Wilhelm Wanka Collection – Printed Books
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Conclusion: How the GDR Came to Be
Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree ments reached at Potsdam. -
DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand -
Bulletin 10-Final Cover
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN Issue 10 Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. March 1998 Leadership Transition in a Fractured Bloc Featuring: CPSU Plenums; Post-Stalin Succession Struggle and the Crisis in East Germany; Stalin and the Soviet- Yugoslav Split; Deng Xiaoping and Sino-Soviet Relations; The End of the Cold War: A Preview COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 The Cold War International History Project EDITOR: DAVID WOLFF CO-EDITOR: CHRISTIAN F. OSTERMANN ADVISING EDITOR: JAMES G. HERSHBERG ASSISTANT EDITOR: CHRISTA SHEEHAN MATTHEW RESEARCH ASSISTANT: ANDREW GRAUER Special thanks to: Benjamin Aldrich-Moodie, Tom Blanton, Monika Borbely, David Bortnik, Malcolm Byrne, Nedialka Douptcheva, Johanna Felcser, Drew Gilbert, Christiaan Hetzner, Kevin Krogman, John Martinez, Daniel Rozas, Natasha Shur, Aleksandra Szczepanowska, Robert Wampler, Vladislav Zubok. The Cold War International History Project was established at the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C., in 1991 with the help of the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation and receives major support from the MacArthur Foundation and the Smith Richardson Foundation. The Project supports the full and prompt release of historical materials by governments on all sides of the Cold War, and seeks to disseminate new information and perspectives on Cold War history emerging from previously inaccessible sources on “the other side”—the former Communist bloc—through publications, fellowships, and scholarly meetings and conferences. Within the Wilson Center, CWIHP is under the Division of International Studies, headed by Dr. Robert S. Litwak. The Director of the Cold War International History Project is Dr. David Wolff, and the incoming Acting Director is Christian F. -
Master´S Thesis
CEVRO Institute MASTER´S THESIS Jennifer Werthwein Prague, 2019 1 CEVRO Institute The development of the German-Israeli relations An analysis of the German-Israeli armament cooperation 1957 - 1965 Jennifer Werthwein PPE - Philosophy, Politics, Economics Thesis Advisor: Tomáš Pojar Master´s Thesis Prague, 2019 2 Abstract On the evening of DeCember 27, 1957, Shimon Peres, DireCtor General of the Ministry of Defense of Israel and Close associate of the Israeli Prime Minister David Ben Gurion visited the German Defense Minister Franz Josef Strauß at his home in Rott am Inn. The meeting marks the beginning of a thrilling, in many respeCts Controversial diplomatiC and military operation, known under the Codeword Frank (reich) / Kol (onien) [engl. French Colony]. The Close armament Cooperation ocCurred in the time between the Conclusion of the restitution agreement in Luxembourg in 1952 and the establishment of diplomatiC relations in 1965. However, very little is known about what happened during the thirteen years in between. ReCently, files of the Foreign Ministry for the years 1963, 1964 and 1965 were made publiC. They approve the Close armament Cooperation between the two Countries at a time when diplomatiC relations between them had not existed. Moreover, the files show the extent of the Cooperation. They reaCh from a training and education aid and the first delivery of submarines from Germany to Israel, to the delivery of military equipment to rearm the German Bundeswehr from Israel to Germany. The question arises how such Close armament Cooperation Could evolve, although no formal relations existed. In the shadow of the Shoah, Israel Could not agree to formalize the relationship in Luxembourg in 1952. -
Bulletin 10-Final Cover
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support. -
1 44 10. April 1959: Fraktionssitzung
