Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 1

LTENBAC KA H

Nr. 3 | Mai 2014 N

E E

T

G

Z

N

I

W L

I

K L

E N N I E H R W N Ozielle Publikationen der Gemeinde AG SE Liebe Einwohnerinnen ENHAU und Einwohner

Für diese Ausgabe erhielt ich die ehrenvolle Aufgabe, diesen Text zu schreiben. Freudig nahm ich die mir gestellte Herausforderung an, um dann Stunden damit zu verbringen, den leeren Bildschirm anzustarren. Oder noch schlimmer, mich auf der Suche nach Ideen in den Tiefen des internet zu verlieren. Was gehört auf die Frontseite einer Dorfzeitung oder eher, was gehört da nicht hin? Ich greife nun auf das bewährte «Al- lerheilmittel» aller Fantasielosen zu- rück; auf das Wetter. Wer schon mal ein nasses Winter- reiche Saison. Und für Bodensee und in der Natur zu verbringen. Und doch halbjahr mit zwei Kleinkindern hinter Rhein wäre auch mehr Wasser wün- müssen wir die meteorologischen sich gebracht hat, der kann meine schenswert. Nur ist genau das nicht Tatsachen annehmen, ob sie uns nun Freude über den letzten, trockenen möglich. Das Wetter ist eine der weni- passen oder nicht. und auch recht sonnigen Winter si- gen Sachen, die wir, zum Glück, nicht cher teilen. Statt die Kinder mühevoll steuern, beeinflussen oder nach Be- Vielleicht wäre ein bisschen mehr und nervenaufreibend in diverse lieben bestellen können. Wir müssen Gelassenheit, ob beim Wetter oder in Schichten zu wickeln, wo sie trotz- es annehmen, wie es kommt. Manch- anderen Belangen, manchmal hilf- dem nach kürzester Zeit durchgefro- mal passt es perfekt und ein ander- reich. Sich nicht über Unpassendes ren sind, reichte es, eine warme Win- mal macht es einem einen gehörigen ärgern, sondern versuchen, dem Gan- terjacke anzuziehen. Und trotzdem, Strich durch die Rechnung. zen möglichst viel Positives abzuge- schon bald wurde der Wunsch nach winnen. Mehr Zufriedenheit und ein bisschen Schnee laut: Natürlich Ist das vielleicht der Grund, warum Freude an dem, was ist, statt Ärger nur neben den Strassen und nicht zu das Wetter so ein ergiebiges und, zu- über das, was hätte sein können. viel, aber trotzdem genug, um zu gegeben, auch irgendwie immer pas- schlitteln und einen Schneemann zu sendes Thema ist? Wir möchten im- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen bauen; und nach mehr Kälte: Am bes- mer alles unter Kontrolle haben. Je- einen wunderschönen Sommer. Mit ten nachts, um dann tagsüber im der möchte, dass immer alles nach heissen Tagen, die zu einem Bad im Wald beim Holzen keinen Schaden seinen Wünschen läuft. Nur sind die wohltemperierten Rhein einladen. anzurichten und damit die Erde im Prioritäten in Sachen Wetter ganz ver- Und natürlich mit regelmässigen Garten und auf den Feldern schön schieden. Während sich Gärtner und nächtlichen Regenschauern, die für krümelig wird. Natürlich hätten wir Landwirte Regen für die Pflanzen ein kühles, entspanntes Schlafklima den Skigebieten auch ein bisschen wünschen, möchten Andere lieber sorgen. mehr Schnee gegönnt für eine erfolg- warme, sonnige Tage, um die Freizeit Conny Vetterli-Achermann

INHALTSVERZEICHNIS n Aus der Gemeinde 2–5 n Kirchgemeinden 9 n Kaltenbach 16–17 Infos aus dem Gemeinderat; Angebote Kirche Propstei, Burg Kaltenbach, ein Wasser-Reich zwei Gemeinderäte, Ausblick 2014 n Vereine 11–15 n Zeitlupe 19 n Schulen 6–7 Rhychlinger Summerfäscht! Flurnamen Kaltenbach, Bericht des Schulpräsidenten andere Vereinsanlässe, Etzwilen Aktivitäten: Schulweg, «sCOOL!» Musical n Findlinge auf Schulareal Kinder 20 Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 2

ER GEME D IND 2 | Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 US E A

Informationen aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlung, Franken und Erträgen von 5.659 Mil- Strasse ist leider festgestellt worden, Freitag, 13. Juni 2014, 20.00 Uhr lionen Franken mit einem Rückschlag dass die Fundation der Strasse ver- Der Gemeinderat Wagenhausen von Fr. 59‘454.00 ab. Budgetiert war stärkt werden muss. Dadurch entste- lädt die stimmberechtigten Einwoh- ein Rückschlag von Fr. 212‘350.00. Im hen Mehrkosten von Fr. 22‘500.–. In nerinnen und Einwohner unserer Ge- Vorgang zu diesem Ergebnis wurden der Zeit vom 13. März bis 17. April meinde zur Gemeindeversammlung folgende nicht budgetierten Aufwen- sind die Wasser- und EW-Leitungen in der Trotte in Wagenhausen herzlich dungen gebucht bis zur Liegenschaft Gloor erstellt ein. Die Versammlung beginnt um • ausserordentliche Abschreibungen: worden. Die Arbeiten schreiten sehr 20.00 Uhr. Die Unterlagen zur Ver- Fr. 200’000.– gut voran und liegen innerhalb des sammlung haben Sie erhalten. • Einlagen in Spezial-Finanzierungen: Bauprogramms. Der vorgesehene Fr. 117‘000.– Endtermin August 2014 kann nach Folgende Traktanden werden be- heutigem Stand eingehalten werden. handelt: Für das wesentlich bessere Abschluss- 1. Wahl von 2 Stimmenzählern ergebnis sind folgende Gründe mass- Der Gemeinderat und insbesonde- 2. Protokoll der Gemeindeversamm- gebend: re der zuständige Gemeinderat René lung vom 29. November 2013 • ein höherer Finanzausgleich vom Caspar danken den Anstössern und 3. Jahresrechnung 2013 Kanton: Fr. 126‘914.– den Unternehmern für die gute Zu- 4. Verschiedenes • höhere Einnahmen bei den Gemein- sammenarbeit und das gegenseitige desteuern: Fr. 74‘000.– Verständnis. • höhere Einnahmen bei Steuern jur. Rechnung 2013 Personen: Fr. 20‘000.– der Gemeinde Wagenhausen Mobilfunkanlagen Investitionsrechnung: Seit 2011 besteht zwischen dem Laufende Rechnung: Im Jahre 2013 wurden für rund Verband Thurgauer Gemeinden und Die laufende Rechnung der Ge- 1.276 Millionen Franken brutto Inves- den Mobilfunkanbietern eine Verein- meinde Wagenhausen schliesst bei titionen getätigt. Hiervon mussten barung zur Standortevaluation und Aufwendungen von 5.718 Millionen netto 1.040 Millionen Franken akti- Koordination für Mobilfunkanlagen. viert werden. Das Investitionsvolu- Darin verpflichten sich die Mobilfunk - men 2013 wurde gegenüber dem anbieter den Gemeinden Ausbauplä- IMPRESSUM Budget zu 53.7% realisiert. ne frühzeitig mitzuteilen. Herausgeber Gemeinde Wagenhausen Der Gemeinderat dankt allen Ein- Mit Schreiben vom 15. April 2014 ist Talacker 1 wohnerinnen und Einwohnern für dem Gemeinderat von den drei Mo- 8259 Kaltenbach Ihren Beitrag zur Erreichung dieses bilfunkanbietern Swisscom, Orange Tel. 052 742 82 59 guten Ergebnisses. und Sunrise mitgeteilt worden, dass Fax 052 742 82 57 in unserer Gemeinde in den nächsten [email protected] 12 Monaten keine zusätzlichen Mo- www.wagenhausen.ch Dorfstrasse Rheinklingen bilfunkstandorte geplant sind. Die Koordinationssitzung mit allen Redaktionsleitung Planern und Unternehmern hat am Conny Vetterli-Achermann [email protected] 17. Februar 2014 stattgefunden. Der Waldspielgruppe in Wagenhausen Baubeginn ist auf den 3. März 2014 Der Gemeinderat erteilt Frau Tabea Redaktionsteam festgelegt worden. Die Dorfstrasse ist Hallauer aus Stein am Rhein die Be- Annemarie Peter für den Verkehr und die Radfahrer ge- willigung, auf einer Waldparzelle im Manuela Wunderli sperrt worden. Der durch das Dorf Sepling in Wagenhausen eine Wald- Monika Schweri führende offizielle Seeradweg ist spielgruppe zu betreiben. Mit der Karin Vetterli-Ruh durch das kantonale Tiefbauamt um- Bürgergemeinde Wagenhausen als Harry Müller geleitet worden. Während den Grab- Landeigentümerin, dem Förster und Auflage: 800 Ex. arbeiten sind im Bereich der Liegen- der Jagdgesellschaft sind die Bedin- schaft Buchter diverse unbekannte gungen abgesprochen und festge- Druck und Layout Wasser führende Leitungen zum Vor- legt worden. Druckerei Steckborn, Steckborn schein gekommen. Der Hühnerstall von B. Buchter ist mit einer neuen Lei- Der Gemeinderat wünscht Frau tung und mit einer Wasseruhr an die Hallauer viel Erfolg und den Kindern Wasserversorgung angeschlossen viele schöne, spannende Momente in worden. In gewissen Bereichen der unserem Wald. Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 3

ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 3 A

Geringfügige Zonenplanänderung Geothermie Projekt Etzwilen WIR BEGRÜSSEN in Kaltenbach Der Gemeinderat nimmt den Ein- Auf Antrag der Grundeigentümer gang der Petition mit 1160 Unter- Auer Isabelle, Kaltenbach Behr Jana und Tuchel Lars, der Parzelle GB Nr. 337 + 338 in Kal- schriften zur Kenntnis. Er ist jedoch Kaltenbach tenbach hat der Gemeinderat die ge- erstaunt, aus der Presse erfahren zu Bosse Sven, Kaltenbach ringfügige Einzonung eines Teilbe- müssen, wann die Petition an die Chwedas Krzysztof, reichs der erwähnten Parzellen auf- Staatskanzlei eingereicht worden ist. Wagenhausen Am 23. April sind auf Verlangen des gelegt. Während der Auflagefrist sind Familie Collet-Langenegger, keine Einsprachen eingegangen. Der Gemeinderates die Unterschriftsbö- Rheinklingen Gemeinderat hat das Gesuch an den gen der Gemeinde zugestellt wor- Della Giacoma Alfredo, Kanton zur Prüfung und Bewilligung den. Der Gemeinderat wird für eine Rheinklingen eingereicht. Stellungnahme vorerst die Stellung- Familie Simmen Eberle, Mit Entscheid des Departements nahme der Regierung abwarten. Wagenhausen für Bau und Umwelt vom 23. April Familie Eichenberger- 2014 ist das Gesuch und somit die ge- Der Gemeinderat hat aufgrund der Zuberbühler, Kaltenbach ringfügige Einzonung abgelehnt Empfehlung des Amtes für Raument- Familie Fausch-Farkas, worden. Der Gemeinderat verzichtet wicklung eine geringfügige Zonen- Wagenhausen aufgrund der laufenden Raumpla- planänderung im Bereich der mit Fehr Geraldine, Etzwilen nungsdiskussion und dem ab dem 1. einer Gestaltungsplanpflicht überla- Fehr-Tolkemitt Jacqueline, Mai verfügten Moratorium auf eine gernden Industriezone öffentlich auf- Etzwilen Einsprache zum ablehnenden Ent- gelegt. Um eine korrekte Erschlies- Fröse Dieter, Kaltenbach scheid. sung der Parzelle ab der Etzwilerstras- Galle Nico, Kaltenbach se sicherzustellen, ist die Zuweisung Gerosa Luciano, Etzwilen der Flurstrasse in die Bauzone not- Hohl Peter, Rheinklingen 1.-August-Feuerwerk Stein am Rhein wendig. Gegen diese öffentliche Auf- Kocher Daniel, Wagenhausen Der Gemeinderat hat beschlossen, lage sind sechs Einsprachen fristge- Küng Irma, Etzwilen den Organisatoren des 1.-August- recht eingereicht worden. Ebenfalls Schneider Roger, Kaltenbach Feuerwerks in Stein am Rhein einen ist das Referendum mit 251 Unter- Simon Laszlo, Kaltenbach Beitrag von Fr. 500.– auszurichten. schriften eingereicht worden. Zablonier Marco, Etzwilen

Die 1.-August-Feier unserer Ge- Gemäss Bauordnung der Gemein- meinde findet auch dieses Jahr tradi- de Wagenhausen können 5% der WEGZUG tionell wieder im Speckhof oberhalb Stimmberechtigten ein Referendum Bach-Hapelt Judith, Familie Bert- von Kaltenbach statt. Der wunder- verlangen. Zur Zeit lässt der Gemein- schi-Csikos, Brack Werner, Dürs - schöne Platz bietet eine herrliche Pa- derat das weitere Verfahren juristisch teler Stefan, Etzweiler Marius, noramaaussicht auf unsere Gemein- korrekt abklären. Franco Queiroz Joao, Gubelmann de, den Hegau, Stein am Rhein und Rolf, Haltenberger Etzel, Familie den Untersee. Das Feuerwerk in Stein Jäckle-Mein Judith und Michael, am Rhein ist auch für unsere Feier ein Harry Müller Jakob Pascal, Knobel Werner, traditioneller Höhepunkt. Gemeindeammann Mäschli Christoph, Martins Fer- nandes José, Michel Joel, Familie Rafaelis-Rüb Irene und Thomas, Rappolt Cornelia, Stefanova Liliya, Sitzungstermine des Gemeinderates Familie Surber Ruth und Fritz, Juni bis August 2014 Vetterli Stefanie, Weibel Alexandra.

Die Sitzungen des Gemeinderates finden im Rhythmus von 2 Wochen je- WIR NEHMEN ABSCHIED weils am Montagabend statt. Der Sitzungsbeginn ist um 18.30 Uhr. Vetterli-Albrecht Karl, 10. Juni 2014 Rheinklingen (Pfingstdienstag) 17. April 2014 23. Juni 2014 Qazim Morina, Etzwilen 07. Juli 2014 20. April 2014 11. August 2014 25. August 2014 Weber-Fricker Ruth, 02. September 2014 Wagenhausen (Klausurtagung Gemeinderat) 21. April 2014 Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 4

ER GEME D IND 4 | Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 US E A

WIR GRATULIEREN

Zur Geburt

Miralhos Pereira Lara Kaltenbach 29. Januar 2014 Markus Nyffeler Nägeli Elyn Alissa Gemeinderat seit Juni 2007 Kaltenbach Ressort: 6. März 2014 Umwelt und Entsorgung

