DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020

4.5 Kommissionen des Ältestenrates

Stand: 1.12.2020 Der Ältestenrat setzt zur Vorbereitung seiner Beschlüsse gemäß § 6 der Geschäftsordnung des Bundestages „ständige Unterausschüsse“ ein, die seit 1980 „Kommissionen“ genannt werden. Die Anzahl und genaue Bezeichnung der Kommissionen und die Namen ihrer Vorsitzenden gehen aus der folgenden Aufstellung hervor. Keine Kommission des Ältestenrates war die von 1976 bis 1995 bestehende „Kunstkommission“ des Deutschen Bundestages. Auch der als Beratungsgremium des Bundestagspräsidenten im November 1990 auf Empfehlung des „Informations- und Beratungsgremiums Neubauten Deutscher Bundestage“ eingerichtete "Kunstbeirat des Deutschen Bundestages" ist keine Kommission des Ältestenrates1. Die während der 13. Wahlperiode am 9. Oktober 1995 konstituierte „Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages“ war ebenfalls keine Kommission des Ältestenrates, sondern eine Kommission „sui generis“; ihr Vorsitzender war Vizepräsident Hans-Ulrich Klose (SPD). In der 17. Wahlperiode wurde am 24. November 2011 vom Ältestenrat eine „Unabhängige Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts“ eingesetzt. Die Kommission sollte bis zum 31. März 2013 Empfehlungen für die künftige Anpassung der Abgeordnetenentschädigung und für die künftige Regelung der Altersvorsorge der Abgeordneten vorlegen. Damit erfüllte der Ältestenrat eine Selbstverpflichtung, die sich aus dem Gesetzesbeschluss zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (BT-Drs. 17/6291 und 17/6496) ergab. Die Kommission bestand aus Sachverständigen, die nicht zugleich Mitglieder des Parlaments waren. Vorsitzender war Edzard Schmidt-Jortzig (Bundesminister a. D.). Der „Bericht und Empfehlungen der Unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts“ wurde am 19. März 2013 als Unterrichtung durch Bundestagspräsident vorgelegt (BT-Drs. 17/12500). Neben den genannten Gremien und Kommissionen des Ältestenrates gibt es schließlich das „Gremium des Ältestenrates für den Haushalt (Einzelplan 02)“, das den Bundes- tagspräsidenten bei Haushaltsfragen berät, die den und seine Verwaltung betreffen. Zu den Sitzungen werden üblicherweise die Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer eingeladen.

1 Andreas Kaernbach, Kunstsammlung, Kunstkommission und Kunstbeirat des Deutschen Bundestages, in: Ausgewählt. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Deutschen Bundestages [Katalog der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland], Bonn 1999, S. 98–100.

Seite 1 von 6 DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020

12. Wahlperiode (1990–1994)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für den Haushalt Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU/CSU)

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident Helmuth Becker (SPD)

Kommission für Raumverteilung (CDU/CSU) ab 14.1.1992: (CDU/CSU)

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Gudrun Weyel (SPD) Mitarbeitern der Abgeordneten

Kommission für Angelegenheiten der Bibliothek, des Archivs, der Uwe-Bernd Lühr (FDP) Dokumentation und der Datenverarbeitung ab 15.4.1992: ab 6.6.1991: Heinz Hübner (FDP) Kommission für Angelegenheiten der Bibliothek, des Archivs und ab 11.6.1992: der Dokumentation Ina Albowitz (FDP) ab 22.6.1993: Uwe-Bernd Lühr (FDP)

Kommission für die Besucherbetreuung (CDU/CSU) ab 20.5.1992: Joachim Hörster (CDU/CSU)

Kommission für internationale Austauschprogramme Wolfgang Börnsen (CDU/CSU)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Brigitte Schulte (SPD) Kommunikationstechniken

Kommission zur Begleitung und Mitgestaltung des Konzeptes zur Bundestagspräsidentin Verwirklichung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom Rita Süssmuth (CDU/CSU) 20. Juni 1991 (Konzeptkommission) (Konstituierung am 16.10.1991)

Kommission für die Verlegung des Bundestages von Bonn nach Dietmar Kansy (CDU/CSU) Berlin und für die Bauangelegenheiten des Bundestages in Bonn (Baukommission) (Konstituierung am 28.10.1991)

Kommission für soziale, dienst- und tarifrechtliche Fragen im Vizepräsident Zusammenhang mit der Verlegung des Parlamentssitzes nach Berlin Helmuth Becker (SPD) (Personalkommission) (Konstituierung am 9.10.1991)

Kommission für Restaurantangelegenheiten (Konstituierung am Gudrun Weyel (SPD) 5.11.1992)

Seite 2 von 6 DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020

13. Wahlperiode (1994–1998)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident Hans-Ulrich Klose (SPD)

Kommission für die Raumverteilung Brigitte Baumeister (CDU/CSU)

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Ina Albowitz (FDP) Mitarbeitern der Abgeordneten

