Das offizielle Stadionmagazin des FC Carl Zeiss

HEFT 13 · 2017/18 3. LIGA · 1,50 EUR

Mit Stimmung ins Saalederby! 22. Spieltag . So. 28.01.2018 . 14.00 Uhr . FC Carl Zeiss Jena - Hallescher FC

Trikotpartner des Ausrüster des FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena

Vorwort | 3 Mit Stimmung ins Saalederby FCC und Fans gehen mit Zuschaueroffensive ins neue Jahr

Willkommen im Ernst-Abbe-Sportfeld. Nach der blieren will sich unsere Truppe. Keine Frage. Aber gefühlt kürzesten Winterpause der jüngeren Ver- auch unser Verein blickt in die Zukunft und hat daher einsgeschichte freuen wir uns auf das erste Heim- gemeinsam mit den Fans Ideen gebündelt, um den spiel im neuen Jahr. Stadionbesuch noch attraktiver zu gestalten. Über unsere Zuschaueroffensive informieren wir in un- Dabei haben wir gleich das Saalederby gegen den serer heutigen und der nächsten Ausgabe. Halleschen FC vor der Brust. An das Hinspiel haben wir beste Erinnerungen. Schließlich gelang unserem Unser ANPFIFF wurde über die Feiertage inhaltlich FCC mit dem 2:0 der erste und bisher einzige Aus- weiter verfeinert und die Rubriken erweitert. Das wärtserfolg der Saison. soll ein Service für Sie, liebe Zuschauer, sein.

Leidenschaft, Tore und ein mitfieberndes Publikum Aufgreifen wollen wir auch weiterhin Themen, die wünschen wir uns auch in der verbleibenden Rück- die Fußballfamilie bewegen - wie heute den „Erinne- runde, wie es z.B. gegen Wehen Wiesbaden der Fall rungstag im deutschen Fußball“. war und unsere Elf beim 4:3 am dritten Adventswo- chenende vier Kerzen anzündete. Es war ein würdi- Titelfoto ger Abschluss eines ereignisreichen Jahres. Obwohl das Hinspiel in Halle an einem Dienstagabend stattfand, war der Fanblock des FCC prächtig gefüllt. Die Stimmung trieb unsere Elf zum Sieg. (Foto: Johannes Böhme) Sich stetig entwickeln und in der 3. Liga weiter eta-

Unser heutiger Spieltagssponsor 3. LIGA, 22. SPIELTAG

Preußen Münster - Würzburger Kickers (Fr., 19.00 Uhr)

FSV Zwickau - Sonnenhof Großaspach (Fr., 19.00 Uhr)

Karlsruher SC - SV Werder Bremen II (Sa., 14.00 Uhr) vs.

SpVgg Unterhaching - SV Wehen Wiesbaden (Sa., 14.00 Uhr) Impressum VfL Osnabrück - Fortuna Köln (Sa., 14.00 Uhr) Herausgeber/V.i.S.d.P.: VfR Aalen - Chemnitzer FC (Sa., 14.00 Uhr) FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH Roland-Ducke-Weg 1 . 07745 Jena SC Paderborn 07 - Sportfreunde Lotte (Sa., 14.00 Uhr) Geschäftsführer: Chris Förster Anzeigenschluss: 18. Januar, 9.00 Uhr F.C. Hansa Rostock - FC Rot-Weiß Erfurt (Sa., 14.00 Uhr) Redaktionsschluss: 22. Januar, 10.30 Uhr Druck: www.druckhaus-gera.de 1. FC Magdeburg - SV Meppen (Sa., 14.00 Uhr) Druckauflage: 1.200 Layout und Satz: www.art-kon-tor.de FC Carl Zeiss Jena - Hallescher FC (So., 14.00 Uhr) Hinweis: Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Uffta auf die Rückrunde Im niedersächsischen Barsingshausen erlebte unsere Mannschaft eine Trai- ningswoche, die vorallem den Teamgeist stärkte. Für den Start mit den Spie- len in Köln und gegen Halle beschworen unsere Jungs den Zusammenhalt. Passend zur heutigen Heimpartie: „Wir alle gegen Halle!“ Foto: Thomas Corbus Comeback Nach 2.099 Tagen feierte Kevin Pannewitz letzte Woche bei Fortuna Köln sein Proficomeback. Sei- nen letzten höherklassigen Einsatz hatte er am 22. April 2012 mit dem FC Hansa Rostock beim 0:3 auf St. Pauli. Er trainiert seit dem Frühsommer in Jena, in unserer Oberligamannschaft Spielpraxis gesammelt und parallel an seiner Fitness gear- beitet. Im Südstadion betrat Pannewitz nach ex- akt 54 Minuten und sieben Sekunden den Rasen, als er für Sören Eismann eingewechselt wurde. Foto: Johannes Böhme

Tino Stützer oHG Emil-Höllein-Platz 2 07743 Jena

Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 7 bis 22 Uhr Samstag von 7 bis 20 Uhr

KW30 AZ_PRT_REWE_OS_Jena_Emil-Höllein-Platz_Image_Stadionheft_30-2015_24154734_001 2015-07-20T13:04:06Z 1 001

www.flächen-thüringen.de

Mehr als grüner Rasen!

Finden Sie Ihren Industrie- und Gewerbestandort: www.flächen-thüringen.de © Claudia Paulussen/Fotolia © Claudia 10 | Gästeporträt Unruhe dominiert Saison Unvorhergesehenes überschattet sportliche Leistung

Alles sollte besser werden in dieser Spielzeit beim die andauernde Sturmflaute beheben. Verträge mit Halleschen FC. Rang fünf bis sieben wurde im Som- Routiniers wie Sascha Pfeffer oder Dorian Diring mer von der Vereinsspitze der Saalestädter als wurden hingegen nicht verlängert. Der ablösefreie Saisonziel ausgegeben. Der Sportdirektor fass- Abgang des überragenden Keepers Fabian Bredlow te gar den Aufstieg für das Jahr 2019 ins Auge. In nach Nürnberg stellte sich im Nachhinein als äußerst Anbetracht der schwachen Rückrunde der letzten schmerzhafter Verlust heraus. Spielzeit ein ambitioniertes Ziel. Nach dem vierten Platz zur Winterpause folgte in der Rückrunde bei Einem sportlichen Zwischenhoch mit acht Punkten lediglich 18 eingespielten Punkten in 19 Spielen ein Anfang September folgten Niederlagen gegen Chem- ungeahnter Absturz auf Rang 13. nitz und Lotte. Zu diesem Zeitpunkt stand der HFC mit zehn Punkten aus elf Spielen so schlecht wie nie zuvor Erste Störfeuer beeinträchtigten die Vorbereitung in seiner Drittliga-Historie da, und Trainer Rico Sch- für die laufende Saison. Stefan Böger trat nach Un- mitt laut Boulevard-Presse kurz vor der Entlassung. stimmigkeiten in der Zusammenarbeit mit dem Trai- Heimsiege gegen Großaspach und Meppen sowie das nerteam im Juni 2017 vom Amt des Sportdirektors spektakuläre 1:1-Unentschieden in der Nachspielzeit zurück. Statt mit dem HFC den Aufstieg anzupeilen, durch Torhüter Tom Müller im Steigerwald glätteten nahm er ein Engagement als Jugendtrainer in China vorerst die Wogen bei den Chemikern. Weitere fünf an. Diese Unruhe befeuerte zu Saisonbeginn die Fort- Punkte brachten den HFC bis auf Rang 13 zur Winter- setzung des Negativtrends. Einem 4:4 am 1. Spieltag pause nach oben. gegen Paderborn, nach 1:4-Rückstand, folgte die Niederlage gegen den VfR Aalen und die Heimpleite Mittlerweile wurde das Saisonziel korrigiert. Das gegen den FCC. Am 7. Spieltag konnten die Chemiker Hauptaugenmerk liegt nunmehr einzig auf dem Klas- erstmals einen Sieg erringen. Zwei Erfolge in Serie senerhalt - angesichts der aktuellen Baustellen ist gelangen dem HFC in der gesamten Hinrunde nicht. In das das Minimalziel einer bisher enttäuschenden Sai- elf Auswärtsspielen gelang nur ein Sieg auf gegneri- son, in der die Mannschaft ihr vorhandenes Potenzial schem Rasen. Es war der bei den Bremer Amateuren. bisher nicht ausgeschöpft hat. Mit 2:1 gewann Halle im September letzten Jahres. Nach der Entlassung des Torwarttrainers zu Beginn Um einen negativen Lauf zu verhindern, wurden der Winterpause und der bekannt gewordenen Kün- für die aktuell sechste Saison der Saalestädter in digung des Marketing-Chefs zum Saisonende über- Liga Drei namhafte Verstärkungen verpflichtet. Aus raschte Mitte Januar die Mitteilung eines Fehlbetrages Dresden kamen Abwehrspieler und von 1,4 Millionen Euro im Saisonetat. Eine mögliche Hendrik Starostzik, vom Drittliga-Absteiger FSV Insolvenz wurde von Vereinsverantwortlichen ver- Mainz 05 II wurde Kapitän Daniel Bohl geholt, und der neint. Neben fehlenden Sponsoreneinnahmen und der frühere kroatische Jugendnationalspieler Petar Slis- verpassten ersten DFB-Pokalrunde macht sich der kovic kehrte nach seiner Leihe vom Rhein an die Saale sinkende Zuspruch der Zuschauer aufgrund des ent- zurück. Als Königstransfer sollte der von Holstein täuschenden Saisonverlaufes im Etat bemerkbar. . Kiel losgeeiste bundesligaerfahrene Marcel Fetsch . Michael Böhme Gästeporträt | 11

4. Reihe (v.l.n.r.): Hallotri (Maskottchen), Mario Nickeleit (Teamleiter), Walter Moissejenko (Physiotherapeut), Marco Kämpfe (Co- Trainer), (Cheftrainer), Bernd Jayme (Torwarttrainer), Steve Rohr (Physiotherapeut), Dagmar Schultze (Betreuerin). 3. Reihe (v.l.n.r.): Pascal Pannier, Martin Ludwig, Fabian Baumgärtel, Tobias Müller, Stefan Kleineheismann, Marvin Ajani, , Royal-Dominique Fennell, Martin Röser. 2. Reihe (v.l.n.r.): Hilal El-Helwe, Mathias Fetsch, Hendrik Starostzik, Klaus Gjasula, Petar Sliskovic, Fabian Franke, Max Barnofsky, Benjamin Pintol. 1. Reihe (v.l.n.r.): , Niklas Landgraf, Vincent Stenzel, Tom Müller, Oliver Schnitzler, Michael Netolitzky, Daniel Bohl, Justin Neumann, .

Eingeklinkt: Erik Zenga. Es fehlt Dr. Thomas Bartels (Mannschaftsarzt). Foto: HFC / Uwe Köhn

Vereinsinformationen Gründungsdatum: 26.01.1966 Vereinsfarben: Rot-Weiß Zugänge: Hallescher Fußballclub e.V. Tobias Müller (SC Freiburg II), Mathias Fetsch (Holstein Anschrift: Postfach 200138 Kiel), Daniel Bohl, Petar Sliskovic (beide FSV Mainz 05), 06002 Halle (Saale) Braydon Manu ( II), Niklas Land- Telefon: (03 45) 4 44 12 93 graf, Hendrik Starostzik (beide ), Erik Zenga (SV Sandhausen), Lukas Stagge (SV Merseburg 99) Telefax: (03 45) 4 44 16 16

Internet: www.hallescherfc.de Abgänge: Stadion: Erdgas-Sportpark Dorian Diring (Waldhof Mannheim), Sascha Pfeffer (1. FC Lok Leipzig), Selim Aydemir (BB Erzurumspor/Türkei), Fassungsvermögen: 15.057 Zuschauer Fabian Bredlow (1. FC Nürnberg), Tobias Müller, André Wallenborn (beide Viktoria Köln), Lukas Stagge (Union 2016/17: 3. Liga, 13. Platz Platzierungen der 2015/16: 3. Liga, 13. Platz Fürstenwalde/Ausleihe), Florian Brügmann (FC Carl Zeiss vergangenen Jahre: 2014/15: 3. Liga, 10. Platz Jena) 2013/14: 3. Liga, 9. Platz

FCC-Lupe | 13

Die gemeinsamen Duelle Am heutigen Spieltag tragen der FCC und der Halle- sche FC ihre 78. Begegnung aus - inklusive Pokal- spiele. Die bisherige Bilanz fällt deutlich zu Gunsten der Blau-Gelb-Weißen aus. In den bisherigen Spielen verließ der FCC 37 Mal den Platz als Sieger. 22 Remis stehen 18 Niederlagen gegenüber. Bemerkenswert ist die Heimbilanz. 24 Heimsiege und neun Unentschieden in bisher 36 Begegnungen stehen zu Buche. Dabei gab es lediglich drei Nieder- In der NOFV-Oberliga angekommen, kreuzten sich wieder die lagen. Erstmals verlor der FCC zu Hause in der Ober- Wege beider Vereine. Mit einem großen Fanblock im Rücken ge- liga-Saison 1981/82. Vorher blieb man in 23 Verglei- wann der FCC mit 2:1 im alten Kurt-Wabbel-Stadion, das 2010 der chen in 30 Jahren ungeschlagen. Am 30. Mai 1982 neuen Arena weichen musste. (Foto: Jens Büchner) ging der FCC vor 8.000 Zuschauern in der 54. Minute Minuten machte dieses Spiel besonders. Auch das durch den zweiten Saisontreffer von Fred Steinborn 1000. Pflichtspieltor des FCC wurde in diesem Spiel 1:0 in Führung. Doch zwei späte Gegentore sorgten erzielt. für den historischen Premierensieg der Hallenser in Jena. Neben einem 5:2 am 27. November 1960, dem letz- ten Spieltag der damaligen Saison, zählt das letzte Der bisher höchste Heimsieg gelang am 15. Spiel- Aufeinandertreffen am 28. November 2004 zu den tag der Saison 1977/78 mit einem 6:1. Nicht nur ein torreichsten Begegnungen. Beim 3:3-Unentschieden Hattrick von Rüdiger Schnuphase innerhalb von elf gelang es den Gästen aus Halle die dreimalige Füh- rung der Hausherren jeweils zu egalisieren. Seit der zweiten Heimniederlage im Oktober 1990 konnten die Hallenser im Abbe-Sportfeld nicht mehr gewinnen. Überhaupt gelang es dem HFC in den letzten elf Pflichtspielen nicht, einen Dreier gegen den FCC ein- zufahren. Diese Serie ungeschlagener Spiele in der 2. Süd, der NOFV-Oberliga und Liga drei besteht seit über 17 Jahren und soll heute fortgesetzt werden. Die letzten Vergleiche:

