Literaturverzeichnis

Abels, Gabriele & Behrens, Maria (2005): ExpertInnen-Interviews in der Politikwissenschaft. Geschlech- tertheoretische und politikfeldanalytische Reflexion einer Methode. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufla- ge). S. 173–190. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Adloff, Frank & Mau, Steffen (2005): Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In: Adloff, Frank & Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen: Zur Soziologie der Reziprozität. S. 9–11. Frankfurt am Main, New York, Campus Verlag Ahrens, Rupert (Hrsg.) (2003): Public Relations in der öffentlichen Diskussion. Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. Berlin, Media Mind Verlag. Ahrens, Rupert (2009): Politik ist nicht Persil. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermitt- lung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politikmanagement: Band 3 (3. Auflage). S. 113–120. Berlin, Lit-Verlag. Alemann, Ulrich von (2000): Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwi- schen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. Abgerufen am 03. August 2008 von http://www.bpb.de/publikationen/G5AS3B,0,0,Vom_Korporatismus_zum_Lobbyismus.html#art 0. Alemann, Ulrich von & Marschall, Stefan (2002): Einleitung. Parteien in der Mediendemokratie – Medien in der Parteiendemokratie. In: Alemann, Ulrich von & Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Me- diendemokratie. S. 15–41. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Allensbach, Institut für Demoskopie GmbH (2009): Auf dem Weg von der persönlichen zur virtuelle Kommunikation? Veränderungen der Gesprächskultur in Deutschland (Allensbacher Berichte Nr. 3). Althaus, Marco (2002): Söldner der Politik. Vom Amateur zum Profi: Political Consultants in den USA und Deutschland. In: Becker-Sonnenschein, Stephan & Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein?: Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Public relations. S. 236–260. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Althaus, Marco (2003): Abenddämmerung für Wildwest-Consulting. Die Semiprofessionalität der politi- schen Beraterbranche. In: Ahrens, Rupert (Hrsg.): Public Relations in der öffentlichen Diskussi- on: Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. S. 189–199. Berlin, Media Mind Verlag. Althaus, Marco (2004): Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung zwischen Wissenschaft und Vertrauen, Strategie und Consultainment. In: Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine & Menzel, A. (Hrsg.): Politikberatung in Deutschland: Praxis und Perspektiven. S. 37–48. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Althaus, Marco (2007): Schlüsselbegriff Kampagnenmanagement. Standards und Instrument für eine moderne Kampagnenführung. In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Die Kampagnenmacher: Die neuen In- strumente und Strategien erfolgreicher Stakeholder-Dialoge. S. 23–53. Berlin, Helios media. Altmeppen, Klaus-Dieter (2000): Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Inter- Relationen von Journalismus und Ökonomie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journa- lismus: Ein diskursives Handbuch. S. 225–239. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH.

N. Seitz, Auftrag Politikvermittlung, DOI 10.1007/978-3-658-05244-7, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 386 Literaturverzeichnis

Alvesson, Mats (1994): Talking in Organizations: Managing Identity and Impressions in an Advertising Agency. Organization Studies, Jg. 15 (4). S. 535–563. Amirkhizi, Mehrdad (02. November 2000): Berliner Luft lockt die PR-Agenturen an. Trotz des Booms ist umstritten, ob der Standort Berlin genügend Potenzial für alle PR-Agentur hat. Horizont, Nr. 44. S. 66. Amirkhizi, Mehrdad (29. Januar 2004): Bundesregierung beschätigt 80 Agenturen. Horizont. Abgerufen am 17. Oktober 2012 von http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Bundes regierung-beschaeftigt-80-Agenturen_48805.html Amirkhizi, Mehrdad (13. Mai 2004): Media Consulta gewinnt Künast-Ministerium. Horizont. Abgerufen am 17. Oktober 2012 von http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Media-Consul ta- gewinnt-Kuenast-Ministerium_50683.html Amirkhizi, Mehrdad (20. September 2006): GPRA kritisiert Bundespresseamt. Horizont. Abgerufen am 19. März 2010 von http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/GPRA-kritisiert- Bundespresseamt_65633.html Amirkhizi, Mehrdad (11. Januar 2007): Rüffel vom Bundeskartellamt. Sechs von acht Agenturen hätten nicht am Pitch des Bundespresseamts teilnehmen dürfen / Klagen aber abgewiesen. Horizont, Nr. 01–02. S. 28. Amirkhizi, Mehrdad (23. April 2009): Massensterben der alten Welt. Die DDB-Chefs Tonio Kröger und Amir Kassaei prophezeien allen veränderungsunwilligen Agenturen den Untergang. Horizont, Nr. 17. S. 20. Amirkhizi, Mehrdad (15. Oktober 2009): Viel Zustimmung für die Gewinner. Diesjährige goldene Effie- Sieger kommen gut beim Publikum an/Gala ohne Glamour als Spiegel der aktuellen Branchenlage. Horizont, Nr. 42. S. 20. Amirkhizi, Mehrdad (05. November 2009): Armageddon bleibt erst einmal aus. Die schlimmsten Be- fürchtungen der Werbeholdings sind nicht eingetroffen, dennoch brechen Umsatz und Ertrag zum Teil kräftig ein. Horizont, Nr. 45. S. 19. Amirkhizi, Mehrdad (04. Februar 2010): Der lange Weg zur guten Zweitmarke. Die Beispiele Lowe Deutschland und MAB zeigen: Erfolgreiche Ableger zu etablieren, ist auch für Agenturen schwer. Horizont, Nr. 5. S. 19. Amirkhizi, Mehrdad (25. März 2010): Wie die Jungfrau zum Kinde. Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor: Viele Einkäufer haben wenig Erfahrung mit der Beschaffung von Agenturleistungen. Hori- zont, Nr. 12. S. 19. Amirkhizi, Mehrdad (27. Mai 2010): Kampf um dieselben Fleischtöpfe. In Zeiten rückläufiger Budgets konkurrieren PR- und Werbeagenturen immer häufiger um die Mandate der Auftraggeberseite. Ho- rizont, Nr. 21. S. 17. Andresen, Nils (2008): Der Einfluss von Anzeigenkunden auf die redaktionelle Berichterstattung in der Qualitätspresse. Alles Lüge oder offenes Geheimis? Fachjournalist (4). S. 21–26. Anonymus (2006): Abenteuer Ausschreibung. Lichten und Sichten im Ausschreibungsdschungel. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsar- beit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 213–218. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ansoff, Igor H. (1965): Corporate strategy: An analytic approach to business policy for growth and expansion. New York, McGraw-Hill. Anthes, Monika (27. August 2007): Getarnte Werbung Getarnte Werbung. Die fragwürdige PR- Kampagne der Bundesregierung. Report Mainz, ARD. Abgerufen am 03. September 2007 von http://www.swr.de/report/-/id=233454/did=2478132/pv=video/gp1=2521146/nid=233454/ rayqb/index.html Arlt, Hans-Jürgen (2004): Interessenvermittlulng unter Bedingungen von Komplexität und Eigensinn. In: FORUM. MEDIEN. POLITIK. (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation: Beiträge aus The- orie und Praxis. Medien, Forschung und Wissenschaft: Band 6. S. 98–108. Münster, Lit-Verlag. Arnold, Klaus (2003): Propaganda als ideologische Kommunikation. Publizistik, Jg. 48 (1). S. 63–82. Literaturverzeichnis 387

Arnold, Klaus (2008): Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik, Jg. 53 (4). S. 488– 508. Arnold, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Associated Press (June 2008): A New Model for News. Studying the Deep Structure of Young-Adult News Consumption. Abgerufen am 12. Juni 2009 von http://www.ap.org/newmodel.pdf Austermann, Dietrich & Kaster, Bernhard (16. Juni 2004): Die PR-Regierung. Der Medienkanzler und seine Werbe-Millionen. Abgerufen am 01. August 2008 von CDU/CSU Fraktion im Deutschen : http://www.cducsu.de/upload/prregierung040616.pdf. Ayata, Imran (05. Dezember 2009): Alles in Bewegegung. Politikkongress. Berlin. Vortrag. Bachér, Frank & Schwecke, Carsten (2007): Crossmedia-Werbung – neue Erlöspotentiale für Publikums- zeitschriften. In: Friedrichs, Mike & Brunner, Martin F. (Hrsg.): Perspektiven für die Publikumszeit- schrift. Springer-11775 /Dig. Serial. S. 503–512. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag. Baerns, Barbara (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur realistischen Beschreibung von Medieninhalten. Publizistik, Jg. 24 (3). S. 296–316. Baerns, Barbara (1982): Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Darstellung latenter Beziehungen durch Ermittlung von Einflüssen ins Mediensystem. In: Schatz, Heribert & Klaus, Lange (Hrsg.): Massen- kommunikation und Politik: Aktuelle Probleme und Entwicklungen im Massenkommunikationssys- tem der Bundesrepublik Deutschland. S. 55–80. Frankfurt am Main, Haag + Herchen. Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln, Wissenschaft und Politik. Baerns, Barbara (1987): Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. S. 147–160. Stuttgart, Verlag Bonn Aktuell. Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Biblio- thek Wissenschaft und Politik: Band 32 (2. Auflage). Köln, Verlag Wissenschaft und Politik. Bakker, Tom P. & Vreese, Claes H. de (2011): Good News for the Future? Young People, Internet Use, and Political Participation. Communication Research, Jg. 38 (4). S. 451–470. Balzer, Axel & Geilich, M. (2009): Politische Kommunikation in der Gegenwartsgesellschaft – Politik- vermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Mar- ke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politikmana- gement: Band 3 (3. Auflage). S. 16–31. Berlin, Lit-Verlag. Bannas, Günter (02. Juni 2008): Bundestagswahl: SPD setzt auf „Kampa 09“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 129. Abgerufen am 02. Juli 2010 von http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A 1DB1A121534F010EE1/Doc~E5EA98D20B19E4F8C83E0952622A954D9~ATpl~Ecommon~S content.html Baringhorst, Sigrid (2004): Soziale Integration durch politische Kampagnen? Gesellschaftssteuerung durch Inszenierung. In: Lange, Stefan & Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Governance: Band 2. S. 129–146. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baumgarten, Britta & Lahusen, Christian (2006): Politiknetzwerke – Vorteile und Grundzüge einer qualitativen Analysestrategie. In: Hollstein, Betina & Straus, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerk- analyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 177–197. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Baur, Nina & Florian, Michael J. (2009): Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen. In: Jackob, Niko- laus; Schoen, Harald & Zerback, Thomas (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. S. 109–128. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Beckedahl, Markus & Lück, Falk (24. Juni 2008): Welche Parteien und Spitzenpolitiker nutzen das Web für sich? Zwischen Strategie und Experiment. Politik im Web 2.0. Kurzstudie Nr. 1. Berlin, Netzpo- litik.org/Newthinking Communications GmbH.

388 Literaturverzeichnis

Beckedahl, Markus; Lüke, Falk & Hirsch, Sebastian (03. November 2008): Welche Parteien und Spitzen- politiker nutzen das Social Web für sich? Zwischen Strategie und Experiment. Politik im Web 2.0. Nr. Kurzstudie Nr. 2. Berlin, Netzpolitik.org/Newthinking Communications GmbH. Abgerufen am 08. Februar 2009 von http://netzpolitik.org/wp-upload/20081103-kurzstudie-politik-im-web-2- auflage21.pdf Becker, Sven (02. September 2011): Teure Websites. Regierung scheitert am Bürgerdialog. Spiegel Onli- ne. Abgerufen am 02. Oktober 2012 von http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/teure- websites-regierungscheitert-am-buergerdialog-a-783532.html Behrent, Michael (2003): Narziss im Zerrspiegel. Die Grenzen des Marketingparadigmas in der (politi- schen) Kommunikation. In: Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Dar- stellungsmacht: Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. S. 249–260. Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Behrent, Michael & Mentner, Peter (2001): Campaigning. Werbung in den Arenen der Öffentlichkeit. Medienpraxis: Band 2. Münster/Hamburg, Lit-Verlag. Bendixen, Peter (2008): Fastfood-Ökonomie. Die unaufhaltsame Kommerzialisierung der Zeit. Berlin, Pro Business. Benson, Rodney (2006): News Media as a „Journalistic Field“: What Bourdieu Adds to New Institution- alism, and Vice Versa. Political Communication, Jg. 23 (2). S. 187–202. Bentele, Günter (1996): Public Relations – ein konstitutives Element demokratischer Kommunikations- gesellschaften. Thesen zu den Zukunftsperspektiven der Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorfer medi- enwissenschaftliche Vorträge: Band 3. Bonn, ZV Zeitungsverlag Service. Bentele, Günter (1997): Defizitäre Wahrnehmung: Die Herausforderung der PR an die Kommunikati- onswissenschaft. In: Bentele, Günter & Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffent- lichkeit: Akteure – Strukturen – Veränderungen: Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Ge- sellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 15. bis 17. Mai 1996 in Leipzig zum Thema „Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen – Veränderun- gen“. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Band 24. S. 67–84. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. S. 124– 145. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Bentele, Günter (2009): Zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politikmanagement: Band 3 (3. Auflage). S. 96–100. Berlin, Lit-Verlag. Bentele, Günter; Liebert, Tobias & Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integratives Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter & Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: Akteure – Strukturen – Verände- rungen: Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommuni- kationswissenschaft (DGPuK) vom 15. bis 17. Mai 1996 in Leipzig zum Thema „Aktuelle Entste- hung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen“. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Band 24. S. 225–250. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Bentele, Günter & Nothaft, Howard (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwick- lung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Röttger, Ulrike & Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Organisationskommunikation Studien zu Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikati- onsmanagement. S. 67–104. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bentele, Günter & Nothaft, Howard (2008): The Intereffication Model: Theoretical discussion and empirical research. In: Zerfaß, Ansgar; Ruler, Betteke; Sriramesh, Krishnamurthy & Bentele, Günter (Hrsg.): Public relations research: European and International perspectives and innovations. S. 33– 47. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Literaturverzeichnis 389

Bentele, Günter & Rolke, Lothar (1998): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen in der Medi- engesellschaft. Casestudies aus der PR-Praxis Serie Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement, Band 7. Berlin, Vistas-Verlag. Berendt, Bettina; Schlegel, Martina & Koch, Robert (2008): Die deutschsprachige Blogosphäre: Reife- grad, Politisierung, Themen und Bezug zu Nachrichtenmedien. In: Zerfaß, Ansgar; Welker, Martin & Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkung im Social Web.: Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Neue Schriften zur Online- Forschung: Band 2. S. 72–96. Köln, Herbert von Halem Verlag. Berg, Stefan & Deggerich, Markus (16.11.2009): Der virtuelle Kandidat. Spiegel. Nr. 47. Abgerufen am 20.11.2009 von http://www.spiegel.de/spiegel/a-661508.html Bergsdorf, Wolfgang (1979): Public Relations der Bundesregierung. In: Böckelmann, Frank & Nahr, Günter (Hrsg.): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation. AfK- Studien: Band 11. S. 256–262. Berlin, Spiess. Bergsdorf, Wolfgang (1986): Probleme der Regierungskommunikation. Communications, Jg. 12 (3). S. 27–39. Bergsdorf, Wolfgang (1992): Öffentliche Meinung und politisches Argument. Zu Begriff und Funktion der pluralistischen Funktion. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Öffentliche Meinung: Theorie, Methoden, Befunde: Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Alber-Broschur Kommunikation: Band 19. S. 41–50. Freiburg, Alber Verlag. Beucker, Pascal (02. März 2009): Wahlwerbung auf DerWesten.de. Parteien aufm Pott. Die Tageszeitung. Abgerufen am 04. Oktober 2010 von http://www.taz.de/!31202/ Birkner, Thomas (2010): Das Jahrhundert des Journalismus. Ökonomische Grundlagen und Bedrohun- gen. Publizistik, Jg. 55 (1). S. 41–54. Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselb- ständigung. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Blumler, Jay G. & Kavanagh, Dennis (1999): The Third Age of Political Communication: Influences and Features. Political Communication, Jg. 16 (3). S. 209–230. Boenisch, Vasco (2007): Strategie: Stimmungsmache. Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analy- siert – und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt. Köln, Herbert von Halem Verlag. Bogner, Alexander & Menz, Wolfgang (2005a): Expertenwissen und Forschungspraxis: Die modernisie- rungstheoretische und die methodische Debatte um die Experten. Zur Einführung in ein unüber- sichtliches Problemfeld. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Exper- teninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Auflage). S. 7–29. Wiesbaden, VS Verlag für Sozi- alwissenschaften. Bogner, Alexander & Menz, Wolfgang (2005b): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnis- interesse, Wissensform, Interaktion. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Auflage). S. 33–70. Wiesbaden, VS Ver- lag für Sozialwissenschaften. Bogs, Nicolas W. (2001): Werbeagenturen im Mediamarkt und allokative Effizienz. Eine informations- ökonomische Analyse des Marktes für Werbeträgerleistung, der Bedeutung von Werbeagenturen und der Entlohnungssysteme mediabezogener Agenturleistungen. Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft: Band 2804. Frankfurt am Main, Lang. Bohne, Maik (2010). Nichtwähler in Deutschland – Analyse und Perspektiven. Zeitschrift für Politikbera- tung, Jg.3 (2), S. 253–265. Bohsem, Guido (20. März 2008): Peer Steinbrück als Rapper – „I love cash“. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 02. April 2010 von http://www.sueddeutsche.de/finanzen/34/436779/text/ Borgatti, Stephen P.; Mehra, Ajay; Brass, Daniel J. & Labianca, Giuseppe (2009): Network Analysis in the Social Sciences. Science, Vol. 323 (5916). S. 892–895. Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Rein- hard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband: Band 2. Göttingen, Schwartz.

