18. Jahrgang Samstag, 6. April 2019 Nummer 13 / 14

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit („ICE-Ausbau“) Hierdurch werden die Rechte der einzelnen Bürger hat uns in den letzten Jahren und insbesondere in den als solche aber nicht betroffen. Jeder Bürger kann letzten Monaten intensiv gefordert. Wie wir bereits nach wie vor seine Rechte geltend machen, und Klage mit Amtsblatt vom 23. Februar 2019 berichtet haben, gegen dieses Projekt erheben, sobald der Planfeststel - konnte in Verhandlungen mit den Anliegern an der lungsbescheid durch das Eisenbahn-Bundesamt erlas - zukünftigen Unterführung Jurastraße ein Kompromiss sen wurde. erzielt werden, der die Errichtung einer Pkw-taug - Der vom Bahnausbau betroffene Bürger kann aber nur lichen Unterführung ermöglicht. dann den Klageweg beschreiten, wenn er innerhalb Dieser Kompromiss bedingt jedoch Änderungen in der Einwendungsfristen (bereits abgelaufen!!!) auch den Planungen, um diese Lösung auch realisieren zu schriftliche Einwendungen erhoben hat. können. Die Planungsverantwortlichen der Bahn wa - Die Gemeinde Altendorf kann nicht die Rechte des ren zu Änderungen der Planungsunterlagen und Ab - be troffenen Bürgers wahrnehmen oder in dessen Na - schluss einer Planungsvereinbarung jedoch nur unter men und Auftrag klagen. Dies ist nicht zulässig. Dies der Bedingung bereit, dass die Kosten dieser Umpla - muss der betroffene Bürger jeweils selbst tun. nung von der Gemeinde Altendorf vollständig getra - Dem Gemeinderat ist größtmögliche Transparenz in gen werden. Ebenso war unabdingbare Bedingung, dieser Sache sehr wichtig, sodass diese besondere dass die Gemeinde Altendorf auf ihr Recht zur Klage Zwangssituation, die entschieden werden musste, gegen den im Herbst zu erwartenden Planfest - auch in dieser besonderen Form den Bürgerinnen und stellungsbescheid verzichtet. Ohne eine solche Ver - Bürgern dargestellt werden soll. zichts erklärung würde eine Umplanung nicht erfol - gen, sodass eine Pkw-taugliche Unterführung auch Zwischenzeitlich sind die Planungen hinsichtlich des nicht gebaut werden könnte. Die Bahn hätte somit Kreisverkehrs auf Höhe des Betriebsgeländes der Fa. lediglich eine Fußgänger-/Rad-taugliche Unterfüh - Röckelein so weit fortgeschritten, dass diese Ende rung Jurastraße errichtet und somit Fakten geschaffen. April 2019 noch rechtzeitig dem Eisenbahn Bundes - Die un bedingt notwendige Durchgängigkeit der Jura - amt vorgelegt werden können. Die Umsetzung wird straße für den Pkw-Verkehr zwischen dem östlichen voraussichtlich Anfang 2020 beginnen. Auch die Pla - und westlichen Teil der Gemeinde Altendorf wäre so - nung zur Brücke am und Fortführung mit nicht mehr gegeben. Dies hätte für unsere Ge - der Straße „Am Bahnhof“ bis hin zur Brücknerstraße meinde und vor allem für unsere Gemeindebürger ist auf dem besten Wege. ganz erhebliche Nachteile mit sich gebracht. Wir sind nach bestem Wissen und Gewissen davon Nach einer langen, umfassenden und schwierigen überzeugt, dass dies die richtige Entscheidung zum Dis kussion und unter Abwägung sämtlicher Chancen Wohle unserer lebens- und liebenswerten Gemeinde und Risiken fasste der Gemeinderat dann einstimmig ist und unserer Gemeinde Altendorf hervorragende den Beschluss, den Verzicht auf eine Klage mit sehr Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft gibt! ungewissem Ausgang zu erklären, um die Realisie - rung der Pkw-tauglichen Unterführung Jurastraße, die Karl-Heinz Wagner, 1. Bürgermeister Gemeinde Altendorf, eine Lebensader für unsere Gemeinde darstellt, Barbara Zeh, 2. Bürgermeisterin Gemeinde Altendorf sicherzustellen. und sämtliche Mitglieder des Gemeinderates Samstag, 6. April 2019 142

Landratsamt Gemeinde Altendorf Schutz der „Stillen Tage“ Dienststunden im Rathaus Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Mit den kommenden Osterfeiertagen stehen auch die so genann - Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr ten „Stillen Tage“ unmittelbar bevor. Vor diesem Hintergrund Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr weist das Landratsamt Bamberg darauf hin, dass der Gründon - Donnerstag Vormittag: geschlossen nerstag am 18. April und die Kartage (Karfreitag und Karsams - Termine nach Vereinbarung möglich Nachmittag: 14.00 bis 18.00 Uhr tag) am 19. und 20. April „Stille Tage“ im Sinne des Feiertagsge - Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr setzes sind.

Rufnummern Demnach sind am Gründonnerstag ab 2:00 bis 24:00 Uhr und an Telefon 4433 -0 den Kartagen von 0:00 bis 24:00 Uhr öffentliche Unterhaltungs - Telefax 4433 -15 veranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen ent - e-mail [email protected] Internet www.altendorf-gemeinde.de sprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Tanzbetrieb ist (auch in Discotheken) grundsätzlich nicht möglich. Auch alle in 1. Bürgermeister einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend geplanten Karl-Heinz Wagner 4433 -0 öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen müssen zu den E-mail: [email protected] genannten Zeiten enden. An den „Stillen Tagen“ ist zudem der Sprechstunden: Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Betrieb von Spielhallen nicht zulässig, da es sich hierbei um Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Unterhaltungsveranstaltungen handelt, die dem ernsten Charak - ter dieser Tage eindeutig widersprechen. Am Karfreitag sind Geschäftsleitung, Bürgernet, Öffentliche Sicherheit und Ordnung außerdem öffentliche Sportveranstaltungen und musikalische Frau Sabrina Hubert 4433 -25 Darbietungen jeglicher Art in Räumen mit Schankbetrieb unter - E-mail: [email protected] sagt. Bauangelegenheiten, Bodennutzung, Kämmerei Frau Anja Weinig 4433 -23 Eine Befreiung von den Verboten können die Gemeinden aus E-mail: [email protected] wichtigen Gründen im Einzelfall erteilen. Kassenverwaltung und Friedhofswesen Frau Sandra Petschner 4433 -24 E-mail: [email protected] Standesamt, Bürger- & Rentenamt, Straßen- & Verkehrsrecht Jugendtreff Frau Stephanie Seeger 4433 -12 E-mail: [email protected] Altendorf Einwohnermelde- und Passamt, Gewerbeamt Frau Elke Reinwald 4433 -22 E-mail: [email protected] Programmübersicht für April Frau Monika Saffer 4433 -21 E-mail: [email protected] 05. April: Offener Treff Bücherei 4433 -28 12. April: Offener Treff Öffnungszeiten: 1. Freitag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr 19. April: Karfreitag Schule Altendorf 4433 -18 26. April: Kinoabend Kindertagesstätte „Kürbisland“ 443642 -0 E-mail: [email protected]

Friedhofsamt 9222 -0 Die Gemeinde Altendorf informiert: Abwasserzweckverband Buttenheim 9222 -0 Kläranlage – Herr Koch / Herr Pühl 1284 Erscheinungsweise des Amtsblattes Zweckverband zur Wasserversorgung 444 -170 Die nächste Ausgabe erscheint: der Eggolsheimer Gruppe Geschäftsführung – Herr Lipfert 444 -171 Samstag, 20. April 2019 Buchhaltung, Kasse – Herr Rauch 444 -172 Verbrauchsgebühren, Beiträge – Herr Batz 444 -173 Abgabeschluss für Vereinsnachrichten und sonstige Berichte ist

Notruf bei Wasserrohrbrüchen 8203 Donnerstag, 11. April 2019, um 11.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Altendorf. Störungsnummern Strom 0941 28003366 Gas 0941 28003355 Anzeigenannahme für gewerbliche und private Anzeigen: Defekte Straßenbeleuchtung CARO Druck & Verlag GmbH Rathaus Altendorf 4433 -0 Telefon 09543 40600 · Fax 40601 · e-mail: [email protected] 143 Samstag, 6. April 2019

Landratsamt Bamberg Die Gemeinde Altendorf informiert: Landkreis setzt hochwertigeren gelben Sack ein Abfuhrtermine „Gelber Sack” Der Umweltausschuss des Landkreises Bamberg verbessert das bewährte System für das Recycling von Kunststoffverpackungen.          Dienstag, 9. Apri l :        Bamberg - Der Landkreis Bamberg verbessert das Wertstoffsammelsystem und setzt Altendorf künftig reißfestere gelbe Säcke für das Recycling von Verpackungsmaterial ein. „Damit können wir unserer Bevölkerung ein bürgerfreundliches, serviceorientiertes und kosten - und günstiges Entsorgungsmodell anbieten“, freut sich Landrat Johann Kalb. Seußling Der Umweltausschuss votierte am Dienstagnachmittag bei einer Sitzung in den Räumen der Lebenshilfe Bamberg mehrheitlich mit 8:3 für die Beibehaltung des Sammelsystems           mittels de s gelben S ackes . Mit der Entscheidung, künftig reißfestere gelbe Säcke für das      Kunststoffrecycling einzusetzen, erhält sich der Landkreis Bamberg die unbestrittenen Vorteile dieses Sammelsystems: Gelbe Säcke stoßen nicht an Kapazitätsgrenzen, sie sind leicht zu transportieren und brauchen nur so viel Platz, wie Wertstoffe anfallen. Die Entscheidung kompensiert auch den gravierendsten Nachteil: qualitativ bessere gelbe Säcke werden die Gefahr minimieren, dass der Wertstoffbehälter reißt. Auch das war ein Beweggrund für die Entscheidung: Weil die gelben Säcke transparent

    sind,  werden dort nach den  Erfah rungen des Dualen Sy s t ems deutlich weniger Fremd - Abfuhrtermin „Papiertonne” stoffe entsorgt als in nich t einsehbaren Sammelsystemen wie der gelben Tonne. Montag, 8. April Montag, 6. Mai Montag, 3. Juni Landratsamt Bamberg Bei Wahlwerbung Verkehrssicherheit beachten Abfuhrtermin „Biotonne” Der Wahlkampf für die Europawahl am 26. Mai 2019 tritt langsam in seine „heiße Freitag, 12. April Phase“ ein. Zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelfer leisten mit dem Aufstellen von Wahl - Samstag, 27. April plakaten einen wichtigen Dienst für die Meinungsbildung. Leider werden aber im Freitag, 10. Mai „Wahlkampf um die besten Plakatplätze“ oft unbewusst Fehler gemacht, die gefährliche Verkehrssituationen heraufbeschwören können.

Das Landratsamt Bamberg sowie die Polizeiinspektion Bamberg-Land bitten daher dringend alle Wahlhelfer um Beherzigung der folgenden Hinweise: Abfuhrtermin „Restmülltonne” Freitag, 5. April Wahlwerbung darf nur innerorts angebracht werden, und zwar so, dass die Sicht an Donnerstag, 18. April Kreuzungen und Einmündungen sowie in Innenkurven nicht beeinträchtigt wird. An Samstag, 4. Mai Verkehrseinrichtungen und Verkehrszeichen für den fließenden Verkehr darf Wahlwer - bung nicht angebracht werden. D. h. insbesondere Ampeln, Ortsschilder und Verkehrs - zeichen, welche die Vorfahrt regeln bzw. die zulässige Höchstgeschwindigkeit angeben, sind für das Anbringen von Wahlwerbung tabu. Hier könnten Plakate den Fahrzeugfüh - Wertstoffhof im Landkreis rer ablenken, so dass er die Verkehrseinrichtungen bzw. -zeichen nicht erkennt. Auch bei Fußgängerüberwegen darf keinerlei Wahlwerbung aufgestellt werden, denn hier besteht Bamberg: Hirschaid die Gefahr, dass gerade Kinder durch angebrachte Werbetafeln verdeckt und diese dann Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid beim Überqueren der Fahrbahn von Autofahrern zu spät erkannt werden. und Seigendorf

SOMMERZEIT (bis 26. Oktober) Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Auf geht’s zum STADTRADELN 2019 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 15.00 Uhr Klimaschutzkampagne findet vom 20. Mai bis zum 9. Juni in Stadt und Landkreis Bamberg statt.

