6 Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6 Deutscher Bundestag ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 54 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 6 Deutscher Bundestag 6.1 Wahlen 033/1 - Bundestagswahl 1972 1972 Wahlkampfeinsätze Langguths zur Bundestagswahl 1972, hierzu Schriftverkehr, Terminlisten. Umfang in cm: 1 053/1 - Bundestagswahl 1976 (Presse) 1975 - 1976 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Nominierung, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen, Wahlergebnisse, u.a. Sonderdruck d. Esslinger Zeitung v. 28.08.1976 mit Interview Langguths: "Egoismus als Gefahr begreifen", September-Ausgabe d. CDU-Wahlkampfzeitung BW Kurier. Darin: Wahlbroschüre: "Dr. Gerd Langguth. Für Fortschritt, wenn er menschlich ist." Umfang in cm: 2,5 137/3 - Bundestagswahl 1976 1976 Wahlkampf Langguths, hier Organisation, Pressearbeit, Wahlkampftermine, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sammlung v. Pressemitteilungen, Entwürfe für Wahlanzeigen u. Wählerrundbriefe, Termin- u. Ablauflisten, Dankesschreiben an Mitglieder d. Wahlkampfkommission (13.10.1976). Umfang in cm: 2,5 077/4 - Bundestagswahl 1980 1979 - 1980 Aufstellung d. Landesliste zur Bundestagswahl 1980, hier: Schriftverkehr, Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen, Pressemeldungen, u.a. Antrag d. JU Baden-Württemberg zur Platzierung Langguths auf Landesliste (08.12.1979), Niederlage Langguths bei Aufstellung d. Landesliste gegen Paula Riede, hierzu handschriftl. Notizen für Bewerbungsrede, Protokoll d. Bezirksvertreterversammlung Nordwürttemberg (Untergruppenbach, 19.04.1980). Umfang in cm: 0,5 053/2 - Bundestagswahl 1980 (Presse) 1979 - 1980 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Presseberichte, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen (auch von Unterstützern), u.a. Pressemitteilungen, -erklärungen u. Artikel Langguths, Entwürfe, Wählerrundbriefe. Darin: Wahlbroschüren u. Autogrammkarte Langguths; Rezeptsammlung "Ebbes Guet's von de CDU" mit Vorwort Langguths; Dokumentation: "Gerd Langguth - Reden im Deutschen Bundestag" (mit Vorwort Helmut Kohls) Umfang in cm: 5 138/3 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u. Ablauf, Schriftverkehr, u.a. Termin- u. Ablaufplanungen, Veranstaltungen, ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 55 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum JU Esslingen: Woche der Jungen Union (Motto "Jugend für Gerd Langguth"), Tätigkeitsbericht "Gerd Langguth - Vertreter der jungen Generation im Deutschen Bundestag", Entwurf für Flugblatt "Dr. Gerd Langguth für uns wieder nach Bonn" (S/W). Umfang in cm: 0,5 055/3 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u. Ablauf, u.a. handschriftl. Protokolle v. Wahlkreiskonferenzen am 21.06.1980 u. 09.08.1980, Vorstellungsbrief Langguth, Zielgruppen-Musterbriefe. Darin: Wahlbroschüren: "Der Mann, mit dem Sie sprechen können" u. "Dr. Gerd Langguth für uns wieder nach Bonn" (S/W) Umfang in cm: 0,5 055/1 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u. Ablauf, Schriftverkehr, u.a. Konzept u. Organisationsaufbau, Termin- u. Ablaufplanungen, Wahlstatistiken, Wahlkampfhelfer, Entwürfe für Rundbriefe, hier u.a.: "10 Gründe, Gerd Langguth wieder in den Bundestag zu wählen", Anfragen nach Wahlkampfeinsätzen prominenter CDU-Politiker (u.a. Ernst Albrecht, Lothar Späth, Gerhard Stoltenberg). Umfang in cm: 2 055/2 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u. Ablauf, Schriftverkehr, u.a. Termin- u. Ablaufplanungen, Wahlkampfkalender "Heiße Phase" 02.09.