390 Literaturverzeichnis

Boyd, Danah (2007): The Significance of Social Software. In: Burg, Thomas N. & Schmidt, Jan (Hrsg.): Blog Talks Reloaded. Social Software. Research & Cases. S. 15–30. Norderstedt, Books on Demand. Branahl, Udo (1992): Recht und Moral im Journalismus. Der Beitrag des Rechts zur Förderung von „gutem“ beruflichen Verhalten des Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Haller, Mi- chael & Holzhey, Helmut (Hrsg.): Medien-Ethik: Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. S. 224–241. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Brandstetter, Udo (2006): Professionalisierung durch PR-Evaluation? PR-Evaluation im deutschsprachi- gen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Medienresonanzanalyse (MRA). Medien Journal, Nr. 4. S. 27–39. Brauck, Markus; Hornig, Frank & Hülsen, Isabell (22. Juli 2008): Die Beta-Blogger. Der Spiegel, Nr. 30/2008. Abgerufen am 22. Juli 2008 von http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,567038,00.html Bravermann, Julia (2008): Testimonials Versus Informational Persuasive Messages: The Moderating Effect of Delivery Mode and Personal Involvement. Communication Research, Jg. 35 (5). S. 666– 694. Brettschneider, Frank (1994): Agenda Setting: Forschungsstand und politische Konsequenzen. In: Jäckel, Michael & Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.): Politik und Medien: Analysen zur Entwicklung der poli- tischen Kommunikation. S. 211–229. Berlin, Vistas-Verlag. Breuer, Franz & Dieris, Barbara (2009): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die For- schungspraxis. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Brinkbäumer, Klaus (08. Dezember 2003): Demokratie auf Rädern. Ortstermin: Der Kanzler will auf sein Volk hören – und schickt einen Kummerbus durchs Land. Spiegel, Nr. 50. S. 129. Bristot, Rolf (2000): Geschäftspartner Werbeagentur. Handbuch für die praktische Zusammenarbeit (2. unveränderte Auflage). Essen, Stamm Verlag. Broder, Henryk M. (11. März 2004): Promi-Arbeitslosenhilfe: Verona, Alice und die Suppenküche. Abgerufen am 07. April 2010 von http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,289909,00. html Bröhmer, Jürgen (2004): Transparenz als Verfassungsprinzip. Grundgesetz und Europäische Union. Jus publicum: Band 106. Tübingen, Mohr Siebeck. Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Brosda, Carsten (2009): Viel Gerede, aber kein Gespräch. Beruf Krawallmacher – Journalisten jagen Statements hinterher, spitzen zu und heizen Konjunkturen an. Nur ihre gesellschaftliche Aufgabe er- füllen sie kaum mehr: Debatten anstoßen und führen. Message, Nr. 2. S. 10–19. Bruhn, Manfred (2006): Integrierte Kommunikation. In: Schmid, Beat & Lyczek, Boris (Hrsg.): Unter- nehmenskommunikation: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. S. 489–532. Wiesbaden, Gabler. Bruns, Tissy (2006): Das große Jägerlatinum. Journalist, Nr. 11. S. 16–18. Buechel, Berno; Teichert, Thorsten & Rost, Katja (2005): Netzwerkanwendungen und soziales Kapital in der Betriebswirtschaftslehre. In: Serdült, Uwe (Hrsg.): Anwendungen sozialer Netzwerkanaly- se: Beiträge zur Tagung vom 14./15. Oktober 2004. Zürcher Politik- und Evaluationsstudien: Band 3. S. 55–70. Zürich, Institut für Politikwissenschaft. Forschungsbereich Policy-Analyse und Evalua- tion. Bulearca, Marius & Bulearca, Suzana (2009): Is Media Planning the Driver or the End-Product of Pro- motional Strategy? Global Business and Management Research: An International Journal, Jg. 1 (3/4). S. 105–116. Burkart, Roland & Hömberg, Walter (1997): Massenkommunikation und Publizistik. Eine Herausforde- rung für die kommunikationswissenschaftliche Modellbildung. In: Fünfgeld, Hermann & Mast, Claudia (Hrsg.): Massenkommunikation: Ergebnisse und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 71-88. Literaturverzeichnis 391

Burrack, Heiko & Nöcker, Ralf (2008): Vom Pitch zum Award. Wie Werbung gemacht wird. Insights in eine ungewöhnliche Branche. Frankfurter Allgemeine Buch. Frankfurt am Main, FAZ-Institut für Management- Markt- und Medieninformationen. Burt, Ronald S. (1982): Toward a structural theory of action. Network models of social structure, percep- tion and action. Quantitative studies in social relations. New York, Academic Press. Burt, Ronald S. (1995): Structural holes. The social structure of competition. Cambridge/Massachusetts, Harvard University Press. Burt, Ronald S. (2000): The Network structure of social capital. Research in Organizational Behavior, Vol. 22. S. 345–423. Burt, Ronald S. (2001): Structural Holes versus Network Closure as Social Capital. In: Lin, Nan; Cook, Karen S. & Burt, Ronald S. (Hrsg.): Social capital: Theory and research. S. 31–56. New York, Walter de Gruyter, Inc. Burt, Ronald S. (2002): The Social Capital of Structural Holes. In: Guillén, Mauro F.; Collins, Randall; England, Paula & Meyer, Marshall (Hrsg.): The new economic sociology: Developments in an emerging field. S. 148–190. New York, Russell Sage Foundation. Busch-Janser, Sandra & Köhler, Miriam M. (2006): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit – eine Gratwande- rung. Rechtliche und normative Schranken. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 169–182. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bundesverfassungsgericht (1966a): Parteifinanzierung; Normenkontrollverfahren über Bundeshaushalts- gesetz. Urteil vom 19. Juli 1966. Aktenzeichen 2 BvF 1/65. In: Von den Mitgliedern des Bundesver- fassungsgerichts (Hrsg.) (1967): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 20. Band. S. 56– 118. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgericht (1966b): Verfassungsmäßigkeit der Durchsuchungen in Presseräumen (Spie- gel-Verlag). Urteil vom 5. August 1966. Aktenzeichen 1 BvR 586/62, 610/63 und 512/64. In: Von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.) (1967): Entscheidungen des Bundesverfas- sungsgerichts. 20. Band. S. 162–229. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgericht (1977): Eingriff der Bundesregierung in den Bundestagswahlkampf 1976 durch als Öffentlichkeitsarbeit bezeichnete Maßnahmen. Urteil vom 2. März 1977 sowie abweichen- de Meinungen. Aktenzeichen 2 BvE 1/76. In: Von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.) (1982): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 44. Band. S. 125–196. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgericht (1981): Voraussetzungen für die Veranstaltung privater Rundfunksendungen (Saarland). Urteil vom 16. Juni 1981. Aktenzeichen 2 BvR 215/81. In: Von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.) (2003): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 57. Band. S. 295–334. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassunsgericht (1982): Zur Öffentlichkeitsareit der Bundesregierung vor Bundestagswahlen. Beschluß des Zweiten Senates vom 23. Februar 1983. Aktenzeichen 2 BvR 1765/82. In: Von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.) (1983): Entscheidungen des Bundesverfassungs- gerichts. 63. Band. S. 230–250. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgericht (1983): Volkszählungsgesetz 1983. Urteil vom 15. Dezember 1983 aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 18. und 19. Oktober 1983. Aktenzeichen 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83). In: Von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.) (1984): Entschei- dungen des Bundesverfassungsgerichts. 65. Band. S. 1–71. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgericht (1987): Verfassungsbeschwerde wegen unterlassener Gesetzgebungsmaßnah- men zur AIDS-Bekämpfung. Aktenzeichen 1 BvR 842/87. Beschluss vom 28.07.1987. In: Neue Ju- ristische Wochenschrift, Nr. 37. S. 2287. Abgerufen am 18. 10.2010 von http://beck- online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata\zeits\njw\1987\cont\njw.1987.2287.1.htm&pos=0& hlwords =#xhlhit Bundesverfassungsgericht (1991): Nordrhein-westfälisches Rundfunkrecht (Bestands- und Entwick- lungsgarantie für WDR, Zulassung und Ausgestaltung landesweiten Privatrundfunks, Zwei-Säulen-

392 Literaturverzeichnis

Modell für lokalen Rundfunk, Zusammensetzung der Rundfunkräte, Regelung des Schulrundfunks. Urteil vom 5. Februar 1991. Aktenzeichen 1 BvF 1/85 1/88. In: Von den Mitgliedern des Bundes- verfassungsgerichts (Hrsg.) (1991): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 83. Band. S. 238–340. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgerich (2002a): Marktbezogene Informationstätigkeit der Bundesregierung. Beschluss des Ersten Senats vom 26. Juni 2002. Aktenzeichen 1 BvR 558, 1428/91. In: Von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.) (2003): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 105. Band. S. 252–278. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Bundesverfassungsgericht (2002b): Grundrecht der Religions- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) als Schranke der Informationstätigkeit der Bundesregierung – Osho. Beschluss des Ersten Senats vom 26. Juni 2002. Aktenzeichen 1 BvR 670/91 In: Von den Mitgliedern des Bundes- verfassungsgerichts (Hrsg.) (2003): Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 105. Band. S. 279–312. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Büffel, Stefan (2007): Weblogs zwischen Deliberation und Meinungspublizistik - Gesellschaftsberatung als Perpetual Beta. In: Leggewie, Claus (Hrsg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: Neue Wege öffentlicher Konsultation. Interaktiva: Band 5. S. 247–277. Frankfurt am Main, Campus Ver- lag GmbH. Busse, Volker (2001): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise. Heidelberger Forum (3. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage). Heidelberg, Hüthig. Calder, Bobby J. & Malthouse, Edward C. (2008): Media Brands and Consumer Experience. In: Ots, Mart (Hrsg.): Media brands and branding. JIBS Research Report Series: Band 2008, Nr. 1. S. 89–93. Jönköping, Jönköping International Business School. Canback, Staffan (1998): The Logic of Management Consulting. Part One. Journal of Management Consulting, Jg. 10 (2). S. 3–11. Canback, Staffan (1999): The Logic of Management Consulting. Part Two. Journal of Management Consulting, Jg. 10 (3). S. 3–11. Caspers-Merk, Marion (2007): Schritt für Schritt – Prävention durch Bewegung. In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Die Kampagnenmacher: Die neuen Instrumente und Strategien erfolgreicher Stakeholder- Dialoge. S. 191–209. Berlin, Helios media. Cassel, Susanne (2005): Politik- und Politikerberatung – welche Fortschritte bringt die Wissenschaft? In: Jens, Uwe & Romahn, Hajo (Hrsg.): Glanz und Elend der Politikberatung. S. 175–195. Marburg, Metropolis-Verlag. Charmaz, Kathy (2006): Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analy- sis. London, Thousand Oaks; New Delhi, SAGE Publications Ltd. Chill, Hanni & Meyn, Hermann (1998): Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Abgerufen am 13. Januar 2010 von http://www.bpb.de/publikationen/01835792725879054100203571274747,0,0,% D6ffentlichrechtliche_Rundfunkanstalten.html. Cho, Jaeho (2008): Political Ads and Citizen Communication. Communication Research, Jg. 35 (4). S. 423–451. Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien. Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation. Beiträge zur Kommunikationstheorie: Band 7. Münster, Hamburg, Lit- Verlag. Christoph, Cathrin (2009): Textsorte Pressemitteilung. Zwischen Wirtschaft und Journalismus. Kommu- nikationswissenschaft. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Clausen, Lars (1964): Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung: Band 25. Köln; Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Handlungen und Handlungssysteme. Band 1. München, Oldenbourg. Coleman, James S. (1992): Grundlagen der Sozialtheorie. Körperschaften und die moderne Gesellschaft. Band 2. München, Oldenbourg. Literaturverzeichnis 393

Cook, Timothy E. (1998): Governing with the news. The news media as a political institution. Chicago, University of Chicago Press. Cords, Lars-Christian (2008): Social Marketing: Kampagne „Du bist Deutschland“. In: Szyszka, Peter & Dürig, Uta-Micaela (Hrsg.): Strategische Kommunikationsplanung. PR-Praxis: Band 16. S. 169–178. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Cords, Lars-Christian; Hoffjann, Olaf & Schüttler, Kathrin (2006): „Du bist Deutschland“. Vorbild für Regierungskommunikation? In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Re- gierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 285–297. Wiesba- den, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Cummings, Barton A. (1973): Full Service Agencies vs. A la Carte. Journal of Advertising, Jg. 2 (1). S. 12–15. Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine & Menzel, A. (Hrsg.) (2004): Poli- tikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten. Daiber, Birgit (2006): Grenzen staatlicher Zuständigkeit. Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungs- recht: Band 4. Berlin, Lit-Verlag. Dammermann, Christa & Schlicht, Anja (2007): Kampagne gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus. In: Rieksmeier, Jörg (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermitt- lung: Instrumente; Kampagnen; Lobbying. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 171–175. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Decker, Markus (12. August 2007a): Regierungsgeld für Zeitungen. Kölner Stadtanzeiger. Abgerufen am 25. Februar 2009 von http://www.ksta.de/html/artikel/1186044273573.shtml Decker, Markus (12. August 2007b): Glos will Vorwürfe gegen PR-Agentur prüfen. Kölner Stadtanzei- ger. Abgerufen am 20. Februar 2008 von http://www.ksta.de/html/artikel/1186044283017.shtml Degen, Rolf (1993): Die lausigen Verführer. Wirkung der Werbekommunikation. Agenda (10). S. 24–25. Degenne, Alain & Forsé, Michel (1999): Introducing social networks. Introducing statistical methods. London, SAGE Publications Ltd. De Ge Pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (2005): Was ist Politikberatung? Berlin. Abgeru- fen am 21. Januar 2009 von http://www.degepol.de/grundlagendokumente/downloads/was_ist_ politikberatung.pdf Deloitte (2007): Why Settle for Less? Deloitte Consulting 2008 Outsourcing Report. Abgerufen am 10. März 2010 von http://www.deloitte.com/assets/Dcom-Albania/Local%20Assets/Documents/ce_ cons_ outs_report_08%282%29.pdf Dernbach, Beatrice (2002): Public Relations als Funktionssystem. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheo- rie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Kommunikationswissenschaft. S. 127–145. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Deutscher Bundestag (07. Oktober 1999): Drucksache 14/1773 – Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski und der Fraktion der PDS. Drucksache 14/1630 – Anzeigen- kampagne der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (26. Februar 2001): Drucksache 14/ 5402 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jürgen Koppelin, Dr. , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 14/5287 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundes- regierung. Deutscher Bundestag (14. März 2001): Drucksache 14/5583 – Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/3871 – Ver- kehrssicherheitslage 2000 für eine nationale Verkehrssicherheitskampagne. Deutscher Bundestag (07. Juni 2002): Drucksache 14/9319 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , Steffen Kampeter, , Tho- mas Dörflinger, , Hans-Peter Repnik, , und der Frakti-

