B10594 08 07 Juni

Medizin- Technischer Dialog

Offizielles Organ ZMT / BVS

Der Sanitäts- fachhandel

ISSN 0935-137-X MTDwww.mtd.de Medikamentenfreie Schmerztherapie für Ihre Kunden, die Schmerzen haben: Care-Net gegründet

Salitaris

Schmerzbehandlungsgerät High-Tens MR-400 funktionales LCD-Display ZMT-Jahrestagung Wirksame, medikamentenfreie Schmerzbehandlung mit Programmwahl transkutaner Nervenstimulation Timer Würzburger MT-Kongress Eine ideale Empfehlung bei Frequenz- und Impulstasten

G Spannungskopfschmerzen Intensitätsregler G Rücken- und Nackenschmerzen G schmerzhaften, auch berufs- Schutzschieber bedingten Verspannungen G Ischias, Hexenschuss und Nervenschmerzen G Migräne Effektivere, konzentriertere Schmerz- G Postchirurgische Schmerzen behandlung durch 2-Kanal-System G Schmerzhafte Zerrungen

Schmerz behandeln ohne Medikamente

Berliner Ring 163 B • D – 64625 Bensheim • Telefon: 06251 – 9328 – 10 • Telefax: 06251 – 9328 – 93 E-mail: [email protected] • Internet: www.intersante.de

Special: Schlafapnoe Diese geniale Idee hätte auch von ihm sein können!

[ t=€] Zeit ist Geld

www.medizinprodukte-ausschreibungen.de

Suchen war gestern – hier finden Sie: · interessante Ausschreibungen der Krankenkassen · Vertragsankündigungen der Krankenkassen · Ausschreibungen der Krankenhäuser 1 KLICK pro Tag für: · konzentrierte Information · enorme Zeitersparnis · schnellen Überblick Werbefläche

mehrmals wöchentlich aktualisiert Werben Sie hier! Infos unter: [email protected] UNTER UNS GESAGT MEINUNG

Medizintechnik mit dem Rücken an der Wand

llenthalben wird ein Loblied auf Krankenhaus-Einkauf verwiesen. Und chen wie gierige Einkaufsorganisatio- Adie Medizintechnik gesungen. Konzentration bringt auch Macht, die nen der Krankenhäuser. So gründete Tagtäglich lesen und hören wir, dass den einstigen Verkäufer- in einen Ein- eine Einkaufsorganisation im benach- es sich bei der Medizintechnik um käufermarkt verwandelte. Dies indu- barten Ausland eine Logistik-Nieder- eine der florierendsten Boom-Bran- ziert teilweise auch unschöne, nein lassung. Über diese werden Produkte chen handelt. Sicher, die Branche unwürdige Exzesse. Eine Kranken- in Deutschland eingekauft und an die steht nicht schlecht da, vor Übertrei- haus-Kette hat z. B. die Lieferanten Krankenhäuser dieses Landes weiter- bungen ist aber zu warnen. Auch die bei einer Einkaufsauktion in separate verscherbelt. Von Moral soll an dieser Medizintechnik hat Probleme, die Zimmerchen wie unartige Kinder ver- Stelle gar nicht erst die Rede sein. geeignet sind, aus einem Muster- ein bannt. Jeder erhielt einen Zettel, auf Eine solche Vorgehensweise sollte auf Problemkind zu machen. dem ein Preis stand. Nun bestand die Rechtmäßigkeit überprüft werden. Die Verbände beklagen im einheitli- Aufgabe, diesen Preis durch eine noch Zwar nicht unter strafrechtlichen, chen und gemeinsamen Stakkato eine niedrigere Zahl zu ersetzen. Eine sol- aber sehr wohl unter wettbewerbs- im Gegensatz zu den prächtigen Ex- che Behandlung kann erfolgreich sein, rechtlichen Aspekten ist eine andere portzahlen anhaltende Investitions- unanständig ist sie auf jeden Fall. In Entwicklung zu sehen. Das vor Jahren zurückhaltung im Inland. Natürlich ist einem anderen Fall wechselte ein hochgelobte Outsourcing der Kran- da etwas dran: Es könnte durchaus namhaftes Mitglied der Einkaufsabtei- kenhäuser ist einem Insourcing gewi- mehr investiert werden. Zu hoch soll- lung einer der wichtigsten Kranken- chen. Zum Beispiel kaufen insbeson- te dieser Aspekt aber nicht gehängt haus-Ketten, die den Ruf hat, beson- dere große Krankenhäuser bzw. Ket- werden. Oft ist das Klagelied der Kauf- ders gute Konditionen zu bekommen, ten bislang selbstständig agierende leute schlichtweg Politik. Und für die zu einem anderen privaten Klinikbe- Dienstleister/Fachhändler. Alle Funk- politische Arbeit sind die Verbände treiber. Mit im Gepäck hatte der Mann tionen, also z. B. Einkauf, Reparatur, schließlich auch da. Beachtet werden eine silbrige Scheibe, die nun kräftig Schulungen, Wartungen, Gerätebe- muss auch, dass Deutschland ein ge- genutzt wird. wirtschaftung und vieles mehr, wer- sättigter Markt ist. Und da lassen sich Die Hersteller sind aber auch selbst den so auf die eigene, neue Tochter natürlich nicht so hohe Absatzzahlen schuld. Wenn z. B. ein Hersteller bis verlagert. Diese Leistungen werden erzielen wie in hungrigen Märkten, zu 70 Prozent Rabatt für einen zuge- dann sogar anderen Krankenhäusern die glücklicherweise von den deutschen gebenermaßen ziemlich großen Auf- verkauft. Das Krankenhaus wird auf Herstellern erfolgreich bearbeitet wer- trag gibt, braucht das nicht kommen- diese Weise nicht nur selbst autark, den. So gesehen klagen wir doch auf tiert zu werden. Als Folge ist bei ihm sondern tritt als Konkurrent gegen- hohem Niveau. übrigens die letzte Bilanz verhagelt über den freien Firmen auf. Wettbe- Weitaus schlimmer sind die Verram- worden. Kurzsichtig ist auch die Ver- werbsverzerrungen und die Tendenz schung der Medizintechnik in zweifel- haltensweise eines US-Herstellers für zu Monopolstrukturen sind vorge- haften Vertriebskanälen und der teil- elektromedizinische Geräte, der zu zeichnet. weise brutale Preisverfall. Der Preis- jedem Preiszugeständnis, ja fast zur Grundsätzlich stünde es der Medi- verfall ist mittlerweile so weit fortge- kostenlosen Abgabe seiner Geräte zinwirtschaft, der Gesamtwirtschaft schritten, dass das ehemalige Hoch- bereit ist, nur um seinen Marktanteil und der Gesellschaft gut, den aus- preisland Deutschland ans Ende der von vier Prozent zu steigern. Dass der ufernden Egoismus wieder zu zügeln. europäischen Fahnenstange gerutscht generelle Marktpreis dadurch unter Ob allerdings in absehbarer Zeit eine ist. Gleichzeitig wird von den Lieferan- die Räder gerät, macht ihm weniger neue Moral bzw. ein neuer Verhal- ten ein immer kostspieligerer Service aus, bringt die anderen Unternehmen tenskodex wieder eine Chance haben, verlangt. Eine solche Schere bringt mit höheren Marktanteilen aber stark ist leider sehr fragwürdig. auf Dauer Probleme. Bei der Suche in Bedrängnis. Ihr nach den Schuldigen wird gerne auf Die Preise sind in Deutschland am die mächtige Konzentration beim Ende und teilweise kaum mehr zu rechtfertigen. Das bringt wiederum die Hasardeure auf den Plan. Unter- nehmen sind dabei ebenso angespro- MTD 8/2007 3 INHALT

UNTER UNS GESAGT SANI-WELT MEDIZINTECHNIK Medizintechnik mit dem Rücken Sani-Info ZMT an der Wand 3 Hilfsmittel-Ausschreibungen: Praktische Tipps für den

B 10594 08 07 August Care-Net BaWü gegründet 6 Betriebserfolg 36 Medizin- Technischer Dialog

Offizielles Organ Kassen setzen auf Einsparpotenziale Was ist erlaubt an handwerklichen ZMT / BVS

Der Sanitäts- durch ZHP 8 Tätigkeiten? 38 fachhandel

ISSN 0935-137-X MTDwww.mtd.de Medikamentenfreie Schmerztherapie Kurzmeldungen 10–11, 19–23, 30 IT-Sicherheit ist ein Muss 39 für Ihre Kunden, die Schmerzen haben: Care-Net gegründet Salitaris Heute ausgeschrieben – morgen MT-Info Schmerzbehandlungsgerät High-Tens MR-400 funktionales LCD-Display ZMT-Jahrestagung abgeschrieben? 12 Wirksame, medikamentenfreie Schmerzbehandlung mit Programmwahl transkutaner Nervenstimulation Würzburger Timer 8. Würzburger Medizintechnik-Kongress: MT-Kongress Eine ideale Empfehlung bei Frequenz- und Impulstasten Konjunkturprognose: Zubehör und Service durch Hersteller G Spannungskopfschmerzen Intensitätsregler G Rücken- und Nackenschmerzen G schmerzhaften, auch berufs- Schutzschieber Negative Einschätzung überwiegt 15 bedingten Verspannungen oder andere? 40 G Ischias, Hexenschuss und Nervenschmerzen G Migräne Effektivere, konzentriertere Schmerz- G Postchirurgische Schmerzen behandlung durch 2-Kanal-System G Schmerzhafte Zerrungen AZH setzt verstärkt auf Schmerz behandeln ohne Medikamente Hilfsmittelbranche 16

Berliner Ring 163 B • D – 64625 Bensheim • Telefon: 06251 – 9328 – 10 • Telefax: 06251 – 9328 – 93 E-mail: [email protected] • Internet: www.intersante.de RZH-Dienste stoßen auf wachsende Nachfrage 18 Special: Schlafapnoe Hochwertige Maniküre-/ Pediküregeräte gefragt 24

Kein Recht auf sitzenden Rollstuhl- Zur Titelanzeige Transport 25 Die transkutane elektrische Nervenstimu- LSG erteilt Absage an lation ist eine bewährte Therapie inner- halb der Schmerzbehandlung, die sich Magnetfeldtherapie 26 seit über 30 Jahren bewährt und am Markt Über 300 Teilnehmer und 40 Aussteller betei- gehalten hat. Salitaris-Netzwerk: ligten sich am 8. Würzburger Medizintechnik- Durch gemeinsame Marktbearbeitung Kongress. Dies ist das Fazit des MT-Spezial-Themas die Position verbessern 28 Elektrotherapie in der Ausgabe Juli 2007. Das Medrelif Schmerzbehandlungsgerät Dürfen arztnahe Dienstleister mit MR-400 ist besonders geeignet für die Firmen kooperieren? 43 Therapie zu Hause. Es verfügt über 5 Basis- programme, die jeweils individuell nach Wellenform, Frequenzhöhe, Impulsbreite Beim Transfer Forschung/Praxis und Intensitätsstärke geregelt werden. Alle hapert’s noch 44 Einstellungen können leicht auf dem gro- ßen, übersichtlichen Display abgelesen Medizintechnik unter den Top 100 46 werden. Medrelif verfügt des Weiteren über eine Preise für MT-Jungunternehmer 47 individuell steuerbare 2-Kanaltechnik, d. h., es können 4 Elektroden gleichzeitig Folge der Veränderungen im Gesundheits- Kurzmeldungen 48–52, 54 angebracht werden, von denen jeweils 2 markt: ein wachsendes Interesse an Netz- getrennt in ihrer Intensität geregelt wer- werken und Info-Veranstaltungen. Techtextil und Avantex konnten den können. zulegen 53 Medrelif wird insbesondere eingesetzt bei schmerzhaften, auch berufsbedingten Ver- Sani-Produkte 31–35 Medizintechnik wird intelligenter 55 spannungen (Rücken, Nacken, Schulter), bei Ischias, Hexenschuss, Neuralgien, bei BVMed-Mediengespräch: Migräne, Menstruationsbeschwerden, Schluss mit „billig“ 56 posttraumatischen und postchirurgischen Schmerzen und schmerzhaften Zerrungen. MT-Special: Schlafapnoe 58–72 Medrelif ist ein Produkt der Intersanté GmbH/Bensheim und wird ausschließlich MT-Produkte 73–75 über den gesundheitsbezogenen Fach- handel vertrieben. Informationen bei: Intersanté GmbH, Berliner Ring 163 B, 64625 Bensheim, Tel. 0 62 51/93 28-10, Fax 93 28-93, E-Mail: [email protected], www.intersante.de

4 MTD 8/2007 TOPRO Rampensysteme

modularer Aufbau für alle Situ- ationen bis zu 70 cm Höhen- MARKTPARTNER RUNDBLICK unterschied (max. 6° Steigung)

Arzt 76 Management 89

Krankenhaus 76–78 Medienschau 89–90

Kassen 79 Termine 91–92

WIRTSCHAFT

Unternehmen 80–85

Handelsregister 86–88

Preisindex 86

Rollstuhlsportler Aaron Fotheringham kommt im August nach Deutschland.

Stellen- und Kleinanzeigen 93–94

Geräteausstellungsregal im Atemzentrum, das Anzeigenspiegel 94 im Mai vom Sanitätshaus Glotz im Kranken- Impressum 95 haus vom Roten Kreuz in Stuttgart-Bad Cann- statt eröffnet wurde. MTD-Vorschau 95 In Kombination mit Hebelift Columbi III bis zu 3 Meter

MTD 8/2007 · 33. Jahrgang HABEN SIE Medizin-Technischer Dialog Fragen, Anregungen oder wollen Sie sich Offizielles Organ des Bundesverbandes des an der Diskussion um brisante Themen Sanitätsfachhandels BVS und der Zentral- beteiligen? vereinigung Medizin-Technik ZMT Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihren Brief, Ihre E-Mail, Ihre Meinung … Buchen Sie unser Erlebnis- Redaktion: mobil für Ihren Aktionstag! Rolf Schmid (verantw.) MTD-Verlag Wolf-Dieter Seitz, Rainer Straub Redaktion Tel. 0 75 20/9 58-0 Schomburger Straße 11 88279 Amtzell Anzeigenleitung Fax 0 75 20/9 58-99 Christl Morgen, Tel. 0 75 20/9 58-21 E-Mail: [email protected] Verlag MTD-Verlag GmbH Schomburger Straße 11 88279 Amtzell handicare GmbH Tel. 0 75 20/9 58-0 Industriestraße 4 Fax 0 75 20/9 58-99 82140 Geiselbullach Tel. 0 81 42 - 44 47 70 [email protected] www.handicare.de SANI-WELT SANI-INFO

Hilfsmittel-Ausschreibungen Care-Net BaWü als Netzwerk gegründet

Durch das GKV-Wettbewerbsstärkungs- ine Gruppe von Sanitätshäusern, unverzüglich den Kontakt zum Netz- gesetz können die Krankenkassen Ederen Heimat die Sanitätshaus Aktu- werk aufnimmt. Grundsätzlich ist ell AG ist, formierte sich zu einem regio- jedem Mitglied untersagt, in Konkur- Versorgungsaufträge ausschreiben. nalen Versorgungsnetzwerk „Care-Net renz zu dem Netzwerk zu treten. Dies Neben Einzelfirmen können sich auch BaWü“ als Gesellschaft bürgerlichen gilt sogar bei einem möglichen Aus- Zusammenschlüsse als sog. Bieterge- Rechts. Hintergrund ist das GKV-Wett- scheiden aus dem Netzwerk, solange meinschaften an Ausschreibungen bewerbsstärkungsgesetz mit den poten- der konkrete Versorgungsvertrag be- beteiligen. Wegen der Komplexität ziellen Ausschreibungsvorgaben für steht. Hilfsmittel. Es geht darum, regionalen Eine solche Konstellation ist denkbar, des Themas und der kurzen Reakti- Ausschreibungen eine leistungsfähige wenn die Ausschreibung auf ein Einzel- onszeiten dürften spontane Bieterge- Bieter- und Leistungserbringerstruktur unternehmen zugeschnitten ist oder meinschaften nach Veröffentlichung entgegenzustellen. Für einzelne Sani- aus Zweckmäßigkeitsüberlegungen. In einer Ausschreibungsbekanntmachung tätshäuser besteht das Problem, dass diesem Fall fungieren die anderen rele- die Fach- und Gebietslose möglicher- vanten Mitglieder der Care-Net BaWü schwierig zu realisieren sein. So ist weise zu groß sind, um sich für sie zu als „Erfüllungsgehilfen“, die im Hinter- festzustellen, dass derzeit entsprechen- bewerben und im Falle des Gewinns der grund stehend die vertraglichen Versor- de Strukturen auf regionaler Ebene Ausschreibung auch bedienen zu kön- gungsleistungen sichern. Alleiniger An- entstehen. Zu nennen ist z. B. Sanizin nen. sprechpartner für die Krankenkassen ist im Norden der Republik. Auch inner- Care-Net BaWü versteht sich wie die aber der Ausschreibungsgewinner. Die- Einzelfirmen als integrativer Bestand- ser rechnet auch die Leistungen mit der halb der bekannten Leistungserbrin- teil von Sanitätshaus Aktuell. Die Ko- Kasse ab und bezahlt die Subunterneh- gergruppen gibt es entsprechende Ak- operation will in Baden-Württemberg men aus dem Netzwerk. tivitäten. So wurde in Baden-Württem- dann aktiv werden, wenn dieVettelschos- Die Bezahlung besteht aus der Kas- berg die Care-Net BaWü als Netzwerk ser Zentrale an einer Ausschreibung senhonorierung abzüglich einer Auf- selbst nicht teilnehmen will oder kann. wandspauschale. Je nach Leistung sind innerhalb der Sanitätshaus-Aktuell- Dann will Care-Net BaWü entweder als für die Aufwandspauschale 8 bis 15 Pro- Gruppe gegründet. MTDialog ließ sich Bietergemeinschaft oder als Versor- zent des Honorars in der Diskussion. von Dr. Henning Laas, dem bei Sani- gungsnetzwerk auftreten. In sämtliche Welche Partner aus dem Care-Net Ba- tätshaus Aktuell für den Aufbau der Aktivitäten ist Vettelschoß einzubezie- Wü in die Vertragsleistungen einbezo- Netzwerke Verantwortlichen, die Ini- hen. So müssen sämtliche Informatio- gen werden, richtet sich nach den Vor- nen einer Ausschreibung einschließlich gaben der Ausschreibung, nach dem tiative erläutern. der Preise der Sanitätshaus-Aktuell- Gebietslos und der Leistungsfähigkeit. Zentrale übermittelt werden. Wird eine Ausschreibung von einem Das Versorgungsnetzwerk steht z. B. Mitglied oder der Care-Net BaWü als im Vordergrund, wenn kein Zuschlag Bietergemeinschaft gewonnen, koordi- für Care-Net BaWü als Bietergemein- niert ein Netzwerkgremium den Versor- schaft erfolgt, sondern ein Einzelmit- glied eine Ausschreibung gewinnt und dieser Ausschreibungsgewinner wegen der organisatorischen oder personellen Kapazitäten die Versorgung alleine nicht durchführen kann und deshalb

6 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

gungsauftrag. Dieses Gremium regelt ber, welches Sanitätshaus die Projekt- großem Erfolg. Nach Aussagen von Dr. die netzinterne Ausführung der Leis- leitung über den Versorgungsauftrag Henning Laas haben sich 31 Unterneh- tung, logistische Fragen, interne Vergü- wahrnimmt. Diese organisatorischen men bei der Gründungsversammlung tungsregelungen sowie die Abrechnung Einzelheiten erfolgen in enger Abstim- eingeschrieben. Sanitätshaus Aktuell der vertraglich erbrachten Leistungen. mung mit den Netzwerkgremien und sei davon überzeugt, dass die gesetzli- Gewinnt das Netz als Bietergemein- der Zentrale in Vettelschoß. chen Vorgaben des GKV-WSG nur durch schaft einen ausgeschriebenen Auftrag, Sobald ein Versorgungsauftrag abge- Kooperationen von Leistungserbrin- dann rechnet im Übrigen jeder teilneh- schlossen ist, ruht die Tätigkeit des Net- gern umgesetzt werden könnten, mein- mende Betrieb seine Leistungen mit der zes bis zum nächsten Ausschreibungs- te Laas gegenüber MTDialog. Kasse ab. projekt. Natürlich kann ein Sanitäts- Das Netzwerk in Baden-Württemberg Die Verwaltung des Netzwerks über- haus seine Mitgliedschaft bei Care-Net versteht sich als Pilotprojekt. Das Inte- nimmt ein gewähltes Netzwerkmitglied. BaWü kündigen. Aber auch nach Wirk- resse in den übrigen Bundesländern ist Je nach Leistungsbereich entscheidet samkeit der Kündigung sind laufende, ebenfalls groß. Die Konzeption soll des- ein Netzwerkkoordinator über die Orga- auch mehrjährige Versorgungsverträge halb bundesweit umgesetzt werden. So nisationsdetails bei einer Ausschrei- durch die kündigende Firma abzuarbei- gibt es bereits in Nordrhein-Westfalen bung oder bei einem Versorgungsauf- ten. Scheidet ein Mitglied mit sofortiger ein Care-Net und in Bayern ist ein Netz trag. Koordinatoren gibt es gemäß den Wirkung aus, z. B. wegen Insolvenz, in Gründung. Entstehen sollen ein Sanitätshaus-Aktuell-Divisionen „Sani sichern die übrigen Teilnehmer der Bie- Care-Net Nord für Niedersachsen, Team“, „Ortho Team“, „Reha Team“ und tergemeinschaft die Versorgung gesamt- Schleswig-Holstein, Hamburg und Bre- „Care Team“. Gemäß den Losen der schuldnerisch. Fällt ein Versorgungsteil- men, ein Care-Net Südost für Sachsen, Ausschreibung ermittelt der Koordina- nehmer aus, kann das Netzwerk die Sachsen-Anhalt und Thüringen, ein tor die losabhängigen und regionalen Lücke durch Aufnahme von Sanitäts- Care-Net Hessen, ein Care-Net für Kooperationen zwischen den Mitglie- häusern schließen. Rheinland-Pfalz und das Saarland dern. Falls das Netz als Bietergemein- 34 Sanitätshaus-Aktuell-Mitglieder in sowie ein Care-Net für den Bereich Ber- schaft eine Ausschreibung gewinnt, Baden-Württemberg wurden eingela- lin, Brandenburg und Mecklenburg- entscheidet der Koordinator auch darü- den, am Netzwerk zu partizipieren – mit Vorpommern. RS

Sorgt natürlich für Sauberkeit!

Suprasorb® A sorgt für saubere Wund- verhältnisse bei stark exsudierenden Wunden. Mit der starken Saugkraft von natürlichem Calciumalginat.

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG D-56513 Neuwied www.lohmann-rauscher.de Für infizierte Wunden: ® Lohmann & Rauscher Suprasorb® A +Ag Suprasorb A GmbH A-1141 Wien www.lohmann-rauscher.at der Reiniger MedPro Novamed AG CH-9230 Flawil www.novamed.ch unter den Wundverbänden. 32084 / 1106

HEILEN · PFLEGEN · SCHÜTZEN SANI-WELT SANI-INFO

Über 100 Teilnehmer beim Infotag von HMM Deutschland

Kassen setzen auf Einsparpotenziale durch ZHP

Mehr als 30 Krankenkassen wickeln Konditionen erreicht werden. Positiv leistungen vom Abrechnungszentrum mit Stand Juni ihre Hilfsmittelversor- wirke sich auch der Zugriff auf größere Emmendingen. Dieser Eigenbetrieb des Lagerbestände aus. Von den bislang sie- BKK-Landesverbandes Baden-Württem- gung über die Plattform ZHP-Online ben Vertragspartnern seien im Moment berg hat 146 Betriebs- und 5 Innungs- ab. Insgesamt werden damit gut 3 Mio. vier Leistungserbringer bei ZHP an- krankenkassen mit mehr als 7 Mio. Mit- Versicherten-Stammdaten verwaltet. geschlossen, die übrigen drei müssten gliedern als Kunden. Das Abrechnungs- Plattform-Betreiber HMM Deutsch- noch geschult werden. volumenliegtbeimehrals3,3Mrd.Euro. land veranstaltete Ende Mai in Duis- Mehr als 43 Mio. Rezepte bzw. Verord- nungen werden jährlich bearbeitet. Ins- burg einen Infotag, bei dem Kassen- Weniger Abrechnungsfehler gesamt sind gut 370 Mitarbeiter beim vertreter ihre Erfahrungen mit ZHP Über die Integration von ZHP-Online Abrechnungszentrum Emmendingen schilderten. Gleichzeitig kündigte HMM beim Abrechnungszentrum Emmen- beschäftigt. den mehr als 100 Teilnehmern die Ein- dingen berichtete Christian Moder, Durch ZHP sollten zum Zeitpunkt der Abteilungsleiter Infrastruktur Dienst- Genehmigung alle relevanten Informa- richtung weiterer Serviceangebote an sowie die Integration von Hilfsmittel- Ausschreibungen.

ie Metro AG Kaufhof BKK setzt für Ddie Hilfsmittelversorgung ihrer 55.000 Versicherten seit Anfang 2007 auf ZHP. Abteilungsleiter Ingo Feldhaus berichtete von ersten Erfahrungen. Von der Vertragsunterzeichnung bis zum Einsatz vergingen nicht einmal zwei Monate. ZHP solle es den zehn Mitar- beitern in der BKK-Abteilung Sachleis- tungen ermöglichen, sich auf aufwendi- ge Versorgungen zu konzentrieren. Optimierte Arbeitsprozesse und grö- ßere Transparenz bei der Versorgung sollen zudem Einsparungen bringen. So konnten in wenigen Monaten insbeson- dere bei der CPAP-Versorgung bessere

Großes Interesse zeigten Kassenvertreter und Leistungserbringer am HMM-Infotag und an der Hilfsmittel-Plattform ZHP-Online.

8 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

Die Veränderungen durch das GKV-WSG waren Thema der Podiumsdiskussion (v. l.): Istok Kespret (HMM), Michael Häfele (Abrechnungszentrum Emmendingen), Rainer Glasmacher (Barmer Ersatz- kasse), Claus Moldenhauer (DAK). tionen vorliegen. Dies vereinfache die von ZHP. Normalerweise seien bei Rechnungsprüfung und beschleunige Krankenkassen an einer Hilfsmittelver- den Rechnungsdurchlauf. Durch die sorgung im Schnitt acht Organisations- Anbindung der Leistungserbringer einheiten beteiligt. Die zuletzt durch könnte eine Doppelerfassung vermie- die AOK festgestellte reine Kern-Bear- den werden. Die Zahl der Eingabefehler beitungszeit (ohne Liege- oder Transport- und die Bearbeitungszeiten würden zeiten) von durchschnittlich 44 Minuten stark reduziert. In der Branchensoft- reduziere sich durch den Einsatz von ware erfasste Daten sollen zudem rei- ZHP-Online auf ca. 17 bis 20 Minuten bungslos weiterverarbeitet werden. inkl. der Erstellung des Schriftverkehrs. Zusätzlich werde über die OnlinePlus- Einen Ausblick auf künftige Neuerun- Plattform vom Abrechnungszentrum gen bei ZHP bot HMM-Geschäftsführer Emmendingen Nachfrage und Angebot Istok Kespret. So solle auf der Plattform von Krankenkassen und zum Jahreswechsel 2007/08 ein An- Leistungserbringern zusam- gebot zur Verwaltung von Hilfsmittel- mengeführt. Ausschreibungen sowie Kontingent- Ausschreibungen gestartet werden. Beschleunigte Bearbeitung Auch die Anbindung neuer Module wie Pflege und Zahnersatz sowie neuer Nut- Dieter Rittinger von HMM Deutsch- zergruppen wie Hersteller für die Ver- land verwies auf die Effizienz- und brauchshilfsmittel und Krankenhäuser Effektivitätseffekte durch den Einsatz seien geplant. Kespret betonte, ZHP-Online sei kon- form zu den Forderungen des GKV- WSG. So könnten alle Versorgungspro- zesse im Rahmen von Ausschreibungen mit bestimmten Leistungserbringern abgewickelt werden (§ 127 Abs. 1 SGB V). Zusätzlich könnten Versorgungen mit individuell anpassbaren Hilfsmitteln sowie Hilfsmitteln mit hohem Beratungs- anteil abgedeckt werden (§ 127 Abs. 2). Außerdem ließen sich die Vorausset- zungen über die Zulassung von Leis- tungserbringern verwalten und anwen- den (§ 126).

MTD 8/2007 9 SANI-WELT SANI-INFO

Bietergemeinschaften und für Betriebe mit dieser alten Zulassung Dekubitus-Forum kritisiert Fachkunde-Nachweis nicht erforderlich ist. Für andere Leis- Verträge mit KKH und TK tungserbringer erfolge die Überprüfung für alle Ersatzkassen zentral durch den Das Oberlandesgericht Naumburg hat VdAK. Bei einem positiven Ergebnis er- Verträge für Hilfsmittel gegen Deku- in einer Entscheidung vom 30. April 2007 gebe sich daraus aber keine Leistungs- bitus zwischen Krankenkassen und Leis- (Az.: 1 Verg 1/07) zu der Frage Stellung berechtigung per se, vielmehr müsse tungserbringern sollten sich nach der genommen, inwieweit Vergabebekannt- der Leistungserbringer auf die einzel- Gliederung der neuen Produktgruppe 11 machungen auszulegen sind. Dabei nen Kassen zugehen und einen Vertrag (PG 11) des Hilfsmittelverzeichnisses weist das Gericht darauf hin, dass hin- schließen. Dieser Vertragsschluss könne (HMV) und nicht mehr nach den Deku- sichtlich der formellen Anforderungen aber noch weitergehende Anforderun- bitusstadien richten. Denn damit sei an den Nachweis der Eignung und hin- gen enthalten, die von der jeweiligen erstmals die Chance verbunden, dass sichtlich der geforderten Eignungsnach- Kasse dann geprüft werden. Für die ge- ein Patient mit einem Produkt versorgt weise eine Auslegung im Lichte der in- nerelle Qualitätsprüfung sollen sich die wird, das auf seine individuellen Bedürf- haltlichen Eignungsanforderungen vor- interessierten Leistungserbringer mit nisse abgestimmt ist. Darauf hat das De- zunehmen ist. den erforderlichen Unterlagen an die kubitus-Forum hingewiesen, das vor Wenn keine Anhaltspunkte in der Ver- VdAK/AEV-Landesvertretung wenden. zwei Jahren durch Mitgliedsunterneh- gabebekanntmachung entgegenstehen, Die VdAK/AEV-Landesvertretung infor- men des BVMed-Fachbereichs „Hilfs- ist bei einer Bietergemeinschaft davon miert die Ersatzkassen dann über das mittel gegen Dekubitus“ gegründet auszugehen, dass geforderte Nachweise Prüfungsergebnis. ‹ wurde. und Eigenerklärungen zur Fachkunde In neuen Verträgen zwischen Leis- und zur Leistungsfähigkeit nur für ein tungserbringern und der Techniker Mitglied der Bietergemeinschaft vorge- Krankenkasse sowie der KKH sei die legt werden müssen. Die Zuverlässig- Öffentliche Petition gegen neue PG 11 nicht berücksichtigt wor- keit ist allerdings für jedes Mitglied der Hilfsmittel-Ausschreibung den, lautet die Kritik. „Das Festlegen Bietergemeinschaft in der geforderten von Preisen nach dem beim Patienten Art zu belegen. Weiterhin weist das Ge- festgestellten Dekubitusstadium sollte richt darauf hin, dass bei einer Bieter- Auf der Internet-Seite des Deutschen im Jahre 2007, also fast zwei Jahre nach gemeinschaft immer davon auszugehen Bundestages kann bis zum 9. August Veröffentlichung der neuen Regelungen, ist, dass die Gemeinschaft über die Kapa- eine öffentliche Petition gegen die Aus- der Vergangenheit angehören“, so And- zitäten der einzelnen Mitglieder auch tat- schreibungen im Hilfsmittelbereich un- reas Bugs, Sprecher des Dekubitus- sächlich verfügen kann. terzeichnet werden. Die Petition wurde Forums. Quelle: RA Thomas Feil eingereicht durch Angelika Möller. Sie Zwar seien derzeit nur wenige Pro- i www.recht-freundlich.de wendet sich gegen die neue Rechtslage, dukte in der Produktgruppe. Dennoch wonach durch die Ausschreibungen die seien aber viele Regelungen in der neu- persönliche Versorgung der Versicherten en PG 11 vorhanden, die mit den heute gefährdet werde. Gerade bei den indivi- gelisteten Produkten anwendbar und duell angefertigten Hilfsmitteln sei die rechtlich bindend seien, so das Dekubi- VdAK überprüft zentral für billigste Lösung nicht zugleich die wirt- tus-Forum. So stellen die als Anlage zur Ersatzkassen schaftlichste. Die Versicherten verlören PG 11 veröffentlichten Erhebungsbögen den Vorteil einer Auswahl an Leistungs- eine bindende Grundlage für eine ein- Die Zulassungsvoraussetzungen nach erbringern. Weil Hilfsmittel in der Regel heitliche Beurteilung des Versorgungs- § 126 SGB V (alt) gibt es abgesehen von arbeitsintensiv angepasst werden müss- anspruches dar und sollten deshalb von dem Bestandschutz für eine Übergangs- ten, gehöre eine beträchtliche Dienst- allen Vertragsparteien verwendet wer- zeit bis 31. Dezember 2008 nicht mehr. leistungskomponente hinzu. den. Der notwendige Aufwand sollte Dazu gibt es ein VdAK-Schreiben, über Wenn als Folge von Ausschreibungen vergütet werden. Eine Auswahl des Pro- das der BIV informierte. Der VdAK weist nur noch wenige Anbietergruppen und duktes nach dem Dekubitusstadium sei darauf hin, dass eine nochmalige Über- Großbetriebe bestehen, werde eine flä- nicht sinnvoll, da dies keine Rückschlüs- prüfung der Qualitätsvoraussetzungen chendeckende wohnortnahe Versorgung se auf die durchzuführende Therapie der Versicherten gefährdet. Die Hilfs- und damit auf die erforderlichen Pro- mittelversorger wären nur noch überre- dukteigenschaften zulasse. ‹ gional tätig. Zugunsten einiger Großan- bieter könnten die Strukturen der mit- telständischen Leistungserbringer zer- stört werden. Diese Art der Ausschrei- bungen führe nicht zu mehr, sondern zu weniger Wettbewerb. Die Petition im Internet: www.bundestag.de – Aus- schüsse – Petitionsausschuss – Öffentli- che Petitionen. ‹

10 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

Reha-Vertrag: OT-Innung abgerechnet werden. Die Logistikpau- Neue Hilfsmittelkontakte und AOK Niedersachsen schalen betragen 21 Euro für Karton- bei der AOK Niedersachsen und 65 Euro für Palettenware. In der zweiten Vereinbarung werden Die AOK Niedersachsen hat zum 1. Juli aufgeführt: Bandagen (PG 05), Einlagen Bei der AOK Niedersachsen erfolgen mit den Innungen für Orthopädie-Tech- (08), Gehhilfen (10), Inkontinenzhilfen Hilfsmittel-Genehmigungen künftig nik Niedersachsen/ und Nord (15), Kompression (17) und Stomaarti- nur noch an drei Standorten. In Lüne- eine neue Preisanlage Reha zum sog. kel (29). Bei Bandagen spielt der Mehr- burg ist kein Genehmigungsteam mehr Reha-Rahmenvertrag geschlossen. Da- wertsteuersatz eine besondere Rolle, weil angesiedelt. Entsprechend wurden die mit habe ein vertragsloser Zustand bei für einige Produkte der ermäßigte Satz Zuständigkeiten angepasst. Neu im den Reha-Preisen vermieden werden zu berechnen ist. Bei den Produktgrup- Genehmigungsteam Syke sind: Beat- können, teilt die AOK mit. Zuvor seien pen 8, 15, 17 und 29 gelten die Festbe- mungsgeräte (PG 14: nur HM-Pos.-Nr. die Preisanlagen zum Reha-Vertrag träge. 14.24.09.xxxx), Inkontinenzhilfen (PG 15) gekündigt worden, weil sie laut AOK Für die Neuanfertigung oder Instand- und Stomaartikel (PG 29). Neu im „nicht mehr auf dem aktuellen Preisni- setzung von orthopädischen Hilfsmit- Genehmigungsteam Hannover ist die veau“ lagen. Die Preisanlage gilt für alle teln, Hilfsmitteln nach der Bundespro- PG 99 (Verschiedenes); neu im Geneh- Leistungserbringer, die ausschließlich thesenliste (BPL) und Orthesen können migungsteam Bremervörde sind Medi- dem Reha-Rahmenvertrag der Innun- 0,63 Euro netto je Arbeitsminute abge- zintechnik I: Absauggeräte (PG 01), Hilfs- gen beigetreten sind. rechnet werden. Der Aufschlagssatz auf mittel für Tracheostoma (PG 12), Inha- Darüber hinaus wurde die Vergütungs- die BPL beträgt 120,6 Prozent. Nach ärzt- lations-/Atemtherapie (PG 14 ohne struktur für Bandagen angepasst. Die licher Verordnung ist die Versorgung im 14.24.09.xxxx) sowie Sprechhilfen (PG 27). Vergütungsstruktur bei Bandagen ba- Krankenhaus oder zu Hause zwei Mal Das Verzeichnis inklusive Kontaktdaten siere auf der Krankenkassenpreisliste. abrechenbar. Pauschal können dafür je- steht unter: www.aok-gesundheitspart- Daneben wurden weitere Produktberei- weils 17,16 Euro netto berechnet werden. ner.de/nds/hilfsmittelanbieter/ansprech che der Krankenkassenpreisliste über- ras partner/ ‹ nommen. Die Vereinbarung beziehe i Die Preislisten sind im Internet unter: sich nicht auf die anderen beteiligten www.aok-gesundheitspartner.de/ Krankenkassen. nds/hilfsmittelanbieter/meldungen/ Konkret geht es im Preisanhang zum index_11774.html Wheel IT AG ist Reha-Rahmenvertrag um folgende Pro- AOK-zertifiziert duktgruppen: Adaptionshilfen (PG 02), Badehilfen (04), Gehhilfen (10), Deku- bitus (11), Inhalations- und Atemthera- AOK-Bezirk schreibt Die Wheel IT AG in Wiesloch ist das pie (14), Krankenfahrzeuge (18), Mobi- Inko-Bedarf bei Otop aus erste IT-Dienstleistungsunternehmen, litätshilfen (22), Sitzhilfen (26), Stehhil- das von der AOK Systems GmbH für die fen (28), therapeutische Bewegungsge- Übermittlung elektronischer Kostenvor- räte (32) und Toilettenhilfen (33). Auf- Die Bezirksdirektion Rhein-Neckar anschläge über die Oscare Onlinege- geführt sind Wiedereinsatzpauschalen der AOK Baden-Württemberg schreibt schäftsstelle Leistungserbringer (OGS (WEP), Reparaturstandardzeiten, Min- seit dem 1. Juni Kontingente für aufsau- LE) zertifiziert wurde. Nach der Entwick- destrabattsätze, Mehrwertsteuersatz gende Inkontinenz-Produkte beim Hilfs- lung und Einführung elektronischer und Netto-Höchstpreise. mittel-Marktplatz Otop aus. Zunächst Kostenvoranschläge bei der BKK Hoechst, geht es nur um den Bedarf für Pflege- heute Taunus BKK, hat Wheel IT auch Wiedereinsatzpauschalen und Löhne heimbewohner. Ziel sei es, deren Versor- für die AOK einen Standard für die Über- Die WEP beträgt z. B. für: Akku-Bade- gung über Monatspauschalen durchzu- tragung elektronischer Kostenvoran- wannenlifter 110 Euro, Gehwagen 60 Eu- führen. ‹ schläge geschaffen. Im Rahmen des Ver- ro, Wechseldruckmatratzen 81,10 Euro, trages zur Einführung des elektronischen Duschrollstühle 75 Euro, Standardroll- Kostenvoranschlages bei der AOK Bay- stühle 75 Euro und E-Rollis sowie Elek- ern wurde im Vorfeld die Produktions- tromobile 150 Euro. Aufgeführt sind zu- umgebung von Wheel IT über ein Zerti- dem die Dienstleistungspauschalen für fizierungsverfahren begutachtet und den Otop-Marktplatz, die netto zwischen getestet. Die Zertifizierung erstreckte 46,92 Euro für Standardrollstühle sowie sich über folgende Schwerpunkte: Da- Hilfsmittel unter 780 Euro und 209,10 tenformat der Datensätze, Übermitt- Euro für Elektrorollstühle schwanken. lungstechnik, Verschlüsselungstechnik, Beim Reparaturlohn/Reha wird die Prozessabstimmung und Verarbeitungs- Arbeitsminute mit 0,60 Euro netto abstimmung. ‹ bewertet. Für Fahrkosten im Reparaturfall können pauschal 25 Euro

MTD 8/2007 11 SANI-WELT SANI-INFO

Enterale Ernährung/Neues Ausschreibungs-Zeitalter

Heute ausgeschrieben – morgen abgeschrieben?

von Frank Zirkel (Prokurist, Sanitop GmbH)

a haben doch alle gedacht, nach Vertragspartner) bleiben Leistungser- grenze auszutesten? Diese Frage lässt DEinführung des GKV-WSG zunächst bringer, die am 31. März 2007 über eine sich nur schwer beantworten, zumal die eine Gnadenfrist bis zum 31. 12. 2008 zu Zulassungnach§126inderzudiesem AOK Brandenburg noch während der erhalten, denn so lange greift die Versor- Zeitpunkt geltenden Fassung verfügen, heißen Ausschreibungsphase immer gungsberechtigung bei bestehender bis zum 31. Dezember 2008 zur Versor- wieder neue Informationen an Aus- Vertragszulassung. Doch die Kostenträ- gung der Versicherten berechtigt“ (§ 126 schreibungsbewerber weitergab. ger sind hier ohne Gnade. Abs.2SGBV). Schon Anfang April forderte die AOK Man stelle sich vor, der Zahnarzt for- Viele Fragen Brandenburg zur Angebotsabgabe im dert einen auf, ab dem Folgequartal Rahmen einer formellen Ausschreibung einen neuen Arzt aufzusuchen, da er Nun, eine Erkenntnis könnte sein, nach EU-Recht auf. Im Zentrum stand die Kassenzulassung verloren habe. Wie dass der ausgeschriebene Bereich der die Hilfsmittelversorgung im Rahmen würden wir da revoltieren, wenn dem Applikationshilfen (kurz: Technik) als enteraler Ernährung (Medizinische Zahnarzt sozusagen mitten in der Bestandteil einer Komplex-Dienstleis- Hilfsmittel/PG 03). Behandlung der Bohrer entzogen würde? tung (branchenintern als PEG-Versor- Für eine „schnelle Nummer“, sozusa- gung umschrieben) beispielhaft dafür gen aus dem Nähkästchen gezogen, war Es geht ums Geld steht, dass es bei der Homecare-Versor- die Ausschreibung zu professionell auf- gung letztlich nur um Lieferung von gezogen. Es drängte sich von Anfang an Nun, der § 127 Abs. 1 SGB V gibt hier Ware geht. Würde das dann auch eher der Verdacht auf, dass hier ein Ver- eindeutige Antwort: „Soweit dies zur heißen, dass im Rahmen einer Wund- suchsballon gestartet wurde frei nach Gewährleistung einer wirtschaftlichen versorgung die Verbandmittel logistisch dem Motto: „Angst machen gilt nicht – und in der Qualität gesicherten Versor- bedient werden und die Anwendung oder doch?“ gung zweckmäßg ist …“ Politisch ge- und Überwachung sozusagen in eige- wollt sind also Wirtschaftlichkeit und ner Verantwortung liegen? Adrenalinspiegel steigt Qualitätsorientierung als Kernelemente. Daran schließt sich dann gleich die Und um diese Ziele zu erreichen, wer- nächste Frage: In wessen Verantwor- Natürlich kommt da eine unangeneh- den Ausschreibungen zunächst als tung eigentlich? Wer ist dafür zuständig, me Betroffenheit auf, wenn man liest, „üblicher Weg der Vertragsfindung“ wenn das Überleitgerät verstopft ist? dass die bisherige Vertragszulassung ab definiert. Nur wenn Ausschreibungen Wer kümmert sich um die Sondenpfle- dem 1. 1. 2009 nichts mehr gilt. Alle Qua- nicht zweckmäßig sind (Originalwort- ge? Wer ist bei Pflasterunverträglichkeit litätssicherungsmaßnahmen, Zertifizie- laut § 127 Abs. 2 SGB V), sind die Kran- an der Sondenaustrittstelle zuständig? rungen und Prozess-Standards sind kenkassen angehalten, Verträge mit Leis- dann nichts mehr wert, es zählt nur tungserbringern zu schließen. noch der reine Wettbewerb. Im Gesetz Genug der Scherze. Man merkt heißt es: „Abweichend von Absatz 1 schnell, dass man beim Zitieren dieser Satz 1 (ausschließliche Versorgung durch Gesetzespassagen rasch in Ironie ver- fällt. Denn gespickt mit einer Vielzahl unklarer Rechtsbegriffe laden sie zur Rechtsauslegung und Klärung durch Juristen ein. Ist also Brandenburg quasi ein Schuss vor den Bug, um die Schmerz-

12 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

Der Patient muss am Ende eventuell mit verschiedenen Leistungserbringern klarkommen.

fest, dass das Ergebnis nicht gut sein Bewährte Strukturen bedroht kann. Es wird immer einen Ausschrei- bungsgewinner geben, der für kurze Erstaunlich viele Fragen der Aus- Zeit versorgen darf. Entscheidungskri- schreibungsbewerber beschäftigen sich terium ist dabei letztlich immer der mit der Thematik der Nachunterneh- Preis, denn die Qualität wird als Voraus- merstellung. Wo kommen wir hin, wenn setzung ohne Ausnahme definiert. die Ausschreibungsgewinner gar nicht Zugleich ist kein langfristiges Qualitäts- ausführende Unternehmer sind, son- interesse mehr zu realisieren, denn die dern direkt an Unterauftragnehmer Wertschöpfung muss schnell und maxi- weiterdelegieren? Hinzu kommt ein mal erfolgen. Ein zufriedener Patient durch den Ausschreibungszyklus auto- (ein gut versorgter Versicherter) zählt da matisch geförderter Ablöse-Automatis- wenig oder gar überhaupt nichts mehr. mus. Die Vertragspartner geben sich sozusagen im Abstand von ein bis zwei Patienten zahlen die Zeche Jahren die Klinke in die Hand. Dieser Wettbewerb ist ruinös, denn Im Kern geht es ja eigentlich immer der Ausschreibungsgewinner muss noch um den Patienten, der als Versi- während einer kurzen Laufzeit einen cherter der Krankenkasse einen Versor- maximalen Ertrag erwirtschaften. Doch gungsanspruch hat. Doch dieser An- welches Unternehmen wird diese Zu- spruch wird zukünftig klar relativiert: kunft überstehen? Gerade gut geführte „Hat die Krankenkasse Verträge nach Unternehmen zeichnen sich durch ein § 127 Abs. 1 SGB V (Ausschreibungen) hohes Maß an Fachlichkeit und struktu- geschlossen, erfolgt die Versorgung rierte Vorgehensmethodik aus. Diese durch einen Vertragspartner, der den Ressourcen würden zerschlagen, wenn Versicherten von der Krankenkasse zu die Ausschreibungen zu einer Ausgren- benennen ist“ (§ 33 Abs. 6 SGB V). zung langjähriger Marktteilnehmer mit Dabei setzt die Krankenkasse voraus, festen Marktanteilen führen würden. dass (gem. § 127 Abs. 1 SGB V) die Leis- Will man den Markt zerstören oder tungserbringer die Qualität der Hilfs- zusätzliche Steuerungsanreize zuguns- mittel sowie die notwendige Beratung ten der Krankenkassen schaffen? Ein- der Versicherten und sonstige erforder- mal abgesehen davon, dass Ausschrei- liche Dienstleistungen sicherstellen bungen mit Sicherheit über kurz oder und für eine wohnortnahe Versorgung lang zu einem ruinösen Preiswettbe- der Versicherten sorgen. Der Patient hat werb führen, steht doch heute schon also grundsätzlich erst einmal kein Mit- bestimmungsrecht mehr. Die Kasse nennt den Vertragspartner ihrer Wahl. In allen Bereichen des Gesundheits- wesens suchen wir nach sektorenüber-

MTD 8/2007 13 SANI-WELT SANI-INFO

kompetenz. tigtes Interesse) mit weiteren unklaren Und der Ausschreibungsgewinner? Begriffen (berechtigte Gründe) definiert Nun, der ist eigentlich auch kein und zugleich der Versorgungsdialog auf Gewinner – er verlängert nur seine Gal- das Vorhalten von Ware (Lieferfähigkeit) genfrist um die Zuschlagsfrist. Und der reduziert. Patient hat letztlich für jeden Bereich einen anderen Ansprechpartner. Ihm Klare Fronten

Fotos: BVMed-Bilderpool obliegt die Koordination unter den Beteiligten, denn diese arbeiten nicht Die politische Botschaft ist klar: Aus- füreinander, sondern gegeneinander. schreibungen um jeden Preis. Doch Wie gut, dass es da noch den § 33 zugleich stellt sich die Frage, ob die da- Abs. 6 Satz 3 SGB V gibt. Demnach kön- raus resultierenden Szenarien dann nen Versicherte ausnahmsweise einen tatsächlich als letzte Konsequenz ge- anderen Leistungserbringer wählen, wollt sind. Denn den Ausschreibungs- wenn ein „berechtigtes Interesse“ kampf gewinnt immer der Marktteil- besteht; dadurch entstehende Mehr- nehmer mit dem längsten Atem. kosten haben sie selbst zu tragen. Auch Doch leider haben wir hier im Gesetz hier klingt durch, dass der Vertrauens- eine Kette ohne Ende, die es zum Bei- partner des Versicherten zunächst ein- spiel möglich macht, dass sich die bis- mal teurer ist und der Patient doch bitte herigen Marktteilnehmer zunächst ge- Die Ausschreibung der AOK Brandenburg zur auf die Wirtschaftlichkeitsentscheidung genseitig zerfleischen, um dann den enteralen Ernährung drehte sich rein um die der Krankenkasse vertrauen möge. Weg für neue „Player“ frei zu machen. relevanten Hilfsmittel. Die können dann gerne auch markt- Der Ausnahmefall fremd sein, sozusagen „Quereinstei- greifenden Konzepten, um Diagnostik ger“. Hauptsache, sie bringen die ge- zu harmonisieren, Doppeluntersu- „Soweit Ausschreibungen […] nicht wünschte Qualität zustande. Aber das chungen zu vermeiden und den Mittel- zweckmäßig sind, schließen die Kran- wird zunehmend leichter, denn der einsatz zu reduzieren. Hier hingegen kenkassen, ihre Verbände oder Arbeits- Patient ist infolge des Ausschreibungs- wird nun eine Dienstleistung aufgebro- gemeinschaften Verträge mit Leistungs- Karussels in den Vorjahren dann bereits chen, die aus zwei Kernbereichen be- erbringern oder Verbänden oder sonsti- abgehärtet. steht (Nahrung und Überleitgeräte) und gen Zusammenschlüssen der Leis- im Regelfall in einer Hand liegt. tungserbringer über die Einzelheiten Ein „Glücksfall“ Dies steht in direktem Widerspruch der Versorgung mit Hilfsmitteln, deren zur Wirtschaftlichkeit: Im Extremfall Wiedereinsatz, die Qualität der Hilfs- Glücklicherweise wurde das Gesetz kümmern sich fortan zwei Vertragspart- mittel und zusätzlich zu erbringende von Politikern gemacht, denn die kön- nerumeinenPatienten–einmalfürdie Leistungen, die Anforderungen an die nen sich jederzeit irren (und tun dies ja Nahrung und einmal für die Applikati- Fortbildung der Leistungserbringer, die auch bzw. haben keine Scheu, den eige- onstechnik. Dies bedeutet doppelte Kos- Preise und die Abrechnung.“ (§ 127 nen Kurs auch um 180 Grad zu ändern). ten auf Seiten der Leistungserbringer. Abs.2Satz1SGBV) Am Ende sind wieder die Juristen Doch wann genau ist die Ausschrei- gefragt. Aufarbeiten können sie aber Unterm Strich nur Verlierer bung „nicht zweckmäßig“? Wann ist das nur, was mutige Mandanten zur juris- Interesse des Patienten „berechtigt“? tischen Prüfung übergeben. Und ohne Wie sähe das Szenario im Regelfall Hierzu ein Zitat aus den Antworten der klare Gegendarstellung und Patienten- aus? Dies lässt sich ziemlich klar skiz- AOK Brandenburg auf die Bieteranfra- vertretung wird hier gar nichts passie- zieren, wenn man an dieser Stelle nur gen: „Entsprechend der Gesetzesbe- ren. dem Gesetz folgen würde: Jede Kran- gründung zum GKV-WSG ist der Begriff Es bedarf einer scharfen Darstellung kenkasse würde für jeden Versorgungs- des ,berechtigten Interesses’ jedoch möglicher Szenarien, um ein eindeuti- bereich ausschreiben und in kurzen sehr eng auszulegen. Ob ein berechtig- ges „Nein“ der Betroffenen zu erhalten, Intervallen den Zuschlag vergeben. Ob tes Interesse besteht, kann nur auf Basis bevor das Szenario Realität wird, denn in viele kleine Gebietslose aufgeteilt der individuellen Situation des Einzel- dann ist es zu spät. Und betroffen sind oder als großer Happen: Irgendwann falls beurteilt werden. Aussagen wie ,Ich neben dem (ausgegrenzten) Vertrags- wird es jeden Vertragspartner treffen, fühle mich bei dem Leistungserbringer partner Patienten, Angehörige, Pflege- spätestens bei Verlust der Versorgungs- X sehr wohl’ stellen definitiv kein heime und ambulante Dienste gleicher- berechtigtes Interesse des Versicherten maßen. dar. Ein berechtigtes Interesse kann Wie sagt man so schön: Es geht gemäß Gesetzesbegründung vorliegen, immer weiter, es fragt sich nur wie … ‹ wenn der benannte Vertragspartner das aus berechtigten Gründen begehrte Hilfsmittel nicht vorhält“ (Nachinfor- mationNr.2vom27.4.07). Hier wird ein weicher Begriff (berech-

14 MTD 8/2007 Konjunkturprognose Negative Einschätzung überwiegt

Der Bundesinnungsverband für Ortho- Differenziert nach Unternehmensbe- pädietechnik (BIV) in Dortmund schrieb reichen zeigt sich folgendes Bild: Im Sanitätshaus-Bereich beurteilten 45,3 1.550 Branchenunternehmen für eine Prozent die Geschäftslage als schlecht, Konjunkturprognose 2007 an. Eine 32,8 Prozent als unverändert und 14,6 Rücklaufquote von 8,8 Prozent erlaubt Prozent als positiv. Die Meinungen zur einigermaßen gesicherte Aussagen. Rehatechnik: 32,1 Prozent negativ, 29,9 Insgesamt überwiegen die pessimisti- Prozent unverändert und 18,2 Prozent positiv. Für den Werkstatt-Bereich ant- schen Aussagen. Der Grund dürfte im worteten 41,6 Prozent negativ, 32,8 Pro- GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz lie- zent gleich und 21,2 Prozent positiv. gen. Analog zu dieser allgemeinen Ein- schätzung werden auch die Umsatzent- on den antwortenden Betrieben wicklungen gesehen. Für den Sanitäts- Vgaben 43,8 Prozent an, dass sich der haus-Bereich gingen 46,7 Prozent von Umsatz negativ entwickelt; nur 18,7 einer negativen Umsatzentwicklung, Prozent gingen von steigenden Umsät- 28,5 Prozent von einer gleichbleiben- zen aus. 26,8 Prozent sahen die Umsatz- den und 15,3 Prozent von einer positi- entwicklung unverändert. 10,7 Prozent ven Entwicklung aus. Die Werte für den äußerten sich nicht. Entsprechend sieht Reha-Bereich:35,8Prozentnegativ,24,8 das Bild zur Entwicklung der allgemei- Prozent gleichbleibend und 20,4 Pro- nen Geschäftslage aus. 39,7 Prozent zent positiv. Den höchsten negativen sahen sie negativ, 31,9 Prozent gleich- Wert hinsichtlich des Umsatzes hat der bleibend und 18 Prozent positiv. Ob- Werkstatt-Bereich mit 48,9 Prozent. · um kleine Kinder schon ab 12 Monaten wohl die Stimmung nicht gut ist, hat Gleichbleibend sahen ihn 27 Prozent aufrichten und bewegen zu können; · um die vestibuläre Stimulation zu dies(noch)kaumAuswirkungenaufdie und besser immerhin 20,4 Prozent. ermöglichen und zu gewährleisten; Beschäftigungslage. 64,7 Prozent hatten Interessant sind die Antworten zur · um ihnen wenigstens ersatzweise unverändert viele Beschäftigte, 15,6 Kapazitätsauslastung. Hier dominierte funktionsähnliche sensorische Wahr- Wahr- nehmungen zu ermöglichen, die ihnen Prozent weniger und 9,2 Prozent mehr. die Einschätzung, dass sich nichts groß- ihre Behinderung verweigert; artig verändert. Dies lässt den Schluss · um ihnen einen Stehfahrer "an die zu, dass bei sinkenden Umsätzen die Hand" zu geben, mit dem sie aktiv und Preise, aber nicht das Mengenaufkom- mit Freude am Leben ihr Umfeld erobern können; men zurückgehen. Im Sanitätshaus- · damit sie sich in ihr soziales Umfeld Bereichgingen48,9Prozentvoneiner einbringen und einmischen können; gleichbleibenden Auslastung, 30,7 Pro- · damit sie Interaktion als Basis für Kommunikation und soziale Kompetenz zent von einer sinkenden und 12,4 Pro- erleben und einüben können; zent von einer steigenden Kapazitäts- · damit sie aktiviert an ihrem Alltag auslastung aus. Die Werte für den Reha- teilhaben können; Bereich: 32,8 Prozent gleichbleibend, 27 · damit sie die "Froschperspektive" verlassen können und in gleicher Prozent sinkend und 21,2 Prozent stei- Augenhöhe mit ihren Freunden und gend. Im Werkstatt-Bereich sahen 38 dem Leben stehen; Prozent eine gleichbleibende, 37,2 Pro- · um über eine größtmögliche intrinsische zent eine negative und 21,2 Prozent Motivation den besten therapeutischen Effekt zu erzielen; eine positive Entwicklung bei der Kapa- · um im richtigen Entwicklungsfenster zitätsauslastung. ‹ nachhaltige Perspektiven zu eröffnen. SANI-WELT SANI-INFO

Rund 2.000 Kunden in der Branche

AZH setzt verstärkt auf Hilfsmittelbranche

Die AZH will ihr Engagement in der tungserbringergruppe einen Anteil von Ursachen für die Absetzungen seien Hilfsmittel- und Medizinprodukte- mehr als einem Fünftel. Damit gehöre z. B. die Nichtbeachtung vielfältiger die AZH mit 550 Mitarbeitern zu den Regel- oder Formvorschriften, das Feh- Handelsbranche intensivieren. Deshalb führenden Abrechnungsdienstleistern len von Patientenunterschriften oder wurde eigens für diese Kundengruppe im Hilfsmittelbereich. erforderlichen Genehmigungen. Als zum 1. Mai mit Jörg Seiler ein spezia- problematisch zeige sich auch, dass lisierter Key-Account-Manager ange- Abgesetzte Verordnungen zunehmend nicht die Abrechnung nach stellt, der über langjährige Erfahrung § 302 SGB V erforderlich sei, sondern Ein wichtiges Thema in der Hilfsmit- nach dem eigentlich für die Apotheken- in mehreren Branchenunternehmen telabrechnung ist die hohe Zahl abge- abrechnung maßgeblichen § 300 SGB V verfügt. Die AZH Abrechnungs- und setzter Verordnungen durch die Kosten- (z. B. für enterale Ernährung, Verbands- IT-Dienstleistungszentrum für Heilbe- stoffe etc). Denn hierfür müssten die rufe GmbH (München) zählt derzeit Rezepte anders bedruckt werden. rund 2.000 Kunden in den Sparten Das mitzuliefernde Rezeptimage erledigt die AZH für ihre Abrechnungs- Sanitätshaus, OT, OST und Medizin- kunden. Als möglichen Ausweg aus die- produkte-Handel. Im gesamten Hilfs- mittelsektor sind es etwa 4.000 der insgesamt 20.000 AZH-Kunden, wie Susanne Hausmann ist seit 2003 Ge- Spezialist für die Geschäftsführerin Susanne Hausmann schäftsführerin der Hilfsmittel- und AZH. im MTD-Gespräch erläuterte. Medizinprodukte- Branche: Jörg Seiler träger: Laut AZH-interner Auswertung war zuletzt in der wurde 2006 jede 11. Verordnung im Medizintechnik im onatlich wickelt AZH rund eine Hilfsmittelbereich abgesetzt. Haus- Praxis- und Klinik- außendienst als Ver- MMillion Rezeptbelege ab – etwa 20 mann nennt für die unverändert hohe triebsleiter tätig. Prozent davon entfallen auf die genann- Quote verschiedene Gründe: Zum ten Hilfsmittel-/Medizinprodukte-Händ- einen hätten die Krankenkassen ihre ser Misere nannte Hausmann die ent- ler. Am jährlichen Abrechnungsvolumen Prüfsysteme ausgebaut, zum anderen sprechende Schulung für Kunden sowie von ca. 1,5 Mrd. Euro hat diese Leis- würde das von den Leistungserbringern Plausibilitätsprüfungen, die nicht erst zu beachtende Regelwerk immer kom- beim Abrechnungsdienstleister, son- plexer bzw. die Regelauslegung bei den Kassen-Prüfern differenzierter. Im Ver- gleich dazu sei 2006 die Absetzungs- quote im Heilmittelbereich nur halb so hoch gewesen.

