Folge 50 Vom 12.12.2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
6 Deutscher Bundestag
ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 54 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 6 Deutscher Bundestag 6.1 Wahlen 033/1 - Bundestagswahl 1972 1972 Wahlkampfeinsätze Langguths zur Bundestagswahl 1972, hierzu Schriftverkehr, Terminlisten. Umfang in cm: 1 053/1 - Bundestagswahl 1976 (Presse) 1975 - 1976 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Nominierung, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen, Wahlergebnisse, u.a. Sonderdruck d. Esslinger Zeitung v. 28.08.1976 mit Interview Langguths: "Egoismus als Gefahr begreifen", September-Ausgabe d. CDU-Wahlkampfzeitung BW Kurier. Darin: Wahlbroschüre: "Dr. Gerd Langguth. Für Fortschritt, wenn er menschlich ist." Umfang in cm: 2,5 137/3 - Bundestagswahl 1976 1976 Wahlkampf Langguths, hier Organisation, Pressearbeit, Wahlkampftermine, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sammlung v. Pressemitteilungen, Entwürfe für Wahlanzeigen u. Wählerrundbriefe, Termin- u. Ablauflisten, Dankesschreiben an Mitglieder d. Wahlkampfkommission (13.10.1976). Umfang in cm: 2,5 077/4 - Bundestagswahl 1980 1979 - 1980 Aufstellung d. Landesliste zur Bundestagswahl 1980, hier: Schriftverkehr, Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen, Pressemeldungen, u.a. Antrag d. JU Baden-Württemberg zur Platzierung Langguths auf Landesliste (08.12.1979), Niederlage Langguths bei Aufstellung d. Landesliste gegen Paula Riede, hierzu handschriftl. Notizen für Bewerbungsrede, Protokoll d. Bezirksvertreterversammlung Nordwürttemberg (Untergruppenbach, 19.04.1980). Umfang in cm: 0,5 053/2 - Bundestagswahl 1980 (Presse) 1979 - 1980 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Presseberichte, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen (auch von Unterstützern), u.a. Pressemitteilungen, -erklärungen u. Artikel Langguths, Entwürfe, Wählerrundbriefe. Darin: Wahlbroschüren u. Autogrammkarte Langguths; Rezeptsammlung "Ebbes Guet's von de CDU" mit Vorwort Langguths; Dokumentation: "Gerd Langguth - Reden im Deutschen Bundestag" (mit Vorwort Helmut Kohls) Umfang in cm: 5 138/3 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Klaus Kübler 13 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Politiker und Politikerinnen von Petra KKelly und Gert Bastian 15 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Intellektuellen von Bruno Zoratto 25 Eine bezeichnende Dokumentation: 39 - Richard von Weizsäcker Bundespräsident 40 - Horst Teltschik Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt 41 - Hans-Dietrich Genscher (FDP) Bundesminister des Auswärtigen 42 - Helmut Schäfer (FDP) Staatsminister im Auswärtigen Amt 43 - Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU) Bundesminister fürdas Post- und Fernmeldewesen 44 - Dr. Norbert Blüm (CDU) Bundesminister fürArbeit u. Sozialordnung 45 - Prof. Rita Süssmuth (CDU) Präsidentin des Deutschen Bundestags 46 - Annemarie Renger (SPD) ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 47 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 48 7 http://d-nb.info/920509177 - Markus Meckel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 49 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 50 - Dr. Heinrich Lummer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 52 - Heribert Scharrenbroich (CDU) Mitglied des Deuschen Bundestags 53 - Peter Reuschenbach (SPD) Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses fürWirtschaft des Deutschen Bundestags 55 - Günter Verheugen (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 56 - Dr. Christoph Zöpel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 57 - Friedrich Vogel (CDU) Vorsitzender des Unterausschusses "Menschenrechte und humanitäre Hilfe" 58 - Wolfgang Krause (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 59 - Constantin Frhr. Heereman von Zuydtwyck (CDU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 60 - Willy Brandt Ehrenvorsitzender der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags 61 - Prof. Dr. Horst Ehmke (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 62 - Dr. Philipp Jenninger (CDU) Bundestagspräsident a.D. 63 - Hans Graf Huyn (CSU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 64 - Heinz Schwarz (CDU) ehem. -
Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr. -
Politics, Symbolics and Facts: Migration Policies and Family Migration from Turkey to Germany