394 Literaturverzeichnis

on der CDU/CSU Drucksache 14/9152 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vor- wahlzeit: Anzeigen, Internet-Auftritt, Leistungsbericht und Besucher-Film. Deutscher Bundestag (27. Juni 2002): Drucksache 14/9613 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eckart von Klaeden, Steffen Kampeter, Gerda Hasselfeldt, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/9209 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit: Projekte, Presse und Hörfunkdienste, Demoskopie. Deutscher Bundestag (01. Juli 2002): Drucksache 14/9643 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eckart von Klaeden, Steffen Kampeter, Thomas Dörflinger, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/9477 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit: Agenturen und Dienstleister der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (11. Juli 2002): Drucksache 14/9771 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Albert Deß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/9604 – Öffent- lichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit: Anzeigen, Fernsehspots, Internetauftritte und Plakate des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Deutscher Bundestag (12. Juli 2002): Drucksache 14/9774 – Antwort der Bundesregierung auf die auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eckart von Klaeden, Dr. , Steffen Kampeter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/9603 – Öffentlichkeitsar- beit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit: Neue Diskussions- und Beteiligungsforen im Internet, Zuwanderungsgesetz-Kampagne, Internet-Ausgaben. Deutscher Bundestag (17. September 2002): Drucksache 14/9979 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der PDS Drucksache 14/9923 – Werbekampagne der Bundesregierung für das Zuwanderungsgesetz. Deutscher Bundestag (18. Dezember 2002): Drucksache 15/243 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marita Sehn, , Gisela Piltz, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP Drucksache 15/160 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesbehörden. Deutscher Bundestag (04. Februar 2004): Drucksache 15/2458 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, Hartmut Schauerte, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/2365 – Vergabepraxis und Kos- ten externer Beratung der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (20. Februar 2004): Drucksache 15/2554 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , Ursula Heinen, , weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/2371 – Ausgaben des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft für die Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung der Verbraucher. Deutscher Bundestag (05. März 2004): Drucksache 15/2637 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , , Dr. Maria Böhmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/2507 – Vergabepraxis für Werbe- kampagnen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Deutscher Bundestag (24. März 2004): Drucksache 15/2762 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, , wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/2639 – Vergabepraxis und Kosten externer Beratung der Bundesregierung: Teil 2. Deutscher Bundestag (07. April 2004): Drucksache 15/2912 – Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dietrich Austermann, Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/1960 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (16. April 2004): Drucksache 15/2924 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Günter Nooke, (Bremen), , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/2882 – Ausschluss von Medien durch das Bundeskanzleramt und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Literaturverzeichnis 395

Deutscher Bundestag (03. Februar 2005): Drucksache 15/4805 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Dr. Vol- ker Wissing, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 15/4686 – Kritik des Bundesrechnungshofes am Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirt- schaft wegen zweckwidriger Verwendung von Steuergeldern für Öffentlichkeitsarbeit. Deutscher Bundestag (09. Februar 2005): Drucksache 15/4812 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , Birgit Homburger, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 15/4681 – Effizienz der Energieeffizienzkam- pagnen der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (16. Februar 2005): Drucksache 15/4850 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Julia Klöckner, Kurt Segner, Ursula Heinen, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU. Drucksache 15/4676 – Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregie- rung im Zusammenhang mit der Kampagne „Echt gerecht – clever kaufen“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Deutscher Bundestag (26. Mai 2005): Drucksache 15/5544 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Paziorek, Marie-Luise Dött, Dr. , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/5378 – Auftragsvergabe der Kampagne „Klima sucht Schutz“. Deutscher Bundestag (12. Juni 2006): Drucksache 16/1799 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. , Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/1553 – Finanzierung von Fern- sehbeiträgen durch staatliche Behörden. Deutscher Bundestag (26. Juli 2006): Drucksache 16/2310 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jürgen Koppelin, Ulrike Flach, , weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2180 – Anzeige des Bundesministeriums für Gesund- heit zum Gesundheitsstandort Deutschland. Deutscher Bundestag (30. August 2006): Drucksache 16/2473 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrge der Abgeordneten Jürgen Koppeling, Ulrike Flach, Otto Fricke, weitere Abgeordnete und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2401 – Werbekampagne der Bundesregierung für die Gesundheitsreform. Deutscher Bundestag (09. November 2006): Drucksache 16/3359 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrü- cken), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 16/3075 – Politikberatung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Deutscher Bundestag (23. November 2006): Drucksache 16/3550 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), , Dr. , weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 16/3074 – Politikbera- tung beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Deutscher Bundestag (21. März 2007): Drucksache 16/6321 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , Grietje Bettin, , weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/6247 – Kommunika- tionsfehler im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Deutscher Bundestag (07. Mai 2007): Drucksache 16/4370 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. Petra Sitte, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 16/4291 – Etatvergabe des Bundes- presseamtes. Deutscher Bundestag (19. Juli 2007): Drucksache 15/3615 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/3502 – Ver- kehrssicherheitskampagne 2003.

396 Literaturverzeichnis

Deutscher Bundestag (21. August 2007): Drucksache 16/6239 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Eva Bulling- Schröter, Volker Schneider (Saarb- rücken), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 16/6199 – Zum Ein- fluss von Beschäftigten privatwirtschaftlicher Unternehmen und Verbänden im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Deutscher Bundestag (31. August 2007): Drucksache 16/6284 – Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Petra Sitte, Diana Golze, Cornelia Hirsch, Dr. Lukrezia Jochimsen, Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. , und der Fraktion DIE LINKE. Public Relations-Kampagnen der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (02. Oktober 2007): Drucksache 16/6548 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Petra Sitte, Diana Golze, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 16/6284 – Public Relations-Kampagnen der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (03. Dezember 2007): Drucksache 16/7378 – Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Petra Sitte, Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on DIE LINKE Drucksache 16/6920 – Public Relations-Kampagnen der Bundesregierung 2.0. Deutscher Bundestag (18. Juni 2008): Drucksache 16/9669 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing, Frank Schäffler, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9399 – Internetauftritt des Bun- desministeriums der Finanzen. The RAP-P€€R der Nation says: „I love cash“. Deutscher Bundestag (07. Juli 2008): Drucksache 16/9932 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing, , Dr. , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 16/9678 – „Staun-Oh!-Mat“ des Bundesmi- nisteriums der Finanzen. Deutscher Bundestag (10. Juli 2008): Drucksache 16/9957 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Michael Kauch, Ulrike Flach, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP Drucksche 16/9668 – www.energie-verstehen.de: Einheitlichkeit der Außendarstellung der Politik der Bundesregierung. Deutscher Bundestag (18. September 2008): Drucksache 16/10268 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Cornelia Hirsch, Dr. Lukrezia Jochimsen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10191 – Rundfunkrechtlich relevante Aktivitäten der Bundeszentrale für politische Bildung. Deutscher Bundestag (19. September 2008): Drucksache 16/10278 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Britta Haßelmann, Ekin Deligöz, , weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 16/10197 – Die Kam- pagne „Geben gibt“ im Rahmen der Initiative ZivilEngagement des Bundesministeriums für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend. Deutscher Bundestag (2008a): Kleine Anfrage. Glossar. Abgerufen am 30. September 2009 von Deut- scher Bundestag: http://www.bundestag.de/service/glossar/K/kleine_anfrage.html. Deutscher Bundestag (2008b): Große Anfrage. Glossar. Abgerufen am 30. September 2009 von http:// www. bundestag.de/service/glossar/G/grosse_anfrage.html. Deutscher Bundestag (13. Februar 2009): Drucksache 16/11956 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten , , Patrick Meinhardt, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 16/11784 – „Studieren in Ostdeutschland“ – Zielsetzung und Erfolgsaussichten der Hochschulkampagne Ost. Deutscher Bundestag (16. März 2009): Drucksache 16/12260 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten (Köln), , , weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/12052 – Gescheiterte Planung eines Festes zum 60. Geburtstag des Grundgesetzes durch die Firma Media Event. Literaturverzeichnis 397

Diaz-Bone, Rainer (März 2006): Eine kurze Einführung in die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse. Mitteilungen aus dem Schwerpunkt Methodenlehre Nr. 57. Berlin: Institut für Soziologie. Abgerufen am 14. Februar 2009 von http://www.rainer-diaz-bone.de/DiazBone_Netzwerkanalyse.pdf Diaz-Bone, Rainer (2007): Gibt es eine qualitative Netzwerkanalyse? Review-Essay: Betina Hollstein & Florian Straus (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 8 (1). Art. 28. Abgerufen am 14. Februar 2009 von http:// www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/224/494 Diermann, Melanie (2011): Regierungskommunikation in modernen Demokratien. Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich. Wiesbaden, VS Verlag für Sozial- wissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Döbler, Thomas (August 2003): Strukturation. Ein neuer Fokus auf Medien? Arbeitspapiere der For- schungsstelle für Medienwirtschaft und Kommunikation Nr. 1–3. Stuttgart: Forschungsstelle für Medienwirtschaft und Kommunikation. Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In: Rössler, Patrick & Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The media society and its myths. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Band 32. S. 321–339. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Donges, Patrick (2006a): Politische Kampagnen. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Springer-11776/Dig. Serial (3. überarbeitete und erweiterte Aufla- ge). S. 123–138. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Donges, Patrick (2006b): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspek- tiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 54 (4). S. 563–578. Donges, Patrick (2008a): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Donges, Patrick (2008b): Politische Akteure in institutionellen Kontexten. Ein Beitrag institutionalis- tischer Theorieansätze. In: Pollak, Johannes (Hrsg.): Politik und Persönlichkeit. S. 37–50. Wien, fa- cultas wuv. Donges, Patrick (2011): Warum es keine Medienlogik gibt. Entwurf vom 22. September 2011. Unveröf- fentlichtes Manuskript. Zugänglich gemacht von Prof. Dr. Hans Bohrmann. Donsbach, Wolfgang (2006): Anforderung an die Profession „Politische Kommunikationsberatung“ aus demokratietheoretischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Filzmaier, Peter; Karmasin, Matthias & Klepp, Cornelia (Hrsg.): Politik und Medien – Medien und Politik: Beiträge einer interdisziplinären und internationalen Tagung, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vom 11. bis 13. Mai 2005 veranstaltet wurde. S. 188–200. Wien, WUV-Universitätsverlag. Dörner, Andreas & Vogt, Ludgera (2005): Entertaiment, Talkshows und Politikvermittlung in Deutsch- land. In: Nieland, Jörg-Uwe & Kamps, Klaus (Hrsg.): Politikdarstellung und Unterhaltungskul- tur: Zum Wandel der politischen Kommunikation (Leicht veränderter Nachdruck). S. 38–53. Köln, von Halem. Drabant-Schwalbach, Astrid (2003): PR – systematisches Kommunikationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. In: Ahrens, Rupert (Hrsg.): Public Relations in der öffentlichen Diskussion: Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. S. 113–120. Berlin, Media Mind Verlag. Dreier, Hardy (2002): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien. S. 253–274. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Dul, Jan & Hak, Tony (2008): Case study methodology in business research. Amsterdam, Elsevier Butterworth-Heinemann. Efler, Michael (2006): Vertrauen durch Mitbestimmung – Vorschläge für die Stärkung der Demokratie in Deutschland. In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Endstation Misstrauen?: Einsichten und Aussichten für Politik und Gesellschaft. S. 265–282. Berlin, Helios media.

398 Literaturverzeichnis

Eggert, Susanne & Lauber, Achim (2005): Infotainment ist Information – aber nicht für alle. In: Nieland, Jörg-Uwe & Kamps, Klaus (Hrsg.): Politikdarstellung und Unterhaltungskultur: Zum Wandel der politischen Kommunikation (Leicht veränderter Nachdruck). S. 141–163. Köln, von Halem. Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building Theory vom Case Study Analysis. Academy of Management Review, Jg. 14 (4). S. 532–550. Elfers, Silja (26. Januar 2006): Klare Spielregeln erwünscht. Wettbewerblicher Dialog soll Agenturen bei öffentlichen Aufträgen stärken/Bewährung in der Praxis steht noch aus. Horizont, Nr. 4. S. 32. Emerson, Richard M. (1962): Power-Dependence Relations. American Sociological Review. Jg. 27 (1). S. 31–41. Emirbayer, Mustafa & Mische, Ann (1998): What is agency? American Journal of Sociology, Jg. 103 (4). S. 962–1023. Esch, Franz-Rudolf (2006): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Gabler Edition Wissenschaft Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (4. aktualisierte Auflage). Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag. Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Alber-Reihe Kommunikation: Band 23. Freiburg/Breisgau, Alber Verlag. Esser, Frank (2000): Spin Doctoring. Rüstungsspirale zwischen politischer PR und politischem Journa- lismus. Forschungsjournal NSB, Jg. 13 (3). S. 17–24. Esser, Frank (2008): Metaberichterstattung: Medienselbstthematisierung und Publicity-Thematisierung in amerikanischen, britischen und deutschen Wahlkämpfen. In: Melischek, Gabriele; Seethaler, Josef & Wilke, Jürgen (Hrsg.): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich: Grundlagen, Gegen- standsbereiche, Verfahrensweisen. Beiträge eines Workshops, der am 10. und 11. November 2006 in Wien veranstaltet wurde. Springer-11776/Dig. Serial. S. 121–156. Wiesbaden, VS Verlag für Sozial- wissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Eurich, Claus (29.03.2011): Achtsamkeit – Grundzüge eines integralen Journalismus. Leitwerte zur Fortführung der Qualitätsdebatte auf der Ebene der Tiefenkultur. Journalistik Journal. Themenheft: Journalismus und Nationalsozialismus. Abgerufen am 10.01.2012 von http://journalistik- journal.lookingintomedia.com/?p=596 Europäisches Parlament; Rat der Eurpäischen Union (30. April 2004): Richtline 2004/18/EG des Euro- päischen Parlamentes und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. 2004/18/EG. Amts- blatt der Europäischen Union (L134). S. 140–240. Abgerufen am 06. August 2009 von http://simap. europa. eu /docs/simap/nomenclature/32004L18DE.pdf Exner, Alexander; Königswieser, Roswita & Titscher, Stefan (1987): Unternehmensberatung – syste- misch. Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. Die Be- triebswirtschaft (DBW), Jg. 47 (3). S. 265–284. Falk, P. F. (1997): The Benetton-Toscani effect. In: Nava, Mica; Blake, A.; MacRury, I. & Richards, B. (Hrsg.): Buy this book: Studies in advertising and consumption. S. 64–82. London, Routledge. Falk, Svenja (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung. Springer-11776 /Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Falk, Svenja & Römmele, Andrea (2009): Der Markt für Politikberatung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Falter, Jürgen W. (2002): Politik als Inszenierung. Ein Essay über die Problematik der Mediendemokratie in 24 Punkten. In: Alemann, Ulrich von & Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemo- kratie. S. 420–430. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Feldenkirchen, Markus & Kurbjuweit, Dirk (10. Januar 2011): Politikbetrieb: Die zerhackte Zeit. Spiegel, Nr. 2. S. 42–54. Abgerufen am 23. Februar 2011 von http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76229 580.html Fendt, Jacqueline & Sachs, Wladimir (2008): Grounded Theory Method in Management Research: Users' Perspective. Organizational Research Methods, Jg. 11 (3). S. 430–455. Abgerufen am 05. Februar 2009 von http://orm.sagepub.com/cgi/content/abstract/11/3/430 Literaturverzeichnis 399

