Der 17. Juni 1953

Auswahlbibliographie

zusammengestellt durch die Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung

3. verb. und erg. Aufl. Stand: Juni 2003

Ansprechpartner: Hildegard Krengel Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 246-204 E-Mail: [email protected]

Gliederung

Aktuelle Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag 2003 3

Allgemeine Darstellungen und Sammelbände ...... 7

Bildbände und Ausstellungskataloge ...... 8

Dokumentationen zu Vorgeschichte, Verlauf, Folgen ...... 9

Dokumentationen der Bundesregierung ...... 11

Zeitzeugenberichte, autobiographische Zeugnisse und Quellen ...... 12

Literarische Rezeption (Literatur und Theater) ...... 14

Einzelanalysen ...... 17

• Deutschlandpolitik und Kalter Krieg ...... 17 • Vergleichende Studien ...... 18 • Regionale Studien ...... 19 • Opposition und Widerstand ...... 22 • Bürgerliche Parteien und Kirchen ...... 23 • Juniaufstand und SED ...... 23 • Juniaufstand und Justiz ...... 25 • Medien und Bildungswesen ...... 26

Nationale Frage und politische Bewertung ...... 27

Geschichtsforschung in Ost und West ...... 32

Bibliographien ...... 34

Anlage ...... 35

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 2

Aktuelle Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag 2003

Monographien

17. Juni 1953 : Der Aufstand für die Demokratie / Koordination: Jürgen Maruhn. – München : Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2003. – 149 S. (Zur Diskussion gestellt ; D 62)

17. Juni 1953 : ein Aufstand für die Freiheit / Konrad-Adenauer-Stiftung, Journalistenakademie ; Redaktionelle und organisatorische Begleitung: Karl-Heinz Baum, Monica Fröhlich. – Sankt Augustin, 2003. – 84 S.

17. Juni 1953 : der Aufstand in Mitteldeutschland ; Dokumentation. – Gerichshain : Hörzeichen, 2003. 1 Audio-CD, 70 Min.

17. Juni 1953 : ein Aufstand für die Freiheit / Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung ; Red.: Karl-Heinz Baum, Monica Fröhlich. – Sankt Augustin, 2003. – 84 S. (Enthält Seminarbeiträge von Stipendiaten der Journalisten-Akademie der KAS.)

Der 17. Juni 1973 : ein Aufstand und seine Vorgeschichte / hrsg. von Ulrich Mählert. – Bonn : Dietz, 2003. – 320 S. ; Abb. und Dokumente

17. Juni 1953 : Chronik des Volksaufstandes in der DDR ; aus Anlass des 50. Jahrestages des Volksaufstandes geben die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam diese bisher umfassendste Sammlung von Dokumenten in Bild, Ton und Wort heraus. – Bonn : Bundeszentrale für polit. Bildung, 2003. – CD-ROM.

17. Juni 1953 : Publikationen 1993-2003 ; Auswahl aus den Beständen der Bibliothek / Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. – Berlin, 2003. – 8 S. (Bibliotheksbrief ; 2003/5)

50 Jahre 17. Juni 1953 : Veranstaltungshinweise / Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur. – Berlin, 2003. – 99 S.

Bentzien, Hans: Was geschah am 17. Juni : Vorgeschichte – Verlauf – Hintergründe. – Berlin : Ed. Ost im Verl. das Neue Berlin, 2003. – 213 S.

Bruhn, Peter: 17. Juni 1953 : Bibliographie. – Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003. – 341 S.

Demke, Elena: Der 17. Juni 1953 – eine Handreichung für den Unterricht / Elena Demke ; Christoph Hamann ; Falco Werkentin. – Berlin : Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2003. – 96 S. (mit einer Karte: 17. Juni 1953: Orte und Ereignisse in Ost-Berlin)

Diedrich, Torsten: Waffen gegen das Volk : der 17. Juni 1953 in der DDR / hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. – München : Oldenbourg, 2003. – 259 S.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 3

Diedrich, Torsten: Alarmstufe „Hornisse“ : die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953 / Torsten Diedrich ; Hans-Hermann Hertle. – Berlin : Metropol-Verlag, 2003.

Eisenfeld, Bernd: Die verdrängte Revolution : Der Platz des 17. Juni in der deutschen Geschichte / Bernd Eisenfeld ; Ilko S. Kowalczuk ; Ehrhart Neubert. – Bremen : Temmen, Horst, 2003. – 400 S. (Analysen und Dokumente ; 25)

Flemming, Thomas: Kein Tag der deutschen Einheit : 17. Juni 1953. – Berlin : be.bra- verlag, 2003. – 168 S.

Freiheit wollen wir! : Der 17. Juni 1953 in Brandenburg / Hrsg. von Burghard Ciesla. – Berlin : Links, 2003. – 240 S. ; 50 Abb.

Fricke, Karl W.: 17. Juni 1953 : Der Aufstand. – 2 Audio-CDs. – München : Random House Audio, 2003. -

Fricke, Karl W.: Der Tag X und die Staatssicherheit : 17. Juni 1953 – Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat / Karl W. Fricke ; Roger Engelmann. – Bremen : Temmen, Horst, 2003. – 400 S. (Analysen und Dokumente ; 24)

Haertel, Anne: Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Magdeburg : Schlaglichter. – Magdeburg, 2003. – (Sachbeiträge / Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt)

Hande, Walter: 17. Juni 1953 : die Ereignisse in Gera. – Jena : Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., 2003. – 40 S.

Knabe, Hubertus: 17. Juni 1953 : ein deutscher Aufstand. – Berlin : Propyläen, 2003. – 485 S.

Knabe, Hubertus: Hochschullehrer hatten Angst . (Interview von Daniel Wiese). – In: DUZ 2003, 11, S. 12.

Knopp, Guido: Der Aufstand : Der 17. Juni 1953 ; Das Begleitbuch zum großen Doku- Drama im ZDF. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 2003. – 320 S. ; Abb. und Dokumente.

Koop, Volker: Der 17. Juni 1953 : Legende und Wirklichkeit. – Berlin : Siedler, 2003. – 427 S. ; Ill.

Kowalczuk, Ilko S.: 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR : Ursachen – Abläufe – Folgen. – Bremen : Ed. Temmen, 2003. – 311 S. : zahlr. Abb. (mit Audio-CD)

Löhn, Hans-Peter: Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille! : der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in an der Saale / Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. – Bremen : Ed. Temmen, 2003. – 212 S. ; Ill. (Analysen und Dokumente ; 22)

Möbius, Regine: Panzer gegen die Freiheit : Zeitzeugen des 17. Juni berichten. – Hamburg : Evangelische Verlagsanstalt, 2003. – 176 S.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 4

(Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die -Unterlagen ; 2)

Nölke, Stefan: Wir wollen freie Menschen sein – Die Geschichte des 17. Juni / MDR Kultur. – Gerichshain : HörZeichen HörBuchVerlag, 2003. – Laufzeit ca. 70 Min. ; 1 Booklet

Das Parlament : Thema : 50. Jahrestag des 17. Juni 1953. – 53 (2003), Nr. 23 vom 2. Juni 2003. – Berlin : Deutscher Bundestag, 2003. – 20 S.

Pfeil, Ulrich: Französische Reaktionen auf den 17. Juni 1953 : Verlauf – Perzeptionen – Interpretationen. – Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003. – 70 S.

Steininger, Rolf: 17. Juni 1953 : der Anfang vom langen Ende der DDR. – München : Olzog, 2003. – 206 S.

Thurich, Eckart: 17. Juni 1953 und Herbst ’89 / Bundeszentrale für politische Bildung. – Bonn, 2003. – o.Z. (Themenblätter im Unterricht ; 24)

...und das Wichtigste ist doch die Einheit : der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg / Rupieper, Hermann J. u.a. – Münster : LIT Verl., 2003. – 448 S. (Forschungen zur neuesten Geschichte ; 1)

Wahl, Stefanie: Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle : Schlaglichter. – Magdeburg, 2003. – (Sachbeiträge / Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt)

Wolle, Stefan: Der 17. Juni 1953 / hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. – Erfurt, 2003. – 59 S.

Aufsätze

Bahr, Egon: Tag der gesamtdeutschen Geschichte. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 3-4.

Beyer, Achim: Am 17. Juni 1953 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle/Saale : ein Zeitzeugenbericht. – In: Deutschland Archiv 36 (2003), 3, S. 382-387.

Fricke, Karl Wilhelm: Die Machtfrage war gestellt : Anmerkungen zum 17. Juni 1953. – In: Deutschland Archiv 36 (2003), 3, S. 388-399.

Fricke, Karl Wilhelm: Die nationale Dimension des 17. Juni 1953. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 5-10.

Gallus, Alexander: 17. Juni 1953 : Ostdeutscher Aufstand und westdeutscher Feiertag. – In : Mut (2003), 430, S. 30-41.

Gruber, Alexander: „Die können die Tür zumachen“.: ausbleibende Erfolge der Opferverbände sorgen für Frust und Unmut. – In: Die Politische Meinung, 48 (2003), H. 403, S. 49-51.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 5

Holzweißig, Gunter: Der 17. Juni und die Medien. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 33-38.

Howarth, Marianne: Der Juni-Aufstand und die Deutschlandpolitik der Westalliierten. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 19-25.

Jesse, Eckhard: Politische Gedenktage Deutschlands im Wandel. – In: Mut (2003), 430, S. 47-49.

Koop, Volker: Der Wille des ganzen Volkes. – In: Die Politische Meinung 48 (2003), H. 403, S. 5-10.

Laufer, Jochen: Volksaufstand gegen die Siegermacht? : Die Sowjetunion und der 17. Juni 1973. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 26-32.

Lemke, Michael: Der 17. Juni 1953 in der DDR-Geschichte. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 11-18.

Loest, Erich: Hoffnung und Ernüchterung : ein Mut-Interview zum 17. Juni mit Erich Loest ; das Gespräch führte Udo Scheer. – In: Mut (2003), 430, S. 42-46.

Oldenburg, Fred: S.: Vor 50 Jahren – Stalins Tod – Nachfolgekrise in Moskau – Volkserhebung in der DDR : Veränderungen des sowjetkommunistischen Herrschaftssystems und die Folgen. – In: Deutschland Archiv 36 (2003), 3, S. 399-414.

Roth, Heidi: „Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht des Volkes Wille“ : der 17. Juni 1953 in Görlitz und Leipzig. – In: Damals 35 (2003), 6, S. 58-65.

Russig, Peter: Der Juni-Aufgstand 1953 und die internationalen Beziehungen (Tagungsbericht). – In: Deutschland Archiv 36 (2003), S. 142-144.

Scheer, Udo: Ruf nach Freiheit. Der 17. Juni 1953 in Jena. – In: Die Politische Meinung, 48 (2003), H. 403, S. 20-24.

Schwarz, Laura: Aufstand, Revolte, Revolution : neue Bücher zum 17. Juni. – In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 50 (2003), 6, S. 41- 44.

Thörmer, Heinz: Soviel Spontaneität war selten : der Volksaufstand und die Sozialdemokratie / Heinz Thörmer ; Rolf Wernstedt. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 50 (2003), 6, S. 38-41.

Wettig, Gerhard: Die DDR – eine Geschichte des Scheiterns. – In: Die Politische Meinung, 48 (2003), H. 403, S. 25-34.