Stadt und Landkreis Bamberg beteiligen sich auch 2019 wieder am STADTRADELN,

einer bundesweiten Aktion des Klimabündnisses der Europäischen Städte. Ziel ist es, Anmeldeschluss für die den Radverkehr in den Kommunen zu fördern und möglichst viele Menschen für das

Sperrmü llsammlung Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Jeder einzelne kann hier seinen Bei - trag zum lokalen Klimaschutz leisten. des jeweiligen Quartals

Donnerstag , 6. Juni – keine Ab ho lung Vom 20. Mai bis zum 9. Juni sollen heuer wieder möglichst viele Wege im Team mit von Sperrmüll an diesem Tag. dem Rad zurückgelegt werden. Dabei ist es egal, ob das Rad zur Arbeit oder in der Frei - Samstag, 6. April 2019 144 zeit benutzt wird. Melden Sie Ihr Team an - Jeder Kilometer Fördermittel für Ihr Unternehmen zählt! Teilnahmeberechtigt sind Alle, die in Stadt und Landkreis Bamberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Sprechtag am 30. April 2019 im Landratsamt (Hoch)Schule besuchen. Am Dienstag, 30. April 2019 laden die Wirtschaftsförderungen Ab dem jetzigen Zeitpunkt sind Online-Anmeldungen für die von Stadt und Landkreis Bamberg zusammen mit der Regierung STADTRADEL-Kampagne 2019 wieder möglich. Die Anmel - von Oberfranken, der LfA Förderbank Bayern und der Industrie- dungen können online ab sofort unter der Adresse www.stadtra - und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth zu einem kosten - deln.de/bamberg/ und www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg/ freien Sprechtag ins Landratsamt Bamberg ein. erfolgen. Für Rückfragen steht das Organisationsteam der Stadt (Tel. 0951 87-1718/-1724 oder mail: [email protected]) In vertraulichen Einzelgesprächen können sich interessierte Un- und des Landkreises Bamberg (Tel. 0951 85-521 oder mail: land - ternehmen zu verschiedenen Förder- und Finanzierungsmöglich - [email protected]) zur Verfügung. keiten beraten lassen. Der Sprechtag richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Stadt und Landkreis Bamberg, die z. B. neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen in ihrem Betrieb planen und entwickeln, Investitionen tätigen, neue Tech - 9. Energiemesse im Kreisbauhof nologien einführen, den Schritt ins Ausland planen oder die Digi - Es ist wieder soweit! Die Energiemesse im Kreisbauhof Mem - talisierung vorantreiben wollen. Aber auch externe Beratungslei - melsdorf am Sonntag, 5. Mai 2019 von 9 bis 17 Uhr geht dieses stungen beispielsweise zu den Themen Mitarbeitergewinnung, Jahr bereits in die neunte Runde. Sie hat sich zu einem bekannten Personal oder digitalisierte Geschäftsprozesse können bezu - wie beliebten Anlaufpunkt entwickelt, wenn es um erneuerbare schusst werden. Eine Förderung gibt es z. B. in Form von Zu - Energien, Energieeinsparen und Energieeffizienz geht. Ausrich - schüssen oder zinsverbilligten Darlehen. Wichtig ist vor allem, ter ist die Klima- und Energieagentur Bamberg, eine Anlaufstelle dass mit dem Vorhaben noch nicht begonnen wurde. für Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Bamberg in Sachen Klimaschutz. Bei Interesse an einem kostenlosen Beratungsgespräch (ca. 45 Minuten) melden Sie sich bitte bis 26. April 2019 bei der Wirt - Neben Energieberatungen direkt vor Ort organisieren die Klima - schaftsförderung des Landkreises Bamberg, Herrn Rainer Keis, schutzbeauftragten in Stadt und Landkreis Informationsveran - Tel. 0951 85-223 oder E-Mail: [email protected] an. staltungen und bieten den Bürgerinnen und Bürgern auch 2019 ein umfangreiches Angebot aus Informationsständen, Fachvor - trägen und Beratungsmöglichkeiten. Eine ständig steigende Zahl von Ausstellern präsentiert ihre Pro - Pressemitteilung zur Bürgerbefragung dukte im Bereich erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und der Finanzämter 2019/2020 Energiesparen. Zusätzlich können sich die Besucherinnen und Besucher zu vielen Themen im Bereich der Sanierung informie - Am 1. März 2019 startete unter dem Slogan „Zufrieden? ren und sich so mit den neuen Techniken vertraut machen. Dabei www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de“ eine länderübergreifende liegt der diesjährige Schwerpunkt auf dem Thema „Friday for Online-Befragung zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger future“. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben hier die mit „ihrem“ Finanzamt. Möglichkeit ihre Anliegen zum Thema „Klima- und Umwelt - Der bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Al- schutz“ direkt für Ort, mit dem Bayerischen Umweltminister bert Füracker, sieht in der Bürgerzufriedenheit ein wichtiges Ziel Thorsten Glauber und Landrat Johann Kalb zu diskutieren. Auf der Steuerverwaltung und wünscht sich für aussagekräftige der Energiemesse können die Besucherinnen und Besucher auch Ergebnisse eine möglichst hohe Bürgerbeteiligung. ein Elektrofahrzeug Probe fahren, beispielsweise einen BMW i3 oder auf einem kostenlosen Segway-Parcours ihre Geschicklich - Über die Internetadresse www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de keit unter Beweis stellen. kann im Zeitraum vom 1. März 2019 bis 29. Februar 2020 an der Bürgerbefragung teilgenommen werden. Die Teilnahme er - Wie in den vergangen Jahren bekommen die ersten 200 Messebe - folgt völlig anonym und dauert nur ca. 5 Minuten . Es ist weder sucher ein Paar Weißwürste, eine Brezel und ein Getränk als eine vorherige Registrierung noch eine Anmeldung (PIN) nötig. Messegeschenk gratis. Die Teilnehmer des Energiequiz können Die Befragung ist damit frei zugänglich und kann auch über mit etwas Glück einen der attraktiven Preise gewinnen. Teilnah - mobile Geräte wie Smartphone und Tablet erfolgen. mekarten sind am Messestand der Klima- und Energieagentur Bamberg erhältlich. Nähere Informationen unter www.klimaalli - Für die Steuerbürgerinnen und Steuerbürger besteht durch die anz-bamberg.de. Online-Befragung die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu ver - schiedenen Themenfeldern, wie der Abgabe von Einkommen - Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz vor steuererklärungen, der Erreichbarkeit des Finanzamtes oder dem Schloss Seehof und entlang der Kreisstraße zwischen Memmels - Verhalten und der Kompetenz der Beschäftigten, mittels eines dorf und Pödeldorf zur Verfügung. elektronischen Fragebogens mitzuteilen. Die Ergebnisse der Befragung dienen den Finanzämtern zur Der Eintritt ist frei! Erhöhung der Servicequalität. Durch ihre Analyse erhoffen sich die Finanzämter Erkenntnisse über die Wahrnehmung ihrer Ar - Landrat Johann Kalb und Oberbürgermeister Andreas Starke beit und Anhaltspunkte für gegebenenfalls bestehenden Verbes - laden herzlich zur 9. Energiemesse ein. serungsbedarf.

145 Samstag, 6. April 2019

S CHULNACHRICHTEN

In Teilzeit zur Fachkraft für Ernährung und DeDerDrer n änächstencächhststee S SeSeniorentreffenniorreenntrterefff findetfinfidnetd e t

Haushaltsführung und zur Abschlussprüfung amama mDo DonDonnerstag,nnenresrtstaagg,, 1dend1e.n A06.06p.r April,Ail p2r0il,1 9, „Hauswirtschafter/-in“ um14:3014 1:43:03 UhrUh0 Ur h r Beginn eines neuen Semesters der einsemestrigen Fachschule im Bürgerhaus A ltendorf statt. in Teilzeitform ab Herbst 2019 iimm BBürgerhausürgerhaus AAltendorfltendorf ststatt.att. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Das Seniorenteam bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit eine Teilzeitausbildung AnnelieseAnneliese SchlundSchlund uundnd HHelferinnenelferinnen zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter zu absolvie - lädt herzlich ein. ren. Das Angebot richtet sich an Menschen mit abgeschlossener ladenladen hherzlicherzlich eiein.n. Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Theoretische wie praktische Unterrichtsinhalte im Bereich Hauswirtschaft sowie im Bereich Unternehmensentwicklung und Persönlich - keitsbildung werden in Teilzeit vermittelt. Die Ausbildung dauert 20 Monate und findet an zwei Tagen pro Woche statt. Schulferien sind unterrichtsfrei. Der nächste Studiengang beginnt im Sep - VHS B AMBERG - LAND tember 2019.

Vielfältig – nachhaltig – für Jung und Alt. Das Berufsbild der Mit Ihrer VHS Bamberg-Land zu einer Hauswirtschaft hat sich deutlich gewandelt, ist modern und Exklusivvorstellung in das Theater attraktiv: Hier lernen Sie zu organisieren, zu planen, Projekte erfolgreich umzusetzen und vieles mehr. „Im weißen Rössl“ Die Studierenden des aktuellen Studiengangs laden alle In- in der Fassung „Bar jeder Vernunft“ der Geschwister Pfister teressierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein und ha ben ein buntes Programm für sie ausgearbeitet. Die Operette „Im weißen Rössl“, komponiert von Ralph Benatz - ky, ist ein Klassiker des Unterhaltungstheaters, das seinen Kult - Tag der offenen Tür status über viele Jahrzehnte beweisen konnte: 1930 uraufgeführt, Termin: 08. Mai 2019 von den Nazis verboten, mit Stars wie Camilla Spira und später Uhrzeit: 10:30 – 14:30 Uhr Peter Alexander besetzt, findet sie durch die Inszenierung der Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geschwister Pfister 1994 zu einer Fassung voll Schmiss, musika - Schillerplatz 15, 96047 Bamberg lischem Witz und schlagender Heiterkeit. Schauen Sie doch vorbei - wir freuen uns auf Sie. Quelle: E.T.A.-Hoffmann Theater Bamberg - Spielzeitführer 2018/2019 Um besser planen zu können bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung unter Tel. 0951 8687-0 am Amt für Ernährung, In diesem Sinne: freuen Sie sich auf einem unterhaltsamen Landwirtschaft und Forsten Bamberg. Abend - Die Vorstellung für die Alle Kurzentschlossenen sind herzlich willkommen. Volkshochschule Bamberg-Land findet statt am

Freitag, 3. Mai 2019 – Beginn ist um 19.30 Uhr im ETA-Hoffmann-Theater Bamberg

Karten für diese Vorstellung sind zu äußerst günstigen Preisen in

Bekanntgabe/Einladung folgender Preisstaffel erhältlich: Parkett 25,00 € / 1. Rang 20,00 € / 2. Rang 15,00 € . Innerhalb der gewählten Platzkategorie zur nächsten Gemeinderatssitzung besteht freie Sitzplatzwahl.

am Di. 30.04.2019 um 18:30 Uhr Weitere Auskünfte sowie eine Informationsbroschüre mit An - meldeformular gibt es unter Telefon 0951 85-761 , im Internet: Sitzungsort: Bürgerhaus, Jurastr. 1 www.vhs-bamberg-land.de oder persönlich in der Geschäfts - stelle der VHS Bamberg-Land , Herr Kreckel, Kaimsgasse 31 ™ Die Sitzungsladung mit Tagesordnung wird (Zu gang über Parkplatz Landratsamt Ludwigstraße 23), 96052 jeweils am Mittwoch vor dem Sitzungstag Bamberg. ortsüblich in den Ortskästen bekannt gemacht. Anmeldungen werden ab sofort in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land entgegengenommen. Sie können sich auch gerne