-12.09.1980, Einladungen u. Veranstaltungen, Entwürfe für Rundbriefe. Umfang in cm: 1 6.2 Ausschüsse 6.2.1 Unterausschuss für humanitäre Hilfe 072/1 - Unterausschuss für humanitäre Hilfe 1977 - 1979 Langguth als Mitglied d. Unterausschusses für humanitäre Hilfe d. Auswärtigen Ausschusses, hier: Sitzungsprotokolle Nr. 1-22 mit Anlagen, u.a. Konstituierende Sitzung am 04.05.1977, Rundschreiben, Informationsmaterialien, Anfragen, Vermerke. Umfang in cm: 4,5 073/3 - Unterausschuss für humanitäre Hilfe 1979 - 1980 Langguth als Mitglied d. Unterausschusses für humanitäre Hilfe d. Auswärtigen Ausschusses, hier: Sitzungsprotokolle Nr. 23-42 mit Anlagen. Darin: Langguth als Mitglied d. ad-hoc-Arbeitsgruppe "Humanitäre Flüchtlingshilfe" d. CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hier: Vorsitzender Herbert Czaja, Sitzungsprotokolle v. 26.09.1979 (Konstituierende Sitzung) bis 15.11.1979 Umfang in cm: 3 073/2 - Unterausschuss für humanitäre Hilfe 1979 Langguth als Mitglied d. Unterausschusses für humanitäre Hilfe ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 56 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum d. Auswärtigen Ausschusses, hier: Ausschuss-Drucksachen, Schriftverkehr, Vermerke, Berichte, u.a. Reiseberichte v. Ausschussmitgliedern, Berichte u. Programme d. Bundesregierung zu humanitärer Hilfe/Flüchtlingshilfe. Darin: Presseschau zu Indochina-Flüchtlingen (Juli 1979) Umfang in cm: 4 072/2 - Unterausschuss für humanitäre Hilfe 1979 - 1980 Langguth als Mitglied d. Unterausschusses für humanitäre Hilfe d. Auswärtigen Ausschusses, hier: Schriftverkehr, Vermerke, Berichte, Ausschuss-Drucksachen, u.a. Berichte Auswärtiges Amt u. Hilfsorganisationen betr. humanitärer Hilfe in Vietnam, Kambodscha, Somalia, Ausschussvorsitzender Jürgen Möllemann, Beschlussvorlagen, Schriftverkehr mit Herbert Czaja, Winfried Pinger, Manuskript für Bundestagsrede Langguths (undatiert). Darin: Langguth als Mitglied d. ad-hoc-Arbeitsgruppe "Humanitäre Flüchtlingshilfe" d. CDU/CSU-Bundestagsfraktion Umfang in cm: 4 073/1 - Unterausschuss für humanitäre Hilfe 1979 - 1980 Langguth als Mitglied d. Unterausschusses für humanitäre Hilfe d. Auswärtigen Ausschusses, hier: Flüchtlingskatastrophe in Kambodscha, u.a. Situations- u. Tätigkeitsberichte v. Hilfsorganisationen, Vermerke, Schriftverkehr, Hilfen d. Bundesregierung, Delegationsreise Langguths an kambodschanische Grenze (07.-12.01.1980). Darin: Pressesammlung zur Lage in Kambodscha Umfang in cm: 2 6.3 Anfragen 074/1 - Anfragen und Fragestunden 1977 - 1979 Schriftliche u. mündliche Anfragen Langguths für Fragestunden im Deutschen Bundestag, chronologisch abgelegt, hier: Schriftverkehr, Antworten d. Bundesregierung, Bundestags-Drucksachen, Presseerklärungen Langguths, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Anfragen zu: DKP, linke Hochschulbewegungen/VDS, Jugendsekten, Wahlkreisthemen (Flughafen Stuttgart, Fluglärm, S-Bahn-Netz). Umfang in cm: 3 071/2 - Anfragen, Anträge und Reden 1977 - 1980 Dokumentation zu Anfragen/Anträge u. Reden Langguths im Deutschen Bundestag, chronologisch abgelegt, hier: Bundestags-Drucksachen, Auszüge aus Sitzungsprotokollen, Auflistungen, u.a. Kleine/Große Anfragen an Bundesregierung, Anträge u. Gesetzentwürfe, Reden im Bundestag: Aktuelle Stunden, Fragestunden. Darin: Auflistungen v. Anfragen/Anträgen u. Redebeiträgen Langguths aus Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien Umfang in cm: 6 