Wilke, Manfred: Der 17. Juni 1953 – „Tag der Deutschen Einheit“ (I). – In: Die Politische Meinung, 48 (2003), H. 403, S. 11-19. (Teil II erscheint in der Juli-Ausgabe der PM)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 6

Allgemeine Darstellungen und Sammelbände

Der 17. Juni und die Frage nach der Identität der Deutschen. In: Deutschland von Europa her denken : die Entstehung d. Bundesrepublik Deutschland, der 17. Juni und die Frage nach der Identität der Deutschen ; Vorträge und Berichte von Tagungen des Gesamtdeutschen Instituts und des Landesverbandes nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer 1983 und 1984 / hrsg. durch Paul Leidinger ... - Paderborn : Schöningh, 1986. - 217 S. - (Geschichte, Politik und ihre Didaktik / Sonderheft ; 4)

17. Juni 1953 : Arbeiteraufstand in der DDR / hrsg. von Ilse Spittmann ; Karl Wilhelm Fricke. - 2., erw. Aufl. - Köln : Verl. Wiss. u. Politik, 1988. - 246 S. - (Edition Deutschland-Archiv) Inhaltsverzeichnis (als Bilddokument im Anhang)

Der 17. Juni 1953, der Anfang vom Ende des sowjetischen Imperiums : deutsche Teil-Vergangenheiten - Aufarbeitung West ; die innerdeutschen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung in der DDR ; Dokumentation / 4. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, 17. bis 18. Juni 1993. [Hrsg. von der Friedrich-Ebert- Stiftung, Büro Leipzig. Red. Joachim Kahlert]. - Leipzig : Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig, 1993. - 158 S. : Ill. - (Reihe Bautzen-Forum ; 4)

17. Juni 1953 - 17. Juni 1978 (Themenheft). In: Politik und Kultur, 5 (1978) 3, 104 S. Enth. u.a. Beiträge von Johann Baptist Gradl und Hans-Adolf Jacobsen, sowie eine Chronik von Thomas Ammer.

Baring, Arnulf: Der 17. Juni 1953 / Arnulf Baring. - Köln ; Berlin : Kiepenheuer & Witsch, 1965. - 184 S. - (Information ; Bd. 14)

Baring, Arnulf: Der 17. Juni 1953 / Mit einem Vorwort von Richard Löwenthal. - Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1983. - 199 S. 2. Aufl., 1983

Brüche, Krisen, Wendepunkte : Neubefragung von DDR-Geschichte / [Hrsg.: Jochen Cerný]. - 1. Aufl. - Leipzig [u.a.] : Urania-Verl., 1990. - 307 S. - (KLIO '89) Enth.: Der 17. Juni 1953 mit Beitr. von Peter Hübner, Heinz Heitzer, Dieter Schiller, Nikola Knoth, Stefan Bollinger.

Buchstab, Günter: Der 17. Juni 1953 – Damals und Heute. – In: Standpunkte / Hrsg. Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände 1983, S. 5-16.

Buchstab, Günter: Der Volksaufstand in der DDR : vor 47 Jahren / Online-Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung. – Sankt Augustin : KAS, 2000. http://www.kas.de/publikationen/2000/zeitgeschichte/17_juni/volksaufstand1953.html

Die Deutschlandfrage vom 17. Juni 1953 bis zu den Genfer Viermächtekonferenzen von 1955 / mit Beitr. von Dieter Blumenwitz ... - Berlin : Duncker & Humblot, 1990. – 205 S. - (Studien zur Deutschlandfrage ; 10) - (Göttinger Arbeitskreis: Veröffentlichung ; 437) Enth. u.a.: Zieger, Gottfried: Der 17. Juni 1953 * Fricke, Karl Wilhelm: Die Zaisser/Herrnstadt-Gruppe

Hagen, Manfred: DDR - Juni '53 : die erste Volkserhebung im Stalinismus / Manfred Hagen. - Stuttgart : Steiner, 1992. - 248 S. : Ill., Kt.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 7

Holzweißig, Gunter: Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. In: Aufstände unter dem roten Stern : / Hrsg. von Peter Gosztony. Unter Mitarb. von Gunter Holzweißig u.a. - Bonn : Hohwacht, 1979. - 349 S. : Ill.

Hoshino, Haruhiko: Macht und Bürger : der 17. Juni 1953. – /M.: Lang, 2002. – 231 S.

Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung : deutsche Geschichte 1945 - 1955 / Christoph Kleßmann. - 5., überarb. und erw. Aufl. - Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1991. - 605 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; 298 : Studien zur Geschichte und Politik) Enth.: Der 17. Juni – Arbeiteraufstand und Elitendissens, S. 277-282.

Mitter, Arnim/Wolle, Stefan: Die gescheiterte Revolution des Jahres 1953. In: Mitter, Arnim: Untergang auf Raten : unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte / Armin Mitter ; Stefan Wolle. - 1. Aufl. - München : Bertelsmann, 1993. – S. 27-162.

Riemer, Rudolf: Das zweigeteilte Deutschland 1953-1954. In: Ost-Kurier : Informationen, Analysen, Berichte, 30 (1988) 3, S. 1-32.

Der Tag X - 17. Juni 1953 : die "Innere Staatsgründung" der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54 / hrsg. von Ilko-Sascha Kowalczuk, Armin Mitter und Stefan Wolle. - 2., durchges. Aufl. - Berlin : Links, 1996. - 360 S. - (Forschungen zur DDR-Geschichte ; 3)

Bildbände und Ausstellungskataloge

Der 17. Juni 1953 : Bilder und Texte einer Ausstellung der Fiedrich-Ebert-Stiftung und der IG Bau-Steine-Erden. [Verantwortlich: Dieter Dowe] – Bonn, 1993. – 28 S. Dieser Katalog enthält die Texte, Grafiken und Bilder der Ausstellung „Der 17. Juni 1953“ sowie einen Beitrag von Dr. Armin Mitter, Humboldt Universität Berlin, zur Geschichte des 16. und 17. Juni 1953.

Der 17. Juni 1953 : Ursachen, Verlauf, Konsequenzen ; Katalog einer Ausstellung / Friedrich-Ebert-Stiftung. [Verantwortlich: Siegbert Heid] – Bonn, 1983. – 32 S. Dieser Katalog enthält vollständig die Texte, Graphiken und Bilder der Ausstellung sowie die Geleitworte von Egon Erwin Müller, MdB Manfred Lahnstein, MdB Dr. Horst Waffenschmidt.

Berlin 17. Juni 1953 : eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin ; 17. Juni bis 15. Dezember 1993 / Katalogbeitrag: Wolfgang Ribbe. - Berlin, 1993. - 176 S. : zahlr. Ill. - (Ausstellungskataloge des Landesarchivs Berlin ; 12)

Geheimkamera : der 17. Juni 1953 - Zeitgeschichte im Brennpunkt / Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hanno Sowade. [Hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Red.: Eva Rommerskirchen]. - Bonn, 1998. - 48 S.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 8

Dokumentationen zu Vorgeschichte, Verlauf, Folgen

17. Juni 1953 : Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts / Gesamtdt. Institut. – Bonn : Gesamtdt. Institut, [1983]. – 28 S. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts) 2., erw. und erg. Aufl., 1987; 3. erg. Aufl. 1991.

Der Aufbau der „Grundlagen des Sozialismus“ in der DDR 1952/53 / Falco Werkentin (Hg.) ; mit Beitr. u.a. von Gerhard Wettig, Torsten Diedrich... – Berlin : Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2002. – 95 S. (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten ... ; 15)

Der Aufstand im Juni : ein dokumentarischer Bericht / hrsg. von Joachim G. Leithäuser. Mit einem Geleitwort von Theodor Heuss. - Berlin : Grunewald-Verl., 1954. - 55 S. : Ill. Sonderdruck aus: Der Monat, (1953) 60, S. 595-624 und (1953) 61, S. 45-66.

Beier, Gerhard: Wir wollen freie Menschen sein : der 17. Juni 1953: Bauleute gingen voran / Industriegewerkschaft Bau, Steine, Erden. Gerhard Beier. Hrsg.: Bruno Köbele. - Köln : Bund-Verl., 1993. - 384 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Buchheim, Christoph: Wirtschaftliche Hintergründe des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 38 (1990) 3, S. 415-453.

Bust-Bartels, Axel: Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 - Ursachen, Verlauf und gesellschaftspolitische Zielsetzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1980) B 25, S. 24-54.

Cornides, Wilhelm / Löschhorn, Helmut: Materialien zu den Ereignissen des 16. und 17. Juni in Berlin und der SBZ. In: Europa-Archiv, (1953) 8, S. 5829-5835.

Diedrich, Torsten: Der 17. Juni 1953 in der DDR : bewaffnete Gewalt gegen das Volk / Torsten Diedrich. - Berlin : Dietz, 1991. - 309 S. : Ill.

Diedrich, Torsten: Der 17. Juni 1953 in der DDR : zu militärhistorischen Aspekten bei Ursachen und Verlauf der Unruhen. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen, 51 (1992) 2, S. 357-384.

Diesseits des Potsdamer Platzes : West-Berlin am 16. und 17. Juni 1953 ; eine Dokumentation des Franz-Neumann-Archivs / hrsg. und eingel. von Manfred Rexin. - Berlin, 1983. - 101 S. : Ill. - (Schriftenreihe des Franz-Neumann-Archivs ; 4)

Film-, Foto- und Tonquellen zum 17. Juni 1953 in Berlin / Kritischer Apparat von Manfred Hagen und Joachim Wendorf. – Göttingen : Institut für den Wissenschaftlichen Film, 1992. – 311 S.

Fricke, Karl Wilhelm: 17. Juni 1953, Der Aufstand : Funkdokumentation / [Hrsg.: Deutschlandfunk, Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit]. - Köln : DLF, 1993. - 76 S. - (Deutschlandfunk ; 2/1993)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 9

Fricke, Karl Wilhelm: Lehren des 17. Juni. In: SBZ-Archiv, 14 (1963) 11, S. 161-163. Auch enth. in: Fricke, Karl Wilhelm: Der Wahrheit verpflichtet, Berlin, 2000, S. 397-403.

Hagen, Manfred: Film- und Tonaufnahmen als Überrestquellen – Versuch einer thematisch-kritischen Bild- und Tonquellenedition zum 17. Juni 1953. In: GWU, 41 (1990), S. 352-369.

Juni-Aufstand 1953 : Foto, Text- und Augenzeugenberichte über den mitteldeutschen Volksaufstand vom 17. Juni / [Hrsg. und verantwortlich: Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU, Bezirksarbeitsgemeinschaft Ost-Westfalen-Lippe]. – 3., stark erw. und überarb. Ausg. - Bad Oynhausen, 1976. – 29 S.

Kraushaar, Wolfgang: Die Protest-Chronik 1949 - 1959 : eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. Band 2: 1953-1956 / Wolfgang Kraushaar. - Hamburg : Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 1996. - S. 709 - 1541 : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Lotz, Jürgen: Vor 30 Jahren: Der Arbeiteraufstand des. 17. Juni 1953 : ein Flächenbrand breitet sich aus über die DDR. Teil 1 in: Damals, 15 (1983) 6, S. 533-547. Teil 2 in: Damals, 15 (1983) 7, S. 623-639.

Rexin, Manfred: Der 16. und 17. Juni 1953 in West-Berlin. In: Deutschland-Archiv, 26 (1993) 8, S. 985-994.

Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 : zu seinen Ursachen, Verlauf und Nachwirkungen. In: Praxis Geschichte (1993) 4, S. 18-22.

Ruchniewicz, Krzysztof: Powstanie czerwcowe. NDR - 1953 / zusammen mit Andrzej Małkiewicz. – In: Odra 1998, 6, S. 38-47.

