Das offizielle Stadionmagazin des FC Carl Zeiss Jena

HEFT 06 · 2017/18 KÖSTRITZER LANDESPOKAL · 1,50 EUR

Auf ein neues Tänzchen!

Achtelfinale. So. 08.10.2017 . 14.05 Uhr . FC Carl Zeiss Jena - FC Rot-Weiß Erfurt

Trikotpartner des Ausrüster des FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena

Vorwort Auf ein neues Tänzchen Chance zur Revanche für Derbyniederlage im Drittligaspiel

„Ein Heimsieg ist schon lange fällig“, forderte Je- Spitzenteams sechsmal die Klingen. Nachdem Erfurt nas Neuzugang Löhmannsröben vor den 90 Minuten viermal den Pokal in die Luft stemmen konnte, war der gegen die Preußen aus Münster. Der letzte war tat- FCC 2014 und 2016 im direkten Duell erfolgreich. Ein sächlich eine Weile her. Am 19. April hatte der FCC „Finale furioso“ waren die 90 Minuten vor drei Jah- das letzten Mal im Ernst-Abbe-Sportfeld gewonnen ren. Während Erfurts Präsident Rolf Rombach das 0:5 - 3:1 gegen Neugersdorf. seiner Elf als Tiefschlag und als „das schlimmste Er- lebnis“ empfand, war die blau-gelb-weiße Fußball- Gegen Münster wurde der Bock mit einem 2:0 familie im siebten Himmel. endlich umgestoßen. Löhmannsröben und unsere Mannschaft waren in Feierlaune. Auch wenn sich alle Jenaer auch heute einen Sieg wünschen, so wird das Ergebnis nicht alles sein. Hans Gefeiert soll auch heute werden, wenn nach dem 0:1 Meyer, Trainer des FC Carl Zeiss Jena, sagte nach dem in Erfurt die Möglichkeit zur Revanche besteht. Mit ei- Pokalfinale der DDR im Jahre 1980, in dem eben Erfurt nem Sieg wäre unser Team in der Runde der letzten der Gegner war: „Das Spiel wurde fair, nicht verbis- Acht. Der Pokalgewinn ist bekanntlich ein Saisonziel, sen und vor allem voll offensiv geführt. Das beweisen winkt doch die Teilnahme an der 1. Runde im DFB-Po- die vielen Torchancen auf beiden Seiten.“ kal und damit auch ein angenehmer Geldregen. So soll es auch heute sein: Fair auf dem Spielfeld und In Thüringer Endspielen kreuzten die beiden Thüringer fair und respektvoll auf den Rängen!

KÖSTRITZER LANDESPOKAL, ACHTELFINALE

FC Einheit Rudolstadt - ZFC Meuselwitz (Sa. 14.00 Uhr)

SG FC Wacker 14 Teistungen - FSV 06 Ohratal (Sa. 14.00 Uhr)

SG 1. FC Sonneberg 04 - BSG Wismut Gera (Sa. 14.00 Uhr) vs.

FC Saalfeld - SG Herpfer SV 07 (Sa. 14.00 Uhr) Impressum FC Erfurt-Nord - FSV Wacker Nordhausen (Sa. 14.00 Uhr) Herausgeber/V.i.S.d.P.: FSV 04 Viernau - DJK SG Struth (So. 14.00 Uhr) FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH Roland-Ducke-Weg 1 . 07745 Jena SG SV Borsch 1925 - FSV Grün-Weiß Stadtroda (So. 14.00 Uhr) Geschäftsführer: Chris Förster Anzeigenschluss: 30. September, 13.00 Uhr FC Carl Zeiss Jena - FC Rot-Weiß Erfurt (So. 14.05 Uhr) Redaktionsschluss: 3. Oktober, 10.30 Uhr Druck: www.druckhaus-gera.de Druckauflage: 1.500 Titelfoto: Dennis Slamar (rechts) und Erfurts Christopher Bieber kämpften im Derby Layout und Satz: www.art-kon-tor.de am 9. September energisch um den Ball. Slamar setzte sich in dieser Szene durch. Hinweis: Ein Nachdruck, auch auszugsweise, Bieber war später per Kopf zum Siegtreffer für seine Elf zur Stelle. (Foto: Th. Corbus) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.

Lange ist‘s her Ein Thüringer Finale im FDGB-Pokal, dem nationalen Pokalwettbewerb der DDR: Am 17. Mai 1980 sahen 45.000 Zuschauer im Berliner Stadion der Weltjugend einen 3:1-Sieg des FCC nach Verlän- gerung. Der war das Ticket für die legendäre Jenaer Europapokalsaison 1980/81.

Foto: Peter Poser War da was? Für seine Ringereinlage beim Derby in Erfurt bekam Jan Löhmannsröben zu Recht die gelbe Karte. Eines muss man ihm aber lassen, der kämpferische Einsatz stimmte bei ihm.

Foto: Johannes Böhme

Tino Stützer oHG Emil-Höllein-Platz 2 07743 Jena

Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 7 bis 22 Uhr Samstag von 7 bis 20 Uhr

KW30 AZ_PRT_REWE_OS_Jena_Emil-Höllein-Platz_Image_Stadionheft_30-2015_24154734_001 2015-07-20T13:04:06Z 1 001

www.flächen-thüringen.de

Mehr als grüner Rasen!

Finden Sie Ihren Industrie- und Gewerbestandort: www.flächen-thüringen.de © Claudia Paulussen/Fotolia © Claudia Gästeporträt Trainerentlassung überrascht Erfurts Stefan Krämer Anfang der Woche freigestellt

An sich müsste alles paletti sein beim FC Rot-Weiß prekären sportlichen Situation auch unseren Verein Erfurt. Mit der von 2015 bis Anfang dieses Jahres in Zugzwang bringen“, wird Präsident Rolf Rombach umgebauten Multifunktionsarena haben die Landes- in einer offiziellen Mitteilung zitiert. Ob die Entlassung hauptstädter ein neues Stadion. Und dann ist da das die einzige Alternative war, da er als authentisch und Alleinstellungsmerkmal, der einzige Verein zu sein, Fachmann galt, werden die nächsten Monate zeigen. der seit der Gründung der 3. Liga im Jahre 2008 un- Seine bislang beste Saisonleistung rief der Drittli- unterbrochen dabei ist. ga-Dino im DFB-Pokal ab - beim 0:1 gegen die TSG Ganz so heil präsentiert sich die rot-weiße Welt aber Hoffenheim. Dass nur 8.144 Zuschauer das Spiel be- nicht. Hatte Erfurt dem FC Carl Zeiss Jena nach dem suchten, deutet auf ein weiteres Dilemma des Nach- 1:0 im Derby die rote Laterne des Tabellenschluss- barn hin. Denn so schön ein neues Stadion ist, der lichtes in die Hand gedrückt, so übernahm RWE zwi- Sichtkomfort im weitläufigen Rund mit der Laufbahn schenzeitlich die Trägerschaft selbst. ist doch eher eingeschränkt. Und dass es mit dem ersehnten Mitspielen um den Aufstieg zuletzt nichts Trainer Stefan Krämer, der seit Januar 2016 auf der wurde, sorgt nicht für neue Zuschauerströme. Aber Bank saß, war noch im Mai begeistert von seiner eines hat der FC Rot-Weiß Erfurt unserem Verein Mannschaft. Nach dem 4:1 am letzten Spieltag gegen eben voraus. Die Arena und damit das lang ersehnte Großaspach, der den Klassenerhalt bedeutete, war neue Stadion steht. er voll des Lobes: „Ich bin beeindruckt, wie meine Mannschaft mit dem Druck umgegangen ist.“ Kopf des Vereins ist Präsident Rolf Rombach. Die Nummer eins unter Thüringens Insolvenzverwal- Von seiner damaligen Elf ist nicht mehr viel übrig tern leitet den Klub. Schwierig für ihn ist der Spagat geblieben. Er und Sportmanager Torsten Traub wa- zwischen seinem Beruf und dem Ehrenamt. Aktuell ren bei den Sommertransfers durch die finanziellen betreut er u.a. den VfB Pößneck, der mit Altlasten aus Engpässe des Vereins die Hände gebunden. Gestan- Oberligazeiten zu tun hat. Gleichzeitig gilt es, sich dem dene Profis wie Okan Aydin (Chemnitzer FC), Erik Tagesgeschäft des Drittligisten zu widmen. Domaschke (SV Meppen) und Sebastian Tyrala (FSV Mainz 05 II) hatten den Verein verlassen. RWE muss Dass der DFB seinen RWE nach dem Derby wegen des auf junge Akteure setzen und bediente sich vornehm- Einsatzes von Pyrotechnik sowie des Verbrennens lich bei Reserveteams von Bundesligisten. einer FCC-Fahne mit 20.000 Euro belangen will, ist eine der aktuellen Arbeitsaufgaben. Hinzu kommen Dass zu Saisonbeginn Verletzungen dazukamen, nach außen kolportierte hauseigene Probleme. Die machte Erfurt keinen optimalen Saisonstart mög- Presse berichtete im August ausführlich über die lich. Umso höher war die Arbeit von Trainer Krämer Abwanderungswelle bei Mitarbeitern der Geschäfts- einzuschätzen, der ohne Murren über das sportliche stelle. Der Führungsstil des Geschäftsführers wurde Personal das Beste aus der Situation machte. als Grund genannt. Hinzu kommt der Rücktritt von Am Montag reagierte der Verein auf die Ab- Pressesprecher Wilfried Mohren, der intern als sehr stiegsangst. Krämer wurde freigestellt. „Im Fußball kritischer Geist galt und damit aneckte. gibt es leider Gesetzmäßigkeiten, die in der aktuell Jens Büchner Gästeporträt

Hinten (v.l.n.r.): Marius Wegmann, Jonas Struß, André Laurito, Jens Möckel, Florian Neuhold, Christopher Bieber, Tobias Kraulich, Lion Lauberbach, Christoph Menz, Elias Huth, Daniel Brückner.

Mitte (v.l.n.r.): Mannschaftsleiter Hans-Günter Schröder, Physiotherapeut Daniel Knäschke, Physiotherapeut Maik Gust, Athletiktrainer Christoph Rezler, Liridon Vocaj, Theodor Bergmann, Merveille Biankadi, Samir Benamar, TW-Trainer René Twardzik, Co-Trainer Ronny Hebestreit, CoTrainer Norman Loose, Ex-Cheftrainer Stefan Krämer.