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 57 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 6.4 Korrespondenz 6.4.1 Alphabetische Ablage 038/1 - Schriftverkehr A-B 1979 - 1980 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr A-B, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Bundestagswahl 1980 (Wahlkampf, Wahlniederlage), Termine u. Veranstaltungen, Glückwünsche, Becelaere-Kaserne Esslingen, Landrat Hans-Peter Braun, Scientology u. Jugendsekten, Thailand-Reise Langguths (Januar 1980) Rainer Barzel. Umfang in cm: 3 050/1 - Schriftverkehr A-F 1978 - 1979 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr A-F, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Termine u. Veranstaltungen, Glückwünsche, Langguth als Mitglied d. Petitionsausschusses, BAföG-Anpassungsgesetz, Besoldungsfragen für Professoren, Landrat Peter Braun, Gemeinden u. CDU-Verbände im Kreis Esslingen. Darin: Schriftverkehr mit CDU-Bundesgeschäftsstelle, u.a. Helmut Kohl, Heiner Geißler, Karl-Heinz Bilke Umfang in cm: 4,5 038/2 - Schriftverkehr C-E 1979 - 1980 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr C-E, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Bundestagswahl 1980 (Wahlkampf, Wahlniederlage), Termine u. Veranstaltungen, Glückwünsche, Wehrdienstangelegenheiten, Übersiedlungen u. Familienzusammenführungen, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Esslingen, Esslinger Zeitung u. Verleger Otto Wolfgang Bechtle, Evangelische Kirche, Herbert Czaja, Peter Egen. Umfang in cm: 3 038/3 - Schriftverkehr F 1979 - 1980 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr F, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Bundestagswahl 1980 (Wahlkampf, Wahlniederlage), Termine u. Veranstaltungen, Glückwünsche, Fachhochschule für Technik Esslingen, Hans Filbinger (hier auch Studienzentrum Weikersheim). Umfang in cm: 2 039/1 - Schriftverkehr G-H 1979 - 1980 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr G-H, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Bundestagswahl 1980 (Wahlkampf, Wahlniederlage), Termine u. Veranstaltungen, Glückwünsche, Wehrpflichtangelegenheiten, Aussiedler, Hanns-Seidel-Stiftung, Fritz Hopmeier. Umfang in cm: 3,5 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 58 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 050/2 - Schriftverkehr G-N 1978 - 1979 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr G-N, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Termine u. Veranstaltungen, Glückwünsche, Langguth als Mitglied d. Petitionsausschusses, Familienzusammenführungen u. Ausreiseangelegenheiten, Berufspädagogische Hochschule Stuttgart, Katastrophenschutzschule Baden-Württemberg. Darin: Presseberichte zu Vortrag Langguths zu Radikalenerlass in Roermonder Schule (Niederlande) im September 1978 Umfang in cm: 4 039/2 - Schriftverkehr J-K 1979 - 1980 Alphabetisch geordneter Schriftverkehr J-K, v.a. als MdB, u.a. Petitionen Wahlkreis Esslingen, Bundestagswahl
Recommended publications
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • Folge 50 Vom 12.12.2009
