigen so zu bringen, hen. Und die dritte Teilerrichtungsgenehmigung daß die Bürger unsere Wege verstehen und mit- kommt auch, und sie kommt, nachdem dieses Parla- gehen können. ment über die Sache, über die verhandelt werden (Beifall bei der SPD und der FDP — Vogel muß, geredet hat. [Ennepetal] [CDU/CSU] : Dabei haben Rie- (Beifall bei der SPD und der FDP — Lenzer mer und Hirsch kräftig geholfen!) [CDU/CSU] : Könnten auch Sie das etwas Die geforderten Entscheidungen müssen im Wort- präzisieren, auch zeitlich? — Wehner [SPD] : sinn gewissenhaft getroffen werden. Ja, einen genauen Terminplan geben!) (Katzer [CDU/CSU] : Wo ist eigentlich der — Gerne! Die dritte Teilerrichtungsgenehmigung Hirsch?) kommt nach der Entschließung des Bundestages. (Zuruf von der CDU/CSU: Müssen wir doch Wer geforderte Entscheidungen im Wortsinn ge- Ersatzregierung spielen?) wissenhaft treffen will, dem darf es nicht lästig werden, daß Menschen Angst haben, der darf nicht — Nein, Sie müssen nicht Ersatzregierung spielen; ungeduldig darüber werden, daß Menschen Angst davon ist überhaupt keine Rede. haben, und der darf sich selber dadurch, daß Men- (Zustimmung des Abg. Wehner [SPD]) schen Angst haben, nicht lähmen lassen. Aber lesen Sie doch bitte, wenn Sie das Urteil des (Beifall bei der SPD und der FDP) Bundesverfassungsgerichts lesen, nicht nur den Teil, der Ihnen paßt, sondern nehmen Sie auch den Duk- Aber — dies würde ich gern an den Diskussions- tus des Urteils zur Kenntnis. beitrag des Herrn Kollegen Dr. Waigel anschlie- ßen —: Wer Nachdenklichkeit bedenklich findet, (Zustimmung des Abg. Wehner [SPD]) Dannwer Besinnung über mögliche Folgen als zögerliche werden Sie feststellen, daß das Bundesver- Unentschlossenheit diskreditiert, dessen schnelles fassungsgericht an keiner Stelle davon redet, daß Handeln ist voreiliges Handeln. dem Parlament das Reden und das Entscheiden in (Beifall bei der SPD und der FDP) dieser Sache aus der Hand genommen werden solle, und Sie werden auch feststellen, daß das Bundes- verfassungsgericht — vor allen Dingen im dritten Präsident Carstens: Herr Ministerpräsident, ge- Leitsatz auf Seite 1 — deutlich macht, daß „der Ge- statten Sie eine Frage des Herrn Abgeordneten setzgeber dann, wenn er eine Entscheidung getrof- Spies von Büllesheim? fen hat, deren Grundlage durch neue, im Zeitpunkt des Gesetzeserlasses noch nicht abzusehende Ent- Ministerpräsident Rau (Nordrhein-Westfalen) : Ja. wicklungen entscheidend in Frage gestellt wird, von Verfassungs wegen gehalten sein kann, zu über- prüfen, ob die ursprüngliche Entscheidung auch un- Dr. Freiherr Spies von Büllesheim (CDU/CSU) : Herr Ministerpräsident, angesichts Ihrer Ausfüh- ter den veränderten Umständen aufrechtzuerhalten rungen zur Kürze des Weges von der Rechtslage ist". Wenn dies der Leitsatz 3 des Urteils ist, wer- zur Anweisung möchte ich Sie fragen: Wie bewer- den Sie doch wohl einer Regierung und Koalitions- ten Sie die von echter Sorge getragene Prüfungsar- fraktionen zugestehen, daß sie vor einer schwierigen beit aller Fraktionen dieses Hauses während der Entscheidung — und dies ist eine schwierige Ent- letzten sechs Jahre bis 1978 und gleichzeitig die scheidung, auch wenn das in Reden Ihrer Fraktion Prüfungstätigkeit Ihres Innenministers und Ihres nicht immer deutlich geworden ist — das Gespräch Innenministeriums bei der ersten und zweiten Teil- mit dem Souverän, mit dem Bundesgesetzgeber errichtungsgenehmigung für den Schnellen Brüter? suchen und nach diesem Gespräch ihre Entscheidun- gen treffen. Wollen Sie das abwerten? (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Narjes [CDU/CSU]: Wo sind denn die Ministerpräsident Rau (Nordrhein-Westfalen) : Ich habe auch nicht vor, das abzuwerten, sondern ich neuen Tatsachen?) möchte Ihnen gern in Erinnerung bringen, Herr — Es gibt viele neue Tatsachen, die wir ausbreiten Abgeordneter — vielleicht haben Sie es noch in und darstellen könnten, und es wird mancherlei An- Erinnerung —, daß wir es bei der Kernenergie und laß geben, das deutlich zu machen. 9812 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Ministerpräsident Rau - Es geht darum, daß angesichts der Sensibilität Rede meines Freundes Ueberhorst. Wenn alle, die des Themas, mit dem wir es zu tun haben, jeder über Kernenergie reden, in den letzten Jahren so Schritt, den wir tun, sichtbar und glaubwürdig be- differenziert geredet hätten, wie diese beiden es gleitet werden muß von gewissenhafter Prüfung, heute getan haben, wäre uns manche holzschnittar- von zunehmender Sachkunde und von der Bereit- tige Auseinandersetzung erspart geblieben. schaft, solche Sachkunde noch zu steigern, vom öf- (Beifall bei der SPD und der FDP) fentlichen Gespräch — und welcher Ort wäre für das öffentliche Gespräch besser geeignet als das Parla- Es geht bei Ihrer heutigen Entscheidung über deh ment? Entschließungsantrag nicht um die bloße Genehmi- (Beifall bei der SPD und der FDP) gungsfähigkeit eines Typs, sondern es geht darum, und von der Bereitschaft zur ständigen Überprüfung daß ein Parlament sich seines eigenen Weges öffent- des zurückgelegten Weges. lich versichert und vergewissert. Vor diesem Ver- such und vor dieser Absicht habe ich Respekt. Ich möchte gern ein paar Sätze zum Vorschlag meines Kollegen Horst-Ludwig Riemer sagen, der ja Wenn der Punkt 4 des Entschließungsantrags der einige Aufregung mit dem verursacht hat, was er im Koalitionsfraktion von den „Auswirkungen auf das September dargestellt hat und was unter dem Stich- gesellschaftliche Leben" und von der „Verhinde- wort „Plutoniumvernichtungsanlage" nach meiner rung von Fehlentwicklungen" redet, meine ich, sei Überzeugung viel zu knapp, viel zu schnell, _viel zu es nicht erlaubt, so wie es der Abgeordnete Riesen- sehr nebenbei bewertet worden ist. huber hier getan hat, süffisant von „psychosozialen Expertisen" zu reden. Daß dieser Vorschlag zu diesem Zeitpunkt gekom- (Beifall bei der SPD und der FDP — Vogel men ist, [Ennepetal] [CDU/CSU] : Er hat eine her- (Zuruf von der CDU/CSU: Ist kein Wunder!) vorragende Rede gehalten!) Es geht nicht um psychosoziale Expertisen, sondern hängt mit der dritten TEG zusammen, hängt damit darum, daß wir miteinander das Gespräch darüber zusammen, daß ja nach der gegenwärtig zu erteilen- suchen und bereit sind, es mit dem Bürger zu füh- den Genehmigung nicht x-beliebige Maschinenteile ren, der ja nicht nur von Böswilligen in die Angst gekauft werden sollen, sondern ein schwieriger, ein vor dem Atomstaat getrieben werden könnte und wichtiger Schritt auf dem Wege zur Fertigstellung der wissen möchte, ob für uns das Wort „beherrsch des Schnellen Brüters getan wird. bar" und das Wort „vertretbar" eigentlich nur Wort- Nun kann es ja sein, daß einem das nicht paßt, hülsen sind oder ob wir, die wir auf Zeit Verant- aber deswegen darf man doch wohl General Atomic wortung haben, selber die Dimension unserer eige- nicht aus dem Kreis der Sachkundigen ausschließen. nen Entscheidungen bedenken können. Denn gerade General Atomic gehört zu denen, die (Beifall bei der SPD und der FDP) Möglichkeiten und Notwendigkeiten alternativer Brennstoffkreisläufe nicht nur für denkbar halten, Mit dem Punkt 4 des Entschließungsantrages der sondern auch an ihnen arbeiten und sie alternativ Koalitionsfraktion durchbricht meiner Überzeugung anbieten. Von dort kommen ja die Überlegungen, nach der Bundestag beim Thema Kernenergie und die ich ernst zu nehmen bitte und die in Punkt 2 des beim Thema Schneller Brüter die Schallmauer des Antrages der Koalitionsfraktionen zur Enquete- bloß Energiewirtschaftlichen, des bloß Energiepoliti- Kommission u. a. angesprochen werden. Hier liegt schen, des bloß Wirtschaftspolitischen. Deshalb wäre nach meiner Überzeugung der forschungspolitische ich froh, wenn diese Entschließung der Koalitions- Fortschritt in den Entschließungen und in der heute fraktionen hier nicht nur mehrheitsfähig, sondern hier geführten Debatte. Hier wird, wenn ich den auch übereinstimmungsfähig wäre. Punkt 2 des Entschließungsantrags richtig verstehe, (Beifall bei der SPD und der FDP) die Ergebnisoffenheit dessen, was wir forschungspo- litisch tun, nicht nur deklamiert, sondern definiert Sie sichert uns und Ihnen bei künftigen Entschei und so möglich gemacht. Dafür bin ich dankbar. dungen volle Handlungsfreiheit. (Dr. Narjes [CDU/CSU]: Nein!) (Beifall bei der SPD und der FDP) Sie setzt an die Stelle der Anweisung eine Auf- Ich bin deshalb für diesen Punkt 2 des Entschlie- tragsverwaltung in Mitverantwortung. Und weil es ßungsantrags dankbar, weil er deutlicher macht, als darum ging, wollten wir, daß dieses Parlament öf- es in den Diskussionen der letzten Monate geschehen fentlich redet. Wenn so verantwortliches Wahr- konnte, daß die Formulierungen „Versuchsreaktor" nehmen der Auftragsverwaltung geschieht, meine und „Prototyp" nicht schamhaftes Verhüllen eines an- Damen und Herren, dann fürchte ich die Karikatu- deren Sachverhaltes sind, sondern daß mit diesem Ent- ren nicht, die hier und andernorts über die Landes- schließungsantrag — mit dem, was er will, und dem, regierung in Nordrhein-Westfalen ohne zeichneri- was er erreicht — Kalkar wieder an den Platz ge- sche Einfälle immer wieder angeboten werden. stellt wird, der ihm trotz der Größenordnung von 300 MW, die dieser Prototyp, dieser Versuchsreaktor (Beifall bei der SPD und der FDP) hat, forschungs- und technologiepolitisch zukommt. Wer das Problem auf die Entscheidungsfähigkeit Und ich bin dankbar für die Rede, die Herr Kollege eines Kabinetts reduzieren will, wer hier partei Volker Hauff hier heute gehalten hat, und für die politisch ein wenig Rabatt erreichen, ein wenig Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9813 Ministerpräsident Rau - Rendite haben möchte, der verkennt die Dimen- chen haben, wirklich in späteren Jahrzehnten befrie- sion des Problems. digt werden kann. (Beifall bei der SPD und der FDP) Herr Minister, Sie haben dann hier eine Aufzäh- Hier darf man weder naßforsch noch locker, weder lung all der Erfolge — oder: Scheinerfolge — der ausweichend noch abwiegelnd entscheiden. Koalition in Verfolgung der zweiten Fortschreibung des Energieprogramms vorgetragen. Hierin gibt es (Zuruf von der CDU/CSU: Sagten Sie „naß sicherlich eine Reihe von Tatbeständen, an deren forsch"?) Schaffung wir auch mitgewirkt haben, die begrü- Hier muß man glaubwürdig, verständlich, überset- ßenswert und in Ordnung sind. zungsfähig reden und handeln. (Dr. Steger [SPD] : Sehr gnädig!) Die Entschließung der Koalitionsfraktionen gibt Aber dem entscheidenden Problem, das auch mit uns in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die der Frage, die wir heute hier diskutieren, der Ener- dritte Teilerrichtungsgenehmigung zu erteilen. Die gieversorgung und ' der Stromversorgung, zusam- Entschließung ist nach meiner Meinung nicht nur menhängt, dem Problem, wie man Umweltschutz mehrheitsfähig, sondern übereinstimmungsfähig. und Energieversorgung zusammenpacken kann, wie Ich fände es gut, wenn auf der Basis dieser Ent- man das Bundes-Immissionsschutzgesetz endlich so schließung die Gemeinsamkeit der Energiepolitik zurechtschneiden kann, daß alle die Investitionen, kein Wortgeklingel bliebe, sondern der Wirklich- die nach wie vor blockiert werden, realisiert werden keit ein Stück näher käme. können, sind Sie mit der, wie ich meine, etwas zu dünnen Bemerkung ausgewichen, Sie hofften auf (Anhaltender Beifall bei der SPD und der eine baldige Verabschiedung. Herr Minister, es be- FDP) darf allerdings noch sehr erheblicher Anstrengun- gen, wenn wir die Idee, die Bundesrepublik in zwei Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Ab- Belastungsgebiete zu unterteilen, wieder aus der geordnete Gerstein. Welt schaffen wollen, weil sicher ist, daß wir mit dieser Idee die gemeinsame Absicht, auch in ande- Gerstein (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Da- ren Ländern, in revierfernen Ländern Steinkohle- men und Herren! Bevor ich auf die besonderen Pro- kraftwerke zu bauen, nicht verwirklichen können. bleme des Landes Nordrhein-Westfalen in dieser Meine Damen und Herren, der Herr Ministerpräsi- Debatte eingehe, lassen Sie mich, Herr Bundeswirt- dent des Landes Nordrhein-Westfalen ist hier dan- schaftsminister, einige Bemerkungen zu Ihren Aus- kenswerterweise, so wie ich das sehe und der Presse führungen machen. entnommen habe, ein wenig in Vertretung von Ich habe mit Freude festgestellt, daß Sie sich of- Herrn Minister Riemer oder Herrn Minister Hirsch fensichtlich von Ihrem „Mainzer Karneval" besser erschienen. erholt haben als Ihre Partei. (Zurufe von der SPD) — Ja, doch. (Dr. Steger [SPD]: Ha! Ha! So ein Kalauer!) (Ministerpräsident Rau [Nordrhein-West- Sie haben von der Verpackung, von der zweiten falen] erhebt sich auf der Bundesratsbank) Fortschreibung des Energieprogramms, die in sehr sinnvoller Weise um den Schnellen Brüter herumge- Der Herr Ministerpräsident hat verhindern wollen, wickelt worden ist, einiges ausgewickelt. Lassen Sie daß Herr Riemer heute seine wahre Meinung über mich dazu nur so viel sagen: Ihr Hinweis an die Op- den Schnellen Brüter hier in diesem Plenum kund- position, daß wir Kalkar in den Mittelpunkt dieser gibt. Debatte gestellt hätten, ist ein Hinweis an die fal- (Beifall bei der CDU/CSU) sche Adresse; denn Sie waren es doch — Ihre Koa- Dies, Herr Ministerpräsident, ist natürlich Ihr gutes lition —, die verlangt haben, daß diese Debatte Recht. Aber Sie haben damit ein wenig davon ab- kurzfristig zu dieser Zeit, am 14. Dezember, statt- gelenkt — Sie haben selber davon gesprochen —, findet, um Ihre Probleme im Zusammenhang mit dem daß es notwendig sei, so zu diskutieren, daß wir Schnellen Brüter über den Deutschen Bundestag hier zu einer Erhöhung der Glaubwürdigkeit kommen. und heute lösen zu können. Das war doch der ei- Glauben Sie denn wirklich im Ernst, daß der Teil gentliche Grund. der Kernenergiediskussion, den Herr Minister (Beifall bei der CDU/CSU) Riemer angezettelt hat, und der Teil der Kernener- giediskussion mit dem berühmten grünen Akten- Herr Bundeswirtschaftsminister, Sie haben auch ordner, den Herr Minister Hirsch angezettelt hat, ein zum langfristigen Bedarf an Kohle einige Bemerkun- Beitrag sind, um die Glaubwürdigkeit der Diskus- gen gemacht, denen wir zustimmen können. Aber — sion um diese schwierigen Probleme zu erhöhen? und das ist eben das Trauerspiel dieser Debatte zur Ich bin da ganz anderer Meinung. Unzeit — sie gibt uns keine Gelegenheit, einmal wirklich ernsthaft darüber zu diskutieren, wo denn (Beifall bei der CDU/CSU) der Standort der deutschen Steinkohle über das Jahr Herr Ministerpräsident, Sie haben dankenswerter- 1987 hinaus denkbar ist, und sie gibt uns keine weise wieder klargestellt, warum wir diese Debatte Möglichkeit, darüber zu diskutieren, wie die Wei- führen. Wir führen diese Debatte nicht wegen der chen so gestellt werden können, daß der Mehrbedarf Zweiten Fortschreibung des Energieprogramms der an deutscher Steinkohle, von dem Sie auch gespro Bundesregierung, sondern allein, um Ihnen zu hel- 9814 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Gerstein fen, die dritte Teilerrichtungsgenehmigung für den wehrdebatte, bei der die Koalition Sprungtücher- für Schnellen Brüter zu bekommen. Es ist sicherlich fallende Minister eines Landes ausgebreitet hat, eine nicht zu bestreiten, Herr Ministerpräsident, daß es Feuerwehrdebatte, bei der die Bundesregierung sich hier um eine schwierige Entscheidung handelt. eine Rettungsaktion für den Schnellen Brüter unter- Aber so, wie Sie das vorhin dargestellt haben, darf nommen hat, eine Feuerwehrdebatte, bei der der ich doch einmal fragen: Soll denn dieses Parlament Ministerpräsident die Schuldigen zu Hause gelassen in Zukunft bei jeder weiteren Teilerrichtungsgeneh- hat und sich selber als Feuerwehrhauptmann be- migung für den Schnellen Brüter oder den Hoch- tätigt. temperaturreaktor wieder eine Grundsatzdiskussion (Beifall bei der CDU/CSU) über die Kernenergie führen? Nun hat diesen Feuerwehreinsatz — ich sage natür- (Lenzer [CDU/CSU] : Dann ist wieder eine lich nichts gegen die freiwillige und die andere Resolution fällig!) Feuerwehr — ein klärender Regenguß — das Urteil des Bundesverfassungsgerichts — beinahe überflüs- So mußte man Sie hier verstehen. sig gemacht. Herr Ministerpräsident, Sie haben das Verhalten und den Vorschlag von Herrn Riemer hier noch Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten einmal ein wenig erläutert und begründet. Gut, ein Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Minister — auch ein Wirtschaftsminister — hat Vogel? natürlich das Recht und auch die Pflicht, nachzu- denken. Er darf auch zu neuen Ideen kommen. Vogel (Ennepetal) (CDU/CSU) : Herr Kollege Ger- Aber der entscheidende Punkt ist: Herr Riemer hat stein, ist Ihnen aufgefallen, daß der Ministerpräsi- neue atomare Ängste ausgelöst und ein Übermaß dent des Landes Nordrhein-Westfalen sich nicht an Unsicherheit in die kernenergiepolitische Dis- mehr auf der Bundesratsbank befindet? kussion hineingebracht, und zwar deswegen, weil er seine Vorschläge über diese Brüter-Frage zur (Zurufe von der SPD) falschen Zeit und im falschen Zusammenhang vorge- tragen hat. Gerstein (CDU/CSU) : Vielleicht liegt das daran, (Beifall bei der CDU/CSU — Lenzer [CDU/ daß er einen neuen Brand löschen muß. CSU] : Unverantwortlich ist so etwas!) (Wehner [SPD] : Herr Lehrer, ich will was angeben!) Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestat- Meine Damen und Herren, was nach diesem Un- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten ternehmen bleibt — dies scheint mir der bedenk- Dr. Steger? liche Punkt zu sein —, ist eine durch einige Politiker verursachte Verteufelung der Kernenergie; die uns, Gerstein (CDU/CSU) : Bitte schön. wie ich fürchte, in den nächsten Jahren noch viel zu schaffen machen wird. Diese Verteufelung kann auch Dr. Steger (SPD) : Herr Kollege Gerstein, glauben Herr Hirsch durch seine Entschuldigung, so fair — Sie nicht, daß dieser Brüterfetischismus, soweit das die Person von Herrn Hirsch vielleicht angeht — es auch ist, wenn er sich hinterher für (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Das ist ja erbärmlich, einen Fehler entschuldigt, nicht beseitigen. Der Scha- hier von Brüterfetischismus zu reden! — den, den Herr Hirsch angerichtet hat, läßt sich auch Dr. Riesenhuber [CDU/CSU] : Das ist unter durch die beste Entschuldigung nicht wieder aus der aller Kritik! — Weitere Zurufe von der Welt schaffen. CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) der bei Rednern Ihrer Fraktion heute zum Ausdruck gekommen ist, beim Bürger mehr Ängste geweckt Diese Debatte — das zeigt ja zumindest die vor- hat, als es Herr Riemer jemals vermocht hätte? übergehende Anwesenheit des Ministerpräsidenten — berührte in ganz besonderer Weise unser Land Nordrhein-Westfalen. Dies gilt vor allen Dingen (CDU/CSU) : Herr Kollege Steger, dies Gerstein — ich wundere mich eigentlich, daß dies hier kaum glaube ich in der Tat nicht. — Herr Ministerpräsi- oder nur sehr behutsam angesprochen worden ist — dent, gerade ein so weitreichender, technisch ver- für die Arbeitnehmer. Ich meine die Ingenieure, die mutlich undurchführbarer Vorschlag wie der von Konstrukteure, die Facharbeiter, die beim Bau des Herrn Riemer hätte, wenn er überhaupt nur einen Schnellen Brüters und in seinen Zulieferindustrien Hauch von Sinn hätte haben sollen, unabhängig von tätig sind. der Frage der Teilerrichtungsgenehmigung diskutiert werden müssen. In diesen Zusammenhang gestellt (Dr. Steger [SPD): Und die leitenden Ange und auf diese Weise behandelt, ist aber eine Fülle stellten!) von kernenergiepolitischem Porzellan zerschlagen — Herr Steger, herzlichen Dank für diesen Zuruf. Ich worden, und es wird nicht einfach sein, dies wieder füge die leitenden Angestellten mit besonderem Ver- zu flicken. gnügen ein. — Diese alle fürchten um ihren Arbeits- Nun hätte ich gern — dazu gibt es, wie ich glaube, platz. Man darf doch einmal darauf hinweisen, wie eine gewisse Berechtigung — dieser Debatte auch schwer — wenn Sie sich in die Rolle von Technikern, einen Titel gegeben. Ich würde diese Debatte gern Ingenieuren, Konstrukteuren und Facharbeitern ver- als Feuerwehrdebatte bezeichnen, als eine Feuer setzen —, wenn nicht gar unmöglich es ist, auf die Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9815 Gerstein - Dauer an einem Projekt zu arbeiten, dessen Verhin- teitagsbeschlüsse der Freien Demokraten von Mainz. derung - jedenfalls dann, wenn es nach Riemer, Das ideologische Mißtrauen stand Pate bei den An- Hirsch und anderen geht — wahrscheinlicher sein trägen der Koalition zum SNR 300 und auch bei der wird als seine Durchführung. Entschließung zur zweiten Fortschreibung des Ener- gieprogramms VI. Mit diesem Mißtrauen, dem Miß- Die deutsche Kraftwerkindustrie, die ja vor allen trauen zwischen Politikern einerseits und Techni- Dingen in dem Lande Nordrhein-Westfalen konzen- kern und Wissenschaftlern andererseits, kann aber triert ist, gehört zur Zeit noch zur Weltspitze der unsere hochindustrialisierte Gesellschaft nicht leben. Reaktortechnik und auch zur Weltspitze der Reaktor- Ein bekannter Publizist hat dies so formuliert — ich sicherheit. teile seine Auffassung —: Der wirtschaftliche Fort- (Lenzer [CDU/CSU] : Wenn das so weiter- schritt macht das Vertrauen nicht überflüssig, son- geht, nicht mehr lange!) dern lehrt uns im Gegenteil, daß jeder auf Grund Der Manager der japanischen Atomic Service Com- dieses Fortschritts auf den anderen angewiesen ist. pany, Yoshida, hat neulich gesagt: Was für die Ame- Wie soll aber das durch die Handlungsweise in rikaner die Weltraumtechnik ist, ist für die Deut- NRW gesäte Mißtrauen gegen die Kernenergie wie- schen die Reaktorsicherheit — ein Aushängeschild der abgebaut werden? Wir waren uns im Bundestag ihrer großen technologischen Fähigkeit. — Darauf bei den letzten Energiedebatten einig, daß es unsere hat Minister Hauff dankenswerterweise hingewie- Aufgabe ist, daß wir uns, wie es z. B. Herr Kollege sen. Dies ist ein großartiges Kompliment für diese Schmidt (Wattenscheid) hier betont hat, der mühe- leistungsfähige Industrie und für unsere Forschung. vollen Arbeit unterziehen müssen, die noch Zwei- Um anerkannt und leistungsfähig zu bleiben — dar- felnden zu überzeugen. Dies ist richtig: auf kommt es mir an —, sind aber nicht nur die (Dr. Steger [SPD] : Aber nicht mit solchen Aufträge der Kraftwerkindustrie in der Bundesrepu- Reden, wie Sie sie heute halten!) blik nötig, sondern dazu ist vor allen Dingen nötig, daß anstelle von Verteufelung und Mißtrauen im Aber Riemer und Hirsch haben mit ihrer Verteufe- Bereich der Kernenergie Anerkennung und Zustim- lung der Kernenergie doch genau das Gegenteil ge- mung im eigenen Land gesetzt wird. tan. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn man einmal Bilanz zieht — der kernenergie- Diese Debatte betrifft eben nicht nur den Schnel- politischen Diskussion der letzten Wochen —, dann len Brüter, sondern einen für unser Land Nord- müssen wir doch feststellen, daß durch das Verhal- rhein-Westfalen entscheidenden, wichtigen Wirt- ten der FDP in Mainz und daß durch das Verhalten schaftszweig. Ich weiß nicht, ob es dem Ministerprä- von Riemer und Hirsch heute viele neue Zweifler sidenten bekannt ist, daß viele Mitarbeiter in der an der Kernenergie entstanden sind, und zwar mehr Kraftwerkindustrie in der Tat kurz davor sind, das Zweifler, als alle Bürgerinitiativen bisher zuwege Handtuch zu werfen, wie wir im Ruhrgebiet sagen. gebracht haben. Das ist die eigentliche Gefahr, und Viele von Ihnen hätten doch längst einen anderen das ist das Problem. Arbeitsplatz gesucht, der weniger frustrierend ist als zur Zeit ein Arbeitsplatz im Bereich der friedlichen (Beifall bei der CDU/CSU) Nutzung der Kernenergie, wenn es eben solche an- Das Land Nordrhein-Westfalen ist von dieser Dis- deren Arbeitsplätze gäbe. Ich möchte darauf auf- kussion um den Schnellen Brüter auch deswegen merksam machen, daß dies ein ganz entscheidendes besonders berührt, weil diese Diskussion nicht ohne Problem ist. Einfluß auf die Entwicklung und den Weiterbau des Hochtemperaturreaktors bleiben kann. Das zerstörte Vertrauenspotential bei Forschung und Technik und bei allen Mitarbeitern in den Un- (Sehr wahr! bei der CDU/CSU) ternehmen in Nordrhein-Westfalen, die auf diesem Bereits jetzt erreichen die Verzögerungen beim Bau Gebiet der Kernenergie arbeiten, ist inzwischen un- dieses Reaktors in Schmehausen ähnliche Dimensio- übersehbar. Die Menschen, die dafür Verantwortung nen wie die Verzögerungen des Schnellen Brüters. tragen, daß wir in der Bundesrepublik ein besonders Der Chef der VEW hat vor wenigen Tagen darauf sicheres und wirtschaftliches System zur Versorgung hingewiesen und gesagt: Der Hochtemperaturreak- mit elektrischer Energie besitzen, das uns allen Vor- tor in Schmehausen ist im Genehmigungsverfahren teile gebracht hat, diese Menschen sind doch heute Schritt für Schritt mit steigenden Sicherheitsauflagen verbittert. Sie fühlen sich als Sündenböcke, die an- steckengeblieben. Man kann geradezu sagen — so geprangert werden, so als ob sie aus reiner Profit- Knizia —, das Genehmigungsverfahren sei dabei, gier oder aus Unfähigkeit am Bedarf der Menschen den Hochtemperaturreaktor zu erlegen. vorbeiproduzieren und dabei die Umwelt verschmut- zen oder dabei gar Tausende von Generationen durch Meine Damen und Herren, der Brüter wird be- die Hinterlassenschaft radioaktiven Mülls gefährden kämpft; bei der dritten Teilerrichtungsgenehmigung würden. wird plötzlich festgestellt, daß er nicht sein darf. Wer garantiert denn eigentlich, daß das gleiche nicht Dieses Mißtrauen des Neides und dieses Miß- eines Tages auch bei den nächsten oder übernäch- trauen der Ideologie, dieses Mißtrauen gegen den sten Teilerrichtungsgenehmigungen beim HTR eben- technischen Sachverstand, gegen wirtschaftliche Ver- falls geschieht, nur weil das irgendjemandem in sein nunft, dieses Mißtrauen gegen den Fortschritt, das politisches Geschäft paßt. Hier ergibt sich, so wie ist die eigentliche Basis der energiepolitischen Par ich dies sehe, ein völlig neues unkalkulierbares Ri- 9816 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Gerstein siko. Dies gilt natürlich auch für den Gedanken, vor Riemer und ihre Freunde für die Zerstörung- des Inbetriebnahme dieser Forschungsreaktoren Sonder- Vertrauens in die Kernenergie. genehmigungen des Parlaments einzuholen. (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen und Zu- Der Herr Kollege Laermann hat vorhin in seinem rufe von der SPD) Beitrag auf die Entwicklung der Dampfmaschine hin- gewiesen; der eine oder andere von Ihnen wird sich Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten erinnern. Ich habe mir mal überlegt: wenn es schon Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten zu dieser Zeit FDP-Parteitage gegeben hätte, dann Wehner? wäre die Entwicklung der Dampfmaschine auch bei der dritten Teilerrichtungsgenehmigung steckenge- Gerstein (CDU/CSU) : Lassen Sie mich den Satz blieben, und sie würde nur Qualm erzeugen. eben noch zu Ende führen. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Es wäre Aufgabe auch des Ministerpräsidenten des Zuruf von der SPD: Es ist unglaublich, eine Landes Nordrhein-Westfalen, seine Minister dar- Rede von solchem Niveau zu halten! — auf aufmerksam zu machen, daß ihr Verhalten zu- Weitere Zurufe von der SPD) mindest diese Gefahr in sich birgt. Lassen Sie mich aber doch bitte im Zusammen- hang mit dem Schnellen Brüter noch einmal darauf Bitte, Herr Wehner. hinweisen, daß auch die für die Weiterentwicklung zuständigen Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft Wehner (SPD) : Sehr verehrter Herr Kollege, er- sehr klar folgendes gesagt haben, und die Antwort lauben Sie mir bitte eine Lernfrage, weil Sie gerade der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage hat dabei sind, zu konstatieren, daß es jetzt gegenüber dies ja auch noch einmal verdeutlicht. Diese Unter- Technik und Fortschritten viel mehr — oder in nehmen machen in der Tat die Weiterentwicklung einer völlig unvergleichbaren Weise — Widerstand, des Hochtemperaturreaktors davon abhängig — ich Widerstreben gibt: Wären Sie denn bereit, darüber zitiere wörtlich —, daß die Errichtung des SNR 300 nachzudenken, daß den Leuten auch allmählich auf- weitergeführt wird und daß die Weiterentwicklung geht, aufgegangen ist: Atombombe, Atomkrieg? der Baulinie natriumgekühlter Schneller Brüter nicht unterbrochen werden darf. Das bedeutet aber im Gerstein (CDU/CSU) : Ich glaube, Herr Kollege Klartext: wer also den Schnellen Brüter stoppt und Wehner, es bedarf keiner Bereitschaft, darüber wer die Kernenergie auf Restbedürfnisse abdrängt, nachzudenken. Alle in diesem Haus haben darüber der verhindert auch den Hochtemperaturreaktor. Da- nachgedacht. Vielleicht ist unsere Schwierigkeit, mit entfällt aber eine ganz wesentliche Vorausset- Herr Kollege Wehner, daß wir uns aus der Erinne- zung für den Vorrang — der Bundeswirtschaftsmini- rung an die Atombombe heraus — und ich bin da- ster hat davon gesprochen —, den die deutsche Stein- von überzeugt, daß Ihre Erinnerung an diese kohle in den Jahren 1990 und im Jahre 2000 haben schrecklichen Ereignisse noch viel tiefer sitzt als könnte. Dieser Vorrang deutscher Steinkohle und meine, der ich damals etwas jünger war — in den dieser mögliche und notwendige Einsatz ist nur dann Fragen der friedlichen Nutzung der Kernenergie gesichert, wenn es wirklich gelingt, bis dahin eine unsicherer sind, als es das aus Gründen der Technik wirtschaftliche Gastechnologie zustande zu bringen, sein müßte. eine Technologie, die sich der hohen Temperaturen (Beifall bei der CDU/CSU) aus Kernreaktoren bedient, um Kohle wirtschaftlich Ich möchte mit einem Zitat schließen. Golo Mann zu vergasen. Man, kann eben, wie dieses eine Bei- hat in seiner Wallenstein-Biographie, die ein Teil spiel deutlich zeigt — und das ist eine große Ge- von uns im Fernsehen hat verfolgen können, gesagt: fahr —, aus der gesamten Entwicklung der Kern- Daß Wallenstein langfristige Ansichten pflegte, un- energie nicht einen Teil herausbrechen, ohne alles terscheidet ihn von den meisten Politikern, welche zu gefährden. heute dies schwatzen, morgen das, um den Wider- (Zuruf von der SPD) spruch zwischen dem einen und dem anderen sich Meine Damen und Herren, die von der FDP und gar nicht kümmern und gar nichts im Kopf haben anderen betriebene Zerstörung des Vertrauens zur als Taktik und Augenblick. Kernenergie steht natürlich nicht allein in der politi- Die Demontage der Kernenergie oder die Gefahr schen Gegenwart. Das Verhältnis zwischen Mensch, der Demontage der Kernenergie durch einige Poli- Technik und Fortschrittt war nie spannungsfrei. Die tiker, die, wie ich es sehe, auch nicht viel mehr im Spannungen. haben aber jetzt ein gefährliches Maß Kopf haben als Taktik und Augenblick, das ist Sabo- erreicht. Von Vielen Medien und sensationslüsternen Pseudowissenschaftlern wird dieser Prozeß auch ge- tage an der Zukunft. genüber der Wissenschaft der Medizin oder anderen (Beifall bei der CDU/CSU) technischen Leistungen betrieben. Im Bereich der Ich meine: Klare Entscheidungen für den Ausbau Medizin ist Dr. Hackethal — allerdings vielleicht aus der Kernenergie und für den Weiterbau des Schnel- anderen Gründen — ein Beispiel für diesen Abbau len Brüters sind notwendig, im Land Nordrhein- von Vertrauen. Westfalen wie hier, um den Schaden einzugrenzen. (Zurufe von der SPD) Um den Gesamtschaden, der — ich habe darauf hin- Es fehlt nicht viel, dann muß man in der Tat formu gewiesen — angerichtet worden ist, einzugrenzen, lieren: Was Hackethal für die Zerstörung des Ver sind, wie Hans Baumann in der „Welt" zutreffend trauens zur Medizin bedeutet, daß bedeuten Hirsch, formuliert hat, Aufrichtigkeit, Weitblick und Stand- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9817

