FORSCHUNOSJOURNAL NSB, Jo. 8, HEFT 3,1995 B' E· ' w~· E G iJ . N G S L I T E RAT U R

Gemeinsinn gesucht, in: DIE scher Zugriff (etwa auf die ZEITvom5.Juni 1992, Nr.24,49 ANNO Kommunitarismus-Debatte) Krockow, Christian Graf von TATIONEN wie die umfassende Berück• 1982: Gemeinschaft oder Gesell• sichtigung auch der internatio• schaft? - Wege aus der einsamen nalen Literatur. Seine Zurück• Freiheit - Balanceakte (III). in: Bader, Veit Michael: weisung nonnativer und poli• DIE ZEIT vom 8. Oktober 1982 Rassismus, tisch-philsophischer Grundla• Perger, Werner A. 1991: Auf der Suche nach dem guten Leben - Ethnizität, gen restriktiver Flüchtings-, Momentaufnahme der amerika• Einwanderungs- undStaatsbür• nischen Debatte: Liegt die Zu• Bürgerschaft. gerschaftspolitik mündet in ein kunft der Demokratien in einer Soziologische und philo• Plädoyer für eine radikale Po• neuen Moral? - auch in Amerika sophische Überlegungen. litik offener Grenzen. diskutiert die demokratische Lin• ke ihr Selbstverständnis in einer Münster: Westfälisches veränderten Welt, in: DIE ZEIT Dampfboot 1995 vom 25. Oktober 1991, Nr.44, II Klein, Ansgar/Braun, Piper, Nikolaus 1992: Moral Am Ende des 20. Jhd. erleben schlägt Profit - Eine Bewegung wir weltweit ein Wiederaufle• Ingo/Schroeder, Chri• in Amerika setzt auf das Gemein• ben rassistischer Ideen und stiane/Hellmann, Kai• wohl bei der Erneuerung der Öko• Gewalt, was noch vor wenigen Uwe (Hrsg.): nomie, in: DIE ZEIT vom 10. ApriI1992, Nr.16, 31 Jahren undenkbar schien; Kunst, Stoop, Paul 1993: Wenn jeder gleichzeitig scheinen ethnozen• jedem hilft - Der Staat ist überla• trische und nationalistische Symbolik und stet, Eigeninitiative ist gefordert Ideologien und Bewegungen Politik. - Amitai Etzioni und der Kom• wieder hoffähig zu werden. munitarismus, in: DerTagesspie• Liberale Demokratinnen und Die Reichstagsverhüllung gel vom 24. Oktober 1993 Sozialistinnen reagieren em• als Denkanstoß. pört, aber hilflos; trotz einer Opladen: Leske+Budrich 1995 Fülle von Veröffentlichungen Andreas Keller (Dip!. Verwal• tun sich auch Sozialwissen• tungswissenschaftler) und Mar• schaftIerInnen und Philoso• Die Autoren dieses Bandes tina Ullrich (Studentin der Pol i• tikwissenschaft) phinnen mit Erklärungen sindausgewieseneVertreteraus Kontakt: Zähringerplatz 15. schwer. Gegen diese Entwick• Politik, politischer Wissen• 78464 Konstanz lungen erhebt Veit Michael schaft, Philosophie, Kunsttheo• Bader in dem neuen Band der rie und Geschichtswissen• gleichnamigen Reihe 'einsprü• schaft. Die Diskussion der Po• che': Seiner Kritik an verschie• litiker behandelt Fragen der denen Ansätzen der Rassis• politischen Symbolik in einer mus-, Enthizitäts- und Natio• parlamentarischen Demokratie nalismusforschung stellt er pro• und deren Rolle für die kollek• grammatische begriffliche und tive Identitätsbildung. Die po• theoriestrategische Vorschläge litikwissenschaftliche Diskus• gegenüber. Dabei überzeugt sion vertieft diesen Aspekt und sowohl sein breiter theoreti- erörtert den Zusammenhang FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFT 3, 1995 B' E''' V{' E G U . N G S L I T E RAT U R von Symbolik, kollektiver Iden• kaien Gruppengewalt aus un• Schacht, Konrad / Leif, tität und politischer Kultur, der terschiedlichen Perspektiven. Thomas / Janssen, in der Bundesrepublik erneut Hannelore (Hrsg.): zu einem zentralen Thema ge• worden ist. Die ästhetische und Hilflos gegen philosophische Diskussion the• Rebensdorf, Hilke: Rechts• matisiert die Wechselwirkung von Medien, öffentlicher Kunst Die politische extremismus? und Wirklichkeitswahrneh• Klasse. Ursachen, Handlungs• mung in der Informationsge• felder, Projekterfahrungen. sellschaft. Zur Entwicklung und Re• produktion einer Köln: Bund Verlag 1995 m Funktionselite. FrankfurtlM: Campus 1995 Viele Initiativen und Jugend• Erb, Rainer (Hrsg.): gruppen tun etwas gegen die Bedrohung durch Rechtsextre• Wer ist die politische Klasse? Bock auf mismus und Antisemitismus. Die Autorin nimmt eine kriti• Die dabei gewonnenen Erfah• Randale. sche Bestandsaufnahme der rungen werden einem breiten wichtigsten Paradigmen in der Gruppengewalt und Publikum zugänglich gemacht. theoretischen Diskussion um Rechtsextremismus. Namhafte Autoren plädieren Funktionseliten vor, um dann außerdem dafür, daß in der FrankfurtlM: Fischer 1995 mit Hilfe des Klassenmodells Auseinandersetzung mit von Pierre Bourdieu zu einer Rechtsextremismus und Anti• tatsächlichen Bestimmung des• Für rechtsextremistische Ge• semitismus ein realistischer sen zu kommen, was wissen• walttaten werden gewöhnlich Weg zwischen Verharmlosung schaftlich und nicht nur per gesellschaftliche Umstände und Übertreibung, Aufwer• Schlagwort als politische Klas• oder die biographische Situati• tungsgefahr undTotschweigen se bezeichnet werden kann. Das on der Gewalttäter verantwort• eingeschlagen wird. theoretische Modell wird durch lich gemacht. Bisher wenig reichhaltiges Datenmaterial untersucht wurde hingegen die untermauert.Am Ende gewinnt Bedeutung der Gruppe, in der die politische Klasse der Bun• sich die Schläger stets bewe• desrepublik eindeutige Kontu• gen. Gewalt wird zur Lebens• ren. form, d.h.letztlich zum Selbst• zweck ohne wirkliches Motiv. Das wird von den hier verhäng• nisvollen Einfluß gewinnenden Rechtsextremisten meist erst 'nachgeliefert'. Die fünf Bei• träge des Bandes untersuchen das Phänomen der rechtsradi- FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFT 3, 1995 I iM