Anzeigenannahme für gewerbliche und private Anzeigen: über die örtlichen Außenstellen und Theatergruppenbetreuer CARO Druck & Verlag GmbH anmelden. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre Anmeldung mög - lichst frühzeitig dort abzugeben. Telefon 09543 40600 · Fax 40601 · e-mail: [email protected]

Samstag, 6. April 2019 146 Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Sankt Bartholomäus, Buttenheim Immer sind wir zwei gegangen, stets den gleichen Schritt. Was vom Schicksal du empfangen, ich empfing es mit. Samstag, 6. April Ach, es war ein schönes Wandern, auch wenn uns der Sturm umtost, 18.00 VAG in einer war die Kraft des andern, einer war des andern Trost. Sonntag, 7. April, 5. Fastensonntag Kollekte: Misereor 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Harald Hofmann 14.00 Taufe von Anton Leithner * 7. Juli 1940 † 12. März 2019 Dienstag, 9. April 16.00 Beichte im Seniorenzentrum Auf Wunsch des Verstorbenen fand die 16.30 Gottesdienst im Seniorenzentrum Urnenbeisetzung im Friedwald statt. Donnerstag, 11. April, Hl. Stanislaus 18.30 Bußgottesdienst Buttenheim 19.15 KEB-Vortrag: „Buen Camino! - Pilgern auf dem In Liebe . . . Deine Hedy Jakobsweg”, im Ottoheim Referent: Herr Dr. Winfried Büttner Samstag, 13. April 14.00 bis 15.30 Uhr Spielenachmittag der Kommunionkinder Samstag, 20. April im Ottoheim Karsamstag - Tag der Grabesruhe des Herrn Sonntag, 14. April 18.30 Miniprobe für Osternacht Palmsonntag - Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem Sonntag, 21. April Kollekte: Heiliges Land, Fastenopfer der Kinder Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung für Misereor 5.00 Osternacht - Treffen der Gläubigen am Osterfeuer 9.45 Treffen der Kinder u. Erwachsenen vor der anschl. gemeinsamer Einzug in die Kirche St. Georgenbräu - anschl. Einzug mit Palmwedeln Hochamt mit Speisensegnung 10.00 Kinderkirche im Ottoheim 10.00 Hochamt mit Speisensegnung 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde anschl. Verkauf der selbstgebastelten Osterkerzen Montag, 22. April, Ostermontag/Jubelkommunion des KDFB (Erlös für die Mission) u. Missionsverkauf Musikalische Gestaltung: Singekreis Buttenheim 14.00 KDFB-Kreuzwegandacht im Ottoheim Kollekte: Pfarrkirche anschl. Kaffee und Kuchen im Ottoheim 9.45 Festzug vom Ottoheim zur Pfarrkirche Donnerstag, 18. April, Gründonnerstag 10.00 Festgottesdienst Jubelkommunion 18.45 Miniprobe für Gründonnerstag 19.30 Abendmahlmesse, Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde bis 21.15 stille Betstunde Filialkirche Maria - Königin des Friedens, Altendorf Freitag, 19. April Karfreitag - Fast- und Abstinenztag Sonntag, 7. April, 5. Fastensonntag 9.00 bis 9.30 Uhr Beichte Kollekte: Misereor 10.00 Kreuzweg 8.30 Dankamt zu Ehren der Mutter Gottes 13.30 Miniprobe für Karfreitag f. + Emma Giehl (JHTG), f. + Gisela Kühl 14.30 Feier vom Leiden und Sterben Christi f. Leb. u. ++ (R) 18.00 Betstunde KDFB Mittwoch, 10. April 19.00 Andacht zu den 7 Worten Jesu am Kreuz 15.30 Vorbereitung zur Erstbeichte der Kommunion- kinder (Gruppe 1)

9612996129 SStrullendorftrullendorullendorf ForchheimerForchheimer SStr.tr. 4455 • TTelTel.el. 0 9955 4433 - 4444 1155 490

www.schunder-bestattungen.de 147 Samstag, 6. April 2019 Kirchliche Nachrichten

Es ist sehr traurig, einen geliebten Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erhalten.

D - für einen Händedruck, den Blick des Mitgefühls und die stumme Umarmung, A - für die tröstenden Worte, gesprochen und geschrieben, N - für die vielen Zeichen der Liebe, Freundschaft, Achtung und Wertschätzung, K - für die Blumen am Grab - die sie so sehr geliebt hat, E - für die zahlreiche Begleitung zum letzten Abschied von Anna Gunselmann † 4. März 2019

Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten. Besonderen Dank an Pfarrer Robert Mayr, den Ministranten und Helfern für die würdige und einfühlsame Trauerfeier.

Seußling, im März 2019 Walburga, Irene und Werner mit Familien

16.00 Beichte der Kommunionkinder (Gruppe 1) mit Kinderkirche im Haus St. Marien 16.15 Vorbereitung zur Erstbeichte der Kommunion- A. f. ++ Klemens Wirsching u. Eltern, f. Leb. u. ++ kinder (Gruppe 2) der Fam. Friedrich u. Wagner 16.30 Beichte der Kommunionkinder (Gruppe 2) anschl. Verkauf der selbstgebastelten Osterkerzen anschl. Versöhnungsmahl im Pfarrheim St. Marien des KDFB (Erlös für die Mission) und Missionsverkauf 18.00 Kreuzwegandacht (altes Gotteslob) 14.00 KDFB-Kreuzwegandacht im Ottoheim in Buttenheim Donnerstag, 11. April, Hl. Stanislaus anschl. Kaffee u. Kuchen im Ottoheim in Buttenheim 17.00 Spielenachmittag der Kommunionkinder im Donnerstag, 18. April, Gründonnerstag Pfarrheim St. Marien 19.30 Abendmahlmesse in der Pfarrkirche in Buttenheim 18.30 Bußgottesdienst in Buttenheim Freitag, 19. April, Karfreitag - Fast- und Abstinenztag 19.15 KEB-Vortrag: „Buen Camino! - Pilgern auf dem 9.30 bis 19.30 Uhr Hl. Grab in der alten Kapelle Jakobsweg”, im Ottoheim in Buttenheim 9.30 Kreuzweg (Hr. Göller) Referent: Herr Dr. Winfried Büttner 14.15 Ministrantenprobe Sonntag, 14. April, Palmsonntag (Beginn der Sommerzeit) 15.00 Feier vom Leiden u. Sterben Christi Kollekte: Heiliges Land, Fastenopfer der Kinder 19.00 Andacht in der alten Kapelle zu den 7 Worten für Misereor Jesu am Kreuz 9.30 Amt mit Palmweihe (Beginn am Kreuzbrunnen)

Jeder Weg geht einmal zu Ende ...

Wir stehen Ihnen im Trauerfall oder bei Am Friedhof 4 · 96114 Hirschaid der Bestattungs vorsorge zur Seite. und Hartmannstr. 25 · 91330 Eggolsheim Tel.: 09543/85 17 05 · Mobil: 0171/4 06 11 61 www.bestattungen-schmuck.de Samstag, 6. April 2019 148 Kirchliche Nachrichten

Samstag, 20. April Karsamstag - Tag der Grabesruhe des Herrn 9.00 bis 14.00 Uhr Hl. Grab in der alten Kapelle Sonntag, 21. April, Hochfest d. Auferstehung des Herrn 10.15 Hochamt mit Speisenweihe A. f. + Barbara Schick, f. Leb. u. ++ der Fam. Wolf, Sendelbeck u. Angeh. Ostermontag, 22. April 10.15 A. f. + Baptist Kohlmann u. ++ Eltern Erna u. Konrad Bauer

Kath. Pfarrgemeinde Sankt Sigismund, Seußling

Sonntag, 7. April, 5. Fastensonntag 10.00 Eucharistiefeier m. integriertem Besinnungs- u. Bußteil f. + Karl Schuberth mit Leb. u. + d. Fam. Schuberth (+ Georg Krupka u. alle Leb. u. + d. Fam. Krupka) (+ Elisabeth u. Georg Kohlmann u. Angeh.) (als Dank zum „Einjährigen der Dieselbrüder“) Misereor-Kollekte Fastenopfer der Kinder für Misereor Mittwoch, 10. April 18.00 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier f. + Rudi u. Ralf Harrer m. Helmut Trost Das Heilige Grab (+ Vitus Zeh z. Jtg.) in der Krypta von Seußling Freitag, 12. April 18.00 Rosenkranz Erstmalig kann das Heilige Grab auch am Karsams - Samstag, 13. April tag in St. Sigismund von Seußling besucht werden. 13.30 Diamantene Hochzeit Von 9.00 bis 14.00 Uhr ist dazu die eindrucksvolle von Margarete u. Richard Werthmann Krypta geöffnet. Der Besuch des Heiligen Grabes Sonntag, 14. April, Palmsonntag verstärkt den Charakter des Karsamstages: Dieser 10.00 Palmweihe mit Prozession, anschl. Eucharistiefeier ist der Tag der Grabesruhe des Herrn. Darum ist die f. Leb. u. + d. Fam. Brehm u. Träg u. Krypta am 20. April von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Fam. Wittwer u. Angeh., Am Karfreitag besteht nach der Liturgie (Beginn: (+ Gerd Arneth u. Eltern u. Georg u. 15.00 Uhr) in der Krypta die Möglichkeit zur stillen Elisabeth Kohlmann) Anbetung (bis 19.00 Uhr). (+ Barbara Reinwald z. Jtg.) (+ Theresia u. Kaspar Gunselmann) Alle sind herzlich eingeladen, die Tage vor Ostern (Leb. u. + d. Fam. Burkard-Göller-Hebeis- mit Gebet und dem Besuch des Heiligen Grabes be - Wohlgenannt) wusst als Glaubende zu begehen. Kollekte für das Heilige Land Mittwoch, 17. April 18.00 Rosenkranz Ausstellung zur „Baugeschichte u. Ausstattung 18.30 Eucharistiefeier der St. Mauritiuskirche“ im Schloss Sassanfahrt Donnerstag, 18. April, Gründonnerstag Am Sonntag, 7. April, wird zur Ausstellung um 14.00 Uhr eine 18.30 Abendmahlfeier f. + Otmar Lampert Führung angeboten. Anschließend gibt es im Schloss Kaffee und Freitag, 19. April, Karfreitag Fast- und Abstinenztag Kuchen. 10.00 Kreuzweg 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Jesu Beichtgelegenheit in Sassanfahrt: Sonntag, 21. April Am Samstag, 13. April, 14.00 - 15.00 Uhr, besteht die Möglich - Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung des Herrn keit zur Beichte bei Pfarrer Matthias Steffel. 5.00 Auferstehungsfeier f. + Eltern Hildegard u. Georg Gunselmann Den Blumenschmuck übernehmen: m. Anna u. Johann Dorsch m. Angeh. 13.04.-26.04.: Fam. Arneth - Walz (+ Fritz u. Peter Dennerlein) 27.04.-10.05.: Silke Walz - Silke Harrer Speisenweihe - anschl. Osterfrühstück m. Verkauf von Ostereiern u. Osterbrot 149 Samstag, 6. April 2019 Kirchliche Nachrichten

