Das Bundesministerium Für Bildung Und Forschung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Bundesministerium Für Bildung Und Forschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vorWort Vorwort Bildung und Forschung sind die Hightech-Strategie, der Hochschulpakt, Schlüssel für unsereZukunft: Bildung dieExzellenzinitiative,die Deutschen ermöglicht Teilhabe- und Berufs- Zentren für Gesundheit oder das Gesetz chancen, Forschung erschließtdas zur Anerkennung ausländischer Berufs- Neue. DieInvestitionen des Bundes- qualifikationen erfolgreich auf den Weg ministeriums für Bildung und gebracht oder weiter entwickelt. Weitere Forschung (BMBF) leisten deshalb Informationen finden Sie im Internet einen wichtigen Beitrag zur Siche- unter www.bmbf.de. Lassen Sie sich rung unseres Wohlstandes. davonanregen! Wir setzen auf dieMenschen, diehierleben, lehren, lernen und arbeiten. Durch Bildung und Qualifizierung soll jeder und jede dieMöglichkeit haben, seine Zielezuerreichen und ein erfülltes Leben zu leben. Gleichzeitig wollen wir durch dieStärkung unserer Innovationskraft Wachs- tum langfristig sichern. Forschung und Entwicklung ermöglichen innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, mit denen sich diedeutsche Wirt- schaft im internationalen Wettbewerb weiterhin behaupten kann. Ichfreue mich sehr über Ihr Interesse am BMBF. Diese Broschüregibt Ihnen einen Einblick in Auf- bau, Struktur und ausgewählte Arbeitsfelder.lnden vergangenen Jahren wurden beispielsweise das Prof. Dr.Johanna Wanka Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), die Bundesministerin für Bildung und Forschung INHALT 1 Inhalt Das Ministerium 3 audit berufundfamilie 4 Die Leitung 5 DieAbteilungen des BMBF 6 Bildung 13 Kultur macht stark 14 Frühkindliche Förderung 14 Bildungsketten bis zum Abschluss 15 Talente suchen und fördern 15 Eine gute Ausbildung macht fit für das Leben 16 Aufstieg durch Bildung 16 Lernen im Lebenslauf 17 Hochschulen und Wissenschaft 19 Bologna-Prozess 20 Studienfinanzierung 20 Hochschulpakt 21 Qualitätspakt Lehre 22 Exzellenzinitiative 22 Forschung und Innovation 25 Forschungspartner 26 Wiefunktioniert Forschungsförderung? 27 Hightech-Strategie 28 Spitzenforschung in den Neuen Ländern 29 Bürgerdialog 29 Wissenschaftsjahre 30 Haushalt des BMBF 32 Geschichte des Ministeriums 34 Geschichte des Gebäudes Hannoversche Straße 28-30 36 2 DASMINISTERIUM 3 Das Ministerium Bildung und Forschung sind dieGrundlagen, auf denen wir unsereZukunft aufbauen. DieFörderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, kurz BMBF,ist deshalb ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Wohlstands in unserem Land. Zu den wichtigsten Aufgaben des Ministeriums ge- hören dieFörderung vonWissenschaft und Forschung (von den Grundlagen bis zu den Spitzentechnologien), der Begabten in Schule, Ausbildung und Hochschule, des wissenschaftlichen Nachwuchses und des inter- nationalen Austausches in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und Wissenschaft. Gemeinsam mit den Ländern beschäftigt sich das BMBF zudem mit der außerschulischen beruflichen Bildung, der Weiterbil- dung und der Ausbildungsförderung. DieZuständigkeit für dieSchulen und dieLehreanden Hochschulen liegt nach dem Grundgesetz bei den Ländern. 