AKTVE CE Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/ Reflections on Counter-Hege• Städtler; Klaus/Schäjfer; Burk• mony and the New Social Mo• BIBLlOQRAPHI hard/Wild, Bodo 1995: Die vements, in: Critical Sociolo• Suche nach Gemeinsamkeit gy, Vol. 20, No. 2, 3-26 Auhagen, Ann ElisabethINeu• und die Gewalt der Gruppe. berger; Karin 1994: Verantwor• Opladen: Leske+Budrich Chodorow, Nancy J. 1995: tung gegenüber der Umwelt: Gender as a Personal and Cul• Eine Studie über umweltbe• Brody, David 1994: The Future tural Construction, in: Signs, wußtes Handeln, in: Gruppen• of the Labor Movement in Hi• Vol. 20, No. 3, 516-544 dynamik, Heft 3, 319340 storical Perspective, in: dissent, Winter, 57-66 Clayton Jr., Obie 1995: The Basu, Amrita 1995: Why local Churches and Social Change: riots are not simply local: Col• Bull, MartinJ. 1995: The West Accomodation, Moderation, or lective violence and the state in European Communist Move• Protest, in: Daedalus, Vol. 124, Bijnor, India 1988-1993, in: mentin the lateTwentieth Cen• No. 1, 101-118 Theory and Society, Vol. 24, tury, in: West European Poli• No. 1,35-78 tics, Vol. 18, No. 1, 78-97 Cordes, Machthild 1995: Frau• enpolitik. Gleichstellung oder Berelowitch, AlexislWieviorka, Bullan, Klaus 1995: Formati• Gesellschaftsveränderung? Michel 1993: La formation d' onsversuche der Rechten, in: Ziele - Institutionen - Strate• acteurs sociaux, economiques Sozialismus, 22. Jg., Heft 3, gien. Opladen: Leske+Budrich et culturels en Russie postcom• Nr. 176, 58-61 muniste, in: Cahiers interna• Coulmas, Peter 1995: Die Neue tionaux de Sociologie, Vol. Burningham, Kate!O' Brien, Rechte. Publizistische Erfolge, XCV, No. 2, 237-254 Martin 1994: Global Environ• aber keine Massenzustim• mentel Values and Local Con• mung, Liberal, 37. Jg., Heft I, Birsl, Ursula 1994: Rechtsex• texts of Action, in: Sociology, 26-32 tremismus: worum es eigent• Vol. 28, No. 4, 913-932 lich geht, in: Die Neue Gesell• Curtis, Russell L. 1995: Col• schaft/Frankfurter Hefte, 41 . Buttigieg, Josep-z A. 1995 : lective Behavior and Social Jg., Heft 11, 1025-1027 Gramscis Zivilgesellschaft und Movements. Hemel Hemp• die 'civil society' -Debatte, in: stead: Harvester Wheatsheaf Bischoff, Joachim 1995: Die Das Argument, 36. Jg., Heft 4/ ökologischen Risiken des glo• 5,539-554 Dackweiler; Regina 1995: Aus• gegrenzt und eingemeindet. Die balen Kapitalismus. "Evoluti• onsblockade" oder Krise des Caldwell, Lynton K. 1993: En• neue Frauenbewegung im Blick Fordismus? in: Sozialismus, vironmental Policy as a Politi• der Sozialwissenschaften. 22. J g., Heft 4, Nr. 178, 33-54 cal Problem, in: Policy Studies Münster: Westfälisches Review, Vol. 12, No. 3/4, 104- Dampfboot Blain, Michael 1994: Power, 117 war, and melodrama in the dis• Danziger, Gloria 1995: courses ofpolitical movements, Carroll, Wi/liamK./Ratner; R.S. Women's Movements inAme• in: Theory and Society, Vol. 23, 1994: Between Leninism and rica: Their Successes, Disap• No. 6, 805-838 Radical Pluralism: Gramscian pointments, and Aspirations, FORSCHUNOSJOURNAL NSB, Jo. 8, HEFT 3,1995

