Wettbewerb: Gewinnen Sie 4 Tage Strassburg für 2 Personen!

www.thurgaumobil.ch Das Magazin für den öffentlichen Verkehr 2/2014

Wo man dem Himmel Was die Museen Warum die 9-Uhr- beim Wandern des Kantons Thurgau Tageskarte ideal etwas näher ist. > 8 zu bieten haben. > 10 für Ausflüge ist. > 14

Davide Buzzini Zug um Zug

SBB-Gesamtprojekt- leiter Davide Buzzini verbaut im Thurgau zum Ziel > 2 85 Millionen Franken.

Layout_2_2014_tgm.indd 1 31.10.14 08:37 Fokus

Drei Fragen an … Rolf Müller Die Zukunft erklärtes Ziel, dass die Thurgauer wird aufgegleist Konzilsaktivitäten so umgesetzt werden, dass sie nachhaltig sind und nach dem Jubiläum weiterhin angeboten werden. Zudem denken Gegen 300 Millionen Bau einer 4,8 Kilometer langen Dop- wir bereits weiter. So können wir Franken werden im pelspur im Gemeindeteil Kehlhof uns vorstellen, das Thema «Konzil von Berg, die auf den Fahrplanwech- Thurgau» in «Mittelalter Thurgau» Thurgau bis 2019 in die sel im Dezember 2018 in Betrieb ge- überzuführen – das Thema «Mittel- Infrastruktur der Bahn hen soll. Rolf Müller, Geschäftsführer von alter» ist derzeit ein ausgesprochen Die Verantwortung für solche Thurgau Tourismus attraktiver Markt. investiert. Das führt zu Beträge könnten jemandem den einem Quantensprung Schlaf rauben. Doch der Ingenieur Welche Highlights winkt ab: «Dank der sorgfältigen Der Thurgau beteiligt 3 stehen bis 2018 noch an? im Fahrplanangebot. Planungsarbeit aller Projektbetei- 1 sich mit vielen eigenen Es werden in Zusammenarbeit mit ligten und der konstruktiven Koor- Projekten am Jubiläum einer Vielzahl von Partnern laufend Davide Buzzini ist gerade dabei, im dinationsarbeit mit dem Projektum- 600 Jahre Konzil Konstanz. neue Projekte entwickelt, eine Auf- Thurgau 85 Millionen Franken aus- feld bin ich zuversichtlich, dass das Wie kamen Sie bisher an? zählung macht deshalb wenig Sinn. zugeben. Das Geld gehört allerdings Projekt auf sicheren Schienen läuft», Wir haben seit dem Start im Früh- Doch es gibt anstehende Projekte, nicht ihm, sondern dem Bund, in sagt er, «ich schlafe also weiterhin ling 2014 erfreulich positive Rück- auf die ich mich ganz besonders gut.» Das umso mehr, als der ge- meldungen aus den verschiedensten freue. So werden im Freizeitbereich bürtige Tessiner hoch motiviert am Kreisen erhalten. Dazu zähle ich die «Wege des Konzils» mit neuen Thurgauer Projekt arbeitet: «Ich bin auch das gute Echo in den Medi- Varianten wie Anreise des Papstes, überzeugt, dass wir einen wichtigen en. Die Nutzung unserer Angebote Papstfl uchtroute, Pilgerweg und Beitrag zur Optimierung des öffent- zeigt, dass die Nachfrage vorhanden Route nach St. Gallen erweitert, oder lichen Verkehrsangebots in der Ost- ist. Jetzt geht es darum, das vorhan- in Kreuzlingen wird ein Themen- schweiz leisten.» dene Potenzial zu nutzen, indem wir weg mit 14 Stationen ausgearbeitet. unsere Angebote und Aktivitäten im Auch im kulturellen Bereich sind wir Komplexes Bauvorhaben Zusammenhang mit dem Jubiläum aktiv. So sind grosse Sonderausstel- Trotzdem klingt das Verhältnis von des Konzils weiterhin offensiv kom- lungen zu den Themen «Bischofszell 85 Millionen Franken und 4,8 Ki- munizieren. im Spätmittelalter» und «Verschwei- lometer Trassen nach vergoldeten zerung des Thurgaus im Spätmit- «Ich bin zuversichtlich, dass Schienen. «Fehlanzeige», beteuert Werden die Thurgauer telalter» geplant. Zudem wird die der SBB-Ingenieur, «der Bau der Dop- das Projekt auf sicheren 2 Projekte nachhaltig sein Publikationsreihe «Der Thurgau im pelspur bedingt den Um- oder Neu- können oder verpuffen? späten Mittelalter» fortgesetzt. Mit Schienen verläuft.» bau von mehreren Kunstbauten wie Die fi nanziellen und personellen Spannung erwarte ich überdies das Davide Buzzini, Gesamtprojektleiter, Brücken, Unterführungen, Stützmau- Ressourcen, die für das Thema im April 2015 stattfi ndende 1. Wirt- Ingenieur SBB-Infrastruktur ern sowie beträchtliche Dammschüt- eingesetzt werden, sollen sich be- schaftskonzil. tungen. Die bahntechnischen Anla- zahlt machen. Es ist deshalb unser £ www.thurgau-tourismus.ch gen wie Fahrleitung und Stellwerk dessen Auftrag die SBB baut, und sowie die Bahnübergänge müssen der Regionalbahn Thurbo. Als Ge- ebenfalls angepasst werden.» Rundschau samtprojektleiter ist Buzzini bei SBB Zudem gibt es laut Buzzini zwi- Infrastruktur verantwortlich für den schen Weinfelden und Kehlhof teil- Ostwind-Fahrplan 2015 ist jetzt erhältlich

Der beliebte Ostwind-Fahrplan ist OSTWIND-Fahrplan 14.12.2014 – 12.12.2015 auch für die nächste Fahrplanperiode Die Zahlen sprechen Klartext: Die Entwicklung wieder in schriftlicher Form erhältlich. Kanton Thurgau Ab Anfang Dezember 2014 kann die Zwischen 2000 und 2013 stieg Passagiere gar um 81 Prozent. Die Ausgabe «Thurgau» an sämtlichen be- die Zahl der Bahn- und Busange- Abgeltung von Bund und Kanton an dienten öV-Verkaufsstellen sowie bei botskilometer im Kanton Thur- die Leistungen des Regionalverkehrs den Gemeinden im Kanton Thurgau gau um 46 Prozent und jene der stieg in diesem Zeitraum um ledig-

50.05 kostenlos bezogen werden. Grosser Beliebtheit erfreut sich mittlerweile hin auch das elektronische Fahrplantool Entwicklung Entwicklung der Ostwind-App, welches auf der In- Fernverkehr und Regionalverkehr Fernverkehr Bahn ternetseite ostwind.ch/app zum kos- und tenlosen Download zur Verfügung Jahr Angebots-km Passagiere Jahr Angebots-km steht. Übrigens ist an den bedienten (in 1 000) Index (in 1 000) Index (in 1 000) Index weg öV-Verkaufsstellen im Einzugsgebiet des Kantons St. Gallen auch der Fahr- 2000 8 364 100 18 883 100 2000 888 100 planband «St. Gallen, beide Appenzell, 2005 10 148 121 21 814 116 2005 1 333 150

Glarus und Fürstentum Liechten- 2010 11 616 139 30 703 163 2010 1 426 161 Klick und weg! Freizeitideen im Gebiet des Tarif verbundes OSTWIND stein» kostenlos erhältlich. 2013 12 190 146 34 259 181 2013 1 468 165 für Sie zusammengestellt. ostwind.ch/freizeit £ www.ostwind.ch

2 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 2 10.11.14 11:17 In absehbarer Zeit Realität: Die Doppelspurstrecke in Kehlhof wird den Bahnverkehr zwischen Weinfelden und Kreuzlingen/Konstanz deutlich verbessern.

weise geologisch schwieriges Gebiet Sicherheitskonzept erforderlich. All Thurgau bis zum Fahrplanwechsel ten. Rechtfertigen lassen sich diese und potenziellen Rutschhang, was das treibt die Kosten in die Höhe. 2019 für die Infrastruktur der Bahn Investitionen mit dem anhaltenden Sicherungs- und Entwässerungs- «Mit Berücksichtigung der vielen In- umgesetzt werden. 297 Millionen Wachstum des öffentlichen Verkehrs massnahmen sowie deren Über- frastrukturanpassungen liegen die Franken werden sie insgesamt kos- (siehe Kasten unten). wachung nötig mache. Und da die veranschlagten Kosten in vergleich- Trotzdem scheint der hohe Be- neue Doppelspur während fast drei barem Rahmen wie ähnliche Gross- Insgesamt werden im trag in krassem Widerspruch zum Jahren bei laufendem Bahnbetrieb projekte», so die Bilanz Buzzinis. Thurgau 297 Millionen laufenden Sparprogramm des Kan- gebaut wird, sind eine gründliche Der Ausbau bei Kehlhof ist bloss Franken investiert. tons zu stehen. Allerdings: Der Kan- Bauplanung und ein anspruchsvolles eines von vielen Projekten, die im ton Thurgau muss lediglich einen ng des öffentlichen Verkehrs im Kanton Thurgau ist eine einzige Erfolgsgeschichte

lich 28 Prozent, teuerungsbereinigt aufkommen von 10,6 Prozent im Jahr wichtiger, positiver Standortfaktor Lesehilfe: KDG bedeutet Kosten- gar nur um 21 Prozent. Gleichzeitig 2000 auf 20 Prozent im Jahr 2010 des Kantons Thurgau. Unten ste- deckungsgrad, also den Anteil in konnte der öffentliche Verkehr sei- erhöhen. Das dichte Angebot des hend sind die Zahlen im Detail auf- Prozenten, den die Billetteinnah- nen Anteil am gesamten Verkehrs- öffentlichen Verkehrs ist heute ein geschlüsselt. men an die Kosten beitragen.

