Sonderausgabe 2014 46. Jahrgang ISSN 0171-4880 UNI SPIEGEL

MISTER ARD-Moderator Thomas Roth hat einst in ­ studiert und erinnert sich gerne an seine Studienzeit zurück Seite 02

VON A BIS Z Was verbirgt sich hinter Kürzeln wie BAföG oder INF? Antworten darauf und auf vieles mehr in 26 Stichworten Seite 06 bis 08

WAS FINDE ICH WO? Der große Heidelberger Uni-Stadtplan sorgt für Orientierung in Altstadt, Bergheim und im Neuen- heimer Feld Seite 12 WILLKOMMEN AN DER UNI HEIDELBERG Deutschlands älteste und traditionsreichste Hochschule bietet beste Bedingungen EDITORIAL für ein erfolgreiches Studium Foto: Universität Heidelberg Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, zu Ihrer Entscheidung, zum Wintersemester (red.) Mehr als 30.000 Studierende sind an den zwölf Gegründet im Jahr 1386 ist die Ruprecht-Karls-Universität und darüber hinaus im Alumni-Netzwerk dienen dazu, den 2014/2015 ein Studium an der Universität Fakultäten der Ruperto Carola, darunter den beiden Heidelberg die älteste Universität in Deutschland und Studierenden optimale Studienbedingungen zu bieten. Mit Heidelberg zu beginnen, möchte ich Sie be- glückwünschen. Sie werden an einer der gro- Medizinischen Fakultäten in Heidelberg und Mann- zugleich eine Forschungsuniversität von internationalem dieser Sonderausgabe des »Unispiegels« soll ein erster ßen europäischen Universitäten ausgebildet, heim, eingeschrieben. Mit einem Spektrum von über Rang. Zahlreiche Serviceangebote zur Beratung und Einblick in den Kosmos Universität Heidelberg geboten und das ganz nah an aktuellen Forschungsthe- 160 Studiengängen wird eine in Deutschland nahezu Betreuung der Studierenden von der ersten Kontaktauf­ werden. Viel Spaß bei der Lektüre. men und -projekten. Bereits im Bachelor­ einmalige Vielfalt an Fachkombinationen ermöglicht. nahme mit der Universität bis hin zur Abschlussprüfung studium wollen wir Ihnen ermöglichen, die Vor- teile einer Forschungsuniversität für Ihre persönliche Qualifikation zu nutzen und darüber hinaus möglichst früh in Forschungs­ zusammenhänge eingebunden zu werden. Mit der Entscheidung für die Ruperto Carola begin- nen Sie Ihr Studium nicht nur an Deutschlands SPITZENPOSITIONEN QUALITÄTSSIEGEL ältester, sondern zugleich an einer der for- schungsstärksten Universitäten Europas mit Ranking-Erfolge der Universität Heidelberg Erfolgreiche Systemakkreditierung ohne Auflagen ausgeprägt internationalem Charakter.

Ebenso wie die Ausrichtung auf die for- schungsorientierte Lehre prägen die besonde- (red.) In zwei international anerkannten universität«, sagt Prof. Dr. Bernhard Eitel, (red.) Die Universität Heidelberg ist externer Expertise ein System entwickelt, das re Vielfalt der Fächer und Disziplinen an der Ranglisten, die im September veröffent- Rektor der Universität Heidelberg. systemakkreditiert: Das universitäre Quali- fähig ist, mit hohen Standards zu operieren Ruperto Carola, die disziplinenübergreifenden licht wurden, liegt die Universität tätsmanagementsystem heiQUALITY hat und alle Fächerkulturen und Spezifika zu Kollaborationen sowie starke Netzwerke und Allianzen mit nationalen und internationalen Heidelberg deutschlandweit auf Platz Das QS -Ranking gewichtet das akademische erfolgreich und ohne Auflagen die berücksichtigen.« Dies sei nicht nur ein Partnern unsere Strategie. Sie bestimmen die eins. Nach den Kriterien des QS World Ansehen, das Betreuungsverhältnis­ Systemakkreditierung für den Leistungs- Zugewinn an Autonomie für die Universität besondere Atmosphäre des Forschens und University Rankings sowie des Shanghai- Wis­sen­schaftler/Studierende, die Zitationen bereich Studium und Lehre durchlaufen. insgesamt, sondern bedeute auch mehr Studierens in Heidelberg, die Sie auf dem Rankings konnte sich die Ruperto Carola pro Wissenschaftler, das Ansehen bei Die Akkreditierungsagentur ACQUIN hat Autonomie der einzelnen Studieneinheiten. Campus Im Neuenheimer Feld ebenso erfah- ren werden wie in der Altstadt und auf dem auch im weltweiten Vergleich weiter Arbeitgebern sowie die Quote internationaler damit der Ruperto Carola bescheinigt, Die Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Campus Bergheim. verbessern und rückt auf Rang 49 vor. Im Wissenschaftler undStudierender. ­ Mit dem dass sie mit den Maßnahmen und Dr. Beatrix Busse erklärte: »Die Maßnahmen europaweiten Vergleich liegt die Universi- Shanghai- Ranking wird vor allem der Instrumenten von heiQUALITY die und Instrumente der Qualitätssicherung Ich hoffe, dass Sie sich schnell einleben, und tät im QS-Ranking auf Platz 14, im wissenschaftliche Einfluss gemessen. Qualität ihrer Studiengänge eigenverant- betreffen sowohl die Einrichtung neuer zugleich möchte ich Sie ganz herzlich einla- den, sich in die universitäre Gemeinschaft ein- Shanghai-Ranking auf Rang 12. Erfolgreich in diesem Jahr war auch das wortlich gewährleisten und fortentwickeln Studiengänge als auch die Weiterentwicklung zubringen. Dazu finden Sie in Heidelberg viele Abschneiden der Universitäts­ bibliothek­ beim kann. Die Systemakkreditierung gilt bereits bestehender Studiengänge.« Die Angebote, von Freizeitgestaltung über Kultur »Die jüngsten Ranking-Ergebnisse bestätigen renommierten Bibliotheksranking BIX: Zum zunächst bis 2020. Bundesländer hatten im Jahr 2003 eine bis hin zur Hochschulpolitik. Erste Anregun- unsere Anstrengungen, in weltweiten Netz- fünften Mal in Folge erreichte sie den verpflichtende­ Akkreditierung für alle gen, Tipps und Infos finden Sie in dieser Son- derausgabe des Unispiegels. werken herausragende Forschung zu betreiben Spitzenplatz. Als Einzige unter den großen »Das Qualitätssiegel für heiQUALITY zeigt, Bachelor- und Masterstudiengänge beschlos- und den wissenschaftlichen Nachwuchs auf wissenschaftlichen Bibliotheken liegt sie in dass insbesondere unser Konzept des sen. Damit soll sichergestellt werden, dass Ich wünsche Ihnen eine inspirierende und höchstem Niveau auszubilden. Sie sind ein den vier Kategorien Angebot, Nutzung, zentral-dezentralen Dialogs überzeugt hat,« jeder Studiengang bestimmte Qualitätskriteri- erfolgreiche Studienzeit in Heidelberg! eindrucksvoller Beleg für die hervorragende Effizienz und Entwicklung in der Spitzen- betont Prof. Dr. Óscar Loureda, Prorektor für en erfüllt, etwa beim Konzept, der Studierbar- Prof. Dr. Bernhard Eitel Positionierung der Universität Heidelberg als gruppe. Qualitätsentwicklung an der Universität keit, den Prüfungen und der Ausstattung. Rektor der Universität Heidelberg international anerkannte Forschungs­ Heidelberg. »Wir haben mit interner und UNISPIEGEL DAS PORTRÄT Universität Heidelberg 02 Sonderausgabe 2014

WELTPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN HAUTNAH MITERLEBT Studiert hat »Tagesthemen«-Moderator Thomas Roth an der Ruperto Carola

(mm) Manche Studierenden kommen mit einem klaren Berufsziel vor Augen an die Universität, andere interessieren sich für eine Fachrichtung und erkennen erst im Laufe des Studiums, was sie konkret nach dem Examen machen wollen. Zur zweiten Gruppe gehörte der Journalist Thomas Roth, der nach Jahren als TV-Korrespondent in verschiedenen Ländern nun die ARD-»Tagesthemen« moderiert. In Erinnerung an seine eigene Studienzeit in Heidelberg rät er heutigen »Heidelberg war eine Studierenden: »Finde heraus, was du wirklich willst, wo deine ›Mitte‹ ist und ungeheuer anregende wo deine Leidenschaft. Und dann mach Zeit für mich mit einer genau das, denn dann bist du auch gut darin. Das herauszufinden ist nicht sehr lebendigen einfach, aber es ist in meinen Augen viel Studentenszene« wichtiger, als zu viel auf Berufsberater­ zu hören.«