Kommission für soziale, dienst- und tarifrechtliche Fragen im Vizepräsident Zusammenhang mit der Verlegung des Parlamentssitzes nach Berlin Hans-Ulrich Klose (SPD) (Personal- und Sozialkommission)

Kommission für die Verlegung des Bundestages von Bonn nach Dietmar Kansy (CDU/CSU) Berlin und für die Bauangelegenheiten des Bundestages in Bonn (Baukommission)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Uwe Küster (SPD) Kommunikationstechniken und -medien (IuK-Kommission)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages gem. § 6 (CDU/CSU) Abs. 3, 4 GOBT2

2 Die Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages gem. § 6 Abs. 3, 4 GOBT nahm nach Vereinbarung des Ältestenrates vom 16. Februar 1995 die bisher von den Kommissionen für Angelegenheiten der Bibliothek, des Archivs und der Dokumentation, für die Besucherbetreuung, für internationale Austauschprogramme sowie für Restaurantangelegenheiten betreuten Aufgaben und gegebenenfalls weitere innere Angelegenheiten wahr.

Seite 3 von 6 DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020

14. Wahlperiode (1998–2002)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident (CDU/CSU)

Kommission für die Raumverteilung Kristin Heyne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)3

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Jürgen Koppelin (FDP) Mitarbeitern der Abgeordneten

Kommission für soziale, dienst- und tarifrechtliche Fragen im Vizepräsidentin Zusammenhang mit der Verlegung des Parlamentssitzes nach Berlin (SPD) (Personal- und Sozialkommission)

Kommission für die Verlegung des Bundestages von Bonn nach Dietmar Kansy (CDU/CSU) Berlin und für die Bauangelegenheiten des Bundestages in Bonn (Baukommission)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Uwe Küster (SPD) Kommunikationstechniken und -medien (IuK-Kommission)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages gem. § 6 (CDU/CSU) Abs. 3, 4 GOBT

15. Wahlperiode (2002–2005)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident Norbert Lammert (CDU/CSU)

Kommission für die Raumverteilung Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ab 15. Januar 2004: Kommission für Bau- und Raumangelegenheiten

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Jürgen Koppelin (FDP) Mitarbeitern der Abgeordneten

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Vizepräsidentin Kommunikationstechniken und -medien Susanne Kastner (SPD)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages gem. § 6 Peter Ramsauer (CDU/CSU) Abs. 3, 4 GOBT

3 Der Vorsitz blieb nach dem Tod von Kristin Heyne am 30. Januar 2002 vakant.

Seite 4 von 6 DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020

16. Wahlperiode (2005–2009)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident (FDP)

Kommission für Bau- und Raumangelegenheiten Vizepräsident (SPD)

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Vizepräsidentin Mitarbeitern der Abgeordneten Katrin Göring–Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Vizepräsidentin Kommunikationstechniken und -medien Susanne Kastner (SPD)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages – Innere Vizepräsidentin Kommission (CDU/CSU)

17. Wahlperiode (2009–2013)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident Hermann Otto Solms (FDP)

Kommission für Bau- und Raumangelegenheiten Vizepräsident Wolfgang Thierse (SPD)

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Vizepräsidentin Mitarbeitern der Abgeordneten Katrin Göring–Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Vizepräsidentin Kommunikationstechniken und -medien (DIE LINKE.)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages – Innere Vizepräsidentin Kommission Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) (bis 16.3.2011) Vizepräsident Eduard Oswald (CDU/CSU) (ab 23.3.2011)

Seite 5 von 6 DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020

18. Wahlperiode (2013–2017)

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident (CDU/CSU) (bis 26.11.2016) Vizepräsidentin (CDU/CSU) (ab 26.1.2017)

Kommission für Bau- und Raumangelegenheiten Vizepräsidentin (SPD)

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Vizepräsidentin Mitarbeitern der Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Vizepräsidentin Kommunikationstechniken und -medien Petra Pau (DIE LINKE.)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages – Innere Vizepräsidentin Kommission (CDU/CSU)

19. Wahlperiode (2017– )

Bezeichnung der Kommissionen des Ältestenrates Vorsitz

Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Vizepräsident (SPD) (bis † 25.10.2020) Vizepräsidentin (SPD) (ab 26.11.2020)

Kommission für Bau- und Raumangelegenheiten Vizepräsidentin (FPD)

Kommission für Angelegenheiten von Mitarbeiterinnen und Vizepräsidentin Mitarbeitern der Abgeordneten Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Vizepräsidentin Kommunikationstechniken und -medien Petra Pau (DIE LINKE.)

Kommission für innere Angelegenheiten des Bundestages – Innere Vizepräsidentin Kommission Hans-Peter Friedrich (CDU/CSU)

Quelle: Deutscher Bundestag, Parlamentssekretariat

□ Angaben für den Zeitraum bis 1990 s. Datenhandbuch 1949 – 1999, Kapitel 4.6

Seite 6 von 6