Antrag Der Abgeordneten Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wolfgang Thierse – Günter Nooke – Florian Mausbach – Günter Jeschonnek
Wolfgang Thierse – Günter Nooke – Florian Mausbach – Günter Jeschonnek Berlin, im November 2016 An die Mitglieder des Kultur- und Medienausschusses des Deutschen Bundestags Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages Sehr geehrter Herr/Frau N.N., der Deutsche Bundestag hat am 9. November 2007 beschlossen, ein Freiheits- und Einheitsdenkmal zu errichten und entschied 2008 in einem weiteren Beschluss die Schlossfreiheit als seinen Standort. Es soll an die friedliche Revolution von 1989 und die Wiedergewinnung der staatlichen Einheit erinnern. 2011 ging aus zwei internationalen Wettbewerben mit 920 Einreichungen der Entwurf „Bürger in Bewegung“ als Sieger hervor. Überraschend hatte der Haushaltsausschuss am 13. April 2016 die Bundesregierung aufgefordert, das mittlerweile TÜV-zertifizierte und baureife Freiheits- und Einheitsdenkmals an historischer Stelle vor dem Berliner Schloss „nicht weiter zu verfolgen“. Begründet hat er diesen in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschluss mit einer angeblichen „Kostenexplosion“. Diese Entscheidung kam ohne vorherige öffentliche Diskussion zustande: Weder wirkte der dafür fachlich zuständige Kulturausschuss mit, noch hatte sich das Plenum des Deutschen Bundestages damit erneut befasst. Nach öffentlichen Interventionen von verschiedener Seite stellte Bundestagspräsident Lammert am 29. September 2016 im Ältestenrat fest, dass der Beschluss eines Ausschusses keinen Plenarbeschluss aufheben kann und hat die Fraktionen aufgefordert, sich Gedanken über das weitere Vorgehen zu machen. -
Interview with Rainer Eppelmann (MP/CDU), Chairman of the Enquete
Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 Rainer Eppelmann talks about the Enquete Commission on the SED Dictatorship (May 3, 1992) In an interview with the national news radio station Deutschlandfunk, the chairman of the Enquete Commission, former East German dissident Rainer Eppelmann, discusses the challenge of engaging in a public discussion of the history of the East German dictatorship. He also addresses the ambivalent role of the Protestant church and the importance of maintaining open access to Stasi files. Interview with Rainer Eppelmann (Bundestag Member/CDU), Chairman of the Enquete Commission for the “Reappraisal of the History and Consequenes of the SED Dictatorship” Deutschlandfunk: Mr. Eppelmann, forgive and forget are not the worst Christian virtues. You are now heading the Enquete Commission of the Bundestag on the reappraisal of the SED dictatorship? Don‟t people have other, very different worries? Eppelmann: People do have other worries. But the question “What was going on during these last forty years, especially with this [Ministry of] State Security?” has been filling the first, second, and third pages of all the newspapers since the beginning of this year. There‟s hardly a newscast, hardly a television broadcast on current issues in Germany without a news item on this topic. That‟s to say, the question of what really happened there, what kind of pressure was exerted on me by this State Security, either directly or through the school, the workplace, the sports club, the cultural association, or the writers‟ association – that‟s a question that preoccupies many people in East Germany. Fortunately not all of them. -
Germany, International Justice and the 20Th Century
Paul Betts Dept .of History University of Sussex NOT TO BE QUOTED WITHOUT PERMISSION OF THE AUTHOR: DRAFT VERSION: THE FINAL DRAFT OF THIS ESSAY WILL APPEAR IN A SPECIAL ISSUE OF HISTORY AND MEMORY IN APRIL, 2005, ED. ALON CONFINO Germany, International Justice and the 20th Century The turning of the millennium has predictably spurred fresh interest in reinterpreting the 20th century as a whole. Recent years have witnessed a bountiful crop of academic surveys, mass market picture books and television programs devoted to recalling the deeds and misdeeds of the last one hundred years. It then comes as no surprise that Germany often figures prominently in these new accounts. If nothing else, its responsibility for World War I, World War II and the Holocaust assures its villainous presence in most every retrospective on offer. That Germany alone experienced all of the modern forms of government in one compressed century – from