in: Women&Politics, Vol. 15, Widerstand im demokratischen Epple-Gass, Ruedil995: Netz• No. 1,89-99 Verfassungsstaat: Wo liegen die werke sozialer Bewegungen Grenzen politischer Oppositi• und ihr Einfluß auf das Ab• Decker, Frank 1994: Die Ham• on in der rechtsstaatlichen De• stimmungsverhalten, in: burger STAITPartei: Ursprün• mokratie?, in: Zeitschrift für Schweizerische Zeitschrift für ge und Entwicklung einer bür• Politik, Jg. 41, Heft 4,359-388 Soziologie, Vol. 21, No. 1, 39- gerlichenWählerbewegung, in: 60 Jahrbuch für Politik, Jg. 4, Bd. Eder, Donna/Staggenborg, Su• 2,249-294 zanne/Sudderth, Lori 1995: Faludi, Susan 1995: Backlash. The National Women's Music Die Männer schlagen zurück. Denninger, Erhard 1995: Ver• Festival: Collective Identity and Hamburg: Rowohlt fassungsrecht und Solidarität, Diversity in a Lesbian Com• in: Kritische Vierteljahreszeit• munity, in: Journal ofContem• Gamson, William A. 1995: schrift für Gesetzgebung und porary Enthnography, Vol. 23, Hiroshima, the Holocaust, and Rechtswissenschaft, J g. 78, No. 4, 485-515 the Politics of Exclusion, in: Heft 1, 7-24 American Sociological Re• Ege, Konrad 1994: Graswur• view, Vol. 60., No. 1, 1-20 Dirke, Sabine von 1994: Mul• zelbewegung nach rechts, in: ticulti: The German Debate on Blätter für deutsche und inter• Gellner, Ernest 1995: Mangel Multiculturalism, in: German nationale Politik, 39. Jg., Heft an Profanem. Der Marxismus Studies Review, Vol. XVII, No. 12, 1419-1422 als säkulare Religion, in: Mer• 3,513-536 kur, 19. Jg., Heft 3,185-194 Ehrhardt, Heidrun Vta 1995 : Dobler, Matthias 1995: Envi• ErinnerungWunsch Utopie, in: Gerhard, Vte 1994: National ronmental challenges in Euro• beiträge, 18. Jg. , Heft 39, 19- und International. Die interna• pe at the turn of the century, in: 26 tionalen Beziehungen der deut• History ofEuropean Ideas, Vol. schen bürgerlichen Frauenbe• 21, No. 1,3-16 Eisenberg, Christiane 1994: wegung, in: Feministische Stu• Die Arbeiterbewegungen der dien, 12. Jg., Heft 2, 34-52 Duka, A./Kornev, NNorono• Welt im Vergleich. Methoden• kov, V./Zdravomyslova, E. kritische Bemerkungen zu ei• Gerhards, fürgen 1995: Fra• 1995: The Protest Cycle ofPe• nem Projekt des Internationa• ming Dimensions and framing res troika: The Case of Lenin• len Instituts für Sozialgeschich• strategies: contrasting ideal• grad, in: International Sociolo• te in Amsterdam, in: Archiv für and real-type frames, in: Soci• gy, Vol. 10, No. 1,83-100 Sozialgeschichte, J g. 34, 397- al Science Information, Vol. 34, 410 No. 2, 225-248 Duyvendak, fan Willem 1995: The Power of Politics. New Eisenstadt, Shmuel N / Gie• Gessenharter, Wolfgang 1994: Social Movements in France. sen, Bernhard 1995: The con• Rechtsextremismus und Neue Boulder: Westview Press struction of collective identity, Rechte in Deutschland - Ge• in: Archives Europeenes de fahren für die Republik?, in: Eberl, Matthias 1994: Ziviler Sociologie, Vol. XXXVI, No. Gegenwartskunde, Heft 4, 419- Ungehorsam und Friedlicher 1,7-24 430 FORSCHUNOSJOURNAL NSB, Jo. 8, HEFT 3, 1995 I "'4

Gitlin, Todd 1995: Nach dem Haan, Derhard de/Wilkinson, Janke, KlauslNiehues. Stefan Scheitern der säkulären Heils• Patrick (Hrsg.) 1995: Perspek• 1995: Echt abgedreht. Die Ju• lehren. Jenseits von Marxis• tiven ökologischer Kommuni• gend der 90er Jahre. München: mus, Individualismus und Mul• kation. Berlin: Akademie Ver• Beck tikulturalismus, in: Blätter für lag deutsche und internationale Jenkins, J. Craig I Klander• Politik, 40. Jg. , Heft 7, 808- Heitmeyer, WilhelmiConrads, mans, Bert (Eds.) 1995: The 819 JuttalKraul, DietmarlMüller, Politics ofSocial Protest. Com• RenateIUlbrich-Herrmann, parative Perspectives on States Goodwin, JejJ 1994: Toward a Matthias 1995: Gewalt in so• and Social Movements. UCL: new sociology of revolutions, zialen Milieus. Darstellung ei• London in: Theory and Society, Vol. 23, nes differenzierten Ursachen• No. 6, 731-766 konzepts, in: Zeitschrift für Johnston, Hank I Klandermans Sozialisationsforschung und Bert (Eds.) 1995: Social Mo• Grafstein, Robert 1995: Group Erziehungssoziologie, 15. Jg., vements and Culture. UCL: Identity, Rationality and Elec• Heft 2, 145-167 London toral Mobilization, in: Journal of Theoretical Politics, Vol. 7, Herrmann, Peter 1995: Sozia• Jung, Matthias 1995: Öffent• No. 2, 181-200 le Bewegungen und Organisa• lichkeit und Sprachwandel. Zur tionen im Spannungsfeld der Geschichte des Diskurses über Gray, Virginia/Gold, David J. Zyklizität von Vergesellschaf• dieAtomkraft. Opladen: West• 1995: The Demography of In• tung, in: Journal ofTheoretical deutscher Verlag terest Organization Communi• Politics, Vol. 7, No. 1, 85-106 ties: Institutions, Associations, Kelley, JonathanlEvans, and Membership Groups, in: Herve. Florence (Hrsg.) 1995: M.D.R. 1995: Class and Class American Politics Quarterly, Geschichte der deutschen Frau• Conflict in Six Western Nati• Vol. 23, No. 1,3-32 enbewegung. PapyRossa ons, in: American Sociological Review, Vol. 60, No. 2, 157- Grießhammer, Rainer 1995: Herzinger, Richard 1995: Deut• 178 Das Leitbild 'Nachhaltige Ent• scher als . Natio• wicklung' - Zum Bericht der nale Identifikationsversuche Kirchgässner, Gebhard 1995: Enquete-Kommission "Schutz von links und ihre jüngste Ein• Internationale Umweltproble• des Menschen und der Um• holung von rechts, in: Mittel• me und die Problematik inter• welt", in: WSI Mitteilungen, weg 36, 4. Jg., FebruarlMärz, nationaler öffentlicher Güter, Heft 5, 264-266 4-14 in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, Heft Gurr, Ted RobertlHanff, Bar• Hill, Kim QualielLeighley, Jan 1,34-44 bara/Marshall, Monty G.lScar• E.lHinton-Anderson, Angela ritt, James R. 1994: Minorities 1995: Lower-Class Mobiliza• Klandermans. Bert (Ed.): So• at Risk: AGlobai View of Eth• tion and Policy Linkage in the cial Movements, Protest and nopolitical Conflicts, in: Com• U.S . States, in: American Jour• Contention. UCL: London parative Political Studies, Vol. nal of Political Science, Vol. 27, No. 3, 448-450 39, No. 1,75-86 FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFf 3, 1995 --BO. E .V/' J E G . U N G S l I T ERAT U R Klein, Ansgar (Hrsg.): Werte• Laely, Thomas 1995: Burundi: Libecap, Gary D. 1995: The diskussion im vereinten 'Sinnlose Gewalt' als politi• Conditions far Successful Col• Deutschland, Köln: Bund Ver• sches Kalkül, in: Blätter für lective Action, in: Journal far lag deutsche und internationale TheoreticalPolitics, Vol. 6, No. Politik, 40. Jg., Heft 5, 606- 4,563-592 Kocka, fürgen 1994: Arbeiter• 613 bewegung in der Bürgergesell• Lohmann, Susanne 1994: Dy• schaft. Überlegungen zum Lecher, Wolfgang 1995: Glo• namics of Informational Cas• deutschen Fall, in: Geschichte balisierung und direkte Parti• cades: The Monday Demon• und Gesellschaft, Jg. 20, Heft zipation. Vorschläge zur Mo• strations in Leipzig, East Ger• 4,487-496 dernisierung der Mitbestim• many, 1989-91, in: WoridPoli• mung, in: Gewerkschaftliche tics, Vol. 47, No. 1,42-101 Kohn-Ley, CharlotteiKorotin, Monatshefte, 46. Jg., Heft 2, Ilse(Hrsg.) 1995: Der Femini• 75-83 Lovibond, Sabina 1994: Femi• stische 'Sündenfall'? Antise• nism and the 'Crisis of Ratio• mitisch e Vorurteile in der Frau• Lehman Schlozman, Kay/ nality', in: New Left Review, enbewegung. Wien: Picus Bums, NancylVerba, Sidney No. 207, 72-86 1994: Gender and the Pathways Koopmans, Ruud 1995: A to Participation: The Role of Lowney, Kathleen S. 1995: Tee• Burning Question: Explaining resources, in: The Journal of nage Satanism as Oppositional the Rise of Racist and Extreme Politics, Vol. 56, No. 4, 963- Youth Subculture, in: Journal Right Violence in Western Eu• 990 of Contemporary Enthnogra• rope. FS III 95-101. Berlin: phy, Vol. 23, No. 4, 453-484 WZB. Lehman Schlozman, KaylVer• ba, Sidney/Brady, Henry E. Lübbe, Hermann 1995: Die Kriesi, Hanspeter / Koopmans, 1995: Participations's Not a Moralisierung der Ökologie, in: Ruud / Duyvendak, fan Wil• Paradox: The View fromAme• Die politische Meinung, J g. 40, lem/Giugni, Marco G. 1995: rican Activists, in: BritishJour• Heft 308, 25-30 New Social Movements in nal of Political Science, Vol. Western Europe. UCL: Lon• 25 , Part 1, 1-36 Maheu, Louis 1995: SocialMo• don vements and Social Classes. Lenz, llse/Szypulski, Anja New Actors andNew Agendas. Kühnei, Wolfgang 1995: Die (Hrsg.) 1995: Frauenbewegun• London:Sage Bedeutung von sozialen Netz• gen international. EineArbeits• werken und Peer-group-Bezie• bibliographie. Opladen: Michel, Andreas 1995: Den• hungen für Gewalt im Jugend• Leske+Budrich ken in der Krise. 'Ökologisches alter, in: Zeitschrift für Soziali• Denken' bei Albert Schweit• sationsforschung und Erzie• Lermer, Stephan/Meiser, Hans zer, Max Horkheimer, Albert hungssoziologie, 15. Jg., Heft Christian 1995: Der verlasse• Camus und Bertrand Russell. 2, 122-144 ne Mann. Sind Frauen das stär• Hamburg: Krämer kere Gechlecht? FrankfurtJM: Fischer FORSCHUNaSJOURNAL NSB, Ja. 8, HEFT 3, 1995 B' E''' V{' E G .U N G S L I T E RAT U R