16 MTD 8/2007 dern schon in der Branchensoftware beim Leistungserbringer ansetzen. Die AZH wolle deshalb gemeinsam mit Softwareanbietern bei den Kunden die Prozesse vereinfachen. Regionale Schwerpunkte des bundes- weiten Unternehmens liegen historisch bedingt in Bayern, Baden-Württem- berg, Nordrhein-Westfalen, Nieder- sachsen und den östlichen Bundeslän- dern. Die Kunden werden von bundes- weit fünf Standorten aus betreut. Ziel seien wirtschaftlichere Prozesse bei den Kunden, damit für diese geringere Kos- ten in Verwaltung und Liquiditätssiche- rung entstünden. AZH könne hier ein Gesamtpaket schnüren von der klassi- schen Abrechnung und Finanzierung von Leistungen bis zum Datenaus- Firmenzentrale tausch und der Privatliquidation. in München.

Auszahlung ab 4 Tagen je nach Wunsch der Kunden zwischen Die AZH ging 1983 aus der 1976 4 und 30 Kalendertagen schwanken – gegründeten Data-Pharm hervor. Seit Die Gebühren richten sich nach viel- im Mittel liegt es, so Hausmann, bei 19 2002 gehört man zur Gruppe des Mehr- fältigen Parametern wie Prozentsatz Tagen. Vorteilhaft wirke sich auch ein heitsgesellschafters VSA Verrechnungs- vom Bruttovolumen, Mindestgebühr klar strukturiertes Mahnwesen gegen- stelle der Süddeutschen Apotheken und Auszahlungsziel. Letzteres könne über den Krankenkassen aus. GmbH. ras

Spirit – Der neue Amoena Sport-BH

Komfort und Wohlbefinden » Sicherheit beim Sport

und Funktion« • Funktionalität auf hohem Niveau • Merly Skinlife feuchtigkeitstransportierende und atmungsaktive Qualität • Breite, weich gepolsterte Träger, breites Unterbrustband Die Wäschekollektion • Besonders geeignet für große Cups von Amoena ... speziell für Frauen nach Ab Oktober 2007 erhältlich bei Amoena. Brustoperation.

Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Kapellenweg 36 · 83064 Raubling · Tel. +49 8035 871-160 www.amoena.de is a registered trademark of Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Amoena © 08/07 All rights reserved by Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH, 83064 Raubling,

MTD 8/2007 17 SANI-WELT SANI-INFO

Folgen des Kostendrucks in der Branche an. Rezepte, die von den Kostenträgern zurückgewiesen werden, bearbeitet die RZH nach. Zur Taxierung und Rezept- bedruckung sowie Erstellung von RZH-Dienste stoßen auf Kostenvoranschlägen wird die Software RZHTax angeboten. Täglich werden etwa 5.000 Rechnungen mit den Kran- wachsende Nachfrage kenkassen verschlüsselt ausgetauscht.

Die RZH Rechenzentrum für Heilberufe seien und fast nur gegenüber den Kran- GmbH (Wesel) hat als spezialisierter kenkassen bestehen. Gleichzeitig konn- ten vor allem aufgrund der Entwicklung Abrechnungsdienstleister für die bei Sonstigen Leistungserbringern die Sonstigen Leistungserbringer entge- Bankverbindlichkeiten konzernweit um RZH präsentiert sich auch auf den wichtigen gen des Trends im Hilfsmittelsektor 13,9 Mio. auf 70,5 Mio. (–16,5 %) verrin- Branchenmessen, wie hier auf der Medica 2006. neue Kunden gewinnen können. Die gert werden. Aufgrund des „hohen Vor- Ausgabenreduzierungen der gesetzli- finanzierungsbedarfs“ bei den Sonsti- Die RZH kooperiert auch mit der gen Leistungserbringern ergebe sich bei Wheel IT AG, mit deren Integrationslö- chen Krankenkassen konnten dadurch der RZH ein Zinsaufwand von 2 Mio. sungen EDV-Systeme von Kostenträ- im Abrechnungsvolumen der RZH Euro. gern, Abrechnungszentren, Herstellern überkompensiert werden. Dies geht Die RZH verspüre einen Nachfrage- und Händlern untereinander verbun- aus dem jüngst veröffentlichten Ge- schub nach Abrechnungsleistungen den werden. Dadurch können Daten seitens der Leistungserbringer, weil die wie Kostenvoranschläge, Genehmigun- schäftsbericht 2006 der RZH-Mutter Abrechnungsanforderungen der Kos- gen, Rechnungen, Bestellungen usw. ARZ Haan AG (Haan) hervor. Demnach tenträger immer mehr steigen. Gleich- elektronisch ausgetauscht werden. Die hat RZH mit 209 Mitarbeitern den Um- zeitig führe der hohe wirtschaftliche Abrechnungsdaten, die RZH für ihre satz auf 13,7 Mio. Euro (+4,6 %) und Druck zu einem zunehmenden Stellen- Kunden generiert, können auf Wunsch das Ergebnis auf 0,8 Mio. (+46 %) ge- wert der Finanzierungsleistung der automatisch in die jeweilige Branchen- RZH. software zurücktransferiert und ver- steigert. bucht werden. Abrechnungsdaten auch Flexibilität für Kunden aus anderen Branchensoftwarepro- ie RZH betreut insgesamt ca. 6.000 grammen können per CD oder online DKunden aus den Bereichen Medizin- Die elektronische Rechnungslegung mittels Schnittstellen von RZH verar- technik, Heilmittel, Pflege sowie Kran- erfolgt gemäß §§ 300 und 302 SGB V. beitet werden. kentransport/Rettungsdienst. Leicht zu- RZH erfasst und sortiert die Verordnun- legen konnte die Sparte Medizintechnik gen, archiviert diese elektronisch und Service für Medizinprodukte mit knapp 1.000 Kunden. Dazu gehören rechnet mit sämtlichen Kostenträgern u. a. Orthopädie- und Medizintechniker, ab. RZH finanziert die Abrechnungs- RZH übernimmt die Abrechnung Homecare-Dienstleister, Sanitätshäuser summe vor und zahlt diese zu 100 ebenfalls bei Medizinprodukten, die als und Lieferanten von Sprechstundenbe- Prozent per kostenloser Online-Über- Sachkosten in der ärztlichen Praxis darf. Zu den jährlich rund 4,6 Mio. durch weisung aus. Den Auszahlungstermin anfallen. Hier kann Ärzten die Abrech- die RZH abgerechneten Verordnungen bestimmt der Kunde dabei für jede nung vereinfacht werden, indem diese mit einem Volumen von 900 Mio. Euro Abrechnung selber – nach fünf Arbeits- ihren Medizinprodukte-Lieferanten per trägt diese Sparte rund 25 Prozent bei. tagen oder nach 10, 15, 21 oder 28 Wo- Abtretung mit der Abrechnung beauf- Geschäftsführer der RZH sind Christian chentagen. Dabei schwankt der Hono- tragen. Lieferanten erhalten als RZH- Kuzmicki und Werner Marienfeld. rarsatz abhängig von Frist und Summe Kunden ihre Forderung direkt vom In der ARZ-Konzernbilanz wird u. a. zwischen 0,9 und 2,3 Prozent bei GKV- Rechenzentrum, das die Rechnung an darauf verwiesen, dass die Forderungen sowie 1,9 und 2,95 Prozent bei Privat- die Kostenträger stellt. Zusätzliche aus dem Abrechnungsgeschäft von 71,8 Patienten. Ferner fallen Mindesthono- Dienstleistungen der RZH sind das Mio. Euro (–14 %) der RZH zuzurechnen rar und Servicepauschalen je Abrech- Scannen, die Imageerstellung und das nung an. Archivieren von Dokumenten. Die Kun- Der Versand der Verordnungen erfolgt den haben dadurch direkten Zugriff auf flexibel und ohne feste Einreichungs- ihre Dokumente. termine. Die RZH bietet außerdem For- ras derungsmanagement, Statistiken und betriebswirtschaftliche Auswertungen

18 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

Permobil bei RehaKind Pflegende Angehörige regelmäßigen Besuchen vor Ort wird CareVital Plus bietet der Therapieverlauf beobachtet und dokumentiert. CareVital plus unter- Mit der Firma Permobil, die sich seit Schulungen an stützt Angehörige auch bei den not- über 40 Jahren auf individuelle, hoch- wendigen hygienischen Maßnahmen. technisierte Elektrorollstühle speziali- Über eine Million Pflegebedürftige AktuellzähltCareVitalplusüber30 siert hat, erweitert die Internationale werden aktuell in Deutschland zu Hause selbstständige HomeCare-Unterneh- Fördergemeinschaft RehaKind e.V. ihren durch Angehörige gepflegt, ohne dass men an über 170 Standorten. ‹ Mitgliederkreis. Ursprünglich in Schwe- ein professioneller Pflegedienst hinzu- den gegründet, hat sich Permobil Deutsch- gezogen wird. Hinzu kommt, dass viele land den Qualitätskriterien und Positio- ältere Menschen und deren Angehörige nen zur Kinderreha von RehaKind ange- oft gar nicht wissen, welche Bandbreite Bufa und FTB ziehen schlossen. RehaKind hat damit aktuell an professionellen Hilfsmitteln vorhan- an einem Strang 17 industrielle Fördermitglieder, davon den ist, die die Pflegesituation entschei- 14 Hersteller. Derzeit entwickelt man ein dend erleichtern können. Mitgliedschaftsmodell für Fachhändler. Vor diesem Hintergrund bieten die Die Bundesfachschule für Orthopä- Weitere Unternehmen, die sich mit Lizenznehmer von CareVital plus/Ham- die-Technik in Dortmund und das For- Hilfsmitteln für mehr Selbstständigkeit burg (100-prozentige Tochtergesellschaft schungsinstitut Technologie und Behin- und Lebensqualität von behinderten der RehaVital Gesundheitsservice GmbH/ derung in Wetter (Vollmarstein) führten Kindern und ihren Familien einsetzen, Hamburg) seit neuestem Angehörigen- am 14. Juni gemeinsam das Seminar befinden sich im Aufnahmeverfahren. ‹ Seminare an. Informiert wird über das „Barrierefreies Wohnen“ durch. Barrie- Spektrum an die Pflege erleichternden refreiheit ermöglicht Selbstständigkeit medizinischen Hilfsmitteln, unterstüt- und Teilhabe für Menschen mit Behin- zende Angebote sowie die allgemeine derung und auch für Menschen im Eurocom-Vorstand im Amt Verordnungsfähigkeit von Hilfsmitteln Alter. Deutlich wurde im Verlauf der bestätigt und Verbrauchsmaterialien. Im Mittel- Veranstaltung, dass Barrierefreiheit in punkt stehen dabei: den eigenen vier Wänden wichtig ist, ■ Verbesserung der Mobilität und Fort- im gleichen Maße aber auch das Wohn- Die Mitgliederversammlung der Euro- bewegung (Gehhilfen, Rollatoren, umfeld erfassen muss. com – Europäische Herstellervereini- Rollstühle)u.a.zurSturzprophylaxe gung für Kompressionstherapie und or- ■ Hilfsmittel für Bad & WC (Haltegriffe, thopädische Hilfsmittel hat am 28. Juni Duschstühle, Toilettensitzerhöhun- in München den Vorstand der Eurocom gen) für weitere drei Jahre in seinem Amt be- ■ Lagerung (Pflegebetten, Matratzen, stätigt. Die Firmenvertreter wählten Hans Anti-Dekubitus-Systeme) B. Bauerfeind (Bauerfeind AG), den ■ Positionierung – individuelle Anpas- Gründungsvorsitzenden der Eurocom, sung, um Druckstellen zu vermeiden erneut zu ihrem Vorsitzenden. Ebenfalls ■ Atemtherapie zur Beatmung, Schlaf- wiedergewählt wurden seine beiden apnoe und Sauerstoffversorgung Stellvertreter, Uwe Schettler (Julius Zorn GmbH) und Dr. Michael Weihermüller Auch hinsichtlich pflegeintensiver Erfahrene Referenten aus den Berei- (Medi GmbH & Co. KG). Versorgungen erhalten die Angehöri- chen Wohnberatung, Architektur, Wis- In seiner Rede an die Mitgliederver- gen wichtige Hintergrundinformationen senschaftstransfer, Projektentwicklung sammlung wies Hans B. Bauerfeind da- und Pflege-Tipps zu den Bereichen: und Sanitätshaus zeichneten ein um- rauf hin, dass auch die kommenden Mo- ■ Dekubitus und Lagerungssysteme fassendes Bild von Problemstellungen nate wieder große Herausforderungen ■ Enterale Ernährung und Lösungswegen. Da das Forschungs- für die Hersteller von Kompressionsthe- ■ Inkontinenz institut Technologie und Behinderung rapie und orthopädischen Hilfsmitteln ■ Kompressionstherapie seine Räumlichkeiten zur Verfügung bereithalten werden. Vor allem das The- ■ Inhalation, Schlafapnoe, Sauerstoff- stellte, ergab sich die zusätzliche Mög- ma Ausschreibungen werde die Eurocom therapie und Beatmung lichkeit, die vorhandene Musterwoh- intensiv beschäftigen. Der Verband wer- ■ Stoma nung besichtigen zu können. Barriere- de sich gegenüber den Spitzenverbän- ■ Tracheostoma freiheit wurde somit auch in ihrer prak- den der gesetzlichen Krankenkassen ■ Wundversorgung tischen Umsetzung erfahrbar. sowie dem Bundesministerium für Ge- Nach diesem gelungenen Auftakt sundheit dafür einsetzen, dass es zu CareVital-plus-Lizenznehmer sind haben sich beide Veranstalter vorge- keinen Ausschreibungen bei medizini- darauf spezialisiert, den Patienten auch nommen, auch in Zukunft gemeinsam schen Kompressionsstrümpfen, Prothe- zu Hause mit technischen Geräten, Seminare zum Thema Barrierefreiheit sen, Bandagen, Orthesen und Einlagen Hilfsmitteln und Verbrauchsmateria- anzubieten. ‹ kommt. ‹ lien zu versorgen. In Kooperation mit den betreuenden Ärzten werden Thera- pie- und Ernährungspläne erstellt, in

MTD 8/2007 19 SANI-WELT SANI-INFO

Trends im Freiverkauf kung von Bioziden und antimikrobiel- Festbeträge). Im Segment der enteralen len Textilfasern quantitativ zu erfassen. Ernährung könnten, so Dr. Diehl, im Mit den Methoden des IHB kann auch ersten Jahr 5 Mio. Euro überschritten Die Egroh hat wieder eine Produkt- der Milbenbefall von Textilien oder Mat- werden. Für 2008 ist er zuversichtlich, rangliste fürs Freiverkaufs-Sortiment ratzen nachgewiesen werden. Die Test- mehr als 10 Mio. zu erreichen. Für die veröffentlicht: 1. Personenwaagen, ergebnisse helfen, die Produkte zu opti- Tracheostomieversorgung werden die- 2. Fußsprudelbäder, 3. Stütz- und mieren sowie Vermarktungsstrategien ses Jahr 1 Mio. Euro angepeilt. Laut Dr. Reisestrümpfe, 4. Pulsuhren, 5. Mani- für Hersteller und Handel zu fördern. ‹ Diehl will HSC 2009 die Umsatzmarke küre/Pediküre, 6. Gymnastikartikel, von 100 Mio. Euro übertreffen. 7. Blutdruck-Messgeräte, 8. Elektromo- bile, 9. Nasentherapiegerät RhinoBeam, Kooperationen als Wachstumsmotor 10. Alltagshilfen. ‹ HSC/Med-Gruppe wächst Die derzeitigen Wachstumsraten sol- 2007 zweistellig len aufgrund neuer strategischer Allian- zen und zusätzlicher Geschäftsfelder gesteigert werden. So existierten bereits Allergieschutz durch Nach einem schwierigen Jahr 2006 Verträge mit DocMorris sowie Partner- geprüfte Textilien hat die HSC/Med-Gruppe in den ersten und Versandhandelsapotheken, Herstel- fünf Monaten den Umsatz um knapp lern für die Sauerstoff-/Beatmungsthe- 15 Prozent steigern können. Dr. Jörg rapie sowie Großhändlern für Kranken- Matratzenüberzüge, sog. Encasings, Diehl, Geschäftsführer der HSC Beteili- pflegeartikel. Kooperationen für Reha- bilden aufgrund ihrer Flächenkonstruk- gungs GmbH, nannte gegenüber MTD und orthopädische Hilfsmittel würden tion (z. T. Laminate) eine gewisse physi- als Gründe: wiedergewonnene Mitar- derzeit diskutiert. kalische Barriere zwischen allergenen beiterstabilität, Restrukturierung inkl. Im Rahmen von Partnerkonzepten Kotausscheidungen von Hausstaubmil- eines neuen Geschäftsmodells, Erweite- sollen zudem rund um die Intensiv- ben und den menschlichen Atemwegen. rung des Portfolios um enterale und versorgung und Palliativmedizin die Die technische Herausforderung für An- parenterale Ernährung sowie Tracheo- Schmerztherapie und Immunglobulin- bieter besteht darin, die Gewebestruk- stomieversorgung sowie die neue stra- versorgung aufgebaut werden. Gegen- tur und den Laminatverbund so zu kon- tegische Ausrichtung im Sinne von über Krankenkassen setze HSC auf eine zipieren, dass er dicht gegenüber Milben- Managed-Care-Konzepten für verschie- Strategie mit neuen Vertragsformen und kot und dennoch atmungsaktiv ist. Um dene Leistungserbringer im deutschen integrativen Konzepten außerhalb von dies zu überprüfen, wurde am Institut Gesundheitsmarkt. Verträgen zur Integrierten Versorgung. ‹ für Hygiene und Biotechnologie (IHB) Am stärksten legte mit 51 Prozent die an den Hohensteiner Instituten ein Test Wundversorgung zu, der Stomasektor zur Milbendichtheit von Textilien ent- wuchs um 6 und die ableitende Inkon- wickelt. tinenz um 7 Prozent (preisbereinigt um LiftTec vertreibt Motola Neben den Encasings existieren bei den Erstattungsrückgang aufgrund der Bettwaren chemische Ausrüstungen, die gegen die Milben selbst gerichtet Die LiftTec GmbH (Donaueschingen) sind. Zahlreiche Matratzenoberstoffe hat sich für den deutschsprachigen Raum oder -füllungen enthalten beispiels- die Vertriebsrechte für den Behinderten- weise Textilfasern mit antimikrobiellen aufzug BA 3000 des schwedischen Her- Eigenschaften. Die Wirkung antimikro- stellers Motola gesichert, der in den ent- bieller Fasertypen in Matratzen gegen- sprechenden Märkten aber auch selber über Milben beruht auf der Hypothese, aktiv bleibt. Seit mehr als zehn Jahren ge- dass sich die Tierchen ausschließlich staltet LiftTec bundesweit Gebäude und von den von Bakterien aufgeschlosse- Außenanlagen für Senioren und Behin- nen Haut- und Haarschuppen des Men- derte barrierefrei. schen ernähren. Die Reduktion der Bak- Das Unternehmen ist Hersteller, Pla- terien durch antimikrobiell aktive Fa- ner und Lieferant für Behindertenauf- sern soll so die Nahrungskette der Mil- züge, Hebebühnen, Treppenplattform- ben unterbrechen. Ein am IHB etablier- lifte und Treppensitzlifte sowie Elektro- ter Test auf Anti-Milbenwirkung (nach mobile. Im Programm der werkseigenen Norm NF G39-011) erlaubt es, die Wir- Produktion sind neben Serienproduk- ten auch Sonderanfertigungen und die Montage vor Ort. In Donaueschingen beschäftigt LiftTec Konstrukteure, Elek- triker, Schlosser, Monteure und Kunden- dienstmitarbeiter. ‹

20 MTD 8/2007 Streifeneder hilft mithalten kann, wurde der chinesische chinesischem Jungen Orthopädietechniker für die spätere Anpassung des Hilfsmittels geschult. Als Lieferant für orthopädische Pro- Die Streifeneder Ortho.production dukte und Maschinen versorgt das erfolg- GmbH (Emmering) hat insgesamt rund reiche Tochterunternehmen Streifeneder 25.000 Euro für die Versorgung eines Ortho.production GmbH Orthopädie- querschnittgelähmten und amputierten techniker und Werkstätten in Deutsch- jungen Chinesen gesponsert. Damit kann land und über 50 weiteren Ländern. ‹ sich der Junge mithilfe einer flexiblen Ortho-Prothese ohne Rollstuhl wieder selbst fortbewegen. Sommerfest bei Carqueville

An einem Juni-Samstag lud das Sani- tätshaus Carqueville in Töppeln wieder zu seinem bunten Sommerfest ein. Eine Tang Hui nach Kinder-Tanzgruppe und Kabarett, Jong- der erfolgreichen Anpassung einer leure und Schalmeien unterhielten das umfassenden Publikum, das sich über die Dienstleis- orthopädietechni- tungen und Produkte des Sanitätshau- schen Versorgung ses an Ständen und bei Firmenrund- mit Geschäfts- führer Bernd gängen informieren konnte. ‹ Streifeneder.

Der 10-jährige Tang Hui aus Nanjing war vor acht Monaten durch einen Auto- „Kundenstopper“ sollen unfall schwer verletzt worden. Er brach sich das Schienbein und erlitt eine Wir- Abverkauf fördern belsäulenverletzung, die zum Sensibi- litätsverlust vom Nabel abwärts führte. Mit Blick auf die neuen Kompressi- Zudem musste der linke Unterschenkel onsstrümpfe Memory care concept bie- amputiert werden. Die Kombination der tet Ofa Bamberg parallel zur Werbekam- Verletzungen gestaltete die weitere Ver- pagne mit TV-Star Jutta Speidel (wir be- sorgung sehr komplex. Aufgrund der richteten) interes- Wachstumsschübe des 10-Jährigen musste sierten Fachhänd- die orthopädische Versorgung zudem lern zusätzliche mitwachsend sein. Abverkaufsunter- Anlässlich eines Besuches beim chi- stützung: Speziel- nesischen Vertriebspartner erfuhr die le, quer zur Lauf- Geschäftsleitung der Streifeneder Ortho.- richtung der Pas- production GmbH vom Schicksal des santen stehende Jungen und traf ihn auch persönlich. „Kundenstopper“ Schnell war klar: Eine Versorgung ist sollen potenzielle nicht unmöglich, der Junge muss dazu Neukunden be- aber nach Deutschland kommen. reits auf dem Bür- Gemeinsam mit der F.G. Streifeneder gersteig abfangen und deren Blick auf KG nahm man die Herausforderung an. die Produktpräsentation im Schaufens- Für die Versorgung war Tang Hui, ter lenken. begleitet von seinem Onkel und einem Für Sanitätshäuser, die einen von Ofa chinesischen Orthopädietechniker, in unterstützten Aktionstag rund um die die Streifeneder-Zentrale nach Emme- Aloe-vera-Kompressionsstrümpfe an- ring eingeladen. In der Werkstatt in bieten möchten (z. B. mit einer Kosme- Fürstenfeldbruck fand die orthopädi- tikerin), stellt Ofa passend zur aktuellen sche Versorgung, die Fertigung und Werbekampagne einen tragbaren Mes- Anpassung der Ortho-Prothese sowie sestand zur Verfügung. das Lauf-Training statt. Damit die Pro- Nähere Informationen erhalten inter- these mit dem Wachstum des Jungen essierte Fachhändler beim Ofa-Außen- dienst oder im Ofa-Kundenservice. ‹ SANI-WELT SANI-INFO

Rollifahrer auf dem ist für Rollstuhlfahrer ein ganz beson- Alten- und Pflegeeinrichtungen Ulmer Münster deres Erlebnis. „Die teilnehmenden Roll- „Tena Services“ soll stuhlfahrer waren so begeistert, dass wir uns zu einer Neuauflage entschlossen Gesamtkosten senken Mitte Juni konnten 16 Rollstuhlfahrer haben“, so Michael Urso von Ulrich aus dem ganzen Bundesgebiet das Ulmer Alber. Die von seinem Unternehmen Eine Senkung der Gesamtkosten um Münster ersteigen und die Aussicht auf initiierte Aktion soll auf Treppen als bis zu 10 Prozent bei der Inkontinenz- Stadt und Alpenvorland bei strahlendem Barriere für Rollstuhlfahrer aufmerk- versorgung – damit wirbt aktuell SCA Sonnenschein genießen. Die enge Wen- sam machen: „Im Alltag sind schon Hygiene Products mit dem Konzept deltreppe des Kirchturms wurde mithil- zwei Stufen vor einer Bäckerei ein un- „Tena Services“ in Alten- und Pflegeein- fe des mobilen Treppensteigers „scala- überwindbares Problem für Rollstuhl- richtungen. Das Servicepaket gewähr- mobil“ der Ulrich Alber GmbH/Albstadt fahrer“, so Bernd Engels, Leiter Produkt- leistet laut Hersteller, dass jeder von bewältigt. Da der höchste Kirchturm der management bei Alber. „Die Besteigung Inkontinenz Betroffene die am besten Welt keinen Aufzug besitzt, haben geh- historischer Gebäude oder Kirchtürme geeigneten Inkontinenzprodukte erhält. behinderte Menschen normalerweise ist für Rollstuhlfahrer meist unmöglich. Gleichzeitig werde einem unnötigen keine Gelegenheit, nach oben zu gelan- Die Münsterbesteigung ist daher eine Wechseln noch nicht ausgelasteter Pro- gen. ganz besondere Bestätigung unserer dukte mit hoher Saugstärke ein Riegel Arbeit.“ ‹ vorgeschoben und auch der Wäschever- brauch falle geringer aus. Die Arbeits- belastung des Personals werde redu- ziert, Hautirritationen bei den Verwen- Herbstprogramm der dern von Inkontinenzprodukten wür- Juzo-Akademie den erheblich verringert. „Tena Services“ umfasst die drei Mo- dule „Plan“, „Coach“ und „Monitor“. Im Die Juzo-Akademie/Aichach hat das Modul „Plan“ wird das Potenzial für Ver- aktuelle Herbstprogramm mit marktge- besserungen bei der Inkontinenzversor-

Gehbehinderte ersteigen den höchsten Kirch- rechten Seminaren und Workshops vor- gung ermittelt und ein Aktivitätenplan turm der Welt ohne Aufzug. gelegt. zur entsprechenden Umsetzung erstellt. „MVZ, integrierte Versorgung, Koope- Dabei wird die aktuelle Situation der Bereits um 9 Uhr startete die erste rationen“ lautet der Titel eines Praxisse- Pflegeeinrichtung analysiert, um das Gruppe mit vier Rollstuhlfahrern aus minars für Sanitätshäuser. Vermitteln Potenzial für Verbesserungen zu ermit- Berlin, Köln und der Ulmer Gegend. soll es u. a. wichtige Regeln und Grund- teln. Zudem lasse sich auf diese Weise Die Rollstühle wurden jeweils per lagen zur erfolgreichen Gründung eines herausfinden, welche Einzelprogramme Schnellverschluss an dem MVZ, Kenntnisse zur konkreten Umset- von „Tena Services“ sinnvoll sind. Treppensteiger „scalamobil“ befestigt. zung von Projekten wie der Integrierten Im Modul „Coach“ wird der erarbei- Dann nahm das Team des Herstellers, Versorgung sowie Kernelemente und tete Aktivitätenplan in die Praxis umge- der den Treppensteiger für diese Aktion Vorgehensweisen beim Eingehen von setzt. Dabei wird der Arbeitsablauf bei zur Verfügung gestellt hatte, den ersten Kooperationen. der Inkontinenzversorgung geprüft und Aufstieg des Tages in Angriff. Ohne Unter dem Motto „Mit Kompetenz zur es wird ermittelt, welche Unterstützung große Mühe meisterten Mensch und Sicherheit, mit Sicherheit zur Kompe- die Pflegekräfte brauchen. Zum einen Technik den Aufstieg über 392 Stufen tenz“ steht der Workshop „Die Top 10 kann eine TENA-Pflegekraft dem Perso- zur Aussichtsplattform in der Bandagen- und Orthesenversor- nal der Pflegeeinrichtung aktiv zur Seite 70 Metern Höhe. Der Aufstieg dauerte gungen im Sanitätshaus“ für Verkaufs- stehen, zum anderen werden Mitarbei- knapp 30 Minuten. mitarbeiter. Anhand typischer Verord- ter in den Bereichen Ergonomie, Pro- Nach knapp einer halben Stunde Ab- nungsbeispiele und der häufigsten Kun- duktwahl, Hautpflege und Toilettentrai- stieg über die an diesem Tage für ande- denanfragen sollen die Teilnehmer noch ning geschult. re Besucher gesperrte Wendeltreppe besser orthopädische Krankheitsbilder Das Modul „Monitor“ umfasst die Kon- kamen die Teilnehmer wieder wohl- verstehen lernen und zusätzliche Fähig- trolle der angestrebten Verbesserungen. behalten auf dem Münsterplatz an. Für keiten erwerben, Kunden individuell zu Hierbei werden quantitative (Inkonti- die insgesamt vier Touren war das Ver- beraten und kompetent zu versorgen. nenzproduktverbrauch, Wäschekosten anstaltungsteam den ganzen Tag im Die Juzo-Akademie ist IQZ-akkredi- usw.) sowie qualitative Daten (Zufrieden- Einsatz. tierter Fortbildungsanbieter, dadurch heit der Mitarbeiter und Bewohner) er- Die Ulmer Münsterbesteigung fand profitieren die Teilnehmer bzw. die Sani- fasst. Bei einer Abweichung zwischen dieses Jahr zum siebten Mal statt und tätshäuser zusätzlich von IQZ-Fortbil- den gewünschten und den tatsächlich dungspunkten. erreichten Ergebnissen werden die Ur- sachen analysiert und korrigierende i Infos & Anmeldung: Juzo-Akademie, Postfach 13 06, 86543 Aichach, Aktivitäten vorgeschlagen. ‹ Tel. 0 82 51/90 14-26 oder -27 oder -29, Fax 0 82 51/90 14-28, E-Mail: [email protected], www.juzo.com

22 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

Zwischen Farbe und Bandagen unter www.park-raum.de) sorgte u. a. Ampu-Nowa-Lauf Neuer Wohfühl-Shop Maul auch dafür, dass warme Materialien und Farbtöne den Kommunikations- in Meppen und Wohlfühlcharakter zusätzlich beto- Im Rahmen des dritten Rotmain Cen- nen und unterstützen. ‹ ter Nordic-Walking-Laufs in Bayreuth Gesundheitsreform, Ausschreibungen fand im Mai auch der erste bundesweite und, und, und. Schlechte Stimmung Ampu-Nowa-Lauf (initiiert von Medi) herrscht vielfach in der Sanitätshaus- Szene. Als (selbst-)bewussten positiven Medima-Umtausch-Aktion Kontrapunkt gegen die allgemein herr- „Alt gegen Neu“ schende Larmoyanz und Reformangst versteht Ansgar Maul seinen neu konzi- pierten „Wohlfühl-Shop“ in Meppen. Weg Im Rahmen einer großen Umtausch- vom Sanitätshaus-Image und auf zu neu- Aktion von Medima (1. September bis en Ufern (Motto: „Maul – zum Wohlfühlen Ende des Jahres) erhalten alle Kunden, gut!“), das war die ausgegebene Parole. die ihren alten Medima-Rückenwärmer im Fachhandel abgeben, einen Rabatt von 4 Euro beim Kauf eines Aktions- Rückenwärmers. Etwa 60 Beinamputierte starteten beim ersten Die Rückenwärmer von Medima gibt bundesweiten Ampu-Nowa-Lauf in Bayreuth. es in Schwarz und Weiß in den Größen S bis XXL im Sanitäts- und Gesund- statt. Etwa 60 Beinamputierte starteten heits-Fachhandel. Sie kosten 29,50 Euro auf den Distanzen zu 2,5, 5, 10 und 20 (VK-Preis). ‹ Kilometern. Ampu-Nowa steht für Am- putierten-Nordic-Walking. Fachperso- nal aus Medizin und Orthopädietech- nik betreute die Teilnehmer an der Lauf- Glotz von Anita und strecke. Grundsätzlich ist Nordic Wal- Amoena ausgezeichnet king für Menschen mit allen unter- schiedlichen Amputationshöhen mög- lich. Voraussetzung ist ein sicherer Das Stuttgarter Sanitätshaus Glotz ist Umgang mit der Beinprothese. Weitere als „Anita Care Kompetenz-Zentrum Informationen und Termine: 2007“ ausgezeichnet worden. Bei einer www.ampu-nowa.de ‹ Modenschau in der Filiale Feuerbach Gelungenes „Facelift” bei Maul in Meppen. wurden jüngst Dessous und Bademo- den der Firma Anita präsentiert. In Bad Investiert wurden rund 150.000 Euro Cannstatt wurden ebenfalls bei einer Schade & Gebauer Berlin in ein komplett neues Ladenkonzept, Modenschau für brustoperierte Kun- ist Silima-Partner das von der Kundschaft laut Maul mit dinnen die Produkte von Amoena vor- Begeisterung aufgenommen wird. Es gestellt und über Auswahl der richtigen lädt ein, einfach mal einen Kaffee zu Prothese sowie deren Handhabung Die Filialen des Sanitätshauses Schade trinken und sich auszutauschen. informiert. Im Rahmen der Veranstal- & Gebauer in den Berliner Stadtteilen Hinter einem Segmentausschnitt in tung wurde Glotz als „Amoena 3-Sterne- Steglitz und Friedenau sind als Silima- Form eines Kreises als Wandgestaltung Fachhändler 2007“ ausgezeichnet. ‹ Kompetenz-Partner ausgezeichnet wor- hin zum Verkaufsraum sind nun funk- den. 1919 gegründet, brachten der Ortho- tionelle Räume und Intimzonen für pädiemeister Alfred Schade und der Inkontinenzberatung, Kompressions- ehemalige Leiter der Universitätsklinik- therapie und Fuß-Scanning angeordnet Strandmobile Werkstatt Fritz Gebauer mit verschiede- sowie der komplette OT-Bereich unter- und mehr! nen Patenten und Universitätswissen gebracht. Der eigentliche Verkaufsraum das Geschäft schnell auf Erfolgskurs. („Wohlfühl-Shop“) erlaubt wechselnde Der Betrieb expandierte, ein Sanitäts- Waren- und Themenpräsentationen, fachhandel kam dazu. In den Sechziger- integriert darin ist u. a. auch das Sani- jahren übernimmt die zweite Genera- vita-Konzept von Russka, bei dem frei- tion das Ruder und baut das Netzwerk verkäufliche Produkte im Mittelpunkt mit Kliniken und Ärzten weiter aus. stehen. Heute kümmert sich Werner Winkler, der Die für den Innenausbau verantwort- nach der Enkelgeneration als erster Ge- liche Innenarchitektin Elke Park (mehr RCN Medizin- und Rehatechnik GmbH schäftsführer nicht mehr zur Familie ge- Tel 06761- 91 97- 0 · [email protected] hört, um die beiden Filialen mit ihren www.rcn-medizin.de 13 Fachkräften. ‹

MTD 8/2007 23 SANI-WELT SANI-INFO

Analyse des GfK-Panels zeigt: Sanitätshäuser legen zu Hochwertige Maniküre-/ Pediküregeräte gefragt

er Trend bei Maniküre- und Pedi- Vorliebe nach Haushalts-Profil testen sind Kombigeräte mit zwei Drit- Dküregeräten geht eindeutig zu tel der Anschaffungen, wenngleich höherwertigen Produkten – und von Am höchsten ist der Ausstattungs- diese zugunsten von reinen Manikür- dieser Entwicklung können die Sanitäts- grad in Nordrhein-Westfalen (14,6 %), und Pedikürgeräten einbüßen. häuser profitieren. So konnte die Bran- am niedrigsten in Bayern und Baden- che jüngst ihren Anteil an Neuanschaf- Württemberg (10,6 %). Das stärkste Käufer zahlen 27 % mehr fungen von einem auf drei Prozent ver- Wachstum verzeichnet Norddeutsch- dreifachen. Der in diesem Vertriebska- land (+1,8 auf 12,2 %). In Großstädten Im Schnitt geben die Verbraucher 28 nal erzielte Durchschnittspreis erhöhte mit über 500.000 Einwohnern schätzen Euro für ein Gerät aus – das sind 27 Pro- sich um 44 Prozent auf 101 Euro. Dies dieEinwohnerdieGerätemehr(Be- zent mehr als im Vorjahr. Trotz Verlus- ergibt eine MTD-Analyse der jüngsten stand: 12,7 %) als in ländlichen Orten tenmachendieProduktebis13Euro Marktstudie zu Produkten aus den unter 2.000 Einwohnern, wo der noch mehr als die Hälfte der Käufe aus. Bereichen Health & Beauty Care, die das Bestand 10,4 Prozent beträgt. Für jedes fünfte Neugerät werden mehr Marktforschungsinstitut GfK Panel Ser- Interessant ist, dass zum einen in jün- als 35 Euro bezahlt. Am günstigsten vices Deutschland 2006 durchgeführt geren Haushalten bis 29 Jahre (haus- sind die Geräte in Drogeriemärkten und hat. haltsführende Person) ein reges Interes- Kaffeegeschäften mit um die 10 Euro. Demnach hat sich der Bestand in se an gepflegten Zehen- und Fingernä- Im Fachhandel und Sanitätshaus wer- deutschen Haushalten im Vergleich zur geln besteht, zum anderen die Gruppe den dagegen mehr als 100 Euro ausge- Vorjahresumfrage um 210.000 auf 4,15 der 50- bis 59-Jährigen am meisten geben. Mio. Geräte erhöht. Insgesamt wurden zulegte und mit 13,4 Prozent den ras 530.000 Geräte neu gekauft (+6 %). Die höchsten Anteil aufweist. i Infos: Uwe Broeske, GfK Panel Marktsättigung stieg von 11,5 auf 11,9 Dabei kaufen die Verbraucher die Services Deutschland GmbH, Prozent aller Haushalte. Geräte verstärkt selber – der Anteil der Nordwestring 101, 90319 Nürnberg, Geschenkkäufe reduzierte sich von 19 Tel. 09 11/3 95-42 14, Fax 3 95-40 92, E-Mail: [email protected] auf 11 Prozent. Nach wie vor am belieb-

24 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

dung am 19. April 2007 gab das Bundes- Kein Recht auf sitzenden sozialgericht der TK Recht (Az.: B 3 KR 9/06). Das Bundessozialgericht meinte, dass der Kläger mit den bereits zur Ver- Rollstuhl-Transport fügung gestellten Hilfsmitteln in der Lage sei, sich den Nahbereich zu er- schließen und damit das Grundbedürfnis nach Bewegungsfreiheit zu erfüllen. Im Nahbereich lägen üblicherweise auch Arztpraxen und Praxen von Krankengym- nasten, sodass auch diese mit einem in an MS leidender Kläger begehrt ten und Ärzte aufsuchen, aber auch an Elektrorollstuhl erreicht werden könn- Evon der Techniker Krankenkasse einer Selbsthilfegruppe teilnehmen ten. Soweit dafür größere Entfernungen Kostenerstattung für den Umbau seines können. wegen der speziellen Arzt- oder Thera- PKW, durch den es ihm ermöglicht wird, Die TKK hat den Antrag abgelehnt, peutenwahl oder wegen der besonderen im Rollstuhl sitzend transportiert zu weil mit den zur Verfügung gestellten Verhältnisse des Wohnortes zurückge- werden. Die beklagte TKK hatte ihn Hilfsmitteln der den Krankenkassen ob- legt werden müssen, könnten sie keinen zuvor außer mit einem elektrischen Roll- liegende Behinderungsausgleich erfolgt weiteren Hilfsmittelbedarf begründen, stuhl und einem Stehrollstuhl auch mit sei und kein Anspruch darauf bestehe, da auf durchschnittliche Wohnverhält- einer elektrischen Ladehilfe versorgt, mit in die Lage versetzt zu werden, mit einem nisse abzustellen sei. Eine Selbstbin- der er den Rollstuhl in den Kofferraum PKW transportiert werden zu können. dung der Beklagten durch die frühere seines PKW verladen konnte. Dies ist Vor dem Sozialgericht bekam Bewilligung einer Ladehilfe für den PKW ihm wegen der Verschlechterung seines der Kläger zunächst Recht, in der Beru- sei nicht eingetreten, weil die An- Gesundheitszustandes nicht mehr mög- fung lehnte das Landessozialgericht spruchsvoraussetzungen bei jeder Hilfs- lich. Mit dem umgebauten PKW will der Nordrhein-Westfalen dagegen die Klage mittelbewilligung umfassend geprüft Kläger in erster Linie Krankengymnas- ab. Bei der letztinstanzlichen Entschei- werden müssten. ‹

DER KRAFTZWERG UNTER DEN HAUT- UND NAGELPFLEGEGERÄTEN

NEU

Mit Luftkühlung

Bestens geeignet für Nagelpflege sowie zur Kunstnagelbearbeitung. Auch Hornhaut und Schwielen entfer- nen Sie mühelos.

Promed – Ihr Lieferant im Bereich Haut-, Fuß- und Nagelpflege seit über 25 Jahren.

Promed GmbH , Tel. 08821/9621-0, www.promed.de

MTD 8/2007 25 SANI-WELT SANI-INFO

Seit 10 Jahren Streit zwischen IKK-Bundesverband und Hersteller zuversichtlich, vor dem BSG (wie schon 2000) eine Aufhebung der LSG-Ent- scheidung erwirken zu können. Nach Angaben von Magnetodyn sind LSG erteilt Absage in dem seit 1996 laufenden Prozess ins- gesamt sieben Gutachten zum Nach- weis der therapeutischen Wirksamkeit an Magnetfeldtherapie vorgelegt worden. Erstellt wurden die Gutachten von unabhängigen, durch Gerichte beauftragten Experten aus Orthopädie, Biophysik und Physiologie. Die Gutachten kämen zu dem Ergebnis, dass aufgrund der vorliegenden inter- nationalen Studien mit Evidenzgrad I (die letzte aus dem Jahr 2006) die Wirk- samkeit der Therapie bei den unter- suchten Indikationen nachgewiesen ist. as Landessozialgericht Nordrhein- bestätigte, wird Revision beim Bundes- Unter diesen Studien befinden sich DWestfalen (LSG NRW) hat am 24. Mai sozialgericht zugelassen. Dieses hatte auch Zulassungsstudien für die FDA in 2007 (Az.: L 5 KR 245/00) der Kostenüber- bereits im August 2000 die Entschei- den USA. Dort ist die konservative nahme der nicht-invasiven Magnet- dung des LSG NRW aufgehoben und Magnetfeldtherapie seit 1973 anerkannt feldtherapie durch gesetzliche Kranken- den Fall an einen anderen Senat des und wird von den gesetzlichen Kran- kassen eine vorläufige Absage erteilt. Es LSG zurückverwiesen. kenkassen erstattet. Im Zeitraum von ging um die Frage, ob ein Produkt ins 1973 bis 2004 wurden insgesamt zwölf Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen Magnetodyn-Anwalt hofft invasive und nicht-invasive Methoden werden kann, obwohl das zugrunde lie- auf BSG durch die amerikanische Gesundheits- gende Therapieverfahren vom Gemein- behörde (FDA) für die Behandlung von samen Bundesausschuss (G-BA) nicht in Laut Magnetodyn-Anwalt Dr. Rudolf Pseudarthrosen, verzögerten Fraktur- die neuen Untersuchungs- und Behand- Meindl (München) hatten im Verlauf heilungen und Wirbelversteifungen zu- lungsmethoden aufgenommen wurde. des zehn Jahre dauernden Rechtsstrei- gelassen. In zahlreichen europäischen Im konkreten Fall begehrte die Firma tes mehrere Sachverständige die thera- Ländern, darunter auch Österreich und Magnetodyn (München) die Aufnahme peutische Wirksamkeit von pulsieren- die Schweiz, übernähmen die gesetzli- ihrer Therapiegeräte auch für die Ver- den elektromagnetischen Feldern be- chen Krankenkassen die Therapiekos- wendung ohne implantierte Übertrager stätigt. Aktuell habe das LSG jedoch ten. Der Umsatz im Bereich der ins HMV. diese Frage gar nicht behandelt, son- Magnetfeldtherapie ist von 1990 bis Das Urteil liegt noch nicht schriftlich dern die Klageabweisung nur mit einem 2004 von 84,9 Mio. auf 400 Mio. Dollar vor. Wie das LSG gegenüber MTD formalen Argument begründet. Man sei gestiegen.