Ruchniewicz, Krzysztof: „Jeśli masy robotników nie rozumieja partii, to winna jest partia, a nie robotnicy“. Powstanie ludowe w NRD w czerwcu 1953 r. – In: Z badań nad oprem społecznym w Europie Środkowej w latach 1948-1955. Zbiór materiałów pod red. Łukasza Kamińskiego i Andrzeja Małkiewicza. – Wrocław 2000, S. 96-121. (Studia i materiały z dziejów opozycji i oporu społecznego, pod red. Łukasza Kamińskiego, Bd. 4)

Weber, Hermann: Arbeiter versus „Sozialismus“ : der Aufstand vom 17. Juni 1953. In: Aufstände, Unruhen, Revolutionen : zur Geschichte der Demokratie in Deutschland ; [die Beiträge beruhen auf einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks]. – Frankfurt am Main, 1998, S. 143-160.

Winkler, Erich: Warum 17. Juni? : Voraussetzungen und Ursachen des 17. Juni / Erich Winkler. - Berlin-Grunewald : Verl. für Gewerkschaftspolitik und Sozialwiss., 1954. - 99 S.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 10

Dokumentationen der Bundesregierung

17. Juni 1953 : der Aufstand in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands. – Sonderausg. für das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. – München : Schaefer-Verl., 1960. – 24 S. + 1 Schallplatte

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 / Bundesministerium für Innerdt. Beziehungen. - Bonn : Gesamtdt. Inst., 1983. - 32 S. 1., erg. Aufl., 1988 Engl. Ausg. u.d.T.: The uprising of 17 June 1953, 1988 Franz. Ausg. u.d.T.: Le soulèvement du 17 juin 1953, 1988

Baring, Arnulf: Der 17. Juni 1953 / Arnulf Baring. Hrsg. vom Bundesministerium f. Gesamtdt. Fragen, Bonn. - Bonn : Dt. Bundes-Verl. [in Komm.], 1957. - 84 S. - (Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland) 4., durchges. Aufl., 1959

Es geschah im Juni 1953 : Fakten und Daten / hrsg. vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen. - Bonn/Berlin : Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, 1963. – 47 S. 2. Nachdr., 1964 ; 3., verb. Aufl., 1965 ; 2., verb. Aufl. 1965 ; 2., verb. Aufl., Nachdr., 1967 ; 2., verb. Aufl., Nachdr., 1968 ; Engl. Ausg.: It happened in June 1953 : Facts and dates, 1968

Für Menschenwürde und Freiheit : der Aufstand der Bevölkerung im Sowjetsektor von Berlin und sowjetisch besetzten Mitteldeutschland am 16. und 17. Juni 1953. – Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1953. – 64 S.

Juni 53 : Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Ost-Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone. - Bonn : Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, 1961. - 47 S. : zahlr. Ill., 1 Kt. 2. Nachdr., 1962

Juni-Aufstand : Dokumente und Berichte über den Volksaufstand in Ostberlin und in der Sowjetzone / [hrsg. vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen]. – Berlin: Hansa Druck, 1953. - 64 S. : zahlr. Ill. 2., erw. Aufl., 1953, 80 S. - Bonn : Dt. Bundes-Verl. Engl. Ausg. u.d.T.: Revolt in June, 1953

Der Juni-Aufstand : ein Tatsachenbericht vom Volksaufstand in Ostberlin und in der Sowjetzone / Urheber: Deutschland / Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen. - Berlin, 1953 ca. - 32 S. : Ill.

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 : Denkschrift über den Juni-Aufstand in der sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin. - Bonn : Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, 1953. - 88 S. Fotomechan. Nachdr., [1963] Fotomechan. Nachdr., [1965] Faksimilierter Nachdr. der Ausg. von 1953: ca. 1983 Faksimilierter Nachdr. der Ausg. von 1953: 1990, vom Bundesmin. für innerdt. Beziehungen

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 11

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin : eine kartographische Darstellung / hrsg. vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen. - 1:500 000. - Bonn : Dt. Bundes-Verl., 1953. - 1 Kt. : mehrfarbig ; 119 x 83 cm, Faltgr. 21 x 30 cm 2., erg. Aufl., 1953 ; 3., erg. Aufl., 1954 ; 4. Aufl., 1956 ; 5. Aufl., 1958 ;

Wir wollen freie Menschen sein : Der 17. Juni 1953 in Dokumenten. - [Bonn] : Bundesministerium d. Verteidigung, Führungsstab d. Bundeswehr I 6, 1963. - 64 S. : mit Abb. - (Schriftenreihe Innere Führung. Soldatenheft ; 1963, 1)

Zeitzeugenberichte, autobiographische Zeugnisse und Quellen

Der 17. Juni : die Volkserhebung in Ostberlin und in der Sowjetzone / hrsg. von Arno Scholz und Werner Nieke. – Berlin : arani-Verl., 1953. – 95 S.

17. Juni 1953 – 17. Juni 1993 : Zeugen und Materialien ; Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft 13. August am Montag, den 14. Juni 1993, 11.00 Uhr im Haus am Checkpoint Charlie / Text und Zusammenstellung: Rainer Hildebrandt. – Berlin, 1993. – 13 S., [3] Bl.

Berger, Siegfried: „Ich nehme das Urteil nicht an“ – Ein Berliner Streikführer des 17. Juni vor dem Sowjetischen Militärtribunal / Siegfried Berger. - Berlin : Berliner Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 1998. - 96 S. - (Schriftenreihe des Berliner Landes-beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR ; 8)

Brandt, Heinz: Ein Traum der nicht entführbar ist : mein Weg zwischen Ost und West / Heinz Brandt. Mit einem Vorwort von Erich Fromm. - München : List, 1967. - 374 S. (Erw. Ausg., Frankfurt am Main, 1985) Enth.: Augenzeuge des 17. Juni 1953

Brandt, Heinz: Zum Stellenwert des 17. Juni im Geschichtskalender. In: Die Neue Gesellschaft, (1971), S. 494-497.

Brant, Stefan (= Klaus Harpprecht): Der Aufstand : Vorgeschichte, Geschichte und Deutung des 17. Juni 1953 / Stefan Brant unter Mitarb. von Klaus Bölling. - Stuttgart : Steingrüben, 1954. - 324 S. 2. Aufl., 1957

Ernst, Ewald: Ein guter Kampf : Fakten, Daten, Erinnerungen 1945 - 1954 / von Ewald Ernst. [Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.]. - Sankt Augustin : Academia- Verl., 1998. - 112 S. : Ill.

Fricke, Karl Wilhelm: Der Arbeiteraufstand : Zeitzeugen u. Zeitdokumente zum 17. Juni 1953. - Köln, 1984. - 50 S. - (Deutschlandfunk ; 32.) Enth.: Der Fall Berija und die Zaisser-Herrnstadt-Opposition

Havemann, Robert: Fragen, Antworten, Fragen : aus der Biographie eines deutschen Marxisten / Mit einem Geleitwort von Fritz Rudolf Fries, einer Ballade von Wolf

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 12

Biermann im Text u. einem Nachwort von Dieter Hoffmann. - München u.a. : Piper, 1990. - 292 S. Vgl. S. 123-137

Hildebrandt, Rainer: Der 17. Juni : 10 Erlebnisgeschichten von Personen in verschiedenen Brennpunkten des Aufstandes, sowie ergänzende dokumentarische Materialien mit 77 Fotos / Rainer Hildebrandt. - 1. Aufl. - Berlin : Verl. Haus am Checkpoint Charlie, 1983. - 224 S. : Ill. 4. Aufl., 1990

Hildebrandt, Rainer: Als die Fesseln fielen ... : neun Schicksale in einem Aufstand / Rainer Hildebrandt. - 1. Aufl. - Berlin-Grunewald : Arani, 1956. - 210 S.

Hildebrandt, Rainer: Als die Fesseln fielen ... : die Geschichte einer Schicksalsverkettung in dem Aufstand des "17. Juni" / Rainer Hildebrandt. - 3. verb. Aufl. - Berlin : Arani, 1966. - 201 S. : Ill.

Hildebrandt, Rainer: Was lehrte der 17. Juni? : Eine Denkschrift. - Berlin : o.V., 1954. - 18 S.

Kantorowicz, Alfred: Deutsches Tagebuch. Teil 2 / Alfred Kantorowicz. Andreas W. Mytze (Hrsg.). – Berlin : Verl. Europäische Ideen, 1979. – 738 S. Vgl.: S. 359ff

Loest, Erich: Durch die Erde ein Riß : Ein Lebenslauf / Erich Loest. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1981. - 413 S. (Ungekürzte Ausg., München, 1996) Enth.: Dieser Mittwoch im Juni, S. 196-230

Niekisch, Ernst: Erinnerungen eines deutschen Revolutionärs. Band 2: Gegen den Strom : 1945 – 1967. - Köln : Wiss. und Politik, 1974. – 310 S.

Riess, Curt: Der 17. Juni. – Berlin : Ullstein, 1954. – 260 S.

Särchen, Günter: Ich freue mich, daß ich dabei war! Reflexionen zum 17. Juni 1953. – In: Börger, Bernd/Kröselberg, Michael (Hg.): Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945-1990. – Düsseldorf 1993, S. 289- 294.

Schenk, Fritz: Im Vorzimmer der Diktatur : 12 Jahre Pankow / Fritz Schenk. - Sonderausg. - Köln u.a. : Kiepenheuer & Witsch, 1962. - 412 S.

Schenk, Fritz: Wie die Regierung den 17. Juni erlebte. – In: SBZ-Archiv 10 (1961), S. 150-153.

Schirdewan, Karl: Aufstand gegen Ulbricht : im Kampf um politische Kurskorrektur, gegen stalinistische, dogmatische Politik / Karl Schirdewan. - 1. Aufl. - Berlin : Aufbau- Taschenbuch-Verl., 1994. - 224 S.

Scholz, Arno: Panzer am Potsdamer Platz / Arno Scholz ; Werner Nieke ; Gottfried Vetter. - Berlin : Arani-Verl., 1954. - 221 S. : Ill.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 13

Sellhorn, Josh: Persönliche Erinnerungen an den Juni 1953. – In Horch und Guck 2 (1992), 8, S. 38-39.

Semmelmann, Dagmar: Zeitzeugen über ihren 17. Juni 1953 in Berlin . – In: 17. juni 1953. – Berlin 1993, S. 25-55.

Spurensicherung : Zeitzeugen zum 17. Juni 1953 ; [mit Eisensee-Report „Funkstudio Stalinallee“] / Unabhängige Autorengemeinschaft „So habe ich das erlebt“. – Schkeuditz : GNN-Verl., 1999. – 364 S.

Theilemann, Eckhard: 17. Juni 1953 : Erinnerungen eines damals Zwölfjährigen. In: Deutsche Studien, Heft 143/144, 36 (2000) 3/4, S. 336-339.

Wiedmer, Jo: Brennpunkt Berlin : Erlebnisbericht eines Schweizer Journalisten über den Aufstand in Berlin-Ost am 17. Juni 1953 / Jo Wiedmer. – [Bern] : Berner Tagebl., 1953. – 48 S.

Zeitzeugen zum 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv 16 (1983), S. 634-639.

Literarische Rezeption (Literatur und Theater)

Bartsch, Kurt: Gedenktafel. Totensonntag : 2 lyrische Prosatexte. In: Kaderakte : Gedichte u. Prosa / Kurt Bartsch. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verl., 1979. - 104 S. : Ill.