2017/18 3. Liga 2:0 (A) In der ersten Saison der Einordnung der Ostmann- 2004/05 NOFV-Oberliga 3:3 (H) 1:0 (A) schaften in die 2. Bundesliga standen sich am 31. Au- 2003/04 NOFV-Oberliga 2:1 (A) 2:0 (H) gust 1991 der FCC und Halle wieder gegenüber. Der damalige HFC-Rohdiamant Darius Wosz behauptet sich in 2002/03 NOFV-Oberliga 0:0 (A) 2:1 (H) unserer Szene gegen Frank Eschler. Das bessere Ende hatte alle- 2001/02 NOFV-Oberliga 1:0 (A) 1:0 (H) rings Jena mit einem 2:0-Heimsieg. (Foto: Peter Poser) 2000/01 2. Bundesliga 2:0 (H) 0:0 (A)

FCC-Lupe | 15

Siegtorschütze So lief das Hinspiel... Der Tom ist schon eine coole Die Jenaer Elf hatte sich fast von allein aufge- Socke. Im Zweikampf um die stellt. Trainer Zimmermann brachte u.a. Tuma, Nummer 1 des HFC hat sich der sich als belebendes Element für das Zeiss- Tom Müller durchgesetzt. Spiel erwies. Die Führung bereitete der 21-Jäh- Mittlerweile soll RB Leipzig rige vor. Seinen Eckball nutzte Thiele, der am seine Fühler nach ihm aus- hinteren Pfosten einköpfte (36.). gestreckt haben. Seit dem 10. Spieltag ist der 20-Jährige Die Entscheidung fiel in der 59. Minute. Eckardt Keeper mit Torrie- zwischen den Pfosten gesetzt. hob den Ball von der rechten Seite gefühlvoll in cher: Tom Müller. In Erfurt erzielte der in den den Strafraum. Dort stand Tuma goldrichtig und (Foto: HFC) gegnerischen Strafraum ge- erzielte per Kopf das 2:0. stürmte Torwart nach einer Ecke und per Kopf den Die über 1.200 mitgereisten Fans waren über 1:1-Ausgleich. Cool halt, der Tom! den ersten Saisonsieg außer sich vor Freude. Trikotwechsel Spieler, die sowohl für Jena und Halle aufliefen, gibt es äußerst zahlreich. , der in unserer heutigen Ausgabe auf der Blauen Couch Platz nimmt, ist ein Akteur der 1970er-Jahre. Ein Jahrzehnt später ließen einige Zeiss-Kicker ihre Karriere in Halle aus- klingen, so z.B. (1983/84).

Griechisch-römisch: Halles Hendrik Starostzik gegen Flo- rian Dietz, der ein starkes Spiel ablieferte. (Foto: Corbus)

Statistik - 3. Spieltag Hallescher FC - FC Carl Zeiss Jena 0:2 (0:1) Halle: Schnitzler (63. T. Müller) - Lindenhahn, Barnofsky, Starostzik, Baumgärtel - Fennell, D. Bohl - Ajani, Pintol (46. Manu), M. Röser (46. El-Helwe) - Sliskovic - Trainer: Rico Schmitt Jena: Koczor - Grösch, Slamar, J. Gerlach, Sucsuz - Löh- mannsröben - Bock (66. Wolfram), Eckardt, Tuma (79. Schau) - T. Thiele, Dietz (90.+4 Weiß) – Trainer: Halles Co-Trainer Marco Kämpfe kickte zwischen 1993 und 1997 Anstoß: Di. 1. August 2017, 19.00 Uhr, Erdgas-Sportpark sporadisch für die 1. Mannschaft des FCC. Stammspieler war er in unserem Amateurteam, das am 25. August 1993 in der 1. Run- Schiedsrichter: Koslowski () - Zuschauer: 10.019 de des DFB-Pokals auf Bayern München traf (0:2). Kämpfe (links) Tore: 0:1 Thiele (36.), 0:2 Tuma (59.) verkaufte sich gegen den Rekordmeister mit Bravour. Weiter im Bild: (v.l.) Keeper Mario Neumann, Stefan Kaschuba und Mün- Bes. Vorkommnisse: Manu (53., RK, Tätlichkeit, T. Thiele) chens Stürmer Marcel Witeczek. (Foto: Peter Poser) 16 | FCC-Nachrichten | 17 Stadionbesuch wird attraktiver Start für Aktion „ComeBACK! #FUSSBALLISTIMSPORTFELD“

Dafür, dass die Fans bei den Spielen ihres Herzens- So kommt zum Saale-Duell zwischen dem FCC und vereins nicht nur von der heimischen Couch aus mit- Halle die Region Gera inklusive Ronneburg und Bad fiebern, sondern den Weg ins Stadion finden, haben Köstritz mit ihren vielen treuen Zeiss-Fans in den Club und Fanszene gemeinsam eine Kampagne ent- Genuss eines besonders attraktiven Angebots: Fans wickelt, die bis zum Saisonende zu den anstehenden dieses Postleitzahlengebiets erhielten sowohl online Heimspielen des FCC besondere Angebote parat hält. als auch vor Ort im Ticketcenter im Stadion die Ein- trittskarte zum HFC-Spiel zum halben Preis und zum Chris Förster, Geschäftsführer des FC Carl Zeiss darauffolgenden Heimspiel gegen die Sportfreunde Jena: „Wir haben gerade zuhause eine tolle Hinrun- Lotte am 10. Februar wartet gegen Vorlage des heu- de gespielt und uns nach fünf langen Jahren in der tigen Tickets eine attraktive, textile Überraschung. auch gewünscht, dass diese Leistungen unserer Mannschaft von noch mehr Zuschauern ho- Unabhängig vom Heimatort dürfen sich ab sofort noriert würden. In Sachen Zuschauerzahlen liegen alle Besucher der Jenaer Heimspiele auf das Wie- wir leider hinter den Erwartungen und auch Planun- deraufleben einer alten Stadiontradition freuen: gen.“ Statt der 5.500 kalkulierten Besucher pro Spiel Bei Kauf eines Stadionprogrammhefts nimmt man passierten durchschnittlich 4.750 die Stadiontore. automatisch an der Stadiontombola teil.

Werben für die neue Zuschaueroffensive des FCC: (vorn v.l.) FCC-Geschäftsführer Chris Förster, Toni Schley vom Südkurve-Rat, Fan-Urge- stein Jörg Dern, (hinten v.l.) Kapitän René Eckardt, Pressesprecher und Coach Mark Zimmermann.

FCC-Nachrichten | 19 Unser neues Stadion kommt Stadtrat stellte mit europaweiter Ausschreibung letzte Weichen Es ist vollbracht! Der Jenaer Stadtrat beschloss in es gelungen, zielorientiert nach Lösungen, wie für seiner Sitzung am 18. Januar die europaweite Aus- den Erhalt der Südkurve für die FCC-Fans, zu suchen schreibung des Stadionprojektes. Damit findet ein und dabei einen Weg zu beschreiten, der die heutige langer, aber letztlich nötiger Prozess nach vielen Entscheidung des Stadtrats zur Ausschreibung des Jahren intensiver Diskussion ein erfolgreiches Ende. Stadionprojektes möglich machte.“ Klaus Berka, Vereinspräsident des FC Carl Zeiss Für den Jenaer Fußball und den FC Carl Zeiss Jena, Jena: „Das ist ein guter Tag für die Sportstadt Jena, der als letzter Profifußballverein Ostdeutschlands ihren Fußball und den vielen treuen Anhängern weit über keine moderne Spielstätte verfügt, bedeutet die über die Stadtgrenzen hinaus.“ Chris Förster, Ge- Entscheidung der Stadtvertreter für eine moderne, schäftsführer des FC Carl Zeiss Jena: „Wir sind froh reine Fußballarena im Ernst-Abbe-Sportfeld einen und glücklich, dass nunmehr die Weichen für ein Meilenstein! neues, modernes Stadion an historischer Stätte in Förster: „Damit haben wir gemeinsam einen unver- unserer Heimat - dem Paradies - gestellt wurden.“ zichtbaren Grundstein gelegt, um unseren FC Carl Besonderer Dank gilt hierbei den vielen Beteiligten, Zeiss Jena dauerhaft im Profifußball zu etablieren. die in den vergangenen Jahren mit ihrem Engage- Wir freuen uns riesig, Teil dieses spannenden Pro- ment zum Gelingen beigetragen haben. Förster: jekts zu sein, bei dessen Bewältigung wir durch die „Ganz besonders zu nennen sind hier der Projektstab Entscheidung des Stadtrats nun enormen Rücken- der Stadt Jena, der Jenaer Polizei und den Vertretern wind und zusätzliche Motivation erfahren.“ der Fanszene, die den Prozess aktiv und konstruktiv Andreas Trautmann begleitet haben. Angestoßen durch die Mediation ist

Aus der „Zukunftsvision Stadion“ wird nun Realität. Mit der beschlossenen Ausschreibung für den Bau wird eine absehbare Umsetzung möglich. (Grafik: Knick Design GbR) 20 | FCC-Rückblick Thiele-Spektakel zum Abschluss Jena schlägt Wehen Wiesbaden in Unterzahl - Stürmer trifft viermal

Selten hatte man im Ernst-Abbe-Sportfeld ein so In nomineller Unterzahl ging unser FCC folglich in dominantes und spielerisch starkes Team wie den die zweiten 45 Minuten. Ein Dreierpack von Thiele, SV Wehen Wiesbaden gesehen. Fünf Tore hätten die wovon zwei von Löhmannsröben vorgelegt wurden, Hessen in der ersten Hälfte erzielen können bzw. drehte diee Partie. Das Paradies flippte aus! müssen. Dann schrieb die letzte Partie vor der Weih- nachtspause Geschichte. Statistik FC Carl Zeiss Jena - SV Wehen Wiesbaden 4:3 (1:1) Als Wehen Wiesbaden die verdiente Führung durch Jena: Koczor - Slamar, Grösch, J. Gerlach - Brügmann, Mockenhaupt (35.) erzielte, glaubte kaum einer der Löhmannsröben, Eckardt, Cros - Starke (80. Bock) - T. Thiele (73. Dietz), Günther-Schmidt (46. Mauer) – Trainer: Zuschauer, dass unser FCC noch einmal zurück- Mark Zimmermann kommen kann. Zu wenig war gegen den Aufstiegs- Wehen Wiesbaden: Kolke - Kuhn (62. Diawusie), Mocken- anwärter bis dahin auszurichten gewesen. Zudem haupt, Reddemann (67. Dams), Nothnagel - Blacha, Mrowca fühlten sich die Jenaer Spieler durch den Schieds- (78. P. Funk), Andrich, P. Breitkreuz - Andrist, Schäffler - Trainer: Rüdiger Rehm richter benachteiligt. Anstoß: Sa. 16. Dezember 2017, 13.00 Uhr, EA-Sportfeld - Aus dem Nichts erzielte Thiele dann nach Zuspiel von Schiedsrichter: Hartmann (Wangen) - Zuschauer: 3.480 Löhmannsröben kurz vor der Halbzeit den Ausgleich. Tore: 0:1 Mockenhaupt (35.), 1:1, 2:1, 3:1, 4:1 T. Thiele (43., 52., 55., 65.), 4:2 Andrist (82.), 4:3 Blacha (90.) Doch die Freude erfuhr einen Dämpfer, denn Slamar kassierte in der Nachspielzeit für sein zweites Foul Besondere Vorkommnisse: Slamar (45. + 1, Gelb-Rote Karte) die Ampelkarte.

Thiele zum Vierten! Unser Stürmer netzte nach dem Freistoß in der 65. Minute zum zwischenzeitlichen 4:1 ein. (Foto: Peter Poser) FCC-Rückblick | 21 Intensive Vorbereitungsphase Nur 17 Tage vom Trainingsstart bis zum Auftakt gegen Fortuna Köln

Auftakt fürs Fitmachen Für unseren FCC waren am Ball: Stefan Schmidt, Ma- ximilian Wolfram, Tom Krahnert, Timo Mauer, Davud Am 3. Januar rollte der Ball wieder - wenn auch zu- Tuma, Florian Dietz, Firat Sucsuz, Maximilian Weiß, nächst nur im Rahmen der Vorbereitung. Alle Spie- Dennis Slamar und Maximilian Wolfram. ler hatten die Feiertage gut überstanden und waren pünktlich. 10.00 Uhr war Trainingsauftakt unserer Guter Test gegen den Jahn Zeiss-Elf. Trainiert wurde wegen der widrigen Platzverhältnisse im Ernst-Abbe-Sportfeld auf dem Einen Tag später, am 6. Januar, folgte das ersteTest- tadellosen Kunstrasenplatz des USV-Geländes, wo spiel. Gegen den Zweitligisten SSV Jahn Regensburg sich sogar mal die Sonne blicken ließ. wurde auf Platz 8 des Ernst-Abbe-Sportfeldes ausgewichen. Der FCC unterlag knapp mit 2:3 (2:1), Ins Endspiel gedribbelt wobei die etwa 300 Zuschauer eine kurzweilige und intensive Partie sahen. Der HalPlus-Cup in der Hal- lenser Erdgas Sportarena Die Zeiss-Elf kam zunächst etwas schwer in die bildete am 5. Januar einen Gänge und sah sich einer von Beginn an robust zu reizvollen Termin. Der FC Carl Werke gehenden Regensburger Mannschaft gegen- Zeiss Jena konnte sich in sei- über. Bereits in der zweiten Spielminute ging der SSV nem ersten Hallenturnier die- Jahn in Führung, als ein Klärungsversuch der Jenaer ser Wintervorbereitung mit durch Pannewitz im eigenen Netz landete. Aber die einem zweiten Platz achtbar Zimmermann-Elf fand schnell in die Partie und bot aus der Affäre ziehen und dem Zweitligisten gut Paroli. Eine öffnende diagonale verpasste den Turniersieg Flanke von Pannewitz setzte Cros wunderbar in Sze- Davud Tuma nur knapp. ne, der Fahrt aufnahm und von der Grundlinie mus-

Am Ende musste zwischen den Finalisten, dem gastgebenden Halleschen FC und unserem FCC, das Neun-Meter-Schießen die Entscheidung bringen. Und hier behielt der HFC knapp mit 4:3 die Oberhand. Nach den regulären zehn Minuten stand es 1:1.

