Tätigkeitsbericht 2002-2003
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/0 14. Wahlperiode 03.04.2001 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Rainer Funke, Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Ina Albowitz, Dr. Klaus Kinkel, Gerhard Schüßler, Dr. Hermann Otto Solms, Hildebrecht Braun, Rainer Brüderle, Ernst Burgbacher, Ulrike Flach, Horst Friedrich, Hans-Michael Goldmann, Joachim Günther, Dr. Karl-Heinz Guttmacher, Klaus Haupt, Dr. Helmut Haussmann, Ulrich Heinrich, Walter Hirche, Birgit Hombur- ger, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dirk Niebel, Günther Friedrich Nolting, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Dr. Irmgard Schwaetzer, Dr. Max Stadler, Carl-Ludwig Thiele, Dr. Dieter Thomae, Jürgen Türk, Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der F.D.P. Entwurf eines Gesetzes für eine Reform des Stiftungszivilrechts (Stiftungsrechtsre- formgesetz) A. Problem Am 14. Juli 2000 wurde im Deutschen Bundestag die Reform des Stiftungssteuerrechts beschlossen. Damals kündigte die Bundesregierung die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Reform des Stiftungszivilrechts an. Zwar hat sich mittlerweile eine Arbeitsgruppe des Bundes und der Länder der Thematik angenommen. Prak- tikable Ergebnisse stehen aber bis heute aus. Ob in absehbarer Zeit mit einem Regierungsentwurf zur Reform des Stiftungsrecht gerechnet werden kann, hat die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine entsprechende Kleine Anfrage der F.D.P.-Bundestagsfraktion (Drucksache 14/5055) offen gelassen. Über die Parteigrenzen hinweg besteht aber weiterhin Einigkeit darin, daß eine weitere Stärkung der Stiftungskultur in Deutschland ein modernes Stiftungsrecht voraussetzt. In der Praxis verzweifeln potentielle Stifter immer wieder an den bürokratischen Strukturen der Stiftungsbe- hörden. Zudem gelten Stiftungen und ihre Tätigkeiten in der Öffentlichkeit immer noch als wenig transpa- rent. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 12/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 9: Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . 18290D Beratung des Antrags der Abgeordne- Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18291B, ten Johannes Gerster (Mainz), Heri- 18305 D bert Scharrenbroich, Peter Kittelmann, Dr. Peter Struck, Peter Conradi, Freimut Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18291 C Duve, Manfred Richter (Bremerhaven), Klaus Riegert CDU/CSU 18292 C Ina Albowitz, Uwe Lühr, Andrea Lede- rer, Werner Schulz (Berlin) und weiterer Arne Fuhrmann SPD 18296 A Abgeordneter Erika Reinhardt CDU/CSU 18298 D Verhüllter Reichstag — Projekt für Ber- lin (Drucksache 12/6767) Hans A. Engelhard F.D.P. 18300D Peter Conradi SPD 18275 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18302C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18278 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18304A Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 18278D Lisa Seuster SPD 18305 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 18280 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18308B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18281 B Winfried Fockenberg CDU/CSU . 18310B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 18282A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions los 18311B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18283 A Eike Ebert SPD 18286 A Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18287 B gierung eingebrachten Entwurfs ei- Freimut Duve SPD 18287 D nes Gesetzes über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der Arbeit (Ar-- Namentliche Abstimmung 18288 C beitsschutzrahmengesetz) (Drucksache 12/6752) Ergebnis 18294 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 10: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Beratung der Unterrichtung durch die Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Bundesregierung: Erster Altenbericht Deutschland: Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 12/5897) 1992 (Drucksache 12/6429) Horst Günther, Parl. -
Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Die Angelegenheiten Der Europäischen Union (22
Deutscher Bundestag Drucksache 14/8182 14. Wahlperiode 01. 02. 2002 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (22. Ausschuss) 1. zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 14/7788 – zu der Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Tagung des Europäischen Rates in Laeken am 14./15. Dezember 2001 2. zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Christian Schmidt (Fürth), Michael Stübgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/7781 – Europa richtig voranbringen – Weichenstellung durch den Europäischen Rat in Laeken/Brüssel 3. zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ina Albowitz, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 14/7789 – zu der Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Tagung des Europäischen Rates in Laeken am 14./15. Dezember 2001 4. zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Uwe Hiksch, Dr. Klaus Grehn, Roland Claus und der Fraktion der PDS – Drucksache 14/7790 – zu der Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Tagung des Europäischen Rates in Laeken am 14./15. Dezember 2001 5. zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch, Dr. Dietmar Bartsch, Wolfgang Gehrke und der Fraktion der PDS – Drucksache 14/7791 – zu der Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Tagung des Europäischen Rates in Laeken am 14./15. Dezember 2001 Drucksache 14/8182 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode A. Problem Dem Vertrag von Nizza ist eine Erklärung zur Zukunft der Union beigefügt, in welcher die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Wunsch nach Aufnahme einer eingehenderen und breiter angelegten Diskussion über die Zukunft der Europäischen Union ausdrücken. -