Fengler, Susanne (2009): Der Journalist als Homo oeconomicus. Ökonomik als Perspektive des Journa- lismus. Journalistik Journal, Nr. 1. S. 12–13. Abgerufen am 15. April 2009 von http://journalistik- journal.lookingintomedia.com/?p=296 Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2003): Der Journalist als aufgeklärter „Homo oeconomicus“. Plädoyer für eine ökonomische Analyse des journalistischen Handelns – am Beispiel der Berichter- stattung von Massenmedien über Massenmedien. EJO Europäisches Journalismus-Observatorium. Abgerufen am 20. Januar 2009 von http://www.ejo.ch/analysis/mediajournalism/Oekonomik- Medienjournalismus.pdf Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2004): Ökonomik als Perspektive für die Journalismus- forschung: Das Beispiel Medienjournalismus. In: Siegert, Gabriele & Lobigs, Frank (Hrsg.): Zwi- schen Marktversagen und Medienvielfalt: Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer An- wendungen. Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement: Band 6. S. 135–149. Ba- den-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2005a): Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2005b): Der Journalist als Homo oeconomicus: Das Beispiel Wahlkampf-Berichterstattung. EJO Europäisches Journalismus-Observatorium. Abgerufen am 20. Januar 2009 von http://www.ejo.ch/analysis/politicaljournalism/OekonomikPolitikberichterstat tung.pdf Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2005c): Journalisten-Mythen – Und ihr Ende in der Medienge- sellschaft. Zur Ökonomie des Journalismus. In: Rössler, Patrick & Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The media society and its myths. Schriftenreihe der Deutschen Gesell- schaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Band 32. S. 245–265. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2007): Journalisten als Partner der Unternehmenskommunikati- on. In: Piwinger, Manfred & Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. S. 777–796. Wiesbaden, Gabler. Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2008a): The Crumbling Hidden Wall: Towards an Economic Theory of Journalism. Kyklos, Jg. 61 (4). S. 520–542. Fengler, Susanne & Ruß-Mohl, Stephan (2008b): Journalists and Information-Attention-Markets. Journalism, Jg. 9 (6). S. 667–690. Fertmann, Ludger (13. August 2012): David fragt, McAllister atnwortet – DJV übt scharfe Kritik. Ham- burger Abendblatt. Abgerufen am 28. September 2012 von http://www.abendblatt.de/kultur- live/article2368110/Davidfragt-McAllister-antwortet-DJV-uebt-scharfe-Kritik.html Feuß, Sebastian (2008a): Nur für ihren Hinterkopf. In schöner Regelmäßigkeit treffen sich Hauptstadt- Journalisten mit Politikern zu Hintergrundgesprächen – und sollen darüber schweigen. Die Grenzen zur politischen Vereinnahmung sind fließend. Message (3). S. 10–21. Feuß, Sebastian (2008b): „Es mangelt an Kompetenz“. Im Message Streitgespräch diskutieren der Minis- teriumssprecher Klaus Vater und der Journalist Thomas Leif. Message (2). S. 32–37. Fischer, Ingo (2008): Eher unbekannt als anerkannt. Empirische Studie zum Einfluss des Deutschen Presserats. Journalistik Journal, Nr. 1. S. 36–37. Flick, Uwe (1998): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozial- wissenschaften. Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Band 55546 (3. Auflage). Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung: Band 12. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fluck, Winfried (1998): „Amerikanisierung“ der Kultur. In: Wenzel, Harald (Hrsg.): Die Amerikanisie- rung des Medienalltags. S. 13–52. Frankfurt am Main, Campus Verlag GmbH. Forkel, Sandra & Schwarzmeier, Manfred (2000): „Who's doing you?“ Amerikas Weg in die „Consultant Democracy“. Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 31 (4). S. 857–871.

400 Literaturverzeichnis

Fowler, Erika F. & Ridout, Travis N. (2009): Local Television and Newspaper Coverage of Political Advertising. Political Communication, Jg. 26 (2). S. 119–136. Franck, Georg (2004): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. Edition Akzente (8. Auflage). München, Hanser. Frank, Joachim (10. August 2007): Wir mieten eine Redaktion. Kölner Stadtanzeiger. Abgerufen am 20. Februar 2009 von http://www.ksta.de/html/artikel/1186044272215.shtml Franke, Siegfried F. (2000): (Ir)rationale Politik? Grundzüge und politische Anwendungen der „Ökono- mischen Theorie der Politik“. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft: Band 8 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Marburg, Metropolis-Verlag. Freeman, Linton C. (2004): The development of social network analysis. A study in the sociology of science. Vancouver, BC, Empirical Press. Freese, Gunhild & Vorholz, Fritz (1999): „Seine Marke muss man pflegen“. Politik ist wie ein Konsum- produkt. Sie muss an den Wähler gebracht werden. Werbeprofi Bernd M. Michael über das Vermitt- lungsproblem der Regierung. Die ZEIT, Nr. 38. Freiling, Jörg & Reckenfelderbäumer, Martin (2005): Markt und Unternehmung. Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Lehrbuch (Nachdruck der 1. Auflage). Wiesbaden, Gab- ler. Fried, Nico (08. Oktober 2009): Wo Sprecher schweigen. Die Bundespressekonferenz wird 60 – und immer leerer. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 08. Oktober 2009 von http://www.sueddeut sche.de/C5b38m/3086583/Wo-Sprecher-schweigen.html Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. WV-Studium Sozialwissenschaft: Band 28 (15. Auflage). Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Friemel, Thomas (2005): Die Netzwerkanalyse in der Publizistikwissenschaft. In: Serdült, Uwe (Hrsg.): Anwendungen sozialer Netzwerkanalyse: Beiträge zur Tagung vom 14./15. Oktober 2004. Zürcher Politik- & Evaluationsstudien: Band 3. S. 25–36. Zürich, Institut für Politikwissenschaft. For- schungsbereich Policy-Analyse und Evaluation. Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die „geheime Verführung“ der Presse? Publizistik, Jg. 37 (1). S. 37–48. Fröhlich, Romy & Burkhard, Rüdiger (2004): Determinierungsforschung zwischen „PR-Erfolg“ und „PR-Einfluss“. Zum Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In: Raupp, Juliane & Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? S. 125–141. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fröhlich, Romy & Kerl, Katharina (2012): Das Bild der Public Relations in der Qualitätspresse. Eine Langzeitanalyse. Publizistik, Jg. 57 (2). S. 179–203. Fröhlich, Romy; Peters, Sonja B. & Simmelbauer, Eva-Maria (2005): Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. Lehr- und Handbücher der Kommunikationswis- senschaft.München, Oldenbourg. Fröhlich, Romy; Schluricke, Ralf & Schanz, Stefan (2007): PR-Evalution – Von Wünschen und Wirk- lichkeiten in der PR-Branche. Ergebnisse einer Online-Befragung. Abgerufen am 28. Juni 2010 von http://epub.ub.uni-muenchen.de/1931/1/froehlich_pr-evaluation.pdf. Fuchs, Peter (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacements. Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Fuchs, Peter (1994a): Und wer berät die Gesellschaft? Gesellschaftstheorie und Beratungsphänomen in sozioligischer Sicht. In: Fuchs, Peter & Pankoke, Eckart (Hrsg.): Beratungsgesellschaft. Akademie- Vorträge, Band 42. S. 67–97. Schwerte, Katholische Akademie Fuchs, Peter (1994b): Die Form beratender Kommunikation. Zur Struktur einer kommunikativen Gat- tung. In: Fuchs, Peter & Pankoke, Eckart (Hrsg.): Beratungsgesellschaft. Akademie-Vorträge: Band 42. S. 13–26. Schwerte, Katholische Akademie. Fuchs, Peter (1999): Intervention und Erfahrung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft: Band 1427. Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Literaturverzeichnis 401

Fuhrberg, Reinhold (1996): Das Kopf-Bauch-Dilemma. PR-Beratung zwischen Erfolg und Konflikt. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): Public Relations: Kampagnen, Trends & Tips. S. 77–95. Düsseldorf, Econ Verlag. Fuhrberg, Reinhold (2003): Externe PR-Beratung – Angebote, Merkmale und Rollenerwartungen. In: Ahrens, Rupert (Hrsg.): Public Relations in der öffentlichen Diskussion: Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. S. 147–152. Berlin, Media Mind Verlag. Fuhrberg, Reinhold (2009): Erfolg ohne Wirkung? Analyse der Erfolgskritieren von PR-Agenturen und Kunden. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 87–104. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fuhrberg, Reinhold (2010): PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR- Agenturen und Kunden. Kommunikationswissenschaft. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Fuhrberg, Reinhold & Boelter, Dietrich (2008): „Wir sind die Quelle“. Politisches Online-Campaigning am Beispiel der Informationskampagne zur Gesundheitsreform 2004 des Bundesministeriums für Gesundheit. In: Thimm, Caja & Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation onli- ne: Grundlagen, Praxis, Empirie. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft: Band 7. S. 197–215. Frankfurt am Main, Lang. Fuhr, Julia (29. Oktober 2009): Mahnung für Raser. Horizont, Nr. 44. S. 14. Fuhr, Julia & Unckrich, Bärbel (02. Juli 2009): Kampagnen ohne Grenzen. Heimat gewinnt ersten Integ- rated Lion für Deutschland. Horizont, Nr. 27. S. 22–23. Funke, Frederike & Reips, Ulf-Dietrich (2010): Datenerhebung im Netz: Messmethoden und Skalen. In: Welker, Martin & Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien. Neue Schriften zur Online-Forschung: Band 1 (Unveränderter Nachdruck). Köln, von Halem. Füting, Angelika (2006): Biene, Wolf oder Eule? Eine Analyse typischer Muster politischer Kommunika- tion. In: Hofer, Lutz (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen; Schriftenreihe DFPK, Band 1. S. 47–66. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation. Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) (2002): Parteiendemokratie in Deutschland (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Gavrilos, Dina (2009): Toward a Fluidity of Corporate Identity. Journal of Mass Media Ethics, Jg. 24 (1). S. 81–84. Gayer, Kurt (1965): Wie man Minister macht. Politik und Werbung. Augsburg, Presse-, Druck- und Verlags-GmbH. Geffken, Michael (2003): Grenzverschiebung. Die neuen Verhältnisse zwischen Wirtschaft und Medien und ihre Auswirkungen auf die Auftragskommunikation. In: Ahrens, Rupert (Hrsg.): Public Relati- ons in der öffentlichen Diskussion: Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. S. 293–305. Berlin, Media Mind Verlag. Gehring, Uwe W. & Weins, Cornelia (2009): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. überarbeitete Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gehrke, Stefan (16. Juni 2009): Regierungskommunikation 2020. Demokratie fördern, Bürger beteiligen, Chancen nutzen! Berlin. Abgerufen am 16. März 2010 von http://politik-digital.de/regierungs kommunikation2020 Gellner, Winand (1995): Ideenagenturen für Politik und Öffentlichkeit. Think Tanks in den USA und in Deutschland. Studien zur Sozialwissenschaft: Band 157. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungs- versuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewe- gungen,. S. 77–105. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Gerth, Matthias & Trappel, Josef (2008): Glücksritter, apokalyptische Plage oder kühle Rechner? Was von Finanzinvestoren im Mediengeschäft zu erwarten ist. Media Perspektiven (10). S. 532–543. Ab- gerufen am 17. Januar 2009 von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/ 10-2008_Gerth_Trappel.pdf

402 Literaturverzeichnis

Gesamtverbandkommunikationsagenturen GWA e.V. (2009): GWA Frühjahrsmonitoring 2009. Chart Report. Abgerufen am 23. Juli 2009 von http://www.gwa.de/fileadmin/media-center/Dokumente/ Monitore/PKs/GWA_Fruehjahrsmonitor_2009.pdf. Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturie- rung. Theorie und Gesellschaft: Band 1 (3. Auflage). Frankfurt/Main, Campus Verlag GmbH. Gieseking, Friedhelm (2009): Wie Behörden Budgets vergeben. werben & verkaufen, Nr. 46. S. 34–35. Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1980): The discovery of grounded theory. Strategies for qualita- tive research (11. Auflage). New York, Aldine Transaction. Gläser, Jochen & Laudel, Grit (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch (2. überarbeitete Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gläser, Jochen & Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch (4. Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen- schaften. Gleich, Uli (2009): Multimediale Kommunikationsstrategien. ARD-Forschungsdienst. Media Perspekti- ven (1). S. 40–45. Goerke, Tobias (29. Januar 2009): Kampagne für Brüsseler Internet-TV-Projekt: Mehr Bürgernähe, weniger Parteienklüngel. netzeitung.de. http://www.netzeitung.de/medien/1263038.html Golan, Guy (2006): Inter-Media Agenda Setting and Global News Coverage. Assessing the influence of the New York Times on three network television evening news programms. Journalism Studies, Jg. 7 (2). S. 323–333. Görke, Alexander (2007): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung. In: Scholl, Armin; Renger, Rudi & Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung: Theo- retische Ansätze und empirische Befunde. S. 87–115. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH. Göritz, Anja S. (2010): Belohnungen in Online-Befragungen. In: Welker, Martin & Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien. Neue Schriften zur Online-Forschung: Band 1 (Unveränderter Nachdruck). S. 119–131. Köln, von Halem. Granovetter, Mark (1973): The strength of weak ties. American Journal of Sociology, Jg. 78 (6). S. 1360– 1380. Granovetter, Mark (1983): The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. Sociological Theory (1). S. 201–233. Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology, Jg. 91 (3). S. 481–510. Graw, Ansgar (11. Februar 2009): Grundgesetzjubiläum – Kein Geld für glanzvolles Bürgerfest. Berliner Morgenpost. Abgerufen am 03. April 2010 von http://www.morgenpost.de /printarchiv/berlin/ article1032128/Kein_Geld_fuer_glanzvolles_Buerg erfest.html Grob, Ronnie (2010): Maientage in der Bundespressekonferenz. Die Bundespressekonferenz in Berlin im Mai 2010. Abgerufen am 19. Juli 2010 von http://www.journalist.de/aktuelles/meldungen/bundes pressekonferenz-100718.html. Gronstedt, Anders & Siracuse, Lisa (Hrsg.) (1993): The ABC's of IMC: Building blocks of Integrated Marketing Communications. New York NY, Advertising Research Foundation. Grossenbacher, Rene (1986): Hat die „Vierte Gewalt“ ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. Media Perspektiven (11). S. 725–731. Großmann, Heike (2006): Amerikanisierung des Wahlkampfes oder Amerikanisierung der Medienbe- richterstattung? Indikatoren zur Messung der Berichterstattung über den politischen Wahlkampf. In: Hofer, Lutz (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen; Schriftenreihe DFPK, Band 1. S. 67–79. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunika- tion. Grunden, Timo (2009): Politikberatung im Innenhof der Macht. von http://dx.doi.org/10.1007/978-3- 531-91355-1. Literaturverzeichnis 403