constitutional monarchy, democratic socialism, fascism, Western liberalism to Soviet-style communism -- has also made it a favorite object lesson about the so-called Age of Extremes. Moreover, the enduring international influence of Weimar culture, feminism and the women’s movement, social democracy, post-1945 economic recovery, West German liberalism, environmental politics and most recently pacifism have also occasioned serious reconsideration of the contemporary relevance of the 20th century German past. Little wonder that several commentators have gone so far as to christen the “short twentieth century” between 1914 and 1989 as really the “German century,” to the extent that German history is commonly held as emblematic of Europe’s 20th century more generally.1 Acknowledging Germany’s central role in 20th century life has hardly made things easy for historians, however. -
Folge 50 Vom 12.12.2009
Mit Ostpreußenblatt Nr. 50 – 12. Dezember 2009 U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND C5524 - PVST. Gebühr bezahlt DIESE WOCHE KONRAD BADENHEUER: Die Razzia Aktuell ie verdient Respekt, die- S Großrazzia der Staatsan- Wendehals Westerwelle waltschaft Stuttgart bei der 2003 war der FDP-Chef noch Landesbank Baden-Württem- voller Sympathien für das berg (LBBW). Bürger hatten Zentrum, auch in der PAZ 2 wegen der dubiosen Geschäfte auch dieser Bank Anzeige er- stattet, die Staatsanwälte wur- Preußen / Berlin den tätig – wie es sich gehört. Vor allem das Ausmaß der Stasi gegen Stasi Operation beeindruckt: 240 Er- Ministerpräsident Platzeck mittler haben zeitgleich die verzweifelt an seinem LBBW-Zentrale und die Woh- linken Koalitionspartner 3 nungen von zehn amtierenden und ehemaligen Vorstandsmit- gliedern durchsucht. Die Grö- Hintergrund ßenordnung zerstreut auch die Sorge, hier würden „Plazebo- Kippt Schwarz-Grün? Ermittlungen“ durchgeführt – Keiner schreibt der Hambur- symbolische Akte nach latein- ger Koalition noch Signal- amerikanischer Machart, um wirkung für den Bund zu 4 die Öffentlichkeit im Glauben zu halten, die Staatsanwalt- Ein bisschen wie im Kasino: Die Bundesregierung „setzt“ ganz auf Wirtschaftswachstum. Bild: action press schaften funktionierten. Deutschland Die Tatsache, dass ähnliche Durchsuchungen etwa in Düs- Unklare Marschroute seldorf, Hamburg oder Mün- Afghanistan: Das „Geeiere“ chen bislang ausgeblieben der Bundesregierung nützt Ohne Schulden-Strategie sind, hat auch sehr wohlmei- niemandem 5 nende Bürger am Funktionie- Rechnungshof will Sanierung – EZB deutet vorsichtig Zinserhöhungen an ren der deutschen Justiz zwei- feln lassen. Der wiederkehren- Ausland Nach den Wirtschaftsweisen hat wobei den Ländern Einnahme- besondere Krisen noch erlaubt net − sicher auch mit dem Ziel, Be- de Hinweis, der Untreue-Para- auch der Bundesrechnungshof die ausfälle in Milliardenhöhe ins ist. -
German Post-Socialist Memory Culture
8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover -
Television and the Cold War in the German Democratic Republic
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit. -
Rainer Eppelmann
CURRICULUM VITAE Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Stand: Februar 2009 www.kas.de Rainer Eppelmann www.kas.de/rednertour2009 DEUTSCHER EV. THEOLOGE UND POLITIKER, BUNDESVORSITZENDER DER CDA (1994 – 2001), CDU Herkunft Rainer Eppelmann wurde am 12. Febr. 1943 in Berlin als Sohn eines Zimmermanns und ei- ner Schneiderin geboren. Sein Vater blieb nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 im Wes- ten. Ausbildung Bis 1961 besuchte EPPELMANN, der im Ostteil der Stadt wohnte, die Oberschule in West- Berlin. Weil der Vater im Westen war, konnte er das geplante Architekturstudium nicht rea- lisieren. Er musste sich zunächst als Dachdeckerhilfsarbeiter "bewähren", erlernte dann den Beruf des Maurers, den er anschließend einige Jahre ausübte. EPPELMANN verweigerte 1966 den Wehrdienst und auch das als "Bausoldat" geforderte Gelöbnis und kam dafür acht Mo- nate ins Gefängnis. Im Alter von 26 Jahren begann EPPELMANN ein Studium der evangeli- schen Theologie, das er 1974 an der Berliner Theologischen Fachhochschule Paulinum ab- schloss. Wirken 1974 wurde EPPELMANN Pfarrer an der Berliner Samariterkirche und war über sieben Jahre lang Kreisjugendpfarrer für den Kirchenkreis Berlin-Friedrichshain. Er galt dem SED-Regime als unbequemer Prediger, der sich nicht auf seelsorgerische und karitative Aufgaben be- schränken ließ. EPPELMANN war Initiator des "Berliner Appells" ("Frieden schaffen ohne Waffen"), der sich gegen die SED-Parole stellte: "Der Friede muss bewaffnet sein." Da er auch bei weiteren Protestaktionen aktiv war, zog sich EPPELMANN die Aufmerksamkeit des Staatssicherheitsdienstes ("Stasi") zu, was bis zu lebensbedrohenden Maßnahmen (z. B. in- szenierter "Verkehrsunfall") reichte. Zusammen mit anderen Dissidenten gründete EPPELMANN Anfang Okt. 1989 den Demokra- tischen Aufbruch (DA), wenige Wochen vor der Öffnung der osteuropäischen Grenzen und dem Ende des SED-Regimes. -