Gerstein - festigkeit — und, füge ich hinzu, Vertrauen — in Kernkraftwerk betrieben werden; so die einmütige der Energiepolitik so lebenswichtig für unsere Zu- Entscheidung des Deutschen Bundestages in der kunft wie nie zuvor. vergangenen Legislaturperiode. (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU) Darüber hinaus gilt seit 1976, daß neue Kernkraft- werke nur genehmigt werden können, wenn vom Betreiber Nachweise für die Entsorgungsvorsorge Das Wort hat der Herr Ab- Präsident Carstens: geliefert werden. Dieser Entschluß der Bundesregie- geordnete Schäfer (Offenburg). rung entstand 1976, als deutlich wurde, daß die Energiewirtschaft für die notwendige Entsorgung Schäfer (Offenburg) (SPD) : Herr Präsident! Meine der Kernkraftwerke nur in unzulänglicherweise ge- sehr geehrten Damen und Herren! Als vorläufiges sorgt hatte. Wir Sozialdemokraten halten an dieser Fazit dieser energiepolitischen Debatte des Deut- Entsorgungskoppelung fest. Wir müssen an ihr fest- schen Bundestages läßt sich festhalten, daß die Op- halten, wenn wir die Nutzung der Kernenergie für position dieses Hauses eine Chance vertan hat, die Bürger unseres Landes und die nachfahrenden (Beifall bei der SPD und der FDP) Generationen verantworten sollen. die Chance nämlich, zur Sache zu reden, die Sor- Wir bedauern im übrigen, daß von seiten der Op- gen, Probleme, Ängste, die die Bürger im Zusam- position in der letzten Energiedebatte die Forderung menhang mit diesen Fragen bewegen, aufzugreifen nach Aufhebung eben dieser Entsorgungskoppelung und in ihre Argumentation einzubeziehen. Statt des- erhoben worden ist. sen ist auch diese Debatte von seiten der Oppo- (Lenzer [CDU/CSU] : Das hat doch kein sition zur vordergründigen parteipolitischen Pole- Mensch behauptet! — Dr. Narjes [CDU/ mik geronnen. Ihre Bemerkung, Herr Riesenhuber, CSU]: Bitte korrigieren Sie das!) es gehe heute um sechs Stimmen, unterstreicht dies — Herr Kollege Laufs hat in der letzten Debatte, überdeutlich. am 20. April dieses Jahres, eben diese Forderung, Ich bedaure das um so mehr, weil ich weiß, daß von der ich sprach, vor dem Plenum dieses Hauses es auch innerhalb Ihrer Fraktion durchaus Kollegen erhoben, wie ein Blick ins Protokoll unschwer aus- gibt, die die gleiche Sorge umtreibt wie viele Kern- weist. energieskeptiker meiner Fraktion. Daß Sie diese (Dr. Laufs [CDU/CSU] : Das ist nicht richtig!) Überlegungen heute nicht haben zu Wort kommen lassen, daß Sie sie gleichsam versteckt haben, ist ein Meine Damen und Herren, wir können uns nicht Zeichen der Schwäche Ihrer Argumentation. damit zufriedengeben, rechtliche oder verwaltungs- rechtliche Vorschriften zu haben, die den Betrieb (Zurufe von der CDU/CSU) der Kernkraftwerke nur bei hinreichender Entsor- Im Mittelpunkt der heutigen Debatte stand die gung sicherstellen. Wir müssen uns als Parlament Entscheidung über den Schnellbrutreaktor in Kalkar. tatsächlich fragen, wie der Stand der Entsorgung (Lenzer [CDU/CSU] : Das war der entschei heute ist, ob diese rechtlichen Vorschriften heute dende Punkt!) tatsächlich eingehalten werden, ob es heute in der Bundesrepublik verantwortbar ist, neue Kernkraft- Dies darf freilich, da wir die Zweite Fortschreibung werke zu bauen oder ob die — darüber hinausge- des Energieprogramms diskutieren, Herr Lenzer, hend — in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke nicht dazu führen, daß andere wichtige brennende entsprechend dieser Anforderung tatsächlich „ent- Probleme in den Hintergrund gedrängt oder gar ver- sorgt" sind. drängt werden. Deshalb will ich ganz konkret einige Aussagen Ich will zu einigen dieser Probleme ganz konkret zum Stand der Entsorgung heutiger Kernkraftwerke, aus Sicherheitsgesichtspunkten einige Bemerkun- genauer gesagt: zum Stand des Verbleibs der ab- gen machen. Für die weitere Nutzung der Kern- gebrannten, der verbrauchten, der aus dem Reaktor eine energie kommt der Lösung der Entsorgung herauszunehmenden Brennelemente machen. Schlüsselstellung zu. Es kann nicht angehen, daß Kernkraftwerke gebaut und betrieben werden, ohne Die Entsorgung in der Bundesrepublik Deutsch- daß die schadlose und zuverlässige Beseitigung des land stellt gegenwärtig im wesentlichen auf eine radioaktiven Mülls — eine Hypothek für spätere Zwischenlagerung der abgebrannten Brennelemente Generationen über Jahrtausende von Jahren — hin ab, und zwar in dreifacher Weise: erstens auf die weglösbar ist oder zumindest lösbar erscheint. Lagerung abgebrannter Brennelemente in den Kühl- becken innerhalb der Kernkraftwerke; zweitens auf Wer dies tun will, handelt fahrlässig. Er bürdet Verträge mit der französischen Wiederaufarbei- den nachfolgenden Generationen um eines kurzfri- tungsfirma COGEMA in La Hague und drittens stigen ökonomischen Vorteils willen ein riesiges schließlich mittel- und langfristig auf die Planungen Gefährdungspotential auf, ohne dessen Beherr- für das integrierte Entsorgungszentrum in Gorleben schung und Beherrschbarkeit tatsächlich garantie- und das Zwischenlager bei Ahaus. ren zu können. Der Betrieb eines Kernkraftwerks — das haben wir in der letzten Legislaturperiode ge- Zu allen drei Möglichkeiten einige Bemerkungen: meinsam beschlossen — ist deshalb an den Nach- Hinter jeder dieser Möglichkeit stehen besorgte, weis einer hinreichenden Entsorgung geknüpft. Wo heute nicht zufriedenstellend beantwortete und be- diese Forderungen nicht erfüllt werden, darf kein antwortbare Fragen. Wir müssen hier im Parlament 9818 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Schäfer (Offenburg) diese Fragen aufwerfen, Antworten geben, gege- bestimmter Transportbehälter .mit Brennelementen- benenfalls auch Schlußfolgerungen daraus ziehen. nicht dorthin gebracht werden konnte, weil sich die (Lenzer [CDU/CSU] : Ist dies die Meinung Wiederaufbereitungsanlage in La Hague außerstan- der Bundesregierung?) de sah, sie zu übernehmen. — Dies ist genau die Meinung der Bundesregierung Hier entsteht ein Sachzwang, hier entsteht ein in dieser Frage. Ich komme darauf zurück, Herr Kol- Zeitdruck, hier entsteht ein Sicherheitsproblem, das lege Lenzer. uns im Parlament nicht gleichgültig lassen kann. Die Kapazität der Lagerbecken innerhalb der (Beifall bei der SPD) Kernkraftwerke ist begrenzt. In einigen Fällen ist Gerade hier fehlt es uns im Deutschen Bundestag an sie bereits, wie z. B. in Biblis A und B ausgeschöpft. der Möglichkeit, Einsicht in diese für die Energiever- Zusätzliche Lagerungsmöglichkeiten können even- sorgung unseres Landes, für Leben, Sicherheit und tuell durch die Errichtung von sogenannten Kom- Schutz der Bevölkerung unseres Landes entscheiden- paktiagern geschaffen werden. Ihre Errichtung, ihre den Vertragsbedingungen zu nehmen. Bis zur Stunde Inbetriebnahme erfordert Zeit. Sie kann nicht ohne ist es dem Bundestag nicht möglich, seiner Entschei- Beteiligung der betroffenen Bevölkerung erfolgen. dungs- und Kontrollbefugnis in dieser Frage nach- Es kann nicht sein, daß verwaltungsintern, ohne daß zukommen, weil privatrechtliche Vereinbarungen die Einwände der Betroffenen in einem öffentlichen mit entsprechenden Geheimhaltungsklauseln dem Genehmigungsverfahren abgehandelt und erörtert entgegenstehen. Das zeugt von einem merkwürdigen werden, solche Genehmigungen erteilt werden. Demokratieverständnis. (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das wird doch ge- (Lenzer [CDU/CSU] : Auch das Parlament macht!) kann sich nicht über das Gesetz hinweg — Herr Kollege Kohl, wir haben leider einen Vor- setzen!) gang, wo die Installation einer solchen Kompakt- In einer zentralen Frage der Innenpolitik soll das lagerung ohne die entsprechende öffentliche Geneh- Parlament zum Notar wirtschaftlicher Vereinbarun- migung erfolgt ist. Eigentlich müßten Sie wissen, gen degradiert werden. Ein unmöglicher Tatbestand! wovon Sie reden, wenn Sie sich dazu zu Wort mel- den. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/ Wir begrüßen deswegen ausdrücklich, daß der Bun- CSU] : Natürlich weiß ich das!) desminister des Innern erklärt hat, künftig würden Zweitens. Verträge der einzelnen Kernkraftwerks- Entsorgungsvorsorgenachweise auf Vertragswege betreiber mit der französischen Firma Cogema in mit La Hague nur noch dann anerkannt, wenn dem La Hague: Die vertraglichen Vereinbarungen mit Parlament die entsprechende Einsichtnahme gewähr- leistet werde. der Cogema sind zur Zeit das Hauptstandbein der Entsorgung deutscher Kernkraftwerke. Mit ihrer Er- (Beifall bei der SPD) füllung steht und fällt gegenwärtig im wesentlichen Konsequent wäre es übrigens, das auch auf die in die Kernenergienutzung in der Bundesrepublik. Ei- Betrieb befindlichen Kernkraftwerke auszudehnen. nige Zahlen mögen das unterstreichen. Von 1977 bis 1979 sollen insgesamt 600 t abgebrannter Brenn- Drittens. Planungen für das integrierte Entsor- elemente, von 1980 bis 1984 1 705 t Brennelemente gungszentrum in Gorleben und das Zwischenlager nach La Hague gebracht werden. Zur Illustration: bei Ahaus: Die Verwirklichung des Entsorgungszen- Ein Leichtwasserreaktor von 1 000 MW — ein Block trums ist seit der Vorlage des Entsorgungsberichtes Biblis hat etwa 1 200 MW — erzeugt jährlich einen und der letzten Energiedebatte in weite Ferne gerückt. Anfall von Brennelementen von ca. 30 t. Insgesamt Die für 1981 vorgesehene Inbetriebnahme des Endla- sind gegenwärtig etwa 7 000 MW Leistung Kern- gers verschiebt sich um mindestens zwei Jahre. Das energienutzung betriebsgenehmigt. gleiche gilt für den für das Jahr 1985 geplanten Be- triebsbeginn des Brennelementlagerbeckens. Die er- Alle im Bau und in Betrieb befindlichen Kernkraft- ste Teilerrichtungsgenehmigung kann nicht wie vor- werke in der Bundesrepublik sind an diesen Ent- gesehen Ende 1980, sondern frühestens 1982 erteilt sorgungsverträgen mit der Cogema in La Hague in werden. Ob das Zwischenlager in Ahaus tatsächlich unterschiedlicher Größenordnung beteiligt. Alle in 1983 in Betrieb geht, ist auch heute nicht mit letzter Betrieb und im Bau befindlichen! Hier müssen wir Gewißheit zu sagen. die Zweifel an der Seriosität und Solidität dieser Verträge ernst nehmen. Das heißt, meine Damen und Herren: Wer nüch- Wir wissen, daß es vertragliche Vereinbarungen tern die gegenwärtige Entsorgungssituation der Bun- geben soll, wonach die Cogema nicht regelmäßig desrepublik Deutschland analysiert, kommt zu dem zur Abnahme der abgebrannten Brennelemente ver- Ergebnis, daß wir uns in einer prekären Entsor- pflichtet ist. Wir wissen, daß im Falle von höherer gungssituation befinden. Wenn Sicherheit und Schutz Gewalt — dazu gehören Betriebsstörungen in La der Bevölkerung - zur ganzen Problematik der Ent- Hague, dazu gehört Streik, dazu gehören verschärfte sorgung der Kernkraftwerke kam von keinem Red- Umweltauflagen — die Cogema nicht verpflichtet ner der Opposition auch nur ein Sterbenswört- ist, regelmäßig entsprechende Brennelementemengen chen — zu übernehmen. Das hat dazu geführt, daß vor eini- (Beifall bei der SPD — Wehner [SPD] : Lei- gen Wochen im Biblis ein fertiger, für La Hague der wahr!) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9819

Schäfer (Offenburg) tatsächlichen Vorrang vor wirtschaftlichen Überle- prüft, sondern auch bereit ist, entsprechende Geneh- gungen haben, dann dürfen wir bis auf weiteres migungskonsequenzen folgen zu lassen. Wir unter- kein neues Kernkraftwerk genehmigen, weil die Ent- stützen die oberste atomrechtliche Genehmigungs- sorgung nach den vom Parlament gesetzten Maß- behörde, den Bundesminister des Innern, in seinem stäben nicht sichergestellt ist. Vorhaben, zu überprüfen, ob gegebenenfalls auch in Betrieb befindliche Kernkraftwerke in ihrem Betrieb (Beifall bei der SPD und der FDP) eingeschränkt oder zeitweilig stillgelegt werden Sie von der CDU/CSU schweigen dazu, allenfalls müssen, wenn es nicht zu einer tatsächlich wirk- verfallen Sie in Ihr gewohntes Ritual: Entsorgung samen Verbesserung dieser Entsorgungsmisere ist sichergestellt, mit dem Bau von Kernkraftwerken kommt. kann fortgefahren werden! Wer daran zweifelt, der will die Wirtschaft verunsichern! Auch hier ist bei Ihnen, meine Damen. und Herren von der Opposition, Funkstille. Ich höre jetzt nur (Dr. Riesenhuber [CDU/CSU] : Das hat doch eines: Anweisung! die Bundesregierung gesagt!) — Die Bundesregierung sagt in der Fortschreibung (Beifall bei der SPD und der FDP) des Energieprogramms: Der Bau weiterer Kernkraft- In diesem Zusammenhang ein Wort zum Herrn werke ist vertretbar, wenn die Entsorgung hinrei- Ministerpräsidenten Albrecht. Zunächst einmal dan- chend gesichert ist. Wir haben gemeinsam auch die ken wir ausdrücklich dem Ministerpräsidenten des Bedingungen einer hinreichenden Entsorgungsvor- Landes Nordrhein-Westfalen, daß er von Beginn an sorge zu definieren, Herr Kollege, Riesenhuber, sonst dieser Debatte gefolgt ist. meldet sich das Parlament mit seiner Entscheidungs- kompetenz ab. (Beifall bei der SPD und der FDP) Dafür, daß er drei Minuten abwesend war, einem Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten menschlichen Bedürfnis folgend, haben wir im Ge- Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Breidbach? gensatz zu Ihnen Verständnis. Wir sind Menschen und nicht roboterhafte Wesen, die irgendwelche Schäfer (Offenburg) (SPD) : Herr Abgeordneter Reden abspulen. Breidbach, wenn er im Saale ist, bitte schön. (Gerstein [CDU/CSU]: Das muß man wissen, (Heiterkeit) dann hat man dafür sehr viel Verständnis!) — Herr Kollege Gerstein, wenn Sie es wiederholen Breidbach (CDU/CSU) : Herr Kollege Schäfer, zur Fragestellung gehört auch die physische Anwesen- könnten, würde ich gern darauf eingehen. heit. Ich darf meine Frage stellen: Sind Sie bereit, (Gerstein [CDU/CSU] : Das muß man wissen! zur Kenntnis zu nehmen, daß die Bundesregierung, Wir haben Verständnis dafür!) die SPD und die CDU/CSU übereinstimmend der Auffassung sind, daß die sichere Entsorgung eine — Sie reden ja, ohne es zu wissen. Sie haben es Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Kern- doch gerügt, ohne . das zu wissen. Deswegen sage energie ist und daß es lediglich in der FDP Diskus- ich: Fragen Sie vorher nach, und rügen Sie dann! sionen darüber gibt, ob man bestimmte Linien der Wir wollen diese Petitessen weglassen. Kernenergie überhaupt weiterverfolgen soll? Noch ein Wort zum Herrn Ministerpräsidenten Albrecht. Im Gegensatz zu Herrn Rau ist er heute (Offenburg) (SPD) : Herr Kollege Breid- Schäfer nicht anwesend, obwohl Entscheidungen über Gor- bach, es ist zweierlei, ob man rhetorisch oder leben mindestens ebenso wichtig für die Zukunft der ritualpolitisch, wie heute vom Kollegen Lenzer, vom Ernergieversorgung und für die Sicherheit und für Herrn Kollegen Waigel, vom Herrn Kollegen Riesen- den Schutz der Bevölkerung sind wie die Entschei- huber, vom Herrn Kollegen Gerstein geschehen, den dung über den Schnellbrutreaktor. Grundsatz verkündet, die Sicherheit der Entsorgung habe Vorrang, und dann so tut, als ob es hier keine (Beifall bei der SPD und der FDP) Probleme gebe, oder ob man diesen Grundsatz auch Wirklichkeit werden läßt. Da liegt der Unterschied Aber es ist zweierlei, meine Damen und Herren: zwischen SPD und FDP einerseits und Ihnen von der draußen große Reden zu halten und hier im Parla- CDU/CSU andererseits. ment vor der deutschen Öffentlichkeit Rede und Antwort zu stehen! Für uns Sozialdemokraten ha- (Beifall bei der SPD und der FDP) ben — ich wiederhole es — Sicherheit und Schutz Sie sagen: alles beherrschbar, wir machen weiter. der Bevölkerung Vorrang bei der Nutzung der Kern- — Wir nehmen die Fragen auf, prüfen gründlich, energie. nüchtern, vorurteilslos und kommen dann zu ent- sprechenden Schlußfolgerungen. Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, gestatten

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe Sie eine — — von der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, wir begrüßen es aus- Schäfer (Offenburg) (SPD) : Dies gilt auch bei der drücklich, daß der Bundesminister des Innern diesen Verwirklichung des Entsorgungskonzepts der Bun- Tatbestand nicht nur sorgsam analysiert und über- desregierung. 9820 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

- Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, wir ver- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich an stehen Ihre Geste so, daß Sie die Frage nicht zu- dieser Stelle noch etwas zum Verhältnis zwischen lassen wollen. Wissenschaft, Technik und Politik sagen. Sie waren es, Herr Kollege Riesenhuber, der sagte: Man kann Schäfer (Offenburg) (SPD) : Herr Präsident, Sie über wissenschaftliche Ergebnisse nicht abstimmen! haben es richtig gedeutet! Sie, Herr Kollege Gerstein, haben bezweifelt, daß Politiker nicht wissenschaftliche Ergebnisse umset- (Heiterkeit) zen, daß sie sie in Frage stellen. Ich wiederhole, meine Damen und Herren: Für (Widerspruch bei der CDU/CSU — Dr. uns Soizaldemokraten — das habe ich an einem Kohl [CDU/CSU] : Das hat er doch gar nicht konkreten Beispiel eben durchbuchstabiert — hat getan! — Gerstein [CDU/CSU]: Ich habe Vorrang Sicherheit bei der Nutzung der Kernenergie von Vertrauen zueinander gesprochen!) vor wirtschaftlicher Überlegung, auch bei der Ver- wirklichung des Entsorgungskonzeptes in Gorleben! Herr Professor Mandel, der Chef der Rheinisch Hierin stimmen wir mit Herrn Albrecht ausdrücklich Westfälischen Elektrizitätswerke, hat in dieser überein! Wir nehmen deshalb auch zeitliche Ver- Woche termingerecht in einem „Spiegel"-Interview zögerungen in Kauf. Wir drängen niemand zu be- das gleiche bedauert. Nur: Ist es eigentlich so, daß schleunigtem, übereiltem Vorgehen, wenn es darum es in dieser Frage die Expertenmeinung gibt? Liegt geht, mehr Sicherheit zu schaffen. Im Gegenteil! es nicht in der Natur der Sache, daß bei gleichem Nur, meine Damen und Herren: Man kann, wenn Sachverstand gleiche Sachverhalte unterschiedlich man in dieser Frage tatsächlich glaubwürdig sein beantwortet werden, ja, beantwortet werden müs- will, nicht beides gleichzeitig: die Verzögerung des sen? Ich will es, wenn Sie es nicht glauben wollen, Entsorgungszentrums in Gorleben bewirken — was an zwei Beispielen belegen. Herr Albrecht objektiv tut — und gleichzeitig den In der öffentlichen Anhörung des Innenausschus- Bau neuer Kernkraftwerke fordern, was Herr Al- ses des Deutschen Bundestages am 2. Dezember 1974 brecht gleichzeitig tut! „Das Risiko Kernenergie" führte der damalige Ge- (Beifall bei der SPD und der FDP — Wider neralbevollmächtigte der Rheinisch-Westfälischen spruch bei der CDU/CSU) Elektrizitätswerke, Direktor Scheuten, heute Vor- Wer sich so verhält, handelt fahrlässig, handelt un- standsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für redlich! Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen, die Gor- leben installieren will, in der Öffentlichkeit folgen- (Zuruf von der CDU/CSU: Die Jusos demon des aus — ich zitiere jetzt wörtlich einen Experten, strieren doch in Gorleben!) dessen Sachverstand wir alle anerkennen —: Herr Albrecht weiß, daß mit jedem neuen Kernkraft- Hinsichtlich des Ausbaus der Kernkraftwerks- werk, das in Bau und Betrieb geht, angesichts der leistung auf 45 bis 50 000 MW Leistung für Entsorgungssituation neue Probleme, neue Sach- 1985 haben wir, zwänge geschaffen werden. Wer beides gleichzeitig will, wie Herr Albrecht es tut, handelt unverant- — so Dr. Scheuten — wortlich, und das möchte ich an dieser Stelle ganz deut- (Beifall bei der SPD und der FDP) lich sagen, gar keine andere Wahl. Selbst wenn um nicht strengere Worte zu gebrauchen. das Risiko der Kernenergienutzung ein größe- res wäre, müßten wir es in Kauf nehmen, um weiter als Staat und in Freiheit existieren zu Präsident Carstens: Herr Abgeordneter! Gestat- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten können. Riesenhuber? Sachverständigenmeinung 1974! Aus heutiger Sicht haben wir 1985 allenfalls — wenn überhaupt — die Schäfer (Offenburg) (SPD) : Unter der Vorausset- Hälfte an Megawattleistung aus Kernkraftwerken. zung, daß ich es nicht auf die Redezeit angerechnet Kein Mensch kann billigerweise auf die Idee kom- bekomme! men, wir würden als Staat und in Freiheit deswegen nicht mehr existieren können. Präsident Carstens: Diese Voraussetzung kann Aus der gleichen Anhörung ein anderes Zitat, ich nicht erfüllen, Herr Abgeordneter; es wird auf auch von einem von Ihnen, von uns allen, aner- Ihre Redezeit angerechnet! kannten Sachverständigen, Professor Dr. Meyer- (Zurufe von der SPD) Abich, Lehrstuhlinhaber für Philosophie der Natur- wissenschaften an der Universität Essen. Er führte zum gleichen Fragenkomplex aus, Herr Kollege (Offenburg) (SPD) : Sie erfüllen es? Schäfer Kohl — ich zitiere —: (Heiterkeit) Sozialpolitisch ist gegen ein Kernenergiever- sorgungssystem eingewandt worden — und ich Präsident Carstens: Nein, die Zwischenfrage wird halte diese Bedenken für das eigentlich ent- auf Ihre Redezeit angerechnet werden. scheidende Argument gegen die Kernenergie —, daß ein solches System zwar technisch möglich Schäfer (Offenburg) (SPD) : Dann bitte ich um ist, daß seine Sicherheit aber von der Stabilität Entschuldigung, Herr Kollege Riesenhuber! der Gesellschaft abhängt, die sich dieses Systems Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9821 Schäfer (Offenburg) - bedient. Eine Plutoniumwirtschaft ist in einem Präsident Carstens: Darf ich Sie bitten, zum straff organisierten Polizeistaat vielleicht sogar Schluß zu kommen, Herr Abgeordneter. ungefährlich. Aber wer möchte um dieser Art der Versorgung willen einen Polizeistaat in Kauf Schäfer (Offenburg) (SPD) : Der damalige Bundes- nehmen? . . . Und niemand kann Weinbergs tag hat dies aus guten Gründen abgelehnt. Anstatt Frage „Garantieren Sie mir 1 000 Jahre Frie- daß darüber die Exekutive entscheidet wie bei an- den?" guten Gewissens beantworten. deren Kernkraftwerken, behalten wir als Parlament Das zu der Auffassung von Experten. — das sind wir unseren Bürgern schuldig — uns diese Entscheidung vor. (Lenzer [CDU/CSU] : Experten in Anfüh rungsstrichen?) Beifall bei der SPD — Lenzer [CDU/CSU] Das ist rechtlich überhaupt nicht haltbar!) Hier haben also zwei Sachverständige, zwei Exper ten zum gleichen Tatbestand konträre Auffassungen. Präsident Carstens: Herr Abgeordneter, darf ich Wir machen den Experten daraus keinen Vorwurf. Sie bitten, zum Schluß zu kommen. Im Gegenteil, meine Damen und Herren, wo Sie mit dem Einsatz ganzer Bataillone von Computern keine Schäfer (Offenburg) (SPD) : Meine Damen und Gewißheit bekommen, liegt es in der Natur der Herren, mit der Einsetzung der Enquete-Kommis- Sache, daß auch Experten kontroverse Auffassungen sion haben wir im Bundestag eine große Chance. vertreten müssen. An uns liegt es, meine Damen Meine Bitte ist, daß wir, das ganze Parlament, sie und Herren, auf Grund einer kritischen, öffentlich gemeinsam nutzen. geführten kontroversen Diskussion dieser technolo- (Beifall bei der SPD und der FDP) gischen Fragen auf Grund politischer Maximen, auf Grund politischer Vorgaben Wertentscheidungen darüber zu treffen, wie wir in Zukunft leben wollen. Präsident Carstens: Das Wort hat der Herr Bun- Darum geht es im Grunde bei der heutigen Debatte, desminister des Innern. (Beifall bei der SPD) Baum, Bundesminister des Innern: Meine Damen nicht darum, ob die Koalition vielleicht bei der heu- und Herren, ich möchte noch einige wenige Be- tigen Debatte eine Abstimmungsniederlage erleidet. merkungen zur Entsorgungsfrage machen und dem Sie werden sich übrigens täuschen. Sie von der Parlament eine Information geben, die mein Vor- CDU/CSU tun sich und dem Parlament mit der Art redner noch nicht hatte, als er hier gesprochen hat. und Weise, wie Sie diese Fragen behandeln, keinen (Zuruf von der CDU/CSU: Auch nicht aus Gefallen. der Akte?) (Beifall bei der SPD und der FDP) — Nein, keine Akte. Meine Damen und Herren, ich muß zum Schluß kommen, da leuchtet eine gelbe Lampe auf. Meine Damen und Herren, ich habe in der Ver- gangenheit deutlich zum Ausdruck gebracht, daß ich als Genehmigungsbehörde künftig Nachweise Das bedeutet, daß Sie noch Präsident Carstens: für die Entsorgungsvorsorge nicht mehr honorieren 60 Sekunden Zeit haben, Herr Abgeordneter. werde, die auf COGEMA - Verträge abgestützt sind, (Heiterkeit und Beifall) solange nicht dieses Parlament Einblick in diese wichtigen Verträge bekommen hat, auf denen die Schäfer (Offenburg) (SPD) : Ich werde mich be- Entsorgung nahezu aller im Betrieb oder im Bau mühen, Herr Präsident, sie zu nutzen. befindlichen deutschen Kernkraftwerke beruht. Ich will zum Schluß kommen, meine Damen und (Beifall bei der FDP und der SPD) Herren. Mit der Vorlage des Antrages und der Ent- Ich habe heute einen Bericht der Deutschen Bot- schließungsanträge der Koalitionsfraktionen wird schaft in Paris bekommen, nachdem folgendes er- heute darüber entschieden, ob wir uns die Möglich- reicht werden konnte. keit offenlassen, Nukleartechnologien wie den Schnellbrutreaktor und den Hochtemperaturreaktor Die COGEMA ist bereit, vor einem Kreis von — ich bin Ihnen dankbar, Herr Gerstein, daß Sie Mitgliedern des Innenausschusses des Deutschen ihn eingeführt haben — als potentielle Energiever- Bundestages den Vertrag mit der DWK zu erläutern sorgungsmöglichkeiten zu nutzen. Wir halten, um es und den Abgeordneten auf Wunsch an Ort und neudeutsch zu sagen, diese Option offen. Wir ent- Stelle auch Einsicht in den Vertrag zu geben. Die scheiden nicht über die Inbetriebnahme des . Schnell- COGEMA ist ebenfalls bereit, die von ihr in Bonn brutreaktors. Wer das hier beklagt — Herr Narjes auf die den Ausschußmitgliedern gestellten Fra- und andere kürzlich in der Presse —, dem will ich gen erteilten Antworten schriftlich zu bestätigen ins Gedächtnis zurückrufen, daß dies der Rechtslage oder auch auf Fragen schriftlich zu antworten, die entspricht. Bei der Vorlage des Atomgesetzes im ihr bei dem Gespräch von den Angeordneten zu- Jahre 1959 hatte die damalige Bundesregierung eine sätzlich gestellt werden. Bestimmung vorgesehen, daß mit der Erteilung der Baugenehmigung und den verschiedenen Teilerrich- Schließlich ist die COGEMA auf Wunsch auch be- tungsgenehmigungen auch der Anspruch auf die Be- reit, für eine kleine Gruppe von Ausschußmitglie- triebsgenehmigung verbunden sei. dern einen Besuch in La Hague zu organisieren, 9822 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Baum Meine Damen und Herren, wenn sich dies ver- handlungen zunächst einmal abwarten sollten,- bevor wirklichen läßt, wäre die Bedingung, die ich ge- wir irgendeine Kritik äußern. stellt habe, nämlich daß dieses Parlament über eine (Beifall bei der CDU/CSU) wesentliche Entscheidungsgrundlage informiert wird, die ich als Aufsichtsbehörde habe, erfüllt. Ich stelle Ich möchte jedenfalls keine äußern. das mit Zufriedenheit auch gegenüber dem fran- zösischen Vertragspartner fest. Die absehbaren zeitlichen Verschiebungen beim Entsorgungszentrum gefährden die Entsorgung (Beifall bei der FDP und der SPD) noch nicht unmittelbar. Die Bundesregierung ist nach wie vor der Auffassung, daß die Energiewirt- Insgesamt stellt sich die Entsorgungslage für mich schaft auf Grund der von ihr vorgesehenen Maßnah- so dar: — — men in der Lage ist, die Entsorgung ihrer Kernkraft- werke sicherzustellen, wenn die nunmehr staatlicher- Präsident Carstens: Herr Bundesminister, gestat- seits insbesondere von Niedersachsen zu schaffen- ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten den Voraussetzungen im Rahmen der vorgesehenen Steger? Terminhorizonte gewährleistet werden. Die Entsor- gungssituation würde sich verschärfen, wenn lange Verzögerungen bei der Realisierung der geplanten Baum, Bundesminister des Innern: Bitte schön. Vorhaben eintreten, die Kompaktlagerung nicht oder nicht rechtzeitig eingeführt oder vertragliche Ab- machungen zur Auslandsentsorgung nicht verwirk- Dr. Steger (SPD) : Herr Minister, hat sich damit auch das Problem des Plutoniumvorbehalts, zu dem licht werden könnten. Unter solchen Voraussetzun- die „Welt" vom 6. November 1978 berichtete, erle- gen — darüber möchte ich keinen Zweifel lassen, digt? Ist hier ebenfalls eine nach Ihrer Einschätzung meine Damen und Herren — müßte überprüft wer- zulässige Regelung gefunden worden? den, ob die nach den Grundsätzen zur Entsorgungs- vorsorge für Kernkraftwerke nachzuweisende Vor- sorge noch ausreicht und ob gegebenenfalls der Be- Baum: Bundesminister des Innern: Ich, gehe da- trieb von Kernkraftwerken eingeschränkt oder ein- von aus, daß wir auf dieser Grundlage auch dafür gestellt . werden muß: Sollte sich die allgemeine eine Regelung finden werden. Aber ich möchte jetzt, Situation auf dem Feld der nuklearen Entsorgung nachdem ich gerade den Bericht bekommen habe, von den Grundlagen der diesbezüglichen Politik der Herr Kollege, eine abschließende Auskunft dazu Bundesregierung entfernen, die wir im Entsorgungs- noch nicht geben. Ich war nur der Meinung, daß das bericht niedergelegt haben — und daran möchte ich Parlament in diesem Moment über diese Informa- gar keinen Zweifel lassen —, dann könnte ich mich tion, die ich bekommen habe, aufgeklärt werden im Rahmen meiner bundesaufsichtlichen Verantwor- mußte. tung sehr bald zu der Empfehlung genötigt sehen, (Beifall bei der FDP und der SPD) keine weiteren Errichtungsgenehmigungen für Kern- Die Entsorgungslage stellt sich für mich so dar: kraftwerke mehr zu erteilen und selbst die Frage des Widerrufs von geltenden Betriebsgenehmigun- (Vor s i t z : Vizepräsident Frau Funcke) gen in Erwägung zu ziehen. Meine Damen und Herren, ich halte mich dabei Bei termingerechter Bereitstellung der Lager in strikt an die Grundsätze, die dieses Parlament mir La Hague im Jahre 1980 und in Ahaus im Jahre vorgegeben hat. 1983 kann der Zeitraum bis zur Fertigstellung des Brennelementlagerbeckens im Entsorgungszentrum (Beifall bei der FDP und der SPD) Gorleben überbrückt werden. Für die Entsorgung einiger Kernkraftwerke muß kurzfristig, das heißt Das Wort hat der Ab- bis zur Fertigstellung des Lagerbeckens in La Hague Vizepräsident Frau Funcke: geordnete Gruhl. — darauf hat der Vorredner schon hingewiesen —, von der Kompaktlagerung in Lagerbecken der Kern- kraftwerke Gebrauch gemacht werden. Für die Kom- Dr. Gruhl (fraktionslos) : Frau Präsidentin! Meine paktlagerung sind Genehmigungsverfahren für eine sehr verehrten Damen und Herren! Heute kann nie- Reihe von Kernkraftwerken, z. B. die Blöcke A und B mand bestreiten, daß die Entscheidung für die Kern- in Biblis, eingeleitet. Die Bekanntmachung des Vor- energie seinerzeit in völliger Ahnungslosigkeit über habens ist für die Anlage in Biblis nach Auskunft die Folgen gefallen ist. Das Projekt Gorleben ist ein des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft und Ver- sehr später und noth in den allerersten Anfängen kehr veranlaßt; also diese Beteiligung der Öffent- steckender Versuch, die Folgen zu bewältigen, wo- lichkeit, von der Sie gesprochen haben, Herr Kol- bei der Ausgang noch völlig offen ist. lege. Die Entscheidung für den Schnellen Brüter ist nun Für die Verwirklichung des Entsorgungszentrums ein weiterer folgenreicher Schritt in die Plutonium- sind die Entscheidungen des Landes Niedersachsen Diese Technik bedeutet quantitativ und von besonderer Bedeutung. Eine Delegation des wirtschaft. qualitativ einen Sprung in weitere neue Bereiche mit Bundes verhandelt heute mit Niedersachsen. Ich noch unbekannteren Auswirkungen. kann mich nicht darüber beklagen, daß diese Ver- handlungen etwa nicht sachlich geführt würden. Wir Professor Smith von der Universität Groningen verhandeln hart. Aber ich meine, daß wir die Ver erklärte am 19. Mai 1977 in Bonn: Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9823 Dr. Gruhl Was auch immer die Motive für den Bau des fel, daß der Brüter bei gering steigendem Stromver- Brüters sein mögen — ob für tausend Jahre oder brauch überhaupt konkurrenzfähig sein kann. Denn für die Gegenwart — der Brüter ist irrational. die Voraussetzung wäre, daß er wirklich ausrei- chend brütet, daß die Wiederaufbereitung sicher be- Die Plutoniummenge in einem Brüter ist zehnmal so herrscht wird und daß die Sicherheitsfragen dabei groß wie die eines Leichtwasserreaktors, 5 Tonnen befriedigend gelöst werden können. Aber diese Pro- Plutonium auf 1 000 Megawatt. Der frische Brenn- bleme sind eben noch offen, auch nach Aussagen stoff eines großen Brüters genügt für hundert Kern- der Ford-Studie. waffen in der Größe der Hiroshima-Bombe. Nun ist in einem Brüter im Gegensatz zu einem Leichtwas- Auf ein weiteres ungelöstes Problem will ich noch serreaktor sehr wohl eine nukleare Explosion mög- eingehen: daß nämlich die abgebrannten Brennele- lich. Die Explosionsenergie kann zwischen 2 700 und mente jedes Brüters eine ganz andere, spezielle 220 000 Megajoule betragen; das entspricht 55 Me- Wiederaufbereitungstechnik erfordern. Da die Ra- gatonnen TNT. dioaktivität mehr als doppelt so hoch ist, ist die in Gorleben geplante Aufbereitung der Leichtwasser- Sir Brian Flowers, der Vorsitzende der Royal brennelemente, die übrigens auch noch nicht gelöst Commission, erklärte im November 1977: ist, dafür unbrauchbar. Ein möglicher Brüterunfall hat eine zehn- bis Für die Schnellen Brüter wäre also ein zweites hundertmal höhere Schadenswirkung als ein Gorleben nötig. Aber eine solche Konzeption wird Leichtwasserreaktor-Unfall. uns wohl erst dann hier auf den Tisch gelegt wer- Der Wissenschaftler Webb rechnet mit der Möglich- den, wenn auch bereits wieder unwiderrufliche Fak- keit, daß 100 000 qkm Land evakuiert werden müß- ten geschaffen sind. ten. 1 Million Menschen wären direkt vom Unfall Wer auf diesem Gebiet bestimmt, ist doch nicht betroffen. Sie hätten dann am eigenen Leibe ver- die Regierung oder das Parlament. Hier bestimmt spürt, was „unentrinnbares Restrisiko" heißt, wie die Atomindustrie den Kurs. Kurt Rudzinski schrieb das das Bundesverfassungsgericht in seiner juristi- am 29. November in der „Frankfurter Allgemeinen schen Sprache bezeichnet. Es könnte sein, daß die Zeitung" — ich zitiere — sehr richtig: Betroffenen dann nicht mehr „entrinnen" können. Von der Reaktorindustrie ist es nicht anders zu Der vorhin zitierte Professor Smith legte dar, erwarten, daß sie, gleichviel ob aus Überzeu- gung oder Opportunität, ihre Geschäftsinter- daß der Unterschied zwischen einer Bombe und essen wahrnimmt. Bemerkenswert ist, daß da- einem Brüter 0,2 % beträgt. Das ist der Unter- bei die eigentlich treibende Kraft in der Brüter- schied zwischen verzögert kritisch und prompt entwicklung nicht etwa die Industrie selbst oder kritisch. In jeder normalen Technologie sind Si- das Forschungszentrum Karlsruhe, sondern die cherheitsfaktoren von 50 bis 500 % üblich; es Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts AG mit Pro- ist a priori unglaublich, daß man mit einem Si- fessor Heinrich Mandel als eigentlichem Pro- cherheitsfaktor von 0,2% arbeitet. motor ist. Die Steuerung eines Schnellen Brüters ist wegen Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Rie- des schnellen Neutronenflusses unvergleichlich risi- mer ging noch weiter. Er warf der interessierten koreich. Eine höchst komplizierte Sicherheitstechnik Wirtschaft eine „klare Täuschung" vor, da sie schon ist notwendig, weil der zeitliche Spielraum für die Pläne für einen 1 300-Megawatt-Brüter fertig habe. Regulierung nach Sekunden bemessen ist; beim Wörtlich sagte er: Leichtwasserreaktor stehen immerhin noch minde- stens 30 Sekunden zur Verfügung. Wenn so etwas schon in den Schubladen liegt, dann gibt es keine Versuchsvorbehalte mehr, Ich kann hier die unzähligen technischen Risiken sondern dann ist das ein Versuch, uns für dumm nicht in 15 Minuten abhandeln. Welche Risiken das zu verkaufen. flüssige Natrium mit sich bringt, ist allgemein be- (Vereinzelter Beifall bei der FDP) kannt. Keiner der Fachleute bestreitet die Gefähr- lichkeit der unvermeidlichen Natriumdampfblasen, Höchst bemerkenswert ist es auch, daß die Elek- unter vielem anderen. Der Brüter hat eben kein „in- trizitätsversorgungsunternehmen geradezu erpresse- härent stabiles Verhalten", wie die Interessenver- rische Methoden anwenden. So heißt es doch in der treter behaupten. Darum dürften die Versuche mit Drucksache 8/2372 seitens der Bundesregierung: der Brütertechnik nur in menschenleeren Gebieten Die am HTR interessierte EVU-Gruppe hat dem stattfinden, die wir in Europa gar nicht haben. Nicht BMFT gegenüber u. a. die Baufortsetzung des einmal Gebiete an der französischen Atlantikküste SNR 300 als eine unabdingbare Voraussetzung oder in Schottland erscheinen dafür geeignet. Auf für ihr weiteres Engagement bei der HTR-Ent- dem dichtbesiedelten deutschen Boden solche Groß- wicklung genannt. experimente über Jahrzehnte zu veranstalten, kann kein Parlament verantworten. Ich zitiere weiter: Die riesigen Schwierigkeiten, die alle Länder mit Ein Scheitern des SNR-300-Projekts würde zur dem Schnellen Brüter haben, führten zu einer Ko- Folge haben, daß die EVU eine Projektgesell- stenexplosion, die auch den Preis des Brüters in schaft, als Trägerin eines eigenfinanzierten Pla- Kalkar auf mindestens 4 Milliarden DM hochtreiben nungsauftrags für die HHT-Demonstrationsan- wird. Die amerikanische Ford-Studie zieht in Zwei- lage, nicht gründen würden. Ohne diesen Pla- 9824 Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Dr. Gruhl nungsauftrag, der in einen Bauauftrag münden dern, wie sie in jeder industriellen Anlage- laufend soll, hätte die deutsche HTR-Industrie nach Fer- vorkommen. Dies sei jedoch ein Irrtum; vielmehr tigstellung des THTR-300 keinen Anschlußauf- sei es lediglich ihre Aufgabe, bei derartigen Vorfäl- trag zu erwarten. len die Allgemeinheit vor negativen Folgen zu Damit bestätigt die Bundesregierung amtlich, daß schützen. Nun frage ich aber: Wie will er nach dem sie unverhohlen von der beteiligten Industrie unter Vorfall die Allgemeinheit vor den Folgewirkungen Druck gesetzt wird. schützen? Das dürfte dann kaum möglich sein. Hinzu kommt in der ganzen Atomwirtschaft die Der Deutsche Bundestag hat sich viel zu spät mit persönliche Verfilzung von Politikern mit der Wirt- den immer noch unabsehbaren Folgewirkungen der schaft. Allein im Lande Hessen stellt sich dies — Plutoniumwirtschaft befaßt, viel zu spät, als daß er laut „Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom 6. Okto- die Verantwortung nun immer noch anderen über- ber 1978 — wie folgt dar: Dr. ist oder lassen dürfte, von denen ich einige genannt habe. war über den Vorstand der Überlandwerke Fulda der Wir müssen uns jetzt die Zeit lassen, das Programm Preußenelektra verbunden. Der hessische Finanzmi- - besonders das des Schnellen Brüters — für län- nister Heribert Reitz ist oder war im Aufsichtsrat gere Zeit auszusetzen, um unabsehbaren Schaden eben dieser PREAG — wie auch Rudi Arndt: Im Bei- zu vermeiden, dessen Höhe und Eintrittswahrschein- rat der PREAG sitzen oder saßen der hessische Mini- lichkeit wir überhaupt nicht abzuschätzen vermö- ster für Wirtschaft Heinz Karry, FDP, und der ehema- gen. Kein Bürger draußen im Lande wird Verständ- lige Frankfurter Bürgermeister Sölch, SPD. Besonders nis dafür haben, in welcher Weise heute hier par- aufschlußreich ist, daß Professor Wagner, der seiner- teipolitische Taktik getrieben wird, und zwar mit zeit als Ministerialrat im hessischen Ministerium für Problemen, die Lebensfragen des ganzen Volkes be- Wirtschaft und Technik als Abteilungsleiter für die treffen. Genehmigung, Prüfung und Überwachung des Kraft- Die vorliegenden Anträge sind nicht geeignet, werks in Biblis zuständig war, gleichzeitig im Bei- die berechtigten Befürchtungen von Millionen Men- rat der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke schen zu zerstreuen. Mir bleibt nur übrig, dage- saß. Es wundert sich daraufhin niemand mehr, daß genzustimmen, auch wenn ich wieder einmal allein der Leiter des RWE-Atomkraftwerks Biblis vor der stehen sollte. Landtagswahl in Hessen verkünden konnte, daß der (Beifall des Abg. Dr. Meinecke [Hamburg] geplante Block C nach den Landtagswahlen geneh- migt würde, ganz gleich, welche Partei die Wahlen [SPD]) gewinne. Professor Scheuten hat bereits vor zwei Jahren er- Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort hat der klärt, daß die Entscheidung, welche Art von Kraft- Herr Abgeordnete Gärtner. werken gebaut werde, nicht von Parlamenten sondern von Experten getroffen werde, von Experten Gärtner (FDP) : Frau Präsidentin! Meine Damen — so stellt er wörtlich fest — „die innerhalb ihrer und Herren! Wir haben es heute mit einer vielfach Unternehmen Geld verdienen müssen". Dies sagt verbundenen Debatte zu tun. Verbunden sind nicht wohl alles. nur die Sachanträge, die zur Entscheidung anste- (Zuruf von der CDU/CSU: Das müssen alle!) hen, sondern es sind nach meiner und der Auffas- Hier geht es aber um Entscheidungen über viele sung meiner Kolleginnen und Kollegen, für die ich Generationen. Für solche Entscheidungen sind die hier spreche — für , Friedrich- Vertreter des Volkes verantwortlich, und wenn sie Wilhelm Hölscher, Ingrid Matthäus, Helga Schu- die Verantwortung nicht tragen wollen, dann müssen chardt und Manfred Vohrer —, auch Probleme an- sie wie in Osterreich das Volk befragen. Das Volk gesprochen, die an das Selbstverständnis des Par- hat dort eine deutliche Antwort erteilt. Wollen wir laments rühren. Der Kollege Ueberhorst und auch nun auch erst Milliarden ausgeben und nachher ent- der Kollege Zywietz haben ja in den vergangenen Debattenbeiträgen schon darauf hingewiesen. Ich scheiden, ob wir wie in Zwentendorf so auch in meine, man muß hier über die Freiheit der Abgeord- Kalkar eine Ruine stehenlassen? Die Atomindustrie netenentscheidung reden, obwohl diese Freiheit wird keineswegs die Verantwortung tragen. theoretisch ja von niemandem bestritten wird. Es Das beweist die Erklärung des Geschäftsführers ist eben alles wie auch in vielen anderen Fallen des Atomforums Peter Haug zur Frage des Unfalls eine Frage der Praxis. in Brunsbüttel. Während früher von dieser Seite im- mer behauptet wurde, diese Technik sei so sicher, In der Kommentierung werden viele Begriffe verwandt, die zu Mißverständnissen Anlaß geben. daß es überhaupt keinen Unfall geben könne, er- klärt er nun nach dem Unfall von Brunsbüttel, daß Da ist die Rede von Rebellen, und es ist gelegent- lich auch die Rede von Leuten, die nur Parteitags- die Nutzung der Kernenergie zweifellos Risiken in sich berge. Ungeklärt sei bis heute, welches Maß. beschlüsse ausführen würden. Es ist niemand ge- an Risiken die Gesellschaft akzeptieren wolle oder zwungen, Parteitagsbeschlüsse im Parlament auszu- müsse. Auch das Problem der Sabotage gegen Kern- führen. Aber es kann auch niemand gezwungen kraftwerke hält Haug für gegeben. Er sagt außer- werden, hier im Parlament auf die Umsetzung von dem, daß in der Öffentlichkeit der Eindruck entstan- Parteitagsbeschlüssen zu verzichten. den sei, die hochentwickelten Sicherheitstechniken (Beifall bei Abgeordneten der FDP und könnten betriebstechnische Zwischenfälle verhin der SPD) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9825 - Gärtner Ein Parlament, das aus Parteien zusammengesetzt Betriebsunfall oder ein lästiger Störfall, obwohl ist, dessen Parteien einen innerparteilichen Willens- wir wissen, daß draußen im Lande viele Leute die bildungsprozeß vollziehen, der nach strengen de- Problematik, über die wir hier diskutieren, sehr viel mokratischen Regeln ablaufen soll und abläuft, kritischer sehen? kann die Darstellung von Parteitagsbeschlüssen, das (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Ergebnis von Delegiertenentscheidungen, wenn man so will, von Parteitagsbürgern nicht als lästige Wenn es die Chance der offenen Abstimmung und Pflichtübung wegtun. die Chance der offenen Diskussion hier im Plenum des Deutschen Bundestages im Grunde nicht mehr (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der gibt, dann sollte man eigentlich das Reden über Re- SPD — Wehner [SPD]: Lauter klatschen! form der Parlamentsarbeit einstellen. Ich bitte Sie Lauter klatschen!) sehr herzlich darum, die Chance der offenen Diskus- Wenn es noch einen Sinn hat, Bürger aufzufordern, sion im Deutschen Bundestag auch durch das Ver- in Parteien hineinzugehen, die Willensbildung in halten zuzulassen. Geschlossenheit kann auch nicht den Parteien zu beeinflussen, dann muß es auch als alleiniges Kennzeichen funktionierender parla- möglich sein, diese Willensbildung im Parlament mentarischer Demokratie gelten. vorzutragen. Eine Politik, die persönliche Stellungnahme zum (Zustimmung bei der FDP) Inhalt einer Sache als im Grunde zweitrangig ein- Dazu hat der Kollege Riesenhuber eine Bemerkung stuft, hat nach meinem Eindruck auf die Dauer keine gemacht, die nach meinem Eindruck dazu führen Chance. Eine Politik, die den mündigen Bürger will muß, daß man Parteitage im Grunde gänzlich ab- — und das formulieren alle Parteien, die in diesem Parlament sind —, kann auch nicht darauf verzich- schafft. ten, daß hier auch einmal eine kritische Stellung- Das Prinzip der Repräsentation, das in unserer nahme abgegeben wird. Verfassung Eingang gefunden hat, das auch die Zusammensetzung des Parlaments bestimmt, kann Ich will auch hier unsere Bedenken zu dieser Ent- sich allerdings nach unserer Auffassung nicht nur scheidung vortragen, die heute ansteht. Wir halten es für richtig und sinnvoll, daß sich Parlamente auch darauf verkürzen, daß es darauf ankommt, hier im Parlament nur die Vielfalt der Parteien darzu- mit Fragen beschäftigen, die weit über die Dimen- sionen normaler Parlamentsarbeit hinausgehen. Par- stellen. Es kann nicht nur darum gehen, Meinungen lamente entscheiden ja häufig oder gelegentlich von Parteien in Parlamente zu transportieren. Denn über Grenzen von Amtsgerichtsbezirken, über die es gibt auch Bürger in diesem Lande, die eine ab- Größe von Bundesländern; aber in wichtigen Fra- weichende Auffassung haben und die ein Recht gen, wo z. B. welcher Kraftwerkstyp hinkommt, läßt haben, daß im Parlament diese Auffassung auch dar- das Parlament bisher im Grunde stellvertretend die gestellt und diskutiert wird. Regierung entscheiden. Trotz oder wegen Karlsruhe (Beifall bei der FDP) sollte hier die politische Diskussion stattfinden, und Auch sie müssen sich im Parlament wiederfinden. sie hat auch stattgefunden, weil es über die nor- Dies hat der Kollege Reuschenbach in einer Zwi malen juristischen Probleme hinausgeht. Wir ent- schenfrage für mich sehr gut dargestellt, als der scheiden zum ersten Male, und zwar zum ersten Mal Kollege Waigel dies in einer Form abgehandelt hat, hier, über eine gefährliche Technologie, über die der die ich nicht für fair gehalten habe. Schnellen Brüter. Aber ich weiß, daß einige meiner Kolleginnen und Kollegen, für die ich hier spreche, Insbesondere dann muß dieses gelten, wenn es auch gegen den Weiterbau eines jeden kommerziel- um Probleme geht, die eine Dimension wie diese len Leichtwasserreaktors gestimmt hätten, solange Entscheidung haben, die im Augenblick vor uns nicht der Brennstoffkreislauf praktisch .geschlossen liegt, nämlich die Entscheidung über die dritte Teil- ist. Wer dann davon spricht, daß ein Votum gegen errichtungsgenehmigung für den Schnellen Brüter in Kernenergie Sabotage ist, der hat, glaube ich, das Kalkar. Wir fragen: kann es der Deutsche Bundes- Problem nicht völlig begriffen, tag sich so einfach machen, einstimmig einer Sache zuzustimmen, die draußen vielstimmig diskutiert (Beifall bei Abgeordneten der FDP — Ger- wird, also auch abgelehnt wird? Der Kollege Schäfer • stein [CDU/CSU] : Sabotage an der Zu hat eben hier zwei Experten zitiert, die in der Sache kunft!) klargemacht haben, wie widersprüchlich auch bei die Sicherheitsproblematik, die der Kollege Schäfer Experten diese Entscheidung ist. hier dargestellt hat. Das, was der Kollege Schäfer über den Kampf gesagt hat, bis eine Firma in der Es gibt das Wort von der „kritischen Sympathie Lage und bereit war, hier in unserem Parlament zu diesem Staat". Muß das Parlament durch Diskus- Auskünfte zu erteilen, spricht nach meinem Eindruck sion und Abstimmung nicht dazu beitragen, daß Bände. Demokratie auch in den Köpfen der Bürger und z. B. auch bei den jungen Bürgern wächst, die sich Und wie weit hat sich denn bei uns eigentlich fragen, ob das Parlament noch in jedem Fall auch eine unkontrollierte Technologiestruktur entwickelt, ihre Interessen vertritt? daß es unmöglich ist, eine parlamentarische Ent- scheidung ohne Druck zu überstehen! Haben wir (Beifall bei Abgeordneten der FDP) auch nicht allzu lange das Geschäft der Technologie- Ist denn die Nichteinstimmigkeit auch in einer Koa entwicklung in erster Linie in die Hände der Be- lition hier so zu diskreditieren, als wäre das ein treiber, der Energieversorgungsunternehmen, ge- 9826 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Gärtner legt? Wo blieb und wo bleibt eigentlich die Kon- Es geht hier auch nicht um das Schlagwort vom trolle der Anteilseigner bei den Energieversorgungs- Atomstaat. Aber es geht darum, daß in unserem unternehmen? Wo beschäftigen sich die Gesellschaf- Land eine Wandlung stattgefunden hat, die zu gro- terversammlungen, wenn ich das mal so sagen darf, tesken Situationen führen kann und zum Teil ja also beispielsweise die Kommunen, mit den Proble- auch führt. Da werden mit Milliarden-DM-Beträgen men, die entstehen können und entstehen, wenn wir Werke aufgebaut, die man vor ihren Bürgern schüt- uns für diese oder jene Technologie entscheiden? zen muß. Bei uns findet, wenn ich das mal so sagen darf, der kerntechnologische Fortschritt nur hinter (Gerstein [CDU/CSU]: Fragen Sie doch mal meterhohem Stacheldraht und von Hundertschaften Ihre Parteifreunde!) bewacht statt. Wer kann denn heute mit welcher Sicherheit sagen, (Daweke [CDU/CSU] : Vor wem wird denn ob uns nicht die einseitige Entscheidung für Leicht- da geschützt?) wasserreaktoren und damit für den Schnellen Brüter und damit für eine Wiederaufbereitungsanlage nicht Das muß uns doch zu denken geben. Das ist doch in eine Sackgasse führt? nicht etwas, was wir einfach wegtun können. Der Arbeitsminister des Landes Nordrhein-West- Obwohl es zur Zeit erst wenige im Betrieb be- falen hat es sich in der Landtagsdebatte in Düssel- findliche Kernreaktoren gibt und damit die mög- dorf am 29. November nicht so einfach gemacht. Herr lichen Gefahrenmomente noch relativ gering sind, Farthmann sagte — ich zitiere —: hat die Reaktion der Staatsschutzbehörden zumin- dest in einem Fall schon alle Befürchtungen über- Denn weltweit beginnt die gesamte Technologie troffen. Ich meine den Fall Traube. Im Gegensatz von den Leichtwasserreaktoren, von denen der zur Beteuerung, daß Atomkraftwerke nicht beson- Plutoniumbrüter ja nur eine letzte Konsequenz ders gefährlich seien, hat man auf eine vermutete ist, unter Umständen in der wissenschaftlichen Gefährdung in einer Weise reagiert, die einem nur und in anderen Ländern auch schon in der poli- angst und bange machen kann. Um wieviel wird tischen Diskussion umzukippen. Wir werden und muß die Bereitschaft der Staatsorgane zu wei- vielleicht hinkommen müssen zu sogenannten tergehenden Polizeikontrollen eines erheblichen abgehärteten Kreisläufen. Das sind alle Kreis- Teils der Bevölkerung wachsen, wenn es die Atom- läufe, in denen Thorium eine Rolle spielt. wirtschaft mit dem Schnellen Brüter und seinem we- Weiter sagte er: sentlich höheren Gefahrenpotential gibt? So gesehen, könnte es nämlich sein, daß das, Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in sei- was heute mancher als Spitze der Technologie nem Vorlagebeschluß an das Bundesverfassungsge- bezeichnet, schon das Ende der Technologie ist. richt diese Bedenken aufgezeigt. Es seien Überwa- chungsvorkehrungen notwendig — so wird in die- Und Herr Farthmann sagte — und im Grunde kann sem Beschluß ausgeführt —, die sowohl im Hinblick ich diese Frage dieses Mal auch an die hiesige par- auf den erforderlichen Personalbedarf als auch hin- lamentarische Opposition stellen — zu der Düssel- sichtlich der aufzubringenden finanziellen Mittel dorfer CDU-Opposition: alle bisher bekannten Sicherheitsmaßnahmen bei Meine Damen und Herren, spüren Sie denn weitem zu übertreffen geeignet seien. Ob solche nicht, daß sich bei Politikern, Wissenschaftlern Konsequenzen der Bevölkerung zugemutet werden und Bürgern, in deren Namen Sie hier auch dürfen, ob darüber hinaus die Aufrechterhaltung auftreten, in den letzten zwei Jahren die Ein- der bürgerlichen Freiheiten gewährleistet werden stellung dazu entscheidend gewandelt hat, daß kann, sind weitere Fragestellungen, die sich, bisher eine ganz entscheidend andere Sensibilität in unbeantwortet, mit dem Bau schneller Brutreakto- dieser Problematik eingetreten ist? Spüren Sie ren ergeben. denn nicht, daß der Bürger Angst hat vor dem, Das ist nicht irgendeine Stellungnahme. Das ist was hier zur Diskussion steht? eine Stellungnahme nicht von Linken, nicht von Und ich darf fragen: Steht es uns nicht gut an, daß Rechten, nicht von Radikalen, sondern eine Stel- man wenigstens auf diese Probleme eingeht und lungnahme von Juristen, die, wie ich finde, sich sie nicht einfach ignoriert? das Problem zu Herzen genommen haben. (Gerstein [CDU/CSU] : Spüren Sie nicht, daß Die Überprüfungspraxis der in der Anlage Be- Riemer und Hirsch zu dieser Angst einen schäftigten ufert weiter aus. Das Ausgeliefertsein erheblichen Beitrag geleistet haben?) auch an Kontrolleure, die man nicht kennt, geht weiter. Und es gibt Anzeichen für einen Aufstand — Her r Gerstein, ich weiß nicht, ob wir damit wei- gegen eine Technologie. terkommen, wenn wir jemanden, der in der Lage ist und sich dazu versteht, sich öffentlich zu Pro- Man kann so tun, als sei das alles eine vorüber- blemen zu äußern, auf diese Art und Weise be- gehende Erscheinung. Aber ich meine, daß man dies handeln. Es kann doch nicht wahr sein, daß in die- nicht allein so sehen kann. Deshalb gibt es ja den sem Land niemand mehr über Probleme reden darf, im Ansatz sehr richtigen Koalitionsantrag auf Ein- die ja offenkundig in vielfältiger Weise in der wis- setzung einer Enquete-Kommission, die eine nicht senschaftlichen Diskussion vorhanden sind. rein technologische Aufgabenstellung hat. (Beifall bei der FDP und der SPD — Zu- Nur, dieser Initiative widerspricht nach unserer ruf des Abg. Gerstein [CDU/CSU]) Ansicht die gleichzeitige Bereitschaft, schon jetzt Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9827 Gärtner - I den Ausbau des Schnellen Brüters im Parlament zu Sie stimmten so gegen die Vermögensteuersenkung, befürworten. Denn wie sollen wir in einigen Jahren gegen die Erhöhung des Kindergeldes und gegen die noch über das Ergebnis der Enquete-Kommission an Senkung der Gewerbesteuer. Heute wiederholen Sie dieser Stelle frei diskutieren können? Der Druck das gleiche Schauspiel. Der Bürger fragt sich, ob das durch die schon jetzt verbauten Milliarden wird etwas mit lebendigem Parlamentarismus zu tun hat. größer, wenn die Anlage fertig ist. Wie teuer muß (Beifall bei der FDP und der SPD — Weh eine Ruine dann sein — so fragen wir uns —, bis ner [SPD] : Wenn Sie dies so sehen, dann man entscheidet, ob sie Ruine bleibt? wollen Sie denen den Einstieg möglich (Beifall bei der FDP) machen?) Wenn man den Antrag. auf Einsetzung einer — Nein, Herr Kollege Wehner, Sie kennen mich Enquete-Kommission und deren Aufgabenstellung, offenbar zuwenig. wie sie in dem Antrag der Koalitionsfraktionen vor- (Wehner [SPD] : Ich gehe nach dem, was Sie liegt, ernst nimmt, dann darf man der dritten Teil- sagen!) errichtungsgenehmigung nicht zustimmen. In diesem Fall hat man, so meinen wir, für die Zukunft noch — Sie werden das ja noch erfahren, Herr Kollege eine freie Entscheidungsphase. Wehner. Wenn dieses Konzept in seiner bisherigen Form Aus allen genannten Gründen lehnen wir die Er- weitergeführt wird, ist nach unserer Auffassung bei teilung der dritten Teilerrichtungsgenehmigung ab. einer Inbetriebnahme eine politische Entscheidung Es ist bekannt, daß über diese unsere ablehende durch den Deutschen Bundestag nicht mehr möglich. Haltung eine ernsthafte Aussprache stattgefunden Daher ist nach unserer Auffassung eine heutige Ent- hat. Danach haben der Bundesvorsitzende der Freien scheidung für den Weiterbau eine Entscheidung in Demokraten und Vizekanzler, Hans-Dietrich Gen- Richtung auf eine Entscheidung für eine kommer- scher, der Fraktionsvorsitzende Wolfgang Mischnick zielle Nutzung. Denn was hat es für einen Sinn, sowie die Minister Baum, Ertl und Lambsdorff heute wenn man einen Forschungsreaktor zunächst fertig- mittag in unserer Fraktion die Tatsache, daß kein stellen läßt und glaubt, die Frage offenhalten zu FDP-Fraktionsmitglied bei der Abstimmung über den können, ob man ihn in Betrieb nehmen wird? Und Koalitionsantrag mit Nein stimmt, für sich mit der was hat es für einen Sinn, einen Forschungsreaktor Vertrauensfrage über ihre Person verbunden. in Betrieb zu nehmen, wenn man nicht gleichzeitig (Hört! Hört! bei der CDU/CSU) • sagt, daß man im Anschluß daran die kommerzielle Nachdem somit die heutige Abstimmung nicht Nutzung zuläßt? mehr eine Abstimmung in der Sache ist, sahen wir Daher ist dies nicht eine Option, die offengehal- für uns keine andere Möglichkeit, als eine ablehnen- ten wird, sondern eine Entscheidung über die Inbe- de Haltung gegen den Weiterbau des Schnellen Brü- triebnahme eines Forschungsreaktors und die sich ters in Kalkar, die nach wie vor die gleiche ist, nicht daran anschließende Entscheidung für die kommer- mit einem Nein, sondern mit einer Enthaltung zum zielle Nutzung. Wir sehen diese Kette, an deren Ausdruck zu bringen. Ende nicht die politische Entscheidung steht, ob wir (Beifall bei der FDP und der SPD — Lachen den Forschungsreaktor in Betrieb nehmen oder nicht, und Zurufe von der CDU/CSU: Eine Lächer sondern zwangsläufig auch noch die Entscheidung lichkeit! — Eine Farce! — Weitere Zurufe über eine bestimmte Auslegung. Wir hielten es auch von der CDU/CSU) für besser, die Entscheidung heute nicht zu treffen, damit wenigstens auch der Vorschlag ernsthaft ge- prüft wird, ob Kalkar als „Plutoniumerzeuger" oder Vizepräsident Frau Funcke: Meine Damen und als „Plutoniumbrenner" betrieben wird. Herr Kol- Herren, bevor ich das Wort weitergebe, möchte ich lege Ueberhorst hat diesen Prüfungsauftrag hier er- das Haus darauf hinweisen, daß für die Tagesord- wähnt. Warum sollen wir heute schon entscheiden nungspunkte 13 und 12 von der SPD-Fraktion na- und warum warten wir nicht erst die Ergebnisse die- mentliche Abstimmung beantragt worden ist. Der ser Kommission ab? Antrag ist ausreichend unterstützt. Ich bitte Sie, sich Unsere Entscheidung, nämlich die meiner Kollegen darauf einzurichten, daß wir nachher zwei nament- und mir, ist auch untrennbar mit dem Verhalten der liche Abstimmungen haben werden. Opposition hier im Parlament verbunden. Herr Kol- Das Wort hat nun Herr Abgeordneter Laufs. lege Riesenhuber hat heute morgen gesagt, er wür- de als Oppositionsmitglied hier sachorientiert ent- scheiden. Dann frage ich mich, warum er in dieser Dr. Laufs (CDU/CSU) : Frau Präsidentin! Meine Frage nicht so entscheidet, wie er es im Grunde hier sehr verehrten Damen und Herren! Nach der letzten sachlich vertritt; denn dann müßte er den Anträgen, Bemerkung des Herrn Kollegen Gärtner wissen wir die hier vorliegen, zustimmen. Der Opposition ge- nun, wo in Wirklichkeit der Kommandoton herrscht. lingt es zunehmend, den Sinn des Parlamentes in dieser Frage auf den Kopf zu stellen. Der Opposition (Beifall bei der CDU/CSU) geht es offenbar nicht um eine differenzierte Aus- Die energiepolitische Auseinandersetzung dieses einandersetzung um eine Sachfrage, ihr geht es al- Jahres ist durch ein beschleunigtes Zurückweichen lein um Machtpolitik. Hierfür ist Ihnen jedes Mittel der Regierungskoalition vor dem angstbesetzten recht. Wenn es Ihrer Konfrontationsstrategie nutzt, Thema Kernkraft gekennzeichnet, von dem sich stimmen Sie sogar gegen Ihre eigene Überzeugung. viele gänzlich verabschieden wollen. Als Begrün- 9828 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Dr. Laufs dung werden die mit der Kerntechnik verbundenen der SPD und FDP die heutigen Beschlüsse die- Rück- Gefahren genannt. kehr zum früheren breiten Grundkonsens über die Unsere Frage lautet deshalb: Welche Erfahrungen friedliche Nutzung der Kernenergie — auch damals, und Erkenntnisse haben diese Koalitionspolitiker als die Sicherheitstechnik noch in den Kinderschu- hinzugewonnen; wie viele Katastrophen und schwe- hen steckte — einleiteten. Nun, so kurz vor Weih- re Unfälle haben sich inzwischen ereignet, die die- nachten darf man ja auf Wunder hoffen. sen dramatischen Umschwung rechtfertigen? Die (Wehner [SPD] : Aber nicht auf tech Antwort ist: nichts von alledem; keine schweren nische!) Unfälle, keine Gesundheitsschäden, keine ernste — Doch, in der CDU schon. Gefährdung der Umwelt, keine neuen grundsätz- lichen Einwände. Im Gegenteil, der Sicherheitsstan- (Wehner [SPD]: Ausgerechnet in der CDU!) dard der Kerntechnik hat sich mit einem enormen Es geht nicht nur um eine Auseinandersetzung für Tempo erhöht und geht deutlich über das Maß hin- oder gegen eine Energieerzeugungsart. Die Schlüs- aus, das im Ausland als notwendig und angemessen selfrage ist, wie weit der Nachweis der Sicherheit gilt. Wir sind Herrn Minister Baum dankbar dafür, geführt und garantiert werden muß. Wie sicher ist daß er die Äußerungen des Herrn Kollegen Schäfer eigentlich „sicher genug" ? Wer seinen Blick allein zur Entsorgungfrage, die zu einer weiteren Verunsi- auf eine isolierte Atomindustrie richtet, wird eine cherung beigetragen hätten, korrigiert hat. angemessene Antwort nicht finden. Es ist eben der (Beifall bei der CDU/CSU) Grundirrtum so vieler SPD/FDP-Politiker und auch eine Schwäche der heutigen Debatte, daß sich zu Das Problem ist, daß sich zu viele Koalitionspoli- viele von vagen Spekulationen ausschließlich um tiker, auch solche in Regierungsämtern, in die Stim- nicht näher spezifizierbare Gefahren eines Atom- mung der Antikernkrafthysterie treiben lassen. staats, der Plutoniumwirtschaft oder von nationalen (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU) Katastrophen irritieren lassen. Wir fordern die Die FDP lehnt in der Konsequenz die Nutzung der Rückkehr zu einer Politik der praktischen Vernunft. Schnellen-Brüter-Technik ab, und die Koalitionsre- (Beifall bei der CDU/CSU) gierungen sind in dieser Frage nicht mehr hand- Die Suche nach der absolut perfekten Kerntechnik lungsfähig. Deshalb muß sich der Deutsche Bundes- ist sinnlos und kann zu nichts führen. Die Arbeit tag heute in eilig terminierter Debatte mit der dritten der Enquete-Kommission hätte keinen Zweck, wenn Teilerrichtungsgenehmigung für Kalkar befassen. sie uferlos allen vermuteten oder behaupteten Si- Diese Frage wäre heute nicht im Bundestag auf der cherheitsproblemen bis zu dem Punkt nachginge, Tagesordnung, wenn die Verantwortlichen in Düs- wo der Nachweis ihrer Nichtexistenz oder Bedeu- seldorf und Bonn ihre Pflicht täten. tungslosigkeit bis ins letzte ausgeleuchtet ist. Die (Beifall bei der CDU/CSU) Union sieht keinen Bedarf für eine solche Art von Nicht Ministerpräsident Albrecht, von dem Sie, Herr Ewigkeitsveranstaltung, die nur als Alibi für ein Kollege Schäfer, soviel gewußt haben, nur eben das faktisches Kernkraftmoratorium dienen könnte. eine nicht — daß er gerade heute in einer Plenar- Bei einigen Sicherheitsproblemen kann es keine sitzung im niedersächsischen Landtag sein muß —, klare Lösung geben. Wer dies erkennt, Herr Kol- ist gefordert, sondern Ihre Freunde in Düsseldorf lege Schäfer, ist nicht gegen einen hohen Sicher- und Bonn sind gefordert; heitsstandard. Ereignisse mit äußerst geringer Ein- (Beifall bei der CDU/CSU) trittswahrscheinlichkeit in einem komplexen System lassen sich nicht genau quantifizieren. Die bisher denn die Rechtslage ist eindeutig, die Regierungszu- bekanntgewordenen, über die Zuverlässigkeitsana- ständigkeit ist eindeutg. Das Bundesverfassungsge- lysen hinausgehenden Risikoanalysen können auf richt spricht dazu eine klare Sprache. Für die Ver- der Grundlage der Ereignis- und Fehlerbaumetho- antwortlichen von SPD und FDP ist Energiepolitik den sowie der probabilistischen Verfahren wegen zur Kunst geworden, heiße Eisen mit fremden Hän- der unzureichenden Datenbasis keine Absolutwerte den anzufassen. für die Versagenswahrscheinlichkeit innerhalb ver- Die meisten Bürger sind nicht in der Lage, das nünftiger Genauigkeitsbandbreiten liefern. Maß der Sicherheit und restlichen Gefahr einer Unbestimmbar bleibt insbesondere das mensch- komplizierten Technik abzuschätzen. Sie haben liche Anpassungsvermögen während eines Störfalls. Angst vor dem Atom, weil sie zuwenig darüber Wenn Herr Kollege Ueberhorst dies bedauert hat wissen, weil sie auch von vielen falschen, schreck- und von der Enquete-Kommission restlose Klärung lichen Bildern bedrängt werden. Sie brauchen Orien- als Vorbedingung weiterer Kernkraftnutzung for- tierungshilfe und Vertrauen. Das ist richtig, Herr dern sollte, ist deren Ergebnis schon heute bekannt; Kollege Wehner. Aber alles, was die Koalition es ist negativ. Natürlich: Die bestehenden Unsicher- ihnen dazu demonstriert, sind Spektakel mit alten heiten können durch intensive Forschung verrin- Aktenordnern, Kalkar-Gegner-Disziplinierungsver- gert werden, wobei aber bald der Punkt erreicht suche, Führungsschwäche und Verunsicherung. werden kann, wo der Aufwand in keinem vernünf- (Beifall bei der CDU/CSU) tigen Verhältnis mehr zum Nutzen steht. Nach der Rede des Kollegen Ueberhorst kann ich Restrisiken sind „unentrinnbar und insofern als nur sagen: Es müßte ein Wunder geschehen, wenn sozialadäquate Lasten von allen Bürgern zu tragen", angesichts dieser Verworrenheit und Zerstrittenheit entschied das Bundesverfassungsgericht. Dies gilt Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9829 - Dr. Laufs für jede Energiegewinnung und für alle Lebensbe- jeder von uns entschieden verneinen. Aber etwa reiche. Die Zumutbarkeit des Kernenergierisikos 'ist so viele Bundesbürger verloren seitdem ihr Leben nur durch Vergleich mit anderen Risiken zu beur- bei Explosionen von Leucht- und Stadtgas aus öffent- teilen. Ohne vergleichende Bewertung ist eine an- lichen Rohrleitungen und Behältern ohne ihr Ver- gemessene Vorsorgepolitik für den Betrieb von schulden, und es waren doppelt so viele bei Gasver- Kernreaktoren nicht bestimmbar. giftungen. Auch hier geht es um Energieversorgung. Sind Explosionstote eher tragbar als Strahlentote? Der Forschungsminister Dr. Hauff sprach heute vom Gebot des sorgfältigen Abwägens von Schaden Warum hat sich der Blick so ausschließlich auf die und Nutzen. Dem stimmen wir zu. Nur: Die Bundes- Gefahren der Kernenergie verengt? Nun: Es steht regierung hat auf mehrere Anfragen im Deutschen zur Diskussion, ob ein katastrophaler Reaktorunfall, Bundestag zu erkennen gegeben, daß ihrer Vorsor- ungeachtet seiner verschwindend geringen Eintritts- gepolitik kein umfassendes Risikoverständnis unse- wahrscheinlichkeit, so schwere Folgen haben kann, rer technisierten Gesellschaft als Voraussetzung daß das Kernenergierisiko unzumutbar ist. Es dieser Abwägung zugrunde liegt. Dies mögen ein scheint, als seien schwerste Schäden und große Ver- paar Zahlen deutlich machen. luste an Menschenleben erträglich, wenn sie nur zeitlich und räumlich gut verteilt auftreten. In den Jahren 1970 bis 1977 ereigneten sich im gewerblichen Bereich rund 40 000 und im häusli- Als besonders bedrohlich und unheimlich wird die chen Bereich rund 60 000 tödliche Unfälle. In die- Zusammenballung von Gefahrenpotential empfun- sem Zeitraum von acht Jahren wurden für die ent- den. Dieses herkömmliche Risikoverständnis wird sprechende Unfallforschung aus dem Bundeshaus- der Wirklichkeit der modernen Energietechnik nicht halt 9 Millionen DM bereitgestellt, für Aufklärungs- gerecht. Gerade die hohe Energiedichte im Reaktor- maßnahmen zur Gefahrenabwehr in privaten Haus- kern und die räumliche Konzentration der Energie- halten 1 Million DM zur Verringerung der Unfall- umsetzung machen ein System der Mehrfachsiche- technisch und wirtschaftlich möglich. Der Er- risiken im Straßenverkehr, der von 1970 bis 1977 rung folg dieses Sicherungskonzepts ist, daß bei allen ebenfalls rund 100 000 Unfalltote forderte, sind in bisherigen Störfällen das Versagen noch weit vor diesen Jahren ca. 96 Millionen DM aufgewendet der letzten Barriere um den Reaktorkern unter Kon- worden. trolle gebracht werden konnte. Das gilt auch für Die Bundesregierung hält sich dabei zugute, daß den Störfall in Brunsbüttel. auf Grund der von ihr ergriffenen und eingeleite- Trotzdem: Die Kernenergienutzung wäre unzumut- ten Maßnahmen die Zahl der tödlichen Unfälle im bar, wenn eine nukleare Katastrophe unbegrenz zeitlichen Verlauf eine deutlich sinkende Tendenz are Zerstörungen anrichtete und über Generatio-b aufweist. Wenn aber ein solcher Zusammenhang nen hinweg zu Folgeschäden an Leben und Gesund- von Aufwand und Erfolg besteht, ist es zumindest heit der Menschen führen müßte. Aus den Unter- erstaunlich, daß die Bundesregierung im Zeitraum suchungen der schweren Strahlenschäden — erlau- von 1970 bis 1977 für Untersuchungen im Bereich ben Sie mir, daß ich hier diesen Bezug herstelle — der Reaktorsicherheit ein Vielfaches der anderen der Opfer von Hiroshima und Nagasaki liegen Er- Aufwendungen zusammen, nämlich 560 Millionen kenntnisse vor, die diese Befürchtung hinsichtlich DM, ausgegeben hat, ohne eine ressortüberschrei- genetischer Schäden nicht bestätigen. Intensive tende, vergleichende Abwägung zwischen unter- Nachforschungen in Zehntausenden von Fällen ha- schiedlichen Risiken durchzuführen. ben gezeigt, daß es keine statistisch relevante Häu- Inzwischen ist das Programm für die Reaktor- fung von Totgeburten und Mißbildungen bei den sicherheitsforschung allein für den Leichtwasser- Kindern dieser Überlebenden im Vergleich zur übri- reaktor zusätzlich um eine halbe Milliarde DM ver- gen Bevölkerung gibt. Wir haben auch keinen Hin- stärkt worden. Auf Anfrage erklärte die Bundes- weis darauf, daß sich die Nachkommen der Strahlen- regierung, daß nach den bisher vorliegenden Unter- geschädigten anders als andere Kinder entwickeln. Nach den Forschungsergebnissen in Japan ist es suchungen das Todesfallrisiko bei der Kernenergie- sehr zweifelhaft, ob in den folgenden Generationen nutzung pro Energieeinheit nur etwa ein Hundertstel dominante Mutationen erkennbar werden. dessen beträgt, was man bei der Energieerzeugung mit 01- oder Kohlekraftwerken eingeht. Bei den ent- Die Akzeptanz der Kernenergie durch die Bevöl- sprechenden durch die Eigenart der Technik beding- kerung hängt davon ab, wie bedrohlich die Folgen ten Krankheiten ist der Abstand zugunsten der großer Unfälle empfunden werden. Sachlich nicht Kernkraft noch viel größer. Keiner ist in der Bun- haltbare und unverantwortliche Publikationen in desrepublik Deutschland bisher im Umfeld der fried- den Medien haben ein hohes Maß an Verunsiche- lichen Kernenergienutzung durch eine Überdosis rung bewirkt. radioaktiver Strahlung gesundheitlich zu Schaden gekommen. Niemand bestreitet, daß es gut ist, das Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege, gestat- äußerst geringe Restrisiko beim Betrieb der Kern- ten Sie eine Zwischenfrage? reaktoren immer weiter zu verkleinern. Es ist jedoch zu bedenken, wann dieses konzen- Dr. Laufs (CDU/CSU): Ja, bitte schön. trierte Bemühen das Gebot der Abwägung zwischen den verschiedenen Schutzpflichten verletzt. Die Schäfer (Offenburg) (SPD) : Herr Kollege Dr. Frage, ob tausend Strahlentote seit Einführung der Laufs, wie beurteilen Sie die im September dieses Kernkraftwerke hinnehmbar gewesen wären, wird Jahres erschienene Studie von Herrn Dr. Morgan, 9830 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Schäfer (Offenburg) dem langjährigen Chef der Strahlenschutzabteilung Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort hat der in Oak-Ridge-River in den Vereinigten Staaten, der Abgeordnete Wolfgramm. zu dem Ergebnis gelangt, man müsse die weltweit zugelassenen Strahlenschutzwerte deutlich absen- Wolfgramm (Göttingen) (FDP) : Frau Präsident! ken? Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Teilnehmer am kernenergetischen Symposium 1955 in Genf — jedenfalls die Mehrzahl von ihnen — ka- Dr. Laufs (CDU/CSU): Herr Kollege Schäfer, mir sind zahlreiche Untersuchungen zu diesem Thema be- men guten Mutes zurück, guten Mutes deswegen, kannt. Auch hier gibt es nicht letzte Sicherheit Mir weil sie der Meinung sein konnten, daß die Kern- sind Untersuchungen aus der Universität Ulm — energie eine saubere, eine einfache, eine billige Professor Fliedner ist lange Zeit in Japan gewesen Energieherstellung ermöglichen würde. — bekannt, auf die ich mich — wie auf andere Unter- (Dr. Laufs [CDU/CSU] : Alles ist relativ, suchungen — stütze. Ein anderes Problem ist selbst- Herr Kollege!) verständlich die höhere Krebsrate nach starker Be- Im Zeichen dieser Vorstellung ist auch damals die strahlung. Das möchte ich hier natürlich nicht in Diskussion in der Öffentlichkeit geführt worden. Ich Abrede stellen; aber ich sprach von den Auswirkun- will in diesem Zusammenhang niemandem einen gen_genetischer Schäden. Vorwurf machen, aber jedenfalls ist der Erwartungs- Die Rede war von den sachlich nicht haltbaren horizont der Bürger auch auf Grund dieser euphori- stischen Darstellung sehr groß gewesen. Publikationen in den Medien. Die unschlüssige und widersprüchliche Haltung zahlreicher Koalitions- In der Zwischenzeit sind die Zweifel beim Bürger politiker, die auch in diesen Medien zum Ausdruck und auch bei anderen — auch bei uns hier — ge- kam, hat die angsterfüllte Grundstimmung verstärkt. wachsen. Sie sind gewachsen, weil diese Energieher- Eine wesentliche Aufgabe der Enquete-Kommission stellung kompliziert ist, weil die Sicherungsvorkeh- sollte deshalb darin bestehen, die Bildung eines der rungen immer schwieriger und komplizierter werden Wirklichkeit unserer durch Technik geprägten Zivili- und weil die Lösungen in diesen Bereichen eben sation entsprechenden breiten Risikobewußtseins zu noch nicht in dem Ausmaß auf dem Tisch der Wis- fördern. Der Blick muß geweitet werden; das Kern- senschaft und der Praxis liegen, wie dies zur Sicher- energierisiko muß abgewogen und mit den Risiken heit nötig wäre. im konventionellen Bereich verglichen werden. Herr Dr. Riesenhuber, Sie haben darauf abgeho- Überall lassen sich Gefahrenpotentiale ausmachen ben, die Dinge seien faktisch beherrschbar. Wenn und Freisetzungsszenarien erdenken, die theoretisch das so ist, dann bitte ich Sie, doch Ihren Parteifreund, zu ungeheuren Katastrophen führen können. den Ministerpräsidenten Albrecht, zu bitten, rasch Auch muß dann, wenn die Frage nach der Verfas- festzustellen, ob der Salzstock von Gorleben eine geeignete wird. Denn sungstreue eines Atombediensteten aufgeworfen Endlagerungsmöglichkeit sein es geht hier nicht nur um Flachbohrungen, es geht wird, gleichermaßen gefragt werden, ob die Zuver- um die Erkenntnisse der Tiefbohrungen. Erkenntnis- lässigkeit etwa der Chemiearbeiter, die Giftstoffe se sollten wir aber — ich glaube, darin stimmen wir produzieren, oder der Biologen, die mit hochvirulen- vielleicht überein — so rasch wie möglich gewinnen, ten Viren oder Bakterien hantieren, oder der Ange- um die Entscheidung, ob weitergebaut wird oder hörigen sonstiger Berufe nicht mindestens ebenso nicht, exakt fällen zu können. gründlich sichergestellt werden müßte. Wir müssen uns dabei. der Tatsache bewußt sein: Wer Mißtrauen Aber es geht bei uns hier nicht nur um die Frage, zum Grundelement unserer arbeitsteiligen, wissen- ob die besonderen Sicherheitserfordernisse bei der schaftlich-technischen Zivilisation macht, zerstört die Kernenergie auch einen besonderen Aufwand an Grundlagen unserer Gesellschaft ebenso wie derje- Kontrolle, an Freiheitseinschränkungen zur Folge nige, der Sicherheitsmaßnahmen als Beschränkung haben werden. Es geht auch um praktische organisa- individueller Freiheitsräume ablehnt. torische Probleme, die noch nicht gelöst sind. Ich denke da an den privaten Objektschutz, der in zu- (Beifall bei der CDU/CSU) nehmendem Maße für die Sicherheit der Kernanla- gen installiert werden muß. Ich bin der Meinung, Die Zerstörung unserer Grundordnung mag aller- dies kann auf die Dauer nicht hingenommen werden. dings das geheime Ziel vieler Atomkraftgegner sein. Schaden oder Anschläge von Kernenergieanlagen (Zuruf des Abg. Conradi [SPD]) abzuwenden, ist allein Sache der ordentlichen Poli- zei der Länder. Die Anwendung und der Umgang Ich möchte mit folgender Feststellung zum Schluß mit Waffen, auch automatischen Maschinenwaffen kommen: Der Union sind keine neuen Erkenntnisse kann nur durch die ordentliche Polizei der Länder bekannt, die eine Revision der bereits grundsätzlich erfolgen. Wir fordern, daß der Schutz der Anlagen getroffenen Entscheidung zugunsten der friedlichen durch die Polizei selbst getragen wird, nicht aber Nutzung der Kernenergie — auch der fortgeschritte- durch private Sicherheitskräfte. nen Reaktorbaulinien — geboten erscheinen ließen. Wir fordern die Bundesregierung auf, pflichtgemäß Aber es gibt noch weitere Punkte: Transportpro- zu handeln. bleme. Die Behälter zum Schutz des spaltbaren Ma- terials sind auf einen Aufprall mit einer Geschwin- (Beifall bei der CDU/CSU - Zurufe von der digkeit von bis zu 70 Stundenkilometern abgestellt. SPD: Anweisen!) Auch dies muß überprüft werden. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9831 Wolfgramm (Göttingen) - Dann der Austausch des Wartungspersonals. Im- Informationen vorgetragen werden, auch zum Teil mer mehr Anlagen entstehen, immer weniger Mög- Verharmlosungen, sondern daß hier eine klare und lichkeiten sind gegeben, hierfür geschultes Personal offene Sprache gesprochen und eine offene Risiko- zum Austausch bei Wartungsarbeiten unter dem Ri- position bezogen wird. siko der Strahlenbelastung bereitzustellen. Wir wollen jedenfalls die Sorgen und die Ängste Den Faktor der menschlichen Unzulänglichkeit, der Bevölkerung ernst nehmen. Deswegen möchten Herr Lenzer, haben Sie in Ihrer Rede heute nicht wir auch in der 5. Atomnovelle die Verbandsklage einbezogen. Diesem Faktor muß ich gerade in puncto eingeführt wissen, damit auch von dorther für den Risikobewertung bei der Kernenergie leider den Bürger die Möglichkeit besteht, sich zusätzlich kri- höchsten Stellenwert zumessen. tisch auch über den Gerichtsweg mit Vorgängen aus- (Lenzer [CDU/CSU] : Er spielt auch bei der einanderzusetzen. Auslegung eine große Rolle!) Offensive Information von Bund, Ländern und den Positiv zu bewerten ist, daß seit unserer letzten Beteiligten ist nötig. Ich selbst stehe nicht an, zu Debatte die Zahl der nachbarschaftlichen Verträge sagen, daß diese Energie auch für mich seit Genf, zugenommen hat, die gegenseitige Hilfe in Kata- und wenn wir den Weg bis zur Kernfusion weiter- strophenfällen und den Austausch von Informationen gehen, zunehmend bedrückender geworden ist durch sicherstellen. Es sind Verträge mit den Niederlan- die Kompliziertheit der Verfahren und die immer den, der Schweiz, Frankreich und Dänemark abge- komplizierter werdende Ausstattung der Sicherheits- schlossen. Aber es fehlen hier die restlichen Anrai- bedingungen, und daß wir eben immer nur einen ner der Bundesrepublik. Die DDR ist aufgefordert, kleinen Schritt in der theoretischen und wissen- ihren Part zu leisten, ebenso die Tschechoslowakei, schaftlichen Erkenntnis vor der praktischen Umset- zung sind. Wir müssen deshalb die Belgien und Luxemburg. Alternativ- energien — Sonnenenergie, Abwärme — und die Die wichtigste Frage aber, die den Bürger ver- Energieeinsparung noch stärker und noch deutlicher unsichert hat, ist die Frage der Information. Das Miß- fördern — auch durch Anhebung der Haushalts- trauen des Bürgers gegenüber der Kernenergie be- ansätze — als bisher. ruht nicht nur auf der Urangst vor dieser Technik, Ich begrüße sehr, daß der Bundesinnenminister sondern hier stellt sich auch die Frage, wie intensiv hier eine Erklärung zu der Cogema-Entsorgungs- eine kritische und wahrheitsgemäße Information so- position und den vertraglichen Einsichtsmöglichkei- wohl von 'den an der Kernenergie Beteiligten als ten abgegeben hat. auch von den Regierungen und denen, die zur Infor- mation berufen sind, betrieben worden ist. (Anhaltende Unruhe) (Anhaltende starke Unruhe) Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege Wolf- gramm, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Einen Augenblick, Vizepräsident Frau Funcke: Abgeordneten Möllemann? Herr Abgeordneter! Ich möchte Ihnen gern ein biß chen mehr Gehör verschaffen. — Meine Damen und Herren, ich bitte, doch Rücksicht darauf zu nehmen, Wolfgramm (Göttingen) (FDP) : Herr Kollege daß wir noch in der Debatte sind und daß der Red- Möllemann, bitte sehr! ner gehört werden möchte, aber auch gehört werden sollte. Möllemann (FDP): Herr Kollege, wären Sie bereit, (Beifall bei der FDP und der SPD) zur Kenntnis zu nehmen, daß Sie im Moment im Haus nicht zu verstehen sind? Wären Sie zweitens bereit, so lange eine Pause einzulegen, bis die Kol- Wolfgramm (Göttingen) (FDP) : Frau Präsident, ich legen die Liebenswürdigkeit haben, Sie anzuhören? bedanke mich sehr. Ich bemühe mich ja auch, durch freie Formulierung den Kollegen vielleicht doch das (Beifall bei der FDP und der SPD) eine oder andere zusätzliche spannende Moment zu verschaffen. Wolfgramm (Göttingen) (FDP) : Ich bedanke mich Bei der Veröffentlichung der Gutachten dürfen wir für den Hinweis. Das letzte liegt in der Hand der nicht zurückhaltend sein. Wir müssen dazu kommen, Frau Präsident. Beim ersten möchte ich sagen: Es TÜV-Berichte bei Störfällen, Gutachten bei Geneh- sind hier heute mehrere unterschiedliche Positionen migungsverfahren und schließlich und endlich auch zur Kernenergieentwicklungsfrage in diesem Haus Katastrophenpläne öffentlich zu diskutieren und der vorgetragen worden. Diejenige, die das Haus im Bevölkerung das Für und 'Wider deutlich zu machen, Augenblick — wenn ich mir das anzumerken er- damit wir das Mißtrauen abbauen können, damit wir lauben darf — vorträgt, nämlich das Desinteresse an endlich Vertrauen in die Handlungen der Verant- dieser Frage, scheint mir nicht die optimale Position wortlichen an die Stelle des Mißtrauens setzen kön- zu sein. nen. (Beifall bei der FDP und der SPD) Ich meine, daß bei der Verharmlosung der Risi- Alles dies an Problembereichen vervielfacht sich ken — ich möchte das hier ganz deutlich machen — bei der Problematik der Schnellen Brüter und mög- auch die Kernenergieindustrie einen ganz erheb- licherweise deren Nutzung. Die FDP hat deswegen lichen Anteil geleistet hat. Ich meine, daß es an zu diesem Bereich in Mainz die Einsetzung einer der Zeit ist, daß von dort endlich nicht nur einseitige Enquete-Kommission gefordert, die die Risiken und 9832 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Wolfgramm (Göttingen) Entwicklungsmöglichkeiten dieser neuen Techno- des politischen Verfahrens und damit der- politi- logie, möglicherweise abgeändert und modifiziert — schen Beschlußfassung und Entscheidung und dies entsprechende Konzepte hat der Wirtschaftsminister in der gesamten Kernenergieentwicklung, nicht von Nordrhein-Westfalen vorgetragen —, hier prü- allein in der Frage des Schnellen Brüters oder des fen soll. An die Ergebnisse dieser Kommission soll Hochtemperaturreaktors oder der kontrollierten die dritte Teilerrichtungsgenehmigung für den Kernfusion. Ich meine, daß das auch unabhängig SNR 300 gebunden werden. Nach gemeinsamen Ver- vom Karlsruher Urteil bei der Beschlußfassung über handlungen mit dem Koalitionspartner, ausgehend die Befugnisse der Exekutive so zu sehen ist. In der von den jeweiligen Partei- und Fraktionsbeschlüs- gesamten Kernenergieentwicklung bleibt die poli- sen, legen wir Ihnen heute den Antrag der Frak- tische Verantwortung beim Parlament und kann tionen der SPD und der FDP zur Enquete-Kommis- auch erst von diesem Parlament durch die Enquete- sion, zur künftigen Energiepolitik und den Entschlie- Kommission nützlich, richtig und tatsächlich wahr- ßungsantrag zur Zweiten Fortschreibung des Ener- genommen werden. gieprogramms der Bundesregierung vor. Neue Technologien können wir nur umsetzen und