Als Thomas Roth 1971 an der Ruperto Carola ein Studium der Anglistik und Germanistik begann, hatte er noch nicht das konkrete Ziel vor Augen, Journalist zu werden – auch wenn ihn der Beruf durchaus schon damals interessierte. »Ich wollte unbedingt Literaturwissenschaft studieren und möglichst viel ›aufsaugen‹«, erinnert er sich. »Das mag heute etwas seltsam klingen, aber über den späteren Beruf habe ich mir zu Beginn des Studiums nur wenig Gedanken gemacht. Ich fürchte, die heutigen Studenten haben dieses Privileg nicht mehr.« Die Universität Heidelberg Wieder fest in Deutschland: Seit August 2013 ist Thomas Roth neuer „Mister Tagesthemen“. Zuvor hatte er als Korrespondent aus aller Welt berichtet und die suchte sich Thomas Roth aus, weil sie ARD-Studios in Johannesburg, Moskau und New York geleitet. Foto: NDR/Thorsten Jander »gerade in den Geisteswissenschaften einen glänzenden Ruf« hat und dazu auch noch mit einer »sehr lebendigen Studenten­ Und der junge Student stürzte sich gleich Reporter für den SDR-Hörfunk und sein er nach seiner Haftentlassung näher szene« aufwartet. begeistert ins Studentenleben: »Ich habe Programm ›Kurpfalzradio‹ anfangen. Er kennengelernt hat: »Seine politische alles aufgesogen, was die Uni und ihr traute mir das einfach zu, obwohl er mich Entschlossenheit, zugleich aber gepaart mit Umfeld geboten haben.« Neben den praktisch nicht kannte und ich fast keine seiner Versöhnungsbereitschaft nach all Fachveranstaltungen nutzte Thomas Roth Erfahrung mit dem Medium Radio hatte. Das dem Unrecht der Apartheidsgesellschaft – ANZEIGE auch das damals neu eingerichtete Studium war großartig«, erzählt der Journalist. Später das erlebt zu haben, betrachte ich nach wie Generale – eine Veranstaltungsreihe, in der absolvierte er ein Hörfunkvolontariat beim vor als großes Geschenk in meinem Leben.« Wissenschaftler verschiedener Disziplinen SDR – »von da aus entwickelte sich alles, ein Schwerpunktthema aus unterschied­ und ich habe es keine Sekunde bereut«. Zwischen seinen Korrespondentenstellen in lichen Perspektiven beleuchten und die der weiten Welt kam Thomas Roth aber noch heute in jedem Semester angeboten »Gute Journalisten sind auch immer wieder für einige Zeit in die wird. Er konnte bald eine Stelle als »Hiwi« Heimat zurück, etwa als Hörfunkdirektor in der Bibliothek des Anglistischen Seminars Geschichtenerzähler, beim WDR oder als Leiter des ARD-Haupt- ergattern und traf auf akademische Lehrer, Dolmetscher und stadtstudios in . Seit August 2013 ist die ihn anregten und förderten: »Die er nun als »Erster Moderator« der Freiheit kennenzulernen, in alle möglichen Aufklärer zugleich« ARD-»Tagesthemen« wieder fest in (und unmöglichen) Richtungen zu denken, Deutschland – und hat auch an dieser vielleicht ist es das, was mir später auch den Ab 1984 arbeitete Thomas Roth als TV- Arbeit »großen Spaß«. Denn egal in welcher Weg in den Beruf geebnet und den Mut und Hörfunkjournalist in verschiedenen Position – für Thomas Roth sind gute dafür gegeben hat.« Das Studium in Bereichen und Ländern. Er moderierte unter Journalisten immer Geschichtenerzähler, Heidelberg sei »eine ungeheuer anregende anderem das Magazin »Weltspiegel« und Dolmetscher und Aufklärer zugleich. Darum Zeit« für ihn gewesen, sagt Thomas Roth, berichtete als vertretender Korrespondent in ist er sehr froh, dass er sich für seinen Weg »vielleicht sogar die schönste Zeit Kairo über den Golfkrieg. Zwischen 1988 entschieden hat, obwohl ihm wegen überhaupt«. und 2013 leitete er die ARD-Studios in schlechter Berufsaussichten davon Johannesburg, Moskau und New York – abgeraten wurde. »Weil es aber meine Beim Einstieg in den Journalismus halfen und erlebte wichtige weltpolitische Leidenschaft war, die ich entdeckt hatte, Thomas Roth Glück und Menschen, die an Entwicklungen hautnah mit: in Südafrika habe ich nicht darauf gehört. Ich habe es nie sein Talent glaubten. Er bekam zunächst die Haftentlassung Nelson Mandelas und bereut. Bis heute nicht.« eine überraschende Zusage, als Lektor für das Ende der Apartheidpolitik, in Moskau eine Tageszeitung zu arbeiten, und stattete den Putschversuch gegen Michail Gorbat- daraufhin euphorisch dem Heidelberger schow und das Ende der Sowjetunion, in Regionalstudio des damaligen Süddeut- den USA die Wahl Barack Obamas zum schen Rundfunks (heute SWR) einen US-Präsidenten. »Es war jedes Mal eine Ein Interview mit Thomas Roth ist unter Besuch ab. »Nach einem intensiven vollkommen andere, sehr faszinierende http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/ Gespräch mit dem damaligen Studioleiter Welt, in die ich da geriet. Ich kann gar nicht heidelberger_profile/interview/roth.html Bernhard Ballhaus, einem fabelhaften und sagen, welche mir am besten gefiel.« Sehr zu finden. neugierigen Mann, durfte ich dort als freier geprägt habe ihn aber Nelson Mandela, den UNISPIEGEL IM STUDIUM Universität Heidelberg 03 Sonderausgabe 2014

KURSANGEBOT: FIT IM STUDIUM ÜBER DEN TELLERRAND DES (red.) Unter dem Motto »Fit im Studium« wird an der Universität Heidelberg ein umfang­ reiches Kursprogramm angeboten, das sich an Studierende aller Fächer richtet. Die Veranstal- ­EIGENEN FACHS HINAUSSCHAUEN tungen vermitteln die für das Studium notwen- digen Kompetenzen des Selbstmanagements Viele Veranstaltungen im Semester richten sich an Studierende aus allen Fakultäten und unterstützen in schwierigen Phasen des Studiums. Kurse gibt es unter anderem zu den Themen Zeitmanagement, Motivation, Rhetorik und Präsentation oder auch zum Umgang mit (red.) Ob spannende Vorträge, Sprachkurse oder Bundespräsident Joachim Gauck. In diesem Semester haben Prüfungsstress. Für das Kursprogramm »Fit im Ergänzungsstudiengänge – an der Universität Heidel- ZDF-Chefredakteur Peter Frey, die Schauspielerin Iris Studium« ist eine Anmeldung über die Home- berg gibt es viele Angebote zur Weiterbildung. Über Berben und der Schauspieler Christian Berkel ihr Kommen page www.uni-heidelberg.de/studium/­ imstudium/beginn notwendig. Dort kann auch den Tellerrand des eigenen Faches hinauszuschauen zugesagt. Die Vorträge mit anschließender Diskussion das vollständige Programm für das aktuelle lohnt sich auf jeden Fall. Hier eine kleine Auswahl. finden in der Regel in der Aula der Alten Universität am Wintersemester heruntergeladen werden. Universitätsplatz statt. Internet: www.hfjs.eu/aktuell/ Für alle: »Studium Generale« hochschulreden.html SERVICEPORTAL FÜR Das Studium Generale ist die öffentliche Vortragsreihe der STUDIERENDE Universität Heidelberg. Sie findet in jedem Semester in der Kommunikation international: Zentrales Sprachlabor Aula der Neuen Universität statt: jeweils montags um Das Zentrale Sprachlabor (ZSL), das sich in der Plöck (red.) Das Serviceportal für Studieninteressier- 19.30 Uhr. Im Wintersemester 2014/2015 ist sie dem 79–81 befindet, bietet Sprachkurse für Studierende aller te und Studierende bündelt die Informations-, Thema »Licht« gewidmet – in all seinen Facetten. Die Reihe Fachrichtungen an. Damit soll ihnen die Chance gegeben Beratungs- und Verwaltungsangebote der beginnt am 10. November mit einem Vortrag des Münche- werden, solide fremdsprachliche Kenntnisse zu erwerben ­Studierendenadministration und der Studie- rendenberatung sowohl deutscher als auch ner Physikers Prof. Dr. Rolf Heilmann, dessen Vortrag und zu vertiefen. Gegenwärtig werden Kurse in mehr als ­internationaler Studierender. Ansprechpartner »Was ist Licht?« betitelt ist. Weitere Vorträge beschäftigen zehn verschiedenen Sprachen angeboten. Die Sprachkurse aus den Bereichen der Studierendenadminis­ sich unter anderem mit dem Licht als »Metapher in der sind kostenpflichtig. Zum ZSL gehört darüber hinaus auch tration, des Akademischen Auslandsamtes, Philosophie« oder der »künstlichen Photosynthese«. die Sektion Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Dort der Studienberatung, des Career Service und des Zentrums für Lehrerbildung stehen gerne Internet: www.uni-heidelberg.de/universitaet/­ werden unter anderem Stimmtraining und Rhetorik für Anliegen und Fragen rund um das Studium studiumgenerale angeboten. Internet: www.uni-heidelberg.de/zsl zur Verfügung. Zu finden ist das Serviceportal im Erdgeschoss der Universitätsverwaltung, Umweltforschung: »Heidelberger Brücke« Fachliche Ergänzung: »Marsilius-Studien« Raum 36, in der Seminarstraße 2 (Punkt 06 im Uni-Stadtplan dieser Ausgabe auf Seite 12). An der Universität Heidelberg spielen in vielen Studien­ Bei den »Marsilius-Studien« handelt es sich um einen gängen umweltbezogene Inhalte eine zentrale Rolle. interdisziplinären Ergänzungsstudiengang, der mit einem Dieses Angebot noch stärker zu bündeln und zu vernetzen Zertifikat abgeschlossen werden kann. Er steht allen hat sich das Heidelberg Center for the Environment (HCE) Studierenden offen und wird mit dem Marsilius-Kolleg zur Aufgabe gemacht. Dort arbeiten Wissenschaftler aus angeboten. Ermöglicht werden nicht nur Einblicke in andere verschiedenen Fachbereichen gemeinsam an Fragestellun- Wissenschaftsbereiche, sondern es werden auch Wege des gen der Umweltforschung. Einen Einblick in aktuelle gemeinsamen Arbeitens und des interdisziplinären Forschungen vermittelt die HCE-Veranstaltungsreihe Gesprächs aufgezeigt. Dabei profitieren die Teilnehmerinnen »Heidelberger Brücke«. Auf dem Programm stehen in und Teilnehmer vom breiten Fächerspektrum der Voll­ diesem Wintersemester Vorträge zum Beispiel zu einer universität Heidelberg. Die Studierenden eignen sich alternativen Landwirtschaftsbewegung in Südindien oder zu Kompetenzen an, die auch im Berufsleben zunehmend an der Frage, wie sich Biodiversität im Raum erfassen lässt. Bedeutung gewinnen. Eine Teilnahme wird frühestens ab Die einzelnen Veranstaltungen finden jeweils montags um dem dritten Fachsemester empfohlen. Internet: 16 Uhr im Hörsaal 01 der Neuen Universität statt. Internet: www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/studien www.hce.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/ hd_bruecke.html Aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Viel Prominenz: »Heidelberger Hochschulreden« sich auf den angegebenen Internetseiten. In diesem Zusam- In dieser Vortragsreihe der Hochschule für Jüdische Studien menhang sei auch auf den Online-Veranstaltungskalender der Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität kommen Ruperto Carola hingewiesen, der unter www.uni-heidelberg.de/ regelmäßig national und international bekannte Persönlich- termine erreichbar ist. Hier gibt es täglich Hinweise zu vielen

keiten zu Wort. Zu den bisherigen Gästen zählten bislang In der Aula der Neuen Universität finden die Vorträge des Studium weiteren Veranstaltungen und Terminen. IMPRESSUM unter anderem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Generale statt. Foto: Altenkirch

