Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen - Anwendungen und Erkenntnisse

Dr.-Ing. Carola Bachmann

Fachbereich 13 liifiiliiii 62503866 Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen - Anwendungen und Erkenntnisse i

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 1 1.1 Anlass für die Arbeit 1 1.2 Inhalte der Arbeit 1 1.3 Aufbau und Handhabung der Arbeit 2 2 Was ist Verkehrssicherheit? 4 2.1 Überblick 4 2.2 Verkehrssicherheit und Beschreibungsgrößen für die Forschung 4 2.3 Verkehrssicherheit und Einordnung in den (Entwurfs-) Planungsprozess 9 2.4 Zwischenfazit , 12 3 Verkehrssicherheitsaktivitäten in Deutschland ; 13 3.1 Überblick....::: ....:...... '..:..'..; 13 3.2 Bundesverkehrsministerium..... 13 3.2.1 Vorbemerkungen : 13 3.2.2 „Verkehrssünderkartei" unter Dr. Hans-Christoph Seebohm (1949 - 1966) : 13 3.2.3 Verkehrspolitisches Programm unter (1966 - 1972) 14 3.2.4 Straßenverkehrssicherheitsprogramm unter Dr. jur. (1972 - 1974) 14 3.2.5 „Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr" unter (1974 -1980) 16 3.2.6 „Höcherl-Bericht" unter Dr. rer. pol. (1980 -1982) 16 3.2.7 Verkehrssicherheitsprogramm unter Dr. rer. pol. (1982-1987) 17 3.2.8 Verkehrssicherheit unter Prof. Dr. Günther Krause (1991 -1993) : 17 3.2.9 „Verkehrssicherheit - nicht nur eine Herausforderung für die Politik" unter (1993-1998) ., 18 3.2.10 Verkehrssicrierheitsprogramm unter (2000 - 2002) 19 3.2.11 Integriertes Forschungsprogramm unter Dr. jur. (2002 - 2005) 20 3.3 Bundesanstalt für Straßenwesen ,. 20 3.3.1 Vorbemerkungen , 20 3.3.2 Sicherheitsforschungsprdgramm 1991/1992 24 3.3.3 Programm Sicherheitsforschung Straßenverkehr 1993/1994 ; 24 3.3.4 Forschungsprogramm 1995/1996 24 3.3.5 Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit 1997/1998 25 3.3.6 Interne Projekte : 25 3.4 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 27

3.4.1 Vorbemerkungen.« .-: ; ; 27 3.4.2 Begriffsbestimmungen, Teil Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb 29 3.4.3 Merkblätter für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen 29 3.4.4 Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen 30 || Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen - Anwendungen und Erkenntnisse

3.4.5 Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen 30 3.4.6 Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen 31 3.4.7 Planerische und entwurfstechnische Regelwerke 32 3.5 Vereine und Verbände , 40 3.5.1 Vorbemerkungen ;• 40 3.5.2 Deutsche Verkehrswacht e. V 41 3.5.3 DeutscherVerkehrssicherheitsrate. V 42 3.5.4 Bundesvereinigung der deutschen Straßen- und Verkehrsingenieure e. V. 43 3.5.5 Verkehrstechnisches Institut der Deutschen Versicherer :.. 43 3.5.6 Verkehrsclub Deutschland 44 3.6 Zwischenfazit 45 4 Methoden der Verkehrssicherheitsforschung 48 4.1 Überblick :...: :...... : 48

4.2 Unfallanalyse....,...... :: .-..: :.' :• 48 4.2.1 Vorbemerkungen 48 4.2.2 Makroskopische Unfallanalyse : , : 53 4.2.3 Mesoskopische Ünfallanalyse ....61 4.2.4 Mikroskopische Unfallanalyse :.. 72 4.2.5 Digitale Weiterentwicklungen , , 82 4.3 Verkehrskonflikttechnik .....86 4.3.1 Vorbemerkungen 86 4.3.2 Verkehrsgeschehen und Verkehrskonflikte .....89 4.3.3 Verkehrsgeschehen und weitere Merkmale 91 4.3.4 Techniken und Auswertungen im Rahmen der konventionellen Verkehrskonflikttechnik 97 4.3.5 Digitale Weiterentwicklungen : 101 4.3.6 Techniken und Auswertungen im Rahmen der modifizierten Verkehrskonflikttechnik: 103 4.4 Risikoanalyse., , 110 4.4.1 Vorbemerkungen 110 4.4.2 Theoretische Ansätze im Straßenverkehrswesen , 111 4.4.3 Praktische Anwendungen im Straßenverkehrswesen 113 4.5 Verkehrssituationsanalyse... 117 4.5.1 Vorbemerkungen 117 4.5.2 Definition des Begriffs „Situation" 118 4.5.3 Merkmale des Behavior-Settings „Straße" , 119 4.5.4 Situative Merkmale als Indikatoren für die Verkehrs(-un-)sicherheit 122 4.5.5 Erhebungen und Auswertungen von situativen Merkmalen 126 4.6 Weitere Methoden 129 4.6.1 Vorbemerkungen 129 4.6.2 Vorher-Nachher-Vergleich 129 Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen -Anwendungen und Erkenntnisse |||