Vorn (v.l.n.r.): Alexander Ludwig, Bastian Kurz, Carsten Kammlott, Maximilian Engl, Philipp Klewin, Julian, Knoll, Luka Odak, Ahmed Waseem Razeek, Morten Rüdiger. - Nicht auf dem Bild: Tugay Uzan, Aloy Ihenacho, Berkay Dabanli, Mannschaftsarzt Dr. Peter Ullmann, Mannschaftsarzt Dr. Michael Schuh. Foto: FC Rot-Weiß Erfurt

Vereinsinformationen Gründungsdatum: 26.01.1966

Zugänge: Vereinsfarben: Rot-Weiß

Merveille Biankadi (SV Elversberg), Bastian Kurz (FC Augsburg II), Rot-Weiß Erfurt Elias Huth /Hannover 96), Ahmend Waseem Razeek (1. FC Magde- Anschrift: Arnstädter Straße 28 burg), Alexander Ludwig (BSG Stahl Riesa), Florian Neuhold, Mor- 99096 Erfurt ten Rüdiger (beide ), Maximilian Engl (TSV 1860 München II), Julian Löschner (Schweinfurt 05), Amer Kadric Telefon: (03 61) 34 76 60 (SC Wiedenrück), Wilfried Saar (1. FC Kaiserslautern II), Tobias Telefax: (03 61) 34 76 628 Kraulich, Marius Wegmann, Lion Lauberbach (alle eigene U19) Internet: www.rot-weiss-erfurt.de Abgänge: Stadion: Steigerwaldstadion Okan Aydin (Chemnitzer FC), Maik Baumgarten (unbekannt), Ju- lian Löschner (1. FC Kaiserslautern II), Aloy Ihenacho (RW Ober- Fassungsvermögen: 18.611 Zuschauer hausen), Jannis Nikolaou (Würzburger Kickers), Erik Domaschke (SV Meppen), Maximilian Pommer (1. FC Lok Leipzig), Jonas Struß 2016/17: 3. Liga, 14 .Platz (BSG Wismut Gera), Mario Erb (KFC Uerdingen), Sebastian Tyrala Platzierungen der 2015/16: 3. Liga, 8. .Platz (FSV Mainz 05 II), Amer Kadric (VfB Auerbach), Fabian Hergesell vergangenen Jahre: 2014/15: 3. Liga, 10 .Platz (Karrierenende), Mikko Sumusalo (vereinslos) 2013/14: 3. Liga, 13. Platz

Köstritzer Landespokal

QUALIFIKATIONSRUNDE 2. HAUPTRUNDE Fr. 28.07.2017 Sa. 02.09.2017 SV Ilfeld - SV Bielen 3:4 (1:1) Herpfer SV - SV Bielen 4:2 (3:0) Sa. 29.07.2017 DJK Struth - FSV Wacker Gotha 6:5 n.E. (1:2) Unterwellenborn - SV Jena-Zwätzen 0:1 (0:0) SSV Erfurt Nord - BW Fahner Höhe 3:0 (1:0) SV Roschütz - Elstertal Silbitz/Crossen 4:1 (2:1) Eintr. Sondershausen - Wismut Gera 0:3 (0:0) BW 52 Erfurt - BW Großwechsungen 8:2 (3:1) BW Neustadt/Orla - Einheit Rudolstadt 0:5 (0:3) Ulstertal Geisa - Siebleben 1:2 (0:1) 1. FC Sonneberg - FSV Hildburghausen 4:3 (3:0) Traktor Teichel - Chemie Kahla 2:0 (0:0) FC Lok Saalfeld - FSV Bad Langensalza 3:2 n.V. (1:1) So. 30.07.2017 GW Stadtroda - SV Ehrenhain 3:0 (1:0) Jenapharm Jena - Bad Blankenburg 1:4 (0:1) FSV Martinroda - FC Rot-Weiß Erfurt 1:8 (0:5) Mendhausen/Römhild - Bad Salzungen 3:1 (2:1) SV Motor Altenburg - FC Carl Zeiss Jena 0:3 (0:1) Struth-Helmersdorf - Brotterode 3:2 (0:1) So. 03.09.2017 SV Gleistal - Gera-Westvororte 4:3 n.V. (2:2) Wacker Teistungen - SC Heiligenstadt 1:0 (0:0) DJK Struth - VfB Artern 3:1 n.V. (1:1) SV 1925 Borsch - Germania Ilmenau 1:0 (0:0) Kölleda - BW Westerengel 4:1 (2:1) SG FSV Viernau - SG Bad Lobenstein 2:1 (1:1) Trusetal 05 - 1951 Sonneberg 4:7 n.E. (2:2) FSV 06 Ohratal - SC 1903 Weimar 1:0 (0:0) Fort. Kaltennordheim - Gospenroda 4:1 (3:0) SV GW Siemerode - Wacker Nordhausen 1:4 (0:3) Bernterode - Bad Frankenhausen 2:0 (0:0) SG Zeulenroda/Triebes - ZFC Meuselwitz 0:3 (0:1)

1. HAUPTRUNDE UND SO GEHT ES WEITER: Fr. 11.08.2017 Viertelfinale 10.-12.11.2017 FSV Schleiz - Einheit Rudolstadt 1:5 (0:3) Halbfinale 23.-25.03.2018 SG Zeulenroda/Triebes - FC Thüringen Weida 2:1 (1:0) Endspiel 19./20.05.2018 Fort. Kaltennordheim - 1. SC Heiligenstadt 0:2 (0:1) SSV Erfurt Nord - FSV Sömmerda 6:2 (1:1) SG Bad Lobenstein - SV Steinach 8:0 (4:0) SV BW Büßleben - Wismut Gera 1:5 (0:3) Herpfer SV - Glücksbrunn Schweina 3:1 n.V. (1:1) Sa. 12.08.2017 BW Neustadt/Orla - SpVgg Geratal 2:0 (1:0) FSV Hildburghausen - SV Jena-Zwätzen 2:0 (0:0) Germania Ilmenau - SG Traktor Teichel 5:2 (2:1) BW 52 Erfurt - SV Motor Altenburg 0:1 (0:0) Bad Blankenburg - SC 1903 Weimar 1:4 (1:3) FC Lok Saalfeld - Eintracht Eisenberg 2:0 (0:0) SV 09 Arnstadt - GW Stadtroda 0:1 (0:0) SG Körner/Schlotheim - Wacker Teistungen 1:3 (0:0) SC Leinefelde 1912 - FC Carl Zeiss Jena 0:5 (0:3) 1. FC Sonneberg - SCHOTT Jena 3:0 (2:0) So. 13.08.2017 Kölleda - FSV Martinroda 2:6 (1:2) Mendhausen/Römhild - FSV Viernau 0:2 (0:0) SV Bielen - 1. Suhler SV 06 3:1 n.V. (0:1) Waltershausen - Eintr. Sondershausen 0:4 (0:0) SV GW Siemerode - VfL Meiningen 3:1 (2:1) DJK Struth - FC Union Mühlhausen 4:1 (0:0) SV Gleistal - SV Ehrenhain 1:2 (0:2) Wüstheuterode - Langensalza 5:8 n.E. (1:1) Struth-Helmershof - FSV 06 Ohratal 0:4 (0:3) SG SV Borsch - FC Eisenach 2:0 (1:0) Bernterode - FSV Wacker Gotha 1:7 (0:4) 1951 Sonneberg - Wacker Nordhausen 1:17 (0:9) Gunda Niemann-Stirnemann, die ehemalige Weltklasse-Eis- SV Roschütz - ZFC Meuselwitz 0:5 (0:2) schnellläuferin, zog in der Halbzeitpause des Thüringen-Derbys Mi. 30.08.2017 in der 3. Liga die Paarungen für das Achtelfinale. (Foto: Thomas Siebleben - BW Fahner Höhe 1:5 (0:3) Corbus) Freilos: FC Rot-Weiß Erfurt (Pokalverteidiger)

FCC-Lesestoff Aus Traudels Tagebuch Über Stadionwahnsinn, Mitleid und Freude an Spielen gegen den Nachbarn aus Erfurt

Vor dem Derby am 9. September 2017 hatte sich hinaus freuen, dass es dieses wunderbare Derby end- unser Andreas Trautmann in seinem Blog Gedan- lich wieder in der 3. Liga gibt, werden offenbar manche ken zum ersten Wiedersehen in Liga 3 nach 2.240 nicht müde, den Untergang des Abendlandes zu prog- Tagen gemacht. Besser gesagt über den Rahmen: nostizieren, noch ehe die blau-gelb-weiße Karawane aus dem Paradies gestartet ist. Ja, nee, ist klar! Da baut man also in Erfurt ein neues Stadion, um dann eine Tribüne und die Toiletten zu sper- Ich will denen, die - ob bewusst oder unbewusst – kräf- ren. Da wundere ich mich doch sehr. tig daran arbeiten, den Fans in Erfurt und Jena schon im Vorfeld der Begegnung die Freude auf dieses Derby Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob das Derby tat- zu nehmen, eines sagen: Wir kommen trotzdem! Und sächlich in der Landeshauptstadt oder nicht vielleicht wenn ich mir neben einem Sieg für den FCC noch etwas doch in Schilda stattfindet. Denn was in der Ega-Stadt wünschen darf: Ich wünsche mir ein emotionales, stim- passiert, ist – mal ganz unverblümt – ein Trauerspiel, mungsvolles und lautes Derby, das beweist, dass es ne- das einen ja schon in der Stadt des Erzrivalen von Rot- ben Klatschpappen und Eventgedöns auch noch etwas Weiß Erfurt zu ehrlichem Mitleid rührt. anderes gibt und dass Rivalität sehr wohl emotional, leidenschaftlich, kreativ und friedlich zugleich ausge- Hingegen nahezu empathielos knöpft man dem FCC-Fan lebt werden kann. Wenn das gelänge, wären nicht nur sportliche 16 Euro für ein Stehplatzticket ab, womit man Rot-Weiß und der FCC fantastische Sieger – sondern sich doch recht deutlich von der noch immer durchaus der Fußball insgesamt. Und ich ahne, dass dies manche gängigen Losung „kein Zehner für ‚nen Steher“ entfernt mächtig ärgern würde. hat. Egal! Womöglich entschädigt ja der Blick auf die leere - weil gesperrte - Westtribüne des mit 40 Millio- nen Euro nicht eben günstigen Stadionneubaus. Soweit Auch der FC Rot-Weiß Erfurt war mit der Sper- so ulkig. Spaß und Irrsinn liegen ja oft beieinander. Bei- rung der Westtribüne wenig zufrieden, wie eine spiel gefällig? offiziellen Mitteilung unterstreicht:

Der Prokurist der Arena ließ ernsthaft verlautbaren, Das DERBY hat klar gemacht, was zu tun ist. Keiner dass am Spieltag die Toiletten im Gästebereich gesperrt möchte mehr in einem „Dreiseitenhof“ dieses Spiel bleiben. Die notdürftige Begründung: „Dazu seien die spielen. Sicherheit ist, war und wird immer wich- sanitären Einrichtungen zu schade, da sie nicht gerade tig sein. Ein Profiverein der 3. Liga kann aber nur billig waren.“ Immerhin wird kräftig bei guten Ausreden überleben, wenn er solch ein Spiel nutzt. Auf dem gespart, die ja billiger kaum noch sein können. Platz und mit allen GEMEINSAM. Sagen wir es ganz klar heraus. Die leere Westtribüne, Pufferblöcke Da baut man also ein neues Stadion, um dann eine Tri- mit Sichtschutz und Stacheldraht…, das will hier büne und die Toiletten zu sperren. Ja, nee, ist klar! keiner. Während sich die Fußballfans in Thüringen und darüber FCC-Nachrichten Der FCC ist mehr als Fußball Roland Duchatelet: Forderungsverzicht zugunsten des Vereins

Im Rahmen des „Runden Tisches“ in Sachen Stadi- durch eine stabile Einnahmenbasis dazu auch nach- onneubau haben Geschäftsführer Chris Förster und haltig wirtschaftlich in der Lage ist. Präsident Klaus Berka am 25. September vor Ver- Insgesamt steht der belgische Geschäftsmann, der tretern der Stadt Jena die Zukunftsvision für ihren seit 2014 über 49,98 Prozent der Stimmrechte in der FC Carl Zeiss Jena vorgestellt. FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH ver- Damit erfüllte die Clubspitze eine Forderung des Je- fügt, mit Darlehenszusagen in Höhe von 4 Millionen naer Stadtrats im Rahmen der in Kürze zu entschei- Euro zur Verfügung. denden Ausschreibung für das Stadionprojekt. Davon sind bisher 3,2 Millionen abgerufen worden, FCC-Geschäftsführer Chris Förster nutzte dabei die so dass noch 800.000 Euro zur Verfügung stehen. Gelegenheit, den Teilnehmern des „Runden Tisches“ Chris Förster: „Das ist wiederholt ein klares Be- eine gute Botschaft in Sachen Wirtschaftlichkeit zu kenntnis unseres Partners Roland Duchatelet für den übermitteln. Verein und das anstehende Stadionprojekt.“ So verzichtet Anteilseigner Roland Duchatelet auf die Zuvor hatten Chris Förster und Klaus Berka in einem Rückzahlung von 2 Millionen Euro der von ihm zur Vortrag die Vertreter der Stadt nochmals auf die Verfügung gestellten Darlehen. dringende Notwendigkeit des Stadionneubaus hin- Ausgestattet ist dieser Verzicht mit einem Besse- gewiesen. Und dabei geht es längst nicht nur um die rungsschein, heißt: Die 2 Millionen Euro sind nur normalen Annehmlichkeiten, die sich Fans und Besu- dann rückzahlbar, wenn der FC Carl Zeiss Jena cher eines Fußballspiels heute erwarten oder um die