    Mit Ostpreußenblatt Nr. 50 – 12. Dezember 2009 U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND C5524 - PVST. Gebühr bezahlt DIESE WOCHE KONRAD BADENHEUER: Die Razzia Aktuell ie verdient Respekt, die- S Großrazzia der Staatsan- Wendehals Westerwelle waltschaft Stuttgart bei der 2003 war der FDP-Chef noch Landesbank Baden-Württem- voller Sympathien für das berg (LBBW). Bürger hatten Zentrum, auch in der PAZ 2 wegen der dubiosen Geschäfte auch dieser Bank Anzeige er- stattet, die Staatsanwälte wur- Preußen / Berlin den tätig – wie es sich gehört. Vor allem das Ausmaß der Stasi gegen Stasi Operation beeindruckt: 240 Er- Ministerpräsident Platzeck mittler haben zeitgleich die verzweifelt an seinem LBBW-Zentrale und die Woh- linken Koalitionspartner 3 nungen von zehn amtierenden und ehemaligen Vorstandsmit- gliedern durchsucht. Die Grö- Hintergrund ßenordnung zerstreut auch die Sorge, hier würden „Plazebo- Kippt Schwarz-Grün? Ermittlungen“ durchgeführt – Keiner schreibt der Hambur- symbolische Akte nach latein- ger Koalition noch Signal- amerikanischer Machart, um wirkung für den Bund zu 4 die Öffentlichkeit im Glauben zu halten, die Staatsanwalt- Ein bisschen wie im Kasino: Die Bundesregierung „setzt“ ganz auf Wirtschaftswachstum. Bild: action press schaften funktionierten. Deutschland Die Tatsache, dass ähnliche Durchsuchungen etwa in Düs- Unklare Marschroute seldorf, Hamburg oder Mün- Afghanistan: Das „Geeiere“ chen bislang ausgeblieben der Bundesregierung nützt Ohne Schulden-Strategie sind, hat auch sehr wohlmei- niemandem 5 nende Bürger am Funktionie- Rechnungshof will Sanierung – EZB deutet vorsichtig Zinserhöhungen an ren der deutschen Justiz zwei- feln lassen. Der wiederkehren- Ausland Nach den Wirtschaftsweisen hat wobei den Ländern Einnahme- besondere Krisen noch erlaubt net − sicher auch mit dem Ziel, Be- de Hinweis, der Untreue-Para- auch der Bundesrechnungshof die ausfälle in Milliardenhöhe ins ist.
    [Show full text]
  • Ansgar Lange Angela Merkel Ist
    Ansgar Lange Angela Merkel ist die Sphinx im Kanzleramt. Keiner kennt sie wirklich. Die gebürtige Ostdeutsche und Pfarrerstochter war lange Zeit Naturwissenschaftlerin. Dies prägt ihren Stil, Merkel agiert als pragmatische Problemlöserin. Dadurch ähnelt sie dem Typus des modernen Wechselwählers. Die Medien haben sie im Laufe der Zeit mit etlichen Etiketten bedacht. Sie galt als Wert-Konservative (Die Welt), Die junge Frau von Helmut Kohl (Die Zeit), Lady Eisenhart (Rheinische Post), Die Ikone der Aufklärung (Welt am Sonntag), Die nicht dressierte Frau (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Die Frau mit der Maske (Süddeutsche Zeitung) oder Dr. Angela Seltsam (Die Woche). Als Frau, Ostdeutsche und Naturwissenschafterin ist Angela Merkel eine Art Neuland in der bundesrepubli- kanischen Kanzlerdemokratie. Konrad Adenauer war der Gründungskanzler und große Erneuerer, Ludwig Erhard der Vater der Sozialen Marktwirtschaft, Kurt Georg Kiesinger der wandelnde Vermittlungsaus- schuss in einer Großen Koalition, Willy Brandt wird mit dem Slogan Mehr Demokratie wagen und der neuen Ost- und Deutschlandpolitik assoziiert, Helmut Schmidt trotzte dem Terrorismus der RAF und gab den großen Weltökonomen und Helmut Kohl wurde zunächst als Birne abgetan, dann aber als eine Art neuer Bismarck und Kanzler der Einheit gefeiert. Bei Gerhard Schröder und Angela Merkel fehlt uns wahr- scheinlich noch der historische Abstand, um ihre Persönlichkeiten und Kanzlerschaften auf einen Begriff zu bringen. Wohlmeinende werden Schröder mit seinen Arbeitsmarktreformen in Verbindung bringen, andere mit seiner anbiedernden Politik gegenüber Diktaturen oder Halb-Diktaturen wie China oder Russland und sei- nen zweifelhaften Gazprom-Geschäften. Bei Angela Merkel wird es noch schwieriger. Bei Amtsantritt wurde sie als neue Maggie Thatcher von den einen frenetisch begrüßt und von den anderen gerade wegen ihres wirtschaftsliberalen Reformkurses gefürchtet.