Statistik: Gruppe: - Nietlebener SV 7:0 (4x Dietz, 2x Tuma, Mauer), - Hallescher FC 0:3, - Blau-Weiß Dölau 1:1 (Weiß), Viertelfinale: - Blau-Weiß Farn- städt 4:0 (2x Tuma, Wolfram, Weiß), Halbfinale: - 1. FC Lok Leipzig 2:1 (Weiß, Dietz), Endspiel: - Halle- scher FC 1:1 (Tuma) / nach 9-Meter-Schießen 3:4 - Wie Guillaume Cros in diesem Zweikampf gegen Albion Vrenezi, so bot der FCC ordentlich Paroli. (Fotos: Thomas Corbus) Zuschauer: 1.250 (ausverkauft) 22 | FCC-Rückblick

Thüringer Hallen-Mastersieger

Auch im zweiten und damit bereits letzten Hallentur- nier der Rückrundenvorbereitung erreichte unser FCC am 7. Januar das Finale. Und dieses Mal belohnte sich die Jenaer Mannschaft für eine starke Leistung mit dem Turniersieg.

Der Ball rollte in der Erfurter Riethsporthalle, die dieses Mal nicht ganz so gut gefüllt war wie in den vergangenen Jahren. An der speziell für unsere Mannschaft besonderen Atmosphäre sollte dies in- des nichts ändern. Gespielt wurde zunächst in zwei Gruppen, um danach mit allen teilnehmenden Mann- Kevin Pannewitz (links) unterlief zwar ein Eigentor, präsentierte schaften im K.O.-System die Finalrunde zu bestrei- sich aber „fit wie ein Turnschuh“. (Foto: Thomas Corbus) ten. tergültig Thiele bediente. Der lief am langen Pfosten Unsere Hallenkicker wirbelten auf dem Parkett. Nur ein und vollendete eiskalt aus Nahdistanz (32.). Kurz einmal verlor die Zimmermann-Elf. Zwar setzte es darauf erhöhte Starke auf 2:1 (34.). Halbzeitstand! das 0:2 ausgerechnet gegen den Rivalen aus Erfurt, aber während die Rot-Weißen im Viertelfinale aus- Die Pause nutzte Jahn-Trainer Beierlorzer, um schieden, marschierte der FCC zum Turniersieg. komplett durchzuwechseln. Mark Zimmermann gab nun den in der Nacht vom Hallenturnier in Halle zurückgekehrten Spielern Einsatzzeiten. Mit Aus- nahme von Eismann, Dietz und Erlbeck konnten alle Spieler eingesetzt werden. Der SSV Jahn war nun tonangebend, während es der jungen Zeiss-Elf bei immer schwereren Platzverhältnissen immer we- niger gelang, mit offensiven Aktionen für Entlastung zu sorgen. Hoffmann (58.) und Adamyan kurz vor Spielende (87.) besorgten die verdienten Treffer für Unsere siegreiche Mannschaft nach dem 3:2-Finalerfolg in der die Gäste. Erfurter Riethsporthalle. (Foto: TFV)

Das FCC-Aufgebot: Jo Coppens, Florian Brügmann, Statistik: Gruppe: - FSV 06 Ohratal 5:1 (2x Slamar, Guillaume Cros, Justin Gerlach, Matthias Kühne, Grösch, Wolfram, Tuma), - FC Rot-Weiß Erfurt 0:2, Jan Löhmannsröben, Timmy Thiele, Rene Eckardt, - FC Erfurt Nord 3:1 (Weiß, Wolfram, Sucsuz), Vier- Manfred Starke, Marius Grösch, Kevin Pannewitz - telfinale: - FSV Sömmerda 6:0 (2x Mauer, Sucsuz, Raphael Koczor, Maximilian Wolfram, Tom Krahnert, Krahnert, Slamar, Wolfram), Halbfinale: - ZFC Meu- Timo Mauer, Davud Tuma, Dennis Slamar und Maxi- selwitz 6:0 (2x Mauer, Slamar, Krahnert, Wolfram, milian Weiß. Weiß), Endspiel: - FC An der Fahner Höhe 3:2 (2x Mauer, Krahnert) - Zuschauer: 1.350 FCC-Rückblick | 23

Für unseren FCC waren in Erfurt am Ball: Stefan Schmidt, Maximilian Wolfram, Tom Krahnert, Timo Mauer, Davud Tuma, Firat Sucsuz, Dennis Slamar, Marius Grösch und Maximilian Weiß.

Trainingslager in Barsinghausen

Vom 8. bis 12. Januar machte sich unsere Zeiss-Elf im niedersächsischen Barsinghausen fit. Mark Zimmermann nahm die komplette Mann- schaft mit nach Barsinghausen, wo mit Denis Jäpel Optisch überlegen gestaltete unsere Elf die letzte Partie, doch die - 19-jährige Offensivkraft der U21 des FC Carl Zeiss Babelsberger deckten über 90 Minuten sehr eng. (Foto: P. Poser) Jena - auch ein neues Gesicht auszumachen war. Jena besorgte Pannewitz in der 17. Spielminute. Bei Letzter Test gegen Nulldrei eisigen Temperaturen war es ein intensiver Test vor dem Auftakt im Kölner Südstadion. Tore wollten für Zum Abschluss der Winterpause trennte sich unser unseren FCC nicht mehr fallen, so dass die Partie Re- FCC eine Woche vor dem Pflichtspielstart bei Fortuna mis endete. Köln, genauer am 13. Januar, vom SV Babelsberg 03 vor etwa 250 Zuschauern auf Platz 3 des Ernst-Ab- Das FCC-Aufgebot: Raphael Koczor, Florian Brüg- be-Sportfeldes 1:1-Unentschieden. mann, Guillaume Cros, Justin Gerlach, Jan Löh- mannsröben, Rene Eckardt, Manfred Starke, Marius Die Filmstädter, die mit Sven Reimann und Tino Grösch, Timo Mauer, Florian Dietz, Kevin Pannewitz Schmidt zwei ehemalige Jenaer in ihren Reihen ha- - Jo Coppens, Matthias Kühne, Maximilian Wolfram, ben, gingen durch Manuel Hoffmann in Führung (3. Davud Tuma, Firat Sucsuz, Dennis Slamar, Sören Eis- Minute). Den Ausgleich für unseren FC Carl Zeiss mann und .

Das Wetter meinte es selten gut an den Tagen von Barsinghausen. Dafür herrschte ein super Gemeinschaftsgefühl. Das sah man auch allen Beteiligten beim Abshlussfoto an. (Foto: Thomas Corbus)

FCC-Rückblick | 25 Eine Niederlage zum Haareraufen Punktspielstart in Köln geht trotz Chancenplus verloren

Beste Kritiken, ein deutliches Übergewicht im Spiel aus dem Nichts die Führung der Kölner erzielte (61.), und am Ende doch verloren. Die Partie im Kölner rannte die Zeiss-Elf weiter an. Glücklos. Dafür hätte Südstadion hatte den Verlauf, der viele Auswärts- Fortuna durch Konter erhöhen können. auftritte unserer Elf in dieser Saison prägte. Bester Mann der Kölner war der Erfurter Neuzugang Jena ließ die Fortuna kaum zur Entfaltung kommen. Menz, der die Fortuna-Abwehr dicht hielt. . Vom selbst ernannten Aufstiegskandidaten war we- Jens Büchner nig zu sehen. Löhmannsröben eröffnete den Reigen der Möglich- Statistik keiten schon in der 7. Minuten, als er per Kopf am Fortuna Köln - FC Carl Zeiss Jena 1:0 (0:0) glänzend reagierenden Kölner Keeper Boss schei- Köln: Boss - Ernst, Kyere Mensah, Menz, Bender - Branden- burger, Kegel (82. Pazurek) - Scheu (89. Bröker), Dahmani, terte. Günther-Schmidt beförderte den Abpraller an Farrona Pulido (72. Kessel) - Keita-Ruel - Trainer: Uwe den Pfosten. Koschinat Jena: Koczor - Brügmann, J. Gerlach, Grösch, Cros - Die Zimmermann-Elf schlug eine ordentlich feine Löhmannsröben, S. Eismann (54. Pannewitz) - Mauer (78. Klinge und erarbeitete sich weiter beste Chancen. Wolfram), Eckardt - Günther-Schmidt (70. Dietz), Starke – Trainer: Mark Zimmermann Im letzten Drittel der Angriffsbemühungen waren die Anstoß: Sa. 20. Januar 2018, 14.00 Uhr, Südstadion kreativen und zwingenden Mittel an diesem Tag aber nicht ausreichend. Schiedsrichter: Müller (Bremen) - Zuschauer: 1.935 Tore: 1:0 Brandenburger (61.) Als Brandenburger nach einer Ecke unbedrängt und

Immer wieder Menz (rechts), der als Kölner Abwehrchef Starkes Attacke abwehrte und seine Hinterelf sicher zusammenhielt. (Foto: Böhme) 26 | FCC-Nachrichten

Handreflex Vier Buden Als wir zuletzt über den 70. Ge- Ganze 13 Gegentore hatte der SV Wehen Wiesbaden burtstag von Gerd Brunner be- in den ersten 19 Saisonbegegnungen kassiert. Die richteten, haben wir seinen Ein- beste Abwehr der Liga knackte der FCC im abschlie- satz beim FDGB-Pokalfinale 1968 ßenden Spiel des Kalenderjahres dann gleich vier- geflissentlich unterschlagen. Un- mal! Wehen Wiesbaden hatte in bisher zehn Aus- serem früheren Verteidiger wird wärtsspielen in der laufenden Saison insgesamt erst es nicht unrecht gewesen sein, sechs (!) Gegentore kassiert. Als der Vierfach-Tor- denn im Endspiel gegen Außenseiter Union Berlin schütze nach 73 Minuten das Spielfeld verließ, hielt ermöglichte er mit einem Handspiel der Marke To- es keinen mehr auf den Sitzen. Standing Ovations für talblackout Unions Elfmeter und Ausgleich zum 1:1. den Spieler des Spiels! In der 29. Minute war es geschehen, als Brunner eine Flanke mit einer Reflexbewegung und der Hand stoppte. Danach war er bei Trainer Georg „Schorsch“ Busch- ner mehr oder weniger unten durch. In der Halbzeit wurde er mit seiner Auswechselung abgestraft. Jena verpasste aufgrund des 1:2 gegen aufopfe- rungsvoll kämpfende Wuhlheider das „Double“. Der FCC war zwei Wochen zuvor souveräner DDR-Meis- ter geworden.

Rekordhalter Vier auf einen Streich: Timmy Thiele war Mann des Tages gegen den Tabellendritten aus Hessen. (Foto: Th. Corbus) Den Rekordwert unseres letztjährigen Regionalli- gastarts mussten wir bekanntlich an Cottbus ab- geben. Der „ewige“ Viertliga-Startrekord ist aber Jubiläum keineswegs an Energie Cottbus verloren gegangen. Wir sagen DANKE an unseren Kapitän und Jenen- Christoph Dieckmann, Berliner Autor, Journalist ser René Eckardt, der gegen Wehen Wiesbaden und eingefleischter Fan des FC Carl Zeiss Jena, der sein 200. Pflichtspiel für seinen FCC bestritt! Auf die übrigens im vergangenen Jahr wiederholt für sein nächsten 200, Ecki! journalistisches Schaffen ausgezeichnet wurde und den Caroline-Schlegel-Preis der Stadt Jena erhielt, Licht hat die entsprechende Saison parat. Es war das Spieljahr 2001/02. Jena gelangen zum Saisonstart Am 6. März, einem Dienstagabend, wird das erste zehn Siege in Folge. Dann gab es ein 0:0 bei Dynamo Abendspiel des FC Carl Zeiss Jena seit langem im Dresden. Das Team aus Elbflorenz zog im Laufe der Ernst-Abbe-Sportfeld angepfiffen. Die Installation Saison an unserem FCC vorbei und stieg auf. Jenas der Flutlichtanlage ruhte zwischen Weihnachten und Bilanz von 71 Punkten aus 32 gewerteten Begegnun- Neujahr nur kurz. Danach wurden die Arbeiten fort- gen reichte an Ende zu Rang 3. Der VFC Plauen hatte gesetzt, so dass das Paradies rechtzeitig zur Würz- sich die Vizemeisterschaft gesichert. burg-Partie erleuchtet sein wird. FCC-Nachrichten | 27

Pokalüberraschung Leeds hatte Newport im August im anderen Pokal- wettbewerb, dem League Cup, noch mit 5:1 geschla- Am 7. Januar hatten unsere walisischen Freunde von gen. Das Spiel fand damals allerdings in Leeds statt. Newport County AFC ein großes Spiel vor der Brust! Unsere Elf schickte im Vorfeld einen Bildgruß auf die Gestern Abend trafen die Waliser in der 4. Runde auf Insel. Der brachte Glück“! Im FA Cup traf Newport den englischen Vizemeister Tottenham Hotspur. auf - den allerdings ebenfalls sehr sympathischen Club - Leeds United. Newport war in der Saison 1980/81 unvergessener Jenaer Europapokalgegner - und Leeds im Spieljahr 1972/73. Auch ein Pierre-Michel Lasogga, der als Leihgabe des Hamburger SV beim Zweitligisten aus Leeds un- ter Vertrag steht und von Beginn an spielte, konnte den 2:1-Sieg von Newport nicht verhindern. Nach dem frühen Gegentor in der 9. Minute drehten die Waliser die Partie in der letzten Viertelstunde. Shawn McCoulsky netzte eine Zeigerumdrehung vor Das Daumendrücken hat geholfen! Der FCC grüßte mit dem Foto das Team von Newport County und die Waliser gewannen mit 2:1. dem Schlusspfiff zum umjubelten Sieg ein.

