Der 17. Juni 1953

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der 17. Juni 1953 Der 17. Juni 1953 Auswahlbibliographie zusammengestellt durch die Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 3. verb. und erg. Aufl. Stand: Juni 2003 Ansprechpartner: Hildegard Krengel Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 246-204 E-Mail: [email protected] Gliederung Aktuelle Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag 2003 3 Allgemeine Darstellungen und Sammelbände ........................................................7 Bildbände und Ausstellungskataloge .......................................................................8 Dokumentationen zu Vorgeschichte, Verlauf, Folgen ............................................9 Dokumentationen der Bundesregierung ...............................................................11 Zeitzeugenberichte, autobiographische Zeugnisse und Quellen .........................12 Literarische Rezeption (Literatur und Theater) ..................................................14 Einzelanalysen ..........................................................................................................17 • Deutschlandpolitik und Kalter Krieg .......................................................17 • Vergleichende Studien .............................................................................18 • Regionale Studien ....................................................................................19 • Opposition und Widerstand .....................................................................22 • Bürgerliche Parteien und Kirchen ...........................................................23 • Juniaufstand und SED ..............................................................................23 • Juniaufstand und Justiz ............................................................................25 • Medien und Bildungswesen .....................................................................26 Nationale Frage und politische Bewertung ...........................................................27 Geschichtsforschung in Ost und West ...................................................................32 Bibliographien ..........................................................................................................34 Anlage .......................................................................................................................35 Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 2 Aktuelle Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag 2003 Monographien 17. Juni 1953 : Der Aufstand für die Demokratie / Koordination: Jürgen Maruhn. – München : Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2003. – 149 S. (Zur Diskussion gestellt ; D 62) 17. Juni 1953 : ein Aufstand für die Freiheit / Konrad-Adenauer-Stiftung, Journalistenakademie ; Redaktionelle und organisatorische Begleitung: Karl-Heinz Baum, Monica Fröhlich. – Sankt Augustin, 2003. – 84 S. 17. Juni 1953 : der Aufstand in Mitteldeutschland ; Dokumentation. – Gerichshain : Hörzeichen, 2003. 1 Audio-CD, 70 Min. 17. Juni 1953 : ein Aufstand für die Freiheit / Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung ; Red.: Karl-Heinz Baum, Monica Fröhlich. – Sankt Augustin, 2003. – 84 S. (Enthält Seminarbeiträge von Stipendiaten der Journalisten-Akademie der KAS.) Der 17. Juni 1973 : ein Aufstand und seine Vorgeschichte / hrsg. von Ulrich Mählert. – Bonn : Dietz, 2003. – 320 S. ; Abb. und Dokumente 17. Juni 1953 : Chronik des Volksaufstandes in der DDR ; aus Anlass des 50. Jahrestages des Volksaufstandes geben die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam diese bisher umfassendste Sammlung von Dokumenten in Bild, Ton und Wort heraus. – Bonn : Bundeszentrale für polit. Bildung, 2003. – CD-ROM. 17. Juni 1953 : Publikationen 1993-2003 ; Auswahl aus den Beständen der Bibliothek / Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. – Berlin, 2003. – 8 S. (Bibliotheksbrief ; 2003/5) 50 Jahre 17. Juni 1953 : Veranstaltungshinweise / Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur. – Berlin, 2003. – 99 S. Bentzien, Hans: Was geschah am 17. Juni : Vorgeschichte – Verlauf – Hintergründe. – Berlin : Ed. Ost im Verl. das Neue Berlin, 2003. – 213 S. Bruhn, Peter: 17. Juni 1953 : Bibliographie. – Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003. – 341 S. Demke, Elena: Der 17. Juni 1953 – eine Handreichung für den Unterricht / Elena Demke ; Christoph Hamann ; Falco Werkentin. – Berlin : Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2003. – 96 S. (mit einer Karte: 17. Juni 1953: Orte und Ereignisse in Ost-Berlin) Diedrich, Torsten: Waffen gegen das Volk : der 17. Juni 1953 in der DDR / hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. – München : Oldenbourg, 2003. – 259 S. Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 3 Diedrich, Torsten: Alarmstufe „Hornisse“ : die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953 / Torsten Diedrich ; Hans-Hermann Hertle. – Berlin : Metropol-Verlag, 2003. Eisenfeld, Bernd: Die verdrängte Revolution : Der Platz des 17. Juni in der deutschen Geschichte / Bernd Eisenfeld ; Ilko S. Kowalczuk ; Ehrhart Neubert. – Bremen : Temmen, Horst, 2003. – 400 S. (Analysen und Dokumente ; 25) Flemming, Thomas: Kein Tag der deutschen Einheit : 17. Juni 1953. – Berlin : be.bra- verlag, 2003. – 168 S. Freiheit wollen wir! : Der 17. Juni 1953 in Brandenburg / Hrsg. von Burghard Ciesla. – Berlin : Links, 2003. – 240 S. ; 50 Abb. Fricke, Karl W.: 17. Juni 1953 : Der Aufstand. – 2 Audio-CDs. – München : Random House Audio, 2003. - Fricke, Karl W.: Der Tag X und die Staatssicherheit : 17. Juni 1953 – Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat / Karl W. Fricke ; Roger Engelmann. – Bremen : Temmen, Horst, 2003. – 400 S. (Analysen und Dokumente ; 24) Haertel, Anne: Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Magdeburg : Schlaglichter. – Magdeburg, 2003. – (Sachbeiträge / Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt) Hande, Walter: 17. Juni 1953 : die Ereignisse in Gera. – Jena : Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., 2003. – 40 S. Knabe, Hubertus: 17. Juni 1953 : ein deutscher Aufstand. – Berlin : Propyläen, 2003. – 485 S. Knabe, Hubertus: Hochschullehrer hatten Angst . (Interview von Daniel Wiese). – In: DUZ 2003, 11, S. 12. Knopp, Guido: Der Aufstand : Der 17. Juni 1953 ; Das Begleitbuch zum großen Doku- Drama im ZDF. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 2003. – 320 S. ; Abb. und Dokumente. Koop, Volker: Der 17. Juni 1953 : Legende und Wirklichkeit. – Berlin : Siedler, 2003. – 427 S. ; Ill. Kowalczuk, Ilko S.: 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR : Ursachen – Abläufe – Folgen. – Bremen : Ed. Temmen, 2003. – 311 S. : zahlr. Abb. (mit Audio-CD) Löhn, Hans-Peter: Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille! : der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale / Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. – Bremen : Ed. Temmen, 2003. – 212 S. ; Ill. (Analysen und Dokumente ; 22) Möbius, Regine: Panzer gegen die Freiheit : Zeitzeugen des 17. Juni berichten. – Hamburg : Evangelische Verlagsanstalt, 2003. – 176 S. Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 4 (Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen ; 2) Nölke, Stefan: Wir wollen freie Menschen sein – Die Geschichte des 17. Juni / MDR Kultur. – Gerichshain : HörZeichen HörBuchVerlag, 2003. – Laufzeit ca. 70 Min. ; 1 Booklet Das Parlament : Thema : 50. Jahrestag des 17. Juni 1953. – 53 (2003), Nr. 23 vom 2. Juni 2003. – Berlin : Deutscher Bundestag, 2003. – 20 S. Pfeil, Ulrich: Französische Reaktionen auf den 17. Juni 1953 : Verlauf – Perzeptionen – Interpretationen. – Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003. – 70 S. Steininger, Rolf: 