    [Show full text]
  • Die Kanzler Und Die Medien
    Lars Rosumek Die Kanzler und die Medien Acht Porträts von Adenauer bis Merkel Mit einem Vorwort von Gerd Langguth und Interviews mit Eduard Ackermann, Klaus Bölling, Andreas Fritzenkötter, Klaus Harpprecht, Uwe Karsten Heye, Klaus-Otto Skibowski und Ulrich Wilhelm Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort von Gerd Langguth 9 Danksagung 12 Einleitung 13 Die behauptete Amerikanisierung 21 Die Mediendemokratie: Ein Modell für Deutschland? 23 Die Modernisierung der Kan2lerdemokratie 28 Politische Public Relations 32 Alles Propaganda? 35 Die Methoden der politischen PR und ihre Wirkung 38 ' »Auf den Kanzler kommt es an« 45 Konrad Adenauer (1949-1963) 48 Große Gestaltungsspielräume und ein schwieriger Anfang 49 Auf persönliche Weisung Adenauers gegründet: das Bundespresseamt 52 Das Netzwerk von Otto Lenz 54 Die organisatorischen Defizite der CDU 58 Homestories, Teegespräche und »Public Diplomacy« 59 Der Mythos Adenauer und die Personalisierung des Politischen 67 Außenpolitik als emotionales Medienereignis 71 Süchtig nach Umfrageergebnissen 73 ».. .weil man mit dem Fernsehen wirklich an die Menschen herankommt« 75 Interview mit Klaus-Otto Skibowski 79 6 DIE KANZLER UND DIE MEDIEN Die Kanzler des Übergangs: Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger (1963—1969) 94 Willy Brandt (1969-1974) 100 Schon als Regierender Bürgermeister ein Medienstar 100 Die SPD zwischen Weimar und der »Neuen Mitte« 101 Cabrio Parade und Acceptance Speech 104 Ein Kanzler ganz nach dem »Hollywood-Prinzip«? 107 Die neue Fernsehwirklichkeit 113 Kompetenz neben der Verwaltungshierarchie
    [Show full text]
  • Informatikforschung in Deutschland
    Informatikforschung in Deutschland Bearbeitet von Bernd Reuse, Roland Vollmar 1. Auflage 2008. Buch. xvii, 332 S. Hardcover ISBN 978 3 540 76549 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik: Allgemeines, Moderne Kommunikation > EDV & Informatik Allgemein Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 2 Schwerpunkte der Informatikforschung in Deutschland in den 80er Jahren Bernd Reuse (Bad Honnef) 2.1 Die forschungspolitische Situation im DV/IT-Bereich Forschungsminister in dem hier genannten Jahrzehnt waren Dr. Volker Hauff, von Februar 1978 bis November 1980, Dr. Andreas von Bülow, vom November 1980 bis Oktober 1982, und Dr. Heinz Riesenhuber, von Oktober 1982 bis Januar 1993. Die wichtigsten strukturellen Maßnahmen resultierten aus der Jobkillerdis- kussion in Bezug auf die Mikroprozessoren gegen Ende der 70er Jahre, die u. a. zum Resultat hatte, dass die Förderung der Großindustrie politisch zurückgefahren wurde und dafür eine breite KMU-orientierte Förderung im Aufbau mit DV-Syste- men und -Komponenten eingeleitet wurde. Die Aufbauphase für die Informatik- lehre und -forschung im Hochschulbereich war inzwischen abgeschlossen, die Stu- dentenzahlen stiegen erheblich über die in den 70er Jahren prognostizierten und von einigen Experten als Überschussangebote befürchteten Zahlen (s. Kap. 1.2.1). An Gründungen neuer Forschungseinrichtungen ist die des „FZI Forschungszen- trum Informatik“ in Karlsruhe im Jahr 1985 zu vermelden.