Steinmann Mauro Schwerpunktthema im 2014 ist die Feuerstelle mit Tisch und Bänken. Da- Wagenhausen Untersuchung und Sanierung von Alt- ran vorbei führt der Wanderweg und 22. März 2014 lasten. Anfang April wurde die techni- manch eine(r) hat sich gefragt, was an sche Untersuchung betreffend der diesem Ort geschah. Zum 70. Jahres- Altlasten in der ehemaligen Kiesgru- tag wird dort eine Informationstafel ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN be Bleuelhuuse (Schulbiotop) erstellt. aufgestellt, die kurz und anschaulich Im Sommer 2013 wurden bereits Zeit- die Situation und die Vorkommnisse März/April/Mai 2014 zeugen befragt und alte Dokumente, erklärt. Am. 21. Juni findet ein grösse- Fotos und Pläne gesichtet. Mittels rer Gedenkanlass statt, an dem zahl- Kaltenbach: Baggerschlitzen wurde abgeklärt, ob reiche ältere Wehrmänner zusam- E. Sigg, Talacker, es im Untergrund Abfälle hat, die eine menkommen, die einst in diesem Ge- Verglasung Balkon Gefahr für das Grundwasser darstel- biet ihre Dienstpflicht absolvierten. len könnten. Abfälle, ausser einigen M. Müller, Hauptstrasse, Backsteinbrocken, wurde keine ge- Während des ganzen Jahres be- Fassadenänderung, Teichanlage funden. Weitere teure Untersuchun- schäftigen mich die Abfälle, sei es im gen sind nicht mehr nötig. Rahmen der Kehrichtabfuhr oder des Gemeinde Wagenhausen, weggeworfenen Unrats entlang der Sanierung Scheibenwall Das Zielgebiet der Schiessanlage Strassen sowie den Rast- und Bade- Schiessanlage 300m Kaltenbach liegt am Rande der plätzen. Wir bemühen uns durch Prä- Grundwasserschutzzone Etzwilen. senz das «Littering» zu verhindern Ch. Steinmann, Försterhaus, Bis vor fünf Jahren verschwanden die und regelmässig vorhandenen Unrat Fassadenänderung und Umbau Bleikugeln im Boden; seither werden einzusammeln. Im April wird der Wohnräume diese in den Kugelfangkästen gesam- neue «weisse» Einheitskehrichtsack melt. Der Kanton verlangte in Folge eingeführt. Zudem gilt es in den kom- Wagenhausen: der 2008 erstellten Voruntersuchung, menden Monaten ein Konzept zu er- dass der kontaminierte Boden bis arbeiten, wie die vielen Kehrichtsam- H. Müller, Campingplatz, 2014 saniert wird. Diese, vom Gesetz melstellen durch HalbUnterFlurCon- Anbau Reception, vorgeschriebene Sanierung, wurde tainer abgelöst werden könnten. Neubau Werkhof Ende März 2014 ausgeführt. Sobald der Abschlussbericht des das Projekt Im Dezember 2015 findet ein gros- Rheinklingen: begleitenden Büros vorliegt, gilt es, ser Fahrplanwechsel statt. Alle Ab- S. Biedermann, Hauptstrasse, via Kanton, die Bundesbeiträge ein- fahrtszeiten werden verändert. Im Neubau Werkhalle zufordern. Die Restkosten werden Herbst muss der Fahrplanentwurf ge- dann zwischen der Gemeinde Wa- prüft und wo nötig Verbesserungen Tennisclub Rheinklingen, genhausen und dem Kanton aufge- oder Anpassungen beantragt wer- erstellen von 8 neuen teilt. Da die Schützen Eschenz seit fast den. Zudem finden demnächst die In- Parkplätzen 40 Jahren auf dem Stand Kaltenbach formationen für den Ausbau des öf- schiessen, wird sich auch die Gemein- fentlichen Verkehrs auf Ende 2019 Etzwilen: de Eschenz prozentual an den Rest- statt. Eine gute Gelegenheit, von neu- kosten beteiligen. em beim Kanton eine bessere Anbin- B. Bill, Hauptstrasse, dung von Kaltenbach und Rheinklin- Wiederaufbau Schopf Am 17. Juni 1944 geschah das Mi- gen an den öffentlichen Verkehr zu nenunglück im Sepling, nahe der He- fordern. So nebenbei beschäftigen Familie Eiböck, mishofer Brücke. Im Andenken an die mich noch das Hundewesen, der neue Einzäunung getöteten Wehrmänner steht am Un- Mieterschutz sowie das Geothermie- glücksort ein Gedenkstein sowie eine Projekt in Etzwilen. Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 5

ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 5 A

Aufgaben oder Arbeiten anfallen. Je- doch hoffe ich, dass die Vandalenakte vom letzten Jahr eine Seltenheit in unserer Gemeinde bleiben. Gabriela Die ersten Anfragen für Zeltlager- bewilligungen im Sommer 2014 sind Rhyn-Rusterholz bereits eingegangen. Auch wird der Gemeinderätin seit Juni 2011 SLRG an vier Tagen im Juni und Juli wieder Ausbildungskur- Ressort: se zur Flussrettung in der Badi Etzwi- Freizeit / Vereine / Tourismus / Kultur len durchführen. Im Frühjahr 2014 wurde die In- Ausblick auf das Jahr 2014 den Besucher auch diesen Sommer standstellung des Uferweges beim Auch dieses Jahr findet die schon ein prachtvolles Spektakel am Nacht- Bootshafen Poperschi in Wagenhau- fast traditionelle 1.-Augustfeier beim himmel erleben dürfen. sen realisiert. Auf den 1. März 2014 Speckhof statt. Die Organisation und Im Herbst 2015 wird der Gemeinde- hat Remo Günter die Stelle als Hafen- Bewirtschaftung obliegen dieses Jahr rat Wagenhausen die Neuzuzüger meister angetreten. Die Kommission den Vereinen aus dem Ortsteil Wa- wieder zu einem Apéro und die Jung- wünscht ihm auf diesem Weg einen genhausen, sprich den Feld- und bürger zur Jungbürgerfeier einladen. guten Start. Sportschützen sowie dem Landfrau- Die Park-, Spiel- und Badeplätze Die momentan rege Bautätigkeit in enverein, sie werden gemeinsam die- wurden weitgehend mit neuen Gerä- der Gemeinde erfordert einen gros- sen Anlass durchführen. Die Stadt ten oder Sitzmöglichkeiten aufge- sen Teil meiner Gemeinderatstätig- Stein am Rhein hat das Feuerwerk für wertet, der übliche Unterhalt ist auch keit. Auch wird die Revision des Zo- das Jahr 2014 bewilligt, somit werden dieses Jahr geplant. Es können den- nenplanes eine grosse Herausforde- die hoffentlich zahlreich erscheinen- noch jederzeit unvorhergesehene rung in den nächsten Jahren sein.

Das ehemalige Hotel Schäferhüsli wird wieder genutzt «Power2be Bethanien»: Therapeutisches Wohnen für Frauen mit Essstörungen

Seit Juli 2013 ist das Diakoniewerk zung im Kampf gegen ihre Krankheit chenenden und bei Bedarf Unterstüt- Bethanien Mieterin des ehemaligen angewiesen sind. Nach ihrem ge- zung durch einen Sozialarbeiter und Hotels. Bis Ende Jahr erfolgte ein Um- wohnten Tagesablauf finden die einen Seelsorger runden das Ange- bau, die Einrichtung wurde komplett Frauen eine Gemeinschaft vor: Da bot ab. Fachleute schätzen jeweils erneuert. Sie wurde auf die Bedürf- wird zusammen gekocht und geges- ein, ob ein Aufenthalt in der Wohn- nisse der neuen Funktion angepasst. sen, über den Tag gesprochen, Ent- gruppe sinnvoll ist. Möglich sind Auf- Seit Januar 2014 finden Frauen mit spannung geübt, Natur erlebt. Als enthalte von 3 Wochen bis zu 12 Mo- Essstörungen im Schäferhüsli ein lie- fachliche Begleitung werden Psycho-, naten, je nach Indikation. Die Triage- bevolles Zuhause. Die ländliche und Physio- und Ergotherapie angeboten. stelle in Zürich ist die Anlaufstelle für idyllische Gegend um Kaltenbach Diese Kombination von liebevoller betroffene Frauen, die sich für das An- trägt dazu bei, dass die Frauen zur Ru- und professioneller Begleitung sind gebot von «Power2be Bethanien» in- he kommen können und Raum ha- Hilfen auf dem Weg zu einem gesun- teressieren. ben, um sich auf sich selbst zu kon- dem Essverhalten und damit zu ei- Informationen über das Diakonie- zentrieren. In der Startphase werden nem neuen Lebensgefühl. Intensive werk Bethanien finden Sie unter 8 bis 12 Plätze angeboten. Geplant Arbeit mit Angehörigen, Besuchswo- www.bethanien.ch sind weitere Umbauten, die eine Er- weiterung des Therapieangebotes auf 30 bis 40 Plätze ermöglichen. Dann werden auch Männer mit Ess- störungen aufgenommen. «Power2be Bethanien» ist ein Be- trieb des Diakoniewerks Bethanien, Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Frauen ab 18 Jahren, die in ih- rem Alltag noch gut «funktionieren», nach einem intensiven Tag in Schule oder Berufsalltag aber auf Unterstüt- Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 6