Entwicklung Entwicklung Regionalverkehr Bahn Regionalverkehr Bus

Passagiere Jahr Angebots-km KDG Passagiere Jahr Angebots-km KDG Passagiere x (in 1 000) Index (in 1 000) Index % (in 1 000) Index (in 1 000) Index % (in 1 000) Index

4 399 100 2000 4 064 100 10 920 100 2000 3 412 100 3 564 100 5594 127 2005 3 999 98 48,9 11 817 108 2005 4 816 141 33,5 4 403 124

7 248 165 2010 4 970 122 51,8 17 422 160 2010 5 220 153 35,8 6 033 169

8 182 186 2013 5 287 130 57,4 19 424 178 2013 5 435 159 37,8 6 653 187 Anteil Kostendeckungsgrad, = KDG % in Kosten den an Billetteinnahmen

thurgaumobil 2/14 3

Layout_2_2014_tgm.indd 3 31.10.14 08:37 Fokus

Anteil von 1,3 Millionen Franken fi nanzieren. Dahinter steckt kein Trick, wie Werner Müller, Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr und Tourismus, versichert: «Die- se für den Kanton Thurgau vor- teilhafte Finanzierungsregelung beruht auf der von den Schweizer

Das Ja zur Fabi-Vorlage macht sich für den Thurgau bereits bezahlt.

Stimmberechtigten im Februar 2014 angenommenen Neuregelung von Finanzierung und Ausbau der Bahn- infrastruktur (Fabi).» Das Volks-Ja macht sich also aus Thurgauer Sicht bereits jetzt bezahlt.

Ein Strauss von Verbesserungen Trotzdem: Letztlich ist auch Bun- desgeld Steuergeld, zu dem die Thurgauer Steuerpfl ichtigen ihren Beitrag leisten (müssen). Was also IC / IR bestehend S-Bahn bestehend Anschlussknoten bringt der Ausbau konkret? Hier die IC / IR neu S-Bahn neu Minuten 00/30 Kernpunkte (siehe auch Netzgrafi k RE (schnelle S-Bahn) bestehend Hauptverkehrszeit bestehend Anschlussknoten rechts): RE (schnelle S-Bahn) neu Hauptverkehrszeit neu Minuten 15/45 – Die Fahrzeiten der Schnellzüge Zweistündlich bestehend zwischen dem Thurgau und Zürich Zweistündlich neu werden um einige Minuten reduziert. Das führt neben dem Zeitgewinn Quantensprung: Der Netzplan zeigt, wo im Kanton Thurgau und angrenzenden Gebieten Verbesserungen geplant sind. für die Reisenden zu verbesserten Anschlüssen in den Knotenbahnhö- fen Kreuzlingen, Romanshorn, Ror- – Die S-Bahn Zürich (S12) fährt kehrszeiten im Viertelstundentakt Quantensprung für den Thurgau schach und . künftig stündlich bis Wil mit Halt an zwischen Wil und Frauenfeld zu ver- «Dieses Paket bedeutet für den – Auf allen Bahnlinien ist der durch- allen Stationen. kehren. öffentlichen Verkehr im Kanton gehende Halbstundentakt im S- – Noch offen ist die Finanzierung Thurgau einen Quantensprung», so Bahnverkehr vorgesehen. von 4,6 Millionen Franken für die Müller. Während die Fahrplanver- – Der Stundentakt der Schnellzüge Kreuzungsstelle Jakobstal in der Die Fahrzeiten der besserungen in den letzten Jahren auf der Linie Romanshorn–Wein- Gemeinde Wängi. Dieser Ausbau Schnellzüge von/nach etappiert erfolgt seien, werde die felden wird durch schnelle S-Bahnen würde es der Frauenfeld-Wil-Bahn Zürich verringern sich. Bahninfrastruktur und in der Folge zum Halbstundentakt verdichtet. möglich machen, in den Hauptver- das Bahnangebot im Thurgau jetzt

«Mit dem Ausbau des Bahnangebotes setzen wir auf eine ressourcen-schonende Mobilität»

Wer wird davon profi tieren? rechte Mobilität. Mit dem Ausbau des linien profi tieren. Sind sie Es werden alle Thurgauer Regionen Bahnangebotes setzen wir auf eine die Verlierer? von den Verbesserungen im Fahrplan ressourcen-schonende Mobilität mit Die Gemeinden ohne Bahnhalte- 2019 profi tieren. Die Investitionen in dem Ziel, dass der öffentliche Verkehr stelle werden schon heute durch die Bahninfrastruktur und in bessere seinen Anteil am gesamten Verkehrs- ein engmaschiges Busliniennetz Bahn- und Busfahrpläne sind Inves- aufkommen weiter steigern und einen erschlossen. Wie bisher sollen die titionen für einen attraktiven und Beitrag zur Entlastung des überlas- Buslinien mindestens im Stunden- konkurrenzfähigen Wirtschafts- und teten Strassennetzes leisten kann. takt von 6 bis 20 Uhr verkehren Lebensraum Thurgau. Der öffentliche Verkehr wird abge- und an den Knotenbahnhöfen gute stimmt auf den kantonalen Richtplan Bahnanschlüsse gewähren. Damit Regierungsrat Kaspar Schläpfer, Befürchten Sie nicht, dass dort ausgebaut, wo eine Entwicklung bieten die Buslinien die Grundver- Chef Inneres und Volkswirtschaft der Ausbau des öV der all- erwünscht ist. sorgung an Mobilität im ländlichen gemeinen Mobilität dient Raum. Zur Erschliessung von grös- Das Angebot des öffent- und damit der Zersiedelung Es wird aus fi nanziellen seren Gemeinden verkehren die lichen Verkehrs im Kanton Vorschub leistet? Gründen kaum möglich sein, Busse bis um Mitternacht und in Thurgau wird auf den Unsere Wirtschaft und unser gesell- dass auch ländliche Regionen den Hauptverkehrszeiten werden Fahrplan 2019 markant schaftliches sowie kulturelles Zusam- im selben Mass wie die Ge- die Busfahrpläne bedarfsgerecht ausgebaut. menleben bedingen eine bedarfsge- meinden entlang der Bahn- zum Halbstundentakt verdichtet.

4 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 4 31.10.14 08:37 Fahrplan 2014/15

erstmals seit ihrer Elektrifi zierung werden von den Verbesserungen im den Stundentakt der Schnellzugs- im grösseren Umfang ausgebaut. Fahrplan 2019 profi tieren.» Dies zum verbindung zum Halbstundentakt einen dank dem von 6 bis 24 Uhr an- verdichten. Durchmesserlinie machts möglich gebotenen Halbstundentakt, zum Taktgeber all dieser Verbesse- andern dank den guten Anschlüs- Nicht zu viele Baustellen aufs Mal rungen sind der Bau der Durch- sen zwischen den Schnellzügen, Bedingung dafür ist der Bau eines messerlinie Zürich (neue Bahnli- schnellen S-Bahnen und S-Bahnen zusätzlichen Gleises mit Perron im nie zwischen Zürich-Oerlikon und in den Knotenbahnhöfen. «Die durch Bahnhof Weinfelden sowie der Bau Zürich-Altstetten mit Weinberg- Buslinien bedienten Gemeinden eines Perrons am Gleis 4 im Bahn- tunnel und neuem Bahnhof Zürich- werden vom besseren Bahnangebot hof Kreuzlingen, deren Finanzierung Löwenstrasse) sowie der Ausbau auch profi tieren, da die Busfahrplä- allerdings noch nicht gesichert sind. der Trassenkapazitäten zwischen «Die durch Buslinien ne auf den neuen Bahnfahrplan ab- Weshalb dieses Projekt erst nach Zürich und Winterthur. Diese wer- bedienten Gemeinden gestimmt werden», so Müller. dem Abschluss der Ausbauten für den etappenweise bis Dezember werden auch profi tieren.» Angesichts all der laufenden den Fahrplan 2019 realisiert wird, 2018 in Betrieb gehen. Rund zehn Werner Müller, Leiter Abteilung Projekte könnte man meinen, dass erklärt Müller so: «Das Bauen un- Jahre werden die Entwicklung des öffentlicher Verkehr und Tourismus die für den öffentlichen Verkehr im ter vollem Bahnbetrieb ist eine der Fahrplans und dessen Abstimmung Thurgau Verantwortlichen 2019 die grössten Herausforderungen der mit allen betroffenen Bahnen und Hände in den Schoss legen werden. Bahnen. Zu viele Baustellen gleich- Kantonen sowie die darauf abge- Kaspar Schläpfer, Vorsteher des De- Gefehlt, es geht nahtlos weiter. Als zeitig würden Zugsverspätungen stützte Planung, Bewilligung und partements für Inneres und Volks- Nächstes soll eine schnelle S-Bahn nach sich ziehen.» Umsetzung der einzelnen Baupro- wirtschaft, betont (siehe Interview zwischen Konstanz/Kreuzlingen und Kurzum: Erfolgsgeschichte des jekte dannzumal gedauert haben. auf Seite 4). Werner Müller kon- Weinfelden eingeführt werden. Sie öffentlichen Verkehrs im Kanton Die Verbesserungen kommen kretisiert: «Alle Bahngemeinden wird frühestens auf den Fahrplan- Thurgau – Fortsetzung folgt. dem ganzen Kanton zugut, wie und damit rund 210 000 Einwohner wechsel 2021 in Betrieb gehen und Hanspeter Vetsch