    [Show full text]
  • The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991
    The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991 Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Charles William Carter, M.A. Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor Carole Fink, Advisor Professor Mansel Blackford Professor Peter Hahn Copyright by Charles William Carter 2012 Abstract Although the 1970s was the era of U.S.-Soviet détente, the decade also saw West Germany implement its own form of détente: Ostpolitik. Trade with the Soviet Union (Osthandel) was a major feature of Ostpolitik. Osthandel, whose main feature was the development of the Soviet energy-export infrastructure, was part of a broader West German effort aimed at promoting intimate interaction with the Soviets in order to reduce tension and resolve outstanding Cold War issues. Thanks to Osthandel, West Germany became the USSR’s most important capitalist trading partner, and several oil and natural gas pipelines came into existence because of the work of such firms as Mannesmann and Thyssen. At the same time, Moscow’s growing emphasis on developing energy for exports was not a prudent move. A lack of economic diversification resulted, a development that helped devastate the USSR’s economy after the oil price collapse of 1986 and, in the process, destabilize the communist bloc. Against this backdrop, the goals of some West German Ostpolitik advocates—especially German reunification and a peaceful resolution to the Cold War—occurred. ii Dedication Dedicated to my father, Charles William Carter iii Acknowledgements This project has been several years in the making, and many individuals have contributed to its completion.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Klaus Kübler 13 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Politiker und Politikerinnen von Petra KKelly und Gert Bastian 15 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Intellektuellen von Bruno Zoratto 25 Eine bezeichnende Dokumentation: 39 - Richard von Weizsäcker Bundespräsident 40 - Horst Teltschik Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt 41 - Hans-Dietrich Genscher (FDP) Bundesminister des Auswärtigen 42 - Helmut Schäfer (FDP) Staatsminister im Auswärtigen Amt 43 - Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU) Bundesminister fürdas Post- und Fernmeldewesen 44 - Dr. Norbert Blüm (CDU) Bundesminister fürArbeit u. Sozialordnung 45 - Prof. Rita Süssmuth (CDU) Präsidentin des Deutschen Bundestags 46 - Annemarie Renger (SPD) ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 47 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 48 7 http://d-nb.info/920509177 - Markus Meckel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 49 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 50 - Dr. Heinrich Lummer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 52 - Heribert Scharrenbroich (CDU) Mitglied des Deuschen Bundestags 53 - Peter Reuschenbach (SPD) Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses fürWirtschaft des Deutschen Bundestags 55 - Günter Verheugen (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 56 - Dr. Christoph Zöpel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 57 - Friedrich Vogel (CDU) Vorsitzender des Unterausschusses "Menschenrechte und humanitäre Hilfe" 58 - Wolfgang Krause (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 59 - Constantin Frhr. Heereman von Zuydtwyck (CDU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 60 - Willy Brandt Ehrenvorsitzender der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags 61 - Prof. Dr. Horst Ehmke (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 62 - Dr. Philipp Jenninger (CDU) Bundestagspräsident a.D. 63 - Hans Graf Huyn (CSU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 64 - Heinz Schwarz (CDU) ehem.