4 DAS MINISTERIUM audit berufundfamilie Bildung und Forschung sind der Schlüssel für die Zu­ kunftsfähigkeit Deutschlands. Alle Menschen sollen ihre Talente und Fähigkeiten unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status voll entfalten können – das ist eine Frage der Chan­ cengerechtigkeit und Zukunftsvorsorge. An diesem Ziel misst sich auch die eigene Personalpolitik des BMBF. Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie tragen maßgeblich dazu bei, dass alle Beschäftigten ihre Fähigkeiten voll einbringen können. Sie erleichtern gerade auch Frauen die Übernahme von Führungsverantwortung: 40 Prozent aller Führungspo­ sitionen im Ministerium sind weiblich besetzt. Das BMBF ist sich seiner Vorbildrolle als Arbeitge­ ber bewusst. Zahlreiche Angebote erleichtern es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Familienleben und Anforderungen im Beruf zu verbinden. Das BMBF bietet flexible Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zur Teilzeit-, Tele- und mobilen Arbeit, die natürlich auch Führungskräfte nutzen können. Hinzu kommen zum Beispiel die Kontaktpflege auch während der Elternzeit oder Beurlaubungen, ein Ver­ mittlungsservice für die Notfallbetreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen, regelmäßige Gesundheits- und Familientage. Seit 2009 ist das Ministerium nach dem audit berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Unser Ziel ist es, die familienbewusste Per­ sonalpolitik des Hauses zu dokumentieren und gezielt auszubauen. DIeleItunG DeS BMBF 5 DieLeitung des BMBF DieLeitung des BMBF liegt seit Februar 2013 in Deutschen Bundestages und wurden vonder Bundes- den Händen vonBundesministerin Prof. Dr. ministerin in ihr Amt berufen. Johanna Wanka. Unterstützt wirdsie bei ihren Auf- gaben vonvierStaatssekretären. Als beamtete Staatssekretäreübernehmen Cornelia DieParlamentarischen StaatssekretäreThomas Quennet-Thielen und Dr.Georg Schütte Leitungs- Rachel und Dr.Helge Braun vertreten dieMinisterin aufgaben im BMBF.Sie haben wiedie Ministerin ein im politischen Bereich, beispielsweise im Deutschen Weisungsrecht gegenüber den Mitarbeiterinnen und Bundestag oder im Bundesrat bei Debatten und Mitarbeitern des Ressorts. Beiden unterstehen je vier Regierungsanfragen. Sie sind gewählte Mitglieder des Abteilungen des Ministeriums. Prof. Dr.Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr.Helge Braun, MdB, Cornelia Quennet-Thielen, Dr.Georg Schütte, Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretärin Staatssekretär Parlamentarischer Staatssekretär Staatssekretär 6 DASMINISTERIUM DieAbteilungen des BMBF Das BMBF ist in acht Abteilungen gegliedert, in denen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind. Bundesministerin Parlamentarischer Staatssekretärin Staatssekretär Cornelia Quennet- Dr.HelgeBraun, MdB Thielen Z 1 2 3 Zentral- Strategien Europäische Berufliche abteilung und Grund- und inter- Bildung: satzfragen nationale Lebenslanges Zusammen- Lernen arbeit in Bildung und Forschung DAS MINISTERIUM 7 Prof. Dr. Johanna Wanka Staatssekretär Parlamentarischer Dr. Georg Schütte Staatssekretär Thomas Rachel, MdB 4 5 6 7 Wissen- Schlüssel- Lebenswis- Zukunftsvor­ schafts­ technologien senschaften sorge system – Forschung – Forschung – Forschung für Innova­ für für Grund­ tionen Gesundheit lagen und Nachhaltig­ keit 8 DASMINISTERIUM ZENTRALABTEILUNGZ ABTEILUNG1– STRATEGIEN UND GRUNDSATZ- DieZentralabteilung ist der interne Dienstleister des BMBF.Sie ist zum Beispiel verantwortlich für Perso- FRAGEN