Das Angebot im Thurgau wird weiter ausgebaut Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 bringt wieder eine ganze Reihe von Verbesserungen.

BAHNLINIEN an die S-Bahn nach/von St. Gallen. 921 Weinfelden– 20.52 (umsteigen an der Haltestelle t Der Kurs St. Gallen ab 00.06 – Kreuzlingen Bernrain Mattwil Schule), Montag-Freitag. Arbon an 00.45 verkehrt neu täglich. t Zusätzlicher Kurs Schwaderloh 870 / S8 t Die Schnellbuskurse am Morgen ab 05.29 – Weinfelden an 05.54, 925 Abendbus Konstanz- Romanshorn–St. Gallen nach St. Gallen (je dreimal) und Montag-Freitag. Kreuzlingen–Altnau t Zusätzliches Zugspaar Romanshorn am späten Nachmittag von St. Gallen t Zusätzliches Kurspaar Bernrain t Die Kurse bedienen in Fahrt- ab 05.00 – St. Gallen an 05.24/ab (je zweimal) verkehren nicht mehr. Sie ab 14.29 – Weinfelden an 14.54/ richtung Altnau den Hauptbahnhof 05.36 – Romanshorn an 06.00 werden durch die neue Schnellbuslinie ab 15.02 – Bernrain an 15.28, Kreuzlingen (Kreuzlingen Hauptbahn- t Zusätzliches Zugspaar Romanshorn 201 ersetzt. Montag-Freitag. hof ab 20.35 stündlich bis 00.35). ab 23.00 – St. Gallen an 23.24/ab t Das Kurspaar Bernrain ab 18.59 – 23.36 – Romanshorn an 00.00 201 Arbon–St. Gallen Weinfelden an 19.24/ab 19.32 – 940 Amriswil–Romanshorn– t Neue Schnellbusverbindung Arbon – Bernrain an 19.58 verkehrt 30 Minuten Arbon 840 S7 St. Gallen im Halbstundentakt Mon- später, Montag-Freitag. t Zur Gewährleistung der Bahnan- Weinfelden–Romanshorn tag – Freitag von 6 bis 20 Uhr. Die Bus- t Zusätzliches Kurspaar Weinfelden schlüsse in Romanshorn verkehren t Neuer Zug Weinfelden ab 06.02 – kurse bedienen die Haltestellen Arbon ab 20.02 – Bernrain an 20.28/ab 20.29 die Kurse ab Amriswil 3 Minuten und Romanshorn an 06.21 Bahnhof, Bündnerhof, Landquartstras- – Weinfelden an 20.54, Sa+So. ab Arbon 1 Minute früher. Neue Takt- se sowie St. Gallen Athletik Zentrum, t Das Kurspaar Weinfelden zeiten: Amriswil ab .07, Romanshorn 841 S15 Theater, Marktplatz und Bahnhof. ab 20.02 – Alterswilen an/ab 20.21 – an .23/ab.33 – Arbon an .59. Frauenfeld–Wil Weinfelden an 20.40 entfällt. Arbon ab .59 – Romanshorn an .25/ t Entfall des heutigen «Schülerzuges» 838 Frauenfeld–Weinfelden ab.33 – Amriswil an .48. Wil (ab 6.52) – Frauenfeld Marktplatz t Zusätzliches Kurspaar Weinfelden ab 923 Kreuzlingen–Altnau– (an 7.16) 20.02 – Bänikon an/ab 20.12 – Wein- Güttingen Stadtbus Frauenfeld t Stattdessen neuer Zug Montag-Frei- felden an 20.15. Die Kurse ab 20.02 t Sämtliche Kurse der Linie 923 be- t Ergänzend zum bestehenden Ange- tag Wil (ab 6.34) – Frauenfeld (an 7.02) ab Weinfelden verkehren mit neuer dienen neu die Haltestelle «Spitalein- bot bedienen die neuen Stadtbuslinien t Leicht veränderte, neue Fahrzeiten Streckenführung: Weinfelden – gang» Münsterlingen. Aus zeitlichen 21 und 41 den neuen Haupteingang folgender Züge: Wil (ab 6.21) – Amlikon – Bänikon – Oberbuss- Gründen können die Haltestellen des Kantonsspitals Frauenfeld und Wängi (an 6.36) und Wängi (ab 6.41) – nang – Rothenhausen – Weinfelden. Scherzingen Kirche und Bäckerstübli bieten zusammen auch sonntags (von Wil (an 6.54) nicht mehr bedient werden. Die Kurse 7 bis 20 Uhr) und abends (von 20 bis 920 Weinfelden–Tägerwilen verkehren über die Seestrasse und be- 22 Uhr) einen Viertelstundentakt. t Zusätzliches Kurspaar Tägerwilen ab dienen neu die Haltestelle Scherzingen t Das Kantonsspital Frauenfeld wird BUSLINIEN 14.28 – Weinfelden an 14.54/ab 15.02 Scheidweg und Post. zudem von den Postautolinien 837 – Tägerwilen an 15.27, Montag-Freitag. Frauenfeld–Affeltrangen und 838 t Zusätzliches Kurspaar Tägerwilen 924 Weinfelden–Kreuzlingen Frauenfeld–Weinfelden bedient. 200 Arbon–St. Gallen ab 19.28 – Weinfelden an 19.54/ab t Zusätzliches Kurspaar Weinfelden t Sämtliche Kurse verkehren via 20.02 – Tägerwilen an 20.27, Montag- ab 20.03 – Kreuzlingen an 20.54 und Alle ab dem Fahrplanwechsel gültigen Bahnhof Wittenbach mit Anschluss Freitag. Kreuzlingen ab 20.03 – Weinfelden an Details £ www.fahrplanfelder.ch

thurgaumobil 2/14 5

Layout_2_2014_tgm.indd 5 10.11.14 11:17 Fokus

Ausflüge in der Ostschweiz.

Schneespass am Pizol, am Flumserberg, im Toggenburg, in Braunwald oder rund um Chur, Wellness-Bäder in der Region oder Abenteuer für die ganze Familie im Walter Zoo – Erleben Sie KOMBI-ANGEBOTE. die Ostschweiz! sbb.ch/freizeit ZUGFAHRT BIS ZU 20%* GÜNSTIGER

* z.B. Kombi-Angebot «Snow’n’Rail Flumserberg», gültig 1.11.14 – 6.4.15, 20% Ermässigung auf Zugfahrt nach Unterterzen und zurück sowie ermässigten 1- bzw. 2-Tages-Skipass für die ganze Region Flumserberg inkl. Gondelbahn Unterterzen – Flumserberg.

6 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 6 31.10.14 08:37 Blickpunkt Reisefreiheit ohne Grenzen Die Tarifverbunde Ostwind (OTV) und Hegau-Bodensee (VHB) lancieren ein grenzüberschreitendes Kombi-Billett. Damit lassen sich zahlreiche Freizeitangebote in Baden-Württemberg bequem und ohne Ticket-Wirrwarr erreichen.

Wer eine Tageskarte löst, hat die Re- tourfahrt gleich inklusive und kann mit seinem Ticket Bahn und Bus in- nerhalb der gewählten Zonen einen Tag lang nach Belieben benützen. Attraktiv ist das neue Angebot vor allem für den Freizeitverkehr. Wer ein grenzüberschreitendes Ti- cket hat, kann sich die mühselige Parkplatzsucherei an den zahl- reichen beliebten und entsprechend stark frequentierten Touristenzielen ersparen. Völlig entspannt auf die Blumeninsel Mainau, zum Unesco- Weltkulturerbe Reichenau, zur Burg Hohentwiel, nach Singen, Radolfs- zell … Das wäre doch etwas!