17. Juni 1953 : der Anfang vom langen Ende der DDR. – München : Olzog, 2003. – 206 S. Thurich, Eckart: 17. Juni 1953 und Herbst ’89 / Bundeszentrale für politische Bildung. – Bonn, 2003. – o.Z. (Themenblätter im Unterricht ; 24) ...und das Wichtigste ist doch die Einheit : der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg / Rupieper, Hermann J. u.a. – Münster : LIT Verl., 2003. – 448 S. (Forschungen zur neuesten Geschichte ; 1) Wahl, Stefanie: Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle : Schlaglichter. – Magdeburg, 2003. – (Sachbeiträge / Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt) Wolle, Stefan: Der 17. Juni 1953 / hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. – Erfurt, 2003. – 59 S. Aufsätze Bahr, Egon: Tag der gesamtdeutschen Geschichte. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 3-4. Beyer, Achim: Am 17. Juni 1953 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle/Saale : ein Zeitzeugenbericht. – In: Deutschland Archiv 36 (2003), 3, S. 382-387. Fricke, Karl Wilhelm: Die Machtfrage war gestellt : Anmerkungen zum 17. Juni 1953. – In: Deutschland Archiv 36 (2003), 3, S. 388-399. Fricke, Karl Wilhelm: Die nationale Dimension des 17. Juni 1953. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (2003), B23, S. 5-10. Gallus, Alexander: 17. Juni 1953 : Ostdeutscher Aufstand und westdeutscher Feiertag. – In : Mut (2003), 430, S. 30-41. Gruber, Alexander: „Die können die Tür zumachen“.: ausbleibende Erfolge der Opferverbände sorgen für Frust und Unmut. – In: Die Politische Meinung, 48 (2003), H. 403, S. 49-51. Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung 5 Holzweißig, Gunter: Der 17. Juni und die Medien. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte
Recommended publications
  • Conclusion: How the GDR Came to Be
    Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of­ fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re­ sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four­ Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree­ ments reached at Potsdam.
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN Issue 10 Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. March 1998 Leadership Transition in a Fractured Bloc Featuring: CPSU Plenums; Post-Stalin Succession Struggle and the Crisis in East Germany; Stalin and the Soviet- Yugoslav Split; Deng Xiaoping and Sino-Soviet Relations; The End of the Cold War: A Preview COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 The Cold War International History Project EDITOR: DAVID WOLFF CO-EDITOR: CHRISTIAN F. OSTERMANN ADVISING EDITOR: JAMES G. HERSHBERG ASSISTANT EDITOR: CHRISTA SHEEHAN MATTHEW RESEARCH ASSISTANT: ANDREW GRAUER Special thanks to: Benjamin Aldrich-Moodie, Tom Blanton, Monika Borbely, David Bortnik, Malcolm Byrne, Nedialka Douptcheva, Johanna Felcser, Drew Gilbert, Christiaan Hetzner, Kevin Krogman, John Martinez, Daniel Rozas, Natasha Shur, Aleksandra Szczepanowska, Robert Wampler, Vladislav Zubok. The Cold War International History Project was established at the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C., in 1991 with the help of the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation and receives major support from the MacArthur Foundation and the Smith Richardson Foundation. The Project supports the full and prompt release of historical materials by governments on all sides of the Cold War, and seeks to disseminate new information and perspectives on Cold War history emerging from previously inaccessible sources on “the other side”—the former Communist bloc—through publications, fellowships, and scholarly meetings and conferences. Within the Wilson Center, CWIHP is under the Division of International Studies, headed by Dr. Robert S. Litwak. The Director of the Cold War International History Project is Dr. David Wolff, and the incoming Acting Director is Christian F.