MitchelI, Ronald B. 1994: He• Probst, Lothar 1995: Politische Ryan, leffrey l. The Impact of terogeneities at Two Levels: Mythen und symbolische Ver• Democratization on Revolutio• States, Non-state Actors and ständigung. Eine Lokalstudie nary Movements, in: Compa• International Oil Pollution, in: über die rechtspopulistische rative Politics, Vol. 27, No. 1, Journal far Theoretical Poli• DVU in Bremen, in: Zeitschrift 27-44 tics, Vol. 6, No. 4, 625-653 für Parlamentsfragen, J g. 26, Heft 1, 5-12 Schulze, Peter W 1995: Die Mitra, Subrata K. 1995: The autoritäre Transformation der Rational Politics of Cultural Rachum, flan 1995: The Mea• russischen Demokratie, in: Die Nationalism: Subnational Mo• ning of 'Revolution' in the Neue GesellschaftlFrankfurter vements of SouthAsiain Com• English Revolution (1648- Hefte, Jg. 42, Heft 4,306-317 parative Perspective, in: Bri• 1660), in: Journal ofthe Histo• tish Journal of Political Sci• ry ofIdeas, Vol. 56, No. 2,195- Senghaas, Dieter 1995: Die ence, Vol. 25, Part 1, 57-78 216 Wirklichkeiten der Kultur• kämpfe, in: Leviathan, Jg. 23, Nedelmann, Brigitta 1995: Rhemann, lose! 1995: Ge• Heft 2,197-212 Schwierigkeiten soziologi• schlechterkonstruktion und se• scher Gewaltanalyse, in: Mit• xuell-kommunikatives Han• Sigelman, Carol K./Sigelman, telweg 36, 4. J g., Heft 3, 8-17 deln, in: Österreichische Zeit• LeelWalkosz, BarbaralNitz, schrift für Soziologie, 20. J g., Michael 1995 : Black Candida• Nunner-Winkler, Gertrudl994: Heft 2, 4-23 tes, White Voters: Understan• Eine weibliche Moral? Diffe• ding Racial Bias in Political renz als Ressource im Vertei• Robertson, Peter l.ffang, Shui• Perceptions, in: AmericanJour• lungskampf, in: Zeitschrift für fan 1995: The Role of Com• nal of Political Science, Vol. Soziologie, Jg. 23, Heft 6, 417- mitment in Collective Action: 39, No. 1,243-255 433 Comparing the Organizational Behavior and Rational Choice Shoemaker, Nancy 1994: The Oegema, DirkiKlandermans, Perspectives, in: Public Admi• Natural History of Gender, in: Bert 1994: Why Social Move• nistration Review, Vol. 55, No. Gender&History, Vol. 6, No. 3, ment Sympathizers Don't Par• 1,67-80 320-333 ticipate: Erosion and Noncon• version of Support, in: Ameri• Rorty, Richard 1995: Move• Steinweg, Reiner1995: Gewalt can Sociological Review, Vol. ments and Campaigns, in: dis• in der Stadt. Wahrnehmungen 59, No. 5, 703-722 sent, Winter, 55-60 und Eingriffe. Das Grazer Mo• dell. Münster: agenda Oswald, Franz 1995: Einwan• Ruschky, Katharina 1995: Fe• derung, Integration, Identität: minismus und Spießigkeit. Stälzel, GeorglWengeler, Mar• Das Modell Australien, in: Fundamenalistische Tenden• tin 1995: Kontroverse Begrif• Blätter für deutsche und inter• zen in der Frauenbewegung, fe. Geschichte des öffentlichen nationale Politik, 40. J g., Heft in: Merkur, 49. Jg., Heft 1, 1-14 Sprachegebrauchs in der Bun• 7,863-870 desrepublik Deutschland. Ber• linlNew York: Walter de Gruy• ter FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEB 3, 1995 B' E''' V{' E G .U N G S L I T E RAT U R

