Bergmannsweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Der Bergmannsweg Bad Münder – Osterwald BERGMANNSWEG Rund um Deister, Süntel, Nesselberg und Osterwald, an der Bad Münder – Osterwald Schwelle zum norddeutschen Tiefland, bestand schon in vor- industrieller Zeit ein produktives Gewerberevier, begünstigt durch die vorhandenen Bodenschätze. Steinkohlenbergwerke, Sand- und Kalksteinbrüche sowie Salinen boten Arbeitsplätze und standen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung auch im Blickpunkt des Landesherrn. Tonvorkommen ermöglichten den hier ansässigen Töpfern die Herstellung von Keramik, über den lokalen Bedarf hinaus, als Exportartikel. Ein Netz von Fuß- und Fahrwegen überzog die Region, auf denen Waren und Materi- Information und Kontakt alien transportiert wurden und die Menschen zu ihren Arbeitsor- Flecken Salzhemmendorf ten, den Bergwerken und Steinbrüchen, gelangten. Hauptstraße 2 Mit dem Bau moderner Verkehrswege im späten 19. Jahrhun- 31020 Salzhemmendorf Tel.: 05153 808-0 dert und mehr noch aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung [email protected] des 20. Jahrhunderts verloren die hiesigen Gewerbe ihre Bedeu- www.salzhemmendorf.de tung. Viele der alten Straßen gerieten in Vergessenheit. Schon 1927 nahm der „Hannoversche Touristen-Verein“ zwei Touren Flecken Coppenbrügge in seine Wanderkarte auf, die an die historischen Verbindungen Schloßstraße 2 31863 Coppenbrügge erinnerten: Springe – Bad Münder und Springe – Osterwald. Die Tel.: 05156 7819-0 Wege kreuzten sich in Altenhagen. [email protected] www.coppenbruegge.de Heute bietet der Bergmannsweg zwischen Bad Münder und Osterwald – als Baustein des Netzwerkes „Industriegeschichte GeTour GmbH erlebbar machen“ – Gelegenheit, auf den Spuren der Vergan- Hannoversche Straße 14a genheit zu wandern. Der etwa 21 Kilometer lange Weg, für den 31848 Bad Münder rund 8 Stunden zu veranschlagen sind, verläuft über Altenha- Tel.: 05042 9298-04 [email protected] gen, Brünnighausen, Dörpe und Salzburg. Er verbindet mehre- www.bad-muender.de re Teilstrecken miteinander, die den historischen Wegen folgen. Einige Abschnitte, so zwischen Brünnighausen und Altenhagen Tourist-Information Springe sowie in Osterwald, wurden der modernen Streckenführung an- Zum Niederntor 26 gepasst. Der Bergmannsweg ist durchgehend mit dem Berg- 31832 Springe Wanderwege Sonstige Darstellungen Tel.: 05041 73273 mann auf gelbem Grund gekennzeichnet. Bergmannsweg Wanderparkplatz [email protected] Bergmannsweg mit Bezeichnung Europäischer Fernwanderweg Nr. 1 www.stadtmarketing-springe.de Nordsee - Mittelmeer Tourist-Information Nicht zuletzt wegen der abwechslungsreichen Landschaft und Internationaler Fernwanderweg Niederlande - Harz Café, Restaurant Hüttenstollen der sich an mehreren Stellen bietenden Panoramablicke ist eine Roswithaweg Recherche und Text: Dr. Olaf Grohmann Nienburg - Bad Gandersheim Osterwald Freibad Wanderung auf dem Bergmannsweg zwischen Bad Münder und Fernwanderweg Fotos: Dr. Olaf Grohmann, GeTour Bad Münder Ahrenfeld - Torfhaus Osterwald ein ganz besonderes Erlebnis. Abbildung Titelseite oben: Fernwanderweg Hallenbad Rinteln - Bodenfelde Sammlung Friedrich-Wilhelm Vespermann Kansteinweg Schutzhütte Parkplatz Hannover - Alfeld P „Am Anhalt“ Layout und Gestaltung: www.ravi-design.de Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Maßstab 1 : 25.000 0 0,5 1 1,5 2 Gefördert von der Europäischen Union aus dem km „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die © Kartengrundlage: Ing.