Donnerstag, 11. April Kath. Pfarrgemeinde Sankt Mauritius, Sassanfahrt 9.00 offener Krabbel- & Spieltreff von 0 - 2 Jahre Gemeindezentrum Hirschaid Samstag, 6. April Freitag, 12. April, Gottesdienste 14.00 Taufe 10.00 Kindergarten St. Johannis 17.00 VAM 15.30 Seniorenzentrum im Zeegenbachtal Strullendorf Sonntag, 7. April, 5. Fastensonntag 16.30 Pflegezentrum Hirschaid Regnitzau Kein Gottesdienst 18.00 ökumenischer Jugendkreuzweg Mittwoch, 10. April Start in St. Vitus Hirschaid 18.00 Kreuzwegandacht der KAB Sonntag, 14. April, Palmsonntag (Pfr. i. R. Pfaff) Donnerstag, 11.April 9.00 Gottesdienst - Matthäuskirche Buttenheim kein Rosenkranz 10.30 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid kein Gottesdienst 15.00 Krabbelgottesdienst - Matthäuskirche Buttenheim Freitag, 12. April (Pfrin. Elsel) 15.30 Eucharistiefeier im Seniorenheim Kollekte: für unsere eigene Gemeinde 19.30 Abschluss des ökumenischen Kreuzwegs Montag, 15. April der Jugend in Sassanfahrt 9.00 Gebetstreff - Hagervilla Buttenheim Samstag, 13. April Donnerstag, 18. April, Gründonnerstag (Pfrin. Elsel) 17.00 VAM m. integriertem Besinnungs- u. Bußteil 19.00 Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl Sonntag, 14. April, Palmsonntag St. Johanniskirche Hirschaid 10.00 Palmweihe am Kreuz, anschl. Eucharistiefeier Freitag, 19. April, Karfreitag (Pfr. Mattke) 10.00 Kinderkirche 9.00 Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl Kollekte für das Heilige Land Matthäuskirche Buttenheim Mittwoch, 17. April 10.30 Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl 14.00 Kreuzweg der Senioren St. Laurentiuskirche Strullendorf Donnerstag, 18. April, Gründonnerstag 15.00 Andacht zur Todesstunde Jesu 17.00 Abendmahlfeier f. Kinder im Pfarrheim St. Johanniskirche Hirschaid (Prädikant Beyer) 18.30 Abendmahlgottesdienst Samstag, 20. April anschl. Ölbergandacht 15.00 Ostervorbereitungen Matthäuskirche Buttenheim Freitag, 19. April, Karfreitag Wir gestalten die Osterkerze, färben Eier, backen 10.30 Kinderkreuzweg im Pfarrheim Osterbrote und bereiten den Ostergottesdienst vor. 15.00 Feier vom Leiden u. Sterben Jesu Sonntag, 21. April, Ostersonntag 18.00 Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz 5.00 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Samstag, 20. April, Karsamstag St. Johanniskirche Hirschaid (Pfr. Mattke) 17.00 Osterfeier für Kinder anschl. gemeinsames Osterfrühstück im 20.00 Auferstehungsfeier Gemeindezentrum Hirschaid anschl. Osteragape 9.00 Familiengottesdienst mit Hl. Abendmahl und Taufe Sonntag, 21. April Matthäuskirche Buttenheim (Pfrin. Elsel) Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung anschl. gemeinsames Osterfrühstück des Herrn Kollekte: Kirchenpartnerschaft zwischen Bayern 10.00 Festgottesdienst mit Speisenweihe und Ungarn Montag, 22. April, Ostermontag (Pfr. i. R. Pfaff) 10.00 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl St. Laurentiuskirche Strullendorf Kollekte: für unsere eigene Gemeinde Evang.-Luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim Das Pfarrbüro ist vom 15. bis 28. April geschlossen. Sonntag, 7. April, Judika (Pfr. Mattke) 9.00 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid Für Sie im Dienst: 10.30 Gottesdienst - St. Laurentiuskirche Strullendorf 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard H. Mattke 10.30 Kindergottesdienst - Gemeindezentrum Hirschaid St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel. 09543 6388 Kollekte: Diakonie Bayern II 2. Pfarrstelle (0,5): Pfarrerin Mirjam Elsel Montag, 8. April Hauptstr. 60, 96155 Buttenheim, Tel. 09545 3598599 9.00 Gebetstsreff - Hagervilla Buttenheim Sprechzeit: dienstags 11 bis 13 Uhr oder nach Vereinbarung 19.30 ökumenische Alltagsexerzitien - Ottoheim Buttenheim Mittwoch, 10. April Pfarramt-Öffnungszeiten (St. Johannis-Str. 3): 19.00 ökumenische Runde um’s Wort Mo. + Mi. + Do. 9.00 - 11.00 Uhr Gemeindezentrum Hirschaid Pfarramtssekretärin: Jutta Wahner, Tel. 09543 6388 19.30 Taizé Andacht - Matthäuskirche Buttenheim Samstag, 6. April 2019 150 Kirchliche Nachrichten

Evang.-Luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim Christusgemeinde, Hirschaid

„Fingerfood“ - Häppchen und Gebäckstücke Sonntag, 7. April 10.00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst für den Jugendkreuzweg 2019 erbeten anschließend „Treff im Cafe” Am 12. April 2019 führen wir in Hirschaid wieder den ökumeni - Dienstag, 9. April schen Jugendkreuzweg durch. In den letzten Jahren nahmen 19.30 Hauskreis junger Erwachsener mit Isabelle und daran hundert bis zweihundert Jugendliche und Erwachsene teil. Sebastian, Tel. 0160 6897510 oder 0151 17314032 Am Ende findet traditionell ein „Abend der Begegnung“ statt, Gäste sind herzlich willkommen! mit Kleinigkeiten zum Essen und Trinken. Dafür brauchen wir 20.00 Hauskreis bei Peter und Elisabeth Neudecker Ihre Unterstützung: Hauptstraße 80, Tel. 09545 5636, 96146 Seußling Gäste sind herzlich willkommen! Bitte spenden Sie uns für diesen Abend der Gemeinschaft „Fin - Donnerstag, 11. April ger Food“, also Häppchen und Gebäckstücke, die man aus der 19.00 - 20.00 Gebet in der Gemeinde Hand verzehren kann. Ab 17.00 Uhr können Sie am Freitag, den Palmsonntag, 14. April 12. April 2019 Ihre kulinarischen Kreationen im Pfarrheim St. 10.00 Gottesdienst „Hosianna gelobet sei der Herr” Mauritius, Sassanfahrt abgeben und damit die Teilnehmer des mit Kindergottesdienst diesjährigen Jugendkreuzweges erfreuen. Im Namen aller Be- anschließend „Treff im Cafe” teiligten sagen wir schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Dienstag, 16. April Beginn des ökumenischen Jugendkreuzweges ist an diesem 19.30 Hauskreis junger Erwachsener mit Isabelle und Abend um 18.00 Uhr in St. Vitus und er wird dann über die Kir - Sebastian - Gäste sind herzlich willkommen! che St. Johannis, Regnitzau führen und in der Kirche St. Mauriti - 20.00 Hauskreis bei Peter und Elisabeth Neudecker us, Sassanfahrt enden. Wir freuen uns auf viele interessierte und Hauptstraße 80 - Gäste sind herzlich willkommen! begeisterte Jugendliche und im Herzen junggebliebene Erwach - Karfreitag, 19. April sene, die diesen Jugendkreuzweg im ökumenischen Geiste mit - 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl feiern. Ostersonntag, 21. April 10.00 Auferstehungs-Gottesdienst „Jesus lebt” mit Kindergottesdienst anschließend „Treff im Cafe”

CHRISTUS-Gemeinde, 96114 Hirschaid, Alleestr. 30 Gemeindeleiter Peter Neudecker, Tel. 09545 5636 www.christusgemeinde-hirschaid.de

- EINLADUNG - Erwachsenenbildung in der Pfarrei St. Bartholomäus, Buttenheim In der kommenden Woche findet noch folgender Vortrag im Ottoheim in Buttenheim statt: 3. Vortragsabend Donnerstag, 11. April 2019, 19.45 Uhr ¡Buen Camino! – Pilgern auf dem Jakobsweg Referent: Herr Dr. Winfried Büttner, Gunzendorf Im Anschluss sind alle zu Begegnung bei Fingerfood und Getränken eingeladen. Bei allen Vortragsabenden ist der Eintritt frei. Gestaltet von den Firmlingen von St. Vitus, dem BDKJ Hirschaid, der Evangelischen Jugend Hirschaid-Buttenheim, der Kath. Jugend Seußling, Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. der Kath. Jugend Röbersdorf, den Firmlingen von St. Mauritius und dem Ökumenischen Arbeitskreis Hirschaid. Ihr Pfarrgemeinderat Buttenheim

V. i. s. d. P.: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hirschaid-Buttenheim, St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid 151 Samstag, 6. April 2019

e r h a J

0 4 91332 Heiligenstadt Telefon 0 91 98 / 388 [email protected] Mobil 0171 / 600 32 90 www.arnold-bau-zimmerei.de Dach komplett aus einer Hand: Zimmer- und Dachdeckerarbeiten, Gerüstbau und Klempnerarbeiten, Holzhausbau

Große Auswahl an Granitmaterial am Lager Johannes Bittel Bodenlegen Türen Fenster NEU ab Mitte März: Blu menerde, Pflanzenerde, Dachfenster Trockenbau Rindenmulch, Rasensamen und Rasendünger Holzdecken Ihr Baustoffhändler in der Region Mobil 0171 - 445 71 45 Telefon 0 95 45 - 441 63 98 Telefax 0 95 45 - 441 63 97 E-Mail [email protected] Am Binsig 6 • 91352 Schlammersdorf Tel.: 0 95 45 - 3 59 92 44 • Fax: 0 95 45 - 3 59 92 46 Ausstellung: Erlach - Mühlfeld 4 Termine ung ! reinbar [email protected] • www.kredel-baustoffe.de 96114 Hirschaid nach Ve

INDUKTION GESCHENKT 25%+ JUBILÄUMS-* RABATT VERKAUFSOFFENER SONNTAG 07.04.2019 | 12.00 BIS 17.00 UHR

* Gültig bis 11.05.2019 bei allen frei geplanten Küchen. Nur für Neuaufträge. Industriestraße 9 • 96114 Hirschaid • Tel. 09543 443260 • [email protected]