4.5 Kommissionen Des Ältestenrates 01.12.2020
DHB Kapitel 4.5 Kommissionen des Ältestenrates 01.12.2020 4.5 Kommissionen des Ältestenrates Stand: 1.12.2020 Der Ältestenrat setzt zur Vorbereitung seiner Beschlüsse gemäß § 6 der Geschäftsordnung des Bundestages „ständige Unterausschüsse“ ein, die seit 1980 „Kommissionen“ genannt werden. Die Anzahl und genaue Bezeichnung der Kommissionen und die Namen ihrer Vorsitzenden gehen aus der folgenden Aufstellung hervor. Keine Kommission des Ältestenrates war die von 1976 bis 1995 bestehende „Kunstkommission“ des Deutschen Bundestages. Auch der als Beratungsgremium des Bundestagspräsidenten im November 1990 auf Empfehlung des „Informations- und Beratungsgremiums Neubauten Deutscher Bundestage“ eingerichtete "Kunstbeirat des Deutschen Bundestages" ist keine Kommission des Ältestenrates1. Die während der 13. Wahlperiode am 9. Oktober 1995 konstituierte „Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages“ war ebenfalls keine Kommission des Ältestenrates, sondern eine Kommission „sui generis“; ihr Vorsitzender war Vizepräsident Hans-Ulrich Klose (SPD). In der 17. Wahlperiode wurde am 24. November 2011 vom Ältestenrat eine „Unabhängige Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts“ eingesetzt. Die Kommission sollte bis zum 31. März 2013 Empfehlungen für die künftige Anpassung der Abgeordnetenentschädigung und für die künftige Regelung der Altersvorsorge der Abgeordneten vorlegen. Damit erfüllte der Ältestenrat eine Selbstverpflichtung, die sich aus dem Gesetzesbeschluss zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (BT-Drs. 17/6291 und 17/6496) ergab. Die -
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis Abels, Gabriele & Behrens, Maria (2005): ExpertInnen-Interviews in der Politikwissenschaft. Geschlech- tertheoretische und politikfeldanalytische Reflexion einer Methode. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufla- ge). S. 173–190. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Adloff, Frank & Mau, Steffen (2005): Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In: Adloff, Frank & Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen: Zur Soziologie der Reziprozität. S. 9–11. Frankfurt am Main, New York, Campus Verlag Ahrens, Rupert (Hrsg.) (2003): Public Relations in der öffentlichen Diskussion. Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. Berlin, Media Mind Verlag. Ahrens, Rupert (2009): Politik ist nicht Persil. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermitt- lung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politikmanagement: Band 3 (3. Auflage). S. 113–120. Berlin, Lit-Verlag. Alemann, Ulrich von (2000): Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwi- schen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. Abgerufen am 03. August 2008 von http://www.bpb.de/publikationen/G5AS3B,0,0,Vom_Korporatismus_zum_Lobbyismus.html#art 0. Alemann, Ulrich von & Marschall, Stefan (2002): Einleitung. Parteien in der Mediendemokratie – Medien in der Parteiendemokratie. In: Alemann, Ulrich von & Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Me- diendemokratie. S. 15–41. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Allensbach, Institut für Demoskopie GmbH (2009): Auf dem Weg von der persönlichen zur virtuelle Kommunikation? Veränderungen der Gesprächskultur in Deutschland (Allensbacher Berichte Nr. 3). Althaus, Marco (2002): Söldner der Politik. Vom Amateur zum Profi: Political Consultants in den USA und Deutschland. In: Becker-Sonnenschein, Stephan & Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein?: Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- d) Unterrichtung durch die Bundesregie- burtstagen der Abgeordneten Horst Sie- rung: Jahresgutachten 1996/97 des laff und Dr. Gerhard Päselt 14077 A Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- Erweiterung der Tagesordnung 14077 B wicklung (Drucksache 13/6200) . 14078 B Geänderte und nachträgliche Ausschuß- e) Große Anfrage der Abgeordneten Chri überweisungen 14077 D Nickels, Elisabeth Altmann (Pom--sta melsbrunn), weiterer Abgeordneter Zusatztagesordnungspunkt 2: und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsames Wort der Kir- Abgabe einer Erklärung der Bundesre- chen „Zur wirtschaftlichen und sozia- gierung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 len Lage in Deutschland" (Drucksa- der Bundesregierung 14078 A chen 13/3864, 13/5482) 14078 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14078 D, in Verbindung mit 14105 C, 14114 C Tagesordnungspunkt 3: Rudolf Scharping SPD 14083 B, 14093 C Dr. Gerhard Stoltenberg CDU/CSU . 14088 A, a) Unterrichtung durch die Bundesregie- 14093 D, 14113 D rung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 der Bundesregierung „Reformen für Ingrid Matthäus-Maier SPD 14089 B Beschäftigung" (Drucksache 13/6800) 14078 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14090 B, 14126A, B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE b) Antrag der Fraktion der SPD: Mit ei- GRÜNEN 14094 A nem Nachtragshaushalt die Arbeitslo- sigkeit bekämpfen und den Bundes- Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14097 A, 14101 C haushalt auf eine solide Basis stellen Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ (Drucksache 13/6903) 14078 A DIE GRÜNEN 14100 C, 14122 B c) Beschlußempfehlung und Be richt des Dr. Christa Luft PDS 14101 A, 14127 A Ausschusses für Wirtschaft zu dem An- Dr. -