Ideal für Wanderungen Die Vorzüge des neuen Angebots kommen auch beim Wandern zum Zug. Wer mit dem Auto zum Aus- gangspunkt einer Wanderung fährt und keinen Rundweg abschreiten mag, muss nachher wieder irgend- wie zum Ausgangspunkt zurück. Oder er unternimmt nur Rundwan- derungen, obwohl das etwa am Bo- denseeufer in der Regel nicht wirk- lich die attraktivste Variante ist. Mit dem Kombi-Ticket steigt man einfach nahe dem Start der Wande- rung aus Bahn oder Bus aus und am Endpunkt der Wanderung bei der nächstgelegenen Haltestelle wieder ein, um sich dann stressfrei nach Hause chauffi eren zu lassen. Einladend: Für die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln genügt neu im ganzen Gebiet ein einziges Billett. Die Nutzung des Angebots ist mit einfachen Spielregeln verbun- Niemand wird ernsthaft zu behaup- Das bedeutet, dass neu grenzüber- Tücken. Neu lässt sich an jedem Bil- den. Sie und die Preise sind im Inter- ten wagen, dass es im Thurgau nicht schreitende Kombi-Billette für den lettautomaten und an bedienten Ver- net zu fi nden, wo sich auch eine Bro- alles gibt, was das Herz begehrt. ÖV erhältlich sind (Einzelbillette kaufsstellen im Thurgau ein grenz- schüre mit Freizeittipps downloaden Selbst ein Meer ist vorhanden, auch und Tageskarten sowie Monats- und überschreitendes Kombi-Ticket lö- lässt. Hanspeter Vetsch wenn es das Schwäbische ist. Trotz- Jahresabos). Das System funktio- sen – und die Reise kann losgehen. £www.ostwind.ch/otv-vhb dem gibt es gute Gründe für Leute, niert gleich wie das bewährte von die gern wandern, Kultur lieben oder Ostwind: Ein Billett deckt immer schwäbische Hausmannskost zu einen bestimmten Raum respektive schätzen wissen, gelegentlich einen eine Anzahl Zonen und einen Zeit- Hier gehts zum Kombi-Fahrausweis Blick über den Tellerrand zu werfen. raum ab. Innerhalb der gelösten Das Einzelbillett ist an bedienten Verkaufsstellen, in Bussen mit Billett- Dass das am einfachsten zu Zonen und der Gültigkeitsdauer des verkauf und an Automaten im Verbundgebiet erhältlich. Einfach Start- bewerkstelligen ist, wenn man via Billetts kann man sämtliche Züge und Zielort eingeben. (Es ist nicht nötig, die Zonennummern zu kennen.) Autobahnzoll Kreuzlingen in die und Busse benützen, so oft man will. reizvollen Gegenden am nördlichen Die Tageskarte ist an bedienten Verkaufsstellen, in Bussen mit Billett- Bodenseeufer und im Hinterland Offen für Unerwartetes verkauf und an Automaten im Verbundgebiet erhältlich. Einfach Start- fährt, ist ab dem 14. Dezember 2014 Das ist im Vergleich zu den bishe- und Zielort eingeben. (Es ist nicht nötig, die Zonennummern zu kennen.) Geschichte. Denn der Fahrplan- rigen Spielregeln für grenzüber- wechsel bringt einen gemeinsamen schreitende Tickets viel praktischer. Das Monatsabonnement ist an bedienten Verkaufsstellen erhältlich. Tarifverbund für einen Teil des Ost- Denn bisher mussten die Strecken Es wird ein Personalausweis und ein Passfoto benötigt. wind-Gebietes und des Verkehrsver- in der Schweiz und in Deutschland bundes Hegau-Bodensee (siehe Kar- mit verschiedenen Billetts zusam- Das Jahresabonnement ist an bedienten Verkaufsstellen erhältlich. te oben), der den gesamten Thurgau mengepuzzelt werden, selbst für Es wird ein Personalausweis und ein Passfoto benötigt. einschliesst. Vielreisende ein Unterfangen mit

thurgaumobil 2/14 7

Layout_2_2014_tgm.indd 7 31.10.14 08:37 Unterwegs

Die Ruhe selbst: Innenhof des Klosters Fischingen. Dem Himmel ein Stück näher Auf dem Schwabenweg, der Pilgerroute von Konstanz nach Einsiedeln, durchwandern wir das Tannzapfenland von Sirnach bis zum Kloster Fischingen. Eine Begegnung mit Natur und Gläubigkeit.

«Der Aufstieg schien uns zuerst be- pelle aufliegt, findet sich auch gleich über gepflegte Sirnacher Wohnquar- tätigkeit rege. Über den Weiler Chil- schwerlich auf unserem Weg von der Stempel, den gläubig Reisende in tiere zur Hochwacht und dann nach berg erreichen wir Oberwangen. Der Konstanz nach Genf. Aber wir wur- ihren Pilgerpass eintragen, der ihnen Wiezikon, wo derzeit der Baulöwe Aufstieg zur Kirche ist sinnstiftend den reichhaltig beschenkt durch die- irgendwann einmal den Durch- seine Krallen (oder sind es Krane?) anstrengend: Hat Gott uns jemals ses kirchliche Kleinod und waren marsch bis Santiago de Compostela ausfährt. Hier haben Neubauten of- etwas leicht gemacht? dem Himmel ein Stück näher.» Das bescheinigen wird. fenbar Konjunktur. Darauf halten wir uns westwärts schrieb ein deutsches Pilgerpaar, Die Martinskapelle in Oberwan- Im alten Kern von Wiezikon fin- und begucken auch noch die Marien- das auf dem Schwabenweg in der gen erreichen wir auf unserer Wan- den sich viele hübsche neben ein kirche in Dussnang. Sie ist der erste Martinskapelle in Oberwangen halt- derung nach einer Stunde Marsch- paar verwahrlosten Bauten, quasi Kirchenbau der Schweiz, der in Be- machte, kürzlich ins Gästebuch. Ne- zeit ab Sirnach. Der Weg bis hierhin faule Zähne in einem gut gepflegten ton konstruiert wurde, in den Jahren ben dem Gästebuch, das in der Ka- hat bereits seine Qualitäten. Er führt Gebiss. Am Dorfrand ist die Neubau- 1889/90. Auch innen, ohne uns ins

Kloster Fischingen – ein Denkmal, aber auch ein Kulturzentrum und ein Ort der Begegnung

1138 gegründet, erlebte das Klos- Klosteranlage kürzlich abgeschlos- ter Fischingen eine wechselvolle sen worden. Seminargäste übernach- Geschichte. Nach der Aufhebung ten in ehemaligen Mönchsklausen. der Klöster im Thurgau 1848 ver- strichen über 100 Jahre, bis 1977 Ein offenes Haus eine Neugründung des Klosters Im Kloster Fischingen gilt: Eintritt frei! erfolgte. Heute leben hier neun Ungeführte Besichtigungen von Teilen Benediktiner Mönche. Zu ihren des Klosters sind täglich möglich. Re- täglichen Gebeten sind Besucher gelmässige Führungen durchs Klos- willkommen. Die Grabstätte der ter lassen die Geschichte lebendig heiligen Idda gilt als Kraftort. werden. Monatlich finden Konzerte Mit der Eröffnung des Seminar- statt, und natürlich führt das Kloster und Tagungshotels und eines als traditionsreiche Pilgerherberge Meditationszentrums 2014 ist die auch ein öffentliches Restaurant. Erweiterung und Erneuerung der £www.klosterfischingen.ch Kraftort: Grabmal der Heiligen Idda. Schlicht, gediegen: Seminarraum.

8 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 8 31.10.14 08:37 Unterwegs

Lohnt den Aufstieg: Martinskapelle in Oberwangen.

Detail zu verlieren, ist diese Kirche sehenswert. Das wäre auch die refor- mierte Kreuzkirche vis-à-vis, die ist Natur und Kultur vor der Haustür: Fischingen ist ein attraktiver Wohnort. aber derzeit sanierungshalber ge- schlossen.

