Rug 2007 1-2.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rug 2007 1-2.Pdf Rundfunk und Geschichte 1– 2/2007 Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 33. Jahrgang Nr. 1–2/2007 Rundfunk und Geschichte Geschichte und Rundfunk Ein Instrument wird zum Entscheidungsfaktor. Zur Entwicklung des Fernsehdesigns »Sie stehen nicht allein da in der Zone.« Zwei SWF-Sendereihen in der Analyse Signaturen des Kalten Krieges. Zur Bedeutung der deutsch-deutschen Programmbeobachtung »Public Value«: Leitbegriff oder Nebelkerze? Die Allianz der Devianz: zur Rolle von Filmmanifesten Rezensionen Bibliografie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Zitierweise: RuG – ISSN 0175-4351 Redaktion: Claudia Kusebauch Christoph Rohde Steffi Schültzke Hans-Ulrich Wagner 1 Inhalt 33. Jahrgang Nr. 1–2/2007 Aufsätze Inge Marszolek Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung Barbara Link des Politischen? Zum Verhältnis von Medien Ein Instrument wird zu einem Entscheidungsfaktor. und Politik im 20. Jahrhundert. Tagungsbericht 55 Zur Entwicklung des Fernsehdesigns seit den 1950er Jahren 5 Andreas Kozlik Das »Aufbau-Archiv Digital« Sina Rosenkranz, Sarah Renner in der Staatsbibliothek zu Berlin 59 »Sie stehen nicht allein da in der Zone.« Die SWF-Sendereihen »So sieht es Walter Hömberg, Manuel Bödiker der Westen …« und »So lebt man im Osten …« Die Gegenwart in der Vergangenheit. in den frühen 1950er Jahren 15 Kommunikations- und Medienmuseen in Deutschland 61 Susanne Paulukat, Uwe Breitenborn Signaturen des Kalten Krieges. Zur medienhistorischen und dokumentarischen Rezensionen Bedeutung der deutsch-deutschen Programmbeobachtungen 29 Internet-Rezension Das Internet-Portal www.mediamanual.at. (Daniel Bickermann) 69 Forum Gerrit Binz: Uwe Hasebrink Filmzensur in der Demokratie. »Public Value«: Leitbegriff oder Nebelkerze (Brigitte Braun) 70 in der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? 38 Jochen Fritz/Neil Stewart (Hrsg.): Das schlechte Gewissen der Moderne. Peter Zorn (Irmela Schneider) 71 Die Allianz der Devianz – einige Gedanken zur Rolle von Filmmanifesten 42 Tanjev Schultz: Geschwätz oder Diskurs? Anja Herzog, Sigrid Kannengießer, Corinna Lüthje Die Rationalität politischer Talkshows Radioforschung im Aufbruch: Tagungsbericht im Fernsehen. von der Abschlusstagung des International Radio (Claudia Kusebauch) 73 Research Network Consortiums 46 Alexander Pehlemann/Ronald Galenza (Hrsg.): Sebastian Pfau Spannung. Leistung. Widerstand. »Kritisch dabei zu sein …« Magnetbanduntergrund DDR 1979–1990. Zum Tod von Egon Monk 48 (Uwe Breitenborn) 74 Golo Föllmer Wolfgang Hagen: Unmediate! Das Radio. Bericht von der transmediale 2007 50 Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA. Henning Rademacher (Helmut Schanze) 75 Wege ins Paradies oder »A la recherche des sons perdus« (I). Streifzüge im Archiv Harro Segeberg/Frank Schätzlein: der NDR-Hörspielabteilung – Geschichte, Sound. Zur Technologie des Akustischen Materialien, Fundstücke 52 in den Medien. (Helga de la Motte-Haber) 77 2 Rundfunk und Geschichte 1–2 (2007) 3 Golo Föllmer: Gerd Walther/Karin Falkenberg/Andreas Christ: Netzmusik. Elektronische, ästhetische Der »Rundfunkverbrecher« Willi Mühlhofer. und soziale Strukturen einer partizipativen Musik. (Michael P. Hensle) 91 (Frank Schätzlein) 78 Hans Pischner: Ernst Erb: Tasten, Taten, Träume. Autobiographie. Radiokatalog. Band II. (Ingrid Pietrzynski) 92 (Konrad Dussel) 80 »Wenn die Jazzband spielt…«. Sammelrezension Von Schlager, Swing und Operette. Kurt Tozzer/Martin Majnaric: Zur Geschichte der Leichten Musik Achtung Sendung. im deutschen Rundfunk. Höhepunkte, Stars und exklusive Bilder (Matthias Pasdzierny) 93 aus 50 Jahren Fernsehen. Thaddäus Podgorski: Die große Illusion. Bibliografie Erinnerungen an 50 Jahre mit dem Fernsehen. (Theodor Venus) 81 Zeitschriftenlese 95 (1. 