Sonderpreis 29,50 €

26 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

IKK-Bundesverband sieht maßgebend ist, auch für die Bewertung wenn das Verfahren vor dem Bundes- sich bestätigt von Hilfsmitteln, die der Anwendung ausschuss von den antragsberechtigten einer neuen Behandlungsmethode die- Stellen bzw. dem Bundesausschuss Der IKK-Bundesverband betont, mit nen, für maßgeblich. Hiernach obliegt selbst überhaupt nicht, nicht zeitge- dem Urteil werde die Auffassung der eine solche Entscheidung dem Gemein- recht oder nicht ordnungsgemäß Spitzenverbände der Krankenkassen samen Bundesausschuss. Diese Ent- betrieben wurde und dies auf eine will- unterstrichen. „Dies ist eine Bestätigung scheidung könne aber nicht durch die kürliche oder sachfremde Untätigkeit der Qualitätssicherungsbemühungen Gerichte ersetzt werden. Eine solche bzw. Verfahrensverzögerung zurückzu- der Spitzenverbände der Krankenkas- Entscheidung oder Nicht-Entscheidung führen ist. sen und dient dem Schutz der Versi- des „kleinen Gesetzgebers“ sei von der Der G-BA hatte sich 1992, 2002 und cherten vor der Behandlung mit Metho- Sozialgerichtsbarkeit nur hinsichtlich 2004 mit der nicht-invasiven Magnet- den, die noch nicht ausreichend er- eines „Systemversagens“ überprüfbar. feldtherapie befasst, ohne dass es zu forscht sind“, erklärte Rolf Stuppardt, einer positiven Bewertung für die strei- Vorstandsvorsitzender des IKK-Bundes- Handelt es sich um tige Behandlungsmethode gekommen verbandes. Der Versuch eines Unter- Systemversagen? ist. Neuere, wissenschaftlich nicht zu nehmens, „die Kompetenz des Gemein- beanstandende Unterlagen, die eine samen Bundesausschusses (G-BA) bei Entsprechend einer neueren Ent- medizinische Nützlichkeit dieser Be- neuen Untersuchungs- und Behand- scheidung des BSG vom 26. 09. 2006 handlungsmethode zweifelsfrei nach- lungsmethoden zu unterwandern“, sei (Az.: B 1 KR 3/06 R), hat ein Versicherter weisen konnten, lägen nicht vor, sodass abgelehnt worden. nur dann einen gerichtlich durchsetz- ein „Systemversagen“ für das LSG NRW Der 5. Senat des LSG NRW hielt auf- baren Anspruch auf Versorgung mit nicht erkennbar war. ras grund der Entscheidung des Bundesso- einer neuen Behandlungsmethode oder zialgerichts (BSG) vom 31. 08. 2000 (Az.: einem Hilfsmittel in der ambulanten B 3 KR 21/99) die Anwendung der Krite- Versorgung, welches einer neuen Be- rien des § 135 Abs. 1 Satz 1 SGB V,der für handlungsmethode dient, wenn ein die Bewertung von neuen Untersu- Systemversagen vorliegt. Ein solches chungs- und Behandlungsmethoden Systemversagen ist danach zu bejahen,

MTD 8/2007 27 SANI-WELT SANI-INFO

Salitaris-Netzwerk

Durch gemeinsame Marktbearbeitung die eigene Position verbessern

Veränderungen im Markt erfordern des Netzwerkes, zu dem inzwischen neue Wege der Zusammenarbeit dreißig Sanitätshäuser und fünf Her- steller aus der Hilfsmittelbranche ge- unter allen Beteiligten im Gesund- hören. heitswesen. Unter diesem Motto tra- Kooperationen unter Sanitätshäu- fen sich die Mitglieder des Salitaris- sernodermitHerstellernhatesinder Netzwerkes am 15. und 16. Juni in Vergangenheit schon gegeben, sagte Berlin. Das Salitaris-Netzwerk wurde Rainer Volkmer bei der Vorstellung der Netzwerkidee. Die hätten aber meist auf für Sanitätshäuser und Industrie persönlichen Beziehungen beruht oder geschaffen. auf Sympathie, ohne Leitung und ohne feste Regeln. Den festen Rahmen für die ie vom Gesetzgeber geforderten Kooperation soll künftig das Salitaris- DAusschreibungen, aber auch neue Netzwerk bieten. Rainer Volkmer (rechts) und Thomas Schwarz Versorgungsformen wie die Integrierte Dabei sieht sich Volkmer mit dem präsentierten die Salitaris-Idee. Versorgung oder Medizinische Versor- Netzwerk nicht in Konkurrenz zu den gungszentren werden den Zugang zum etablierten Leistungsgemeinschaften, tig soll sich „Salitaris“ als Marke im Patienten und zu den ärztlichen Verord- bei denen die Netzwerkmitglieder auch Gesundheitswesen etablieren, die für nungen verändern – im Sanitätshausbe- Mitglied seien. Der Fokus von Salitaris exzellente Leistungen in der Hilfsmit- reich wohl noch stärker als in der liege bei der gemeinsamen Erarbeitung telversorgung steht, so Volkmer. Orthopädieschuhtechnik. von Konzepten, die von den Mitglie- Zunächst geht es jedoch darum, die Die Sanitätshäuser zu unterstützen, dern vor Ort jeweils individuell umge- Mitglieder vor Ort bei der Marktbear- sich in den neuen Strukturen zurecht- setzt werden. beitung zu unterstützen. zufinden, und Konzepte zu bieten, die Die Mitgliedschaft im Netzwerk soll vor Ort erfolgreich eingesetzt werden Alle Marktstufen einbinden den angeschlossenen Häusern ermögli- können, hat sich das Salitaris-Netzwerk chen, am Markt zu agieren, wie es allei- zum Ziel gesetzt. Der Startschuss für Erfolgreich ist künftig, wer vernetzt ne nicht möglich wäre. Es soll ihnen vor das Netzwerk fiel bereits im letzten Jahr, ist, so ließe sich das erste Gipfeltreffen allem den Zugang zu ihren Partnern im damals noch unter der Bezeichnung zusammenfassen. Zur Idee des Netz- Gesundheitswesen erleichtern. So gibt „VM-Network“. Hinter dem Kürzel werkes gehört, Teilnehmer aller Markt- es bereits Konzepte für Kooperationen „VM“ verbirgt sich die Nürnberger stufen einzubinden, um durch eine mit Pflegediensten, Einrichtungen und Unternehmensberatung Volkmer Ma- gemeinsame Marktbearbeitung die Kliniken oder den Kontaktaufbau zu nagement, Initiator und treibende Kraft eigene Position zu verbessern. Langfris- Ärzten. Volkmer Management versteht

28 MTD 8/2007 SANI-INFO SANI-WELT

sich dabei zwar als Zentrale des Netz- werks, nicht aber als Service-Unterneh- men, das den Mitgliedern fertige Kon- zepte liefert. Die sollen von den Mitglie- dern gemeinsam mit Fachleuten in Arbeitsgruppen erarbeitet werden, was, so Rainer Volkmer, den Vorteil hat, dass die Konzepte auch praxisgerecht sind. Ein neues Projekt wird es zum Thema Ausschreibungen geben, denn damit, so Thomas Schwarz, Mitinhaber von Volkmer Management, kommen auf die Betriebe völlig neue Aufgaben in der Kalkulation zu. Man müsse künftig in der Lage sein, jede einzelne Tätigkeit zu bewerten und zu kalkulieren, um ein betriebswirtschaftlich vertretbares An- gebot abgeben zu können. Bei den Zuhörern kam die Idee offensichtlich gut an. Kooperationen mit Herstellern

Fünf Hersteller der Branche sind bis- lang Teil des Netzwerkes. Ziel, so Volk- mer, ist es, aus jeder Produktgruppe einen Hersteller als Partner zu finden. Nicht mehr nur mit den Sanitätshäu- sern über Konditionen reden, sondern über Konzepte, wie man gemeinsam den Markt bearbeiten kann, macht für Roger Willms von Schein in Remscheid den Reiz der Kooperation aus. Bislang seien Industrie und Handel in eigenen Verbänden organisiert und würden sich mit Misstrauen betrachten, sagte Nor- bert Aumann, Geschäftsführer der Otto Bock Healthcare, bei der Podiumsdis- kussion während des Treffens. „Es ist höchste Zeit, dass man gemeinsam etwas macht.“ Neben Schein und Otto Bock gehören noch die Firmen Ganzoni, InvacareundPfrimmerNutriciazum Netzwerk. Ein wichtiger Teil der ange- strebten gemeinsamen Marktbearbei- tung ist das Verhältnis zu den Kranken- kassen, das sogenannte Kassenmarke- ting. Derzeit, beklagte Norbert Aumann, bestehe zwischen den Kassen und den Leistungserbringern leider eine Frontsi- tuation. Dabei vergesse man aber, dass die Kassen die Kunden sind. Aumann forderte, die Kassen besser und offen zu informieren, was hinter einem Preis steckt. Man müsse weg vom Produkt- denken und stattdessen den Versor- gungsablauf in den Vordergrund stellen, bei dem das Produkt nur ein Teil sei. Dies, so Rainer Volkmer, sei ein Projekt mit hohem Stellenwert für das Netz- werk, das im Sommer starten soll. ‹

MTD 8/2007 29 SANI-WELT SANI-INFO

Göldner ist Silima-Partner Filialen im Landkreis Rottal-Inn ist das Haus im Zentrum von Eggenfelden schwerpunktmäßig für die epithetische Versor- gung zuständig. Sie ist nicht im Sanitätshaus, sondern im Die Firma Thämert hat das Sanitätshaus Göldner als Silima- Wäsche- und Miedergeschäft angesiedelt. Die 30 Fachkräfte Kompetenz-Partner ausgezeichnet. Paul Göldner eröffnete im kommen auch gerne zu den Kundinnen nach Hause. Für eine August 1946 sein Sanitätshaus in Eggenfelden. Das Unterneh- gute Versorgung pflegen die geschäftsführenden Eheleute men ist noch immer im Familienbesitz. Neben zwei weiteren Agnes und Norbert Göldner mit ihrem Team enge Kontakte zum Brustzentrum vor Ort. Die Kundinnen werden regelmäßig bei Info-Tagen und Modenschauen über die brustepithetische Versorgung auf den aktuellen Stand gebracht. Der 30-jährige Sohn Richard hat die Bundesfachschule als Orthopädietechnik-Meister verlassen und tritt als Enkel in die Fußstapfen des Gründers. Stefan, 28 Jahre, arbeitet zwar in der Schweiz, ist dem heimischen Unternehmen aber so verbunden, dass er seine Kenntnisse als Betriebswirt für die Datenpflege und das Marketing mit einbringt. ‹

Wittener Sanitätshaus Kaiser ist Silima-Partner

Seit 1989 ist das Sanitätshaus Kaiser in Witten Anbieter für Petra Mönius-Gittelbauer von Thämert (li.) überreicht die Urkunde an Reha- und Hilfsmittelversorgung im südlichen Ruhrgebiet. Geschäftsführerin Agnes Göldner. Vor kurzem hat die Firma Thämert das Engagement der beiden Geschäftsführerinnen Edelgard Tuszynski und Jutta Kaiser mit der Auszeichnung als Silima-Kompetenz-Partner gewürdigt. Neben der Fachkompetenz legt die Geschäftsführung Wert auf Service und klärt für die Kunden die Kostenübernahme mit den Kostenträgern. Wem es in den behindertengerechten Räumen in der Hans-Böckler-Straße noch nicht intim genug ist, den versorgen und betreuen die Hilfsmittelberater auch zu Hause in den eigenen vier Wänden. Dabei steht ihnen ein breites Produktsortiment zur Verfügung. Mit diesem Konzept fördern Edelgard Tuszynski und Jutta Kaiser und ihr Team die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kunden. ‹

Jutta Kaiser, Edelgard Tuszynski und Yvonne Daniel (v. l.) vom Sanitäts- haus Kaiser freuen sich über die Auszeichnung.

30 MTD 8/2007 PRODUKTE SANI-WELT

Antriebsräder mithilfe eines kleinen Zwei der beliebtesten der sechs Rollstuhl-Scooter Quix Q10 Elektromotors angehoben. Modefarben für den VenoTrain micro, Zum Hinsetzen und Aufstehen lässt „Bretagne“ und „Normandie“, stehen Nach Herstellerangaben ist Quix Q10 sich die Lenksäule mit einem Handgriff ab Lager zur Verfügung. Die übrigen der erste Zusatzantrieb für manuelle Roll- abnehmen. Der kompakte Quix Q10 Farben werden wie üblich innerhalb stühle, der über eine Lenkstange gesteu- passt in jeden Kofferraum. Mit einigen von 10 Werktagen geliefert. ert wird – ähnlich wie beim Fahrrad. Handgriffen lassen sich die Schnellver- VenoTrain micro Konventionelle Elektrorollstühle und schlüsse lösen und die einzelnen Kom- i Bauerfeind AG, Triebeser Straße 16, Zusatzantriebe sind mit einem Joystick ponenten abnehmen und verstauen. 07937 Zeulenroda-Triebes, für die Steuerung ausgerüstet. Vor allem Tel. 03 66 28/66-0, Fax 66-12 06 Quix Q10 ältere Personen haben oft Schwierigkei- i Ulrich Alber GmbH, Vor dem Weißen ten, diese Art der Steuerung zu erlernen Stein 21, 72461 Albstadt-Tailfingen, und lehnen deshalb oft Elektrorollstühle Tel. 0 74 32/20 06-0, Fax 20 06-1 89 ab. Für die Zielgruppe der über 75-Jäh- rigen, die wegen einer altersbedingten Glas-Diagnosewaage BG 39 Erkrankung und nicht aufgrund einer klassischen Behinderung auf einen Roll- stuhl angewiesen sind, ist der Zusatzan- Die Glas-/Edelstahlwaage BG 39 trieb Quix Q10 gedacht. Kompressionsstrumpf schlüsselt das Körpergewicht genau auf VenoTrain micro und zeigt Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteil mit einer Seit Juni gibt es den atmungsaktiven Einteilung von 0,1 Pro- Kompressionsstrumpf VenoTrain micro zent sowie die Kno- im frischen Apricot-Farbton „Saint Tro- chenmasse in pez“. Das sommerliche Apricot passt 100-g-Inter- gut zu lockerer, luftiger Sommerklei- vallen an. dung. Zum Start der Glas-Diagnosewaage legt man die mitgeliefer- ten 3-V-Lithium-Batterien ein. Danach wird die Waage mit einer maximalen Tragkraft bis zu 150 kg erst- mals eingeschaltet, indem man kurz auf die Glasfläche tritt. Bis zu 10 Nutzer können jetzt ihre individuellen Daten, wie Körpergröße, Alter, Geschlecht und sportlichen Aktivitätsgrad, in der Waage speichern. Steigt man auf die Waage, ruft man zunächst sein individuelles Per Einhandbedienung (mit Daumen Nutzerprofil auf und erhält per Display und Zeigefinger der linken oder rechten seinen individuellen Gewichtsstand Hand) kann Quix Q10 bequem und inklusive der Auskunft über das zu mühelos vorwärts und rückwärts gefah- erreichende Idealgewicht, Knochen- ren werden. Bei engen Kurven reduziert Das neue VenoTrain Deko-Paket, be- masse, Körperfett-, Körperwasser- und sich die Geschwindigkeit automatisch, stehend aus Aktionsplakat, Dekostrümpf- Muskelanteil. eine Wegfahrsperre verhindert zudem en und -bannern sowie Strand-Deko- Eine Interpretations-Pyramide für die ungewünschte Benutzung durch Elementen, soll die dazu passende Körperfett zeigt an, wie gut bzw. andere Personen. Sommerstimmung ins Schaufenster schlecht der Körperfettwert ist. Dank Quix Q10 passt an die meisten Falt- bringen. Bereits vorhandene VenoTrain- der Möglichkeit, zwei Ergebnisse je rollstühle. Dank eines speziellen Mecha- Modefarben-Dekos können zusätzlich Benutzer zu speichern, zeigt die Waage nismus kann der Rollstuhlfahrer oder mit Plakat, Dekostrumpf und Banner in individuelle Verbesserungen und Ver- eine Hilfsperson den Quix Q10 mit einem derhellenFarbeergänztwerden.Das schlechterungen der einzelnen Werte Knopfdruck am Rollstuhl an- und ab- Deko-Paket ist über den jeweiligen Bau- an. docken. Sollen Rollstuhl und Quix Q10 erfeind-Phlebologie-Außendienstmit- BG 39 über kürzere Strecken von Hand ge- arbeiter erhältlich. i Beurer GmbH & Co. KG, schoben werden, lässt sich der Zusatz- Außerdem bietet Bauerfeind den Söflinger Str. 218, 89077 Ulm, antrieb ausschalten. Dann werden die VenoTrain micro jetzt in der Farbe Tel. 07 31/39 89-0, Fax 39 89-1 39 Creme wieder mit offener Fußspitze an. Der Kompressionsstrumpf ist in den Ausführungen AD, AG, AT und ATU er- hältlich.

MTD 8/2007 31 SANI-WELT PRODUKTE

Kniegelenk 3R80 Kondom-Urinal Conveen Optima Draisin Spezialrad

Das nach Angaben von Otto Eine spezielle Besonderheit der neuen Draisin hat ein Rad entwickelt, das Bock Healthcare mittlerweile Kondom-Urinal-Generation Conveen sich ohne Arme und Hände nur mit weltweit über 20.000 Mal im Optima ist nach Angaben von Coloplast dem Einsatz des Oberkörpers lenken Einsatz befindliche Kniege- der doppelte Abrollstreifen: Er ermögli- lässt. Es steht sicher auf drei Beinen und lenk 3R80 wurde überarbei- che ein leichtes und gleichmäßiges bietet mit einem bequemen Textilsitz tet. Die Standphasendämp- Abrollen ohne Falten und verringere so den Komfort eines Liegerades. Konzi- fung und das Ansprechverhal- die Gefahr, mit dem Handschuh an das piert ist das Fahrrad-Modell für Men- ten im Gangzyklus lassen sich Kondom-Urinal zu kommen und kle- schen, die an Lähmungen leiden bzw. jetzt noch präziser an das ben zu bleiben. die gar keine oder fehlgebildete Arme jeweilige Mobilitätsbedürf- haben. Auch Unfallgeschädigte sollen nis anpassen – vom weniger aktiven durch diese technische Lösung eigen- Einsatz bis zu hohen Gehgeschwindig- ständig mobil werden und sicher am keiten. Neu ist auch das Gewichtslimit: Straßenverkehr teilnehmen können. Die Schwungphasensteuerung der pa- tentierten Rotationshydraulik des 3R80 können nun auch Menschen mit einem Körpergewicht von bis zu 125 kg nutzen.

3R80 i Otto Bock Healthcare GmbH, Max- Näder-Str. 15, 37115 Duderstadt, Tel. 0 55 27/8 48-0, Fax 8 48-14 14

Der ausgewogene Kleber kombiniert sichere Haftung mit Hautfreundlich- keit. Conveen Optima besteht zu 100 Prozent aus Silikon. Das Material ist Tiemann-Einmalkatheter sehr weich, flexibel, allergenfrei und mit Gleitmittel atmungsaktiv und sorgt so für angeneh- mes Tragegefühl und guten Sitz. Ein Das Radmodell mit Oberkörperlen- Der Einmalkatheter nach Tiemann weiterer Vorteil: Durch das transparente kung auf der Basis des Liegedreirades mit silikonisierter Spitze ist mit einer Material lässt sich die Haut gut beob- „Relax“ reagiert auf Neigungen des Länge von 40 cm in den CH-Größen 12 achten. Oberkörpers nach rechts und links. bis 20 erhältlich. Er Conveen Optima gewährt den An- Gebremst wird es hydraulisch mit ermöglicht mit wendern laut Hersteller ein Maximum Bewegungen des Kopfes nach hinten. dem beigelegten an Sicherheit und Auslaufschutz. Ein Zusätzliche Sicherheit geben Rücktritt Endosgel-Gleit- verstärkter Ring und das Wellenprofil und Feststellbremse. Eine automatische mittel ein sanf- am Abflussstutzen erlauben einen ein- Schaltung sorgt für die richtige Über- tes Einführen. fachen und damit sicheren Beutelan- setzung. Wahlweise unterstützt ein Durch die wei- schluss. Zusätzlich ermöglicht der Zieh- Elektromotor den Fahrer beim Treten. che, flexible Silikon- harmonika-Knickschutz jederzeit einen Draisin Spezialrad spitze passt sich der Katheter dem Ver- freien Urinabfluss. i Draisin GmbH, Von-Drais-Straße 35, lauf der Harnröhre an und vermindert Jedes Kondom-Urinal befindet sich in 77855 Achern, Tel. 0 78 41/66 77-0, so das Risiko von Strikturen. einer kleinen, diskreten Compact-Box, Fax 66 77-88 die sich auch mit nur einer Hand leicht Einmalkatheter öffnen lässt. Ein Farb-Code-System i B. Braun Melsungen AG, Kundenser- vice, Postfach 11 58, 34201 Melsungen, zeigt auf einen Blick, um welche Größe Tel. 0 56 61/71 33 99, Fax 08 00/ es sich handelt. Jeweils 30 Compact- 2272838 Boxen sind in einer Verpackungseinheit enthalten. Conveen Optima gibt es in zwei Längen (5 und 8 cm Schaftlänge) mit jeweils 4 verschiedenen Durchmes- sern.

Conveen Optima i Coloplast Deutschland GmbH, Kuehn- str. 75, 22045 Hamburg, Tel. 0 40/ 66 98 07-0, Fax 66 98 07-72

32 MTD 8/2007 PRODUKTE SANI-WELT

wurde. Nun neigt sich der Ganzrampen-System Topro Fixierhosen MoliPants soft Einstiegszylinder dem Patienten entge- gen. Das Topro Ganzrampen-System hat Als Hauptvorteil der Fixierhosen Durch den flachen Einstiegswinkel sich nach Angaben von Handicare in MoliPants soft im Rahmen der Inkonti- brauchen Patienten den Fuß beim Norwegen durch seine besondere Mo- nenzversorgung mit Anziehen weniger strecken, was ihnen dulbauweise und lange Lebensdauer als zweiteiligen Syste- oft Mühe oder sogar Schmerzen berei- einziges staatlich finanziertes Rampen- men nennt der tet. Der Einstiegszylinder ist beweglich system in der aktuellen Ausschreibung Hersteller deren und macht den Anziehvorgang aktiv durchgesetzt. dauerhafte mit. Die Griffe sind dabei so lang, dass Wirtschaftlichkeit. sich der Patient nicht zum Strumpf her- Grund: Sie sind bis Reha Butler 60° waschbar und trocknergeeignet, ergo i Medi, Medicusstraße 1, 95448 Bay- bieten sie selbst nach häufigem reuth, Tel. 09 21/9 12-3 81, Waschen hohen Tragekomfort und Fax 09 21/9 12-3 70 behalten ihre Passform. Durch ihr elastisches und angenehm unterbücken muss. weiches Material fixiert die Netzhose Bei vielen Indikationen übernimmt die Vorlage sicher am Körper und ge- die Krankenkasse die Kosten. Das kön- währleistet somit einen hohen Auslauf- nen z. B. sein: Adipositas per magna, schutz. Die unterwäscheähnliche Fixier- Lähmungsbilder, Verletzungsfolgen, nach hose aus blickdichtem, weißem Gestrick Amputationen,Wirbelsäulen-, Hüft- und ist mit einem breiten Taillenbündchen Kniegelenkversteifung. versehen und schneidet an den Beinab- schlüssen nicht in die Haut ein. Das System besteche durch seinen Lieferbar sind MoliPants soft in den einfachen Aufbau ohne Schweißen und Größen Small (Hüftumfang 45–80 cm), Sägen mit zum Teil patentierten Verbin- Medium (60–100), Large (80–120), dungsstücken. Neben dem normalen Extra Large (100–160) und Extra Extra Handlauf sind ein Rollstuhlhandlauf MoliPants soft sowie weitere Zubehörelemente wie i Paul Hartmann AG, Paul-Hartmann- Sondennahrung Podeste, Treppenstufen und Türen ver- Straße, 89522 Heidenheim, Nutrison Complete fügbar. Tel. 0 73 21/ 36-0, Fax 36-36 36 MultiFibre Die Lauffläche ist mit einem speziel- len Aluminiumprofil versehen, das neben Large (140–180). guter Griffigkeit auch genügend Durch- Die vollbilanzierte lässigkeit für Feuchtigkeit, Schmutz und Sondennahrung Schnee bietet, dabei aber auch sanft zu Nutrison Complete Hundepfoten (Führhund/Blindenhund) MultiFibre soll das ist. Jedes Modul dieser Rampe ist bis zu Pflegepersonal dabei 350 kg belastbar. unterstützen, Patienten Das Modularsystem lässt sich belie- bedarfsgerecht mit big oft auf- und abbauen und eignet Energie zu versorgen und eine sich damit auch zur Vermietung an Nut- Anziehhilfe Medi- hohe Pflegequalität sicherzustellen. zer mit nur zeitlich befristetem Bedarf. ven Reha Butler Ein Beutel der hochkalorischen, voll- Mit Blick auf den Fachhandel sieht bilanzierten Standard-Sondennahrung Handicare hier ganz neues Umsatzpo- Mit dem neuen deckt laut Hersteller den kompletten tenzial, da dieser bereits nach einer kur- Mediven Reha Butler Energiebedarf des Patienten und liefert zen Schulung durch den Handicare- können Patienten, die entsprechend Eiweiß, Kohlenhydrate, Produktspezialisten über das nötige sich nur eingeschränkt Ballaststoffe, Fette, Vitamine, Mineral- Know-how verfüge, diese Rampe aufzu- bewegen und stoffe und Spurenelemente. bauen. Sollte der Fachhandel eine Full- bücken können, Das 1×1-Konzept von Pfrimmer Nu- Service-Lösung für seinen Kunden dabei ihre tricia für die Sondenernährung umfasst wünschen, bietet Handicare auch diese Kompres- Leistung inklusive Aufbau an. sionsstrümpfe selbstständig Topro anlegen. Das erlaubt der i Handicare GmbH, Industriestr. 4, 82140 Geiselbullach, Tel. neue patentierte Klappmechanismus 0 81 42/4 44 77-0, Fax 4 44 77-20 des Einstiegszylinders. Er wird am obe- ren Handgriff entriegelt, nachdem der Strumpf wie gewohnt darüber gezogen

MTD 8/2007 33 SANI-WELT PRODUKTE

drei praxisgerechte Energiestufen, damit jemand darüber stolpert. Mit einer klei- keit. Der Rollstuhl lässt sich dank seiner nach ermitteltem Kalorienbedarf des nen Ergänzung für die Krücke ver- Steckachsenräder leicht und bequem Patienten der Energiebedarf mit nur schafft ProGo jetzt Abhilfe: An den obe- demontieren. Darüber hinaus sorgt der einem Beutel Nutrison pack gedeckt ren Rand der Gehhilfe wird ein speziell abklappbare Rücken für ein geringeres werden kann: 1.800-kcal-Beutel für die geformtes Gummi geklebt. Der schwar- Volumen. Auf Wunsch sind auch ab- komplette Versorgung eines älteren ze Streifen nimmt der Krücke die Run- klappbare Schiebegriffe erhältlich, so- Menschen, 1.500 kcal als Komplettver- dung und schon kann man sie an senk- dass sich der Aktivrollstuhl problemlos sorgung für Personen mit niedrigerem rechten Flächen anlehnen. Sie rutscht verstauen lässt. Energiebedarf und 1.250 kcal als Basis- nicht, sie wackelt nicht, sie ist immer Technische Daten: SB 30 bis 50 cm (in versorgung mit Energie und Nährstof- zur Stelle, weil sie an der Stelle bleibt. 2-cm-Schritten einstellbar), ST 30 bis 50 cm fen, die zusätzlich zur Normalkost ver- abreicht wird.

Nutrison Complete MultiFibre i Pfrimmer Nutricia GmbH, Am Weich- selgarten 23, 91058 Erlangen, Tel. 0 91 31/77 82-0, Fax 77 82-10

Bei besonderen Indikationen können entsprechende Varianten der Standard- Sondennahrung verordnet werden: Nu- (in 2-cm-Schritten einstellbar), Rücken- trison Soya MultiFibre für Patienten mit höhe 25 bis 45 cm einstellbar, Sitzhöhen Milcheiweiß-Unverträglichkeit oder -Aller- vorne 43 bis 53 cm, Rahmenwinkel 95 bis gie, Nutrison Energy MultiFibre für Pati- 105 Grad, 5 Fußrastenvarianten, Gesamt- enten, bei denen eine Flüssigkeitsre- gewicht ab 7,6 Kilogramm, maximale striktion nötig ist, und Diason, das bei Zuladung 120 Kilogramm, erhältlich in Diabetes mellitus empfohlen wird. Titan natur oder in 27 brillanten bzw. matten Farblackierungen.

Starrrahmenrollstuhl Argon Ti

Der Starrrahmenrollstuhl Argon Ti wiegt weniger als acht Kilogramm, weil für die Herstellung Titan verwendet wird. Zur Ausstattung gehören stufenlos einstellbare Sitzhöhen und -breiten und verschiedene Fußrastenvarianten und winkeleinstellbare Rücken. Zu den be- sonderen Merkmalen zählt die Lenk- radanbindung mit Winkeleinstellbar-

Argon Ti i Sunrise Medical GmbH & Co. KG, Kahlbachring 2–4, 69254 Malsch, Tel. 0 72 53/9 80-0, Fax 9 80-1 11 ProGo – die Stehhilfe für die Gehhilfe seca clara 803 i Seca GmbH & Co. KG, Hammer Stein- XXXL Stühle damm 9–25, 22089 Hamburg, Tel. Will man eine Gehhilfe lässig an die und mehr! 0 40/20 00 00-0, Fax 20 00 00-50 Wand lehnen, rutscht sie leicht ab und

ProGo i CE Grafik-Design, ProGo Erfinderzir- kel, Zum Würmel 6, 51643 Gummers- bach, Tel. 0 22 61/2 99 66, Fax 0 22 61/2 98 66 liegt auf dem Boden. Menschen, die ständig die Gehhilfe nutzen, suchen immer eine Ecke zum Abstellen oder RCN Medizin- und Rehatechnik GmbH lehnen die Gehhilfen an den Tisch – bis Tel 06761- 91 97- 0 · [email protected] www.rcn-medizin.de

34 MTD 8/2007 PRODUKTE SANI-WELT

Junior-Programm Bandagen ADL Sportiv-Produktgruppe Transportverpackung für Hilfsmittel HygieneProtect

Die Junior-Produkte Ligaflex Clavicu- ADL hat im Segment Komfortmatrat- la und Ligaflex Classic bestehen aus zen sein Sortiment um Matratzen und HygieneProtect ist eine Transportver- weichem und atmungsaktivem Schaum- Nackenkissen für Sportler erweitert. packung für Hilfsmittel, die laut Her- stoff. Das großflächige Rückenpolster steller allen Anforderungen der Hygie- der Clavicula Junior sorgt für optimale nerichtlinie des Fachverbandes Specta- Druckverteilung. Die Gurte können ris und des Robert-Koch-Institutes Ber- individuell gekürzt werden, sodass auch lin entspricht. Seit Markteinführung Säuglinge versorgt werden können. wurde das System von zahlreichen zer- tifizierten Sanitätshäusern erfolgreich erprobt.

Die 3-Zonen-Komfortmatratze be- steht aus zwei Schichten: Die untere Schicht ist aus festem PU-Kaltschaum, an der Unterseite befinden sich zwei Quereinschnitte, die als „physiologi- sche Knickstellen“ gelten und sich der Verstellung des Lattenrostes optimal anpassen. Die Oberschicht besteht aus festem, viskoelastischem Schaumstoff (Raumgewicht 80 kg/m³) und ist in drei Zonen aufgeteilt, die sich den verschie- Das System besteht aus roten und denen Körperregionen ideal anpassen. grünen Taschen aus robuster Spezial- Durch unterschiedliche Strukturen in schutzfolie. Reine und kontaminierte „Wellen- und Noppenform“ sorgt die Hilfsmittel können mit ihrer Hilfe sicher Oberschicht für eine gute Druckvertei- und luftdicht voneinander getrennt lung und erhöht somit den Schlafkom- werden. Die farbliche Kennzeichnung Für das Handgelenk steht neben der fort. schließt Verwechslungen aus. Rot steht Ligaflex Manu Junior nun die Ligaflex Ausgestattet ist die Matratze mit einer für „Kontaminiert zurück vom Kun- Classic Junior zur Verfügung. Zur Ver- Trikot-Matratzenhülle und einem hoch- den“, die Farbe Grün für „Gereinigt für besserung der Greiffunktion wurde auf wertigen Intera-Bezug, eine speziell für die Lagerung oder Auslieferung“. Darü- den Daumeneinschluss verzichtet. Das Sportler entwickelte Sport-Funktions- ber hinaus kann die Folie der Transport- Handgelenk wird lediglich durch eine Ware. Dieses Baumwoll-Doppeltuch hilfe bequem beschriftet werden. volare Aluminiumschiene stabilisiert. (200 g/m²) ist zusätzlich mit einem syn- Zur besonderen Sicherheit werden Die Bandage wird mit drei Klettver- thetischen Gewebe ausgestattet, das die die Taschen mit einem speziell ent- schlüssen geschlossen. Die Aluminium- aufgenommene Feuchtigkeit wieder wickelten „HygieneProtect Safety Lock“- Verstärkung ist fest eingenäht, um ein nach außen ableitet und so eine anti- Sicherheitsverschluss versiegelt. Dieser Verlieren oder Verletzungen beim Spie- transpirierende Wirkung hat. Verschluss bricht beim Öffnen, unbe- len zu verhindern. Die Matratze ist bis 150 kg Körper- merkte Manipulationen sind so ausge- Kindgerechtes Design und dunkle gewicht belastbar und in 14 verschie- schlossen. HygieneProtect gibt es in Farben sorgen für Akzeptanz bei den denen Größen erhältlich. den Größen M (60 × 90 cm) und L jungen Patienten. Dabei sollen die Ein Nackenkissen (ebenfalls mit (120 × 90 cm). Die Folientaschen wer- Hilfsmittel nicht stören oder dem Bewe- Intera-Bezug und in zwei Größen) run- den in der 50er-Verpackungseinheit gungstrieb der Kinder im Wege stehen. det die Sportiv-Produktgruppe ab. Das geliefert. Testmuster sind erhältlich. Das Junior-Programm umfasst sechs Kissen besteht aus viskoelastischem HygieneProtect Hilfsmittel für Hand, Halswirbelsäule, Schaumstoff mit einem Raumgewicht i WGP-Produktdesign, Beim Hafer- Kniegelenk, Sprunggelenk und Schlüs- von 80 kg/m³, welches für ein gutes hof 5, 25479 Ellerau, Tel. selbein. „Einsinkverhalten“ sorgt. Durch seine 0 41 06/6 55 67 89, Fax 62 63 13 ergonomische Form passt es sich den Ligaflex Clavicula, Ligaflex Classic Nackenkonturen optimal an und entlas- i Thuasne Deutschland GmbH & Co. KG, Hauptstr. 16, 35099 Burgwald, tet die Wirbelsäule. Tel. 0 64 51/72 12-0, Matratze und Nackenkissen Fax 0 64 51/72 12-50 i ADL GmbH, Lise-Meitner-Str. 3, 48161 Münster, Tel. 0 25 34/62 24-0, Fax 6 42 70

MTD 8/2007 35 MEDIZINTECHNIK ZMT

Gleichbehandlungsgesetz, Kunden-Management und MVZ ter Altersgruppen („junges Team sucht junge Mitarbeiter“). Vermieden werden sollten zudem Begriffe wie „belastbar“ oder „flexibel“, weil dies vielleicht vor Praktische Tipps für den allem auf jüngere oder unverheiratete Bewerber zutreffen könnte und damit andere ausschließt.

Betriebserfolg Ausnahmen sind möglich Zulässig ist jedoch die Erwartung an „mehrere Jahre Berufserfahrung“ (wenn für die Stelle tatsächlich relevant) oder die gezielte berufliche Eingliederung von Jugendlichen. Ungleichbehandlung ist zudem möglich wegen spezieller beruflicher Anforderungen (Model für Damenbekleidung muss weiblich sein). Auch die gesetzlich vorgegebene Erfül- lung von Frauen- oder Schwerbehin- dertenquoten sei rechtens. Im Rahmen der ZMT-Tagung gab es in kommen sollten. Entsprechende Infor- Von Bewerbern dürfen allerdings drei Vorträgen Informationen, die mationen und Schulungsmaterialien einige Daten nicht mehr abgefragt wer- halten Industrie- und Handels- sowie den. Hierzu zählen u. a. Geburtsdatum/ zwar nicht ausschließlich auf die Handwerkskammern zur Verfügung. -ort, Muttersprache, Nationalität, Fami- Branche fokussiert waren, jedoch lienstand, Geschlecht oder auch ein Wissenswertes für den geschäftlichen Lichtbild. Vorsicht Falle gilt auch bei Erfolg beinhalteten. Die MTD-Redak- Die Juristin Bettina Absagen: Diese sollten neutral bzw. tion hat die Referate zu den Themen Hertkorn-Ketterer inhaltsleer formuliert werden: „... müs- warnte vor möglichen sen wir ihnen leider mitteilen, dass die Allgemeines Gleichbehandlungsge- Fallen des Gleichbe- Stelle inzwischen anderweitig besetzt setz, Medizinische Versorgungszen- handlungsgesetzes – Motto: Vor dem wurde ...“ Nur Schwerbehinderte müs- tren und Kunden-Beziehungsmanage- Gesetz sind alle sen eine Begründung erhalten. Auch gleich, vor dem AGG ment zusammengefasst. telefonisch oder auf schriftliche Nach- manche gleicher. frage sollte keine weitergehende Aus- Durch das AGG sollen direkte und kunft erteilt werden. Die Juristin rät: Gleichbehandlungsgesetz indirekte Benachteiligungen verhindert „Was man denkt, sollte nicht unbedingt birgt so manche Falle werden aufgrund von Rasse, Ge- gesagt werden.“ schlecht, Behinderung, Alter, Herkunft, Kopien der Bewerbungsunterlagen Vorsicht, Falle! Mit dieser Warnung Religion, Weltanschauung oder sexuel- müssen im Übrigen bis drei Monate lässt sich das Thema „Allgemeines ler Identität. Benachteiligt werde je- nach der Absage aufbewahrt werden. Gleichbehandlungsgesetz“ überschrei- mand,wennerineinervergleichbaren Nicht zu vergessen ist die Dokumenta- ben. Denn eine unbedachte Aussage Situation eine weniger günstige Be- tion von Absagen bzw. Rücksendung gegenüber einem Bewerber oder Mitar- handlung als andere Personen erfahre. der Unterlagen. beiter bzw. eine problematische For- Das trifft auch bei Belästigungen oder Was für Bewerber gilt, trifft erst recht mulierung in einer Stellenanzeige – und Mobbing zu. Gleichwohl sollte das auf Beschäftigte zu: Bei Sondervergüns- schon schnappt die Falle zu. Rechtsan- Thema aber gelassen angegangen wer- tigungen wie Firmenwagen, Fortbil- wältin Bettina Hertkorn-Ketterer (Bonn) den. dung und Prämien darf niemand über- betonte deshalb, dass Unternehmen Für Betriebe besonders relevant ist vorteilt werden. Außer arbeitsplatzadä- der im AGG geregelten Pflicht zur Schu- die Benachteiligung von Bewerbern quater Kleidung verlangt das AGG auch, lung ihrer Mitarbeiter – nicht nur in der oder Beschäftigten. Stellenangebote dass innerbetrieblich keine Rundmails Personalabteilung – unbedingt nach- und Absagen müssten so formuliert usw. mit diskriminierendem Inhalt ver- werden, dass keine Diskriminierung breitet werden. erfolge. Abzuraten sei davon, am Tele- Wird ein Bewerber oder Beschäftigter fon z. B. einem potenziellen Bewerber benachteiligt, hat er ein Beschwerde- zu sagen, als über 60-Jähriger lohne recht. Bei nicht unterbundener Belästi- sich die Bewerbung sowieso nicht. Unzulässig bzw. problematisch sind z. B. geschlechtsspezifische Stellenaus- oder -beschreibungen („Assistentin gesucht“) oder der Ausschluss bestimm-

36 MTD 8/2007 ZMT MEDIZINTECHNIK

gung kann ein Arbeitnehmer die Leis- Ein Ärztehaus sei entgegen landläufi- nur der Außen- und Innendienst, son- tung verweigern und erhält trotzdem ger Annahme noch kein MVZ. MVZs dern auch Marketing, Beratung und Lohnfortzahlung. Bei Nichteinstellung seien als fachübergreifende Einrichtun- nicht zuletzt Service-/Kundendienst- hat der Betroffene Anspruch auf pau- gen definiert. Während bis Ende 2006 mitarbeiter. Zu den wichtigen Informa- schal drei Monatsgehälter, wenn er dafür zwei unterschiedliche Facharzt- tionen gehörten Kundenstamm, Auf- auch ohne Benachteiligung die Stelle gruppen vertreten sein mussten, ist die tragshistorie, Angebote, Rechnungen, nicht erhalten hätte – ansonsten be- Voraussetzung seit 2007 auch dann Kundendienst, Ansprechpartner und steht keine Obergrenze. Der Betroffene erfüllt, wenn Ärzte verschiedener Fach- Daten zu Kundenkontakten. muss die Benachteiligung allerdings arzt- und Schwerpunktbezeichnungen binnen zwei Monaten geltend machen vorhanden sind. Unter den Fachgrup- und hat keinen Anspruch auf Einstel- pen am häufigsten vertreten sind lung. Er muss dabei lediglich Indizien Hausärzte, Internisten und Chirurgen. Ein abteilungsüber- für eine Benachteiligung nachweisen. MVZs werden zunehmend strate- greifendes Kunden- Die andere Partei wiederum muss dar- gisch mit einem Indikationsfokus ge- beziehungs-Manage- ment ist das A & O für legen, dass kein Verschulden vorliegt gründet. Neu ist zudem die Forderung, den Unternehmens- bzw. dass die Benachteiligung gerecht- dass die Gesellschafter eine selbst- erfolg, so Wolfgang fertigt ist. schuldnerische Bürgschaft für Forderun- Schwetz. gen der Kassenärztlichen Vereinigungen Der Kultur der Kundenorientierung Sanitätshäuser mit Vertrag und Krankenkassen übernehmen müs- entsprechend sollte auch der Begriff der können im MVZ bleiben sen, wenn das MVZ als juristische Per- Kundenbindung überdacht werden. Es son des Privatrechts betrieben wird. gehe darum, alles zu tun, dass der Sanitätshäuser können auch nach der Dies könne sich jedoch z. B. bei kirch- Kunde gerne wieder kommt. Deshalb im GKV-WSG geregelten Übergangsfrist lichen Trägern als problematisch erwei- sollte regelmäßig die Kundenzufrieden- für die Zulassung (Ende 2008) in der sen. heit erfragt werden. Kenne man die sich Trägerschaft eines Medizinischen Ver- wandelnden Kundenbedürfnisse, lie- sorgungszentrums bleiben. Vorausset- Ohne Kundenmanagement ßen sich weitere Kundenpotenziale ent- zung ist hierfür allerdings, dass sie bringt bestes Produkt nichts decken – ein C-Kunde könne so leicht einen Vertrag zur Versorgung gesetzlich zum A-Kunden aufsteigen. Krankenversicherter haben. Darauf hob Unternehmen müssen weg von der Rechtsanwalt Dr. Joachim Kasper (Mel- reinen Produkt- hin zur Kundenorien- Service bringt Folgeaufträge tierung. Für ein Umdenken bei Inha- bern, Geschäftsführern und Mitarbei- Bislang werde außerdem häufig die tern plädierte Wolfgang Schwetz von Wechselwirkung zwischen Vertrieb und Schwetz Consulting (Karlsruhe). Er ist Service nicht genutzt. Schwetz gab zu spezialisiert auf Kundenbeziehungs- bedenken: „Nur die erste Maschine ver- Dr. Joachim Kasper Management – neudeutsch: Customer kauft der Vertrieb, die Folgeaufträge erläuterte aktuelle Trends bei Medizini- Relationship Management – und warb bringt der Service.“ Deshalb sollten bis- schen Versorgungs- für eine Vernetzung aller Kundendaten, herige Provisionsmodelle überprüft zentren. sodass sie im Unternehmen allen Abtei- und Mitarbeiter in Innendienst und sungen) von einer aufs Gesundheitswe- lungen zur Verfügung stünden. In Käu- Service ebenfalls mit einbezogen wer- sen spezialisierten Kanzlei ab. Rund 11 fermärkten sei die Kundenorientierung den. Das Wissen über Kunden und Prozent der Ende 2006 registrierten 666 schlicht Basis für den Markterfolg. Interessenten müssten Firmen syste- MVZs befinden sich in der Trägerschaft Schwetz gab seinen Zuhörern einige matisch sammeln und speichern. Nach von Leistungserbringern, die keine Ver- Grundgebote für den Geschäftsalltag entsprechender Aufbereitung stehen tragsärzte bzw. Kliniken sind. mit auf den Weg: Kundenorientierung die Daten dann allen Mitarbeitern zur Die Zahl der MVZs und der darin beginne im Kopf und müsse auch den Verfügung: „Damit die Linke weiß, was beschäftigten Ärzte erhöhte sich von 70 Kunden Vorteile bringen. Die entspre- die Rechte tut.“ ras bzw. 251 Ende 2004 über 341 bzw. 1.295 chend gewählte Software sei zwar wich- Ende 2005 auf 666 bzw. 2.624 Ende tig, entscheidend blieben jedoch die 2006, was etwa vier Ärzten pro MVZ Menschen, die die Kundenbeziehungen entspreche. Rund 1.700 der Ärzte seien aufbauen und gestalten müssten. Das angestellt und nur gut 900 freiberufli- Wissen über Kunden und Beziehungen che Vertragsärzte. Insgesamt sei der werde dabei zum entscheidenden Wirt- Stellenwert jedoch zu relativieren, denn schaftsfaktor. Kunden zeigten mehr bundesweit seien etwa 280.000 Ärzte in Preissensibilität, wünschten sich mehr Kliniken, Praxen usw. tätig. Serviceleistungen und individuelle Systemlösungen. Alle Mitarbeiter bräuchten das gesamte Wissen über Kunden und gera- de im Gesundheitsmarkt auch deren Beziehungen untereinander – also nicht

MTD 8/2007 37 MEDIZINTECHNIK ZMT

Was ist erlaubt an handwerklichen Tätigkeiten ?

Handwerkskammern untersagen Han- Eine Anlage A der Handwerksord- handwerkliche Tätigkeiten, die nicht dels- und Dienstleistungsunterneh- nung listet 41 Gewerbe auf, die ein aus einem Handwerk entstanden sind zulassungspflichtiges Handwerk sind. (Beispiel Trockenbau). Relevant ist also men gerne gewisse handwerkliche Bei handwerklichen Arbeiten in diesen der Kernbereich eines zulassungs- Tätigkeiten. Auch die ZMT e.V. wird Gewerben ist also die Eintragung und pflichtigen Handwerks. Betriebe, die aus dem Mitgliederkreis immer wie- die Beschäftigung eines Meisters erfor- kein zulassungspflichtiges Handwerk der mit solchen Fällen konfrontiert. derlich. Relevant für den Medizinpro- ausüben, müssen nicht eingetragen Im jüngsten Fall ging es um Repara- dukte-Bereich sind Chirurgiemechani- werden, wenn ihre handwerkliche ker, Elektrotechniker, Augenoptiker, Tätigkeiten nicht das Hauptbetäti- turleistungen, die beworben wurden. Hörgeräteakustiker, Orthopädietechni- gungsfeld sind. Die ZMT konnte dem Unternehmen ker, Orthopädieschuhmacher und Zahn- Industrielle Fertigungen sind von der aktive Hilfestellung anbieten. Weil techniker. Handwerksordnung ebenfalls abge- das Thema von allgemeinem Interesse In dieser Anlage nicht erfasste Gewer- grenzt. Es gibt aber auch Mischbetriebe be sind zulassungsfrei oder handwerks- mit industriellen und handwerklichen ist, ließ die ZMT ein juristisches Merk- ähnlich. Bei zulassungsfreien Arbeiten Tätigkeiten. Die handwerklichen Be- blatt mit u. a. praktischen Hinweisen müssen keine Nachweise geführt wer- triebsteile sind in die Handwerksrolle zu werblichen Aussagen erstellen. den. Zulassungsfrei sind unter den 53 auf- einzutragen. Mischbetriebe gehören Das Merkblatt ist verbandsexklusiv, gelisteten Gewerbe u. a. Behälter- und also der Handwerkskammer und der deshalb beschränkt sich MTDialog auf Apparatebauer, Raumausstatter, Textil- IHK an. Handwerkliche Nebenbetriebe reiniger, Feinoptiker, Schilder- und müssen in die Handwerksrolle eingetra- einige wichtige Kernaussagen. Lichtreklamehersteller. Die 57 hand- gen werden. werksähnlichen Gewerbe brauchen Hinsichtlich werblicher Maßnahmen in zulassungspflichtiges Handwerk keine besondere Befähigungen. Es wird ist wichtig, dass für handwerkliche Leis- Emuss nach der Handwerksordnung aber zunehmend die Möglichkeit fakul- tungen eine entsprechende Qualifika- in die Handwerksrolle eingetragen sein. tativer Meisterprüfungen geschaffen. tion vorhanden sein muss. Wenn ein Relevant ist, ob für das Unternehmen Solche Betriebe werden in ein spezielles Unternehmen außerhalb einer Ein- die handwerklichen Tätigkeiten wesent- Verzeichnis bei der Handwerkskammer tragung in die Handwerksrolle (un- lich sind. Keine wesentlichen Tätigkei- eingetragen. Mögliche Relevanz für den wesentliche Tätigkeit) handwerkliche ten liegen vor, wenn sie innerhalb von MT-Fachhandel besteht bei Metallsägen- Leistungen bewirbt, kann dies ein Wett- drei Monaten zu erlernen, für das zulas- Schleifer, Metallschleifer und -polierer, bewerbsverstoß sein. Es müssen die sungspflichtige Handwerk nebensäch- Kabelverleger im Hochbau, Einbau von Umstände des Angebots dargestellt lich oder aus einem nicht zulassungs- genormten Baufertigteilen (z. B. Fenster, werden (Irreführung). Missverständ- pflichtigen Handwerk entstanden sind. Türen, Zargen, Regale). nisse über den Betriebscharakter dür- Die Bestimmungen der Handwerksord- So muss jeder Betrieb klären, ob seine fen nicht entstehen. So muss die Wer- nung gelten auch für Nebenbetriebe Tätigkeiten von der Handwerksordnung bung sich in deutlicher Form von der und Hilfsbetriebe. berührt werden. Nur bei den gelisteten Werbung eines Handwerksbetriebes Gewerben der Anlage A ist ein Meister unterscheiden. notwendig. Eine Listung in der Hand- RS werksrolle ist auch für andere Hand- werkstätigkeiten erforderlich. Ausnah- men sind leicht erlernbare Handwerks- tätigkeiten, Tätigkeiten, die für Anlage- A-Handwerk nebensächlich sind, oder

38 MTD 8/2007 ZMT MEDIZINTECHNIK

ZMT-Jahrestagung Adresse sollte nicht breit gestreut oder auf einer Web-Seite öffentlich zur Ein- sicht geboten werden. Gegen Spams IT-Sicherheit gibt es keinen hundertprozentigen Schutz. Auf keinen Fall sollte man auf sie reagieren und antworten. Auch von Links und Bildern in Spams sollte man ist ein Muss tunlichst die Finger lassen. Große Gefahren bestehen auch beim WLAN. Grundsätzlich sind WLANs offe- ne Türen für Fremde. Auch hier beste- hen Schutzmöglichkeiten, die adäquat zu den oben beschriebenen Maßnah- men zu sehen sind. Im Mittelpunkt sind die Schutzfunktionen, die aktiviert wer- den können, und Verschlüsselungen. ‹

nlässlich der ZMT-Jahrestagung ging Mails (unerwünschte Werbepost). Da- Aes im Rahmen eines Workshops um bei versuchen die Angreifer z. B. Spio- die IT-Sicherheit. Rudolf Böhm und Olaf nageprogramme zu installieren. So hat ZMT bietet Mäder, beide Vorstände der Kölner Cse- z. B. fast jeder schon eine E-Mail von Industrie-Service cure AG verdeutlichten plastisch, wie den Volksbanken erhalten, die zum wichtig die IT-Sicherheit gerade für Un- Klick auf einen bestimmten Link und ternehmen ist. Die Bedrohungen sind die Eingabe von Daten auffordert. Diese Die Zentralvereinigung Medizintech- vielfältig, werden vom Laien oft gar gefälschten E-Mails haben den Zweck, nik e.V. ZMT bietet ihren Industriemit- gliedern einen kostenlosen Service zum Thema Export. Am 6. September 2007 findet in Köln in Kooperation mit der Erlanger AWI Hatto Brenner & Co. GmbH das Fachseminar „Export und Zulassung

… und Olaf Mäder von Medizinprodukten in Osteuropa“ verdeutlichten plas- statt. Inhaltlich geht es um die Export- tisch die Gefahren situation und Zielländer für Medizin- durch IT-Angreifer technik, die Besonderheiten des Medi- und gaben Tipps zum Rudolf Böhm … Schutz. zintechnik-Marktes und im Besonderen um den osteuropäischen Markt. Erläu- nicht erkannt. Dabei ist die Gefahr, dass einen Trojaner auf den Rechner einzu- tert werden die Auswahl des Zielmark- durch Datendiebstahl, Manipulationen schleusen. Genannt werden solche An- tes, die Akquisition geeigneter Vertriebs- und den Missbrauch des Computers als griffe auch Phishing-Mails. partner, Marketing-Anforderungen Server durch Fremde, die die Kontrolle Oft werden Computermanipula- sowie die rechtlichen Rahmenbedin- über den Rechner erreicht haben, gro- tionen gar nicht bemerkt. Böhm und gungen. Wichtig ist auch die Frage nach ßer Schaden entsteht, immens groß. Ein Mäder schilderten plastisch die Gefah- den notwendigen Zertifizierungen und Angriffsweg besteht über das Internet, ren und wie man sich dagegen schützen für welche Produkte Zertifizierungen wobei die größten Schwachstellen im kann. Die gesamte Bandbreite kann nötig sind. Erläutert werden die Zertifi- Betriebssystem und im Browser liegen. hier nicht dargestellt werden. Wichtig zierungsabwicklung, Zeitdauer, Kosten Viren, Würmer, Trojaner, Spyware ist aber auf jeden Fall, dass die Sicher- und die Verwendung und Arten des und Spams greifen jeden Tag an. Unter heitsupdates für Betriebssysteme und GOST R-Zertifikats. anderem geht es um den Diebstahl von Browser vorgenommen werden. Aktuel- Interessierte Industriemitglieder Passwörtern, z. B. Bankzugangsdaten, le Virenscanner und Firewalls sollten i wenden sich an: ZMT e.V., um Spionage, um den Missbrauch des ebenso selbstverständlich sein wie per- Unnauer Weg 7 a, 50767 Köln; Rechners zum Versenden von Spam- manente Datensicherungen. Beim Da- Tel. 02 21/2 40 78 45, Fax 5 99 98 26, tenaustausch sollte verschlüsselt wer- E-Mail: [email protected] den. Passwörter sollten unterschiedli- che Zeichen und Schreibweisen bein- halten, sonst ist es einfach, ein Passwort durch ein Generatorprogramm zu ent- schlüsseln. Und natürlich sollten Pass- wörter nur an sicheren Orten gespei- chert werden – keinesfalls auf dem zu- gehörigen Rechner. Die eigene E-Mail-

MTD 8/2007 39 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

8. Würzburger Medizintechnik-Kongress bot Zündstoff Hersteller insgesamt gesehen das wirt- schaftlichere Konzept. Weller stellte u. a. die Qualitätseigen- schaften von Aesculap-Produkten heraus, die den entsprechenden DIN-Standard Zubehör und Service überträfen. Das gelte beispielsweise für die Werkstoffauswahl und die maßlichen Toleranzen. Wer als Anwender beim durch Hersteller oder andere? Neukauf auf hohe Qualität achte, solle diese Ansprüche auch an die Qualität der Reparaturen stellen, um die Wirt- schaftlichkeit der Investitionen auch langfristig sicherzustellen.