Herausgeber Universität Heidelberg Der Rektor Kommunikation und Marketing AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN Verantwortlich Marietta Fuhrmann-Koch NATUR- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN Redaktion Neuer Masterstudiengang »Geoarchäologie« startet zum aktuellen Wintersemester Dr. Oliver Fink (of) (Leitung) Ute von Figura (uvf) Mirjam Mohr (mm) Dr. Ute Müller-Detert (umd) (red.) Der neue interdisziplinäre ist außerdem das Institut für Klassische Die Forschungsschwerpunkte der Dr. Tina Schäfer (ts) Masterstudiengang »Geoarchäologie«, Archäologie. beteiligten Institute liegen räumlich derzeit der zum aktuellen Wintersemester an vor allem in Süddeutschland und den Grabengasse 1 · 69117 Heidelberg Telefon (0 62 21) 54-22 14 der Universität Heidelberg startet, ist an »Mit dem neuen Masterstudiengang wollen Alpen, der Slowakei (Vráble) und im Telefax (0 62 21) 54-23 17 der Schnittstelle zwischen Natur- und wir Studierenden mit einem Bachelor- östlichen Mittelmeer (zum Beispiel Argolis, [email protected] Geisteswissenschaften angesiedelt und Abschluss in Geographie, den Geowissen- Santorin, Kreta). In außer­europäischen www.uni-heidelberg.de/presse/unispiegel kombiniert Kenntnisse der Archäologie schaften, der Ur- und Frühgeschichte oder Regionen laufen seit vielen Jahren Verlag sowie der Ur- und Frühgeschichte mit einer feldforschenden Archäologie die geoarchäologische Untersuchungen in Universitätsverlag Winter GmbH der Geographie und den Geowissen- Möglichkeit geben, kultur- und naturwis- Südamerika (unter anderem zur Nasca- Dossenheimer Landstraße 31 schaften. senschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Kultur in Peru) sowie in Zentralasien 69121 Heidelberg gemeinsam auf Fragen der Mensch-Um- (Turfan-Oase, China) und Ostasien (Xi’an, Druck Die Schwerpunkte des Studiengangs, der in welt-Beziehungen anzuwenden. Heidelberg China). Der neue Studiengang umfasst vier Memminger MedienCentrum AG die interdisziplinären Aktivitäten des bietet durch seine disziplinäre Vielfalt und Semester und besteht aus drei Curricula, 87700 Memmingen Heidelberg Center for the Environment eine einschlägige interdisziplinäre For- die sich nach den bereits im Bachelor­ (HCE) eingebunden ist, liegen in der Foto: Mächtle schungstradition ideale Ausgangsbedingun- studium erworbenen Kenntnissen der Anzeigen im Auftrag des Verlags Anzeigenwerbung Renate Neutard Analyse von Umweltarchiven, der geoar– gen für das neue Studienangebot«, erklärt verschiedenen Fachbereiche richten. Telefon (0 62 24) 17 43 30 chäologischen Feldarbeit und der kulturwis– Institute. Konzipiert wurde der neue Dr. Bertil Mächtle vom Geographischen Telefax (0 62 24) 17 43 31 senschaftlichen Raumforschung. Feld- und Studiengang vom Geographischen Institut, Institut. Fester Bestandteil des Studiums ist [email protected] Laboraktivitäten sind eng verknüpft mit den dem Institut für Geowissenschaften und die Heranführung an die Forschungspraxis Weitere Infos: www.uni-heidelberg.de/studium/ Diese Ausgabe enthält eine Beilage der eigenständigen und gemeinsamen dem Institut für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen von Lehrgrabungen, Übungen interesse/faecher/geoarchaeologie.html SoccArena Heidelberg. Forschungsvorhaben der beteiligten und Vorderasiatische Archäologie, beteiligt im Gelände sowie in den Laboratorien. UNISPIEGEL IM STUDIUM Universität Heidelberg 04 Sonderausgabe 2014

WAHLEN ZUM ZWEITEN STUDIERENDENRAT

(red.) Die nächsten Wahlen zum Studieren- denrat finden vom 25. bis 27. November 2014 statt. Die Abstimmung wird als Urnenwahl an vier Orten auf den verschiedenen Campus durchgeführt. Dabei wird über die zweite »Stu- Ra-Generation« seit der Konstituierung dieses Gremiums abgestimmt. Der Studierendenrat ist das oberste Organ der Verfassten Studieren- denschaft an der Universität Heidelberg. Er vertritt die Belange der Studierenden und spricht in ihrem Namen. Der StuRa setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Fach- schaften und uniweiter Listen zusammen, ihre Amtszeit beträgt ein Jahr. Für die Wahlen zum StuRa können Studierende entweder als studentische Gruppen eine Liste bilden und darüber kandidieren oder sich individuell als Fachschaftsvertreter und -vertreterinnen zur Wahl stellen. Weitere Infos: www.stura.uni- IMMER STÄRKER WAHRGENOMMEN heidelberg.de/wahlen.html Die Vorsitzenden der Verfassten Studierendenschaft ziehen eine Zwischenbilanz der ersten WAHLEN ZU DEN Legislaturperiode – Neuwahlen stehen im November an FACHRÄTEN

(red.) Im Wintersemester 2014/15 stehen außerdem in 33 Fächern Neuwahlen zu den (ts) Die Verfasste Studierendenschaft (VS) ist die Belangen wird die Verfasste Studierendenschaft immer terium und den Landtagsfraktionen deutlich gemacht – ein Fachräten an. Der Fachrat ist kein rein studen- gesetzlich legitimierte Vertretung der Studierenden an stärker als Ansprechpartnerin wahrgenommen – sowohl von solcher Austausch ist größtenteils erst durch die Verfasstheit tisches Gremium, sondern besteht aus Mitglie- der Universität Heidelberg. Im Land Baden-Württem- studentischer Seite als auch von anderen Statusgruppen. Ein möglich geworden. Die VS der Universität Heidelberg bringt dern aller Statusgruppen. Dies sind in der Regel drei Hochschullehrer, drei Akademische berg wurde eine solche Interessenvertretung im Jahr großes Problem war bisher, dass viele Stellen in der Uni-­ sich konstruktiv in den Prozess der Konstituierung einer Mitarbeiter, drei Studierende sowie zwei Ver­ 2012 wieder eingeführt. An der Universität Heidelberg versität und in ihrem Umfeld nicht wussten, dass es die VS landesweiten Studierendenvertretung ein und hat dafür auch treter aus Administration und Technik. Der setzt sich die VS aus dem Studierendenrat als überhaupt gibt. Dies mag mit dazu beigetragen haben, dass schon zu mehreren Treffen landesweit eingeladen. Fachrat beschäftigt sich mit Themen in den legislativem Gremium sowie der Referatekonferenz die Verfasste Studierendenschaft noch nicht überall in den Außerdem besteht ein reger Austausch mit den anderen Fächern bzw. Instituten, zum Beispiel mit Prüfungsordnungen, dem Lehrangebot oder (Exekutive) und der Schlichtungskommission zusam- Universitätsdiskurs eingebunden ist. Durch die Besetzung Universitäten zur Umstellung der Lehramtsstudiengänge – der Seminargestaltung. Weitere Informationen: men. Die derzeitigen Mitglieder der Gremien sind seit der gesetzlich vorgesehenen VS-Posten in zentralen hier bringen die studentischen Mitglieder der entsprechen- http://www.stura.uni-heidelberg.de/ Ende 2013 im Amt. Neuwahlen zum Studierendenrat Gremien der akademischen Selbstverwaltung sollen die den Arbeitsgruppen die Vorstellungen der Studierenden mit gremienarbeit/fachrat.html stehen im November 2014 an. Der Unispiegel hat die Standpunkte der Studierendenschaft noch stärker an die Nachdruck ein. Zu beiden Wahlen informiert auch der Wahl- Vorsitzenden der VS, Katharina Peters und Georg anderen Gruppen der Universität herangetragen werden. ausschuss in seiner Sprechstunde immer Wolff, um eine Zwischenbilanz der aktuellen Legisla- Auf welche mittel- und langfristigen Projekte will sich die freitags um 14 Uhr im StuRa-Büro, Albert- turperiode gebeten. VS in der nächsten Legislaturperiode konzentrieren? Ueberle-Str. 3-5. Es ist bereits abzusehen, dass es viele personelle Wechsel Wie ist die Etablierung der neuen Interessenvertretung geben wird. Eine neue Zusammensetzung bedeutet immer gelungen? Was ist gut gelaufen, woran muss noch auch neue Ziele. Die Rahmenbedingungen dafür sind und gearbeitet werden? werden in dieser Legislaturperiode geschaffen. Die Verfasste Studierendenschaft ist inzwischen in nahezu jedem Fach der Universität konstituiert. In studentischen Welche konkreten Erfolge hat die VS bisher erzielt? Mit den Geldern aus den VS-Beiträgen konnten verschiede- Katharina Peters studiert Rechtswissenschaften auf Staatsexa-

ANZEIGE ne studentische Initiativen unterstützt werden, so zum men sowie Chemie auf Master, Georg Wolff im Masterstudien- Beispiel die Nightline, ein Zuhör- und Beratungstelefon von gang Geschichte und Politische Wissenschaft. Infos zur Arbeit Studierenden für Studierende, oder das »festival contre le der Verfassten Studierendenschaft sind unter www.stura. racisme«. Die Studierendenvertretung hat ihre Positionen in uni-heidelberg.de zu finden. verschiedenen Treffen gegenüber dem Wissenschaftsminis-

ERNEUT DEUTSCHLANDWEIT GRÖSSTE­ ZAHL VON STIPENDIATEN 628 Studierende der Ruperto Carola von Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert

(red.) Bei der Anzahl der Stipendiaten der Studien­ einer Lehrkraft der Hochschule oder aufgrund einer stiftung des deutschen Volkes liegt die Universität Selbstbewerbung der Studentin beziehungsweise des Heidelberg bundesweit an der Spitze. An der Ruperto Studenten im ersten oder zweiten Studiensemester. Erwartet Carola werden derzeit 628 Studierende mit einem wird außerdem die Teilnahme an einem Auswahlseminar Stipendium der Studienstiftung gefördert. Den und an einem Auswahltest. Bei der Auswahl spielt die ­Abstand zur zweitplatzierten Hochschule, der Ludwig- wirtschaftliche Lage der Bewerber keine Rolle. Vorausset- Maximilians-Universität München,­ an der knapp 430 zungen sind lediglich die Erwartung hoher Begabung und Stipendiaten studieren, hat die Universität Heidelberg die Forderung, das Können in den Dienst der Allgemeinheit im Vergleich zum Vorjahr noch weiter ausbauen zu stellen. Das Grundstipendium wird abhängig vom Ein- können. ­kommen der Eltern in Anlehnung an das BAföG berechnet.