Stattliches Kurhotel Eine Gemeinde im Hoch Auf dem Weg durch Dussnang fallen uns zwei Dinge ins Auge (Ihnen viel- Flächenmässig die grösste Auch was den öffentlichen Verkehr leicht mehr). Der stattliche Kurhotel- Thurgauer Gemeinde, anbelangt, ist die Gemeinde gut bau von Kneipp, der eine schon fast unterwegs: Zwei Buslinien, ausge- unheimliche Aura von Gesundheit mit dem 991 Meter hohen hend vom Verkehrsknotenpunkt Wil, verströmt, wären da nicht die Kur- Fischinger Grat der höchste erschliessen die Gemeinde – mit je- gäste, die draussen stehen und lei- weils schlanken Anschlüssen an die denschaftlich rauchen. Ausserdem Punkt: Fischingen ist S-Bahn nach Winterthur an den Um- die Inschrift am Schulhaus: «Gott Nach dem Vorbild von Lourdes: gleichsam «Top of Thurgau». steigestationen Sirnach oder Eschli- lieben, das ist die allerschönste Marienkirche Dussnang kon. Morgens und abends verkehren Weisheit.» Man stelle sich vor, eine die Busse von WilMobil von Wil nach Inschrift wie diese würde heute für gend wird zum Abschluss unserer Die Strasse steigt kaum merklich Dussnang im Halbstundentakt. Erst Wanderung selbstverständlich und an, aber die Höhen ringsherum kürzlich hat die Gemeinde in Zusam- Eine unspektakulär souverän gekrönt durch das Kloster zeugen eindrucksvoll vom «Hörnli- menarbeit mit dem Kanton einen Fischingen. Dass man sich ein biss- Bergland», einer Landschaft von neuen Wendeplatz eingerichtet, um vielseitige Wanderung: chen anstrengen muss, es zu errei- nationaler Bedeutung. Die reizvolle die Fahrzeiten kurz zu halten. Von Sie zeigt uns Natur, chen, mag aus touristisch-wirt- Naturkulisse ist denn auch das einla- Sirnach-SBB ist man in nur gerade Wohnorte, Glaubensorte. schaftlicher Sicht mitunter zu denste Kapital des Hinterthurgaus: sieben Minuten in Dussnang. seinem Nachteil sein. Es ist aber Wandern, Biken, Golfen, Skifah- Argumente für den Zuzug neuer auch sein grösster Vorteil: Hier sind ren und Schneeschuhlaufen – alles Einwohner gibt es also etliche. Platz einen neuen Schulhausbau in der nur Menschen, die hier sein möch- ist möglich. «Das Tannzapfenland ist ebenfalls vorhanden, für zwei Schweiz vorgeschlagen! ten. Das schafft Ruhe und Bedenk- ist für den Thurgau das, was das Die ungewöhnliche Dichte kirch- zeit, eine Zeit, die so wichtig ist wie Tessin für die Deutschschweiz ist: licher Bauten in einer ländlichen Ge- Marschzeit. Martin Jakob Raum für Erholung und Freizeitak- tivitäten», fi ndet Gemeindeammann Willy Nägeli. Durchs Tannzapfenland Start am Bahnhof Sirnach. Von und Fast 50 000 Hotelübernachtungen nach Sirnach verkehrt die S-Bahnlinie Seine Gemeinde wartet mit zahl- 35 (Wil–Winterthur) im Halbstunden- reichen Highlights auf: Knapp takt. Buslinie 734 Sirnach–Fischingen 50 000 Hotelübernachtungen plat- (Fahrplan siehe wilmobil.ch oder zieren Fischingen an der Spitze − vor sbb.ch). Wanderung nach Wiezikon, Kreuzlingen und Arbon. Das Kloster Oberwangen, Dussnang, Fischingen, Fischingen und das Rehabilitations- Kloster Fischingen. Knapp 2 Stunden, zentrum Kneipphof mit knapp 200 Der Bus fährt im Halbstundentakt. auch im Winter gut begehbar. Option: Beschäftigten wirken als Magnete. Verlängerung bis zur St. Anna-Kirche Die Lage am Jakobsweg sorgt dafür, neu eingezonte Gebiete wird der- in Au (Hin- und Rückweg ca. 40 Min.). dass Fischingen über das dichteste zeit ein Gestaltungsplan erarbeitet. Wirtshausnetz im Kanton und kultu- Gemeindeammann Nägeli ist über- Flyer Kulturspaziergang Fischingen relle Glanzpunkte verfügt. Ihre Auf- zeugt, dass sich genügend Interes- Siehe www.fi schingen.ch, auf Seite geschlossenheit bewiesen die heute senten fi nden, welche die Vorteile Freizeit/Kultur, Freizeitangebote. Wanderkarte «Wandern im Tann- 2570 Einwohner bereits 1972, als einer überschaubaren Gemeinde in zapfenland», gratis erhältlich beim sie den Zusammenschluss der fünf prächtiger Landschaft zu schätzen Verkehrsverein Fischingen. Ortsgemeinden zur Politischen Ge- wissen. Florian Stöckli meinde Fischingen einleiteten. £www.fi schingen.ch

thurgaumobil 2/14 9

Layout_2_2014_tgm.indd 9 31.10.14 08:37 Freizeit Hier setzt nichts Staub an

Ob lebendige Historie, moderne Kunst oder Natur pur: Die kantonalen Museen im Thurgau laden mit einem vielfältigen Angebot ein. Ihre Schätze präsentieren die Direktoren hier gleich selber.

Perle am Untersee: Schloss und Park Arenenberg locken nicht nur wegen des Napoleonmuseums, sondern auch wegen der grandiosen Lage Besucher an.

Schloss und Park Arenen- Geschenkideen «typically british». den, wie die Kartäuser in Stille und berg – Napoleonmuseum Warum Grossbritannien? Weil Einsamkeit Gottes Nähe suchten Hier verbrachte Queen Victoria und Prince Albert und der reich ausgestattete Essraum Napoleon III., zu den besten Freunden des franzö- sowie die prächtige Rokoko-Kirche der letzte Kaiser sischen Kaiserpaares zählten. Prinz präsentieren sich bis heute so, als Frankreichs, die Phillip lässt grüssen und die Queen lebten und beteten die Mönche noch Jahre zwischen ist absolut amused! Dominik Gügel in Ittingen. Gleichzeitig erzählt der 1815 und 1838. £ www.napoleonmuseum.tg.ch Billardtisch im Kapitelsaal von der Damals wie Auflösung des Klosters 1848 und der heute besticht Schloss Arenenberg neu erzählt. Neben solchen Höhe- darauf folgenden Nutzung des Ortes durch seinen französischen Charme Kunstmuseum punkten der zeitgenössischen Kunst als Herrschaftssitz. Markus Landert und Gastfreundschaft: Die Besu- Das Kunstmu- vermitteln die Sammlungsbestände £ www.ittingermuseum.tg.ch cher sollen sich hier wie Gäste der seum Thurgau zudem die Entwicklung der Kunst Königin fühlen. Das Interieur ist im in der Kartause aus einer akademischen Schönheits- Originalzustand belassen – vom Par- Ittingen setzt vorstellung hin zu modernen Bild- Historisches Museum kett über die Teppiche bis hin zur mit seiner hoch- auffassungen. Markus Landert Das Historische Einrichtung erstrahlt alles im Stil karätigen Samm- £ www.kunstmuseum.ch Museum Thur- der Zeit. lung sowie gau überrascht Besonders zu empfehlen ist attraktiven Wechselausstellungen im Schloss Frau- derzeit «Noël! Noël!», ein Advents- einen spannenden Gegenpol zur Ittinger Museum enfeld mit einer erlebnis der etwas anderen Art (bis Vergangenheitsidylle des ehema- Die Kartause Ittingen ist ein ausser- abwechslungs- 21. Dezember 2014), das einen Blick ligen Klosters. International be- gewöhnlicher Ort. Das ehemalige reichen Reise über den Kanal ermöglicht. Die De- kannte Künstlerinnen und Künstler Kloster liegt eingebettet in die idyl- in die Vergangenheit, einzigartiger koration der Räume entführt in die haben eigens für die Kartause It- lische Thurlandschaft, nur wenige Atmosphäre und Thurgauer Ge- gute alte Zeit und der Shop bietet tingen neue Werke entwickelt. Auf Fahrminuten von Frauenfeld oder schichte aus beinahe 800 Jahren. Janet Cardiffs «Ittingen Walk» lässt vom Untersee entfernt. Während Beim Gang durch das Schloss lassen sich der Ort wie in einem Traum er- Jahrhunderten lebten hier Mönchs- sich Raum und Zeit bildlich durch- leben. Die verstummte Bibliothek gemeinschaften, zuerst die Augusti- schreiten: Ritterkeller, Waffensaal, von Joseph Kosuth thematisiert die ner, dann die Kartäuser. Das Ittinger Kunst zu Kirchen und Klöstern. Ordnung des Wissens, während Museum gibt einen lebendigen Ein- Auch für Kinder gibt es an jeder Muda Mathis in ihrem «Paradies» blick in die Geschichte der Gebäude Ecke Aufregendes zu entdecken. Der die biblische Geschichte auf ganz und ihrer Bewohner. In den kargen imposante Wehrturm aus dem 13. unkonventionelle Art und Weise Mönchszellen lässt sich nachempfin- Jahrhundert verspricht eine wun-

10 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 10 31.10.14 08:37 Unterwegs