7.–31. 12. 2006) (Rudolf Lang) 96 Andrea Brockmann: Erinnerungsarbeit im Fernsehen. Das Beispiel des 17. Juni 1953. Mitteilungen des Studienkreises (Christoph Classen) 82 Rundfunk und Geschichte Christian Kiening/Heinrich Adolf (Hrsg.): Bericht des Schatzmeisters Mittelalter im Film. für die Jahre 2005 und 2006 105 (Hiram Kümper) 83 Brief des Vorsitzenden an die Mitglieder 107 Martin Zierold: Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive. (Birgit Schwelling) 84 Stephan Alexander Weichert: Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen. (Oliver Zöllner) 85 Ute Daniel (Hrsg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. (Jörn Glasenapp) 87 CD-Sammelrezension Die NS-Führung im Verhör. Original Tondokumente der Nürnberger Prozesse. Der Nürnberger Prozess. Das Internationale Tribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher. (Cord Arendes) 88 Tondokumente zur Kultur- und Zeitgeschichte 1939–1940. Ein Verzeichnis. (Konrad Dussel) 90 2 Abstracts und Autoren der Aufsätze 3 Barbara Link SINA ROSENKRANZ, geb. 1979 in Ostfildern-Ruit, Ein Instrument wird zu einem Entscheidungs- ist Rundfunkjournalistin. Nach dem Studium der Ge- faktor. Zur Entwicklung des Fernsehdesigns schichte und des Journalismus in Karlsruhe arbeite- seit den 1950er Jahren te sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitun- gen und für den Südwestdeutschen Rundfunk. Im Fast alle Fernsehprogrammanbieter präsentieren April 2007 begann sie ein Volontariat beim SWR. sich heute mit nahezu gleichartigen Programminhal- E-Mail: [email protected] ten auf dem Markt. Daher ist das Design der Sender ein bedeutender Faktor zur Kennzeichnung und ein SARAH RENNER, geb. 1979 in Stuttgart, ist Volon- entscheidendes Instrument zur Markierung und Prä- tärin beim Südwestdeutschen Rundfunk. Zuvor hat sentation der Sender für die Imagebildung gewor- sie in Karlsruhe Geschichte und Journalismus stu- den. Der Aufsatz zeichnet wichtige Stationen dieser diert und als freie Journalistin unter anderem für den Entwicklung von den 1950er Jahren bis heute nach, SWR und für die Deutsche Presseagentur (dpa) ge- er geht auf technische und ästhetische Fragestel- arbeitet. lungen ein und zeigt dabei eine Vielzahl von Versu- E-Mail: [email protected] chen, den jeweiligen Sender für den Zuschauer greif- bar und fassbar zu machen. Susanne Paulukat und Uwe Breitenborn BARBARA LINK, geb. 1969, studierte an der Techni- Signaturen des Kalten Krieges. schen Fachhochschule Berlin Druck- und Medien- Zur medienhistorischen und dokumentari- technik. 2006 Abschluss der Promotion zum The- schen Bedeutung der deutsch- ma »Design der Bilder. Entwicklung des deutschen deutschen Programmbeobachtungen Fernsehdesigns. Vom Design über das Image zur Identity« an der Hochschule für Film und Fernsehen Von 1957 bis 1991 fand eine intensive wechselseiti- »Konrad Wolf« in Potsdam Babelsberg. ge Programmbeobachtung der audiovisuellen Me- E-Mail: [email protected] dien in Ost und West statt. Diese spezifische me- dienpolitische Konstellation in Deutschland schuf einen immensen Bestand an Überlieferungen. Einst Sina Rosenkranz und Sarah Renner zu funktionalen Zwecken in der Systemauseinan- »Sie stehen nicht allein da in der Zone.« dersetzung angefertigt, bereichert er heute die Me- Die SWF-Sendereihen »So sieht es dienarchive. Der Beitrag erläutert die Herkunft und der Westen …« und »So lebt man im Osten …« die Entstehung dieser gegenseitigen Programmbe- in den frühen 1950er Jahren obachtungen, er beschreibt die Überführung die- ser Materialien in die Archive und analysiert Umfang Der Beitrag untersucht zwei Hörfunkreihen des und Besonderheiten dieser Überlieferungen. Er stellt Südwestfunks, sogenannte »Zonensendungen«. damit einen spezifischen dokumentarischen Mate- Die Sendereihe »So lebt man im Osten ...