SCHULEN 6 | Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014

Bericht des Schulpräsidenten Liebe Stimmbürgerinnen Elternarbeit und Stimmbürger, liebe Eltern Eine gute Beziehung von Schule und Elternhaus ist wichtig für den Frühlingszeit. Blütezeit, Zeit des Lernerfolg der Kinder. In diesem Aufbruchs. Nach der Winterruhe Schuljahr hatten die Lehrpersonen (diesmal beinahe schneefrei) startet den Auftrag, ein Klassenprojekt ge- die Natur in ein neues Erntejahr. Wir meinsam mit den Eltern durchzufüh- Menschen werden inspiriert und mo- ren. Am 2. Mai werden Lehrpersonen tiviert, Neues anzupacken, zu gestal- und Behördenmitglieder die Anlässe ten und zu verändern. Auch unsere auswerten und weiter entwickeln. Schüler und Kindergärtler spüren den Frühling und bereichern uns mit Lehrplan 21 ihrem Tatendrang. Der Lehrplan 21 ist auch an unserer Schule Thema im Entwicklungsplan Schulanlagen als Begegnungsort der nächsten Jahre. Wir begrüssen Es freut uns, dass unsere Schulanla- den Entscheid des Regierungsrates, Frühfranzösisch gen mit den grosszügigen Spielplät- die Einführung auf 2017 oder 2018 zu Die eingereichte Motion zur Ab- zen von Gross und Klein auch ausser- verschieben. Bis dahin ist damit zu schaffung des Frühfranzösisch wirft halb der Schulzeit rege benutzt wer- rechnen, dass angepasste Lehrmittel hohe Wellen. Für unsere Schule wür- den. Dies soll weiterhin so bleiben. und Hilfsmittel für die Beurteilung den wir es begrüssen, wenn Franzö- Leider hatten wir in letzter Zeit ver- verfügbar sind. sisch als Freifach angeboten werden mehrt Probleme mit Littering und könnte. Damit könnten etliche Schü- Schäden an den Spielgeräten und Jokertage ler ihre Ressourcen auf die übrigen Gebäuden, verursacht durch unsach- Der Kantonsrat hat eine Motion zur Promotionsfächer (Mathe, Deutsch gemässe Benutzung. So mussten wir Einführung von Jokertagen überwie- und Englisch) konzentrieren. die Goals in Kaltenbach abräumen, sen. Die Kommission hat die Arbeit weil diese mehrfach vor die Hallen- aufgenommen und wird die Rah- Ich wünsche Ihnen viel Spass beim fassade gestellt wurden und diese menbedingungen sowie die Anzahl Lesen der Schülerbeiträge und grüs- durch die Bälle Schaden genommen der Tage festlegen. Mit einer Einfüh- se Sie freundlich hat. Bitte helfen Sie mit, zu den Anla- rung ist frühestens per 1.1.2015 zu gen Sorge zu tragen. rechnen. Daniel Vetterli

Die Findlinge auf der Schulanlage Kaltenbach 12 stumme Zeugen der letzten Eiszeit

Findlinge sind Riesensteine, auf richten, geht auf die Initiative von keit stiess er hin und wieder auf Find- dem Rücken von Gletschern von den Ruedi Wild und den damaligen Haus- linge. Sechs davon stehen heute auf Alpen u.a. bis in unsere Gegend ge- wart zurück. Herr Hans Glanzmann dem Areal. Der grösste Findling hat tragen. Heute sind die leicht abgerun- war auch Traxfahrer. Bei dieser Tätig- ein Gewicht von 28,5 Tonnen. Er wur- deten Brocken in der Landschaft sel- de im Guggehuser ausgegraben und ten zu sehen. Sie stehen unter Schutz 1998 via Spezialtransport zum Schul- und gelten als staunenswerte Rarität, hausplatz gebracht. Im Juni 2000 als Attraktion an Wanderwegen. Find- wurden der Findlingsgarten und die linge wurden jahrhundertelang als dazu gehörende Infotafel eingeweiht Steinbruch (buchstäblich!) genutzt: und mit einem «Steintheater» der Sie wurden zerklopft und für Bauten Schulkinder gefeiert. Voraus gegan- verwendet. gen waren Untersuchungen an der Die erste Serie von fünf Riesenstei- ETH Zürich zu Beschaffenheit, Her- nen kam 1968/69 auf den Pausen- kunft und Alter der Brocken. Herr Her- platz des Schulhauses Kaltenbach. mann Strittmatter war Begleiter und Damals wurde der grosse Brunnen grosszügiger Sponsor dieser letzten aufgebaut, gestaltet mit fünf Findlin- Phasen. Darüber hinaus finanzierte er gen. Die Idee, auf dem Schulhaus- etliche Schulreisen an die Herkunfts- platz einen Findlingsgarten einzu- orte der Findlinge. Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 7

SCHULEN Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 7

Achtung das ist unser Schulweg! Termine bis zu den Sommerferien

29.05.2014 – Pfingstferien 09.06.2014 11.06.2014 Schnuppermorgen der 6. Klasse in der Oberstufe Eschenz 16.06.2014 – Projektwoche zum 20.06.2014 Thema Forschung Am 15. März 2014 wurde im ehe- Lehrpersonen der 1. und 2. Klasse von 19.06.2014 ab 17.00 Uhr maligen Kindergarten (jetzt TW-Zim- A. Forster wurden bunte und fröhli- Examen mer) der Primarschule Kaltenbach che Strassentafeln gemeinsam krea- gehämmert, gefeilt, geleimt, ge- tiv gestaltet. Bald werden Sie diese 07.07.2014 – Sommerferien bohrt, gestaltet, genagelt, gelacht am Strassenrand entdecken. Viel- 10.08.2014 und gemalt. In einem fröhlichen Mit- leicht regt es auch Sie an, auf unsere 11.08.2014 Erster Schultag einander von Eltern, Kindern und Schulkinder zu achten!?

Am Freitag, den 28. März 2014, machte die «sCOOL–Tour de Suisse» Etappenhalt in Kaltenbach. Die Klassen von Frau Urweider, Frau Konietzka, Herrn Wegmüller, sowie die Klasse von Herrn Sigg aus Eschenz konnten teilnehmen.

Einige Schülerimpressionen von A–Z:

A lle freuten sich auf diesen Anlass. B eim Schulhaus Kaltenbach trafen wir uns, O hne die OL–Leiter war es nicht möglich. schon in Sportbekleidung. P osten um Posten klapperten wir ab und hofften, C ool war es auf jeden Fall! dass wir keinen vergassen. D en sCOOL–Cup machten wir zum ersten Mal. Q uatsch machten wir auch ab und zu. E ine Tasse bekamen die Sieger. R ichtig verlaufen konnten wir uns kaum. F armer und Rivella assen und tranken wir zum Znüni. S chwere und leichte Läufe waren vorhanden. G erannt sind wir viel. «T empo! Tempo!», riefen viele uns zu. H ilfe beim Postensuchen brauchte fast keiner. U ebungsläufe vor dem Final gab es ebenso. I nteresse zeigte jeder. V erschiedene OL-Formen und Wettkämpfe J eder konnte sich von Lauf zu Lauf verbessern. wurden durchgeführt. K artenlesen war gefragt. W er war wohl der schnellste? L angweilig war es nie. X -mal scannten wir mit unserem Badge die Posten. M orgens war es noch kalt, am Mittag wurde es sehr warm. Y eah, das war ein toller Tag! N ach dem Finallauf war die Rangverkündigung. Z um Schluss gingen alle verschwitzt, aber zufrieden Alle waren gespannt. nach Hause. Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 8

MARKTPLATZ

Schöne Aussichten für schöne Drucksachen

# "   ' !" !!  "       ! &   

  # !"   !" # %%% # !"   " #

   ! $ Landgasthof Camping - Hauptstrasse 78 - 8259 Wagenhausen Tel. +41 52 741 42 71 - wwwwwww.landgasthofcamping.ch

Durch die Erfahrung von über 25 Jahren, die Meisterausbildungen in Gipser- und Malerbereich wie diversen Ausbildungen, unter anderem auch in der Denkmalpflege, können wir Ihre Wünsche aus jedem Bereich begutachten und nach neuesten technischen Angaben ausführen.

Die Beratung steht in jedem Fall an erster Stelle und ist immer das wichtigste für eine gelungene Arbeit.

Kontaktieren Sie uns für einen Termin oder bei Fragen und Wünschen.

Vergessen sie auch nicht unseren Verkaufsladen, denn auch beim Heimwerken ist gutes Material und eine kompetente Beratung unabdingbar.