nalverwaltung, Justiziariat, den Inneren Dienst und die In Abteilung 1geht es um grundsätzliche und strate- IT.Auch der Haushalt, grundsätzliche Regelungen zu gische Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innova- Förderverfahren und das Controlling fallen in ihren tionspolitik sowieumWissenschaftskommunikation. Zuständigkeitsbereich. Hinzu kommen fachliche Schwerpunkte wiedie High- tech-Strategie, dieBegabtenförderung und dieZusam- menarbeit zwischen Bund und Ländern. DASMINISTERIUM 9 ABTEILUNG2– ABTEILUNG3– EUROPÄISCHE UND INTER- BERUFLICHE BILDUNG: NATIONALE ZUSAMMENARBEIT LEBENSLANGES LERNEN IN BILDUNGUND FORSCHUNG Abteilung 3widmet sich allen ausbildungsbezogenen DiePflege und der Ausbau internationaler Beziehun- Fragen. Sie ist zuständig dafür,dass dierechtlichen gen in Bildung und Forschung ist Aufgabe der Abtei- Grundlagen der Berufsbildung und diestaatlich aner- lung 2. Kooperationen auf bilateraler Ebene zählen kannten Ausbildungsberufeden aktuellen Anforderun- ebenso dazu wiedie Mitwirkung in multilateralen gen entsprechen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Gremien wieEU, G8, OECD oder Vereinten Nationen. dieBereiche Lebenslanges Lernen, Bildungsforschung und Weiterbildung. Außerdem betreut dieAbteilung unter anderem nationaleund internationaleVer- gleichsstudien wiedie PISA-Studie. 10 DASMINISTERIUM ABTEILUNG4– ABTEILUNG5– WISSENSCHAFTSSYSTEM SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN – FORSCHUNGFÜR INNOVATIONEN Hier sind diezentralen hochschul-und wissenschafts- politischen Aufgaben des BMBF zusammengefasst: In dieser Abteilung sind alleVorhaben im Bereich Forschungsförderung, dieExzellenzinitiative,der moderner Schlüsseltechnologien angesiedelt, zu denen Hochschulpakt 2020, der Pakt für Forschung und beispielsweise Nanotechnologien, Elektronik, Optische Innovation, dieFörderung des wissenschaftlichen Technologien oder dieMikrosystemtechnik ebenso Nachwuchses, das Bundesausbildungsförderungsgesetz wiedie Sicherheitsforschung und Elektromobilität (BAföG)und diewissenschaftliche Weiterbildung. Die zählen. Abteilung betreut auch diegroßen außeruniversitären Forschungsorganisationen und das Akademienpro- gramm. DASMINISTERIUM 11 ABTEILUNG6– ABTEILUNG7– LEBENSWISSENSCHAFTEN – ZUKUNFTSVORSORGE– FORSCHUNGFÜR GESUNDHEIT FORSCHUNGFÜR GRUNDLAGEN UND NACHHALTIGKEIT Abteilung 6stellt Molekularbiologie, Gesundheits- forschung und Bioökonomik ebenso wieFragen der Hier sind dienaturwissenschaftliche Grundlagenfor- Ernährung oder Grundlagenforschung für erneuerbare schung sowieKlima-, Energie-, Umwelt-und Nachhal- Rohstoffeinden Mittelpunkt. Darüber hinaus werden tigkeitsforschung angesiedelt. Darüber hinaus betreut auch ethische und rechtliche Aspekte vonForschung dieAbteilung dienationalen und internationalen beleuchtet. Zentren, in denen dieGroßgeräte der naturwissen- schaftlichen Grundlagenforschung betrieben werden. 12 BILDUNG 13 Bildung Bildung ist dieVoraussetzung für individuelleLebens-
Recommended publications
  • Empfang Beim Bundespräsidenten Mitgliederreise Nach Aachen