DER EINFACHSTE WEG ZUM NEUEN BAD

KESSLERSTRASSE 19 / 07745 JENA FASANENINSEL 2 / 07548 GERA

ELEMENTS-SHOW.DE

780_anz_107x76.indd 1 13.10.17 09:58

FCC-Nachrichten | 29

FCC-Lazarett Timmy Thiele musste we- gen einer Muskelzerrung im Oberschenkel mit dem Trai- ning pausieren und konn- te zuvor auch in Köln nicht spiele. Niclas Erlbeck wird definitiv fehlen. Er lässt sich in Donaustauf beim Natio- Bei der nächsten Aktion im Rahmen unse- nalmannschaftsphysio Eder rer Kampagne wollen wir zum Lotte-Spiel behandeln. Fraglich ist, ob wieder ein großes, gemeinsames Foto ini- Dominik Bock wieder fit wird. tiieren (analog Teamfoto auf der Gegenge- rade), wo wir vor allem die Fanclubs (egal Sperren ob aktiv oder nicht) ansprechen und zu ei- ner großen Fahnenparade aufrufen wollen. Dennis Slamar hat in der Vorwoche seine Sperre nach der Ampelkarte gegen den SV Wehen Wiesba- Informationen zum Fototermin am 10. Feb- den abgesessen. Zuschauen muss dagegen Sören ruar sind auf unserer Homepage zu finden! Eismann, der in Köln seine fünfte gelbe Karte der >>> www.fc-carlzeiss-jena.de laufenden Saison kassierte.

Stabwechsel Unser nächster Auswärtsgegner, der Chemnitzer FC, hat sich am 2. Januar von seinem Trainer getrennt. Neuer Coach der Himmelblauen ist , der nach der Entlassung von Stefan Krämer bis November 2017 den FC Rot-Weiß Erfurt betreut hatte. Bergner wurde vom CFC mit einem Vertrag bis zum 30. Juni ausgestattet.

Spielpraxis Tom Krahnert und Maximilian Weiß trainierten in der Vorbereitung beim Regionallisten ZFC Meuselwitz mit. Wie Jenas Sportdi- rektor Kenny Verhoene informierte, ist mit den Zipsendorfern eine Aus- leihe beider Jenaer Talente bis Saiso- nende vereinbart worden. 30 | FCC-Nachrichten

Liebeserklärung Ehemalige am Ball Kurz vor Weihnachten meldete sich unser An- Einen gebrauchten Tag erwischte unsere Traditions- hänger und Mitglied Harald Fischer: mannschaft beim 20. Geraer Oldie-Hallenturnier am 12. Januar. In der Panndorfhalle wollte nichts gelin- Ein offener Brief an meinen Verein FC Carl Zeiss gen und man wurde Letzter. Jena: Wir haben wieder eine Mannschaft in der 3. Bundesliga. Und diese junge Truppe hat mein blau-gelb-weißes Herz zum Hüpfen gebracht. Es macht wieder Spaß, die Reise von Suhl ins Pa- radies anzutreten. Es macht wieder Spaß, Euch zuzuschauen. Das Bangen, das Freuen, das Jubeln, die Begeis- terung und den fremden Banknachbarn umar- men ist endlich wieder da. Und das tut so gut! Man geht auch bei Niederlagen nicht total depri- miert vom TV oder Radio davon. Das Vertrauen, hier ein zukunftsfähiges Team für den FCC auf- Auch Torsten Ziegner und Bernd Schneider konnten die enttäu- schende Platzierung in Gera nicht verhindern. (Foto: Bene) laufen zu sehen, ist auf den Rängen, in den blau- gelb-weißen Herzen gewachsen. Dank an dieses Mit Wut im Bauch fuhren unsere ehemaligen Spieler junge Team. Ihr belebt unsere Seelen. am darauffolgenden Tag zum Turnier anlässlich des Dank an die Geschäftsleitung, allen Mitarbeite- 20-jährigen Jubiläums der MDR-Sendung „Sport im rinnen und Mitarbeitern, allen Gremien. Dieses Osten“. Der FCC präsentierte sich beim Oldies-Mas- Zusammenwirken haben wir lange vermisst. ters in Chemnitz dank Goalgetter Alexander Maul, Und Einen muß ich heraus heben. Mark Zim- der sich mit acht Treffern die Torjäger-Trophäe mermann. Er versteht sein Fach. Nicht nur die schnappte, wie ausgewechselt und belegte nach Fußballspiel-Regeln. Er kann die vielen einzelnen überzeugenden Spielen den 2. Platz hinter Chemnitz. Individualisten zu einem Team formen. Meine Eine Woche zuvor gewannen die Jenaer Oldies das Hochachtung, Mark! Ich bin schon stolz, dass Du Benefizturnier der Traditionsmannschaft des FC ein Südthüringer FCC-ler bist! Rot-Weiß Erfurt.

Nächster Termin: So. 24.02.18 zum Heimspiel gegen den FC Rot-Weiß Erfurt >>> Anmeldung unter www.fcc-fussballschule.de - Rubrik FCC Camps

Teilnahmeberechtigt sind Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2002 bis 2011. In der Teilnahmegebühr von 99,03 Euro sind das exklusive Spiel- tagscamp-Trikot samt Hose und Stutzen, eine Trainingseinheit, ein Lunchpaket, eine Eintrittskarte für das Kind, eine Freikarte für eine Begleitperson sowie eine Kaufoption für eine zweite Begleiterkarte auf einem benachbarten Sitzplatz enthalten. FCC-Nachrichten | 31

Jubilar Geburtstagskinder Unser ehemaliger Assistenztrainer, die rechte Hand Max Habereder, unser Fitness- und Rehatrainer un- von , Dr. Paul Dern, beging am 3. serer Drittligamannschaft, ist am 6. Januar 30 Jahre Januar seinen 92. Geburtstag. Der Sportwissen- jung geworden. schaftler hatte sich zu seiner aktiven Zeit beim FCC Miloš Tomáš feierte drei Tage später seinen 50. Ge- insbesondere der Athletikausbildung unserer Kicker burtstag. Der Slowake war 1997 von Slovan Bratisla- gewidmet und formte so die aufstrebende Zeiss-Elf, va zum FCC gewechselt. Der Abwehrspieler brachte die in den 1960er Jahren die ersten Titel ins Paradies es nur auf acht Pflichtspiele und konnte den Abstieg holte. Der FC Carl Zeiss Jena gratuliert nachträglich aus der 2. Bundesliga in der Saison 1997/98 leider ganz herzlich zum Ehrentag! auch nicht verhindern. Übrigens hatten im Januar gleich vier unserer aktu- ellen Drittligakicker ihren Ehrentag. Niclas Erlbeck am 10. (25. Geburtstag), Raphael Koczor am 17. (29.), Dominik Bock am 20. (23.) und Florian Brügmann am 23. (27.). Justin Gerlach ist am 2. Februar (28.) das nächste Geburtstagskind. Der FC Carl Zeiss Jena wünscht Allen nachträglich das Beste und sportlich wie privat Erfolge!

1926 geboren und einer der Protagonisten der Jenaer Fußballge- schichte: Dr. Paul Dern. (Foto: Bene-Archiv)

Premierenerfolg Die „jungen Wölfe“ vom VfL Wolfsburg triumphierten am 13./14. Januar beim 31. Karl-Schnieke-Gedenk- turnier. Beim ersten Gastspiel überhaupt in der Wer- ner-Seelenbinder-Halle eroberten die Niedersach- sen den begehrten Wanderpokal dank eines Sieges im Neunmeterschießen des Endspiels gegen den FC Carl Zeiss Jena. „Das Ding gleich bei unserer ersten Teilnahme zu ge- winnen, ist ein toller Erfolg“, sagte Dirk Stammann, U14-Cheftrainer des VfL. Im Laufe des Turniers habe sich seine Mannschaft gefunden und im stimmungs- vollen Finale eben jenes Glück gehabt, das es brau- che. Ein ausführlicher Bericht folgt in unserer nächsten Ausgabe.

34 | Aufgebot

Hallescher FC

Tor

1 Oliver Schnitzler 32 Tom Müller 33 Michael Netolitzky

Abwehr

2 Tobias Schilk 4 Hendrik Starostzik 13 Stefan Kleineheismann

26 Tobias Müller 27 Fabian Baumgärtel 28 Fabian Franke

31 Niklas Landgraf 34 Max Barnofsky

Mittelfeld

5 Klaus Gjasula 6 Toni Lindenhahn 8 Daniel Bohl

16 Martin Ludwig 17 Pascal Pannier 20 Royal-Dominique Fennell

21 Erik Zenga 22 Marvin Ajani

Angriff

9 Benjamin Pintol 10 Mathias Fetsch 11 Hilal El-Helwe

15 Justin Neumann 19 Vincent-Louis Stenzel 23 Braydon Manu

Cheftrainer Rico Schmitt

Co-Trainer Marco Kämpfe

Spezialtrainer Bernd Jayme

Teamkoordination Mario Nickeleit, Dagmar Schultze

Medizinische Abteilung Dr. Thomas Bartels, Walter Moissejenko, Steve Rohr Aufgebot | 35

FC Carl Zeiss Jena

Tor

1 Raphael Koczor 12 Stefan Schmidt 22 Jo Coppens

Abwehr

2 Florian Brügmann 3 Guillaume Cros 4 Justin Gerlach

5 Matthias Kühne 15 Marius Grösch 21 Dennis Slamar

Mittelfeld

6 Jan Löhmannsröben 8 Maximilian Wolfram 9 René Eckardt

10 Maximilian Schlegel 11 Manfred Starke 17 Niclas Erlbeck

18 Davud Tuma 20 Firat Sucsuz 23 Sören Eismann

25 Justin Schau 26 Kevin Pannewitz 27 Julian Günther-Schmidt

Angriff

7 Timmy Thiele 14 Dominik Bock 16 Timo Mauer

19 Florian Dietz

Cheftrainer Mark Zimmermann

Co-Trainer Martin Ullmann, Bernd Lindrath

Spezialtrainer Max Habereder

Teamkoordination Uwe Dern, Stefan Klasen, Sebastian Kupfer

Medizinische Abteilung Dr. Loos, Dr. Pietsch, Dr. Bischoff, Dr. Schulze, Fabian Carnarius antennethueringen.de

38 | Statistik Tabelle der 3. Liga

PLATZIERUNG / MANNSCHAFT SP S U N T:GT TORDIFF PKT NACH D. SPIEL

1. SC Paderborn 07 21 15 2 4 49:24 25 47 2. 1. FC Magdeburg 21 15 1 5 35:21 14 46 3. SV Wehen Wiesbaden 21 12 3 6 45:18 27 39 4. Fortuna Köln 21 10 6 5 34:25 9 36 5. SpVgg Unterhaching (N) 21 11 1 9 34:34 0 34 6. F.C. Hansa Rostock 20 10 4 6 27:19 8 34 7. Karlsruher SC (A) 20 9 6 5 23:18 5 33 8. Würzburger Kickers (A) 21 9 4 8 30:31 -1 31 9. SV Meppen (N) 21 8 7 6 27:27 0 31 10. SG Sonnenhof Großaspach 20 9 4 7 29:28 1 31 11. VfR Aalen 21 7 7 7 28:27 1 28 12. Sportfreunde Lotte 21 7 4 10 25:27 -2 25 13. Hallescher FC 21 6 7 8 30:31 -1 25 14. FC Carl Zeiss Jena (N) 21 6 6 9 23:29 -6 24 15. VfL Osnabrück 20 5 6 9 22:34 -12 21 16. FSV Zwickau 21 5 6 10 20:33 -13 21 17. Preußen Münster 20 4 6 10 18:30 -12 18 18. Werder Bremen II 21 3 8 10 18:33 -15 17 19. Chemnitzer FC 21 4 4 13 26:39 -13 16 20. FC Rot-Weiß Erfurt 20 3 6 11 13:28 -15 15 Statistik | 39

Spielerstatistik des FCC (3. Liga)

AN- NETTO AUS- EIN- GELBE GELB- ROTE PUNKT- DURCH- TORVOR- NAME ZAHL SPIEL- WECHS- WECHS- KAR- ROTE KAR- SPIEL GESPIELT LAGEN SPIELE ZEIT LUNGEN LUNGEN TEN KARTEN TEN TORE Bock, Dominik 17 3 923 7 7 0 0 0 2 0 Brügmann, Florian 17 15 1477 2 0 3 0 0 1 1 Coppens, Jo 1 0 56 0 1 0 0 0 0 0 Cros, Guillaume 18 14 1469 4 0 5 0 0 0 2 Dietz, Florian 17 3 666 2 12 0 0 0 0 0 Eckardt, René 19 12 1520 7 0 1 0 0 2 1 Eismann, Sören 12 9 999 3 0 5 0 0 4 0 Erlbeck, Niclas 5 1 211 1 3 1 0 0 0 0 Gerlach, Justin 12 12 1080 0 0 1 0 0 0 0 Grösch, Marius 16 15 1380 0 1 1 0 0 1 0 Günther-Schmidt, Julian 15 10 1254 5 0 2 0 0 2 0 Koczor, Raphael 21 20 1834 1 0 4 0 0 0 0 Kühne, Matthias 6 1 403 5 0 3 0 0 0 0 Löhmannsr., Jan 20 18 1782 1 0 3 1 0 1 5 Mauer, Timo 4 0 277 3 1 0 0 0 0 0 Pannewitz, Kevin 1 0 36 0 1 0 0 0 0 0 Schau, Justin 2 0 19 0 2 0 0 0 0 0 Slamar, Dennis 20 19 1762 1 0 4 1 0 0 0 Starke, Manfred 14 5 897 5 4 2 0 0 2 1 Sucsuz, Firat 16 4 851 5 7 1 0 0 0 2 Thiele, Timmy 9 4 635 3 2 2 0 0 5 1 Tuma, Davud 14 2 685 5 7 1 0 0 1 3 Weiß, Maximilian 2 0 16 0 2 0 0 0 0 0 Wolfram, Maximilian 16 0 558 3 13 0 0 0 1 0 40 | Spielplan Der Drittliga-Spielplan des FCC Die Ansetzungen sind vom Deutschen-Fußball-Bund bis zum 31. Spieltag taggenau terminiert worden.