    [Show full text]
  • A Life-Changing Experience”
    “A LIFE-CHANGING EXPERIENCE” 30TH ANNIVERSARY OF THE KAS/AJC PROGRAM Deidre Berger | Jens Paulus (Hrsg.) ISBN 978-3-941904-58-3 www.kas.de CONTenT 7 | FOreWORD Michael Thielen 9 | inTRODUCTION David A. Harris 13 | MeSSage TO MarK The 30 TH anniVerSarY OF The exchange prOgraM OF The KOnraD-ADenaUer- STif TUng anD The AMerican JeWISH COMMITTee Angela Merkel 15 | OveRVIEW: 30 YeaRS COOpeRATION kas/ajc EXCHANGE PROGRAM 17 | 30 YearS COOperaTION: KAS anD AJC SOME THOUghTS ON HOW The COOperaTION WITH JeWISH OrganiZATIONS STarTED Josef Thesing 33 | BUilDing BriDgeS acrOSS Deep DIVIDES Published by the American Jewish Committee and gerMan anD AMerican JEWS Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Beate Neuss 2nd, revised version. © 2010, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 59 | “The ADenaUer”: A 30 Year PerSOnal American Jewish Committee, Berlin RETROSpecTIVE Eugene DuBow All rights reserved. No part of this book may be reproduced or utilised in any form or by any means, electronically or mechanically, without written permission of the publisher. 63 | EXpeRIENces OF AMERIcaN paRTICIpaNTS Translations: 65 | preface Joelle Burbank, Isabelle Hellmann†, Volker Raatz, Marc Levitt, Grit Seidel, Wolfram Wießner. Deidre Berger Layout: SWITSCH KommunikationsDesign, Cologne. Printed by: Druckerei Franz Paffenholz GmbH, Bornheim. 67 | DAVID M. GORDIS (1980) Printed in Germany. 68 | STEVen L. SWig (1982) This publication was printed with financial support of the Federal Republic of Germany. 69 | NancY PETScheK (1982) 70 | MONT S. LEVY (1983) ISBN 978-3-941904-58-3 71 | GEOrge A. MaKraUer (1983) 74 | JON BriDge (1983) 125 | eXpeRIENces OF GERMAN paRTICIpaNTS 74 | KenneTH D. MaKOVSKY (1985 & 1988) 78 | Rhea SchWarTZ (1985) 127 | inTRODUCTION 79 | ANDrea L.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]
  • Die Beteiligungen Des Bundes Beteiligungsbericht 2011 Die Beteiligungen Des Bundes Beteiligungsbericht 2011
    Finanz- und Wirtschaftspolitik Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2011 Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2011 Die Beteiligungen des Bundes Beteiligungsbericht 2011 HERAUSGEBER: BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN REFERAT VIII B 1 POSTFACH 13 08 53003 BONN VERTRIEB: BUNDESANZEIGER VERLAGSGESELLSCHAFT MBH AMSTERDAMER STRASSE 192 50735 KÖLN DRUCK: HARZ-DRUCKEREI GMBH MAX-PLANK-STR. 12/14 38855 WERNIGERODE BONN, DEZEMBER 2011 Vorwort Die Bundesregierung nimmt, wie in ihrer Koalitionsvereinbarung vorgesehen, eine grundsätzliche Überprüfung staatlichen Beteiligungsbesitzes vor. Dabei liegt die grundlegende Herausforderung der Beteiligungspolitik des Bundes darin, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und diese klar zu definieren. Konkrete Maßstäbe sind dabei die Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung sowie insbesondere ein „wichtiges Bundesinteresse“ an der Beteiligung. Denn bereits die Bundeshaushaltsordnung stellt klar: Öffentlicher Unternehmensbesitz ist nur legitimiert, wenn ein wichtiges Bundesinteresse vorliegt, und auch nur dann, wenn der vom Bund angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher durch Private erfüllt werden kann; andernfalls besteht ein Privatisierungsgebot. Aber selbst wenn ein öffentliches Interesse vorliegt, ist eine Kapitalbeteiligung des Staates an einem Unternehmen dann nicht erforderlich, wenn der Zweck durch andere Mittel (z. B. durch Regulierung) erfüllt werden kann. Das Haushaltsrecht spiegelt damit die ökonomische und politische Grundüberzeugung wieder, dass privater Initative
    [Show full text]
  • Präsident Stücklen 19 a Dr