Politics, Symbolics and Facts: Migration Policies and Family Migration from Turkey to Germany Can M. AYBEK* Abstract This paper aims to combine an overview of the Immigration Act in 2005, this idea was how in the last five decades immigration policies replaced by a perspective that acknowledged developed in Germany with illustrations of how the fact of immigration, but at the same regulations for family migration changed in the time sought to steer and limit migration and same period. The demographic figures presented facilitate integration processes. indicate that, although many political attempts have been made to restrict family migration from Turkey to Germany, the inflow of spouses Keywords and children has continued as a normal part of migration dynamics between both countries. Germany, Turkey, migration, Turkish Based on these observations, the main immigrants, immigration policy, policy argument of this paper is that the political goals, family, unification, spousal migration. debate concerning regulating and restricting (family) migration to Germany that took place 1 from the 1960s until the early 2000s contained Introduction important elements of symbolic politics that were predominantly used to highlight and The immigration of close family preserve the idea that Germany was not an members of both legally resident immigration country. After the adoption of foreigners and German citizens to Germany is regulated by law. Rights * Dr. Can M. Aybek is with the German Federal concerning family life are not only Institute for Population Research, Wiesbaden, Germany. Can Aybek was a research associate protected by international human rights at the Universities of Bremen and Siegen and conventions, but in the case of Germany a fellow of the Bremen International Graduate are contained in the codified basic School of Social Sciences. -
Antrag Der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/2489 12. Wahlperiode 29.04.92 Antrag der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr. Christian Ruck, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Maria Eichhorn, Ilse Falk, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Peter Götz, Claus-Peter Grotz, Klaus Harries, Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr. Renate Hellwig, Ernst Hinsken, Joachim Hörster, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Georg Janovsky, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dr. Franz-Hermann Kappes, Peter Kittelmann, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Thomas Kossendey, Franz Heinrich Krey, Dr.-Ing. Paul Krüger, Editha Limbach, Dr. Manfred Lischewski, Heinrich Lummer, Ursula Männle, Claire Marienfeld, Erwin Marschewski, Wolfgang Meckelburg, Dr. Hedda Meseke, Maria Michalk, Dr. Günther Müller, Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Claudia Nolte, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Gerhard Päselt, Dr. Peter Paziorek, Gerhard O. Pfeffermann, Dr. Winfried Pinger, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Erika Reinhardt, Ulrich Schmalz, Andreas Schmidt (Mülheim), Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Michael von Schmude, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Dr. Harald Schreiber, Heinrich Seesing, Dr. Hans- Joachim Sopart, Bärbel Sothmann, Karl-Heinz Spilker, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim), Alois Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Bertram Wieczorek (Auerbach), Bernd Wilz, Dr. Roswitha Wisniewski, Simon Wittmann (Tännesberg), Michael Wonneberger, Wolfgang Zöller, Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Josef Grünbeck, Birgit Homburger, Marita Sehn, Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) . -
Typen Von Skandalpolitikern Bude, Heinz
www.ssoar.info Typen von Skandalpolitikern Bude, Heinz Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Bude, H. (1989). Typen von Skandalpolitikern. In R. Ebbighausen, & S. Neckel (Hrsg.), Anatomie des politischen Skandals (S. 396-414). Frankfurt am Main: Suhrkamp. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53885 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Heinz Bude Typen von Skandalpolitikern Politische Skandale bieten Anlässe zum Ausdruck kollektiver Af- fekte. -
The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria
P1: JZZ 0521856833pre CUNY200B/Art 0521856833 October 7, 2005 21:45 This page intentionally left blank P1: JZZ 0521856833pre CUNY200B/Art 0521856833 October 7, 2005 21:45 The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria This book argues that Germans and Austrians have dealt with the Nazi past very differently and that these differences have had important con- sequences for political culture and partisan politics in the two countries. Drawing on different literatures in political science, David Art builds a framework for understanding how public deliberation transforms the political environment in which it occurs. The book analyzes how public debates about the “lessons of history” created a culture of