19. Spieltag . Sa. 09.12.2017 13:00 20. Spieltag . Sa. 16.12.2017 13:00 21. Spieltag . Sa. 20.01.2018 14:00 FC Carl Zeiss Jena - Karlsruher SC FC Carl Zeiss Jena - SV Wehen Wiesbaden SC Fortuna Köln - FC Carl Zeiss Jena

22. Spieltag . So. 28.01.2018 14:00 23. Spieltag . Sa. 03.02.2018 14:00 24. Spieltag . Sa. 10.02.2018 14:00 FC Carl Zeiss Jena - Hallescher FC Chemnitzer FC - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - Sportfreunde Lotte

25. Spieltag . Sa. 17.02.2018 14:00 26. Spieltag . So. 25.02.2018 14:00 27. Spieltag . Sa. 03.03.2018 14:00 Großaspach - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - FC Rot-Weiß Erfurt SV Meppen - FC Carl Zeiss Jena

28. Spieltag . Di. 06.03.2018 19:00 29. Spieltag . Sa. 10.03.2018 14:00 30. Spieltag . Sa. 17.03.2018 14:00 FC CZ Jena - Würzburger Kickers Preußen Münster - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - 1. FC Magdeburg

31. Spieltag . Sa. 24.03.2018 14:00 32. Spieltag . Sa. 31.03.2018 14:00 33. Spieltag . Sa. 07.04.2018 14:00 F.C .Hansa Rostock - FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena - FSV Zwickau SC Paderborn 07 - FC Carl Zeiss Jena

34. Spieltag . Sa. 14.04.2018 14:00 35. Spieltag . Sa. 21.04.2018 14:00 36. Spieltag . Sa. 28.04.2018 14:00 FC Carl Zeiss Jena - VfR Aalen Werder Bremen II - FC Carl Zeiss Jena VfL Osnabrück - FC Carl Zeiss Jena

37. Spieltag . Sa. 05.05.2018 13:30 38. Spieltag . Sa. 12.05.2018 13:30 FC CZ Jena - SpVgg Unterhaching Karlsruher SC - FC Carl Zeiss Jena

Vereinsgremien Kontakt

Aufsichtsrat FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH & FC Carl Zeiss Jena e.V. Willi Obitz Aufsichtsratmitglieder Roland-Ducke-Weg 1, 07745 Jena Vorsitzender Rico Tietze Telefon: (03641) 765100 Hans-Dieter John Fax: (03641) 765110 Dr. Mario Voigt Tobias Knuschke www.fc-carlzeiss-jena.de stellvertretender Vorsitzender Ronny Schultz [email protected] Jonas Zipf www.facebook.com/fccarlzeissjena.1903 Öffnungszeiten Geschäftsstelle Präsidium Wahlausschuss Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 und von 14.00 bis Klaus Berka 16.00 Uhr, Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr Präsident Olaf Albrecht Jörg Dern Andreas Wiese Postanschrift: Postfach 100 522, 07705 Jena Vizepräsident Frank Jauch Thomas Petzold Ticketcenter im Stadion Rocco Walther Mike Ukena Mo./Di. 9.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr, Schatzmeister Mi. geschlossen, Do./Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr und Ehrenrat 12.30 bis 18.00 Uhr sowie an Heimspieltagen Lydia Mehlberg Telefon: (03641) 765-129 Präsidiumsmitglied Heinz-Uwe Stelzer (Vorsitzender) Fax: (03641) 765110 Dr. Horst Schlensog [email protected] Sidney Balan Matthias Barz Präsidiumsmitglied Charalambos Dimopulos Offizieller Fanshop im Stadion Hans-Jürgen Backhaus (Öffnungszeiten wie das Ticketcenter) Präsidiumsmitglied Disziplinarkommission Telefon: (03641) 765-128 Internet: www.fcc-fan-shop.de Peter Voß (Vorsitzender) Spielplan | 41

20. SPIELTAG · 15.-16. DEZEMBER 2017 21. SPIELTAG · 20.-22. JANUAR 2018 VfL Osnabrück - Karlsruher SC 2:2 14.02. SV Wehen Wiesbaden - VfL Osnabrück 4:0 5:1 FC Carl Zeiss Jena - SV Wehen Wiesbaden 0:1 4:3 Karlsruher SC - SpVgg Unterhaching 2:3 3:1 VfR Aalen - Fortuna Köln 0:1 1:1 SV Meppen - Preußen Münster 0:3 2:0 SC Paderborn 07 - Hallescher FC 4:4 0:0 Rot-Weiß Erfurt - 1. FC Magdeburg 0:3 3:1 FSV Zwickau - Chemnitzer FC 0:1 3:2 Sonnenhof Großaspach - Hansa Rostock 0:0 ausgef. Hansa Rostock - Sportfreunde Lotte 2:0 0:3 Sportfreunde Lotte - FSV Zwickau 1:1 1:0 1. FC Magdeburg - Sonnenhof Großaspach 1:4 3:0 Chemnitzer FC - SC Paderborn 07 2:3 0:2 Preußen Münster - Rot-Weiß Erfurt 1:1 30.01. Hallescher FC - VfR Aalen 1:2 3:2 SpVgg Unterhaching - SV Werder Bremen II 0:3 1:0 Fortuna Köln - FC Carl Zeiss Jena 2:0 1:0 Würzburger Kickers - SV Meppen 2:2 2:0 SV Werder Bremen II - Würzburger Kickers 1:1 0:1

22. SPIELTAG · 26.-28. JANUAR 2018 Hallescher FC - VfL Osnabrück 3:3 Karlsruher SC - SV Werder Bremen II 0:2 SV Wehen Wiesbaden - Karlsruher SC 1:2 Preußen Münster - Würzburger Kickers 1:0 SV Werder Bremen II - Preußen Münster 1:0 SpVgg Unterhaching - SV Wehen Wiesbaden 0:1 Würzburger Kickers - 1. FC Magdeburg 1:2 VfL Osnabrück - Fortuna Köln 0:3 SV Meppen - Hansa Rostock 2:1 FC Carl Zeiss Jena - Hallescher FC 2:0 Rot-Weiß Erfurt - FSV Zwickau 1:1 VfR Aalen - Chemnitzer FC 4:2 Sonnenhof Großaspach - SC Paderborn 07 0:5 SC Paderborn 07 - Sportfreunde Lotte 2:1 Sportfreunde Lotte - VfR Aalen 0:3 FSV Zwickau - Sonnenhof Großaspach 0:2 Chemnitzer FC - FC Carl Zeiss Jena 1:1 Hansa Rostock - Rot-Weiß Erfurt 1:0 Fortuna Köln - SpVgg Unterhaching 2:2 1. FC Magdeburg - SV Meppen 2:1

24. SPIELTAG · 9.-11. FEBRUAR 2018 25. SPIELTAG · 16.-18. FEBRUAR 2018 SV Wehen Wiesbaden - SV Werder Bremen II 0:0 Sportfreunde Lotte - VfL Osnabrück 0:1 Hansa Rostock - Würzburger Kickers 3:0 Hallescher FC - Karlsruher SC 1:1 1. FC Magdeburg - Preußen Münster 1:0 Fortuna Köln - SV Wehen Wiesbaden 1:1 Karlsruher SC - Fortuna Köln 0:4 SV Werder Bremen II - 1. FC Magdeburg 1:4 SpVgg Unterhaching - Hallescher FC 2:1 Preußen Münster - Hansa Rostock 1:1 VfL Osnabrück - Chemnitzer FC 0:0 Würzburger Kickers - FSV Zwickau 1:0 FC Carl Zeiss Jena - Sportfreunde Lotte 0:4 SV Meppen - SC Paderborn 07 0:1 VfR Aalen - Sonnenhof Großaspach 0:0 Rot-Weiß Erfurt - VfR Aalen 1:1 SC Paderborn 07 - Rot-Weiß Erfurt 1:0 Sonnenhof Großaspach - FC Carl Zeiss Jena 0:0 FSV Zwickau - SV Meppen 0:4 Chemnitzer FC - SpVgg Unterhaching 2:4

26. SPIELTAG · 23.-25. FEBRUAR 2018 27. SPIELTAG · 2./3. MÄRZ 2018 Fortuna Köln - SV Werder Bremen II 2:1 Rot-Weiß Erfurt - VfL Osnabrück 1:0 SC Paderborn 07 - Würzburger Kickers 3:2 Sonnenhof Großaspach - SpVgg Unterhaching 4:1 FSV Zwickau - Preußen Münster 2:0 Sportfreunde Lotte - Karlsruher SC 0:1 Hansa Rostock - 1. FC Magdeburg 0:2 Chemnitzer FC - SV Wehen Wiesbaden 1:2 SV Wehen Wiesbaden - Hallescher FC 1:2 Hallescher FC - Fortuna Köln 1:1 Karlsruher SC - Chemnitzer FC 0:0 SV Werder Bremen II - Hansa Rostock 0:0 SpVgg Unterhaching - Sportfreunde Lotte 1:2 1. FC Magdeburg - FSV Zwickau 1:3 VfL Osnabrück - Sonnenhof Großaspach 1:0 Preußen Münster - SC Paderborn 07 1:2 FC Carl Zeiss Jena - Rot-Weiß Erfurt 0:1 Würzburger Kickers - VfR Aalen 3:2 VfR Aalen - SV Meppen 1:1 SV Meppen - FC Carl Zeiss Jena 2:2

28. SPIELTAG · 6./7. MÄRZ 2018 29. SPIELTAG · 9.-11. MÄRZ 2018 Hallescher FC - SV Werder Bremen II 2:1 Würzburger Kickers - VfL Osnabrück 1:1 FC Carl Zeiss Jena - Würzburger Kickers 2:2 Rot-Weiß Erfurt - Karlsruher SC 0:2 VfR Aalen - Preußen Münster 1:1 Sonnenhof Großaspach - SV Wehen Wiesbaden 0:5 SC Paderborn 07 - 1. FC Magdeburg 0:1 Sportfreunde Lotte - Fortuna Köln 3:0 FSV Zwickau - Hansa Rostock 1:1 Chemnitzer FC - Hallescher FC 3:0 Fortuna Köln - Chemnitzer FC 2:1 SV Werder Bremen II - FSV Zwickau 0:1 SV Wehen Wiesbaden - Sportfreunde Lotte 1:0 Hansa Rostock - SC Paderborn 07 1:2 Karlsruher SC - Sonnenhof Großaspach 0:1 1. FC Magdeburg - VfR Aalen 1:0 SpVgg Unterhaching - Rot-Weiß Erfurt 2:0 Preußen Münster - FC Carl Zeiss Jena 0:2 VfL Osnabrück - SV Meppen 0:1 SV Meppen - SpVgg Unterhaching 0:4 42 | Spielplan | 43

30. SPIELTAG · 16.-18. MÄRZ 2018 31. SPIELTAG · 23.-25. MÄRZ 2018 Chemnitzer FC - SV Werder Bremen II 1:1 1. FC Magdeburg - VfL Osnabrück 2:0 SpVgg Unterhaching - Würzburger Kickers 2:0 Würzburger Kickers - Karlsruher SC 2:2 VfL Osnabrück - Preußen Münster 1:4 SV Meppen - SV Wehen Wiesbaden 1:0 FC Carl Zeiss Jena - 1. FC Magdeburg 0:2 FC Rot-Weiß Erfurt - Fortuna Köln 0:2 VfR Aalen - FC Hansa Rostock 0:1 Sonnenhof Großaspach - Hallescher FC 0:3 SC Paderborn 07 - FSV Zwickau 3:1 Sportfreunde Lotte - Chemnitzer FC 1:3 Hallescher FC - Sportfreunde Lotte 1:2 SV Werder Bremen II - SC Paderborn 07 1:7 Fortuna Köln - Sonnenhof Großaspach 3:1 FSV Zwickau - VfR Aalen 2:2 SV Wehen Wiesbaden - FC Rot-Weiß Erfurt 3:1 FC Hansa Rostock - FC Carl Zeiss Jena 0:1 Karlsruher SC - SV Meppen 0:2 Preußen Münster - SpVgg Unterhaching 0:1

32. SPIELTAG · 30./31. MÄRZ 2018 33. SPIELTAG · 6.-8. APRIL 2018 Sportfreunde Lotte - SV Werder Bremen II 1:1 FSV Zwickau - VfL Osnabrück 0:4 SV Wehen Wiesbaden - Würzburger Kickers 5:0 1. FC Magdeburg - Karlsruher SC 0:1 Karlsruher SC - Preußen Münster 1:1 Preußen Münster - SV Wehen Wiesbaden 2:6 SpVgg Unterhaching - 1. FC Magdeburg 3:0 Würzburger Kickers - Fortuna Köln 1:2 VfL Osnabrück - FC Hansa Rostock 0:2 SV Meppen - Hallescher FC 0:2 FC Carl Zeiss Jena - FSV Zwickau 1:2 FC Rot-Weiß Erfurt - Chemnitzer FC 0:1 VfR Aalen - SC Paderborn 07 0:3 Sonnenhof Großaspach - Sportfreunde Lotte 2:0 Chemnitzer FC - Sonnenhof Großaspach 1:3 SV Werder Bremen II - VfR Aalen 0:1 Hallescher FC - FC Rot-Weiß Erfurt 1:1 SC Paderborn 07 - FC Carl Zeiss Jena 1:3 Fortuna Köln - SV Meppen 0:1 FC Hansa Rostock - SpVgg Unterhaching 3:0