Struck, Peter 1995: Zuschla• Timpone, Richard J. 1995: Welzel, Christian 1995: Poli• gen, Zerstören, Selbstzerstören. Mass Mobilization of Govern• tikverdrossenheit und derWan• Wege aus der Spirale der Ge• ment Intervention? The del des Partizipationsverhal• walt. Darmstadt: Wissenschaft• Growth of Black Registration tens. Zum Nutzen direkt-de• liche Buchgesellschaft in the South, in: The Journal of mokratischer Beteiligungsfor• Politics, Vol. 57, No. 2, 425- men, in: Zeitschrift für Parla• Suter, Andreas 1995: Regiona• 442 mentsfragen, Jg. 26, Heft 1, le politische Kulturen von Pro• 141-148 test und Widerstand im Spät• Useem, Michael/Subramani• mittelalter und der Frühen Neu• am, Saskia 1994: Leveraged Westle, Bettina 1994: Demo• zeit. Die schweitzerische Eid• Buyouts and Corporate Politi• kratie und Sozialismus. Politi• genossenschaft als Beispiel, in: cal Action, in: Social Science sche Ordnungsvorstellungen Geschichte und Gesellschaft, Quarterly, Vol. 75, No. 3, 475- im vereinten Deutschland zwi• Jg. 21, Heft 2,161-194 493 schen Ideologie, Protest und Nostalgie, in: Kölner Zeit• Swank, Eric 1994: Shall We Varikas, Eleni 1995: Gender, schrift für Soziologie und So• Overcome? The Sense of Mo• Experience and Subjectivity: zialpsychologie, 1g. 46, Heft 4, vementPower among Gulf War The Tilly-Scott Disagreement, 571-596 Protesters, in: Critical Sociolo• in: New Left Review, No. 211, gy, Vol. 20, No. 1,31-52 89-104 Wiesendanger, Harald 1995: lugendokkultismus: Gründe, Tarrow, Sidney 1995: The Eu• Weinberg, Adam S. 1994: En• Folgen, Hilfen. FrankfurtIM: ropeanisations of Conflict: vironmental Sociology and the Fischer Reflections from a Social Mo• Environmental Movement: To• vement Perspective, in: West wards a Theory of Pragmatic Winkler, Beate 1994: Einwan• European Politics, Vol. 18, No. Relationships of Critical In• derung: Kernfrage unserer Ge• 2,223-251 quiry, in: TheAmerican Socio• sellschaft und Herausforderung logist, Vol. 25, No. 1,31-57 an die Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48/94 FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFT 3, 1995

Otto Kallscheuer: What is Communitarianism?, FJ NSB 3/1995, pp. 17-28. To avoid misinterpretations of theAmerican discussion of communitarianism, both communitarian thought in the European tradition and the particular features ofAmerican philosophy must be taken into account. German reception ofAmerican communitarianism is characterized by a fundamental suspicion of authoritarian resp. harmonistic conceptions of a "Volksgemeinschaft". In contrast, the author emphasizes three democratic and participative contexts of the American discussion: in American sociology of religion and culture "communitarianism" points to countercultural and utopian societies; in the context of civil society models the term refers to the quest for a political, republican common sense, inc1uding extended possibilities of democratic participation; in ethics and social sciences communitarianism applies to a number of critical objections against an individualist, functional and purely scientific understanding of modernity. Communitarianism means no traditionalist set-back, but areturn to neglected aspects of Enlightenment.

Hans Joas: Communitarianism - a new "progressive movement"?, FJ NSB 311995, pp. 29 - 38 The author, himself an eminent promoter of American communitarianism in Germany, sets out to analyse communitarianism's political programmes and concepts of reform The intellectual movement emerged from a criticism of both individualist liberalism and govemmental politics of reform. The key term is "re-moralisation" of politics, referring to family, school, the structures of political participation, the welfare state, and even to new ideas for a foreign policy in the sense of a "post-Hobbesian" international order. Fcr Joas, communitarianism as a new "progressive movement" is an intellectual attempt to revive the ideal of democracy in modem societies considering the effects of unfettered individualism.

Hans Vorländer: A preliminary epilogue to the German debate on communitarianism, FJ NSB 3/1995, pp. 39-43 The German debate on communitarianism can be characterized as merely theoretical, even sterile, without direct implications for practical politics. The reason is that the context of the discussion in Germany is defined rather by a lack of liberal convictions than by a dominance of liberalism as in the Uni ted States. However, the German discussions draw attention to social and moral conditions of modem societies. The effects of individualisation and value change set new demands for the political culture of liberal democracies. The gap between the perception of these problems and the lack of political and social strategies is alarming.