-Büro für Kartographie und Geodienstleistungen Entwicklung des ländlichen Raumes“(ELER) Dr. Peter Aschenberner, Hannover Leader-Region „Östliches Weserbergland“ Streckenbeschreibung Der Weg führt weiter über den Katzberg. Einige hundert Meter vom schaftliches Jagdgehege anzulegen. Das Waldgebiet des Sau- südlichen Waldrand entfernt, links des Weges, steht eine alte, vom parks, so der Name der Anlage, war schon zu Zeiten der Haller- Bad Münder, im Jahr 1033 erstmals urkundlich erwähnt, Stadt Blitz getroffene Eiche, die „Königseiche“. Ihren Namen soll sie dem munder Grafen, die 1436 ausstarben, ein beliebtes Jagdrevier. seit 1318, erhielt schon 1879 sein erstes Kurbadehaus. An die Umstand verdanken, dass der hannoversche König Georg V. hier Im 19. Jahrhundert beschloss das hannoversche Königshaus, Salzgewinnung, bis 1924 ein Wirtschaftszweig der Stadt, erin- mit seinen Begleitern Schutz vor einem Gewitter suchte. Während dort einen „Saugarten“ anzulegen. Die Lage war ideal, befand nert heute das 1999 errichtete Gradierwerk im Kur- und Land- er unter der Eiche stand, schlug in diese ein Blitz ein, was der sich die Residenzstadt Hannover doch in nicht allzu großer Ent- schaftspark, den der renommierte Schweizer Landschaftsar- König als böses Omen für die Zukunft des Königreiches Hanno- fernung. Eine rund 16 km lange Steinmauer, 50 cm dick und 2 chitekt Dieter Kienast modern gestaltet hat. Im 19. Jahrhundert ver ansah: 1866 wurde Hannover von Preußen annektiert. Eine Meter hoch, umschließt das 1.600 Hektar große Areal, das zum begann die Industrialisierung mit dem Steinkohlenbergbau im andere Version lautet, die Eiche habe ihren Namen während einer königlichen und später kaiserlichen Jagdrevier wurde. 1840 er- nahen Süntel. Die erste Glashütte nahm 1841 den Betrieb auf. Manöverkritik erhalten, die Georg V. hier vornahm. Der Blitz soll richtete Baumeister Laves das Jagdschloss. Heute laden eine Zwei Glasstelen in der Stadt erinnern an die Standorte ehemaliger erst viele Jahre später in die Eiche eingeschlagen haben. Vielzahl von Wanderwegen zur Erkundung des Sauparks ein. Glasherstellung. In der Langen Straße produzierte die „Glashütte Münder“ von 1841 bis 1926. Die Stele in der Süntelstraße 33 5 Kilometer Die oberhalb Altenhagens gelegene Kukesburg ist eine Befesti- verweist auf die 1919 gegründete „Glashütte Süntelgrund“. gungsanlage, deren älteste Teile möglicherweise aus vorchristli- Altenhagen I ist heute ein Ortsteil von Springe. Schon früh war cher Zeit stammen. Ein Teil der Burg fiel Ende des 19. Jahrhun- Nicht nur als Kurstadt ist Bad Münder einen Besuch wert. Die das Töpferhandwerk hier, neben der Landwirtschaft, ein Erwerbs- derts dem Sandsteinabbau zum Opfer. Bergbaurevier, dessen Spuren, teilweise überwuchert, heute öfen der Töpfer Verwendung. Vom Parkplatz Pulvermühle aus führt Osterwald anzusiedeln. Zur Sicherung ihrer Existenz erhielten malerische Altstadt mit dem Söltjerbrunnen