4.6.3 Vorher-Nachher-Vergleich mit Kontrollgruppe 129 4.6.4 Mit-Ohne-Vergleich : 132 4.6.5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung '. 133 4.6.6 Sicherheitsaudit 137 4.6.7 Analyse der Daten des Verkehrszentralregisters 143 4.7 Zwischenfazit 150 5 Anwendungsbeispiele für die Methoden der Verkehrssicherheitsforschung 153 5.1 Überblick 153 5.2 Unfallanalyse 153 5.2.1 Unfälle mit Kinderbeteiligung 153 5.2.2 Unfälle mit Fußgängerbeteiligung 170 5.2.3 Unfälle in Verflechtungsstrecken planfreier Knotenpunkte 181 5.2.4 ' Unfälle in Landstraßen mit (Allee-) Bäumen 188 5.3 Verkehrs'konflikttechnik....„v.... :...... 212 5.3.1 Fahfbahnüberquerungen durch Fußgänger an Fußgängerüberwegen 212 5.3.2 Fahrstreifenwechsel in Verflechtungsstrecken planfreier Knotenpunkte 215 5.4 Verkehrssituationsanalyse 218

5.4.1 Fußgänger im Querverkehr ;....218 5.4.2 Fahrbahnüberquerungen durch Fußgänger im Bereich von Fußgängerüberwegen 221 5.4.3 Kraftfahrzeugen Verflechtungsstrecken planfreier Knotenpunkte..: 228 5.5 Weitere Methoden...... : ...... ,..:...... 236 5.5.1 Vorher-Nachher-Vergleich mit Kontrollgruppe zur. Sicherheitswirksamkeit von Straßenbaumaßnahmen 236 5.5.2 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ausgewählter Straßenbaumaßriahrhen 239 5.5.3 Sicherheitsaudit von Straßen:...... 242 5.6 Zwischenfazit ::. 245 6 Bedingungen für die Methoden der Verkehrssicherheitsforschung 248 6.1 Überblick.... .' ; 248 6.2 Einsatzgrenzen für die Methoden der Verkehrssicherheitsforschung 248 6.2.1 Unfallanalyse...... :... :, : 248 6.2.2 Verkehrskonflikttechnik 253 6.2.3 Risikoanalyse 255 6.2.4 Verkehrssituationsanalyse...... : 256 6.2.5 Weitere Methoden...... 257 6.2.6 Sonstiges :....:...: : 258 6.3 Zwischenfazit .: 260 6.4; Möglichkeiten für die Methoden der Verkehrssicherheitsforschung.-. 261 |y Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen - Anwendungen und Erkenntnisse

7 Umsetzung der Ergebnisse der Verkehrssicherheitsforschung 266

7.1 Überblick '. ...' 266

7.2 Nutzerbezogene Maßnahmen : : .266

7.2.1 Gesetze und Verordnungen , 266

7.2.2 Erziehung, Aufklärung und Weiterbildung 273

7.2.3 Überwachung und Ahndung 281

. 7.2.4 Anreize ". : '. :.. 283 7.2.5 Kombination nutzerbezogener Maßnahmen 285

7.3 Infrastrukturbezogene MaßnahmenJ 287 7.3.1 Bundesweite Regelwerke ... 287

7.3.2 Regionale Projekte ...,.' :.... 301

7.3.3 Örtliche Aktivitäten...... :... •.."....•.-.'. :..„.:. :. ;....: 302

7.4 Weitere Maßnahmen .:.... 310

7.5 Zwischenfazit 313

8 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick..... 315

9 Literatur- und Internetverzeichnis 319

10 Abkürzungsverzeichnis...... 337

11 Bildverzeichnis. ...„ 339