Roland Roth: Communitarian social politics?, FJ NSB 3/1995, pp. 44-53 There has been a change of perspective in social politics: forms of voluntary social activism are highly appreciated from a communitarian, civil society point of view. At the same time the sector of social work is professionalised, even commercialised. In the light of a growing disproportion between increasing needs for social services and dec1ining financial means, the question of a combination of voluntary activities and professional social services is becoming highly relevant. However, there are no favourable institutional conditions for these voluntary activities, e.g. an Ile FORSCHUNGSJOURNAL NSB, JG. 8, HEFf 3, 1995

appropriate system of social security. Central to communitarian social politics would be suppor• ting measures of the welfare state and its established systems of social security. These measures could consist of a basic income, independent from employment, and forms of negative income taxes.

Michael Opielka: Communitarian impulses for social politics?, FJ NSB 3/1995; pp. 54-62 Communitarian ideas are increasingly taken into consideration in the field of social politics. A political activation of social solidarity is discussed even by social democrats; community as an alternative to governmental regulations, however, is debated predominantly by the conservatives and the Green Party. Authoritarian, paternaiist interpretations of community are referring to concepts of a "workfare" state, i.e. social security is offered only to those "actually" in need; on the other hand, the Greens are putting forward arepublican idea of a civil society that is based upon a libertarian concept of community. Communitarianism will be the focus for future social reform coalitions, and thus of high strategic importance to all parties.

Martina Ullrich: Communitarianism and feminism - the focus of "post-liberal thought", FJ NSB 3/1995, pp. 63-72 There are several points of contact between communitarianism and feminism, subsumed as "conflict", "colonialisation" or "compromise". The communitarian image of an ideal family does not take gender-specific discriminations into account. A colonialisation of ferninist arguments by communitarianism may instrumentalise the post-liberal feminist idea of a female ethics (C. Gilligan): Caring as a virtue of community could serve to maintain the actual status quo of gender• specific divisions of sociallabour. A compromise between communitarian and feminist thought would presuppose a critical analysis of communitarian social demands concerning gender• specific attributions and projections.

Workshop discussions: The influence of communitarianism on party programmes and politics, FJ NSB 3/1995, pp. 73-75 Distinguished party theorists, "Vordenker" in their parties, analyse the appreciation of communi• tarian ideas in their respective political parties: T. Meytr (SPD), T.M. Gauly (CDU), W. Kretschmann (Green Party), H. Vorländer (as a critical ob server of the FDP).

G. Mielke discusses problems of implementation of the communitarian project from his point of view as an adviser of the government of the German federal state of Rhineland Palatinate.

H. Plamper outlines the effects of "lean administration" on communal self-administration; the question is whether the communitarian search for new forms of political participation and for decentralisation can be more than pure rhetorics to support rationalisation measures, f.e. the privatisation of public services. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1I"rallsg('g"''''" '"r ,li,' Fri",lril'h-EIH'rl-Sli'll1l1g ('hl'ln'daklt'IJI': I'I'II'r (;Iolz

Die Neue Thema 5/95: Gesellsdtaft Gespenster der Vergangenheit ~ Diether Posser I _ t Plädoyer für eine begrenzte Amnestie Gespräch mit Thomas Krüger - Tolerierung oder Subversion der PDS? 4 ------Volker Mauersberger w- S;;:Z Spanien als demokratisches Vorbild IV'" ==-_

--_t~_ Stephan Reinhardt -- Der Fall Globke Außerdem: Karin Priester Don Benito Schmitt

Thema 6/95: Die Neue Nach-68er lesen linke Klassiker ~~eJ Bauer; de Beauvoir; BebeI; Bernstein; Club of Rome; Engels; Gramsci; Kautsky; Korsch; Luxemburg; Marx; Neumann; --- -.-,a.."'_._-..... Reich; Sering/Löwenthal; Trotzki ----- Kulturthema: -- -h__.- Architektur und Stadtplanung -•_. Gerd de Bruyn -- Die Unwirtlichkeit der Trabantenstadt Gespräch mit Dieter Hoft'rnann-Axthelrn

IIIE ~EI E (; ESELLS( 'II \ITfFR.\NKFl'1! ('EI! IIEFTE "I'sl'l"' 11I1 1IIIIII,.lli, h. Eilw' lI ... ft 11" II.SO/OS Ilh. /SFr I,.SO ..lahl,·".I>III1I1"1II1'1I1 IJI\\ !m . ~/os iSO. ~/SF ... IOO .SO I ... ·i 11.,"" \1>111111"1111'111, IIl1d •• It,· .... I'rol ... I... II .. ,,,·i. l!.. daklilllllllE NEI E (.ESELLS('II.\F'I/ FI! \~KFI 11'1 Elt /lEFTE. ( .... "',I>,.,g.... .\11 .. 1' 1:I!l. ,:117:; BOIIII Neu im Programm Politikwissenschatt

Peter Dudek drucksmöglichkeiten . Die Parteiju• "Der Rückblick auf die gend der vier klassischen bürgerli• chen Parteien (DDP, Zentrum, DVp, Vergangenheit wird DNVPI fand zu individuellen Stand• sich nicht vermeiden punkten, die zwischen ,Rekruten• lassen" depat" und palitische Alternative changierten. Zur pädagogischen Verarbeitung des Natianalsozialismus in Andreas Dörner Deutschland (1945-19901 Politischer Mythos und 1995. 346 S. Kart. symbolische Politik DM 62,-/öS 484,-/SFr 62,• ISBN 3-531-12777-2 Sinnstikung durch symbolische Formen am Beispiel Thema des Buches ist die Kommuni• des Hermanns-Mythos kation der Pödagogen in der Bun• desrepublik und der DDR über die 1995. 421 S. Kart. NS-Vergangenheit. In der Kombi• DM 72,-/öS 562,-/ SFr 72,• nation von quantitativen und quali• ISBN 3-531-126970 tati ven Methoden untersucht der Mythen sind ein wichtiges Medium Autor erstmals systematisch und an der politischen Sinnkonstruktion . Um Fallbeispielen den Verlauf der päd• dies zu belegen, wird zunächst in agogischen Verarbeitung des Na• Auseinandersetzung mit diversen tionalsozialismus in beiden deut• kulturwissenschaklichen Mythos• schen Staaten, so wie er sich in der Konzepten ein Analyseinstrument pädagogischen, fachdidaktischen entwickelt. Die empirische Anwen• Publizistik und den einschlägigen dung erfolgt dann in einer ausführ• Hochschulschriken zwischen 1945 lichen Fallstudie zum Hermanns• und 1990 darstellt. Mythos in Deutschland. Im Mi"e~ punkt stehen dabei die palitischen Wolfgang Krabbe Funktionen der Mabilisierung in den Die gescheiterte Befreiungskriegen, der Vergemein• Zukunft der Ersten schakung im Kaiserreich, der Waf• Republik fe im , symbolischen Bürgerkrieg' der Weimarer Republik und schließ• Jugendorganisationen bürgerli• lich der Reflexion nach 1945. Der cher Parteien im Weimarer Staat Schwerpunkt der Analyse liegt bei (1918-19331 Heinrich von Kleists Drama , Die 1995. 353 S. Kart. Hermannsschlacht" und beim Det• DM 64,- / öS 499,- / SFr 64,• molder Hermannsdenkmal. ISBN 3-531-12707-1 Die Einrichtung von Jugendorgani• sationen wurde für die Parteien interessant, als die parlamentar~ sche Demokratie sie zu Trägern des palitischen Geschehens machte und ihre Umformung zu Massen- und Apparatparteienverlangte. Die von der Jugendbewegung mobilisierte WESTDEUTSCHER iunge Generation andererseits such• te zu Beginn der Weimarer Repu• VERLAG blik auch nach palitischen Aus- OPlADEN . WIESBADEN