Grünewald, Nicole M. (2008): Markenbildung in der Politik?! Evolution und Enttabuisierung eines gesellschaftlichen Phänomens. Zeitschrift für Politikberatung, Jg. 1 (3/4). S. 412–436. Gutzmer, Alexander & Lianos, Manuel (2005): INSM im Streitgespräch: „Sie werben ja nicht für Persil“. Viel Geld, wenig Ehr: Die Initiative Neue Soziale Markwirtschaft macht preisgekürte PR für Refor- men – und das mit finanzieller Unterstützung von Gesamtmetall. Zuletzt aber hagelte es Kritik um die Strategien der INSM. p&k-Chefredakteur Manuel Lianos hat gemeinsam mit dem Chefredakteur des Fachmagazins „pressesprecher“, Alexander Gutzmer, Vertreter und Kritiker der Initiative an ei- nen Tisch gebracht. Politik & Kommunikation (April). Haas, Hannes (2006): Dynamik im Marketing, Stagnation im Journalismus? Zum Strukturwandel politi- scher Kommunikation. In: Filzmaier, Peter; Karmasin, Matthias & Klepp, Cornelia (Hrsg.): Politik und Medien – Medien und Politik: Beiträge einer interdisziplinären und internationalen Tagung, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vom 11. bis 13. Mai 2005 veranstaltet wurde. S. 67–79. Wien, WUV-Universitätsverlag. Habermas, Jürgen (2006): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft; mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990 (unveränderter Nachdruck der zuerst 1962 im Luchterhand-Verlag erschienen Ausgabe). Frankfurt am Main, Suhrkamp- Taschenbuch-Verlag. Hachmeister, Lutz (2007): Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. München, Deutsche Verlags-Anstalt. Hachmeister, Lutz; Burkhardt, Kai & Meßmer, Anna-Katharina (2012): Das Fallmanagement der Begrif- fe. Sprachen und Medien des Politischen. Abgerufen am 20. September 2012 von Carta: http://carta.info/48256/das-fallmanagement-der-begriffe-sprachen-und-medien-des-politischen/. Hänecke, Frank (1990): Die Trennung von Werbung und redaktionellen Teil: Ergebnisse einer Schweizer Studie zu Presse und Sponsoring. Media Perspektiven. S. 241–253. Hagen, Lutz M. (1992): Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungs- berichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik (37). S. 444–460. Hahn, Oliver; Rosenwerth, Karen K. & Schröder, Roland (2006): News Management zwischen Europa- PR und EU-Journalismus. In: Langenbucher, Wolfgang R. & Latzer, Michael (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Eine transdisziplinäre Perspektive. Springer-11776/Dig. Serial. S. 286–295. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Haller, Michael (2005a): „Mitten rein in die Presse“. Message (3). S. 10–13. Haller, Michael (2005b): Kundendienst statt Journalismus? Message (3). S. 14–19. Hallin, Daniel C. & Mancini, Paolo (2004): Comparing media systems. Three models of media and politics. Communication, society and politics. Cambridge, Cambridge University Press. Hammer, Peter (11. Oktober 2002): Aufräge aus der öffentlichen Hand. Seit Monaten lassen nur wenige Unternehmen pitchen. Daher suchen immer mehr Agenturen ihre Chancen bei Ministerien, Kom- munen und Verbänden. Wer erfolgreich mitspielen will, braucht eine gehörige Porti- on Leidensfähigkeit und muss mit äußerst spitzer Feder kalkulieren. werben & verkaufen, Nr. 41. S. 50. Hammer, Peter (27. Juni 2009): Cannes Titanium und Integrated Lions: Silber für Heimat. werben & verkaufen. Abgerufen am 13. Juli 2009 vonhttp://www.wuv.de/nachrichten/agenturen/cannes_ titanium_und_integrated_lions_silber_fuer_heimat Hanitzsch, Thomas (2009): Zur Wahrnehmung von Einflüssen im Journalismus. Komparative Befunde aus 17 Ländern. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 57 (2). S. 153–173. Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter & Schlüter, Carsten (2007): Zur Einführung: Die Journalismustheorie und das Treffen der Generationen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hanitzsch, Thomas & Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundle- gung und theoretische Innovation. Lehrbuch. S. 7–23. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten.

404 Literaturverzeichnis

Harris, Thomas L. (1993): Integrated Marketing Public Relations. In: Gronstedt, Anders & Siracuse, Lisa (Hrsg.): The ABC's of IMC: Building blocks of Integrated Marketing Communications. S. 290–305. New York, Advertising Research Foundation. Hart, Thomas (2003): Mehr Transparenz für die stillen Mächtigen. In: Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. S. 60–85. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Hasebrink, Uwe & Schmidt, Jan-Hinrik (Juni 2012): Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung. Konzept für eine regelmäßig durchzuführende bevölkerungsrepräsentative Befragung im Rahmen des Vorhabens „Erfassung und Darstellung der Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland“. Ar- beitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 24. Häußling, Roger (2006): Ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur struktur- und akteursbezogenen Deutung sozialer Interaktionen. In: Hollstein, Betina & Straus, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Springer-11776/Dig. Serial. S. 125–151. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Häußling, Roger (2008): Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodischen Relationalismus. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Springer-11776/Dig. Serial. S. 65–78. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Havertz, Rieke (2008): Selbstzensur im freien Land. Message (2). S. 70–73. Heinrich, Jürgen (2000): Zeitungsmärkte: Ökonomische Grundlage zentraler Kommunikations- und Kulturräume. In: Jarren, Otfried; Kopper, Gerd G. & Toepser-Ziegert, Gabriele (Hrsg.): Zeitung – Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Eine Bestandsaufnahme: Festschrift aus Anlaß des 60. Geburtstages von Hans Bohrmann. S. 105–114. München, Saur. Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Medien- ökonomie: Band 1 (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Heinrich, Jürgen (2002b): Medienökonomie. In: Siegert, Gabriele & Knoche, Manfred (Hrsg.): Medien- ökonomie in der Kommunikationswissenschaft: Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsper- spektiven; Manfred Knoche zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Medienökonomie: Band 5. Münster, Lit-Verlag. Heinrich, Jürgen (2002a): Ökonomie der Medien – Grundlagen einer Medientheorie. In: Eurich, Claus (Hrsg.): Gesellschaftstheorie und Mediensystem: Interdisziplinäre Zugänge zur Beziehung von Me- dien, Journalismus und Gesellschaft. Medien: Band 2. S. 58–72. Münster, Lit-Verlag. Heinrich, Jürgen (2006): Medienprodukte – Medienangebote und Mediennutzung. In: Scholz, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, mit 46 Tabellen. S. 73–95. Berlin, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Heinrich, Jürgen (2007): Medienökonomie im deutschsprachigen Raum – Entwicklung und Ausblick. MedienWirtschaft (Sonderheft). S. 96–98. Heinrich, Jürgen & Lobigs, Frank (2004): Moralin fürs Volk. Gründe und Auswirkungen der Moralisierung in der Politik- und Wirtschaftsberichterstattung aus einer modernen ökonomischen Perspektive. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz & Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienge- sellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Mediensymposium Luzern: Band 8. S. 211–229. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heinze, Rolf G. (2009): Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland. Zeit- schrift für Politikberatung, Jg. 2 (1). S. 5–25. Helbling, Marc; Egli, Sandra & Matter, Silvia (2005): Lokale Eliten und kommunale Politiknetzwerke – Einflussreiche Akteure in der Einbürgerungspolitik einer Schweizer Gemeinde. In: Serdült, Uwe (Hrsg.): Anwendungen sozialer Netzwerkanalyse: Beiträge zur Tagung vom 14./15. Oktober 2004. Zürcher Politik- & Evaluationsstudien: Band 3. S. 105–118. Zürich, Institut für Politikwissenschaft. Forschungsbereich Policy-Analyse und Evaluation. Literaturverzeichnis 405

Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3. überarbeitete Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- verlage GmbH. Hermanns, Harry (1992): Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten: Über den Umgang mit qualita- tiven Daten. ZUMA-Publikationen. S. 110–141. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Hill & Knowlton (seit 1999): Case Study terre des hommes. Abgerufen am 08. März 2010 von http://www.hillandknowlton.de/cms/index.php?id=56. Hillebrandt, Frank (2009): Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozi- tät. Wirtschaft + Gesellschaft. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hirscher, Gerhard & Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikati- onsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In: Hitzler, Ronald & Hitzler-Honer, Maeder (Hrsg.): Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompe- tenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. S. 13–30. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Hoesmann, Tim M. (2. Januar 2012): Werbende Pressemitteilungen müssen als Anzeige gekennzeichnet werden. Blogbeitrag. Abgerufen am 04. Januar 2012 von http://hoesmann.eu/werbende-pressemit teilungen-mussen-als-anzeige-gekennzeichnet-werden/ Hofer, Thomas (2005): Spin-Doktoren in Österreich. Die Praxis amerikanischer Wahlkampfberater. Kommunikation – Zeit – Raum: Band 5. Münster, Lit-Verlag. Hoffjann, Olaf (2002): Angefreundete Feinde: Die Beziehung zwischen Journalismus und Public Relati- ons in sozialen Konflikten. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Kommunikationswissenschaft. S. 179–194. Konstanz, UVK Verlags- gesellschaft mbH. Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehun- gen in sozialen Konflikten. Springer-11776/Dig. Serial (2. erweiterte Auflage). Wiesbaden, VS Ver- lag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Hoffjann, Olaf (2009): Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 57 (3). S. 299–315. Hoffjann, Olaf & Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.) (im Erscheinen 01. November 2012): Un/vergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommuniktionsforschung. Wiesbaden, VS Verlag für So- zialwissenschaften. Hoffjann, Olaf & Röttger, Ulrike (2009): Wissensmanagement in PR-Agenturen. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 125– 147. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hoffmann, Jochen (2003): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Hoffmann, Jochen & Steiner, Adrian (2006): Politische Kommunikationsberater: Chance oder Gefahr für die Demokratie? In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz & Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Springer-11776/Dig. Serial. S. 77–97. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Hoffmann, Jochen; Steiner, Adrian & Jarren, Otfried (2007): Politische Kommunikation als Dienstleis- tung. Public-affairs-Berater in der Schweiz. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Hoffmann, Jochen; Steiner, Adrian & Jarren, Otfried (2011): The inimitable outsider: contracting out public affairs from a consultant's perspective. Journal of Communication Management, Jg. 15 (1). S. 23–40. Hollstein, Betina (2003): Netzwerkveränderungen verstehen. Zur Integration von struktur- und akteurstheoretischen Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie (13). S. 153–174. Hollstein, Betina (2006): Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse - ein Widerspruch? In: Hollstein, Betina & Straus, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen.

406 Literaturverzeichnis

Springer-11776 /Dig. Serial. S. 11–35. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- verlage GmbH. Hollstein, Betina (2008): Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmels Beiträge zur Netz- werkforschung. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Springer-11776/Dig. Serial. S. 91–103. Wiesbaden, VS Ver- lag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Hollstein, Betina & Straus, Florian (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Holtz-Bacha, Christina (2005): Unterhalten statt überzeugen? Politik als Entertainment. In: Nieland, Jörg-Uwe & Kamps, Klaus (Hrsg.): Politikdarstellung und Unterhaltungskultur: Zum Wandel der politischen Kommunikation (Leicht veränderter Nachdruck). S. 24–37. Köln, von Halem. Hombach, Bodo (09. Februar 2011): Medien und Public Relations. Kolloquium. Bonn, Honneth, Axel (2002): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhr- kamp Taschenbuch Wissenschaft: Band 1129 (3. Auflage). Frankfurt am Main, Suhrkamp- Taschenbuch-Verlag. Hooghe, Marc; Vissers, Sara; Stolle, Dietlind & Maheo, Valerie-Anne (2010): The Potential of Internet Mobilization: An Experimental Study on the Effect of Internet and Face-to-Face Mobilization Ef- forts. Political Communication, Jg. 27. S. 406–431. Hopf, Christel (2003): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Band 55628 (2 Auflage). S. 349–360. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. Horsky, Sharon (2006): The Changing Architecture of Advertising Agencies. Marketing Science, Jg. 25 (4). S. 367–383. Horx, Matthias (2007): Me-Volution. Das Web 2.0 erschafft Sozialstrukturen dritten Grades. In: Zu- kunftsinstitut (Hrsg.): Trend-Report 2007: Soziokulturelle Schlüsseltrends für die Märkte von mor- gen. S. 20–33. Hug, Detlef M. (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Hummel, Roman (1996): Integration als publizistische Aufgabe. Ansichten von Kommunikationswissen- schaftlern und Medienmachern. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt - Macht - Medien: Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Band 23. S. 283–295. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Imbusch, Peter & Rucht, Dieter (Hrsg.) (2007): Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftli- chen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 54 (2). S. 191–215. Abgerufen am 08. Januar 2009 von http://www.m-und-k.info/MuK/hefte/ Aufsatz_06_02.pdf Imhof, Kurt (2008): Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In: Winter, Carsten; Hepp, Andreas & Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissen- schaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Springer- 11776/Dig. Serial. S. 65–112. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Imhof, Kurt & Eisenegger, Mark (1999): Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von „Events“ in den Medien. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit: Diskurs zu einem Schlüsselbe- griff der Organisationskommunikation. S. 195–218. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Institut für Demoskopie Allensbach GmbH (2009): Auf dem Weg von der persönlichen zur virtuelle Kommunikation? Veränderungen der Gesprächskultur in Deutschland. Allensbacher Berichte Nr. 3. Literaturverzeichnis 407

Allensbach am Bodensee. Abgerufen am 12. Juni 2009 von http://www.ifd-allensbach.de/pdf/ prd_0903.pdf Jackson, David J. (2009): Entertainment & politics. The influence of pop culture on young adult political socialization (2. Auflage). New York, Peter Lang. Jarren, Otfried (1997): Politik und Medien: Einleitende Thesen zu Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR. In: Bentele, Günter & Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: Akteure – Strukturen – Veränderungen: Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 15. bis 17. Mai 1996 in Leipzig zum Thema „Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen“. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikati- onswissenschaft: Band 24. S. 104–110. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 56 (3/4). S. 329–346. Jarren, Otfried (17. April 2009): Die Presse in der Wohlfahrtsfalle. Zur institutionellen Krise der Tages- zeitungsbranche. Unpubliziertes Manuskript. Dortmund, Jarren, Otfried (2010a): Die Presse in der Wohlfahrtsfalle. Zur institutionellen Krise der Tageszeitungs- branche. In: Bartelt-Kircher, Gabriele; Bohrmann, Hans; Haas, Hannes; Jarren, Otfried; Pöttker, Horst & Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Krise der Printmedien: eine Krise des Journalismus? Ta- gung des Fördervereins des Instituts für Zeitungsforschung 2009. Dortmunder Beiträge zur Zei- tungsforschung: Band 64. S. 13–31. Berlin, de Gruyter. Jarren, Otfried (2010b): Publizistische Verantwortungskultur durch Media Governance. In: Koziol, Helmut; Seethaler, Josef & Thiede, Thomas (Hrsg.): Medienpolitik und Recht: Media Governance, Wahrhaftigkeitspflicht und sachgerechte Haftung. S. 25–43. Wien, Sramek. Jarren, Otfried & Baumgartner, Sabrina (21. Januar 2010): Regierungen müssen kommunizieren und Transparenz garantieren. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 23. Jarren, Otfried & Donges, Patrick (2002a): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft: Band 1. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Jarren, Otfried & Donges, Patrick (2002b): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft: Band 2. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Jarren, Otfried & Donges, Patrick (2004): Staatliche Medienpolitik und die Politik der Massenmedien. Institutionelle und symobolische Steuerung im Mediensystem. In: Lange, Stefan & Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Governance: Band 2. S. 49–63. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jarren, Otfried & Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Springer-11776/Dig. Serial (2. überarbeitete Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozi- alwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Jarren, Otfried & Röttger, Ulrike (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalismus als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In: Rolke, Lothar (Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. S. 199–221. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Jarren, Otfried & Röttger, Ulrike (2009): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). S. 29–49. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jefkins, Frank (1983): Public Relations for Marketing Management. Northwestern University, Palgrave Macmillan. Jens, Uwe & Romahn, Hajo (Hrsg.) (2005): Glanz und Elend der Politikberatung. Marburg, Metropolis- Verlag.