« sollte die rialbestand vor, der für politische, zeit- und me- Hörer im Sendegebiet des SWF über die Vorgänge dienhistorische Forschungsvorhaben von außeror- hinter dem Eisernen Vorhang, insbesondere in der dentlichem Interesse ist. »Sowjetzone« aufklären und das Gefühl der Verbun- denheit mit den Menschen in der DDR stärken. Als SUSANNE PAULUKAT, Dr. phil. Studium der Archiv- Pendant dazu sollte die Sendereihe »So sieht es wissenschaft und Geschichte an der Humboldt-Uni- der Westen…« die ostdeutsche Bevölkerung mit versität zu Berlin. Stellvertretende Abteilungsleiterin der westlichen Sichtweise der politischen Entwick- im Deutschen Rundfunkarchiv, Standort Potsdam- lung vertraut machen. Welche Argumentationsmus- Babelsberg. ter, Vermittlungsstrategien und Vorstellungen dabei E-Mail: [email protected] eine Rolle spielten, zeigt die Analyse der Radiosen- dungen. Wie kaum eine andere Quelle aus dieser UWE BREITENBORN, Dr. phil. Studium der Kultur- Zeit dokumentieren die Sendereihen »So sieht es wissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft der Westen…« und »So lebt man im Osten ...« das an der Universität Leipzig und an der Humboldt-Uni- Zurückdrängen des gesamtdeutschen Nationalbe- versität zu Berlin. Koordinator für das DFG-Projekt wusstseins in den frühen 1950er Jahren zugunsten »Programmgeschichte des DDR-Fernsehens« beim der Demokratisierung und Westintegration der Bun- Deutschen Rundfunkarchiv, Standort Potsdam-Ba- desrepublik Deutschland. belsberg. E-Mail: [email protected] 4 5 4 5 Barbara Link Ein Instrument wird zu einem Entscheidungsfaktor. Zur Entwicklung des Fernsehdesigns seit den 1950er Jahren Fernsehdesign – eine Begriffsdefinition binder, wie beispielsweise Abspänne, sind ein wich- tiges Instrument geworden, Brüche innerhalb des Der Begriff »Design« entwickelt sich stetig und fä- Sendungsablaufs zu glätten. Die Aufmerksamkeit chert sich zunehmend auf, so dass er sich in dieser der Zuschauer soll auf den
Recommended publications
  • PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996
    NATO w OTAN PRESS AND MEDIA SERVICE DE PRESSE SERVICE ET DES MEDIAS NATO/OTAN, 1110 BRUSSELS/BRUXELLES • TEL. : 70741 11 TELEFAX/TELECOPIEURS : 707 50 57 - 707 50 58 PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996 NORTH ATLANTIC COUNCIL. BERLIN. 3 JUNE 1996 NORTH ATLANTIC CO-OPERATION COUNCIL. BERLIN. 4 JUNE 1996 DATE AND PLACE A meeting of NATO Foreign Ministers will be held in Berlin, Germany, on Monday, 3 June 1996, followed by a North Atlantic Co-operation Council meeting on Tuesday, 4 June 1996. MEDIA ADVISORY (NOT FOR PUBLICATION) 1. MEDIA FACILITIES The conference site will be the Hotel InterContinental in Berlin. The Media Centre will be located at the nearby Hotel Schweizerhof InterContinental. Some press conferences will take place at the “Haus der Kulturen der Welt”, John-Foster-Dulles Allee 10, Berlin. More information about the media facilities and a detailed programme will be given in a later Media Advisory. 2. ACCREDITATION Applications for accreditation should be made on the attached form by 1 May 1996 to one of the following addresses: a) Media representatives based in Belgium: NATO Press and Media Service B-1110 Brussels Belgium Tel: Int’l + (32-2) 707 50 38 Fax: Int’l + (32-2) 707 50 57 or 707 50 58. 1 ') b) All other media representatives: Ministry of Foreign Affairs Spokesman’s Office (Pressereferat) Attn.: Mrs. Klein/Mrs. Kuhn . P.O. Box 1148 D-53OO1 Bonn Germany Tel: Int’l + (49-228) 17 20 99 or 17 22 20 Fax: Int’l + (49-228) 17 32 45 3. PASS COLLECTION AND SECURITY CHECK Passes can be collected from 10:00 hours on Friday, 31 May 1996, at the Media Centre’s accreditation desk on presentation of a valid press card and photographic proof of identity.