34. SPIELTAG · 13.-15. APRIL 2018 35. SPIELTAG · 20.-22. APRIL 2018 Sonnenhof Großaspach - SV Werder Bremen II 5:0 VfR Aalen - VfL Osnabrück 1:4 Hallescher FC - Würzburger Kickers 0:1 FSV Zwickau - Karlsruher SC 0:1 Fortuna Köln - Preußen Münster 1:1 FC Hansa Rostock - SV Wehen Wiesbaden 1:0 SV Wehen Wiesbaden - 1. FC Magdeburg 0:0 1. FC Magdeburg - Fortuna Köln 2:1 Karlsruher SC - FC Hansa Rostock 3:0 Preußen Münster - Hallescher FC 0:3 SpVgg Unterhaching - FSV Zwickau 3:1 Würzburger Kickers - Chemnitzer FC 3:0 VfL Osnabrück - SC Paderborn 07 0:3 SV Meppen - Sportfreunde Lotte 2:2 FC Carl Zeiss Jena - VfR Aalen 1:3 FC Rot-Weiß Erfurt - Sonnenhof Großaspach 0:1 Sportfreunde Lotte - FC Rot-Weiß Erfurt 3:2 SV Werder Bremen II - FC Carl Zeiss Jena 1:2 Chemnitzer FC - SV Meppen 2:3 SC Paderborn 07 - SpVgg Unterhaching 3:0

36. SPIELTAG · 27.-29. APRIL 2018 37. SPIELTAG · 5. MAI 2018 FC Rot-Weiß Erfurt - SV Werder Bremen II 0:0 VfL Osnabrück - SV Werder Bremen II 2:2 Sportfreunde Lotte - Würzburger Kickers 1:2 VfR Aalen - Karlsruher SC 0:0 Chemnitzer FC - Preußen Münster 0:1 SC Paderborn 07 - SV Wehen Wiesbaden 1:4 Hallescher FC - 1. FC Magdeburg 1:2 FSV Zwickau - Fortuna Köln 1:1 Fortuna Köln - FC Hansa Rostock 3:5 FC Hansa Rostock - Hallescher FC 2:0 SV Wehen Wiesbaden - FSV Zwickau 2:0 1. FC Magdeburg - Chemnitzer FC 3:2 Karlsruher SC - SC Paderborn 07 2:0 Preußen Münster - Sportfreunde Lotte 0:0 SpVgg Unterhaching - VfR Aalen 1:3 Würzburger Kickers - Sonnenhof Großaspach 3:1 VfL Osnabrück - FC Carl Zeiss Jena 0:0 SV Meppen - FC Rot-Weiß Erfurt 0:0 Sonnenhof Großaspach - SV Meppen 1:1 FC Carl Zeiss Jena -SpVgg Unterhaching 2:3

38. SPIELTAG · 12. MAI 2018 SpVgg Unterhaching - VfL Osnabrück 0:2 FC Rot-Weiß Erfurt - Würzburger Kickers 1:4 Sonnenhof Großaspach - Preußen Münster 4:1 Sportfreunde Lotte - 1. FC Magdeburg 0:2 Chemnitzer FC - FC Hansa Rostock 1:3 Hallescher FC - FSV Zwickau 1:1 Fortuna Köln - SC Paderborn 07 1:3 SV Wehen Wiesbaden - VfR Aalen 0:1 Karlsruher SC- FC Carl Zeiss Jena 0:0 SV Werder Bremen II - SV Meppen 2:2 44 | DFB-Aktionstag Gedenken und niemals vergessen !Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball

Der 27. Januar 1945, der Befreiungstag der Über- einen niederlegten, um den für sie so demütigenden lebenden von Auschwitz, erinnert die Fußballfami- Ausschluss zuvor zu kommen. Das taten auch viele, lie bis heute schmerzlich daran, dass sie sich nicht um ihre Mannschaft zu schützen. schützend vor ihre jüdischen und vom Nationalsozi- Im letzten Satz des Austrittsschreibens an den Vor- alismus verfolgten Mitglieder gestellt hat, als es um stand des Karlsruher FV spiegeln sich der Schmerz deren Überleben in der Diktatur ging. und die Empörung des genialen Fußballspielers und Patrioten Julius Hirsch über den ungerechtfertigten Ausschluss wider:

„Nicht unerwähnt möchte ich aber lassen, dass in dem heute so gehassten Prügelkinde der deut- schen Nation es auch anständige Menschen und vielleicht auch viel mehr national denkende, durch das Herzblut vergossene deutsche Juden gibt.“

Im März 1943 wurde Julius Hirsch im Kinzentrati- onslager Auschwitz ermordet. Am 19. April 1933, schon unmittelbar nach der Machtergreifung, forderten der Süddeutsche Fuß- Auch nach dem Ende des Krieges vergaß der Fußball ballverband und der DFB die Vereine auf, ihre kom- lange Zeit seine geflohenen und ermordeten Famili- munistischen und jüdischen Mitglieder auszuschlie- enmitglieder – sei es aus Scham oder aus verdräng- ßen. Alle folgten dieser Weisung ohne Widerspruch. ten Schuldgefühlen. Ohne Not und oft in vorauseilendem Gehorsam ent- Auf den Jahresabschlussfeiern wurden die Namen zog man den Verstoßenen ihre Vereinszugehörig- der preisgegebenen Spieler, Funktionäre, Förderer keit. Das hatte schreckliche Folgen: Wer nicht fliehen und einfachen Mitglieder nicht genannt. Es erhob konnte oder versteckt wurde; wer nicht an Krank- sich niemand, um sie zu ehren. heit oder den Folgen der Folter starb, wurde in den Erst Schritt für Schritt gewann die Einsicht an Bo- Gaskammern der Vernichtungslager oder bei Mas- den, dass es Zeit wird, nach der Katastrophe des senexekutionen ermordet. Holocaust den vergessenen Mitgliedern der Fußball- familie endlich ihre Ehre zurück zu geben und sich ihrem Leid und dem ihrer Familien zuzuwenden. Zum 27. Januar 2018, dem „14. Erinnerungstag im deutschen Fußball“, kann öffentlich gemacht wer- Kurt Landauer, der Präsident des FC Bayern, und den: Die Fußballfamilie erinnert sich an ihre verges- der vielfache deutsche Nationalspieler Julius Hirsch senen, verfolgten und ermordeten Mitglieder und sie stehen stellvertretend für jene der Verfolgten, die ehrt sie. sogar von sich aus die Mitgliedschaft in ihren Ver- Die jungen Fußballfans und die Verantwortlichen DFB-Aktionstag | 45

in den Fanprojekten öffnen sich für die Geschichte ter*innen und Fanbeauftragten eine Fortbildung vor der Vereine und gehen auf Spurensuche nach ihren Ort anbietet, dann sind das folgerichtige Schritte. „verlorenen Helden“. Sie sprechen mit Zeitzeugen, Im Lernen aus der eigenen Geschichte verbindet sich besuchen KZ-Gedenkstätten - und sie sind dabei, die deutsche Fußballfamilie mit dem großen Walther wenn ihr Club oder das Vereinsmuseum Stolper- Bensemann. Die Werte, die er als Gründer und Chef- steine verlegt. Oftmals geben sie selbst den Anstoß redakteur des „Kicker“ dem deutschen und europä- dazu. ischen Fußball mit auf den Weg gegeben hat, haben Wenn an den Spieltagen um den 27. Januar Profi- bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren. teams mit Shirts auflaufen, auf denen steht „Kein Das solches nie wieder geschehe, dazu ermuntert er Fußball den Faschisten“ oder mit dem Logo von „!Nie die Fußballfamilie bereits in seiner „Kicker“- Glos- wieder“, dann nimmt der Profifußball die Mahnung se vom 21. November 1923. Er schrieb sie gegen die der KZ-Häftlinge an die Nachgeborenen auf und Verherrlichung des Krieges, gegen die Antisemiten, bringt ihre Botschaft auf den Platz und damit auch die Völkischen, die Populisten, gegen die Nationalis- ins Spiel. ten und Antieuropäer. Das Gleiche gilt für den Amateurfußball. Das „!Nie Und er schrieb sie auch für die 14. Kampagne des wieder“ wird in unseren Tagen von ungezählten „Erinnerungstages im deutschen Fußball“: Amateurvereinen gelebt, die sich mit großer Empa- thie für geflüchtete Menschen einsetzen, die in ihrem „Es ist […] möglich, dass alles, was ich schreibe, Heimatort angekommen sind, um Schutz zu finden. […] als Hirngespinste, als undurchführbare The- Jenen Verfolgten von heute bieten sie neben dem orien eines weltfremden unpraktischen Pazifis- Sport in ihren Vereinen auch einen Ort für Beziehung ten gelten wird. […] Aus ethischen, sozialen und und Orientierung im Alltag an. nationalen Gründen kenne ich nur ein Endziel, das erstrebenswert wäre: Die Vereinigten Staaten Eu- Wenn der DFB und seine Kulturstiftung zum 75. To- ropas.“ destag von Julius Hirsch im März 2018 zu einer gene- rationsübergreifenden Studienreise nach Auschwitz Als Deutscher jüdischer Herkunft musste Walther einlädt und die DFL zum Thema „Erinnerungskultur Bensemann 1933 vor den Nazis fliehen und starb nur und politische Bildung“ den Fanprojektmitarbei- wenig später in seinem Schweizer Exil.

„Der DFB tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und anderen diskriminierenden oder menschenverachten- den Verhaltensweisen entschieden entgegen.“ Diese grundlegende Positionierung des Fußballs, sich einzumi- schen, wenn die Würde des Menschen missachtet wird, nimmt Die Spieler von Rot-Weiß Essen liefen 2013 die Werte der Gründungsväter des deutschen und europäi- bei ihrem Spiel gegen den 1. FF Köln II mit Tri- schen Fußballs auf. Es war der große Walther Bensemann der kots auf, die auf der Vorderseite das Bild von von der Jahrhundertwende bis zu seinem Tod im Schweizer Julius Hirsch zeigten und auf deren Rücksei- te stand: „!Nie wieder – Erinnerungstag im Asyl 1934 dem „Englischen Spiel“ eine friedensfördernde Kraft deutschen Fußball“. (Material: !Nie wieder) zuschrieb.

FCC-Nachrichten | 47 Zum Abschied von Gert Brauer Unsere ehemaliger Spieler verstarb vergangene Woche

Bitte lasst uns einen Moment innehalten. Am 19. Ja- gesetzt und jeweils nuar erhielten wir die sehr traurige Nachricht, dass über die volle Distanz unser ehemaliger Spieler Gert Brauer im Alter von am Ball. 62 Jahren - viel zu früh - verstorben ist. 1987 wechselte er zum Hallescher FC und beendete dort im Jahre 1989 seine aktive Fußballerkar- riere. Gert Brauer spielte 4-mal für die DDR-A-National- mannschaft und 9-mal für die DDR-Olympiaauswahl. Sein Debüt im Nationalteam hatte er am 26. Sep- tember 1979 gegen die damalige europäische Spit- zenmannschaft aus Polen gegeben. Die Partie, die 1:1 endete, gehörte zur Qualifikationsrunde für die Europameisterschaft. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Gert Brauer (rechts) versucht in der Oberligapartie Freunden. gegen den BFC Dynamo am 24. April 1984 (1:1) zu stoppen. Mit Heiko Peschke (links) war Brauer eine feste Größe in der Ab- Mach‘s gut, lieber Gert. Wir werden Dich nicht ver- wehrreihe des FCC. (Fotos: Frank Kruczynski) gessen!

Gert wurde 1955 in Ronneburg geboren und kam 1971 zum FC Carl Zeiss Jena. Von 1973 bis 1987 absolvier- te der 1,70 m große, rechte Verteidiger für die erste Mannschaft des FCC 341 Pflichtspiele und erzielte dabei 13 Tore. Er wurde mit dem FCC zweimal Pokalsieger (1974, 1980) und gehörte dem legendären Team an, das es 1981 bis ins Finale des Pokalsiegerwettbewerbes gegen Dynamo Tbilissi schaffte. In den Europapokalschlachten zuvor gegen Newport

County war er einer der Eckpfeiler im Zeiss-Team. In der Begegnung gegen den Serienmeister aus Berlin überzeug- In den Begegnungen gegen die Waliser, anschließend te Brauer (Mitte) mit seiner knallharten Abwehrarbeit wie bei im Halbfinale gegen Benfica Lissabon und im FInale dieser Rettungstat. Außerdem im Bild (v.l.) Grapenthin, Peschke, Ullrich und Penzel. gegen Tbilissi war der knallharte Abwehrspieler TOQ Dienstleistungs GmbH Heinrich-Heine-Straße 1 07749 Jena 03641/3096020 www.toq-services.de

Die starke und flexible Ersatzbank für Ihr Unternehmen!

Wir haben die passenden Auswechselspieler, die Ihre Stammelf bei Bedarf wirklich verstärken.

Arbeitnehmerüberlassung und Dienstleistung, die punktet.