408 Literaturverzeichnis

Jensen, Michael C. & Meckling, William H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure. Journal of Financial Economics, Jg. 3 (4). S. 305–360. Junge, Christian (2008): Aufmerksamkeit ist nicht alles. Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalis- mus (54). Abgerufen am 06. Januar 2009 von www.neuegegenwart.de/ausgabe54/aufmerksamkeit .htm Jung, Holger; Schmidt, Frank-Michael; Haller, Florian; Flettner, Klaus; Veigel, Uli; Wider, Martin, et al. (04. Juni 2009): Gezielter Stich ins Wespennest. Agenturmanager diskutieren über das richtige Ge- schäftsmodell und die passende Aufstellung ihrer Firmen für die Zukunft. Horizont, Nr. 23. S. 4. Kabalek, Alihan; Priddat, Birger P. & Rhomberg, Markus (2008): Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen – Politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie. In: Pfetsch, Barbara & Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analysen. Springer-11776/Dig. Serial. S. 52–70. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Kahler, Tobias & Lianos, Manuel (2003): Neue Aktionsfelder: Agenturen in Lobby-Kinderschuhen. In: Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. S. 335–350. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Kain, Florian & Bannert, Matthias: „Donnerwetter und Getwitter. Minister Altmaier legt richtig los – und ein Merkel-Sprecher verstummt“. Welt Online. Abgerufen am 03. August 2012 von http:// www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article107702272/Donnerwetter-und-Getwitter. html Kalle, Janina (18.01.2012). Verdeckte PR– Videos auf Zeitungsportalen. In: Zapp – das Medienmagazin. Sendung des NDR. Abgerufen am 23. Januar 2012 von http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ zapp/internet/videos177.html Kamps, Klaus (2005): „Body Politics“. Politische Unterhaltung und die Rationalität von Depolitisierungsstrategien. In: Nieland, Jörg-Uwe & Kamps, Klaus (Hrsg.): Politikdarstellung und Unterhaltungskultur: Zum Wandel der politischen Kommunikation (Leicht veränderter Nachdruck). S. 54–72. Köln, von Halem. Kamps, Klaus (2006): Aufbruch und Erneuerung? Zur Professionalisierung politischer Kommunikation in der Ministerialbürokratie. In: Filzmaier, Peter; Karmasin, Matthias & Klepp, Cornelia (Hrsg.): Po- litik und Medien – Medien und Politik: Beiträge einer interdisziplinären und internationalen Tagung, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vom 11. bis 13. Mai 2005 veranstaltet wurde. S. 201– 213. Wien, WUV-Universitätsverlag. Kannwischer, Christian & Druwe, Ulrich (2003): Politik und Werbung. Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte zur Evaluation und Optimierung politischer Kommunikation. Politikwissenschaft im Gardez!: Band 5. Sankt Augustin, Gardez!-Verlag. Kaplan, Richard L. (2006): The News About New Institutionalism: Journalism's Ehtic of Objectivity and Its Political Origins. Political Communication, Jg. 23 (2). S. 173–185. Karmasin, Matthias (1996): Qualität im Journalismus. Ein medienökonomisches und medienethisches Problem. Theoretische und empirische Ansätze. Medien Journal (2). S. 17–26. Karmasin, Matthias & Litschka, Michael (2008): Wirtschaftsethik. Theorien, Strategien, Trends. Einfüh- rungen Wirtschaft: Band 8. Wien, Lit-Verlag. Karweil, Christiane (19. September 2002): Wer macht denn so was? Die ZEIT, Nr. 39. S. 73. Abgerufen am 03. August 2008 von http://www.zeit.de/2002/39/200239_c-lobby3.xml Kaster, Bernhard (2006): Regierungs-PR und politischer Wettbewerb. Im Spannungsfeld zwischen Informationspflicht und Parteiwerbung. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 183–195. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kelle, Udo (2007a): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozial- forschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Springer-11776 /Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Literaturverzeichnis 409

Kelle, Udo (2007b): Theoretisches Vorwissen und Kategorienbildung in der „Grounded Theory“. In: Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten & Grunenberg, Heiko (Hrsg.): Qualitative Datenanalyse: compu- tergestützt: Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Springer- 11776/Dig. Serial (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). S. 32–49. Wiesbaden, VS Verlag für So- zialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Kelle, Udo & Erzberger, C. (2003): Qualitative und Quantitative Methoden: Kein Gegensatz. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Band 55628 (2. Auflage). Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. Kepplinger, Hans M. (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Kaase, Max & Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft: Band 30. S. 199–220. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Kepplinger, Hans M. (2007): Reciprocal Effects: Toward a Theory of Mass Media Effects on Decision Makers. The Havard International Journal of Press, Politics, Jg. 12 (2). S. 3–23. Kiefer, Marie-Luise (2005): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft (2. vollständig überarbeitete Auflage). München, Oldenbourg. Kiefer, Marie-Luise (2011): Die schwierige Finanzierung des Journalismus. Medien & Kommunikations- wisenschaft, Jg. 59 (1). S. 5–22. Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Einheit der Gesellschafts- wissenschaften: Band 74. Tübingen, Mohr Siebeck. Klein, Josef (2007): Grenzen der Reformkommunikation am Beispiel der Agenda 2010. In: Göhler, Gerhard; Schmalz-Jacobsen, Cornelia & Walther, Christian (Hrsg.): Macht und Medien: Über das Verhältnis von Politik und Kommunikation. S. 105–118. Frankfurt am Main, Lang. Knauth, Bettina & Wolff, Stephan (1989): Die Pragmatik von Beratung. Ein konversationsanalytischer Beitrag zur Theorie psychosozialer Dienstleistungen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (2). S. 327–344. Koch, Thomas & Zerback, Thomas (2011): Wiederholung und Wahrheit. Wie die merhmalige Präsenta- tion politischer Slogans die Einschätzung ihrer Glaubwürdigkeit beeinflusst. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 59 (4). S. 487–504. Kocks, Klaus (2003): Das neue Lobbyinstrument – PR im Journalismus. In: Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. S. 350–353. Wiesbaden, Westdeut- scher Verlag GmbH. Kocks, Klaus & Klünder, Jan-Paul (2009): Ur- und Abgründe der Markentechnik – Hans Domizlaff als Großvater der PR. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Medienge- sellschaft: Festschrift für Joachim Westerbarkey. S. 215–230. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwis- senschaften/GWV Fachverlage GmbH. Kocks, Klaus; Kohn, Vera I. & Przybylla, Tom (2009): Glaubwürdigkeit in der Politik: Ein Paradoxon. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Insze- nierung. Public affairs und Politikmanagement: Band 3 (3. Auflage). S. 134–147. Berlin, Lit-Verlag. Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.; 2006a): Handbuch Regierungs-PR. Öffentlichkeits- arbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (2006b): Regierungs-PR im Feld der politischen Kommuni- kation. Funktion und Bedeutung von regierungsamtlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsar- beit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 13–32. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen- schaften.

410 Literaturverzeichnis

Kolbrück, Olaf (04. Dezember 2001a): Werber rangeln am Kabinettstisch. Ministerien planen bis zur Wahl ein Füllhorn an individuellen Kampagnen/Signet als Dach-CI soll reichen. Horizont, Nr. 15. S. 17. Kolbrück, Olaf (24. Mai 2001d): Politik spielt im Komödiantenstadl. Mit Emotionen und Trivialität suchen die Parteien nach einer Identität als Marke, ohne ihre Inhalte auf dem Weg zum Wähler voll- ends zu verlieren. Horizont, Nr. 02. S. 90. Kopper, Gerd G. (2002): Kultur der Politik und journalistische Kultur in Deutschland. Öffentlichkeit und "diskreter Konsens" im modernen Korporativstaat - eine Fallstudie. In: Knilli, Friedrich; Matzker, Rainer & Zielinski, Siegfried (Hrsg.): Forschungsbericht zur Internationalen Germanistik. Medienwissenschaft. Teil 6: Kommunikation, Kunst, Kultur. S. 83–96. Bern; Frankfurt a.M., Lang. Kopper, Gerd G. (2006a): Medienökonomie im komplexen Diskurs des Korporatismus in Deutschland. Art und Wirkung der Medienökonomie in Kommissionen, Verbänden, Institutionen und nichtwis- senschaftlichen Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. In: Altmeppen, Klaus-Dieter & Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie: Anwendungsfelder der Medienökonomie. Me- dien und Ökonomie: Band 3. S. 19–45. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Kopper, Gerd G. (2006b): From Media Economics in Europe Toward Euopean Media Economics. In: Heinrich, Jürgen; Kopper, Gerd G. & Doyle, Gillian (Hrsg.): Media economics in Europe. Informa- tionskultur in Europa: Band 4. S. 229–246. Berlin, Vistas-Verlag. Köppl, Peter (2006): Lobbying und Public Affairs. Beeinflussung und Mitgestaltung des gesellschaftspoli- tischen Unternehmensumfeldes. In: Schmid, Beat & Lyczek, Boris (Hrsg.): Unternehmenskommu- nikation: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. S. 183–216. Wiesba- den, Gabler. Korenke, Tobias (13. Februar 2009): In welchem Maße ist Politikberatung auch Kommunikationsbera- tung? Politikberatung unter dem Kommunikationsaspekt. Expertise.Entscheidung.Öffentlichkeit. Tagungsvortrag. Düsseldorf, Landesanstalt für Medien. Korte, Karl-Rudolf (2000): Veränderte Entscheidungskultur. Politikstile der deutschen Bundeskanzler. In: Korte, Karl-Rudolf & Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspoli- tik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. Berichte und Studien der Hanns- Seidel-Stiftung e.V. München: Band 81. S. 13–37. München, Hanns-Seidel-Stiftung. Korte, Karl-Rudolf (2001): Regieren. In: Korte, Karl-Rudolf & Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutsch- land-TrendBuch: Fakten und Orientierungen. S. 515–546. Opladen, Leske & Budrich. Korte, Karl-Rudolf (2003): Information und Entscheidung. Die Rolle von Machtmaklern in Entschei- dungsprozessen und Spitzenakteuren. Aus Politik und Zeitgeschichte (B43). S. 32–38. http://www. bpb.de/files/0T1NW5.pdf Korte, Karl-Rudolf (2008): Kommunikation und Entscheidungsfindung von Regierungen. Das Beispiel einer Reformkommunikation. In: Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.): Politikherstellung und Politikdarstellung: Beiträge zur politischen Kommunikation. S. 20–43. Köln, Herbert von Halem Verlag. Korte, Karl-Rudolf (2010): Strategie und Regierung: Politikmanagement unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit. In: Raschke, Joachim & Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwis- senschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds. S. 211–232. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwis- senschaften. Korte, Karl-Rudolf & Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozes- se, Entscheidungen. Paderborn, Schöningh. Kortmann, Christian (19. Juni 2008): Gekaufte Weisheit der Vielen. Falscher Ruhm im Netz: Wie Agen- turen den Erfolg von YouTube-Videos steuern. Süddeutsche Zeitung, Nr. 141. S. 11. Kowal, Sabine & O'Connell, Daniel C. (2003): Zur Transkription von Gesprächen. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rororo Ro- wohlts Enzyklopädie: Band 55628 (2. Auflage). S. 437–447. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Ta- schenbuch Verlag GmbH. Literaturverzeichnis 411

Kramp, Leif & Weichert, Stephan (2008a): „Unglaubliche Ruhelosigkeit“. Die Boulevardisierung im Politikjournalismus sieht Thomas Steg nicht als Problem. Aber den gestiegenen Konkurrenzdruck. Medium Magazin, Nr. 7/8). S. 64–65. Kramp, Leif & Weichert, Stephan (24. Januar 2008): „Wir werden von Blogs und Gelaber überflutet!“. Interview zur Zukunft des Journalismus (2). Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 15. Mai 2008 von www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/422/154025/ Kramp, Leif & Weichert, Stephan (19. Juni 2008): Journalismus in der Berliner Republik. Wer prägt die politische Agenda in der Bundeshauptstadt? Wiesbaden. Abgerufen am 25. August 2008 von http://www.netzwerkrecherche.de/docs/NR-Studie-Hauptstadtjournalismus.pdf Kraus, Andrea (2005): Der Einkauf als Intermediär zwischen Berater und Beratenem. In: Petmecky, Arnd & Deelmann, Thomas (Hrsg.): Arbeiten mit Managementberatern: Bausteine für eine erfolg- reiche Zusammenarbeit. S. 65–75. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Kretschmer, Heiko & Gisbertz, Olaf (2007): „Adlerauge“ – Dialogkommunikation für Reformen in Deutschland. In: Rieksmeier, Jörg (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung: Instrumen- te; Kampagnen; Lobbying. Springer-11776/Dig. Serial. S. 182–189. Wiesbaden, VS Verlag für Sozi- alwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Kreuter, Wolfgang (2002): Immer zehn Jahre hinterher? Zur Amerikanisierung der politischen Kommu- nikation und des Wahlkampfes in Deutschland. In: Becker-Sonnenschein, Stephan & Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Public relations. S. 261–269. Wiesbaden, Westdeut- scher Verlag GmbH. Kroeber-Riel, Werner & Esch, Franz-Rudolf (2004): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswis- senschaftliche Ansätze. Kohlhammer Edition Marketing (6. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart, Kohlhammer. Kroeber-Riel, Werner & Weinberg, Peter (2003): Konsumentenverhalten. München, Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Springer- 11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Lehrbuch (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- verlage GmbH. Kuhne, Clemens (2006): Politikberatung für politische Parteien. In: Hofer, Lutz (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen ; Schriftenreihe DFPK, Band 1. S. 116–128. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation. Kuhne, Clemens (2008): Politikberatung für Parteien. Akteure, Formen, Bedarfsfaktoren. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln. Böhlau-Verlag. Kunczik, Michael (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. (4. überarbeitete Auflage). Köln u.a., Böhlau-Verlag. Kunczik, Michael (2006): Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Regierungs- PR von gestern bis heute. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regie- rungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 35–47. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kunczik, Michael & Zipfel, Astrid (2002a): Zur Entwicklung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit in Deutsch- land. In: Becker-Sonnenschein, Stephan & Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein?: Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. S. 13–39. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Kunczik, M. & Zipfel, A. (2002b). Die Globalisierung der Agenturen im Werbe-, PR- und Mediensektor. In A. Hepp & M. Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. S. 227– 248. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Lamnek, Siegfried (2006): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim/Beltz, Psychologische Verlags Union.

412 Literaturverzeichnis

Lange, Stefan & Schimank, Uwe (2004): Governance und gesellschaftliche Integration. In: Lange, Stefan & Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Governance: Band 2. S. 9– 44. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lang, Günther (2001): Dis-Intermedialität als Herausforderung für den Mediensektor. Gewinner, Verlie- rer und Reaktionsmöglichkeiten. In: Karmasin, Matthias; Knoche, Manfred & Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft I: Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Beiträge zur Medienökonomie: Band 2. S. 71–82. Münster, Lit-Verlag. Leggewie, Claus (1997): Kampagnenpolitik. Eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. S. 105–122. Op- laden, Westdeutscher Verlag GmbH. Leggewie, Claus (2007): Das Ohr der Macht und die Kunst der Konsultation: Zur Einleitung. In: Legge- wie, Claus (Hrsg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: Neue Wege öffentlicher Konsultati- on. Interaktiva: Band 5. S. 7–13. Frankfurt am Main, Campus Verlag GmbH. Leggewie, Claus (2009): Die Medien der Demokratie. Eine realistische Theorie der Wechselwirkung von Demokratisierung und Medialisierung. In: Marcinkowski, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Springer-11776/Dig. Serial. S. 70–83. Wiesbaden, VS Verlag für Sozial- wissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Leggewie, Claus & Bieber, Claus (2001): Interaktive Demokratie. Politische Online-Kommunikation und digitale Politikprozesse. Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41–42). S. 37–45. Abgerufen am 10. Janu- ar 2009 von http://www.bpb.de/publikationen/N8PJ6D,0,Interaktive_Demokratie.html Leif, Thomas (2003): Distanz aus der Nähe. Medien und Politikberatung – Besichtigung eines schwieri- gen Terrains. In: Hirscher, Gerhard & Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entschei- dung: Kommunikationsmanagement der politischen Führung. S. 211–223. Wiesbaden, Westdeut- scher Verlag GmbH. Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.) (2003a): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Leif, Thomas & Speth, Rudolf (2003b): Lobby-Kampagnen. Zur Kolonisierung der Öffentlichkeit. In: Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. S. 354–362. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.) (2006): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Schriften- reihe/Bundeszentrale für Politische Bildung: Band 514. Bonn, Bundeszentrale für Politische Bil- dung. Lembke, Judith (23. Mai 2009): Wahlwerbung ist Avantgarde. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgeru- fen am 24. Juli 2009 von http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44 /Doc~E3483EF1CC6B74D4D973DA984DBB2BC66~ATpl~Ecommon~Scontent.html Lembke, Judith (16. August 2009): Die Kreativen verlassen die Werbung. Die Werbebranche hat ihren Glamour verloren. Kein Wunder: Die besten Leute wandern ins Internet. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 33. S. 34. Lennardt, Stefan (2009): Strategische Kommunikation in regulierten Märkten. Münster, Lit-Verlag. Lengauer, Günther; Pallaver, Günther & Pig, Clemens (2004): Redaktionelle Politikvermittlung in der Mediendemokratie. In: Plasser, Fritz (Hrsg.): Politische Kommunikation in Österreich: Ein praxis- nahes Handbuch. Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung: Band 29. S. 149– 236. Wien, WUV-Universitätsverlag. Leonarz, Martina (2001): Vorne ansetzen, um hinten zu sparen. Konzeption und Evaluation einer In- formationskampagne im Sucht- und Gesundheitsbereich. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR- Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nachdruck). S. 209–228. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Lessig, Lawrence (2008): Remix. Making art and commerce thrive in the hybrid economy. London, Bloomsbury. Literaturverzeichnis 413