hirschaid.reddy.de Samstag, 6. April 2019 152

Donnerstag, 18. April Gesundheitsdienst Babenberg-Apotheke, Bamberg Marien-Apotheke, Burgebrach -Apotheke im E-Center, Fo. APOTHEKEN DIENST Freitag, 19. April Hainapotheke OHG, Bamberg Rettungsdienst Freitag, 5. April Vitale Apotheke e. K. im Ertl, Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Herzog-Max-Apotheke, Bamberg Bamberg – Hafen Wasserrettung, Feuerwehren Ellertal-Apotheke, Litzendorf Schüzenweg-Apotheke, Forchheim St. Martins-Apotheke, Forchheim Notruf 112 Samstag, 6. April St. Georg-Apotheke, Bamberg Diensthabende Aurachtal-Apotheke, Stegaurach Ärztlicher Notfalldienst Regnitz-Apotheke im E-Center, Fo Apotheken Sonntag, 7. April Unter der kostenlosen Servicerufnum- Apotheke am Kranen, Bamberg mer 116 117 wird der zuständige Bereit - Servicenummer Bären-Apotheke, Sassanfahrt schaftsarzt vermittelt. 0800 2282280 Wallenstein-Apotheke, Lichteneiche Schützenweg-Apotheke, Forchheim Kinderärztlicher Notdienst Montag, 8. April in Bamberg und Umgebenung Ärztlicher Apotheke am Cherbonhof, Bamberg Welche/r Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, Bereitschaftsdienst Wallenstein-Apotheke, Drosendorf erfahren Sie über den Anrufbeantworter Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Martin-Apotheke, Eggolsheim Ihres Kinderarztes oder über die kosten- Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen Stadt-Apotheke, Forchheim lose Servicerufnummer 116 117 . Dienstag, 9. April Servicenummer Stern-Apotheke, Bamberg 116 117 St. Johannes-Apotheke, Frensdorf (außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen) West-Apotheke, Forchheim Mittwoch, 10. April Gartenstadt-Apotheke, Bamberg Mensch hab’ der St. Kilian-Apotheke, Hallstadt ich heut Notruf bei Vergiftungen Apotheke im Hornschuch-Park, Fo. Zahweh ! Donnerstag, 11. April II. Medizinische Klinik des Städt. Klinikums Luitpold-Apotheke, Bamberg Wer hot denn Toxikologische Intensivstation Marien-Apotheke, Scheßlitz Notdienst ... Flurstraße 17, 90419 Nürnberg Apotheke im Globus, Forchheim Don Bosco Apotheke, Neuses Telefon 0911 3982451 Freitag, 12. April Notruf bei Vergiftungen Luisen-Apotheke, Bamberg Zahnärztlicher Notfalldienst St. Nikolaus-Apoth., Breitengüßb. Behandlungszeitraum: Apotheke am Klinikum, Forchheim Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich Freitag, 19. April Samstag, 13. April auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 Dr. med.dent drs. Michael Geus MSc Rosen-Apotheke, Bamberg bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Die allge - Bamberg, Promenadestr. 9 Neue Apotheke, Stegaurach meinde Servicenummer lautet 0800 / 6649289. Dr. Claus Hillmann Don-Bosco-Apotheke, Forchheim Mistendorf, Frankenstr. 8 Sonntag, 14. April Samstag/Sonntag, 6./7. April Dr. Ludwig Miller St. Hedwig-Apotheke, Bamberg Dr. Lydia Herzog Kirchehrenbach, Straße zur Vitale Apotheke e. K. im Real, Viereth-Trunstadt, Birkenallee 9 Ehrenbürg 1 Bamberg – Hafen Dr. Sebastian Fuß Tel. 09191 96171 Easy-Apotheke, Forchheim Bamberg, Würzburger Str. 31 Montag, 15. April Dr. Oliver Schwämmlein Medicon-Apotheke, Bamberg Egloffstein, Markgrafenstr. 48 St. Peter u. Paul Apoth., Kemmern Tel. 09197 328 Tierärztlicher Notfalldienst Kloster-Apotheke, Forchheim Dienstag, 16. April Samstag/Sonntag, 13./14. April Notfalldienst bitte telefonisch erfragen ! Linden-Apotheke, Bamberg Dr. Stefan Gallenz Apotheke am Rathaus, Hirschaid Bamberg, Herzog-Max-Str. 9 Martina Glabasnia-Bittel Linden-Apotheke, Buttenheim Dr. (UMF Temeschburg) Telefon 09545 202 Marien-Apotheke, Forchheim Monica-Sonia Grau Buttenheim, Buchenweg 6 Mittwoch, 17. April Strullendorf, Beethovenstr. 5 Vita-Apotheke, Bamberg Dr. Harald Schwarz Dr. Dresel Glocken-Apotheke, Strullendorf Forchheim, Schwalbweiher 7a Telefon 09543 41104 St. Martins-Apotheke, Forchheim Tel. 09191 704548 Hirschaid, Amlingstadter Straße 153 Samstag, 6. April 2019

Bamberger Bereitschaftspraxis Ärztliche Notfallpraxis Forchheim im Klinikum am Bruderwald Krankenhausstr. 8 (gegenüber des Klinikums Forchheim) Tel. 0951 7002070 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Tel. 09191 979630 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr

Modschiedler Dienstleistungen

Kommunalarbeiten·Winterdienst Anlagen-undGrünflächenpflege·Baumfällarbeiten

EggolsheimerBerg1 Heinrich 96155Buttenheim Tel.:09545/951320 Modschiedler Fax:09545/951322

Mobil:0173/8695973·[email protected] gsmarkt) Sonntag, 07.04.2019 (Frühlin NUNG UNSERES EINLADUNG ZUR ERÖFF GEBÄUDES MEISTERBETRIEB NEUEN BETRIEBS SAAM Das erwartet Sie ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit Weißwurst, Brezen und Getränken Kaffee und Kuchen Informationen rund um Heizung & Sanitärtechnik Produktvorstellungen von namhaften Herstellern u.a. Viessmann, Fröling, Waterkotte, Grünbeck uvm. Besichtigung unserer neuen Betriebsräume Gerüstbau-Malerarbeiten-Putz Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Am Löhlein 7 · 96155 Gunzendorf · Tel. 0172 / 5831939 [email protected] Heizung Sanitär Erneuerbare Energien Service

Nürnberger Straße 62 96114 Hirschaid 09543 - 442 41 90 Nagengast www.heizung-nagengast.de Samstag, 6. April 2019 154 VEREINS NACHRICHTEN VdK - Ortsverband Sassanfahrt Mitteilung an alle Mitglieder

Weitere Informationen über die Garten - Bei der Jahreshauptversammlung am Obst- und Gartenbauverein schau finden sie unter Samstag, den 23. März 2019 wurde die Altendorf www.wassertruedingen2019.de Ortsverbandsvorstandschaft neu gewählt.

Einladung Die Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: Hiermit laden wir alle Mitglieder zum Osterbrunnen schmücken am Freitag, Senioren von Gunzendorf, Ortsverbandsvorsitzende: 12. April 2019 recht herzlich ein. Treff - , Buttenheim, Rosalinde Pretscher punkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus. Stellvertretende Altendorf und Seußling Ortsverbandsvorsitzende: Fahrt zur „Kleinen Gartenschau“ Hallo! Barbara Christel in Wassertrüdingen Unsere Aprilfahrt findet am Dienstag, Kassiererin: Ingeborg Werner Am Samstag, 6. Juli wollen wir zur Klei - den 9. April, statt. Schriftführerin: Ingeborg Werner nen Gartenschau nach Wassertrüdingen Wir fahren nach Egloffstein Cafe Back - Frauenbetreuerinnen: fahren. Interessenten können sich bis 19. haus zum Kaffeetrinken. Zum Abendes - Regina Grimm, Barbara Christel und  Mai bei Herrn Donhauser, Gotenstr. 6 sen sind wir dann in Haidhof bei Gräfen - Margareta Lamm (Altendorf), Tel. 70677 oder Frau Kaiser berg, Hotel Schloßberg. Beisitzer: (Gartenbauverein Buttenheim), Tel. Dieter Pretscher, Manfred Bauernschmitt,  298 9180 anmelden. Der Preis pro Person Abfahrtszeiten: Gerhard Dreitz, Kunigunda Bittel    beträgt für Fahrt, Eintritt und Brotzeit 30,- Gunzendorf 13.15 Uhr Euro; Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre Dreuschendorf 13.18 Uhr ... und neu in der Vorstandschaft:   15, - Euro. Familien mit zwei Erwachse - Buttenheim 13.20 Uhr Iwo Ardelean    nen  und mehr als zwei Kindern zahlen Altendorf 13.25 Uhr  80,- Euro. Seußling 13.30 Uhr Rosalinde Pretscher,  von den bekannten Bushaltesstellen. Ortsverbandsvorsitzende   Die Fahrt kann nur bei genügender Teil - nehmerzahl durchgeführt werden. Wir bitten um rege Beteiligung und Be -  Die „Gemeindezeitung” ist das Amtsblatt für die Gemeinde  rücksichtigung der Abmeldepflicht. Altendorf mit dem Gemeindeteil Seußling.  Ab fahrtszeiten und evtl. Änderungen wer - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, den rechtzeitig in der Gemeindezeitung Ihr Fahrtenteam: für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereins -  nachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete bekannt gegeben. Mirsberger T., Tel. 509270 Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine   Schumm J., Tel. 1714 Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen.    Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt der Verlag keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche   Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten.  Herausgeber: Gemeinde Altendorf verantwortlich: 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner Jurastraße 1 · 96146 Altendorf

  Layout und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH, HRB Bamberg 2160 Geschäftsführender Gesellschafter: Markus Metzner Hinterm Herrn 9 · 96129 Strullendorf   Telefon 09543 40600 · Telefax 09543 40601    e-mail: [email protected]     Anzeigenannahme: 09543 40600   Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen    im Verbreitungsgebiet.  Anzeigenpreise: Preisliste 2017,      P?LICLEWKL?QRGI zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug.   ¨L?AFÞMPL§PCSQQ Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infol -  ¨LCSPMNFWQGMJMEGQAF ge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.  P?LICLEWKL?QRGIÞ?LÞCP`RCL Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts ¨XSKÞ SQICJ?SD@?S§CF?ÞQRCFCL anderes ergibt. FLCLރ‡ÞTCPQAFGCBCLC Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Ver - CF?ECP`RCÞXSPÞCPDzESLE lag übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche  Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für VRCLQGMLCL Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Ein -  ?SQ@CQSAFC speicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Gerichtsstand ist Bamberg. ?QQ?ECL ¨K?LGNSJ?RGTÞL?AFÞFCPPC ?RSPJCFKÞ«I?JRÞM•ÞU?PK¬    ¨NMPRK?QQ?ECL JCIRPMRFCP?NGC Wir drucken der Umwelt zuliebe auf Recyclingpapier,  WKNFBP?GL?EC§  JRP?QAF?JJ ?RSPKMMP ?RSPCGQ?LUCLBSLEÞ«¨„Œo¬ aus 100 % Altpapier.                                           155 Samstag, 6. April 2019 VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 DER GEMEINDE ALTENDORF Datum Verein / Veranstalter Veranstaltung / Ort

Dienstag 9. April Senioren Aprilfahrt: 13.25 Uhr - Altendorf, 13.30 Uhr - Seußling Mittwoch 10. April XONX-Verein Probe Pop-Chor, Bürgerhaus Altendorf, 19.00 Uhr Donnerstag 11. April Seniorentreff Bürgerhaus Altendorf, 14.30 Uhr Freitag 12. April OGV Altendorf Osterbrunnen schmücken, 14.00 Uhr Freitag 12. April FFW Altendorf Übung, 19.00 Uhr Mittwoch 17. April XONX-Verein Probe Pop-Chor, Bürgerhaus Altendorf, 19.00 Uhr Mittwoch 17. April Frauentreff Altendorf Spieleabend, Bücherei: 19.00 Uhr

Jugendzentrum „Hager-Villa” (Buttenheim, Hauptstr. 60) - offenes Jugendcafe Freitags, 18.00 - 22.00 Uhr: Billiard, Kicker, Drinks & Snacks für kleines Geld, nette Leute, Talk, Movienight jeden 1. Freitag im Monat - für alle ab 12! Schau doch vorbei!

Die Fortbildung findet im Landratsamt Bamberg statt und ist S ONSTIGES kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.

Weitere Informationen zu dem Seminar sind zu finden unter Landratsamt Bamberg www.seniorenakademie.bayern, Buchungsnummer: VA_39896

Seminar „ehrenamtliche Wohnungsanpassung“ Anmeldungen sind ab sofort ausschließlich über die Fachstelle für Wohnberatung möglich, unter Telefon 0951 85-108 oder E- im Landratsamt Bamberg Mail: [email protected]. Um alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises errei - Anmeldeschluss ist der 28. April 2019. chen zu können, sucht die Fachstelle für Wohnberatung ehren - amtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. Grundlage für die ehrenamtliche Tätigkeit ist die Anbindung an eine hauptamtliche Wohnberatungsstelle, sowie die Teilnahme an einem fünftägigen Seminar, bei dem die Ehrenamtlichen alles Wissenswerte zur Wohnungsanpassung erfahren und Kontakte zu anderen Wohn - beraterinnen und Wohnberatern knüpfen. Im Frühsommer findet am Landratsamt Bamberg eine solche Schulung von der Seni - orenakademie Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bundesar - beitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e. V. statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Ziel des Seminars ist es, zusammen mit den hauptamtlichen Wohnberatungsstellen ältere Menschen in ihrem Wohnumfeld zu beraten und damit ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu unter - stützen. Die Standards der Wohnungsanpassung und -beratung werden erläutert sowie Grundkenntnisse und Methoden der Wohnberatung für ältere Menschen vermittelt. Themen sind unter anderem Informationen über mögliche Maßnahmen der 'SFVFO4JF TJDIDI BVG LPTTUUUFFOMPTF1SPCJFSN¨HMJDIDILLFFJUFUFO BVTHFX–IMUFUFS Wohnungsanpassung, den Einsatz von Hilfsmitteln, Finanzie - 8FJOFG®G®S EJF 0TTUUUFFSFSSUUUBBHFFTPXJF 0MJWFO¨MFF #BMTBNJDPDPVOE 11FFFTTTUUP rungs- und Fördermöglichkeiten, aber auch Grundlagen der Beratung von älteren Menschen oder organisatorische Strukturen der Wohnberatung. (66555444$$$))&&**/ ·