Bartsch, Kurt: Wadzeck : Roman. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1980. - 89 S. - (Das neue Buch. ; 141)

Berger, Uwe: Strobel und der andere. In: Die Einwilligung : 6 Erzählungen / Uwe Berger. - Berlin : Aufbau-Verl., 1955. - 91 S.

Biburger, Tom: Sprengsätze : "Der Lohndrücker" von Heiner Müller und der 17. Juni 1953 / Tom Biburger. - Pfaffenweiler : Centaurus Verl.-Ges., 1997. - 170 S. : Ill. - (Schnittpunkt Zivilisationsprozess ; 21)

Bock, Stephan: Der 17. Juni in der Literatur der DDR : eine Bibliographie. In: Literatur im geteilten Deutschland / hrsg. von Paul Gerhard Klussmann ... - Bonn : Bouvier, 1980. – S. 141-159. - (Jahrbuch zur Literatur in der DDR ; 1)

Brasch, Thomas: Rotter : ein Märchen aus Deutschland / Thomas Brasch. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1977. - 124 S. + Beil. (Rotter in Stuttgart) - (Württembergische Staatstheater / Schauspiel: Programmbuch ; 31 : 1977)

Braun, Volker: Berichte von Hinze und Kunze / Volker Braun. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1983. - 89 S.

Braun, Volker: Hinze-Kunze-Roman / Volker Braun. – Leipzig : Faber & Faber, 2000. – 187 S. – (Die DDR-Bibliothek ; 20)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 14

Drewitz, Ingeborg: Das Karussell : Roman. - Göttingen : Sachse & Pohl, 1962. - 270 S.

Geierhos, Wolfgang: Der DDR-Literatur und der 17. Juni 1953. In: Deutsche Studien, 21 (1983) 82, S. 91-93.

Grass, Günter: Die Plebejer proben den Aufstand : Ein deutsches Trauerspiel. - Berlin : Luchterhand, 1966. - 107 S. 8. Aufl., Neuwied : Luchterhand, 1986. Berlin : Aufbau-Verl., 1990.

Die Hamletmaschine, Heiner Müllers Endspiel / Hrsg. Theo Girshausen. - Köln : Prometh-Verl., 1978. - 178 S. : Ill.

Haupt, Johannes: Der 17. Juni 1953 in der Prosaliteratur der DDR bis 1989 : über den Zusammenhang von Politik und Literatur und die Frage nach einem "Leseland DDR" / von Johannes Haupt. - 1991. - 464 S. Mannheim, Univ., Diss., 1991

Hauptmann, Helmut: Der Kreis der Familie. - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., 1964. - 271 S. : Ill. Überarb. Ausg., Halle, 1981 Ausg. Berlin : Verl. Tribüne, 1989

Hauptmann, Helmut: Über Kostoff und unser Gewissen. In: Neue Deutsche Literatur, 13 (1965) 3, S. 11ff.

Hermlin, Stephan: Die Kommandeuse : Erzählung. In: Neue Deutsche Literatur, 2 (1954) 10, S. 19ff.

Heym, Stefan: Forschungsreise ins Herz der deutschen Arbeiterklasse : Nach Berichten 47 sowjetischer Arbeiter / Stefan Heym. Hrsg.: FDGB, Abt. Kulturelle Massenarbeit. - Berlin : Tribüne, 1953. - 68 S. : mit Abb.

Heym, Stefan: Fünf Tage im Juni : Roman. - München : Bertelsmann, 1974. - 382 S. Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Aufl., München, 1998

Heym, Stefan: Memorandum (zum 17. Juni). In: Wege und Umwege : streitbare Schriften aus fünf Jahrzehnten / Stefan Heym. Hrsg. von Peter Mallwitz. - München : Bertelsmann, 1980. – S. 261ff.

Hofmann, Tessa: Der 17. Juni 1953 in der DDR-Belletristik. In: Deutsche Studien, 21 (1983) 82, S. 93-108.

Kant, Hermann: Das Impressum : Roman. - 1. Aufl. - Berlin : Rütten & Loening, 1972. - 477 S. Ausg. Leipzig : Faber & Faber, 1999

Koller, Jürgen: Vertane Chancen: Vom „demokratischen“ Kulturkonzept in der SBZ bis zur Illusion von einer freien Kunst nach dem 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 23 (1990), S. 396-408.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 15

Krämer, Herbert: Ein dreißigjähriger Krieg gegen ein Buch : zur Publikations- und Rezeptionsgeschichte von Stefan Heyms Roman über den 17. Juni 1953 / Herbert Krämer. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 1999. - IX, 230 S.

Kuba (Kurt Barthel): Wie ich mich schäme : Flugblattgedicht. In: Vaterland, Muttersprache : deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945 ; ein Nachlesebuch für die Oberstufe / Hrsg. von Klaus Wagenbach. - Berlin : Wagenbach, 1979. - 350 S. - (Quarthefte ; 100.)

Mohr, Heinrich: Der 17. Juni als Thema der Literatur in der DDR. In: Die deutsche Teilung im Spiegel der Literatur : Beiträge zur Literatur und Germanistik der DDR / Karl Lamers. - Stuttgart : Verl. Bonn Aktuell, 1978. – S. 43-84. - (Bonn aktuell ; 64) Auch enth. in: Deutschland-Archiv, 11 (1978) 6, S. 591-616.

Mohr, Heinrich: Der 17. Juni der autobiographischen Literatur. In: Deutschland- Archiv 16 (1983), S. 602-623.

Mohr, Heinrich: Der Aufstand vom 17. Juni 1953 als Thema der belletristischen Literatur aus dem letzten Jahrzehnt. In: Deutschland-Archiv, 16 (1983), S. 478-497.

Müller, Heiner: Der Lohndrücker / Heiner Müller. Mitarb.: Inge Müller. - Berlin : Henschel, 1958. - 38 S. - (Zeitgenössische Dramatik) Ausg. Leipzig : Faber & Faber, 1995

Müller, Heiner: Germania Tod in Berlin. - Berlin : Rotbuch Verl., 1977. - 94 S. 21. - 23. Tsd., Berlin, 1996

Neutsch, Erik: Der Friede im Osten. Zweites Buch: Frühling mit Gewalt. - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., 1974. – 451 S.

Panitz, Eberhard: Villa Sonnenschein und der siebzehnte Juni : Erzählung / Eberhard Panitz. - [Berlin] : Spotless-Verl., 1998. - 96 S.

Pernkopf, Johannes: Der 17. Juni 1953 in der Literatur der beiden deutschen Staaten. - Stuttgart : Heinz, 1982. - 326 S. - ([Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik / Unterreihe Salzburger Beiträge] ; 6) - (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; 123)

Schädlich, Michael: Die schweigende Stadt : Erzählung aus der DDR des Jahres 1953 / von Michael Schädlich. - 2. Aufl. – Berlin : Schädlich, 1992. – 60 S.

Schilling-Werra, Georg J.: Im Osten wird es hell : Tatsachenroman um d. Volksaufstand in d. DDR am 17. Juni 1953. - Graz u.a. : Stocker, 1983. - 237 S. : Ill.

Schilling-Werra, Georg J.: Steine gegen Panzer : 17. Juni 1953, der Volksaufstand in der DDR und die Folgen ; historischer Roman / Georg J. Schilling-Werra. - Freiburg : Freiburger-Echo-Verl., 1993. - 215 S. : Ill.

Seghers, Anna: Das Vertrauen : Roman. - Berlin : Aufbau-Verl., 1968. - 454 S. 5. Aufl., Berlin, 1986

Selbmann, Fritz: Anhang den Tag vorher betreffend, Fragment. In: Neue Prosa aus der DDR / Hrsg. von Stefan Heym. – Reinbek bei Hamburg, 1977. – S. 98ff.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 16

Wichard, Rudolf: Der 17. Juni 1953 im Spiegel der DDR-Literatur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1983) B 20-21, S. 3-15.

Ziem, Jochen: Aufruhr. In: Die Wunde namens Deutschland : ein Lesebuch zur deutschen Teilung / hrsg. von Hedwig Walwei-Wiegelmann. - Freiburg u.a. : Kerle, 1981. - 361 S.

Ziem, Jochen: Brief aus Halle, Juni 1953 / Jochen Ziem. In: Kursbuch 4 (1996), S. 83- 89.

Einzelanalysen

Deutschlandpolitik und Kalter Krieg

1953 - Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa / Christoph Kleßmann ... (Hg.). - Köln [u.a.] : Böhlau, 1999. - 246 S. - (Zeithistorische Studien ; 16)

Felken, Detlef: Dulles und Deutschland : die amerikanische Deutschlandpolitik ; 1953 - 1959 / von Detlef Felken. - Bonn u.a. : Bouvier, 1993. - 545 S.

Gehler, Michael: Der 17. Juni 1953 aus der Sicht des Foreign Office. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1993) B 25, S. 22-31.

Gehler, Michael: Status-quo-Denken auf breitester Basis: Der 17. Juni 1953, die Sowjetunion, die Westmächte und Adenauer : Darstellung, Literatur und Dokumente. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, (1998) 56, S. 5- 44.

Ingimundarson, Valur: The 1953 East German Uprising. In: Diplomatic History 20 (1996), S. 381-409.

Ingimundarson, Valur: Cold war misperceptions : the communist and western responses to the East German refugee crisis in 1953. In: Journal of contemporary history, 29 (1994) 3, S. 463-481.

Larres, Klaus: Neutralisierung oder Westintegration? Churchill, Adenauer, die USA und der 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 27 (1994) 6, S. 568-585.

Osterman, Christian F.: „Keeping the pot simmering“ : the United States and the East German uprising of 1953. In: German studies review, 19 (1996) 1, S. 61-89.

Osterman, Christian F.: „Die Ostdeutschen an einen langwierigen Kampf gewöhnen“ : die Vereinigten Staaten und der Aufstand vom 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 30 (1997), S. 350-368.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 17

Osterman, Christian F.: Subversive Aktionen gegen die DDR: Die amerikanische Reaktion auf den 17. Juni 1953. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996. – Berlin : Akademie-Verl., 1996. - S. 266-271.

Osterman, Christian F.: The United States, the East German uprising of 1953, and the limits of rollback / Christian F. Ostermann. - Washington, DC : Woodrow Wilson Center, 1994. - 43 S. - (Haarmann, Harald: Multilingualismus ; 11)

Rodenbach, Hermann-Josef: Die verstärkte Sowjetisierungspolitik Moskaus und die Entwicklung der DDR. – In: Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode Stalins / Mit Beitr. von Heinrich Bodensieck u.a. – Berlin : Duncker & Humblot, 1994, S. 133-154.

Scherstjanoi, Elke: Die sowjetische Deutschlandpolitik nach Stalins Tod 1953 : neue Dokumente aus dem Archiv des Moskauer Außenministeriums. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 46 (1998), S. 497-549.

Uprising in East , 1953 : the Cold War, the German question, and the first major upheavel behind the Iron Curtain / comp., ed. and introd. by Christian F. Ostermann. - Budapest : Central European Univ. Press, 2001. - XXXVII, 451 S. : Ill., Kt. - (National Security Archive Cold war readers) Rezension „Wettig, Gerhard: Der 17. Juni 1953 in Dokumenten“ in: Deutschland-Archiv, 35 (2002) 2, S. 295-296.

Wettig, Gerhard: Die beginnende Umorientierung der sowjetischen Deutschland- Politik im Frühjahr und Sommer 1953. In: Deutschland-Archiv, 28 (1995), S. 495-507.