    Dezember ★ ★ ★ ★ 2 0 13 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Empfang beim Bundespräsidenten Clemens Schwalbe Informationen Termine Personalien Titelthemen Ingrid Matthäus-Maier Empfang beim Bundespräsidenten Jahreshaupt- versammlung Berlin Mitgliederreise nach Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck bei seiner Rede an die Mitglieder der Vereinigung Aachen und Maastricht ©Siegfried Scheffler Mitgliederveranstaltung bei der GIZ in Bonn Mitgliederreise nach Berichte / Erlebtes „Ehemalige“ der Landtage Aachen und Maastricht Europäische Asso ziation Study Group on Germany Deutsch-dänische Beziehungen „Ehemalige“ im Ehrenamt Erlesenes Nachrufe Aktuelles Der Geschäftsführer informiert Die „Ehemaligen“ auf der Freitreppe des Aachener Rathauses vor dem Besuch bei Oberbürgermeister Jubilare Marcel Philipp ©Werner Möller Editorial Informationen it unserer Doppel- Termine ausgabe zum Ende M des Jahres geben wir 6./7. Mai 2014 Jahreshauptversammlung in Berlin diesmal einen Gesamtüber- mit Wahl des Vorstandes blick über die Veranstaltungen, 6. Mai 2014 am Abend: Frühjahrsempfang Ereignisse und Aktivitäten der DPG unserer Vereinigung. Der po- litische Höhepunkt in diesem 26. Juni 2014 am Abend: Sommerfest der DPG Jahr war der Empfang von © Brigitte Prévot 8.-10. Oktober 2014 Mitgliederreise nach Franken 250 Teilnehmern beim Bundes- präsidenten Joachim Gauck im Juni. In der darauf folgenden 47. Kalenderwoche Mitgliederveranstaltung in Bonn Jahreshauptversammlung hatten wir den Vizepräsidenten des Bundestages Dr. Hermann Otto Solms zu Gast, welcher sich in seinem Vortrag mit der Würde und dem Ansehen des Personalien Parlaments auseinandersetzte und dabei auch uns „Ehema- • Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Dr. Wolfgang Weng ligen“ eine wichtige Rolle zusprach. Mittlerweile können wir auf dem Neujahrsempfang der FDP am 06.01.2013 in Gerlin- Dr.
    [Show full text]
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • UID 1989 Nr. 39, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland (m° Bonn, den 7. Dezember 1989 39/89 - Mit Sonderbeilage Nordrhein- Westfalen 45 Jahre nach Kriegsende Deutsche können wieder frei zueinander reisen »Wir haben vereinbart, daß der Mindestum- tausch für Westdeutsche und West-Berliner ab HEUTE AKTUELL *• Januar 1990 aufgehoben wird." Dies und die ^Schaffung der Visumpflicht war das wichtigste • Deutschlandpolitik Alfred Dregger appelliert an die Ergebnis der Verhandlungen, die Kanzleramts- Parteien: Den Deutschlandplan m»nister Rudolf Seiters und DDR-Regierungs- jetzt gemeinsam in die Tat um- setzen. Seite 3 chef Hans Modrow am letzten Dienstag in Ost- Generalsekretär Volker Rühe: Berlin geführt haben. Rudolf Seiters: „Nach 45 Der Wunsch nach staatlicher Einheit in der DDR wird immer fahren haben wir in weiten Bereichen Freizügig- deutlicher. Seite 4 st von Ost nach West und von West nach Ost." • Bush — Gorbatschow Alfred Dregger: Unser Schicksal 5-in neugeschaffener Devisenfonds erlaubt den in die eigenen Hände nehmen. ^DR-Bürgern, 100 DM pro Jahr gegen Ostmark zu Seite 13 ei nem Kurs von 1:1, weitere 100 DM zum Kurs von • Steuern •* einzutauschen. Das Begrüßungsgeld für DDR- Steuerreform entlastet auch Urger wird dafür abgeschafft. „Einen ersten Senioren. Seite 14 cnritt" hat Hans Modrow die Vereinbarungen • Bremen Scannt und einen Beweis dafür, daß es der DDR Dorothee Wilms: Schmusekurs ,,e der SPD nicht nachvollzogen. rnst ist mit der Vertragsgemeinschaft". Seite 16 /j1* dem Verhandlungsergebnis haben Seiters und • Rheinland-Pfalz k drow auch den Weg für den Besuch des Bundes- Hans-Otto Wilhelm: Gegen Neid kanzlers in der DDR geebnet: Helmut Kohl trifft und Wohlstands-Chauvinismus. ^°drow am 19. Dezember in Dresden.