Leyendecker, Hans (18. August 2007): Politische Schleichwerbung – Eine tolle Erfolgsgeschichte. Süd- deutsche Zeitung. Abgerufen am 25. Februar 2009 von http://www.sueddeutsche.de /kultur/796/416563/text/ Leyendecker, Hans (31. August 2007): Eine graue Zone. Das komplizierte Verhältnis von Presse, PR und Politik. Süddeutsche Zeitung, Nr. 200. S. 17. Lianos, Manuel & Kahler, Tobias (2006): Die Rolle der Public-Affairs-Agenturen in Berlin. In: Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.): Die fünfte Gewalt: Lobbyismus in Deutschland. Schriftenrei- he/Bundeszentrale für Politische Bildung: Band 514. S. 290–301. Bonn, Bundeszentrale für Politi- sche Bildung. Liebert, Tobias (Juli 2004): Von der Zweier- zur Dreierbeziehung. Vorschläge für eine Weiterentwick- lung des Intereffikationsmodells. Weißenfels. Abgerufen am 30. Juni 2010 von http://www.intereffi kation.de/ Liebich, Sandra (2012): Was Journalisten wollen – Ergebnisse unserer Umfrage „Recherche 2012 – Journalismus, PR und multimediale Inhalte“. Abgerufen am 20. September 2012 von news aktuell: http://www.newsaktuell.de/blog/2012/02/15/was-journalisten-wollen-%E2%80%93-ergebnisse- unserer-umfrage-%E2%80%9Erecherche-2012-%E2%80%93-journalismus-pr-und-multimediale- inhalte%E2%80%9C/. Lin, Nan; Fu, Yang-chih & Hsung, Ray-May (2001): The Position Generator: Measurement Techniques for Investigations of Social Capital. In: Lin, Nan; Cook, Karen S. & Burt, Ronald S. (Hrsg.): Social capital: Theory and research. S. 57–81. New York, Walter de Gruyter, Inc. Liu, Brooke F.; Horsley, Suzanne J. & Levenshus, Abbey B. (2010): Government and Corporate Com- munication Practices: Do the Differences Matter? Journal of Applied Communication Research, Jg. 38 (2). S. 189–213. Lobigs, Frank (2004): Funktionsfähiger journalistischer Wettbewerb – Institutionenökonomische Herlei- tung einer fundamentalen publizistischen Institution. In: Siegert, Gabriele & Lobigs, Frank (Hrsg.): Zwischen Marktversagen und Medienvielfalt: Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer Anwendungen. Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement: Band 6. S. 53–68. Ba- den-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Lobigs, Frank (2007): Gespaltene versus demokratische Öffentlichkeit. Politische Ökonomie der Medien als politische Medienökonomie. In: Steininger, Christian (Hrsg.): Politische Ökonomie der Medi- en: Theorie und Anwendung. Beiträge zur Medienökonomie: Band 7. S. 161–208. Wien, Lit-Verlag. Löffelholz, Martin (1997): Dimension strukturelle Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Bentele, Günter & Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: Akteure – Strukturen – Veränderungen: Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publi- zistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 15. bis 17. Mai 1996 in Leipzig. Schriften- reihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Band 24. S. 187–208. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Löffler, Klaus (2000): Europapolitische Kommunikation – das unmögliche Puzzle: Aus der Praxis der Euro-Kampagne. In: Baerns, Barbara, Raupp, Juliane (Hrsg.): Information und Kommunikation in Europa : Forschung und Praxis. Konferenz „Transnationale Kommunikation in Europa“ (1999). S. 32–35. Berlin. Vistas Verlag Löhn, Stefanie & Röttger, Ulrike (2009): Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Theoretische Konzep- tion und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sa- rah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 105–124. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lois, George & Pitts, Bill (1993): Die zündende Idee. Mit Frechheit werben (und verkaufen!). Frank- furt/Main, Campus Verlag GmbH. Lorenz, Sonja B. (2009): Grundaspekte im doppelten Beratungsdreieck externen PR-Dienstleistungen. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 197–209. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

414 Literaturverzeichnis

Luhmann, Niklas (1992): Die Beobachtung der Beobachter im politischen System: Zur Theorie der Öffentlichen Meinung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Öffentliche Meinung: Theorie, Methoden, Befun- de. Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Alber-Broschur Kommunikation: Band 19. S. 77–86. Freiburg, Alber Verlag. Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien (2. erweiterte Auflage). Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Luhmann, Niklas (1999): Konflikt und Recht. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Ausdifferenzierung des Rechts: Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft: Band 1418. S. 92–112. Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Luhmann, Niklas (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. UTB für Wissenschaft Soziologie fachübergreifend: Band 2185 (4. Auflage). Stuttgart, Lucius & Lucius. Luhmann, Niklas (2008): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft: Band 666. Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Luhmann, Niklas & Fuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft: Band 848. Frankfurt/Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Lünenborg, Margret (1999): Rollenspiel und Systemwechsel. Zum Verhältnis von PR, Politik und Journalimus. In: Imhof, Kurt; Jarren, Otfried & Blum, Roger (Hrsg.): Steuerungs- und Regelungs- probleme in der Informationsgesellschaft: Mediensymposium Luzern. S. 100–117. Opladen / Wies- baden, Westdeutscher Verlag GmbH. Lünendonk, Thomas & Streicher, Heinz (2005): Der Beratungsmarkt Deutschland. In: Petmecky, Arnd & Deelmann, Thomas (Hrsg.): Arbeiten mit Managementberatern: Bausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. S. 205–217. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. m.m (29. Januar 2004): 80 Werbeagenturen arbeiten für Rot-Grün. Tagesspiegel. Abgerufen am 07. November 2009 von http://www.tagesspiegel.de/politik/art771,2256275 Machnig, Matthias (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. In: Machnig, Matthias (Hrsg.): Politik, Medien, Wähler: Wahlkampf im Medienzeitalter. S. 145–152. Opladen, Leske & Budrich. Machnig, Matthias (2007): Politik vermitteln – Menschen überzeugen. Kampagnen im strategischen Regierungshandeln am Beispiel der „Kampagne zur biologischen Vielfalt“ des Bundesumweltminis- teriums. In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Die Kampagnenmacher: Die neuen Instrumente und Strategien erfolgreicher Stakeholder-Dialoge. S. 133–151. Berlin, Helios Media. Maers, Walter R. (2009): Finding News Despite The Noise. Journalism Studies, Jg. 10 (3). S. 423–426. Maiziére, Thomas de (2009): Wie Politik Beratung braucht. Zeitschrift für Politikberatung (2). S. 186– 192. Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Marcinkowski, Frank (2006): Mediensystem und politische Kommunikation. In: Klöti, Ulrich (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik: Manuel de la politique suisse (4. vollständig überarbeitete Auflage). S. 393–424. Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung. Marcinkowski, Frank (2007): Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit. In: Wolf, Klaus D. (Hrsg.): Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? 23. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. S. 97–108. Ba- den-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Marcinkowski, Frank (2010): Das Fernsehen als Politikvermittlungsfalle. „Versehentliche“ Nutzung und „beiläufiges“ Lernen von Nachrichten. In: Schemer, Christian; Wirth, Werner & Wünsch, Carsten (Hrsg.): Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Rezeptionsforschung: Band 21. S. 171–192. Baden-Baden, Nomos Ed. Fischer. Marcinkowski, Frank & Bruns, Thomas (2000): Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Inter-Relationen von Journalismus und Politik. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus: Ein diskur- sives Handbuch. S. 209–223. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Literaturverzeichnis 415

Marschall, Nicolas (2009): Zur Validität in der Netzwerkanalyse. In: Schneider, Volker; Janning, Frank; Leifeld, Philip & Malang, Thomas (Hrsg.): Politiknetzwerke: Modelle, Anwendungen und Visualisie- rungen. S. 115–135. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Marschall, Stefan (2007): Politik- und Gesellschaftsberatung in der „Mediendemokratie“. In: Leggewie, Claus (Hrsg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: Neue Wege öffentlicher Konsultation. In- teraktiva: Band 5. S. 153–170. Frankfurt am Main, Campus Verlag GmbH. Marx, Stefan (2006): Das Heer der Sprecher und Berater. Eine Bestandsaufnahme von Akteursgruppen in der Regierungskommunikation. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Hand- buch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 85–99. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Marx, Stefan (2008): Die Legende vom Spin Doctor. Regierungskommunikation unter Schröder und Blair. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverla- ge GmbH. mas (14. August 2007): Glos zieht Flaskamp von umstrittenem Projekt ab/Agentur sieht sich als Sün- denbock. Horizont. Abgerufen am 12. März 2010 von http://www.horizont.net/aktuell/agenturen /pages/protected/Glos-zieht-Flaskamp-von-umstrittenem-Projekt-ab--Agentur-sieht-sich-als- Suendenbock_71617.html Matthes, Jörg (2007): Beyond accessibility? Toward an on-line and memory-based model of framing effects. Communications (32). S. 51–78. Maurer, Marcus (2010): Der Einfluss verbaler und visueller Informationen auf die Urteilsbildung über Politiker. In: Schemer, Christian; Wirth, Werner & Wünsch, Carsten (Hrsg.): Politische Kommunika- tion: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Rezeptionsforschung: Band 21. S. 53–70. Baden- Baden, Nomos Ed. Fischer. Maurer, Marcus & Jandura, Olaf (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsen- tativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald & Zerback, Thomas (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. S. 61–73. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Maurer, Peter & Mayerhöffer, Eva (2009): Themenmanagement von politischen Sprechern und Kom- munikationsberatern unter den Bedingungen der Bonner und der Berliner Republik. Ein Zeitver- gleich 1994–2008. Zeitschrift für Politikberatung, Jg. 2 (3). S. 447–466. Mauss, Marcel (2005): Die Gabe. Erstmalig erschienen 1968 als „Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften“. Frankfurt am Main. In: Adloff, Frank & Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen: Zur Soziologie der Reziprozität. S. 61–72. Frankfurt am Main, New York. Mayntz, Renate (1994): Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen: Zu den Voraussetzun- gen des Politikberatungsmodells. In: Murswieck, Axel (Hrsg.): Regieren und Politikberatung. S. 17– 29. Opladen, Leske & Budrich. Mayntz, Renate (1997): Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln: Band 29. Frankfurt/Main, Campus Verlag GmbH. Mayntz, Renate & Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, Renate & Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steue- rung. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln: Band 23. S. 39– 72.Frankfurt/Main, Campus Verlag GmbH. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Pädagogik (11. aktualisierte und überarbeite Auflage). Weinheim/Beltz, Psychologische Verlags Union. Mayr-Kleffel, Verena (2004): Netzwerkforschung: Analyse von Beziehungskonstellationen. In: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate; Budrich, Barbara & Lenz, Ilse (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlech- terforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Geschlecht & Gesellschaft: Band 35. S. 304–310. Wies- baden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

416 Literaturverzeichnis

McNair, Brian (2000): Journalism and Democracy. An evaluation of the political and public sphere. Oxon/New York. Routledge. Meckel, Miriam (2010): Proudly content free. Publizistik, Jg. 55 (3). S. 223–229. Medick, Veit (3.11.2012): Medienaffäre. Söder intervenierte mehrfach beim ZDF. Spiegel Online. Abge- rufen am 20. November 2012 von http://www.spiegel.de/politik/deutschland/markus-soeder- intervenierte-mehrfach-beim-zdf-a-865136.html Meffert, Heribert; Burmann, Christoph & Koers, Martin (Hrsg.) (2005): Markenmanagement. Identitäts- orientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Wiesbaden, Gabler Verlag. Meier, Dominik (2006): Auch Regierungskommunikation braucht Qualität. Kriterien zur Qualitätssiche- rung und Evaluation der Politikberatung. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 471–478. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Meier, Dominik (2007): Neue deutsche Kampagnenkultur? Zum Stand der Dinge in Deutschland. In: Plehwe, Kerstin (Hrsg.): Die Kampagnenmacher: Die neuen Instrumente und Strategien erfolgrei- cher Stakeholder-Dialoge. S. 87–103. Berlin, Helios Media. Meier, Werner A. (2004): Gesellschaftliche Folgen der Medienkonzentration. Aus Politik und Zeitge- schichte (B12-13). S. 3–13. Meng, Richard (2003): Kommunikationsstörung? Das Verhältnis von Politikern und Journalisten. In: Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht: Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. S. 169–181. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesell- schaft. Merkel, Angela (2004): Die Notwendigkeit zu entscheiden reicht weiter als die Möglichkeit zu erkennen. In: Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine & Menzel, A. (Hrsg.): Poli- tikberatung in Deutschland: Praxis und Perspektiven. S. 21–23. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwis- senschaften. Merten, Klaus (1997): PR als Beruf. Anforderungsprofile und Trends für die PR-Ausbildung. PR- Magazin, Jg. 28 (1). S. 43–50. Merten, Klaus (2001): Determinanten des Issues Management. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Issues- Management: Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung ; eine Bestandsaufnahme. Organi- sationskommunikation. S. 41–57. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Merten, Klaus (2003a): Die Marke in der Mediengesellschaft. 1. Teil: Zum Begriff der Marke. Markenar- tikel. Zeitschrift für Markenführung (1). S. 26–30. Merten, Klaus (2003b): Die Marke in der Mediengesellschaft. 2. Teil: Die evolutionäre Perspektive. Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung (2). S. 12–17. Merten, Klaus (2003c): Die Marke in der Mediengesellschaft. 3. Teil: Marke als mehr-fach reflexive Fiktion. Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung (3). S. 10–17. Merten, Klaus (2007): Medienanalyse in der Mediengesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen. In: Wägenbaur, Thomas (Hrsg.): Medienanalyse: Methoden, Ergebnisse, Grenzen. Schriften zur Medi- enwirtschaft und zum Medienmanagement: Band 16. S. 21–49. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesell- schaft. Merten, Klaus (2008): Zur Definition von Public Relations. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 56 (1). S. 42–59. Merten, Klaus (2009a): Zur Theorie der PR-Theorien. Oder: Kann man PR-Theorie anders als syste- misch modellieren? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Per- spektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). S. 51–70. Wiesbaden, VS Ver- lag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Merten, Klaus (2009b): Das Ende von Public Relations? Abgerufen am 05. Februar 2010 von com+plus: http://www.complus-muenster.de/newsletter/?newsletter_id=3222. Mertes, Michael (2003): Bundeskanzleramt und Bundespresseamt. Das Informations- und Entschei- dungsmanagement der Regierungszentrale. In: Hirscher, Gerhard & Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): In- Literaturverzeichnis 417