Aesculap Technischer Service

Der Technische Service von Aesculap Beim 8. Würzburger Medizintechnik- funktionserhaltende Reparaturen durch- könne direkt auf das Produktions- Kongress vom 21. bis 23. Mai mit geführt, um die Zeit bis zur Beschaffung Know-how zurückgreifen und seine der nächsten Produktgeneration kosten- Reparaturerfahrungen wiederum in die mehr als 300 Teilnehmern (+9 %) günstig zu überbrücken. Optimierung von Neuprodukten ein- bildete im umfangreichen Vortrags- Schon in einer kleinen bis mittleren fließen lassen. Weller versicherte, dass programm das Spannungsfeld Klinik liege der Wert der Instrumente im von Aesculap reparierte Produkte eine Hersteller- oder Fremdzubehör, Schnitt bei etwa 600.000 Euro. Bei einer Funktionsqualität wie Neuprodukte durchschnittlichen Haltbarkeit von 15 hätten. Als Hersteller habe man quali- Instandhaltung durch Hersteller oder Jahren müssten damit pro Jahr rein tativ andere Möglichkeiten, so stünden Drittanbieter einen Schwerpunkt, der z. B. für die Reparatur von HM-Nadel- so manchen Zündstoff birgt. haltern Vakuumhärteöfen zur Verfü- gung – ein Verfahren das seines Wissens n die Kliniken appellierte Dipl.-Ing. nach kein Reparaturbetrieb anwende. AFrank Weller, Regionalverkaufsleiter „Reparierte Instrumente, die nicht die- von Aesculap, nicht kurzfristig auf die ser Qualität entsprechen, werden von reine Funktionserhaltung zu achten, Frank Weller machte den Operateuren zeitnah erneut als sondern auf die langfristige Werterhal- die langfristige Wert- reparaturwürdig deklariert.“ Dies führe tung des Instrumentariums. Dies treffe erhaltung durch zu erhöhten Reparaturkosten. Hersteller-Service vor allem für das OP-Grundinstrumen- geltend. Vom Aesculap Technischen Service tarium zu. Denn hierbei handele es sich würden auch Motoren und Motoren- um Produkte mit langen Innovations- rechnerisch Rücklagen oder Reinves- komponenten so repariert, dass sie zyklen. Hier sei die Werterhaltung inner- titionen von 40.000 Euro erfolgen, um qualitativ einem Neuprodukt gleichkä- halb der Herstellerreparatur das wirt- die Verfügbarkeit der Siebe langfristig men. Während der Fremdreparateur für schaftlichere Gesamtkonzept. sicherzustellen. Reine Funktionsrepa- die Ersatzteilherstellung nur die Ist- Dies sollte besonders im Unterschied raturen beliefen sich zusätzlich auf ca. Maße von Motor und Komponenten zur gängigen Praxis der Funktionsrepa- 2,5 Prozent des Gesamtwertes, also messen könne, kenne der Herstellerser- raturen der „Drittanbieter“ beachtet rund 15.000 Euro, was zusammen ca. vice die notwendigen Form- und Lage- werden. Hier würden insbesondere für 9 Prozent bzw. 55.000 Euro pro Jahr für toleranzen. Nur dem Hersteller lägen Produkte mit höherem Innovationsgrad die Werterhaltung ausmache. Informationen zu den klinisch erprob- und kürzerer Lebensdauer (MIC-Instru- Konzepte von „Drittanbietern“, die ten Schmierstoffen, Fetten und Kleb- mente, Motoren, Optiken, HF-Zubehör) ein billigeres Jahresbudget versprächen, stoffen sowie Original-Ersatzteile vor. gingen meist von einer sehr hohen Hierdurch würden die Maschinen weni- Reparaturquote und einem geringeren ger verschleißen und nicht warmlaufen. Anteil an Ersatzbeschaffungen aus. Am BeiAkkumaschinenwerdesoderintra- Beispiel einer Ersatzquote von 6.000 operative Akkuwechsel überflüssig, da Euro pro Jahr stellte Weller dar, dass die Maschinen verschleißärmer laufen. eine mittlere Klinik mit Instrumenten Die Reparatur erfolge im Schnitt arbeiten müsste, die theoretisch im innerhalb von wenigen Werktagen. Wel- Schnitt 100 Jahre alt wären. Diese Kon- lerwiesdaraufhin,dassdieReparaturlo- zepte führten also zu einem kontinuier- lichen Verlust des Bestandswertes und erforderten ab einem bestimmten Punkt erhebliche Nachinvestitionen. Deshalb sei Instandhaltung durch den

40 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

gistik bei Aesculap meist über regionale Euro. 14 Prozent entfallen auf OP-kriti- Wer haftet im Schadensfall? Fachhandelspartner laufe. Diese besuch- sche Instrumente (Wert 637.000 Euro), ten oft wöchentlich die Klinikkunden 52 Prozent seien nicht hochfrequent Haftbar oder nicht – das ist in der täg- und verfügten über entsprechendes Wis- (541.000 Euro). Zusammen mache das lichen Medizintechnik-Routine für sen im Reparaturmanagement. einen Wert von über 1,5 Mio. Euro aus. Betreiber so lange keine Frage, solange Dies entspreche in der analysierten Kli- nichts passiert. Tritt ein Zwischenfall Schnorrenberg bietet Service nik etwa 20 Prozent des gesamten auf, wird gar ein Patient geschädigt, ohne Hersteller-Bindung Medizinprodukte-Bestandes von 7 Mio. dann ist guter Rat oft teuer. Knackpunkt Euro. ist dabei häufig die Kombination von Es liegt in der Natur der Sache, dass Original- und sonstigen Ersatzteilen, ein freier Dienstleister wie die Firma Über 350.000 Instrumente Originalgerät und Fremdzubehör bzw. Schnorrenberg Chirurgiemechanik GmbH Hersteller oder Fremdservice. Rechts- (Wandlitz) betont, dass Qualität kein Schnorrenberg decke mit seinem Ser- anwalt Dr. Volker Lücker (Düsseldorf) Herstellermonopol darstellt. Von den vice ein Spektrum von insgesamt rund insgesamt 150 Mitarbeitern sind 20 im 150.000 unterschiedlichen Instrumen- Dienstleistungsbereich, 25 in adminis- ten und Geräten ab. Jährlich würden trativen Funktionen und 105 mit reinen rund 350.000 Instandhaltungsprozesse Instandhaltungsarbeiten betraut. Laut bewältigt. Müller ging ausführlich auf

Klaus Müller, Mitglied der Geschäfts- die Vorgaben des MPG (§ 4, Abs. 3) für Experte in Sachen leitung, vereinfache ein Hersteller- die Instandhaltung ein, durch die laut Medizinprodukte- Gesetz die Funktionalität wieder herge- Recht: Dr. Volker stellt werden muss. So würden bei Lücker informierte u. a. über die Haftung Schnorrenberg alle erforderlichen Ge- im Schadensfall. räte und Arbeitsmittel vorgehalten: „Wir sind quasi in der Lage, Instrumente zu brachte Licht in das Dunkel des recht-

Schnorrenberg punk- produzieren, weil wir dieselbe techni- lichen Dschungels, wenngleich es keine tet laut Klaus Müller sche Ausstattung haben.“ leichten Pauschalempfehlungen geben mit Hersteller-über- könne, sondern immer der Einzelfall greifendem Service geprüft werden müsse. Fest stehe nur, für rund 150.000 MPG-Anforderungen erfüllt Instrumente. dass der Originalhersteller aus wettbe- Auch die erforderlichen Räume seien werbs- und kartellrechtlichen Gründen unabhängiges Unternehmen für die Kli- vorhanden: Auf ca. 2.000 qm Produk- keine zwingenden Vorgaben machen niken nicht nur den Verwaltungsauf- tionsfläche stehen u. a. ein Reinraum könne. Er dürfe also nicht nur seine wand bei der Konzentration auf einen für Optik-Instandsetzung, Hygiene- Ersatz- und Zubehörteile und seinen statt auf zig Ansprechpartner, sondern straße und Flächen für die Produktion Service zulassen – mit der Folge, dass helfe den Krankenhäusern auch Kosten von individuellen Ersatzteilen zur Ver- der Betreiber bei Zuwiderhandeln auto- zu sparen. fügung. Insgesamt verfüge man über matisch straf- und haftbar werde. Zudem seien viele Hersteller auf die ein Sortiment von mehr als 40.000 Das Zubehör dient dazu, dass das Bearbeitung von Garantieleistungen Ersatzteilen, die z. T. in Kooperation mit Hauptprodukt seine vom Hersteller fokussiert und könnten die normale externen Firmen gefertigt werden. Auch festgelegte Zweckbestimmung erfüllen Instandhaltung nicht zeitnah durch- die Vorgabe von Ausbildung und Wei- kann. In der Gebrauchsanweisung soll- führen. Zur Kostenoptimierung stelle terbildung werde erfüllt. So habe das te die Möglichkeit der Kombination von ein Dienstleister mit breitem Leistungs- Unternehmen im Jahr 2006 den besten Hauptprodukt und Zubehör deshalb spektrum deshalb eine echte Alternati- Auszubildenden und den besten Meis- enthalten sein. Es liege nur dann eine ve zum Herstellerservice dar. ter der Chirurgiemechaniker-Innung klare haftungsrechtliche Situation vor, Müller stellte exemplarisch die Daten Tuttlingen gestellt. Die erforderliche wenn der den Schaden verursachende für eine Klinik mit 350 Betten vor. Sie Sachkenntnis werde durch zahlreiche Fehler ausschließlich auf ein Produkt unterhalte einen Bestand von rund Meister und qualifizierte Fachkräfte zurückgehe, ohne dass ein Zusammen- 13.000 Instrumenten, was 200 Sieben à gewährleistet. hang mit dem kombinierten Produkt 65 Instrumenten entspreche. 34 Prozent Zum ordnungsgemäßen und nach- bestehe. des Bestandes könne als hochfrequent vollziehbaren Durchführen der Arbei- Sei bestimmtes Zubehör vom Her- bezeichnet werden, was einer erhöhten ten zähle u. a. die Analyse der Instand- steller des Hauptproduktes ausge- Reparaturfrequenz gleichkomme. Sie haltungsfrequenz mit den jeweiligen schlossen oder nicht in dessen Positiv- hätten einen Wert von rund 356.000 Ursachen sowie der individuellen Medi- liste genannt, werde die Kompatibilitäts- zinprodukte-Zuordnung. Bei der Maschi- nen-Instandhaltung biete man alkalisch sichere Hartkernbeschichtung, die vor Verschleiß durch Reinigungs- und Des- infektionsverfahren schütze. Zum Ser- vice von Schnorrenberg zähle zudem die Reparatur von Endoskopen.

MTD 8/2007 41 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

erklärung des Zubehörherstellers deut- Hier kommt den Aussagen der Her- lich geschwächt. Dann seien Betreiber steller in den Betriebsanleitungen der und Anwender zu erhöhter Sorgfalt ver- Produkte besonderes Gewicht zu. pflichtet, wenn sie die Haftung für sich Haben die Hersteller die Kombination ausschließen wollten. Hersteller hafte- im Rahmen der Zweckbestimmung ten für ihre Produkte und Kombinatio- genannt bzw. freigegeben, können sie Dr. Obermayer konnte nen nur dann, wenn dies im Rahmen beide haftbar gemacht werden. mit zahlreichen inter- der Zweckbestimmung ausdrücklich Schweigt der Hauptprodukt-Hersteller essanten Fällen aus dem Klinikalltag auf- enthalten sei. und sieht der Zubehör-Produzent die warten. Dr. Lücker verwies auf drei typische Kombination als möglich an, rangiert Schadensszenarien: dieser im Haftungsfall zunächst an z. B. zum Auslesen des Gerätespeichers. 1. Beim Hauptprodukt tritt ein Fehler erster Stelle. Denn dann könnte es zur Beweislast- auf unabhängig von Zubehör bzw. umkehr kommen – d. h. die Einrichtung Fremd- oder Hausservice/-wartung: Marktbeobachtung wichtig muss beweisen, dass sie nichts falsch Hier bleibt es grundsätzlich bei der gemacht hat. Produkthaftung des Hauptgeräte- Hersteller müssten jedoch den Markt Unter Umständen müsse das Bun- herstellers. Beispiel: Bei einem Beat- beobachten und ggf. vor der Kombina- desinstitut für Arzneimittel und Medi- mungsgerät versagt der Alarm wegen tion von Produkten warnen. In einem zinprodukte informiert werden. Aufga- eines defekten elektrischen Wider- solchen Fall müsse der Betreiber höchste be der Behörden und Sachverständigen stands im Gerät. Sorgfalt walten lassen. Schweige jedoch sei es dabei nicht, die medizinischen 2. Beim Zubehör tritt ein Fehler auf, der derHerstellerzurKombinationund Mitarbeiter „in die Pfanne zu hauen“. mit dem Hauptgerät nichts zu tun entspreche diese nicht der eigentlichen Diese müssten jedoch auf die Einhal- hat. Hier haftet der Zubehörherstel- Zweckbestimmung bzw. werde die tung der einschlägigen Vorschriften ler. Beispiel: Bei einer Spritzenpumpe Kombination sogar ausgeschlossen, achten und die entsprechende Sorgfalt tritt aus der Spritze das Medikament dann stehe der Betreiber allein in der hinsichtlich der Dokumentation usw. seitlich am Kolben nach hinten aus. Pflicht. walten lassen. 3. Aus rechtlicher Sicht am meisten Die Instandhaltung, wozu auch Rei- komplex ist es, wenn der Fehler nigung, Desinfektion, Sterilisation ge- durch die Kombination von Haupt- hören, dürfe rechtlich gesehen nur produkt und Fremdzubehör verur- nach den Angaben des Herstellers erfol- sacht wurde. Dann können Original-, gen. Die Hersteller müssen die Instand- Zubehörsteller sowie Anwender und haltung gleichwohl nicht selber anbie- Betreiber gemeinsam oder auch allei- ten. Kommen andere Dienstleister in ne zur Verantwortung gezogen wer- Frage, sollten Betreiber bzw. Anwender den. Beispiel: Bei einem EKG-Gerät deren Werkstätten in Augenschein neh- versagt der Alarm, da die Widerstän- men und nicht allein bunten und preis- de der Elektrodenkabel nicht dem günstigen Werbeprospekten Glauben vom Gerät eingestellten Spektrum schenken. entsprechen. Anwender intensiver schulen Rund 40 Unternehmen beteiligten sich beim MT-Kongress an der Ausstellung. Und was, wenn doch etwas passiert, gar ein Patient Schaden nimmt? Dann Dr. Obermayer zitierte eine Untersu- kommt es zunächst auf das korrekte chung, wonach der weit überwiegende Rehacare Verhalten der Anwender an. Und dies Teil (70 bis 95 %) der Fälle mit Perso- sei angesichts eines „undurchdringli- nenschäden auf die Anwender zurück- Ausgabe 10/2007 chen Dickichts“ von fast 130 relevanten gehe. Für Anwenderprobleme spreche Paragrafen in einem Gesetz und neun auch die Erfahrung, dass etwa zwei Verordnungen nicht immer leicht, Drittel der Geräte, die zur Reparatur erklärte der öffentlich bestellte und ver- gegeben werden, nicht defekt seien. eidigte Sachverständige Dr.-Ing. Anton Das bedeute, dass die Anwender Special: Obermayer von der Uniklinik Erlangen. schlicht nicht ausreichend in der Hand- Bei Zwischenfällen müsse selbstver- habung geschult worden seien. A & O ständlich erst mal der Patient versorgt sei also die intensive Geräte- sowie Rund ums Bad werden. Dann gelte es jedoch, wichtige MPG-Schulung, wie sie in der Uniklinik Einzelaspekte wie räumliche Situation, Erlangen regelmäßig für Ärzte (z. B. beteiligte Personen, Medizinprodukte Anästhesisten, Kardiologen), Hebam- und das vollständige Zubehör fest- bzw. menschülerinnen, Pflegepersonal usw. Anzeigenschluss sicherzustellen. Es sei zudem darauf zu angeboten werde. ras achten, dass Herstellervertreter nicht 3. September ohne Aufsicht das Gerät begutachten –

42 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

Dürfen arztnahe Dienstleister mit Firmen kooperieren?

Die Bundesärztekammer setzte sich Absatz von Produkten gemäß § 34 Anders ist es zu beurteilen, wenn die mit Fragen zur ärztlichen Unabhängig- Abs. 1 MBO nicht fördern darf, richtet Ärzte Mitgesellschafter des Unterneh- sich das Interesse von Herstellerfirmen mens sind oder in sonstiger Weise auf keit im Rahmen der Ökonomisierung auf arztnahe Dienstleistungsgesell- die Geschäfte des Unternehmens Ein- des Gesundheitswesens auseinander. schaften. Ein Arzneimittelhersteller fluss nehmen können und an dessen Dazu wurden acht Fallbeispiele erör- schließt beispielsweise einen Koopera- Ergebnissen beteiligt sind. In diesem tert, beschlossen und im Juni 2007 tionsvertrag mit einem Dienstleistungs- Fall liegt ein Verstoß gegen § 34 Abs. 1 publiziert. Eine der Fragestellungen unternehmen, nach dem dieses den MBO vor, der es Ärzten nicht nur ver- Absatz von Produkten des Arzneimittel- bietet, selbst eine Vergütung für Verord- lautete: „Begegnet es berufsrechtli- herstellers gegenüber Ärzten bewirbt nungen anzunehmen, sondern es ge- chen Bedenken, wenn Industrieunter- und fördert und dafür an dem Zuwachs nauso verbietet, Zuwendungen gegen- nehmen zur Förderung des Absatzes der Umsätze des Arzneimittelherstel- über Dritten zu fordern oder sich ver- ihrer Produkte Verträge mit ,arztna- lers beteiligt wird. Gleichzeitig führt das sprechen zu lassen. Der Arzt würde hen’ Dienstleistungsunternehmen Dienstleistungsunternehmen für Ärzte dann nämlich mittelbar durch die Verhandlungen mit gesetzlichen und Zuwendungen an ,sein’ Unternehmen schließen?“ Ob eine Rechtswidrigkeit privaten Krankenversicherungen und profitieren. vorliegt oder nicht, kommt auf die erbringt Ärzten gegenüber Dienstleis- Gegen§34Abs.1MBOwirdauchver- Fallkonstellation an. Im Folgenden tungen jeglicher Art. stoßen, wenn zwischen Herstellerun- wird der Beschlusstext als Original Die berufsrechtliche Beurteilung einer ternehmen und arztnahen Dienstleis- derartigen Zusammenarbeit hängt davon tungsgesellschaften oder einer Mehr- wiedergegeben. In der praktischen ab, welches Verhältnis zwischen dem zahl von Ärzten Beraterverträge ge- Wirkung können die Arzneimittel durch Dienstleistungsunternehmen und den schlossen werden, nach denen das Medizinprodukte und Hersteller durch Ärzten besteht. Sofern das Dienstleis- Herstellerunternehmen in Fragen des Händler ausgetauscht werden. tungsunternehmen von den Ärzten, Marketings, des Umgangs mit multi- denen gegenüber es seine Leistungen morbiden Patienten, der Gesundheits- erbringt, unabhängig ist, d. h., diese politik, der Einsatzprofile bestimmter „Die ambulante medizinische Versor- Ärzte weder Gesellschafter des Dienst- Arzneimittel o. Ä. ,beraten’ werden soll. gung der Bevölkerung entwickelt sich leistungsunternehmens sind noch in DerArzterhältinderartigenFälleneine von der klassischen Einzelpraxis hin zu sonstiger Weise auf die Geschäfte des Vergütung für Leistungen, die für das größeren Einheiten wie Berufsaus- Unternehmens Einfluss nehmen kön- Herstellerunternehmen wertlos sind. Es übungsgemeinschaften, Medizinischen nen und an den Ergebnissen des Unter- fehlt daher ein Äquivalent für die mit- Versorgungszentren, Netzwerken und nehmens beteiligt sind, ist die Ver- telbare oder unmittelbare Zuwendung Verbünden. Parallel dazu entstehen pflichtung des Unternehmens, den an den Arzt.“ ‹ Dienstleistungsgesellschaften, die Netz- Absatz von Arzneimitteln zu steigern, strukturen organisieren, Integrations- rechtlich nicht problematisch. Es muss verträge managen oder andere Dienst- allerdings mit Blick auf § 34 Abs. 1 MBO leistungen erbringen. Da der Arzt den sichergestellt sein, dass die Dienstleis- tungsverträge mit den Ärzten keine Regelungen enthalten, die auf eine För- derung des Arzneimittelabsatzes abzie- len.

MTD 8/2007 43 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

Medizintechnische Innovationen

Beim Transfer Forschung/Praxis hapert’s noch

ür die schnellere Einführung von Das Innovations-Management der Ziel ist es, „Innovationen mit guten Fmedizintechnischen Innovationen Krankenkassen sieht mit Einbindung Daten zu fördern, damit sie ihren Weg im Gesundheitssystem braucht es eine des Medizinischen Dienstes (MDS) vor, in die Versorgung machen“, so Dr. verbesserte Kooperation und eine kon- Innovationen kontinuierlich und früh- Nagel. Man wolle die Informationsbe- zertierte Vorgehensweise aller beteilig- zeitig zu überprüfen. Die Kranken- schaffung verbessern, medizinische ten Partner: Hersteller, Klinik, Kranken- kassen wollen mit dem Innovations- Innovationen analysieren und bewer- kassen und Politik. Das war das Fazit der Management auch Impulse für geeigne- ten sowie sinnvolle Projekte begleiten. BVMed-Konferenz „Innovationen kreie- Der Endpunkt sei, gute Verfahren früh- ren – Ideen schaffen, Kostenträger invol- zeitig einzuführen und schlechte Ver- vieren, Märkte realisieren“ mit rund 70 fahren rechtzeitig auszuschließen. Teilnehmern am 10. Mai in Berlin. Alle Beteiligten waren sich einig: Bei der Ent- Die Krankenkassen wicklung von Innovationen muss der setzen beim Innova- Patientennutzen im Fokus stehen. Zu tions-Management einer erfolgreichen Innovationseinfüh- auf eine enge Ein- Nach Angaben von rung gehört die Durchführung klini- bindung des MDS, so Dr. med. Kraft-Rainald Dr. Heinz Nagel häufen scher Studien und die frühzeitige Ein- Schmidt. sich beim MDS die bindung der Krankenkassen. Anfragen bezüglich te Studien geben. Statt einer „Schwarz- des im Aufbau begrif- fenen Innovations- Kassen sind keine Weiß-Entscheidung“ der Gremien der Managements. Innovationsbremser Selbstverwaltung wolle man eine kon- trollierte Zulassung für einen begrenzten Dr. med. Kraft-Rainald Schmidt vom Zeitraum mit definierten Qualitätsanfor- Fördergelder liegen bereit Verband der Angestellten-Krankenkas- derungen. Die Perspektive sei eine „qua- sen (VdAK) wünschte sich eine frühere litätsorientierte Vergütung“, so Dr. Für Dr. Michael Brandkamp, Ge- Einbindung der Krankenkassen in den Schmidt. schäftsführer des High-Tech-Gründer- Innovationsprozess. Innovationen an fonds mit Sitz in Bonn, ist die MedTech- sich seien kein Qualitätskriterium. Es Die Guten ins Töpfchen … Branche von besonderer Bedeutung, da komme auf den Nutzen an: „Sinnvolle es in Deutschland eine sehr gute For- Innovationen sind Nutzen stiftende Ver- Dr. Heinz Nagel, Fachgebietsleiter schungslandschaft, eine gute Wirtschafts- änderungen im Zusammenspiel von beim Medizinischen Dienst der Spitzen- struktur sowie starkes Wachstum gebe. Mensch, Technik und Organisation. Sie verbände der Krankenkassen, stellte die Der enthusiastische Gründer werde oft können Strukturen, Prozesse und Pro- Innovationsbegleitung durch den MDS vom Kapitalmarkt ausgebremst. dukte betreffen.“ vor. Derzeit werde ein professionelles Hier hilft der High-Tech-Gründer- Innovations-Management als gemein- fonds, der Finanzierungsmöglichkeiten same Initiative der Krankenkassen und zur Unternehmensgründung bietet. Es des MDS aufgebaut. In den ersten Mo- naten habe es bereits über 30 Anfragen an den MDS gegeben.

44 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

handelt sich um einen öffentlichen Fonds, der seit Septem- ber 2005 arbeitet. Das Volumen beträgt derzeit 272 Mio. Euro. Investoren sind das Bundeswirtschaftsministerium, die KfW sowie Unternehmen wie BASF,Telekom, Siemens, Daimler, Bosch oder Carl MedizinTechnik Zeiss. Zielgruppe sind kleine, junge und innovative High-Tech-Unternehmen in ATMOS C 161 Battery – der Gründungsphase („Seedphase“). Pro Projekt werden bis zu 500.000 Euro Akkubetriebene Risikokapital als Gründungsfinanzie- Atemwegsabsaugung rung zur Verfügung gestellt. Die Grün- dungsfinanzierung reicht meist bis zum für den mobilen Einsatz! Laut Dr. Michael Prototypen, so Dr. Brandkamp. Zum Brandkamp können finanziellen Aspekt komme eine intensi- pro Projekt bis max. 500.000 Euro als ve Betreuung durch Coaches hinzu. Ziel Gründungsfinanzie- sei die Weiterfinanzierung durch Venture- rung zur Verfügung Kapitalgeber. Bislang wurden 90 Beteili- gestellt werden. gungszusagen an Technologieunterneh- men erteilt.

Venture-Kapital wird nicht verschenkt

Der Nutzen eines neuen Produktes für den Patienten, Mög- lichkeiten der Messung dieses Nutzens sowie die einfache Handhabung der Innovation: Das sind nach Ansicht von Thom Rasche vom Venture-Kapitalgeber Earlybird wichtige Punkte, damit ein Geschäftskonzept Kapitalgeber überzeugt. Earlybird hat ein Fondsvolumen von insgesamt knapp 500 Mio. Euro. Ein wichtiges Kriterium ist ein Allein- stellungsmerkmal, das durch Patente und Rechte gesichert sein muss. Die Technologie müsse große Märkte im Hintergrund haben, damit für die Indi- kationsstellung Spielraum vorhanden ist. Zu der Frage, ob das Produkt eine ausrei- chende Wachstumsperspektive biete, gehöre damit eine eingehende Analyse Innovativ und leistungsstark – des zugrunde liegenden Marktes. Wich- der neue ATMOS C 161 Battery! Thom Rasche nannte tig auch: Wie nah ist der Markt an den Maximaler Schutz durch die Big Points, die z Sozialsystemen und damit abhängig von darüber entscheiden, dreifache Übersaugsicherheit. der Kassenerstattung? ob ein Venture-Kapi- z Geringe Anschaffungs- und Den Kapitalbedarf in der Medizintech- talgeber anbeißt. Folgekosten. nik bezifferte Rasche auf etwa 5 bis 20 z Preisgünstiger Wiedereinsatz. Mio. Euro bis zum Markteintritt. Der Geldbedarf für den dann beginnenden Vertrieb liege bei 10 bis 20 Mio. Euro, z Automatische Abschaltfunktion denn der Vertrieb der Innovation könne nicht nur von strate- zur Verhinderung einer gischen Partnerschaften abhängig gemacht werden. Im Vollentladung des Akkus. Durchschnitt liege der Zeitbedarf zwischen fünf und sieben z Kein Verbindungsschlauch Jahren. mehr durch Der Wettbewerb um Venture-Kapital ist stark: Von 300 Direct-Docking-System. Anträgen aus dem MedTech-Bereich werden laut Rasche nur ein bis zwei jährlich in das VC-Portfolio aufgenommen. Bitte fordern Sie weitere BVMed/wds Informationen an!

ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Straße 16 · 79853 Lenzkirch/Germany Telefon: +49 7653 689-372 · Fax: +49 7653 68986-372 3ÀHJH#DWPRVPHGGH Â ZZZDWPRVPHGGH

MTD 8/2007 45 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

Medizintechnik unter den Top 100

othar Späth überreichte am 22. Juni ten Mittelständlern. Die 120 Mitarbeiter Lim Stuttgarter Römerkastell die Aus- sind wichtige Ideen- und Impulsgeber, zeichnung „Top 100“ an besonders wenn es um die Entwicklung neuer Pro- innovative Unternehmen. Der Preis wird dukte geht. Dass dabei auch abteilungs- von der Compamedia GmbH in Über- übergreifend gearbeitet wird, ist ebenso lingen verliehen. Prof. Dr. Nikolaus selbstverständlich wie das Einbeziehen Franke von der Wirtschaftsuniversität von Kunden und externen Beratern in Wien untersucht bei der Vergleichsstu- den Innovationsprozess. die das Innovationsmanagement mittel- Dr. Walser Dental wurde zum zweiten Lothar Späth nahm die Ehrung vor. ständischer Unternehmen. Dabei geht Mal geehrt. Insbesondere für ihre inno- es um das Innovationsklima, den Markt- vativen Dienstleistungen und Produkte und Entwicklungsteams erreicht wird. erfolg, innovative Prozesse und Organisa- erhielten die Radolfzeller die Auszeich- Das Einbeziehen von Marketing und tion, innovationsförderndes Top-Manage- nung. So hat die Dentalfirma mit den Vertrieb ist dabei selbstverständlich. So ment sowie das Innovationsmarketing. Walser-Matrizen ein Instrument ent- entstehen in kurzer Zeit marktgerechte Unter den 280 Teilnehmern wurden die wickelt, das vielen Zahnärzten die Produkte. Top 100 geehrt. Darunter sind auch einige Arbeit erleichtert. Die Getemed Medizin- und Informa- Medizinprodukte-Unternehmen. Beurer in Ulm konnte in erster Linie tionstechnik in Teltow verdankt den Bereits zum vierten Mal in Folge plat- mit einem außergewöhnlichen Innova- Erfolg nicht unwesentlich dem guten zierte sich Königsee Implantate in tionstempo punkten, das durch flache Personalmanagement und den enga- Königsee-Aschau unter den innovativs- Hierarchien und eigene Forschungs- gierten Mitarbeitern. Über ein Drittel der insgesamt 46 Mitarbeiter ist fast ausschließlich mit der Entwicklung neuer Produkte beschäftigt. Soehnle Professional in Murrhardt beeindruckt mit der Geschwindigkeit, in der das Unternehmen Waagen, Ana- lysesysteme, Systemlösungen und Spe- zialentwicklungen für den Bereich Industrie und Medizin auf den Markt bringt. Jüngster Innovationserfolg ist der Balance-X-Sensor, der in nur acht Monaten zur Serienreife gebracht wurde. Aviso in Greiz-Gommla erhielt den Preis zum dritten Mal. Besonders im Bereich „Innovative Prozesse und Orga- nisation“ erhielt der Labortechnikex- perte Bestnoten. Das Unternehmen hat den Innovationsprozess nach außen geöffnet und Universitäten, Institute und Kunden systematisch in die Pro- duktentwicklung eingebunden. ‹ Die 100 Top-Unternehmen auf einen Blick.

46 MTD 8/2007 Preise für MT-Jungunternehmer

it drei Preisträgern ging der Busi- Auf den dritten Platz kam das Team Mnessplan Wettbewerb Frühjahr 2007 „Mri.Tools“ aus Aachen. Mit dem der Startbahn MedEcon zu Ende. Preisgeld von 5.000 Euro wird es die Den ersten Platz und damit ein Preis- Entwicklung eines wichtigen Zube- geld von 30.000 Euro sicherte sich das hörgeräts zur akustischen Synchroni- Essener Team „Angiocam“ für die Ent- sierung der Bildaufnahme mit der wicklung eines kardiovaskulären Endos- Herzbewegung für die Magnetresonanz- kops. Das Gerät ermöglicht es, bei Herz- tomografie voranbringen. Während bei operationen durch Blut zu sehen und heutigen Magnetresonanztomografie- gestochen scharfe Bilder zu erzeugen. Aufnahmen des schlagenden Herzens Die Blut durchdringende Bildgebung die konventionelle EKG-Synchronisie- unterstützt Diagnostik und Therapie rung selten perfekte Bilder liefert, da und übertrifft alle bisher existierenden elektromagnetische Felder diese Syn- Verfahren. chronisation der Bildgebung stören, hat Der mit 15.000 Euro dotierte zweite Mri.Tools eine innovative Lösung ge- Platz ging an das Bochumer Unterneh- funden. Gearbeitet wird an der Ent- men „Amedo“, das ein Navigationssys- wicklung, Produktion und dem Vertrieb tem für minimal-invasive mikrothera- eines innovativen Geräts zur akusti- peutische chirurgische Instrumente schen Synchronisierung der Bildauf- entwickelt hat. In Zukunft können auch nahme mit der Herzbewegung, welches kleinste chirurgische Werkzeuge auf absolut unempfindlich gegen die den Punkt genau navigiert werden. So genannten Störungen ist. Das Gerät, ist auch in schwierigen Fällen eine per- das sich an alle herkömmlichen Magnet- fekte Behandlung möglich. Amedo setzt resonanztomografen anschließen lässt, bei der dreidimensionalen Bildgebung ermöglicht so eine weitaus höhere Bild- auf modernste RFID-Technologie. Für qualität und eine damit verbundene das erste, kabelgebundene Produkt bessere Diagnostik als das bisherige wurde bereits die Zulassung erreicht. EKG-Verfahren. Während für die Teilnehmer des Wett- bewerbs nun die Umsetzung ihrer Businesspläne und die Gründung der Unternehmen ansteht, geht die Start- bahn MedEcon Ruhr GmbH in die nächste Runde. Ab 1. September 2007 lädt Startbahn Ruhr, der Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft, inte- ressierte Neugründer sowie Unterneh- men bis zum ersten Jahr ihres Bestehens ein, ihre Idee aus der Medizinwirtschaft weiterzuentwickeln und wertvolle Preise zu gewinnen. Informationen: www.startbahn-ruhr.de. ‹ MEDIZINTECHNIK MT-INFO

Preis für Geratherm wesentlicher Nachteil der gegenwärtig Neue Labortests als Solar-Fieberthermometer verwendeten permanenten Stents. GKV-Leistung Aufgrund der diffusen Arteriosklerose sind bei der betroffenen Patientengrup- Die Unternehmensberatung pe häufig erneute operative Eingriffe Wie der Verband der Diagnostica- Frost & Sullivan hat die Gera- erforderlich. Eine Reintervention wird Industrie e.V. (VDGH) mitteilte, werden therm Medical AG für die Ent- durch einen permanenten Metallstent seit 1. Juli sechs neue Labortests von wicklung eines solarbetriebe- im Gefäß häufig behindert. Die AMS- den gesetzlichen Krankenkassen be- nen Fieberthermometers mit Technologie hingegen erleichtert zahlt. Bei den laut VDGH ersten Labor- dem European Frost & Sullivan erneute Eingriffe, falls erforderlich, untersuchungen, die in den letzten fünf Award 2007 für Produktinno- durch ein stentfreies Gefäß. Jahren in den Leistungskatalog der vation ausgezeichnet. Es biete Die BEST-BTK-Studie bei infrapopli- gesetzlichen Krankenkassen aufgenom- eine umweltfreundliche Alter- tealen Läsionen und die Progress-I-Stu- men worden sind, handelt es sich um native zu Standardtemperatur- die bei Koronararterien bestätigten die den Nachweis von (NT-pro)BNP bei messverfahren. Das Solar- Durchführbarkeit und Sicherheit einer Herzschwäche, den Rheumamarker Thermometer besitzt einen Implantation mit dem absorbierbaren Anti CCP,den Nachweis der Faktor-V- High-End-Kondensator, der Metallstent. ‹ Leiden-Mutation und der Prothrombin- die Energie des Umgebungs- G20210A-Mutation bei Thrombosever- lichts absorbiert, speichert und abgibt, dacht, der Magnesium-Konzentration wenn eine Temperaturmessung erfor- im Blut, die u. a. auf Herzrhythmus- derlich ist – und dies sogar in der Dun- G-BA prüft störungen und Niereninsuffizienz hin- kelheit. Gegenüber batteriebetriebenen Diabetes-Screening und weist, sowie von Buprenorphin im Urin Digital-Fieberthermometern besteht als Drogentest. keine Gefahr des Ausfließens von Che- Osteodensitometrie Gleichzeitig werden nach Angaben mikalien oder der Undichtheit. ‹ des VDGH rund 20 ältere Tests aus der Das Screening auf Schwangerschafts- Kassenerstattung gestrichen. ‹ diabetes (Gestationsdiabetes) und die Knochendichtemessung (Osteodensito- Biotronik erhält Preis metrie) stehen als Kassenleistungen auf dem Prüfstand. Der Gemeinsame Bun- Medizintechnik-Cluster desausschuss hat das Institut für Qua- in Mittelhessen Anlässlich des EuroPCR 2007 erhielt lität und Wirtschaftlichkeit im Gesund- die Biotronik AG in Berlin den ersten heitswesen (IQWiG) in Köln damit beauf- Novelty Award für ihr Programm „Absor- tragt, den Nutzen und die medizinische Die fünf mittelhessischen Landkreise bierbarer Metallstent“ (AMS). Im Namen Notwendigkeit dieser Behandlungsme- des Regionalmanagementvereins Mitte- des Vorstands des EuroPCR und des Vor- thoden zu bewerten. Danach wird der Hessen wollen die Medizintechnik-Bran- stands der EAPCI (European Associa- G-BA entscheiden, ob die Behandlungs- che in ihrer Region stärken. Über 450 tion of Percutaneous Cardiovascular methoden für eine ausreichende, zweck- Medizintechnik-Unternehmen entlang Interventions) überreichte Dr. William mäßige und wirtschaftliche Versorgung der gesamten Wertschöpfungskette Wijns diesen Innovationspreis für die der Versicherten erforderlich sind. existieren in Mittelhessen, von der Her- besonderen Verdienste der Biotronik in Mit dem Screening auf Gestationsdia- stellung bis zum Handel. Dabei über- den Bereichen Forschung, Entwicklung betes, die zu den häufigsten Erkrankun- wiegen die mittelständischen Unterneh- und Durchführung von klinischen gen in der Schwangerschaft zählt, aber men. Arbeitskreisleiter Prof. Dr. Martin Studien. unmittelbar nach der Geburt meist wie- Fiebich (Fachhochschule Gießen-Fried- Der auf Magnesium basierende Me- der verschwindet, hatte der G-BA sich berg) berichtete Ende Mai über die fort- tallstent bietet eine temporäre Stabili- bereits 2002 und 2003 befasst, die Bera- schreitende Clusterbildung in dieser sierung des Gefäßes bis zum Abschluss tungen dann aber ausgesetzt, da unter Zukunftsbranche. Um Wirtschaft und des Heilungsprozesses nach einer Angio- anderem die Frage des Krankheitswer- Wissenschaft besser zu vernetzen, plastie. Damit werden die Risiken und tes von Glukosestoffwechselstörungen werde noch dieses Jahr ein Clusterma- negativen Folgen einer dauerhaften in der Schwangerschaft nicht geklärt nagement eingerichtet. Eine Machbar- mechanischen Reizung beseitigt – ein war. Das IQWiG soll das Thema inner- keitsstudie hat bislang 63 Forschungs- halb eines halben Jahres bearbeiten, und Entwicklungsprojekte aus der Regi- sobald die seit langem überfälligen, on identifiziert. ‹ jetzt noch für dieses Jahr erwarteten Ergebnisse einer internationalen Studie über die Auswirkungen der Höhe des mütterlichen Blutzuckerspiegels auf das Kind vorliegen (HAPO-Studie). Für die Bewertung der Osteodensitometrie gab der G-BA dem IQWiG Zeit bis Ende September 2008. ‹

48 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

Kritik an Novellierung der Neuer Vorstand des FRD Grundsätzlich ist es nicht möglich zu EU-Richtlinie sagen, wie viel ein Ingenieur in der Me- dizintechnik verdient. Dies hängt von Der FRD – Fachverband der Röntgen- vielen Faktoren ab. So wird in kleinen Geplant ist eine Änderungen der euro- Dienstleistungsbetriebe e.V. – hat auf Unternehmen weniger verdient als in päischen Medizinprodukte-Richtlinie. der Jahrestagung 2007 in Hodenhagen großen. Auch die Tätigkeit ist relevant. Der derzeitige Entwurf wird vom Indus- für zwei Jahre einen Ein Ingenieur in der Technik/Fertigung trieverband Spectaris kritisiert. „Durch neuen Vorstand ge- verdient weniger als einer im Bereich die Änderungen wird auf die Medizin- wählt. Bestätigt Forschung und Entwicklung oder in der technik-Industrie ein erhöhter Prüf- und wurden Florian Qualitätssicherung. Noch besser wer- Kostenaufwand zukommen“, rügt Ver- Dickopp (Zirndorf, den Ingenieure honoriert, die im Ver- Foto) als erster Vor- kauf/Kundendienst, im Marketing oder sitzender, Frank im Bereich Logistik/Einkauf tätig sind. Finster (Dresden) Ein Ingenieur mit Mitarbeiterverantwor- als stellvertreten- tung erhält mehr als ein Einzelkämpfer. der Vorsitzender Dabei ist die Höhe des Gehalts nicht und Thomas Lang nur von der Anzahl der unterstellten (Erlangen) als Schatzmeister. Als Beisit- Mitarbeiter abhängig, sondern auch zer wurden Ulrich Stiemer (Schermbeck) von deren Qualifikation. Sind wenige Sven Behrens sieht und Magdy Shams (Erlangen) gewählt. hoch qualifizierte Kollegen unterstellt, Bürokratie im EU- Vorhaben. Der FRD mit gegenwärtig 105 Mitglie- wirkt sich das auf das Gehalt stärker aus dern ist ein Berufsverband von Firmen als viele unqualifizierte Mitarbeiter. bandsgeschäftsführer Sven Behrens. So und Einzelpersonen, die im Röntgen Eine persönliche Gehaltsanalyse habe das Europäische Parlament in sei- technisch tätig sind. Zu den Mitglie- i gibt es im Übrigen unter: nen Beschluss der Richtlinie Ende März dern zählen Servicefirmen, Vertriebsfir- www.jobware.de/gehalt im Internet. ohne Information und Anhörung der men, Hersteller, Berater und Sachver- betroffenen Branchenverbände einen ständige(nochmehrInfosgibtesunter: Verweis auf die Sicherheitsanforderun- www.frd-roentgen.de). ‹ gen der Maschinen-Richtlinie aufge- Heine Optotechnik wehrt nommen. „Dies hat zur Folge, dass von sich gegen Produktpiraterie den Medizintechnikherstellern die Medizinprodukte-Richtlinie mit der Was verdienen Maschinen-Richtlinie abgeglichen Medizintechnik-Ingenieure? Die Heine Optotechnik GmbH & Co. werden muss, um herauszufinden, KG in Herrsching teilte mit, dass sie er- welche Anforderungen, insbesondere folgreich in einem Verfahren vor dem zur mechanischen Sicherheit, Die PMSG PersonalMarkt Services Landgericht Köln (Az.: 84 O 116/06) zusätzlich zu beachten sind. Wenn wir GmbH veröffentlichte eine Gehalts- gegen die Nachahmung von Heine- hier nicht noch eine Änderung bei der statistik für Ingenieure, in der u. a. auch Geräten vorgegangen ist. Konkreter Befassung im Europäischen Rat oder im die Medizintechnik vertreten ist. MT- Streitpunkt war der Nachbau folgender Vollzug der Richtlinie erreichen, kommt Ingenieure mit bis zu zwei Jahren Heine-Produkte: Heine mini 2000 Oto- deutlich mehr Bürokratie auf die Bran- Berufserfahrung verdienen im oberen skope und Ophthalmoskope. Die che zu“, meint Behrens. Drittel 45.473 Euro. Dabei definiert sich Beklagte gab in der mündlichen Ver- Spectaris rechnet damit, dass die der Wert für das obere Drittel so, dass 25 handlung „auf dringendes Anraten Änderungen der Medizinprodukte- Prozent der Ingenieure mehr verdienen. seitens des Gerichts unter Hinweis auf Richtlinie in der zweiten Jahreshälfte Der Gehaltsmedian liegt bei 40.247 Euro, die Rechtslage“ eine uneingeschränkte, 2007 verabschiedet und im Amtsblatt d. h., 50 Prozent verdienen mehr und sofort wirksame Unterlassungser- der Europäischen Union veröffentlicht ebenfalls 50 Prozent weniger. Im unte- klärung ab. werden. Anschließend müsste sie mit ren Drittel liegt ein Gehalt von 36.365 Geschäftsführer Oliver Heine beton- einer Frist von voraussichtlich 15 Mo- Euro vor, 25 Prozent verdienen also te, dass dies nur ein Fall von vielen sei. naten in nationales Recht umgesetzt weniger als diesen Wert. In den letzten Jahren würden verstärkt werden. Über den europäischen Bran- Liegt eine Berufserfahrung von zwei Produktnachahmer mit kostengünsti- chenverband Cocir setzt sich Spectaris bis fünf Jahren vor, liegt der Wert für gen Plagiaten minderer Qualität auf den derzeit dafür ein, dass es zu Regelungen das obere Drittel bei 54.000 Euro, für Markt drängen. Als Trittbrettfahrer um- kommt, die den bürokratischen Aufwand den Gehaltsmedian bei 45.965 Euro gingen sie dabei die kosten- und inves- für die Branche in Grenzen halten. ‹ und für das untere Drittel bei 39.549 titionsintensiven Entwicklungsaufwen- Euro. dungen der Originalhersteller. › Bei mehr als fünf Jahren Berufserfah- rung liegt der Wert für das obere Drittel bei 67.559 Euro, für den Gehaltsmedian bei 56.599 Euro und für das untere Drit- tel bei 45.600 Euro.

MTD 8/2007 49 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

Produktpiraterie ist ein branchen- Starre Endoskope sche Prüfung größerer Mengen ■ übergreifendes Problem, das sich immer Endoskop-Tester für Anschlussmöglichkeit für PC und mehr verschärft. Speziell bei der Medi- Videoprinter zur Schulung, Doku- zintechnik besteht zusätzlich ein be- Funktionskontrolle mentation etc. sonderes Problem. „Für unseren Markt ■ Wahrung der Gewährleistungsan- besteht zudem die Gefahr, dass Nach- Die MTK Peter Kron sprüche (Die Optik wird ohne me- ahmer die Aufrechterhaltung der hohen GmbH, nach eigenen chanischen Eingriff geprüft, alle An- Qualitätsstandards deutscher Medizin- Angaben europa- sprüche gegenüber dem Lieferanten technik zunehmend gefährden und da- weit der größte bleiben erhalten. Die Inspektion ist mit auch künftige Investitionen gefähr- marken- praktisch „minimal-invasivst“.) ‹ den“, so Heine. Die Firma Heine Opto- technik werde daher auch in Zukunft auf unabhängige die Achtung ihrer gewerblichen Schutz- Vertrieb von Mess- rechte und ihres geistigen Eigentums und Prüftechnik für die Medizintech- Weiterbildung in bestehen und diese Rechtspositionen nik, bietet mit dem Rigidscan LR 7 ein Regulatory Affairs notfalls gerichtlich durchsetzen. ‹ Testwerkzeug zur visuellen Funktions- kontrolle starrer Endoskope an. Auch wenig geübte Benutzer sollen damit Das Zentrum für Weiterbildung und Beeinträchtigungen feststellen können, Wissenstransfer der Universität Augs- Ultraschall weist der die ein Endoskop durch Alterung oder burg (ZWW) bietet 2008 einen Grund- Injektionsnadel den Weg unsachgemäße Handhabung unbrauch- kurs in Medical Device Regulatory Af- bar machen. Laut MTK lassen sich alle fairs an. Erstmalig in Deutschland kann internen optischen Komponenten ohne damit auf diesem Gebiet ein universitä- Immer häufiger setzen Anästhesisten Zerlegung des Endoskops begutachten. res Weiterbildungszertifikat erworben Ultraschallgeräte ein, um ihre Medika- Das werden. Das Ziel des Kurses ist die praxis- mente gezielter an die Nerven zu spritzen „Lupenrohr“ LR 7 sei damit das opti- orientierte Vermittlung von Grundkennt- und so eine Weiterleitung der Schmerzen male Kontrollinstrument für die Qua- nissen im Bereich Medizinprodukterecht. zum Gehirn zu blockieren. Darüber litätskontrolle in der Geräteaufberei- Geplant sind folgende Module: Medi- berichteten Mediziner im Vorfeld des tung wie auch für die Beurteilung von zinprodukterecht – Grundlagen, Medi- Deutschen Anästhesiecongresses (DAC) Reparaturfällen. Profitieren können von zinprodukterecht – Einzelfragen, Klini- Anfang Mai in Hamburg. Die neueste der mithilfe des Rigidscan LR 7 mögli- sche Bewertung und biologische Sicher- Generation von Ultraschallgeräten chen visuellen Inspektion: heit, Qualitäts- und Risikomanagement, macht Gelenkflächen, Muskeln und ■ Aufbereiter/Sterilisator (Untersuchung Technische Dokumentation, Vigilanz- selbst feinste, nur wenige Millimeter auf Beschädigungen und Verände- system und Spezifika nicht-aktiver bzw. dünne Nervenfasern sichtbar. rungen; Sicherstellung der intraope- aktiver Medizinprodukte. Die Module Auch Katheter, die für die Überwa- rativen Bildqualität) werden in drei Blöcken jeweils an Frei- chung und Infusion lebenswichtiger ■ Medizintechniker (Überprüfung der tag/Samstag-Terminen unterrichtet. Die Medikamente nötig sind, lassen sich Anlieferqualität; Reparaturklassen- Abschlussprüfung findet am 15. März dadurch einfacher legen. Denn Venen einstufung; Gewährleistung – Nach- 2008 statt. und Arterien bilden beim Ultraschall weis von Verschleißmerkmalen mög- Der Grundkurs richtet sich an alle, einen guten Kontrast zum umgebenden lich; Übertragungskette, Eingrenzung die sich für eine Tätigkeit in der Her- Gewebe. Gezielte Injektionen bedeuten von aufgetretenen Problemen auf die stellung oder im Vertrieb von Medizin- weniger Betäubungsmittel und damit Optik bzw. Ausschluss der Optik als produkten interessieren oder in diesen weniger Nebenwirkungen. Ursache) Berufsfeldern schon erste Schritte un- Hilfreich ist das Ultraschallverfahren ■ Anwenderschaft (Sicherung der intra- ternommen haben. Vor allem Berufsan- auch bei der Stellatumblockade, also operativen Bildqualität) fängern und Quereinsteigern soll das einer Ausschaltung eines Nerven-Relais ■ Vertrieb/Service (Einschätzung der nötige Basiswissen vermittelt werden. im Halsbereich mittels einer gezielten Optiken bei Siebsichtungen und im Zulassungsvoraussetzung ist ein akade- lokalen Leitungsanästhesie. Aber auch Reklamationsfall vor Ort (Verschlan- mischer Abschluss, ein Staatsexamen bei Brustwandschmerzen nach Gürtel- kung der Prozesse; Rigidscan LR 7 ist oder eine andere geeignete Ausbildung rose oder nach einem Schleudertrauma autark und kann laut MTK jederzeit in Verbindung mit einer angemessenen der Halswirbelsäule werden schmerz- in Sekundenschnelle zur Anwendung einschlägigen Berufserfahrung. Bei therapeutische Eingriffe unter Ultra- gebracht werden) erfolgreicher Teilnahme wird ein uni- schallkontrolle durchgeführt. ‹ versitäres Weiterbildungszertifikat ver- Weitere Features: liehen. Bewerbungsschluss ist der ■ Funktion des Richtbänkchens, mech. 31. Januar 2008. ‹ Verzug des Schafts lässt sich eindeu- tig nachweisen ■ Möglichkeit des Anschlusses endos- kopischer Kamerasysteme und damit auch die rationelle und ergonomi-