Insgesamt rund 2,1 Prozent der Studierenden an der Ruperto Carola werden durch die Studienstiftung des Weitere Informationen zu Stipendien der Studienstiftung­ des deutschen Volkes gefördert. Damit liegt die Universität deutschen Volkes sind ­unter www.studienstiftung.de abrufbar. Heidelberg deutlich über dem Bundesdurchschnitt, nach ­Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Stipendien und dem etwas mehr als 0,35 Prozent aller Studierenden Förderorganisationen. Eine Übersicht über verschiedene Stipendiaten der Studienstiftung sind. Programme ist unter www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/ stipendien.html zu finden. Hinweise zu ­Förderkriterien und Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert talentierte Bewerbungsmodalitäten des vom Bund und von privaten Studierende und Doktoranden, die sich durch besondere Förderern vergebenen »Deutschlandstipendiums« gibt es hier: Leistungsstärke, hohe Motivation, breite Interessen und die www.uni-heidelberg.de/universitaet/freunde/deutschland­ Übernahme sozialer Verantwortung auszeichnen. Die stipendium.html Aufnahme in das Förderprogramm erfolgt auf Vorschlag UNISPIEGEL DAS INTERVIEW Universität Heidelberg 05 Sonderausgabe 2014

ZURPERSON

Michael Sekulla, geboren 1971, genoss bereits als Schüler eine breite musikalische Ausbil- dung in den Fächern Klavier, Posaune, Gesang DER KLANGKÖRPER und Komposition. Nach dem Studium der ­Klavierpädagogik und Schulmusik an der ­Musikhochschule Heidelberg-Mannheim folgte ein Diplomstudiengang Dirigieren an der DER RUPERTO CAROLA ­Musikhochschule Karlsruhe. Als Dirigent im Konzert- und Musiktheaterbereich arbeitete er Seit zweieinhalb Jahren leitet Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla das Collegium Musicum mit zahlreichen Chören und Orchestern mit ­einem besonderen Augenmerk auf Aufführun- gen musikalischer Raritäten. Seit dem ­Sommersemester 2012 ist Michael Sekulla (of) Für ihn ist es bereits sein sechstes Jedes Semester studieren Sie mit Ihren das Motto »Von Elfen, Hexen und Sekulla: Sein Instrument sollte man schon Universitätsmusikdirektor in Heidelberg. Semester in Heidelberg: Seit zweiein- beiden Ensembles ein musikalisches Wassergeistern« gestellt. Generell strebe ich ganz gut beherrschen. Orchester- bezie- ­Neben der Leitung des Collegium Musicum halb Jahren leitet Michael Sekulla das Programm ein, das schließlich im Vielseitigkeit an, in jeder Hinsicht. Neben hungsweise Chorerfahrung sind auf jeden gehören zu seinen Aufgaben auch der Unter- richt in Satzlehre sowie Gehörbildung am Universitätsorchester und den Universi- Rahmen eines großen Abschlusskonzerts populären Stücken – etwa der Aufführung Fall von Vorteil. Wir suchen derzeit vor ­Musikwissenschaftlichen Seminar. tätschor – das Collegium Musicum. Wir präsentiert wird. Was wird es diesmal zu von Carl Orffs »Carmina Burana« im letzten allem Holz- und Blechbläser, Schlagzeuger sprachen mit ihm über vergangene und hören geben? Jahr – präsentieren wir auch selten gespielte und auch Kontrabässe. Und willkommen zukünftige Konzerte, über den Heidel- Sekulla: Für das Wintersemester haben wir Werke. sind auch neue Sängerinnen und Sänger aus berger Studenten und späteren uns Richard Wagners Vorspiel zum allen Stimmlagen, vor allem Männer­ Kom­po­nisten Robert Schumann sowie Bühnenweihfestspiel »Parsifal« sowie Können Sie dafür ein Beispiel nennen? stimmen. Zu den Vorsing- und Vorspiel­ über Voraussetzungen, um in einem der Johannes Brahms’ »Ein deutsches Sekulla: Im Februar dieses Jahres haben terminen zu Beginn des Semesters lade ich Ensembles mitzuwirken. Requiem« vorgenommen. Damit führen wir wir die »Missa sacra« von Robert Schu- ganz herzlich ein. die Werke zweier Zeitgenossen aus dem mann aufgeführt. Schumann hat ja um ANZEIGE 19. Jahrhundert auf, die gerne als 1830 Jura an der Universität Heidelberg Anti­poden wahrgenommen werden. studiert – und sich hier dann doch für den Beruf des Musikers entschieden. Dieser In beiden Ensembles des Collegium ­Musicum Die bisherigen Konzertprogramme biographische Ortsbezug hat natürlich – dem Großen Chor sowie dem Orchester – offenbaren ein großes zeitliches und seinen Reiz. Entschieden haben wir uns wirken vor allem Studierende aus allen ­stilistisches Spektrum, das von engli- schließlich für eine Rarität, für ein sakrales Fakultäten, aber auch Uni-Mitarbeiter, scher Chormusik aus dem 16. Jahrhun- Werk dieses Komponisten. Das Besondere Wissenschaftler und Externe mit. Zusätzlich zu dert bis zu George Gershwins »Rhapsody dieser »Messe« besteht darin, dass Robert diesen festen Ensembles haben sich in den in Blue« reicht. Nach welchen Kriterien Schumann ja kein Kirchenmusiker war, der letzten Jahren auch kleinere Gruppen wie zum stellen Sie Ihre Programme zusammen? fest in der Tradition dieser Gattung Beispiel ein Blechbläserensemble herausgebil- Sekulla: Jedes Programm hat ein mehr verankert war. Das merkt man dieser det, die zu besonderen Gelegenheiten spielten. oder weniger konkretes Thema. Die wunderbaren Musik deutlich an und macht Gute Instrumentalisten und Stimmen sind »Rhapsody in Blue« etwa war Teil eines sie so spannend. immer willkommen. Die Vorsing- und 628 Studierende der Ruperto Carola von Studienstiftung des Konzerts, das sich unter dem Titel »Aus der Vorspieltermine, die jeweils zu Beginn des deutschen Volkes gefördert Neuen Welt« mit dem amerikanischen Welche Fähigkeiten müssen Studierende Semesters stattfinden, sind auf der Homepage Kontinent beschäftigt hat. Im vergangenen mitbringen, um im Collegium Musicum unter www.collegium-musicum.uni-hd.de Semester haben wir verschiedene Komposi- mitzuwirken? Und welche Instrumente zu finden. tionen aus der Epoche der Romantik unter und Stimmlagen sind besonders gesucht?

»Gute Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger aus allen Stimmlagen sind immer willkommen«. Fotos: Collegium Musicum UNISPIEGEL UNI-ABC Universität Heidelberg 06 Sonderausgabe 2014

ANZEIGEN A E

Auslandsstudium. Exzellenzuniversität. Gute Gründe für ein Studium oder auch ein Mit Fortsetzungsanträgen zu ihrem Praktikum im Ausland gibt es genug, mit Zukunftskonzept, zwei Exzellenzclustern der Planung sollte man frühzeitig beginnen. sowie drei Graduiertenschulen für Doktoran- Informationen zu Austausch- und den setzte sich die Universität Heidelberg Partnerschaftsprogrammen, zur Finanzie- im Sommer 2012 in der zweiten Phase der rung sowie zu den rechtlichen Aspekten des Exzellenzinitiative erfolgreich durch. Wie Aufenthalts gibt es im Infozimmer 139 des bereits in der ersten Phase dieses von Bund Akademischen Auslandsamts. Zu finden ist und Ländern ausgeschriebenen Wettbe- es in der Seminarstraße 2 im Gebäude der werbs konnte die Ruperto Carola deutsch- Universitätsverwaltung. landweit eines der besten Ergebnisse erzielen und darf sich damit weiterhin als Exzellenzuniversität bezeichnen. Ins Rennen gegangen war die Universität Heidelberg mit ihrem charakteristischen B Profil als sogenannte Volluniversität. Dahinter steht der Ehrgeiz, alle zentralen BAföG. Wissenschaftsbereiche und -kulturen auf Die Nummer eins bei der Studienfinanzie- höchstem Niveau an einer Universität zu rung ist nach wie vor die Bundesausbil- verbinden. Neben starken Forschungs­ dungsförderung, kurz BAföG. Der potenziel- disziplinen werden auch Rahmenbedingun- le Anspruch auf Ausbildungsförderung kann gen geschaffen, die das wissenschaftliche zwischen 10 Euro und 670 Euro monatlich Arbeiten über die Fächergrenzen hinweg variieren. Weitere Infos zum BAföG sind ermöglichen und fördern. unter www.studentenwerk-heidelberg.de abrufbar. Wer sich nicht sicher ist, ob ein Anspruch auf Förderung besteht, kann im Rahmen eines Kurzantrags auf dieser Internetseite eine Proberechnung erstellen F lassen. Dort besteht auch die Möglichkeit, den Antrag online auszufüllen. Fachschaften sind die Studierenden­ vertretungen in den einzelnen Fachberei- chen. In ihnen engagieren sich Studierende ehrenamtlich für die Studienbedingungen, zum Beispiel bei der Gestaltung des Lehrangebots, führen Informationsveran- staltungen durch oder veranstalten Partys. Mitglieder der Fachschaft arbeiten zudem in den Gremien wie im jeweiligen Fachrat beziehungsweise Fakultätsrat sowie in weiteren Ausschüssen und Kommissionen mit und vertreten dort die Interessen der Studierenden. Darüber hinaus vertreten sie ihr Fach im Studierendenrat (StuRa), dem legislativen Organ der Verfassten Studieren- denschaft an der Universität Heidelberg. Lesen Sie dazu auch den Beitrag auf Seite 04 in dieser Ausgabe. C G Career Service. Geschichte. Hier werden Studierende in allen Fragen des Die Universität Heidelberg ist die älteste Studiums und zum Übergang vom Studium Universität Deutschlands. Ruprecht I., in den Beruf beraten. Zum Service gehört Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein, eröffnete ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot. sie mit päpstlicher Genehmigung 1386 in Auch können Termine für ausführliche seiner Residenzstadt. 1803 erfolgte nach Studien- und Laufbahnberatungen einer Zeit der Krise eine Neuorganisation vereinbart werden – zum Beispiel per Mail der Universität durch den Großherzog Karl an [email protected]. Friedrich von Baden. Seit dieser Zeit trägt Daneben gibt es offene Sprechstunden im sie daher den Namen Ruprecht-Karls- Serviceportal für Studierende, das sich in Universität oder auch – in der lateinischen der Seminarstraße 2 befindet. Kurzform – Ruperto Carola. D H Hiwi = Hilfswissenschaftler. Downloadcenter. So nennt man Studentinnen und Studenten, Das Downloadcenter hält alle Anträge, die parallel zu ihrem Studium an der Formulare und Merkblätter zu den Universität gegen Bezahlung unterstützende wichtigsten Verwaltungsvorgängen im Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Verwaltung Rahmen des Studiums zum Herunterladen und Bibliotheksdienst leisten. Die Dauer des bereit. Zusätzlich sind hier die Auswahl­ einzelnen Hiwi-Vertrags liegt weitgehend im satzungen sowie die Prüfungs- und Belieben des Instituts beziehungsweise der Studienordnungen abgelegt. Web-Adresse: Einrichtung. Häufig werden Verträge für ein www.uni-heidelberg.de/studium/download Semester abgeschlossen. In der Summe darf UNISPIEGEL UNI-ABC Universität Heidelberg 07 Sonderausgabe 2014