SPD – 03. WP Fraktionssitzung: 10. April. 1959 44 10. April 1959: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 3. WP 88.1 Überschrift: »Kurzprotokoll der Fraktionssitzung der SPD am Donnerstag, den 10. 4. 1959«. Tagesordnung: Reiseberichte 1. Besuch der Genossen Erler, Paul, Mattick und Metzger in Belgrad und Prag; Be- richterstatter: Erler und Paul 2. Reise der Genossen Deist und Kurlbaum nach Südostasien; Berichterstatter: Heinrich Deist 3. Reise der Genossen Blachstein, Birkelbach, Bleiß und Ludwig nach Algerien; Be- richterstatter: Paul Bleiß 4. Reise des Genossen Harri Bading nach dem Irak; Berichterstatter: Harri Bading Vorsitz: Fritz Erler, anschließend Heinrich Deist Fritz Erler berichtet über die Reise nach Jugoslawien.2 Gespräche wurden geführt mit Kardelj, Vlachovicz, Popovicz, Bebler und Tito.3 Zum Thema Berlin vertraten die Gesprächspartner die Auffassung, daß eine Lösung in größeren Zusammenhängen (europäische Sicherheit, Disengagement) vorzuziehen sei, notfalls müsse aber eine isolierte Lösung, evtl. unter Einschaltung der UNO, ins Auge gefaßt werden. Eine andere Nuancierung war bei Tito selbst festzustellen, der eine isolierte Lösung weder für nützlich noch möglich hielt: sie würde nur Anlaß zu neuen Konflikten sein. Ein Disengagement wurde lebhaft begrüßt. Gesprochen wurde auch über eine evtl. Beteiligung Jugoslawiens an den Mächteverhandlungen, da es mindestens genauso be- troffen sei wie Polen und die ČSSR. Das Thema atomwaffenfreie Zone wurde von den Gesprächspartnern nicht von selbst aufgeworfen, man zeigte sich aber dieser Frage gegenüber sehr aufgeschlossen. Erler verglich im Gespräch in diesem Zusammenhang das Bedroht-Fühlen Jugoslawiens durch Albanien mit dem Bedroht-Fühlen Ulbrichts durch Westberlin. Tito warf u. a. bei Erörterung des Deutschlandplans die Frage auf, warum von uns freie Wahlen erst in der dritten Etappe verlangt würden. -
60 Jahre Wehrbeauftragter Des Deutschen Bundestages 1959-2019
60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959 – 2019 Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg 60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959 – 2019 Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg 4 Vorwort 8 Das Amt des Wehrbeauftragten – eine demokratische Errungenschaft Rede von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble 20 Aller Anfang ist schwer – Kandidatensuche und Überwindung von Widerständen Oberstleutnant Dr. Rudolf J. Schlaffer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissen- schaften der Bundeswehr 46 Innere Führung – bloß eine intellektuelle Spielerei? Prof. Dr. Loretana de Libero Führungsakademie der Bundeswehr 62 Innere Führung – wie geht es weiter? Generalmajor Reinhardt Zudrop Zentrum Innere Führung 68 Eingabe beim Wehrbeauftragten, Beschwerde nach der Wehrbeschwerdeordnung oder Gespräch mit dem Militärseelsorger? Inhalt 2 74 Militärisches Ombudswesen – eine internationale Perspektive 78 Die Beziehung zwischen Wehrbeauftragtem, Deutschem Bundestag und Bundeswehr 82 Armee zwischen Grundbetrieb, Bündnis- verteidigung und Einsatz. Geänderte Rahmen- bedingungen für die parlamentarische Kontrolle Generalleutnant Jörg Vollmer Inspekteur des Heeres Roderich Kiesewetter Mitglied des Deutschen Bundestages 86 Zum Tagungsort Schloss & Gut Liebenberg Prof. Dr. Michael Epkenhans, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3 Wann die Geschichte beginnt, ist nicht ganz eindeutig zu datieren. 1956 trat mit den neuen Wehrartikeln die einschlägige Grundgesetzänderung in Kraft, Art. 45b: „Zum Schutz der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages für die Ausübung der parlamentarischen Kontrolle wird ein Wehrbeauftragter des Bundestages berufen. Das Nähere regelt ein Bun- desgesetz.“ Dieses Gesetz kam 1957. Es bestimmt unter anderem, dass der Wehrbeauftragte auch über die Ein- haltung der Grundsätze der Inneren Führung wachen soll. Hier ist der neue Begriff „Innere Führung“ zum ersten Mal gesetzlich verankert. -
A Good Example of Peaceful Coexistence?