    [Show full text]
  • „Erinnern!“ 2 | 2014
    Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin Prettiner Landstraße 4 | 06925 Annaburg, OT Prettin | phone (035386) 60 99 75 | fax (035386) 60 99 77 mail: [email protected] | Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 15.30 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr | jeder letzte Sonntag im Monat 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg c/o Fachklinikum für Psychiatrie Bernburg | Olga-Benario-Str. 16/18 | 06406 Bernburg phone (03471) 31 98 16 | fax (03471) 64 09 691 | mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr | Freitag 9 bis 12 Uhr jeder erste Sonntag im Monat 11 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge Vor den Zwiebergen 1 | 38895 Halberstadt, OT Langenstein | phone (03941) 56 73 24 | phone/fax (03941) 30 248 mail: [email protected] | Öffnungszeiten (Dauerausstellung): Dienstag bis Freitag 9 bis 15.30 Uhr | jedes letzte Wochenende (Samstag und Sonntag) in den Monaten April bis Oktober 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Am Kirchtor 20 b | 06108 Halle | phone (0345) 22 01 337 | fax (0345) 22 01 339 mail: [email protected] | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 16 Uhr jedes erste Wochenende im Monat (Samstag und Sonntag) 10 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Umfassungsstraße 76 | 39124 Magdeburg | phone (0391) 24 45 590 | fax (0391) 24 45 599 9 mail: [email protected] | Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr Donnerstag: 9 bis 18 Uhr | Freitag 9 bis 14 Uhr | jeder erste Sonntag im Monat 10 bis 16 Uhr Erinnern! sowie nach Vereinbarung Aufgabe, Chance, Herausforderung.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
    Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit.
    [Show full text]
  • Der 17. Juni 1953, Der Anfang Vom Ende Des Sowjetischen Imperiums
    DER 17. JUNI 1953 DER ANFANG VOM ENDE DES SOWJETISCHEN IMPERIUMS DEUTSCHE TEIL-VERGANGENHEITEN - AUFARBEITUNG WEST: DIE INNERDEUTSCHEN BEZIEHUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENTWICKLUNG IN DER DDR DOKUMENTATION 4. BAUTZEN-FORUM DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 17. BIS 18. JUNI 1993 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 75 Waleri Alexandrowitsch Wolin Rußland rehabilitiert die durch sowjetische 7 Dr. Joachim Kahlert Militärtribunale unschuldig Verurteilten Auf dem langen Weg zur Einheit die Orientie- rung verloren? 89 Prof. Dr. Jens Hacker Einsichten und Ansichten zur Deutschlandpolitik Die CDU - Vom Alleinvertretungsanspruch zur De-facto-Anerkennung der vormals 21 Winfried Schneider-Deters sogenannten DDR Begrüßung und Einführung 107 Dr. Johannes L. Kuppe 27 Heinder Sandig Die Deutschlandpolitik der SPD -Von der Politik Grußwort des Vizepräsidenten des der deutschen Einheit zur Politik des Status quo Sächsischen Landtages der deutschen Teilung 31 Dr. Karl-Heinz Kunckel 121 Ulrich Schacht Grußwort des Vorsitzenden der sozialdemokra- Der SED-Staat und seine intellektuellen tischen Fraktion im Sächsischen Landtag Kollaborateure in Westdeutschland 35 Karl Wilhelm Fricke 133 Dr. Hans-Hermann Hertle Der 17. Juni 1953 - Der erste Arbeiteraufstand Die Deutschlandpolitik des DGB in den 70er und gegen die kommunistische Diktatur im 80er Jahren - ost-westdeutscher Schulterschluß sowjetischen Imperium im „Kampf gegen das Kapital"? 45 Dr. Bernd Faulenbach 145 Podiumsdiskussion des Bautzen-Komitees Der 17. Juni im westdeutschen Bewußtsein 149 „Stasi-Poeme" - Gedichte aus DDR-Gefängnissen 55 Dr. Falco Werkentin von Dr. Wilhelm Koch Die strafrechtliche „Bewältigung" des 17. Juni 1953 in der DDR 153 Gedenkveranstaltung am Gedenkstein für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in 63 Dr. Armin Mitter den Bautzner Gefängnissen „... Gegen das Volk regieren" - Der Ausbau des Disziplinierungsapparates nach dem 157 Referenten und Teilnehmer an den 17.