    [Show full text]
  • The Foreign Affairs Council on 18 and 19 June
    COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES PRESS RELEASES PRESIDENCY: ITALY JANUARY-JUNE 1985 Meetings and press releases June 1985 Meeting number Subject Date 1009th Education 3 June 1985 1010th Industry/Telecommunications 3 June 1985 1011th Research 4 June 1985 1012th Internal Market 10 June 1985 1013th Economics/Financial 11 June 1985 1014th Agriculture 11-12 June 1985 1015th Labour/Social 13 June 1985 1016th Foreign Affairs 18-19 June 1985 1017th Energy 20 June 1985 1018th Transport 24 June 1985 1019th Environment 27-28 June 1985 1020th Foreign Affairs 25 June 1985 COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES GENERAL SECRETARIAT PRESS RELEASE 7113/85 (Presse 85) 1009th meeting of the Council and the Ministers for Education meeting within the Council Luxembourg, 3 June 1985 President: Mrs Franca FALCUCCI, Minister for Education of the Italian Republic Presse 85 - G - 2 - 3.VI.85 The Governments of the Member States and the Commission of the European Communities were represented as follows: Denmark: Mr Daniel COENS Mr Bertel HAARDER Minister for Education Minister for Education Greece: Mrs Dorothee WILMS Mr Elias LYMBEROPOULAS Federal Minister for Education Deputy Permanent Representative and Science Mr MOHR State Secretary Representative of the Standing Conference of Ministers for Culture of the Lander France: Ireland: Mr Jean-Pierre CHEVENEMENT Mrs Gemma HUSSEY Minister for Education Minister for Education !:~~~~~~~£~: Mrs Franca FALCUCCI Mr Fernand BODEN Minister for Education Minister for Education Netherlands: !:I!:~!~~-~~!:~~~~: Mr W.J. DEETMAN Sir Keith JOSEPH Minister for Education Minister and Science for Education and Science Commission : Mr Peter SUTHERLAND Member 7113 e/85 (Presse 85) dey/AH/ldb ..
    [Show full text]
  • Politprominenz Erweist Bonn Die Reverenz
    Dr. Stephan Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages Wahlkreisbüro: Markt 10-12 53111 Bonn 0228 -184 99832 Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel. 030 - 227 – 77088 [email protected] Nr. 45 1. September 2008 Politprominenz erweist Bonn die Reverenz Zahlreiche Spitzenpolitiker kommen zur Feierstunde des Bundestages anlässlich des 60. Jahrestages der Konstituierung des Parlamentarischen Rates am kommenden Samstag ins Museum Koenig. Dies teilte der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel mit, auf dessen Anregung die Feierstunde zurückgeht: „Als ich Ende 2007 Bundestagspräsident Norbert Lammert gesagt habe, die Geburtsstunde des Grundgesetzes dürfe nicht nur in Berlin, sondern müsse vor allem auch am Geburtsort Bonn gefeiert werden, hat er dies sofort aufgegriffen. Die große Resonanz zeigt, dass Bonn ein Symbol für viele gute Jahre deutscher Geschichte bleibt.“ Bundestagspräsident Lammert wird mit drei seiner Vizepräsidenten (Susanne Kastner, Hermann Otto Solms und Petra Pau) und etwa 50 Bundestagsabgeordneten anreisen, darunter die Fraktionschefs Peter Struck (SPD) und Guido Westerwelle (FDP), Norbert Röttgen für Fraktionsspitze der CDU/CSU. Teilnehmen werden auch die früheren Bundestagspräsidenten Rita Süßmuth und Philipp Jenninger sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Hans-Jürgen Papier mit seinen Vorgängern Jutta Limbach und Ernst Benda. Aus dem Bundeskabinett haben sich die Minister Brigitte Zypries und Wolfgang Tiefensee sowie Staatssekretär Peter Altmaier angesagt. Dazu kommen die früheren Bundesminister Friedrich Bohl, Horst Ehmke, Herbert Ehrenberg, Hans-Dietrich Genscher, Otto Graf Lambsdorff, Manfred Lahnstein, Ursula Lehr, Franz Mütefering, Rainer Offergeld, Oscar Schneider, Carl-Dieter Spranger, und Dorothee Wilms, Die Bundesländer sind durch den Vizepräsident des Bundesrates Ministerpräsident Peter Müller, NRW-Landtagspräsidentin Regina von Dinther, den stv. NRW-Ministerpräsidenten Andreas Pinkwart sowie CDU-Fraktionschef Helmut Stahl vertreten.