Herr Riesenhuber, ich meine, diese Enquete - Kom- fortsetzen, wenn wir in der Abwägung ihrer Mög- mission wird kein Überparlament sein können, son- lichkeiten und Probleme ihrer sicher sein können. dern sie wird in der Lage sein, diese Aufgaben, die Ich begrüße deshalb das Gutachterangebot von For- wir ihr hier mit unserem Antrag zuweisen, ganz • schungsminister Hauff, das in einem wichtigen Be- gezielt wahrzunehmen und uns diese Empfehlungen reich zusätzliche Entscheidungshilfe bieten wird. Ich zu geben, damit wir in den Entschließungen und Be- mache aber eines ganz deutlich: Kosten können, ja, schlußfassungen deutlich machen, welche politische dürfen kein Argument sein und keine Rolle dabei Entwicklung wir uns in dieser Energieform und zu spielen, wenn es um die Fortsetzung oder Nicht- welchem Zeitpunkt wir sie uns vorstellen. fortsetzung eines eingegangenen Engagements einer Kernentwicklungstechnik geht. (Fortgesetzte Unruhe — Glocke des .Präsi denten) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Sicherheit hat bei uns absoluten Vorrang. Vizepräsident Frau Funcke: Herr Kollege Wolf- Nutzen Sie, meine Kolleginnen und Kollegen, die gramm, einen Augenblick, bitte! Darf ich noch ein- Herrschaft über das Verfahren in diesem Bereich, die mal um Aufmerksamkeit bitten? — Meine Damen unser Antrag für die ganze Breite der Kernener- und Herren, ich gehe davon aus, daß keiner im gieentwicklung beinhaltet. Ablehnung bedeutet be- Hause bewußt den Redner behindern möchte. Aber dingungslose Hinnahme einer Entwicklung, die für wenn viele leise mit dem Nachbarn sprechen, gibt uns noch nicht entscheidungsreif ist, wie es aber es insgesamt eine erhebliche Phonstärke. Möchte durch den Antrag der Opposition hier vorgeschla- doch bitte jeder sein Verhalten daraufhin einrichten gen wird. Das Parlament sollte sich die Entschei- in der Hoffnung, daß es die anderen auch tun. dung in der Frage der Kernenergie nicht leicht machen. (Beifall bei der FDP und der SPD) (Beifall bei der FDP und der SPD) Bitte schön! Vizepräsident Frau Funcke: Meine Damen und Herren, Wortmeldungen liegen nicht mehr vor. Ich (Göttingen) (FDP) : Vielen Dank, Frau Wolfgramm schließe die verbundene Debatte. Präsident! Auch in der Enquete-Kommission muß sich die Bevor wir weiter fortfahren, muß ich die Behand- Möglichkeit finden, Kernkraftgegner, kritische Wer- lung der Tagesordnungspunkte 12 bis 15 für einen ter der Kernenergie zu Worte kommen zu lassen, Augenblick unterbrechen. Wir müssen nämlich eine einmal durch Teilnahme, einmal durch Beauftragung Abstimmung wiederholen, die heute nachmittag stattgefunden hat. Bei der Beratung der Beschluß- mit Gutachten. Dabei sollen auch die Auswirkungen empfehlung des Vermittlungsausschusses zum Ge- der Kernenergienutzung auf das gesellschaftliche setz zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung Leben intensiv untersucht werden, d. h. Sicherheits- der gemeinsamen Marktorganisationen auf Druck- kontrolle und Freiheitseinschränkungen, Möglich- sache 8/2385 ist übersehen worden, daß für die An- keiten eines künftigen Verzichts auf Kernenergie, nahme des Vermittlungsvorschlages nach Art. 87 die Überlegung, ob der Brüter mehr spaltbares Ma- Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes die Mehrheit der terial erbrüten soll, als er verbraucht, oder nicht, Mitglieder des Bundestages erforderlich ist. einschließlich der Modifizierungen. Ich rufe daher noch einmal den Zusatzpunkt 2 Dies alles geht nach unserer Ansicht auch über auf: Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschus- Mainz hinaus. Mainz hat nur einen Brennpunkt des ses zum Gesetz zur Ä nderung des Gesetzes zur Eingriffes durch die Anbindung an die dritte Teil- Durchführung der gemeinsamen Marktorganisatio- errichtungsgenehmigung fixiert. Es ist aber auch Drucksache 8/2385 —. der Sache wenig dienlich, einen Eingriff dann zu nen — diskutieren, wenn die Forschungsergebnisse für eine Wer dieser Beschlußempfehlung des Vermitt- solche Diskussion und Entscheidung noch nicht aus- lungsausschusses seine Zustimmung geben will, den reichen. Jetzt bleiben der Bundestag und damit bitte ich um das Handzeichen. — Danke schön. Ge- seine gewählten Vertreter Zug um Zug nach Vor- genprobe! — Enthaltungen? — Durch Augenschein lage der Empfehlungen und Zwischenberichte Herr ist erkennbar, daß damit die Mehrheit der Mitglie- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9833 Vizepräsident Frau Funcke - der des Bundestages dieser Beschlußempfehlung zu- Biehle Krampe gestimmt haben. Sie ist damit gültig beschlossen. Dr. Blüm Dr. Kraske Böhm (Melsungen) Kraus Ich kehre nun zurück zu den Tagesordnungspunk- Dr. Bötsch Krey ten 12 bis 15: Zweite Fortschreibung des Energie- Braun Kroll-Schlüter Breidbach Frau Krone-Appuhn programms der Bundesregierung, Schnellbrüter-Pro- Broll Dr. Kunz (Weiden) totyp-Kernkraftwerk SNR 300 bei Kalkar, Enquete- Bühler (Bruchsal) Lagershausen Kommission „Zukünftige Energie-Politik". Burger Lampersbach Carstens (Emstek) Landré Es ist vereinbart, zunächst über Tagesordnungs- Carstens (Fehmarn) Dr. Langguth punkt 13 abzustimmen. Es ist namentliche Abstim- Conrad (Riegelsberg) Dr. Langner mung beantragt. Ich bitte, mit der Abstimmung zu Dr. Czaja Dr. Laufs Tagesordnungspunkt 13 - das ist der Antrag der Damm Dr. Lenz (Bergstraße) Daweke Lenzer CDU/CSU-Fraktion — zu beginnen. Dr. Dollinger Link Meine Damen und Herren, ich mache darauf auf- Dr. Dregger Lintner Dreyer Löher merksam, daß eine dritte namentliche Abstimmung Engelsberger Dr. Luda beim Tagesordnungspunkt 16 — das heißt, nach die- Erhard (Bad Schwalbach) Dr. Mende ser verbundenen Behandlung — vorgesehen ist. Ich Ernesti Dr. Mertes (Gerolstein) bitte, sich darauf einzurichten. Dr. Evers Metz Ey Dr. Meyer zu Bentrup Ich bitte, Platz zu nehmen. Das Ergebnis liegt vor. Eymer (Lübeck) Dr. Mikat Bevor ich es bekanntgebe, weise ich darauf hin, daß Feinendegen Dr. Miltner Frau Fischer Milz 16 Kollegen des Hauses krankheitshalber und 40 Francke (Hamburg) Dr. Möller wegen Anwesenheit im Europäischen Parlament — Franke Müller (Remscheid) es besteht jeweils eine Pairing-Vereinbarung — Dr. Friedmann Dr. Narjes heute nicht hier sein können. Frau Geier Neuhaus Geisenhofer Frau Dr. Neumeister Dr. von Geldern Niegel Pairing-Vereinbarungen Dr. George Nordlohne Gerlach (Obernau) Petersen a) wegen Teilnahme an der Sitzung des Europäischen Parlaments Gerstein Pfeffermann CDU/CSU SPD und FDP Gerster (Mainz) Pfeifer Dr. van Aerssen — • Schreiber Gierenstein Picard Dr. Aigner — Schmidt (München) Glos Pieroth Alber — Müller (Mülheim) Dr. von Bismarck - Jung Haase (Kassel) Dr. Pinger Blumenfeld — Fellermaier Haberl Pohlmann Dr. Früh — Lemp Dr. Häfele Prangenberg Dr. Fuchs — Haase (Fürth) Dr. Jahn (Braunschweig) — Lange Dr. Hammans Rainer Dr. Klepsch — Dr. Bangemann Handlos Rawe Klinker — 'Zywietz Hanz Reddemann Lücker — Adams Luster — Sieglerschmidt Hartmann Regenspurger Müller (Wadern) — Hoffmann (Saarbrücken) Hasinger Reichold Dr. Müller-Hermann — Würtz von Hassel Dr. Reimers Dr. Schwörer — Seefeld Hauser (Bonn- Dr. Starke — Dr. Bayerl Frau Dr. Riede (Oeffingen) Frau Dr. Walz — Flämig Bad Godesberg) Dr. Riedl (München) Wawrzik — Ibrügger Hauser (Krefeld) Dr. Riesenhuber Dr. Müller (München) — Dr. Schwencke (Nienburg) Lemmrich — Dr. Ahrens Helmrich Dr. Ritz Dr. Hennig Röhner b) wegen Krankheit von der Heydt Freiherr Dr. Rose Dr. von Weizsäcker — Brandt von Massenbach Rühe Frau Pack — Scheu Höffkes Russe Dr. Marx — Rosenthal Höpfinger Sauer (Salzgitter) Ziegler — Dr. Schmitt-Vockenhausen Dr. Hoffacker Sauter (Epfendorf) Dr. Probst — Batz Dr. h. c. Kiesinger - Hansen Frau Hoffmann (Hoya) Prinz zu Schedl — Kratz Dr. Hornhues Sayn-Wittgenstein- Dr. Kreile — Dr. Bardens Horstmeier Hohenstein Dr. Hubrig Dr. Schäuble Insgesamt haben 462 Abgeordnete des Hauses Frau Hürland Schartz (Trier) ihre Stimme abgegeben. Mit Ja haben 225, mit Nein Dr. Hüsch Schetter 237 gestimmt. Dr. Hupka Frau Schleicher Graf Huyn Schmidt (Wuppertal) Dr. Jaeger Schmitz (Baesweiler) Ergebnis Jäger (Wangen) Schmöle Dr. Jahn (Münster) Dr. Schneider Abgegebene Stimmen 462; davon Dr. Jenninger Dr. Schröder (Düsseldorf) Dr. Jentsch (Wiesbaden) Schröder (Lüneburg) ja: 225 Dr. Jobst Schröder (Wilhelminen nein: 237 Josten hof) Frau Karwatzki Dr. Schulte (Schwäbisch Katzer Gmünd) Ja Dr. Becher (Pullach) Dr. Klein (Göttingen) Schwarz Dr. Becker (Frankfurt) Klein (München) Dr. Schwarz-Schilling CDU/CSU Frau Benedix Kiechle Seiters Dr. Abelein Benz Dr. Köhler (Duisburg) Sick Dr. Althammer Berger (Herne) Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Freiherr Spies von Dr. Arnold. Berger (Lahnstein) Köster Büllesheim Dr. Barzel Biechele Dr. Kohl Spilker Bayha Dr. Biedenkopf Kolb Spranger 9834 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Vizepräsident Frau Funcke Dr. Sprung Buschfort Meininghaus Westphal Stahlberg Dr. Bußmann Menzel Wiefel Dr. Stark (Nürtingen) Collet Möhring Wilhelm Graf Stauffenberg Conradi Müller (Bayreuth) Wimmer (Neuötting) Dr. Stavenhagen Coppik Müller (Nordenham) Wischnewski Dr. Stercken Dr. Corterier Müller (Schweinfurt) Dr. de With Stommel Curdt Dr. Müller-Emmert Wittmann (Straubing) Stücklen Frau Dr. Däubler-Gmelin Müntefering Wolfram (Reckling- Stutzer Daubertshäuser Nagel hausen) Susset Dr. von Dohnanyi Nehm Wrede de Terra Dürr Neumann (Bramsche) Wüster Tillmann Dr. Ehmke Neumann (Stelle) Wuttke Dr. Todenhöfer Dr. Ehrenberg Dr. Nöbel Wuwer Frau Tübler Eickmeyer Offergeld Zander Dr. Unland Frau Eilers (Bielefeld) Oostergetelo Zebisch Frau Verhülsdonk Dr. Emmerlich Paterna Zeitler Vogel (Ennepetal) Dr. Enders Pawelczyk Vogt (Düren) Engholm Peiter Berliner Abgeordnete Voigt (Sonthofen) Frau Erler Dr. Penner Pensky Bühling Volmer Esters Dr. Diederich (Berlin) Peter Dr. Voss Ewen Dr. Dübber Dr. Waffenschmidt Fiebig Polkehn Porzner Egert Dr. Waigel Dr. Fischer Löffler Dr. Warnke Frau Dr. Focke Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Manning Dr. von Wartenberg Franke (Hannover) Mattick Weber (Heidelberg) Friedrich (Würzburg) Frau Renger Schlei Reuschenbach Frau Weiskirch (Olpe) Gansel Schulze (Berlin) Werner Gerstl (Passau) Rohde Frau Dr. Wex Gertzen Roth Sander Frau Will-Feld Dr. Geßner FDP Frau Dr. Wilms Glombig Saxowski Wimmer (Mönchenglad- Gobrecht Dr. Schachtschabel Angermeyer bach) Grobecker Schäfer (Offenburg) Baum Windelen Grunenberg Dr. Schäfer (Tübingen) Cronenberg Frau Dr. Wisniewski Gscheidle Scheffler Eimer (Fürth) Wissebach Dr. Haack Schirmer Engelhard Wissmann Haar Schlaga Ertl Dr. Wittmann (München) Haehser Schluckebier Frau Funcke Dr. Wörner Frau Dr. Hartenstein Dr. Schmidt (Gellersen) Gärtner Baron von Wrangel Hauck Schmidt (Hamburg) Gallus Würzbach Dr. Hauff Schmidt (Niederselters) Gattermann Dr. Wulff Henke Schmidt (Wattenscheid) Genscher Dr. Zeitel Heyenn Schmidt (Würgendorf) Grüner Zeyer Höhmann Dr. Schmude Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Zimmermann Hofmann (Kronach) Dr. Schöfberger Dr. Haussmann Zink Dr. Holtz Schulte (Unna) Hölscher Horn Dr. Schwenk (Stade) Hoffie Berliner Abgeordnete Frau Huber Sieler Kleinert Huonker Frau Simonis Dr.-Ing. Laermann Amrehn Simpfendörfer Dr. Graf Lambsdorff Frau Berger (Berlin) Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg) Dr. Sperling Ludewig Dr. Gradl Dr. Spöri Dr. Dr. h. c. Maihofer Kittelmann Jaunich Dr. Jens (Voerde) Stahl (Kempen) Frau Matthäus-Maier Kunz (Berlin) Dr. Steger Merker Müller (Berlin) Junghans Jungmann Frau Steinhauer Mischnick Dr. Pfennig Stockleben Möllemann Frau Pieser Junker Kaffka Stöckl Paintner Straßmeir Sybertz Peters (Poppenbüll) Wohlrabe Kirschner Klein (Dieburg) Thüsing Schäfer (Mainz) Koblitz Frau Dr. Timm Schmidt (Kempten) Konrad Tönjes von Schoeler Nein Kretkowski Topmann Frau Schuchardt Dr. Kreutzmann Frau Traupe Spitzmüller SPD Krockert Ueberhorst Dr. Vohrer Ahlers Kühbacher Urbaniak Dr. Wendig Amling Kuhlwein Dr. Vogel (München) Wolfgramm (Göttingen) Dr. Apel Lambinus Vogelsang Wurbs Arendt Lattmann Voigt (Frankfurt) Augstein Dr. Lauritzen Waltemathe Berliner Abgeordnete Walther Baack Leber Hoppe Bahr Lenders Dr. Weber (Köln) Becker (Nienberge) Frau Dr. Lepsius Wehner Weisskirchen (Wiesloch) Biermann Liedtke Fraktionslos Bindig Dr. Linde Wendt Dr. Böhme (Freiburg) Lutz Dr. Wernitz Dr. Gruhl Frau von Bothmer Mahne Brandt (Grolsheim) Marquardt Brück Marschall Damit ist der Antrag abgelehnt. Buchstaller Frau Dr. Martiny-Glotz Büchler (Hof) Matthöfer Büchner (Speyer) Dr. Meinecke (Hamburg) Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über die Dr. von Bülow Meinike (Oberhausen) Beschlußempfehlung unter Punkt 12 der Tagesord- Deutscher Bundestau — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9835

