Standortprofil Salzhemmendorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organigramm Des Kirchenamtes Hildesheim Telefon: 05121 100-0 Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG)
Verwaltungsleitung Jens Stöber, Tel. -600 Querschnittsaufgaben Organigramm des Kirchenamtes Hildesheim Monika Reicke*) / Andrea Hildebrandt / Sabine Reich-Meyer*) Stand: 01.01.2018 · Leitung Kirchenamt Tel. -601 / -603 / -601 Telefon: 05121 100-0 · Betreuung Verbandsvorstand · Postausgang / · Posteingang Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG) · Erteilung von Genehmigungen nach KGO und KKO sowie · Registratur/Archiv / · Sitzungsdienst Beanstandung von Beschlüssen · Telefonzentrale · Budgetplanung Datenschutzbeauftragte: Elke Schünemann * -106 · Betreuung Kirchenkreisverband Hildesheim Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Fachbereich V - Finanz- und Bauwesen - Rechnungswesen – - Liegenschaften / Friedhöfe / EDV / - Personalwesen – - Diakonie - Fachbereichsleiter: Hartmut Haase Meldewesen Fachbereichsleiter: Helmut Jost Tel. -200 Fachbereichsleiter: Matthias Wehling Fachbereichsleiter: Sven Böning Fachbereichsleiterin: Cordula Stepper Tel. -100 · Leitung des Fachbereiches Tel. -300 Tel. -400 Tel. -500 · stellvertretende Verwaltungsleitung · Verwaltung Rücklagen- u. Darlehensfonds (RDF) · Leitung des Fachbereiches · Leitung des Fachbereiches · stellvertretende Verwaltungsleitung · Leitung des Fachbereiches · Disposition der Geldanlagen · Generalia Liegenschaften und · grundsätzliche Fragen des · Leitung des Fachbereiches · Finanzplanung/Gesamtzuweisung Kirchenkreisverband · Aufsicht über Zahlstellen Ersatzlanderwerbe, EDV, Meldewesen Arbeits- und Dienstrechtes · Betreuung · Betreuung Kirchenkreisvorstand und FiPla-Ausschuss -
Waldglashütten Im Osterwald Informationen Und Quellen Zur Frühgeschichte Der Glasproduktion Im Nördlichen Weserbergland
Waldglashütten im Osterwald Informationen und Quellen zur Frühgeschichte der Glasproduktion im nördlichen Weserbergland Der Höhenzug des Osterwaldes im heutigen Kreis Hameln-Pyrmont ist bekannt für einen mehr als 300-jährigen Steinkohlenbergbau sowie als Standort mehrerer neuzeitlicher Glashütten. Als Lauen- steiner Gläser besaßen die Produkte der Osterwalder Glashütten im 18. und 19. Jahrhundert europaweit hohes Ansehen. Das erste Glas im Osterwald wurde bereits Hunderte von Jahren früher hergestellt. Eine Waldglashütte des 15. Jahrhunderts im Osterwald Wesentliches Kennzeichen früher Glasherstellung war die Anlage der Be- triebe fernab von Städten und Siedlungen in holzreichen und unzugäng- lichen Waldgebieten. Vor allem der Archäologie verdanken wir wichtige Erkenntnisse über die mitteleuropäischen Glaslandschaften, zu denen auch das Weserbergland gehörte. Die historischen Quellen fließen dage- gen eher spärlich. Auch die Informationen zu den frühen Glashütten im Osterwald sind nur infolge besonders glücklicher Umstände überliefert. Am 9. November des Jahres 1497 treffen fünf männliche, erwachse- ne Mitglieder der Familie Bock aus zwei Linien zusammen - vermutlich auf einem Burghof der Familie in Elze. Die ursprünglich aus Wülfingen stammenden Böcke halten bereits seit mehr als 100 Jahren das Recht, Holz und Bodenschätze im östlichen Teil des Osterwalds zu nutzen. Das Waldgebiet ist ungeteilter Familienbesitz und alle lebenden männlichen Familienmitglieder versuchen 1497, ihre Rechte gegen die Grafen von Spiegelberg in Coppenbrügge -
15. Wahlperiode Drucksache 15/2992 1 Kleine Anfrage Mit Antwort Wortlaut Der Kleinen Anfrage