    [Show full text]
  • 6 Deutscher Bundestag
    ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 54 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 6 Deutscher Bundestag 6.1 Wahlen 033/1 - Bundestagswahl 1972 1972 Wahlkampfeinsätze Langguths zur Bundestagswahl 1972, hierzu Schriftverkehr, Terminlisten. Umfang in cm: 1 053/1 - Bundestagswahl 1976 (Presse) 1975 - 1976 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Nominierung, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen, Wahlergebnisse, u.a. Sonderdruck d. Esslinger Zeitung v. 28.08.1976 mit Interview Langguths: "Egoismus als Gefahr begreifen", September-Ausgabe d. CDU-Wahlkampfzeitung BW Kurier. Darin: Wahlbroschüre: "Dr. Gerd Langguth. Für Fortschritt, wenn er menschlich ist." Umfang in cm: 2,5 137/3 - Bundestagswahl 1976 1976 Wahlkampf Langguths, hier Organisation, Pressearbeit, Wahlkampftermine, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sammlung v. Pressemitteilungen, Entwürfe für Wahlanzeigen u. Wählerrundbriefe, Termin- u. Ablauflisten, Dankesschreiben an Mitglieder d. Wahlkampfkommission (13.10.1976). Umfang in cm: 2,5 077/4 - Bundestagswahl 1980 1979 - 1980 Aufstellung d. Landesliste zur Bundestagswahl 1980, hier: Schriftverkehr, Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen, Pressemeldungen, u.a. Antrag d. JU Baden-Württemberg zur Platzierung Langguths auf Landesliste (08.12.1979), Niederlage Langguths bei Aufstellung d. Landesliste gegen Paula Riede, hierzu handschriftl. Notizen für Bewerbungsrede, Protokoll d. Bezirksvertreterversammlung Nordwürttemberg (Untergruppenbach, 19.04.1980). Umfang in cm: 0,5 053/2 - Bundestagswahl 1980 (Presse) 1979 - 1980 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Presseberichte, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen (auch von Unterstützern), u.a. Pressemitteilungen, -erklärungen u. Artikel Langguths, Entwürfe, Wählerrundbriefe. Darin: Wahlbroschüren u. Autogrammkarte Langguths; Rezeptsammlung "Ebbes Guet's von de CDU" mit Vorwort Langguths; Dokumentation: "Gerd Langguth - Reden im Deutschen Bundestag" (mit Vorwort Helmut Kohls) Umfang in cm: 5 138/3 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u.
    [Show full text]
  • Informatikforschung in Deutschland
    Informatikforschung in Deutschland Bearbeitet von Bernd Reuse, Roland Vollmar 1. Auflage 2008. Buch. xvii, 332 S. Hardcover ISBN 978 3 540 76549 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik: Allgemeines, Moderne Kommunikation > EDV & Informatik Allgemein Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 2 Schwerpunkte der Informatikforschung in Deutschland in den 80er Jahren Bernd Reuse (Bad Honnef) 2.1 Die forschungspolitische Situation im DV/IT-Bereich Forschungsminister in dem hier genannten Jahrzehnt waren Dr. Volker Hauff, von Februar 1978 bis November 1980, Dr. Andreas von Bülow, vom November 1980 bis Oktober 1982, und Dr. Heinz Riesenhuber, von Oktober 1982 bis Januar 1993. Die wichtigsten strukturellen Maßnahmen resultierten aus der Jobkillerdis- kussion in Bezug auf die Mikroprozessoren gegen Ende der 70er Jahre, die u. a. zum Resultat hatte, dass die Förderung der Großindustrie politisch zurückgefahren wurde und dafür eine breite KMU-orientierte Förderung im Aufbau mit DV-Syste- men und -Komponenten eingeleitet wurde. Die Aufbauphase für die Informatik- lehre und -forschung im Hochschulbereich war inzwischen abgeschlossen, die Stu- dentenzahlen stiegen erheblich über die in den 70er Jahren prognostizierten und von einigen Experten als Überschussangebote befürchteten Zahlen (s. Kap. 1.2.1). An Gründungen neuer Forschungseinrichtungen ist die des „FZI Forschungszen- trum Informatik“ in Karlsruhe im Jahr 1985 zu vermelden.