man höchstens sechs Jahre als Hiwi beschäftigt sein. Auf jeden Fall endet das Hiwi-Dasein mit der Exmatrikulation.

I

INF steht für »Im Neuenheimer Feld« und bezeichnet (mit Nummer versehen) eine Adresse im dortigen Campusbereich: INF 293 zum Beispiel lautet die Anschrift des Universitätsrechenzentrums. Im Neuenhei- mer Feld – auf der rechten Neckarseite – sind vor allem die naturwissenschaftlichen Fächer beheimatet. Die Geistes- und Sozialwissenschaften findet man dagegen in erster Linie in der Heidelberger Altstadt, aber auch im Stadtteil Bergheim (Stadtpläne auf Seite 12). J DAS GROSSE ALPHABET Mit dem Journal@RupertoCarola gibt die ZUR UNI HEIDELBERG Universität Heidelberg einen Newsletter heraus, der regelmäßig exklusiv an alle Was verbirgt sich hinter Kürzeln wie Hiwi oder INF? Wo kann ich preiswert Studierenden versandt wird. Berichtet wird wohnen und essen? Und wer hilft mir bei Fragen des Studiums weiter? über aktuelle Themen aus der Uni, zu finden sind auch jede Menge Tipps und Antworten darauf und auf vieles mehr in 26 Stichworten von A bis Z Hinweise zum Studium in Heidelberg. Direkt erreichbar ist der Newsletter über: www.uni-heidelberg.de/studium/journal Medienzentrum, Lernort und vieles mehr – die UB ist für einen Großteil der Studieren- den vom ersten bis zum letzten Semester N R K ein ständiger Anlaufpunkt. Die Hauptbiblio­ thek befindet sich in der Plöck 107 bis Nobelpreisträger. Rektorat. KidS – Studieren mit Kind. 109, eine Zweigstelle auf dem Campus Im Seit Bestehen dieser alljährlich vergebenen So heißt das Leitungsorgan der Universität Für Studierende mit Kindern halten die Neuenheimer Feld ist unter der Adresse INF Ehrung, der höchsten Auszeichnung in der Heidelberg. Diesem gehört neben dem Universität, das Studierendenwerk, die 368 erreichbar (Stadtpläne auf Seite 12). Welt der Forschung, haben 55 Persön- Rektor und seinen Prorektoren, die für Kommune und das Land ein großes Im renommierten Bibliotheksindex BIX – lichkeiten den Nobelpreis erhalten, deren spezielle Aufgabenbereiche wie Forschung, Angebot an Unterstützungs- und Entlas- ­einem Leistungsvergleich der großen ­Lebensläufe mit der Universität oder der Studium und Lehre, Internationales und tungsmaßnahmen bereit. Gesorgt wird für wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutsch­ Stadt Heidelberg verbunden sind – darun- Qualitätsentwicklung zuständig sind, auch den Nachwuchs in Krippe, Krabbelstube land – nimmt die Universitätsbibliothek­ ter zehn Professoren der Ruperto Carola. die Kanzlerin als Leiterin der Universitäts- und Kindertagesstätte. Darüber hinaus geht Heidelberg regelmäßig einen Spitzenplatz Zuletzt erhielt diesen Preis 2008 der verwaltung an. Seit dem Wintersemester es um die Vermittlung von familiengerech- ein, so auch wieder in diesem Jahr. Mediziner Harald zur Hausen, langjähri- 2007/2008 führt der Geograph Prof. Dr. tem Wohnraum oder finanzielle Hilfen. ger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Bernhard Eitel als Rektor im Gebäude Alte Im Club Parentes können sich studierende Krebsforschungszentrums (DKFZ) und Ho- Universität die Ruperto Carola. Im Jahr Eltern regelmäßig treffen und austauschen. norarprofessor der Universität Heidelberg. 2012 wurde er für eine zweite Amtszeit, Mehr Infos: www.uni-heidelberg.de/ die im Oktober 2013 begann, wieder­ studium/imstudium/KidS gewählt. L O Q S Online ist die Ruperto Carola zentral unter Lehrbuchsammlung der UB Heidelberg. der Adresse www.uni-heidelberg.de Quereinstieg bedeutet, über eine An­ Studierendengemeinden. Dort finden sich Mehrfachexemplare viel zweisprachig erreichbar. Von der Startseite rechnung bisheriger Studien- und Prü­ Durch Gottesdienste und Veranstaltungen benutzter Studien- und Examensliteratur aus gelingt der Einstieg in die weiten Welten fungsleistungen auf das angestrebte zu religiösen und kulturellen Fragen zur Ausleihe. Überhaupt sollte jeder der Universität spielend leicht. Wer auf dem Wunschfach »quer« in ein höheres als bereichern die Hochschulgemeinden – die Neu­ankömmling in Heidelberg einmal das Laufenden bleiben möchte, sollte hier beim das erste Semester in diesem neuen Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Angebot der Universitätsbibliothek (UB) in Surfen immer mal wieder Station machen. Studiengang einzusteigen. Über die wie die Katholische Hochschulgemeinde den Blick nehmen: Buchsammlung, Auch viele Publikationen sind dort online Voraussetzungen sollte man sich rechtzei-­ (KHG) – das studentische Leben außerhalb erreichbar, so beispielsweise das For- tig informieren. Nähere Informationen des Hörsaales. Initiativen wie das christlich- M schungsmagazin »Ruperto Carola« oder sind hier zu finden: www.uni-heidelberg.de/ muslimische Friedensgebet fördern zudem auch die Ausgaben des »Unispiegels«. studium/interesse/bewerbung/verfahren/ den interreligiösen Dialog. Mensa. hoehere.html (>Fortsetzung auf der nächsten Seite) Für eine preiswerte und gesunde Ernährung sorgt in Heidelberg das Studierendenwerk. An zahlreichen Standorten (Stadtpläne auf P Seite 12) unterhält es Mensen und Cafés, die zugleich beliebte Treffpunkte auf den Praktika bieten Einblicke in mögliche ANZEIGE Campi sind. Zeitgemäße Öffnungszeiten, Arbeitsfelder und helfen, Berufsziele zu ein abwechslungsreiches Angebot sowie konkretisieren. Studieninhalte können durch bargeldloses Bezahlen mit der CampusCard solche Erfahrungen ergänzt und runden diesen attraktiven Service ab. Die vertieft werden. Praktika, Nebenjobs, Werk- zeughaus-Mensa in der Heidelberger studententätigkeiten, Volontariate, Trainee- Altstadt wurde in einem Wettbewerb des programme und auch Stellenangebote Hochschulmagazins UNICUM bereits findet man in der Praktikums- und Stellen- zweimal zu Deutschlands »Mensa des börse der Universität:­ ­ Jahres« gewählt. www.praktikumsboerse.uni-hd.de UNISPIEGEL UNI-ABC Universität Heidelberg 08 Sonderausgabe 2014