Vergleichende Studien

Ungarn, CSSR, Polen

Pollack, Detlef: Bedingungen der Möglichkeit politischen Protestes in der DDR : der Volksaufstand von 1953 und die Massendemonstrationen 1989 im Vergleich. – In: Zwischen Verweigerung und Opposition : politischer Protest in der DDR 1970-1989. – Frankfurt am Main, 1997, S. 303-331.

Ruchniewicz, Krzysztof: Das niederschlesische Echo des Juniaufstandes in der DDR von 1953 / zusammen mit Andrzej Małkiewicz. – In: Silesiographia. Stand und Perspektiven der historischen Schlesierforschung. Festschift für Norbert Conrads zum 60. Geburtstag, hrsg. von M. Weber und C. Rabe, Würzburg 1998, S. 463-477. (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens ; Bd. 4)

Ruchniewicz, Krzysztof: Odgłosy powstania ludowego w NRD w 1953 r. na Dolnym Śląsku / zusammen mit Andrzej Małkiewicz. – In: Studia i materiały z dziejów Śląska 24 (1999), S. 127-140.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 18

Ruchniewicz, Krzysztof: Pierwszy znak solidarności. Polskie odgłosy powstania ludowego w NRD w 1953 r. / zusammen mit Andrzej Małkiewicz. – Wrocław 1998. – 192 S.

Ruchniewicz, Krzysztof: Polskie odgłosy wydarzeń w Czechosłowacji w czerwcu 1953 r. – In: Doświadczenia trzech generacji Polaków, Czechów i Słowaków 1918- 1998, hrsg. von Michał Pułaski und Jaroslav Valenta. - Wrocław 1998, S. 215-223.

Ruchniewicz, Krzysztof: Das polnische Echo auf den Juni-Aufstand in der DDR im Jahre 1953 / zusammen mit Andrzej Małkiewicz. – In: 1953 – Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa, hrsg. von Christoph Kleßmann, Bernd Stöver. – Köln 1999, S. 181- 197.

Ruchniewicz, Krzysztof: Reforma pieniężna w Czechosłowacji w 1953 r. i jej odgłosy w Polsce / zusammen mit Peter Jokeš und Andrzej Małkiewicz. – In: Obrót gospodarczy. Problemy prawnych regulacji. – Wrocław 1998. S. 168-178. (s. auch tschech. Fassung: Penĕžni reforma v Československu v roce 1953 a její ohlasy v Polsku. – In: Slovanský přehled. Review for Central, Eastern and Southeastern European History 1999, T. 1, S. 63-70.)

Satelliten nach Stalins Tod : der "Neue Kurs" ; 17. Juni 1953 in der DDR ; ungarische Revolution 1956 / hrsg. von András B. Hegedüs ... - Berlin : Akad.-Verl., 2000. - 316 S. - (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin)

Juni 53 und Herbst 89

Wentker, Herman: Arbeiteraufstand, Revolution? : die Erhebungen von 1953 und 1989/90 in der DDR ; ein Vergleich. In: Deutschland-Archiv, 34 (2001) 3, S. 385-397.

Regionale Studien

Der 17. Juni 1953 in Halle - ein Tag der Zivilcourage ; CD-ROM / [hrsg. Zeit- Geschichte(n) e.V. - Verein für Erlebte Geschichte. Mit Unterstützung der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in Sachsen-Anhalt. Text: Udo Grashoff. Red.: Heidi Bohley]. - Halle/Saale : Zeit-Geschichte(n) e.V., 2001. - 32 S. : zahlr. Ill. ; 2. erw. Aufl. 2003.

Hundhausen, Hans: Der 17. Juni 1953 im Sachsenwerk und in der ABUS / von Hans Hundhausen. - Dresden : Erika Hundhausen, Eigenverl., 1994. - II, 136 S. : Ill.

Kamrodt, Andreas: Der 17. Juni 1953 in Jena : Volk - Polizei - Partei / Andreas Karmrodt. [Hrsg. vom Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR]. - Erfurt : Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR, 1997. - 36 S. - (Der Landesbeauftragte des Feistaates Thüringen für die

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 19

Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR informiert : Reihe C, Monographien)

Löhn, Hans-Peter: Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille! : der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale. – Bremen : Ed. Temmen, 2003. – 211 S. (Analysen und Dokumente ; 22)

Löser, Karl-Heinz: Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 im Kreis Delitzsch : Ursachen und Verlauf ; ein Beitrag zur Regionalgeschichte ; unter Mitarb. von Albert Leithold. – Delitzsch, 1998. – 47 S. (Veröffentlichungen zur Delitzscher Geschichte ; 14)

Ludwig, Harald: Der 17. Juni und der Danziger Arbeiteraufstand – Parallelen und Unterschiede. In: Deutschland-Archiv, 4 (1971), S. 404-406.

Magdeburg 17. Juni 1953 / Magdeburger Museen. [Hrsg.: Matthias Puhle]. - Magdeburg, 1993. - 123 S. : Ill. - (Magdeburger Museumshefte ; 2)

"... man muss doch mal zu seinem Recht kommen ..." : Paul Othma - Streikführer am 17. Juni 1953 in Bitterfeld / Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt. Heidemarie Schmidt ; Paul Werner Wagner. - Magdeburg : Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, 2001. - 132 S. : Ill. - (Sachbeiträge ; 17)

Moczarski, Norbert: Der 17. Juni 1953 im Bezirk Suhl. Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen : Versuch einer historiographischen Skizze anhand archivalischer Quellen / Norbert Moczarski. [Hrsg. vom Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR]. - Erfurt : Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR, 1996. - 55 S. - (Der Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR informiert : Reihe C, Monographien)

Müller, Willy: Die Situation der Bauarbeiter in der Stalinallee und der Verlauf der Berliner Demonstrationen vom 16. und 17. Juni 1953 in Berichten gewerkschaftlicher Beobachter. In: Hefte zur DDR-Geschichte, Heft 7, Berlin 1993, S. 9-25.

Peter, Andreas: Der Juni-Aufstand im Bezirk Cottbus. In: Deutschland-Archiv, 27 (1994), S. 585-594.

Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 im damaligen Bezirk Leipzig : aus den Akten des PDS- Archivs Leipzig. In: Deutschland-Archiv, 24 (1991) 6, S. 573-584.

Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 in Görlitz : Dokumentation zum Volksaufstand / Heidi Roth. [Hrsg.: Der Sächsische Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR]. - Bautzen : Lusatia-Verl., 1998. - 191 S. : Ill. - (Lusatia-Historie)

Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 in Leipzig. In: DDR-Lesebuch. Band 2: Stalinisierung, 1949 – 1955 / hrsg. von Ilse Spittmann und Gisela Helwig. - Köln : Verl. Wissenschaft und Politik, 1991. – S. 219-223.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 20

Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 in Sachsen / Heidi Roth. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1999. - 656 S. - (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Schriften des Hannah- Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung ; 11)

Roth, Heidi: Am Görlitzer Obermarkt begann der Aufstand – der 17. Juni 1953 in Niederschlesien. In: Kulturpolitische Korrespondenz, (1998) 1045, S. 3-6.

Roth, Heidi: Das politische und soziale Vorfeld des 17. Juni 1953 im damaligen Bezirk Leipzig : eine regionalgeschichtliche Fallstudie. In: Deutsche "Nachkriegswelten" 1945 - 1955 : regionale Zugänge und neue Sichtweisen ; [Dokumentation einer Studienkonferenz] / mit Beitr. von Anselm Faust ... [In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland/Referat Heimatpflege. Red.: Stephan Lennartz]. - Bergisch Gladbach : Thomas-Morus-Akad. Bensberg, 1992. – S. 61-79 : Ill. - (Bensberger Protokolle ; 76)

Roth, Heidi: Regional- und lokalgeschichtliche Forschungen zum 17. Juni 1953 in Sachsen : Überlegungen zum konzeptionellen Herangehen und Arbeitsergebnisse. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, (1998) 56, S. 49-83.

Roth, Heidi: Die SAG-Betriebe und der 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 26 (1993), S. 531-536.

Roth, Heidi/Diedrich, Torsten: „Wir sind Kumpel – uns kann keiner“. Der 17. Juni 1953 in der SAG Wismut. In: "Strahlende Vergangenheit" : Studien zur Geschichte des Uranbergbaus der Wismut / hrsg. von Rainer Karlsch ... - St. Katharinen : Scripta- Mercaturae-Verl., 1996. – S. 228-259.

Russig, Peter: Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in Dresden : Dokumentation. In: Dresdner Geschichtsbuch. Band 3 / Hrsg. vom Stadtmuseum Dresden. – Altenburg : DZA-Verl. für Kultur u. Wiss., 1997.

Russig, Peter: Wilhelm Grothaus - Dresdner Antifaschist und Aufstandsführer des 17. Juni / Peter Russig. - Dresden : Freistaat Sachsen, Sächsischer Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR, 1997. - 209 S. in getr. Zählung

Schlothauer, Wolfram: Der 17. Juni 1953 in Thüringen: Gebesee : Dokumente des Widerstandes während der SED-Diktatur / Wolfram Schlothauer. - Gebesee : Schlothauer, 1995. - 167 S. : Ill.

Schwabe, Klaus: Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern / Klaus Schwabe. - Schwerin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg- Vorpommern, 1993. - 64 S. - (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern ; 4)

Stamm, Eugen: Juni 53 : der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Ost-Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone / hrsg. vom Bundesmin. für gesamtdeutsche Fragen Bonn und Berlin. – Bonn, 1962. – 47 S.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 21

Opposition und Widerstand

Bust-Bartels, Axel: Herrschaft und Widerstand in den DDR-Betrieben : Leistungsentlohnung, Arbeitsbedingungen, innerbetriebliche Konflikte und technologische Entwicklung / Axel Bust-Bartels. - Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 1980. - 284 S. - ([Campus / Forschung] ; 153)

Ebert, Theodor: Gewaltfreier Widerstand gegen stalinistische Regime? – Der Juni- Aufstand in der DDR 1953. In: Gewaltloser Widerstand gegen Aggressoren : Probleme, Beispiele, Strategien / Adam Roberts. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1971. – S. 108-137.

Henkys, Reinhard: Die Opposition der „Jungen Gemeinde“. In: Widerstand und Opposition in der DDR / hrsg. von Klaus-Dietmar Henke ... - Köln [u.a.] : Böhlau, 1999. – S. 149-162. (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung ; 9)

Kaufmann, Christoph: Agenten mit dem Kugelkreuz : Leipziger Junge Gemeinden zwischen Aufbruch und Verfolgung 1945 - 1953 / Christoph Kaufmann. - Leipzig : Evang. Verl.-Anst., 1995. - 128 S. : Ill., graph. Darst.

Lippmann, Heinz: Die Opposition in der Sowjetzone am 17. Juni 1953. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1957), S. 361-370.

Mohr, Heinrich: Heinz Brandt. – In: Opposition und Widerstand in der DDR : politische Lebensbilder / Hrsg. von Karl Wilhelm Fricke u.a. – München : Beck, 2002, S. 332-339.

Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR : 1949 - 1989 / Ehrhart Neubert. - 1. Aufl. - Berlin : Links, 1997. - 958 S. : Ill. - (Forschungen zur DDR- Gesellschaft) 2., durchges. und erw. sowie korr. Aufl., Bonn, 2000

Roth, Heidi: Wilhelm Grothaus. – In: Opposition und Widerstand in der DDR : politische Lebensbilder / Hrsg. von Karl Wilhelm Fricke u.a. – München : Beck, 2002, S. 327-331.

Scholmer, Joseph: Die Opposition in der Sowjetzone am 17. Juni 1953 und heute. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1957) B 23, S. 361-370.