Zukunftsvision Stadion. Chris Förster und Klaus Berka unterstrichen beim „Runden Tisch“die Bedeutung des Baus für den Verein und die Stadt Jena. (Grafik: Knick Design GbR) FCC-Nachrichten

Wettbewerbsfähigkeit für den Profibereich. So ist für den FC Carl Zeiss Jena, der ein Ausbildungsver- ein ist, das Erreichen des dritten DFB-Sternes für sein Nachwuchsleistungszentrum ohne Stadionneu- bau schon infrastrukturell nicht möglich. Etwa 200 Kinder spielen und trainieren in den ver- schiedensten Nachwuchsmannschaften des FC Carl Zeiss Jena, der zudem jedes Jahr für mehr als 1.000 Kinder ein sinnvolles Freizeitangebot im Rahmen seiner Fußballcamps auf die Beine stellt. Roland Duchatelet, der zuletzt zum Heimspiel gegen Meppen in Vereinspräsident Klaus Berka: „Wir wollen unserem Jena zu Gast war, verzichtet auf eine Rückzahlung des Darlehens Anspruch, ein Ausbildungsverein zu sein, der auf in Höhe von 2 Millionen Euro. (Foto: Thomas Corbus) seine eigenen Talente setzt, auch weiterhin Genüge ein seit Jahren, um auf wichtige karitative Projekte tun können und hier noch besser werden. Auch hier- hinzuweisen. „Und dieses Profil wollen wir ausbau- für ist der Stadionneubau unumgänglich.“ en und schärfen. Wir haben die Chance, durch ein Förster: „Längst ist der FCC nicht nur Wirtschafts- kontinuierliches Weitergehen des neu beschrittenen faktor sondern vor allem auch gesellschaftlicher Weges innerhalb der Fußballlandschaft ein sehr ei- Faktor in der Stadt Jena geworden, über deren genständiger Club zu werden. Der FCC ist mehr als Grenzen hinaus er zudem über eine deutschland- Fußball!“ . weite Reichweite verfügt.“ Und diese nutzt der Ver- . Andreas Trautmann

FCC-Nachrichten

Erinnerung an Hempus Der Mann mit der Maske

Für eine besondere Geste sorgte Mark Zimmermann „Sieht eigentlich ganz cool aus!“ Unser Matthias im Derby in Erfurt. Unser Cheftrainer trug auf sei- Kühne reagierte mit Humor, als er sich das erste nem Shirt das Kürzel „DH“ und erinnerte damit an Mal mit Maske im Spiegel betrachtete. Die schwarze unseren früheren Spieler und seinen Mannschafts- Carbonmaske wurde von Orthopädietechniker Max kameraden Dirk Hempel, der am 18. August 2017 Hebestreit Zentimeter um Zentimeter angepasst, bis verstorben ist. sie perfekt auf dem Gesicht saß und dabei Nase und Sichtfeld frei lässt. Durch drei Druckpunkte stützt die Maske nun das Gesicht unseres Rechtsverteidigers. RB mit Stil Zur Erinnerung: Im Thüringenderby traf ihn ein geg- nerischer Spieler so schwer am Kopf, dass er sich Über RB Leipzig kann man streiten. Der Empor- dabei eine Jochbeinbogenfraktur zuzog. kömmling, der seit seiner Gründung 2009 innerhalb von acht Jahren aus der 5. Liga bis auf die euro- päische Bühne vorstieß, zeigte bei seinem ersten Championsleague-Auftritt am 13. September gegen AS Monaco Größe. Denn die Rasenballer hatten ehe- malige Spieler eingeladen, die Wegbereiter in die Königsklasse waren.

Neben Daniel Frahn (heute Chemnitz), Timo Röttger (Großaspach) und Carsten Kamelott (Erfurt) zählte auch ein Tom Geißler zu den Ehrengästen. Zwischen Nach der OP muss Matthias Kühne nun seit 14 Tagen 2010 und 2012 hatte der heute 34-Jährige 51 Spiele diese Maske tragen. „Bei jeglicher Art von Sport für die Leipziger absolviert, bevor er in den folgen- schützt die Maske. Sie wird für einige Wochen sein den drei Spielzeiten beim FC Carl Zeiss Jena enga- Trainingspartner sein. Das übrigens wird auf ein giert war. Minimum beschränkt. Und aufs Spielfeld lassen wir Matthias erst, wenn er wieder richtig fit und der Knochen geheilt ist“, so Dr. Stefan Pietsch von Wald- krankenhaus Eisenberg. Die perfekte Passform hatte Max Hebestreit mit einem Scanner abgenommen und dann auf Carbon übertragen.

Matthias Kühne ist zufrieden; ist ja auch nicht seine erste Maske. „Aber es ist die Erste, die so super passt!“ Bekannter Name Na dann drücken wir ihm und uns die Daumen, dass Heute wie damals mit einem geschmeidigen Bart ausgestattet: Tom Geißler (rechts) im Zeiss-Trikot beim 2:1 Sieg gegen Budissa er bald wieder richtig gesund ist und für den FCC auf Bautzen am 17. Mai 2015. (Foto: Johannes Böhme) der rechten Seite wirbeln kann. Alles Gute, Matze!

FCC-Nachrichten

Wiedersehen in Altenburg FCC-Lazarett

Als der FCC beim Zweitrundenspiel in Altenburg an- Aktuell fehlen Timo Mauer (kuriert seinen Muskel- trat, erlebte der Motor-Trainer ein Wiedersehen mit bündelriss aus), Matthias Kühne (Jochbeinbogen- seinem einstigen Klub. Ronald Werner, seit Novem- bruch) und Timmy Thiele (Rückenprobleme). ber 2016 Coach der Skatstädter, stand in der Saison 1994/95 in drei Spielen für Jena auf dem Platz. Kein neuer Zehner Nach dem Jenaer Abstieg aus der 2. Bundesliga war Eine ungewohnte Rückennummer trug René Eckardt Werner vom 1. FC Markleeberg an die Saale gekom- beim Gastspiel in Magdeburg, nämlich die 10. Die ge- men. Mit dem FCC-Trainer Mark Zimmermann stand hört eigentlich Maximilian Schlegel. Da Eckis ange- der gerade 54 Jahre alt gewordene ehemalige Mit- stammtes Trikot mit der Nummer 9 nicht im Mann- telfeldmann damals im Kader. Er konnte sich jedoch schaftskoffer war, musste improvisiert werden. in der Jenaer Mannschaft in der Regionalliga nicht durchsetzen und zog nach Leipzig weiter. Neue Öffnungszeiten Von 1995 bis 2000 spielte er für den VfB Leipzig, wo er u.a. 84 Mal in der 2. Bundesliga zum Einsatz kam. Das Ticketcenter und der Fanshop haben ihre Öff- nungszeiten aufeinander abgestimmt: Mo./Di. 9.00 Nach seinem Karriereende wechselte er ins Trai- bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr, Mi. geschlos- nergeschäft und blieb dabei im Leipziger Umland. sen, Do./Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 18.00 U.a. war er für den Bornaer SV und den FSV Krostitz Uhr sowie an Heimspieltagen. verantwortlich.

Hatten sich über 20 Jahre nicht gesehen: Ronald Werner (l.) und Mark Zimmermann begegneten sich in Altenburg wieder.

FCC-Nachrichten

Geldstrafe für Carl Zeiss Jena Zwangspause

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes Seit 2004 ist Andreas Trautmann Pressesprecher (DFB) hat den Drittligisten Carl Zeiss Jena im Einzel- des FC Carl Zeiss Jena. Seit 13 Jahren hatte er kein richterverfahren nach Anklageerhebung durch den Heimspiel verpasst. Bis ihn vor dem Drittligaspiel DFB-Kontrollausschuss wegen dreier Fälle eines gegen Preußen Münster die Diagnose Scharlach er- unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer eilte. Stadionsprecher Stefan Töpfer vertrat ihn bei Geldstrafe in Höhe von 3.500 Euro belegt. der Pressekonferenz.

Nach dem Drittligaspiel beim Halleschen FC am 1. „Das 2:0 war wie eine Gesundspritze ins Herz“, August 2017 wurde im Jenaer Block eine Fahne freute sich Trautmann über den Heimerfolg. In Mag- verbrannt. Zudem waren Jenaer Zuschauer vor deburg war er schon wieder bei der Mannschaft. der Auswärtspartie bei den Sportfreunden Lotte am 20. August 2017 auf den Zaun geklettert und hatten Fahnenstangen in Richtung der Ordner geworfen, Alte Bande nachdem diese versucht hatten, am Blockzaun an- gebrachte T-Shirts zu entfernen. Der Anstoß verzö- Alexander Maul, der mit dem FCC 2005 und 2006 gerte sich daraufhin um drei Minuten. aufstieg, ließ es sich nicht nehmen, seinen ehemali- gen Verein in Würzburg (2:2) zu unterstützen. Darüber hinaus wurden vor Beginn des Drittliga- spiels beim FC Rot-Weiß Erfurt am 9. September 2017 einige Leuchtfackeln im Jenaer Zuschauerbe- reich gezündet.

Der FCC hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist da- mit rechtskräftig.

Trainerentlassung

Am 28. September wurde Carlos Ancelotti als Trai- ner des FC Bayern München freigestellt.

Seine Pflichtspielpremiere für den Rekordmeis- ter, lässt man das Supercupfinale gegen Borussia Dortmund eine Woche zuvor außer Acht, hatte der Italiener am 19. August 2016 gefeiert. Wo? Richtig, im Erstrundenspiel des DFB-Pokals im Ernst-Ab- be-Sportfeld.

19.000 Zuschauer sahen den 5:0-Erfolg der Bayern Mit Schal in Würzburg: Alexander Maul. (Foto: Thomas Corbus) im mit Zusatztribünen erweiteren EA-Sportfeld.

Rückblick Endlich: Zwei starke Halbzeiten Zeiss-Elf belohnt sich gegen Münster mit erstem Heimsieg

Der FCC, der erstmals in dieser Saison mit der Grösch wurde nach Schlusspfiff von allen geherzt. gleichen Startelf in die Partie ging - wie am letzten Er grätschte beherzt in den Ball von Rühle, der in der Spieltag in Würzburg - diktierte die Partie. 82. Minute allein vor Koczor aufgetaucht war. Unser Innenverteidiger hatte schon zuvor mit einer ganz Ein Elfmeter brachte die Führung (29.). Tuma wurde starken Leistung geglänzt. Jens Büchner von Keeper Körber touchiert. Günther-Schmidt, hin- ter dem vor den 90 Minuten ein Fragezeichen stand, Statistik schob das Leder sicher ins rechte Eck ein. FC Carl Zeiss Jena - SC Preußen Münster 2:0 Jena: Koczor - Brügmann (50. Sucsuz), Slamar, Grösch, Münster-Fans, keine Kinder von Traurigkeit, brann- Cros - S. Eismann, Löhmannsröben - Eckardt (20. Bock), ten in der Halbzeitpause eine Toilette ab, während Starke, Tuma - Günther-Schmidt (73. Dietz) – Trainer: Mark ihre Elf auf dem Platz auch in der zweiten Hälfte kein Zimmermann Münster: N.-J. Körber - Tritz, Mai, Schweers, Menig Feuerwerk zündete. - Scherder (46. Rühle) - P. Hoffmann (49. L. Stoll), Rinder- knecht (83. Al-Hazaimeh), Rizzi, Heinrich - Kobylanski – Trainer: Benno Möhlmann Auch wenn die Adler zunehmend besser ins Spiel kamen, hatte die Zeiss-Elf die besten Möglichkeiten, Anstoß: Sa. 23. September 2017, 14.00 Uhr, EA-Sportfeld u.a. nagelte Tuma einen Schuss an die Latte (53.). Schiedsrichter: Schwermer (Magdeburg) - Zuschauer: 4.280 Tore: 1:0 Günther-Schmidt (29. Foulelfmeter), 2:0 Starke Starke machte in der Nachspielzeit den Deckel drauf, (90.+1) wuchtete den Ball ins linke Dreiangel.