ANZEIGEN T

Telefon- und E-Mail-Portal. Eigens geschulte Studierende und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen im Call-Center der Universität für Auskünfte zu allen Aspekten des Studiums in Heidelberg zur Verfügung. Montags bis donnerstags ist es zwischen 9 ten Modulen. Unkommentierte Vorlesungs- und 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr verzeichnisse aller Fakultäten sind unter erreichbar. Die Telefonnummer ist leicht zu www.uni-heidelberg.de/studium/imstudi- merken: (0 62 21) 54 54 54. Anfragen um/vorlesungen zu finden. können auch per E-Mail an studium@ uni-heidelberg.de gerichtet werden. W U Wohnungssuche. Die Wohnungssuche in einer fremden Stadt Unishop. ist nie ganz einfach. Heidelberg ist ein be- Die Verbundenheit mit der Uni Heidelberg gehrter und gesuchter Wohnort, daher ist die kann man zum Beispiel mit modischer Nachfrage nach Zimmern und Apartments Kleidung aus dem Unishop zum Ausdruck groß, hinzu kommen hohe Mietpreise. Eine bringen. Die Textilien werden in vielen gute und preisgünstige Möglichkeit sind verschiedenen Designs von klassisch bis Zimmer in Studierendenwohnheimen. Die aktuell angeboten. Daneben gibt es auch meisten befinden sich in der Trägerschaft Geschenkartikel wie zum Beispiel Becher des Studierendenwerks, das auch bei der mit Uni-Aufdrucken, Schlüsselanhänger, Suche auf dem privaten Wohnungsmarkt Schreibutensilien oder Taschen. Zu finden beratend zur Seite steht. Hinweise unter ist das Angebot in einem Shop in der www.studentenwerk-heidelberg.de Altstadt (Augustinergasse 2). Online: www.unishop.uni-hd.de X V X-mas. Zur Weihnachtszeit ist fast die gesamte Vorlesungsverzeichnis. Heidelberger Altstadt mit einem Netz von Viele Institute oder Fachschaften veröffent­ Ständen und Buden des Weihnachtsmark- lichen jedes Semester das sogenannte tes überzogen. Das gilt auch für den Univer- Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) sitätsplatz. Für manche, die im Dezember in der Regel online. Es bietet eine Übersicht Vorlesungen zum Beispiel im Gebäude der über alle Lehrveranstaltungen des laufenden Neuen Universität hören wollen, sind die Semesters am Institut mit Kurzbeschrei- mit solchen Märkten verbundenen Düfte bung der Lernziele und -schwerpunkte und und Geräusche nicht selten eine eher der Angabe von Leistungsanforderungen schwer verdauliche Kost. beziehungsweise Anmeldeformalitäten. Informiert wird auch über die Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen zu bestimm- Y ANZEIGE Yoga-Kurse gehören zum Programm des Hochschulsports, organisiert vom Institut für Sport und Sportwissenschaft. Zahlreiche Sportarten befinden sich im Angebot, mitmachen dürfen Studierende und Mitarbeiter der Universität. Die Mehrzahl der Kurse ist kostenlos, es gibt allerdings auch anmelde- und gebührenpflichtige Angebote. Lesen Sie dazu auch den Beitrag auf Seite 09 dieser Ausgabe. Z

Zentrum für Lehrerbildung. Fragen zum Studium mit dem Ziel des Lehramts an allgemeinbildenden Gymnasien­ werden am Zentrum für Lehrerbildung beantwortet. Die Heidelberger Geschäfts- stelle des gemeinsamen Zentrums für ­Lehrerbildung der Universitäten Heidelberg und Mannheim fungiert als zentrale Beratungs- und Koordinationsstelle in allen ­Fragen der gymnasialen Lehrerbildung. Online ist das Zentrum unter www.uni- heidelberg.de/studium/zlb erreichbar. Mit einem eigenen Beratungsplatz ist es auch im Serviceportal der Universität, Seminarstraße 2, vertreten. Eine Termin­ vereinbarung ist nicht nötig. UNISPIEGEL AUF DEM CAMPUS Universität Heidelberg 09 Sonderausgabe 2014

STUDIUM MIT BEHINDERUNG

(red.) Das Handicap-Team lädt Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu einer Informationsveranstaltung am 24. Ok- tober ein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ei- nen Überblick über das Angebot der Beauf- tragten für behinderte und chronisch kranke Studierende zu geben, die Aufgaben des Han- dicap-Teams vorzustellen, über Nachteilsaus- WIR BEWEGEN gleiche im Studium zu informieren und auf weitere Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen. Im Anschluss besteht die Möglich- keit, offengebliebene Fragen zu klären oder KLUGE­ KÖPFE auch ein persönliches Gespräch zu führen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet Der Hochschulsport an der Ruperto Carola statt im Seminarzentrum der Wissenschaftli- hat über hundert verschiedene Kurse im chen Weiterbildung, Bergheimer Straße 58A, Gebäude 4311, 2. Obergeschoss, Seminar- Programm – der Großteil ist kostenfrei raum 2. Informationen zu weiteren Angeboten sind unter www.uni-heidelberg.de/studium/ kontakt/handicap zu finden.

ARBEITERKIND.DE

(red.) Jugendliche, die als Erste in ihrer Fami- lie einen Studienabschluss anstreben, haben mit ganz eigenen Sorgen und Problemen zu kämpfen. Unterstützung erfahren sie durch die Initiative arbeiterkind.de, zu der es auch eine Heidelberger Gruppe gibt. Die Teilnehmer ge- ben Informationen unter anderem zum Studi- um, zu dessen Finanzierung und zu Auslands- aufenthalten. Sie bieten auch Bewerbungshilfe für Stipendien an. Die Heidelberger Mentoren treffen sich zweimal im Monat zum Stamm- tisch. Dieser findet immer am ersten Mittwoch im Monat in der Marstall-Mensa (Marstallhof 4) auf der Empore über der Essensausgabe und am dritten Mittwoch im Monat im Café Botanik (Im Neuenheimer Feld 304) statt, je- weils um 20 Uhr. Hierzu sind Studierende und sonstige Interessierte herzlich eingeladen. Wei- tere Infos können unter www.arbeiterkind.de abgerufen werden. Foto: Hochschulsport

BRENTANO-PREIS FÜR MAXIMILIAN PROBST (uvf) Sport macht schlau, wissen Heidelberger Hochschulsports. »Gleich- der Tanz, der aus dem traditionellen Semba Stress abzubauen. Selbstverständlich hat führende Gehirnforscher. Körperliche zeitig sorgt er für einen wohltuenden mit Einflüssen aus dem karibischen Zouk der Hochschulsport aber auch wieder die (red.) Für seinen Essay »Der Drahtesel. Die letz- Bewegung steigert die Durchblutung Ausgleich angesichts von Prüfungsstress und dem argentinischen Tango entstanden »Klassiker« im Programm: Fitnesskurse wie te humane Technik« (in: »Die Philosophie des des Gehirns, stimuliert die Neubildung und Leistungsdruck.« Hinzu kommt der ist. Kizomba, das auf Kimbundu – einer der »Bauch Beine Po« oder »Fit For Fun«, zu Radfahrens«, Mairisch Verlag 2013) hat Maxi- von Nervenzellen und verstärkt die gesellige Aspekt, erklärt Wolf: »Hier treffen angolanischen Bantusprachen – »Party« denen oft mehrere Hundert Teilnehmer milian Probst den mit 10.000 Euro dotierten Clemens Brentano Preis für Literatur der Stadt neuronalen Netze, über die unsere Menschen aus aller Welt, aus allen bedeutet, verbindet afrikanische Rhythmen kommen, sowie Ballsportarten wie Heidelberg erhalten. Die Jury würdigte in ihrer Denkprozesse ablaufen. Der Hochschul- Fakultäten und Bereichen aufeinander.« mit einem Hauch Sinnlichkeit. Der etwas Basketball und den stets beliebten Begründung die kreative und gewagte Ausein- sport der Universität Heidelberg bietet Denn teilnehmen kann jeder – vom langsamere Rhythmus von Kizomba zeichnet »Uni-Cup«, ein Fußball­turnier von andersetzung Probsts mit der Philosophie des mit seinem vielfältigen Angebot also Studenten über den Professor oder Chefarzt sich durch eine große Freiheit in der Schritt- Studentenmannschaften, die über das Radfahrens: »Der Autor zeigt im ironischen Spiel mit der Sprache eine andere Haltung zur nicht nur die Gelegenheit, sich bis zur Krankenschwester oder Verwaltungs- kombination aus, die vielfältige Improvisation gesamte Wintersemester hinweg den Welt in Fragen der Technik und Umwelt frei as- auszupowern, er fördert auch die kleinen angestellten. Nachgewiesen werden muss ermöglicht und den Dialog zwischen den Universitätsmeister ausspielen. soziierend auf.« Der Heidelberger Clemens- grauen Zellen – passend zu seinem lediglich die Zugehörigkeit zur Ruperto Tanzpartnern bereichert. Brentano-Förderpreis wird seit 1993 jährlich im Motto »Wir bewegen kluge Köpfe«. Neu Carola, um das breite, größtenteils Wechsel in den Sparten Erzählung, Essay, Ro- man und Lyrik an deutschsprachige Autorinnen im Programm des vom Institut für Sport kostenfreie Angebot zu nutzen. Nur bei Das Angebot in der Kategorie Gesundheits- Das Programm des Heidelberger Hochschul- und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlings- und Sportwissenschaft veranstalteten kostenintensiveren Sportarten wie zum sport wird im Wintersemester durch sports ist im Internet unter www.hochschul- werken bereits die Aufmerksamkeit der Kritik Hochschulsports sind im Wintersemester Beispiel Rudern, Tennis oder Klettern ist »Achtsamkeitstraining« und »Progressive sport.uni-hd.de abrufbar. Dort kann man sich wie des Lesepublikums auf sich gelenkt haben. der Tanzkurs Kizomba und die Entspan- eine finanzielle Beteiligung notwendig. Doch Relaxation« ergänzt. »Achtsamkeit ist eine online auch für die anmeldungspflichtigen Der Preis ist deutschlandweit einmalig, da die Jury sowohl mit professionellen Literaturkritikern nungskurse Achtsamkeitstraining und diese hält sich in Grenzen und ist nicht mit einfache und zugleich hochwirksame Kurse registrieren. Studierende müssen bei als auch mit Studierenden des Germanistischen Progressive Relaxation. den Preisen vergleichbar, die man bei Methode, uns wieder in den Fluss des Teilnahme ihren aktuellen Studentenausweis Seminars der Ruperto Carola besetzt ist. Im kommerziellen­ Sportanbietern zahlen müsste. Lebens zu integrieren«, wirbt der Hoch- (plus Lichtbildausweis) vorlegen. In die Kurse Rahmen eines Seminars werden die Voraus- »Sport hat viele positive Effekte. Neben schulsport. Bei der Progressiven Relaxation mitzubringen sind außerdem Sportkleidung, wahl der preiswürdigen Texte getroffen und die studentischen Jurymitglieder benannt. körperlicher und geistiger Entspannung Exotisch wird es im kommenden Semester lernen die Teilnehmer, über gezieltes An- für die Halle saubere Sportschuhe sowie ein fördert er die Konzentrations- und im Bereich Tanz. Zum ersten Mal bietet der und Entspannen von Muskelgruppen ihre Handtuch für die Fitnessveranstaltungen. Denkfähigkeit«, so Matthias Wolf, Leiter des Hochschulsport »Kizomba« an, ein packen- Körperwahrnehmung zu verbessern und

ANZEIGE DER ZWEITE THEATERCAMPUS RUFT Uni und Theater Heidelberg kooperieren – Aktionswoche im November