Niedersächsischer Landtag − 15. Wahlperiode Drucksache 15/2992 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Volker Brockmann (SPD), eingegangen am 17.05.2006 Lehrerversorgung an den Schulen im Landkreis Hameln-Pyrmont Im Landkreis Hameln-Pyrmont verstärken sich die Klagen über fehlende Lehrkräfte an den Schulen aller Schulformen. Die bisher vom Kultusminister angekündigten „Ersatzeinstellungen“ reichen nach neuesten Veröffentlichungen der hiesigen Presse nicht einmal aus, um die anstehenden Pensionie- rungen und Versetzungen auszugleichen. Daher frage ich die Landesregierung: Wie viele Neueinstellungen sind für die Schuljahre 2006/2007 und 2007/2008 an den unten aufge- führten Schulen im Landkreis Hameln-Pyrmont jeweils vorgesehen (bitte auch Fehlanzeigen ange- ben), und wie viele Pensionierungen/Versetzungen in den Ruhestand und Versetzungen stehen dem an den jeweiligen Schulen gegenüber? – Grundschulen Pestalozzischule, Pestalozzistr. 1, 31785 Hameln, Grundschule Hohes Feld, Senator-Ebenbach-Weg 6, 31787 Hameln, Grundschule Sünteltal, Diesterwegstr. 1, 31787 Hameln, Basbergschule, Adalbert-Stifter-Weg 5, 31787 Hameln, Grundschule Rohrsen, Alte Heerstr. 98, 31789 Hameln, Grundschule Afferde, Breslauer Str. 34, 31789 Hameln, Grundschule Tündern, Lange Str. 49, 31789 Hameln, Grundschule Südstadt, Königstr. 71, 31785 Hameln, Papenschule, Papenstr. 5, 31785 Hameln, Klüthschule (auch Hauptschule), Papengösenanger 6 a, 31787 Hameln, Grundschule Wangelist, Quastweg 2, 31789 Hameln, Grundschule Klein Berkel, Schulstr. 5, 31789 Hameln, Grundschule Halvestorf, Hägerweg 2, 31787 Hameln, Katholische Schule, Adalbert-Stifter-Weg 5 a, 31787 Hameln, Grundschule Hastenbeck, Petersburg 29, 31789 Hameln, Grundschule Haverbeck, Pappelallee 15, 31787 Hameln, Grundschule Holzhausen, Kampstr. 23, 31812 Bad Pyrmont, Grundschule Hagen, Pyrmonter Str. 27, 31812 Bad Pyrmont, Grundschule Baarsen, Baarsen 78, 31812 Bad Pyrmont, Herderschule, Georg-Viktor-Str. 5, 31812 Bad Pyrmont Grundschule Amelgatzen, Amelgatzer Str. -
Landesgeschichte Und Historische Regionalentwicklung Im Überblick Carl-Hans Hauptmeyer
N L P B Carl-Hans Hauptmeyer NIEDERSACHSEN Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick Carl-Hans Hauptmeyer NIEDERSACHSEN Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick ISENSEE VERLAG OLDENBURG Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung N L P B http://www.nlpb.de Hannover 2004 Redaktion: Peter Hoffmann Umschlagentwurf: Stefanie Heinrich Abbildungen: Die Abbildungen sind - wenn nicht anders vermerkt - von den Autorinnen und Autoren zur Verfügung gestellt worden. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnd.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-89995-064-X © 2004 Isensee Verlag, Haarenstraße 20, 26122 Oldenburg - Alle Rechte vorbehalten Gedruckt bei Isensee in Oldenburg 5 Inhalt Vorwort . 7 Aktuelle Herausforderungen. 8 Chancen und Probleme . 8 Aktuelle Regionalentwicklungen - vier Beispiele . 9 Raum und Geschichte . 12 Tradition und Gegenwart. 12 Niedersachsen in Deutschland - heutige Bevölkerungsstruktur in historischer Dimension . 13 Niedersachsen – Land und Name. 14 Naturpotential und Geschichte . 17 Stufen der kulturlandschaftlichen Entwicklung . 19 Historische Entwicklungen und Strukturen . 22 Aufbauen (bis um 1500). 22 Ur- -
Hydrogeologische Räume Und Teilräume in Niedersachsen