50 | FCC-Historie Bachmann mit Tunnel zum 2:2 Jenas große Spiele: Die Endrunde der Deutschen Meisterschaft 1939/40 (Teil 4/6)

Nicht in Jena, sondern in Halle empfing der 1. SV Jena Assistenten gab Referee Kurz nach. den VfL Osnabrück zum Rückspiel. Nach dem 2:5 war Der 1. SV Jena hätte zur Halbzeit trotzdem mit 2:0 Jena auf Revanche aus, aber ein famoser Heinz Flotho führen müssen, lautete das Resümee. Stattdessen im Gehäuse der Niedersachsen hatte etwas dagegen. führte der VfL mit 1:0. Augustin hatte getroffen (15.). Reitzer bekam in Abseitsstellung den Ball und leitete ihn zielgenau auf den Stürmer weiter. Der Schieds- richterpfiff blieb aus. „Es ist noch alles drin“, war die Meinung aller beim Seitenwechsel. Hesse vom VfL musste auch gleich für seinen diesmal schon geschlagenen Keeper ret- ten. Die Jenaer Mannschaft zeigte diesmal einen Stil, der, Jena belohnte sich noch wie es Der Kicker - Die deutsche Fußballillustrierte nicht für seine Offensiv- skizzierte, an der Schönheit und nach dem gemes- bemühungen. Vielmehr sen, was man im Bereich Mitte gewöhnt ist, als bei- wurde die immer wieder nahe unübertrefflich bezeichnet werden musste. Es weit aufgerückte Elf klas- gab Spielphasen, in denen die Thüringer ab und an sisch ausgekontert. sogar begannen alá Schalke zu „kreiseln“. Wie beim ersten Gegen- Einziges Manko war, dass bei allem Kombinations- treffer schalteten die spiel nichts Zählbares heraussprang. Dabei hatten Niedersachsen schnell die Jenaer Kicker in der ersten Halbzeit genügend und Höhners Schuss aus Gelengenheiten zum Toreschießen. Und das in Hülle 25 Metern zappelte im Tor. und Fülle. Der 1. SV-Torhüter Patzl Es schien mitunter so, als ob Flotho, der bärenstarke war beim Drehschuss Osnabrücker Torwächter, die gegnerischen Stürmer Höhners von der Sonne einschüchterte. geblendet worden und ließ den Ball passieren (71.). Sicherer VfL-Rückhalt war Einmal lag der Ball dann doch im Osnabrücker Tor. Als Torwart Heinz „Schangel“ in der 27. Minute Gans traf, hatte der Schiedsrichter Osnabrück tat sich fortan Flotho. Der hatte ein Jahr den Treffer bereits anerkannt. Da intervenierten Flo- leichter, ohne das Jena zuvor beim 1:2 gegen Lux- emburg in Differdingen das tho und seine Mitspieler beim Schiedsrichter bis in das optische Übergewicht Nationaltrikot getragen. den Mittelkreis hinein. Der Linienrichter hatte eben- verlor. (Foto: VfL-Museum) so einen Regelverstoß wie die Mehrzahl der 4.000 Zuschauer gesehen. Der Jenaer Rechtsaußen hatte Wer Udo Luy beim Sammeln Wer Torsten Scherer beim alter Ergebnisse helfen kann Sammeln alter FCC- das Leder unauffällig mit der Hand vorbei an Flotho oder selbst Hilfe braucht: Materialien unterstützen ins Netz befördert. Der Volksmeinung und seinem E-Mail: [email protected] möchte: [email protected] FCC-Historie | 51

Fünf Minuten nach dem 0:2 kombinierten sich Seifert 4. Spieltag - Gruppe 2 und König durch die Abwehr und Bachmann nahm die 1. SV Jena - VfL Osnabrück 2:2 (0:1) Vorlage auf und markierte unhaltbar den Anschluss. Jena: Patzl - Schüßler, Hädicke - Schipphorst, Be- Das Spieltempo machte den Gästen mit zunehmen- ckert, Werner - Gans, Gorka, Bachmann, König, Seifert der Dauer zu schaffen. Bis auf einen. Billen, im Hin- Osnabrück: Flotho - Kovermann, Frohnert- Hesse, Simon II, Jasper - Reitzer, Billen, Vetter, Höhner, spiel zweifacher Torschütze, tankte sich ein ums an- Augustin dere Mal durch und war als „Durchreißer“ von den Anstoß: 2. Juni 1940, Halle (Saale), Stadion am Zoo Jenaer Reihen kaum zu stoppen. Torfolge: 0:1 Augustin (15.), 0:2 Höhner (71.), 1:2 Bachmann (76.), 2:2 Bachmann (88.) Der 1. SV belohnte sich schließlich noch für seine Be- mühungen. Werner, der im Laufe der Partie von der Die Ergebnisse Läuferposition in den Angriff gewechselt war, legte zwei Zeigerumdrehungen vor dem Schlusspfiff für 1. SV Jena - VfL Osnabrück 2:2 Bachmann auf, der mit Wucht den Ball durch die Bei- Dresdner SC - Eimsbütteler TV 0:0 ne des herauslaufenden Flotho jagte. Pl. Gruppe 2 Sp Tore Pkt. Die Zuschauer waren zufrieden mit dem Remis und 1. Dresdner SC * 3 5:0 5:1 die Zeissstädter hatten immerhin noch ein Unent- 2. Eimsbütteler TV * 3 3:2 3:3 schieden erzwungen. Sie durften sich als morali- sche Sieger sehen, da sie mehr für das Spiel getan 3. 1. SV Jena 4 5:9 3:5 hatten. 4. VfL Osnabrück 4 8:10 3:5 * Die Partie im Eimsbüttel wurde erst nach Abschluss aller Partien ausgetragen. Der Fußball begann zu dieser Zeit immer mehr im Schatten zu stehen. Der 2. Weltkrieg war in vollem Gang und hatte die ersten Opfer gefordert. Jena spiel- te in Trauerflor. In der 15. Minute unterbrach der Schiedsrichter für eine Gedenkminute. Jenas Mittelstürmer Schulschfski war an der Westfront gefal- len.

Quellen: Archiv Udo Luy, Archiv und Sammlung Torsten Scherer, Archiv Udo Gräfe, Bernhard

Lanfer/VfL-Museum Im vom VfL Osnabrück im Jahre 2016 veröffentlichten Fußballbuch „Fußlümmel und LilaWeiße“ ist auch eine Anstecknadel aus der Saison 1939/40 verewigt. (Foto: VfL-Museum/Lanfer) Jens Büchner 52 | Blaue Couch In Jena die beste Saison erlebt Blaue Couch: Bernd Bransch - Die Hallenser Fußballpersönlichkeit

Bernd Bransch hat in Jena einen bleibenden Ein- druck hinterlassen. Der heute 73-Jährige wechselte nach dem Abstieg seines Halleschen FC in die DDR-Liga im Jahr 1973 nach Jena. In der folgenden Spiel- zeit, die seine einzi- ge im Paradies sein sollte, wurde er mit dem FCC FDGB-Pokalsieger und Bernd Bransch (rechts) mit Michael Walther, der ebenfalls für wurde zum „Fußballer des Jahres“ gewählt. Als den HFC spielte, beim heimischen Hallenfußballturnier. (Foto: Kapitän führte er die DDR-Nationalmannschaft bei Bauer/Kison) der Fußballweltmeisterschaft 1974 zum 1:0-Sieg über die BRD und zum sechsten Platz. Da der HFC sie hat sich stabilisiert und spielt mittlerweile in der in die DDR-Oberliga postwendend zurückgekehrt 3. Liga eine sehr ordentliche Rolle. Und natürlich hof- war, schnürrte Bernd Bransch fortan seine Töp- fe ich, dass sie – genauso wie der HFC – die Klasse pen wieder in seiner Geburtsstadt und in seinem hält. Und es sieht ja auch bisher ganz gut aus. Heimatverein. Bernd Bransch, Sie sind in Halle eine, wenn nicht Herr Bransch, wie geht es Ihnen und was machen sogar DIE Fußballerpersönlichkeit. Sie aktuell? Wahrscheinlich kann man das so sagen. Aber ich Ich bin Rentner, aber nicht untätig und nach wie vor war noch nie ein Freund davon, einzelne Spieler so für den HFC aktiv als Mitglied im Verwaltungsrat und in den Himmel zu heben. Ohne eine funktionierende, Wirtschaftsbeirat. Im täglichen, also operativen Ge- gute Mannschaft kann man als Einzelner nichts er- schäft des HFC bin ich allerdings nicht tätig. Und ich reichen. lasse es mir natürlich nicht nehmen, alle Heimspiele des HFC vor Ort im Stadion zu verfolgen. Fällt der Name Bernd Bransch, dann bringen si- cher die meisten Fußballfans damit sofort den HFC Dann haben Sie also auch den einzigen Jenaer Aus- in Verbindung. Allerdings haben Sie auch ein Jahr wärtssieg der Hinrunde gesehen. (1973/74) beim FC Carl Zeiss Jena gespielt – und es war sehr erfolgreich! Ja, klar. Da war ich ebenfalls im Stadion. Die Jenaer Mannschaft, die ich noch immer verfolge, hat sich Für mich war dieses Jahr in Jena bezogen auf den in den letzten zwei Jahren sehr gut entwickelt. Sie Clubfußball ganz sicher das erfolgreichste. Schließ- hatte zwar auch Phasen, wo es nicht so gut lief, aber lich wurden wir 1974 FDGB-Pokalsieger und DDR-Vi- Blaue Couch | 53

zemeister – auch wenn die Umstände, weshalb ich in teidigers Bernd Bransch). Ich kann mich wirklich Jena spielte, nicht so erfreulich waren. Der HFC war an keine bösartigen Kommentare oder ähnliches in ja 1973 abgestiegen und 1974 stand die WM an. Somit Halle erinnern. war es sogar notwendig den Verein zu wechseln und weiter in der Oberliga zu spielen, um mir den Platz in Sie haben vorhin gesagt, dass man als Einzelner im der DDR-Nationalmannschaft zu erhalten. Fußball nichts erreichen kann. Sie sind nach der Saison 1973/74 in Jena Fußballer des Jahres in der Kann man sich die Situation so vorstellen, dass Ge- DDR geworden - zum zweiten Mal nach 1968. org Buschner, der damals sowohl Trainer des FC Carl Zeiss Jena als auch der DDR-Nationalmann- Das stimmt. Und das hing zum einen mit der starken schaft war, gesagt hat: „Mensch Bernd, Du kannst Saison und dem Pokalsieg mit Jena zusammen, hatte doch nicht in der 2. Liga spielen, wenn die WM vor aber auch sicher viel mit der erfolgreichen Qualifi- der Tür steht. Komme doch einfach zu uns nach kation zur WM und den Spielen dann zur Weltmeis- Jena!“ terschaft zu tun. Da kam viel Gutes zusammen.

Es war nicht ganz so. Georg Buschner hat zu mir gesagt, dass ich auch in Halle bleiben kann, mir aber auch gleichzeitig geraten, doch lieber zu einer Oberligamannschaft zu wechseln. Er hat aber nicht gesagt: Wechsel zu Carl Zeiss. Ich hatte eigentlich vor, nach Leipzig zu Lok zu gehen, was ja im wahrs- ten Sinne nahegelegen hätte. Aber Georg Buschner empfahl mir dann mit Hinweis auf die in Jena spie- lenden Kurbjuweit und Weise und die besondere Möglichkeit, sich hier für die WM einzuspielen, einen Wechsel nach Jena. Und so kam es dann auch.

Wie waren damals die Reaktionen in Halle auf Ihren Wechsel nach Jena nach dem Abstieg des HFC? Hat man Ihnen diesen Wechsel nicht krumm genom- men?

Nein, gar nicht! Im Gegenteil. Da gab es großes Ver- ständnis für diese Entscheidung, da wohl die meisten auch gesehen haben, dass es die große Chance gab, sich für die WM 1974 in der Bundesrepublik zu quali- fizieren. Das entscheidende Qualifikationsspiel stand ja auch bald an und konnte gewonnen werden (Anm. d. Red.: 2:0 in Leipzig durch zwei Tore des Linksver-

Die Autogrammkarte aus der Saison 1973/74, als Bernd Bransch für den FCC auflief. (Foto: Scherer-Archiv) 54 | Blaue Couch

Fachsimpelten 2016 auf der 50-Jahr-Feier des HFC auch über das neue Stadion der Hallenser: (v.l.) Klaus Urbanczik, Bernd Bransch und Stefan Böger (Foto: Bauer/Kison)

Apropos Gutes! In Jena steht nun bald der Stadi- Wir waren 1974 mit der DDR-Nationalmannschaft in onneubau an. Bei allen anderen Clubs, die in der Barsinghausen, ich denke vor dem Spiel gegen Bra- DDR eine Bedeutung hatten, ist dies längst gesche- silien, um uns dort vorzubereiten. Da war also der FC hen. Was hat der Stadionneubau in Halle aus Ihrer Carl Zeiss Jena an durchaus historischer Stätte, um Sicht für den Club bewirkt? seine Trainingslagerzelte aufzuschlagen. Ich will es mal so sagen: Wenn Jena in etwa so ein Im Vorfeld unseres Gesprächs habe ich mich in Stadion bekäme, wie wir es in Halle haben, dann Jena umgehört und nachgefragt, was ich denn wäre das toll für den FC Carl Zeiss. Denn unseren Bernd Bransch unbedingt mal fragen sollte. Unser Club hat der Stadionneubau neuen Schwung und den Mannschaftsleiter Uwe Dern bat mich, Sie danach Fans eine neue, attraktive Heimat gegeben. Die At- zu fragen, ob Sie sich daran erinnern können, wie mosphäre in dem neuen Stadion ist nicht nur anders Sie in Jena mal im Sattel saßen! geworden, sie ist deutlich besser als zuvor – von Ich ahne, was er meint! Wir waren mal im Rahmen den Annehmlichkeiten einer zeitgemäßen Veran- der Vorbereitung mit Georg Buschner im Schwarza- staltungsstätte, zu der heute ein Dach über dem Kopf tal zu einer Reitwanderung. sowie vielseitige Vermarktungsmöglichkeiten gehö- ren, mal ganz abgesehen. Uwe Dern meinte, Sie sollen dabei eine ausgezeich- nete Figur gemacht haben. Als ich Sie vor einigen Tagen das erste Mal anrief, um dieses Gespräch mit Ihnen zu vereinbaren, Ans Reiten kann ich mich erinnern. Daran, dass habe ich gar nicht darauf reagiert, als Sie auf mei- ich dabei eine gute Figur gemacht habe, allerdings ne Information hin, dass ich aus Barsinghausen an- nicht... rufe, sagten, dass Sie Barsinghausen kennen. Et- Sicher gibt es aber andere Erinnerungen in Verbin- was später wurde mir klar, woher Sie es kennen. Blaue Couch | 55

dung mit dem FC Carl Zeiss Jena, die noch präsen- werden Sie das Spiel verfolgen? ter sind. Ich werde das Spiel natürlich anschauen – wenn Die gibt es natürlich! Ganz sicher war das FDGB-Po- auch von zuhause aus. Bei den Heimspielen des HFC kalendspiel in Leipzig gegen Dynamo Dresden der bin ich immer im Stadion, aber auswärts fahre ich Höhepunkt – und das nicht nur, weil ich in der Ver- jetzt schon eine Weile nicht mehr mit. längerung das 3:1 für Jena geschossen habe. Im- Kann man sagen, dass Sie den FC Carl Zeiss Jena merhin war dieser Pokalsieg mein einziger Titel. schon etwas intensiver verfolgen als womöglich Darüber hinaus habe ich, als Georg Buschner die andere Clubs? Nationalmannschaft übernahm, auch schon vor meiner Saison beim FC Carl Zeiss einige Zeit in Jena Ja, das auf jeden Fall. Das war schon damals unmit- gewohnt – im Hotel „Schwarzer Bär“. Ich hatte also telbar nach meinem Wechsel zurück nach Halle so immer gute Kontakte nach Jena, auch wenn diese und hat sich bis heute nicht geändert. Ich wünsche heute nicht mehr so intensiv sind, wie das mal der Jena alles Gute für die Zukunft, auch wenn zum Spiel Fall war. Ab und an gab es noch Kontakte mit Lothar gegen den HFC mein Herz natürlich für Halle schlägt. Kurbjuweit oder . Aber ich muss geste- Wir sind wie Sie gespannt auf das Saalederby! Ein hen, dass ich lang nicht mehr in Jena war. herzliches Dankeschön für das Gespräch und alles Dazu gäbe es ja jetzt mit dem Spiel zwischen Jena Gute für Sie! . und dem HFC wieder eine gute Gelegenheit. Wo . Andreas Trautmann

Ehrung für die DDR-Vizemeisterschaft des FC Carl Zeiss Jena nach dem 3:0 am letzten Spieltag über Dynamo Dresden - und Bernd Bransch (3. v.l.). Eine Woche später holte die Mannschaft, erneut war Dresden der Gegner, den FDGB-Pokal. (Foto: Dern-Archiv)

Blaue Couch ENERGIE FÜR DEINEN TAG!

www.kältesauna-jena.de HILFE BEI: CHRONISCHEN SCHMERZEN++HAUTPROBLEMEN SCHLAFPROBLEMEN++NIEDERGESCHLAGENHEIT DIREKT AM SEIDELPARKPLATZ 58 | Supporters Club

Komme zum Supporters Club!