Wentker, Hermann : „Kirchenkampf“ in der DDR : Konflikt um die Junge Gemeinde 1950-1953. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42 (1994), S. 95-127.

Werkentin, Falco: Siegfried Berger. – In: Opposition und Widerstand in der DDR : politische Lebensbilder / Hrsg. von Karl Wilhelm Fricke u.a. – München : Beck, 2002, S. 322-326.

Zimmermann, Werner: Die Träger des Widerstandes : eine Untersuchung über die Teilnahme einzelner Personengruppen am Juni-Aufstand. In: SBZ-Archiv, (1953) 20, S. 306-309.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 22

Bürgerliche Parteien und Kirchen

Agethen, Manfred: Juniaufstand und Mauerbau offenbarten Spaltung der Ost-CDU : Kluft zwischen Spitze und Basis. In: Die Politische Meinung, 46 (2001) 381, S. 41-47.

"Bürgerliche" Parteien in der SBZ, DDR : zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953 / hrsg. von Jürgen Frölich. [Beitr. von Manfred Agethen ...]. - Köln : Verl. Wiss. und Politik, 1995. - 207 S.

Buschfort, Wolfgang: Das Ostbüro der SPD : von der Gründung bis zur Berlin-Krise / von Wolfgang Buschfort. - München : Oldenbourg, 1991. - 142 S. - (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Schriftenreihe ; 63) Enth.: Kapitel IV: Das Ostbüro und der 17. Juni 1953, S. 92-108.

Funke, Aloys: Petersberg-Wallfahrt am 17. Juni 1973 : Katholische Jugendarbeit im Visier von SED und MfS. – Magdeburg: Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, 2002. – 76 S. (Betroffene erinnern sich ; 15)

Haupts, Leo: Arbeiterunruhen oder Volksaufstand? Der 17. Juni 1953 aus der Sicht der Ost-CDU und der LDP. In: Deutsche "Nachkriegswelten" 1945 - 1955 : regionale Zugänge und neue Sichtweisen ; [Dokumentation einer Studienkonferenz] / mit Beitr. von Anselm Faust ... [In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland/Referat Heimatpflege. Red.: Stephan Lennartz]. - Bergisch Gladbach : Thomas-Morus-Akad. Bensberg, 1992. – S. 83-101. - (Bensberger Protokolle ; 76)

Haupts, Leo: Die Blockparteien in der DDR und der 17. Juni 1953. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 40 (1992) 3, S. 383-412. Auch enth. in: „Gefährliche politische Gegner“ : Widerstand und Verfolgung in der Sowjetischen Zone, DDR / hrsg. von Brigitte Kaff. [Im Auftr. der Konrad-Adenauer- Stiftung]. – Düsseldorf, 1995, S. 159-193.

Tischner, Wolfgang: Die Kirchen im Umfeld des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. In: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), S. 151-181.

Wengst, Udo: Der Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Aus den Stimmungsberichten der Kreis- und Bezirksverbände der Ost-CDU im Juni und Juli 1953. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 41 (1993), S. 277-321.

Zeidler, Stephan: Auf dem Weg zur Kaderpartei? : zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952 - 53 / Stephan Zeidler. - Hamburg : Kovac, 1996. - 135 S.

Juniaufstand und SED

Der 17. Juni 1953 : eine Dokumentation über die faschistische Provokation. In: Dokumentation der Zeit, (Ost-)Berlin, (1953) 51, Spalte 2772-2785.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 23

Diedrich, Torsten: Die getarnte Armee : Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956 / Torsten Diedrich/Rüdiger Wenzke. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. - 1. Aufl. - Berlin : Links, 2001. - XIV, 921 S. - (Militärgeschichte der DDR ; 1)

Diedrich, Torsten: Das wahre Gesicht : die kasernierte Volkspolizei und die Volkserhebung im Juni 1953. In: Information für die Truppe, 42 (1998) 6, S. 52-59.

Fricke, Karl Wilhelm: Erich Honecker und der 17. Juni. In: Deutschland-Archiv, 21 (1988) 6, S. 613-618. Auch enth. in: Fricke, Karl Wilhelm: Der Wahrheit verpflichtet, Berlin, 2000, S. 187- 195.

Fricke, Karl Wilhelm: Der Staatssicherheitsdienst und der 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 16 (1983), S. 594-602.

Hagen, Manfred: "Wir sind doch nicht geschlagen?!" : erste Reaktionen der SED- Führung auf die Volkserhebung 1953 / Manfred Hagen. - Dresden, 1993. - 28 S. : Ill. - (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung : Vorträge ; 2)

Heise, Joachim/Hoffmann, Jürgen: Was geschah am 17. Juni 1953. In: Fragen an die Geschichte der DDR / Joachim Heise ; Jürgen Hofmann. [Hrsg. vom Zentralrat d. FDJ in Zsarb. mit d. Akad. für Gesellschaftswiss. beim ZK d. SED] - 2. Aufl. - Berlin : Verl. Junge Welt, 1988. – S. 111-118.

Herrnstadt, Rudolf: Das Herrnstadt-Dokument : das Politbüro der SED und die Geschichte des 17. Juni 1953 / Rudolf Herrnstadt. Hrsg., eingel. und bearb. von Nadja Stulz-Herrnstadt. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1990. - 288 S.

Lippmann, Heinz: Der 17. Juni im Zentralkomitee der SED. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1956), S. 369-376.

Mitter, Armin: Die Ereignisse im Juni und Juli 1953 in der DDR : aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1991) B5, S. 31- 41.

Moczarski, Norbert: Die Protokolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Suhl : Von der Gründung des Bezirkes Suhl im Sommer 1952 bis zum 17. Juni 1953 / bearb. von Norbert Moczarski. – Weimar : Böhlau, 2002. – 1060 S. (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven ; 8)

Müller-Enbergs, Helmut: Der Fall Rudolf Herrnstadt : Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni / Helmut Müller-Enbergs. - 1. Aufl. - Berlin : LinksDruck-Verl., 1991. - 400 S. : Ill., graph. Darst.

Nakath, Detlef: Akten der SED-Bezirksleitung Suhl zum 17. Juni 1953. In: Deutschland Archiv 36 (2003), 2, S. 349-350.

Der neue Kurs und die Aufgaben der Partei : 15. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 24. bis 26. Juli 1953 ; Entschließung,

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 24

Referate der Genossen Otto Grotewohl und . – Berlin : Dietz, 1953. – 140 S. Enth. u.a.: Der 17. Juni, S. 28-40.

Otto, Wilfriede: Dokumente zur Auseinandersetzung in der SED 1953. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 32 (1990), S. 655-672.

Scherstjanoi, Elke: „In 14 Tagen werden Sie vielleicht schon keinen Staat mehr haben“ : Vladimir Semenov und der 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 31 (1998), S. 907-937.

Scherstjanoi, Elke: „Wollen wir den Sozialismus?“ Dokumente aus der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am 6. Juni 1953. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 33 (1991), S. 658-680.

Schroeder, Klaus: Der SED-Staat : Geschichte und Strukturen der DDR / Klaus Schroeder unter Mitarb. von Steffen Alisch. – München : Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, 1998. – 782 S. Enth.: Zeit der Krisen: Der 17. Juni 1953, S. 119-131.

SED und Intellektuelle in der DDR der fünfziger Jahre : Kulturbund-Protokolle / Hrsg. von Magdalena Heider... - Köln : Ed. Deutschland-Archiv, 1990. - 162 S.

Tag der Deutschen Einheit : Protokolle der DDR-Volkserhebung vor 40 Jahren / [verantw. für den Inh.: Sebastian Knauer ...]. - Hamburg : Spiegel-Verl., 1993. - 14 S. : Ill., Kt. - (Spiegel / Dokument ; 1993,5)

Wer zog die Drähte? : der Juni-Putsch 1953 und seine Hintergründe / Hrsg. vom Ausschuß für deutsche Einheit. – Berlin : Kongreß-Verl., 1954. – 77 S.

Wolle, Stefan: „Ist es so, daß morgen der 17. Juni ausbricht?“ : Der Volksaufstand in der DDR als Trauma, Hoffnung und Menetekel. In: Kirchliche Zeitgeschichte, 9 (1996) 1, S. 111-119.

Juniaufstand und Justiz

Brentzel, Marianne: Die Machtfrau : 1902 - 1989 / Marianne Brentzel. - 1. Aufl. - Berlin : Links, 1997. - 398 S. : Ill.

Ebert, Jens/Eschebach, Insa: „Rädelsführerin“ und „SS-Kommandeuse“ : Erna Dorn und der 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 27 (1994), S. 595-599.

Fricke, Karl Wilhelm: Juni-Aufstand und Justiz. In: Deutschland-Archiv, 11 (1978) 6, S. 617-631.

Fricke, Karl Wilhelm: Justiz im Auftrag der Partei : der Fall Max Fechner als Beispiel. In: Rückblicke auf die DDR : Festschrift für Ilse Spittmann-Rühle / hrsg. von Gisela Helwig. - Köln : Verl. Wiss. und Politik, Nottbeck, 1995. – S. 26-35. - (Edition Deutschland-Archiv)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 25

Fricke, Karl Wilhelm: "Konzentrierte Schläge" : Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953 - 1956 / Karl Wilhelm Fricke ; Roger Engelmann. - 1. Aufl. - Berlin : Links, 1998. - 359 S. - (Deutschland / Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Analysen und Dokumente ; 11)

Fricke, Karl-Wilhelm: Todesstrafe für Magdeburger „Provokateur“. – SED- Rachejustiz nach dem Aufstand des 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 26 (1993), S. 527-531.

Fricke, Karl Wilhelm: Warten auf Gerechtigkeit : Kommunistische Säuberungen und Rehabilitierungen ; Bericht und Dokumentation / Karl Wilhelm Fricke. - Köln : Verl. Wiss. und Politik, 1971. - 256 S.

Gursky, André: Erna Dorn : "... zum Tode verurteilt ..." - 22. Juni 1953 in Halle (Saale) / [Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt]. André Gursky, [Hrsg.]. - Halle : Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt, 1996. - 104 S. : Ill. - (Sachbeiträge ; 1)

"Die Kommandeuse" : Erna Dorn - zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg / hrsg. und eingeleitet von Jens Ebert ... - Berlin : Dietz, 1994. - 223 S. : Ill.

Roth, Heidi: „Ich bin der Meinung, daß morgen die Banditen auf die Straße fliegen, damit wir leben können“ : Verfolgungen durch die SED nach dem 17. Juni 1953. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Berlin, 1999, S. 259-286.

Roth, Heidi: Im Parteiauftrag: Strafrechtliche Forschungen zum 17. Juni 1953 in Sachsen. In: Von Weimar bis zur Gegenwart / [Hrsg.: Sächsisches Staatsministerium der Justiz]. - Dresden : Sächsisches Staatsministerium der Justiz, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 1998. – S. 76-135. - (Sächsische Justizgeschichte ; 7)

Strafverfolgung von Teilnehmern an den Demonstrationen des 17. Juni 1953. In: Unrecht als System : Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands. Teil II: 1952-1954 / zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen. – Bonn : Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1955. – S. 121-134.

Werkentin, Falco: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht : vom bekennenden Terror zur verdeckten Repression / Falco Werkentin. - 2., überarb. Aufl. - Berlin : Links, 1997. - 404 S. : graph. Darst. - (Forschungen zur DDR-Gesellschaft) Enth.: Justiz und Volksaufstand 1953, S. 113-167.