50 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

Parameter wie Bluttemperatur und duktqualität haben könnte, auf diese Blutfluss, implantierte Messsonden zur So schützt die TK vor Idee kommt Heckenstaller nicht.) ‹ Kontrolle des Herzzeitvolumens sowie mangelhaften Produkten UL zertifiziert Klasse III Ablationskatheter, die bei kardialen und In-vitro-Diagnostika Verfahren verwendet werden. Zu In- vitro-Diagnostika gemäß Anhang III Die Techniker Krankenkasse berichte- und IV zählen Selbsttest- und Diagnose- te, dass in den vergangenen Jahren im- Underwriters Laboratories, kurz UL, geräte für Diabetes, zur Urinanalyse, für mer mehr Medizinprodukte aufgrund ist ein Zertifizierungsunternehmen für Endokrinologie, allgemeine Biochemie technischer Defekte aus dem Verkehr ge- Produktsicherheit mit Stammsitz in den und Chemie, allgemeine Immunologie, zogen wurden. Dabei bezieht sich die USA. Die deutsche Tochter UL Interna- zum Nachweis von Chlamydien-Infek- TK auf die Statistik des Bundesamtes für tional Germany GmbH hat ihren Sitz in tionen und für PSA-Bestimmungen. Arzneimittel und Medizinprodukte. So Neu-Isenburg. UL bietet seit neuestem Schon länger zum IVDD-Zertifizierungs- stieg die Anzahl der Risikomeldungen CE-Zertifizierungen auch für alle akti- spektrum von UL gehören Schwanger- nach Angaben der TK zwischen 2000 ven Medizinprodukte der Klasse III ge- schafts-, Fertilitäts- und Cholesterin- und 2006 von 1.933 auf 3.861. Auch im mäß der Richtlinie 93/42/EWG (MDD) Testgeräte. ‹ laufenden Jahr wurden in Deutschland und für alle In-vitro-Diagnostika gemäß bis Juni bereits über 1.000 Produkte von Anhang III und IV der Direktive 98/79/ Herstellern zurückgerufen. Am häufigs- EG (IVDD) an. Neben der Zulassung für ten betroffen waren Implantate, Dialyse- den europäischen Markt sorgt UL auch Market4care wird in GHX systeme und Produkte zur Blutanalyse für die Marktzulassung in den USA. Europe integriert wie Diabetikerteststreifen. Auch bei Zu den Klasse-III-Produkten zur Ver- Rollstühlen und Beatmungsgeräten wur- wendung im menschlichen Körper ge- den Rückrufe gemeldet. hören beispielsweise Messsonden für Im Gefolge der Mitte Juni erfolgten Ak- Als Hauptgrund für den Anstieg der quirierung durch die GHX LLC (GHX US) Risikomeldungen gab die TK an, dass gehört Market4care, der größte E-Pro- Medizinprodukte heute strenger über- curement- und Supply-Chain-Service- wacht werden. Dies gelte insbesondere Anbieter im niederländischen Gesund- bei lebenserhaltenden Geräten, beispiels- HÄNDLERINFORMATION heitswesen, fortan zur GHX Europe weise zur künstlichen Beatmung. Trotz- GmbH/Leverkusen. dem verursachten Produktfehler zwi- Was Sie Ihren Schon seit 2004 kooperieren GHX schen 2005 und 2006 900 schwere Ver- Ärzten nicht vorenthalten Europe und Market4care auf dem Ge- letzungen und 35 Todesfälle. sollten! biet der elektronischen Datenkommu- Die große Verunsicherung im Gesundheitswesen nikation, die Zusammenführung der bei- Schlechte Qualität bei Hilfsmitteln hat Folgen: Der Gesundheitsuchende fordert den Organisationen soll weit über das Als Begründung für die Vorkommnisse mehr denn je seine Rechte ein! Nur eine lücken- bestehende Roaming-Verfahren hinaus- lose Kombination aus EDV-gestützter und manu- führt die TK an, dass sich immer mehr eller Dokumentation macht den Arzt juristisch gehen. So soll Market4care künftig die Firmen im Gesundheitsmarkt behaup- unangreifbar. europäischen Aktivitäten der GHX ten wollen. Das führe zu Nachlässigkeit, Gehen Sie hier auf Nummer Sicher – und emp- Europe in den Beneluxstaaten Belgien, vor allem bei der Standardversorgung. fehlen Sie ausgereifte, praxisbewährte Praxisor- den Niederlanden und Luxemburg ganisationsmittel: Praxismanagement, Kartei-/ Bauteile würden billig zugekauft und Ablagesysteme und Zubehör von MED+ORG! übernehmen. Bisher ist GHX Europe das könne zu Fehlfunktionen, Ausfällen mit Ländergesellschaften in Belgien, oder mechanischen Problemen führen, Deutschland, Großbritannien, Österreich erklärte Helmut Heckenstaller, Leiter und in der Schweiz präsent. der TK-Landesvertretung Bayern. Zu Nach Angaben von GHX Europe den Schutzmaßnahmen der TK meint nutzen derzeit mehr als 20 Prozent der Heckenstaller wörtlich: „Die TK versorgt niederländischen Krankenhäuser die ihre Versicherten daher ausschließlich Transaktionsplattform von Market4care mit Produkten, die das CE-Qualitätssie- gel tragen und im Hilfsmittelpositions- Verzeichnis gelistet sind. Dort dürfen Wir beraten Sie gerne: nur Produkte registriert werden, deren MED+ORG · Alexander Reichert GmbH Qualität und Sicherheit intensiv geprüft Postfach 10 81 · 78074 Niedereschach Tel. 07728 – 64 55 0 · Fax 64 55 29 worden ist.“ (Anm. d. Red.: Dass viel- www.medundorg.de · [email protected] leicht der gigantische Preisdruck der Krankenkassen auf die Leistungserbrin- ger und Hersteller Einfluss auf die Pro-

PRAXISORGANISATION

MTD 8/2007 51 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

für die Übermittlung elektronischer schon auf rund 251 Mio. Euro beliefen, Bestellungen. Neben Transaktionsser- wachsen laut Angaben des Branchen- vices bietet Market4care auch ein verbandes Spectaris derzeit um über umfassendes Katalogmanagement mit 15 Prozent pro Jahr. 15 Unternehmen Produkten von 220 internationalen und Dt. Gemeinschaftsstand der deutschen Medizintechnikbranche nationalen Lieferanten an. für Malaysia-Messe nutzten deshalb auch das Angebot des GHX Europe als größte Transaktions- Auslandsmesseprogramms der Bun- plattform im europäischen Gesund- desregierung und beteiligten sich vom heitswesen zählt nach eigenen Angaben Zum 1. Mal gibt es einen offiziellen 12. bis 15. Juni an der Hospitalar 2007 derzeit mehr als 900 Krankenhäuser, deutschen Firmengemeinschaftsstand auf einem deutschen Gemeinschafts- rund 5.200 registrierte öffentliche Apo- auf Malaysias führender Fachmesse für stand. ‹ theken und über 200 Lieferanten, Krankenhaus-Bedarf, Medizintechnik, medizinische Fachhändler und phar- Diagnostik und Gesundheit, der Seacare, mazeutische Großhändler aus sieben dievom12.bis14.März2008inKuala europäischen Ländern. ‹ Lumpur stattfindet. Der ZVEI-Fachver- Premiere für band Elektromedizinische Technik in Compamed-Frühjahrsforum Frankfurt hatte mit Erfolg einen Antrag beim Bundesministerium für Wirtschaft Norbert Kruchen nicht und Technologie auf Fördermittel und Als kleiner Ableger der Medizintech- mehr bei GHX Europe Aufnahme ins offizielle Auslandsmesse- nik-Zuliefermesse Compamed (15. bis programm für das Jahr 2008 gestellt. Für 17. 11. 07 in Düsseldorf) öffnete am die deutsche Bundesbeteiligung wird mit 19. Juni das Frühjahrsforum in Dort- Norbert Kruchen, der zuletzt gemein- einem Flächenbedarf von ca. 200 Quad- mund seine Pforten. Organisiert wurde sam mit Dr. Christoph Luz die Geschäfts- ratmetern gerechnet. der Kongresstag vom IVAM Fachver- führung der GHX Europe Die Seacare 2008 wird vom Gesund- band für Mikrotechnik in Kooperation GmbH/Leverkusen innehatte, ist seit heitsministerium Malaysias unterstützt. mit der Messe Düsseldorf. Ende Juni nicht mehr für das E-Procu- Die Regierung Malaysias räumt dem Ge- Mehr als 100 Experten aus der Medi- rement-Unternehmen tätig. Die Funkti- sundheitswesen eine hohe Priorität ein zintechnik trafen sich, um über mobile on des Geschäftsführers der GHX Euro- und implementiert verstärkt neue Pro- Anwendungen, Werkstoffe mit neuen pe GmbH übernimmt vorderhand Dr. jekte. Kuala Lumpur ist eine gute Platt- Funktionen und kostengünstige Ferti- Christoph Luz. Peter Elmer ist weiter- form für südostasiatische Kontakte. Das gungslösungen, beispielsweise für Herz- hin Senior Executive Vice President der Einzugsgebiet reicht bis Indien, China klappenringe und Formgedächtnisle- GHX Management AG. ‹ und den mittleren Osten. Weitere Infos gierungen, zu diskutieren. Auch Pro- gibt es leider nur auf Englisch auf der dukte, die die Kosten im Gesundheits- Webseite www.abcex.com oder über das wesen senken, liegen im Trend. Das sind deutsche Kontaktbüro Messe & Marke- zum Beispiel Mini-Labore mit Biosen- Künstliche Bandscheibe in ting Michael Pittscheidt, Alte Landstra- soren, die bereits in der Arztpraxis über den USA nur bis 60 Jahren ße 29, 53902 Bad Münstereifel, E-Mail: den Zustand des Patienten Auskunft [email protected]. ‹ geben. Dr. Doris Schnabel vom Ministerium Die US-Krankenversicherung Centers für Innovation, Wissenschaft, Forschung for Medicare & Medicaid Services (CMS) und Technologie des Landes Nordrhein- will nur Patienten bis 60 Jahren die Kos- Messe Düsseldorf kooperiert Westfalen hob die Notwendigkeit der Ko- ten für die künstliche Bandscheibe Pro- mit der Hospitalar operation zwischen Wirtschaft und Wis- disc des Herstellers Synthes erstatten. senschaft und die Wichtigkeit der Medi- Sie wird als Ersatz für degenerierte zintechnik für den Wirtschaftsstandort Bandscheiben eingesetzt und kostet Die Messe Düsseldorf verlängerte die NRW hervor. Martin Kusch von der rund 10.000 Dollar. Eine endgültige Ent- bereits seit zehn Jahren bestehende Ko- ACEOS GmbH aus Dresden stellte auf scheidung zur Kostenübernahme wird operation mit den Veranstaltern der in der Tagung den aktuellen Stand der Atem- für August erwartet. ‹ Lateinamerika führenden Medizinmes- gas-Sensorik für den klinischen Gebrauch se Hospitalar in São Paulo (Brasilien) vor. Neben der Überwachung der Atem- für weitere fünf Jahre. Sie übernimmt tätigkeit können die Sensorsysteme in weiterhin die Akquisition und Betreu- Zukunft auch Krankheiten im Frühsta- ung von Ausstellerfirmen aus Europa, dium über die Atemgase erkennen. ‹ Nordamerika und Asien. Der Markt in Südamerika verspricht nach Angaben der Düsseldorfer Messe- gesellschaft besonders lukrative Geschäf- te. Denn die Exporte der deutschen Medizintechnik-Branche in die Staaten Südamerikas, die sich im Jahr 2006

52 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

der ausländischen Besucher erfasst hat (2005: 77 Prozent). Mehr Zuspruch fan- Techtextil und Avantex den auch die beiden Symposiumsrei- hen mit 1.039 Besuchern. Zufrieden mit den parallelen Messen konnten zulegen waren die Besucher und Aussteller. 97 Pro- zent der Besucher bewerteten ihren Messebesuch als Erfolg. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als 2005. Auf Aus- stellerseite erreichte die Zufriedenheit mit der Besucherqualität und dem Erreichen der gewünschten Kunden- gruppen mit 98 Prozent ebenfalls einen Höchstwert. Die nächsten Fachmessen Techtextil und Avantex in Frankfurt am Main fin- ie beiden parallel laufenden Innova- cher aus dem Ausland, allen voran aus den vom 16. bis 18. Juni 2009 statt. ‹ Dtionsmessen für Technische Textilien Europa, Nordamerika und Asien. Stark und Intelligente Bekleidung vom 12. bis ist die hohe Fach- und Einkaufskompe- 14. Juni 2007 in Frankfurt haben mit tenz der Besucher. Rund 60 Prozent der einem Rekordergebnis von 23.200 Fach- Besucher der 12. Techtextil, Internatio- besuchern (2005: 21.730) aus 80 Län- nale Fachmesse für Technische Textilien dern geschlossen. Der Anteil ausländi- und Vliesstoffe (1.086 Aussteller), sind scher Fachbesucher stieg um 8 auf 54 Führungskräfte mit Entscheidungs- und Prozent. Damit kam jeder zweite Besu- Einkaufskompetenz aus unterschiedli- chen Industriezweigen. Die 4. Avantex, Internationales Forum für Innovative Bekleidungstextilien (33 Aussteller), begrüßte insbesondere Fachleute aus Industrie, Mode, Design, Sportbeklei- dung und Medizintechnik. Die Branchenkonjunktur wird so positiv wie nie zuvor bewertet. 88 Pro- zent der Aussteller und 89 Prozent aller Besucher teilen diesen Optimismus, der Das Vital Jacket des portugiesischen Technolo- Fotos: Messe Frankfurt bei den Besuchern aus dem Inland giezentrums Citeve/Jeeta dient zur Überwa- Gezeigt wurde z. B. funktionale und modische chung der Lebensfunktionen von Patienten Kleidung für den Krankenpflegebereich der sprunghaft auf 91 Prozent anstieg (Herzfrequenz, EKG, Sauerstoffsättigung, Kör- Fa. Citeve. (2005: 75 Prozent), aber auch 87 Prozent pertemperatur).

MTD 8/2007 53 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

Den Geburtswehen auf schen Signale der kontraktierenden ke/Bad Laer, Paul Hart- der Spur Gebärmutter werden über zwei Ober- mann/Heidenheim, B.&W. Bioca- flächenelektroden auf dem Bauch der re/Urbach. Schwangeren mit einer speziellen Soft- ■ Bundesamt für Wehrtechnik und Wäre es möglich, den Zeitpunkt der ware aufgezeichnet. Dies ist für die Beschaffung/Koblenz: 250 tragbare Geburt zuverlässig zu prognostizieren, schwangere Frau völlig schmerzfrei. Wiederbelebungs- und Inhaliergerä- könnten hochschwangere Frauen bis Danach extrahieren und analysieren te – Weinmann Geräte für Medi- kurz vor der Entbindung in ihrem ver- die Forscher markante Einzelimpulse zin/Hamburg; Röntgendiagnostik trauten Umfeld bleiben. Dies würde aus den gemessenen Rohsignalen. Sie Befundungskonsolen und Befun- nicht nur die pränatale Stressbelastung versuchen dann, die charakteristischen dungsplätze – Vedisys medical solu- verringern, sondern auch das damit Merkmale der Trainings- und Geburts- tions/Alzenau; Beatmungsgerät – verbundene latente Gefühl der Unsi- wehen zu identifizieren und zu verglei- Dräger Medical/Lübeck. cherheit. Die bisher in der Geburtshilfe chen. Ziel ist es, ein Gerät zu entwickeln, ■ Universitätsklinikum Rostock: verwendete Tokometrie (CTG) differen- welches ähnlich wie der Cardio-Toko- Einebenen-Herzkatheter-Messplatz – ziert aber nicht zwischen Trainings- graf die Muskelaktivitäten der Gebär- Siemens/Hamburg. oder Geburtswehen einer Schwangeren mutter misst und darüber hinaus ■ Klinikum Nürnberg: multifunktiona- und wird nur unmittelbar vor und zuverlässig zwischen Trainings- und les Durchleuchtungsgerät – Siemens/ während der Geburt eingesetzt. Eine Geburtswehen differenzieren kann. Nürnberg. zuverlässige Analyse der Trainingswe- Das Projekt befindet sich seit etwa ■ Uniklinik des Saarlandes/Homburg: hen, die die Gebärmutter schon Wochen 18 Monaten in der vorklinischen Phase. Endoskopiesysteme – Olympus vorher auf die Geburt vorbereiten, ist Mehr als 300 schwangere Frauen wur- Deutschland/Hamburg. somit nicht möglich. den bereits in die Studie einbezogen. ■ Universitätsklinik Heidelberg für die Forscher der Leibniz-Universität Han- Inzwischen konnten die Forscher zei- Einkaufsgemeinschaft Unico: Urin- nover arbeiten jetzt an einer neuen gen, dass es mittels der EMG-Messun- ableitung – Asid Bonz/Herrenberg. Methode, um zuverlässig zwischen gen möglich sein kann, eine Aussage ■ Städtisches Klinikum München, Kli- Trainings- und Geburtswehen unter- über den Zeitpunkt der Geburt zu tref- nikum Neuperlach: Vollserviceleis- scheiden zu können. Die Diagnose von fen. Noch in diesem Jahr werden die tung Klinische Chemie und Immu- Früh- oder Problemgeburten wäre mit Wissenschaftler Forschungsgelder be- nologie – Abbott/Wiesbaden. der neuen Methode ebenfalls möglich. antragen, um die Arbeit am Projekt zu ■ GRN Gesundheitszentren Rhein- Dipl.-Ing. Lars Reicke vom Institut intensivieren und weiter voranbringen Neckar/Krankenhaus Schwetzingen: für Dynamik und Schwingungen der zu können. ‹ 8 Ultraschallgeräte – Toshiba Medical Leibniz-Universität Hannover und Dr. Systems/Neuss; 8 Ultraschallgeräte – med. Holger Maul, Leitender Oberarzt Aloka/Meerbusch. der Geburtshilfe im Universitätsklini- ■ Universitätsklinikum Tübingen: kum Heidelberg, erproben in einem Vergebene Aufträge medizinischer Sauerstoff – Westfalen interdisziplinären Forschungsprojekt AG/Weißenhorn, Distickstoffmono- derzeit die Anwendung der Elektro- xid als Arzneimittel – Air Liquide myografie (EMG) in der Geburtshilfe. Im Europäischen Amtsblatt wurden Medical/Kornwestheim. ‹ Die EMG ist ein in der Medizintechnik folgende Auftragsvergaben veröffent- etabliertes Verfahren, welches die elek- licht: trische Spannung beim Aktivieren des ■ Uniklinik für Einkaufsgemein- Muskels misst. Mit dieser Methode schaft Unico: Röntgenfilme und Reed Messen umfirmiert wurden bisher Erkrankungen des Ner- Röntgenchemikalien – FS Medical in Exhibit & More vensystems und Muskelbeschwerden Imaging/Nordhausen, BW-Plus untersucht. Röntgen/Kamp-Lintfort; Kranken- Der neue Forschungsansatz über- pflegebedarf (Spritzen, Kanülen, Die Reed Messen (Schweiz) AG in trägt die Anwendung der Elektromyo- Lanzetten, E-Skalpelle, Infusions- Zürich war ein Unternehmen des Reed- grafie in die Geburtshilfe: Die elektri- geräte, Blasenkatheter, Fieberther- Elsevier-Konzerns. Unter anderem ver- mometer) – Asid Bonz/Herrenberg, anstaltet Reed die IFAS-Messe für Arzt- B. Braun/Melsungen, Becton Dickin- und Spitalbedarf. Reed Elsevier trennte son/Heidelberg, Dahlhausen/Köln, sich nun von Reed Messen. Deshalb Dispomed Witt/Gelnhausen, Heiland firmierte Reed Messen um in Exhibit & Vertriebsges./Hamburg, Pfm/Köln, More AG. Neuer Mitgesellschafter ist Roeser Medical/Mülheim, Seidel die Unternehmensgruppe Messe Medipool/Gauting-Buchendorf, TMP Schweiz. ‹ Tüshaus/Velen-Ramsdorf, Transatlan- tic Stolpe/Wehrheim. ■ Landschaftsverband Westfalen-Lippe für die Kliniken des LWL: Medizini- scher Sachbedarf – Sanicare Apothe-

54 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

mögen durch eine Netzhauterkrankung verloren haben, können deshalb hoffen. Medizintechnik Mittels einer lernfähigen Sehprothese, einem sogenannten Retina-Implant, könnten sie künftig Form und Position wird intelligenter größerer Objekte erkennen. Teil der neuartigen Sehhilfe ist eine High-Tech- Brille, in die eine winzige Videokamera und ein Encoder integriert sind. Dieser rechnet die Bildinformation der Kame- er europäische Dachverband der ligente Gewebe und interaktive Textili- ra in nerventaugliche Signale um und DMedizinprodukte-Industrie Eucomed en. In diesem Markt sind bereits zahl- sendet sie an einen Empfängerchip, der (Brüssel) schätzt den Weltmarkt für reiche Unternehmen tätig. Das Markt- in die Augenlinse implantiert wird. Von Medizintechnik auf derzeit 184 Milliar- volumen betrug 2006 schon 340 Mio. dort werden die Bildsignale auf eine den Euro. Davon entfallen über 43 Pro- Dollar und soll sich bis 2008 auf 720 Mikrokontaktfolie übertragen, die der zent auf die USA, nahezu 30 Prozent auf Mio. mehr als verdoppeln. „Wir verfol- Netzhaut aufliegt und die zum Sehnerv Europa und knapp 20 Prozent auf Japan. gen eine Vision für E-Textilien, bei führenden Nervenzellen stimuliert. Das Nach Angaben der deutschen Bran- denen Sensorik, Verarbeitung, Stellele- Retina-Implant ist sogar lernfähig: chenverbände für Medizinprodukte und mente, Kommunikation und Energiege- Durch ein Training lässt sich die Seh- -technologien (ZVEI, Spectaris, BVMed) winnung in die Gewebestruktur inte- wahrnehmung optimieren. gelingt es den mehr als 1.200 inländi- griert sind“, erklärt Thomas J. Sommer, schen Herstellern für Medizintechnik in der Europäischen Kommission für Mikropumpen mit vielen vor allem aufgrund eines robusten Mikrosysteme zuständig. Damit wird es Einsatzmöglichkeiten Exportgeschäftes steigende Umsätze möglich, über spezielle Hemden oder von zuletzt rund 9 Prozent zu realisie- Jacken physiologische Parameter wie Kein Zweifel: Der Trend zur Minia- ren. Innovative Verfahren und Produkte Blutdruck, Sauerstoffgehalt im Blut, turisierung ist ungebrochen. Benötigt „Made in Germany“ sind im Ausland so Schweißbildung, Hauttemperatur oder werden Systeme, die kleiner, leichter stark gefragt, dass der Anteil des Aus- Herzimpulse permanent zu messen und mobiler sind als bisherige Lösun- landsumsatzes der Hersteller bei über und zu überwachen, was für viele Risi- gen. Diesen Anforderungen genügt mit 60 Prozent liegt und zuletzt um fast 17 kogruppen von großem Vorteil wäre. Sicherheit die Mikropumpe, die von Prozent zugelegt hat. Für die Funktionalität der Elektronik, Bartels Mikrotechnik GmbH entwickelt Wie groß das Interesse an allen die direkt am Körper getragen werden wurde. „Mikro bedeutet für uns eine Aspekten rund um die Entwicklung von muss, ist die Realisierung dehnbarer miniaturisierte Baugröße, minimale Medizintechnik ist, hat auch das Com- Systeme zwingend, die hochflexibel auf Energieaufnahme, die Verwendung pamed-Frühjahrsforum gezeigt, das Körperbewegungen reagieren können. neuartiger Antriebsverfahren und nicht erstmals in diesem Jahr im Juni in Dort- Erste Prototypen derartiger Kleidung zuletzt mikrotechnische Herstellverfah- mund stattgefunden hat. Zu der Veran- sind bereits vorgestellt worden. ren“, erläutert Dr. Ulrike Michelsen von staltung, die von der Messe Düsseldorf Bartels. Die Produktion der Pumpe und dem Fachverband für Mikrotech- Neue Implantate für benötigt gleich drei dieser Verfahren: nik (IVAM) gemeinsam organisiert Diagnostik und Therapie den Spritzguss, der günstig und etab- wurde, waren über 100 Besucher liert ist, das Laserschneiden, das extrem gekommen. Sie informierten sich über Nicht am Körper, sondern im Körper präzise funktioniert, und das Laser- die aktuellen Entwicklungen insbeson- sollen Transponder-basierte Mikro- schweißen, das ohne Zusatzmaterialien dere in den Bereichen Mikro- und systeme zum Einsatz kommen, die das verbindet. Dabei besteht das Bauteil Nanotechnik. Die meisten Innovatio- Institut für Werkstoffe der Elektrotech- komplett aus Kunststoff und kann viel- nen in der Medizintechnik finden in nik 1 an der RWTH Aachen entwickelt. fältig außerhalb des Körpers unter diesem Feld der kleinen und kleinsten „Voraussetzungen dafür sind die Inte- anderem zur Infusion, zur Dosierung Systeme statt. Im Folgenden werden gration von mehr Funktionen auf kleins- von Medikamenten, zur Diagnostik, einige innovative Tendenzen vorge- tem Raum, ein geringer Energiever- zum Pumpen oder zur künstlichen stellt. brauch und eine drahtlose Übertragung Befruchtung verwendet werden. Erste von Daten und Energie, also auch der intrakorporale Einsatzmöglichkeiten Die Diagnostik in den Kleidern Wegfall von Batterien“, bemerkt Dr. ergeben sich bei der Medikamenten- Uwe Schnakenberg von der RWTH. dosierung und beim künstlichen Diese Technologien spielen auch im Inzwischen stehen verschiedene Aus- Schließmuskel. Die Nexus Marktana- 6. Rahmenprogramm der EU eine große führungen zur Verfügung, um zum Bei- lyse erwartet, dass Umsätze mit Mikro- Rolle und werden ebenso im Nachfolge- spiel vor Ort den Blutdruck zu messen pumpen in der Medizintechnik von programm fest verankert sein. Ein wich- oder Aneurysmen, also krankhafte 50.000 Dollar im Jahr 2004 auf 24 Mio. tiger Forschungsansatz sind etwa intel- Gefäßerweiterungen, zu detektieren. Dollar im Jahr 2009 ansteigen werden. ‹ Sogar ein Implantat für die Retina des menschlichen Auges ist inzwischen serienreif. Erblindete, die ihr Sehver-

MTD 8/2007 55 MEDIZINTECHNIK MT-INFO

BVMed-Mediengespräch/Mehr Qualitätswettbewerb nötig gemacht werden, damit dann auch Qualität „eingekauft“ werden kann. ■ Objektive Maßstäbe bei der Technologiebewertung Schluss mit „billig“ Technologiebewertung ist aus Sicht der Industrie richtig und wichtig. HTA-Verfahren können dabei positiv und unterstützend sein, um Innova- tionen der Medizintechnologie vor- anzubringen. Die Unternehmen der Medizintechnologie benötigen dafür aber sachgerechte Vorgaben, was man im Rahmen der Bewertungsverfahren wie bewerten will. ■ Förderung von Registern Ein weiteres Instrument, um die Ver- ür eine stärkere Qualitätsorien- quent umzusetzen und einem reinen sorgungssituation transparenter zu Ftierung im Gesundheitsmarkt, ins- Preiswettbewerb entgegenzuwirken, machen, sind Register. So hat der besondere bei der Versorgung der Pati- muss der Versorgungs- bzw. Dienst- BVMed beispielsweise die Einführung enten mit Produkten und Verfahren der leistungsaspekt in den Verträgen bei eines Registers für die „Periphere Medizintechnologie, hat sich der neue Ausschreibungen oder Festbeträgen Gefäßmedizin“ unterstützt. Ziel des BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Mein- verstärkt in den Vordergrund gerückt interdisziplinären Registers ist es, rad Lugan (Vorstand B. Braun Melsun- werden. Eine Voraussetzung hierfür relevante Daten zur Verfügung zu gen AG) auf einem ersten Medien- ist die Schaffung und Etablierung stellen, um die Entwicklung von gespräch in Berlin ausgesprochen. von bundeseinheitlichen Qualitäts- Standards und Leitlinien voranzu- standards im Hilfsmittelverzeichnis, treiben. wie vom Gesetzgeber gefordert. Der BVMed engagiert sich dafür, in Zu- Massive Innovationsförderung sammenarbeit mit den Spitzenver- bänden der Krankenkassen, dem Wie können Innovationen schneller

Setzt auf mehr Qua- Medizinischen Dienst und dem eingeführt und evaluiert werden? Wie litätswettbewerb und Qualitätsverbund Hilfsmittel (QVH) kann Deutschlands Leitmarktfunktion Innovationslust: Qualitätsstandards u. a. für den in der Medizintechnik erhalten und der neue BVMed-Vor- Stoma-, Inkontinenz- und Tracheo- langfristig ausgebaut werden? Der BVMed standsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan. stomabereich sowie für den Bereich stellt folgende acht Punkte vor: Hilfsmittel gegen Dekubitus zu ent- ■ Medizintechnologische Innovationen Der Wert von neuen Produkten und wickeln. im Krankenhaus werden zu Lasten Verfahren der Medizintechnologie wird ■ Messbarkeit von Qualität in der der Gesetzlichen Krankenversiche- nach Lugans Ansicht meist zu kurzfris- klinischen Versorgung rung vergütet, solange keine negative tig betrachtet. Kürzere Liegezeiten, Innerhalb einer Klinik-Fallpauschale Entscheidung des G-BA vorliegt. An schnellere Heilungsprozesse und mehr (DRG) sind für einen Indikationsbe- diesem Prinzip der „Erlaubnis mit Lebensqualität – das alles dürfe bei der reich unterschiedliche Prozeduren Verbotsvorbehalt“ muss im statio- Bewertung von Innovationen nicht zu und Technologien zusammengefasst. nären Sektor festgehalten werden. kurz kommen. Das Krankenhaus entscheidet über ■ Nötig ist eine neue Gesundheitswirt- den Einsatz von Medizinprodukten schaft mit mehr wettbewerblichen Stärkere Qualitätsorientierung aus betriebswirtschaftlichen Gesichts- Elementen, Wahlfreiheiten und mehr punkten. Dies hat die Folge, dass die Eigenverantwortung der Versicher- Der BVMed-Vorsitzende nannte u. a. Hersteller die aufwendigen, aber auch ten. Der BVMed favorisiert eine neue folgende Aspekte zur Qualitätssiche- behandlungsspezifischen, qualitativ Gesundheitswirtschaft, in der sich rung bei der Versorgung mit Medizin- besseren Produkte nicht in den Kran- jeder individuell und frei seinen Kran- produkten im ambulanten wie statio- kenhäusern platzieren können. Die- kenversicherungsschutz „einkaufen“ nären Bereich: ser durch das System bedingte DRG- kann. Das beinhaltet eine entspre- ■ Definition von Qualitätsanforderun- Fehlanreiz birgt die Gefahr, dass durch chende Basisversorgung sowie frei gen in der Hilfsmittelversorgung den Preisdruck der Qualitätsaspekt wählbare Zusatzleistungen – mit Im Hilfsmittelbereich setzt der Ge- verloren geht. Dieser Entwicklung setzgeber mit der Gesundheitsreform gilt es entgegenzuwirken. Die Quali- auf einen verstärkten Preis- und tät der Vorsorgung darf nicht zu einem Qualitätswettbewerb. Um dies konse- Wettbewerbsinstrument werden. Dafür muss Qualität durch gemein- same Projekte von Krankenkassen, Klinikträgern und Industrie messbar

56 MTD 8/2007 MT-INFO MEDIZINTECHNIK

Präventions- und Selbstbehalttari- schlägt der BVMed die Gründung plädiert für regionale Cluster mit fen, mit oder ohne freie Arztwahl, einer ressortübergreifenden „Task medizintechnologischen Firmen, Wahloptionen in speziellen Gesund- Force Medizintechnologie“ vor. Eine Forschungs- und Bildungseinrich- heitsbereichen etc. wichtige Aufgabe wäre es zu prüfen, tungen, Herstellern von wichtigen ■ Die Mitwirkungsmöglichkeiten der wie eine Erprobung innovativer Me- Vorprodukten bis hin zur Software MedTech-Unternehmen an den Pro- dizintechnik im Heimatmarkt finan- sowie Anbietern von Risikokapital. zessen des Gemeinsamen Bundes- ziell und durch intelligente Pilotzu- ■ Die Grundlagen- und fachübergrei- ausschusses müssen verbessert wer- lassungen unterstützt werden kann. fende Forschung muss künftig einen den. In einem ersten Schritt schlägt Denkbar wäre beispielsweise, den größeren Stellenwert im Gesundheits- der BVMed eine fallbezogene Nen- Krankenkassen das Anbieten von Zu- wesen bekommen. Aus Sicht der In- nung eines medizinischen Experten satztarifen zu gestatten, mit denen dustrie- und Handelsunternehmen vor. sie ihren Versicherten besonders in- wird mehr Versorgungsforschung be- ■ Randomisierte kontrollierte klinische novative Leistungen anbieten können. nötigt, um die Gesamtkosten einer Studien sind zwar auch für Medizin- ■ Eine stärkere Abstimmung der Innova- Therapie darstellen und so die indi- produkte der Goldstandard, jedoch tionsförderung ist nötig, um Deutsch- viduellen Vorteile für Patienten und nicht in jedem Fall ethisch oder sinn- land als Leitmarkt für die Medizin- die Volkswirtschaft langfristig aufzei- voll. Auch niedrigere Evidenzstufen technik zu erhalten. Durch Einbezie- gen zu können. Deutschland benötigt können wichtige Informationen zum hung des Wirtschafts- und Gesund- auf diesem noch neuen Gebiet bes- Beweis des realen Nutzens einer Tech- heitsministeriums kann die Förde- sere Allianzen mit stärkerer Praxis- nologie in der breiten Anwendung rung des Innovationsprozesses wei- orientierung. Rationalität und Mach- liefern. Die geforderte Evidenzstufe ter verbessert werden. barkeit müssen bei der Erstellung des muss an die zu prüfende Technologie ■ Zu einem optimierten Forschungs- Datenmaterials von Industrie, An- und die betroffene Erkrankung ange- management gehört auch die Ver- wendern und den entsprechenden passt werden. netzung der Unternehmen und gesundheitspolitischen Institutionen ■ Nötig ist der Wille, Innovationen in Anwender mit der wissenschaftli- ausgewogen festgelegt werden. Insbe- das deutsche Gesundheitssystem chen Forschung insbesondere auf sondere mit den Krankenkassen müs- einzuführen und Prozesse für ihren den Gebieten der Bio-, Mikro- und sen solche Vereinbarungen im Kon- zügigen Zugang zu etablieren. Dafür Nanotechnologie. Der Verband sens getroffen werden. ‹ Bücher zum Thema Biomechanik/Sport Wilfried W. Alt Heiner Baur Urs Granacher Stefan Grau Timo Schmeltzpfenning Biomechanische Aspekte Einlagenversorgung Neuromuskuläre Leis- Laufschuhe und Laufanalyse: der Gelenkstabilisierung im Sport tungsfähigkeit im Alter Laufverletzungen 2D oder 3D? Dieses Buch zeigt anhand wissen- Effektivität und Wirksamkeit Auswirkungen von Kraft- und In diesem Buch werden die Wie gut bilden zweidimensional schaftlich fundierter Ergebnisse funktionell-dynamischer sensomotorischem Training Begriffe Pronation und Dämpfung arbeitende Systeme den menschli- die Ursachen von Verletzungen am Schuheinlagen Stürze sind kein Schicksal. unter wissenschaftlichen Gesichts- chen Gang ab? Diese Fragestellung Fuß und Sprunggelenk und zeigt Die Ätiologie von Überlastungs- In der vorliegenden Arbeit kann punkten und in ihrer praktischen steht im Zentrum dieses Buches. Strategien zu ihrer Prävention auf. beschwerden ist meist multifakto- der Autor zum ersten Mal zeigen, Bedeutung für den Läufer aus- Obwohl 2D-Messsysteme technisch Das Buch eignet sich für Einsteiger riell. Der Autor erläutert anhand dass sensomotorisches Training führlich erläutert und kritisch weniger weit entwickelt sind als in die Thematik der Prophylaxe der wissenschaftlichen Fach- die neuromuskuläre Leistungs- diskutiert. Der Autor gibt Antworten die 3D-Systeme, werden diese im von Sprunggelenksverletzungen, literatur und zeigt mit einer eige- fähigkeit im Alter verbessert, ins- auf die Frage, welche Zusammen- klinischen Alltag weitaus häufiger bietet aber auch dem Spezialisten nen Untersuchung, welche besondere in den kritischen hänge zwischen biomechanischen verwendet. Die in diesem Buch vor- als Nachschlagewerk viele Detail- Elemente einer Einlage wirken und Alltagssituationen, wenn es darauf Bewegungsmerkmalen und dem gestellte Studie zeigt, dass Vorsicht informationen. wann der Einsatz von Einlagen ankommt, schnell auf Störreize – Entstehen von laufspezifischen geboten ist beim Einsatz von 2-D- sinnvoll ist. Stolpern – zu reagieren. Beschwerden existieren. Analysesystemen. Nicht alle 2-D- Daten bilden Heiner Baur Urs Granacher Stefan Grau auch die reale Verlag C. Einlagenversorgung Verlag C. Neuromuskuläre Laufschuhe und im Sport Leistungsfähigkeit im Laufverletzungen Bewegung ab. Maurer Effektivität und Wirksamkeit funktionell- Maurer Alter Biomechanische Bewegungsmerkmale und dynamischer Schuheinlagen Verletzungen – dargestellt am Beispiel der Auswirkungen von Kraft- und sensomotorischem Achillessehne Verlag 160 Seiten 260 Seiten Training C. Maurer s/w, mit mit zahl- 270 Seiten zahlreichen reichen, Verlag Verlag 143 Ab- Abbildungen z.T. farbigen C. Maurer C. Maurer bildungen und Tabellen Abbildungen 170 Seiten, 92 Seiten

€ 19,50 € 19,00 € 18,00 € 19,– € 19,00 ✂

Ich bestelle –––– Exemplare des Buches „Biomechanische Aspekte der Gelenkstabilisierung“ Meine Adresse: Name, Vorname –––– Exemplare des Buches „Einlagenversorgung im Sport“ –––– Exemplare des Buches „Neuromuskuläre Leistungs- Straße fähigkeit im Alter“

–––– Exemplare des Buches „Laufschuhe und Laufverletzungen“ PLZ, Ort –––– Exemplare des Buches „Laufanalyse: 2D oder 3D?“ Bestellen Sie bei: C. Maurer Druck und Verlag, Frau Köpf, Datum, Unterschrift Postfach 1361, 73303 Geislingen/Steige, Tel.: 0 73 31/9 30-0, Bitte den Bestellcoupon ausschneiden und an uns schicken oder noch

DRUCK UND VERLAG Fax: 0 73 31/9 30-1 91, E-Mail: [email protected] besser: Gleich faxen 0 73 31/9 30-1 91

MTD 8/2007 57 MT- SCHLAFAPNOE SPECIAL

In diesem Special lesen Sie:

■ Sanitätshaus Glotz: Mit langem Atem zum Erfolg (Interview mit Ulrich Obergfell) ■ Individuelle Lösungen stärken Therapie-Treue (Jan Wolter/Spectaris); Seite 64 ■ In Sachen Schlafapnoe muss Deutschland aufwachen (Interview mit Hajo Schneider); Seite 66 ■ Stabiler Zubehör-Markt im Krankenhaus (IMS Health); Seite 69 ■ Rechtsbruch bei CPAP-Ausschreibung?; Seite 70 ■ CPAP hilft beim Denken; Seite 71 ■ AOK Niedersachsen senkt CPAP-Pauschalen; Seite 72

Sanitätshaus Glotz/Schlafapnoe Mit langem Atem zum Erfolg

Sanitätshaus Glotz – eine feine Beim Namen Glotz denkt man meist Adresse im Süden der Republik. Und zuallererst an das klassische Sani- tätshaus-Geschäft in Kombination eine wichtige Adresse dazu, wenn es mit Reha- und Orthopädietechnik. um die möglichst optimale Versor- Nun spielt aber heute bei Glotz vor gung von Schlafapnoe-Patienten geht. allem die Medizintechnik eine immer Dabei schlägt der Leistungserbringer wichtigere Rolle. Seit wann ist das Ulrich Obergfell, Bereichsleiter Medi- auch immer wieder neue Wege ein, Unternehmen in medizintechnischen Versorgungsfeldern aktiv und was zintechnik, Sanitäts- wie die jüngste Eröffnung eines Atem- haus Glotz GmbH. gab letztlich den Anstoß, sich auch zentrums im Herzen einer Klinik im verstärkt damit auseinanderzuset- den häuslichen Gebrauch, wie z. B. Großraum Stuttgart zeigt. Im Gespräch zen? Überwachungs-Monitore, Absaug- und mit MTD macht Ulrich Obergfell, Schmerztherapiegeräte sowie Ernäh- Sauerstoff- und Inhalationsgeräte sowie rungspumpen, Magnetfeldtherapiege- Bereichsleiter Medizintechnik der andere medizintechnische Kleingeräte räte und vieles mehr. Sanitätshaus Glotz GmbH, deutlich, für den häuslichen Gebrauch umfasst IndenletztendreiJahrenwurdedie wie vielschichtig und vielseitig das das Produktsortiment des Sanitätshau- Heimbeatmung in das Versorgungs- heute vom Unternehmen angebotene ses Glotz schon seit vielen Jahren. Die spektrum der respiratorischen Therapie Versorgungs- und Dienstleistungs- strategische Ausrichtung des Unterneh- mit aufgenommen und rundet seitdem mens als Vollsortimenter gab letztend- unser Profil als Vollsortimenter ab. Die spektrum rund um Schlafapnoe ist. lich den Ausschlag, sich in diesen Ver- Medizintechnik ist einer von sechs Ge- Das (Erfolgs-)Modell Glotz straft auch sorgungsbereichen zu engagieren und schäftsbereichen und zählt inzwischen all jene Lügen, die immer vorlaut und das vorhandene Marktpotenzial zu nut- 35 Mitarbeiter – Tendenz steigend. vorschnell mit larmoyantem Unterton zen. Mittlerweile bildet die Medizin- technik die größte Geschäftseinheit im Welche Qualifikationen besitzen diese das Ende der Sanitätshaus-Ära ein- Unternehmen. Mitarbeiter? geläutet sehen. Stimmt das Konzept, kommt auch der Erfolg. Welche medizintechnischen Diszipli- Das Gros der in diesem Versorgungsbe- nen deckt Glotz heute ab und wie ist reich tätigen Fachberater kann eine die Medizintechnik in die Unterneh- Ausbildung als Medizintechniker bzw. mensstrukturen eingebunden? als Kranken- oder Intensivpfleger auf- weisen. Unser Tätigkeitsfeld in der Medizin- Einen Ausbildungsgang als Fachbera- technik umfasst zu etwa 90 Prozent ter für Schlafapnoe-Therapie oder respiratorische Therapiegeräte mit dem Heimbeatmung gibt es bislang nicht, Schwerpunkt Schlafapnoe-Therapie. folglich sind Fachkräfte auf diesem Der übrige Anteil besteht aus anderen medizintechnischen Kleingeräten für

58 MTD 8/2007 SCHLAFAPNOE MT-SPECIAL

Gebiet rar. Mit wenigen Ausnahmen bilden wir unsere neuen Mitarbeiter daher in Eigenregie als Fachkräfte aus. Nicht ohne Grund sind wir auf das von uns konzipierte Ausbildungssys- tem, das uns hoch qualifizierte Mitarbeiter beschert, schon Produkte für den Fachgeschulten etwas stolz. Die hohe Motivation und Zufriedenheit der Mit- Leistungserbringer OSAS/ZSAS Therapie arbeiter spiegelt sich u. a. auch in der geringen Fluktuation wider.

Seit wann befasst sich das Unternehmen mit Schlafapnoe und wie groß ist das Einzugsgebiet? Neu! Die Sanitätshaus Glotz GmbH ist seit 1993 in der Schlafapnoe- Therapie-Versorgung tätig. Das Einzugsgebiet umfasst ganz Baden-Württemberg mit Versorgungsschwerpunkt im Groß- raum Stuttgart und Mittlerer Neckar.

Welche Philosophie steht für Glotz bei der Patientenver- sorgung im Zentrum allen Handelns?

Mit dem Slogan „Gut beraten – besser leben“ wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir in der Patientenversorgung einen hohen Dienstleistungsanspruch haben und der Patient im Mittelpunkt steht. Der Patient als Kunde benötigt nicht in erster Linie ein Hilfsmittel. Viel entscheidender für ihn sind eine gute Beratung und eine gute Therapiebegleitung, damit Modular aufgebautes Atemtherapiegerät zur das eingesetzte Hilfsmittel erfolgreich angewendet werden Behandlung der obstruktiven, zentralen kann. Wenn das gelingt, kann der Patient auch wieder besser und komplexen Schlafapnoe! leben und ein „Plus an Lebensqualität“ erfahren. Dieses „Plus an Lebensqualität“ ist im Übrigen auch in unserem Firmen- Folgende Modi können mit dem System realisiert werden: logo als Grundphilosophie verankert. cPAP HMV-Nr.: 14.24.15.2002 Mit welchen Medizintechnik-Herstellern kooperiert Glotz? aPAP HMV-Nr.: 14.24.14.0001 biPAPs HMV-Nr.: 14.24.15.4003 Wir haben von Anfang an besonderen Wert auf unsere Unab- biPAPst HMV-Nr.: 14.24.15.6002 hängigkeit gelegt. Deshalb gibt es bei Glotz keine Bindung an biPAPplus HMV-Nr.: 14.24.15.5002 einen bestimmten Hersteller. Wir kooperieren mit allen Her- biPAPt HMV-Nr.: 14.24.15.4002 stellern und Lieferanten, die auch mit uns zusammenarbeiten imPAP HMV-Nr.: 14.24.15.7002 wollen. Diese Strategie soll eine breite Angebotspalette für unsere Kunden gewährleisten und unsere Marktposition sichern. ›

- Automatische Luftfilterkontrolle - Hohe Laufleistumg - Therapiemodusupdate ohne Gerätewechsel - Extrem geringe Geräuschkulisse (< 23,00 dB(A)) - Hohe Befeuchterleistung, praktische Handhabung - Aufrüstbare Schlauchheizung

FLO Medizintechnik GmbH Hotline: 0900-1356727 E-Mail: [email protected] Web: www.flo-medizintechnik.de Lagerregal für CPAP-Masken und Zubehör.

MTD 8/2007 59 MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

Patientenversorgungskonzept daher nicht so konsequent umsetzbar ist.

Welche Zielsetzung steckt hinter die- sem Patientenversorgungskonzept?

Die Kernfrage für ein Schlaflabor ist, wie man es unter wirtschaftlichen Aspekten betreiben kann und gleichzei- tig eine hohe Versorgungsqualität erreicht. Der Ruf eines Schlaflabors, und damit verbunden das Vertrauen der Patienten und der zuweisenden Ärzte in eine solche Einrichtung, hängt nicht zuletzt von der Versorgungszufrieden- heit der Patienten ab. In der Schlafmedizin ist diese Zufrie- Der Registrierraum im Schlaflabor des Krankenhauses vom Roten Kreuz (v. l.): Frank Willkomm denheit eng mit der Hilfsmittelver- (Technischer Leiter des Schlaflabors), Ulrich Obergfell (SH Glotz), Oberarzt Dr. Alexander Babiak sorgung verbunden. Will man eine opti- (ärztlicher Leiter des Schlaflabors), Benjamin Renner (Mitarbeiter im Schlaflabor) und Holger male medizinische Versorgung resp. Brzoska (SH Glotz). Hilfsmittelversorgung erreichen, ist es naheliegend, durch eine Aufgabenkon- Gibt es über das angestammte Ein- Anfang Mai eröffnete das Sanitäts- zentration beide Bereiche zu stärken. zugsgebiet hinaus Kooperationen mit haus Glotz im Krankenhaus vom Ich spreche bewusst nicht von Aufgaben- anderen Fachhandelspartnern? Roten Kreuz in Stuttgart-Bad Cann- trennung, sondern von Aufgabenkon- statt ein Atemzentrum. Mit Blick auf zentration, weil eine enge Kooperation Das Sanitätshaus Glotz ist Mitglied der die Versorgung im stationären von Schlaflabor und Hilfsmittelversor- Leistungsgemeinschaft DmcVital, einer Umfeld wohl eine Premiere für Glotz. ger für die ganzheitlich funktionierende 100-prozentigen Tochter der RehaVital Wie kam es dazu? Therapieversorgung notwendig ist. Gesundheitsservice GmbH. Dabei han- Bei einem Versorgungskonzept, das delt es sich um einen Zusammen- Ja, in der Tat eine Premiere, jedenfalls von zwei kooperierenden Partnern schluss von Medizintechnik-Unter- was die Medizintechnik-Sparte bei (Schlaflabor und Hilfsmittelversorger) nehmen für Atem- und Sauerstoffthera- Glotz angeht. Der Bereich Orthopädie- umgesetzt wird, kann sich jeder auf das pie. Über diese Fachhandelspartner ist technik dagegen kann ja schon auf Wesentliche seiner Aufgabe konzentrie- bundesweit eine ortsnahe Patienten- jahrelange Kooperationserfahrung in ren und die Synergieeffekte aus der versorgung sichergestellt. Diese Koope- einer klinischen Orthopädiewerkstatt Kooperation für sich nutzen. Das Kli- ration ist insbesondere beim Erfah- zurückblicken. nikpersonal wird von delegierbaren rungsaustausch, bei Urlaubs- oder Fol- Das Atemzentrum war Ergebnis einer Aufgaben entlastet, und bei beiden geversorgungen wegen Umzugs des Projektentwicklung des Krankenhauses Partnern ist ein rationeller und wirt- Patienten in eine andere Region wichtig vom Roten Kreuz in Stuttgart, das dort schaftlicher Personal- und Hilfsmittel- und effektiv. Selbstverständlich spielt ein neues Schlafmedizinisches Zen- auch der gemeinsame Marktauftritt trum mit 10 Betten etablieren wollte gegenüber Kostenträgern und Lieferan- und sich unter allen möglichen Varian- ten eine besondere Rolle. ten für ein Patientenversorgungskon- zept unter Einbindung eines externen Anbieters für die Hilfsmittelversorgung der Patienten entschieden hat.

Gibt es bereits ähnliche Konzepte, die Glotz umgesetzt hat?

Wir arbeiten bereits seit Jahren auch mit anderen Kliniken zusammen, in denen wir direkt in die Patientenversorgung vor Ort eingebunden sind und teilweise oder ganz die Hilfsmittelversorgung am Patienten durchführen. Die Unterschie- de zum neuen Atemzentrum bestehen vor allem darin, dass wir in den anderen Kliniken keine eigenen Räumlichkeiten mit ständiger Präsenz haben und das Geräteausstellungsregal im Atemzentrum.

60 MTD 8/2007 SCHLAFAPNOE MT-SPECIAL

vertreibt exklusiv COMPUMEDICS

Schlafdiagnostik weltweit führend mit über 12.000 Systemen im Markt

SomneaTM

Die Eingangsbereiche von Schlaflabor und Atemzentrum grenzen im abrechnungsfähiges Krankenhaus vom Roten Kreuz unmittelbar aneinander. BUB-Polygraphiesystem Ī wartungsfrei einsatz möglich. Dadurch wird auch der zunehmende Kosten- Ī druck der Krankenkassen berücksichtigt, der sowohl auf der sofortiger Wieder - Klinik als auch dem Hilfsmittelversorger lastet. einsatz möglich Ī Display Was hat man sich unter einem Atemzentrum à la Glotz vor- zustellen? Polygraphie SomtéTM Das Atemzentrum definieren wir als ein medizintechnisches Dienstleistungszentrum für Atemtherapiegeräte mit einem Polygraphiesystem herstellerunabhängigen Leistungsangebot und einer bedarfs- mit 13 Kanälen gerechten Hilfsmittelversorgung für Patienten der Klinik und darüber hinaus. Speziell auf das Schlafmedizinische Zentrum des Kranken- hauses vom Roten Kreuz abgestimmt, haben wir in Zusam- menarbeit mit der Klinik ein Versorgungskonzept erarbeitet, E-SeriesTM das eine optimale Therapieeinleitung aller schlafmedizinisch zu versorgenden Patienten zum Ziel hat. Netzwerkfähiges PSG-System mit Wie sieht dieses Versorgungskonzept aus und welche Auf- unübertroffener gaben erfüllt dabei das Atemzentrum? Stabilität

Das Atemzentrum sorgt in erster Linie für eine bedarfsgerechte Therapieversorgung entsprechend dem vorgegebenen Thera- SiestaTM piekonzept des Schlaflabors. Im Atemzentrum finden Thera- pieeinweisung des Patienten, Maskenanpassung, Geräteein- Polysomnographie Das drahtlose PSG-System. weisung und alle erforderlichen Beratungsleistungen für den Einzigartig! Patienten statt. Auch die Nachbetreuung und Therapieunter- stützung bei allen Fragen rund um Therapieanwendung und - probleme sowie Zubehör-Versorgungsbedarf, aber auch Wartungen oder Reparaturen des Therapiesystems werden hier durchgeführt. Das Versorgungskonzept sieht vor, dass im Prinzip alle Auf- Gesellschaft für medizintechnische Produkte mbH gaben, die mit der Hilfsmittelversorgung am Patienten zu tun Wernher-von-Braun-Straße 1 haben, von Anfang an ganz im Aufgabenbereich des Atemzen- D-85640 Putzbrunn trums stehen – von der ersten Maskenanpassung vor der Tel. 0049 (0)89 46 17 23 70 www.mpv-truma.com Fax 0049 (0)89 46 17 23 90 [email protected] Titrations-Nacht bis zur Entlassung und darüber hinaus. Durch die direkte Anbindung des Atemzentrums an das Schlaflabor und durch einen abgestimmten Informationsfluss Technische Service-Hotline ist eine reibungslose Patientenversorgung während des ` 089-46 17 21 60 gesamten Aufenthaltes in der Klinik gewährleistet. Als wichtigen Punkt in der Nachbetreuung erachten wir, dass dem Patienten bei Therapieproblemen durch bereits ver- traute Ansprechpartner im Atemzentrum die Schwellenangst

MTD 8/2007 61 MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

gegenüber dem Hilfsmittelversorger Die ersten Wochen der Zusammenar- Welche Bedeutung haben Selbsthilfe- genommen ist. Dies fördert die Thera- beit mit dem Schlafmedizinischen Zen- gruppen in der respiratorischen The- pie-Compliance, die wir als wichtiges trum des Krankenhauses vom Roten rapie? Ziel in dem Versorgungskonzept sehen. Kreuz bestätigen uns darin, ja, unsere Erwartungen wurden sogar übertroffen. Selbsthilfegruppen spielen als Patien- Ist das nun in Betrieb genommene Die Kooperation funktioniert hervorra- tenvertreter aus unserer Sicht eine ganz Atemzentrum nicht auch eine Reak- gend. Damit meine ich nicht in erster wichtige Rolle. Besonders in der Schlaf- tion auf entsprechende Angebote von Linie Umsatzerwartungen, sondern die apnoe-Therapie mit ihrem hohen Bera- Herstellerseite? So betreibt ja bei- partnerschaftliche Kooperation, die tungs- und Schulungsbedarf sind spielsweise ResMed seit 2007 in vorbildlich ineinandergreift und eine Selbsthilfegruppen für die fortwähren- Stuttgart einen „Treffpunkt ResMed“, optimale Patientenversorgung an erster de Therapiemotivation der Patienten mit dem man von Schlafapnoe betrof- Stelle sieht. Auch die Mitarbeitermoti- von elementarer Bedeutung. Hier findet fene Menschen vor Ort direkt vation ist auf beiden Seiten sehr hoch, der Patient Rat bei Fragen und Proble- anspricht. weil der Erfolg der Kooperation und des men im Zusammenhang mit seiner Versorgungskonzeptes täglich erlebbar Therapie. Bei Vortragsveranstaltungen Eigentlich verhält es sich genau umge- ist. erfährt der Betroffene Hintergründe zu kehrt. Bei uns gab es schon immer eine Wir werden daher bestrebt sein, die- seiner Erkrankung und lernt sich und direkte Anlauf- und Beratungsstelle für sen Erfolg und diesen Nutzen auch die Therapie besser zu verstehen, was Patienten in unseren Geschäftsräumen anderen potenziellen Partnern mit dem ihn wiederum motiviert, die Therapie und an verschiedenen Orten in der Ziel zu vermitteln, weitere Atemzentren konsequent zu nutzen. Region. Dies wurde von uns auch einzurichten. Die Arbeit der Selbsthilfegruppen för- immer aktiv beworben, weil wir der dert also die Therapie-Compliance. Überzeugung sind, dass eine ortsnahe Deshalbsehenwiresauchalseine Servicestelle einen elementaren Bau- Steckbrief: wichtige Aufgabe für uns, die Selbsthil- stein in der Patientenversorgung dar- Sanitätshaus Glotz fegruppen in dieser Arbeit zu stärken stellt. Seit 2003 führen wir in unserer und zu unterstützen. Wir sind u. a. Mit- Namensbezeichnung den Zusatz glied im Landesverband Baden-Würt- „Medizintechnik Service-Center“, der temberg der Selbsthilfegruppen Schnar- diese Botschaft auch nach außen chen Schlafapnoe e.V. und engagieren Joachim Glotz führt erkennbar darstellen soll. das Unternehmen uns hier aktiv in den Veranstaltungen Es ist im Interesse der Patienten nur seit 1994 (als Allein- der einzelnen Gruppen. zu begrüßen, wenn immer mehr Fir- Geschäftsführer seit 2000) in der dritten men erkennen, dass eine telefonische Generation. Kommen wir zur Vergütung. Wie Hotline und ein technischer Außen- haben sich die Preise für die Hilfsmit- dienst die örtliche Präsenz mit einem ■ Sanitätshaus Glotz, Steiermärker telversorgungen in den letzten Jahren persönlichen Beratungsangebot nicht Straße 104, 70469 Stuttgart, Tel. entwickelt? ersetzen kann. 07 11/13 57 68-0; www.glotz.de ■ gegründet 1938 Wie in allen Bereichen der Hilfsmittel- Wird Glotz weitere Atemzentren ein- ■ derzeit 140 Mitarbeiter, davon versorgung wurden auch hier die Vergü- richten bzw. betreiben, wenn das nun 9 Auszubildende tungen in den letzten Jahren konti- gestartete Modell funktioniert? ■ Mitglied der RehaVital – DmcVital nuierlich abgesenkt, gleichzeitig aber und CareVital plus die Erwartungen an die zu erbringen- Aufgrund unserer bisherigen langjähri- ■ Leistungsspektrum: die Geschäfts- den Leistungen in den meisten Fällen gen Erfahrung in der Zusammenarbeit bereiche Sanitätsfachhandel (drei angehoben. Der überwiegende Teil der mit anderen Kliniken sind wir davon Filialen), Orthopädietechnik, Medi- Versorgungen wird mittlerweile über überzeugt, dass das Modell Atemzen- zintechnik, Rehatechnik, Homecare Fallpauschalen vergütet, aber das Kauf- trum mit unserem Versorgungskonzept und Orthopädie-Schuhtechnik und Wiedereinsatzverfahren wird eben- funktionieren wird, wenn es konse- ■ zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 falls noch teilweise praktiziert. quent umgesetzt wird. und 13 485 ■ seit 2004/05: Medizintechnik und Rehatechnik in Gerlingen angesie- delt, verantwortlich für den Betriebsteil Gerlingen: Prokurist Michael Tallafuss ■ 1. 5. 2007: Inbetriebnahme des Atemzentrums Stuttgart (AZS) im Krankenhaus vom Roten Kreuz in Stuttgart-Bad Cannstatt unter der Regie des Bereichsleiters Medizin- technik, Ulrich Obergfell

62 MTD 8/2007 SCHLAFAPNOE MT-SPECIAL

Bei den Dienstleistungspauschalen ist festzustellen, dass die Zeiträume immer kürzer werden (es gibt sogar Monats- pauschalen). Daraus folgt, dass die Finanzierung der gesamten Leistungserbringung immer schwieriger wird, da inzwischen die Einstandskosten für eine Versorgung erst nach zwei bis drei Jahren refinanziert werden können. Diese bedenkliche Entwicklung führt im Zweifelsfall dazu, dass immer billigere Geräte zum Einsatz kommen. Es gibt teil- weise große qualitative Unterschiede bei den einzelnen Gerä- ten innerhalb einer Produktgruppe. Diese Unterschiede sind für den Patienten mangels Vergleich nicht immer ersichtlich, können aber faktisch die Compliance wesentlich beeinflus- sen.