Das Familienunternehmen Bühler AG bietet einen Service rund um unsere beiden Berufe

Gipser- und Malerarbeiten

Aussenisolationen (Energetische Beratung)

Trockenbau/Innenausbau

Dekorative Oberflächen (Lehm, Stucco, div. Putze)

Fugenlose Boden und Wandbeschichtungen

Spritzarbeiten im Werk oder am Bau

Tapezierarbeiten / Echte Gips Stuckaturen

Akustik und Klimadecken

Innen und Aussenputze

Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 9

HGEMEIND RC EN KI Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 9

LesBar im Propsteisaal Wagenhausen

18. Juni 2014, 17.30 bis 19.30 Uhr

Noch vor den Sommerferien ist Gelegenheit, die Ferienlektüre aufzufrischen oder Gelesenes ab-

zugeben. Auf dem Büchertisch kann sich jeder bedienen oder sein Buch anbieten.

ansprechBAR im Kreuzgang Wagenhausen . Es ist kein Verkauf , jeder bleibt für sein Buch ver-

antwortlich, das heisst, nimmt es wieder mit, wenn sich kein neuer Leser gefunden hat. Spen-

denkässchen stehen bereit für einen freiwilligen

Jeweils am 28. des Monats, in der Propstei, Beitrag an das Patenprojekt der Evangelischen von 20.00 bis 22.30 Uhr, Kirchgemeinde Wagenhausen, die Gehörlosen- am 28. Mai; 28. Juni, mit Livemusic; 28. August schule EPHPHATHA in der Dem. Rep. Kongo. 28. Juli entfällt, Sommerpause

!"##$%&'()*+,-../0()&,1,/#2,-33*0&- In den Sommermonaten lädt die Kirchgemeinde Burg !"##$%&'4-55678-99/'-::8678-;;)0- zu drei besonderen Gottesdiensten im Freien ein. %9-<<*#/4-556=>-99/'-::86=>-;;)0- ?/,-@@"$$,'2/,#'$A,/$-BB#2,0$-,,9,#C%++'6- Sonntag, 22. Juni, 9.45 Uhr, /1-../0()&,1,/#2,)%*'-33*0&- Gottesdienst zum Pfarrgartenfest. - Der Gottesdienst findet im Pfarrgarten hinter der Kir- D/0-$0,CC,#-*#'-%#-C"+&,#2,#-!"##$%&,#- !"##$%&E-FF>6-GG%/E-5678-;;)0- che statt und wird mitgestaltet von den Burg Singern. !"##$%&E-::>6-<<*#/E-56=>-;;)0-- Anschliessend gibt es Wurst und Brot und Dessert. H#'()+/,'',#24-!!"##$%&'()*+C,'$+/6-- Über Kuchen- und Dessert-Spenden freuen wir uns. D/0-990B$,+#-**#2-11%(),#-!!I/,+,-//1-JJC%00&%0$,#6-KK#2,4-::7-;;)06- - Bei ungünstigem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche Burg statt und !"##$%&E-FFF6-<<*#/E-56=>-;;)0-11/$-33,&/##-//1-@@"$$,'2/,#'$- das gemütliche Beisammensein im Kirchgemeindehaus. !"##$%&E-FF56-<<*#/E-56=>-;;)0- D/0-C0,*,#-*#'E-L,##-?*-2%9,/-9/'$M- Sonntag, 13. Juli, 10.00 Uhr, auf dem Campingplatz Wagenhausen. H*'N*#C$-&/9$-&,0#,-JC%00,0/#-O"0/##%-<*#&,0E-P,+,C"#-8>F-Q=:-FF-FQ- ?%'-!"##$%&'()*+RP,%14- Auch dieses Jahr dürfen wir auf diesem schönen Platz Gottesdienst mit Tau- S%$%'()%-!$,/#)*9,0E-KT%-UV$AE-D%+$,0-UV$AE-?%#/,+%-W,$$,0+/E-G%0N*'-W,$$,0+/- fen feiern. Die Stadtmusik Stein am Rhein wirkt mit.

Sonntag, 17. August, 9.45 Uhr, beim Speckhof, oberhalb von Kaltenbach. Wir sind bei Familie Ammann zu Gast. Im Gottesdienst stellen sich die neuen Konfirmanden vor. Die Musikgesellschaft Eschenz wirkt mit.

streetdance-netzwerk für mädchen und junge frauen Die Mädchen und Jugendlichen treffen sich in der Schulzeit jeden Diens- BBuurrgg SSiinnggeerr tag von 19.00 bis 20.30 Uhr zum Training im Kirchgemeindehaus Burg.

Leitung: Alexandra Henke, [email protected] Liebe singfreudige Leute! Das nächste Projekt steht vor der Tür. Wir laden ein zum Mitsingen im Gottes- Kontakt: Bettina Hitz-Bovey, Sozialdiakonin, Telefon 052 741 49 55 dienst am Pfarrgartenfest am Sonntag, 22. Juni um 9.45 Uhr. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Burg, [email protected]

Der Gottesdienst findet bei gutem Wetter im Garten des Pfarrhauses Burg statt. Im Anschluss sind alle zum gemütlichen Zusammensein eingeladen. Sonntag, 22. Juni, 10.00 Uhr Für Verköstigung ist gesorgt. Kuchen und Desserts sind willkommen. Katholischer Feldgottesdienst auf der Insel Werd Seelsorgeverband Sonntag, 29. Juni, 10.30 Uhr Proben: Freitag, 6. Juni/Mittwoch, 11. Juni/Freitag, 20. Juni, jeweils um 20 Uhr Patrozinium der Kirche Herz-Jesu Stein Eschenz – Klingenzell – in der Kirche Burg. Mammern – Stein am Rhein am Rhein Sonntag, 29. Juni, abends Konzert des Männerchors Eschenz in Voranzeige für ein weiteres Projekt am Bettag, 21. September. der Kirche Eschenz Proben: Mittwoch, 3.9./ Freitag 12.9./ Freitag 19.9. Sonntag, 17. August, 9.30 Uhr Patrozinium der Kirche Maria Himmel- fahrt Eschenz Leitung: Pfarrer Beat Junger Blumen- und Kräutersegnung Anmeldung: 052 741 22 27 oder [email protected] Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 10

MARKTPLATZ Bruno Müller

Feuerungs- und Wärmetechnik Gasdepot

Hauptstrasse 51 8259 Wagenhausen Telefon 052 741 18 54 Kundenmosterei Wagenhausen

Apfelsaft pasteurisiert

       % ()(( *+,".)( $+#*       !1* (*$.,#-+#&,) *, & !)($+# (' & -("  ++ *#& $!+ *.$ '       ,0"&$#(#, & !)($+# * * $(*-("  " (#-+ (       $* *( - *(-# $ #0& &0"  &   (*,)!! &#0&'+#$( ( /   

Ihr Partner für: s3TEUERERKLËRUNGEN BERATUNG s"UCHHALTUNG4REUHAND s&INANZEN

DW Finanz GmbH, im Bölli 16, 8259 Kaltenbach 4ELs&AXsWWWDW GMBHCHsINFO DW GMBHCH

Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 11

VEREINE Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 11

Rhychlinger Summerfäscht 2014 Rheinklingen lädt am 5. Juli, ab 18.00 Uhr, zum Sommerfest ein!

Als Festgelände stellt uns die Familie Biedermann wieder ihre Liegenschaft zur Verfügung. Ihre neue Scheune wird mit der Festwirtschaft einge- weiht. Zwei weitere Scheunen dienen als WM-Lokal und Musikbühne.

Die IGRT wurde im Herbst 2008 aus der Taufe gehoben und gründete mit dem Neujahrsapéro den Dorftreff in der «SIGG-BAR».

Wir freuen uns, Sie am Sommerfest zu begrüssen!

Kontakt IGRT Rheinklingen: [email protected]. Vor zwei Jahren fand ein grosses und Aktuelles plaudern und Ideen für Publikum aus nah und fern den Weg die Zukunft schmieden. zum ersten Sommerfest in Rheinklin- gen. Die Interessengemeinschaft In der Festwirtschaft bietet ein Rheinklinger-Treff (IGRT) hat sich für «Sommergrill» einiges an kulinari- eine Neuauflage entschlossen und schen Genüssen. Für die Kids gibt es ei- freut sich, die Bevölkerung der Ge- nen Hamburger-Special und Pommes. meinde Wagenhausen dazu einzula- Für die Fussballfans ist mit der Live- den. Das Sommerfest soll zum Aus- übertragung der WM-Viertelfinals ge- tausch unter den Ortsteilen der Ge- sorgt. Der Kinderspielplatz verfügt meinde Wagenhausen beitragen: unter anderem über eine Hüpfiburg. Sich treffen, sich an einen Tisch set- zen, sich kulinarisch verwöhnen, dem Als Special und Höhepunkt des Sport frönen und, nicht zuletzt, den Abends rockt die Band «crazy chick Sound geniessen und dazu tanzen. and the roosters». Sie wird für eine Dabei lässt sich über Erinnerungen ausgezeichnete Stimmung sorgen.