Julian Günther-Schmidt sorgte für viel Bewegung im Offensivspiel des FC Carl Zeiss Jena und erzielte per Elfmeter das 1:0. (Foto: J. Böhme)

Rückblick Couragierter Auftritt ohne Zähler Zeiss-Elf unterliegt im Fußball-Klassiker in Magdeburg mit 0:2

Die Magdeburger begannen mit Wucht und Dynamik, aus spitzem Winkel ab (36.). Die Entscheidung fiel angetrieben von einer großartigen Kulisse, die vom kurz vor Schluss. Hammann zwirbelte den Ball vom Kind bis zum Greis in beeindruckender Manier ihr linken Strafraumeck vorbei an der Jenaer Mauer ins Team nach vorn peitschte. Ob von der Kulisse und der lange Eck zum 2:0-Endstand (85.). Andreas Trautmann von ihr ausgehenden Atmosphäre oder dem Auftritt der Magdeburger - die Jenaer Mannschaft war be- Statistik eindruckt. 1. FC Magdeburg - FC Carl Zeiss Jena 2:0 Die ersten 20 Minuten gingen voll an den Gastgeber. Magdeburg: Glinker - Handke, Weil, St. Schäfer - Erdmann FCC-Coach Zimmermann: „Da saßen wir noch im (70. Sowislo), Rother - Butzen, Hammann - Türpitz (88. An. Bus“, und spielte damit auch darauf an, dass er mit Ludwig), Beck, Schwede (62. T. Chahed) – Trainer: Jens Härtel seiner Mannschaft erst knapp eine Stunde vor dem Anpfiff ins Stadion rollte. Jena: Koczor - Brügmann, Slamar, Grösch, Cros - Löhmannsröben, S. Eismann (61. Erlbeck) - Starke, Eckardt Jena trat couragiert auf. Die Magdeburger als ein- (76. Wolfram), Tuma (22. Sucsuz) - Günther-Schmidt – Trainer: Mark Zimmermann gespielte Truppe waren zielstrebiger, kraftvoll und dynamisch in ihren Aktionen. Anstoß: So. 1. Oktober 2017, 14.00 Uhr, MDCC-Arena Schiedsrichter: Willenborg (Osnabrück) - Zuschauer: Dazu hat der FCM gefährliche Stürmer. Türpitz ist 20.778 einer von ihnen. Der nahm einen in den Rücken der Tore: 1:0 Türpitz (36.), 2:0 Hammann (85.) Jenaer Abwehr geschlagenen Ball auf und schloss

Niclas Erlbeck () war nach seiner langen Verletzungspause endlich wieder zurück. (Foto: Thomas Corbus)

Liga-News Drittligisten befürworten Reform Vereine favorisieren drei Regionalligen - Meister sollen aufsteigen

Die Vereine und der Vereinsvertreterkreis der 3. steigern und vier Regionalliga-Staffeln, aus denen Liga haben sich am 26. September in Frankfurt in- alle Meister aufsteigen, vorstellen. tensiv mit den aktuellen Diskussionen um die Struk- tur der Regionalliga und die mögliche Veränderung der dortigen Aufstiegsregelung befasst. Dies war deshalb geboten, da viele der diskutierten Modelle direkte Auswirkungen auf die 3. Liga hätten. Nach eingehendem Austausch haben sich die Vereine der 3. Liga auf folgende Position verständigt: Die 3. Liga hat in den zehn Jahren seit ihrer Gründung eine positive Entwicklung genommen und verfügt Knochenmühle Regionalliga: Die Drittligisten inklusive des FCC, über eine funktionierende Struktur, die nicht gefähr- der zuletzt fünf Jahre in der Viertklassigkeit verharren musste, favorisieren drei direkt aufsteigende Meister. (Foto: J. Böhme) det werden darf. Ein Eingriff in das etablierte Konzept der 3. Liga durch eine Erhöhung der Absteigerzahl Klar ist aus Sicht der 3. Liga: Eine Neuregelung muss würde eine solche Gefahr für die wirtschaftliche eine konsequente Lösung bieten. Alternativmodelle, Stabilität der Liga und ihrer Vereine darstellen. Die 3. die Aufstiegsspiele in veränderter Form vorsehen Liga vertritt daher die klare Auffassung, es bei drei und dementsprechend weiterhin nicht allen Meis- Absteigern zu belassen. tern den Direktaufstieg ermöglichen (Beispiel: Mo- dell „Vier aus fünf“) würden, werden vor diesem Der Wunsch, dass Meister direkt aufsteigen sollen, Hintergrund als nicht sinnvoll erachtet. ist verständlich. Um dem gerecht zu werden, präfe- riert die 3. Liga eine inhaltliche Auseinandersetzung Integraler Bestandteil eines solchen Kompromisses mit der Struktur der Regionalliga, an deren Ende die ist aus Sicht der 3. Liga, dass in diesem Zuge weitere Reduzierung der Regionalliga auf maximal drei Staf- Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Struktur feln steht. Folgerichtig würden dann drei Meister der 3. Liga ergriffen werden. Ein Beispiel ist der seit aufsteigen und weiterhin drei Vereine aus der 3. Liga längerem diskutierte Nachwuchsfördertopf. Maß- absteigen. nahmen dieser Art sind nötig, um mit den Anforde- rungen des Profifußballs Schritt halten zu können, Die Drittligisten haben jedoch Verständnis dafür, ohne die Existenz der Vereine in Frage zu stellen. dass die aktuelle Situation in der Regionalliga einer Neuregelung bedarf. Diese Problematik ist erkannt – Kein Thema ist für die Vereine der 3. Liga eine Er- ebenso, dass zur Lösungsfindung aller Voraussicht höhung um mehr als einen Absteiger sowie eine mit nach ein Kompromiss nötig ist, welcher der Bereit- der Erhöhung der Absteigerzahl verbundene Aufsto- schaft aller Seiten bedarf. Sollte eine Reduzierung ckung der Liga. Dies wird von allen Klubs strikt abge- auf drei Regionalliga-Staffeln und eine Beibehaltung lehnt. Eine größere Zahl an Teilnehmern und Abstei- der Zahl von drei Direktabsteigern aus der 3. Liga gern würde die etablierte Struktur und die Stabilität also aktuell nicht möglich sein, könnten sich die Ver- der 3. Liga insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht eine der 3. Liga daher auch ein Modell mit vier Ab- massiv gefährden. Andreas Trautmann fcc_mannschaftsposter_u_mannschaften_a3_0926.indd 5 28.09.17 17:55 fcc_mannschaftsposter_u_mannschaften_a3_0926.indd 5 28.09.17 17:55 Aufgebot

FC Rot-Weiß Erfurt

Tor

1 Philipp Klewin 23 Maximilian Engl 31 Julian Knoll

Abwehr

4 Berkay Dabanli 5 Florian Neuhold 6 André Laurito

14 Marius Wegmann 17 Luka Odak 21 Jens Möckel

22 Christoph Menz 28 Wilfried Sarr

Mittelfeld

10 Daniel Brückner 13 Alexander Ludwig 15 Lion Lauberbach

18 Ahmed Waseem Razeek 19 Merveille Biankadi 20 Bastian Kurz

24 Morten Rüdiger 29 Samir Benamar 33 Tobias Kraulich

Angriff

9 Tugay Uzan 27 Carsten Kammlott 32 Elias Huth

37 Christopher Bieber

Interimstrainer David Bergner

Co-Trainer Norman Loose, Ronny Hebestreit

Spezialtrainer René Twardzik, Christoph Rezler

Teamkoordination Hans-Günther Schröder

Medizinische Abteilung Dr. Schuh, Dr. Ullmann, Axel Ullmann, Daniel Knätschke Aufgebot

FC Carl Zeiss Jena

Tor

1 Raphael Koczor 12 Stefan Schmidt 22 Jo Coppens

Abwehr

2 Florian Brügmann 3 Guillaume Cros 4 Justin Gerlach

5 Matthias Kühne 15 Marius Grösch 21 Dennis Slamar

Mittelfeld

6 Jan Löhmannsröben 8 Maximilian Wolfram 9 René Eckardt

10 Maximilian Schlegel 11 Manfred Starke 13 Tom Krahnert

16 Timo Mauer 17 Niclas Erlbeck 18 Davud Tuma

20 Firat Sucsuz 23 Sören Eismann 24 Maximlian Weiß

25 26 Kevin Pannewitz 27 Julian Günther-Schmidt

Angriff

7 Timmy Thiele 14 19 Florian Dietz

Cheftrainer Mark Zimmermann

Co-Trainer Martin Ullmann

Teammanager Uwe Dern

Zeugwart Stefan Klasen

Medizinische Abteilung Dr. Loos, Dr. Pietsch, Dr. Bischoff, Dr. Schulze, Fabian Carnarius antennethueringen.de

Statistik Tabelle der 3. Liga

PLATZIERUNG / MANNSCHAFT SP S U N T:GT TORDIFF PKT NACH D. SPIEL

1 SC Paderborn 07 11 9 1 1 26:13 13 28 2 1. FC Magdeburg 11 9 0 2 20:10 10 27 3 Fortuna Köln 11 7 3 1 21:10 11 24 4 SV Wehen Wiesbaden 11 7 2 2 20:7 13 23 5 SpVgg Unterhaching (N) 11 6 1 4 21:17 4 19 6 Hansa Rostock 11 4 4 3 11:8 3 16 7 SV Meppen (N) 11 4 3 4 15:16 -1 15 8 SG Sonnenhof Großaspach 11 4 3 4 12:16 -4 15 9 VfR Aalen 11 3 4 4 14:12 2 13 10 Sportfreunde Lotte 11 4 1 6 13:13 0 13 11 Werder Bremen II 11 3 4 4 11:11 0 13 12 Preußen Münster 11 3 3 5 12:12 0 12 13 FSV Zwickau 11 3 3 5 10:15 -5 12 14 Karlsruher SC (A) 11 3 3 5 10:16 -6 12 15 Chemnitzer FC 11 2 4 5 14:17 -3 10 16 Hallescher FC 11 2 4 5 16:22 -6 10 17 Würzburger Kickers (A) 11 2 4 5 13:19 -6 10 18 FC Carl Zeiss Jena (N) 11 2 4 5 9:15 -6 10 19 VfL Osnabrück 11 2 4 5 9:19 -10 10 20 Rot-Weiß Erfurt 11 2 3 6 6:15 -9 9 Statistik

Spielerstatistik des FCC (Landespokal)