(red.) Zu Beginn des Wintersemesters selben Gegenstand, beschäftigen sich mit Publikum diskutieren. Angeboten werden laden die Universität Heidelberg sowie ähnlichen Fragen. Da können der gegenseitige – wie bereits im vergangenen Jahr – auch das Theater und Orchester der Stadt zu Aus­tausch und Blicke über den Tellerrand »Backstage-Specials«. Sie erlauben einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe befruchtend und inspirierend sein – so die Idee, Einblicke, wie ein Theaterbetrieb funktioniert, ein: Für rund eine Woche im November die hinter dem »theatercampus« steckt, der unter welchen Bedingungen geprobt wird wird das Theater zum Campus – und die zum zweiten Mal veranstaltet wird. Dozenten oder was beim Aufbau eines Bühnenbilds zu Uni macht Theater. und Studierende der Universität Heidelberg berücksichtigen ist. werden sich im Rahmen einer Aktionswoche Gezeigt werden soll mit dieser Kooperation, vom 17. bis 21. November mit aktuellen Das vollständige Programm mit allen Terminen wie nah sich Universität und Theater sind, Theaterproduktionen beschäftigen­ und ihre zur Aktionswoche ist im Internet unter wie sehr sie Kreativität und Neugier verbindet. Ergebnisse mit Dramaturgen, Regisseuren www.theaterheidelberg.de zu finden. Beide Institutionen arbeiten oftmals am und Darstellern des Theaters sowie mit dem UNISPIEGEL IM STUDIUM Universität Heidelberg 10 Sonderausgabe 2014

ANZEIGEN WEG VON DER LEHNSTUHLWISSENSCHAFT An der Konzeption der Ausstellung »Religion in Ex-Position« haben Studierende im Rahmen eines Lehrprojekts mitgewirkt

(of) Was haben »Star Wars«, »Der Herr angebotenen Produkte sprechen für sich: und über Text-Vergleiche bezogen haben. der ­Ringe« oder ein alter Lehnstuhl mit Das Spektrum reicht von Götterspeise über Heute bedienen sich die Wissenschaftler ­Religion zu tun? Antworten darauf sind Buddha-Kekse (statt Butterkekse) und dieses Fachs empirischen und kulturwissen- in einer Ausstellung im »Showroom« Shiva-Äpfel bis hin zu Petrus-Pflaumen. schaftlichen Methoden aus den Geistes- des Triplex-Gebäudes zu finden. Unter »Veranschaulicht werden soll damit die und Verhaltenswissenschaften, berücksich- dem Titel »Religion in Ex-Position« wer- Konstruktion religiöser Identität und tigen historische, soziale oder politische den dort verschiedene Aspekte kultur- Alltagskultur nach den marktwirtschaftlichen­ Kontexte und wenden sich dezidiert den wissenschaftlicher Religionsforschung Prinzipien Angebot und Nachfrage«, (religiösen) Akteuren zu. Dazu gehört nicht präsentiert. Die Schau ist als Lehr­ erläutert Simone Heidbrink vom Heidelberger­ zuletzt, sich mit religiösen Aspekten in der projekt mit Studierenden des Instituts Institut für Religionswissenschaft, Alltagskultur zu beschäftigen, wozu auch für Religionswissenschaft der Ruperto die gemeinsam mit ihrer Kollegin Carina der Kult um Filme wie »Star Wars« oder Carola in Zusammenarbeit mit dem Uni- Branković und den Studierenden die um belletristische Bücher wie der in der versitätsmuseum entstanden und noch Ausstellung erarbeitet hat. Keine Frage, Ausstellung zu sehende Roman »Der Herr bis zum 6. November zu sehen. heutzutage konkurrieren viele Religionen der Ringe« gehören. und religionsähnliche Angebote regelrecht Unter der Leitfrage »Wie können wir um die Gunst der »Kunden«. Religion(en) untersuchen?« lernen die Besu- Die Präsentation »Religion in Ex-Position. cherinnen und Besucher anhand zahlreicher Das Objekt »Weg von der Lehnstuhl- Eine religionswissenschaftliche Ausstellung« Objektinstallationen religionswissenschaft- Wissenschaft« dokumentiert schließlich die wird mit Unterstützung des Studierendenwerks liche Fragestellungen kennen. Dabei sollen Geschichte des Faches Religionswissen- Heidelberg noch bis zum 6. November im sich, so das Ziel der Ausstellungsmacher, schaft. Der in der Ausstellung gezeigte Erdgeschoss des Triplex-Gebäudes, Graben- neue Perspektiven ergeben sowie eigene Lehnstuhl fußt auf Büchern und deutet gasse 14 (gegenüber der Alten Universität), Ansichten hinterfragt werden. Die Aus- damit an, dass Religionsforscher im 19. und gezeigt. Sie ist dienstags bis freitags von stellung erläutert unter anderem Ansätze frühen 20. Jahrhundert ihr Wissen 11 bis 16 Uhr geöffnet. ehemals und gegenwärtig richtungsweisender überwiegend aus der Lektüre von Texten Religionsforscher und nimmt Religionskritik­ sowie die Schwierigkeit, Religion zu definie- ren, in den Blick. So wird man etwa gleich zu Beginn der Ausstellung eingeladen,­ in eine Glaskugel zu greifen, in der sich – wie in einer Lostrommel – gelbe Überraschungsei- Hüllen befinden. Jede dieser Kapseln wiede- rum birgt einen weißen Zettel, auf dem sich Definitionen des Religionsbegriffes befinden oder Statements darüber, was Religion ist oder sein könnte. Gleichzeitig werden die Besucher aufgefordert, auf vorgefertigten Papierstreifen eigene Gedanken zur Religion zu verfassen und diese beim Verlassen der Ausstellung wieder zurück in die Kugel zu geben.

Eine weitere Installation nennt sich »Markt der Religionen«, in dessen Mittelpunkt ein Was sind Religionen und wie werden sie erforscht? Eine Ausstellung am Universitätsplatz beschäftigt sich Kinderkaufladen steht. Die Namen der dort mit diesem Thema. Foto: Sarah Hähnle

EUROPÄISCHE KULTUR, ANTIKE WURZELN Der neue Masterstudiengang »Klassische und Moderne Literaturwissenschaft« wird in Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien angeboten

(red.) Die obligatorische Verbindung Jahren an der Ruperto Carola wirkte. Sein langen Traditionsbildung kann das mindestens eines altsprachlichen Hauptwerk »Europäische Literatur und Bewusstsein für die Eigenart und faszinie- Faches (in der Regel Latinistik) mit lateinisches Mittelalter« sei bald nach rende Vielfalt konkurrierender kultureller mindestens einer modernen Sprache seinem Erscheinen 1948 zum Fundament Ideen und Konzepte schärfen.« und Literatur zeichnen den zum einer Konzeption von Philologie geworden, jetzigen Wintersemester eingerichteten die die griechisch-römische Antike, die Die Philosophische und die Neuphilolo­ Studiengang »Klassische und Moderne christlich-jüdische Kultur und die Ideenwelt gische Fakultät der Universität Heidelberg Literaturwissenschaft« aus. Eine der modernen europäischen Literaturen sowie die Hochschule für Jüdische Studien weitere Besonderheit ist die Öffnung gleichermaßen im Blick hat, so die zeichnen gemeinsam für den neuen des traditionellen Fächerkanons zur Initiatoren des Studiengangs. Die leitende Studiengang verantwortlich. So können die judaistischen Literaturwissenschaft. In Idee, dass sich das moderne Europa nur auf zurzeit noch über mehrere Fakultäten und Vorlesungen, Seminaren und Übungen Grundlage der Erforschung seiner antiken zwei Hochschulen verstreuten Schwerpunk- sollen die großen Linien der hebräisch- Wurzeln verstehen lasse, habe auch in te philologisch-literaturwissenschaftlicher jüdischen, griechisch-lateinischen und Zeiten, in denen Globalisierung und Arbeit gebündelt, koordiniert und zusam- modernen Literatur- und Kulturentwick- Transkulturalität zu bestimmenden mengeführt werden. lung aufgezeigt werden. Gesichtspunkten der literaturwissenschaft­ lichen Studien geworden sind, nichts von Weitere Infos: www.uni-heidelberg.de/ Der neue Heidelberger Masterstudiengang ihrer Bedeutung verloren. Im Gegenteil: fakultaeten/philosophie/skph/literatur­ erinnert an das Vermächtnis des Philologen »Die Auseinandersetzung mit den wissenschaft Ernst Robert Curtius, der in den 1920er- prägenden Faktoren einer jahrhunderte­ UNISPIEGEL UNI PRIVAT Universität Heidelberg 11 Sonderausgabe 2014

OHNE TABUS UND BERÜHRUNGSÄNGSTE Die Heidelberger Medizin-Studentin Hannah Salzer klärt Jugendliche über Sexualität auf

MIT SICHERHEIT (uvf) »Und, was machen wir nach dem Sex-ABC?«, VERLIEBT fragt Hannah Salzer, »erst die Geschlechtskrankheiten oder erst den Grabbel-Sack?« Zusammen mit Linda »Mit Sicherheit verliebt« ist eine studentische Sebesteny, Marius Kuschma und Samuel Loebell – wie Initiative, die von der Bundesvertretung der sie Medizin-Studenten an der Uni Heidelberg – ist die Medizin-Studenten in Deutschland koordiniert wird. Ziele der Initiative sind eine bessere Auf- 23-Jährige in ihrem knallroten Kleinwagen unterwegs klärung und der Abbau von Stigmata rund um zu einer 9. Klasse am Gymnasium Karlsbad in der das Thema Sexualität. Die Lokalgruppe Nähe von Karlsruhe. Auf dem Unterrichtsplan stehen ­Heidelberg wird von der Fachschaft Medizin heute die Themen Sexualität und Prävention – organisiert und hat derzeit knapp 30 Mitglie- der. Auch Studierende anderer Fachrichtun- vermittelt nicht von Eltern oder Lehrern, sondern gen sind willkommen. Weitere Informationen von Studierenden der Heidelberger Initiative »Mit zur Initiative unter www.sicher-verliebt.de. Sicherheit verliebt«.