Beklagt wird ja immer, dass gerade die Dienstleistung nur unzureichend von Kassenseite bei Verträgen berücksichtigt wird. Welche Erfahrungen haben Sie hier bislang gesam- melt?

Leider stehen heute tatsächlich bei den meisten Kostenträ- gern vorwiegend die Gerätekosten im Fokus und nicht der Aufwand für die mit einer guten Versorgung zusammenhän- genden Dienstleistungen. Diese Sichtweise wird zusätzlich durch Leistungserbringer genährt, die mit Billigpreisen versu- chen, Marktanteile für sich zu gewinnen und zugleich die not- wendigen Dienstleistungen nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen, auch wenn Leistungsinhalte vertraglich festge- schrieben sind. Hier muss seitens der Kostenträger das gewünschte Leis- tungsangebot nicht nur genau beschrieben, sondern auch die Einhaltung der vertraglich vereinbarten Inhalte sichergestellt werden.

Sind Ausschreibungen für Glotz bei Schlafapnoe-Versor- gungen schon ein Thema bzw. wie wird man sich darauf einstellen?

Eines ist sicher: Ausschreibungen, die einzig und allein die Ermittlung des kostengünstigsten Preises zum Ziel haben, werden eine drastische Absenkung der Versorgungsqualität nach sich ziehen. Vor diesem Hintergrund sehen wir Aus- schreibungen aufgrund des hohen Dienstleistungsanteils in diesem Versorgungsbereich als nicht zweckmäßig an. Dennoch wird es Ausschreibungen geben. Und es ist wohl zu erwarten, dass vor allem die Kostenträger auf das Instru- ment der Ausschreibung setzen, die bislang schon nicht die Versorgungsqualität, sondern den Preis als wichtigsten Maß- stab herangezogen haben. Hier muss man sich dann als Leis- tungserbringer entscheiden, ob man sich entgegen der eige- nen Überzeugung auf das anvisierte Versorgungsniveau ein- lässt oder nicht.

Herr Obergfell, vielen Dank für das Gespräch. wds

MTD 8/2007 63 MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

CPAP-Geräte: Unterschiedliche Trends beim Export Druckstabilität, Größe und Geräusch als Knackpunkte

Darüber hinaus steht der Sicherheits- aspekt im Vordergrund. Die Geräte Individuelle Lösungen müssen druckstabil arbeiten. Gleichzei- tig sollte beim Ausatmen der Druck temporär vermindert werden, sodass stärken Therapie-Treue der Anwender nicht gegen einen hohen Widerstand ausatmen muss. Drucksta- bilität, Lautstärke und Größe des Gerä- tes sind jedoch Variablen, die sich nur schwer gleichsam optimieren lassen. Ein Trend könnte es werden, dass die von Jan Wolter, Leiter Medizinische Hilfsmittel Patienten aus eigener Tasche ein güns- beim Industrieverband Spectaris tigeres Zweitgerät für Reisen kaufen. Zuhause arbeitet ein etwas größeres, sehr sicheres, druckstabiles und leises Gerät, das von der Krankenkasse be- Wer sich mit dem Thema Schlafapnoe auch in den stei- zahlt wird. Für Reisen greift man auf ein und dem Markt für CPAP-Geräte genden Einfuhren kleines und leichtes ggf. aber etwas lau- (+7,7 %) auf 141 teres Fabrikat zurück. Wichtiger wird beschäftigt, wird auf eine High-Tech- Mio. Euro insbe- auch das Design der Produkte: Nie- Branche stoßen, deren Innovations- sondere aus Asien mand möchte neben dem Bett ein kraft nicht in dem Maße den Nutzern (31,3 %) wider. Gerät, das nach Intensivstation aus- zugute kommt, wie es möglich wäre. Die technische Entwicklung ist in den sieht. Betrachtet man den Markt für Appa- letzten Jahren fortgeschritten. Masken Um die Behandlung zu optimieren, wurden weicher und komfortabler, die können die Geräte Therapie-begleiten- rate und Geräte für Ozontherapie, Konturen und Schnitte verbessert, das de Parameter erfassen, wie z. B. respira- Sauerstofftherapie oder Aerosolthera- Handling optimiert. Gleichzeitig steigt torische Ereignisse oder Maskenlecka- pie und Beatmungsapparate, findet die Vielzahl der Masken, um eine indivi- gen erkennen, und somit auf einen sub- man eine positive Entwicklung. Die duelle Anpassung vornehmen zu kön- optimalen Therapieverlauf hinweisen. Inlandsproduktion der 15 Hersteller nen. In diesem Zusammenhang wird an Hohe Sicherheit kann bei gleichzeitig einer Geräusch-Optimierung der Aus- hohem Komfort gewährleistet werden. in Deutschland mit 20 oder mehr atem-Systeme gearbeitet. Auch die All dies spart letztlich sogar Kosten. Beschäftigten wuchs nach Angaben Geräte selber werden leiser. Denn eine hohe Zufriedenheit macht des Statistischen Bundesamtes 2006 die konsequente Therapieanwendung um 8 Prozent auf ca. 114 Mio. Euro. Komfort spart Kosten wahrscheinlicher. Dies senkt wiederum die Gesamtkosten, die ansonsten bei Nicht eingerechnet sind Umsätze von Mehr Komfort wird bei den Kranken- anderen oder zusätzlichen Therapien Kleinbetrieben und Handelsunterneh- kassen leider oft als Luxus betrachtet. anfallen könnten. men. Hier wird jedoch übersehen, dass die Kosten stehen auch im Fokus jeder Themen Schlafapnoe und Heimbeat- Betrachtung der Krankenkassen. Häufig ie deutschen Ausfuhren der Branche mung sehr sensibel sind. Eine erfolgrei- wird übersehen, dass wachsende Aus- Dinkl. Handel lagen 2006 bei rund 245 che Therapie ist nur möglich, wenn die gaben bei Hilfsmitteln zugleich zu stär- Mio. Euro (+2,5 %). Positive Vorzeichen Geräte auch täglich angewandt werden. keren Einsparungen an anderer Stelle gab es bei Exporten in Nicht-EU-Staaten Dazu ist eine hohe Therapieakzeptanz führen können: Bluthochdruck, Diabe- Europas (+24 %) sowie nach Nordameri- essenziell. Wer jedoch aufgrund von tes, Impotenz sind oft Folge ungenü- ka (+26 %). Dagegen brach der Markt in Störgeräuschen oder unbequemer Mas- gend behandelter Schlafapnoe. Eine Mittelamerika (–69,2 %) nahezu weg. ke schlechter schläft als mit Atemaus- erfolgreiche Therapie kann deshalb die Auch der südamerikanische Markt setzern in der Nacht, wird die Therapie Ausgaben für Medikamente und Thera- schrumpfte um knapp ein Fünftel. Der abbrechen. Das Gerät bleibt ungenutzt pien in anderen Bereichen senken. Ins- wachsende Preisdruck spiegelt sich mit unverminderten (Folge-)Kosten. besondere für die an das Gerät gebun- So ist auch die Luftbefeuchtung keine denen Dienstleistungen stellt der wach- Frage des Komforts. Der zugeführte sende Kostendruck ein Problem dar. Luftstrom trocknet nicht selten die obe- Qualifiziertes Personal ist hier essenzi- ren Atemwege aus und reizt diese. Die ell. Therapieakzeptanz und -treue ste- Luft muss daher mit Wasser angerei- hen und fallen mit der Betreuung zu chert werden. Auch hier hat die Indus- Beginn, aber auch während der Thera- trie vielfältige und effektive Lösungen. pie. ‹

64 MTD 8/2007 Gesunder Schlaf – klare Herzenssache.

SOMNOvent CR – Kombinierte Therapie bei Cheyne-Stokes-Atmung und Schlafapnoe CR-Modus (Cardio-Respiratory) mit robustem, intelligentem Algorithmus drei automatisch geregelte Druckniveaus: IPAP, EPAP, EEPAP automatische oder feste Hintergrundfrequenz Ausatemerleichterung softPAP bei Normalatmung sehr leise bei hoher Druckkonstanz einfachste Einstellung und Handhabung optimal einsetzbar mit Weinmann-Masken JOYCE oder YARA www.weinmann.de T: 040-5 47 02-100 MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

Interview mit dem Bundesverband Schlafapnoe Deutschland unsere Gruppenmitglieder regelmäßig im Auftrag von Herstellern und Kran- kenkassen bzw. dem MDS Geräte sowie Zubehör und wir geben unsere Erfah- In Sachen Schlafapnoe muss rungen weiter. Weshalb sind für Sie CPAP- und BiLe- vel-Geräte gegenüber anderen Metho- den der Schlafapnoe-Therapie weiter- Deutschland aufwachen hin eindeutig im Vorteil?

Es zeigt sich immer wieder, dass die nasale Überdrucktherapie die beste Behandlungsmethode für Apnoe-Pati- enten ist. OPs können nur bei leichteren Fällen von Nutzen sein, allerdings sollte man vorher genau prüfen, ob ein Ein- griff erfolgversprechend ist. Bei der zahnärztlichen Methode (Gebissschie- nen) gilt die gleiche Meinung. Bei allen Millionen Bundesbürger werden jede borener Mensch gefühlt und bin end- alternativen Behandlungsmethoden Nacht um ihre verdiente Ruhe ge- lich wieder wach und arbeitsfähig. sollte man genau überlegen, was im Mein Lebensstil änderte sich auto- Einzelfall sinnvoll ist. bracht. Als Schlafräuber Nr. 1 erweist matisch vollkommen, und durch die sich bei ihnen die eigene Zunge, die Therapie fühle ich mich wesentlich aus- Knackpunkt ist bei medizinischen in den Rachen rutscht. Bei den meis- geglichener und ausgeschlafener als Geräten häufig das Funktionieren der ten bleibt es beim Schnarchen – bei vorher. Ich bin seltener gereizt und viel Schnittstelle Mensch/Maschine. Im anderen versperrt die Zunge jedoch konkreten Fall kommt diese Rolle der Maske zu. Worin bestehen hier aktu- den Atemweg. Es kommt zum Atem- ell Probleme und Mängel? stillstand – der sog. obstruktiven Schlafapnoe. Betroffen sind Schätzun- Die Maske ist das wichtigste Instrument gen zufolge 2,5 bis 4 Mio. Deutsche. der Therapie. Es ist sehr entscheidend, Therapeutisch versorgt werden davon dass sie ordnungsgemäß und gründlich angepasst wird. Durch einen guten nur etwa 10 Prozent. Ein weites Feld Maskensitz und eine gute Einstellung also auch für die Selbsthilfegruppen. Hajo Schneider. im Schlaflabor entscheidet sich der MTD sprach mit Hajo Schneider, dem positive Therapieverlauf. Sprecher des Bundesverbands Schlaf- unternehmensfreudiger. Außerdem hat sich mein Körpergewicht ohne großes apnoe Deutschland (BSD), über Themen Vor-Ort-Service wichtig Zutun verringert. wie Kooperation mit Leistungser- Woran erkennt ein Betroffener einen bringern und Herstellern sowie Wün- Sie vertrauen auf die Hilfe durch ein kompetenten Leistungserbringer? sche an Krankenkassen und Politik. CPAP-Gerät. Was hat sich im Laufe der Zeit hinsichtlich der Geräteeigen- Ein kompetenter Leistungserbringer schaften verbessert? kennzeichnet sich durch gute Geräte Herr Schneider, Sie sind selbst von und Masken, durch kompetente Mitar- Schlafapnoe betroffen. Seit wann wis- Positiv sind geringere Lautstärke, beiter und Vor-Ort-Service aus. Leider sen Sie von Ihrer Erkrankung und wie kompaktere, kleinere Geräte und ver- gibt es auch schwarze Schafe. Zu nen- meistern Sie Ihren Alltag seither? besserte Therapietauglichkeit. Die nen sind da zum einen Krankenkassen, Geräte sind insgesamt sehr benutzer- die über Leistungserbringer auf die Ich weiß seit Januar 2001 von meiner freundlich und wesentlich leichter zu Patienten Druck ausüben, damit diese Erkrankung und bin seit Juni 2001 gut pflegen als früher. Der Service ist bei günstigere Versorgungsvarianten wäh- therapiert. Ich habe mich seit dem den meisten Leistungserbringern okay. len. Teilweise gibt es aber auch Herstel- ersten Tag mit der Maske wie ein neuge- Es gibt aber z. T. noch Verbesserungs- ler, die für den deutschen Markt höher- möglichkeiten, etwa bei der Gerätebe- wertige Versionen und fürs Ausland dienung, dem Filteraustausch oder der weniger komfortable Geräte fertigen. Handhabung der Masken, die teilweise Immer wieder tauchen dann auch schwer zu reinigen sind oder bei der günstigere Versionen bei uns auf. kleinsten falschen Berührung kaputt gehen. Damit sich dies ändert, testen

66 MTD 8/2007 SCHLAFAPNOE MT-SPECIAL

Sie selber setzen auf den Service Arbeitet der BSD mit Herstellern bzw. Sie selber verfügen auch über Kon- durch den Geräte-Hersteller. Weshalb Leistungserbringern zusammen? takte zur Politik. Besteht auf den poli- geben Sie ihm den Vorzug vor dem tischen Ebenen überhaupt Interesse Fachhändler vor Ort? Lässt sich dies Der BSD arbeitet mit fast allen Firmen an der Thematik? verallgemeinern – also Hersteller- vor zusammen, natürlich ohne eine Abhän- Händler-Service? gigkeit hervorzurufen. Dies gilt auch für Für einen politisch interessierten Men- Verbände wie BVMed, Spectaris sowie schen stellt sich die Frage, ob die Politik Der Service durch die Geräte-Hersteller QVH. überhaupt am Thema Schlafstörungen hat den Vorteil, dass die Mitarbeiter interessiert ist. Manchmal habe ich den natürlich ihre Produkte kennen. Dies Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit Eindruck, dass sich die Politiker bei die- lässt sich aber nicht verallgemeinern. Für der Schlaflabore und Fachärzte – wo sem Thema in einer Art Tiefschlafphase uns ist es allerdings sehr wichtig, dass ein besteht Verbesserungsbedarf? befinden. Wir müssen stetig versuchen, Vor-Ort-Service vorhanden ist, damit die sie aufzuwecken. Teilweise gelingt es, Patienten optimal versorgt werden. Im Großen und Ganzen sind wir mit der allerdings liegt noch ein weiter Weg vor Arbeit in den Schlaflaboren zufrieden. uns. Qualitätsverlust droht Allerdings gibt es hin und wieder Hand- lungsbedarf bei schlechter Masken- Kritik an Ausschreibungen Die Krankenkassen reagieren auf die anpassung. Wir versuchen dann, für wachsende Zahl ausländischer Anbieter Abhilfe zu sorgen. Das heißt, unsere Nützt die aktuelle Gesundheitspolitik – mit welchen Folgen für die Patienten? Mitglieder treten in Kontakt mit den den Schlafapnoikern oder was müsste Schlaflaboren und beraten, wenn etwas sich konkret ändern? Es besteht die Gefahr der schlechteren nicht optimal läuft. In manchen Schlaf- Versorgung der Patienten. Es wäre fatal, laboren können wir sogar regelmäßige Die aktuelle Gesundheitspolitik nützt wenn durch zu viele Billigprodukte Patienten-Sprechstunden veranstalten. den Schlafapnoikern nur bedingt. Im (schlechtere Qualität und größere Durch Mitarbeit in der Deutschen Gegenteil: Wenn z. B. die Hilfsmittel- Lautstärke) sich die Therapieverläufe Gesellschaft für Schlafforschung und Ausschreibungen kommen sollten, verschlechtern würden. Denn eine gute Schlafmedizin können wir unsere könnte dies zu Fehl- und Unterversor- Therapie senkt die Gesundheitskosten. Erfahrungen weitergeben. gungen führen. Weiterhin können /EBEN HEI”T ATMEN

%INE 'RUNDVORAUSSETZUNG MENSCHLICHEN ,EBENS IST DIE !TMUNG 7IR VERSORGEN BUNDESWEIT MEHR ALS  0ATIENTEN MIT 3CHLAFAPNOE ODER *5"),¯5- ANDEREN !TEMSTÚRUNGEN (EINEN ,ÚWENSTEIN VERKAUFT  03' 3YSTEM 'EMEINSAM MIT UNSEREN 4OCHTERUNTERNEHMEN WERDEN WIR AUCH IN DER :UKUNFT MEDIZINISCHE 0RODUKTE UND $IENSTLEISTUNGEN AUF HÚCHSTEM .IVEAU ANBIETEN UND WO IMMER MÚGLICH NOCH WEITER VERBESSERN

$IES IST EIN6ERSPRECHEN AN UNSERE 0ATIENTEN UND EIN !NSPRUCH DER SICH IM %NGAGE MENT UNSERER CIRCA  -ITARBEITER DAVON MEHR ALS  IM !U”ENDIENST IN àBER  REGIONALEN .IEDERLASSUNGEN WIDERSPIEGELT n UND UNSEREN %RFOLG ALS 5NTERNEHMEN MITBEGRàNDET HAT

(EINEN ,ÚWENSTEIN 'MB( q !RZBACHER 3TR  q $  "AD %MS q 4EL  q &AX  q )NTERNET HULDE

MTD 8/2007 67 MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

glieder. Gleichzeitig haben wir Kontakt mit weiteren 25.000 bis 30.000 Betroffe- nen, die unseren Rat bei Veranstaltun- gen usw. suchen. Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge, Zuwendungen der Krankenkassen und durch Spenden der Industrie, wobei hierfür klare Regeln bestehen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die allgemeine öffentliche Aufklärung über Schlafapnoe oder Themen wie Schlafstörungen bei Schichtarbeit, Sekundenschlaf und Schlafstörungen von Kindern. Hinzu kommen noch Pati- entenkongresse, Gesundheitstage, Fern- fahrerstammtische mit Polizei und Ge- werbeaufsicht sowie Veranstaltungen bei frauengeführten Verbänden. Gerade Die Selbsthilfegruppen des BSD sind bundesweit bei zahlreichen Veranstaltungen wie Patienten- letztgenanntes ist wichtig, denn den kongressen, Fernfahrerstammtischen usw. mit ihren Informationsangeboten präsent. Partnerinnen von erkrankten Schnar- chern kommt bei der Aufdeckung der durch Billiganbieter Geräte auf den störungen. Viele schlafgestörte Kinder Diagnose Schlafapnoe häufig eine Markt kommen, die selbst den, von der haben durch ihr Verhalten extreme Schlüsselrolle zu. Kanzlerin mitgeteilten, unveränderten Schwächen in Rechtschreibung, Mathe- Qualitätsansprüchen im Gesundheits- matik und Naturwissenschaften. Diese Welche weiteren Verbände gibt es wesen nicht genügen. Dies kann aber Schwächen wirken sich schon im und ist eine Kooperation angedacht? nicht im Sinne des Patienten sein. Grundschulbereich aus und können verheerende Folgen für die Entwicklung Es gibt im Schlafapnoebereich noch Häufig außer Acht gelassen wird das der Kinder und letztlich der Gesell- weitere Verbände (VdK und Bundes- Problem von Schlafapnoe bei Kindern. schaft haben. Deshalb gilt diesem fachverband), die zwar unterschiedlich Welche Folgen hat dies bei der heran- Thema auch unser besonderes Augen- arbeiten, aber dennoch die gleiche Ziel- wachsenden Generation und wie kann merk. setzung haben. Ich wünsche mir, dass hier kindgerecht geholfen werden? wir noch mehr kooperieren. Die Könnten Sie uns abschließend noch Zusammenarbeit mit dem VdK hat sich Dieses Thema ist absolut wichtig und Ihren Verband kurz vorstellen? positiv entwickelt. muss in die Köpfe der Menschen. Es geht hier allerdings nicht nur um Wir sind einer der großen Selbsthilfe- Herr Schneider, wir danken für das Schlafapnoe, sondern in erster Linie um verbände im Bereich der Schlafapnoe Gespräch. den gesamten Bereich der Schlaf- und betreuen in 35 Gruppen 2.500 Mit- ras

68 MTD 8/2007 SCHLAFAPNOE MT-SPECIAL

Akutkliniken: CPAP-Masken und -Schläuche für 1,2 Mio. Euro Stabiler Zubehör-Markt im Krankenhaus

ubehör für die CPAP-Beatmung im ZWert von rund 1,2 Mio. Euro wird jährlich in deutschen Akutkrankenhäu- sern verbraucht. Der Markt zeigt sich mit einem Zuwachs von 1,9 Prozent sta- bil. Allerdings entwickeln sich die ein- zelnen Produktsegmente recht unter- schiedlich. Dies ergibt eine MTD-Analy- se der GPI Krankenhaus-Sachbedarfs- Studie (DKB) von IMS. Zu den Gewinnern gehören als größte Einzelgruppe die Einweg-CPAP-Masken mit rund 702.000 Euro: Sie konnten im gleitenden Zwölf-Monats-Wert (MAT) 3/2007 um 15,9 Prozent zulegen. Sechs Hersteller sind vertreten, wobei B+P Beatmungsprodukte und Dahlhausen dieses Marktsegment dominieren. Acht Lieferanten sind bei Atem- schlauchsets aktiv. Sie kommen insge- samt auf 336.000 Euro (–10,8 %). Fisher & Paykel sowie B+P beanspruchen zusammen den Löwenanteil. Zu den knapp 10 Prozent gegenüber dem Vor- einer Größenordnung von etwa 5 bis vom Umsatz her kleineren Produkt- jahr. 10 Prozent. ras sparten zählen Verbindungsschläuche Die durchschnittlichen Preise kön- Nähere Infos: Michael Poersch, IMS mit 37.000 Euro (+54 %) sowie Mehr- nen den Markt nicht hinlänglich abbil- i Health GmbH & Co. OHG, Darmstäd- weg-CPAP-Masken mit 32.000 Euro, die den, weil je nach Hersteller die Einzel- ter Landstraße 108, 60598 Frankfurt, um mehr als die Hälfte nachgeben. Ins- produktpreise sehr unterschiedlich Tel. 0 69/66 04-44 02, gesamt werden jährlich rund 87.000 sind. Insgesamt gesehen werden jedoch Fax 0 69/66 04-54 02, Masken verbraucht – ein Zuwachs von geringere Erlöse je Einheit realisiert mit E-Mail: [email protected]

iÀ Žœ“«iÌi˜Ìi *> >à ܈V ̈}i 6iÀLˆ *>̈i˜Ì q ÀâÌɏˆ˜ˆŽ

U Ìi“‡ ՘` ->ÕiÀ U -V >v>«˜œi‡/ i U i>̓՘}Ã}iÀBÌ U >Lއ4LiÀÜ>V U *ՏÜ݈“iÌÀˆi U LÃ>Õ}}iÀBÌi U -V “iÀ⇠՘` ˜v Ó{‡-Ì՘`i˜ “i`ˆâˆ˜‡ÌiV ˜ˆÃV iÀ œÌ`ˆi˜ÃÌ ¹À՘` Փ `ˆi 1 Àº ÛiÀÃLÕÃV ÃÌÀ° £™{ L n䙙™ ؘV i˜ iÌÀiÕ՘}Ã}iLˆiÌ ,>Փ -Ø`L>ÞiÀ˜ /i° ­ä n™® n £Ó Óä ä£ <Õ}i>ÃÃi˜iÀ ˆiviÀ>˜Ì >iÀ >ÃÃi˜ >Ý­än™®n£ÓÓ££ä -" âiÀ̈wâˆiÀÌ ˆ˜vœJ˜Àˆ‡“i`°`i ÜÜÜ°˜Àˆ‡“i`°`i

MTD 8/2007 69 MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

AtmenAtmen IKK gesund plus SieSie durch! durch! Rechtsbruch bei CPAP-Ausschreibung? Die IKK gesund plus in Magdeburg (ca. 300.000 Versicher- Wirkungsvolle Inhaliergeräte e Gesundheit te) hatte Ende 2006 eine Rahmenvereinbarung zur Lieferung für Ihr von Schlafapnoegeräten sowie Warmluftanfeuchtern inklusi- ve Zubehör und allen erforderlichen Dienstleistungen (Ein- weisung, Wartung, Reparatur) in drei Losen ausgeschrieben. ® Inhaliergerät first Neu! Für zwei Gebietslose (ca. 396 Geräte) in Sachsen-Anhalt Nord NebufirstNebu bzw. Süd wurde der Auftrag zu einem Gesamtwert von rund G Bei verschiedenen Atemwegs- erkrankungen einsetzbar! 767.000EuroandieVitamedGmbH&Co.KG(Homburg/Saar) G Der Vernebler ist auch gekippt einsetzbar erteilt. Zuschlagskriterium war der niedrigste Preis. Ingesamt (45 Grad) und überlaufsicher waren elf Angebote eingegangen. G Inhaliermaske, Mundstück, Ersatzfilter und Vitamed unterhält neben der Zentrale in Homburg Nieder- Tasche sind im Lieferumfang enthalten lassungen in Dresden, Cottbus, Stolzenhain, Gießen, Ludwigs- ® hafen und Welzheim. Das Unternehmen besteht seit 1986 Inhaliergerät Nebuport Neu! und bietet nach eigenen Angaben zusammen mit Partner- G Durch das geringe Gewicht ist der firmen deutschlandweit einen flächendeckenden Homecare- transportable akkubetriebene Nebuport® Service. schnell überall einsetzbar Zuvor hatte die Krankenkasse mitgeteilt, dass nach Analyse G Das universelle Netzteil (100 – 240 V, 50 – 60 Hz) lässt sich weltweit einsetzen. der Angebote auf eine Vergabe des dritten Loses für Bremen/ Der 12 V-KFZ-Adapter verschafft Ihnen Bremerhaven mit 72 Geräten verzichtet werde. Ein wirtschaft- höhere Mobilität liches Angebot habe nicht vorgelegen, hieß es zur Begrün-

® dung. Eine erneute Ausschreibung sei nicht beabsichtigt. -Standard und Stattdessen hat das Rechtsanwaltsbüro Wodara & Richter in Saluta ® Saluta -Picolette Magdeburg in Folge Leistungserbringer im Auftrag der Kran- Saluta kenkasse mit bestimmten Konditionsvorstellungen zur Ver- G Feucht-Warm-Inhalatoren zur wirkungs- vollen Atemwegsanfeuchtung sorgung des Gebiets kontaktiert. G Bestens zur täglichen, mehrmaligen Der Zentralverband Schlafapnoe e.V. (ZVSA) sah in der Vor- Dampf-Inhalation geeignet gehensweise der IKK gesund plus Verstöße gegen das Verga- berecht und gegen das SGB V resp. das GKV-WSG. Man könne nicht auf ein Los verzichten und anschließend die Leistungen Tracheosonic bei Leistungserbringern telefonisch abfragen. Diese Verfah- G Ultraschallvernebler für die Anfeuchtung rensweise bei Ausschreibungen sei sicher vom Gesetzgeber der Atemluft und Aerosoltherapie nicht gewollt. Außerdem müssten die Krankenkassen seit G Konstanter Luftstrom (Flow) 1. April nach neuem Recht (§ 127 Abs. 2) Vertragsabsichten G Einstellmöglichkeiten für Stärke des Luftstroms, Verneblerleistung und öffentlich bekannt machen. Zeitvorwahl Rechtsanwalt Martin Richter entgegnete auf MTD-Anfrage, dass in der Tat auf eine erneute Ausschreibung des Loses 3 verzichtet worden sei. Stattdessen wollte die IKK gesund plus das Los 3 gem. § 3a Nr. 2a VOL/A im Verhandlungsverfahren ohne vorherige öffentliche Vergabebekanntmachung verge- Tracheal-Aerosol-Inhalator ben. Dies sei statthaft, wenn in einem Ausschreibungsverfah- G Druckluftbetriebenes Inhaliergerät mit ren keine oder keine wirtschaftlichen Angebote abgegeben besonders feinem Inhalationsnebel worden seien. G Durch Einschalten des Heizteils auch für die warme Tiefeninhalation geeignet Alle Bieter seien zwischen 29. Mai und 1. Juni 2007 in das von Richter durchgeführte telefonische Verhandlungsverfah- ren einbezogen worden. Auch wurden Bieter schriftlich informiert. Bei dem Verhandlungsverfahren hätten die kon- taktierten Bieter einen Hinweis bekommen, „in welcher Fordern Sie kostenlos und preislichen Region sich ihr erneutes Angebot bewegen müs- unverbindlich unseren aktuellen ste, um eine reelle Chance auf den Zuschlag zu haben“. Hilfsmittelkatalog an. Mit den Bietern, die sich am Verhandlungsverfahren betei- ligten, sei am 13. Juni das Verhandlungsverfahren durchge- führt worden. Nach Ablauf der Frist gem. § 13 VgV, die die ANDREAS FAHL www.fahl.de vorherige Information der unterlegenen Bieter beinhaltet, wurde der Zuschlag auch für Los 3 erteilt. Keiner der beteiligten Bie- MEDIZINTECHNIK-VERTRIEB GMBH August-Horch-Straße 4a · D-51149 Köln · Telefon 0 22 03/29 80-0 Fax 02203/2980-100 · e-mail [email protected] · Postfach 92 03 44 · 51153 Köln

70 MTD 8/2007 3&4.&% ter hätte ein Vergabeprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer angestrengt. Richter meinte, dass eine Pflicht zur Veröffentlichung nach SGB V nicht bestanden habe. Die entstandene Rechtslage ab 1. April 2007 tangiere diesen Fall nicht. Anm. d. Red.: Richter meinte das GKV-WSG. Warum die Vorgehensweise der IKK gesund plus, die sich ja nach Inkraft- treten des Gesetzes abspielte, nicht von der neuen Rechtslage des § 127/2 SGB V betroffen sein soll, darauf ging der Rechts- IW]j ZWi iY^cWb[ BY^[bd0 anwalt mit keinem Wort ein. Genau dies ist aber der Haupt- kritikpunkt des ZVSA. So ist die Vorgehensweise der IKK ×:_[ fWiijÆ gesund plus weiter in einem zweifelhaften Licht zu sehen und sollte auf dem Rechtsweg überprüft werden. 7djmehj[j ZWi Xh[_j[ =h_di[d0 RS ×C_h WkY^Æ

CPAP hilft beim Denken

Eine Studie eines Teams um Dr. Mark Aloia in Denver im US-Bundesstaat Colorado beschäftigte sich mit den Auswir- kungen der CPAP-Therapie auf die kognitiven Leistungen. Maßstab dabei war die Messung der Gedächtnisleistung nach der Hopkins-Verbal-Learning-Methode, die eine durchschnitt- liche Gedächtnisleistung von 40 Punkten beim normal ent- wickelten Menschen bringt. In der Studie sollte untersucht werden, inwiefern der Nutzungsgrad von CPAP-Geräten bei chronischer Schlaf- apnoe Einfluss auf die Gedächtnisleistung der Patienten hat. 58 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe im Alter von 25 bis C_hW][ GkWjjheŸ

1UELLE INTERNE ANTHROPOMETRISCHE $ATEN VON 2ES-ED

-EDIZIN q 4ECHNOLOGIE q -ANAGEMENT mmm$h[ic[Z$Z[ MT-SPECIAL SCHLAFAPNOE

AOK Niedersachsen ■ Verpackungs- und Frachtkosten, derlichen Zubehörteile, Zurüstungen, senkt CPAP-Pauschalen Versicherungen Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. ■ Reparaturen Hierzu zählen z. B.: Abströmventile, ■ WartungennachMPG Befeuchtung, Masken (Standardmas- Die AOK Niedersachsen hat mit ver- ■ Notdienst ken, Gelmasken, Full-Face-Masken, schiedenen Fachanbietern die Versor- o. Ä.), Maskenkissen, Kopfbänder/ gung mit Systemen zur Schlafapnoebe- Kosten für Speicherauslesungen kön- -hauben, Atemschläuche, Filter, Trage- handlung neu vereinbart. Dabei wurde nen nicht berechnet werden. Sollte sich tasche. Die Kosten für einen zusätzli- die bisherige Versorgungspauschale auf während einer Erprobungsphase von chen Befeuchter zum CPAP-Gerät ohne ein einheitliches Preisniveau von jähr- mindestens 12 Wochen herausstellen, integrierte Anfeuchtung sind mit der lich 610 Euro netto abgesenkt für CPAP- dass das Hilfsmittel vom Versicherten jeweiligen Versorgungspauschale abge- Geräte mit Ein-, Zwei- oder automa- nicht akzeptiert oder aus sonstigen golten. Verbraucht der Versicherte mehr tisch anpassendem Druckniveau. Bei Gründen nicht ausreichend genutzt als das medizinisch Notwendige, kann laufenden Geräteversorgungen kommt wird, ist es vom Leistungserbringer der Leistungserbringer ihm Mehrkosten bei einem neuen Versorgungszeitraum zurückzuholen. Hierfür wird eine ein- in Rechnung stellen. Die Kosten für ebenfalls die Pauschale zum Ansatz. malige Aufwandspauschale von 350 maßangefertigte Spezialmasken kön- Mit der Versorgungspauschale sind u. a. Euro netto vergütet. Für angebrochene nen zusätzlich abgerechnet werden. ‹ folgende Dienst- und Nebenleistungen Einjahresversorgungszeiträume muss abgegolten: der Leistungserbringer nichts zurück- ■ Beratung im Versorgungsfall zahlen. Entscheidend für die Folgever- ■ Einmalige Einweisung sorgung ist eine Nutzungsdauer von ■ Anpassung mindestens 1.600 Atmungsstunden. ■ Erprobung ggf. verschiedener Pro- Liegt die Nutzungsdauer darunter, dukte zur Auswahl der geeigneten muss die Versorgung neu genehmigt Versorgung werden. ■ Anlieferung, Abholung, Einlagerung Die Versorgungspauschalen beinhal- und Entsorgung, inkl. GGVS-Gebühr ten neben dem nCPAP-Gerät alle erfor-

Rezeptabrechnung für Medizintechnik, Sanitätsfachhandel, Orthopädietechniker, Lieferanten für den Sprechstundenbedarf, Dentalfachhändler und Home-Care Dienstleister. REZEPTABRECHNUNG IST UNSERE PROFESSION.

UNSERE UNSER UNSERE LEISTUNGEN SERVICE SOFTWARE APOFAKT®V • Günstige Abrechnungskonditionen ohne • Taxieren und Bedrucken der Rezepte mit zusätzliche Kosten (all inclusive). eigener, oder mit der ABDA-Datenbank.

• Versicherung der Verordnungen in Ihren • Genehmigungen erstellen, verwalten und Räumen und auf allen Transportwegen. von selbst taxieren. Zuzahlungsquittungen.

• Einreichung der Rezepte und Auszahlung Edith Lingen • Abruf Ihrer digitalen Rezepte und Daten. Prokuristin der Gelder, zu Terminen die Sie wünschen. 020 64 – 82 85 22 Erstellen individueller Statistiken.

Fordern Sie noch heute unsere Informations- AvP HÜNXE GmbH mappe an – Frau Lingen und Frau Greschok Hauptstraße 10 · D-46569 Hünxe freuen sich auf Ihren Anruf. Tel.: 020 64 – 82 85 0 Christa Greschok Abteilungsleiterin Fax: 020 64 – 82 85 30 020 64 – 82 85 13

Seit 1947 ist AvP die private Größe für Abrechnungen im Gesundheitswesen.

Ihr Rezeptabrechner

72 MTD 8/2007 PRODUKTE MEDIZINTECHNIK

Sitz- und Tischmöbel-Linie Flächen-Desinfektionspräparat Kuschmed Hygienic-Line Mikrobac basic

Offenporige Holzflächen, Ritzen, Das Flächen-Desinfektionspräparat Spalten und andere für die Wischdesin- Mikrobac basic verfügt laut Hersteller fektion unzugängliche Stellen, nicht aufgrund der synergistischen Wirkung abnehmbare Polster, fest verklammerte von QAV und Hilfsstoffen über ein sehr Bezüge, ungeeignete Stoffe – all das gibt gutes Rückstandsverhalten und lasse es bei der Sitz- und Tischmöbel-Linie sich problemlos nach der vorherigen Kuschmed Hygienic-Line laut Herstel- Verwendung aldehyd- oder aminhalti- rung des Aggregatzustands des ur- ler nicht. ger Produkte einsetzen. Mikrobac basic sprünglich flüssigen Gases wird eine wirkt bakterizid, levurozid, begrenzt Temperatur von ca. –55 °C erreicht. Für viruzid sowie gegenüber Rotaviren und den Patienten ist dies eine kaum belas- eignet sich insbesondere für die tägli- tende Behandlungsmethode, da sie che Wischdesinfektion wasserbeständi- unblutig und ohne Anästhesie erfolgen ger Oberflächen. kann. Außerdem ist die Gefahr der Nar- benbildung minimal.

Histofreezer i BSN medical GmbH, Quickbornstr. 24, 20253 Hamburg, Tel. 0 18 05/ 00 13 01 (Mo–Fr: 8–18 Uhr, 14 Cent/Min.) Die Stühle und Tische erlauben Bak- terien, Keimen und Schimmelpilzen geringstmögliche Anhaftungen und Kon- taminierungen. Alle Flächen sind glatt und porenlos, undurchlässig für Flüs- sigkeiten, dauerhaft keimdicht und In der Praxis ist die Anwendung des Polylaser Derma wachstumshemmend für Bakterien. materialverträglichen Produktes auf Die porenfreie Nano-Lack-Versiege- einer Vielzahl von Metallen und Kunst- Konzipiert ist der Polylaser Derma lung der Holzoberflächen ist hochglatt stoffen möglich. Dank der parfüm- und laut Hersteller für die regenerative und mühelos sauber und keimfrei zu farbstofffreien Formulierung ermög- Behandlung der Haut im Rahmen der halten, die silberhaltige Beschichtung licht Mikrobac basic Anwendern ein Anti-Aging-Therapie (IGeL für Ärzte). von Metalloberflächen soll über Jahre angenehmes, geruchsarmes Arbeiten. keimabtötend wirken. Die Tischober- flächen aus HPL-Kunststoff sind prob- i Mikrobac basic lemlos sprüh-wisch-desinfizierbar. Bode Chemie GmbH & Co., Melanchthonstr. 27, 22525 Hamburg, Der verwendete Polsterschaum der Tel. 0 40/5 40 06-0, Stühle, Sessel und Bänke ist antibakteri- Fax 5 40 06-1 20 ell und fungizid ausgerüstet und die Bezugsstoffe sind je nach Anforderung hygienedicht und sprüh-wisch-desinfi- zierbar, flüssigkeitsdicht und mit hand- sympathischer Stoffoberfläche versehen Kryotherapeutisches System – oder schmutzunempfindlich sowie Histofreezer antibakteriell und fungizid ausgerüstet. Zur Faltenglättung wird ein spezielles Spezielle Care-Behandlungs-, Trans- Seit Juni vertreibt BSN medical den Verfahren angewendet: RJ-Hyaluron- port- und Pflegesessel gibt es auch mit Histofreezer. Das kryotherapeutische säuregel (unvernetzte Moleküle) wird in desinfizierbaren Gefatex-Bezügen und System steht für die unkomplizierte die vorbereitete Haut einmassiert und -Kissen (optional auch flammhemmen- Entfernung von Warzen und anderen anschließend wird mit dem Polylaser der Flamline-Polsterung). gutartigen Hautläsionen. Die Sprüh- Derma bestrahlt. dose ist einfach zu handhaben. Sie ist Kuschmed Hygienic-Line i Kusch+Co Sitzmöbelwerke GmbH & nach Firmenangaben wirtschaftlicher Co. KG, Postfach 11 51, 59965 als die Vorhaltung flüssigen Stickstoffs, Hallenberg, Tel. 0 29 84/3 00-0, weil das System ohne teure Apparatu- Fax 30 04-1 00 ren auskommt. Spezielle Applikatoren werden auf die Sprühdose gesteckt und mit einem Dimethylether-Propan-Isobutan-Gas- Gemisch gefüllt. Durch die Verände-

MTD 8/2007 73 MEDIZINTECHNIK PRODUKTE

Der Hersteller empfiehlt die sanfte tenakte einzusehen und zu aktualisie- und offenbar nebenwirkungsfreie Be- ren. Mithilfe eines wahlweise lieferba- handlung mit dem Polylaser, der dank ren Netzanschlusses kann der Anwen- einer Kombination von 12 Laserdioden der auch den Akku des Computers mit drei Wellenlängen alle Hautschich- problemlos aufladen. Eine zusätzliche ten erreiche, als Alternative zur Injek- mobile Energieversorgung soll dem- tion. Sichtbare Ergebnisse würden nächst verfügbar sein. schon mit der ersten Behandlung Der Funktionswagen lässt sich leicht erzielt – Faltenglättung und Verfeine- manövrieren und ist auch bei Benut- rung der Porigkeit. Als Anwendungsge- zung des Computers auf dem Auszug Das Einführen des Endotrachealtu- biete werden u. a. genannt: standfest. Der Visitenwagen ist 60 cm bus wird bis zur endgültigen Positionie- ■ Faltenbehandlung breit und mit zwei Schubladen und rung in der Trachea optisch kontrolliert, ■ Vitalisierung und Stimulierung der einem Röntgenfilmfach ausgestattet. ein halbblindes oder blindes Vorschie- Haut Darüber hinaus ist weiteres Zubehör ben entfällt. Über die gesamte Einsatz- ■ Hautstraffung und Zellaktivierung verfügbar. Der Auszug ist auch als zeit ist ein Angebot an Sauerstoff via ■ Narbenbehandlung Zubehör für andere Schmitz-Funkti- Tubusadapter und ETT möglich. Als onswagen erhältlich und lässt sich laut Beleuchtung stehen alle Kaltlichtquel- Derma Herstellerangaben auch nachträglich len des Karl-Storz-Programms zur Ver- i Reimers & Janssen GmbH, Frohnacker 8, 79297 Winden, montieren. fügung. Für eine noch größere Einsatz- Tel. 0 30/3 23 68 57, Fax 28 38 50 22 Flexibilität empfiehlt der Hersteller Varimed seine Batterielichtquelle. i Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG, Zum Ostenfeld 29, 58739 Wickede Alle Endoskope sind wasserdicht und (Ruhr), Tel. 0 23 77/84-0, vollständig einlegbar zur Reinigung, Fax 84-1 62 Desinfektion und Sterilisation bis 60 °C. Die Instrumente sind für die Sterilisati- Varimed-Funktionswagen onsverfahren mit EtO-, FO-Gas sowie Steris und Sterrad zugelassen. Als Alleskönner konzipiert, lassen Intubations-Endoskope n. Bonfils sich die Varimed-Funktionswagen als Intubations-Endoskope n. Bonfils i und Brambrink und Brambrink Narkose- und Notfallwagen ausstatten Karl Storz GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen, Auf Basis der Intubations-Endoskope Tel. 0 74 61/7 08-0, Fax 7 08-0 nach Bonfils und Brambrink gelingt dem Anwender durch verschiedene orale Einführtechniken die Tubusein- führung in wenigen Sekunden, selbst bei schwierigen Atemwegsverhältnis- Venenverweilkatheter sen. Die Instrumente eignen sich dank Surshield Versatus-WP ihres robusten Designs auch für die Notfallmedizin sowohl innerklinisch als Der Venenverweilkatheter Surshield auch präklinisch. Die Durchmesser rei- Versatus-WP mit integrierter Sicherheits- chen von 2 mm (geeignet für ETT ab 2,5 funktion und Injektionsventil entspricht mm) über 3,5 mm (geeignet für ETT ab laut Hersteller den ab August 2007 gel- 4 mm) sowie 5 mm (geeignet für ETT ab tenden Richtlinien der TRBA 250. 5,5 mm). Somit können alle klinisch Der Venenverweilkatheter wird wie benötigten Endotrachealtuben inklusi- gewohnt in die Vene eingeführt, beim ve Doppellumentubus platziert werden. Zurückziehen der Punktionskanüle oder einfach für den täglichen Einsatz Die 35.000 Pixel umfassenden Bildleiter aktiviert sich automatisch der Nadel- auf der Station. Eine weitere Variante sowie das bewegliche Okularteil bieten schutz und umschließt die gesamte bietet nun auf einem abschließbaren laut Karl Storz hervorragende optische Nadelspitze irreversibel. Die Nadelspit- Auszug Platz für Laptop bzw. Tablett-PC Eigenschaften. Über den Tubusadapter ze arretiert sich in einer geschlossenen mit Mousepad. Dies ermöglicht es dem kann ein Angebot an O2-Flow zur Venti- Umhüllung, sodass eine Berührbarkeit medizinischen Personal, jederzeit und lation oder zum Wegblasen von Sekre- mit der Punktionskanüle ausgeschlos- an jedem Ort die elektronische Patien- ten verabreicht werden. sen ist. Anschließend wird das Gefäß Folgende drei Einführmöglichkeiten wie gewohnt abgedrückt, der Katheter stehen zur Verfügung: 1) der klassisch stabilisiert, danach kann die geschützte retromolare Zugang aus der rechten/ Kanüle vom Katheter abgezogen und in linken Mundecke, 2) der laterale der Terusafe-Box entsorgt werden. Zugang unter Mithilfe eines Laryngo- skopes, 3) der zentrale Zugang bei über- strecktem Kopf.

74 MTD 8/2007 PRODUKTE MEDIZINTECHNIK

sehr gute Draina- ge- und Schutz- Heimbeatmungsgerät BiLevel ST 22 funktion auf die betroffene Wunde Das Heimbeatmungs-Therapiegerät aus. Davon sollen BiLevel ST 22 verbindet laut Hersteller vor allem Patienten effektiv, komfortabel und wirtschaftlich mit empfindlicher die Beatmungstherapie bei schlafbezo- Wundumgebung genen Atemwegserkrankungen und profitieren. ventilatorischer Insuffizienz. Im Gegensatz zu Mechanismen, die Urgotül Duo ist bei schwach exsudie- vor der Punktion aktiviert werden müs- renden Wunden in der Granulations- sen, hat der Surshield Versatus-WP laut und Epithelisierungsphase einsetzbar, Hersteller den Vorteil, dass eine Aktivie- der Verband lässt sich aufgrund seiner rung entfällt und ein Vergessen des Aus- guten Zuschneidbarkeit auch rasch und lösemechanismus der Sicherung ausge- ohne großen Aufwand an die unter- schlossen ist. Einen weiteren Vorteil schiedlichsten anatomischen Ge- biete die automatisch geschlossene gebenheiten anpassen. Ob bei gemischten Apnoen, zentralen Umhüllung der Nadelspitze, die Atemantriebsstörungen (Cheyne-Sto- Urgotül Duo dadurch auch tropfsicher umschlossen kes-Atmung), Obesitas-Hypoventilation i Urgo GmbH, Justus-von-Liebig- werde. Das Einrasten des Sicherheits- Straße 16, 66280 Sulzbach, oder leichter COPD: Eine sinnvoll zuge- mechanismus ist beim Herausziehen Tel. 0 68 97/5 79-0, Fax 5 79-2 12 schnittene Bandbreite von Beatmungs- der Punktionskanüle deutlich hörbar. modi und Parametern sowie die Anbin- Der spezielle Qualitätsschliff der dung an Polysomnografie-Systeme ge- Nadel sorgt zudem für eine schmerzar- stalten die Titration mit BiLevel ST 22 me Punktion mit minimiertem Trauma. einfach. Die Übersicht der Beatmungs- Die Spezial-Silikonbeschichtung sowie Statistik und Compliance-Daten im Larynx-Tubus die formoptimierte Katheterspitze Display sowie das einfache Bedienkon- ermöglichen ein sanftes Vordringen des zept sollen wesentlich zur Akzeptanz Katheters in die Vene. Dank des innova- Der Larynx-Tubus ist ein supraglotti- auf Patientenseite und zur Arbeitserleich- tiven Materials (Polyurethan) erhält der scher Luftweg für die Anwendung in der terung beim Klinikpersonal beitragen. Katheter durch die Körpertemperatur Allgemeinanästhesie unter spontaner Mit der als Zubehör angebotenen eine angenehme „weiche“ Stabilität und oder positiver Druckbeatmung. Im Not- Analogbox D/A gelingt der Schnittstel- trägt durch eine verbesserte Biokompa- lenschluss zwischen Schlafdiagnose tibilität zur Schonung der Vene bei. und Visualisierung der Beatmungspara- meter auf einen Blick. Die Analogbox Surshield Versatus-WP D/A wandelt die vom BiLevel ST 22 aus- i Terumo (Deutschland) GmbH, Haupt- str. 87, 65760 Eschborn, Tel. 0 61 96/ gegebenen digitalen Signale in analoge 80 23-0, Fax 80 23-2 00 um (sowie auch bei den Therapiegerä- ten VENTIlogic und VENTImotion). Ein fall ist er ein ideales Hilfsmittel zur Wechsel zwischen der PSG-Ansicht und Atemwegssicherung als alternative dem Beatmungs-Monitoring entfällt Technik zur Maskenbeatmung und somit und macht die Diagnose laut endotrachealen Intubation. Der Larynx- Weinmann noch komfortabler. Verband Urgotül Duo Tubus ist sowohl einlumig (LT + LT-D) BiLevel ST 22 als auch doppellumig (LTS II + LTS-D) i Weinmann Geräte für Medizin GmbH Der seit dem 1. April auch in Deutsch- erhältlich. Bei der doppellumigen Versi- + Co. KG, Kronsaalsweg 40, land verfügbare Verband Urgotül Duo on wurden die Vorteile von Larynxmas- 22525 Hamburg, Tel. 0 40/5 47 02-0, kombiniert laut Hersteller das bekannt ke (einfache Handhabung) und Combi- Fax 5 47 02-4 61 gute Wundheilungspotenzial der Lipido- tubus (Aspirationsschutz) verbunden. kolloid-Technologie (TLC) mit prakti- Die wieder verwendbare Version (LT + schen und zeitsparenden Anwendungs- LTS II) gibt es in allen Größen, vom eigenschaften. Darüber hinaus übe der Neugeborenen (#0) bis zum großen Verband mit einer luftdurchlässigen Erwachsenen (#5). Die Version zum Ein- Kompresse aus 100 Prozent Viskose eine malgebrauch gibt es momentan für Erwachsene in den Größen 3, 4 und 5. Kindergrößen sind in Entwicklung.