    [Show full text]
  • Zaglada8 KSIAZKA.Indb
    Wendy Lower Sprawcy i sprawczynie Zagłady a podejście do sprawiedliwości w NRD w latach 1949–19631 Na podstawie świeżo udostępnionej dokumentacji tajnej policji i sądów oraz innych dokumentów z byłej Niemieckiej Republiki Demokratycznej (NRD) w ni- niejszym studium przeanalizowano przebieg dwóch mniej znanych procesów na- zistowskich sprawców Zagłady na terenie Galicji. Bohaterem pierwszego z nich był typowy niemiecki żandarm, uznany za winnego, lecz zwolniony z więzienia w la- tach pięćdziesiątych XX w.; drugi natomiast dotyczył małżeństwa, które w gospo- darstwie rolnym SS dopuściło się zabójstw Żydów i przedstawicieli innych narodo- wości. Oba przypadki uwydatniają metody śledcze stosowane w NRD oraz sposób wykorzystania dowodów przez prokuratorów, a ten drugi pozwala przeanalizować kwestie płci w kontekście zbrodni wojennych i procesów powojennych. Na pod- stawie tych procesów autorka rozpatruje, w jaki sposób zmieniające się nastroje polityczne lat pięćdziesiątych i sześćdziesiątych wpływały na dochodzenia, procesy sądowe, a także wyroki. Kiedy w listopadzie 1989 r. padał mur berliński, zwany przez mieszkańców Nie- miec Wschodnich „antyfaszystowskim wałem ochronnym”, pewna 69-letnia kobie- ta, Erna Petri, siedziała w swojej celi w osławionym więzieniu Hoheneck w Saksonii. Jej uwięzienie zbiegło się z budową muru w sierpniu 1961 r. i ze względu na to, że mur ten właśnie likwidowano, mogła żywić nadzieję na zwolnienie. W następnych miesiącach i latach prawnicy, głównie ci z byłych Niemiec Zachodnich, dokonywali 1 Artykuł ukazał się pierwotnie w języku angielskim w „Holocaust and Genocide Studies”, wiosna 2010, t. 24, nr 1, s. 56–84. Redakcja dziękuje autorce oraz wydawcy za udzielenie zgo- dy na tłumaczenie i przedruk. Jesteśmy też wdzięczni autorce za życzliwe odniesienie się do pytań, jakie zrodziły się w toku prac nad przekładem – przyp.
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand: September 2011
    Bibliotheksbestand: September 2011 Verfasser Titel Untertitel ErschOrt Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen Kernenergieentwicklung in Abele, nationaler Industriepolitik und der DDR. Atomkraftwerke Dresden 2000 Ge-199/26 Johannes sozialistischer Zusammenarbeit 1963- und Widerstand gegen 1990 Atomkraft in der DDR. Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar Politischer Umbruch und Neubeginn in 1989.Vorgeschichte 1985- Abrokat, Sven Hamburg 1997 Ge-403 Wismar von 1989 bis 1990: 1989. Profilierung der politischen Parteien.+ Dokumente Ackermann, ¬An die lernende und suchende Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Anton deutsche Jugend: ¬Die Jenaer Schulen im Fokus der DDR-Schulwesen. Führungs- Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur IM -System in Jena. Ackermann, Mitarbeit von Lehrern und Schülern Mitarbeit von Lehrern und Weimar 2005 Ge-1021 Jens P. beim Ministerium für Staatssicherheit Schülern beim Ministerium der DDR für Staatssicherheit. Christliche Frauen in der DDR: Studie zur Situation Ackermann, Alltagsdokumente einer Diktatur in christlicher Frauen in der Leipzig 2005 Ge-1024 Sonja Interviews DDR. 97 Interviews. A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste Adolphes, der Revolution: Versuch einer Eine Makarenko-Studie. Bad Godesberg 1962 Ge-1009 Lotte Interpretation Agsten, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Rudolf; Geschichte der LDPD in den Jahren Berlin 1974 DDR-0001 Bogisch, 1946-1949 Manfred Umgang mit DDR- Vergangenheit in den 90er Jahren. Erfahrungen der Ostalgie: Zum Umgang mit der DDR- Ostdeutschen.Ostalgie. Ahbe, Thomas Erfurt 2005 Ge-1037 Vergangenheit in den 1990er Jahren Zwischenbilanz der Vereinigung: Ostdeutsche Gewinne und Verluste im Spiegel der Statistik. Analyse der Generationen der DDR und in Ahbe, Geschichte der Generationen in der Ostdeutschland. Gliederung Thomas; DDR und in Ostdeutschland: Ein in sechs Generationen und Erfurt 2007 Ge-1368 Gries, Rainer Panorama Darstellung ihres Wesens.+ zahlreiche Fotos+ Literaturverzeichnis.