»Was in der Klasse gesagt wird, bleibt in der Klasse, alles darf gefragt werden und niemand wird ausgelacht.« Eine knappe Stunde später steht Hannah Salzer vor den 24 Schülerinnen und Schülern und erklärt ihnen die Regeln des heutigen Vormittages. Man merkt – noch wissen die Jugendlichen nicht so richtig, was auf sie zukommen wird. Unsichere Blicke, Getuschel und peinlich berührtes Gekicher, als sie zum Sex-ABC aufgefordert werden. Zu jedem Buchstaben sollen sie einen Begriff ergänzen, der ihnen zum Thema Sexualität einfällt. Ein Junge macht den Anfang, schreibt »Liebe« zum Buchstaben »L«. Zögernd folgen weitere Begriffe: »Penis«, »Onanieren«, dann wird es »Alles darf gesagt werden und niemand wird ausgelacht«, versichert Hannah Salzer. Fotos: von Figura still. Als das Schweigen droht unangenehm zu werden, schlägt Hannah »Coitus interruptus« vor und erklärt den ler in ihre Unterhaltungen vertieft. »Jungs, wir wollen es mir sehr viel Spaß gemacht hat.« Inzwischen hat Hannah »Es heißt zwar immer, Schülern, was damit gemeint ist. Langsam löst sich die weitermachen!«, fordert Hannah Salzer einige der Schüler Salzer ihr Engagement auf die Schulbesuche vor Ort die Jugend von heute sei Anspannung. Dennoch, so richtig geheuer scheint den energisch auf. Nacheinander dürfen die Jugendlichen in zurückgeschraubt und widmet sich wieder verstärkt ihrem 14- und 15-Jährigen das Thema nicht. einen Jutebeutel greifen und einen Gegenstand herausholen: Medizinstudium. Ihr Berufsziel: Urologin mit einer aufgeklärter denn je. Ans Licht kommen neben Kondomen, der Pille und einem zusätzlichen Ausbildung als Sexualtherapeutin. »Egal, wo Nur weil sie im Internet Hannah Salzer hat ihre Berührungsängste mit dem Thema Schwangerschaftstest ein Verhütungsring, Gleitgel, eine ich bin – es wird eh immer über dieses Thema geredet«, Sexualität längst abgelegt, unter ihren Freunden trägt sie Spirale und ein Diaphragma. Die Medizin-Studenten meint sie lachend. leichteren Zugang zu den Spitznamen »Sex-Tante«. Zwar sei sie selber in der erklären, was genau die Schüler in den Händen halten und Pornoseiten hat, ist das Schule nie richtig aufgeklärt worden, zum Glück habe sie wie sicher die Verhütungsmethoden darunter sind. »Ich Zum Abschluss des Schulbesuches dürfen die Schüler aber eine sehr offene Mutter. »Manches Mal vielleicht sogar finde es immer wieder erstaunlich, wie rudimentär das anonym Fragen in eine »Black Box« werfen, die Hannah aber noch lange nicht der zu offen«, erzählt die 23-Jährige und verdreht lachend die Wissen der Jugendlichen ist«, so Hannah Salzer. »Es heißt Salzer und ihre drei Kommilitonen beantworten. »Tut das Fall.« Augen. Den Schülern will Hannah Salzer vor allem eines zwar immer, die Jugend von heute sei aufgeklärter denn je. erste Mal weh?« steht auf einem der Zettel, auf einem ande- mitgeben: nichts zu machen, was sie nicht selber wollen. Ihr Nur weil sie leichteren Zugang zu Pornoseiten im Internet ren: »Für wen ist Sex anstrengender: für den Mann oder für und ihren Mitstrei­tern der Initiative »Mit Sicherheit verliebt« hat, ist das aber noch lange nicht der Fall.« die Frau?«. Die Studierenden antworten den Jugendlichen (MSV) geht es vor allem darum, zu einem unverkrampften offen und ohne Hemmungen, teils schildern sie eigene und gleich­zeitig verantwortungsvollen Umgang mit dem Seit drei Jahren engagiert sich die Medizin-Studentin bei Erfahrungen. »Durch mein Engagement bei MSV habe ich eigenen Körper anzuregen. Darüber hinaus informieren die »Mit Sicherheit verliebt«, im vergangenen Jahr hatte sie mich so viel mit dem Thema Sexualität beschäftigt, dass ich Stu­die­renden über Geschlechtskrankheiten und die stellvertretende Bundeskoordination der über dreißig inzwischen sehr unbefangen bin,« sagt Hannah Salzer. Verhütungs­methoden ganz nach der Maxime »Schutz Lokalgruppen in Deutschland inne. Jedes zweite Wochen- »Und genau dafür sind wir schließlich da: dass die Schüler durch Aufklärung«. ende war sie in dieser Zeit für MSV unterwegs, organisierte uns Fragen stellen können, die ihnen vor Eltern und Lehrern Workshops und Treffen für die gut 750 Mitglieder der peinlich sind.« Im Gymnasium Karlsbad geht es nach einer kurzen Pause Initiative, beantwortete jeden Tag zig E-Mails in dieser weiter mit dem »Grabbel-Sack«. Noch sind die Neuntkläss- Funktion. »Auf Dauer war das einfach zu viel, auch wenn

ANZEIGEN UNISPIEGEL WAS FINDE ICH WO? Universität Heidelberg 12 Sonderausgabe 2014

CAMPUS IM NEUENHEIMER FELD HEIDELBERGER UNI-STADTPLAN Ein »Silicon Valley« am Neckar. Von der Substanz her ist der Campus Im Neuen- heimer Feld (Karte rechts) deutschlandweit einer der zentralen Standorte im Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin. Zahl- reiche Institute, Kliniken, außeruniversitäre Forschungsstätten wie beispielsweise das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und zwei Max-Planck-Institute, der Techno- logiepark, aber auch Studentenwohnheime, Gästehäuser und Sportanlagen prägen diesen modernen Campus. Wichtige Anlaufstationen für Studierende sind beispielsweise auch 01 das Rechenzentrum (INF 293) 01 oder die Zweigstelle der Universitätsbibliothek (INF 368) 02 .

CAMPUS ALTSTADT

Im Herzen der Heidelberger Altstadt (in der Karte unten rechts), in der vor allem die 02 ­geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer beheimatet sind, befindet sich die Alte Uni- versität am Universitätsplatz 03 , in der heute das Rektorat und das Universitätsmuseum ­ihren Sitz haben. Gegenüber der Alten ­Universität steht die Neue Universität 04 , das zentrale Hörsaalgebäude. Nicht weit entfernt davon liegen unter anderem die Universitäts- bibliothek (Plöck 107–109) 05 sowie die ­Universitätsverwaltung (Seminarstraße 2) 06 , in deren Gebäude auch das Serviceportal für Studierende untergebracht ist.

CAMPUS BERGHEIM

Ein weiterer Campus-Bereich der Ruperto Ca- rola befindet sich im Heidelberger Stadtteil Bergheim (in der Karte unten links). Hier wur- den in den letzten Jahren vor allem die gesell- schaftswissenschaftlichen Fächer angesiedelt. So befindet sich in der ehemaligen Ludolf- Krehl-Klinik (Bergheimer Straße 58) inzwi- schen die Fakultät für Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften mit allen ihren Instituten 07 . Das Karl Jaspers Zentrum für Transkul- turelle Forschung (Voßstraße 2, Gebäude 4400) 08 ist Sitz des Exzellenzclusters »Asien und Europa im globalen Kontext«. Auf dem Campus Bergheim ist auch die Sammlung Prinzhorn (Voßstraße 2) 09 angesiedelt, die als Museum Besucher aus aller Welt anzieht. Sie versammelt künstlerische Werke von ­Patienten psychiatrischer Anstalten.

Kepplerstraß

Werderstraße

5,23

L B utherstraße e e eg e

rgstraße nw

Schröderstr. Brückenstraß Schröderstr. Philosophe Werderst Ziegelhäuser Landstraß osop 34 il he Rahmengasse h nw P e 34 raße g

e

r. Ladenburger St rl-Theodor-Brücke Albert-Überle-Straße Ka Karlstor ger Str. (Alte Brücke) Kepplerstraß 33 Ladenbur Brückentorkopfstr. Neuenheimer Landstraße

Quinckestraße 34 03 Neckarstaden P 33,35 raße Uferstraße Uferst 35 Brückentor 31,32,35 F Hauptstraße e ischergasse 31,32,35 Haspelgasse Obere Neckarstraße Dreikönigs- NECKAR Lauerstraße Steingasse Uferstraße Heuscheuer 31,32,35 raße Marstallhof e Heiliggeistst arstraß M Rathaus Neck arstallstr Karls- B Untere Straße

str g 12,35,41,42 a Markt- platz e Bienenstraß u 04 w . platz Karpf a P n arstaden m Korn- e Neck n t markt Z . Apotherkerg n iegel- s Hauptstraße Kr g u

B engasse r

a

NECKAR r gasse ämergasse

31,32 b u

P s s

s

n f e l

Bismarck P n

Fahr Ingrimstr. o Bismarckstr e Kettengasse

e Schloss

w

n

s

g Schneidmühlstraße s tgass 30

a Theaters e Univ P lo Sandgasse .platz .

s aße

Fr r

h

s e Hauptstraß Uni c

plat ied e Neue S e Grabengass Zwingerst . P richstraße 07 Schurmanstraß z Mär t l Ak e raße elz e Iqbal-U n

fer zgass Fauler P n . 5,21,22,26,29,30,39 ademiestraße Landfriedstraß Unt. Tu e 30,33 g- Neugasse P r. auler Pelz er e F b entzst A s

e Seminarstraß los r Fehr isenst e P n ch

n Oberer S Lu 31,32,33, Plöck VoßstraßT a hibautst g

34,35,36 a

s r.

s P e P Rohrbacher Plöck 30,31,32,33 Schlossberg r. r. Friedrich- Postst Nadlerst

Bergheimerstraße Ebert-Platz Klin

hrentzst Fe g 30,31,32,33 en Neue Schloss-Straße te 05 ic r. Anlage h Bergheimerstraße ststraße rt- s

S t 08Po r

t P a

r ß

09 a iedrich-Ebe Parkhaus Universität/Klinikum Fr e ß P

Römerstraße e 06 unnel Straßenbahnlinie, Haltestelle Poststraße Adenauer- rg-T Gaisbe platz Buslinie, Haltestelle r. rsten-Anlage 100 m Alte Eppelheimer St Kurfü zum Königstuhl

Z©ENT ZentralbereichRALBEREICH Neuenheime – Printr Feld + · PrMedienint + Medien – INF