contrition in Germany that prevented a resurgent far right from consolidating itself in German politics after unification. By contrast, public debates in Austria nourished a culture of victimization that provided a hospitable environ- ment for the rise of right-wing populism. The argument is supported by evidence from nearly 200 semistructured interviews and an analysis of the German and Austrian print media over a twenty-year period. David Art is an assistant professor of political science at the College of the Holy Cross. He teaches courses in European politics, international relations, and globalization. He received his B.A. from Yale University and his Ph.D. from the Massachusetts Institute of Technology. His cur- rent research focuses on the development of right-wing populist parties in comparative and historical perspective. i P1: -
Antrag Der Abgeordneten Helmut Rode (Wietzen), Wolfgang Ehlers, Andreas Schmidt (Mülheim), Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/2311 12. Wahlperiode 19.03.92 - Antrag der Abgeordneten Helmut Rode (Wietzen), Wolfgang Ehlers, Andreas Schmidt (Mülheim), Dr. Fritz Wittmann, Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Theo Magin, Michael Stübgen, Anneliese Augustin, Claus-Peter Grotz, Siegfried Hornung, Eduard Oswald, Karl Stockhausen, Ortrun Schätzle, Manfred Kolbe, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Franz Heinrich Krey, Hans Werner Müiler (Wadern), Rosemarie Priebus, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Hans-Dirk Bierling, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Klaus Brähmig, Dr. Hans Joachim Sopart, Claus Jäger, Rudolf Meinl, Heinrich Seesing, Dr. Bertold Reinartz, Dr. Klaus Mildner, Thomas Kossendey, Dr. Harald Schreiber, Kurt J. Rossmanith, Maria Michalk, Maria Eichhorn, Renate Blank, Eduard Lintner, Wolfgang Dehnel, Michael Wonneberger, Ma rtin Göttsching, Wolfgang Engelmann, Gertrud Dempwolf, Heinrich Lummer, Dr. Egon Jüttner, Karl-Josef Laumann, Bernd Wilz, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Heinz Rother, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Dr. Dionys Jobst, Dieter Pützhofen, Ulrich Adam, Dr. Roswitha Wisniewski, Klaus Francke (Hamburg), Dr. Hermann Pohler, Helmut Sauer (Salzgi tter), Michael von Schmude, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Hube rt Hüppe, Alois Graf von Waldburg Zeil, Dr. Hans Stercken, Georg Janovsky, Paul Breuer, Hans Raidel, Dr. Ottfried Hennig, Bernhard Jagoda, Hartmut Koschyk, Karl Lamers, Erwin Marschewski, Angelika Pfeiffer, Christian Schmidt (Fürth), Erika Steinbach-Hermann, Herbert und -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/817 12. Wahlperiode 19.06.91 Sachgebiet 11 Antrag der Abgeordneten Dr. Heiner Geißler, Dr. Paul Laufs, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Michael Glos, Volker Rühe, Lothar de Maizière, Otto Hauser (Esslingen), Klaus Jürgen Hedrich, Heribert Scharrenbroich, Hansjürgen Doss, Matthias Wissmann, Gerhard O. Pfeffermann, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Hans-Peter Repnik, Dr. Renate Hellwig, Rainer Eppelmann, Reinhard Freiherr von Schorlemer und weiterer Abgeordneter Konsensantrag Berlin/Bonn - In Artikel 2 Abs. 1 des Einigungsvertrages wird bestimmt: „Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. Die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung wird nach Herstellung der Einheit Deutschlands entschieden." In dem Willen, dem Einigungsvertrag zu folgen und der ge- schichtlichen Entwicklung in Deutschland und Europa gerecht zu werden, wolle der Bundestag beschließen: I. 1. Sitz des Bundestages ist Berlin. 2. Sitz der Bundesregierung und der Ministerien ist Bonn. II. Der Deutsche Bundestag ist der Auffassung, daß der Amtssitz des Bundespräsidenten in Berlin und der Sitz des Bundesrates in Bonn sein sollen. III. Das Nähere regelt ein Gesetz. Mit der gesetzlichen Festlegung des Sitzes der Bundesregierung und der Ministerien soll ihre Verlagerung nach Berlin ausgeschlossen werden. IV. Zur praktikablen Sicherung der verfassungsmäßigen Rechte und Pflichten des Parlaments ist folgendes zu gewährleisten: 1. Substantielle Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Parlaments, vor allem verbesserte räumliche, personelle und sachliche Ausstattung des Parlaments, der Fraktionen -und der einzelnen Abgeordneten einschließlich moderner Kommunikationstechniken. 2. Schneller Aufbau und Ausbau leistungsfähiger Ost/West- Verkehrsverbindungen. 3. Während der Sitzungswochen tagt das Kabinett in Berlin. Drucksache 12/817 Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode 4. Die Ministerien sind in Berlin mit Außenstellen vertreten. V. Die Baumaßnahmen des Parlaments in Bonn sind fortzufüh- ren. -
Julia Kleinschmidt David Templin (Hg.)