    [Show full text]
  • A Good Example of Peaceful Coexistence?
    A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality, 1955–1991 WOLFGANG MUELLER WOLFGANG MUELLER A GOOD EXAMPLE OF PEACEFUL COEXISTENCE? THE SOVIET UNION, AUSTRIA, AND NEUTRALITY, 1955‒1991 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE HISTORISCHE KOMMISSION ZENTRALEUROPA-STUDIEN HERAUSGEGEBEN VON ARNOLD SUPPAN UND GRETE KLINGENSTEIN BAND 15 WOLFGANG MUELLER A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality 1955‒1991 Vorgelegt von w. M. Arnold Suppan in der Sitzung am 18. Juni 2010 Cover: The Austrian chancellor, Julius Raab (r.), welcomes Nikita Khrushchev in his office, 30 June 1960, photograph by Fritz Kern, Österreichische Nationalbibliothek – Bildarchiv, FO504632_4_48. Cover design: Oliver Hunger British Library Cataloguing in Publication data. A Catalogue record of this book is available from the British Library. Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig. Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-7001-6898-0 Copyright © 2011 by Österreichische Akademie der Wissenschaften Druck und Bindung: Prime Rate kft., Budapest http://hw.oeaw.ac.at/6898-0 http://verlag.oeaw.ac.at Contents Acknowledgements ........................................................................................... 9 Introduction ....................................................................................................... 13 Soviet-Austrian relations, 1945–1955 ........................................................
    [Show full text]
  • Reexamining Soviet Policy Towards Germany During the Beria Interregnum”
    WOODROW WILSON INTERNATIONAL CENTER FOR SCHOLARS REEXAMINING SOVIET POLICY Lee H. Hamilton, Christian Ostermann, Director Director TOWARDS GERMANY BOARD OF DURING THE BERIA INTERREGNUM TRUSTEES: ADVISORY COMMITTEE: Joseph A. Cari, Jr., Chairman JAMES RICHTER William Taubman Steven Alan Bennett, (Amherst College) Vice Chairman Bates College Chairman PUBLIC MEMBERS Michael Beschloss The Secretary of State (Historian, Author) Colin Powell; The Librarian of Congress James H. Billington James H. Billington; (Librarian of Congress) The Archivist of the United States Working Paper No. 3 John W. Carlin; Warren I. Cohen The Chairman of the (University of Maryland- National Endowment Baltimore) for the Humanities Bruce Cole; John Lewis Gaddis The Secretary of the Smithsonian Institution (Yale University) Lawrence M. Small; The Secretary of Education James Hershberg Roderick R. Paige; (The George Washington The Secretary of Health University) & Human Services Tommy G. Thompson; Washington, D.C. Samuel F. Wells, Jr. PRIVATE MEMBERS (Woodrow Wilson Center) Carol Cartwright, June 1992 John H. Foster, Jean L. Hennessey, Sharon Wolchik Daniel L. Lamaute, (The George Washington Doris O. Mausui, University) Thomas R. Reedy, Nancy M. Zirkin COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES CHRISTIAN F. OSTERMANN, Series Editor This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources on “the other side” of the post-World War II superpower rivalry.