    [Show full text]
  • Willkommen an Der Uni Heidelberg
    Sonderausgabe 2014 46. Jahrgang ISSN 0171-4880 UNI SPIEGEL MISTER TAGESTHEMEN ARD-Moderator Thomas Roth hat einst in Heidelberg studiert und erinnert sich gerne an seine Studienzeit zurück Seite 02 VON A BIS Z Was verbirgt sich hinter Kürzeln wie BAföG oder INF? Antworten darauf und auf vieles mehr in 26 Stichworten Seite 06 bis 08 WAS FINDE ICH WO? Der große Heidelberger Uni-Stadtplan sorgt für Orientierung in Altstadt, Bergheim und im Neuen- heimer Feld Seite 12 WILLKOMMEN AN DER UNI HEIDELBERG Deutschlands älteste und traditionsreichste Hochschule bietet beste Bedingungen EDITORIAL für ein erfolgreiches Studium Foto: Universität Heidelberg Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, zu Ihrer Entscheidung, zum Wintersemester (red.) Mehr als 30.000 Studierende sind an den zwölf Gegründet im Jahr 1386 ist die Ruprecht-Karls-Universität und darüber hinaus im Alumni-Netzwerk dienen dazu, den 2014/2015 ein Studium an der Universität Fakultäten der Ruperto Carola, darunter den beiden Heidelberg die älteste Universität in Deutschland und Studierenden optimale Studienbedingungen zu bieten. Mit Heidelberg zu beginnen, möchte ich Sie be- glückwünschen. Sie werden an einer der gro- Medizinischen Fakultäten in Heidelberg und Mann- zugleich eine Forschungsuniversität von internationalem dieser Sonderausgabe des »Unispiegels« soll ein erster ßen europäischen Universitäten ausgebildet, heim, eingeschrieben. Mit einem Spektrum von über Rang. Zahlreiche Serviceangebote zur Beratung und Einblick in den Kosmos Universität Heidelberg geboten und das ganz nah an aktuellen Forschungsthe- 160 Studiengängen wird eine in Deutschland nahezu Betreuung der Studierenden von der ersten Kontaktauf- werden. Viel Spaß bei der Lektüre. men und -projekten. Bereits im Bachelor- einmalige Vielfalt an Fachkombinationen ermöglicht. nahme mit der Universität bis hin zur Abschlussprüfung studium wollen wir Ihnen ermöglichen, die Vor- teile einer Forschungsuniversität für Ihre persönliche Qualifikation zu nutzen und darüber hinaus möglichst früh in Forschungs- zusammenhänge eingebunden zu werden.
    [Show full text]
  • Conclusion: How the GDR Came to Be
    Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of­ fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re­ sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four­ Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree­ ments reached at Potsdam.