6 Deutscher Bundestag
ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 54 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 6 Deutscher Bundestag 6.1 Wahlen 033/1 - Bundestagswahl 1972 1972 Wahlkampfeinsätze Langguths zur Bundestagswahl 1972, hierzu Schriftverkehr, Terminlisten. Umfang in cm: 1 053/1 - Bundestagswahl 1976 (Presse) 1975 - 1976 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Nominierung, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen, Wahlergebnisse, u.a. Sonderdruck d. Esslinger Zeitung v. 28.08.1976 mit Interview Langguths: "Egoismus als Gefahr begreifen", September-Ausgabe d. CDU-Wahlkampfzeitung BW Kurier. Darin: Wahlbroschüre: "Dr. Gerd Langguth. Für Fortschritt, wenn er menschlich ist." Umfang in cm: 2,5 137/3 - Bundestagswahl 1976 1976 Wahlkampf Langguths, hier Organisation, Pressearbeit, Wahlkampftermine, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sammlung v. Pressemitteilungen, Entwürfe für Wahlanzeigen u. Wählerrundbriefe, Termin- u. Ablauflisten, Dankesschreiben an Mitglieder d. Wahlkampfkommission (13.10.1976). Umfang in cm: 2,5 077/4 - Bundestagswahl 1980 1979 - 1980 Aufstellung d. Landesliste zur Bundestagswahl 1980, hier: Schriftverkehr, Protokolle, handschriftl. Aufzeichnungen, Pressemeldungen, u.a. Antrag d. JU Baden-Württemberg zur Platzierung Langguths auf Landesliste (08.12.1979), Niederlage Langguths bei Aufstellung d. Landesliste gegen Paula Riede, hierzu handschriftl. Notizen für Bewerbungsrede, Protokoll d. Bezirksvertreterversammlung Nordwürttemberg (Untergruppenbach, 19.04.1980). Umfang in cm: 0,5 053/2 - Bundestagswahl 1980 (Presse) 1979 - 1980 Pressesammlung zum Wahlkampf Langguths, meist aus Esslinger Zeitung, hier: Presseberichte, Wahlveranstaltungen, Wahlanzeigen (auch von Unterstützern), u.a. Pressemitteilungen, -erklärungen u. Artikel Langguths, Entwürfe, Wählerrundbriefe. Darin: Wahlbroschüren u. Autogrammkarte Langguths; Rezeptsammlung "Ebbes Guet's von de CDU" mit Vorwort Langguths; Dokumentation: "Gerd Langguth - Reden im Deutschen Bundestag" (mit Vorwort Helmut Kohls) Umfang in cm: 5 138/3 - Bundestagswahl 1980 1980 Wahlkampf Langguths, hier Organisation u. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Klaus Kübler 13 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Politiker und Politikerinnen von Petra KKelly und Gert Bastian 15 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Intellektuellen von Bruno Zoratto 25 Eine bezeichnende Dokumentation: 39 - Richard von Weizsäcker Bundespräsident 40 - Horst Teltschik Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt 41 - Hans-Dietrich Genscher (FDP) Bundesminister des Auswärtigen 42 - Helmut Schäfer (FDP) Staatsminister im Auswärtigen Amt 43 - Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU) Bundesminister fürdas Post- und Fernmeldewesen 44 - Dr. Norbert Blüm (CDU) Bundesminister fürArbeit u. Sozialordnung 45 - Prof. Rita Süssmuth (CDU) Präsidentin des Deutschen Bundestags 46 - Annemarie Renger (SPD) ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 47 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 48 7 http://d-nb.info/920509177 - Markus Meckel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 49 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 50 - Dr. Heinrich Lummer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 52 - Heribert Scharrenbroich (CDU) Mitglied des Deuschen Bundestags 53 - Peter Reuschenbach (SPD) Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses fürWirtschaft des Deutschen Bundestags 55 - Günter Verheugen (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 56 - Dr. Christoph Zöpel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 57 - Friedrich Vogel (CDU) Vorsitzender des Unterausschusses "Menschenrechte und humanitäre Hilfe" 58 - Wolfgang Krause (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 59 - Constantin Frhr. Heereman von Zuydtwyck (CDU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 60 - Willy Brandt Ehrenvorsitzender der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags 61 - Prof. Dr. Horst Ehmke (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 62 - Dr. Philipp Jenninger (CDU) Bundestagspräsident a.D. 63 - Hans Graf Huyn (CSU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 64 - Heinz Schwarz (CDU) ehem. -