Museum für Archäologie Thurgauer mobil Das Museum für Archäologie in Frauenfeld lädt zu einer faszinie- renden Zeitreise ein. Hier spazie- ren Gross und derbare Aussicht mit Stadtpanorama Klein von Pfahlbautöpfen bis zu und im Shop warten verschiedene Musketenkugeln vom Schlachtfeld literarische und kulinarische Lecker- Napoleons. bissen, Geschenke und Souvenirs. Wer will, kann sich als steinzeit- Das Führungsteam des Museums licher Perlenschleifer versuchen, wie stellt den kleinen und grossen Be- Cäsar auf einer Wachstafel schrei- suchern die historischen Zeitzeugen ben oder selber Münzen prägen. Zu- in interaktiven Führungen vor. Und dem werden die Grabungsmethoden auch gefeiert wird im Schloss Frau- und die Zusammenarbeit mit Wis- enfeld: Ob Hochzeit, Jubiläum oder senschaften wie Botanik, Zoologie Kindergeburtstag, eine Feier in den oder Geologie anschaulich vermit- historischen Gemäuern verleiht je- telt. dem Anlass die perfekte Note. Highlights sind die organischen Gabriele Keck Funde aus den Pfahlbauten – seit £ www.historisches-museum.tg.ch 2011 Unesco-Weltkulturerbe – und römischen Siedlungen des Thur- für einen Wohnortwechsel von der gaus. Dank der wassergesättigten Kurt Baumann Existenz einer guten ÖV-Erschlies- Naturmuseum Schichten sind nicht nur Steinge- sung abhängig. Das sichert ihnen Wie wärs mit räte, sondern auch hölzerne Kämme, Mobilität bis ins hohe Alter. einem Abstecher Weinfässer und feinste Stoffe über erklärt, weshalb für ihn Auch im Wettbewerb bei der in die Thurgauer die Jahrtausende erhalten geblie- der öffentliche Verkehr Ansiedelung von Unternehmen ha- Kantonshaupt- ben jene Gemeinden einen Vorteil, stadt, um die ein Standortvorteil ist. welche über ein gutes ÖV-Angebot Natur der Region verfügen. Verantwortungsvolle Un- kennenzulernen? Das ÖV-Angebot im Thurgau ist in ternehmer achten auf diese Möglich- Ausgezeichnet mit dem Schweizer den vergangenen Jahren kontinuier- keiten, denn bei der Rekrutierung Prix Expo und nominiert für den lich ausgebaut und verbessert wor- von Fachkräften ist eine gute Er- Europäischen Museumspreis ist das den. Damit ist der öffentliche Verkehr reichbarkeit des Arbeitsplatzes ein Naturmuseum Thurgau in Frauen- zu einem wichtigen Standortfaktor wichtiges Kriterium. feld jederzeit einen Besuch wert. In für viele Thurgauer Gemeinden ge- Die neue Ausrichtung in der lebensechten Darstellungen sind ben. Prunkstück ist der 4400 Jahre worden. Die Statistiken belegen das: Raumplanung fokussiert stark auf die viele einheimische Pflanzen und alte Goldbecher von Eschenz – eines Nicht nur das Passagiervolumen hat Erschliessungsgüte für den öffentli- Tiere zu entdecken. Fossilien lassen der ältesten Goldgefässe der Welt! stark zugenommen, auch die Anzahl chen Verkehr. Dies vor allem dann, längst vergangene Zeiten lebendig Urs Leuzinger Einwohner ist im Kanton Thurgau £ www.archaeologie.tg.ch während den letzten Jahren ein- drücklich gestiegen. «Der ÖV ist für viele Anreise mit dem öffentlichen Ver- Einzelpersonen wie Familien, Gemeinden zu einem kehr: Die Museen in Frauenfeld sind welche in den Thurgau ziehen wol- vom Bahnhof in fünf Gehminuten len, wählen den Standort für ihr wichtigen Standort- Richtung Innen-/Altstadt erreich- neues Zuhause nach unterschied- faktor geworden.» bar. Die anderen Museen verfügen lichen Kriterien aus. Einen wesent- über eine nahe gelegene Postauto- lichen Faktor spielt fast immer auch haltestelle. die Qualität der Verkehrsanbindung. wenn es darum geht, ein Siedlungs- Auch überzeugte Autofahrer prüfen gebiet zu erweitern. Die Thurgauer werden. Ein nachgebauter Biberbau bei der Wohnungssuche nicht nur die Gemeinden haben im Jahr 2013 ins- gibt Einblick ins Leben der emsigen Thurgauer Museen Distanz zum nächsten Autobahnan- gesamt rund 9,5 Mio Franken Beiträ- Nager. Er zählt mit den lebenden auf einen Klick schluss, sondern auch die Möglich- ge an den Betrieb des Regionalver- Ameisen zu den Höhepunkten im keiten von ÖV-Verbindungen. Denn kehrs bezahlt. Diese beträchtlichen Der Thurgau hat eine vielfältige Museum. steht für einmal das individuelle jährlichen Beiträge können auch als Museums- und Sammlungsland- Kinder kommen ganz besonders Transportmittel nicht zur Verfügung Investition in die Attraktivität un- schaft. In über 70 Museen und auf ihre Kosten und können hier oder ist die Witterung gar zu garstig, serer Gemeinden betrachtet werden. Sammlungen sind Geschichte, viel entdecken und selber machen. steigen auch sie gerne auf die Bahn Ein gutes ÖV-Angebot sichert dem Archäologie, Natur, Technik und Wer will, geht mit einem iPod auf oder den Bus um. Thurgau und seinen Gemeinden ei- viele Spezialgebiete, verteilt einen musikalischen Ausstellungs- Für Eltern mit Kindern ist ein nen Vorteil im Standortwettbewerb. über das ganze Kantonsgebiet, rundgang und hört dabei nicht nur guter ÖV-Anschluss zentral, denn vertreten. Der Verein Thurgau- tolle Songs, sondern löst knifflige der Besuch von weiterführenden Kurt Baumann, Gemeindeammann ische Museumsgesellschaft Rätsel und Aufgaben. Jährlich wid- Schulen oder entfernteren Ausbil- Sirnach und Präsident Verband betreibt seit Kurzem einen men sich zwei Sonderausstellungen dungsstätten soll mit dem Zug oder Thurgauer Gemeinden (VTG) Museumsführer auf dem Netz. ausgewählten Themen. Übrigens: Bus möglich sein. Jugendliche schät- Das Naturmuseum ist hindernisfrei. Schauen Sie doch einmal rein! zen den ÖV als Transportmittel auch Hannes Geisser £ www.museen-im-thurgau.ch in der Freizeit. Viele Rentnerinnen www.naturmuseum.tg.ch und Rentner machen den Entscheid

thurgaumobil 2/14 11

Layout_2_2014_tgm.indd 11 14.11.14 10:54 Fokus

Natm fft V Der Mehrwert im Alltag e Z. und in Ihrer Freizeit

Jetzt wechseln: www.thurgauer- Die gratis PostAuto-App naturstrom.ch www.postauto.ch/mobile-app

Die lokale Förderung neuer erneuerbarer Energien ist wichtig für Die PostAuto-App bietet viele hilfreiche Funktionen: die Energiewende. Setzen Sie deshalb auf eine zukunftsfähige Fahrplanauskunft mit Echtzeit, Tür-zu-Tür-Fahrplan, FreizeitKlick Energieversorgung mit Thurgauer Naturstrom. und exklusive MyPlus-Angebote. Bitte einsteigen – wir fahren App.

Öffentliche Energieberatungsstellen im Kanton Thurgau thurgauenergie

Diessenhofen Berlingen Gottlieben Schlatt Salen- Erma- - Wagen- Steckborn stein Täger- Schlattingen hausen tingen wilen Bottighofen Mammern Rapers- Kreuzlingen Münsterlingen Eschenz Homburg wilen Wäldi Herdern Lengwil Altnau Hüttwilen Pfyn Wigoltingen Kemmental Langri- Güttin- ckenbach gen Kesswil Neunforn Müllheim Uttwil Uesslingen- Märstetten Birwinken Buch Warth Hüttlingen Dozwil Berg Sommeri Felben Weinfelden Romans- Amlikon- Hefen- horn Frauenfeld Bissegg Bürglen Erlen hofen Thundorf Amriswil Salmsach Gachnang Bussnang Sulgen Egnach Stettfurt Affeltrangen Kradolf- Zihlschlacht Schönenberg Sitterdorf Arbon Matzingen Lommis Tobel Schönhol- Hohen- Braunau zerswilen tannen Roggwil Horn Bettwiesen Bischofszell Hauptwil- Wängi Wuppenau Gottshaus Informationen und Beratung rund um die Themen Energieeffizienz Aadorf Münchwilen und erneuerbare Energien erhalten Sie Eschlikon bei den Energieberatungsstellen: Bichelsee- Sirnach Rickenbach Balterswil Wilen

Region Amriswil Fischingen Altnau Arbonerstr. 2, 8580 Amriswil Kennerwiesstr. 2, 8575 Bürglen Tel. 071 414 11 12 Tel. 071 634 80 34 [email protected] [email protected]