    [Show full text]
  • The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991
    The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991 Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Charles William Carter, M.A. Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor Carole Fink, Advisor Professor Mansel Blackford Professor Peter Hahn Copyright by Charles William Carter 2012 Abstract Although the 1970s was the era of U.S.-Soviet détente, the decade also saw West Germany implement its own form of détente: Ostpolitik. Trade with the Soviet Union (Osthandel) was a major feature of Ostpolitik. Osthandel, whose main feature was the development of the Soviet energy-export infrastructure, was part of a broader West German effort aimed at promoting intimate interaction with the Soviets in order to reduce tension and resolve outstanding Cold War issues. Thanks to Osthandel, West Germany became the USSR’s most important capitalist trading partner, and several oil and natural gas pipelines came into existence because of the work of such firms as Mannesmann and Thyssen. At the same time, Moscow’s growing emphasis on developing energy for exports was not a prudent move. A lack of economic diversification resulted, a development that helped devastate the USSR’s economy after the oil price collapse of 1986 and, in the process, destabilize the communist bloc. Against this backdrop, the goals of some West German Ostpolitik advocates—especially German reunification and a peaceful resolution to the Cold War—occurred. ii Dedication Dedicated to my father, Charles William Carter iii Acknowledgements This project has been several years in the making, and many individuals have contributed to its completion.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Klaus Kübler 13 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Politiker und Politikerinnen von Petra KKelly und Gert Bastian 15 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Intellektuellen von Bruno Zoratto 25 Eine bezeichnende Dokumentation: 39 - Richard von Weizsäcker Bundespräsident 40 - Horst Teltschik Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt 41 - Hans-Dietrich Genscher (FDP) Bundesminister des Auswärtigen 42 - Helmut Schäfer (FDP) Staatsminister im Auswärtigen Amt 43 - Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU) Bundesminister fürdas Post- und Fernmeldewesen 44 - Dr. Norbert Blüm (CDU) Bundesminister fürArbeit u. Sozialordnung 45 - Prof. Rita Süssmuth (CDU) Präsidentin des Deutschen Bundestags 46 - Annemarie Renger (SPD) ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 47 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 48 7 http://d-nb.info/920509177 - Markus Meckel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 49 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 50 - Dr. Heinrich Lummer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 52 - Heribert Scharrenbroich (CDU) Mitglied des Deuschen Bundestags 53 - Peter Reuschenbach (SPD) Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses fürWirtschaft des Deutschen Bundestags 55 - Günter Verheugen (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 56 - Dr. Christoph Zöpel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 57 - Friedrich Vogel (CDU) Vorsitzender des Unterausschusses "Menschenrechte und humanitäre Hilfe" 58 - Wolfgang Krause (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 59 - Constantin Frhr. Heereman von Zuydtwyck (CDU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 60 - Willy Brandt Ehrenvorsitzender der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags 61 - Prof. Dr. Horst Ehmke (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 62 - Dr. Philipp Jenninger (CDU) Bundestagspräsident a.D. 63 - Hans Graf Huyn (CSU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 64 - Heinz Schwarz (CDU) ehem.