*×OWLJI×U HLQHQ (LQNDXI DE  b DP    LQ XQVHUHU 9LQRWKHN  Die Schulung findet an folgenden Tagen statt (jeweils 9 - 18 1XU *XWVFKHLQ SUR 3HUVRQ 1LFKW PLW DQGHUHQ $NWLRQHQ NRPELQLHUEDU Uhr): WEINHANDEL SCHLHLOSS BUTTENHEIM Block 1: Mo., 6.5.2019 / Di., 7.5.2019 / Mi., 8.5.2019 6FKORVVVWU _  %XWWHQKHLP _ 7HO  -    Block 2: Mo., 3.6.2019 / Di., 4.6.2019 'R-)U-K 6D -K _ RƯFH#YLQL-YLQRVGH _ ZZZZZZZYLQL-YLQRVGH Samstag, 6. April 2019 156

Die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater können, lung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bam - je nach ihren Fähigkeiten und Neigungen, in folgenden Berei - berg im Saal des Gasthofs Alte Mühle in Mühlendorf bei Stegau - chen tätig werden: rach trafen. Der erste Vorsitzende des Kreisverbands, Altbezirks - tagspräsident Dr. Günther Denzler, bedankte sich bei den • Kontaktperson vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger Gartenbauvereinen und den Kreisfachberatern für Gartenkultur • Sensibilisierung der Akteure vor Ort (z. B. Handwerksbetriebe) und Landespflege für ihren tatkräftigen Einsatz zugunsten von • Unterstützung der Fachstelle bei der Beratung und Natur und Mensch und beleuchtete in der Rückschau die Akti - Begleitung zu Maßnahmen der Wohnungsanpassung vitäten des Kreisverbands in der vergangenen vierjährigen Wahl - • Information über alternative Wohnformen und periode. technische Unterstützungslösungen • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Jahresrückblick Informationsveranstaltungen Gartenpflegerkurse, Lehrfahrten und zahlreiche Seminare zum Thema Gartenkultur und Naturschutz zeichneten die Umweltbil - Persönliche Eignung und Erfahrungen in den Bereichen (Sozial-) dungsarbeit des Kreisverbands aus. Der Apfelmarkt, den der Pädagogik, Pflege- und Gesundheitswesen, Architektur, Bauen Kreisverband an wechselnden Orten im Landkreis organisiert, ist oder Handwerk sind von großem Vorteil, werden aber nicht vor - zu einer überregional bekannten Veranstaltung geworden, die all - ausgesetzt. jährlich am 2. Sonntag im Oktober ein Stammpublikum anlockt. Er bietet mit der Vermarktung von Streuobst-Produkten eine gute Basis für die Erhaltung der ökologisch wertvollen, land - schaftsprägenden Obstbestände im Bamberger Land. Auch der Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes Tag der offenen Gartentür, der jedes Jahr im Juni private Garten - Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes bietet wie - paradiese zeigt, ist beliebt: Anregungen für die Gestaltung der der ein umfangreiches Kursprogramm, welches unter nachfol - eigenen grünen Oase können sich interessierte Besucher vor Ort genden Kontaktdaten abgefragt werden kann: direkt von den Praktikern abholen. Und auch im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ können sich die Gartenbauvereine des Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes Landkreises mit Erfolgen schmücken: Silber im Landesentscheid Weide 28 2015 für Steppach (Pommersfelden), Gold auf Bezirksebene 96047 Bamberg 2017 und Silber auf Landesebene 2018 für Oberleiterbach (Zap - [email protected] fendorf). In den ausgezeichneten Teilnehmerdörfern waren die www.BayerischerBauernVerband.de örtlichen Gartenbauvereine treibende Kräfte für den Wettbe - werbserfolg.

Landratsamt Bamberg Dank und Ehrungen In ihren Grußworten bedankten sich Landrat Johann Kalb und Eine starke Gemeinschaft für Natur und Garten Anton Hepple, Leiter des Amtes für ländliche Entwicklung für die geleistete Arbeit der Gartenbauvereine in den Dörfern des Neuwahl der Vorstandschaft des Kreisverbandes für Garten - Landkreises. Landrat Kalb rief die Größe des aktiven Verbandes bau und Landespflege Bamberg ins Bewusstsein: Mit rund 80 Vereinen und mehr als 10.000 Mit - gliedern haben die Gartenbauvereine großes soziales und kultu - Fröhlich-bunte Frühlingsprimeln erwarteten die Aktiven der relles Gewicht im Landkreis Bamberg. Baudirektor Anton Hep - Bamberger Gartenbauvereine, die sich zur Jahreshauptversamm - ple beleuchtete das Engagement der Gartenbauvereine bei der

GRABMALE BILDHAUEREI & STEINMETZBETRIEB

GrabsteineZenk_Anzeige_190x85_Vorlage.indd 1 15.05.2018 12:32:46 157 Samstag, 6. April 2019

Tel. (0 95 45) 95 02 93 Fax (0 95 45) 95 02 94

Emanuel Groh - AC-Partner · Buttenheimer Str. 24 · Unterstürmig · 91330 Eggolsheim

Dorferneuerung. Durch ihre Leistung in den vielen Arbeitskrei - verein Bamberg-Wildensorg sein Amt auf. Außerdem in den sen legen sie den Grundstein für die Entwicklung eines lebens- Kreisvorstand gewählt wurden Klaus Amann (Oberoberndorf), und liebenswerten Wohn- und Arbeitsumfelds. Georg Friedel (Kleinbuchfeld), Friedrich Hippacher (Grub- Frenshof), Klara Ott (Zapfendorf) und Norbert Reichl (Trabels - Für ihren ehrenamtlichen Einsatz ehrte Denzler die scheidenden dorf). Das Amt des Kassenprüfers übernahm Jürgen Reinwald Vorstände Roswitha Dirmeier (Hirschaid), Cornelia Gleim (Weichendorf). (Mönchherrnsdorf), Petra Loch (Giech), Kathrein Rattler (Alten - dorf) und stellte gleichzeitig ihre Nachfolger vor. Aus dem Kreis - Das Jahresprogramm mit allen Veranstaltungen ist bei den Kreis - vorstand schieden Ulrich Diezel (Priesendorf), Roswitha Dirmei - fachberatern und an der Infothek des Landratsamtes sowie bei er, Birgitta Hümmer (Unterleiterbach), Johann Sauer den Gemeinden erhältlich. (Peulendorf) und Luise Stirnweiß (Steppach) aus. Außerdem gab Kassenprüfer Johann Söldner sein Amt ab. Für ihre langjährige erfolgreiche Tätigkeit bedankte sich der Kreisverband und gab Landratsamt Bamberg gleichzeitig eine neue Aufgabe in Gestalt eines Geschenks mit nach Hause: Jeder der verabschiedeten Kreisvorstände muss nun Ausstellung „Vielschichtig“ in seinem Garten Platz für eine bienenfreundliche Strauchrose finden. Kunstausstellung auf der Giechburg vom 18. April bis 15. Mai 2019 Eine besondere Ehrung erfuhr Vitus Beck, der nach mehr als 30 Jahren in der Kreisvorstandschaft sein Amt als Stellvertretender Vom 14. April bis zum 12. Mai lädt die Kunstausstellung „Viel - Vorsitzender abgab. Auf Vorschlag des Kreisvorsitzenden Dr. schichtig“ im Bergfried der Giechburg zu einer inspirierenden Günther Denzler ernannte ihn die Mitgliederversammlung mit Entdeckungsreise ein. Auf jedem Stockwerk bietet sich dem Dank für seine stets enthusiastische und von viel Fachverstand Besucher die Möglichkeit in eine eigene artifizielle Welt einzu - geprägte Vereinsarbeit zum Ehrenvorstand. tauchen. Den Anfang machen im Erdgeschoss Landschaftsaquarelle von Ebenso ernannte Mitgliederversammlung Kreisfachberater Uwe Dieter Weberpals aus Burgkunstadt. Weiter geht’s im ersten Hoff, der seit 1985 als Geschäftsführer für den Verband tätig war, Stock. Hier können Besucher versteckte Gegenständlichkeit in zum Ehrenmitglied. „Uwe Hoff hat wie kein anderer das Gesicht Acryl auf Leinwand von Lisa Stöhr aus Kronach entdecken. Ein des Kreisverbands Bamberg geprägt“, so Denzler, „Ohne ihn Stockwerk weiter stellt Christina Hurec-Diaczyszyn aus Stock - wären wir nicht da, wo wir heute sind.“ heim motivreiche Buntstiftmalereien aus, bevor in der dritten Etage großformatige Malereien und Zeichnungen von Gert Res - Neuwahlen sel aus Burkheim zu sehen sind. Das nächste Stockwerk beinhal - In den anschließenden Neuwahlen des Kreisverbands wurde 1. tet gegenständlich-abstrahierte Malerei von Lucia Scheid-Nam Vorsitzender Dr. Günther Denzler sowie die verbleibenden Mit - aus Burgkunstadt. Den Abschluss machen Öltempera von Heidi glieder der bisherigen Vorstandschaft im Amt bestätigt. Als neuer Schellwanich aus Maineck. Auf alle Stockwerke verteilt stehen 2. Vorsitzender nahm Rainer Giel aus dem Obst- und Gartenbau - Werke der Bildhauerin Martina Kreitmeier aus Landshut/Alt -

Werk - 91330 Eggolsheim-Büg • Holzbau Tel. 0 95 45 / 50 90 31 Fax 0 95 45 / 50 90 33 • Dacheindeckung Verwaltung - 97342 Marktsteft Tel. 0 93 32 / 14 42 • Innenausbau Fax 0 93 32 / 46 09 G m Zimmerermeister: Alwin Engert b H www.zimmerei-engert.de Ihr Lieferant für: • Kies in allen Körnungen • Mauersand von 0 -8 bis 32 -x • Kabelsand / Feinsand 0 -1 96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 44 52 72 • Betonsand 0 -2 • Ackerboden, Mineralbeton, Im Gewerbepark 6 Fax (0 95 45) 44 52 73 Splitt und Donaukies Samstag, 6. April 2019 158