Region Arbon Region Hinterthurgau Region Rhy Bischofszell Steckborn Brühlstr. 2a, 9320 Arbon Rüedimoosstr. 4, 8356 Ettenhausen Rüedimoosstr. 4, 8356 Ettenhausen Floraweg 3, 8580 Amriswil Im Winkel 1, 8266 Steckborn Tel. 071 447 89 40 Tel. 052 368 08 08 Tel. 052 368 08 08 Tel. 071 414 04 33 Tel. 052 624 69 13 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Region Frauenfeld Region Kreuzlingen Region Weinfelden Kesswil Schlossmühlestr. 7, 8501 Frauenfeld Hauptstr. 88, 8280 Kreuzlingen 2 Weststr. 8, 8570 Weinfelden Nordstr. 13, 8580 Amriswil Kennerwiesstr. 2, 8575 Bürglen Tel. 052 724 52 85 Tel. 071 677 63 84 Tel. 071 626 82 46 Tel. 071 463 17 11 Tel. 071 634 80 34 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 12 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 12 31.10.14 08:37 Auf Achse

«Die Fahrt mit dem Bus ist entspannend»

Unterwegs auf der AOT-Buslinie Amriswil–Muolen (Umfrage: Lisa Steck)

Ich arbeite in Amris- Da ich kein eigenes Ich fahre öfters Ich verbringe meine Ich bin auf dem Heim- Unter der Woche Ich fahre von der wil und wohne in Auto habe, fahre ich auf dieser Strecke Freizeit heute in weg nach Amriswil. bin ich täglich mit Uni St. Gallen, wo Uznach. Dafür fahre täglich im Bus von und kann mich Amriswil, mein Ar- Mein Handy ist mein dieser Buslinie ich studiere, nach ich immer mit dem meinem Heimatort nicht beklagen. Die beitsort liegt in der ständiger Begleiter unterwegs, da ich Hause. Allerdings Zug nach Muolen, um Amriswil nach Verbindung ist gut, anderen Richtung, in im Bus. Ich kann da- in Amriswil arbeite. bin ich nicht so oft dort den Bus nach Muolen zu meiner jede halbe Stunde St. Gallen. Die Fahrt mit Musik hören oder Schade ist nur, mit dieser Buslinie Amriswil zu nehmen. Ausbildung. Aber fährt ein Bus und mit dem Bus ist ent- einfach Nachrichten dass ich seit der unterwegs, weil Die Busfahrer sind meistens schlafe ich das reicht auch. spannend für mich, schreiben und bin Änderung des Takt- ich die Uni nicht so äusserst freundlich ohnehin während Meistens höre ich ich schaue gerne aus über alle Neuigkeiten fahrplans letzten oft besuchen kann, und zuvorkommend. der Fahrt, die Sitze einfach mit meinem dem Fenster und informiert. Wenn Dezember für mei- da ich nebenher Jedoch muss ich auf sind schön bequem Handy Musik auf sehe mir die schönen ich ein Buch dabei nen Anschluss in arbeite. Die Warte- meinen Anschluss und es ist gemüt- der Fahrt, so geht grünen Wiesen und habe, lese ich aber Muolen immer recht zeit auf meinen leider oft 20 Minuten lich im Bus. Ich bin sie schnell vorbei. das schöne Wetter auch sehr gerne. lange Wartezeiten Anschluss ist sehr warten. Das ist etwas sehr zufrieden Andreas Stumpf, an. Ja, das gefällt So ist die Fahrt wirk- habe. Aber da bleibt kurz, das fi nde ich ärgerlich. mit dieser Strecke. Amriswil mir sehr. lich angenehm. einem dann halt wirklich angenehm. Kerstin Kägi, Ilona Wagner, Cazim Muarmi, Debora Messerli, nichts anderes Zudem bevorzuge Uznach Amriswil Muolen Amriswil übrig, als zu warten. ich den öV aus öko- Anastasia Bommer, logischen Gründen. St. Gallen Stephan Müller, Amriswil

Attraktive Preise Wettbewerb «Thurgaumobil» lesen und Drei Fragen – und jeweils drei Antwortmöglichkeiten. gewinnen Kreuzen Sie je Frage die richtige Antwort an und senden Sie sie per Mail oder Post. Ein Tipp: Die Antworten zu allen drei gestellten Fragen finden sich in dieser Aus- Frage 1 gabe von «Thurgaumobil». Viel Spass bei der Lektüre. Wo im Kanton Thurgau wird in den nächsten Jahren eine neue Doppelspurstrecke für die Bahn gebaut? Unter den richtigen Einsendungen werden folgende Preise verlost: ð Salenstein ð Kehlhof 1. Preis: 4 Tage Strassburg für 2 Personen, 1 Doppelzimmer Standard ð Weinfelden im Hotel Villa d’Est im Wert von 918 Franken (Basis Halbtaxabo) 2. Preis: Halbtaxabo für 3 Jahre im Wert von 450 Franken Frage 2 3. Preis: Halbtaxabo für 2 Jahre im Wert von 330 Franken Was ist das Prunkstück eines kantonalen Museums im Thurgau? 4. Preis: Halbtaxabo für 1 Jahr im Wert von 175 Franken ð Mumie von Pfyn 5. – 10. Preis: Je 1 Gutschein von Gastro Thurgau im Wert von 100 Franken ð Goldbecher von Eschenz 11. – 15. Preis: Je 1 Tageskarte Euregio Bodensee Kleingruppe für alle Zonen ð Grabschmuck von Frauenfeld im Wert von 84 Franken 16. – 20. Preis: Je 1 Ostwind-Tageskarte plus zum Halbtaxabo Frage 3 im Wert von 33 Franken Wie heisst der Tarifverbund in Deutschland, mit dem Ostwind ein grenzüberschreitendes Angebot Kombi-Billett entwickelt hat? ð Schwäb'sches Eisebahne-Ländle Und so sind Sie dabei ð Hegau-Bodensee Briefl ich: Talon ausfüllen, ausschneiden, in ein frankiertes Couvert stecken und senden an: ð Grossregion Konstanz Kanton Thurgau, Öffentlicher Verkehr / Tourismus, 8510 Frauenfeld Per Internet: £www.thurgaumobil.ch laden, unter «Wettbewerb» das Mailformular Name Vorname ausfüllen und absenden. Strasse / Nr.

Einsendeschluss: 18. Dezember 2014. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, mit Ausnahme der Organisatoren des Wettbewerbs. PLZ / Ort Die Gewinner werden im Februar 2015 schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

thurgaumobil 2/14 13

Layout_2_2014_tgm.indd 13 31.10.14 08:37 Service … denn das Gute liegt so nah

Die neue 9-Uhr-Tageskarte des Tarifverbunds Ostwind bietet Freizeit-Fahrvergnügen à discretion.

Auf den Fahrplanwechsel vom 14. De- zember 2014 lanciert der Tarifver- bund Ostwind ein Angebot, das sich als Freizeit-Hit etablieren dürfte: die 9-Uhr-Tageskarte. Sie berech- tigt zur uneingeschränkten Fahrt mit den Bahnen und Bussen des öf- fentlichen Verkehrs von Montag bis Freitag ab 9 Uhr und Samstag/Sonn- tag gar zeitlich uneingeschränkt bis anderntags um 5 Uhr. Und das in sämtlichen Ostwind-Zonen, also in den Kantonen Thurgau, St. Gallen, beiden Appenzell, Glarus, der March (Kanton Schwyz) und im Fürstentum Liechtenstein. Da man in den Reisewegen völ- lig flexibel ist, eignet sich die neue Tageskarte perfekt für Rundreisen, etwa in Kombination mit Wande- rungen oder den Besuch von Sehens- würdigkeiten. Das ist viel Leistung zu einem Einladend: Die neue 9-Uhr-Tageskarte von Ostwind eignet sich perfekt für Ausflüge, etwa ins Toggenburg. günstigen Preis. Mit einem Halbtax- abo kostet eine Tageskarte 20 Fran- ken in der 2. Klasse, in der 1. Klasse erhältlich. Die Verfallszeit ab Zeit- Sie ist 8 Prozent günstiger als der an bedienten Verkaufsstellen oder in sind es 35 Franken. Praktisch: Von punkt des Kaufs beträgt ein Jahr. Kauf von 6 einzelnen Tageskarten Bussen mit Billettverkauf erhältlich. der 9-Uhr-Tageskarte kann man Bei öfterem Gebrauch bietet Ost- und hat eine Verfallszeit von 3 Jah- Auf der Webseite von Ostwind sich einen Vorrat anlegen, denn sie wind die 9-Uhr-Multi-Tageskarte mit ren. Die 9-Uhr-Tageskarte und die sind über 900 Ausflugs- und Aktivi- ist auch als Vorverkaufs-Tageskarte 6 Tageskarten in Stempelfeldern an 9-Uhr-Multi-Tageskarte sind an je- tätsideen aufgeführt. Auf gehts! zum Abstempeln am Benutzungstag (einmal pro Reisetag abstempeln). dem Automaten im Ostwind-Gebiet, £www.ostwind.ch/freizeitideen

Top-Tipps: Diese Ausflugsziele eignen sich vom Thurgau aus perfekt für den 9-Uhr-Tagespass von Ostwind