    [Show full text]
  • Public Service Broadcasting Resists the Search for Independence in Brazil and Eastern Europe Octavio Penna Pieranti OCTAVIO PENNA PIERANTI
    Public Service Broadcasting Resists The search for independence in Brazil and Eastern Europe Octavio Penna Pieranti OCTAVIO PENNA PIERANTI PUBLIC SERVICE BROADCASTING RESISTS The search for independence in Brazil and Eastern Europe Sofia, 2020 Copyright © Author Octavio Penna Pieranti Translation Lee Sharp Publisher Foundation Media Democracy Cover (design) Rafiza Varão Cover (photo) Octavio Penna Pieranti ISBN 978-619-90423-3-5 A first edition of this book was published in Portuguese in 2018 (“A radiodifusão pública resiste: a busca por independência no Brasil e no Leste Europeu”, Ed. FAC/UnB). This edition includes a new and final chapter in which the author updates the situation of Public Service Broadcasting in Brazil. To the (still) young Octavio, who will one day realize that communication goes beyond his favorite “episodes”, heroes and villains Table of Contents The late construction of public communication: two cases ............. 9 Tereza Cruvinel Thoughts on public service broadcasting: the importance of comparative studies ............................................................................ 13 Valentina Marinescu QUESTIONS AND ANSWERS .......................................................... 19 I ........................................................................................................... 21 THE END .............................................................................................. 43 II ........................................................................................................
    [Show full text]
  • Und Audiovisuellen Archive As
    International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro.
    [Show full text]
  • Ard-Leitlinien-2018-2019-102.Pdf
    BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Das Erste Bericht 2017/2018 Leitlinien 2019/2020 1 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) inhalt Das Erste – ein Programm der Verlässlichkeit, Integration und Innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen . Seite 3 Das Erste bewegt – Leitbild für das Programm . Seite 6 Allgemeine Qualitätskriterien . Seite 8 1 . Information . Seite 9 2 . Kultur . Seite 29 3 .Bildung, Wissen und Beratung . Seite 46 4 . Unterhaltung . Seite 55 5 .Kinder und Familie . Seite 68 6 .Teilhabe und Teilnahme – öffentlich-rechtlicher Mehrwert für alle .. Seite 76 7 . Digitale Perspektiven . Seite 87 2 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE das erste – ein programm der verlässlichkeit, integration und innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Es ist nicht zu übersehen: Selten war die Gesellschaft in Deutschland so gespalten, die Stimmung so aufgeheizt, die Sprache so entfesselt . Ein Verlust von Zugehörigkeitsgefühl, ein fehlender Konsens über das, was uns als Gemeinschaft ausmacht und definiert, ist aller Orten zu spüren . Damit einher gehen Unzufriedenheit, Misstrauen, Anfeindungen und ein Vertrauensdefizit gerade auch in die Institutionen, die über viele Jahrzehnte für den inneren Zusammenhalt gesorgt haben . Die ARD und ihr Flagg- schiffprogramm Das Erste bleiben von dieser Stimmung nicht unberührt, auch wenn wir in allen Umfragen bei der großen Mehr- heit der Bevölkerung unverändert Vertrauen genießen . Der verfassungsmäßige Auftrag einer unabhängigen, öffentlich-rechtli- chen Grundversorgung wird gleichwohl zunehmend in Frage gestellt .
    [Show full text]
  • Hansjürgen Rosenbauer, Geb
    Rundfunkhistorisches Gespräch mit Hansjürgen Rosen- bauer Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer, geb. 10.12.1941, studierte Germanistik, Politik und So- ziologie in Frankfurt/M. und New York. 1968 wurde er mit dem Thema „Brecht und der Behaviorismus“ an der New York University promoviert. Er arbeitete als freier Autor für verschiedene Zeitungen und den Hörfunk, bevor er 1969 beim Hessischen Rundfunk (hr) als Fernsehredakteur („Titel, Thesen, Temperamente“) eingestellt wurde. Er war ARD-Kor- respondent in Prag, Redakteur und Kommentator im ARD-Studio Bonn sowie Moderator (und teilweise auch Erfinder) mehrerer Sendereihen (z.B. „Je später der Abend“, „Welts- piegel“, „Kulturweltspiegel“, „Weltspiegel für Kinder“, „Ich trage einen großen Namen“, „Rosenbauer im Gespräch“). Im WDR leitete er zunächst die Auslandsredaktion und dann den Programmbereich Kultur, Wissenschaft und Bildung. Seit der Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) im Jahr 1991 bis zu dessen Fusion mit dem Sender Freies Berlin (SFB) 2003 war er Intendant des ORB in Potsdam. Von 1990 bis 2006 war er Professor an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Fachbereich Film/Fernsehen und lehrt derzeit an der Universität der Künste in Berlin. Er wirkte im Filmbeirat des Goethe-Instituts sowie vier Jahre lang als Präsident der INPUT (International Public Television Conference). Seit 2003 ist Rosenbauer Mitglied des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), seit 2014 dessen Vorsitzender. Margarete Keilacker führte mit ihm am 12. Mai 2016 das folgende Zeitzeugengespräch. Was möchten Sie denn in diesem Gespräch unbedingt festgehalten haben? Es gibt ein grundsätzliche Unterbewertung von Kultur im Medium Fernsehen und in der Gesellschaft. Kultur wird als Kunst verstanden, zunehmend als Event, als Unterhaltung.