Das alljährlich stattfindende Feldschiessen gehört zu den grössten Sport - anlässen der Schweiz. In diesem Jahr wird es durch die Feldschützengesell- schaft Wagenhausen organisiert und auf dem Schiessplatz in Rheinklingen durchgeführt. Programm Schiesszeiten Feitag, 30. Mai 2014 17.00 bis 20.00 Uhr Samstag, 31. Mai 2014 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Sonntag, 1. Juni 2014 08.00 bis 11.30 Uhr Feuerart Scheibe Punktemaximum 6 Schuss Einzelfeuer B 4er je 4, Total 24 2 mal 3 Schuss Schnellfeuer in je 60 Sekunden B 4er je 4, Total 24 1 mal 6 Schüsse Schnellfeuer in 60 Sekunden B 4er je 4, Total 24 Total möglicher Punkte 72 Das Feldschiessen darf auch von nicht aktiven Schützen (Jugendliche ab 10 Jahre) geschossen werden. Leihwaffen und Betreuungspersonen stehen zur Verfügung. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmende und wünschen «Guet Schuss!» Feldschützengesellschaft Wagenhausen Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 12

MARKTPLATZ

DuschsuD hcs kultur innirutluk GlassalG

bagnoswisssiwsongab GmbHHbmGs epSrhI solnemharrüftsilaiz es CH-8259 kaltenbach/bnetlak9528-HC cab h/ TGGT neuhusweghuen ewsu g3 3 algthcE ednäwnnerthcsuD-s menegietim tel. 052 77077250.let 02 25502 7557 samfuA reS-egatnoMdnu-ss .ecivr [email protected]@ofni hc.ssiws wwwwww.bagnoswiss.chwwww songab. hc.ssiws iB tttt rfe ehcansnueiSnega .etreffOrenie Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 13

VEREINE Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 13

Landfrauenverein ARMBRUSTSCHÜTZENVEREIN Wagenhausen HOHENKLINGEN Liebe Freunde des Armbrustschiessens, aus Anlass unseres 50-Jahr Vereinsjubiläums laden wir euch herzlich zu einem Volksschiessen ein.

Gruppen von 3 SchützInnen aus Familie, Verein, Firma usw., schiessen ein Im Februar durften wir unsere Jah- Programm von 5 Schüssen auf die 10er Scheibe. Jede teilnehmende Grup- resversammlung in der Chämihütte pe erhält einen Gruppenpreis. Für die ersten drei Ränge werden zusätzlich abhalten. Nach einem feinen Essen Preise vergeben. Die Kosten pro Gruppe: CHF 30.– inklusiv Probeschüssen. führte Präsidentin Barbara Vetterli Geschossen wird auf dem Schiessstand des ASV Hohenklingen in Kalten- uns zügig und mit Humor durch die bach, am DO, 20.08.14 / FR, 21.08.14 und DO, 11.09.14 / FR, 12.09.14 jeweils Versammlung. von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Anschliessend wurden die ver- Weitere Informationen zum Anlass und Anmeldeformular finden Sie online schiedenen Kurse des laufenden Jah- auf: www.wagenhausen.ch, unter Freizeit – Vereine – Armbrustschützen- res vorgestellt. verein Hohenklingen. Bei Fragen stehen Hans Bohner, Tel. 052 741 17 50 und Heinrich Wehrli, Kurse im ersten halben Jahr: Tel. 052 741 14 68 gerne zur Verfügung.

Holzständer/Säule Die Armbrustschützen Hohenklingen freuen sich auf zahlreiche Teil- mit Glas- oder Keramiktopf nehmende und hoffen, das Schiessen mit der Armbrust werde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Holzständer/Säule eignet sich als Deko im Haus oder er kann auch bepflanzt und draussen aufgestellt werden. Hip-Hop-Tanzen: Jetzt noch attraktiver! Datum: Mittwoch, 18. Juni 2014 Aufwertung des Kursangebots durch Spiegel Zeit: 13.30 bis 16.30 Uhr Ort: Scheune bei Sibylle Küng Dank grosszügigen Sponsoren kön- Tanz-Training vorbeischauen. Dieses nen die jungen Teilnehmenden des findet statt jeweils am Dienstag, Selbst erfolgreich Hip-Hop-Kurses nun vor einem gros- 18.45 bis 20.00 Uhr, Pavillon beim Brot backen sen Spiegel tanzen. «Mit dem Spiegel Schulhaus Wagenhausen. Kosten: kann ich meine Schüler besser anlei- CHF 50.– pro Halbjahr. Aus verschiedenen Mehlsorten ten und korrigieren und sie sehen stellen wir selber Brotteige her und auch gleich selbst, ob sie die Bewe- Der TV Kaltenbach-Etzwilen dankt verarbeiten diese zu verschiedenen gungen richtig machen», erklärt Phi- den öffentlichen und privaten Spon- Brotformen. Zum Abschluss wird das lip Dörflinger, der die Jugendlichen soren ganz herzlich! Diese sind Endresultat begutachtet und kann mit viel Freude unterrichtet. Schüle- – Politische Gemeinde Wagenhausen degustiert werden. rinnen und Schüler ab der 6. Klasse – Elektrizitätswerk Thurgau können vom Profi verschiedene Tanz- – Kinderbetreuung Marija Bien, Datum: Donnerstag, 26. Juni 2014 bewegungen lernen, Choreografien Wagenhausen Zeit: 14.00 bis ca. 19.00 Uhr einstudieren, verbunden mit Spass – Familie Heinz Ruh, Kaltenbach Ort: Kursküche im Arenenberg am Hip-Hop-Tanz und an der Musik. – Vicki Schudel, Hundepension Vor dem neuen Spiegel ist noch Happy Howlidays. Interessentinnen melden sich bitte Platz für neue Tänzerinnen und Tän- Sie alle haben mit ihrem Beitrag bei Barbara Vetterli, Tel: 052/ 741 11 20 zer. Interessierte, auch aus Stein und diese Verbesserung des Hip-Hop- Umgebung, können jederzeit beim Unterrichts ermöglicht.

Die nächste Ausgabe der «Drehschiibe» erscheint Ende August. Einsendeschluss: 25. Juli 2014 Für Fragen wenden Sie sich an Frau Conny Vetterli, Rheinklingen, Telefon 052 741 13 05, E-Mail: [email protected] Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 14

MARKTPLATZ

Kreativō

Konstruktiv ō

Transparentō

Müller Metallbau AG Hauptstrasse 13

8259 Kaltenbach  Tel. 052 742 06 66 Fax 052 742 06 69 [email protected] www.mueller-metallbau.ch

Josef Helfenberger

Traktoren Landmaschinen Kleingeräte Rasenmäher Kettensägen Alto-Reinigungsgeräte

Homepage: Hauptstrasse 86 052 741 44 55 www.restaurant-chaemihuette.ch 8259 Wagenhausen [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag, Montag und Dienstag geschlossen. 8.30 bis 24.00 Uhr Samstag ab 16.30 Uhr Sonntag ab 10.00 Uhr 16 verschiedene Cordon Bleu Mittwoch und Donnerstag Säli für Anlässe bis 35 Personen Ruhetag Ganzes Restaurant bis 80 Personen Gasthaus Löwen Diverse Spezialitäten: • Panzerotti à la Isabella Auf Ihren Besuch freuen sich Hauptstrasse 10 • Beefsteak Tartar Familie Breu und Mitarbeiter CH-8259 Kaltenbach • Rustikale Berner Rösti Telefon 052 741 23 21 • und vieles mehr..

Profitieren Sie als Raiffeisen- Mitglied von Spesenvorteilen und vom Vorzugszins. Vom Gratis- Museumspass, von ermässigten Tickets für Konzerte und Fussball- spiele sowie von exklusiven Angeboten zum «Erlebnis Schweiz». Wann werden Sie Mitglied? www.raiffeisen.ch/memberplus

Raiffeisenbank Untersee-Rhein in Eschenz, und Steckborn Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 15

VEREINE Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 15

Musical-Woche 2014 – ein Ferienhit für Kids und Teens Jetzt anmelden! Noch sind Plätze frei für weitere in- teressierte Sänger, Schauspieler und Tänzer. Das Angebot richtet sich an alle Mädchen und Jungs, die zur Schule gehen oder nach den Som- merferien damit starten.