A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality, 1955–1991 WOLFGANG MUELLER WOLFGANG MUELLER A GOOD EXAMPLE OF PEACEFUL COEXISTENCE? THE SOVIET UNION, AUSTRIA, AND NEUTRALITY, 1955‒1991 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE HISTORISCHE KOMMISSION ZENTRALEUROPA-STUDIEN HERAUSGEGEBEN VON ARNOLD SUPPAN UND GRETE KLINGENSTEIN BAND 15 WOLFGANG MUELLER A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality 1955‒1991 Vorgelegt von w. M. Arnold Suppan in der Sitzung am 18. Juni 2010 Cover: The Austrian chancellor, Julius Raab (r.), welcomes Nikita Khrushchev in his office, 30 June 1960, photograph by Fritz Kern, Österreichische Nationalbibliothek – Bildarchiv, FO504632_4_48. Cover design: Oliver Hunger British Library Cataloguing in Publication data. A Catalogue record of this book is available from the British Library. Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig. Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-7001-6898-0 Copyright © 2011 by Österreichische Akademie der Wissenschaften Druck und Bindung: Prime Rate kft., Budapest http://hw.oeaw.ac.at/6898-0 http://verlag.oeaw.ac.at Contents Acknowledgements ........................................................................................... 9 Introduction ....................................................................................................... 13 Soviet-Austrian relations, 1945–1955 ........................................................ -
Reexamining Soviet Policy Towards Germany During the Beria Interregnum”
WOODROW WILSON INTERNATIONAL CENTER FOR SCHOLARS REEXAMINING SOVIET POLICY Lee H. Hamilton, Christian Ostermann, Director Director TOWARDS GERMANY BOARD OF DURING THE BERIA INTERREGNUM TRUSTEES: ADVISORY COMMITTEE: Joseph A. Cari, Jr., Chairman JAMES RICHTER William Taubman Steven Alan Bennett, (Amherst College) Vice Chairman Bates College Chairman PUBLIC MEMBERS Michael Beschloss The Secretary of State (Historian, Author) Colin Powell; The Librarian of Congress James H. Billington James H. Billington; (Librarian of Congress) The Archivist of the United States Working Paper No. 3 John W. Carlin; Warren I. Cohen The Chairman of the (University of Maryland- National Endowment Baltimore) for the Humanities Bruce Cole; John Lewis Gaddis The Secretary of the Smithsonian Institution (Yale University) Lawrence M. Small; The Secretary of Education James Hershberg Roderick R. Paige; (The George Washington The Secretary of Health University) & Human Services Tommy G. Thompson; Washington, D.C. Samuel F. Wells, Jr. PRIVATE MEMBERS (Woodrow Wilson Center) Carol Cartwright, June 1992 John H. Foster, Jean L. Hennessey, Sharon Wolchik Daniel L. Lamaute, (The George Washington Doris O. Mausui, University) Thomas R. Reedy, Nancy M. Zirkin COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES CHRISTIAN F. OSTERMANN, Series Editor This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources on “the other side” of the post-World War II superpower rivalry. -
BWBS/Heft 7/Inhalt
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Schriftenreihe Heft 7 PerspektivenPerspektiven aus den Exiljahren BUNDESKANZLER-WILLY-BRANDT-STIFTUNG HERAUSGEBER Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Der Vorstand Präsident a. D. Dr. Gerhard Groß (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dowe Prof. Dr. Gregor Schöllgen REDAKTION Dr. Wolfram Hoppenstedt, Dr. Bernd Rother, Carsten Tessmer © 2000 by Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz D-10825 Berlin Telefon 030/78 77 07-0 Telefax 030/78 77 07-50 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.willy-brandt.org GESTALTUNG Löning Werbeagentur, Berlin REALISATION UND DRUCK Wenng Druck Gmbh, Dinkelsbüh Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2000 ISSN 1434-6176 ISBN 3-933090-06-7 Einhart Lorenz (Hrsg.) P erspektiven aus den Exiljahren W issenschaftlicher Workshop in Zusammenarbeit mit dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin am 9. Februar 2000 Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Heft 7 í INHALT W illy Brandt – Stationen seines Lebens Seite 7 Gerhard Gross Grusswort des Vorstandsvorsitzenden der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Seite 9 Einhart Lorenz Einführung Seite 13 Knut Kjeldstadli Die Norwegische Arbeiterbewegung in Willy Brandts Seite 19 norwegischen Jahren Einhart Lorenz Der junge Willy Brandt, die Judenverfolgung und die Frage einer jüdischen Heimstätte in Palästina Seite 33 Klaus Misgeld Willy Brandt und Schweden – Schweden und Willy Brandt Seite 49 4 Helga Grebing Entscheidung für die SPD – und was dann? Bemerkungen zu den politischen Aktivitäten der Linkssozialisten aus der SAP in den ersten Jahren „nach Hitler“ Seite 71 P eter Brandt Willy Brandt und die Jugendradikalisierung der späten sechziger Jahre – Anmerkungen eines Historikers und Zeitzeugen Seite 79 5 BPK „Ich scheue mich nicht, hier noch einmal zu sagen: Die Jahre in Norwegen und im übrigen Norden haben für mich viel bedeutet. -