Vizepräsident Frau Funcke nung. Hierzu ist ebenfalls namentliche Abstimmung r Dr. Meinecke (Hamburg) Dr. de With Meinike (Oberhausen). Wittmann (Straubing) beantragt. Ich bitte, die Stimmkarten abzugeben. Meininghaus Wolfram (Recklinghausen) Ich wiederhole die Mitteilung, daß zu dem Tages- Menzel Wrede Möhring Wüster ordnungspunkt 16, und zwar zu der von der CDU/ Müller (Bayreuth) Wuttke CSU vorgelegten Entschließung, ebenfalls nament- Müller (Nordenham) Wuwer liche Abstimmung vorgesehen ist. Ich bitte, sich dar- Müller (Schweinfurt) Zander auf einzurichten. Dr. Müller-Emmert Zebisch Müntefering Zeitler Haben alle Abgeordneten ihre Stimme abgege- Nagel ben? — Dann schließe ich die Abstimmung. Ich bitte, Nehm Berliner Abgeordnete Neumann (Bramsche) mit der Auszählung zu beginnen. Neumann (Stelle) Bühling Dr. Diederich (Berlin) Meine Damen und Herren, ich bitte Platz zu neh- Dr. Nöbel Offergeld Dr. Dübber men. Das •Ergebnis der Abstimmung liegt vor. Es Oostergetelo Egert wurden insgesamt 461 Stimmen abgegeben. Mit Ja Paterna Löffler haben 230 gestimmt, mit Nein 225, enthalten haben Pawelczyk Männing Mattick sich 6. Peiter Dr. Penner Frau Schlei Pensky Schulze (Berlin) Ergebnis Peter Polkehn Abgegebene Stimmen 461; davon Porzner FDP ja: 230 Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Angermeyer nein: 225 Frau Renger Baum Reuschenbach Cronenberg enthalten: 6 Rohde Eimer (Fürth) Roth Engelhard Sander Ertl Ja Dr. Geßner Frau Funcke Glombig Saxowski Dr. Schachtschabel Gallus SPD Gobrecht Gattermann Grobecker Schäfer (Offenburg) Ahlers Grunenberg Dr. Schäfer (Tübingen) Genscher Grüner Amling Gscheidle Scheffler Dr. Apel Schirmer Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haack Hoffie Arendt Haar Schlaga Augstein Schluckebier Kleinert Haehser Dr.-Ing. Laermann Baack Frau Dr. Hartenstein Dr. Schmidt (Gellersen) Bahr Schmidt (Hamburg) Dr. Graf Lambsdorff Hauck Ludewig Becker (Nienberge) Dr. Hauff Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Dr. Dr. h. c. Maihofer Biermann Henke Merker Bindig Schmidt (Würgendorf) Heyenn Mischnick Dr. Böhme (Freiburg) Höhmann Dr. Schmude Dr. Schöfberger Möllemann Frau von Bothmer Hofmann (Kronach) Paintner Brandt (Grolsheim) Dr. Holtz Schulte (Unna) Dr. Schwenk (Stade) Peters (Poppenbüll) Brück Horn Schäfer (Mainz) Buchstaller Frau Huber Sieler Büchler (Hof) Frau Simonis Schmidt (Kempten) Huonker von Schoeler Büchner (Speyer) Immer (Altenkirchen) Simpfendörfer Dr. Sperling Spitzmüller Dr. von Bülow Jahn (Marburg) Dr. Wendig Buschfort Jaunich Dr. Spöri Stahl (Kempen) Wolfgramm (Göttingen) Dr. Bußmann Dr. Jens (Voerde) Wurbs Collet Junghans Dr. Steger Conradi Jungmann Frau Steinhauer Stockleben Coppik Junker Berliner Abgeordnete Dr. Corterier Kaffka Stöckl Curdt Kirschner Sybertz Hoppe Frau Dr. Däubler-Gmelin Klein (Dieburg) Thüsing Daubertshäuser Koblitz Frau Dr. Timm Dr. von Dohnanyi Konrad Tönjes Dürr Kretkowski Topmann Nein Dr. Ehmke Dr. Kreutzmann Frau Traupe Ueberhorst Dr. Ehrenberg Krockert CDU/CSU Eickmeyer Kühbacher Urbaniak Frau Eilers (Bielefeld) Kuhlwein Dr. Vogel (München) Dr. Abelein Dr. Emmerlich Lambinus Vogelsang Dr. Althammer Dr. Enders Lattmann Voigt (Frankfurt) Dr. Arnold Engholm Dr. Lauritzen Waltemathe Dr. Barzel Frau Erler Leber Walther Bayha Esters Lenders Dr. Weber (Köln) Dr. Becher (Pullach) Ewen Frau Dr. Lepsius Wehner Dr. Becker (Frankfurt) Fiebig Liedtke Weisskirchen (Wiesloch) Frau Benedix Dr. Fischer Dr. Linde Wendt Benz Frau Dr. Focke Lutz Dr. Wernitz Berger (Herne) Franke (Hannover) Mahne Westphal Berger (Lahnstein) Friedrich (Würzburg) Marquardt Wiefel Biechele Gansel Marschall Wilhelm Dr. Biedenkopf Gerstl (Passau) Frau Dr. Martiny-Glotz Wimmer (Neuötting) Biehle Gertzen Matthöfer Wischnewski Dr. Blüm 9836 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Vizepräsident Frau Funcke Böhm (Melsungen) Kraus Dr. Stavenhagen Baron von Wrangel - Dr. Bötsch Krey Dr. Stercken Würzbach Braun Kroll-Schlüter Stommel Dr. Wulff Breidbach Frau Krone-Appuhn Stücklen Dr. Zeitel Broil Dr. Kunz (Weiden) Stutzer Zeyer Bühler (Bruchsal) Lagershausen Susset Dr. Zimmermann Burger Lampersbach de Terra Zink Carstens (Emstek) Landré Tillmann Carstens (Fehmarn) Dr. Langguth Dr. Todenhöfer Berliner Abgeordnete Conrad (Riegelsberg) Dr. Langner Frau Tübler Dr. Czaja Dr. Laufs Dr. Unland Amrehn Damm Dr. Lenz (Bergstraße) Frau Verhülsdonk Frau Berger (Berlin) Daweke Lenzer Vogel (Ennepetal) Dr. Gradl Dr. Dollinger Link Vogt (Düren) Kittelmann Dr. Dregger Lintner Voigt (Sonthofen) Kunz (Berlin) Dreyer Löher Volmer Müller (Berlin) Engelsberger Dr. Luda Dr. Voss Dr. Pfennig Erhard (Bad Schwalbach) Dr. Mende Dr. Waffenschmidt Frau Pieser Ernesti Dr. Mertes (Gerolstein) Dr. Waigel Straßmeir Dr. Evers Metz Dr. Warnke Ey Dr. Meyer zu Bentrup Dr. von Wartenberg Fraktionslos Eymer (Lübeck) Dr. Mikat Weber (Heidelberg) Feinendegen Dr. Miltner Weiskirch (Olpe) Dr. Gruhl Frau Fischer Milz Werner Francke (Hamburg) Dr. Möller Frau Dr. Wex Franke Müller (Remscheid) Frau Will-Feld Enthalten Dr. Friedmann Dr. Narjes Frau Dr. Wilms Frau Geier Neuhaus Wimmer FDP Geisenhofer Frau Dr. Neumeister (Mönchengladbach) Dr. von Geldern Niegel Windelen Gärtner Dr. George Nordlohne Frau Dr. Wisniewski Dr. Haussmann Gerlach (Obernau) Petersen Wissebach Hölscher Gerstein Pfeffermann Wissmann Frau Matthäus-Maier Gerster (Mainz) Pfeifer Dr. Wittmann (München) Frau Schuchardt Gierenstein Picard Dr. Wörner Dr. Vohrer Glos Pieroth Haase (Kassel) Dr. Pinger Haberl Pohlmann Damit ist der Antrag angenommen. Dr. Häfele Prangenberg Dr. Hammans Rainer Ich gebe jetzt das Wort zur Geschäftsordnung Handlos Rawe Hanz Reddemann Herrn Abgeordneten Porzner. Hartmann Regenspurger Hasinger Reichold Porzner (SPD) : Frau Präsident! Meine verehrten von Hassel Dr. Reimers Hauser (Bonn- Frau Dr. Riede (Oeffingen) Damen und Herren! Die Fraktionen der SPD und Bad Godesberg) Dr. Riedl (München) der FDP haben die Einsetzung einer Enquete-Kom- Hauser (Krefeld) Dr. Riesenhuber mission „Zukünftige Energie-Politik" beantragt. Die Helmrich Dr. Ritz Fraktion der CDU/CSU hat die Einsetzung einer Dr. Hennig Röhner Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergie-Poli- von der Heydt Freiherr Dr. Rose von Massenbach Rühe tik" beantragt. Zum Teil wird der gleiche Auftrag Höffkes Russe für die Untersuchung gestellt. Höpfinger Sauer (Salzgitter) Dr. Hoffacker Sauter (Epfendorf) Wir sind uns einig, daß diese beiden Anträge dem Frau Hoffmann (Hoya) Prinz zu Sayn- Ausschuß für Forschung und Technologie überwie- Dr. Hornhues Wittgenstein-Hohenstein sen werden sollen, damit die dort fachlich Kundigen Horstmeier Dr. Schäuble einen einzigen Antrag daraus machen, weil wir alle Dr. Hubrig Schartz (Trier) Frau Hürland Schetter miteinander nur eine einzige Enquete-Kommission Dr. Hüsch Frau Schleicher wollen. Dr. Hupka Schmidt (Wuppertal) (Beifall bei allen Fraktionen) Graf Huyn Schmitz (Baesweiler) Dr. Jaeger Schmöle Jäger (Wangen) Dr. Schneider Dr. Jahn (Münster) Dr. Schröder (Düsseldorf) Vizepräsident Frau Funcke: Das Wort wird wei- Dr. Jenninger Schröder (Lüneburg) ter nicht gewünscht. Sind Sie einverstanden, daß wir Dr. Jentsch (Wiesbaden) Schröder (Wilhelminenhof) über die Überweisung der beiden Anträge unter den Dr. Jobst Dr. Schulte (Schwäbisch Tagesordnungspunkten 14 und 15 gemeinsam ab- Josten Gmünd) stimmen? — Wer der Überweisung an den Ausschuß Frau Karwatzki Schwarz Katzer Dr. Schwarz-Schilling. für Forschung und Technologie zustimmt, den bitte Kiechle Seiters ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthal- Dr. Klein (Göttingen) Sick tungen? — Einstimmig so beschlossen. Klein (München) Dr. Freiherr Spies von Dr. Köhler (Duisburg) Büllesheim Meine Damen und Herren, ich rufe nun Punkt 16 Dr. Köhler (Wolfsburg) Spilker Köster Spranger der Tagesordnung auf: Dr. Kohl Dr. Sprung Beratung der Beschlußempfehlung und des Be Kolb Stahlberg Krampe Dr. Stark (Nürtingen) richts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Aus Dr. Kraske Graf Stauffenberg schuß) zu der zustimmungsbedürftigen Ver- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9837 - Porzner ordnung über den Prozentsatz der Ausgleichs- müssen. Dadurch würde sich die Wärmepreisdiffe- abgabe nach dem Dritten Verstromungsgesetz renz bei Fortbestehen des heutigen Preisniveaus für für das Jahr 1979 schweres Heizöl vergrößern. Der Preis für schweres — Drucksachen 8/2307, 8/2381 — Heizöl müßte schon in einer Größenordnung von 6 bis 7 DM pro Tonne gegenüber dem November- Berichterstatter: Abgeordneter Angermeyer niveau ansteigen, wenn die Wärmepreisdifferenz, Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — wie von uns unterstellt, auch im Jahresdurchschnitt Das ist nicht der Fall. Das Wort zur Aussprache hat 1979 bei 32 DM je Tonne liegen soll. Ich bitte, dabei der Bundesminister Graf Lambsdorff. zu bedenken, daß der Preis für schweres Heizöl be- reits aus der Talsohle heraus ist. Ein weiterer An- stieg in der angenommenen Höhe ist, auch wenn Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister für Wirt- man eine Rohölpreisanhebung durch die OPEC un- schaft: Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen! terstellt, nicht selbstverständlich; denn erwartete Meine Herren! Sie alle wissen, daß dies ein wich- Rohölpreissteigerungen werden erfahrungsgemäß tiges Thema ist. Ich möchte dem Wirtschaftsaus- durch den Markt vorweggenommen, und das dürfte schuß dafür danken, daß er es so schnell beraten nach aller Erfahrung auch dieses Mal der Fall sein. und uns hier zur Verabschiedung ins Plenum zurück- Schließlich ist zu bedenken, daß Rohölpreissteige- geschickt hat. rungen nur sehr begrenzt auf die Preise für schwe- Ich will mich auf drei Punkte konzentrieren, näm- res Heizöl durchschlagen. lich die Höhe des Abgabensatzes, die Auswirkung Ein weiteres Unsicherheitsmoment — auch des- der Erhöhung und die Frage nach alternativen Lö- halb kann man hier nicht den Propheten spielen — sungen. Anschließend möchte ich zu dem Entschlie- ist die Dollarentwicklung. Wir gehen vom gegen- ßungsentwurf ein paar Worte sagen. wärtigen Dollarstand aus und halten dies für eine Erstens. Der Kollege Narjes hat hier vor vierzehn seriöse Ausgangsbasis. Daß wir uns hier stark im Tagen erklärt, daß es ohne eine Fünf vor dem Kom- Bereich der Prognose bewegen, weiß jeder, aber das ma keine Zustimmung der Opposition zu einer sol- gilt im negativen wie im Positiven. Ich frage mich, chen Verordnung geben könne. Im Ausschuß ist woher die Opposition ihren Optimismus bezüglich diese Aussage mit der Forderung 5,8 % konkretisiert der weiteren Dollarentwicklung nimmt. worden; man fühlt sich an Tarifverhandlungen erin- (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Sehr gut!) nert. Es wäre schön, wenn es so wäre, aber eine stabile Die Rechtsansprüche, die über die Einnahmen aus Ausgangsbasis für gesetzliche Entschlüsse des Bun- der Ausgleichsabgabe zu befriedigen sind, sind aber destages ist es doch wohl nicht. das Ergebnis der auch von der Opposition voll mit- getragenen Verstromungsgesetzgebung. (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Die spe kulieren in Dollar!) Sie haben weiter davon gesprochen, daß die Wär- mepreisdifferenz in den vergangenen Monaten 30 bis Auch den Optimismus der CDU/CSU, was die 35 DM je Tonne SKE betragen habe und daß be- Auswirkung neuer Konversionsanlagen betrifft, reits heute eine Tendenz zu höheren Preisen bei teile ich so unbesehen nicht. Daß Konversionsanla- schwerem Heizöl erkennbar sei. Die Wärmepreisdif- gen für schweres Heizöl tendenziell angebotsver- ferenz betrug in den vergangenen vier Monaten knappend wirken, ist nicht zu bestreiten; aber ge- nicht 30 bis 35, sondern 35 bis 46 DM je Tonne SKE. rade beim schweren Heizöl spielt die Importent- Selbst im November, in dem in der Tat die Preise wicklung eine ganz erhebliche Rolle, und es ist für schweres Heizöl gegenüber dem Vormonat um durchaus möglich, daß der Konversionseffekt nicht rund 10 DM pro Tonne gestiegen sind, betrug die nur neutralisiert, sondern überkompensiert wird. Im Wärmepreisdifferenz noch immer etwa 35 DM/SKE. übrigen haben wir sehr zum Kummer unserer Mi- Heute müssen wir feststellen, daß unsere Annahme neralölindustrie leider feststellen müssen, daß die einer durchschnittlichen Wärmepreisdifferenz für Absatzerwartung beim schweren Heizöl in den letz- das ganze Jahr 1978 von 32 DM je Tonne SKE eher ten Jahren ständig nach unten korrigiert worden zu optimistisch ist und daß die Restverpflichtun- ist. Ob die wirtschaftliche Entwicklung im nächsten gen aus dem Jahre 1978, die erst 1979 ausgabewirk- Jahr so sein wird, daß sich dies grundlegend än- sam werden, eher höher sein werden, als wir mit dert, ist eine offene Frage. 698 Millionen angenommen haben. Nach heutiger Erkenntnis ist der Ausgleichsab- Was die Wärmepreisdifferenz 1979 angeht, so ge- gabesatz von 6,2 % eine realistische Größe, weil stehe ich ganz freimütig, daß der Bundesminister für er auf der mittleren Linie der verschiedenen denk- Wirtschaft kein Prophet ist; das wird wohl auch baren Entwicklungen liegt. Aber ich möchte hier niemand von Ihnen von mir verlangen. In der Dis- hinzufügen: Sollten wir uns geirrt haben, sollte sich kussion im Wirtschaftsausschuß haben die Vertre- die Wärmepreisdifferenz im Laufe des Jahres 1979 ter des BMWi die Ergebnisse unserer sehr einge- wesentlich günstiger als von uns angenommen ent- henden Überlegungen vorgetragen, die in der Frage wickeln — ich räume ohne weiteres ein, daß wir der Wärmepreisdifferenz auch im Verstromungsbei- uns irren können, ich habe das gesagt —, so werde rat voll bestätigt wurden. ich eine entsprechende Absenkung des Abgabesat- Ich fasse das Ergebnis noch einmal zusammen. zes entweder noch im Jahre 1979 oder am 1. Januar Realistischerweise wird man von einer begrenzten 1980 in die Wege leiten; denn der Fonds soll keine Kohlepreissteigerung im nächsten Jahr ausgehen Überschüsse bilden. Erweist sich der Abgabesatz als 9838 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff zu hoch, muß er gesenkt werden, ebenso wie er er- ten. Die unterschiedlichen Ausgleichsabgabesätze- höht werden muß, wenn das Aufkommen aus der für die einzelnen Bundesländer sorgen dafür, daß Abgabe nicht mehr ausreicht. Wir bewegen uns hier die Erhöhung der Abgabe in bezug auf dieses Pro- in einem geschlossenen, durch Entscheid des Deut- blem neutral ist. Die durchschnittliche Belastung pro schen Bundestages gesetzlich fixierten System, das Kilowattstunde durch die Ausgleichsabgabe — Tarife sich für finanzielle Manipulationen nicht eignet. und Sonderabnehmer — ist in allen Bundesländern Daß die Ausgleichsabgabe die bestehenden Manchmal höre ich, daß die Sorge geäußert wird, gleich. Strompreisdisparitäten — ich spreche von den be- ein solcher Abgabesatz würde niemals wieder her- stehenden — nicht abbauen kann, wissen wir alle. untergesetzt. Diese Sorge ist unbegründet. Der Bun- desminister für Wirtschaft kann gar kein Interesse Meine Damen und Herren, der Sprecher der Oppo- an einem überhöhten Abgabesatz haben, sition hat an dieser Stelle vor 14 Tagen erklärt, die Möglichkeiten alternativer Finanzierung seien wo- (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : So ist es!) möglich überhaupt nicht voll gesehen worden. Ich denn er trägt die Verantwortung auch für die Ver- meine aber, auf den Vorschlag stärkerer Kredit- braucher, und ich lasse mich an Verbraucherfreund- finanzierung kann die Opposition nicht stolz sein. lichkeit von anderen nur ungern übertreffen. Wir Zum einen ist der Gedanke früh in die politische Dis- schlagen das Notwendige vor, aber keineswegs kussion gebracht worden; nur haben diejenigen, die das Überflüssige und auch nicht das Generöse. diese Überlegung zunächst angestellt hatten, sie (Zustimmung bei der SPD) schnell wieder fallengelassen. Abgesehen davon, daß sie sich kurzfristig gar nicht realisieren ließe, weil Wir werden deshalb alles daransetzen, daß die eine Gesetzesänderung notwendig wäre, bestehen Belastung für die Verbraucher nicht höher wird, als gegen eine Erweiterung der Kreditmöglichkeiten — es durch die gesetzlichen Ansprüche geboten ist. seien es Kassenkredite, seien es längerfristige Kre- Wenn die materiellen Regelungen des Gesetzes un- dite — ganz erhebliche Bedenken. Es ist das Wesen verändert bleiben — und bisher wollten das ja wohl des Kassenkredits, kurzfristige Bedarfsschwankun- alle Fraktionen —, ist die Belastung der Verbraucher gen zu überbrücken, und schon bei der Ausweitung dadurch festgelegt. Wenn sich der Abgabesatz tat- von 200 auf 500 Millionen im vergangenen Jahr hat sächlich als zu hoch erweisen sollte, müßte dies spä- es erhebliche — und nicht unbegründete — Beden- testens im nächsten Jahr durch einen entsprechend ken seitens des Bundesministers. der Finanzen und niedrigeren Satz an die Verbraucher weitergegeben des Finanzausschusses des Bundestages gegeben. werden. Ich bin mir der Tatsache bewußt, daß die Erhöhung Eine Ausweitung des Kreditrahmens im Sinne ei- insbesondere die stromintensive Industrie trifft. Eine ner längerfristigen Finanzierung würde darüber hin- generelle Befreiung von der Abgabe läßt das Gesetz aus eine qualitative Veränderung gegenüber dem nicht zu. Mit gutem Recht haben wir dies im Wirt- geltenden Finanzierungssystem bedeuten; es würde schaftsausschuß seinerzeit gemeinsam so entschie- gewissermaßen eine neue Finanzierungsquelle für den. Eine Befreiung von der Ausgleichsabgabe ist den Fonds geschaffen. Dies halte ich für bedenklich, nur im Einzelfall nach der Härteregelung des § 7 des und zwar insbesondere insofern, als die Kreditfinan- Dritten Verstromungsgesetzes möglich, und mit der zierung bei einer Ausdehnung über den gesetzlichen gehen wir sehr sparsam um. Rahmen von 500 Millionen hinaus einen ganz er- heblichen Teil der Ausgaben ausmachen würde. Das Im übrigen gehe ich davon aus, daß die EVUs, wäre kein Beispiel für eine solide Finanzpolitik. soweit sie 01, Gas und Kohle einsetzen, bei ihnen etwa eingetretene Kostenvorteile in ihren Preisen Eine solche Kreditfinanzierung wäre auch für die weitergeben. Ich habe mit den Vertretern der Elek- Verbraucher nicht von Vorteil, denn Kredite bedeu- trizitätswirtschaft über dieses Thema eingehend ge- ten Zinskosten, und außerdem müssen Kredite — das sprochen. Sie hat versichert, daß es je nach den haberl Kreditgeber lästigerweise so an sich — zu Verhältnissen bei den einzelnen Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt auch einmal zurückge- einer Verschiebung oder Minderung sonst notwen- zahlt werden. Zwar geht auch die Bundesregierung diger Preiserhöhungen und damit zu größerer Strom- davon aus, daß sich im Laufe der 80er Jahre die preisstabilität kommen werde. Ich habe sie aufge- Wettbewerbsposition der deutschen Kohle verbes- fordert, darüber hinaus zu prüfen, ob auch effektive sert. Wann und in welchem Umfang dies eintreten Preissenkungen in Betracht kommen können, und wird, ist jedoch offen, und diese Erwartung ist für ich habe die Wirtschaftsminister und -senatoren der uns kein 'Anlaß, schon jetzt eine zusätzliche Hypo- Länder gebeten, im Rahmen ihrer Preisaufsicht auf thek auf die Bergbauunternehmen zu laden, und die Kostenentwicklung ihr besonderes Augenmerk auch kein Anlaß, dem Gedanken einer längerfristi- zu richten. gen Kreditfinanzierung näherzutreten. (Zustimmung bei der SPD) Wir haben dem Bundestag diese Verordnung nicht leichten Herzens zur Zustimmung vorgelegt. Aber Wir haben nicht die Absicht, hier eine neue Art es gibt keine realitische Alternative. Die Erhöhung der Differentialrendite für die Energieversorgungs- des Abgabesatzes ist eine zwingende Folge der von unternehmen einzuführen. allen Fraktionen dieses Hauses mitgetragenen Op- (Beifall bei der FDP und der SPD) tion zugunsten der deutschen Steinkohle. Deswegen Unzutreffend ist allerdings die gelegentlich zu bitte ich um Ihre Zustimmung. hörende Behauptung, die Erhöhung des Abgabesat- Nun kommt zu meiner großen Überraschung un- zes verschärfe die regionalen Strompreisdisparitä ter dem Datum vom 13. Dezember der Entschlie- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9839

Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff - ßungsantrag der Oppositionsfraktion. Herr Narjes, sparende Lenkung über den Preis nur dann geben darf ich daran erinnern, daß Sie sich in der ersten kann, wenn man den Kohlepfennig dort zuordnet, Lesung dieses Entwurfs darüber beklagt haben, daß wohin er unter diesem Gesichtspunkt gehört, näm- er zu spät gekommen und eine ordnungsgemäße Be- lich beim Verbraucher. Wenn das Prinzip der pre- ratung nicht möglich gewesen sei. Ich frage mich tialen Lenkung in einer marktwirtschaftlichen Ord- dann allerdings, warum Sie für die heutige Verhand- nung richtig ist, dann ganz sicherlich auf diesem lung am 14. Dezember diesen ja uralten Gedanken Gebiet der Energiepolitik und des Energiepreises. mit einem Entschließungsantrag vom 13. Dezember Ich weiß, daß die Frage der regionalen Disparitä- hier einbringen, ihn aber, wie ich höre, im Wirt- ten damit nicht zufriedenstellend beantwortet ist. schaftsausschuß überhaupt nicht zur Diskussion ge- Ich weiß auch, daß wir seinerzeit gesagt haben, stellt haben. wenn es zu einer sehr erheblichen weiteren Aus- (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: So ist dehnung komme, müßten wir diese Grundsatzfrage das! Ein CSU-Handstreich!) stellen. Diese Grundsatzfrage stellt sich aber nicht damit, Herr Kollege Narjes, daß Sie das auf dem — Da bin ich nicht so sicher, meine Damen und Her- Haushalt umstellen. Es muß — das ist jedenfalls ren. Aber jedenfalls werden hier offenbar die Ent- meine Überzeugung — bei der Belastung dessen würfe so eilfertig und schnell aus der Tasche ge- bleiben, der den Strom verbraucht. zogen wie die Kanzlerkandidaten aus der „Rheini- schen Post". Hier, meine Damen und Herren, kann ich nur fest- stellen, daß nach der Methode des Aus-der-Hüfte- (Beifall bei der FDP und der SPD — Zurufe Schießens in letzter Minute eine Frage auf den Tisch von der ÇDU/CSU) gebracht wird, die für die weitere Unterstützung des Ich möchte zu diesem Thema noch ein paar Worte Kohlebergbaus in den Bergbauländern von aus- sagen. Der wesentliche Inhalt des Dritten Verstro- schlaggebender Bedeutung ist. Ich kann nur davor mungsgesetzes, Herr Kollege Narjes, war die Um- warnen, mit der Annahme einer solchen Entschlie- stellung der Verstromungshilfen vom Haushalt auf ßung erneut Unsicherheit zu verbreiten, erneut die- ein Sondervermögen. Diese Frage ist im Parlament ses Thema in eine Grundsatzdiskussion zu bringen eingehend erörtert worden. Ihre Fraktion hat dieser und alles das wieder anzufangen, was wir auf diesem Umstellung fast einstimmig zugestimmt. Auch die Gebiet nach Abschluß der Verstromungsregelung, Erhöhung der Ausgleichsabgabe im Rahmen der nach Abschluß des 33-Millionen-Tonnen-Vertrages Novellierung des Gesetzes hat diese Position Ihrer über zehn Jahre nun wirklich hinter uns gebracht Fraktion nicht verändert. Es kann auch gar keine haben. Rede davon sein, daß verfassungsrechtliche Überle- (Zustimmung bei der SPD) gungen etwa nicht angestellt worden wären. Neben Wer um alles in der Welt kann ein Interesse daran den zuständigen Ministerien hat sich der Rechtsaus - haben, mit einer so grundlegenden Änderung so- schuß des Bundestages eingehend mit dieser Frage wohl die Bergbauunternehmen wie die Bergbaube- beschäftigt und festgestellt, daß, obwohl wir diese legschaften wieder zu verunsichern? Form des sogenannten Schattenhaushalts damals nicht schön gefunden haben, verfassungsrechtliche Herr Kollege Narjes, Sie haben hier zur Einlei Einwände dagegen nicht durchschlagen. tung Ihres Debattenbeitrages vor 14 Tagen gesagt: ... die Kohle (ist) ein Thema, das lebenswichtig Das Verstromungsgesetz sieht im übrigen hin- ist für die Menschen an der Ruhr, an der Saar, sichtlich des Ausgleichsfonds nicht eine Ausgabe vor, die am Parlament vorbeigeht. Die Ausgaben des in Aachen und in Ibbenbüren. Fonds werden nicht durch den Wirtschaftsplan fest- Ich möchte das etwas ausdehnen: Ich glaube, daß die gelegt, sondern durch das Gesetz selbst. Der Wirt- Kohle ein Thema ist, das lebenswichtig für alle von schaftsplan hat lediglich finanztechnische Bedeutung. uns ist, nicht nur für diejenigen, die in den Bergbau- Bei der Festsetzung der Ausgleichsabgabe hat der gebieten wohnen. Wirtschaftsminister nur einen Ermessensspielraum (Beifall bei der FDP und der SPD) in der Prognose der voraussichtlichen Ausgaben; er Ich glaube, es sollte heute durch die Stimmabgabe schafft keine neuen Ansprüche und steigert keine bestehenden. Und wie die heutige Diskussion zeigt, der Mitglieder dieses Hauses zum Ausdruck kom- men, daß, meine Damen und Herren, jeder von uns ist bei einem Abgabesatz von mehr als 4,5 % die Zu- seine Verantwortung in diesem höchst kritischen stimmung des Deutschen Bundestages erforderlich. Bereich deutscher Energieversorgung erkennt. Ich Wie kann man dann davon sprechen, daß das Aus- und die Bundesregierung möchten gerne sehen, daß gaben am Parlament vorbei seien! diejenigen, die unentwegt davon sprechen, daß die Schließlich, meine Damen und Herren, ist auch die einzige nationale Primärenergie, die wir haben, er- Finanzierung aus dem Haushalt im Ergebnis eine halten werden muß, dann auch zugeben, daß das staatliche Subventionierung der Strompreise. Die Geld kostet, und dann auch dafür einstehen. Stromerzeugung würde dann nicht mehr mit allen (Beifall bei der FDP und der SPD) tatsächlichen Kosten belastet. Zu diesen Kosten ge- hören ja auch die Kosten, die der Erhöhung der Deswegen begrüße ich sehr, daß die Fraktionen Versorgungssicherheit dienen, also auch die Kosten namentliche Abstimmung beantragt haben, damit der Verstromungsregelung. man hinterher nachlesen kann, wer zu diesen Aus- künften dann auch steht, indem er so stimmt. Wir haben uns im übrigen schon in der damaligen Debatte darüber unterhalten, daß es eine verbrauch- (Beifall bei der FDP und der SPD) 9840 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978

Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat Herr Ab- fortwirkung auf die Preise erwarten. Das kann- doch geordneter Narjes. erst später kommen. Infolgedessen werden die Pro- bleme durch die Heranziehung des November-Prei- ses in nicht gerechtfertigter Weise dargestellt. Dr. Narjes (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Zur Diskus- Zweitens. Wenn Sie schon die Entwicklung des sion steht heute in zweiter Lesung die zustimmungs- Dollarkurses abschätzen, dann bitte einheitlich für bedürftige Verordnung über den Prozentsatz der alle Haushaltsansätze. Im Zusammenhang mit dem Ausgleichsabgabe nach dem Dritten Verstromungs- Kokskohleverbrauch setzen Sie den Dollarkurs mit gesetz für das Jahr 1979, in der ein Prozentsatz von 2,07 DM an, und hinsichtlich der Ausgleichsabgabe 6,2 v. H. vorgeschlagen ist. wollen Sie den heutigen Dollarkurs zugrunde le- gen. Das sind fast 17 Pfennig Unterschied. Einer die- Wir haben diese Debatte unter Termindruck füh- ser beiden Kurse kann doch nur richtig sein. ren müssen. Ich möchte für das nächste Jahr erst einmal anmelden, daß wir die Termine so setzen (Beifall bei der CDU/CSU) sollten, daß wir eine ähnliche Prozedur nicht zu wiederholen brauchen. Für die Dollarentwicklung muß weiterhin gelten, daß wir uns niemals vorgenommen haben — auch (Beifall bei der CDU/CSU) Sie nicht, Herr Bundeswirtschaftsminister, als Sie Es geht in der Sache um zweierlei: noch im Wirtschaftsausschuß waren —, Ausnahme- situationen zeitlich begrenzter Art zum Normalfall Erstens geht es darum, den Mittelbedarf voraus- zu erheben und das ganze kommende Jahr auf dieser zuschätzen, der sich 1979 ergeben wird, wenn die Basis neu zu berechnen. Auf diese Weise dienen wir Rechtsansprüche erfüllt werden sollen, die wir ge- weder der Kohle, noch erfüllen wir das Gesetz. meinsam nach dem Dritten Verstromungsgesetz be- gründet haben und zu denen wir uns uneinge- Der nächste Punkt ist der der Ö lpreise. Sie schei- schränkt bekennen. nen eine Preiserhöhung der OPEC am nächsten (Beifall bei der CDU/CSU) Sonnabend von etwa 7,5 v. H. zugrunde gelegt ha- ben; so jedenfalls die Auskünfte. Es können mehr, es Wir verwahren uns dagegen, daß jede Diskussion können weniger sein. Jedenfalls könnten wir unter über die Anwendung des Dritten Verstromungsge- Umständen am Sonnabendabend schon wissen, daß setzes mit der groben agitatorischen Keule von wir uns nach unten verschätzt haben. „Kohlefreund" und „Kohlefeind" abgewürgt Zum Heizölpreis: Alles das, was Sie gesagt haben, (Beifall bei der CDU/CSU) sind Gesichtspunkte, die sehr wohl eine Rolle spie- und eine genaue Rechnung unterbunden wird. Diese len. Aber wenn der Winter noch über einen Zeit- Masche ist zu primitiv, als daß sie noch im Ruhr- raum von vier Wochen kälter ausfällt, als Sie es an- gebiet, wo sie in erster Linie gebraucht wird, die genommen haben, dann sind sämtliche Berechnun- Wähler beeindrucken könnte. gen über den Haufen geworfen, und der Preis ist schon wieder ein anderer. (Beifall bei der CDU/CSU) Zum Kohlepreis: Selbstverständlich gibt es eine Zweitens. Entsprechend diesem Mittelbedarf geht begrenzte Erhöhung, aber Sie können von uns nicht es darum, die Ausgleichsabgabe auf die Energie- verlangen, daß wir Ihnen einen Freibrief für unbe- lieferungen im einzelnen festzusetzen, soweit diese grenzte Kohlepreiserhöhungen geben. Wie diese Lieferungen an den Endverbraucher gehen. Schwie- sich entwickeln, sollte im einzelnen der öffentlichen rigkeiten bei den Schätzungen gibt es selbstver- Rechenschaft überlassen bleiben. ständlich. Nur, Herr Bundeswirtschaftsminister, ma- chen Sie es sich sehr leicht, wenn Sie Schätzungen (Beifall bei der CDU/CSU) der Opposition als „Prophetie" abtun und Ihre als mit letzter Gewißheit errechnete hinstellen. Ganz erstaunt bin ich über Ihre Ausführungen zur Verbrauchsmenge. Sie hängt doch von der wirt- (Beifall bei der CDU/CSU) schaftlichen Entwicklung des nächsten Jahres ab. Die Möglichkeiten, die Zukunft in ihrer Entwick- Vorgestern abend hat uns der Bundeskanzler er- lung abzuschätzen, sind bei Ihnen im Zweifel nicht zählt, es habe um die deutsche Wirtschaft noch nie größer als bei uns, und wir müssen uns beiderseitig so gut gestanden wie für das Jahr 1979: 4 % Zu- zubilligen, daß wir uns redlich darum bemühen, wachs usw. Sie dagegen geben hier eine Darstel- dieses Gesetz so zu erfüllen, wie wir es beschlossen lung, von der ich nur annehmen kann, daß Sie ein haben. Wachstum zwischen 2 % und 3% zugrunde legen. (Beifall bei der CDU/CSU) Sonst kann ich Ihre Zahlen nicht verstehen. Es gibt eine Reihe von Unbekannten in der 'Ent- (Beifall bei der CDU/CSU) wicklung, die es uns schwer machen, die Zukunft Zu der offenen Frage des Abflusses der Investi- in den Griff zu bekommen: tionshilfen an die zu fördernden Investitionsprojekte Die erste ist der Dollarkurs. Herr Bundeswirt- möchte ich folgendes sagen: Ich lasse offen, ob es schaftsminister, Sie haben rabulistisch argumentiert. in der Tat so ist, daß alle Mittel an die Projekte ohne Die Gegenmaßnahmen gegen die Dollarentwicklung Investitionsstau — behördliche Genehmigungen und sind am 1. November beschlossen worden. Sie kön- andere politische Risiken — tatsächlich so abfließen, nen doch für den November nicht schon eine So wie Sie unterstellt haben. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9841 Dr. Narjes - Insgesamt haben wir jedenfalls den Eindruck ge- Einsätze von 5 000 bis 15 000 Kilowatt pro Tonne. wonnen, daß der Mittelbedarf des nächsten Jahres Alle diese Bereiche sind, wie sie uns schreiben, um mindestens 160 Millionen DM zu hoch gegriffen durch diese Erhöhung schwer existenzgefährdet. Das ist und daß wir dementsprechend den Vomhundert- sollte a) ein Anlaß zum Nachdenken sein, das sollte satz, den Ecksatz von 6,2 °/o auf 5,8 0/o senken kön- b) vor allen Dingen auch ein Ansatz dafür sein, mit nen. Dies halten wir für vertretbar und für geboten. spitzem Bleistift zu rechnen und jedes denkbare Für geboten halten wir es vor allen Dingen aus Risiko genau auszuleuchten, bevor man es eingeht. haushaltsrechtlichen Erwägungen heraus. Gerade (Beifall bei der CDU/CSU) weil es sich um einen von uns allen beschlossenen Schattenhaushalt handelt, gerade weil es praktisch Es reicht nicht, zu sagen: Wenn es zuviel ist, um eine Verbrauchsteuer auf den Strom geht, müs- werden wir im nächsten Jahr weniger nehmen. Der sen wir mit besonderer Sorgfalt darauf sehen, daß Flurschaden, den Sie dadurch anrichten, daß Sie zu- diese Instrumente in ihrer ganzen Fragwürdigkeit nächst mit hohen Sätzen hantieren, ist gar nicht zu nicht noch durch Überhöhung mißbraucht werden. ermessen. Denn derjenige, der neue Arbeitsplätze schaffen will und sich die Energiekostenrechnung (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Meinecke der Zukunft aufmacht, der geht von dem aus, was er [Hamburg] [SPD] : Können Sie etwas lang befürchten muß, und nicht von dem, was Sie ihm samer sprechen!) vielleicht zubilligen, wenn die Zeit besser ist. Und Denn die pretiale Lenkung ist eine Seite. Sie haben das, was er befürchten muß, hängt von dem ab, was zugegeben„ daß dieses Problem von einer ge- ihm jetzt mit dieser Regelung präsentiert werden wissen Höhe an eine andere Qualität annimmt. Wir soll in der Absicht, notfalls lax zu rechnen. Das wol- meinen in der Tat, daß wir, wenn wir die Sätze der len wir verhindern. regionalen Differenzierung zugrunde legen, nämlich Herr Bundeswirtschaftsminister, wir befinden uns 7,5 % fürs Ruhrgebiet und 7,1 °/o fürs Saarland, die in guter Gesellschaft, z. B. der der Kohlenbergbau- Qualitätsgrenze der Quantität erreicht haben, und leitung, der Ruhrkohle, deren Sprecher den Satz von zwar deshalb, weil hier, wie Sie selbst es auch gese- 6,2 % ebenfalls als zu hoch angesehen hat. Wir hen haben, strukturpolitische Gegeneffekte erzielt meinen deshalb, daß wir so wie in unserem Ände- werden, also das Gegenteil von dem, was wir alle rungsantrag dargestellt, im Interesse des Ruhrge- wollen, was wir alle anstreben, was die Landesre- biets, des Saargebiets und der gesamten deutschen gierung von Nordrhein-Westfalen von uns wünscht, Wirtschaft, die von der Erhöhung betroffen ist, 5,8 °/o was das Saarland von uns wünscht: konkrete Beihil- als den richtigen Abgabesatz auf Grund einer rich- fen aller Art, einschließlich Investitionszulagen, da- tigen Mitteleinschätzung ansetzen sollten. Wir ha- mit die Strukturänderung im Ruhrgebiet, der Drang ben schon im Ausschuß erklärt — und ich wieder- in neue Arbeitsplätze, in kapital- und energieinten- hole dies hier —, daß wir, wenn die Kassenkredit sive Arbeitsplätze gefördert und nicht durch Strom- situation Schwierigkeiten macht, bereit sind, eine kosten behindert wird. leichte Erhöhung ernsthaft zu prüfen. Ich wiederhole (Beifall bei der CDU/CSU) deshalb meinen Appell an die Koalition und an die Bundesregierung, ihrerseits ihre Zahlen zu überprü- fen, damit wir uns auf einen Satz einigen können, Herr Abgeordneter, ge- Vizepräsident Stücklen: der im Interesse der beteiligten Regionen liegt, und statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeord- nicht einfach das übernehmen, was uns vorgesetzt neten Meinecke? — Bitte. worden ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Dr. Meinecke (Hamburg) (SPD) : Herr Kollege Narjes, können Sie im Interesse der Stenographen etwas langsamer und verständlicher sprechen? Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wolfram. Dr. Narjes (CDU/CSU) : Sehr gerne, Herr Kol- lege. Ich habe im Interesse Ihrer Zeit etwas schneller Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Präsident! gesprochen. Meine Damen und Herren! Wir Sozialdemokraten (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) haben uns die Entscheidung über die Erhöhung der Ausgleichsabgabe nicht leichtgemacht. Wir haben Die Problematik der Höhe ist nicht nur eine Proble- seit Oktober und nicht erst in den letzten acht matik des Haushaltsrechts und der Haushaltswahr- Tagen, wie Sie, Herr Dr. Narjes, alle Alternativen heit und -klarheit. Es ist auch eine Problematik der geprüft. Von uns stammt die Anregung, zu über- Nebeneffekte, die durch diese Höhe ausgelöst wer- legen, ob es eine Alternative — mäßigere Erhöhung den. Ich weiß nicht, ob Sie alle Eingaben gesehen der Ausgleichsabgabe und dafür Erhöhung der Kas- haben, Herr Bundeswirtschaftsminister, die in seriö- senkredite — gibt. Sie wissen ganz genau, daß die- ser und bezifferter Form auch Ihnen zugegangen ser Weg eine Änderung des Verstromungsgesetzes sein dürften, Eingaben über die Konsequenzen, die voraussetzen würde. Sie wissen, daß dieses Gesetz diese Abgabe für die Wirtschaft an Rhein, Ruhr und dann durch den Bundesrat müßte und das kurz- Saar hat. Ob es sich um die Chlor-, Phosphor-, Kar- fristig nicht zu machen ist. bid-, Elektro-, Korund- oder Aluminiumindustrie handelt, ob es sich um Investitionsentscheidungen Im übrigen frage ich Sie: Liegt in Ihrer Argumen- übet Elektor-Stahl-Methoden, Ferro-Legierungen tation nicht ein Widerspruch? Sie wettern gegen oder NE-Metalle handelt, sie alle haben spezifische Schattenhaushalte, aber den Kassenkreditrahmen, 9842 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Wolfram (Recklinghausen) der eigentlich nur dazu dient, vorübergehende die Existenz unserer Wirtschaft hängen -Herr Dr. Schwankungen auszugleichen, wollen Sie in diesem Narjes? Maße erhöhen. (Zurufe von der CDU/CSU)