AN- NETTO AUS- EIN- GELBE GELB- ROTE PUNKT- DURCH- TORVOR- NAME ZAHL SPIEL- WECHS- WECHS- KAR- ROTE KAR- SPIEL GESPIELT LAGEN SPIELE ZEIT LUNGEN LUNGEN TEN KARTEN TEN TORE Bock, Dominik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Brügmann, Florian 2 2 180 0 0 1 0 0 0 1 Coppens, Jo 1 1 90 2 3 0 0 0 0 0 Cros, Guillaume 2 0 100 2 0 0 0 0 0 0 Dietz, Florian 2 2 180 0 0 2 0 0 4 1 Eckardt, René 2 1 151 1 0 2 0 0 0 1 Eismann, Sören 1 1 90 0 3 0 0 0 0 0 Erlbeck, Niclas 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gerlach, Justin 2 1 136 1 2 0 0 0 0 0 Grösch, Marius 2 1 157 1 3 0 0 0 0 0 Günther-Schmidt, Julian 1 1 90 4 0 1 0 0 0 0 Koczor, Raphael 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Krahnert, Tom 1 0 44 0 1 0 0 0 0 0 Kühne, Matthias 1 1 90 0 0 0 0 0 0 0 Löhmannsröben, Jan 1 0 46 1 2 0 0 0 0 0 Mauer, Timo 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Pannewitz, Kevin 1 0 23 0 1 0 0 0 0 0 Schmidt, Stefan 1 1 90 2 0 0 0 0 0 0 Slamar, Dennis 2 1 134 3 1 0 0 0 1 1 Starke, Manfred 1 1 90 2 2 0 0 0 1 0 Sucsuz, Firat 1 1 90 0 1 0 0 0 0 1 Thiele, Timmy 1 1 90 1 0 1 0 0 1 0 Tuma, Davud 1 0 36 1 1 1 0 0 1 0 Wolfram, Maximimlian 2 0 73 0 2 0 0 0 1 1 Spielplan Der Drittliga-Spielplan des FCC Die Ansetzungen in diesem Kalenderjahr. Die Partien bis zum 18. Spieltag sind derzeit taggenau terminiert.

1. Spieltag . Sa. 22.07.2017 14:00 2. Spieltag . Sa. 29.07.2017 14:00 3. Spieltag . Di. 01.08.2017 19:00 SV Wehen Wiesbaden - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - SC Fortuna Köln Hallescher FC - FC Carl Zeiss Jena

4. Spieltag . Sa. 05.08.2017 14:00 5. Spieltag . So. 20.08.2017 14:00 Sa. 6. Spieltag . 26.08.2017 14:00 FC Carl Zeiss Jena - Chemnitzer FC Sportfreunde Lotte - FC Carl Zeiss Jena FCC - SG Sonnenhof Großaspach

7. Spieltag . Sa. 09.09.2017 14:00 8. Spieltag . Sa. 16.09.2017 14:00 9. Spieltag . Mi. 20.09.2017 19:00 FC Rot-Weiß Erfurt - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - SV Meppen Würzburger Kickers - FC CZ Jena

10. Spieltag . Sa. 23.09.2017 14:00 11. Spieltag . So. 01.10.2017 14:00 12. Spieltag . Sa. 14.10.2017 14:00 FC Carl Zeiss Jena - Preußen Münster 1. FC Magdeburg - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - Hansa Rostock

13. Spieltag . So. 22.10.2017 14:00 14. Spieltag . Sa. 28.10.2017 14:00 15. Spieltag . Sa. 04.11.2017 14:00 FSV Zwickau - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - SC Paderborn 07 VfR Aalen - FC Carl Zeiss Jena

16. Spieltag . Sa. 18.11.2017 14:00 17. Spieltag . Sa. 25.11.2017 14:00 18. Spieltag . So. 03.12.2017 14:00 FC Carl Zeiss Jena - Werder Bremen II FC Carl Zeiss Jena - VfL Osnabrück SpVgg Unterhaching - FC CZ Jena

19. Spieltag . 09.12.2017 14:00 20. Spieltag . 16.12.2017 14:00 21. Spieltag . 20.01.2018 14:00 FC Carl Zeiss Jena - Karlsruher SC FC Carl Zeiss Jena - SV Wehen Wiesbaden SC Fortuna Köln - FC Carl Zeiss Jena

Vereinsgremien Kontakt

Aufsichtsrat FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH & FC Carl Zeiss Jena e.V. Willi Obitz Aufsichtsratmitglieder Roland-Ducke-Weg 1, 07745 Jena Vorsitzender Rico Tietze Telefon: (03641) 765100 Hans-Dieter John Fax: (03641) 765110 Dr. Mario Voigt Tobias Knuschke www.fc-carlzeiss-jena.de stellvertretender Vorsitzender Ronny Schultz [email protected] Jonas Zipf www.facebook.com/fccarlzeissjena.1903 Öffnungszeiten Geschäftsstelle Präsidium Wahlausschuss Mo. bis Do. von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr, Klaus Berka Fr. von 9 bis 12 Uhr Präsident Christa Jatho Frank Jauch Andreas Wiese Postanschrift: Postfach 100 522, 07705 Jena Vizepräsident Rainer Zipfel Thomas Petzold Ticketcenter im Stadion Rocco Walther Olaf Albrecht Mo./Di. 9 bis 12 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr, Mi. Schatzmeister geschlossen, Do./Fr. 10 bis 12.00 Uhr und 12.30 Ehrenrat bis 18.00 Uhr sowie an Heimspieltagen Lydia Mehlberg Telefon: (03641) 765-129 Präsidiumsmitglied Dr. Horst Schlensog Fax: (03641) 765110 Heinz-Uwe Stelzer [email protected] Sidney Balan Matthias Barz Präsidiumsmitglied Charalambos Dimopulos Offizieller Fanshop im Stadion Hans-Jürgen Backhaus (Öffnungszeiten wie das Ticketcenter) Präsidiumsmitglied Disziplinarkommission Telefon: (03641) 765-128 Internet: www.fcc-fan-shop.de Peter Voß (Vorsitzender) Spielplan

1. SPIELTAG · 21.-23. JULI 2017 2. SPIELTAG · 28.-30. JULI 2017 Karlsruher SC – VfL Osnabrück 2:2 VfL Osnabrück – SV Wehen Wiesbaden 0:4 SV Wehen Wiesbaden – FC Carl Zeiss Jena 1:0 SpVgg Unterhaching – Karlsruher SC 3:2 Fortuna Köln – VfR Aalen 1:0 Preußen Münster – SV Meppen 3:0 Hallescher FC – SC Paderborn 07 4:4 1. FC Magdeburg – Rot-Weiß Erfurt 3:0 Chemnitzer FC – FSV Zwickau 1:0 Hansa Rostock – Sonnenhof Großaspach 0:0 Sportfreunde Lotte – Hansa Rostock 0:2 FSV Zwickau – Sportfreunde Lotte 1:1 Sonnenhof Großaspach – 1. FC Magdeburg 4:1 SC Paderborn 07 – Chemnitzer FC 3:2 Rot-Weiß Erfurt – Preußen Münster 1:1 VfR Aalen – Hallescher FC 2:1 SV Werder Bremen II – SpVgg Unterhaching 3:0 FC Carl Zeiss Jena – Fortuna Köln 0:2 SV Meppen – Würzburger Kickers 2:2 Würzburger Kickers – SV Werder Bremen II 1:1

3. SPIELTAG · 1./2. AUGUST 2017 4. SPIELTAG · 5./6. AUGUST 2017 SV Werder Bremen II – Karlsruher SC 2:0 VfL Osnabrück – Hallescher FC 3:3 Würzburger Kickers – Preußen Münster 0:1 Karlsruher SC – SV Wehen Wiesbaden 2:1 SV Wehen Wiesbaden – SpVgg Unterhaching 1:0 Preußen Münster – SV Werder Bremen II 0:1 Fortuna Köln – VfL Osnabrück 3:0 1. FC Magdeburg – Würzburger Kickers 2:1 Hallescher FC – FC Carl Zeiss Jena 0:2 Hansa Rostock – SV Meppen 1:2 Chemnitzer FC – VfR Aalen 2:4 FSV Zwickau – Rot-Weiß Erfurt 1:1 Sportfreunde Lotte – SC Paderborn 07 1:2 SC Paderborn 07 – Sonnenhof Großaspach 5:0 Sonnenhof Großaspach – FSV Zwickau 2:0 VfR Aalen – Sportfreunde Lotte 3:0 Rot-Weiß Erfurt – Hansa Rostock 0:1 FC Carl Zeiss Jena – Chemnitzer FC 1:1 SV Meppen – 1. FC Magdeburg 1:2 SpVgg Unterhaching – Fortuna Köln 2:2

5. SPIELTAG · 18.-20. AUGUST 2017 6. SPIELTAG · 25.-27. AUGUST 2017 SV Werder Bremen II – SV Wehen Wiesbaden 0:0 VfL Osnabrück – Sportfreunde Lotte 1:0 Würzburger Kickers – Hansa Rostock 0;3 Karlsruher SC – Hallescher FC 1:1 Preußen Münster – 1. FC Magdeburg 0:1 SV Wehen Wiesbaden – Fortuna Köln 1:1 Fortuna Köln – Karlsruher SC 4:0 1. FC Magdeburg – SV Werder Bremen II 4:1 Hallescher FC – – SpVgg Unterhaching 1:2 Hansa Rostock – Preußen Münster 1:1 Chemnitzer FC-VfL Osnabrück 0:0 FSV Zwickau – Würzburger Kickers 0:1 Sportfreunde Lotte – FC Carl Zeiss Jena 4:0 SC Paderborn 07 – SV Meppen 1:0 Sonnenhof Großaspach – VfR Aalen 0:0 VfR Aalen – Rot-Weiß Erfurt 1:1 Rot-Weiß Erfurt – SC Paderborn 07 0:1 FC Carl Zeiss Jena – Sonnenhof Großaspach 0:0 SV Meppen – FSV Zwickau 4:0 SpVgg Unterhaching – Chemnitzer FC 4:2

7. SPIELTAG · 8.-10. SEPTEMBER 2017 8. SPIELTAG · 15.-17. SEPTEMBER 2017 SV Werder Bremen II – Fortuna Köln 1:2 VfL Osnabrück – Rot-Weiß Erfurt 0:1 Würzburger Kickers – SC Paderborn 07 2:3 SpVgg Unterhaching – Sonnenhof Großaspach 1:4 Preußen Münster – FSV Zwickau 0:2 Karlsruher SC – Sportfreunde Lotte 1:0 1. FC Magdeburg – Hansa Rostock 2:0 SV Wehen Wiesbaden – Chemnitzer FC 2:1 Hallescher FC – SV Wehen Wiesbaden 2:1 Fortuna Köln – Hallescher FC 1:1 Chemnitzer FC – Karlsruher SC 0:0 Hansa Rostock – SV Werder Bremen II 0:0 Sportfreunde Lotte – SpVgg Unterhaching 2:1 FSV Zwickau – 1. FC Magdeburg 3:1 Sonnenhof Großaspach – VfL Osnabrück 0:1 SC Paderborn 07 – Preußen Münster 2:1 Rot-Weiß Erfurt – FC Carl Zeiss Jena 1:0 VfR Aalen – Würzburger Kickers 2:3 SV Meppen – VfR Aalen 1:1 FC Carl Zeiss Jena – SV Meppen 2:2