GeoBerichte 3 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 3 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER Hannover 2016 Impressum Herausgeber: © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. (0511) 643-0 Fax (0511) 643-2304 Download unter www.lbeg.niedersachsen.de 3. Auflage. Version: 04.05.2017 Redaktion: Ricarda Nettelmann e-mail: [email protected] Titelbild: Falschfarbenbild des Harlinger Landes und der Ostfriesischen Inseln zwischen Emsmündung und Jadebusen (Foto: Satellitenbild Landsat TM, zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Fachbe- reich B 4.4). ISSN 1864–6891 (Print) ISSN 1864–7529 (digital) DOI 10.48476/geober_3_2016 GeoBer. 3 S. 3 – 118 42 Abb. Hannover 2016 Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER mit Beiträgen von BERND LINDER & CHRISTINA MAI Kurzfassung Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wurde eine Be- schreibung der Grundwasserleiter und ihrer Eigenschaften erarbeitet. Dazu haben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands ein hierarchisches System von Hydrogeologischen Großräu- men, Räumen und Teilräumen entwickelt, mit dem Gebiete mit vergleichbaren geologischen und hydrogeologischen Eigenschaften nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren beschrieben wer- den. Mit dem GeoBericht „Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen“ wird ein flächen- deckender Überblick der hydrogeologischen Verhältnisse in Niedersachsen vorgelegt. Dabei werden durch die Darstellung der elf Hydrogeologischen Räume zunächst die wesentlichen hydrogeologi- schen Gegebenheiten vermittelt. Die elf Hydrogeologischen Räume wurden weiter untergliedert in 81 Hydrogeologische Teilräume, die sich ganz oder teilweise in Niedersachsen erstrecken. -
Tourismus + Freizeit Aller-Leine-Tal Entwicklung Des Neuen Logos Anwendungsbeispiele
Tourismus + Freizeit Aller-Leine-Tal Entwicklung des neuen Logos Anwendungsbeispiele LEADER-REGI ON Am Markt 1, Rathaus 29690 Schwarmstedt KoRIS Bödekerstraße 11 30161 Hannover Hans Muster Funktion Telefon +49 5071 809 0 Telefax +49 5071 912557 [email protected] Erlebniskarte Kontakt KoRIS www.allerleinetal.de Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Telefon 0511 590974-30 [email protected] www.allerleinetal.de Gemeinde Dörverden Gemeinde Kirchlinteln Samtgemeinde Ahlden Samtgemeinde Rethem (Aller) Samtgemeinde Schwarmstedt Gemeinde Hambühren Gemeinde Wietze Gemeinde Winsen (Aller) Ortschaft Verden-Eitze Amt für regionale Landesentwicklung, Geschäftsstelle Verden KoRis Kommunikative Stadt- Radfernwege und Regionalentwicklung deENet Touren + Themenrouten Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien Sehenswertes : Informationsquellen zur Kulturroute Immer wieder neue Touristische Informationsstellen schöne Ziele Hannover Tourist-Information Telefon 0511 12345-111 kulturrOute www.hannover.de/tourismus Mit dem Rad durch Hannover tourist-information Hildesheim Mit dem Rad durch Hannover und das Land drum herum Telefon 05121 1798-0 Kreidezeit und Mittelalter, Weserrenaissance und das Land drum herum bis Moderne. Erleben Sie historische Städte, Schlösser, Kirchen, Museen, Überraschungen. 15 Tagesetappen, 800 Kilometer. www.hildesheim.de/tourist-info 7 Rast in der Altstadt von Hameln 8 Radweg zur Kunst Touristinformation Bad Gandersheim 9 Kloster Loccum Telefon 05382 73-700 10 Weltvogelpark Walsrode www.bad-gandersheim.de -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Bahn Linie RB77 Fahrpläne & Karten
Bahn Linie RB77 Fahrpläne & Netzkarten RB77 Hildesheim Hbf - Bünde Im Website-Modus Anzeigen Die Bahn Linie RB77 (Hildesheim Hbf - Bünde) hat 6 Routen (1) Bünde(westf): 05:29 - 16:34 (2) Elze(leine): 20:45 - 22:28 (3) Hameln: 20:34 - 22:34 (4) Hildesheim Hbf: 05:28 - 22:28 (5) Löhne(westf): 07:37 - 19:37 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bahn Linie RB77 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bahn Linie RB77 kommt. Richtung: Bünde(Westf) Bahn Linie RB77 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bünde(westf) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:29 - 16:34 Dienstag 05:29 - 16:34 Hildesheim Hbf Altes Dorf 6, Hildesheim Mittwoch 05:29 - 16:34 Emmerke Donnerstag 05:29 - 16:34 Nordstemmen Freitag 05:29 - 16:34 Samstag Kein Betrieb Elze(Leine) Sonntag Kein Betrieb Osterwald(Salzhemmendorf) Voldagsen(Coppenbrügge) Coppenbrügge Bahn Linie RB77 Info Richtung: Bünde(Westf) Hameln Stationen: 14 Fahrtdauer: 108 Min Linien Informationen: Hildesheim Hbf, Emmerke, Rinteln Nordstemmen, Elze(Leine), Osterwald(Salzhemmendorf), Vlotho Voldagsen(Coppenbrügge), Coppenbrügge, Hameln, Rinteln, Vlotho, Bad Oeynhausen Süd, Löhne(Westf), Bad Oeynhausen Süd Kirchlengern, Bünde(Westf) Weserstraße 5, Bad Oeynhausen Löhne(Westf) Kirchlengern Bahnhofstraße 11, Kirchlengern Bünde(Westf) Bahnhofstraße 90, Bünde Richtung: Elze(Leine) Bahn Linie RB77 Fahrpläne 9 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Elze(leine) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 20:45 - 22:28 Dienstag Kein Betrieb Löhne(Westf) Mittwoch Kein Betrieb Bad Oeynhausen Süd Weserstraße 5, Bad Oeynhausen -
Official Journal L 387 of the European Union
ISSN 1725-2555 Official Journal L 387 of the European Union Volume 47 English edition Legislation 29 December 2004 Contents I Acts whose publication is obligatory ...... II Acts whose publication is not obligatory Commission 2004/813/EC: ★ Commission Decision of 7 December 2004 adopting, pursuant to Council Directive 92/43/EEC, the list of sites of Community importance for the Atlantic biogeographical region (notified under document number C(2004) 4032) . ..................................... 1 Price: EUR 18,00 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 29.12.2004 EN Official Journal of the European Union L 387/1 II (Acts whose publication is not obligatory) COMMISSION COMMISSION DECISION of 7 December 2004 adopting, pursuant to Council Directive 92/43/EEC, the list of sites of Community importance for the Atlantic biogeographical region (notified under document number C(2004) 4032) (2004/813/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (4) That information includes the most recent and definitive map of the site transmitted by the Member State in ques- tion, the site’s name, location and extent, and the data Having regard to the Treaty establishing the European yielded by application of the criteria specified in Annex III Community, to Directive 92/43/EEC. Having regard to Council Directive 92/43/EEC of 21 May 1992 on the conservation of natural habitats and of wild fauna and (5) On the basis of the draft list drawn up by the Commission flora (1), and in particular the third subparagraph of Article 4(2) in agreement with each of the Member States concerned, thereof, which also identifies sites hosting priority natural habitat types or priority species, a list of sites selected as sites of Community importance should be adopted. -
Hameln-Pyrmont Landkreis Mit Kompetenz Und Lebensqualität Inhaltsverzeichnis Contents
Hameln-Pyrmont Landkreis mit Kompetenz und Lebensqualität Inhaltsverzeichnis Contents Inhalt Seite Inhalt Seite Content Page Content Page Inhaltsverzeichnis U2 Gesunde Therapien für Körper, 61 Geist und Seele Contents U2 Healthy therapies for body, 62 Grußwort des Landrates 1 spirit and soul Greeting of the district administrator 2 Kultur und Geschichte hautnah 63 Hameln-Pyrmont: Innovativer Lebensraum 3 Culture and history close up 64 mit Geschichte Stadt Hameln 66 Hameln-Pyrmont: Innovative habitat 10 with a history Town of Hameln 67 Moderne Kreisverwaltung heute 16 Stadt Bad Pyrmont 70 Modern district administration today 18 Town of Bad Pyrmont 71 Organisation der Kreisverwaltung 20 Stadt Hessisch Oldendorf 73 Organisation of the Rural District Administration 20 Town of Hessisch Oldendorf 74 Was erledige ich wo? 23 Stadt Bad Münder 75 A brief guide through the authorities 23 Town of Bad Münder 76 Wirtschaftsstandort Hameln-Pyrmont 