Antrag Der Abgeordneten Jürgen Augustinowitz, Ulrich Adam, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/3348 12. Wahlperiode 06.10.92 Antrag der Abgeordneten Jürgen Augustinowitz, Ulrich Adam, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Winfried Pinger, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Renate Diemers, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Erich G. Fritz, Johannes Ganz (St. Wendel), Peter Götz, Claus-Peter Grotz, Udo Haschke (Jena), Manfred Heise, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Heinz-Adolf Hörsken, Hubert Hüppe, Karin Jeltsch, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Franz Heinrich Krey, Christian Lenzer, Editha Limbach, Heinrich Lummer, Ursula Männle, Dr. Dietrich Mahlo, Claire Marienfeld, Erwin Marschewski, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wadern), Alfons Müller (Wesseling), Engelbert Nelle, Friedhelm Ost, Norbert Otto (Erfurt), Dr. Peter Paziorek, Ronald Pofalla; Erika Reinhardt, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Helmut Sauer (Salzgitter), Heribert Scharrenbroich, Günther Schartz (Trier), Heinz Schemken, Christian Schmidt (Fürth), Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Andreas Schmidt (Mülheim), Trudi Schmidt (Spiesen), Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Michael von Schmude, Dr. Andreas Schockenhoff, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Dr. Harald Schreiber, Gerhard Schulz (Leipzig), Heinrich Seesing, Dr. Hans-Joachim Sopart, Karl-Heinz Spilker, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Karl Stockhausen, Egon Susset, Dr. Klaus-Dieter Uelhoff, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Bertram Wieczorek (Auerbach), Dr. Roswitha Wisniewski, Simon Wittmann (Tännesberg), Michael Wonneberger und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. -
Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr. -
Tätigkeitsbericht Bundesstiftung Zur Aufarbeitung Der SED-Diktatur
Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung2007 der SED-Diktatur Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Portrait in Zahlen Seit 1998, dem Gründungsjahr der Bundesstiftung wurden insgesamt mehr als 1.600 Ausstellungen, Publikationen, Konferenzen, Veranstaltungen und Dokumentarfilme zur Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa realisiert 213 Bücher konnten mit Druckkostenzuschüssen der Bundesstiftung erscheinen 22,5 Mio. Euro an Fördermitteln wurden ausgereicht. 300 Förderanträge werden jedes Jahr an die Bundesstiftung gerichtet. Von ihnen können rund 160 neue Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert werden 5,5 Mio. Euro wurden insgesamt für die Unterstützung der Beratung und Betreung von Opfern der SED-Diktatur bereitgestellt 50 Mio. Euro hätte die Bundesstiftung seit 1998 an Fördermitteln benötigt, um alle bei ihr eingereichten Anträge fördern zu können 69 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben seit 2001 ein Stipendium zur Erarbeitung ihrer Dissertation erhalten. 36.000 Bücher zur Geschichte von Repression in sowie Opposition und Widerstand gegen kommunistische Diktaturen sowie zur Dokumentation der Auseinandersetzung mit Diktaturen weltweit sind in der Stiftungsbibliothek verfügbar 40.000 Blatt des »Archivs unterdrückter Literatur« befinden sich im Archiv der Bundesstiftung 3.600 Kunstwerke von Roger Loewig werden im Archiv der Bundesstiftung aufbewahrt und in Ausstellungen zugänglich gemacht 20.000 Photos sind im Stiftungsarchiv verfügbar 618 Erinnerungsorte an die kommunistische Diktatur in der SBZ/DDR und die deutsche Teilung verzeichnet die Bundesstiftung Aufarbeitung bundesweit in ihrer Dokumentation »Orte des Erinnerns« mit 300 Partnerinstitutionen und Organisationen in der Bundesrepublik und in der Welt unterhält die Bundesstiftung Kooperationsbeziehungen 9.000 Nutzer besuchen jeden Monat die Website der Bundesstiftung und nutzen ihre Angebote unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de 4,9 Mio.