9. SPIELTAG · 19./20. SEPTEMBER 2017 10. SPIELTAG · 22.-24. SEPTEMBER 2017 SV Werder Bremen II – Hallescher FC 1:2 VfL Osnabrück – Würzburger Kickers 1:1 Würzburger Kickers – FC Carl Zeiss Jena 2:2 Karlsruher SC – Rot-Weiß Erfurt 2:0 Preußen Münster – VfR Aalen 1:1 SV Wehen Wiesbaden – Sonnenhof Großaspach 5:0 1. FC Magdeburg – SC Paderborn 07 1:0 Fortuna Köln – Sportfreunde Lotte 0:3 Hansa Rostock – FSV Zwickau 1:1 Hallescher FC – Chemnitzer FC 0:3 Chemnitzer FC – Fortuna Köln 1:2 FSV Zwickau – SV Werder Bremen II 1:0 Sportfreunde Lotte – SV Wehen Wiesbaden 0:1 SC Paderborn 07 – Hansa Rostock 2:1 Sonnenhof Großaspach – Karlsruher SC 1:0 VfR Aalen – 1. FC Magdeburg 0:1 Rot-Weiß Erfurt – SpVgg Unterhaching 0:2 FC Carl Zeiss Jena – Preußen Münster 2:0 SV Meppen – VfL Osnabrück 1:0 SpVgg Unterhaching – SV Meppen 4:0

Spielplan

11. SPIELTAG · 28.SEPTEMBER – 1. OKTOBER 2017 12. SPIELTAG · 11./12. OKTOBER 2017 SV Werder Bremen II - Chemnitzer FC 1:1 VfL Osnabrück - 1. FC Magdeburg Würzburger Kickers - SpVgg Unterhaching 0:2 Karlsruher SC - Würzburger Kickers Preußen Münster - VfL Osnabrück 4:1 SV Wehen Wiesbaden - SV Meppen 1. FC Magdeburg - FC Carl Zeiss Jena 2:0 Fortuna Köln - FC Rot-Weiß Erfurt FC Hansa Rostock - VfR Aalen 1:0 Hallescher FC - Sonnenhof Großaspach FSV Zwickau - SC Paderborn 07 1:3 Chemnitzer FC - Sportfreunde Lotte Sportfreunde Lotte - Hallescher FC 2:1 SC Paderborn 07 - SV Werder Bremen II Sonnenhof Großaspach - Fortuna Köln 1:3 VfR Aalen - FSV Zwickau FC Rot-Weiß Erfurt - SV Wehen Wiesbaden 1:3 FC Carl Zeiss Jena - FC Hansa Rostock SV Meppen - Karlsruher SC 2:0 SpVgg Unterhaching - Preußen Münster

13. SPIELTAG · 20.-22. OKTOBER 2017 14. SPIELTAG · 27.-29. OKTOBER 2017 SV Werder Bremen II - Sportfreunde Lotte VfL Osnabrück - FSV Zwickau Würzburger Kickers - SV Wehen Wiesbaden Karlsruher SC - 1. FC Magdeburg Preußen Münster - Karlsruher SC SV Wehen Wiesbaden - Preußen Münster 1. FC Magdeburg - SpVgg Unterhaching Fortuna Köln - Würzburger Kickers FC Hansa Rostock - VfL Osnabrück Hallescher FC - SV Meppen FSV Zwickau - FC Carl Zeiss Jena Chemnitzer FC - FC Rot-Weiß Erfurt SC Paderborn 07 - VfR Aalen Sportfreunde Lotte - Sonnenhof Großaspach Sonnenhof Großaspach - Chemnitzer FC VfR Aalen - SV Werder Bremen II FC Rot-Weiß Erfurt - Hallescher FC FC Carl Zeiss Jena - SC Paderborn 07 SV Meppen - Fortuna Köln SpVgg Unterhaching - FC Hansa Rostock

15. SPIELTAG · 3.-5. NOVEMBER 2017 16. SPIELTAG · 17.-19. NOVEMBER 2017 SV Werder Bremen II - Sonnenhof Großaspach VfL Osnabrück - VfR Aalen Würzburger Kickers - Hallescher FC Karlsruher SC - FSV Zwickau Preußen Münster - Fortuna Köln SV Wehen Wiesbaden - FC Hansa Rostock 1. FC Magdeburg - SV Wehen Wiesbaden Fortuna Köln - 1. FC Magdeburg FC Hansa Rostock - Karlsruher SC Hallescher FC - Preußen Münster FSV Zwickau - SpVgg Unterhaching Chemnitzer FC - Würzburger Kickers SC Paderborn 07 - VfL Osnabrück Sportfreunde Lotte - SV Meppen VfR Aalen - FC Carl Zeiss Jena Sonnenhof Großaspach - FC Rot-Weiß Erfurt FC Rot-Weiß Erfurt - Sportfreunde Lotte FC Carl Zeiss Jena - SV Werder Bremen II SV Meppen - Chemnitzer FC SpVgg Unterhaching - SC Paderborn 07

17. SPIELTAG · 24.-26. NOVEMBER 2017 18. SPIELTAG · 1.-3. DEZEMBER 2017 SV Werder Bremen II - FC Rot-Weiß Erfurt SV Werder Bremen II - VfL Osnabrück Würzburger Kickers - Sportfreunde Lotte Karlsruher SC - VfR Aalen Preußen Münster - Chemnitzer FC SV Wehen Wiesbaden - SC Paderborn 07 1. FC Magdeburg - Hallescher FC Fortuna Köln - FSV Zwickau FC Hansa Rostock - Fortuna Köln Hallescher FC - FC Hansa Rostock FSV Zwickau - SV Wehen Wiesbaden Chemnitzer FC - 1. FC Magdeburg SC Paderborn 07 - Karlsruher SC Sportfreunde Lotte - Preußen Münster VfR Aalen - SpVgg Unterhaching Sonnenhof Großaspach - Würzburger Kickers FC Carl Zeiss Jena - VfL Osnabrück FC Rot-Weiß Erfurt - SV Meppen SV Meppen - Sonnenhof Großaspach SpVgg Unterhaching - FC Carl Zeiss Jena

19. SPIELTAG · 8.-10. DEZEMBER 2017 VfL Osnabrück - SpVgg Unterhaching Würzburger Kickers - FC Rot-Weiß Erfurt Preußen Münster - Sonnenhof Großaspach 1. FC Magdeburg - Sportfreunde Lotte FC Hansa Rostock - Chemnitzer FC FSV Zwickau - Hallescher FC SC Paderborn 07 - Fortuna Köln VfR Aalen - SV Wehen Wiesbaden FC Carl Zeiss Jena - Karlsruher SC SV Meppen - SV Werder Bremen II

FCC-Nachwuchs

In Nürnburg Neues vom Landespokal

In Nürnberg fanden vom 18. bis 20. September die Die B-Junioren/U16 zogen nach einem 6:2-Erfolg DFB-Weiterbildungsveranstaltungen für die U17 gegen den TSV Königshofen in des Viertelfinale des und U19 Trainer aller DFB-Leistungszentren statt. Pokalwettbewerbes ein. Die Torschützen für un- Vertreten wurde unser Leistungszentrum durch sere U16 waren: Maximilian Müller (3 Treffer), Nick Georg-Martin Leopold und Christian Fröhlich, die Tänzer, Marco Meakics und Luca Draht (je 1). Die bekanntlich für unsere A- bzw. B-Junioren verant- Schützlinge der Trainer Sebastian Strößner, Frank wortlich sind. Berger und Carmen Neubert treffen nun im Viertel- finale am Sonnabend, dem 18. November, um 10.30 Uhr zu Hause auf den 1. FC Greiz. DFB-Länderpokal Die C-Junioren/U14 haben nach einem 4:1-Sieg ge- Für den vom 5. bis 10. Oktober in Duisburg-Wedau gen den FC Thüringen Jena auch den Einzug in das stattfindenden DFB U18 Länderpokal nominierte der Viertelfinale geschafft. Die Torschützen waren hier verantwortliche TFV-Landestrainer Rüdiger Schnu- Emilio Scheibe (2), Milan Dörr und Vincent Miclo (bei- phase folgende Spieler unseres Leistungszentrums: de 1). Das Team von Jörg Fleischer, Robin Fleischer Felix Bachmann, Nico Boog, Vasileios Dedidis, Jakob und Heiko Schwolow empfängt nun am Sonnabend, Geyer, Max Gottwald, Johannes Held, David Schirner, dem 25. November, um 10.30 Uhr in Jena den FC 02 Levin Tietze und John Scheibe. Barchfeld.

In das Achtelfinale eingezogen sind unsere D-Juni- Aufgefallen oren/U13, die Alexander Sattler und Johannes Lieb- mann betreuen. Sie gewannen in der 2. Hauptrunde Beim TFV-Stützpunktturnier des Jahrgangs 2006 gegen den SV Schott Jena mit 13:0! Am Sonnabend, in Jena zur Bildung der TFV-Verbandsauswahl des dem 4. November, heißt dann um 10.30 Uhr Wacker gleichen Jahrgangs konnten folgende Spieler unse- 04 Bad Salzungen der Gegner. res Leistungszentrums durch gute Leistungen be- sonders auf sich aufmerksam machen: Elia Hecker, Justin Schmidt, Julius Dietzel, Kimi Müller, Carlos Pellmann, Theodor Mohorn, Darian Unger, Ben Broß- mann und Aaron Jauck.

Einladung als Hospitant

Unser A-Lizenz Trainer Andreas Kittner (Trainer U15) weilt auf Einladung des Deutschen Fußball Bun- des vom 29. Oktober bis 1. November als Hospitant zu einem Sichtungslehrgang der DFB U15-Natio- nalmannschaft an der Sportschule des Hessischen Fritz Bodien und die A-Junioren empfangen kommendes Wo- chenende den SC Empor . (Foto: Peter Poser) Fußball Verbandes in Grünberg. FCC-Historie Jenaer Plus in Pokalduellen Nach der Wende gleich elf Aufeinandertreffen - FCC mit sechs Siegen

Man kann es kaum glau- ben, aber in der Zeit der DDR stehen in der Pokal- statistik nur drei Aufei- nandertreffen zwischen Jena und Erfurt. Den Beginn machte die Drittrundenpartie 1961/62, als der damalige Erwin Seifert (Foto: Sche- SC Motor in Jena die Partie rer-Archiv) diktierte und mit 5:0 führ- Die Erfurter Revanche für die Niederlage von 1980 folgte vom Punkt. te, bevor Seifert für den SC Turbine dreimal inner- halb von vier Minuten traf. Zwei Jahre nach dem 5:3 RWE revanchierte sich postwendend in der folgen- trug Seifert das Jenaer Trikot. Bis 1965 absolvierte den Saison und schaltete Jena, die im Begriff waren, er 40 Pflichtspiele. Europa im Pokalsiegerwettbewerb der UEFA zu er- 1980 dann der große Showdown in Berlin. Der FCC hatte zwei Wochen vor dem FDGB-Pokalfinale in Erfurt mit 1:0 gewonnen, war Dritter im Endklasse- ment der Oberliga, Erfurt nur Zwölfter. Einen Klas- senunterschied gab es im Stadion der Weltjugend nicht. Erfurt war nah dran am Cupgewinn, aber die Zeiss-Elf von glückte nach 120 Minuten ein vielumjubeltes 3:1.