    [Show full text]
  • Gewinnspiele Im Radio Ruben Rosa
    BACHELORARBEIT Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks 2017 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Autor: Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM14wK5-B Erstprüfer: Prof. Hermann Mayer Zweitprüfer: Vanessa Neumann Einreichung: Frankfurt am Main, 24. Juni 2017 Faculty of Media BACHELOR THESIS Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting author: Mr. Ruben Jörg Christoph Rosa course of studies: Applied Media seminar group: AM14wK5-B first examiner: Prof. Hermann Mayer second examiner: Vanessa Neumann submission: Frankfurt am Main, the 24th of June 2017 Bibliografische Angaben Rosa, Ruben Jörg Christoph Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting 50 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2017 Abstract Ziel dieser Arbeit ist es, das Themenfeld Gewinnspiele im Radio aus ausgewählten Perspektiven näher zu betrachten. Dazu wird zunächst aufgezeigt, welche Besonderheiten privatwirtschaftlichem und öffentlich- rechtlichem Rundfunk zu Grunde liegen und worin dabei markante Unterschiede bezüglich der Gestaltung und Umsetzung
    [Show full text]
  • Programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung Der Satzung Ist Die Zustimmung Aller Mitglieder Erforderlich
    ARD-Satzung ARD-Fernsehvertrag § 9 Verwaltungsvereinbarung der Landesrundfunkanstalten Satzungsänderung über die Zusammenarbeit im Fernsehgemeinschafts- programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung der Satzung ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich. vom 26./27. November 1991 in der Fassung vom 12. September 2006 Anlage 1: Die in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten 1. Die in § 2 Abs.1 Buchstabe d bezeichnete Aufgabe wird vom Ge- Bayerischer Rundfunk samtrat der Rundfunkanstalten wahrgenommen.Der Gesamtrat Hessischer Rundfunk setzt sich aus den gesetzlichen Vertretern der Rundfunkanstalten Mitteldeutscher Rundfunk und den Vorsitzenden der Verwaltungsräte und der Rundfunkräte Norddeutscher Rundfunk zusammen. Radio Bremen 2. Der Gesamtrat kann von Fall zu Fall Persönlichkeiten zuziehen, Rundfunk Berlin-Brandenburg die für die Begutachtung der jeweils aufgetretenen Frage her- Saarländischer Rundfunk vorragend geeignet sind. Südwestrundfunk 3. Gutachten können von jeder Rundfunkanstalt durch gemein- Westdeutscher Rundfunk samen Antrag ihrer Organe angefordert werden.Der Gesamtrat kann die Erstattung des Gutachtens ablehnen. (im Folgenden „Rundfunkanstalten“) schliessen zur Wahrnehmung der 4. Der Gesamtrat beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen ihnen durch die Landesgesetze übertragenen öffentlich-rechtlichen Stimmen. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben. Aufgaben sowie in Ausführung des zwischen den Ländern der Bundes- 5. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellende Rundfunk- republik am 31.8.1991
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • WERDEN SIE HÖR SPIELER! Der Erste Radio- Thriller Als