    [Show full text]
  • Sammelrez: Der 17. Juni Der Berliner Republik
    Hans Bentzien. Was geschah am 17. Juni?: Vorgeschichte - Verlauf - Hintergründe. Berlin: edition ost, 2003. 213 S. broschiert, ISBN 978-3-360-01042-1. Burghard Ciesla. Freiheit wollen wir!: Der 17. Juni 1953 in Brandenburg. Berlin: Christoph Links Verlag, 2003. 255 S. , broschiert, ISBN 978-3-86153-288-0. Torsten Diedrich. Waffen gegen das Volk: Der Aufstand vom 17. Juni 1953. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003. 259 S. , gebunden, ISBN 978-3-486-56735-9. Torsten Diedrich, Hans Hermann Hertle. Alarmstufe "Hornisse": Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953. Berlin: Metropol Verlag, 2003. 464 S. , , ISBN 978-3-936411-27-0. H-Net Reviews Thomas Flemming. Kein Tag der deutschen Einheit: 17. Juni 1953. Berlin: be.bra Verlag, 2003. 168 S. EUR 19.00, broschiert, ISBN 978-3-89809-038-4. Jan Foitzik. Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956. Vom 17. Juni bis zum ungarischen Volksaufstand: Politische, militärische, soziale und nationale Dimension. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2001. 393 S. DM 98.00, gebunden, ISBN 978-3-506-72590-5. Karl W. Fricke, Roger Engelmann. Der "Tag X" und die Staatssicherheit: 17. Juni 1953. Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat. Bremen: Edition Temmen, 2003. 346 S. , gebunden, ISBN 978-3-86108-386-3. Martin Greschat, Jochen-Christoph Kaiser. Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni 1953. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2003. 303 S. , broschiert, ISBN 978-3-17-018348-3. Christoph Kleßmann, Bernd Stöver. 1953 - Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa. Köln: Böhlau Verlag, 1999. 246 S. , gebunden, ISBN 978-3-412-03799-4. 2 H-Net Reviews Hubertus Knabe.
    [Show full text]
  • Wilhelm Wanka Collection – Printed Books
    Wilhelm Wanka Collection – Printed Books (Special Collections Room, University of Winnipeg Library, Centennial Hall, 515 Portage Avenue, Winnipeg, Manitoba) Catalogued in 1996 Contents 1. By Author 2. By Title 3. By Subject 1. By author Author Title Imprint Subject Call number 100 Jahre Auswärtiges Amt 1870 -1970 / Bonn : Auswärtiges Amt, 1970. Germany. Auswärtiges Amt -- DD 221 E5 herausgegeben vom Auswärtigen Amt. History.;Germany -- Foreign relations -- 1970 1971- 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland : Köln : Verlag Wissenschaft und Germany (West) -- Politics and JN 3971 Verantwortung für Deutschland / herausgegeben Politik, c1989. government.;Germany -- Politics and A2A15 von Dieter Blumenwitz und Gottfried Zieger. government -- 1945-1990. 1989 40 Jahre nach Flucht und Vertreibung -- : als der Düsseldorf : Rau, 1 985. World War, 1939 -1945 -- D 809 Exodus begann : Augenzeugen berichten / Hans- Refugees;Refugees -- Germany G3A15 Ulrich Engel (Hg.). (West);Refugees -- Europe, 1985 Eastern.;Germans -- Europe, Eastern;Europe, Eastern -- Ethnic relations. 50 Jahre Münchner Abkommen : Zusammenhä nge München : Institutum Bohemicum, Germans -- Czechoslovakia -- Politics DB 2042 Erkenntnisse Urteile Perspektiven. 1988. and government.;Sudetenland (Czech G4F9 Republic) -- Politics and government. 1988 Aber das Herz Hä ngt daran : ein Gemeinschaftswerk Stuttgart : Brentanoverlag, c1955. German literature -- Czechoslovakia -- PT 3838 der Heimatvertriebenan. Sudetenland.;Sudetenland (Czech S94A2 Republic) -- Literary collections. 1955 Arbeiterbewegung
    [Show full text]