Konrad Weise mit dem FDGB-Pokal nach der Pokalübergabe 1980 im Stadion der Weltjugend. mit der Nummer 5 hatte zuvor nach vier Minuten in der Verlängerung das vorentscheidende 2:1 erzielt. (Fotos: Peter Poser) FCC-Historie

obern, mit 4:3 nach Elfmeterschießen aus. Die Blu- cherte sich RWE den Landespokal, ehe es 2005/06 menstädter unterlagen eine Runde später im Vier- ein Wiedersehen gab. Ohne Tore blieb die Partie in telfinale allerdings dem BFC Dynamo. Der Traum von der Runde der letzten Acht, bevor die Lotterie vom einem Pokalgewinn blieb unerfüllt. Der sollte erst Elfmeterpunkt den Ausschlag für die Zeiss-Elf gab. nach der Wende im Landesmaßstab gelingen. Im Thüringer Landespokal krönte sich Jena erstmals 1994/95 zum Sieger. Nach dem Abstieg und vor der Rückkehr aus der 2. Bundesliga gastierte Erfurt im Viertelfinale im Ernst-Abbe-Sportfeld. Ganze 2.024 Zuschauer wollten an einem tristen Novembertag das 3:1 sehen. Am 12. März 1999 waren es zwei späte Tore, da- runter ein Traumtor von Thomas Gerstner zum 2:0-Auswärtserfolg im Steigerwaldstadion. Wieder war‘s ein Viertelfinale. Wieder stemmte der FCC am Vor dem ersten Duell im Landespokal: Holetschek (l.) und Kraus. Ende der Saison den Pokal in die Luft. Auch im vierten gemeinsamen Cupendspiel tri- In den Jahren von 2001 bis 2003 standen sich die umphierte am 26. Mai 2009 der Erzrivale mit 3:2, Erzrivalen im Endspiel gegenüber und dreimal si- bevor wiederum Viertelfinalbegegnungen folgten- 2010/11: 2:1 n.V. (H) und 2012/13 0:1 (H). Die beiden Finals von 2014 und 2016 waren Balsam für die Jenaer Regionalligaseele. Am 14. Mai 2014 wurde der Drittligist mit 5:0 überrannt. Zwei Jahre und 14 Tage später leuchtete dann ein moderateres Resultat von 2:0 an der Anzeigentafel. Wieder war Jena der Sieger. Jens Büchner

Endspiel 2014: Andis Shala tankt sich durch. Mit zwei Treffern war er schlussendlich bester Torschütze für den FCC. Dazu trugen sich Eismann, Geißler und Kurtaj zum sensationellen 5:0 in die Annalen ein. (Fotos: Johannes Böhme) TOQ Dienstleistungs GmbH Heinrich-Heine-Straße 1 07749 Jena 03641/3096020 www.toq-services.de

Die starke und flexible Ersatzbank für Ihr Unternehmen!

Wir haben die passenden Auswechselspieler, die Ihre Stammelf bei Bedarf wirklich verstärken.

Arbeitnehmerüberlassung und Dienstleistung, die punktet.

Blaue Couch Nach Ausspracheabend ans Mikro Blaue Couch: Rolf Weidner - Die Stimme im Jenaer Paradies (Teil 1)

Der FC Carl Zeiss Jena ist zurück in der 3. Liga. Ein Peter Palitzsch (ehemaliger Sportredakteur der TLZ, Traditionsverein wie der FCC zu sein, der 2011 verstarb; Anm. d. Red.), der über den Fuß- heißt natürlich auch, Traditi- ballclub berichtete und an sich nie auswärts mitfuhr, onen zu pflegen und ließ sich die nötigen Stichworte und Informationen eine wahre Insti- für seine Berichte der Auswärtsspiele in der Regel tution im Klub war von Günter Kirchner, dem Masseur und späteren über vier Jahrzehn- Mannschaftsbetreuer, durchgeben. Bei einem Aus- te unser Stadionspre- wärtsspiel in Dessau hatte aber mein lieber Freund cher Rolf Weidner. Günter Kirchner - aus welchem Grunde auch immer - irgendwie Bammel und fühlte sich mit der Aufgabe Sie waren ab 1957 nicht wohl. Kurzum: Peter Palitzsch meinte darauf: unglaubliche 41 Jahre „Dann schicken wir eben Weidner mit!“ Und fortan lang Stadionsprecher in Jena. Gab es auch war es so, dass ich ab 1954 im Grunde bei jedem vor dieser Zeit Berührungspunkte zum Club? Auswärtsspiel dabei und ganz nah an der Mann- Dem Fußballclub war ich in der Tat bereits vor mei- schaft war. ner Stadionsprechertätigkeit sehr verbunden, was Wie kam der Kontakt zu Peter Palitzsch zustande? über eine recht kuriose Sache passierte. Zum einen war ich nach Ende des Krieges ständig Welche? im Stadion. Ich erinnere mich, dass das erste Spiel Ich war seit 1954 sehr nah dran an der Mannschaft. nach Kriegsende im Ernst-Abbe-Sportfeld gegen Blaue Couch

Klosterlausnitz ausgetragen wurde. Da war ich na- türlich auch. Zudem war es so, dass im Zeiss-Kom- binat Sport groß geschrieben wurde. Ich hatte dort von 1950 bis 1952 Werkzeugmacher gelernt und war dann auch als Sportorganisator tätig und hatte somit auch erste Kontakte zu Kurt Pudel (ehemaliges Vor- standsmitglied beim SC Motor Jena) und den für den Sport zuständigen Gewerkschaftsleuten. Da kam ir- gendwie eins zum anderen. Man munkelt, dass Sie womöglich der erste Je- na-Fan in der Kurve waren, der so etwas wie einen Fanblock initiiert hat. Da ist was dran! In dem Aufstiegsjahr 1956 sind wir - das war die Idee vom Mannschaftsbetreuer Kirchner - mit einem Schild, auf dem schlicht „JENA“ stand, zu den Auswärtsspielen gefahren. Dieses nahmen wir immer mit dem Mannschaftsbus mit, um diesen als Bus von Jena zu kennzeichnen. Ich gehörte, da ich mit der Mannschaft im Bus fuhr, somit immer zu den ersten Fans, die vor Ort waren. Also suchte ich mir in den verschiedenen Stadien, die ja damals Rolf Weidner war 41 Jahre lang Stadionsprecher. Seine „Hei- noch nicht so streng geteilt waren wie heute, eine mat“ war der Sprecherturm links neben der Haupttribüne (Aufnahme 1963). (Fotos: Peter Poser/Scherer-Archiv) günstige Stelle für die Jenaer Schlachtenbummler Blaue Couch

de fast jeden Tag etwas machten.

Gab es eigentlich vor Ihrer Zeit bereits einen Sta- dionsprecher? Ja, den gab es in der Tat. Mein Vorgänger am Stadi- onmikrofon hieß Max Jost. Wie kam es damals zum Personalwechsel? Zu dieser Zeit gab es die sogenannten „Ausspra- cheabende“, die etwa zwei Mal im Jahr auf recht großer Bühne - meist im FDGB-Haus - stattfanden, damit sich die Sektionsleitung vom SC Motor Jena mit den Fans austauschen konnte. Die Fußballanhän- ger nutzten diese Möglichkeit recht rege - es war ja nicht wie heute, wo man mit Mail oder Internet auf andere Weise in Kontakt treten kann. Es wurde also leidenschaftlich diskutiert. Und Anfang 1957 beschwerten sich einige Anhänger über Max Jost. Am Ende des Abends hieß es: „Da müssen wir mal sehen, was wir da machen.“ Das Programmheft vom DDR-Oberligaspiel gegen Fortschritt Weißenfels. Vor 14.000 Zuschauern erlebte Rolf Weidner am Und es wurde etwas gemacht. 14. April 1957 seine Premiere als Stadionsprecher. (Foto: Sche- rer-Archiv) Ich sagte zu Kurt Pudel, dem damalige Sektionsleiter, dass, wenn wir das anders nicht gelöst bekommen, und markierte diese für die Fans sichtbar mit dem ich in die Bresche springen und mich als Stadions- Schild. Und um dieses Schild sammelten sich dann precher versuchen würde. Damals gab es natürlich die Jenaer Fußballfans und standen auf diese Weise kein Casting - aber so etwas ähnliches. Also musste eng zusammen. ich mit Kurt Pudel zum Betriebsfunk von Zeiss, um dort Probeansagen zu machen. Sie waren auch in der Sektionsleitung des SC Motor Jena, als dieser noch ein Mehrspartenverein war - Was ganz offenbar funktionierte! inklusive Fußball. Offenbar. Also war es am Ende so, dass den Nörg- Das stimmt. Aber das ist mit heute natürlich nicht lern Recht gegeben wurde, was Max Jost natürlich mehr vergleichbar. Wir waren damals sechs, sieben anders sehen musste, und ich fortan die Sprecherei Leute und tagten vielleicht einmal in der Woche 17 am Hals hatte. Uhr. Und dann saßen wir bis 22 Uhr zusammen. Sie wissen noch, wann Ihr erster Auftritt am Sta- Im Roten Hirsch? dionmikrofon stattfand? Fast! Nein, meistens im Thüringer Hof, der ja auch Natürlich. Das war gegen Weißenfels! Jena gewann das Internat vom SC Motor beherbergte. Im unteren mit 1:0 durch ein Tor von Helmut Müller (Das Soiel Gebäudebereich gab es ausreichend große Räum- fand am 14. April 1957 statt; Anm. d Red.). Und so bin lichkeiten, wo die verschiedenen Sektionen im Grun- ich in das Thema reingewachsen und blieb gleich- Blaue Couch ENERGIE FÜR DEINEN TAG!

www.kältesauna-jena.de HILFE BEI: CHRONISCHEN SCHMERZEN++HAUTPROBLEMEN SCHLAFPROBLEMEN++NIEDERGESCHLAGENHEIT DIREKT AM SEIDELPARKPLATZ Blaue Couch

zeitig Mitglied der Sektionsleitung und war auch Ich hole mal etwas weiter aus. Wir spielten im Vier- auswärts für Peter Palitzsch unterwegs, um ihn für telfinale des IFC - also des UEFA Intertoto Cups. Zu seine Auswärtsberichte mit Informationen zu ver- Gast war IFK Norrköping, und ich war als Betreuer sorgen. für unsere ausländischen Gäste eingeteilt. Nach dem 1:2 zuhause flogen wir raus. Norrköping zog bis ins 41 Jahre am Stadionmikro - das ist eine unfassbar Finale ein und traf dort auf Lok Leipzig. Ich hatte die großer Zeitraum. Haben Sie in dieser langen Zeit Schweden fast vier Tage betreut. Ich war auch mit auch Spiele verpasst? ihnen in Lützen bei Leipzig, wo im 30-jährigen Krieg Ja und nein. Ich habe mehrere Spiele verpasst. Aber Schwedens König Gustav Adolf auf dem Schlachtfeld nicht, weil ich krank war oder ähnliches, sondern den Tod fand, um dies mit unseren Gästen zu besu- weil ich nicht durfte! Ich wurde mal für drei Monate chen. Und ich half ihnen dabei, die ihnen zur Verfü- als Stadionsprecher gesperrt. gung stehenden 10.000 Ost-Mark in Jena in Meißner Porzellan umzuwandeln. Kurz um: Norköpping war Und ich dachte, das passiert nur Thorsten Rother, zufrieden mit mir und lud mich daraufhin zum Finale der 2013 nach dem Heimspiel gegen RB Leipzig vom nach Leipzig ein. NOFV eine Sperre erhielt! Eine nette Geste! Es war im Jahr 1966. Auf höchster Ebene strebte man in Jena den Wechsel der Leipziger Fußball-Idole Sie und die Tatsache, dass ich zu dem Zeitpunkt nach Henning Frenzel und Manfred Geisler an. der Gründung des FC Carl Zeiss Jena nicht mehr Clubmitglied war, erlaubten es mir, dass ich nach Die beiden sollten damals nach Jena? Das wäre Leipzig fahren und mich dort mit Frenzel und Geisler nicht weniger als eine Sensation gewesen. treffen konnte. Sie liefen sich auf einem Nebenplatz warm, hatten sich dort etwas abgesondert, und ich konnte mich kurz mit Ihnen für einen Treff am Abend im Astoria-Keller vereinbaren. Dass Geisler und Frenzel nach Jena sollten, dürfte für viele Leser völlig neu sein. Am Ende ist es aber nicht dazu gekommen. Zunächst schien das Ganze so gut wie sicher! Aber am Ende ist es an zwei SED-Bezirksleitern geschei- tert, an Herbert Ziegenhahn vom Bezirk Gera und an Paul Fröhlich vom Bezirk Leipzig. Sie haben das inso- fern gelöst, in dem wir den beiden keine Wohnung in Jena verschaffen konnten. Damit waren die Wechsel geplatzt. Frenzels Frau erwartete ein Kind - es war also enorm wichtig, mit Wohnraum zu helfen. Aber das sollte nicht sein, weil es nicht sein durfte. Damit war der Wechsel geplatzt. Noch nicht ganz. Der ganze Prozess wurde heraus gezögert, um vielleicht noch etwas zu lösen. Es gab Blaue Couch