43 Gemeinde Emmerthal 77 Hameln-Pyrmont as an economic location 44 Borough of Emmerthal 78 Produktion mit Tradition 48 Flecken Aerzen 79 Production with tradition 49 Market town of Aerzen 80 Bildungszentrum der Region 50 Flecken Salzhemmendorf 81 Educational centre of the region 51 Market town of Salzhemmendorf 82 Regionale Zusammenarbeit 56 Flecken Coppenbrügge 83 Regional cooperation 57 Market town of Coppenbrügge 84 Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 31787036/1. Auflage / 2006 mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at Lechstraße 2 • D-86415 Mering entgegen. -
Ennigsen Springe
Messegelände HemmingenLeine Laatzen 65 Gehrden A37 Wehmingenehmingen Sehnde Laatzen Dreieck PEINE H.-Süd 3 Ummeln Gleidingen 65 443 Groß Lühnde Lobke Wennigsenennigsen Heisede 40 Algermissen Clauen Ilsede D e i s t e r Pattensen Hotteln Sarstedt Hohenhameln 444 Schliekum A7 Gödringen 42 6 494 Oedelum E 45 Steinbrück 35 Hi 217 Innerste Ahrbergen Harsum ld esh Adlum Hoheneggelsen Giften Borsum ei Garmissen 43 Groß m Feldbergen er Ahstedt Schulenburg Förste B Springe 10 Asel ör Giesen Machtsum de 33 Rössing Hasede Söhlde Hildesheim- Giesener 26 Schellerten Kleiner Adensen Berge Drispenstedt 1 21 Bettrum DeisterSaupark Emmerke 42 Dingelbe Heyersum Bettmar Klein- Dinklar Nettlingen Wülfingen Hildesheim O s t e r - Groß- Ottbergen Wöhle Wittenburg Escherde SZ.- w a l d 23 Nord- Sorsum 43 Lichtenberg 442 Sorsum Burg- V Burgdorf stemmenE s c h e r b e r g HILDESHEIM or stemmen ho 444 Hildesheimer9 Wald Wendhausen 6 lz Elze Leine 34 WWesterlindeesterlinde Betheln Marien- Lechstedt ge A 39 ber Mehle rode Ochtersum Asten- Grasdorf Lichten Coppenbrügge 1 8 Heinde Heersum beck Baddeckenstedt Osterwald Barienrode 43 Oelber 16 17 32 Derneburg- Benstorf Barfelde e i m Sehlde 40 Söhre Groß Düngen Salzg. Derneburg Dreieck 44 Esbeck Diekholzen Wesseln Salzgitter Eitzum Hackenstedt Holle To s Sottrum Salzhemmendorf Gronau m a 41 37 Banteln Wallenstedt r 243 Deilmissen b Detfurth Hennecken- Sillium Baddecken- 42 Eime e T h ü s t e r 22 Heinum r rode Wohlden-ohlden- H a i n b e r g g 15 38 39 stedt Eberholzen Hönze 18 berg 6 B e r g Deinsen Söder Rheden g -
Spd–Unterbezirk Hameln-Pyrmont
EIN BESSERES LAND KOMMT NICHT VON ALLEIN. UNTERBEZIRK HAMELN-PYRMONT RECHENSCHAFTSBERICHT 2011 – 2013 UNTERBEZIRKSPARTEITAG, 20. APRIL 2013 | SALZHEMMENDORF-LAUENSTEIN SPDHM_UBPT2013_Deckblaetter_A4_RZ.indd 1 15.03.13 14:15 SPD-UB Hameln-Pyrmont – Ordentlicher Parteitag am . April Herausgeber SPD-Unterbezirksvorstand Hameln-Pyrmont Verantwortlich Gabriele Lösekrug-Möller MdB Zusammenstellung Peter Schulze Anschrift SPD-Unterbezirk Hameln-Pyrmont Heiliggeiststr. Hameln Telefon: ( ) Telefax: ( ) E-mail: [email protected] - - SPD-UB Hameln-Pyrmont – Ordentlicher Parteitag am . April INHALTSVERZEICHNIS Seite TOTENEHRUNG I. FORMALIA – Einladung zum Parteitag vorläufige Tagesordnung vorläufige Geschäftsordnung Delegiertenschlüssel II. RECHENSCHAFTSBERICHTE – Unterbezirksvorstand Bericht des Vorstandes Bericht des Finanzverantwortlichen • Grundsätzliches • Finanzberichte • Mitgliederentwicklung • Organisationsstruktur • Beitragsentwicklung Bericht der Internetbeauftragten Mitglieder des SPD-Unterbezirk Hameln-Pyrmont Vertreter/innen des Vorstandes in weiteren Gremien der Partei Mandatsträger/innen im Unterbezirk Bernd Lange MEP Europaparlament Gabriele Lösekrug-Möller MdB Bundestag Ulrich Watermann MdL Landtag Kreistagsfraktion Ulrich Watermann MdL, Fraktionsvorsitzender Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaft plus (AG plus) JungsozialistInnen (Jusos) Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS) Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) - - SPD-UB Hameln-Pyrmont