Tamina Therme Bad Ragaz: Al- Schaukäserei Stein: Die schlechte Toggenburg «Alles fährt Ski» sang Appenzell Ob zum Kauf eines fei- lein schon ein Bad kann an trüben Nachricht vorweg: Das Geheimnis, Vico Torriani 1963. Das stimmt heu- nen Bibers, zum Zwischenhalt in Wintertagen die Stimmung heben. wie der Appenzeller Käse zu seiner te zwar nur noch bedingt, doch das einem der gemütlichen Cafés oder Erst recht gelingt das, wenn die unvergleichlichen Würze kommt, Obertoggenburg lohnt einen Ausflug einfach, um die schöne Atmosphäre Badewanne mit heilendem Thermal- wird auch hier nicht verraten. Und auch ohne Abfahrt vom Chäserrugg. zu geniessen: Nur schon ein Spazier- wasser gefüllt und in eine 7300 Qua- die gute Nachricht: In der Schaukä- So gibt es beispielsweise nicht we- gang durch Appenzells Hauptgasse dratmeter grosse Umgebung einge- serei schaut man von der Galerie aus niger als 35 Kilometer präparierte zwischen Landsgemeindeplatz und bettet ist, in der sich harmonische ins 6500-Liter-Käsekessi, wo die Winterwanderwege, auf denen sich Adlerplatz mit ihren schmucken, Architektur, Lichterquellen und ver- Milch aufbereitet und die Käseharfe das «Land der sieben Berge» abseits farbenfrohen Häusern ist eine Reise schiedenste Attraktionen stimmig durch die eingedickte Gallerte ge- jeder Hektik erleben lässt und als Be- wert. Zudem gibts im Museum Ap- finden. Kurzum, in der Tamina Ther- zogen wird. Beeindruckend ist der lohnung sonnige Aussichtspunkte penzell Kulturhistorisches und im me Bad Ragaz können sich Körper, Blick aus sechs Metern Höhe auf des Toggenburger Hochtals winken. Kunstmuseum Zeitgenössisches zu Geist und Seele erholen. «Hier sein 13 500 Käselaibe, die vom Roboter Zudem bieten Schneeschuh-Touren sehen. Und es locken Winterwan- ist herrlich» heisst der Slogan der gepflegt werden. Gleich gegenüber aller Schwierigkeitsgrade die Mög- derwege, etwa der am empfehlens- Rheintaler Gemeinde. Es gibt hier befindet sich das sehenswerte Ap- lichkeit, Natur pur auf leisen Sohlen werten Liner-Museum vorbeiführen- also auch manch anderes zu erleben. penzeller Volkskunde-Museum. zu geniessen. de klassische Appenzeller Rundweg. £www.taminatherme.ch £www.schaukaeserei.ch £www.toggenburg.org £www.hauptgasse.ch

14 thurgaumobil 2/14

Layout_2_2014_tgm.indd 14 31.10.14 08:37 Service Das ÖV-Liniennetz im Thurgau

Kompakt: Die wichtigsten Informationen zu Bahn, Bus und Schiff im Kanton Thurgau.

Das Liniennetz der öffentlichen Verkehrsmittel. 3802 71.033 3801/ 3890 820 (901–906) Hagnau Immenstaad 38023 3802 820 3802/38923 847 833 TägerwilenTTä 907 3801 823 831 908 andsc L 826 920 921 st Landschlacht Post La 922 823 825 Connyland Lengwil

831 gwi 829 70.605 923 nbach 3810 Pfyn 931 Herdern 829 D Marthalen 70.605 833 820 822 Weckingen Langrickenbach 823/827 924 Dozwil Uttwil WeiningenW 828 920 Güttingen Dorf 823/825/827 944 944 826/829 940 824 837/838 Bürglen 838 934 836 941 Egnach 945 942 940 (Linie 1–5) 932 943 835 NeukiNeukirch 941 211 837 a 0 .d 210/21 . Thur Bischofszell Nord 200 834 950 St.PelagibergS 244 720 Bahnlinie 722 950 8808 0 205 Buslinie (701–706) 735 206 Ettenhausen 740 Ortsbus 70.625 154 200 211 734 733 210/ Schiff 735 702 Anruf-Sammel-Taxi Hohentannen, 70.807 Schweizerholz-Halden 945

732 Verkaufsstellen

Ganz schön auf Draht: Ihr Kontakt zu den Transportunternehmen und Tarifverbunden

Autokurse Oberthurgau AG PostAuto Schweiz AG, SBB AG, 0800 401 401www.sbb.ch Tarifverbund Ostwind 071 414 25 00 Region Ostschweiz Schweiz. Schifffahrtsgesell- 071 226 88 99, www.ostwind.ch [email protected] (Frauenfeld), 058 448 33 11 schaft Untersee und Rhein Thurbo AG, 0512 23 49 20 bambus, 0848 226 287 www.postauto.ch 052 634 08 88, www.urh.ch www.thurbo.ch www.bahn-mit-bus.ch Schweiz. Bodensee-Schifffahrts- Stadtbus Frauenfeld WilMobil, 071 929 53 53 Flextax, 052 644 20 20 gesellschaft, 071 466 78 88 052 724 51 11, www.frauenfeld.ch www.wilmobil.ch www.fl extax.ch www.bodensee-schiffe.ch Stadtbus Kreuzlingen Zürcher Verkehrsverbund, ZVV Frauenfeld-Wil-Bahn Schweizerische Südostbahn AG, 071 677 63 81, www.kreuzlingen.ch 0848 988 988, www.zvv.ch 071 354 50 60, www.fw-bahn.ch 071 228 23 23, www.sob.ch

Einmal abgehoben Immer orientiert Dauernd verbunden Impressum Herausgeber Kanton Thurgau, Abteilung Öffentlicher Verkehr / Tourismus, 8510 Frauenfeld, und Transportunternehmen des Kantons Thurgau Realisation VetschCom, Frauenfeld Redaktion Urs Ambühl, Nicole Bühler, Peter Dürrenmatt, Susanna Entress (Layout), Pius Graf, Sabrina Huber, Martin Jakob, Hans Koller, Anne- Andrea Looser, Rolf Müller, Werner Müller, Martin Troll, Hanspeter Vetsch, Eugen Vogler, Urs Zingg Korrektorat Brigitte Ackermann Druck Ziegler Druck- und Verlags-AG, Heiss: Fahrt im Ballon von Ostwind. Schön: Wandern mit Thurgaumobil. Stark: Web dank Top-Technologie. Winterthur, Papier FSC-Mix Auflage 121 000 Exemplare Nichts gegen Bahn und Bus. Doch Im Thurgau wandert man gern. «Kein Netz»: Die Meldung nervt, Fotonachweis: appenzell.ch (Seite 14), SBB eine Fahrt mit dem Heissluftballon Deshalb gibt es in jeder Ausgabe wenn man im Zug mit seinem Laptop (Seite 1, 2, Visualisierung 3), Donato Caspari ist denn doch eine buchstäblich hö- von «Thurgaumobil» einen saison- online arbeiten will. Um das Problem (Seite 11) , Martin Jakob (Seite 9), Otto Kohler her stehende Sache. Ostwind macht gerechten Wandertipp (diesmal auf zu lösen, werden bis Ende 2014 sämt- (Infografik Seite 9), Lisa Steck (Seite 13), Thurbo es im ganzen Gebiet des Tarifver- Seite 8). Immer mit Tourenkarte und liche Züge des Fernverkehrs mit so- (Seite 14), übrige Fotos/Illustrationen zVg bunds und darüber hinaus möglich, den wichtigsten Informationen über genannten 3G/4G-Signalverstärkern und zwar mit einem neuen, wun- die Anbindung an den öffentlichen ausgerüstet. Fahrgäste, die WiFi Thurgaumobil mit Zusatzinfos on- derschön anzusehenden Ballon und Verkehr als pdf-Download. Oft ha- im Zug nutzen wollen, können ihr line lesen £www.thurgaumobil.ch dem zweifachen Europameister und ben sich die dort genannten Verbin- Smartphone als persönlichen Hot- Mehr zum ÖV im Kanton Thurgau vierfachen amtierenden Schweizer- dungen inzwischen verbessert. Die spot einschalten und so mit ihrem im Internet £www.ovt.tg.ch meister Stefan Zeberli als Pilot. De- aktuellen Angaben fi nden sich bei Laptop oder Tablet online gehen. PERFORMANCE tailinfos zum Vergnügen aus der Vo- thurgaumobil.ch auf der Unterseite Entsprechend ausgerüstete Wagen neutral gelperspektive gibt es im Internet. «Streckennetz/Fahrpläne». sind mit Klebern gekennzeichnet. Drucksache No. 01-14-973060 – www.myclimate.org £www.freizeit.ostwind.ch £www.thurgaumobil.tg.ch £ sbb.ch/bahnhof-services/im-zug © myclimate – The Climate Protection Partnership

thurgaumobil 2/14 15

Layout_2_2014_tgm.indd 15 31.10.14 08:37 Das passt zu mir. Bahn, Bus, Schiff – Die Freizeit-Begleiter.

Layout_2_2014_tgm.indd 16 31.10.14 08:37