Christoph Seebohm Ernsthaft Krank Sei, P
Eine glühende Seele Von Gustav Putz Als die „Sudetenpost" für ihre letzte Ausgabe die Meldung erhielt, daß Hans- Christoph Seebohm ernsthaft krank sei, P. b. b., Erscheinungsort Linz wollten wir das „ernsthaft" gar nicht so Verlagspostamt 4020 Linz ernst nehmen. Denn Seebohm war uns im- Einzelpreis S 2.50 Offizielles Organ der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Osterreich (SLÖ) mer so rüstig, beweglich und lebenskräftig gegenübergetreten, und noch vor wenigen Folge 18 Wien-Linz, 29. September 1967 13. Jahrgang Wochen, beim Bundestreffen der Brünner in München war er voll Lebendigkeit ge- wesen, als er dem Obmann unseres Sude- tendeutschen Pressevereines Grüße an die Redaktion mitgab und anerkennend über das Bemühen, unsere Zeitung über die schweren Zeiten zu bringen, sagte: „Ich bin sehr froh, daß Sie die ,Sudetenpost' halten, Unser Sprecher, Hans-Christoph Seebohm, tot! Sie sind ein kleiner Hügel da drüben". Wenige Tage nach dem Erscheinen un- serer letzten Ausgabe traf uns dann die unverständliche Nachricht, daß Seebohm Am 17. September 1967, als in vielen Städten der Bundesrepublik gruppe in ihrer politischen und kulturellen die an sich nicht gefährliche Gallenopera- Deutschland und der Republik Österreich die Sudetendeutschen den Arbeit zielbewußt in eine gemeinsame Rich- tion nicht überstanden und am 17. Sep- tung zu führen. Seit 1959 war er als Sprecher tember seine Seele ausgehaucht hat. „Tag der Heimat" begingen, wurde der Sprecher der Sudetendeut- der SL Präsidialmitglied des Sudetendeut- Seine Seele ausgehaucht — eine Seele, schen Landsmannschaft, Bundesminister a. D. Dr. Ing. Hans-Christoph schen Rates, er war Schirmherr des Bundes die wie kaum eine zweite erfüllt war von der Eghalanda Gmoin, des größten Heimat- der Überzeugung, daß das Recht nicht der Seebohm, in die ewige Heimat abgerufen. -
Der "Unmoralische" Anschluß
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Der "unmoralische" Anschluß Beer, Siegfried Wien, 1988 Quellen- und Literaturverzeichnis (eine Auswahl) urn:nbn:at:at-ubi:2-18512 Quellen- und Literaturverzeichnis 489 QUELLEN - UND LITERATURVERZEICHNIS (eine Auswahl) I. Unveröffentlichte Quellen A. The Public Record Office, London 1. Cabinet Office a. Cabinet Conclusions of Meetings of the Cabinet 1931: CAB 23/66- 68 1932: CAB 23/72- 73 1933: CAB 23/76- 77 1934: CAB 23/78- 80 1935: CAB 23/81 1936: CAB 23/83- 85 1937: CAB 23/90 1938: CAB 23/92- 94 b. Cabinet Papers (C.P.) 1931: CAB 24/220- 221 1932: CAB 24/232 1933: CAB 24/242 1934: CAB 24/247 1935: CAB 24/254 1936: CAB 24/260 1938: CAB 24/275, 276, 280 c. Cabinet Committees Ministerial Committee on Disarmament (DC/M/32 ): 1932- 1935: CAB 27/505 Cabinet Committee on Germany 1936: Minutes and Papers CAB 27/599 Cabinet Committee on Foreign Policy (F.P. 36): Minutes 1936- 1938: CAB 27/622- 623 Memoranda 1936—1938: CAB 27/626—627 Defence Policy and Requirements Committee: Minutes and Memoranda 1936—1939: CAB 16/136 d. International Conferences CAB 29/138: Situation in the Danubian States (1932) CAB 29/139: Lausanne (1932) CAB 29/140—145: World Economic Conference 1933 2. Foreign Office, General Correspondence a. Political (F.O . 371) 1931: FO 371/15150- 15165(Austria) FO 371/15181- 15208(Central General) FO 371/15213 (Germany) 1932: FO 371/15888- 15893(Austria) FO 371/15901—15935(Central General) 490 Quellen- und Literaturverzeichnis 1933: FO 371/16626- 16648(Austria) FO 371/16663—16692(Central General) 1934: FO 371/18342- 18668(Austria) FO 371/18385—18390(Southern General) 1935: FO 371/19478- 19485(Austria) FO 371/19496—19503(Southern General) FO 371/18822—18852 (Germany) 1936: FO 371/20359- 20368 (Austria) FO 371/20379- 20385 (Southern General) FO 371/19885- 19910(Germany) 1937: FO 371/21113- 21120 (Austria) FO 371/21136—21141 (Southern General) FO 371/20710- 20712, 20735- 20737 (Germany) 1938: FO 371/22309- 22321 (Austria) FO 371/22341—22353 (Southern General) FO 371/21654- 21657 (Germany) b.