Medien und Bildungswesen

Der Aufstand der Arbeiterschaft im Ostsektor von Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands : Tätigkeitsbericht der Hauptabteilung Politik des Rundfunks im amerikanischen Sektor in der Zeit vom 16. Juni bis zum 23. Juni 1953 / hrsg. von der RIAS-Hauptabteilung Politik. – Berlin : RIAS, 1953. – 39 S.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 26

Chamberlin, Brewster S./ Wetzel, Jürgen: Der 17. Juni und der RIAS : aus einem Gespräch mit dem ehemaligen RIAS-Direktor Gordon Ewing. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart : Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1982 / Hrsg. von Hans J. Reichhardt. – Wien : Medusa, 1982. - S. 165-190.

Contius, Wolf Günther: Der 17. Juni in der Sowjetpresse. In: Osteuropa, (1953), S. 269-277.

Häder, Sonja: Von der „demokratischen Schulreform“ zur Stalinisierung des Bildungswesens – der 17. Juni 1953 in Schulen und Schulverwaltung Ost-Berlins. In: Historische DDR-Forschung : Aufsätze und Studien / hrsg. von Jürgen Kocka. - Berlin : Akad.-Verl., 1993. – S. 191-213. : graph. Darst. - (Zeithistorische Studien ; 1)

Hallwirth, Uta: Auf der Suche nach einer neuen Identität? : zum nationalen Selbstverständnis in d. westdt. Presse, 1945 – 1955. - Frankfurt am Main u.a. : Lang, 1987. - 299 S. - (Erlanger historische Studien ; 13) Enth.: Der 17. Juni 1953, S. 242-265.

Kundler, Herbert: RIAS Berlin : eine Radio-Station in einer geteilten Stadt. – 2. Aufl. – Berlin : Reimer, 2002. – 423 S.

Der RIAS am 16. und 17. Juni 1953. In: Radio-Reminiszenzen : Erinnerungen an RIAS Berlin / Hrsg.: Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB). Hrsg.: Manfred Rexin. - Berlin : Vistas-Verl., 2002, S. 443-461. - (Schriftenreihe der MABB, Medienanstalt Berlin-Brandenburg ; Bd. 13)

Rupieper, Hermann-Josef: Der 17. Juni 1953 an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, (1999) 6, S. 502-532.

Wacket, Markus: „Wir sprechen zur Zone“ : die politischen Sendungen des RIAS in der Vorgeschichte der Juni-Erhebung 1953. In: Deutschland-Archiv, 26 (1993) 9, S. 1035-1048.

Zariczny, Piotr: Die Erhebung vom 17. Juni 1953 in Pressezeugnissen dieser Tage. In: Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument / hrsg. von Heiner Timmermann. - Berlin : Duncker und Humblot, 1999. - S. 647-678. - (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen e.V. ; Bd. 86)

Nationale Frage und politische Bewertung

17. Juni : stenographischer Bericht der Sitzung des Deutschen Bundestages am 17. Juni ... zum Gedenken an den 17. Juni 1953 ; [Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 17. Juni ...] / Hrsg.: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit. – Bonn : Deutscher Bundestag. Erschienen: 1981-1989

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 27

17. Juni – Reden zum Tag der Deutschen Einheit / zusammengestellt von Herbert Hupka. – 2., veränd. Aufl. – Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 1964. – 166 S. – (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung ; 61)

17. Juni 1953 / hrsg. von der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU. – Bonn, 1983.

Der 17. Juni 1953 : 20 Jahre danach ; Veranstaltung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands und der Christlich-Sozialen Union am 17. Juni 1973, Berlin- Charlottenburg, Sporthalle / Hrsg.: CDU-Bundesgeschäftsstelle. – Bonn, 1973. – 23 S. Enth. Ansprachen von Peter Lorenz, Helmut Kohl, Karl Carstens, Alfons Goppel, Heinrich Lummer.

17. Juni 1964 : Feierstunde im Bundestag / Ludwig Erhard ; Theodor Schieder. – Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1964. – 19 S. - (Sonderdruck aus dem Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung ; Nr. 95 und 96/1964)

17. Juni 1965 : Feierstunde im Bundestag / Ludwig Erhard ; Karl-Dietrich Erdmann. – Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1965. – 15 S. - (Sonderdruck aus dem Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung ; Nr. 104/1965)

17. Juni 1966 : Feierstunde im Bundestag / Ludwig Erhard ; Werner Weber. – Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1966. – 23 S. - (Sonderdruck aus dem Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung ; Nr. 81 und 82/1966)

17. Juni 1967 : Ansprachen zum Tag der Deutschen Einheit / Heinrich Lübke ; Kurt Georg Kiesinger ; Helmut Lemke ; Carlo Schmid ; Karl Schiller. – Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1967. – 27 S. – (Sonderdruck aus dem Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung ; Nr. 64 und 65/1967)

17. Juni 1968 : eine Diskussion / [Hrsg.: Deutschlandfunk]. – Köln : DLF, 1968. – 28 S. – (Deutschlandfunk ; 4/68)

Der 17. Juni und die nationale Frage / von Karl Wilhelm Fricke. - Köln, 1985. - 24 S. - (Deutschlandfunk ; 33) Auch enth. in: Fricke, Karl Wilhelm: Der Wahrheit verpflichtet, Berlin, 2000, S. 174- 186.

Ammer, Thomas: Die Provokation des 17. Juni / Thomas Ammer ; Gunhild Bohm. In: Politische Studien (1975) 221, S. 275-282.

Der Anspruch der „17.-Juni“-Kämpfer für eine Gedenkstätte am Ausgangspunkt der Erhebung : Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft 13. August am Freitag, den 13. Juni 1997, 11.00 Uhr im Haus am Checkpoint Charlie / Text und Zusammenstellung: Rainer Hildebrandt. – Berlin, 1997. – 15 Bl.

Arnold, Karl: Deutschlands Einheit, Europas Freiheit : Rede von Ministerpräsident Karl Arnold am Sonntag, dem 17. Juni 1956, im Stadttheater zu Münster zum Tag der

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 28

Deutschen Einheit ; feierliche Bekenntnisstunde der Bevölkerung der Stadt Münster für ein neues Gesamtdeutschland / hrsg. vom Kuratorium Unteilbares Deutschland für Münster und das Münsterland. – Münster (Westf.) 1956. – 16 S.

Der Aufstand vom „17. Juni 1953“ : die Geschehnisse und ihre nationale Bedeutung ; eine Herausforderung, die angenommen sein will ; Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft 13. August am Dienstag, den 14. Juni 1994 im Haus am Checkpoint Charlie / Text und Zusammenstellung: Hans-Jürgen Dyck ; Rainer Hildebrandt ; Wolfgang Templin. – Berlin, 1994. – 18 S.

Bärmann, Johannes: Deutsche Einheit : Einheit des Rechts ; akademische Festrede zum Tag der „Deutschen Einheit“ an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz am 15. Juni 1956. – Mainz : Univ., 1956. – 21 S.

Barzel, Rainer: Der 17. Juni 1953 – Zehn Jahre danach. In: Deutsche Fragen, (1963) 6, S. 101-102.

Conze, Werner: Der 17. Juni : Tag der deutschen Freiheit und Einheit. - Frankfurt a.M. : Athenäum Verl., 1960. - 61 S.

Dokumentation über die Ereignisse anläßlich des „Tages der deutschen Einheit“ 1979 in Frankfurt am Main / Hrsg.: CDU Frankfurt am Main, 1979. – 60 S.

Erste gesamtdeutsche Gedenkstunde zum 17. Juni (Mit Beitr. von Sabine Bergmann- Pohl u. Rita Süssmuth). – In Deutschland-Archiv 23 (1990), 7, S. 1122-1128.

Fritton, Matthias: Die Rhetorik der Deutschlandpolitik : eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 / Matthias Fritton. - Stuttgart : M & P, Verl. für Wiss. und Forschung, 1998. - 357 S.

Gallus, Alexander: Der 17. Juni im Deutschen Bundestag von 1954-1990. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1993) B 25, S. 12-21.

Gedenkstunde anläßlich des 17. Juni : Schauspielhaus Berlin 17. Juni 1990 / Hrsg.: Volkskammer der DDR ; Deutscher Bundestag ; mit Beitr. u.a. von Sabine Bergmann- Pohl ...- Bonn : Dt. Bundestag, 1990. – 32 S.

Gehler, Michael: Von der Arbeiterrevolte zur spontanen politischen Volkserhebung. Der 17. Juni 1953 in der DDR im Urteil westlicher Diplomatie und Politik. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen, 54 (1995) 2, S. 363-417.

Gemeinsame deutsche Gedenkstunde zum 17. Juni 1953 : Veranstaltung der Abgeordneten beider Parlamente am 17. Juni 1990 im Schauspielhaus in Ost-Berlin / Sabine Bergmann-Pohl ; Rita Süssmuth ; Manfred Stolpe. In: Bulletin der Bundesregierung, (1990) 78, S. 669-675.

Gerstenmaier, Eugen: Der Tag kommt doch! Rede des Bundestagspräsidenten D. Dr. Gerstenmaier in der Feierstunde anläßlich des „Tages der deutschen Einheit“ am 17. Juni 1956 im Plenarsaal des Bundeshauses. – Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst, 1956. – 16 S. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst ; H. 23)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 29

Grau, Andreas: Die westdeutschen Reaktionen auf den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. – Magisterarb. – Bonn, 1995. – 153 S.

Hennig, Ottfried: Bedeutung und Stellenwert des 17. Juni in der Bundesrepublik Deutschland. In: Eichholz Brief, (1983) 3, S. 1-7.

Herzog, Roman: „Gefragt sind die leisen Töne“. Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts zum Tag der deutschen Einheit. – In: Herder-Korrespondenz 42 (1988), S. 374-378.

Hettling, Manfred: Umstritten, vergessen, erfolgreich. Der 17. Juni als bundesdeutscher Nationalfeiertag. In: Deutschland-Archiv, 33 (2000) 3, S. 433-441.

Kohl, Helmut: Vom 17. Juni 1953 zum 17. Juni 2002 – Vom Volksaufstand zur europäischen Einigung. Rede von Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl auf dem 15. Parteitag der CDU in Frankfurt am Main am 17. Juni. In: UiD – Union in Deutschland 2002, Nr. 19 vom 20. Juni 2002, S. 63-67.

Kohl, Helmut: Die deutsche Einheit bleibt unser Auftrag : Reden vor dem deutschen Bundestag 17. Juni 1980 / Helmut Kohl ; Richard von Weizsäcker. – Bonn: CDU- Bundesgeschäftsstelle, 1980. – 27 S.

Krämer, Martin: Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und sein politisches Echo in der Bundesrepublik Deutschland / Martin Krämer. - Bochum : Brockmeyer, 1996. - 340 S. - (Dortmunder historische Studien ; 17)

Lintner, Eduard: 17. Juni – ein Gedenktag von aktueller politischer Bedeutung. In: Evangelische Verantwortung, (1989) 6, S. 5.

Merkel, Angela: Die DDR im Geschichtsbewusstsein der Deutschen : Rede von Frau Bundesministerin a.D. Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU-Deutschlands beim „Wendgräbener Gespräch anlässlich des Gedenktages 17. Juni 1953“ am 13. Juni 2002 im Bildungszentrum der KAS Schloß Wendgräben. Internet: http://www.kas.de/publikationen/2003/1380_dokument.html

Nationalfeiertage : Erinnerung und Verpflichtung? / Der Mitteldeutsche Kulturrat. [Bearb.: Emil-Hans Isenberg]. - Troisdorf vor Bonn : Kammweg-Verl., 1972. - 59 S.