    printJanuar 2015 DAS MAGAZIN DES WDR Der erste Radiothriller als WDR-App WERDEN SIE HÖR-SPIELER! »Tagesthemen«: Thomas Roth über das Nachrichten- Flaggschiff der ARD Sport: Der neueste Scoop der Dopingredaktion Strategien: Ideen und Ziele der Programmdirektionen WDR-Welten FORSCHE FORSCHER Foto: WDR/Warner Bros. Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) ist geschockt: Dieser Sklavenmarkt im südamerikanischen Dschungel widerspricht allen humanistischen Prinzipien des Naturforschers. Die Lebensgeschichten Humboldts und des verschrobe- nen Mathematikers Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) lieferten die Grundlage für Daniel Kehlmanns Weltbestseller „Die Vermessung der Welt“. Die Regie der WDR-Koproduktion übernahm Detlef Buck. Kehlmann, der den Roman als „unverfilmbar“ bezeichnet hatte, arbeitete am Drehbuch mit. Das opulente Ergebnis zeigt Das Erste am 5. Januar um 20:15. 2 WDR-Welten WAU? WOW! Foto: WDR/Görgen Was für eine Karriere! Mit kleineren Auftritten bei »Zimmer frei!« machte sich Wiwaldi (links), der talentierte Rüde, einen Namen, bekam dann als logische Folge seine eigene Show im WDR, jetzt wagt der haarigste König der Late-Night den Schritt ins Erste. Gemeinsam mit Hausmeister Kakerlak, der schüchternen Assistentin Charming Traudl und dem legendären alten Zirkuspferd Horst Pferdinand begrüßt der klügste Hund seit Lassie vom 8. Januar an auf seinem neuen Sendeplatz donnerstags um 23:30 berühmte Studiogäste und präsentiert das nagelneue Promi-Magazin „Klatsch“. 3 WDR-WeltenRubrik SWINGER- CLUB Foto: WDR/Brill Simon Beeck und Jeannine Michaelsen hatten ein Problem: Nachdem er 2013 im Vorspann zur 1LIVE Krone nackt auf einer Abrissbirne die Miley Cyrus gegeben hatte und sie als Tänzerin in Unterhose in einer Parodie auf Robin Thickes „Blurred Lines“-Video aufgetreten war, gab’s keine Steigerung mehr.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2016
    GESCHÄFTSBERICHT 2016 INHALT 04 VORWORTE 38 CHRONIK Der Intendant Die Vorsitzende des Rundfunkrates 54 STATISTIKEN Die Vorsitzende des Verwaltungsrates 64 JAHRESABSCHLUSS Bilanz SCHWERPUNKTTHEMEN Ertrags- und Aufwandsrechnung 10 LANDESPROGRAMM – MAL ANDERS 74 KONZERNABSCHLUSS Das erste virtuelle NDR Studio Konzernbilanz Konzern-Ertrags- und -Aufwandsrechnung 14 DIE NEUE LUST AUF QUIZ Aufstellung des Anteilsbesitzes Das „Lagerfeuer“ für die ganze Familie 88 ORGANE 18 AUS VOLLER KEHLE Zum 70. Geburtstag des NDR Chores 94 ADRESSEN 22 POPULÄR, ENTSPANNT, MELODISCH 96 IMPRESSUM NDR Plus – das norddeutsche Schlagerradio 97 ORGANISATIONSPLAN 26 DIE ALLROUNDER oder: Warum ich meinen Job liebe 30 INVESTIGATIV ZUM ERFOLG Bericht über eine Dreiecksbeziehung 34 DER NDR ZUM MITNEHMEN Alle Angebote auch mobil Die Veröffentlichung erfolgt in Übereinstimmung mit § 32 NDR-Staatsvertrag DAS BESTE AM NORDEN – IST UNSER PROGRAMM Der Norddeutsche Rundfunk bietet ein vielfältiges Angebot an Information, Unter- haltung, Bildung, Kultur, Sport und Service. Er trägt mit seinen Programmen zur politischen Meinungsbildung bei, liefert Orientierungshilfe und leistet einen wich- tigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt im Norden. Wir können als journalistische Institution Debatten anstoßen, wir können Haltung zeigen – wie zuletzt am Tag der Presse freiheit! Lutz Marmor Intendant des NDR Die „Tagesschau“ ist für viele Menschen die verlässlichste Quelle für die tägliche In- formation und Meinungsbildung. Sie bleibt auch 2016 Deutschlands Fernseh-Nach- richtensendung Nummer eins – und das mit noch größerem Vorsprung als bisher. Allein die 20-Uhr-Ausgabe hat im Jahresschnitt 2016 fast eine Dreiviertelmillion Zu- schauerinnen und Zuschauer dazugewonnen. 9,83 Millionen waren durchschnittlich Abend für Abend dabei. Das ist der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren. Auch für die unter 30-Jährigen ist die „Tagesschau“ die Nummer eins.
    [Show full text]