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • Die Ära Kohl Im Gespräch
    DIE ÄRA KOHL IM GESPRÄCH Die Wende 1982/83: Der Beginn der Ära Kohl Einführung* Hanns Jürgen Küsters Meine sehr verehrten Damen und Herren, „Die Wende 1982/83: Der Beginn der Ära Kohl“ ist das Thema der heutigen Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Ära Kohl Gespräch“, zu der ich Sie alle ganz herzlich im Namen der Konrad-Adenauer-Stiftung willkommen heiße. Es ist mir eine ganz besondere Freude, dass Sie wieder einmal so zahlreich der Einladung gefolgt sind. Unser Tagungsraum, der alte Plenarsaal des Bun- desrates, gehört zu den historischen Orten, die aus der Zeit der Bonner Repu- blik noch unverändert erhalten geblieben sind. Er war und ist ein Herzstück des deutschen Föderalismus und wichtige Stätte der „Bonner Republik“, die es zu bewahren gilt. Hier sind Bund und Länder, Regierung und Opposition, Interes- sen gleicher und unterschiedlicher parteipolitischer Coleur und Koalitions- muster aufeinander getroffen. Dieser Plenarsaal verkörpert ein Stück gelebter deutscher Demokratie, in dem viele Jahre lang auch Helmut Kohl als Minister- präsident und Bundeskanzler gewirkt hat. Ein besonderer Willkommensgruß gilt den Weggefährten und Zeitzeugen der Ära Kohl, die den Regierungswechsel 1982 in unterschiedlichen Funkti- onen miterlebt haben und aus eigener Anschauung über die Geschehnisse be- richten können. Zunächst darf ich ganz herzlich Herrn Dr. Norbert Blüm begrüßen, der von 1981 an Senator für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund im damaligen Senat des Regierenden Bürgermeisters Richard von Weizsäcker war und 1982 zum Bundesminister für Arbeit ernannt wurde. Ihn zeichnet aus, während der gesamten Ära Kohl als einziger Bundes- minister sein Ressort behalten und den fünf Kabinetten von Helmut Kohl an- gehört zu haben.
    [Show full text]
  • 1047M 1048Th 1049M 1050M 1051 St 1052Na 1053Ra. 1054Tll 1055Tll 1055M 1056M 1057M
    COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES PRESS RELEASES PRESIDENCY: LUXEMBOURG JULY-DECEMBER 1985 . Meetings and press releases December 1985 Meeting number Subject Date 1047m Labour/Social Affairs 5 December 1985 1048th Cancelled 1049m Economics/Financial 9 December 1985 1050m Agriculture 9-1 0 December 1985 1051 St Research 10 December 1985 1052na Budget· 11 Deceq1ber 1985 1053ra. Internal Market/Consumer 12 December 1985 1054tll Foreign Affairs 17 December 1985 1055tll Fisheries 16-18 December 1985 1055m Fisheries 20 December 1985 1056m Agriculture 19-20 December 1985 1057m Culture 20 December 1985 COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES GENERAL SECRETARIAT PRESS RELEASE 10710 e/85 (Presse 182) 1047th Council me~ting - Labour and Social Affairs - Brussels, 5 December 1985 President: Mr Jean-Claude JUNCKER Minister for Labour of the Grand Duchy of Luxembourg Presse 182 - G - 2 - 5.XI.I.85 The Governments of the Member States and the Commission of the European Communities were represented as follows: ~!:.!~!~~: Mr Michel HANSENNE Minister for Labour and Employment Mr Daniel COENS Minister for Education Mr Andre DAMSEAUX Minister for Education Denmark: Mrs Grethe FENGER M0LLER Minister for Labour Mr Bertel HAARDER Minister for Education ~!:£~~~~: Mrs Dorothee WILMS Federal Minister for Education and Science Mr Wolfgang VOGT Parliamentary State Secretary to the Federal Minister for Labour and Social Security Greece: Mr Evangelos YANNOPOULOS Minister for Labour France: Mr Claude MARTIN Deputy Permanent Representative Ireland: Mrs Gemma HUSSEY Minister for Education Mr Ruairi QUINN Minister for Labour !.!~.!~: Mr Gianni DE MICHELIS Minister for Labour and Social Security Mrs Franca FALUCCI Minister for Education 10710 e/85 (Presse 182) dey/BS/mn ..
    [Show full text]