Ramm, Thilo: Der siebzehnte Juni – Tag der deutschen Einheit ; Ansprache im Rahmen des hessischen Staatsaktes zum 17. Juni 1963. – Neuwied : Luchterhand, 1963. – 46 S.

Rüttgers, Jürgen: 17. Juni 1953 – Tag der Freiheit und Demokratie. In: Bulletin der Bundesregierung, (1996) 51, S. 549-550.

Scheel, Walter: Die Einheit der Deutschen. – Berlin : Colloquium Verl., 1978. – 27 S.

Scheel, Walter: Wen schmerzt noch Deutschlands Teilung? : 2 Reden zum 17. Juni. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1986. - 93 S. : Kt.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 30

Enth. die Ansprachen zum 25.Jahrestag des Tages der Deutschen Einheit im Plenarsaal des deutschen Bundestages am 17. Juni 1978 von Bundespräsident Walter Scheel, vom Vorsitzenden des geschäftsführenden Präsidiums des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, Johann Baptist Gradl, sowie die Erklärung des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen, Egon Franke.

Schieder, Theodor: Gedenkrede zum Tag der Deutschen Einheit : gehalten am 17. Juni 1964 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. – Bonn : Koellen, 1964. – 16 S.

Seidel, Hanns: Wiedervereinigung, die zentrale Aufgabe der deutschen Politik : Rede, gehalten im Bundeshaus zu Bonn am „Tag der deutschen Einheit“ 1958 / Hrsg.: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. – Bonn: Dt. Bundes-Verl., 1958. – 16 S. aus: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Jg. 1958

Spittmann, Ilse: Der 17. Juni im Wandel der Legenden. In: Deutschland-Archiv 17 (1984), S. 594-605. Beitrag wurde geschrieben für die Festschrift für J.B. Gradl zum 80. Geburtstag „Mut zur Einheit“, Köln 1984, unveränd. Nachdr. in DA 1984; überarb. und akt. Fassung in Sammelband: „17. Juni 1953 : Arbeiteraufstand in der DDR, 1988“.

Stürmer, Michael: Die Deutsche Frage – kein Eigentum der Deutschen : zum 17. Juni 1953. In: Stürmer, Michael: Dissonanzen des Fortschritts : Essays über Geschichte und Politik in Deutschland / Michael Stürmer. - München u.a. : Piper, 1986. - S. 223-234.

Süssmuth, Rita: Eine bewegende Stunde : der 17. Juni 1990. – In : Frau und Politik 36 (1990), 6/7, S. 2-3.

Sütterlin, Sabine: Der Tag der deutschen Einheit im Wandel der Zeit / von Sabine Sütterlin. - 1992. - IX, 254 S. - Kiel, Univ., Diss., 1990

Studie zu den Ereignissen des 17. Juni 1953 : Grundlage für die Errichtung eines Denkmals zur Würdigung der Opfer des Arbeiteraufstandes / Tobias Böhm ... [Im Auftr. der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Abteilung Städtebau und Architektur - Kunst im Stadtraum]. – Berlin, 1995. – 75 S. : Ill., 1 Faltpl.

Symposium zum Denkmal für die Ereignisse des 17. Juni 1953 : Dokumentation / Hrsg.: Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, Abteilung Städtebau und Architektur – Kunst im Stadtraum. – Berlin, 1996. – 155 S.

Tag der deutschen Einheit : eine Denkschrift / Kuratorium Unteilbares Deutschland (Hrsg.). – Bonn, 1967.

Die Union und der 17. Juni 1953 : vier Jahrzehnte ringen um die Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit ; Dokumente / CDU/CSU-Bundestagsfraktion. – Bonn, 1993. - 112 S.

Verlorene Inhalte, verordnetes Denkmal : Beiträge zum Wettbewerb "17. Juni 1953" / Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. [Red.: Hildtrud Ebert]. - Berlin : NGBK, 2000. - 78 S. : Ill.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 31

Wilms, Dorothee: Erklärung von Bundesminister Dr. Wilms (anlässlich des 17. Juni 1990). – In: Deutschland-Archiv 23 (1990), 7, S. 1128-1129.

Windelen, Heinrich: Tag der deutschen Einheit. – In: Es geht um Deutschland in Europa / Beitr. von Richard von Weizsäcker, Heinrich Windelen u.a. – München : Olzog, 1986, S. 96-107.

Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland : der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung ; 1948 - 1990 / Edgar Wolfrum. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 1999. - VII, 532 S.

Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik und Deutsche Frage. Der 17. Juni im nationalen Gedächtnis der Bundesrepublik (1953-1989). In: Geschichte und Gesellschaft, 24 (1998) 3, S. 382-412.

Wolfrum, Edgar: „Kein Sedantag glorreicher Erinnerung“ : der Tag der Deutschen Einheit in der alten Bundesrepublik. In: Deutschland-Archiv, 29 (1996) 3, S. 432-443.

Wolfrum, Edgar: Politik mit der Erinnerung : Die Folgewirkungen des 17. Juni 1953. In: Massenmedien und Zeitgeschichte : [Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 20. bis 22. Mai 1998 in Mainz zum Thema Massenmedien und Zeitgeschichte] / Jürgen Wilke (Hg.). - Konstanz : UVK-Medien, 1999. – S. 467-475. - (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 26)

Zum Gedenken an den 17. Juni 1953 : Sitzung des Deutschen Bundestages am 17. Juni 1988 / Philipp Jenninger ; Roman Herzog ; Dorothee Wilms. In: Bulletin der Bundesregierung, (1988) 84, S. 793-797.

Zum Tag der deutschen Einheit : Ansprachen einer Gedenkstunde des Allgemeinen Deutschen Studenten-Ausschusses am 17. Juni 1961 / Mitarb.: Karl Schiller, Ulf Andersen. – Hamburg : Selbstverl., 1961. – 28 S. (Hamburger Universitätsreden ; 29)

Zum Tag der deutschen Einheit : Vorlesungen am 17. Juni 1963 / Eduard Heimann ; Hans-Rudolf Müller-Schwefe ; Albrecht Timm. – Hamburg : Selbstverl., 1963. – 56 S.

Zwanzig Jahre danach : Der 17. Juni 1953 ; Veranstaltung der Christlich- Demokratischen Union Deutschlands und der Christlich-Sozialen Union am 17. Juni 1973, Berlin-Charlottenburg, Sporthalle. – Bonn : CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1973. – 23 S.

Geschichtsforschung in Ost und West

Der 17. Juni – vierzig Jahre danach : Podiumsdiskussion mit Lutz Niethammer, Jochen Cerný, Monika Kaiser, Armin Mittler, Arnulf Baring, Ilse Spittmann. In: Die DDR als Geschichte : Fragen - Hypothesen - Perspektiven / hrsg. von Jürgen Kocka ... - Berlin : Akad.-Verl., 1994. - 254 S. - (Zeithistorische Studien ; 2)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 32

Der 17. Juni 1953 – „Aufstand“ oder „Erhebung“, Arbeiter oder Volk als Träger? In: Ihme-Tuchel, Beate: Die DDR. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 2002. – S. 22-42. - (Kontroversen um die Geschichte)

Buchstab, Günter: Vergangene Spaltung – Gespaltene Vergangenheit? : Nation, Union und Historiographie. In: Civitas : Widmungen für Bernhard Vogel zum 60. Geburtstag / Peter Haungs ... (Hrsg.). - Paderborn ; München u.a. : Schöningh, 1992. – S. 381-396 - (Studien zur Politik ; 19)

Diedrich, Torsten: Putsch – Volksaufstand – Arbeitererhebung? : Zur Arbeitererhebung 1953 in der deutschen Geschichtsschreibung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1993) B25, S. 3-11.

Diedrich, Torsten: Zwischen Arbeitererhebung und gescheiterter Revolution in der DDR : Retrospektive zum Stand der zeitgeschichtlichen Aufarbeitung des 17. Juni 1953. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. – Berlin, 1994. – S. 288- 305.

Dijk, Ruud van: Der 17. Juni 1953 als Krise im Kalten Krieg. In: Deutschland-Archiv, 30 (1997), S. 291-293.

Dralle, Lothar: Das DSF-Archiv als Quelle zur Geschichte der DDR : der Volksaufstand vom 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 25 (1992), S. 837-845.

Jeismann, Karl-Ernst: Die Einheit der Nation im Geschichtsbild der DDR. In: Geschichtswissenschaft in der DDR. Band 1: Historische Entwicklung, Theoriediskussion und Geschichtsdidaktik / hrsg. von Alexander Fischer ... – Berlin : Duncker & Humblot, 1988. – XX, 564 S.

Die Juni-Ereignisse 1953 : Vorgeschichte – Verlauf – Wirkungen / Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V. – Jena, 2003. – 60 S.

Kellmann, Klaus: Der 17. Juni 1953 – Das Ereignis und die Probleme seiner zeitgeschichtlichen Einordnung und Wertung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 34 (1983), S. 373-387.

Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die Historiker der DDR und der 17. Juni 1953. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 44 (1993) 11, S. 705-724.

Neuhäußer-Wespy, Ulrich: Geschichtswissenschaft unter der SED-Diktatur : die Durchsetzung der Parteilinie in den fünfziger Jahren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1993) B 39, S. 15-21.

Öffentliche Anhörung "Der Volksaufstand am 17. Juni 1953" : am 16. Juni 1993, in Berlin / Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland". - Bonn, 1993. - 85 S. - (Protokoll der ... Sitzung der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" ; Nr. 42) Auch enth. in: Materialien der Enquete-Kommission (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) : neun Bände in 18 Teilbänden / Hrsg. vom Deutschen Bundestag. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. Band 2/I: Machtstrukturen und

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 33

Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung. – 1995. – S. 746-802.

Weidenfeld, Werner: Die gespaltene Nation : Geschichtsbewußtsein der Deutschen nach der Einheit / Werner Weidenfeld ; Felix Philipp Lutz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1992) B 31-32, S. 3-22.

Wendorf, Joachim: Über den Quellenwert historischer Film-, Photo- und Tonbandaufnahmen (Elektronische Ressource). Eine Untersuchung am Beispiel des 17. Juni. – Göttingen, Univ., Diss., 1999. – 160 S.

Wentker, Hermann: Neues zum 17. Juni. In: Die Politische Meinung, 38 (1993) 282, S. 13-21.

Wettig, Gerhard: Zum Stand der Forschung über Berijas Deutschland-Politik im Frühjahr 1953. In: Deutschland-Archiv, 26 (1993), S. 674-682.

Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland : der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung ; 1948 - 1990 / Edgar Wolfrum. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 1999. - VII, 532 S.

Bibliographien

Bibliographie zum Thema: 17. Juni 1953 : Arbeiter- und Volksaufstand in der SBZ/DDR / Landesstelle für Erziehung und Unterricht. – Stuttgart, 1983. – 26 S.

Matthias, Erich: Zur Bibliographie des 17. Juni. In: Ost-Probleme, 6 (1954), S. 1430- 1436.

Spittmann, Ilse: Zum 40. Jahrestag des 17. Juni 1953. In: Deutschland-Archiv, 26 (1993) 6, S. 635-639.

Theisen, Heinz: Bibliographie zu den Ereignissen des 17. Juni 1953. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1978) B23, S. 51-54.

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 34

Anlage

Quelle: 17. Juni 1953 : Arbeiteraufstand in der DDR / hrsg. von Ilse Spittmann ; Karl Wilhelm Fricke. - 2., erw. Aufl. - Köln : Verl. Wiss. u. Politik, 1988. - 246 S. - (Edition Deutschland-Archiv)

Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 35