Sand- und Kalkstein Der Hüttenstollen Besucherbergwerk & Museum Osterwald Sandstein ist klastischen Ursprungs, er besteht aus Trümmern verwit- terter und abgetragener Gesteine, aus miteinander verkitteten Sand- Steigerbrink 25 Sand- und Kalkstein aus dem körnern. Die Verfestigung des Sandes zum Stein geschieht durch Ausfäl- 31020 Salzhemmendorf/Osterwald lung von Mineralien um die Sandkörner herum, teilweise aber auch nur Tel./Fax 05153-964846 durch Druck. Nach dem Bindemittel richtet sich die Art des Sandsteines. Osterwald und Nesselberg Kalkstein besteht ganz überwiegend aus Calciumcarbonat. Die meis- www.der-huettenstollen.de ten Kalksteine sind biogener Entstehung, von Mikroorganismen oder
[email protected] gesteinsbildenden Korallen abgelagert. Man findet auch Kalksteine aus Schnecken, Muscheln oder Schwämmen. Ferner kommen chemisch aus- gefällte und klastische Kalksteine vor. Die nutzbaren Gesteine im Os- terwald und Nesselberg entstammen dem Erdmittelalter. Während der Stollenführungen Kalkstein, sogenannter Korallenoolith, im Oberjura entstand, ist der Sandstein entstehungsgeschichtlich der Unterkreide zuzuordnen. März bis Oktober sonntags 13.15 und 14.30 Der Osterwaldsandstein ist vorwiegend kieselig mit Schiefertonein- Terminvereinbarungen für Gruppenführungen, lagen. Seine Farbe variiert von grauweiß oder hellgeblich, zu gelblich Betriebsausflüge, Kindergeburtstage und öder rötlich geflammt und dunkelt stark nach. Er besteht hauptsäch- geführte Wanderungen sind ganzjährig möglich. lich aus Quarz, enthält wenig Glimmer und hat einen etwas höheren Tongehalt als der Obernkirchener Sandstein. Meist ist ziemlich viel Schieferton eingelagert. Die Mächtigkeit liegt bei 12 bis 15 Metern. Die verhältnismäßig geringe Bankdicke, bedeutende Härte und das teilwei- se etwas grobe Korn erschweren die Verwendung als Großquader und Museumsöffnungszeiten März bis Oktober sonntags während der Stollenführungen Ornamentstein im Hochbau. Es finden sich im Osterwald aber Bänke, die ganz vorzügliche Werksteine liefern.