Larynx-Tubus i VBM Medizintechnik GmbH, Einsteinstr. 1, 72172 Sulz a. N. Tel. 0 74 54/95 96 50, Fax 0 74 54/95 96 33

MTD 8/2007 75 MARKTPARTNER ARZT/KRANKENHAUS

Bundesmantelvertrag Bamberger Ärztetagungen KRANKENHAUS und Richtlinie zu KV-übergreifender Tätigkeit Seit 1991 veranstaltet Ofa Bamberg Nosokomiale Infektionen regelmäßig die „Bamberger Phlebologie sind ein Problem in Europa Offene Fragen zur Umsetzung des Seminare“ sowie die „Bamberger Semi- Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes nare für Orthopädie und Unfallchirur- (VÄndG) beantworten zwei Texte, die gie“. Die heuer Mitte Juni stattfinden- Ein im Juni 2007 vom Europäischen die Kassenärztliche Bundesvereinigung den Tagungen boten Fachärztinnen Zentrum für die Prävention und Kon- (KBV) ins Internet gestellt hat. Unter und -ärzten wieder Gelegenheit zum trolle von Krankheiten (ECDC) in Zu- www.kbv.de/rechtsquellen/2310.html Erfahrungsaustausch. sammenarbeit mit der EU-Kommission finden Interessierte den Bundesmantel- Je nach Themenauswahl bietet eine und der deutschen Präsidentschaft der vertrag, unter www.kbv.de/10747.html Teilnahme an den Seminaren auch die EU veröffentlichter Bericht zeigt, dass die Richtlinie der KBV über die Durch- Möglichkeit, Fortbildungspunkte der die EU-Mitgliedsstaaten bei der Be- führung der vertragsärztlichen Ver- Landesärztekammern zu beantragen. kämpfung von Infektionskrankheiten sorgung bei einer den Bereich einer Neben der rein medizinischen Fortbil- erfolgreich sind. Die EU-weite Inzidenz Kassenärztlichen Vereinigung (KV) dung stand auch der hohe Stellenwert der meisten der 49 vom ECDC unter- übergreifenden Berufsausübung. Beide der Kompressionsstrümpfe sowie der suchten Krankheiten war im interna- traten zum 1. Juli in Kraft. Leistungserbringer in der Therapiekette tionalen Vergleich niedrig, und der Der Bundesmantelvertrag legt in im Mittelpunkt. Zehnjahrestrend war bei den meisten § 14a (1) fest, dass ein Vertragsarzt Aus Sicht von Ofa Bamberg beson- Krankheiten stabil oder rückläufig. künftig bis zu drei teilzeit- oder vollzeit- ders wichtig ist die Tatsache, dass die Dennoch weist der Bericht warnend auf beschäftigte Ärzte anstellen kann. Teilnehmer an den Bamberger Ärzteta- einige Problemfelder hin. Erbringt er überwiegend medizinisch- gungen zu den Ärzten zählen, die nicht Neben der anhaltenden Gefahr durch technische Leistungen, sind vier er- auf eine medizinisch notwendige Tuberkulose, der Bedrohung durch laubt, im Falle eines gut begründeten Strumpf-oder Bandagenversorgung ver- Influenza und Pneumokokkeninfek- Antrags sogar mehr. Das VÄndG hatte zichten, weil diese ihr Budget belasten tionen sowie steigenden Raten von lediglich festgeschrieben, dass die bis- könnte. Vielmehr würden sie die Rege- HIV-Infektionen wird vor allem auch herige Regelung gelockert wird. Bislang lungen kennen und wissen, dass es hier die Zunahme nosokomialer Infektionen waren die Anstellung eines Arztes in keine derartigen Beschränkungen gibt. durch antibiotikaresistente Bakterien in Vollzeit oder zweier Ärzte halbtags Das dies so ist, sei zu einem guten Teil Krankenhäusern angesprochen. Jedes möglich gewesen. Der Bundesmantel- auch der kontinuierlichen Aufklärungs- Jahr ziehen sich etwa drei Millionen vertrag definiert unter anderem die arbeit des Außendienstes von Ofa Bam- Menschen in der Europäischen Union wesentlichen im VÄndG eingeführten berg bei den Ärzten zu verdanken. ‹ eine nosokomiale Infektion zu, etwa Begriffe. Die Richtlinie zur KV-übergrei- 50.000 sterben daran. Dazu meint Mar- fenden Berufsausübung klärt beispiels- kos Kyprianou, für Gesundheit zustän- weise Fragen der Abrechnung, Hono- diges Mitglied der Europäischen Kom- rarbescheide, Wirtschaftlichkeitsprü- mission: „Dieser Bericht zeigt, dass fungen und Qualitätssicherung im Falle nosokomiale Infektionen, die häufig einer vertragsärztlichen Tätigkeit in durch arzneimittelresistente Erreger mehreren KV-Regionen. verursacht werden, eine bedeutende Neben den beiden untergesetzlichen Bedrohung in der EU darstellen. Es ist Normen sind zum 1. Juli aufgrund des unakzeptabel, dass einer von zehn Pati- VÄndG außerdem Regelungen zur Qua- /LSMLU :PL K\YJO 0OYL :WLUKL TP[ enten, die in der EU in ein Krankenhaus litätssicherung und zur Vergütung in \UZLYLU :JO [aSPUNLU KPL K\YJO eingeliefert werden, sich dort eine Infek- Kraft getreten. Die Bedarfsplanungs- LPUL 2€YWLYILOPUKLY\UNNLZL[a[LU tion holt. In den nächsten Jahren wird .YLUaLU a\ ILY^PUKLU :JOHMMLU richtlinien sind bereits zum 1. April es eine Priorität der Kommission und :PL M Y ILOPUKLY[L 4LUZJOLU LPU angepasst worden. Am 1. Januar 2008 NYVLZ :[ JR TLOY 3LILUZX\HSP[p[ des ECDC sein, dieses Problem durch treten außerdem noch eine Richtlinie unterstützende Maßnahmen zu be- :WLUKLURVU[V zur Vergabe der Arztnummer, weitere    kämpfen.“ Die Europäische Kommis- Regelungen zur Vergütung, Richtlinien :WHYRHZZL (SSNp\ sion arbeitet deshalb zurzeit an einem zur Wirtschaftlichkeits- und zur Abrech- )3A    Grundsatzpapier zu nosokomialen nungsprüfung sowie zum Datenträger- /LYaSPJOLU +HUR Infektionen. austausch in Kraft. ‹ (Anm. d. Red.: Der 390 Seiten lange Bericht ist nur auf Englisch unter: http://www.ecdc.europa.eu/pdf/Epi_re port_2007.pdf, eine ebenfalls englisch- *,5;9<4 =0=( sprachige, 12 Seiten lange Kurzfassung 0TTLUZ[pK[LY :[Y  ist unter www.ecdc.europa.eu/pdf/  2LTW[LU ;LS     ECDC_2007_06_07_Epi_report_brochur

.,4,05:(4 3f<-;z: ^^^RVLYWLYILOPUKLY[LHSSNHL\KL e.pdf) ‹

76 MTD 8/2007 KRANKENHAUS MARKTPARTNER

Ertrags- und Kapitalkraft Wichtige Weichen gestellt Studienhospital Münster eine realisti- Sana-Kliniken geben Gas Die Sana-Kliniken wollen auf Basis sche Krankenhausatmosphäre schaffen, einer gestärkten Ertrags- und Kapital- bis hin zu Details wie dem Handwasch- kraft und einer neuen Rechtsform als becken im Operationssaal. Dank der Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006, Aktiengesellschaft den Wachstumskurs detailgenauen Einrichtung und Ausstat- das erstmals nach dem internationalen fortsetzen und haben für spätestens tung soll sich im Studienhospital künf- Standard IFRS bilanziert wurde, erzielte 2008 die Überschreitung der Milliarde- tig jede ärztliche Arbeitssituation simu- die Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Umsatzgrenze im Visier. lieren lassen. das beste Ergebnis der Firmengeschich- Die Hauptversammlung des von 33 Bereits zum kommenden Winterse- te. Der Gesamtumsatz stieg gegenüber privaten Krankenversicherungen getra- mester sollen die ersten Bereiche in dem Vorjahr um 30,5 auf 792 Mio. Euro. genen Klinikbetreibers hat deshalb am Betrieb gehen. Dieser rasche Baufort- Dabei konnte – entgegen dem Bran- 20. Juni die von Aufsichtsrat und Ge- schritt resultiert aus der Tatsache, dass chentrend – der Umsatzanstieg im schäftsführung vorgeschlagene Umwand- das Studienhospital nicht als Neubau Wesentlichen durch organisches Wachs- lung in eine AG ebenso beschlossen wie entsteht, sondern durch Umbau eines tum, insbesondere durch Budget- und die Erhöhung des Grundkapitals von Schwesternwohnheimes. Der Altbau Leistungseffekte sowie einen deutlichen 80 auf 120 Mio. Euro. Damit haben die aus dem Jahr 1960 wird in drei Bauab- Anstieg der Fallzahlen erreicht werden. Gesellschafter erneut bekräftigt, die schnitten auf seine künftigen Aufgaben Insgesamt wurden 662.000 Patienten Sana-Kliniken in ihrer Kapitalkraft vorbereitet. Ein vorgelagerter Glasku- ambulant und stationär versorgt (Vor- weiter zu stärken und durch den er- bus soll einen Eingangsbereich schaf- jahr: 570.000). Sana umfasste Ende weiterten finanziellen und operativen fen, der u. a. Platz für eine Ausstellung 2006 insgesamt 35 eigene Kranken- Spielraum die Wachstumsziele nach- zur Geschichte der Medizintechnik häuser, darüber hinaus 25 weitere drücklich zu fördern. bietet. Krankenhäuser im Managementvertrag, Mit den jüngsten Beteiligungen an 19 Pflegeheime und diverse Dienstleis- den Krankenhäusern und Seniorenzen- Kooperationspartner aus der tungsgesellschaften. 2006 dazugekom- tren der Landeshauptstadt Düsseldorf Wirtschaft gesucht men sind Europas größtes Herzzen- und am Städtischen Klinikum Duisburg Der erste, jetzt begonnene Bauab- trum Bad Oeynhausen, das Städtische (wir berichteten), die jetzt auch vom schnitt umfasst rund ein Drittel der Krankenhaus im bayerischen Pegnitz Kartellamt genehmigt wurden, hat Sana späteren Nutzfläche von 1.700 qm und sowie zuletzt das Ohre-Kreis-Klinikum bereits in diesem Jahr zwei große Akqui- hat ein Investitionsvolumen von in Sachsen-Anhalt mit den Kranken- sitionen realisiert, die 2007 den Umsatz 480.000 Euro. Die Kosten für die beiden häusern in Haldesleben und in Wolmir- des Konzerns auf über 900 Mio. Euro folgenden Abschnitte sind schwerer zu stedt. Neue Häuser in der Management- anwachsen lassen. Derzeit befindet sich beziffern, denn das Studienhospital Verantwortung der Sana wurden zum Sana darüber hinaus auch im Bieter- entsteht unter Einbeziehung der Wirt- Jahresende 2006 das Elbe-Elster-Klini- prozess für das Klinikum Krefeld. ‹ schaft. Hersteller aus dem Baubereich kum sowie das Caritas-Krankenhaus und aus der Medizintechnik erhalten St. Josef in Regensburg. die Möglichkeit, sich an dem Projekt zu Parallel zur positiven Umsatzent- beteiligen. Das hat Vorteile für beide wicklung konnte Sana die Ertragskraft Bundesweite Premiere Seiten: Die öffentliche Hand spart Kos- des Konzerns gegenüber dem Vorjahr Münster bekommt ten. Andererseits können die Koopera- deutlich verbessern. Das Ebitda lag bei tionspartner ihren Kunden hier ihre 85,8 (79,7) Mio. Euro, das Ebit betrug Studienhospital Produkte präsentieren, und zwar unter 54 (50) Mio. Euro, der Jahresüberschuss Praxisbedingungen, was in einem nor- lag wie im Vorjahr bei rund 32 Mio. Mitte Juni erfolgte am Universitätskli- malen Krankenhausbetrieb nicht mög- Euro. Diese Zahlen sind laut Sana aller- nikum Münster (UKM) die Grundstein- lich wäre. dings nur bedingt vergleichbar. Vor legung für das bundesweit erste Kran- Mit dem Leuchtenhersteller Trilux, dem Hintergrund der Umstellung von kenhaus für Ausbildungszwecke (vorläu- der das Bauvorhaben mit einer größe- HGB auf IFRS weise die um Sonderef- figer Projektname: „Studienhospital“). ren Summe unterstützt, ist laut UKM fekte bereinigte Ergebnisentwicklung Der Name deutet seinen Zweck be- der erste Sponsor bereits gefunden. Die deutlich höhere Zuwachsraten auf. So reits an: Auf den zwei Geschossen des Verhandlungen mit weiteren Interes- konnte laut Sana das um einmalige Z-förmigen Baus sollen Studierende der senten verliefen Erfolg versprechend, Sondereffekte bereinigte Ebitda von Medizin künftig lernen und trainieren, berichtet Medizindekan Prof. Volker 59,3 auf 73,3 Mio. Euro (+24 %) gestei- was sie an praktischen und kommuni- Arolt. Nach seiner Vorstellung sollten gert werden. Der um Sondereffekte berei- kativen Fertigkeiten für die Ausübung die Hersteller ihre eingebauten oder nigte Jahresüberschuss lag bei 22,1 Mio. ihres Berufes benötigen. Das reicht vom aufgestellten Produkte kontinuierlich Euro. Dies entspricht einer Steigerung Blutdruckmessen über Ultraschallun- aktualisieren, um den Studierenden von 10 Mio. Euro gegenüber dem Vor- tersuchungen bis zu komplizierten und Interessenten stets den aktuellen jahr und ist das bisher beste Ergebnis Operationstechniken. Stand der Technik zu zeigen. ‹ der Firmengeschichte. Anders als bei den üblichen Funk- tionsräumen oder Trainingslaboren für die medizinpraktische Ausbildung, sogenannten Skills Labs, will man beim

MTD 8/2007 77 MARKTPARTNER KRANKENHAUS

Rhön baut Kinderklinik kenhausfällen pro Jahr. Die Studie kon- in Gießen zentriert sich auf zehn Indikationen: 2012 abgeschlossen werden. ‹ Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlag- St.-Augustinus- anfall, Kolon- bzw. Rektumoperation Klinikgruppe wächst Auf dem Areal des Universitätsklini- bei kolorektalem Karzinom, laparosko- kums Gießen ist Anfang Mai der Grund- pische und offene Appendektomie stein für den ersten Bauabschnitt des (Blinddarm), Implantation einer Hüft- Zum 1. Juli haben sich drei weitere Kinderklinik-Neubaus gelegt worden. gelenks-Endoprothese bei Hüftfraktur, Krankenhäuser den St.-Augustinus- Das Investitionsvolumen beträgt rund Implantation einer Hüft-Totalendopro- Kliniken (Neuss) angeschlossen: „Maria 40 Mio. Euro. Der erste Bauabschnitt these bei Coxarthrose (Hüftgelenks- von den Aposteln“ (Neuwerk), Kathari- umfasst eine Nutzfläche von ca. 13.500 Arthrose) sowie Implantation einer nen-Hospital (Willich) und Nieder- qm und stellt damit rund ein Fünftel Kniegelenks-Totalendoprothese. ‹ rhein-Klinik (Korschenbroich). Zur der gesamten Baumaßnahme dar. In Gruppe gehören vier weitere Akut- bzw. der neuen Kinderklinik werden 130 Bet- Psychiatrie-Kliniken sowie Behinder- ten vorgehalten. Der erste Bauabschnitt ten- und Senioren-Einrichtungen mit wird im Sommer 2008 abgeschlossen. 100 Mio. Euro für zusammen rund 2.700 Betten, knapp Die Gesamtbaumaßnahme soll bis Ende Hamburgs Krankenhäuser 3.800 Mitarbeitern und einem Jahres- 2010 abgeschlossen werden. ‹ umsatz von 220 Mio. Euro. Jährlich wer- den etwa 120.000 Patienten betreut. ‹ Das Hamburger Krankenhaus-Inves- titionsprogramm 2007 sieht eine Förde- AOK und 3M kooperieren rung der Krankenhäuser mit 100,1 Mio. für Klinik-Qualitätsanalyse Euro vor. Davon entfallen 69,6 Mio. Euro Krankenhaus-Preise in den auf Einzelförderungen und 30,5 Mio. Ländern unterschiedlich Euro auf Pauschalförderungen für die Der AOK-Bundesverband und 3M Wiederbeschaffung von Einrichtungs- Health Information Systems sind eine und Ausstattungsgegenständen sowie Die Preise für vergleichbare Kranken- Kooperation zur Erstellung von QSR- kleine Baumaßnahmen bis 100.000 hausbehandlungen – ob unkomplizierte Klinikberichten eingegangen. Ziel ist es, Euro. Für die Finanzperiode 2007 bis Blinddarm-OP oder aufwendige Herz- Krankenhäusern Qualitätsdaten über 2011 stehen insgesamt 537 Mio. Euro transplantation – unterscheiden sich den Gesundheitsverlauf der Patienten zur Verfügung. Davon entfallen 382,5 regional sehr stark, berichtete die Tech- nach dem Krankenhaus-Aufenthalt zur Mio. Euro auf die Einzelförderung. Das niker Krankenkasse. Statistisch gesehen Verfügung zu stellen. Die AOK bietet Förderprogramm mit den Fördermit- sind die Behandlungen in Rheinland- dazu allen Kliniken den Zugriff auf ano- teln für die einzelnen Krankenhäuser Pfalz am teuersten, dicht gefolgt vom nymisierte AOK-Daten zu ihrer eigenen sind im Internet unter: Saarland und von Berlin. Besonders Ergebnisqualität sowie zu einzelnen http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/b preisgünstig behandeln die Kranken- analysierten Leistungsbereichen an. ehoer- häuser in Mecklenburg-Vorpommern, 3M Health Information Systems über- den/bsg/gesundheit/krankenhaeuser/i Brandenburg und Schleswig-Holstein. nimmt im Auftrag der Krankenhäuser nvestitionen/start.html. ‹ Dieses Preisniveau lässt sich an den die Datenanforderung der anonymi- Landesbasisfallwerten ablesen, die im sierten Versichertendaten beim AOK- Juni 2007 in allen 16 Bundesländern für Bundesverband sowie die Erstellung 2007 verhandelt und vereinbart wur- der QSR-Klinikberichte. 160 Mio. Euro für neues den. Die Spanne reicht von knapp 2.957 Grundlage des QSR-Projekts sind SRH Wald-Klinikum Gera Euro für Rheinland-Pfalz bis 2.664 Euro bundesweite Abrechnungsdaten aller für Mecklenburg-Vorpommern und vollstationären AOK-Patienten – also macht damit einen Unterschied von die Angaben von 25,4 Millionen AOK- Der Heidelberger Bildungs- und rund 11 Prozent aus. Versicherten mit 6,4 Millionen Kran- Gesundheitskonzern SRH investiert mit Der Landesbasisfallwert ist die maß- Unterstützung des Freistaates Thürin- gebliche rechnerische Größe, die bei gen 160 Mio. Euro in den Neubau des der Bezahlung der Krankenhausleistun- SRH Wald-Klinikums Gera. Minister- gen nach Fallpauschalen zugrunde präsident Dieter Althaus und der Vor- gelegt wird. Seit 2004 rechnen die Klini- standsvorsitzende der SRH, Prof. Klaus ken nach diagnoseorientierten Fallpau- Hekking, legten Anfang Mai den Grund- schalen (DRG) ab. Dabei gibt es feste stein für den 1.000-Betten-Neubau. In Preise für vergleichbare Leistungen. zwei Bauabschnitten entstehen 235.000 Zuvor wurde nach der Zahl der Pflege- Kubikmeter umbauter Raum mit einer tage abgerechnet. ‹ Nutzfläche von 29.000 Quadratmetern. Das SRH Wald-Klinikum betreut mit 1.800 Mitarbeitern jährlich 88.000 Pati- enten. Die Bauarbeiten sollen bis Herbst

78 MTD 8/2007 KASSEN MARKTPARTNER

von 205 auf 235, für Pflegestufe II von unter allen drei Rufnummern erhält- 410 auf 440 und für Pflegestufe III von lich. Das Pilotprojekt läuft bis Mitte 665 auf 700 Euro angehoben werden. 2009. Das Pflegetelefon ist montags und Kleine Einigung bei Angehörige sollen einen Rechtsan- mittwochs von 10 bis 13 Uhr und don- Pflegeversicherung spruch auf eine Pflegezeit von einem nerstags von 14 bis 18 Uhr erreichbar. halben Jahr mit Wiedereinstellungsga- Die Beratung selbst ist kostenfrei. Der rantie bekommen. In dieser Freistel- Anruf aus dem deutschen Festnetz kos- Den großen Wurf erzielten die Koali- lungszeit erhalten sie vom Arbeitgeber tet 9 Cent pro Minute. ‹ tionsparteien bei ihrer Einigung zur keine Bezüge. Die Sozialversicherung Pflegeversicherung Ende Juni nicht. Die läuft weiter. Ausgenommen sein sollen SPD wollte nicht von einem Finanzaus- Betriebe mit zehn Mitarbeitern und gleich zwischen privaten und gesetzli- weniger. ‹ AOKs Sachsen und chen Pflegeversicherungen abrücken Thüringen fusionieren und die CDU/CSU nicht von einer indi- viduellen Kapital-gedeckten Altersvor- sorge. Stattdessen einigte man sich auf Telefon-Hotline zur Pflege Die Verwaltungsräte der Ortskran- eine Anhebung der Beiträge um 0,25 kenkassen Thüringen und Sachsen Prozentpunkte ab Juli 2008. Bisher zahl- stimmten im Juni der Fusion der bei- ten Versicherte mit Kindern 1,7 Prozent Rund zwei Millionen Menschen in den Krankenkassen zum 1. Januar 2008 – paritätisch aufgesplittet mit Arbeitge- Deutschland sind heute auf pflegeri- zu. Die „AOK Plus – Die Gesundheits- bern – und Kinderlose 0,25 Prozent sche Betreuung oder Unterstützung kasse für Sachsen und Thüringen“ wird mehr. 2,5 Mrd. Euro sollen durch die angewiesen, weil sie ihren Alltag nicht als Krankenkasse ihren Sitz in Dresden Erhöhung der Beiträge auf 1,95 bzw. mehr alleine meistern können. Von und als Pflegekasse in Erfurt haben. 2,2 Prozent zusätzlich in die Pflegever- Betroffenen und Angehörigen werden Nach der Fusion wird die Krankenkasse sicherung einfließen. Diese Erhöhung Entscheidungen erwartet, die in einem bei einem Beitragssatz von 12,9 Prozent soll bis 2014 oder 2015 ausreichen. Ge- wachsenden Markt von Pflegeangebo- 2,8 Mio. Mitglieder haben. ‹ stärkt werden soll die Versorgung von ten nur schwer zu treffen sind. Was ist Demenz- und Alzheimer-Erkrankten. im konkreten Einzelfall die geeignete Pro Patient und Jahr sollen bis zu 2.400 und finanzierbare Hilfe? Worauf ist Euro zur Verfügung stehen. Gestärkt beim Abschluss eines ambulanten Pfle- Kassenartenübergreifende werden soll damit vor allem die gevertrages zu achten? Kann der Pflege- Fusion HKK – IKK Tagespflege. bedürftige in seiner Wohnung bleiben? Außerdem soll es stufenweise mehr Müssen seine Kinder für die Pflege auf- Geld für ambulante und stationäre Pfle- kommen? Was ist der Unterschied zwi- Die Handelskrankenkasse gedienste und anstelle der Sachleistun- schen einer Vorsorgevollmacht und (HKK/Bremen) und die Innungskran- gen auch höhere Geldleistungen geben. einer Patientenverfügung? Mit solchen kenkasse Weser-Ems (Oldenburg) wer- Für ambulante Pflegedienste sollen Fragen standen Pflegebedürftige und den zum 1. Januar 2008 fusionieren. die Vergütungen für die Pflegestufe I Angehörige bislang oft alleine da. Mit Die Aufsichtsbehörden müssen noch von heute 384 Euro auf 420 Euro im dem Netzwerk Pflegeberatung soll sich zustimmen. Mit der Ersatzkasse HKK Jahre 2008 und auf 450 Euro ab 2010 das künftig ändern. (180.000 Versicherte) und der IKK steigen. Für Pflegestufe II werden die Verbraucher können sich bundesweit Weser-Ems (127.000) verschmelzen Vergütungen von 921 Euro auf 980 Euro telefonisch zu zentralen Fragen rund zum ersten Mal in Deutschland zwei im Jahre 2008, 1.040 Euro im Jahre 2010 um das Thema Pflege beraten lassen. Krankenkassen mit unterschiedlicher und 1.100 Euro im Jahre 2012 erhöht. Um Verbrauchern den Weg durch den Verbandszugehörigkeit. Solche Fusio- Bei der ambulanten Pflegestufe III stei- Pflegedschungel zu ermöglichen, star- nen sind erst durch die jüngste gen die Vergütungen von 1.432 Euro auf ten die Verbraucherzentralen in Koope- Gesundheitsreform (GKV-WSG) seit 1.470 Euro (2008), 1.510 Euro (2010) ration mit den Betriebskrankenkassen 1. April 2007 möglich. Sitz der neuen und auf 1.550 Euro (2012). Außerdem ein bundesweites Informations- und Kasse HKK, die zum Ersatzkassenver- soll es ab 2015 im Dreijahrestakt Anpas- Beratungstelefon zum Thema Pflege. band VdAK gehören wird, ist Bremen. sungen gemäß der Inflationsrate geben. Es stehen bundesweit drei Telefon-Hot- Sie wird mit 530 Mitarbeitern mehr als Für die stationären Pflegeeinrichtun- lines zu den Themen Patientenverfü- 300.000 Versicherte (davon 210.000 Mit- gen erhöht sich ab 2012 nur die Vergü- gung, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- glieder) in 26 Geschäftsstellen betreu- tung für Pflegestufe III von 1.432 auf verfügung (01 80/3 77 05 00-1), Bera- en. ‹ 1.550 Euro. Ab 2012 soll das Pflegegeld tung zu Heim- und Pflegedienstverträ- für die Angehörigen für Pflegestufe I gen (01 80/3 77 05 00-2) und alternative Wohnformen wie betreutes Wohnen und ambulant betreute Wohngruppen (01 80/3 77 05 00-3) zur Verfügung. Darüber hinaus sind Informationen zum Unterhaltsrecht und zur Sozialhilfe im Zusammenhang mit Pflegethemen

MTD 8/2007 79 WIRTSCHAFT UNTERNEHMEN

Ardo AST Becton Cardinal Health CryoLife Expansion an drei Standorten Dräger Etac Gustav Weck HM Mobility & Medical Products Cardinal Health Linde Medos / Gish expandiert in Deutschland Olympus Procter & Gamble Reck Rhenus Siemens A & D Siemens Med & U-Systems Ulrich Weinmann ardinal Health baut seine Aktivitäten denspezifische sterile OP-Sets sowie der Ypsomed Cin Deutschland an den Standorten Vertrieb medizinischer Handschuhe Tuttlingen (V. Müller/Wurmlingen), und Patientenabsaugsysteme. Baesweiler und Kleve aus. Norbert Nied- worok (49), seit Januar 2007 „Country V. Müller managt Export von General Manager Germany“ und Instrumenten in die USA Geschäftsführer von V. Müller, hat zum 1. Juli auch die Geschäftsführung der V.MüllerzähltindenUSAzuden Cardinal Health 206 GmbH (Kleve) Marktführern bei „Medical Products übernommen, einen Posten, den er seit Manufacturing“. Das Unternehmen, Juni 2004 bereits bei der Cardinal Health Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Germany 318 (Baesweiler) innehat. Chirurgie-Techniker Vinzenz Müller Norbert Niedworok folgt Steven Ander- gegründet, hat sich auf die Fabrikation son. und Qualitätsprüfung chirurgischer Die Leistungsschwerpunkte des Ge- Instrumente spezialisiert und hat mehr schäftsbereiches Medical Products & als 34.000 Produkte im Portfolio. Services (MP & S) Europa sind neben Im Frühjahr 2007 wurden die erwei- der Herstellung und Distribution von terten Räumlichkeiten in Wurmlingen OP-Abdeckungen/OP-Bekleidung, kun- eingeweiht. Um der gestiegenen Nach-

Der Standort Wurmlingen wickelt vor allem den Instrumenten-Export ab.

80 MTD 8/2007 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT

CryoLife mit Direktvertrieb in Deutschland

Die CryoLife Inc., ein Hersteller von Biomaterialien und biochirurgischen Geräten, meldete, dass sie über ihre in Großbritannien ansässige Tochter- gesellschaft CryoLife Europa Ltd. ein Direktvertriebssystem für den deutschen Markt eingerichtet hat. Sitz des Vertriebs ist Freiburg. Außerhalb der USA hat CryoLife noch einen direkten Vertrieb in Großbritannien. In allen anderen Vom Zentrallager in Kleve aus werden zahlreiche Länder in fünf Kontinenten beliefert. Ländern Europas arbeitet CryoLife mit Händlern zusammen. Vor der Einrich- tung des Direktvertriebs vertrieb Cryo- frage deutscher Lieferanten gerecht zu Das ESC gehört zum Unternehmens- Life die Produkte über die Hamburger werden und kürzeste Wege von der Pro- bereich Clinical Technologies und Ser- Firma Krauth Medical KG (GmbH & Co.). duktion auf den US-Markt garantieren vices (CTS) und ist für den Service der Das deutsche Vertriebsteam von zu können, wurde der Firmenstandort Cardinal-Health-Niederlassung in Eu- CryoLife wird aus drei Handelsvertre- auf 900 qm erweitert. Die Cardinal- ropa zuständig. Hier werden medizini- tern und einem Vertriebsmanager be- Tochter V. Müller ermöglicht mit acht sche Geräte von Kunden aus Deutsch- stehen. Die ersten beiden Handelsver- Mitarbeitern als Export-Kooperations- land, Belgien, den Niederlanden, treter werden für Süddeutschland, in partner mehr als 70 regionalen Liefe- Luxemburg, Frankreich, Spanien, Italien, erster Linie Bayern und Baden-Würt- ranten von chirurgischen Instrumenten Österreich, der Schweiz, Finnland, Nor- temberg, sowie Nordostdeutschland den Zugang zum US-Markt. wegen, Schweden und England geprüft einschließlich Berlin, Hamburg und und repariert. Mehr als 20.000 Geräte Leipzig zuständig sein. Die Aufnahme durchlaufen jährlich das Service-Cen- eines dritten Handelsvertreters für das ter. westdeutsche Gebiet ist gegen Ende Cardinal Health ist mit weltweit 2007 vorgesehen. Das Team wird sich 55.000 Mitarbeitern (Umsatz 2006: 60,4 anfangs auf den Vertrieb von CryoLife’s Mrd. Euro) pharmazeutischer Groß- chirurgischem Klebstoff BioGlue sowie Norbert Niedworok händler und spezialisiert auf den Ver- den Vertrieb von Allotransplantatgewe- ist die neue Nr. 1 bei trieb von medizinischen und chirurgi- ben konzentrieren. Cardinal Health für schen Produkten. Das Portfolio umfasst CryoLife wurde im Jahr 1984 gegrün- den deutschen Markt. ebenfalls Dienstleistungen für die Phar- det und ist ein führender Anbieter von ma- und Biotech-Industrie, Dienstleis- implantierbaren lebenden Humange- Am Standort Kleve befindet sich das tungen für Systeme zur Automatisierung weben für die Herz-, Kreislauf- und europäische Zentrallager mit günstiger bei der Applikation von Medikamenten Gefäßchirurgie in den Vereinigten Anbindung an die Binnenhäfen Nim- und der Datenverarbeitung. Dienstleis- Staaten und Kanada. Neben dem chi- wegen und Duisburg. Von hier aus tungen im Bereich softwarevernetzter rurgischen Kleber BioGlue bietet das erfolgt der Export ins deutschsprachige Pumpensysteme zur Applikation intra- Unternehmen das porkine stentlose Ausland, in weite Teile Europas, nach venöser Medikamente runden das Herzklappensystem CryoLife-O’Brien Israel, Kanada, Australien, China und Spektrum ab. ras sowie das SG Model 100 Gefäßtrans- Südafrika. In Kleve sind zudem die plantat an. ‹ Geschäftsbereiche Personalmanage- ment und IT angesiedelt.

Europa-Service für Pumpen

In Baesweiler sind 75 Mitarbeiter im European Service Center (ESC) tätig, wo auf einer Fläche von 1.690 qm Infusi- ons- und Spritzenpumpen gewartet und repariert werden. Auf einem Grundstück von 4.500 qm sind im Herbst 2006 weitere 400 qm Büro- flächen sowie auf 650 qm Werks- und Mehr als 20.000 Geräte werden jedes Jahr im Lagerhallen entstanden. Das Investi- europäischen Service-Center in Baesweiler auf tionsvolumen betrug 2,35 Mio. Euro. Herz und Nieren geprüft.

MTD 8/2007 81 WIRTSCHAFT UNTERNEHMEN

Medos kauft Gish Pfahlert wird neuer AST will 3.000 Lithotripter MT-Chef bei Dräger verkaufen Die US-Firma CardioTech Interna- tional Inc. produziert kardiovaskuläre Der Aufsichtsrat der Drägerwerk AG Die erst zwei Jahre alte Advanced Produkte. Das Unternehmen teilte den in Lübeck hat mit Dr. Volker Pfahlert Shockwave Technology GmbH (AST) Verkauf ihrer Tochtergesellschaft Gish und Dr. Ulrich Thibaut zwei neue Vor- baut mit zehn Mitarbeitern den Litho- Biomedical Inc. für insgesamt 7,5 Mio. stände berufen. Vorstandsvorsitzender tripter „LithoSpace“. Der mobile und Euro an die Medos Medizintechnik AG bleibt Stefan Dräger. verhältnismäßig günstige Lithotripter in Stolberg mit. Medos ist u. a. in den steht kurz vor der Zulassung. AST geht Bereichen Kanülen, Oxygenatoren, einem Bericht der Ostthüringer Zeitung Schlauchsets und OP-Sets im Rahmen nach davon aus, dass der weltweite der Kardiologie tätig. Mit der Übernah- Markt für solche Geräte bei 15.000 Ein- me will Medos auch den Export in die heiten in den nächsten zehn Jahren USA forcieren. ‹ liegt. Davon will AST 3.000 zum Stück- preis von 60.000 Euro verkaufen. Noch heuer will das Unternehmen zehn Dr. Volker Pfahlert ist Geräte bauen, 2008 sollen es 30 sein. zuständig für die Olympus forscht Medizintechnik. Forciert wird derzeit insbesondere der in München Aufbau eines Vertriebs in den USA. ‹ Dr. Volker Pfahlert (49) begann seine Karriere nach seinem Pharmaziestu- Nach einer Standortrecherche hat dium als Laborleiter in der Pharma- sich Olympus entschieden, sein neues industrie, wechselte nach einigen Jah- Linde mit Mehrheit Forschungs- und Entwicklungszentrum ren von dort aus in die Unternehmens- an algerischer Gasefirma für Life Science in München zu grün- beratung McKinsey. 1996 ging er zu den. Ausschlaggebend für die Wahl Roche, wo er seit 2005 den Geschäfts- Münchens war nach Mitteilung von bereich Roche Professional Diagnostics Die Linde-Gruppe hat die Mehrheit Olympus die hohe Dichte hervorragend leitet. Weiter lehrt Pfahlert an der Uni- am staatlichen algerischen Industrie- ausgebildeter Menschen sowie der gute versität Mannheim Betriebswirtschaft. und Medizingaseunternehmen ENGI Kontakt zu Universitäten und For- Er wird zum 1. September 2007 als Vor- (Entreprise Nationale de Gaz Indus- schungseinrichtungen im Raum Mün- stand der Drägerwerk AG die Führung triels) erworben. ENGI ist mit zehn chen. Zu nennen ist beispielsweise das des Unternehmensbereichs Dräger Produktionsstandorten das führende Klinikum Großhadern. Medical und die damit verbundenen Gaseunternehmen in Algerien und hat Insgesamt 15 Mio. Euro investiert weiteren Organstellungen überneh- 2006 mit etwa 700 Mitarbeitern einen Olympus in das Projekt. Die Eröffnung men. Umsatz von rund 32 Mio. Euro erzielt. ist schon für Oktober 2007 geplant. Bis Zusammen mit bestehenden Aktivi- 2009 soll die Zahl der Mitarbeiter auf täten südlich der Sahara bedeute diese 450 steigen. Im neuen Forschungs- und Akquisition eine Stärkung der Firmen- Entwicklungszentrum, zu dem auch ein Position in Afrika, so die Linde-Mittei- Produktionsbereich gehört, werden bis- lung. Algerien sei nach Ägypten der lang noch über ganz Deutschland und zweitgrößte Markt für Industriegase in Europa verteilte vielfältige Ressourcen Nordafrika. Das Marktvolumen in der und Kapazitäten zu einem leistungs- gesamten Region betrage 200 Mio. Euro. starken, branchenübergreifenden Dr. Ulrich Thibaut Das jährliche Wachstum wird auf 15 wurde in den Vor- Ideen- und Wissenschaftsstandort stand berufen. Prozent geschätzt. ‹ zusammengefasst. Dazu gehören die Forschung, Entwicklung und Produk- Dr. Ulrich Thibaut (47) studierte tion aus den Bereichen molekulare Pharmazie an der Universität Tübingen. Diagnostik und Laborautomation sowie Als wissenschaftlicher Berater erlangte Teile des Bereichs digitale Bildverarbei- er erste internationale Berufserfahrung, tung in der Mikroskopie. ‹ bevor er 1992 bei Byk Gulden, später Altana Pharma, als Laborleiter im Bereich Forschung und Entwicklung tätig wurde. Mitte 2005 erfolgte die Berufung zum Mitglied des Vorstands Altana Pharma AG, zuständig für den Bereich Forschung und Entwicklung. Dr. Thibaut übernahm am 18. Juni 2007 das neu eingeführte Ressort Forschung und Entwicklung der Drägerwerk AG. ‹

82 MTD 8/2007 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT

Jubiläen bei Dräger Gustav Weck stellt A&D hat seine Stärken vor allem bei Produktion ein Monitoren für Röntgen, Computerto- mografie und Mammografie, Eizo wie- Die Lübecker Drägerwerk AG kann derum ist führend bei Monitoren für dieses Jahr auf zwei ungewöhnliche Am 30. Juni hat das Solinger Traditi- PACS (Picture Archiving and Communi- Jubiläen blicken. Vor 100 Jahren erhielt onsunternehmen Gustav Weck seine cation Systems)-Anwendungen. ‹ das Unternehmen das Patent für das Tätigkeit eingestellt. Den 1883 von erste mobile Kurzzeit-Beatmungsgerät. Gustav Weck gegründeten Betrieb für Der Pulmotor war der Beginn einer lan- chirurgische Instrumente führte bis gen Reihe von Dräger-Innovationen in zuletzt Gerhard Weck in der dritten Siemens Med & U-Systems der Beatmung. Vor 100 Jahren wurde Generation. Es fand sich offenbar kein mit Vertriebskooperation mit der Gründung der ersten amerika- Nachfolger, zudem produziert die Kon- nischen Niederlassung auch der Grund- kurrenz meist preiswerter. stein für die internationale Ausrichtung Nach Wecks Angaben fertigte das Siemens Medical Solutions und das gelegt. Heute ist Dräger in 190 Ländern Unternehmen ausschließlich für Kun- US-Unternehmen U-Systems Inc. vertreten. ‹ den in den Vereinigten Staaten – rund haben eine Vereinbarung zum weltwei- 400 Modelle von Klemmen für verschie- ten Vertrieb des automatischen Brust- denste chirurgische Einsätze. Gerhard Ultraschallsystems SomoVu von U- Weck, der an die von seinen beiden Systems durch Siemens getroffen. Das Rhenus baut Standort Vorgängern aufgebauten Geschäftsbe- vollautomatische System kann als Gießen aus ziehungen in die USA anknüpfen konn- ergänzende Modalität bei der Mammo- te, spezialisierte sich auf chirurgische grafie eingesetzt werden. ‹ Klemmen in Sonderabmessungen und Das I.C.C. International Consolida- in kleinen Stückzahlen. Der 8-Mann- tion Center in Gießen ist eines der Betrieb stellte zuletzt monatlich zwischen größten Logistikzentren der Rhenus- 2.500 und 3.500 solcher Präzisionsin- Becton Dickinson GmbH Gruppe. Jetzt wurde die Anlage noch strumente her. im Jahre 2006 erweitert: Rhenus hat am 15. Juni 2007 Die Klemmen-Rohlinge lieferten laut einen Neubau mit knapp 17.000 Quad- Weck die Solinger Betriebe Cuno ratmetern Fläche und Raum für bis zu Stamm und Otto Röhrig bzw. das Tutt- Die Becton Dickinson GmbH in Hei- 30.000 Paletten eingeweiht. Schon vor linger Unternehmen Bronner + Martin. delberg veröffentlichte die Bilanz dem Neubau bot das I.C.C. Platz für Die Fräsarbeiten führte seit 30 Jahren 2005/06. Das Unternehmen verzeichne- 100.000 Paletten. die Johann Deufel GmbH in Kolbingen te mit 417 Mitarbeitern einen Umsatz durch. Wie Gerhard Weck gegenüber von 169,65 Mio. Euro. Im Jahr zuvor MTD mitteilte, will die Johann Deufel waren es 165 Mio. Euro. 144 Mio. Euro GmbH versuchen, einen Großteil der wurden im In- und 26 Mio. Euro im Weck-Kunden zu übernehmen. Die ent- Ausland erwirtschaftet. Nach Sparten sprechenden Muster und Zeichnungen untergliedert steuerte die Medizintech- habe er bereits übergeben. ‹ nik (Kanülen, Spritzen, Katheter, Diabe- tiker-Spritzen) 65 Mio. Euro (Vorjahr 62 Mio. Euro), Diagnostics (Preanalytical Systeme und Probenbehältnisse) 62 Siemens A&D stößt Mio. Euro (60 Mio. Euro) und Bioscien- ces (Geräte und Reagenzien für Analyse Rhenus-Vorstand Michael Brockhaus (li.) und Medizin-Monitoren ab Niederlassungsleiter Rhenus Gießen Tobias und Sortierung von Zellen) 43 Mio. Kaulfuss bei der Eröffnung. Euro (43 Mio. Euro) bei. Das Ergebnis Die japanische Eizo Nanao Corpora- der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Der erste Nutzer des Neubaus ist ein tion/Hakusan und Siemens Automation erhöhte sich von 11,4 Mio. Euro auf global tätiger Hersteller von Pharma- and Drives (A&D) mit Sitz in Nürnberg 14,6 Mio. Euro. ‹ und Pflegeprodukten. Rhenus hat für haben den Erwerb des Siemens-Geschäfts den Kunden in der jetzt eröffneten mit Medizin-Monitoren durch Eizo ver- Anlage 8.000 Palettenplätze reserviert einbart. Eizo übernimmt die rund 130 und im automatisierten Hochregallager Mitarbeiter und Aktivitäten in Karlsruhe weitere 8.000 Palettenplätze belegt. ‹ sowie die zum Geschäft gehörenden Mitarbeiter in China, Frankreich und den USA. Der A&D-Umsatz mit Medi- zin-Monitoren lag im Geschäftsjahr 2006 (30. 9.) bei 59 Mio. Euro. Die Trans- aktion steht unter dem Vorbehalt der Zu- stimmung der zuständigen Behörden und soll noch 2007 abgeschlossen werden.

MTD 8/2007 83 WIRTSCHAFT UNTERNEHMEN

Wachablösung an der Spitze Still- und Laktationsberaterinnen und Neonatologie. Neben eigenen Pro- von Procter & Gamble Ardo vergibt Stipendien dukten vertreibt Ardo außerhalb der USA exklusiv Ameda-Brustpumpen und -Stillhilfsmittel, Multi-Mam-Brustpfle- Nach mehr als 30 Jahren Firmenzu- Um das Stillen in Deutschland insge- geprodukte für stillende Mütter, Lily- gehörigkeit wird Dr. Klaus Schumann, samt zu fördern, unterstützt Ardo Padz-Stilleinlagen und die Multi-Gyn- der derzeitige Vorsitzende der Geschäfts- medical GmbH/Oberpfaffenhofen Intimpflegeserie. Ardo ist weltweit in führung der Procter & Gamble Holding fortan im Rahmen eines Stipendiums über 50 Ländern präsent. ‹ GmbH mit Sitz in Schwalbach am Tau- Frauen, die eine Fortbildung zur Still- nus, in den Ruhestand treten. Auf Schu- und Laktationsberaterin (IBCLC) absol- mann folgt die Finnin Pirjo Väliaho, die vieren bzw. sich für diese einschreiben bis zur Übernahme durch P&G die wollen. Das Unternehmen übernimmt Gewinnminus bei Ypsomed Hauptgeschäftsführerin der Gillette- einen Teil der Seminarkosten, die bei und Braun-Gruppe Deutschland war der Fortbildung entstehen. Der dabei und insgesamt mehr als 10 Jahre in zur Verfügung gestellte Betrag ist indivi- Die Schweizer Ypsomed-Gruppe verschiedenen Aufgaben in Deutsch- duell verschieden und liegt je nach Ein- (Burgdorf) musste im Geschäftsjahr land gearbeitet hat. Seit zwei Jahren zelfall zwischen 250 und 1.500 Euro. 2006/07 einen Gewinnrückgang von leitet Väliaho die P&G Operationen für Insgesamt beabsichtigt Ardo, pro Jahr 55,7 auf 2,7 Mio. sfr verschmerzen. Der die nordischen Länder in Stockholm. etwa 10 bis 15 Stipendien zu vergeben. konsolidierte Umsatz sank gleichzeitig Väliaho übernimmt ihre neue Aufgabe Konkret steht das Ardo-Stipendium auf 277,5 Mio. (–10,7 %). Auslöser für ab November 2007. Personen aus dem medizinischen diese Entwicklungen war die Unter- Laut Schumann zeige die Entschei- Umfeld offen, „die sich bereits vor der brechung der Produktion beim Opti- dung für eine Führungskraft, die durch Fortbildung zur Still- und Laktationsbe- Clik-Pen Reusable-Modul zu Beginn die Übernahme von Gillette und Braun raterin IBCLC durch besonderes Enga- des Bilanzjahres, weil das Bestellvolu- zu P&G gekommen ist, wie ernst es gement, Kreativität oder Aktivität um men vom Hauptkunden Sanofi-Aventis P&G mit der Integration der neuen das Stillen verdient gemacht haben“, geringer ausfiel. Der Anteil von Sanofi- Unternehmensteile und dem Schaffen erklärt Ardo-Geschäftsführer Robert Aventis am Gesamtumsatz lag bei rund einer neuen Einheit mit dem Besten Leigh. Bewerberinnen müssen zudem 55 Prozent (Vorjahr rund 60 %). Erfreu- aus beiden Welten ist. die Zulassungsvoraussetzungen des lich sei das Umsatzwachstum bei Pen- Der promovierte Volkswirt hatte seine Ausbildungszentrums für Laktation und Nadeln (22,6 %), im Diabetes-Handels- Karriere 1976 direkt nach der Univer- Stillen (www.stillen.de), des Fortbil- geschäft (12,6 %) und bei der Fabrika- sität als Assistant Brand Manager in dungszentrums Bensberg tions-Tochter Ypsotec (22 %). Deutschland begonnen. Über Stationen (www.fortbildung-bensberg.de) oder Als Reaktion auf die veränderten bei Blendax in Deutschland und P&G in des Europäischen Institutes für Stillen Marktgegebenheiten wurden der Perso- den USA folgte der Aufstieg zum Vice und Laktation des VELB (www.velb.org) nalbestand auf rund 1.170 Vollstellen President & General Manager P&G Cen- erfüllen. Diese drei Institutionen führen (+7 %) erhöht, die Investitionen auf tral Europe South 1999 in Ungarn. 2001 in der Bundesrepublik die Weiterbil- 36,8 Mio. sfr (+19,6 %) gesteigert und kehrte er nach Deutschland zurück, wo dungen zur IBCLC durch. die Produktpalette durch die Entwick- er als Vice President & General Manager Der Titel IBCLC steht für Internatio- lung eigener Technologie-Plattformen derzeit das Verbrauchergeschäft von nal Board Certified Lactation Consul- und eines neuen Langzeitinjektors für P&G in Deutschland, Österreich und tant. Er wird vom weltweit tätigen Insulin erweitert. Ypsomed will die Po- der Schweiz verantwortet. International Board of Lactation Con- sition als unabhängiger Anbieter von Pirjo Väliaho studierte Wirtschafts- sultant Examiners (IBLCE) vergeben. Injektionssystemen zur Selbstverabrei- wissenschaften und begann ihre Karri- Dieses legt die international gültigen chung von flüssigen Medikamenten ere 1982 als Brand Manager bei Braun Standards für die Weiterbildung und weiter ausbauen. ‹ in Finnland. Es folgte der Aufstieg zum das Examen zur IBCLC fest. Vice President & General Manager Gil- Weitere Infos zu den Stipendien gibt lette Eastern Europe im Jahr 2000 in es unter Polen über Stationen bei Braun und www.ardomedical.de/de/stillhilfen/ard Gillette in Deutschland, Kanada, Däne- o-stipendium.asp. Ausführliche Anga- mark und den USA, gefolgt von der ben zur Weiterbildung zur IBCLC erhält Position des Vice President & General man u. a. auf der Website des Ausbil- Managers Gillette Central Europe West dungszentrums für Laktation und Stil- in Deutschland in den Jahren 2002 bis len und des VELB. 2005. ‹ Ardo medical vertreibt seit 1999 in Deutschland Produkte der Schweizer Ardo medical AG. Die Schwerpunkte des 1995 gegründeten Familienunter- nehmens liegen in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Pro- dukten aus den Bereichen Saugtechnik

84 MTD 8/2007 UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT

österreichischen Marktes verantwort- HM Mobility & Medical Ulrich bezieht lich. Ansprechpartner ist Dieter Stahl. ‹ Products verstärkt Team neues Firmengebäude Richtigstellung zum Bericht „50 Jahre Reck-Technik“

Im Juli 2007 hat Ralph Pfeiffer (48) Mit einem Kunden- und Mitarbeiter- die Verantwortung für das operative tag feierte das Medizintechnik-Unter- In unserem Artikel über das Unter- Geschäft und als weiterer geschäfts- nehmen Ulrich GmbH & Co. KG in Ulm nehmen Reck in MTDialog 7/2007 sind führender Gesellschafter den Geschäfts- die Fertigstellung und den Bezug des uns inhaltliche Fehler unterlaufen. bereich „Controlling + Finanzen“ der neuen Vertriebs- und Produktionsge- Diese bitten wir zu entschuldigen und HM Service & Vertriebsgesellschaft bäudes mit 13.000 Quadratmetern wir bitten um folgende Beachtung: GmbH & Co. KG in Vlotho übernom- Nutzfläche. Der Spatenstich für das Richtig ist: Das Unternehmen Reck men. Zuletzt war Pfeiffer von 2002 bis 8,6 Mio. Euro teure Gebäude war im stellt mit dem Produkt MOTOmed The- 2006 Geschäftsführer der Days Health- November 2005. Neben den Büros rapiegeräte her, die die täglich notwen- care GmbH & Co. KG. Zuvor war er über konnten die 800 Besucher auch die dige Bewegung gewährleisten, beson- viele Jahre bei der Invacare Deutsch- Produktion besichtigen und interes- ders dann, wenn die Bewegung durch land GmbH verantwortlich für den sante Vorträge hören. Ulrich beschäftigt Krankheit, Behinderung und Alter ein- Bereich „Finanzen + Controlling“. 202 Mitarbeiter und machte 2006 einen geschränkt ist. MOTOmed-Produkte Geschäftsführer Herbert Meier (50) Umsatz von 32 Mio. Euro. Die Produkte sind seit 1988 als Hilfsmittel anerkannt, wird sich künftig neben den klassischen fürdieChirurgiewerdeninüber60Län- im Hilfsmittelkatalog verzeichnet und Leitungsaufgaben auf den Bereich der exportiert. ‹ somit von den Krankenkassen „Marketing und Vertrieb“ konzentrie- nach wie vor bei bestimmten ren. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt Indikationen erstat- in der Beschaffung neuer Produkte. tungsfähig. Auch im Vertrieb mit dem Fachhan- Neue Vertriebsstruktur Der therapeu- del gibt es neue Mitarbeiter. Arno bei Etac tische Nutzen Tschinke (45) hat bereits im Januar der MOTOmed- 2007 die Vertriebsverantwortung für das Geräte ist nach- Gebiet Süd übernommen. Für das Ver- Für mehr Kundennähe, kürzeren Reak- weislich durch triebsgebiet Nord ist Thorsten Reinelt tionszeiten und einer besseren Markt- wissenschaft- (38) verantwortlich. Sowohl Tschinke bearbeitung hat die Etac GmbH/Marl liche Stu- als auch Reinelt verfügen über langjäh- ihre Vertriebsstruktur im Frühjahr 2007 dien und rige Vertriebserfahrungen in der Reha- optimiert. Als Regional-Verkaufsleiter Erfah- und Medizintechnik. ‹ Nord und Süd zeichnen fortan verant- wortlich Hans-Joachim Faust resp. Die- rungs- ter Stahl. Als Team unterstützen beide Verkaufsleiter folgende Gebietsleiter: berichte von vielen Zehntausenden Neuer Handelspartner in der Schweiz ■ Region Nord: György Cser (PLZ 01– Anwendern sowie Ärzten und Thera- ITRIS vertreibt Emergency- 15, 39, 98–99), Stefan Tejkl (PLZ 16– peuten weltweit belegt. Seit 26 Jahren 31, 38), Matthias Heinze (PLZ 35–36, bringt der tägliche Einsatz von MOTO- Produkte von Weinmann 50–57, 60–65) und Oliver Kopplin med die Anwender gesundheitlich (PLZ 32–34, 37, 40–49, 58–59). voran. Das MOTOmed kann kostenlos Auf Grundlage einer exklusiven Han- ■ Region Süd: seit 1. Juli 07 Stefan Kad- getestet werden. Überzeugen Sie sich delskooperation werden seit 1. Juli 2007 ner (PLZ 66–79, 88), seit 1. August 07 selbst vom Nutzen und der Wirkungs- alle notfallmedizinischen Produkte der Marc Späth (PLZ 80–87, 89–97). weise der MOTOmed-Bewegung! Weinmann Geräte für Medizin GmbH Falsch war: Reck-Technik hat nichts + Co. KG/Hamburg in der Schweiz über Roho und Balder mit CPM (Bewegungsschienen) zu tun. die ITRIS Medical AG mit Sitz in Sprei- Wie Etac-Geschäftsführer Bernd In der Produktgruppe 32 des Hilfsmit- tenbach/Zürich vertrieben und im Ser- Jacobsen gegenüber MTD ergänzte, wer- telkatalogs wurden die CPM gestrichen, vice betreut. den in Deutschland fortan die Bereiche nicht aber die Bewegungstrainer Die Schweizer Weinmann-Zentrale, „Roho Sitz- und Positionierungslösun- MOTOmed. ‹ die G. Weinmann AG in Neuenhof/Zürich, gen“ und „Balder-Elektrorollstühle“ zu- hat in den vergangenen Jahren ihre Ver- sätzlich durch die beiden Bereichsleiter triebs- und Servicekompetenz auf die Simone Wolter (Roho) und Sven Flöß Bereiche Schlafdiagnose und Schlafthe- (Balder) betreut. Zusätzlich gibt es für rapie, Heimbeatmung, Patient Interface Balder einen technischen Kundenservi- (Masken) sowie Sauerstoffmedizin kon- ce, in dem vier mobile Mitarbeiter vor zentriert und Marktanteile aufgebaut. Ort bei Anpassungen und technischen Sämtliche Homecare-Produkte werden Fragen bereitstehen. Seit 1. Juli ist Etac auch weiterhin von dort aus betreut. ‹ auch für die Gesamtbearbeitung des

MTD 8/2007 85 WIRTSCHAFT HANDELSREGISTER

Preisindex Unser Fach für ausgewählte Erzeugnisse unserer Branche April 2007 im Handelsregister Nach den Unterlagen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden

Veränderung April 2007 gegenüber April 2006 04229 Leipzig 13359 Berlin Phacon GmbH (Nonnenstr. 19) Springer Orthopädiebedarf Warengruppe in Prozent Entwicklung und Herstellung medizini- Management GmbH & Co. Handels KG Medizin-, mess-, steuerungs-, scher Systeme für die Aus- und Weiterbil- (Schwedenstr. 9) regelungstechnische und optische dung. Stammkapital: 25.000 Euro. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma Erzeugnisse (ohne Uhren) +1,0 Geschäftsführer: Ronny Grunert, Hendrik ist erloschen. Möckel. Medizinische Geräte und 13469 Berlin orthopädische Vorrichtungen +0,6 04600 Altenburg Molaris Medizinische Dienstleistungsge- Medizinische und chirurgische Orthopädische Schuhwerkstätten GmbH sellschaft mbH (Oraniendamm 6–10) Geräte, orthopädische – OSW – (Darwinstr. 1–2) Entgeltliche Überlassung von Arztpraxisin- Vorrichtungen, Teile dafür +0,6 Ausführung aller Arbeiten des Orthopä- ventar und Arztpraxen, Beratung von Pra- Röntgenapparate und -geräte, dieschuhmacherhandwerks, Handel mit xisinhabern, Übernahme von Serviceleis- Apparate und Geräte, die Alpha-, Gesundheitsschuhen. Stammkapital: tungen für Arztpraxen. Stammkapital: Beta- oder Gammastrahlen 25.000 Euro. Geschäftsführer: Markus 25.000 Euro. Geschäftsführer: Gernot Balß. verwenden (einschl. Schirmbild- Ulrich. fotografie- oder Strahlentherapie- 22880 Wedel Geräte), Teile dafür +2,0 04824 Brandis OT Beucha M-U-T AG Messgeräte für Medizin- und Elektrodiagnoseapparate Medizin – Dienstleistung & Handel Umwelttechnik (Am Marienhof 2) und -geräte, Ultraviolett- oder GmbH (Siedlung Süd II/2) Entwicklung, Bau, Vertrieb und Handel Infrarotbestrahlungsgeräte, Beratung und Schulung auf dem Gebiet mit elektronischen, optischen und für medizinische Zwecke, Diabetes mellitus sowie Abgabe/Handel mechanischen Messgeräten für Medizin- Teile und Zubehör +1,3 von/mit Diabetes-Bedarf. Stammkapital: und Umwelttechnik. Kapital: 180.100 Andere Instrumente, Apparate 25.000 Euro. Geschäftsführer: Rainer Leh- Euro. Vorstand: Holger Hönck, Sascha und Geräte, für zahnärztliche mann. Otto, Heino Prüß. Die Gesellschaft ist ent- Zwecke, Teile und Zubehör +1,9 standen durch formwechselnde Umwand- Spritzen, Nadeln, Katheter, 06406 Bernburg lung der M-U-T GmbH Messgeräte für Kanülen u. dgl.; andere augen- MTP Medical Technologies GmbH Medizin- und Umwelttechnik. ärztliche u. a. Instrumente, Apparate (Hallesche Landstr. 105 b) und Geräte, für medizinische und Produktion von Medizintechnik und 23570 Lübeck chirurgische Zwecke, a.n.g., Teile Medizinprodukten. Stammkapital: 25.000 Medical Light Technologies GmbH und Zubehör –0,6 Euro. Geschäftsführer: Frank Kilian. (Dreeblöcken 58) Forschung und Verwertung von Techniken 08527 Plauen im Bereich Medizin, Beratung in wirt- ElsterCare GmbH (Elstertalblick 2) schaftlichen Angelegenheiten im Bereich Lieferung von Artikeln des täglichen Medizintechnik. Stammkapital: 25.000 Heimbedarfs. Stammkapital: 25.000 Euro. Euro. Geschäftsführer: Kai Rasch. Der Sitz Geschäftsführer: Bernd Kaffanke. wurde von München nach Lübeck verlegt.