Wir haben uns die Entscheidung, wie gesagt, Das Tollste, was Sie uns heute noch als Weih nicht leichtgemacht. Wir werden der von der Bun- nachtsgeschenk beschert haben, ist dieser grüne desregierung — vom Wirtschaftsminister — vorge- Antrag, über den wir noch gesondert reden müssen. schlagenen Erhöhung auf 6,2 % ab 1. Januar aber (Wehner [SPD]: Blaßgrün!) zustimmen, weil wir für eine optimale Steinkohlen- verstromung sind, weil es zur Zeit zum Dritten Ver- — Blaßgrün, Herr Wehner, wie alles, was zu dieser stromungsgesetz und seinem Mechanismus keine Sache aus der Opposition kommt. Alternative gibt, weil die Stromerzeuger auf den Sie halten dem Ausgleich-Fonds mit ihren 5,8 % Ausgleich der Wärmepreisdifferenz zwischen den zunächst einmal 150 Millionen DM vor. Für einen Preisen für deutsche Steinkohle und schwerem Heiz- Vierpersonenhaushalt geht es, meine Damen. und öl einen Rechtsanspruch haben und weil wir damit Herren von der Opposition, um 20 bis 25 Pfennig unseren Beitrag zur Erfüllung des zwischen der im Monat mehr oder weniger, wobei wir sagen: Es Elektrizitätswirtschaft und dem Steinkohlenbergbau wird sich sofort wieder in einer Senkung der Aus- abgeschlossenen Zehnjahresvertrages über die Ver- gleichsabgabe niederschlagen, wenn die Aus- stromung von mindestens 33 Millionen t Steinkohle gleichsabgabe zu hoch angesetzt ist. Für die Wirt- im Jahresdurchschnitt leisten. schaft werden die Auswirkungen unterschiedlich sein. Wir stimmen der Erhöhung der Ausgleichsabgabe (Zuruf des Abg. Dr. Narjes [CDU/CSU]) auch zu, weil es kurzfristig und ohne Gesetzesände- rung keine andere Möglichkeit gibt, da niemand Wegen der für die Wirtschaft geltenden Sonder- garantieren kann, Herr Dr. Narjes — auch Sie tarife — das wissen Sie — wird die Kilowattstunde nicht —, daß ein niedrigerer Prozentsatz der Aus- durch die Ausgleichsabgabe um rund einen halben gleichsabgabe die erforderlichen Gesamtmittel er- Pfennig teurer. bringt, weil uns der Wirtschaftsminister ferner ver- Unternehmen, die stromintensiv sind, können je- bindlich eine umgehende Senkung der Ausgleichs- derzeit auf Grund der Härteklausel einen Antrag abgabe bei Verringerung der Wärmepreisdifferenz auf Befreiung oder Ermäßigung stellen. Herr Dr. zugesagt hat — darauf werden wir im Wirtschafts- Narjes! Ich weiß nicht, woher Sie Ihre Informatio- ausschuß auch achten — und weil die Fördermittel nen über die Belastung der Wirtschaft haben. Ich nicht zweckentfremdet verwendet werden können. habe in meinem Wahlkreis stromintensive Unter- Das heißt: Wenn es vorübergehend einmal Ein- nehmen, die früher keine Ermäßigung und die nach nahmeüberschüsse geben sollte, müssen sie sich un- der Novelle auf Grund der Härteklausel eine Er- mittelbar — im zeitlichen Zusammenhang — wieder mäßigung bekommen haben. Mir ist bis heute keine in einer Senkung der Ausgleichsabgabe oder in Beschwerde aus diesen Kreisen zugegangen. Es einer vorzeitigen Tilgung der Kassenkreditmittel mag sein, daß Ihre Beziehungen zur Industrie besser niederschlagen. sind. Aber an diesen 0,4% kann es doch nicht lie- gen. Wenn es überhaupt an etwas liegt, dann viel- Wir sind im übrigen der Meinung, daß man dem leicht an den Strompreisdifferenzen. Da kann ich Stromverbraucher diese Mehrbelastung im Interesse Ihnen nur sagen: In Nordrhein-Westfalen, für das der Sicherung der zukünftigen Energieversorgung Sie, Herr Dr. Narjes plötzlich Ihr Herz entdecken zumuten kann und daß die Verbraucher dafür auch — das freut uns ja —, werden trotz Erhöhung der Verständnis haben. Ausgleichsabgabe, trotz Spitzensatz in der Aus- gleichsabgabe die Strompreise noch 10 % unter dem Wir verkennen nicht, daß die der Ausgleichsab- Bundesdurchschnitt liegen. Bemerkenswert ist im gabe zugrunde liegende Wärmepreisdifferenz auf übrigen, daß dies für EVUs gilt, die überwiegend Schätzungen und Prognosen beruht. Herr Dr. Narjes, Steinkohle verstromen. wir können aber dem Bundeswirtschaftsminister die Verantwortung nicht abnehmen, die nach heutigen Lassen Sie mich noch ein Wort zu den Erklärun- Erkenntnissen notwendige Höhe der Ausgleichs- gen einzelner Länderwirtschaftsminister sagen. Ich abgabe festzusetzen. Das kann nicht Aufgabe des denke zum Beispiel an Frau Breuel aus Nieder- Parlaments sein. sachsen. Die Beratungen im Wirtschaftsausschuß haben ergeben, daß Frau Breuel von falschen Vor- Wie konsequent die heute früh so vielgepriesene aussetzungen ausgeht. Sie läßt völlig außer Be- Energiepolitik der CDU/CSU ist, demonstrieren Sie tracht, daß die Stromerzeuger einen Rechtsanspruch mit Ihrer Haltung auch in dieser Frage. Bis gestern haben; die Opposition hat sich im übrigen heute mußten wir warten, um zu erfahren, ob die CDU/ dazu bekannt. Es stimmt nachweislich auch nicht, CSU für oder gegen eine Erhöhung ist. Es gab Stim- daß sich durch die neue Ausgleichsabgabe die men der Ablehnung. Wir wußten nicht, für welchen regionalen Strompreisdifferenzen weiter vergrößern. Prozentsatz sie votieren. Im Wirtschaftsausschuß hat Was den gestrigen Beschluß des Bayerischen dann die Opposition, wie heute hier im Plenum zur Landtags, den Herr Kollege Dr. Waigel heute früh zweiten Lesung, für eine durchschnittliche Aus- so jubelnd verkündet hat, betrifft, ist zu sagen, daß gleichsabgabe von 5,8 % plädiert. Das sind 0,4% seine Aufforderung, die Erhöhung überhaupt zu weniger als die Regierungsvorlage. An denen soll unterlassen, nicht realisierbar ist, es sei denn, Sie Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9843 Wolfram (Recklinghausen) wollten einem Gesetz nicht Genüge tun und Rechts- Die Entwicklung des Hochtemperaturreaktors ist ansprüche nicht befriedigen, wichtig, weil er zur Erzeugung von nuklearer Pro- (Zurufe von der CDU/CSU) zeßwärme für die Kohlevergasung nötig ist. Neue Kohlekraftwerke sollten nicht nur in Nord- oder sie wollten indirekt dazu beitragen, daß Kohle- rhein-Westfalen und an der Saar gebaut werden. mengen nicht in dem vorgesehenen Umfang zur Verstromung eingesetzt werden. Meine Damen und Herren, die sozialdemokra- tische Bundestagsfraktion stimmt der vom Bundes- Zu der zweiten Forderung aus Bayern, „die re- wirtschaftsminister festgesetzten Ausgleichsabgabe gionale Differenzierung der Ausgleichsabgabe zu- für 1979 zu. gunsten Bayerns neu zu gestalten" — so wörtlich (Beifall bei der SPD und der FDP) im Antrag —, kann man nur sagen, daß es so nicht geht. Dafür wird sicherlich auch die Opposition Verständnis haben. Dazu können sich außerhalb Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Ab- Bayerns auch keine CDU-Bundestagsabgeordneten geordnete Zywietz. bereitfinden.

Die regionalen Differenzierungen haben wir mit Zywietz (FDP) : Herr Präsident! Meine sehr ver- der letzten Novelle mit Zustimmung des Bundes- ehrten Damen und Herren! Die Verstromungsgesetze rates gemeinsam eingeführt. Davon werden wir sind konkreter und wesentlicher Teil des energiepo- jetzt nicht abweichen. Im übrigen darf ich darauf litischen Programms der Bundesregierung. Während hinweisen, daß der neue Abgabesatz für Bayern des heutigen Tages haben wir auch darüber ein klein 5,4 v. H. betragen wird gegenüber 6,2 im Bundes- wenig diskutiert. Die vorliegende Verordnung über durchschnitt und 7,5 % in Nordrhein-Westfalen. die Erhöhung der Ausgleichsabgabe ist Teil des da- für erforderlichen Umsetzungsinstrumentariums. Mit Beide Forderungen werden bei uns Sozialdemo- diesem Verstromungsgesetz wird die Absicht ver- kraten nicht auf Gegenliebe stoßen. Daran ändert folgt, unseren einzigen wesentlichen heimischen sich auch nichts — nun mögen Sie frohlocken! —, Energieträger, die Kohle, zu unterstützen, insbeson- wenn an diesem Beschluß im Bayerischen Landtag dere Wettbewerbsnachteile gegenüber dem schwe- die SPD-Abgeordneten beteiligt waren. ren Heizöl bei der Verstromung auszugleichen und dies sowohl was die Kraftwerksinvestitionen anbe- Die Landtage wären unseres Erachtens besser be- langt als auch hinsichtlich der betrieblichen Mehrko- raten, einmal generell die Strompreise und ihre sten. Struktur, die Gründe für ihre Höhe und die Ursa- chen von Unterschieden zwischen den einzelnen Angesichts weltweiter Abhängigkeiten und Ener- EVUs im Landesbereich zu untersuchen. Neben den gierisiken ist unsere Politik bewußt darauf gerich- Länderwirtschaftsministern sind meines Erachtens tet, den Ölanteil zurückzudrängen. Darum ist die die Landtage aufgefordert, mit darauf hinzu- Förderung der heimischen Kohle eine unbedingt wirken, daß die Energieversorgungsunternehmen notwendige energiepolitische Aufgabe. Auf dem den Entlastungseffekt durch niedrigere Einsatz- Hintergrund dieser gewollten Politik, auf dem Hin- kosten für schweres Heizöl und Kohle und zeitver- tergrund des uns bindenden dritten Verstromungs- schoben auch für Erdgas an die Stromverbraucher gesetzes kann die FDP-Bundestagsfraktion der vor- weitergeben. liegenden Verordnung zur Erhöhung der Ausgleichs- abgabe der Stromverbraucher zustimmen. Wir waren uns im Wirtschaftsausschuß einig, daß Auch wir tun dies — das klang hier verschiedent- es sicherlich paradox erscheint, daß die Ausgleichs- lich an — nicht leichten Herzens, sondern aus der abgabe erhöht wird, wenn die Einsatzkosten der Einsicht in die gesetzliche und reale Notwendigkeit. Stromenergie niedriger werden. Ob ein solcher Me- Die vorausschätzbare Situation für das Jahr 1979, chanismus richtig ist und immer bleiben muß, dar- der wir gerecht werden wollen und müssen — und über sollten wir gemeinsam nachdenken. Dazu sind nur für diesen Zeitraum gilt die hier vorliegende wir bereit. Nicht bereit sind wir Sozialdemokraten, Verordnung —, verlangt eine Erhöhung der Abgabe, das dritte Verstromungsgesetz generell in Frage damit die voraussichtlichen Mehrkosten durch die stellen zu lassen. Der angemessene Anteil der Kohle Kohleverstromung im Jahre 1979 ausgeglichen wer- an der Verstromung ist ein wichtiger Bestandteil den können. der Energiepolitik und daran lassen wir nicht rüt- teln. Nun ist in der ersten Lesung von 14 Tagen von Herrn Kollegen Dr. Narjes oder der CDU — ich kann Abschließend stelle ich für die SPD-Fraktion fest: das der Identität nach nicht genau feststellen — kri- Bereits bei der Verstromung von 33 Millionen Ton- tisiert worden, daß das Zahlenmaterial für eine nen inländischer Steinkohle müssen in erheblichem Überprüfung der Notwendigkeit der Erhöhung der Umfang neue Kraftwerke gebaut werden, damit Ausgleichsabgabe nicht vorgelegen habe. Es ist auch überalterte, zu kleine und den modernen Umwelt- vom Kollegen Dr. Narjes kritisiert worden, daß die forderungen nicht mehr gerecht werdende Stein- Abgabe zu hoch angesetzt sei. Sie haben eine fünf kohlenkraftwerke ersetzt werden können. Anschlie- vor dem Komma verlangt. Was die Materialien an- ßend ist ein verstärktes Zubauprogramm erforder- belangt, so ist durch die Beratungen im Ausschuß lich, um mittel- und längerfristig wachsende Stein- das Notwendige — so hoffe ich, und das war mein kohlenverstromung zu ermöglichen. Eindruck — veranlaßt worden. 9844 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Zywietz Nur schien mir ein Widerspruch von Ihnen darge hieße eine Belastung in der Größenordnung- von legt und erhellt worden zu sein, Herr Dr. Narjes. 2 bis 3 Milliarden DM . im Haushalt unterbringen zu Sie haben einmal eine frühe Einbringung verlangt, wollen. Ich glaube, das kann doch bei Licht bese- aber auf der anderen Seite genauso vehement ak- hen — — tuelle, möglichst zeitnahe, d. h. auf .das Jahreseñde (Anhaltende Unruhe) orientierte und damit möglichst für das nächste Jahr besser verbindliche und hilfreiche Daten verlangt. Vizepräsident Stücklen: Ich bitte die Damen und Aber beides kann man nicht zusammenbringen. Die Herren Abgeordneten, Platz zu nehmen und dem frühe — oder noch frühere — Vorlage schließt Nach- Redner die nötige Aufmerksamkeit zuzuwenden. teile beim zweiten logischerweise ein. (Dr. Narjes [CDU/CSU] : Der Verstromungs Zywietz (FDP) : Das, was sich in der Mehrbela- beirat hat am 31. Oktober getagt, und wir stung des Haushalts pro Monat mit einer DM aus- konnten erstmals im Dezember tagen!) nimmt, würde sich für den Bundesetat in einer Größenordnung von 2 bis 3 Milliarden DM ausneh- Was nun über diesen Punkt hinaus die Schätzung men. Da frage ich mich, mit wieviel Verantwor- anbelangt — und um diese Zahlenüberprüfung ist tungsbewußtsein man in dieser Eile so einen An- es in den Ausschußberatungen und auch hier in trag aus der Tasche zieht. Denn was kann das letzt- Ihren Darlegungen im wesentlichen gegangen —, lich bedeuten? Daß wir hier stark ausgabenwirk- darüber kann man immer trefflich streiten. Nur muß same Anträge in kurzer Zeit stellen und draußen man auch anmerken dürfen, Herr Kollege Dr. Nar- der Bundesregierung in .der alten Übung wieder jes, daß sich Ihre Fraktion in der Vergangenheit einmal mehr unsolides Finanzgebaren nachsagen nicht gerade durch gute Prognosen in diesem Be- wollen. reich ausgezeichnet hat. Ich habe nochmal in den (Beifall bei der FDP und der SPD) Unterlagen nachgeblättert. Es war der jetzt nicht mehr hier im Hause weilende Kollege Schmidhuber, Das wäre die eine Möglichkeit, und die Art, wie sie der noch vor zwei Jahren gemeint hat, daß sich häufig vorgetragen wird, ist ja nicht unüblich. Die die Wärmepreisdifferenz eher in die Nähe von null zweite Möglichkeit wäre wohl die Einschätzung, daß DM hinentwickeln müsse. Da kann ich nur sagen: ein solcher Betrag nicht vom Haushalt zu verkraften So kann man sich täuschen; dehn jetzt können wir wäre und daß diese Subvention für die Kohle ein- feststellen, mit welcher Rasanz und wie eklatant geschränkt werden müßte. Aber dann müssen Sie es genau die Wärmepreisentwicklung in eine andere auch den Familien und den Arbeitnehmern im Ruhr- Richtung gegangen ist, auf über 30 DM hin. Dies gebiet und an der Saar, wie Sie es so schön gesagt nicht zuletzt als Ergebnis des Dollarverfalls und an- haben, ganz einfach verdeutlichen, wie es sich dann derer Aspekte, die den Preis für schweres Heizöl mit ihren regionalen Arbeitsplatzchancen dort aus- nach unten gedrückt haben. Zu diesen Einwirkungs- nimmt, wenn Sie diese Belastung zurückfahren. faktoren gehört auch diese Verordnung, dieses Ge- (Beifall bei der FDP und der SPD) setz selbst; denn es verengt den Markt für schwe- Ich möchte schließen. Unser Hauptappell geht al- res Heizöl und drückt damit tendenziell den Refe- lerdings in die Richtung der Elektrizitätsversor- renzpreis in die Tiefe, was letztlich auch zu •dieser gungsunternehmen. Es liegt weitgehend an den in Verbindung mit dem Dollarverfall erhöhten Wär- Stromversorgungsunternehmen, ob dieses Instru mepreisdifferenz geführt hat. ment der Verstromung in der vorliegenden Form der Ich möchte auch nicht versäumen, anzumerken, dauerhaft vertretbare Weg ist, um einem Ziel ge- daß wir von der FDP-Bundestagsfraktion generell recht zu werden, das wir seitens der FDP voll und begrüßen, daß wir über den Sachverhalt der Unter- ganz unterstreichen, nämlich der deutschen Stein- stützung der Steinkohle für die Verwendung zur kohle die notwendige faire Chance .im Wettbewerb Stromerzeugung so offen in all diesen • Aspekten mit anderen Energieträgern wahrnehmen zu helfen. sprechen können; denn letztlich ist dieser Mehr- In dieser Hoffnung stimmen wir — insbesondere aufwand auch von allen Stromverbrauchern, von angesichts der verdeutlichenden Anmerkungen des den Tarifkunden und von den Sonderabnehmern, Herrn Wirtschaftsministers — dieser Verordnung selbst zu bezahlen. Wir von der FDP-Fraktion hof- zu und widersprechen der in Ihrem Entschließungs- fen, daß diese Au ssprache über die Erhöhung der antrag enthaltenden Forderung, diese Mittel aus Ausgleichsabgabe darum auch geeignet ist, unse- dem Haushalt auszugleichen. ren Mitbürgern die generelle Notwendigkeit für die- sen Versicherungsbeitrag zur sicheren Stromerzeu- (Beifall bei der FDP und der SPD) gung durch Verwendung deutscher Steinkohle zu verdeutlichen, damit sich die Einsicht verstärkt, daß Vizepräsident Stücklen: Weitere Wortmeldungen ein Vierpersonenhaushalt in der Bundesrepublik zur allgemeinen Aussprache liegen nicht mehr vor. etwa eine DM monatlich für seinen durchschnitt- Ich schließe die Aussprache. lichen Sromverbrauch mehr zu entrichten hat. Zu der Beschlußempfehlung des Ausschusses auf Noch zwei weitere Punkte möchte ich aufnehmen, Drucksache 8/2381 liegt ein Änderungsantrag der Herr Kollege Dr. Narjes, den Hinweis — und Sie Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 8/2391 vor. haben möglicherweise diesen grünen Antrag ge- Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Das rade in Händen —, diese jetzt von allen Stromver- ist der Fall. Das Wort hat der Herr Abgeordnete brauchern getragene Subvention in Zukunft in den Engelsberger. Haushalt zu übernehmen. Was bedeutet das? Das (Wehner [SPD] : Das hat noch gefehlt!) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9845

Engelsberger (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine Lassen Sie mich an dieser Stelle noch einige sehr verehrten Damen und Herren! Mit dem Dritten grundsätzliche Bemerkungen zur fianziellen Förde- Verstromungsgesetz hat der Gesetzgeber die recht- rung des deutschen Steinkohlebergbaus machen. liche Grundlage für eine Sicherung der Verstromung (Unruhe und Zurufe) deutscher Steinkohle geschaffen. Durch § 4 des Drit- ten Verstromungsgesetzes ist der Bundeswirtschafts- Ohne Zuschüsse an die knappschaftliche Renten- minister verpflichtet, den Prozentsatz der Aus- versicherung betragen die Subventionen einschließ- gleichsabgabe für ein Rechnungsjahr im voraus lich der Altlasten für die Steinkohle laut. sechstem durch Rechtsverordnung festzulegen. Übersteigt der Subventionsbericht der Bundesregierung knapp Prozentsatz 4,5 %, so bedarf die Rechtsverordnung 6 Milliarden DM. der Zustimmung des Bundestages. (Hört! Hört! bei der SPD) Für das Jahr 1979 soll der Prozentsatz laut Ver- Geht man davon aus, daß der Steinkohlebergbau ordnungsentwurf auf durchschnittlich 6,2% festge- direkt und indirekt 200 000 Beschäftigte aufweist, so legt werden. Dies bedeutet einschließlich der Mehr- bedeutet das, daß pro Arbeitsplatz der Steinkohle- wertsteuer von 13 % eine zusätzliche Belastung der bergbau etwa 25 000 DM im Jahr an öffentlichen Stromverbraucher von 730 Millionen DM. Mitteln erhält. Bezogen auf eine jährliche Förde- rung von rund 90 Millionen t bedeutet das, daß Das Aufkommen aus dem Kohlepfennig wird da- jede Tonne deutsche Steinkohle mit rund 55 DM mit im kommenden Jahr voraussichtlich 2,4 Milliar- bezuschußt wird. Ich frage mich, ob hier nicht ne- den DM betragen. Einschließlich der Mehrwertsteuer ben der Deutschen Bundesbahn ein weiteres Faß bedeutet dies eine Belastung der Verbraucher in ohne Boden geschaffen wird. Höhe von 2,7 Milliarden DM. Der Bundeswirtschaftsminister hat 'bei der Ein- Meine sehr verehrten Damen und Herren, die bringung der Zweiten Fortschreibung des Energie- Kohlepfennig-Regelung, die vom Bundestag einstim- programms der Bundesregierung am 20. April die- mig beschlossen wurde, hat sich meines Erachtens ses Jahres im Plenum des Deutschen Bundestages nicht bewährt. Sie sollte deshalb unverzüglich ab- meines Erachtens zu Recht erklärt, die finanzielle geschafft und durch die alte Haushaltslösung ersetzt Förderung der Steinkohle habe mit einer Höhe von werden. Als Abgeordneter eines revierfernen Bun- 4 Milliarden DM im Jahre 1978 die Grenze des deslandes, dessen Bürger für die Sondersteuer über haushaltspolitisch und gesamtwirtschaftlich Zumut- den Stromverbrauch kein Verständnis aufbringen, baren erreicht. Zwischenzeitlich hat der Wirt- sehe ich mich nicht in der Lage, der von der Bundes- schaftsminister seine Auffassung allerdings geän- regierung vorgeschlagenen Anhebung zuzustimmen. dert. Auf der Mitgliederversammlung der Wirt- (Hört! Hört! bei der SPD) schaftsvereinigung Bergbau erklärte er, mit nun- Hauptgewinner der Kohlepfennig-Regelung ist mehr 6 Milliarden DM sei die Grenze des Vertret- der Bundesfinanzminister. Er kassiert nämlich mit baren endgültig erreicht. Ich bin gespannt, wie der Quasi-Verbrauchsteuer Kohlepfennig still und lange es geht, heimlich über 300 Millionen DM. (Wehner [SPD] : Ja, wie lange Ihre Rede (Hört! Hört! bei der CDU/CSU) noch dauert, da sind wir auch gespannt!) bis der Bundeswirtschaftsminister die Grenze von Daß er ein Interesse an der Erhöhung des Kohle- 8 Milliarden DM ankündigt. pfennigs hat, liegt auf der Hand. Eine Anhebung der Ausgleichsabgabe auf durchschnittlich 6,2 °/o be- (Zuruf von der SPD: Eine Zumutung!) deutet nach meiner Auffassung einen qualitativen Die CDU/CSU-Fraktion hat bisher allen Maßnah- Sprung in der Förderung der Kohleverstromung. men zur Förderung der deutschen Steinkohle zu- Aus dem Kohlepfennig wird ein Kohlegroschen, meine Damen und Herren. Die Abgabe betrug ur- gestimmt. sprünglich 3,24 %. Sie wurde dann auf 4,5% ange- (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ hoben und soll nun auf 6,2 % angehoben werden. CSU] : Das ist doch keine Rede im Namen Das Äußerste, was wir zugestehen könnten, sind der CDU/CSU-Fraktion!) 5,8 % entsprechend unserem Antrag. Eine Erhöhung Wenn heute ein Teil der Abgeordneten meiner Frak- auf 6,2% bedeutet infolge der regionalen Diffe- tion gegen die Erhöhung des Kohlepfennigs stimmen renzierung der Ausgleichsabgabe in Nordrhein- wird, so bedeutet das kein Nein zur Kohle, Westfalen eine Besteuerung des Stromverbrauchs in Höhe von 7,5 %. (Lachen bei der SPD und der FDP) Mehrwertsteuer und Kohlepfennig führen dazu, sondern ein Nein zur gegenwärtigen. Kohlepolitik daß die steuerliche Belastung des Stromverbrauchs dieser Bundesregierung. die 20-%-Marke übersteigt. Angesichts der damit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) erreichten Größenordnung halte ich eine Förderung Die Regelung des Verstromungsgesetzes hat sich des deutschen Steinkohlebergbaus über eine Son- als ein falscher Weg erwiesen. Ich bin der Auffas- dersteuer auf den Stromverbrauch für volkswirt- sung, daß wir wieder zu den alten Haushaltslösun- schaftlich nicht mehr gerechtfertigt. Schließlich wer- gen zurückkehren müssen. den nur ca 20 °/o des deutschen Stromverbrauchs durch die Verstromung deutscher Steinkohle ge- Ich möchte in diesem Zusammenhang ausdrück- deckt. lich noch einmal auf den Beschluß des Bundesrates 9846 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Engelsberger vom 25. November 1977 verweisen .Bei der Verab- weil sie die regionalen Ungleichgewichte verschärft- schiedung des auch von uns mitgetragenen dritten hat. Daran hat sich auch durch die Ende 1977 einge- Verstromungsgesetzes gingen wir davon aus, daß führte regionale Differenzierung des Kohlepfennigs sich eine Belastung der Stromverbraucher in Höhe im Prinzip nichts geändert. Die revierfernen Bundes- von 1,5 Milliarden DM ergeben wird. Nach dem länder haben die höchsten Strompreise zu verzeich- Verordnungsentwurf der Bundesregierung wird sich nen, wie Sie, Herr Wolfram, eben auch bestätigt ha- 1979 allerdings ein Volumen in Höhe von 2,4 Mil- ben. liarden DM ergeben. Diese Entwicklung beweist in (Widerspruch des Abg. Wolfram [Reckling aller Deutlichkeit, daß sich die von uns erhobenen hausen] [SPD]) Bedenken gegen das dritte Verstromungsgesetz be- stätigt haben. Das Verstromungsgesetz sollte daher Die Verstromungsfinanzierung über den Kohlepfen- unverzüglich dahin gehend geändert werden, daß nig führt zu interregionalen Kapitaltransfers, die wieder die alte Haushaltslösung in Kraft tritt. den Zielen und Grundsätzen der regionalen Wirt- schafts- und Strukturpolitik zuwiderlaufen. Die Net- Die Besteuerung des Stromverbrauchs führt zu toabflüsse aus den revierfernen Ländern infolge ,einer erheblichen Steigerung der Stromkosten. Was der Erhöhung des Kohlepfennigs werden sich nach die Strompreise betrifft, liegt die Bundesregierung unseren vorläufigen Berechnungen nahezu verdop- unter den westlichen Industrienationen nach Bel- peln. gien und den Niederlanden an dritter Stelle. Für stromintensive Industriezweige — denken Sie an (Wehner [SPD]: Sie platzen ja! Ich habe Aluminium oder an die Chemie — Angst um Ihre Gesundheit!) (Wehner [SPD] : Sie sollten einmal zum Arzt Für Bayern, dessen Stromverbrauch überwiegend gehen!) aus Wasserkraft, Braunkohle, Erdgas und Kernener- gie gedeckt wird, bedeutet dies, daß 1979 durch den bedeutet eine weitere Erhöhung der Stromkosten Kohlepfennig fast 200 Millionen DM abfließen wer- eine Beeinträchtigung der Wettbewerbslage — was den. der Herr Bundeswirtschaftsminister eben auch be- (Wehner [SPD] : Was ist denn „Kohlepfen stätigt hat — gegenüber der internationalen Kon- nig" ?) kurrenz, deren Stromverbrauch keiner Sondersteuer untererliegt. Durch die Anhebung des Kohlepfennigs werden die revierfernen Bundesländer in einer Größenord- Meine Damen und Herren, wie ich schon eingangs nung zur Kasse gebeten, die weit mehr beträgt als betont habe, wird nun aus dem Kohlepfennig ein die Bundeszuschüsse zur Gemeinschaftsaufgabe Kohlegroschen. Über einen Schattenhaushalt, „Aus- „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". gleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleabsatzes" Angesichts solch enormer interregionaler Kapital- genannt, wird ein Finanzvolumen von rund 3 Mil- transfers verliert die gegenwärtig praktizierte regio- liarden DM am Parlament vorbei bewirtschaftet. nale Strukturpolitik ihren Sinn. Hier ergeben sich erhebliche ordnungspolitische Be- denken. Auch aus diesem Grund sollte die Verstro- (Zuruf des Abg. Immer [Altenkirchen] mungsfinanzierung durch eine Sondersteuer aufge- [SPD]) geben und durch die Haushaltslösung ersetzt wer- den. Im übrigen, meine Damen und Herren von den (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Grausam!) Koalitionsfraktionen, haben sich die bayerische SPD und die bayerische FDP gegen die Erhöhung des Mir erscheint es auch verfassungsrechtlich höchst Kohlepfennigs gewandt und zusammen mit den CSU- bedenklich, wenn immer mehr Pfennige und Schat- Abgeordneten im Wirtschaftsausschuß des Bayeri- tenhaushalte eingeführt werden. Denken Sie an die schen Landtags einen entsprechenden Entschlie- Altölabgabe, an den Erdölbevorratungspfennig oder ßungsantrag gefaßt. die Milcherzeuger-Mitverantwortungsabgabe. Auch solche wirtschafts-verwaltungsrechtlichen Abgaben (Wehner [SPD] : Da kann man mal sehen, führen zu einer Belastung der Verbraucher, wobei wie Sie alles gleichgeschaltet haben in Ih hinzukommt, daß auf alle diese Abgaben noch Um- rem sogenannten Freistaat!) satzsteuer erhoben wird. — Herr Wehner, Ihnen wird man es natürlich nie recht machen können. Der Bundestag hat vor kurzem Steuerentlastungen in Milliardenhöhe beschlossen. Was dem Bürger (Lebhafte Zurufe von der SPD — Glocke des mit der einen Hand gegeben wird, wird ihm aber Präsidenten)