fraunhofen und Ulf Eggert aus Lichtenfels. Die offizielle Vernissage findet am Sonntag, 14. April 2019, 17 EINLADUNGEINLADUNG zur -ZħɆV]VO Uhr auf der Giechburg statt. Im Anschluss ist die Ausstellung bis 12. Mai 2019, jeweils samstags und sonntags sowie an Ostermon - LMZVM]MV:ĕ]UTQKPSMQ\MV tag in der Zeit von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. !^WV " JQ[  " =PZ Fachstelle für pflegende Angehörige – QVLMZ ;\5I]ZQ\Q][;\ZIĐM  die Beratungsinstitution der Arbeitsgemeinschaft !0QZ[KPIQL;I[[IVNIPZ\ Bamberger Wohlfahrtsverbände Osteopathie Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Angehörigen ein Carsten Weidenberg regelmäßiges kostenloses Gesprächstreffen zum Austausch über aktuelle Nöte, Sorgen und Ängste mit anderen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Osteopath Wie soll es weitergehen, wie soll ich das schaffen? Physiotherapeut Das Kennenlernen neuer Lösungswege im Umgang mit den Hilf - Heilpraktiker ebedürftigen aber auch Informationen über Unterstützungsange - bote im Alltag ermöglichen die von der Fachstelle koordinierten Tel.: 09543 - 44 28 29 7 Treffen der Angehörigengruppe. Die Fachstelle für pflegende www.osteopathie-hirschaid.de Angehörige bietet eine neue Angehörigengruppe in Baunach an. Am 25. April um 18.00 Uhr findet das nächste Treffen im „Gasthaus Obleyhof“ , Marktplatz 1 in Baunach statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter von der Fachstelle für pflegende Angehörige unter Tel. 0951 2083501 oder per E- Endlich Mail [email protected] zur Verfügung. ist es so weit . . . das BACKSTAHÄUSLA Achim Holschuh GmbH hat wieder offen ! FLORIAN IDRIS Am Bahnhof 1, vorläufige Öffnungszeiten: Dickenau 1 Sa, So, Mo, Di ab 11:00 Uhr, 96146 Altendorf, 96155 BAGGERBETRIEB · FUHRUNTERNEHMEN Do, Fr ab 15:00 Uhr, Telefon Tel. 0 95 45 / 5 01 29 ERDARBEITEN · HOFBEFESTIGUNGEN Mi Ruhetag 09545 / 4435273 warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr / 17:00 - 21:00 Uhr Fax 0 95 45 / 5 07 45 Achim Holschuh GmbH Dickenau 1 · 96155 Stackendorf Tel. 0 95 45 / 5 01 29 Fax 0 95 45 / 5 07 45 E-Mail: [email protected] Unsere Therapieangebote: Zusatzleistungen: v Baugrubenaushub v LieferungPh yvonsiot hSchüttgüternerapie/ Aromaölmassage v Gartenanlegung v Eigene KLKWsranken g–y Baggermnastik Fußreflexzonenmassage Teil-/Ganzkörpermassage nach Hanne Marquardt v Hof- und Hangbefestigung v Setzen von Steinkörben (Gabione) Lymphdrainage Kinesiotaping v Lieferung von Humus – Schotter – Kies v Setzen Be voncken bRegenrückhaltebeckenodentraining H ot Stone Massage – Sand – Auffüllmaterial usw. in verschiedenenFango/Rotlicht/ HGrößeneißluft Indische Kopfmassage v Baugrubenaushub v Lieferung von Schüttgütern Elektrotherapie Craniosacrale Orthopädie Kiefergelenksbehandlung Dorn-/Breuss-Therapie v Gartenanlegung v Eigene LKWs – Bagger v Hof- und Hangbefestigung v Setzen von Steinkörben (Gabione) Wir bieten auch Hausbesuche an. v Lieferung von Humus – Schotter – Kies v Setzen von Regenrückhaltebecken Physiotherapie Prihoda – Sand – Auffüllmaterial usw. in verschiedenen Größen Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) · 96146 Altendorf Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 www.physiotherapie-prihoda.de 159 Samstag, 6. April 2019

Landratsamt Bamberg Forstrevier Buttenheim Wertstoffgewinnung schafft Arbeitsplätze Sprechzeiten des Revierleiters bei der Lebenshilfe Die Sprechzeit findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat Die Mitarbeiter der Lebenshilfewerkstätten haben im Auf - im Büro in Buttenheim, Prügelweg 4 („Alte Schule“) von trag der Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg bereits 13.30 - 15.00 Uhr statt. mehr als 200 Tonnen Elektrokleingeräte zerlegt Herr Roman Diezel ist telefonisch wie folgt zu erreichen: Telefon 09545 3119350 und Mobil 0160 90759378 Bamberg - Mehr als 200 Tonnen Elektrokleingeräte haben die Mitarbeiter der Lebenshilfewerkstätten bis 2018 im Auftrag der Abfallwirtschaft des Landkreises zerlegt. „So recyceln wir wert - volle Wertstoffe und schaffen Beschäftigungsmöglichkeiten für Blühende Vielfalt am Wegesrand behinderte Menschen“, zieht Landrat Johann Kalb beim Besuch der Werkstätten durch den Umweltausschuss eine Zwischenbi - Feld- und Wegraine ziehen sich wie Bänder durch unsere Land - lanz dieser nach Informationen des Landkreises bayernweit ein - schaft. Sie stellen wichtige Vernetzungs- und Verbindungsele - zigartigen Zusammenarbeit. mente dar. Sogar bei kleineren Gemeinden summiert sich die Länge dieser Strukturen schnell auf mehrere hundert Kilometer. Seit April 2016 liefert die Abfallwirtschaft des Landkreises Elek - trokleingeräte aus der kommunalen Sammlung bei den Lebens - Lebensraum und Vernetzung hilfewerkstätten an. Die rund ein Dutzend Mitarbeiter sortieren In unserer Kulturlandschaft übernehmen diese Raine wichtige und zerlegen die Geräte und führen die Wertstoffe der Wieder - Aufgaben. Blühende Pflanzen in den Randstreifen erhöhen das verwertung zu. 2017, im ersten vollen Jahr der Zusammenarbeit, Nahrungsangebot für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge und wurden 80 Tonnen Elektrokleingeräte bearbeitet. 2018 waren es verlängern die Blühzeiten insgesamt, wenn nach der Rapsblüte bereits knapp 100 Tonnen. auf den Feldern nur noch wenig blüht. Wegränder dienen als Rückzugsraum, Nisthabitat und Unterschlupf für Bienen, Insek - Neben den Elektrokleingeräten liefert die Abfallwirtschaft seit ten, Kleintiere und Vögel. vielen Jahren Korken und seit 2018 auch Altwachs von den Wert - stoffhöfen bei der Lebenshilfe an. Das Altwachs wird zur Her - Es gibt viele verschiedene Typen von Wegrainen: sehr artenrei - stellung von Kaminzündern eingesetzt. che, bunt blühende Säume auf mageren Böden, eher artenarme Grassäume oder feuchte Hochstaudensäume. Die linearen Struk - turen verbinden Biotope miteinander und fördern so den Verbund von Flächen .Tiere können entlang dieser Elemente von einem Junge Familie sucht Biotop zum Nächsten wandern und so z.B. größere Entfernungen Baugrundstück oder zwischen verstreut liegenden Trockenrasen überwinden. renovierungsbedürftiges Haus Weniger ist mehr in Buttenheim und Umgebung. Jeder einzelne Anlieger, sei es innerörtlich oder in der freien Landschaft, aber auch die Kommunen und Landwirte können in Bitte alles anbieten! 0176 55624623 Bezug auf die Weg- und Feldränder viel für die Natur erreichen - und zwar oft durch Nichtstun.

Häufig werden die Raine nämlich zu oft und zu früh gepflegt. Eine gelegentliche Mahd ist zwar wichtig, damit die Ränder nicht vergrasen und sich auf Dauer Gehölze ansiedeln. Aber das muss nicht jedes Jahr sein.

Wünschenswert ist es, die Ränder frühestens ab Mitte Juni zu mähen. So kommen die Pflanzen zur Blüte und können ihre Samen verbreiten. Wenn überhaupt, kann dann im späten Herbst nochmal gemäht werden. Eine gute Möglichkeit ist es auch jeweils pro Jahr nur eine Seite des Weges zu mähen. So bleiben die alten Halme der Stauden und Kräuter über den Winter stehen und Insektenlarven und andere Kleintiere können hier überwin - tern.

Mahd ist besser als mulchen Optimal ist es, wenn die Raine nicht gemulcht, sondern gemäht werden. Beim Mulchen wird das Material stark zerkleinert und im Saum lebende Insekten haben kaum eine Überlebenschance. Außerdem entsteht eine dicke Mulchschicht, die krautige Pflan - zen erstickt. Die verrottende Schicht wirkt zudem als Dünger, die Samstag, 6. April 2019 160

Streifen werden wüchsiger, Gräser werden gefördert und der Bamberger Land gibt’s die „BambergerLandcard“, die wie ein Pflegebedarf steigt. Am wichtigsten ist es also, das Material nach Kompass zu erlebenswerten Höhepunkten der Region führt. der Pflege zu entfernen. Die Ränder magern so aus und die Arten - vielfalt nimmt zu. So zum barrierefreien Baumwipfelpfad im Steigerwald bei Ebrach, der vor allem für Familien ein echtes Erlebnishighlight Unordnung ist keine Faulheit ist. Der rund 1.150 Meter lange Pfad führt über informative Sta - Wenn Sie also in Ihren Gemeinden demnächst ungemähte, etwas tionen zum 41 Meter hohen Aussichtsturm auf Höhe der Baum - wild aussehende Wegränder, Zwickel und Restflächen sehen, kronen – mit einem spektakulären Rundumblick! Weitere Inklu - freuen Sie sich! Hier wird etwas für die Natur getan und Lebens - siv-Leistungen sind Eintritt und Führung in Schloss Seehof, raum für Pflanzen und Tiere geschaffen. Es muss nicht immer einem wunderschönen frühbarocken Bau oder im Schloss Weis - alles ordentlich sein. senstein. Dazu kommen noch Besuche im Levi-Strauss-Museum in Buttenheim, das dem Erfinder der Blue Jeans gewidmet ist, Mut zur Unordnung sowie im Bauernmuseum Frensdorf. Jeder Einzelne kann auch im Hausgarten viel für Insekten, Vögel und Schmetterlinge tun. Mut zur Unordnung ist hier die Devise. Und weil Entdeckungen auch hungrig machen, gibt’s obendrein Nicht der kurzgemähte Zierrasen, sondern die bunte Blumenwie - auch noch einmal ganz klassisch Fränkische Bratwürste mit se hilft Bienen und Co. Eine ungepflegte Ecke, gerne auch mit Kraut und Brot. Ergänzt werden diese attraktiven Inklusivlei - Brennnesseln, ist Lebensraum für unzählige Insekten und Klein - stungen durch viele Ermäßigungsleistungen, wie z. B. für den tiere. Sandhaufen oder Stapel mit Altholz stellen wichtige Nist - Kletterwald in Veilbronn, diverse Freibäder sowie sonstige Kul - habitate für Wildbienen dar. tur- und Aktivangebote. Wählen Sie für Ihren Garten einheimische Gewächse. Bei Bienen besonders beliebt sind Kräuter wie Minze, Oregano und Thymi - Die BambergerLandcard ist ein saisonales Angebot, das von an, Wicken, Glockenblumen oder Flockenblumen. Auch bei der April bis Oktober läuft. Sie kostet 24 Euro, Kinder bis 6 Jahre Pflanzung von Bäumen (z.B. Obstbäume, Linde oder Ahorn) und sind kostenfrei mit dabei. Regulär gilt sie ganze fünf Tage lang – Sträuchern (Kornellkirsche, Hartriegel) kann man an die Tiere und wer seine Card innerhalb der bayerischen Ferienzeit kauft, denken. ersteht damit automatisch eine Gültigkeit bis zum Ende der jeweiligen Ferien! Da macht Ferienplanung Spaß, denn es bleibt In Ihren Gemeinden liegt kostenlos der Flyer „Straßen- und genügend Zeit, die Card-Leistungen für ausgiebige Touren und Feldraine - Blütenbänder in der Landschaft“ des Landratsamtes vielfältige Erlebnisse rund um Natur, Kultur sowie Genuss aus - Bamberg, Fachbereich Umweltschutz aus. zukosten!