    Plenarprotokoll 9/4 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 4. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 6. November 1980 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundes Dr. Hauff, Bundesminister BMV 20 C regierung Gscheidle, Bundesminister BMP 20 D Präsident Stücklen 19 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau 20 D 20 D Eidesleistung der Bundesminister Franke, Bundesminister BMB 20 D Genscher, Bundesminister AA 20 A Dr. von Bülow, Bundesminister BMFT . 21A Baum, Bundesminister BMI 20A Dr. Schmude, Bundesminister BMBW . 21 A Dr. Vogel, Bundesminister BMJ 20 A Offergeld, Bundesminister BMZ Matthöfer, Bundesminister BMF 20 B Abweichung von den Richtlinien für die Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister Fragestunde 21 C BMWi 20 B Nächste Sitzung 21 C Ertl, Bundesminister BML 20 B Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 20B Dr. Apel, Bundesminister BMVg 20 C Anlage Frau Huber, Bundesminister BMJFG . 20C Liste der entschuldigten Abgeordneten . 23* A - Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 4. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1980 19 4. Sitzung Bonn, den 6. November 1980 Beginn: 10.01 Uhr Präsident Stücklen: Meine Damen und Herren, die Herrn Sitzung ist eröffnet. Dr. Volker Hauff zum Bundesminister für Verkehr Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: Herrn Kurt Gscheidle Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- zum Bundesminister rung für das Post- und Fernmeldewesen Der Herr Bundespräsident hat mir hierzu mit Herrn Schreiben vom 5. November 1980 mitgeteilt: Dr. Dieter Haack Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes zum Bundesminister für Raumordnung, für die Bundesrepublik Deutschland habe ich Bauwesen und Städtebau heute auf Vorschlag des Herrn Bundeskanzlers Herrn zu Bundesministern ernannt: Egon Franke Herrn zum Bundesminister für innerdeutsche Hans-Dietrich Genscher Beziehungen zum Bundesminister des Auswärtigen Herrn Herrn Dr.
    [Show full text]
  • Politics, Symbolics and Facts: Migration Policies and Family Migration from Turkey to Germany
    Politics, Symbolics and Facts: Migration Policies and Family Migration from Turkey to Germany Can M. AYBEK* Abstract This paper aims to combine an overview of the Immigration Act in 2005, this idea was how in the last five decades immigration policies replaced by a perspective that acknowledged developed in Germany with illustrations of how the fact of immigration, but at the same regulations for family migration changed in the time sought to steer and limit migration and same period. The demographic figures presented facilitate integration processes. indicate that, although many political attempts have been made to restrict family migration from Turkey to Germany, the inflow of spouses Keywords and children has continued as a normal part of migration dynamics between both countries. Germany, Turkey, migration, Turkish Based on these observations, the main immigrants, immigration policy, policy argument of this paper is that the political goals, family, unification, spousal migration. debate concerning regulating and restricting (family) migration to Germany that took place 1 from the 1960s until the early 2000s contained Introduction important elements of symbolic politics that were predominantly used to highlight and The immigration of close family preserve the idea that Germany was not an members of both legally resident immigration country. After the adoption of foreigners and German citizens to Germany is regulated by law. Rights * Dr. Can M. Aybek is with the German Federal concerning family life are not only Institute for Population Research, Wiesbaden, Germany. Can Aybek was a research associate protected by international human rights at the Universities of Bremen and Siegen and conventions, but in the case of Germany a fellow of the Bremen International Graduate are contained in the codified basic School of Social Sciences.
    [Show full text]