und dem „Hoppen- zweig. Eine Auflistung aus dem Jahr 1585 nennt bereits vier Töp- noch im Gelände zu erkennen sind. Der Bergbau begann hier der Dörper Bergmannspfad zu den Überresten des Bergbaus. Der sie Ländereien einiger zu jener Zeit unbewirtschafteter Meier- markt“, die typischen Gestaltungselemente der Weserrenais- fer. Das Dorf gehörte zu den Produktionsorten des sogenannten 4,5 Kilometer 1793, nachdem schon Mitte des 18. Jahrhunderts nach Lager- Rundweg ist 3,5 Kilometer lang und mit dem Bergmann auf wei- höfe. Die Flüchtlinge gaben der neuen Siedlung den Namen sance an verschiedenen Bauten und noch vieles mehr gibt es Pottlandes, das eine der bedeutendsten Töpferregionen Nord- stätten von Steinkohle gesucht worden war. Im Jahr 1918 wurde ßem Grund beschildert. Neben der Dörper Bergbaugeschichte Salzburg, der sie an ihre alte Heimat erinnerte. zu entdecken. westdeutschlands bildete. Die in Altenhagen hergestellte Gelbtöp- Brünnighausen zählt ebenfalls zu den alten Töpferorten des der Steinbrinkstollen als letzter Stollen im Nesselberger Revier steht die Natur im Mittelpunkt dieses Wanderweges. Über Wild ferware war über die Grenzen des Amtes Springe hinaus begehrt Pottlandes. Im 17. Jahrhundert stellten die Töpfer hier soge- Der Weg nach Altenhagen führt den Wanderer am „Mathilden- aufgefahren. Sein restauriertes Mundloch unweit der Siedlung und Jagd, die Vogelwelt und vor allem zum Thema Bäume gibt 5,9 Kilometer und bescherte für einige Zeit den dort ansässigen Töpfern ein gu- nannte Gelbtöpferware her. Im ausgehenden 18. Jahrhundert tal“ vorbei. Dieses einst beliebte und bekannte Ausflugslokal ist „Am Nesselberge“ weist auf die Zeit des Bergbaus hin, der hier es viele lehrreiche Informationen. Baumtelefon und Balancierbaum tes Auskommen. Beim Gang durch den Ort am Nordhang des und mit Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Dorf Osterwald entstand im Jahr 1585, als Herzog Julius von schon seit langer Zeit verfallen. 1885 richtete es der Altenhagener 1925 endete. wollen ausprobiert werden. Zwei Rastplätze mit Schutzhütten run- Nesselberges fallen immer wieder schöne und sorgfältig restau- neben dem Flecken Duingen zu einem Zentrum der Steinzeug- Braunschweig-Wolfenbüttel Bergleute aus dem Harz hier an- Ökonom Bertram ein und benannte es nach seiner Frau. 1891 den das Angebot ab. rierte alte Häuser ins Auge. Eine Besonderheit ist die Orgel in der herstellung. Die Brünnighäuser Steinzeugtöpfer gehörten zu den siedelte. Sie sollten die vorhandenen Steinkohlen abbauen, übernahm Musikdirektor Rettberg die Gaststätte. Er ließ auch eine Am Weg zwischen Brünnighausen und Dörpe erinnert der St. Vincenz Kirche. Sie ist die älteste, fast unverändert erhaltene ersten, die für den Brand der Tonwaren Steinkohle einsetzten, zunächst nur für den Betrieb der herrschaftlichen Salzkothen Brücke über die Hamel bauen, die heute noch von Wanderern „Burckhardtsplatz“, an dem eine riesige Eiche steht, an Heinrich 3,2 Kilometer Orgel des bekannten Orgelbauers Philipp Furtwängler aus Elze, die sie anfangs auch selbst aus dem Nesselberg förderten. Ihr in Salzhemmendorf. Allmählich entwickelte sich aber ein pro- genutzt wird. Vorher mussten Ausflügler, die vom Bahnhof Bad Christian