10557 Berlin 23758 Oldenburg Vital Media AG Orthocell GmbH (Joachim-Karnatz-Allee 15) (Neustädter Str. 26–28) Erbringung von Beratungsleistungen im Entwicklung, Herstellung und Vertrieb Gesundheitswesen und im Bereich Neue von medizinisch-technischen Artikeln, Medien. Stammkapital: 50.000 Euro. Vor- medizinische und wissenschaftliche stand: Norbert E. Schmidt. Der Sitz wurde Dienstleistungen inkl. Schulung und von München nach Berlin verlegt. Training. Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäftsführer: Dr. Michael Ahrens.

86 MTD 8/2007 HANDELSREGISTER WIRTSCHAFT

28357 Bremen 42103 Wuppertal 50997 Köln VitalCenter Jungblut Hamburg-Nord Andreas & Cordewener GmbH Orthopä- Open Medys GmbH GmbH (Haferwende 6) die-Schuhtechnik (Am Mäuerchen 25) (An der Sophienhöhe 10) Die Gesellschaft ist wegen Vermögens- Fertigung und Bearbeitung von ortho- Erbringung kaufmännischer Dienstleis- losigkeit von Amts wegen gelöscht. pädischen Schuhen und Hilfsmitteln. tungen, Programmpflege, Durchführung Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäftsfüh- von Public-Relation-Aktionen für medizi- 30161 Hannover rer: Sascha Andreas, Günter Cordewener. nische Berufe und medizinische Hilfsbe- Vitalaser.de Limited (Roscherstr. 5) rufe. Stammkapital: 25.000 Euro. Zweigniederlassung der Vitalaser.de Ltd. 44867 Geschäftsführer: Fabian Berger. Der Sitz Birmingham/GB. Herstellung von Laser- Vision 4 Health GmbH & Co. KG wurde von Solms-Niederbiel nach Köln geräten zur Hautbehandlung und System- (Schlaraffiastr. 1) verlegt. präparaten. Stammkapital: 100 GBP. Entwicklung und Vermarktung von Soft- Direktor: Martin Holzlehner. ware für den administrativen, medizini- 52068 Aachen schen und pflegerischen Einsatz. Persön- Reha Expreß GmbH Orthopädie und 30539 Hannover lich haftender Gesellschafter: Vision 4 Rehabilitationsbedarf (Rottstraße 21) PERmed Gesundheitsprodukte GmbH Health Verwaltung GmbH. Das Insolvenzverfahren über das Vermö- (Mailänder Str. 2) gen der o. g. Firma wird mangels Masse Über das Vermögen der o. g. Firma wurde 45473 Mülheim a. d. Ruhr eingestellt. das Insolvenzverfahren eröffnet. Meditrend GmbH (Wiesenstr. 8–10) Leistungen in den Bereichen der Gesund- 52146 Würselen 30657 Hannover heitsförderung und Krankheitsprävention Ad Diem Beratung im Gesundheits- IBP Medical GmbH sowie Handel mit Produkten aus diesen wesen GmbH (Finkenweg 3) (Eichhörnchensteg 26) Bereichen. Stammkapital: 25.000 Euro. Beratung von Krankenkassen und Unter- Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Geschäftsführer: Dr. Manfred von Buttlar, nehmen im Gesundheitswesen sowie medizinischen Geräten. Stammkapital: Iris Sprenger. Forschung und Projektierung im Gesund- 50.000 Euro. Geschäftsführerin: Monika heitswesen und der Handel mit Hilfsmit- Pfingstmann. 47809 Krefeld teln, medizinischem Kranken- und Frank Erkes, Medizinprodukteberater Arztbedarf und medizinischer Telekom- 33604 Bielefeld (Buddestr. 87) munikation. Stammkapital: 25.000 Euro. K&D med GmbH Im Insolvenzverfahren über das Vermögen Geschäftsführer: Dr. Ruth Dohmen-Bal- (Am Niedermühlenhof 25) des Frank Erkes ist dem Schuldner die des, Jochem Schulz. Der Sitz wurde von Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit Restschuldbefreiung angekündigt worden. Duisburg nach Würselen verlegt. Umweltschutz, Schulung- und Seminar- gestaltung, Vertrieb medizinisch-elektro- 48282 Emsdetten 53175 Bonn nischer Geräte und Akquisitionstätigkei- Sanitätshaus Brinkmann GmbH Life Science Inkubator GmbH ten. Stammkapital: 26.000 Euro. (In der Lauge 20–22) (Ludwig-Erhard-Allee 2) Geschäftsführer: Dr. med. Michael Klein. Betrieb eines Sanitätshauses mit orthopä- Weiterentwicklung von lebenswissen- discher Werkstatt. Stammkapital: 25.000 schaftlichen Forschungs- und Entwick- 34454 Bad Arolsen Euro. Geschäftsführerin: Conny Brink- lungsprojekten (inkl. Medizintechnik) aus Sanitätshaus Wagener mann. Forschungseinrichtungen und Hochschu- Verwaltungs-GmbH (Bathildisstr. 7) len in Deutschland mit dem Ziel, diese Erwerb und Verwaltung von Beteiligun- 49080 Osnabrück Projekte in eine spätere Ausgründung zu gen, Übernahme der persönlichen Haf- HBC Health Body Care & Spa Internatio- überführen. Stammkapital: 25.000 Euro. tung und Geschäftsführung bei Handels- nal GmbH & Co. KG (Sutthauser Str. 285) Geschäftsführer: Ulrich Mahr. gesellschaften, insbes. Beteiligung als Einkauf, Vertrieb und Vermarktung kos- persönlich haftende geschäftsführende metischer Erzeugnisse im Gesundheits- 53721 Siegburg Gesellschafterin der Sanitätshaus Wagener und Wellnessbereich insbes. an Apo- Biodata Medical Ltd. GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000 theken und Reformhäuser sowie von (Am Pfahlweiher 21) Euro. Geschäftsführer: Karl-Friedrich Medizinprodukten, Heil- und Hilfsmitteln Zweigniederlassung der Firma Biodata Wagener. sowie Arzneimitteln. Persönlich haftender Medical Ltd. Birmingham/GB. Gegen- Gesellschafter: HBC Health Body Care & stand: Vertrieb von Computer-Hard- und 38704 Liebenburg Spa International Verwaltungs GmbH. Software sowie Serviceleistungen und MiRo Medizinprodukte GmbH (Poststr. 45) Medizintechnik. Stammkapital: 100 GBP. Vertrieb medizinischer Produkte, Hilfs- 49688 Lastrup Geschäftsführerin: Andrea Müller. mittel und Ersatzstoffe. Stammkapital: NMT Nipper Medizintechnik GmbH 25.000 Euro. Geschäftsführer: Michael (Im Eichengrund 4) Liebenburg. Schleiferei und Schärferei von Werk- zeugen für die Medizinindustrie sowie Handel mit diesen. Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäftsführer: Ludger Nipper, Johannes Nipper.

MTD 8/2007 87 WIRTSCHAFT HANDELSREGISTER

54292 Trier 72414 Rangendingen Großhandel mit humanmedizinischen Sanitätshaus der Barmherzigen Brüder Abbott Vascular Instruments Deutsch- Arzneimitteln. Stammkapital: 26.000 Euro. GmbH (Nordallee 1) land GmbH (Rudolf-Diesel-Str. 29) Geschäftsführer: Friedrich L. Lenz, Ingo An- und Verkauf von Sanitätsartikeln. Forschung, Entwicklung, Herstellung, Stolle. Stammkapital: 100.000 Euro. Geschäfts- Marketing und Vertrieb von invasiven führer: Andreas Latz. kardiologischen und radiologischen 90762 Fürth Produkten. Stammkapital: 25.000 Euro. Wedicon Healthcare-Systems oHG 55116 Mainz Geschäftsführer: Daniel Pittoors. Der Sitz (Hornschuchpromenade 6) Med3 Beratung für Heilberufe e. K. wurde von Wiesbaden nach Rangendin- Handel mit medizinisch-technischen (Fischtorplatz 21) gen verlegt. Geräten. Persönlich haftender Gesell- Beratung für Heilberufe, Existenzgrün- schafter: Thomas Fleischmann, Günter dungsberatung, Praxismanagement, 73760 Ostfildern Ziegler. Praxiskooperationsberatung und Praxis- Sanitätshaus Orthopädie-Technik Günter abgabeberatung. Inhaber: Wolfgang Gehrung GmbH (Friedrichstr. 11/1) 91239 Henfenfeld Effertz. Betrieb eines Sanitätshauses mit Ortho- ITZ Klinikprojekte GmbH & Co. KG Klinik pädie und Rehatechnik. Stammkapital: Haus Franken (Am Schloss 12) 57462 Olpe 25.000 Euro. Geschäftsführer: Steffen Das Insolvenzverfahren über das Vermö- Sanitätshaus & Orthopädieschuhtechnik Gehrung. gen der o. g. Gesellschaft ist aufgehoben. Reißner GmH (Mühlenstr. 1) Herstellung und Handel mit orthopädi- 74072 Heilbronn 91781 Weißenburg schen Hilfsmitteln, Gesundheitsschuhen IMS Industrial Medical Services GmbH Sanitätshaus Stolz GmbH (Am Hof 2) und orthopädischen Maßschuhen. (Oststraße 28) Betrieb eines Sanitätshauses. Stamm- Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäfts- Handel und Vertrieb von technischen kapital: 25.000 Euro. Geschäftsführer: führer: Thomas Reißner. Komponenten für industrielle und medi- Jürgen Stolz. zinische Produkte. Stammkapital: 25.000 58638 Iserlohn Euro. Geschäftsführer: Volker Zinser. 95448 Bayreuth IBA Medical GmbH & Co. KG Orthotrend consult ltd. (Almstr. 1) (Albecke 4) 79100 Merzhausen Zweigniederlassung der Orthotrend Entwicklung und Erstellung sowie Vertrieb Med i Tech GmbH (Lorettostr. 31) consult limited Birmingham/GB. Stamm- von Datenmanagement-Systemen für den Die Gesellschaft ist wegen Vermögens- kapital: 100 GBP.Geschäftsführerin: Ulrike Einsatz im Rettungswesen und Katastro- losigkeit von Amts wegen gelöscht. Böhner. phenschutz. Persönlich haftender Gesell- schafter: IBA Medical Geschäftsführungs- 80637 München 97836 Bischbrunn GmbH. GMS Gulf Medical Service GmbH Michael Meyer Orthopädiemechaniker (Dachauer Str. 124) und Bandagist (Im Waldgut 32) 63936 Schneeberg Es wird beabsichtigt, o. g. Gesellschaft Über das Vermögen des Herrn M. Meyer www.medbay.de GmbH wegen Vermögenslosigkeit zu löschen. wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. (Zittenfelden 1 a) Vertrieb von Medizinprodukten (Diabe- 80798 München CH-9470 Werdenberg Schweiz tes-Zubehör). Stammkapital: 25.050 Euro. KrankenhausExperte GmbH (Ziebland- Meditech GmbH, Neu-Ulm Geschäftsführer: Patricia Felsing. straße 39) (Grabenstr. 1 B) Erstellung und Betreibung eines Internet- Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslo- 65205 Wiesbaden portals zu Suche, Vergleich, Informations- sigkeit gelöscht. ‹ GE Healthcare IVD Distribution GmbH austausch und Bewertung von Kranken- (Angaben ohne Gewähr) (Max-Planck-Ring 2) häusern für Patienten. Stammkapital: Führung und Verwaltung eines Zentral- 25.000 Euro. Geschäftsführer: Martin Kru- lagers. Stammkapital: 25.000 Euro. mey, Kai Stübler. Geschäftsführer: Bernd von Polheim, Werner van Wickeren. 82205 Gilching Gandimed GmbH (Carl-Benz-Str. 8) 65520 Bad Camberg Medizintechnik. Stammkapital: 25.000 Ortho-fair GmbH & Co. KG (Feldbergstr. 5) Euro. Geschäftsführer: Norbert Diebl, Herstellung, Anpassung und Vertrieb von Klaus Ganser. Hilfsmitteln, Medizinprodukten und Gesundheitswaren. Persönlich haftende 83278 Traunstein Gesellschafterin: Ortho-fair Verwaltungs MeDiTA-Handel GmbH GmbH. (Seiboldsdorfer Mühle 9) Vertrieb von medizinischen Geräten, Verkauf von medizinischen Produkten,

88 MTD 8/2007 MANAGEMENT RUNDBLICK

Mehr Patente MEDIENSCHAU in der Medizintechnik QM in der Medizintechnik

Das Buch „Qualitätsmanagement in der Medizintechnik“ ist ein Ratgeber für die einfache und verständliche Ein- führung eines QM-Systems in der Medizintechnik. Das Buch ist nicht theoretisch gehalten, sondern orientiert sich an der Praxis. Fragen, die man sich vor einer Einführung eines QMS stellt, werden ausführlich beantwortet und eim Europäischen Patentamt (EPA) ten Anmeldezahlen aus den USA mit praktischen Hilfen unterstützt. Die Bwurden 2006 rund 207.300 Patent- (34.800 Anmeldungen, +2.060) und Abhandlung erläutert einen Realisie- anmeldungen eingereicht, so viele wie Kanada (1.950, +170) ins Gewicht. Das rungsprozess in einem mittelständi- noch nie. Dies entspricht einer Zunah- Aufkommen aus Asien verstärkte sich schen, nicht produzierenden Unter- me von fünf Prozent gegenüber dem vor allem durch deutliche Zuwächse nehmen der Medizintechnik, das ein Vorjahr (2005: 197.400). Ebenfalls um aus Japan (22.140, +680), Korea (4.595, aktives Qualitätsmanagementsystem fünf Prozent gestiegen ist die Zahl der +742) und China (720, +181). etablieren will. Anmeldungen, für die das Erteilungs- Insgesamt erteilte das EPA im letzten Der Autor gibt Antworten u. a. auf verfahren eingeleitet wurde, und zwar Jahr 62.780 Patente (+17,9 %; 2005: folgende Fragen: Benötigt ein Unter- von 128.000 auf 135.200. Dagegen sank 53.255). Die meisten entfielen wie im nehmen überhaupt ein QM-System? der Anteil der Anmeldungen aus den 32 Vorjahr auf die USA (14.834, +14 %), Was erwartet der Kunde hiervon und Mitgliedstaaten der Europäischen Pa- Deutschland (14.274, +14,3 %) und fordert er dieses? Welchen Nutzen hat tentorganisation um mehr als einen Japan (12.044, +26,1 %). ein System? Ist ein QMS eigentlich Prozentpunkt von 49,6 Prozent auf 48,5 Besonders viele Anmeldungen ent- wirtschaftlich vertretbar? Gestaltet sich Prozent. fielen auf die Medizintechnik (+6,8 %), die Einführung für mittelständische Bei den europäischen Anmeldelän- die elektrische Nachrichtentechnik Unternehmen nicht zu komplex? Ein dern lag Deutschland mit 24.900 An- (+3,8 %) und elektrische Elemente schematisch dargelegter Einführungs- meldungen (18,4 % des Gesamtaufkom- (Bauteile, Halbleiter, Chips; +5,9 %). prozess dient als Hilfe bei der Entschei- mens; +4,8 %) erneut an der Spitze, Starke Zuwächse verbuchten auch die dungsfindung und Umsetzung. gefolgt von Frankreich (8.010; 5,9 %) Bereiche Organische Chemie und Dr. Oliver Cerza: Qualitätsmanage- und den Niederlanden (7.400; 5 %). In Makromolekulare Verbindungen (u. a. i ment in der Medizintechnik. WiKu- den meisten Staaten entwickelte sich Kunststoffe, Farb- und Aromastoffe; Verlag Dr. Stein (Köln 2004), 184 S., das Anmeldeaufkommen etwas stärker +10,6 %), während bei Biotechnologie 38,85 Euro, ISBN 3-86553-105-9 als 2005. Lediglich in den Niederlanden und Maschinenteilen Anmelderück- entwickelten sich die Anmeldungen gänge zu beobachten waren (–5,3 %). rückläufig (–472). In den USA wurden die deutlichsten Die Anmelder aus Deutschland ver- Zuwachsraten ebenfalls in der Medi- Technische Orthopädie zeichneten nach den USA den deutlichs- zintechnik,aberauchinderDatenver- ten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr arbeitung und bei den elektrischen (2005: 23.800; +1.078). Die Zahl der er- Bauteilen registriert. Japanische An- Orthesen, Prothesen und Rollstühle teilten europäischen Patente für Deutsch- meldungen legten vor allem in der sind orthopädische Hilfsmittel, die land stieg um 14,3 Prozent auf knapp Kraftfahrzeugtechnik und bei den ärztlich verordnet, geprüft und abge- 14.300. Mit Siemens, BASF und Robert makromolekularen Verbindungen zu. nommen werden müssen. Das Buch Bosch sind drei deutsche Unternehmen Rund 23 Prozent aller beim EPA ein- dient eigentlich dazu, dem Arzt diese unter den zehn größten Patent- gereichten Patentanmeldungen entfal- Aufgabe zu erleichtern. Gleichwohl ist anmeldern beim EPA. len gemäß OECD-Definition auf Hoch- es auch für Orthopädie- und Rehatech- Bei den außereuropäischen Anmel- technologien wie Luft- und Raumfahrt- niker interessant. Es bietet die praxis- destaaten fielen besonders die erhöh- technik und Mikroelektronik. Mit 36 taugliche Anleitung zur Verordnung Prozent stellen die EU-Staaten hier den und Abnahme von Hilfsmitteln sowie höchsten Anteil, gefolgt von den USA wichtige Informationen nach dem (30 %) und Japan (19 %). Der Anteil der Schema: Prinzip – Indikationen – Kon- High-Tech-Anmeldungen aus anderen Regionen hat dabei von 11 auf 13 Pro- zent zugenommen. ‹

MTD 8/2007 89 RUNDBLICK MEDIENSCHAU

traindikationen – Verordnung – Aus- Röntgen & Co. eine Projektplanung. Neben den allge- führung – Abnahme – Wertung. meinen Zielen gibt es auch ideenspezi- Ein Diagnose-Register hilft bei der fische Ziele, die für eine weitere Detail- raschen Orientierung hinsichtlich Wer in der Medizin mit ionisierenden bewertung herangezogen werden. orthopädietechnischer Versorgungs- Strahlen zu tun hat, ist mit zahlreichen Knut Drachsler: Bewertung von Pro- möglichkeiten. Instruktive Abbildungen rechtlichen Regelungen konfrontiert. i duktideen – Vorgehen in frühen Pha- Einen Überblick gibt die Material- sen des Innovationsprozesses. Fraun- sammlung „RöV & Co.“ Im praktischen hofer IRB Verlag (München 2007), 50 S., 20 Euro, ISBN 978-3-8167- Taschenformat enthält der Titel die 7282-8, 20 Euro Röntgenverordnung (RöV) und die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Da in den Verordnungstexten oft nur unbestimmte Rechtsbegriffe und Ziel- vorgaben formuliert sind, finden sich Effektiv und einfach zur Konkretisierung auch die Richt- führen linien „Fachkunde und Kenntnisse“, „Durchführung der Qualitätssicherung“ und „Strahlenschutz in der Medizin“. Das Führungssystem „Leading Sim- Ein Glossar von A wie „ALARA-Prin- ple“ bringt entscheidende Punkte wir- zip“ bis Z wie „zuständige Behörde“ kungsvoller Führung auf den Punkt. Es erläutert knapp und präzise die Fach- geht darum, was eine Führungskraft begriffe rund um die Praxis des medi- tun muss, womit und wie sie es tun zinischen Strahlenschutzes. Die Kom- sollte. Die Autoren brechen diese globa- können als Grundlage für eine ausführ- bination aus Vorschriftentexten, For- len Ziele herunter auf jeweils fünf Auf- liche Patientenaufklärung dienen. melsammlung und Fachwörterbuch gaben, fünf Hilfsmittel und fünf Prinzi- Gesetzliche Grundlagen und Angaben macht „RöV & Co.“ zum kompakten pien der Leiterschaft. zur Kostenübernahme runden das Werk Nachschlagewerk. Hörbuch (5 CDs, 320 Minuten) und ab. Das Buch bietet einen umfassenden i M. Fiebich, K. Westermann, K. Zink: Praxishandbuch (176 S.) zeichnen sich Überblick zu Orthetik, Prothetik, Schuh- RöV & Co. Medizinischer Strahlen- dadurch aus, dass es für jedes Modul technik, Rollstühlen, technischen Hilfen schutz – Vorschriften, Formeln, Glos- speziell zugeschnittene Leitsätze, und Kompressionstherapie. sar. TÜV Media (Köln 2007). 538 S., Arbeitsschritte und Aufgaben gibt. So 14,90 Euro, ISBN 978-3-8249-1027-4 i René Baumgartner, Bernhard Greite- können Führungskräfte automatisch mann: Grundkurs Technische Ortho- Gewohnheiten einüben, die sie in ihrer pädie, 2. überarb. Aufl., Thieme Ver- Leitungsposition noch wirkungsvoller lagsgruppe (Stuttgart 2007), 260 S., werden lässt. Die Autoren verheißen als 69,95 Euro, ISBN 978-3-13-125072-8 Produktideen bewerten Ergebnis mehr Arbeitsfreude, Wachs- tum und Effizienz und verweisen dar- auf, dass viele Firmen erfolgreich mit Mit einem Leitfaden zur Bewertung diesem System arbeiten. von Produktideen können Unterneh- Boris Grundl, Bodo Schäfer: Leading men deren Neuheitsgrad ermessen. Auf i Simple – Führen kann so einfach Basis einer ganzheitlichen Betrachtung sein. Gabal-Verlag (Offenbach 2007), soll der am Fraunhofer IPA entworfene Hörbuch und Praxishandbuch, 79 Euro, ISBN 978-3-89749-707-8 Leitfaden Geschäftsleiter, Produktent- Rehacare wickler oder Innovationsmanager unter- stützen, eine Realisierungs-Entschei- Ausgabe 10/2007 dung zu treffen. Er nützt all denjenigen, die am Prozess der Ideenbewertung beteiligt sind. Der Fokus dieses Leitfa- dens liegt auf der Detailbewertung, die maßnahmenorientiert erfolgt. Somit Special: wird eine ganzheitliche und nachhalti- ge Sicht auf eine mögliche Ideenreali- sierung gewährleistet und die Idee aktiv Rund ums Bad vorangetrieben. Als Basis dient ein am Fraunhofer IPA konzipierter Kriterienkatalog. Die Sys- tematik enthält auch intuitive Elemen- Anzeigenschluss te, die methodisch durch objektive Ein- flussgrößen gesichert werden. Die Ideen- 3. September bewertung dient als Vorbereitung für

90 MTD 8/2007 TERMINE RUNDBLICK

Rolliday 2007 STK und MTK Unternehmertreffen auf der HospiMedica Thailand Der Schwalbe Rolliday findet als Sze- Die LGA bietet in Nürnberg je ein netreff des Rollstuhlsports am 11. August Seminar zu Sicherheitstechnischen Unter dem Titel „Asia Interprise im bergischen Reichshof zum vierten Kontrollen (26. 9.) und Messtechni- Thailand“ bietet der Branchenverband Mal statt. Als Höhepunkt eines vielseiti- schen Kontrollen (27. 9.) an. Es geht Spectaris auf der HospiMedica Thailand gen Programms rund um Sport, Leben u. a. um die Anforderungen an Perso- vom 13. bis 14. September in Bangkok und Lifestyle im Rollstuhl erwartet die nal, Prüf- und Messgeräte sowie rechtli- ein voll organisiertes und kostenfreies Besucher in diesem Jahr eine spekta- che Voraussetzungen. Die Kosten betra- Unternehmertreffen für kleine und mit- kuläre Show mit Rollstuhlsportler gen jeweils 350 Euro, zusammen 650 telständische Unternehmen der Medi- Aaron Fotheringham und Mountain- Euro. Trainer sind Dr.-Ing. Anton Ober- zintechnik an. Ziel der Veranstaltung ist bike-Freerider Timo Pritzel. „Hardcore mayer und Martin Saffer. es, europäische und asiatische Firmen Sitting“ – klingt extrem und ist es auch. Info & Anmeldung: LGA Training & für individuelle Gespräche über Koope- Denn dabei geht der 16-jährige Aaron i Consulting GmbH/TÜV Rheinland rationsmöglichkeiten zusammenzu- Fotheringham voll an seine Grenzen. Gruppe, Trainings- und Fortbildungs- bringen. Weltweit ist er der einzige Rollstuhlfah- zentrum, Tillystr. 2, 90431 Nürnberg, Bei den organisierten Treffen wählen Tel. 09 11/6 55-49 61, rer, dem ein Rückwärtssalto (backflip) die Teilnehmer im Vorfeld anhand von Fax 09 11/6 55-49 72 gelungen ist. Unternehmensbeschreibungen ihre Wunschgesprächspartner aus. Daneben wird den europäischen Teilnehmern eine Marktstudie zur Verfügung gestellt, Medizinprodukterecht und zum Auftakt der Veranstaltung fin- det ein Seminar „Markteintrittsregula- Das 3. Augsburger Forum für Medi- rien in Thailand und China“ statt. zinprodukterecht am 12. 10. ist dem Finanziert wird das Unternehmertref- Thema „Marktüberwachung und Vigi- fen durch die Europäische Kommission lanz im Umbruch“ gewidmet. Die Struk- im Rahmen des Förderprogramms turen der Marktüberwachung haben „Asia Invest“. Foto: Schwalbe sich gerade in jüngerer Zeit gewandelt; Info & Anmeldung: www.asiainvest- Aaron Fotheringham (16) schaffte als erster weitere Änderungen kündigen sich an i thailand.com Sportler einen Rückwärtssalto im Rollstuhl. (Stichworte: MEDDEV 2.12-1, DIMDI- Informationssystem, GHTF usw.). Der Sport fördert die Beherrschung Diese Entwicklungen stellen Unter- des Rollstuhls und ermöglicht somit dem nehmen und Vollzugsbehörden vor Kurs Reha-Fachberater Einzelnen mehr Mobilität und Lebens- neue Herausforderungen. Effektive qualität. Getreu diesem Motto spornen Implementation und innerbetriebliches beim Rolliday zahlreiche Athleten im Risikomanagement sind Gebote der Der Qualitätsverbund Hilfsmittel e.V. Rahmen von Vorführungen und Vorträ- Stunde. Ferner scheinen sich die Kon- (QVH) hat gemeinsam mit der Bundes- gen zum „Nacheifern“ an. Mit dabei der fliktzonen zwischen Herstellern bzw. fachschule für Orthopädietechnik mehrfache Goldmedaillen-Gewinner im Betreibern und Überwachungsbehör- (BUFA) einen modularen Qualifizie- Monoski Martin Braxenthaler, Schwimm- den in letzter Zeit zu mehren, was auf rungskurs zum Reha-Fachberater wunder und zweifache Behinderten- einen Wandel der Vollzugspraxis hin- entwickelt. Ohne die fachgerechte sportlerin des Jahres Kirsten Bruhn, deuten könnte. Beratung kann kein Therapieerfolg 6-facher Goldmedaillengewinner im Auch sind manche schon länger gewährleistet werden. Es geht darum, Handbiken Errol Marklein, die Stars bestehende Problembereiche, wie z. B. die Kunden professionell zu beraten vom 3-fachen deutschen Meister im die (Wieder-)Aufbereitung, in gesetzli- und einzuweisen. Inhalte sind u. a. Rollibasketball RSV Lahn-Dill. cher und praktischer Hinsicht nach wie praxisorientiertes Wissen medizinischer Reisen im Rollstuhl und eine Roll- vor nicht völlig zufriedenstellend Grundlagen, rechtliche Bestimmungen, stuhlmodeschau runden das Programm bewältigt. Auf dem Forum werden diese Produktkunde und praktische Auswahl ab. Unter dem Markennamen Schwalbe Themen unter verschiedenen Blickwin- am Anwender. Eine individuelle Modul- ist die Ralf Bohle GmbH europaweiter keln erörtert. Die allgemeine Teilnah- auswahl nach eigenen Vorkenntnissen Anbieter für Fahrrad- und Rollstuhlbe- megebühr beträgt 200 Euro. und persönlichem Bedarf ist möglich. reifung. i Info & Anmeldung: Forschungsstelle Der erste Ausbildungsgang startet am Infos und Anfahrt: www.rolliday.de für Medizinprodukterecht, Juristische 10. September. i Fakultät der Universität Augsburg, i Infos zum Ausbildungsgang Reha- Universitätsstraße 24, 86159 Augs- Fachberater stehen unter: www.ot- burg, Tel. 08 21/5 98-45 90, Fax bufa.de/pdf/seminare07/1911.pdf 08 21/5 98-45 91

MTD 8/2007 91 RUNDBLICK TERMINE

IT im Gesundheitswesen Pflege- und Reha-Messe Lehrgang med. Hilfsmittel „Inter-Cura“ In zehn Lektionen behandelt der In sechs Lektionen informiert der schriftliche Lehrgang „IT im Gesund- Vom 8. bis 10. November 2007 findet schriftliche Lehrgang „Medizinische heitswesen“ u. a. die Themen Software in Dornbirn/Österreich die „Inter- Hilfsmittel“ u. a. über die Themen als Medizinprodukt, IT-Infrastrukturen Cura“-Messe für Pflege und Reha statt. Erstattungsfähigkeit, Entwicklungs- und E-Health. Der Kurs startet am Erwartet werden 150 Aussteller und chancen, Vertriebsmöglichkeiten. Die 28. September und kostet 1.699 Euro rund 5.000 Besucher. Angesprochen fachliche Leitung hat Jan Wolter von (+ MwSt.). sind u. a. Mitarbeiter von mobilen Spectaris. Experten für die Inhalte sind i Info & Anmeldung: Euroforum Verlag Hilfsdiensten und Behindertenverbän- Sabine Mertsch (Meyra-Ortopedia), GmbH, Postfach 11 12 34, den, Pfleger und Therapeuten aus dem Carla Grienberger (IKK-Bundesver- 40512 Düsseldorf, Tel. 02 11/96 86- Vierländereck Deutschland, Schweiz, band), Rechtsanwältin Bettina Hert- 31 81, Fax 02 11/96 86-41 50 Liechtenstein und Österreich. Das Aus- korn-Ketterer, Jürgen Kohl (DmcVital), stellungsspektrum umfasst Reha-Hilfs- Gerhard Greiner und Thomas Piel (RSR) mittel, Pflegegeräte und -artikel, All- sowie Katrin Kollex (Firma Home The- tagshilfen, Raumeinrichtungen, barrie- rapie Management). Der Kurs startet Zertifikatskurs Regulatory refreies Bauen, Gebäudetechnik, am 19. Oktober und kostet 1.549 Euro Affairs Medizinprodukte Dienstleistungen, IT und Bil- (+ MwSt.). Die Unterlagen kommen dung/Freizeit. wöchentlich per Post. Dornbirner Messe GmbH, Messe- Info & Anmeldung: Euroforum Verlag Die Universität Bonn bietet zusam- i str. 4, A-6854 Dornbirn, Tel. i GmbH, Postfach 11 12 34, men mit dem BVMed und mit Unter- 00 43/55 72/3 05-0, Fax 3 05-3 35, 40512 Düsseldorf, Tel. 02 11/96 86- stützung der Deutschen Gesellschaft E-Mail: [email protected], 31 76, Fax 02 11/96 86-41 50 www.messedornbirn.at für Regulatory Affairs (DGRA) vom Wintersemester 2007/08 einen Zertifi- katskurs „Regulatory Affairs – Medizin- produkte“ an. In acht jeweils zweitägi- Rehacare vom 3. bis 6. 10. gen Modulen soll den Teilnehmern eine Orprotec in Valencia umfassende praxisorientierte Basisqua- lifikation auf akademischem Niveau Als internationale Messe mit 750 Aus- vermittelt werden, die sie zur Wahr- Reha und Orthopädietechnik sowie stellern aus 30 Ländern präsentiert sich nehmung entsprechender Aufgaben Produkte für Senioren und Behinderte die 18. Rehacare International 2007 insbesondere in der Medizinprodukte- stehen im Fokus der Orprotec 2007. Sie vom 3. bis 6. Oktober in Düsseldorf. industrie befähigt. findet vom 29. November bis 1. Dezem- Jede dritte Beteiligung kommt aus dem Die Lehrveranstaltungen finden ber im spanischen Valencia statt. Ausland. Zahlreiche Nationen, darunter berufsbegleitend statt. Der Kurs wird i Info: Tel. 00 34/9 02/74 73 30, Dänemark, Frankreich, Großbritannien mit einer Klausur und Universitätszerti- www.feriavalencia.com und Taiwan, kommen mit Gemein- fikat abgeschlossen. Zulassungsvoraus- schaftsständen. Sechs Messehallen bie- setzung ist ein abgeschlossenes Hoch- ten auf 70.000 Quadratmetern einen schul- oder Fachhochschulstudium Überblick über Hilfsmittel und Dienst- einer geeigneten Fachrichtung. Die Arab Health leistungen, die Menschen mit Behinde- erforderliche Eignung kann auch durch rung und Pflegebedarf den Alltag eine andere geeignete Ausbildung in erleichtern. Verbindung mit einer angemessenen Die Firma Tradex-Services vertritt die Rund 250 Aussteller präsentieren einschlägigen Berufserfahrung nachge- Medizinfachmesse Arab Health, die Fahrgeräte, Rollstühle, Gehhilfen, ange- wiesen werden. Die Kosten betragen vom 28. 1.–31. 1. 2008 in Dubai/VAE passte Kraftfahrzeuge und die dazu einschließlich Prüfung 3.200 Euro. stattfindet. Es gibt Bundesfördermittel gehörenden Dienstleistungen. Ein neuer i Infos unter: www.pharma.uni- für einen Gemeinschaftsstand. 2007 Themenpark mit dem Titel „Wohn- bonn.de (Graduierte) waren rund 2.200 Aussteller aus 64 Län- (t)räume“ zeigt mit einem familienge- dern und mehr als 37.000 Fachbesucher rechten und einem Senioren-Bungalow gekommen. Deutschland stellte mit beispielhaft, wie Wohnen in verschiede- über 390 Firmen die größte Länder- nen Lebensabschnitten idealerweise beteiligung. Interessenten am Firmen- gestaltet werden kann. gemeinschaftsstand oder als Direkt- Messe Düsseldorf GmbH, aussteller können sich an Tradex wen- i Postfach 10 10 06, 40001 Düssel- den. dorf, Tel. 02 11/45 60-01, Fax 02 11/45 60-6 68 Info: Tradex-Services GmbH, Agnes- i Bernauer-Str. 113, 80687 München, Tel. 0 89/1 22 85-6 90, Fax 0 89/1 22 85-6 92

92 MTD 8/2007 STELLENANGEBOTE ANZEIGENSPIEGEL

Finanzstarker Partner (Investor) Traditionsunternehmen zwecks Teilhaberschaft/Verkauf für ein zerti- zu verkaufen fiziertes Sanitätshaus mit 5 Standorten in Ostwestfalen-Lippe mit den Bereichen Ortho- Wir sind ein alteingesessenes inhabergeführtes Sanitätshaus in der pädie-, Medizin-, Rehatechnik sowie Reha- südlichen Rhein-Main-Region und suchen einen engagierten Nach- Kinder-Sonderbau gesucht. folger, da in der Familie kein Nachfolger vorhanden ist. Unser Haus verfügt über eine voll ausgestattete orthopädische Werkstatt und ein Zuschriften erbeten unter Chiffre 2446 Ladenlokal in guter Lage. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Reha- an den MTD-Verlag, Schomburger Str. 11, 88279 Amtzell Technik mit einem langjährigen festen Kundenstamm. Zuschriften erbeten unter Chiffre 2447 an den MTD-Verlag, Schomburger Str. 11, 88279 Amtzell

Kennziffer: av23-0168

Wir sind ein flexibles, innovatives Unternehmen für Personaldienstleistungen und bieten unseren Kunden ein professionelles Leistungsprofil mit den Schwerpunkten Vermittlung, Überlassung, Ingenieur-Dienstleistungen und Beratung.

Für unseren Kunden im Bereich der Medizingerätetechnik suchen wir einen Salesmanager im Außendienst (m/w) für die Vertriebsregionen Bayern und Österreich

Ihre Aufgabe: Sie betreuen und beraten die Vertriebspartner über das gesamte Produktspektrum und sind kompetenter Ansprech- und Verhandlungspartner beim Kunden, dazu zählen Kliniken und niedergelassene Ärzte. Zur Erreichung Ihrer Ziele erarbeiten Sie Vertriebsstrategien gemeinsam mit dem Manage- ment und setzen diese um.

Was Sie mitbringen sollten: • Abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer Abschluss • Mehrjährige Erfahrung im Vertrieb von medizinisch-technischen Geräten • Verständnis für Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse • Erfahrung in der Präsentation erklärungsbedürftiger Produkte • Selbstständigkeit in der Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Workshops • Vorbildliches Auftreten sowie Belastbarkeit, Engagement und Zuverlässigkeit

Es erwartet Sie eine eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit und ein attraktives Paket an Leistungen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins. Für telefonische Vorabinformationen steht Ihnen Herr Udo Steinmetz unter Telefon + 49 (0) 2941/270-142 oder 0172-5827908 zur Verfügung, e-mail: [email protected]

avitea GmbH work and more Erwitter Str. 105 · 59557 Lippstadt Deutschland Telefon + 49 (0) 2941/270-140 www.avitea.de · [email protected]

MTD 8/2007 93 ANZEIGENSPIEGEL STELLENANGEBOTE

Für den Vertrieb von Anti-Dekubitus Sitzkissen Wir sind ein in über 40 Ländern weltweit agierendes und Rückensystemen einer bekannten und re- Unternehmen aus dem Krankenhaus-Sektor und haben nommierten Marke suchen wir einen uns auf Medizinprodukte für den einmaligen Gebrauch Außendienstmitarbeiter spezialisiert. Verkauf m/w Nord-Westdeutschland Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Bevorzugt mit Erfahrung im Bereich Rehabili- Verkaufsmanager Deutschland. tation, evtl. als Ergotherapeut, Physiothera- Sie haben: langjährige Erfahrung im Verkauf/Vertrieb in unserer peut, Rehabilitationstechniker o.ä. mit Wohnsitz Branche, sehr gute Englischkenntnisse (offizielle Sprache im Unter- im Einsatzgebiet. Außer einem attraktiven nehmen) und sind ab sofort verfügbar. Gehalt (Fixum + Provision), steht ein Firmen- Wir bieten Ihnen: einen Geschäftswagen sowie eine interes- wagen zur Verfügung. sante Dotierung dieser Position. Sie arbeiten gerne selbstständig, sind ziel- Ihre Bewerbung (in Englisch) senden Sie bitte unter Angabe der strebig, engagiert und flexibel? Die Arbeit mit Referenz „sales manager“ per E-Mail an: [email protected]. Rehabilitationskliniken, Sanitätshäusern und Rollstuhlfahrern sagt Ihnen zu?

Dann schicken Sie Ihre Bewerbung mit Lebens- lauf, Foto und möglichem Eintrittstermin an: SANITÄTSHAUS ZU VERKAUFEN Varilite Office, Gut eingeführtes Sanitätshaus + Kleinorthopädie in Rheinisch-Bergischer Groß- gemeinde (Raum Köln) zentrale Lage, aus gesunheitl. Gründen zu verkaufen. Industriegebiet Greuel 20, Ideal für Anfänger. Fester Kundenstamm, ausbaufähig. 42897 Remscheid Angebote unter Chiffre-Nr.2448 an die MTD-Verlag GmbH, Schomburger Str. 11, 88279 Amtzell

ANZEIGENSPIEGEL

ADL, Münster Heinen u. Löwenstein, Bad Ems Rumeditec, Melle ADL sportive 30 Leben heißt atmen! 67 FLO Medizintechnik 59

AMOENA, Raubling HUM, Lünen RZH, Wesel Spirit 17 Systems for Life 68 top Abrechnung in Bestform 13

ATMOS, Lenzkirch Intersante, Bensheim SaniKonzept, Dierdorf ATMOS C 161 45 Medrelief 1 www.Konzeptqms.de 11

AVP, Hünxe Lohmann & Rauscher, Neuwied Sorg, Oberhausen-Rheinhausen Rezeptabrechnung 72 Suprasorb 7 Pablo mini 15

BEO, Berlin Med + Org, Niedereschach Storz GmbH, Tuttlingen Hilfsmittelvezeichnis 28 Was Sie Ihren Ärzten … 50 High Definition U4

Bösl, Aachen MPV Truma, Putzbrunn Weinmann, Hamburg Intermittierende Kompression 9 Compumedics 61 Somnovent CR 65

EMG, Bielefeld MTD-Verlag Wenger, Stuttgart Shoprider 20 Ausschreibungsportal U 2 Inhaliergeräte 29

Endres, Isny NRI, München Indoor-Rollator Let's Go 27 Kompetente Partner 69 Inserentenhinweis: Etac, Marl Pierenkemper, Wetzlar Prospektbeihefter folgender Firmen ROHO Contour-Select 25 Lebensqualität 47 sind zwischen den Seiten Fahl, Köln Promed, Farchant Atmen Sie durch 70 Promed 520 25 Hartmann/MTD 18–19

Fisher & Paykel, Welzheim RCN, Sargenroth Lose Beilage: Innovationen 63 Duschrollstühle XXXL 34 Messe Leipzig 2–3 Invacare Aquatec, Isny RCN, Sargenroth BOSK 76–77 Küschall R33 21 Strandmobile 23

HandiCare, Geiselbullach Resmed, Martinsried Tropo-Rampensystem 5 Mirage Quattro 71

94 MTD 8/2007 VORSCHAU IMPRESSUM

MTD In der August-Ausgabe lesen Sie: Medizin-Technischer Dialog Der Sanitätsfachhandel geprüft 33. Jahrgang

Verlag, Redaktion und Anzeigenverwaltung MTD-Verlag GmbH 88279 Amtzell, Schomburger Straße 11 ZMT-Jahrestagung Wer macht den Service? Telefon 0 75 20/9 58-0 Telefax 0 75 20/9 58-99 E-Mail: [email protected] Den ersten Teil zur ZMT-Jahrestagung in Der jährliche Medizintechnik-Kongress www.mtd.de Köln finden Sie in der vorliegende Aus- in Würzburg ist eine riesige Veranstaltung Verleger: Carl Otto Maurer gabe. Im zweiten Teil im August geht mit unzähligen Referaten. Die MTD- Ideelle Träger: Bundesverband des Sanitäts- es um eine Reihe von Fachreferaten zu Berichterstattung konzentriert sich auf fachhandels (BVS) und Zentralvereinigung juristischen, betriebswirtschaftlichen den Service-Aspekt. Dabei werden zwei Medizin-Technik (ZMT) und IT-Themen. Schienen verfolgt: Service durch Her- Chefredaktion: Rolf Schmid verantw. (RS) steller und durch externe Dienstleister. Redaktion: Wolf-Dieter Seitz (wds) Rainer Straub (ras) Das Leid eines Redaktionsassistenz: Hildegard Baier Ausschreibungsgewinners Was ist erlaubt? Die freien Autoren dieser Ausgabe in der Reihenfolge des Heftes: Bettina Hertkorn- Ketterer, Viola Glück, Frank Tatsch, Dagmar Der Artikel über Hilfsmittel-Ausschrei- Dienstleistungsunternehmen im Be- Schulte-Schrepping, Rüdiger Fabian, Andreas bungen widmet sich der Frage, was der reich der Medizintechnik und der Hilfs- Markschies, Dr. Thomas Seeger, Bernd Lohmüller Gewinn einer Ausschreibung eigentlich mittel führen handwerkliche Tätigkeiten Redaktionsbeirat: Pressebeauftragte des Bun- bedeutet. Dabei kommen äußerst inter- aus. Die ZMT ließ eine Expertise erstel- desverbandes Sanitäts-Fachhandel sowie der essante Aspekte zum Vorschein. Letzt- len, was erlaubt ist und wann Konflikte ZMT lich lautet das Fazit: Heute ausgeschrie- mit dem Handwerksrecht bestehen kön- Mit Ausnahme der offiziellen Beiträge des ben, morgen abgeschrieben! nen. Bundesverbandes des Sanitäts-Fachhandels und der Zentralvereinigung Medizin-Technik liegt die Verantwortung für den Inhalt bei der Schriftleitung. ZHP-Infotag Innovationen für die Praxis Gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Auffassung der Schriftleitung über- ein; hierfür liegt die Verantwortung beim Autor. HMM Deutschland ist Betreiberin der Eine Veranstaltung des BVMed beschäf- Nachdruck und Vervielfältigung aller Artikel, auch auszugsweise, verboten. Plattform ZHP-Online für Hilfsmittelver- tigte sich damit, wie medizintechnische sorgungen. HMM führte einen Infotag Innovationen den Weg in die ärztliche Rücksendung nicht verlangter Manuskripte erfolgt nur, wenn ein frankierter Briefumschlag durch zum aktuellen Stand und den mit Praxis finden. beiliegt. Bei Einsendungen an die Schriftleitung der Plattform gemachten Erfahrungen. wird das Einverständnis zur vollen oder aus- zugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders Kooperation mit Ärzten zum Ausdruck gebracht werden. Schluss mit billig Anzeigenteil: Verantwortlich Christl Morgen, Telefon: 0 75 20/9 58-21 Das Arztrecht wurde novelliert. Dies hat Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom Bei einer Veranstaltung stellte Dr. Mein- auch Auswirkungen auf Handels- und 1. 1. 2007. – Bei Störungen durch höhere rad Lugan als neuer BVMed-Chef Grund- Dienstleistungsunternehmen. Der Arti- Gewalt ist ein Ersatzanspruch ausgeschlossen. satzpositionen zur Diskussion. Im Mit- kel greift einige interessante Punkte auf, Druck und Distribution: C. Maurer Druck und Verlag GmbH & Co. KG, 73312 Geislingen telpunkt stand u. a. der Qualitätsgedanke. so u. a. die Frage, inwieweit arztnahe Layout: Y. Yanaz Das Fazit lautet: Schluss mit billig! Dienstleister, wie z. B. die Betreiber von Bezugspreis für das Jahresabonnement Medizinischen Versorgungszentren, mit (12 Ausgaben) 144,60 Euro inkl. Porto + 7 % Firmen zusammenarbeiten dürfen. MwSt. Ausland 135,– Euro + Porto. Für weitere Abonnements an den gleichen Abonnenten Mengenrabatt lt. Preisliste. Bestellungen an den Verlag erbeten.

MTD erscheint 12 x pro Jahr, jeweils am MTD-Special – Hinweis für Inserenten: Anfang des Monats. Das Abonnement gilt für 1 Jahr. Es verlängert Die August-Ausgabe widmet sich dem Im September befasst sich unser Special sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr, wenn eine Kündigung nicht bis zum Thema Schlafapnoe. mit der Kompressionstherapie. 30. 11. des laufenden Jahres erfolgt. Anzeigenschluss: 5. Juli 2007 Anzeigenschluss: 1. August 2007 Erscheinungstermin: 1. August Erscheinungstermin: 3. September

MTD 8/2007 95 ihDfnto – Definition High ALSTORZ KARL DOK 30.1/D/06/07/A ALSTORZ KARL Endoskop AustriaGmbH, Landstraßer-Hauptstraße 146/11/18,A-1030Wien/Österreich, Tel.: +43/1/715 60470,Fax: +43/1/715 60479, neda sind. anwendbar sowie IMAGE1™-Systeme bisherigen alle dass deren vielfältigeFunktionenvölligkompatibelunddamitauchmitderHD-Plattform Philosophie, STORZ WideView™-Monitor. KARL Dabeientspricht HD der HD-Qualität zum es FULL bis die HD-Kamerakopf sich vom erschließt Medizin, IMAGE1™-CCU der der Upgrade einem Mit schnitte. Standard, sowie der Breitbild-Format garantieren brillanteDarstellungen undgrößere Bildaus als 16:9 höher das 5-fach Auflösung, Höchstmögliche garantiert. Sehens Werkzeug entwickelt, dasdemAnwendereineneueErgonomie des ein HD-Plattform ausbauenzukönnen,hatKARLSTORZmitder und festigen weiter ansprüche Schlüsselbegriffe inderMedizin.UmdieseQualitäts- sind Schärfe und Präzision HD-Plattform FULL - STORZ KARL GmbH &Co.KG,Mittelstraße 8,D-78532Tuttlingen/Deutschland, Telefon: +49(0)7461708-0, Fax:+49(0)7461708-105, Wenn dasDetailentscheidet ALSOZFL HD FULL STORZ KARL www.karlstorz.com E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] -