11 Was haben sie sich eigentlich dabei gedacht?

PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen schreiben über Spektakel und tieferen Sinn der Reichstagsverhüllung: Ina Albowitz, Elisabeth Altmann, Klaus von Beyme, Rüdiger Bubner, Peter Conradi, Michael S. Cullen, Friedrich Dieckmann, Eberhard Diepgen, Dan Diner, , Stefan Engelniederhammer, Peter Fuchs, Hermann Glaser, Bemd Guggenberger, , Volker Hassemer, , Hans-Jürgen HeB, Marhild Hoffmann, Andreas Krautscheid, Silke MaaBen, Peter Marx, Thomas Meyer, Herfried Münkler, Joachim Naw• rocki, , Karl H. Pohl, Ulrich Roloff-Momin, Volker Rühle, Ulrich Sarcinelli, Wolfgang Schäuble, Jürgen Schmädeke, Rolf Schörken, Wolf Jobst Siedler, Rudolf Speth, Rita Süssmuth, Gerd R. Ueberschär, Rüdiger Voigt, Wolfgang Volz Kunst, Symbolik und Politik Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß Herausgegeben von Ansgar Klein, Ingo Braun, Kai-Uwe Hellmann und Christiane Schroeder 384 Seiten, viele Bilder. Farbtafeln. Kart. 29,80 DM. ISB 3-8100- 1507-5

Leske + Budrich Information: Pf. 300551·51334 Leverkusen

III Aktuelle Neuerscheinungen

Kar~Dieter Opp haben sich in dieser Hinsicht in den Methodologie der letzten Jahren ereignet? Und wei• che Transformationsprozesse haben Sozialwissenschaften sich in den neuen Bundesländern Einführung in Probleme ihrer mit welchen Folgen vollzogen? Die• Theorienbildung und praktischen se zentralen Fragen werden in die• Anwendung sem Band für ausgewöhlte Themen• komplexe auf der Grundlage neuer 3., völlig neubeorb. Aufl. 1995. empirischer Studien behandelt. 260 S. Kort. DM 34,-/öS 265,-/SFr 34,• Ulrich von Alemannn IHrsg.) ISBN 3-531-12759-4 Politikwissenschaftliche Dieses Buch bietet eine elementa• Methoden re, kritische und leicht verständliche Einführung in die zentralen Proble• Grundriß für Studium und Forschung me der Methodologie der Sozia~ 1995. 408 S. Kort. wissenschaften. Dabei wird ein Ein• DM 58,-/öS 453,-/SFr 58,• blick in die konkrete Arbeitsweise ISBN 3-531-12761-6 und die Probleme einer modernen empirisch-theoretischen Sozialwis• Dieses neue lehrbuch der politik• senschaft gegeben. U. a. werden wissenschaftlichen Methoden be• folgende Fragen behandelt: Wie tritt Neuland in einem doppelten geht man bei einer Erklörung kon• Sinn: erstens existiert in Deutsch• kreter sozialer Sachverhalte vor? land kein aktuelles Einführungsbuch Welche Probleme treten bei einer in die politikwissenschaltl ichen Prognose auf? Wie definiert man Methoden und zweitens werden Begriffe? Welche Rolle spielen lo• nur in einem ersten Teil systematisch gik und Mathematik in den Sozial• die methodologischen Grundlagen wissenschaften? Sollen und können abgehandelt; danach folgen fünf Sozialwissenschaften wertfrei sein? Kapitel aus der Werkstatt der For• Wie diskutiert man Werte? Inwie• schung. Wissenschaftler zeigen hier weit sind Ergebnisse der Sozialwis• einzelne Methoden - Umfragefor• senschaften für die lösung prakti• schung, Dokumentenanalyse, In• scher Probleme verwendbar? haltsanalyse, Experteninterviews -- und Aggregatdatenanalyse - an• Kar~Heinz Reuband/Franz Urban hand ihrer eigenen Arbeiten auf. Pappi/Heinrich Best IHrsg.) Das lehrbuch verpflichtet sich dem leitbild Jritisch-empirische Politik• Die deutsche Gesell• forschung", das pragmatisch quan• schaft in vergleichender titative und qualitative empirische Perspektive Methoden verknüpft. Festschrift für Erwin K. Scheuch zum 65. Geburtstag 1995. 367 S. Kart. DM 66,-/öS 515,-/SFr 66,• ISBN 3-531-12722-5 Wie unterscheidet sich die Bundes• republik von anderen ländern auf WESTDEUTSCHER der Ebene der Sozialstruktur, der Verhaltensweisen und Wertorien• VERLAG tierungen? Welche Veränderungen OPlADEN . WIESBADEN