Informationen zur BambergerLandcard sowie zur gesamten Landratsamt Bamberg Region unter www.bamberg.info/bambergerlandcard oder unter www.bambergerland.de Start in den Frühling mit der BambergerLandcard Ab 1. April ist sie wieder da, die BambergerLandcard – mit wei - teren Leistungen und dem bekannten Ferienbonus: Denn inner - Mitteilung aus der Tourismuszentrale halb der bayerischen Ferien, so auch bei den kommenden Oster - Fränkische Schweiz ferien, ist die Card über die übliche Gültigkeitsdauer von 5 Tagen hinaus nun in den gesamten Ferien nutzbar – ein Mehrwert insbe - Liebe Tourismusanbieter der Fränkischen Schweiz, sondere für Familien. unsere schöne Region steht für ein tolles Wandererlebnis und in Deutschland sind neben uns schon viele andere Gebiete sehr pro - Im Bamberger Land liegen faszinierende Schlösser oder Museen fessionell auf dem Wandermarkt unterwegs. Derzeit wird auch in und auf Besucher warten tolle Naturerlebnisse sowie kulinari - der Fränkischen Schweiz sehr viel getan in Sachen Wanderwege sche Köstlichkeiten. Als „Ticketbündel“ für Entdeckertouren ins und Ausbildung von Wanderführern und Wegewarten und es ist auch noch einiges geplant! Unterkünfte und Gastronomie sind die anderen wichtigen Standbeine für den großen Erfolg unserer Region beim Wanderer. Seit längerem bietet sich die Möglichkeit das Qualitätssiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutsch - land“ – das einzig bundesweit geprüfte Zertifikat für wander - freundliche Gastgeber – über die Tourismuszentrale zu erwerben. Damit zeigen Unterkünfte und Gastronomie, dass Ausstattung und Service speziell auf die Bedürfnisse der Wanderer eingestellt sind. Derzeit haben dieses Siegel leider nur sehr wenige Betriebe Natursteine in der Fränkischen Schweiz – viele andere haben sicher die Vor - t5SFQQFO t,àDIFO t#ÚEFO aussetzungen dafür! Als zertifizierter Betrieb profitieren Sie vom Wettbewerbsvorteil. t#ÊEFS t(SBCNBMF t'BTTBEFO Die Gäste erkennen auf einen Blick, dass Sie ein Herz für Wan - derer haben und auf sie eingestellt sind. Das Siegel liefert Ihnen somit ein wirksames Werbeargument Gewerbepark 13 - 96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 und für den Urlauber ein wichtiges Auswahlkriterium. Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de 161 Samstag, 6. April 2019

Übrigens, wussten Sie schon ..., Samstag, 27. April 2019, 14 bis 15.30 Uhr Kunstausstellung dass es seit Oktober 2018 eben auch möglich ist, sich nur mit sei - „Bruchstücke“ Gesprächsangebot mit dem Hospizverein nem Gastronomiebetrieb für das Qualitätssiegel „Qualitätsgast - Ort: Saal des Hospiz- und Palliativzentrums im Christine Denz - geber Wanderbares Deutschland“ zertifizieren zu lassen? ler-Labisch Haus, Lobenhofferstr. 10, 96049 Bamberg Die Kosten für die Zertifikate (egal ob Unterkunft, Gastronomie Vielen Dank für Ihre Unterstützung. oder beides gemeinsam) belaufen sich jeweils auf 99,00 € Lizenzgebühr (inkl. MwSt) und sind drei Jahre gültig. Weitere Informationen und den Antrag erhalten Sie unter www.fraenkische-schweiz.com/intern, sowie bei Frau Vera-Hei - Geben Sie einem Kind drun Wölfel in der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Tele - ein vorübergehendes Zuhause! fon: 09191 8610-53 oder per Email: [email protected]. Die Caritas-Jugendhilfe sucht Familien und Paare für Bereit - Mit freundlichem Gruß schaftspflege. Ihre Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und Betreu - ung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im eigenen Haushalt. Sie wird dann benötigt, wenn ein Kind vom Jugendamt Hospizverein Bamberg in Obhut genommen wird, weil in seinem bisherigen Umfeld das Wohl des Kindes gefährdet ist. Die Betreuung in der Bereit - „BRUCHSTÜCKE - Mutig weitergehen ... LEBEN“ schaftspflege erstreckt sich über einzelne Tage, Wochen oder auch Monate bis der weitere Verbleib des Kindes geklärt ist. Für Seit Monaten wird das Schaffen des Hospizvereins von einem den Betreuungs- und Sachaufwand erhalten Sie ein entsprechen - Projekt begleitet, das gleichermaßen Freude und Arbeit machte des Pflegegeld vom Jugendamt. und nun in großartige Ergebnisse mündet.Eine Wand im Saal des Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor - Hospiz- und Palliativzentrums hatte sichtbare Risse. Eine Reno - bereitet, eingearbeitet und fachlich begleitet. vierung war unumgänglich. Dabei würde die Wand zu Bruch Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, nehmen Sie bitte mit uns gehen, um danach in neuem Glanz zu erstrahlen. Aus dieser Kontakt auf. zunächst unspektakulären Tatsache entstand die Idee, ein Kunst - projekt - ja mehr noch: eine ganze Veranstaltungsreihe - entste - Caritas-Jugendhilfe, Kirchplatz 1, 96175 Pettstadt hen zu lassen. Denn ist das nicht der Kern der Hospizarbeit? Telefon 09502 / 9246-0 Krankheit, Trauer, Tod reißen das Leben in Stücke. Doch darin Email: [email protected] kann ein Neuanfang liegen. Homepage: www.caritas-jugendhilfe.de „BRUCHSTÜCKE - Mutig weitergehen ... LEBEN“ so denn auch der Titel des Projekts.Auf die gerissene Wand wurde ein Graffito (Titel: Anfang - Ende - Anfang) gesprayt, das dann gemeinsam mit ihr zu Bruch ging. Aus diesen Bruchstücken ent - standen Installationsobjekte, die metaphorisch für gebrochene Lebensschicksale stehen. In einer wohldurchdachten Ausstellung werden diese Kunstwerke nun präsentiert.

Der Hospizverein Bamberg lädt Sie ganz herzlich am 13. April 2019 um 16.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung in den Saal des Hospiz- und Palliativzentrums ein.

Es wird Gelegenheit geben das Projekt mit Ausstellung kennen - zulernen und bei Snacks und Getränken ins Gespräch zu kom - men. Die Kunstwerke werden am Ende der Wanderausstellung zum Verkauf stehen.

13.04. – 27.04.2019 Kunstausstellung „Bruchstücke“ täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet Ort: Saal des Hospiz- und Palliativzentrums im Christine Denz - ler-Labisch Haus, Lobenhofferstr. 10, 96049 Bamberg

Montag, 15. April 2019, 18.30 bis 20.30 Uhr Kunstausstellung „Bruchstücke“ mit Gesprächsangebot mit dem Hospizverein Ort: Saal des Hospiz- und Palliativzentrums im Christine Denz - ler-Labisch Haus, Lobenhofferstr. 10, 96049 Bamberg

Donnerstag, 25. April 2019, 10 bis 12 Uhr Kunstausstellung „Bruchstücke“ Gesprächsangebot mit dem Hospizverein Ort: Saal des Hospiz- und Palliativzentrums im Christine Denz - ler-Labisch Haus, Lobenhofferstr. 10, 96049 Bamberg Samstag, 6. April 2019 162

Aus unseren Nachbargemeinden Wem das nicht genügt, dem ist ein Blick auf www.microband.it anzuraten. Ein Hinweis in eigener Sache: Bei dieser Veranstaltung wird es keine Pause geben!

Altendorf Buttenheim Eggolsheim Hallerndorf Hirschaid Die Kärntner Zwillingsschwestern Birgit und Nicole Radeschnig Kulturbanausen Strullendorf gewannen 2010 den renommierten österreichischen Nachwuchs - kabarettpreis „Grazer Kleinkunstvogel“ und mischen seitdem als 15. KulTTour 2019 vom 13. bis 27. April 2019 Duo RaDeschnig mit höllischem Galgenhumor und musikali - in der Theaterscheune Strullendorf scher Vielschichtigkeit v. a. die österreichische Kabarettszene auf. In Strullendorf gastieren sie am Samstag, 27. April um 20 Seit kurzem läuft der Vorverkauf für die diesjährige KulTTour in Uhr in der Scheune. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann der Glocken-Apotheke Strullendorf bzw. online bei Andreas sich gerne unter www.radeschnig.net näher informieren. Kehl ([email protected]). Die Eintrittspreise liegen im Der Vorverkauf ist bereits sehr gut gelaufen und deshalb kann Vorverkauf weiterhin bei günstigen 16 € bzw. ermäßigt (unter 16 jedem nur geraten werden, sich schnellstmöglich noch Karten zu Jahre) 12 € . sichern.

Am Samstag, 13. April um 20 Uhr, verspricht das italienische Wir freuen uns jedenfalls auf ein Treffen mit alten Bekannten und Musikcomedy-Duo MICROBAND Unterhaltung auf höchstem treuen Zuschauern sowie allen, die noch keine KulTTour-Luft Niveau. Mit ihrem Programm "Klassik für Dummies" schenken geschnuppert haben und sich zum ersten Mal mit diesem Virus sie ihrem Publikum auf der ganzen Welt einen irrwitzigen Abend, infizieren lassen wollen. bei dem sich absolut jeder, vom Klassik-Fan bis zum Banausen, köstlich unterhalten fühlt. Eure Kulturbanausen Strullendorf

Sie suchen einen Verwalter Große Osterverlosung in Eggolsheim gestartet für Ihre Immobilie oder wollen Am Wochenende des 6. und 7. April findet jeweils von 10 bis 17

Uhr am Gemeindezentrum Eggolsheim der 2. Eggolsheimer

ihre Immobilie verkaufen? Ostermarkt statt. Ein absolutes Highlight stellt die diesjährige

Osterverlosung dar. Ab sofort können zu den allgemeinen Öff - Dann sind sie bei uns genau richtig - denn in Sachen

nungszeiten in der Kasse des Rathauses in Eggolsheim (Hauptstr.

Immobilienverwaltung bzw. Kauf oder Verkauf sind

27, Kasse, Zimmer 010) Lose zum Preis von je 2 € erworben wer -

wir Profis und stehen Ihnen mit Rat uV nd Tat zur Seite ...

den. Ein Sonderverkauf der Lose findet am Samstag, den 6. April am Ostermarkt selbst ab 14 Uhr statt. Hauptpreis ist ein E- V

V Trekkingbike der Marke „Giant Explore E+1“ im Wert von V V 2.800 , powered by Radsport Art aus Weilersbach. Je nach € V 25 Jahr Wunsch der Gewinnerin / des Gewinners, wird das Bike als Her - e V ren- oder Damenvariante in passender RahmengrößV e übergeben. Des Weiteren gibt es Gutscheine für E-Auto-Fahrten und Strom - gutscheine powered by Naturstrom sowie Gutscheinblöcke der Allianz-Regnitz-Aisch zu gewinnen. Die Ziehung der Gewin - ner findet am Sonntag, den 7. April um 16 Uhr auf der Bühne des Ostermarktes durch den Bürgermeister unter Mithilfe des Eggolsheimer Osterhasen statt. Informationen zu den Teilnah - mebedingungen erhalten Sie bei der Verkaufsstelle im Rathaus oder im Internet unter www.eggolsheim.de . METZNER METZNERMETZNER IMMOBILIEN IMMOBILIEN Seit 1992 · § 34 c (GEWO) Seit 1992 · § 34 c (GEWO) METZNER WERNER Lönsstr. 8 · 96129 Strullendorf METZNER WERNER Lönsstr. 8 · 96129 Strullendorf Tel. 09543 / 40630 · Fax 09543 / 4183464 e-mail: [email protected] Telefon 09543 / 40630 · Fax 09543 / 4183464 · e-mail: [email protected] 163 Samstag, 6. April 2019 

 Nach Hass, Verleumdung und Missgunst durften mein verstorbener Mann

und ich seine letzten Jahre  in Altendorf doch noch genießen.

Herzlichen Dank       und ,,Vergelt´s Gott "      an Pankraz, Silke und Michael Schick und unsere Nachbarn.

Marianne Nickoleit

Förderverein des FC Strullendorf Frauen und Mädelsflohmarkt Am Sonntag, den 7. April 2019 um 13 Uhr öffnen wir wieder die Pforten zu unserem Frauen- und Mädelsmarkt. Alle “Shop - ping Queens“ unter euch können sich auf einen tollen Tag mit vielen Schnäppchen freuen. Endlich heißt es wieder trödeln, Accessoires stöbern, Designerstücke und Raritäten shoppen. Bei uns gibt es alles, was das Frauenherz höher schlagen lässt.

Freut euch auf zahlreiche, individuelle und mit viel Liebe ge- schmückte Stände! Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls bestens gesorgt. Parkplätze gibt es direkt vor der Halle.

Der Eintritt beträgt für alle Besucher 1,00 € . Kinder bis 12 Jahre sind frei!

Wir freuen uns darauf, euch in der RegnitzArena, Georg-Kügel- Ring 3 in Hirschaid herzlich willkommen zu heißen.

Junges Paar sucht dringend eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung in Buttenheim oder Altendorf. Telefon 01522 3177351

Suchen Bauplatz oder große Baulücke zu kaufen oder im Tausch gegen ETW mit guter Rendite Telefon 0160 1600 451 Samstag, 6. April 2019 164