auch noch ein Treffen in Jena. Frenzel und Geisler waren im Volkshaus. Der Club hatte dort damals seine Geschäftsstelle. Der Vorsitzende Kessler rief mich im Zeiss-Südwerk an und sagte mir, ich solle ins Volkshaus kommen. Frenzel und Geisler wollten nochmals mit mir reden und es würde das letz- te Gespräch sein. In dem Gespräch mussten wir eingestehen, dass unsere Bemühungen umsonst waren. An diesem Abend war es so, dass fast die halbe Mannschaft von Lok nach Jena wechseln woll- te - u.a. auch Horst Weigang (1961/62 und 1967 bis 1973 spielte der Top-Torhüter und zwölfmalige Na- tionaltorhüter für Erfurt; Anm. d. Red.). Jena und Zeiss waren eben eine gute Adresse. Aber es war nicht realisierbar. Aber warum wurden Sie für drei Monate gesperrt? Ich hatte ja noch einen ganz normalen Arbeitstag. Also ging ich nach dem Gespräch im Volkshaus wie- der in mein Büro zum Werkzeugbau, zu einem Kol- legen, der auch ein riesiger Fußballfan war und Be- Der geplatzte Wechsel der Leipziger Manfred Geißler und Hen- scheid wusste, dass wir an den zweien dran waren. ning Frenzel war Stein des Anstosses für Rolf Weidners Sperre Ich sagte zu ihm: „Damit Du Bescheid weißt: Frenzel im Jahre 1966. (Foto: Scherer-Archiv) und Geisler können wir uns aus dem Kopf schlagen. Die kommen nicht, weil es im Fußballverband ein Ich habe das Ganze zurückverfolgt, was damals paar Lumpen und Verbrecher gibt.“ nicht ganz ungefährlich war. Es handelte sich um ei- nen kleinen, aufstrebenden Parteisekretär, der sei- Rums! nen direkten Vorgesetzten überging und ganz oben Ich war auch Stadionsprecher bei Leichtathle- Meldung machte. tik-Wettbewerben. Und ein, zwei Wochen nach der Frenzel-Geschichte fanden in Jena die DDR-Meis- Wie Rolf Weidner wieder ans terschaften in der Leichathletik statt. Ich wunderte Stadionmikro durfte, wes- mich, dass ich nicht wie sonst schon längst eine halb Peter Ducke mit ihm im Freistellung hatte. Also rief ich den Organisations- Sprecherturm saß und war- chef an. Der eröffnete mir, dass er mir gern eine um Rolf Weidner einmal für die Eintrittskarte zur Verfügung stellen würde - aber DDR-Oberligakonferenz im Ra- sprechen würde ich nicht. Er sagte: „Ich habe vom dio in Jena am Mikro war, er- DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund der DDR; fahren wir im zweiten Teil des Anm. d. Red.) die Information, dass Du an kein Mikro Gesprächs mit unserer Stadion- mehr darfst.“ sprecherlegende…

Da wurden Sie offenbar verpfiffen. Andreas Trautmann Fanprojekt

Fanprojekt Jena Telefon (+49) 3641 478 590 Roland-Ducke-Weg 2 Fax (+49) 3641 765 123 D – 07745 Jena [email protected] www.fanprojekt-jena.de facebook.com/FanprojektJena

Das Fanprojekt trauert um Thomas Fröhlich Mitarbeiter und Vorstand des Fanprojektes trauern unserer Mannschaft. Eine der kultigsten Reisen um Thomas Fröhlich, der am 12. September 2017 war die zum Pokalspiel im Jahre 1997, als der FCC im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist. bei Hannover 96 antreten musste. Auf der Heim- fahrt enstand das Bild, auf dem „Tommy“ rechts zu Thomas war nicht nur ein treuer Fan des FCC, son- sehen ist. Auf der Rückfahrt war es zu einem Mas- dern auch viele Jahre Mitglied und ehrenamtlicher senstau gekommen. Ein Wintereinbruch mit hefti- Mitarbeiter des Fanprojektes. gem Schneefall hatte den Verkehr lahmgelegt. - Es ist nur eine Anekdote, an die wir uns gern erinnern. Den Lesern des früheren Fanzines „Die dicken Kinder von Jena“ war er durch seine humorvollen In den letzten Jahren ließ Thomas‘ Gesundheits- Texte auch als „Mr. Happy“ bekannt. Auch zahlrei- zustand es nicht mehr zu, die Spiele seines Clubs che Fotos in Fanzine und Stadionzeitungen gingen im Stadion zu verfolgen, mit dem Herzen war er auf sein Konto. jedoch stets dabei und hat die Daumen gedrückt.

Bei Auswärtsfahrten war er ein treuer Begleiter Ruhe in Frieden, lieber Thomas! Supporters Club

ganiseren und die Reisen in fremde Stadien zu be- gleiten. Das is schon eine tolle Sache. Ohne Frage.

Was sind Deine Aufgaben im SC? Im Gespräch mit Frank Glaßer Die AG Busse organisiert die Fahrten zu den Aus- Der Supporters Club macht viele Angebote und wärtsspielen des FCC. An den Fahrten kann jeder sucht dabei Mitstreiter. Preiswert und mit Freude, Interessierte teilnehmen. Unser Ziel ist es, so vielen die Auswärtsspiele zu besuchen, hat was. Frank Fans wie möglich den Besuch eines Spiels zu einem Glaßer erzählt, wie er zu einem der Macher ge- günstigen Preis zu ermöglichen. Auf Wunsch werden worden ist. auch die Tickets mit organisiert. Dabei wird versucht, die Fahrt so stressfrei wie möglich zu gestalten. Die Wie bist Du zum Jenenser Fahrten werden überwiegend mit 4-5-Sterne Bus- Fußballclub gekommen? sen durchgeführt. In den letzten Jahren wurden von unserer Seite mehrere Fahrten zu Länderspie- Mein erstes Spiel sah ich am len organisiert, die auch sehr gut besucht wurden. 24. Oktober 1981 in Jena. Mit der dritten Liga führen uns die Auswärtsfahr- Der FCC spielte damals ten jetzt auch wieder zu attraktiveren Gegnern. gegen den FC Vorwärts SC Frankfurt/Oder. Das Spiel wurde mit 2:0 gewonnen. Bei uns ist der Fußball Wie lange bist Du schon Fan des FCC? zu Hause. Fan des Vereins bin ich seit der legendären Euro- pa-Cup-Saison 1980/81. Seit 1982 bin ich regel- mäßig bei den Heim- und Auswärtsspielen dabei gewesen. Speziell die Auswärtsfahrten waren dabei zum Teil ein kleines Abenteuer. Meine Highlights in den 1980er Jahren waren die Europacupspiele. In den 1990er bis etwa 2004 war ich aus beruflichen Gründen nur sehr selten zu den Spielen. Leider. Ich habe das Feeling vermisst. Nun bin ich seit Juli 2008 Vereinsmitglied.

Was bewog Dich dann, Dich im SC einzubringen?

In den SC bin ich eingetreten, um an den Auswärts- fahrten teilzunehmen. Bei den Fahrten hat man Samstag und Sonntag, viele Gleichgesinnte kennengelernt, unter anderen 16.30 Uhr die Mitglieder der AG Busse, was mich letztendlich mdr.de/sport dazu geführt hat, die Auswärtsfahrten mitzuor- Fans & Partner des FC Carl Zeiss Jena Nur Gemeinsam! Exklusiv Partner

Trikotpartner des Ausrüster des FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena FCC Partner

Gesundheitspartner Gesundheitspartner Gesundheitspartner

Catering Partner Catering Partner Catering Partner Teamplayer

R T S B O A P R S VEREINSLAMPEN.de A T M K M A R Business Club

JENA BRÜCKENSTRASSE

R T S B O A P R S

A T M K M A R

HEBESTREIT & KRUG GbR SEO, Web- und Softwareentwicklung

Kreisverband Jena-Eisenberg- Stadtroda e.V.

Hertig GmbH & Co. Recycling KG IKTJ Club 1903

Apotheke am Steinborn HI Bauprojekt RE/MAX Immobilienzentrum Augenoptik Stegmann HKL Baumaschinen Rechtsanwaltkanzlei Lampe & Rödiger B & O Wohnungswirtschaft GmbH Holzkontor Apolda Reichentalklinik Bäckerei Höfer Hundertmark Immobilien Reisebüro Schönfeld Bäckerei Scherer Zeulenroda I & M Mobau REWE- Markt Tino Stützer OHG Baubetrieb Lätzsch i.B.b Jena Beratung + Planung GmbH REWE-Markt Antje Eismann OHG Berggaststätte Fuchsturm IBA GmbH Ingenieure + Architekten Jena REWE-Markt Ramona Roscher OHG BHW Immobilien ibnw GmbH REWE-Markt Tino Uhlstein OHG Bieräugel und Co. GmbH Jekom GmbH RS Korrosionsschutz Biker-Treff Arend Meinhardt Jembo Motel & Freizeit Verwaltungs- S & L Szymanski GmbH Bodenleger Papke GmbH Schroth Erdbau und Dienstleistungen BS-Bauservice Torsten Scheffel Jena TV GmbH Burkhardt Oil Jens Kipker SILICON CONTROL GmbH cad & ava Bausoftware Kieferortopädische Praxis Dr. Knut Wege Sportservice Panzer Catering Service Jacob KIG Kraftwerks-Instandhaltungs-GmbH Stelzer & Kraft Ingenieure Centerline UG Kommunal Service Jena TA Triumph Adler Corian Möbel- und Güterspedition GmbH KREUTZL - Fahrrad Heimsport Verleih Teuber & Drabant Heizung-Sanitär-Jena Dachdeckerfachbetrieb für Industrie- Kristalltherme Bad Klosterlausnitz Telegant GmbH fassaden/Bedachungen Bludszuweit Landbäckerei Schleiz Thüringer Hof Dr. Steffen Gerhardt Lasos GmbH Tischlerei Hänsgen Draht Seidel GmbH Malerfachbetrieb Vogt TTM Tapeten- Teppichboden Markt GmbH Elektrodienstleistungen Theml Metallbau Leipner & Sohn Vermessungsstelle ÖbVI Dipl. Ing.-(FH) Esquimaux Möbel- und Küchenmontagen Rene Rulsch Peter Wilke Esso Tankstelle Theml Mörsdorfer Transport GmbH Viertakt Kommunikation und Werbung Evolution Holding GmbH MT Mörsdorfer Transport GmbH GmbH f2 Immobilien NeuLa GmbH VW Volkswagenbetriebs GmbH Fahrschule Ukena Peter Hein GmbH Wäscherei Böhm Fair Hotel GmbH Philips WDVS-REKO BAU GMbH Gärtnerei Delaporte Pigmentpol Thüringen GmbH Weingut Zahn Gebhardt Instruments GmbH Planungsbüro Bathke Wenk, Schulz & Partner GmbH & CO. KG Geno Finanz Postbank Werbemittel Rüppner GmbH & CO. KG GOT-Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH Praxis Dr. Ferenc Steidl Zahnarzt Dr. Rüdiger Mayer H & K Einrichtungen Raiffeisen Waren GmbH Hausservice Schlegel Raumausstattung Wuttke-Schmitt Club 1903