IV Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 6 Die Soziologie und der Mensch 1995. 275 Seiten. Kartoniert DM 39,-/öS 304,-/SFr 39,• Rechtspolitisches ISBN 3-531-12727-6 Magazin für Uni und soziale Bewegungen! Erscheint vierteljährlich Einzelheft: 4,00 + 1,50 Mark Porto Jahres-Abo: 16,00 Mark Heft 4/1994 Schwerpunkt: Wirtschaft und Recht • Die emanzipierte Belegschaft • Der deregulierende Zeitgeist • Tarifautonomie trockengelegt Das Thema des Verhältnisses von Individuum • Kleineres Übel Staatsschulden und Gesellschah begleitet die Soziologie seit • Analyse & Kritik der Neoliberalen ihren Anfängen, aber es scheint immer noch Weitere Themen: eine .soziologische Aufklärung" zu bedürfen. • Polit. Justiz, §ammel§urium, Juri• Gegenwärtig geht der Streit hauptsächlich um stische Ausbildung, Recht Kurz. Ver• die Frage, ob das Individuum auf der Untersei• te des Begriffs der Handlung in die GeseIl• brechensbekämpfungsgesetz '94. schah eingeschmuggelt werden könne oder Grundgesetz verteidigt, Staat ge• ob es mit Hilfe der Unterscheidung von System schützt, Recht gebeugt und Umwelt resolut aus der Gesellschah auszu• Probe-Abo schließen sei. Das eine Argument lautet: nur lohne Verlängerung): Menschen können handeln, das andere: wenn 3 Hefte für 10 Mark man Individuen empirisch ernst nehmen will, könne man sie gerade nicht als Komponente Schein oder Scheck an: von Handlung, als Handelnde, in die aus RECHT & BILLIG VERLAG Handlungen bestehende Gesellschah einfüh• Falkstr. 13, 33602 Bielefeld ren. Der angekündigte Band stellt Beiträge des Verfassers zu diesem Thema zusammen.

WESTDEUTSCHER VERLAG '--___ OPlADEN . WIESBADEN ___---'

v PERIPHERIE ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK UND ÖKONOMIE IN DER DRITIEN WELT Forum theoretisch orientierter Analyse und Diskussion zu Fragen der Dritten Welt

PERIPHERIE versteht sich als Forum der Diskussion über Unterentwicklung, die Beziehungen zwischen den Industrieländern und der »Dritten Welt .. sowie über die Solidarität mit Emanzipationsbewegungen. Unser Interesse richtet sich insbesondere auf: - Problembereiche, die in der »Dritten Welt .. wie auch in den Industrieländern Anstöße zu sozialen Bewegungen gegeben haben (Ökologie, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, Frauen• diskriminierung) - die Neuformierung von Weltwirtschaft und Weltpolitik nach dem Ende der Blockkonfrontation - Umweltkrisen als gobale und lokale Herausforderung - regionale Differenzierung und soziale Polarisierung innerhalb der Peripherie - Demokratisierungsprozesse und Menschenrechte - Geschlechterverhältnisse - Kulturelle Bewegungen und Prozesse Als zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Diskussion in den Industrieländern sehen wir es an, einen Beitrag zur Orientierung politischer Praxis zu leisten sowie die Diskussion mit Autorinnen und Autoren aus der »Dritten Welt .. zu fördern. Bezug: Vierteljahreszeitschrift (112 S_) LN-Vertrieb Einzelheft DM 13,- / Doppelheft DM 25,• Gneisenaustraße 2 Abo Einzelperson DM 45,- / Abo Institutionen DM 80,• 10961 Berlin Überseeabo (Luftpost) DM 65,- (DM 100,-)

Friedhelm Neidhardt (Hrsg .)

Öffentlichkeit, ÖHentlichkeit, öHentliche Meinung, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen soziale Bewegungen

1994. 444 S. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Kart. DM 66,-/öS 515,-/SFr 66- ISBN 3-531-12650-4

Öffentlichkeit entwickelt sich unter den Bedingungen der Massenkommunikation zum zentralen Forum gesellschaft• licher Selbstbeobachtung. In diesem Band werden die Bedingungen, Strukturen und Funktionen von Öffentlich• keit beschrieben und die relevanten Öffentlichkeitsakteu• re (Sprecher, Medien, Publikum) untersucht. Die Analyse ihrer Interaktionen ermöglicht die Bestimmung von Prozes• sen und Wirkungen öffentlicher Meinungsbildung. Dabei WESTDEUTSCHER erfahren jene Mobilisierungen des Publikums, die sich als VERLAG soziale Bewegungen formieren, besondere Aufmerksam• OPlADEN . WIESBADEN keit.

VI SOC SEC Just how trung out nre we? f Social Fabric. Can single parents make ends r What' the best way to hold hand with meet? Cao our govcmment f these powerful databascs? afford our social security (I) ~ Sociolo~ca l Abstracts ( A) progmm? Is your lover going to ~ve and Social PlanninglPolicy you AIDS? and Developruent Ab tracts ( OPODA) are available The complcxity of ciology nnd in thrcc conycnicnt media the policy . ciences is reflected in designed to complement your Sociolollical bstracts' fumily of r earcb requirements and dHtHbascs, With our eclectic fit your budget - print. ooline. c1assification ystem. and CD-Rm1, encompassing both broad und highly . pecialized And now the full text of journal fjeld , SA und articles and other material cited in SOPODA !Ire thc the databas is rapidly availablc only comprehcnsh·e !rom OCIO GY·Express. uur ne\\" source of infonllnlion flhout dOCllmcnt dcli"cry scrvice. how our ~Iobal ocicty works. Or docsn't. Threaded Together. Find out for Grab 0 ,10 younelf why GCI a handle on o"er forty ycars A and of lIccinet. expertly preparcd OPODA abstracts drawn from more th:m continue to b the 2.000 eore and disciplinc-relalcd dutabases of choice for pcriodieal . as wcll as sclcctcd authoritative covcrage of book . conference paper , book ociology and the rclatcd und other media re\·iews. alld social cience. rcle\'anl dissertations publishcd worldwide. sociological abstracts P.O, Box 22206 • San Oiego, CA 92192-0206 619/695·8803 ' FAX 619/695-0416' Internet [email protected] SOCIOLOGyoExpress 1722 Gilbreth Road' Burli ngame. CA 94010·1305 1·800·313·9966 ' FAX 415/259·5058