nun mit der anderen Hand wieder abgeknöpft: 730 — Das ist — — Millionen DM zusätzlich für den Kohlepfennig, 500 Millionen DM zusätzlich für die Heizölsteuer. Eine Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter solche Finanzpolitik, meine Damen und Herren, ist Engelsberger, wenn die Glocke des Präsidenten er- schlichtweg unseriös und findet beim Bürger mit klingt, dann hat er die Absicht, etwas zu sagen. Recht kein Verständnis. (Immer [Altenkirchen] [SPD] : Sie sind ein (Beifall bei der SPD und der FDP) Weihnachtsmann!) Die Mahnung, die der Präsident damit ausspricht, Meine Damen und Herren, die geltende Verstro- gilt nicht dem Redner, sondern gilt den Damen und mungsregelung hat sich auch deshalb nicht bewährt, Herren, die unten noch die Geduld haben sollten, Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9847 - Vizepräsident Stücklen I damit wir diese Begründung zu Ende bringen und Zum Schluß dann zur Abstimmung kommen. (Beifall bei der SPD — Leber [SPD] : Lauter (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Schäfer Kohl!) [Tübingen] [SPD] : Das ist doch keine Be möchte ich noch den Chef der Ruhrkohle AG Bund gründung! — Weitere Zurufe von der SPD) zitieren, (Zurufe von der SPD) Engelsberger (CDU/CSU) : Gelegentlich wird be- tont, daß eventuell entstehende Überschüsse aus der gestern erklärt hat, daß diese Anhebung des dem Kohlepfennig in die nächste Jahresrechnung Kohlepfennigs nicht notwendig, sondern überflüssig des Ausgleichsfonds übertragen werden, um bei der sei. Neufestsetzung des Prozentsatzes für 1980 Berück- (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : sichtigung zu finden. Ich sehe hier die Sache anders. Glückauf!) Sollte auf Grund der Dollarentwicklung und der Öl preisentwicklung die Wärmepreisdifferenz geringer Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Bun- werden desminister für Wirtschaft. (Wehner [SPD] : Man sollte einen Kohle- dollar einführen!) Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister für Wirt- als veranschlagt, so ist schon heute klar abzusehen, schaft: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- daß dieser Spielraum dann von der Kohlewirtschaft men! Meine Herren! Ich fasse mich in wenigen zu einer Anhebung der Listenpreise ausgeschöpft Sätzen ganz kurz. werden wird. Erstens. Herr Narjes hat darauf hingewiesen, Lassen Sie mich zusammenfassen. wir mögen die Verordnungsänderungsentwürfe künftig früher einreichen, die Preise aber zeitnäher (Wehner [SPD] : Sehr gut! — Bravo-Rufe angeben. Er sollte mir vormachen, wie man das bei der SPD — Weitere Zurufe von der SPD) macht. (Beifall bei der FDP und der SPD) Die gegenwärtige Verstromungsregelung über den Kohlepfennig hat sich meines Erachtens als falsch Zweitens. Herr Narjes hat gemeint, in der Zeit- erwiesen. Die Finanzierung eines Schattenhaushalts festsetzung könnten wir schalten und walten, wie mit einem Volumen von fast 3 Milliarden DM durch wir wollten. Er weiß ganz genau, daß mit unser eine Sonderverbrauchsteuer ist ordnungspolitisch beider Unterstützung die Schwantag-Formel einge- höchst bedenklich. führt worden ist und daß diese Preise nach dieser (Zuruf von der SPD: Alles Quatsch!) Formel berechnet werden.

Die gegenwärtige Regelung führt zu einer. erhebli- Aber dies ist nicht das Entscheidende. Das Ent- chen Belastung der stromintensiven Industriezweige scheidende ist der letzte Beitrag von Herrn Kolle- und beeinträchtigt deren internationale Wettbe- gen Engelsberger. Was immer Herr Bund gesagt werbsfähigkeit. Durch das Verstromungsgesetz las- hat — ich habe das hier zum erstenmal vernom- sen sich die Strukturprobleme an Rhein und Ruhr men —, der in der Sprache des Reviers „der kleine nicht lösen; das hat sich bereits bisher erwiesen. Bund" heißt, so wird das hier beim großen Bund Das gegenwärtige Verstromungsrecht führt zu einer entschieden, und entschieden wird das auch nicht immer größer werdenden Belastung der revierfernen im bayerischen Landtag von bayerischer SPD und Bundesländer, FDP, sondern in diesem Hause müssen Sie, hic (Zurufe von der SPD) Rhodos hic salta, sagen, ob Sie die deutsche Stein- kohle fördern wollen oder nicht. und zwar in einem Ausmaß, daß die gesamte regio- Wenn hier das Märchen von dem Kollegen En- nale Strukturpolitik in Frage gestellt ist. Deshalb ist es dringend geboten, das Dritte Verstromungsgesetz gelsberger verbreitet wird, es gehe um den Kohle zu ändern und durch die Haushaltslösung zu erset- groschen, so geht es jetzt mit dieser Erhöhung prä- zise auf einen Pfennig pro Kilowattstunde. Sparen zen. Sie sich Ihre Märchen; das sind in der Tat revier- Die Abgeordneten der revierfernen Bundesländer, ferne Märchen! für die ich hier spreche, werden daher die Verord- (Beifall bei der FDP und der SPD) nung zur Anhebung des Kohlepfennigs ablehnen. Diese Ablehnung bedeutet kein Nein zur deutschen Das hat auch nichts damit zu tun, daß man sagt, Steinkohle. dies sei kein Nein zur Kohle. Wenn diese Verord- (Zurufe von der SPD) nung nicht verabschiedet wird, wenn dieses Geld nicht zur Verfügung gestellt wird, sind die deut- Die gegenwärtige Anhebung des Kohlepfennigs schen Bergbauunternehmen nicht in der Lage, den kommt ohnehin nicht dem Steinkohlebergbau direkt, Zehnjahresvertrag mit den Energieversorgungs- sondern ausschließlich den Betreibern von Stein- unternehmen zu erfüllen, und dies heißt Nein zur kohlekraftwerken und natürlich dem Bundesfinanz- deutschen Steinkohle. minister zugute. (Zurufe von der SPD) (Beifall bei der FDP und der SPD) 9848 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff Meine Damen und Herren, Sie üben hier in letz- zusetzen, um die wir uns im Dritten Verstromungs-- ter Stunde Kritik an einem Gesetz, dem Sie selber gesetz bemüht haben. zugestimmt haben, (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Sie?) (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : So ist Ich wiederhole, was ich eingangs gesagt habe: Wir das!) stehen uneingeschränkt zu den Rechtsverpflichtun- und zwar mit allen Auswirkungen in voller Kennt- gen, die sich aus dem Dritten Verstromungsgesetz nis der Umstände nach monatelanger Beratung im ergeben. Wirtschaftsausschuß des Bundestages. (Beifall bei der CDU/CSU) (Wehner [SPD] : Hört! Hört!) Wir wissen aber auch aus den regionalen Spannun- gen, die nicht das Privileg einer Partei sind — zu Ich war als Mitglied dabei. Deswegen kann hier Recht ist hier das Votum der SPD-Fraktion des Baye- nicht nach der Methode verfahren werden: Wasch rischen Landtages angeführt worden; ich könnte Ih- mir den Pelz, aber mach mich nicht naß! nen auch noch andere nennen —, in welch einem (Beifall bei der FDP und der SPD) Maße wir bei der Ausführung dieses Gesetzes Rück- sicht auf alle Regionen Deutschlands zu nehmen ha- Ich sage noch einmal: Es ist gut, daß wir eine ben. namentliche Abstimmung in diesem Punkte haben, (Beifall bei der CDU/CSU) es ist gut, daß wir feststellen können, daß es dann in dieser Frage allerdings keine Gemeinsamkeit Deshalb liegt mir erstens daran, festzustellen, daß zwischen Opposition und Koalition und Regierung der Antrag der Fraktion der CDU/CSU auf Druck- gibt, aber auch keine Gemeinsamkeit in Ihren eige- sache 8/2391 — der rote Antrag, der Ihnen vorliegt nen Reihen. — ein Antrag ist, der aus der Sorge geboren ist, in der Anwendung des Dritten Verstromungsgesetzes (Beifall bei der FDP und der SPD).. die richtige, die optimale Lösung für alle Regionen zu finden, und daß wir für diesen Antrag eintreten. Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Zweitens liegt mir daran, festzustellen, daß sich Abgeordnete Dr. Narjes. die CDU/CSU durch niemanden in dem Bemühen (Unruhe bei der SPD und. der FDP) und in der Bereitschaft zu einer wirksamen Hilfe für den deutschen Steinkohlebergbau übertreffen las- sen wird. Dr. Narjes (CDU/CSU) : Der Herr Bundeswirt- schaftsminister hat mich eben noch einmal ange- (Zustimmung bei der CDU/CSU — Lachen sprochen; bei der SPD) (Wehner [SPD] : Das war sein Fehler!) — Meine Damen und Herren von der SPD, Sie haben heute mehrfach gehört, wie der Herr Bundeswirt- ich möchte darauf antworten. schaftsminister die Grenzen der zugunsten der Stein- (Zustimmung bei der CDU/CSU) kohle vertretbaren Belastbarkeit aufgeführt hat. Erste Feststellung, Herr Bundeswirtschaftsminister: (Wehner [SPD] : Sie sind nicht weiter be- Der Verstromungsbeirat hat am 31. Oktober getagt. lastbar!) Wir im Wirtschaftsausschuß hatten die Möglichkeit, Wir werden uns in einiger Zeit wiedersehen, wenn darüber zu sprechen, erstmals am 6. Dezember. zur Kasse gebeten wird, und wer dann spricht, das (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Das ist werden wir noch sehen. doch nicht wahr!) (Beifall bei der CDU/CSU) Es wäre gut möglich gewesen, die Zeit zwischen die- Ich wiederhole also: Der Satz von 5,8 v. H. ist der sen beiden Vorgängen zu halbieren; dann wären nach unserem besten Wissen und Gewissen rich- Ihre Zahlen nicht anders gewesen, und wir hätten tige Abgabesatz für das Haushaltsjahr 1979. genau die Beratungszeit gehabt, deren Fehlen ich (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU — Weh vorhin gerügt habe. ner [SPD] : War das Ihr Einstand für Berlin?) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich finde es auch merkwürdig, daß Sie den be- Vizepräsident Stücklen: Das Wort wird nicht mehr deutenden Vorsitzenden der Ruhrkohle-Bergbau-AG gewünscht. Wir kommen zur Abstimmung. Da eine hier als den „kleinen Bund" apostrophiert haben. namentliche Abstimmung nicht beantragt ist, darf Ich halte Herrn Bund, der hier nicht anwesend ist, ich Sie bitten, auf Ihren Plätzen zu bleiben. und sich nicht verteidigen kann, für einen der be- Wir stimmen zunächst über den Änderungsantrag deutendsten Kohlefachleute, die wir haben. Er ver- der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 8/2391 dient es nicht, in dieser Form hier herabgesetzt zu ab. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um werden. ein Handzeichen. — Danke. Die Gegenprobe. — (Beifall bei der CDU/CSU) Stimmenthaltungen? — Der Antrag ist mit Mehr- Herr Bundeswirtschaftsminister, die Debatte hat heit abgelehnt. aber auch — und zwar überdeutlich — gezeigt, wie Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über die schwer es ist, eine regional ausgewogene, dauer- Beschlußempfehlung des Ausschusses. Der Ausschuß hafte, verläßliche Förderung der Steinkohle durch empfiehlt auf Drucksache 8/2381, der Verordnung Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9849 - Vizepräsident Stücklen auf Drucksache 8/2307 zuzustimmen. Wer zuzustim- Lassen Sie mich abschließend noch einmal ganz men wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — deutlich machen, daß dieser haushaltspolitische und Die Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Bei ei- haushaltsrechtliche Antrag keinen Eingriff in die ner Stimmenthaltung ist die Beschlußempfehlung Substanz des Dritten Verstromungsgesetzes dar- mit Mehrheit angenommen. stellt. Die CDU/CSU — das hat der Kollege Narjes Es liegt noch ein Entschließungsantrag der Frak- deutlich gemacht, und ich wiederhole es abschlie- tion der CDU/CSU auf Drucksache 8/2388 vor. Wird ßend zu dieser Debatte — steht zum Dritten Ver- das Wort zur Begründung gewünscht? — Das Wort stromungsgesetz und zu den darin festgelegten Ziel- setzungen und Grundsätzen. hat der Abgeordnete Schröder. (Lebhafte Zurufe von der SPD: Eine Zumu (Beifall bei der CDU/CSU) tung!) Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Abge- Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU) : Herr Präsident! ordnete Wolfram. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der vor- liegende Entschließungsantrag der CDU/CSU-Frak- tion auf der Drucksache 8/2388 ist ein haushaltspo- Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Präsident! litischer und ein haushaltsrechtlicher Antrag. Das Meine Damen und Herren! Was die CDU/CSU die- Aufkommen aus der Verstromung hat in der Zwi- sem Hause in letzter Minute zumutet, ist abenteuer- schenzeit ein Volumen von über 2 1/2 Milliarden-DM lich. erreicht. Es ist einer der größten Schattenhaushalte (Beifall bei der SPD) des Bundes geworden. Wir sind der Auffassung, daß Der Antrag ist verantwortungslos. Was dem Haus- das Parlament nicht nur das Recht, sondern auch halt zugemutet wird, ist verantwortungslos. die Pflicht hat, in einer so elementaren Frage sich das Budgetrecht wieder zurückzuholen. (Widerspruch von der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Im übrigen ist die Begründung falsch. Unser Antrag soll dazu führen, die Grundsätze der Ich beantrage Ablehnung des Antrags und na- Haushaltswahrheit und der Haushaltsklarheit zu mentliche Abstimmung. präzisieren — ganz im Sinne der Stellungnahme (Dr. Ritz [CDU/CSU] : Das war aber eine des Bundesrechnungshofs zu dem seinerzeitigen tolle Begründung! Das war billig! — Wei- Gesetzentwurf aus dem Jahre 1974, aus dem ich die tere Zurufe von der CDU/CSU) beiden entscheidenden Sätze zitieren darf. Der Bundesrechnungshof hat uns damals als seine Vizepräsident Stücklen: Weitere Wortmeldungen Meinung kundgetan, es sei bedenklich, daß das Son- liegen nicht mehr vor. Wir kommen zur Abstim- dervermögen mehreren entscheidenden Vorschrif- mung. Es ist namentliche Abstimmung beantragt. ten der Bundeshaushaltsordnung nicht unterliegen sollen. Er führt weiter aus, besonders bedenklich Wir treten in die Abstimmung ein. — sei die Nichtanwendung der §§ 1 und 114. Diese Vorschriften betreffen die Feststellung des Wirt- Haben alle Damen und Herren des Hauses ihre schaftsplans durch Gesetz und die Entlastung. Der Abstimmung vollzogen? Bundesrechnungshof schließt seine damalige Stel- (Wehner [SPD] : Ihre rote Karte abgegeben? lungnahme mit den Worten ab — und dies rührt an — Heiterkeit bei der SPD) das Selbstverständnis nicht nur der Opposition, sondern des Parlaments in seiner Gesamtheit — mit — Es gibt auch blaue Karten, Herr Wehner; das dem Bemerken: ist auch eine Farbe. — Ich sehe niemanden mehr, der noch abstimmen will. Damit schließe ich die Insgesamt muß deshalb gesagt werden, daß die Abstimmung. in dem zur Beratung anstehenden Gesetz vor- gesehene Regelung eine Einengung des parla- Ich gebe das vorläufige Ergebnis der nament- mentarischen Budgetrechts und der parlamen- lichen Abstimmung bekannt. Von den uneinge- tarischen Kontrolle für einen wichtigen Bereich schränkt stimmberechtigten Abgeordneten haben der Wirtschaftspolitik des Bunde s zur Folge 203 mit Ja und 227 mit Nein gestimmt. Ein Abge- hätte. ordneter hat sich der Stimme enthalten. Von den Berliner Abgeordneten haben 9 mit Ja und 10 mit (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Hört! Nein gestimmt. Hört!) Meine Damen und Herren, wenn sich der Bundes- wirtschaftsminister eben hier hingestellt und gesagt Endgültiges Ergebnis hat, daß die Entscheidung nicht irgendwo draußen Abgegebene Stimmen 432 und 19 Berliner Abgeordnete; im Lande, nicht im Bayerischen Landtag oder sonst- davon wo fällt, sondern hier in diesem Hause, dann können wir daraus nur die logische Schlußfolgerung ziehen, ja: 203 und 9 Berliner Abgeordnete daß diese Maßnahme in das Haushaltsgesetz, in den nein: 227 und 10 Berliner Abgeordnete Haushalt selber hineingehört. enthalten: 1 (Beifall bei der CDU/CSU) ungültig: 1 9850 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Vizepräsident Stücklen Ja Dr. Jobst Seiters Dr. Böhme (Freiburg) Josten Sick Frau von Bothmer CDU/CSU Frau Karwatzki Dr. Freiherr Spies von Brandt (Grolsheim) Dr. Klein (Göttingen) Büllesheim Brück Dr. Abelein Klein (München) Spilker Buchstaller Dr. Althammer Dr. Köhler (Duisburg) Spranger Büchler (Hof) Dr. Arnold Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Sprung Büchner (Speyer) Bayha Köster Stahlberg Dr. von Bülow Dr. Becher (Pullach) Dr. Kohl Dr. Stark (Nürtingen) Buschfort Dr. Becker (Frankfurt) Kolb Graf Stauffenberg Dr. Bußmann Frau Benedix Krampe Dr. Stavenhagen Collet Benz Dr. Kraske Dr. Stercken Conradi Berger (Herne) Kraus Stommel Coppik Berger (Lahnstein) Krey Stücklen Biechele Dr. Corterier Kroll-Schlüter Stutzer Curdt Biehle Frau Krone-Appuhn Susset Dr. Blüm Frau Dr. Däubler-Gmelin Dr. Kunz (Weiden) de Terra Daubertshäuser Böhm (Melsungen) Lagershausen Tillmann Dr. Bötsch Dr. von Dohnanyi Lampersbach Dr. Todenhöfer Dürr Braun Landré Frau Tübler Breidbach Dr. Ehmke Dr. Langguth Dr. Unland Dr. Ehrenberg Broil Dr. Langner Frau Verhülsdonk Bühler (Bruchsal) Eickmeyer Dr. Laufs Vogel (Ennepetal) Frau Eilers (Bielefeld) Burger Dr. Lenz (Bergstraße) Vogt (Düren) Carstens (Emstek) Dr. Emmerlich Lenzer Voigt (Sonthofen) Dr. Enders Carstens (Fehmarn) Link Volmer Dr. Czaja Engholm Lintner Dr. Voss Frau Erler Damm Löher Dr. Waffenschmidt Daweke Esters Dr. Luda Dr. Waigel Ewen Dr. Dollinger Dr. Mende Dr. Warnke Dr. Dregger Fiebig Dr. Mertes (Gerolstein) Dr. von Wartenberg Dr. Fischer Dreyer Metz Weber (Heidelberg) Engelsberger Frau Dr. Focke Dr. Meyer zu Bentrup Weiskirch (Olpe) Franke (Hannover) Erhard (Bad Schwalbach) Dr. Mikat Werner Ernesti Friedrich (Würzburg) Dr. Miltner Frau Dr. Wex Gansel Ey Milz Frau Will-Feld Eymer (Lübeck) Gerstl (Passau) Dr. Möller Frau Dr. Wilms Gertzen Feinendegen Dr. Narjes Wimmer (Mönchengladbach) Frau Fischer Dr. Geßner Frau Dr. Neumeister Windelen Glombig Francke (Hamburg) Niegel Frau Dr. Wisniewski Franke Gobrecht Nordlohne Wissebach Grobecker Dr. Friedmann Petersen Wissmann Frau Geier Grunenberg Pfeffermann Dr. Wittmann (München) Gscheidle Geisenhover Pfeifer Dr. Wörner Dr. von Geldern Dr. Haack Picard Dr. Wulff Haar Dr. George Pieroth Dr. Zeitel Gerlach (Obernau) Haehser Dr. Pinger Dr. Zimmermann Frau Dr. Hartenstein Gerstein Pohlmann Zink Gerster (Mainz) Hauck Prangenberg Dr. Hauff Gierenstein Rainer Berliner Abgeordnete Glos Henke Rawe Heyenn Haase (Kassel) Reddemann Amrehn Haberl Frau Berger (Berlin) Höhmann Regenspurger Hofmann (Kronach) Dr. Häfele Dr. Reimers Dr. Gradl Dr. Hammans Kittelmann Dr. Holtz Reichold Horn Hanz Frau Dr. Riede (Oeffingen) Kunz (Berlin) Hartmann Müller (Berlin) Frau Huber Dr. Riedl (München) Huonker Hasinger Dr. Riesenhuber Dr. Pfennig von Hassel Frau Pieser Immer (Altenkirchen) Dr. Ritz Jahn (Marburg) Hauser (Bonn- Röhner Straßmeir Bad Godesberg) Jaunich Dr. Rose Dr. Jens (Voerde) Hauser (Krefeld) Rühe Helmrich Junghans Sauer (Salzgitter) Nein Jungmann Dr. Hennig Sauter (Epfendorf) von der Heydt Junker Prinz zu Sayn- CDU/CSU Kaffka Freiherr von Massenbach Wittgenstein-Hohenstein Höffkes Conrad (Riegelsberg) Kirschner Dr. Schäuble Klein (Dieburg) Höpfinger Schartz (Trier) Russe Dr. Hoffacker Zeyer Koblitz Schetter Konrad Frau Hoffmann (Hoya) Frau Schleicher Dr. Hornhues Kretkowski Schmidt (Wuppertal) SPD Dr. Kreutzmann Horstmeier Schmitz (Baesweiler) Dr. Hubrig Ahlers Krockert Schmöle Frau Hürland Amling Kuhlwein Dr. Hüsch Dr. Schneider Dr. Apel Lambinus Dr. Hupka Dr. Schröder (Düsseldorf) Arendt Lattmann Graf Huyn Schröder (Lüneburg) Augstein Dr. Lauritzen Dr. Jaeger Schröder (Wilhelminenhof) Baack Leber Jäger (Wangen) Dr. Schulte (Schwäbisch Bahr Lenders Dr. Jahn (Münster) Gmünd) Becker (Nienberge) Frau Dr. Lepsius Dr. Jenninger Schwarz Biermann Liedtke Dr. Jentsch (Wiesbaden) Dr. Schwarz-Schilling Bindig Dr. Linde Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9851

Vizepräsident Stücklen Lutz Dr. Schöfberger Egert Frau Matthäus-Maier Mahne Schulte (Unna) Löffler Merker Marquardt Dr. Schwenk (Stade) Manning Mischnick Marschall Sieler Mattick Möllemann Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Simonis Frau Schlei Paintner Matthöfer Simpfendörfer Schulze (Berlin) Peters (Poppenbüll) Dr. Meinecke (Hamburg) Dr. Sperling Schäfer (Mainz) Meinike (Oberhausen) Dr. Spöri FDP Schmidt (Kempten) Meininghaus Stahl (Kempen) von Schoeler Angermeyer Frau Schuchardt Menzel Dr. Steger Baum Steinhauer Spitzmüller Möhring Frau Cronenberg (Bayreuth) Stockleben Dr. Vohrer Müller Eimer (Fürth) (Nordenham) Dr. Wendig Müller Stöckl Engelhard (Schweinfurt) Wolfgramm (Göttingen) Müller Sybertz Frau Funcke Dr. Müller-Emmert Wurbs Thüsing Gartner Müntefering Frau Dr. Timm Gallus Berliner Abgeordnete Nagel Tönjes Gattermann Nehm Topmann Genscher Hoppe Neumann (Bramsche) Traupe Frau Grüner (Stelle) Neumann Ueberhorst Frau Dr. Hamm-Brücher Fraktionslos Dr. Nöbel Urbaniak Dr. Haussmann (München) Dr. Gruhl Offergeld Dr. Vogel Hölscher Oostergetelo Vogelsang Hoffie Paterna Voigt (Frankfurt) Kleinert Enthalten Peiter Waltemathe Dr.-Ing. Laermann Dr. Penner Walther Dr. Graf Lambsdorff SPD Pensky Dr. Weber (Köln) Ludewig Peter Wehner Dr. Dr. h. c. Maihofer Kühbacher Polkehn Weisskirchen (Wiesloch) Porzner Wendt Rapp (Göppingen) Dr. Wernitz Damit ist der Entschließungsantrag abgelehnt. Rappe (Hildesheim) Westphal Frau Renger Wiefel (Wehner [SPD] : Hört! Hört!) • Reuschenbach Wilhelm Rohde Wimmer (Neuötting) Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit Roth Wischnewski sind wir am Ende der heutigen Tagesordnung an- Sander Dr. de With gelangt. Bevor ich die Sitzung schließe, möchte Saxowski Wittmann (Straubing) ich noch bekanntgeben, daß nach einer interfrak- Dr. Schachtschabel Wolfram (Recklinghausen) Schäfer (Offenburg) Wrede tionellen Vereinbarung morgen die Tagesordnungs- Dr. Schäfer (Tübingen) Wüster punkte in folgender Reihenfolge aufgerufen werden. Scheffler Wuttke Zunächst wird Punkt 18, sodann Punkt 19 und Schirmer Wuwer schließlich Punkt 17 aufgerufen. Schlaga Zander Schluckebier Zebisch Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Dr. Schmidt (Gellersen) Zeitler Bundestages für Freitag, den 15. Dezember 1978, Schmidt (Hamburg) vormittags 9 Uhr ein. Schmidt (Niederselters) Berliner Abgeordnete Schmidt (Wattenscheid) Bühling Die Sitzung ist geschlossen. Schmidt (Würgendorf) Dr. Diederich (Berlin) Dr Schmude Dr. Dübber (Schluß der Sitzung: 21.18 Uhr)

Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode - 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9853*

Anlage zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich

Liste der entschuldigten Abgeordneten Dr. h. c. Kiesinger 15. 12. Dr. Klepsch* 15. 12. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klinker * 15. 12. Dr. Kreile 15. 12. Adams * 15. 12. Lange * 15. 12. Dr. van Aerssen * 15. 12. Lemmrich ** 15. 12. Dr. Ahrens ** 15. 12. Lemp * 15. 12. Dr. Aigner * 15. 12. Lücker * 15. 12. Alber * 15. 12. Luster * 15. 12. Dr. Bangemann * 15. 12. Dr. Marx 14. 12. Dr. Bardens 15. 12. Dr. Müller ** 15. 12. Dr. Barzel 15. 12. Müller (Mülheim) * 15. 12. Batz 15. 12. Müller (Wadern) * 15. 12. Dr. Bayerl * 15. 12. Dr. Müller-Hermann * 15. 12. Dr. von Bismarck * 15. 12. Frau Pack 15. 12. Blumenfeld * 15. 12. Dr. Probst 15. 12. Frau von Bothmer 15. 12. Rosenthal 15. 12. Brandt 15. 12. Saxowski 15. 12. Carstens (Emstek) 15. 12. Schedl 15. 12. Fellermaier * 15. 12. Scheu 15.12. Flämig * 15. 12. Schmidt (München) * 15. 12. Dr. Früh * 15. 12. Dr. Schmitt-Vockenhausen 15. 12. Dr. Fuchs * 15. 12. Schreiber * 15. 12. Hansen 15. 12. Dr. Schwörer * 15. 12. Hoffmann (Saarbrücken) * 15. 12. Seefeld * 15. 12. Ibrügger * 15. 12. Sieglerschmidt * 15. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 15. 12. Dr. Starke (Franken) * 15. 12. Jung * 15. 12. Frau Dr. Walz * 15. 12. Wawrzik * 15. 12. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Dr. von Weizsäcker 15. 12. Parlaments Würtz * 15. 12. für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ziegler 15. 12. Versammlung des Europarates Zywietz * 15. 12.