Alexandra Jaeger Julia Kleinschmidt David Templin (Hg.) Den Protest regieren Gedruckt mit Unterstützung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH). Titelbild: Michael Kipp / Umbruch Bildarchiv 1. Auflage August 2018 Umschlaggestaltung Volker Pecher, Essen Satz und Gestaltung Heike Amthor, Fernwald Druck und Bindung Majuskel Medienproduktion GmbH, Elsa-Brandström-Str. 18, 35578 Wetzlar Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG © Klartext Verlag, Essen 2018 Friedrichstr. 34–38, 45128 Essen [email protected], www.klartext-verlag.de ISBN 978 -3-8375-1453-7 Alle Rechte der Verbreitung, einschließlich der Bearbeitung für Film, Funk, Fernsehen, CD-ROM, der Übersetzung, Fotokopie und des auszugsweisen Nachdrucks und Gebrauchs im In- und Aus- land sind geschützt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Alexandra Jaeger | Julia Kleinschmidt | David Templin (Hg.) Den Protest regieren Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren Politiker Rudolf Hauck besucht Hausbesetzer in West-Berlin, Januar 1982, Foto: Michael Kipp / Umbruch Bildarchiv. Inhalt David Templin / Julia Kleinschmidt Einleitung. Protest und Regieren in den 1970er und 1980er Jahren ....... 7 Sven Steinacker Protest und passive Revolution. Zum Umgang mit sozialen Bewegungen in der Jugendhilfe der 1960er -
Aufgaben Der Enquete-Kommission „Aufarbeitung Der Geschichte Und Der Folgen Der SED-Diktatur“
18 Enquete-Kommission Antrag der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bier- ling, Renate Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Paul Breuer, Hartmut Büttner (Schönebeck), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Horst Eylmann, Dirk Fischer (Hamburg), Winfried Fockenberg, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuch- tel, Elisabeth Grochtmann, Claus-Peter Grotz, Klaus Harries, Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Renate Hellwig, Dr. h.c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Bernhard Jagoda, Dr. Dionys Jobst, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Dr. Harald Kahl, Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Volker Kauder, Günter Klein (Bremen), Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Franz Heinrich Krey, Christian Lenzer, Editha Limbach, Sigrun Löwisch, Heinrich Lummer, Dr. Michael Luther, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Claire Ma- rienfeld, Erwin Marschewski, Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wa- dern), Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Ulrich Petzold, Gerhard O. Pfeffermann, Ronald Pofalla, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Hans Raidel, Dr. Norbert Rieder, Kurt J. Rossmanith, Heinz Rother, Roland Sauer (Stuttgart), Ortrun Schätzle, Herbert Scharrenbroich, Trudi Schmidt (Spiesen), Dr. An- dreas Schockenhoff, Dr. Rupert Scholz, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Clemens Schwalbe, Heinrich Seesing, Wilfried Seibel, Dr. Hans-Joachim Sopart, Bärbel Sothmann, Dr. Hans Stercken, Karl Stockhausen, Dr. Klaus- Dieter Uelhoff, Gabriele Wiechatzek, Dr. Bertram Wieczorek (Auerbach), Bernd Wilz, Dr. Roswitha Wisniewski, Dr. Fritz Wittmann, Simon Wittmann (Tännesberg), Elke Wülfing, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Jörg van Essen, Heinz-Dieter Hackel, Dirk Hansen, Dr.