Kontaktadresse und Anmeldung: Käthi Vetterli, Oberschlatthof, 8259 Rheinklingen, 052 740 30 42 oder www.chrischona-steinamrhein.ch, Anmeldeschluss 1. Juni 2014.

Fünf Tage wird geprobt, gesun- te von Ruth zu inszenieren. Nebst Abschlusskonzerte gen, getanzt und gespielt, bis am dem Einstudieren von Liedern, Thea- Wochenende die Abschlusskonzer- ter, Tanz und Choreographie, bietet der Musicalwoche te in der Turnhalle Kaltenbach über ein attraktives Rahmenprogramm viel Turnhalle Kaltenbach die Bühne gehen. Das Musical Spass und Abwechslung. Da ist nebst «Ruth» gelangt am 12. und 13. Juli Kreativangeboten über verschiedens- Samstag, 12. Juli 2014, 17.00 Uhr 2014 zur Aufführung. te Spielgeräte bis hin zur Kletterwand für alle etwas vorhanden. Selbstver- Sonntag, 13. Juli 2014, 11.00 Uhr Die Vorbereitungen für die beliebte ständlich dürfen auch die verdienten Musical-Woche der Chrischona-Ge- Znüni- und Mittagspausen nicht feh- meinde Stein am Rhein sind angelau- len. Zudem erfahren die Kids beim ge- fen. In der ersten Sommerferienwo- meinsamen Bibellesen mehr über den che, vom 7. bis 13. Juli 2014 trifft sich Gott der Bibel. Abschluss und Höhe- eine bunt zusammengewürfelte punkt der Woche zugleich bilden die Schar Kids und Teens, ein motiviertes beiden Konzerte am Samstagabend Team und eine Band mit Nachwuchs- und Sonntagmorgen in der Turnhalle musikern, um die biblische Geschich- Kaltenbach (siehe Voranzeige).

Das Jugendcafé Yucatan Eine Oase mit Atmosphäre für 9- bis 18-Jährige

Der Raum im Erdgeschoss der ehe- • am Mittwoch, 14.00 bis 18.00 Uhr, wollend und aufmerksam, die Struk- maligen Massstab-Fabrik ist zweck- ab 3. Klasse bis und mit Oberstufe turen klar. Je nach Jahreszeit wird das mässig eingerichtet, mit Bar, Lounge, • am Freitag, 18.00 bis 22.00 Uhr, ab Yucatan dekoriert. Ab und zu bietet Billard, Pingpong, Punchball, Musik- Oberstufe bis und mit 18 Jahre. die Leiterin an, etwas zu kochen, zu anlage, Dancefloor. In der warmen Die Frauen Renate Nüesch und Ma- backen, zu basteln. Das Jugendcafé Jahreszeit kann man sich auch vor rion Hanhart leiten das Jugendcafé bietet Raum um sich zu treffen, zu dem Eingang im «Stuhlkreis» gemüt- im Turnus. Sie sind mit den jungen spielen, zu plaudern, zu chillen, mit lich niederlassen. Dort ist Rauchen er- Besucherinnen und Besuchern per der Leiterin über «Jugendthemen» zu laubt. Drogen und Alkohol sind im Yu- Du. Der Umgang ist kollegial, wohl- diskutieren und: nach Wunsch zu catan tabu. kommen und zu gehen, allein, mit Be- An der Bar können Softdrinks, freundeten. Glacés und Süssigkeiten gekauft wer- Die Einrichtung wird als Verein be- den. Die Musikanlage kann mit mit- trieben und finanziert. Sie wird von gebrachten CDs bespielt werden. Das den Gemeinden Eschenz, Stein am Yucatan wird pro Woche durch- Rhein und Wagenhausen und von pri- schnittlich von 20 bis 25 Jugend - vaten Spendern unterstützt. Alles in lichen besucht. Der Jugendtreff ist Allem: Das Jugendcafé Yucatan ver- offen, jeweils dient unsere ganze Sympathie! Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 16

ALTENBACH 16 | Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 K

Kaltenbach, ein Wasser-Reich Von Quellen und Bächen, von Mühlen und Sägen und einem «Händel»

Wer in alten Dokumenten liest, ent- serleitung ins eigene Haus legen gen, zweimaligem Prüfen der Wasser- deckt, dass Kaltenbach mit Bleuel- wollte, benötigte eine Bewilligung menge der Quelle, Entschädigungs- hausen bis vor gut 100 Jahren Orte der örtlichen Wasserkorporation. «Je- ansprüchen auf Kaltenbacher Seite, waren, für die die Quellen am Stam- mandem das Wasser abgraben», heu- Aufnahme von Darlehen, um alles zu merberg, der Steinbach und der To- te in unseren Breitengraden ein bezahlen. Die Gerichtsbehörden nah- belbach eine grosse Rolle spielten. Sprichwort, damals eine wiederkeh- men gar einen Augenschein vor Ort. Ein System von Kenneln, später er- rende Realität. Es gab immer wieder Im Juni 1929 wurde das Recht auf die setzt durch «Cement-Röhren» führ- Bauern, die heimlich den Bachlauf Ibenquelle den Eschenzern zuge- ten Wasser zum Steinbach, an dem «schwellten»/stauten oder einen Gra- schlagen. Die Wasserwerkbesitzer bis zur Mündung in den Rhein zeit- ben zogen, um Wasser für ihre Wiesen von Kaltenbach wurden anteilmässig weise 6 Mühlen, zwei davon kombi- abzuzweigen. Da griffen die Wasser- entschädigt. Man darf vermuten, niert mit Säge und eine Säge betrie- werkbesitzer ein. Oft ging es nicht oh- dass die sichere Trinkwasserversor- ben wurden. In Weihern und Jauche- ne Busse ab. gung der Eschenzer Bevölkerung ei- gruben hortete man Wasser für nerseits den Ausschlag gab und an- Trockenzeiten. Damit wurden im Aus alten Protokollen geht hervor, dererseits, das elektrifizieren der Sä- Sommer die Wiesen gewässert, um dass der Sommer 1925 ein sehr tro- ge und das Stilllegen von Mühlen der deren Ertrag zu steigern. Beaufsich- ckener war. Das führte in Eschenz «Wasserwerkbesitzer Kaltenbach- tigt und in Stand gehalten wurde die- mehrmals zu Trinkwasser-Knappheit. Wagenhausen». ses System von den «Wasserwerkbe- Die dortige «Wasserkorporation» be- sitzern Kaltenbach-Wagenhausen». mühte sich damals schon seit länge- In einem Protokoll von 1897 findet Das war eine private Korporation, der rem, weitere eigene Quellen zu er- sich ein Gesuch des Herrn Wellauer, jeweiligen Müller und des Sägers. Pro schliessen, selbst ein «Wasserschmö- Zahnarzt in Stein, für eine Bewilli- Jahr wurden mehrere Sitzungen ein- cker» aus Schaffhausen wurde emp- gung zum Einsetzen von Fischen in berufen und die anfallenden Ge- fohlen, ohne Erfolg. Darum stellte die die hiesigen Bäche. «Herr Wellauer schäfte besprochen und beschlos- «Wasserkorporation Eschenz» den offeriert den Wasserwerkbesitzern sen. Praktisch jedes Jahr wurde in den Wasserwerkbesitzern in Kaltenbach eine einmalige Entschädigung von Wintermonaten eine «Bachputzete» ein Gesuch, von der Ibenquelle Was- CHF 50.–. Sollte in 2 bis 3 Jahren sich durchgeführt. Man begann damit ser zu beziehen. Zweimal wurde ein zeigen, dass die Fische in den hiesi- ganz oben, «am Iben». Die Arbeit Wasserbezug bewilligt, unentgelt- gen Bächen fortkommen, anerbietet wurde meistens an Bewerber verge- lich. Nachher wurde er verweigert. er wieder CHF 50.–, doch müsste ihm ben. Diese erhielten ihren Lohn nach Auch das Angebot von Eschenz, die das Fischereirecht für 10 Jahre ge- getaner Bachputzete erst nach einem Quelle für CHF 20 000.– zu kaufen währt werden durch schriftlichen Kontrollgang von zwei Besitzern des wurde «kalt aufgenommen». Daraus Vertrag. Dem Gesuche wird entspro- Wasserwerks. Im Spätsommer wur- entstand zwischen Eschenz und Kal- chen in der Meinung, dass Herr Wel- den die zuführenden Kennel repa- tenbach ein «Händel», der sich über lauer für allfälligen Flurschaden riert oder ersetzt. Alle anfallenden drei Jahre hinzog; mit Advokaten auf durch Fischen etc. selbst aufzukom- Kosten wurden unter den Müllern beiden Seiten, Gerichtsverhandlun- men habe.» Annemarie Peter aufgeteilt, der Säger musste nur für die Hälfte dieses Anteils aufkommen. Es gab Jahre, da putzten die Mitglie- der der Korporation selber oder stell- ten einen Mann ihres Betriebs zur Ver- fügung. Dafür wurden ihnen «Tage gutgeschrieben».