Die AG Busse im Supporters Club sucht weiter Ver- stärkung für das Team der Auswärtsfahrer. Manche von Euch sind wahrscheinlich im Supporters Club Mitglied, um an den Auswärtsfahrten teilzunehmen. Bei den Fahrten kann man viele Gleichgesinnte ken- nenlernen. Dazu gehören auch unsere Busverant- wortlichen als Mitglieder der AG Busse, ohne die es nicht möglich wäre, überhaupt einen einzigen Bus für die FCC-Fans fahren zu lassen. mer Eintrittskarten für das jeweilige Auswärtsspiel organisiert. Es wird immer versucht, die Fahrten Die AG Busse organisiert die Fahrten zu den Aus- so stressfrei wie möglich zu gestalten. Deswegen wärtsspielen des FCC. An den Fahrten kann jeder werden sie überwiegend mit 4/5-Sterne-Bussen Interessierte teilnehmen. Hierbei ist das Ziel des durchgeführt. Und es gibt dank unserer Busverant- SC, so vielen Fans wie möglich den Besuch eines wortlichen das eine oder andere Quiz zur Unterhal- FCC-Spiels zu einem günstigen Preis zu ermögli- tung während der Hin- und/oder Rückfahrt. chen. SC-Mitglieder reisen in der Regel sogar noch etwas günstiger mit. Auf Wunsch werden auch im- In den letzten Jahren wurden von SC-Seite auch mehrere Fahrten zu Länderspielen organisiert, die sehr gut besucht waren. Mit der dritten Liga führen Bei uns ist der Fußball uns die Auswärtsfahrten jetzt auch wieder zu at- zu Hause. traktiveren Gegnern im regionaleren Umfeld.

Wer Lust hat, mit dem SC zu Auswärtsspielen zu fahren, oder sich in die Organisation der Fahrten einzubringen, melde sich bitte am SC-Stand oder per Email hier: [email protected].

Zum Spiel gegen den SC Fortuna Köln am Samstag, den 20. Januar fuhr ein Bus mit 49 Plätzen. Aufgrund der Entfernung bis in den Ruhrpott ging es bereits 6.30 Uhr los, um 14.00 Uhr vor Ort zu sein.

Samstag und Sonntag, 16.30 Uhr mdr.de/sport Fanprojekt | 59

Fanprojekt Jena Telefon (+49) 3641 478 590 Roland-Ducke-Weg 2 Fax (+49) 3641 765 123 D – 07745 Jena [email protected] www.fanprojekt-jena.de facebook.com/FanprojektJena

Neue Toiletten am Fanprojekt Team aus Weimar siegt Nun schon zum 19. Mal rollte in der Vorweihnachts- Wenn alle Anschluss- zeit der Ball beim traditionellen Weihnachtstur- arbeiten planmäßig nier des Jenaer Fanprojektes, präsentiert von der gelaufen sind, können Köstritzer Schwarzbierbrauerei. Sieben Teams, die Besucher des Fan- darunter auch Mannschaften mit jungen Geflüchte- projektes beim heuti- ten, kämpften am 19. Dezember 2017 in der Halle am gen Heimspiel erstmals anstelle der bisherigen Che- Sportforum um Plätze und Pokale und hatten dabei in mietoiletten einen neuen Sanitärcontainer nutzen. gutklassigen Partien offenkundig viel Spaß. Dieser ist Eigentum des Fanprojektes und wurde mit Im Modus „Jeder gegen Jeden“ setzte sich am Ende erheblichen finanziellem (und organisatorischem) das Team „Omed Weimar“ vor den „Eagles“ und Aufwand angeschafft. Sämtliche Reinigungs- und „Letscho“ durch. Die weiteren Plätze belegten der Reparaturkosten etc. gehen selbstverständlich Fanclub Drackendorf, die TiTANEN, Young Wolfpack ebenfalls zu Lasten unserer Einrichtung, weshalb und die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung DRK wir alle Nutzer*innen um pflegliche Behandlung Schöngleina. Das Fanprojekt bedankt sich für faire bitten möchten. und spannende Spiele und bei den Schiedsrichtern Bitte unterlasst Beschädigungen und verzichtet auf des KFA für die souveräne Leitung der Matches. Der Aufkleber, Taggen usw.! Danke! Videobeweis musste nicht herangezogen werden…

Der Fanclub aus Weimar konnte sich beim 19. „Köstritzer“- Weihnachtsturnier als verdienter Sieger feiern lassen. (Foto: fp)

Auswärtsspiel | 61 Das nächste Auswärtsspiel

Sa. 3. Februar 2018 | beim Chemnitzer FC | Anstoß: 14.00 Uhr

Das Stadion Die Heimfans Im Jahre 2012 gastierte der FCC noch im „Stadion Da traditionsgemäß immer eine Rivalität zum hei- an der Gellert-Straße“, im Chemnitzer Volksmund mischen Anhang bestand, sollte man außerhalb des allgemein liebevoll „Fischerwiese“ genannt. Im Stadions etwas unauffällig und vorsichtig auftreten! Zuge eines umfangreichen Umbaus wurde aus der Spielstätte des CFC ein modernes Fußballstadion mit 15.000 Zuschauerplätzen, welches unter der Gästeblock offiziellen Bezeichnung „community4you ARENA“ Gästefans benutzen den Eingang an der Forststraße, firmiert. Mehr Infos: www.chemnitzerfc.de der zum Gästeblock „20“ führt. Es stehen 1.500 Ti- ckets zur Verfügung. Die „Spielregeln“ findet ihr in Die Anfahrt der Stadionordnung: www.chemnitzerfc.de/cfc/ arena/stadionordnung.html Die Autobahn A 4 bis zur Abfahrt Chemnitz Ost. Hier die A4 verlassen und zunächst auf der Chemnitzer Straße, im späteren Verlauf auf der Frankenberger Zugfahrer Straße (B169) und Hainstraße immer geradeaus bis Erfahrungsgemäß werden Gästefans bei Zuganreise zur Forststraße. Jetzt links einbiegen und weiter wie an nahezu allen Fußballstandorten in Sachsen bis zum Stadion. Gästefans können die Forststraße per Bus-Shuttle zum Stadion gebracht. beidseitig beparken. ms

Am 2. August 2016 wurde das umgebaute Stadion des CFC gegen Borussia Mönchengladbach offiziell eröffnet. (Foto: CFC / Nicole Oeser) Fans & Partner des FC Carl Zeiss Jena Nur Gemeinsam! Exklusiv Partner | 63

Trikotpartner des Ausrüster des FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena

E A G D-I-EElektroAG 64 | FCC Partner

Gesundheitspartner

Gesundheitspartner Gesundheitspartner Gesundheitspartner

Catering Partner Catering Partner Catering Partner Teamplayer

R T S B O A P R S VEREINSLAMPEN.de A T M K M A R Business Club | 65

JENA BRÜCKENSTRASSE

R T S B O A P R S

A T M K M A R

Lackfarbe: RAL 5010

Druckfarbe: Pantone 2945

Folienfarbe: Oracal 751-067

Farbe Webcode: #004F7C

HEBESTREIT & KRUG GbR SEO, Web- und Softwareentwicklung

Kreisverband Jena-Eisenberg- Stadtroda e.V.

Hertig GmbH & Co. Recycling KG IKTJ 66 | Club 1903

Apotheke am Steinborn Holzkontor Apolda Rechtsanwaltkanzlei Lampe & Rödiger Augenoptik Stegmann Hundertmark Immobilien Reichentalklinik B & O Wohnungswirtschaft GmbH I & M Mobau Reisebüro Schönfeld Bäckerei Höfer i.B.b Jena Beratung + Planung GmbH REWE- Markt Tino Stützer OHG Bäckerei Scherer Zeulenroda IBA GmbH Ingenieure + Architekten Jena REWE-Markt Antje Eismann OHG Baubetrieb Lätzsch ibnw GmbH REWE-Markt Ramona Roscher OHG Berggaststätte Fuchsturm Jekom GmbH REWE-Markt Tino Uhlstein OHG BHW Immobilien Jembo Motel & Freizeit Verwaltungs- RS Korrosionsschutz Bieräugel und Co. GmbH GmbH S & L Szymanski GmbH Biker-Treff Arend Meinhardt Jena TV sand-an-den-fuessen.de Bodenleger Papke Jens Kipker (Ferienwohnungen) BS-Bauservice Torsten Scheffel Kieferortopädische Praxis Dr. Knut Wege Schroth Erdbau und Dienstleistungen Burkhardt Oil KIG Kraftwerks-Instandhaltungs-GmbH GmbH cad & ava Bausoftware Kirsche Heizungsbau SILICON CONTROL GmbH Catering Service Jacob Kommunal Service Jena Sportservice Panzer Centerline UG KREUTZL - Fahrrad Heimsport Verleih Stelzer & Kraft Ingenieure Corian Möbel- und Güterspedition GmbH Kristalltherme Bad Klosterlausnitz TA Triumph Adler Dachdeckerfachbetrieb für Industrie- Landbäckerei Schleiz Teuber & Drabant Heizung-Sanitär-Jena fassaden/Bedachungen Bludszuweit Laser Factory Jena Telegant GmbH Dr. Steffen Gerhardt Lasos GmbH Thüringer Agentur für Draht Seidel GmbH Malerfachbetrieb Vogt Fachkräftegewinnung (ThAFF) Elektrodienstleistungen Theml Merkur Bank KGaA Thüringer Hof Esquimaux Metallbau Leipner & Sohn Tischlerei Hänsgen Esso Tankstelle Theml Möbel- und Küchenmontagen Rene Rulsch TRUCK-CENTER-JENA GmbH Evolution Holding GmbH Mörsdorfer Transport GmbH TTM Tapeten- Teppichboden Markt GmbH f2 Immobilien MT Mörsdorfer Transport GmbH Vermessungsstelle ÖbVI Dipl. Ing.-(FH) Fahrschule Ukena NeuLa GmbH Peter Wilke Fair Hotel GmbH Peter Hein GmbH Viertakt Kommunikation und Werbung Gärtnerei Delaporte Philips GmbH Gebhardt Instruments GmbH Pigmentpol Thüringen GmbH VW Volkswagenbetriebs GmbH Geno Finanz Planungsbüro Bathke Wäscherei Böhm GOT-Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH Postbank WDVS-REKO BAU GMbH H & K Einrichtungen Praxis Dr. Ferenc Steidl Wenk, Schulz & Partner GmbH & CO. KG Hausservice Schlegel Raiffeisen Waren GmbH Werbemittel Rüppner GmbH & CO. KG HI Bauprojekt Raumausstattung Wuttke-Schmitt Zahnarzt Dr. Rüdiger Mayer HKL Baumaschinen RE/MAX Immobilienzentrum Club 1903 DAS HABEN SIE SICH VERDIENT!

Ob als Belohnung für eine arbeitsreiche Woche oder als Motivation für Ihre Mitarbeiter: Genießen Sie neben dem sportlichen Erlebnis im Ernst-Abbe-Sportfeld das erstklassige V.I.P. Hospitality-Angebot des FC Carl Zeiss Jena. Neben einem Speisen- und Getränkeangebot, das von regionalen FCC- Partnern aufgetischt wird, bauen Sie Ihr eigenes Netzwerk aus und knüpfen so neue Kontakte in der Region. Kontaktieren Sie uns, wir würden uns freuen, Sie in unserem VIP- Bereichen des FCC begrüßen zu dürfen: www.fc-carlzeiss-jena.de/sponsoring

fcc_anpfiff_fuellanzeigen_1004.indd 2 04.10.17 14:16 Gewinne einen signierten FCC Bierkrug!

Fotografi ere dich mit der großen Köstritzer Kellerbier-Flasche im Stadionumlauf und poste dein Foto auf der Facebook Seite des FCC.

Je Heimspiel gewinnen jeweils die 9 Bilder mit den meisten Likes. Die Aktion fi ndet bei den Heimspielen am 28.1.18, 10.2.18, 6.3.18 und 17.3.18 statt. Die Teilnahmebedingungen fi ndet ihr unter www.koestritzer.de/teilnahmebedingungen.

511_KOE_Tonkrug_FC_Carl_Zeiss_Plakat_420x594+3_v04.indd 1 17.01.18 10:57