Wasser war vor der allgemeinen Wasserversorgung und der Elektrifi- zierung ein kostbares Gut, nicht nur für Mensch und Vieh und die Land- wirtschaft, sondern auch für die da- maligen industriellen Betriebe, die via Wasserrad ihre Maschinen in Gang setzten. Wer vor 100 Jahren einen Brunnen installieren oder eine Was- Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 17

ALTENBACH K Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 17

Vom Wasser haben wir’s gelernt, vom Wasser. Es hat nicht Ruh‘ bei Tag und Nacht, ist stets auf Wanderschaft bedacht, das Wasser.

Aus dem Gedicht «Das Wandern ist des Müllers Lust» von Wilhelm Müller (1774–1824) Annemarie Peter Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 18

MARKTPLATZ

SPITEX Thurgau Nordwest Werden Sie Gönnerin oder Gönner!

Die SPITEX Thurgau Nordwest ist ein Gemeindezweck- verband im Auftrag der Politischen Gemeinden Schlatt, -Schlattingen, Diessenhofen, Wagenhausen, Eschenz, Mammern und Steckborn.

Mit einem Gönnerbeitrag von Fr. 50.– pro Haushalt und Jahr unterstützen Sie unsere Dienstleistungen. Im Bedarfsfall profitieren Sie von einem reduzierten Hauswirtschaftstarif. Anstelle von Fr. 42.– pro Stunde zahlen Sie Fr. 34.– pro Stunde. Ausserdem können Sie Hilfsmittel zu günstigen Konditionen ausleihen.

Rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns ein Mail!

SPITEX Thurgau Nordwest

Ziegeleistrasse 2 8253 Diessenhofen Telefon 052 647 60 80 [email protected]

Hauptstrasse 6 Telefon 052 741 18 09 8259 Rheinklingen www.biedermann-baumpflege.ch

CNC DREHEN CNC FRÄSEN 5-ACHSEN SIMULTAN

Ramsen • Kaltenbach • www.mdpmeili.ch Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 19

ERIT GLEUMPE DZ IND US E Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 19 A

Flurnamen von Kaltenbach und Etzwilen Diese Flurnamen sind zusammen- Wolfwinkel und Ughüürmos, sind ein Feld, in dem nach längerem Regen gefasst, gemäss dem alten Gemein- abgelegene Winkel, dort soll es ge- Wasserlachen liegen bleiben. Herti hat degebiet. Als Quelle wurde wieder fährlich sein oder spuken. Zwärishölzli einen harten Boden. Grund ist Land in das Werk «Thurgauer Namenbuch» ist ein quer liegendes Waldstück, einer Niederung, mit tiefer Humus- benützt, Autoren: Eugen Nyffenegger Breitloo ein ebener lichter Wald, auch schicht. Steig acker ist Ackerland in an- und Martin H. Graf. ein Buschwald. Hagebüechli ist Wald, steigendem Gelände, Hopschüür ein bestanden mit Hagebuchen, Aache- Areal bei einer Hauptscheune. Das Tät- Der Ort Kaltenbach liegt am kühlen büel ein mit Eichen bewachsener Hü- tebüel gehört einem Vater, und ist ei- Iibebach, am Eibenbach, der im mitt- gel, Hoofore eine mit Föhren bewach- ne von ihm bewirtschaftete Anhöhe. leren Teil Steinbach heisst und im un- sene Höhe, im Iibetobel stehen heute Ettebüel ist der mittlere von ein paar tersten Abschnitt Mühlebach. noch Eiben. Oberhau bezeichnet die Hügeln. Vom Raa, Rain steigt man auf P(B)leuelhuuse: Häuser bei einer Abteilung eines Waldes, wo Holz ge- den Bölli, einen kleinen, kuppenförmi- Stampfmühle, das war eine mit Was- schlagen wird. Ursprung ist eine gen Hügel. Der Züripuggel war ein ser betriebene Getreide- oder Kno- sumpfige Waldlichtung mit einem Fliegerbeobachtungsposten. chenmühle, bei der das Mahlgut mit Weiher, mit einer Quelle oder einem mehreren Mörsern/Pleueln ge- Quellbach. Hard ist Kulturland mit et- Areale in Familienbesitz heissen stampft wurde. Der Name kann auch was Wald. Äächli ist ein kleiner Bach, Rüedi, Suuser, Zuberacker, Färber- einen Platz bezeichnen, auf dem eine kleine Aa(ch), Hudelmos ein wis, Glunggersche, Böschhalde. Gi- Hanf/Flachs mit Holzschlegeln ge- schlecht nutzbares Moorgebiet, Prii- ger gehört einem Geiger/Spielmann, schlagen wurde. Etzwilen sind die meler ein Ort, an dem Primeln/Schlüs- Peterbrunne ist ein privates Quellge- Häuser beim Landgut des Etzo. selblumen blühen. biet. Tötschli ist eine Wiese, die einem Baumgarte ist eine Wiese mit Obst- Bäcker gehört oder jemandem mit ei- bäumen, Wiigarte ein Rebberg. Gmaamärkt ist ein abgegrenztes nem Übernamen. Üschewiler ist Gebiet/eine March einer Dorfgemein- beim Gehöft des Huso. Guggehuser Der Heerebergist eine Anhöhe, einst schaft, Zälg ein Stück bestelltes Acker- bezeichnet ein Haus auf einer Anhö- im Besitz von weltlichen oder geistli- land, Zündli ein eingezäuntes Stück he, mit einem Dachaufsatz als Aus- chen Herren. Heiligebrunne ist eine Land, evt der Familie Zünd; Riemewise guck, Chalchofer ein Grundstück bei Quelle in Kirchenbesitz, evt mit einem eine langgestreckte Wiese. Geisliäcker einer Kalkbrennerei. Der Späckhof Bildstock eines Heiligen. Pfruenderbe- ist ein Ackergbiet, wo u.a. Ziegen wei- liegt an einem Knüppelweg, der nennt das der Kirche gehörende oder deten. Lachenacker ist ein Feld, auf durch sumpfiges Gelände führt. ihr abgabepflichtige Landstück. dem sich Pfützen bilden, Pfütziacker Annemarie Peter Drehschiibe_Mai_2014_Layout 1 13.05.14 10:24 Seite 20

KINDER 20 | Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014

Vervollständige das Rätsel und finde das Lösungswort heraus! Die Bilder helfen dir dabei. Joghurt-Schoggi-Glacé

Zutaten: 250 g Naturjoghurt, 2 EL Honig, 3 TL Kakao- pulver, 2 EL Schokoladenraspel, Trinkhalme

Lösungswort:

Schritt 1: Den Joghurt mit dem Honig verrühren. An- schliessend das Kakaopulver mit dem Schnee- besen einrühren und die Schokoraspel unter- heben.

Schritt 2: Die Masse in Eiswürfelbereiter füllen und in das Gefriergerät stellen. Sobald die Masse zu gefrieren beginnt (nach ca. 1½ Std.), die Hal- me in etwa 5 cm lange Stücke schneiden und als Stiele in die Mitte der Eiswürfel setzen. Nach mindestens 3 Std. ist das Glacé fertig.

Finde die 10 Unterschiede

ScherzfragenScherzfragen

Wie stellen sich Kinder die ideale Schule vor? Geschlossen

Welchen Fall kann ein Detektiv nicht auflösen? Den Wasserfall Den

Welcher Hahn kann nicht krähen, kann nicht laufen und lebt

noch nicht einmal auf dem Bauernhof? Der Wasserhahn Wasserhahn Der

Was ist beim Kamel klein und bei der Maus gross? Das M Das