formation und Entscheidung: Kommunikationsmanagement der politischen Führung. S. 52–78. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (2004): ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Spezialwissens. In: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate; Budrich, Barbara & Lenz, Ilse (Hrsg.): Hand- buch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Geschlecht & Gesellschaft: Band 35. S. 326–329. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (2005): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolf- gang (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2 Auflage). S. 71–93. Wiesba- den, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Meyen, Michael (2009): Medialisierung. Publizistik, Jg. 57 (1). S. 23–38. Meyer-Lucht, Robin & Gollatz, Kirsten (2008): Öffentlich-rechtliche Online-Angebote der nächsten Generation. Medien digital: Band 5. Berlin, Friedrich-Ebert-Sitfung. Meyer, Philip (2004a): The Vanishing Newspaper. Saving Journalism in the Information Age. Columbia, University of Missouri Press. Meyer, Philip (2004b): The Influence Model and Newspaper Business. Newspaper Research Journal, Jg. 25 (Nr. 1). S. 66–83. Meyer, Erik & Bieber, Christoph (2007): Gesellschaftberatung und „Soziale Software“: Zur Ausdifferen- zierung politischer Kommunikation in der Netzöffentlichkeit. In: Leggewie, Claus (Hrsg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: Neue Wege öffentlicher Konsultation. Interaktiva: Band 5. S. 181–196. Frankfurt am Main, Campus Verlag GmbH. Meyer, Thomas (2001): Inszenierte Politik und politische Rationalität. In: Korte, Karl-Rudolf & Weiden- feld, Werner (Hrsg.): Deutschland-TrendBuch: Fakten und Orientierungen. S. 547–570. Opladen, Leske & Budrich. Meyer, Thomas (2002): Werbung, Propaganda, Stimmungspolitik. Der ideologiekritische Ansatz Theodor Geigers. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung: Kontexte und Texte. Produk- tionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven-. S. 175–200. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Meyer, Thomas (2004c): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Edition Suhrkamp: Band 2204. Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Meyer, Thomas; Schicha, Christian & Brosda, Carsten (2001): Diskurs-Inszenierungen. Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der „Ökologischen Steuerreform“. Wiesbaden, West- deutscher Verlag GmbH. Mey, Günther & Mruck, Katja (2007): Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem pro- minenten Forschungsstil. Historical Social Research (19). S. 11–39. Michalski, René & Wolf, Christian (2006): Die Rolle von PR- und Werbeagenturen im Politikvermitt- lungsprozess von Parteien. In: Hofer, Lutz (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikati- on: Akteure, Prozesse, Strukturen; Schriftenreihe DFPK, Band 1. S. 147–168. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation. Mihr, Christian (20. August 2002): Spin Doctors: Wer spinnt denn da? Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 14. Mai 2008 von http://www.faz.net/aktuell/politik/spin-doctors-wer-spinnt-denn- da-170713.html Mihr, Christian (2003): Wer spinnt denn da? Spin Doctoring in den USA und in Deutschland;eine ver- gleichende Studie zur Auslagerung politischer PR. Medien & Politik: Band 22. Münster, Lit-Verlag. Mindline Media (November 2008): Erst-Medien bei Breaking News-Events. Ergebnisse einer bevölke- rungsrepräsentativen Befragung. Abgerufen am 06. Dezember 2008 von http://www.mindline- media.de/downloads/Charts_Informationsmedien.pdf Minkmar, Nils (16. August 2009): Eine perfekte Meinungsmaschine. Der Politik-Blogger Albrecht Müller über die Macht von PR-Agenturen über Politik und Medien. Frankfurter Allgemeine Sonntagszei- tung, Nr. 33. S. 27.

418 Literaturverzeichnis

Möbus, Pamela & Heffler, Michael (2008): Der Werbemarkt 2007. Stabiles Wachstum bei leicht abflau- ender Werbekonjunktur. Media Perspektiven (6). S. 282–290. Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen: Band 30. Opladen, Leske & Budrich. Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Suhrkamp Taschenbuch Wissen- schaft: Band 1181. Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag. Münchow, Andreas von (2005): Strategische Allianzen im Bereich der politischen Interessensvermittlung. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation. Nadeau, Richard; Nevitte, Neil; Gidengil, Elisabeth & Blais, André (2008): Election Campaigns as InformationCampaigns: Who Learns What and Does it Matter? Political Communication (25). S. 229–248. Neidhardt, Friedhelm & Gerhards, Jürgen (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massen- kommunikation: Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Studien zur Soziologie und Politikwissenschaft. S. 31–91. Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität. netzwerk recherche (01. September 2008): In der Lobby brennt noch Licht. Lobbyismus als Schatten- Management in Politik und Medien (Tagungsreader). Friedrich-Ebert-Stiftung. Abgerufen am 12. Ju- li 2009 von http://www.netzwerkrecherche.de/docs/Reader-Konferenz-Lobbyismus-2008.pdf Neubacher, Alexander & Wadewitz, Felix (30. September 2007): Kabinett: Hilfe vom Profi. Der Spiegel, Nr. 36. S. 64. Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus: Ein diskursives Handbuch. S. 275–291. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Neuberger, Christoph (2007): Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hanitzsch, Thomas & Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundlegung und theoreti- sche Innovation. Lehrbuch. S. 139–161. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neumann, Kristina & Hofer, Sebastian (17. Januar 2007): „Lügner reden immer nur von Notlügen“. PR- Querkopf Kocks. Spiegel Online. Abgerufen am 03. August 2008 von http://www.spiegel.de/wirt schaft/0,1518,459450,00.html Nieland, Jörg-Uwe & Kamps, Klaus (Hrsg.) (2005): Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation (Leicht veränderter Nachdruck). Köln, von Halem. Niewiem, Sandra & Richter, Ansgar (2005): Strategische Optionen für Berater und ihre Klienten. In: Petmecky, Arnd & Deelmann, Thomas (Hrsg.): Arbeiten mit Managementberatern: Bausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. S. 219–231. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag Berlin Heidel- berg. Noelle-Neumann, Elisabeth (2001): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut (6. erweiterte Neuauflage). München, Langen Müller. Noelle-Neumann, Elisabeth; Kepplinger, Hans M. & Donges, Patrick (2000): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Alber-Reihe Kommunikation: Band 25 (2. Auf- lage). Freiburg, Alber. North, Douglass C. (2005): Understanding the Process of Economic Change. Princeton, Princeton University Press. Nöthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Agenda Medien: Band 5. Münster, Agenda-Verlag. Nuernbergk, Christian (2006): Die PR-Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und ihr Erfolg in den Medien. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öf- fentlichkeit. Springer-11776/Dig. Serial (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). S. 159–177. Wies- baden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Literaturverzeichnis 419

Nuernbergk, Christian (2012): Inhaltsanalyse und Netzwerkanalyse. Methodenkombination am Beispiel einer Metatextanalyse über das Verhältnis von Weblogs und Journalismus. In: Loosen, Wiebke & Scholl, Armin (Hrsg.): Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodologi- sche Herausforderungen und empirische Praxis. S. 289–307. Köln, Halem. o.V. (02. Januar 2003): Bundesregierung wirbt mit dem Slogan „Erfolg braucht alle“. Horizont. Abgeru- fen am 12. März 2011 von http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Bundesre gierung-wirbt-mit-dem-Slogan-Erfolg-braucht-alle_41723.html o.V. (16. Mai 2008): „Die Hirschen machen es nicht für jeden“: Zum goldenen Hirschen betreut das Gesundheitsministerium – und gewinnt immer mehr Kunden in der Zigarettenindustrie. Interessen- konflikte sieht die Agentur dabei nicht. W&V interviewte Hirschen-Chef Martin Blach. werben & verkaufen. o.V. (11. Februar 2009): Großes Bürgerfest zum Verfassungsjubiläum geplatzt. Die Welt. Abgerufen am 03. April 2010 von http://www.welt.de/welt_print/article3183697/Grosses-Buergerfest-zum-Ver fassungs jubilaeum-geplatzt.html o.V. (21. April 2009): Kampagne „Geben gibt“. Horizont. Abgerufen am 20. Mai 2012 von http://213. 83. 54.40/kreation/outofhome/pages/protected/Kampagne-Geben-gibt._52046.html o.V. (2009): Dubioses Angebot. Für 25.000 Euro sollten sich die Parteien zur Kommunalwahl in NRW auf DerWesten präsentieren. Eine Offerte, die auf Kritik stieß und inzwischen zurückgezogen wur- de. Journalist (4). S. 10. o.V. (14. Oktober 2011). Journalismus und Werbung nähern sich an: Interview mit Servicplan-Chef Florian Haller. Meedia.de Abgerufen am 18. Februar 2012 von http://meedia.de/werbung/journalis mus-und-vermarktung-naehern-sich-an/2011/10/14.html o.V. (25.10.2012): Anruf-Affäre. CSU-Sprecher Strepp tritt zurück. Spiegel Online. Abgerufen am 20. November 2012 von http://www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-sprecher-strepp-tritt-nach- zdf-affaere-zurueck-a-863356.html Opitz, Stephanie (2006): Neue Dienstleister für politische Kommunikation. Deuten empirische Indikato- ren auf eine Professionalisierung der politischen Kommunikation hin? In: Hofer, Lutz (Hrsg.): Düs- seldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen. Schriftenreihe DFPK, Band 1. S. 213–226. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation. Opitz, Stephanie & Vowe, Gerhard (2008a): Zwischen Zurückhaltung und Eigenprofilierung. Persön- lichkeit von Einzelberater/inne/n in der politischen Kommunikationsberatung. In: Pollak, Johannes (Hrsg.): Politik und Persönlichkeit. S. 155–175. Wien, facultas wuv. Opitz, Stephanie & Vowe, Gerhard (2008b): Dienstleister zwischen Leistungsnehmern und Anspruchs- gruppen: Welche Normen gelten in der politischen Kommunikationsberatung? Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Jg. 10 (1). S. 34–36. Opitz, Stephanie & Vowe, Gerhard (2009): Typen externen politischer PR-Dienstleister. Ein Beitrag zur Vermessung der PR-Welt. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 187–196. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Oßwald, Anke (2006): „Damit Deutschland gesund bleibt”. Staatliche Informationskampagnen am Beispiel der Gesundheitsreform. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. S. 255–274. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ots, Mart (Hrsg.) (2008): Media brands and branding. JIBS Research Report Series: Band 2008 (1). Jönköping, Jönköping International Business School. Ots, Mart & Wolff, Per-Erik (2008): Media Consumer Brand Equity: Implications for Advertising Media Planning. In: Ots, Mart (Hrsg.): Media brands and branding. JIBS Research Report Series: Band 2008 (1). S. 95–112. Jönköping, Jönköping International Business School. Pakalski, Nicole (05. Februar 2009): ZAW-Stellenstatistik: Agenturen schließen Lücken durch Praktikan- ten. Horizont. Abgerufen am 05. Februar 2009 von http://www.horizont.net/aktuell/marketing /pages/protected/ZAW-Stellenstatistik-Agenturen-schliessen-Luecken-durch-Praktikanten_81958. html?openbox=0

420 Literaturverzeichnis

Paperlein, Juliane (27. November 2003): Lautes Trommeln für die Politik. Die Bundesregierung konzen- triert die Kommunikationsetats der Ministerien bei Berliner Agenturen. Horizont, Nr. 48. S. 30. Parsons, Talcott & Shils, Edward A. (1962): Values, Motives and Systems of Action. In: Parsons, Talcott & Shils, Edward A. (Hrsg.): Toward a General Theory of Action: Theoretical Foundations for the Social Sciences. S. 44–277. New York, Harper & Row. Parsons, Talcott; Shils, Edward A.; Allport, Gordon W.; Kluckhohn, Clyde; Murray, Henry A.; Sears, Robert R.; Sheldon, Richard C.; Stouffer, Samuel A.; Tolman, Edward C. (1962): Some Fundamental Categories of the Theory of Action: A General Statement. In: Parsons, Talcott & Shils, Edward A. (Hrsg.): Toward a General Theory of Action: Theoretical Foundations for the Social Sciences. S. 1– 29. New York, Harper & Row. Pasquay, Anja (2008): Zur Lage der Zeitungen in Deutschland 2008. Abgerufen am 17. Januar 2009 von http://www.bdzv.de/wirtschaftliche_lage+M53c960fb421.html. Patterson, Thomas E. (1993): Out of Order. An incisive and boldly original critique of the news media's domination of America's political process. New York, Vintage Books. PEJ Project for Excellence in Journalism (23. April 2009): The State of the News Media 2009. An Annu- al Report on American Journalism. Washington, D.C. Abgerufen am 24. Juli 2009 von http://www. stateofthemedia.org/2009/chapter%20pdfs/COMPLETE%20EXEC%20SUMMARY%20PDF.pdf Petmecky, Arnd & Deelmann, Thomas (2005): Warum gibt es Berater? Warum gibt es nicht ausschließ- lich Berater? In: Petmecky, Arnd & Deelmann, Thomas (Hrsg.): Arbeiten mit Managementbera- tern: Bausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. S. 3–11. Berlin/Heidelberg, Springer-Verlag. Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden. Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Auflage). S. 113–130. Wiesba- den, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfeffer, Gerhard (2008): Visualisierung sozialer Netzwerke. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerk- analyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Springer- 11776/Dig. Serial. S. 227–238. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Pfeffer, Gerhard (16. April 2008): Pfeffers PR-Ranking: Gesamtranking 2007. Siegburg. Abgerufen am 21. Januar 2009 von http://www.pr-journal.de/images/stories/ranking/pr-umsatzranking2008-04- 16.pdf Pfetsch, Barbara (1998b): Akteure und Institutionen. Bürger - Publikum. In: Jarren, Otfried & Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil. S. 406–413. Opladen u. a., Westdeutscher Verlag GmbH. Pfetsch, Barbara (1998a): Regieren unter den Bedingungen medialen Allgegenwart. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. S. 233–252. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Pfetsch, Barbara (1999a): Government News Management – Strategic Communication in Comparative Perspective. Social Center Berlin for Social Research: FS III 99-101. Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Pfetsch, Barbara (1999b): Politische Kommunikation. News Management von Regierungen. WZB Mitteilungen (84). S. 12–15. Pfetsch, Barbara (2001): „Amerikanisierung“ der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und den USA. Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42). S. 27–36. Abgerufen am 10. Januar 2009 von http://www.bpb.de/publikationen/PS5WYO,0,0,Amerikanisierung_der_politi schen_Kommunikation.html#art0 Pfetsch, Barbara (2009): Politik und Medien – neue Abhängigkeiten? In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politik- management: Band 3 (3. Auflage). S. 34–41. Berlin, Lit-Verlag. Literaturverzeichnis 421

Pfetsch, Barbara & Adam, Silke (Hrsg.) (2008a): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fach- verlage GmbH. Pfetsch, Barbara & Adam, Silke (2008b): Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsfor- schung – Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In: Pfetsch, Barbara & Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analysen. Springer-11776/Dig. Serial. S. 9–26. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Pfetsch, Barbara & Dahlke, Kerstin (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsma- nagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn. In: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert & Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozeß: Po- litische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel; Jahrestagung 1995 der Ar- beitskreise „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommu- nikationswissenschaft am 28. und 29. September 1995 in Lauenburg an der Elbe. S. 137–154. Opla- den, Westdeutscher Verlag GmbH. Pfetsch, Barbara & Maurer, Peter (2008): Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich: Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhanges. In: Melischek, Gabriele; Seethaler, Josef & Wilke, Jürgen (Hrsg.): Medien & Kommunikationsfor- schung im Vergleich: Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Beiträge eines Work- shops, der am 10. und 11. November 2006 in Wien veranstaltet wurde. Springer-11776/Dig. Serial. S. 99–119. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Pfetsch, Barbara & Mayerhöffer, Eva (2011): Vordergründige Nähe. Zur Kommunikationskultur von Politik- und Medieneliten in Deutschland. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 59 (1). S. 40– 59. Picard, Robert G. (2005a): The Nature of Media Product Portfolios. In: Picard, Robert G. (Hrsg.): Media product portfolios: Issues in management of multiple products and services. S. 1–22. Mahwah, Erl- baum Associates. Picard, Robert G. (2005b): Money, media and the public interest. In: Overholser, Geneva & Jamieson, Kathleen H. (Hrsg.): The Institutions of Democracy: The Press. S. 337–350. New York, Oxford University Press. Picard, Robert G. (2006): Capital Crisis in the Profitable Newspaper Industry. Solving this will call upon levels of creativity, innovation und entrpreneurship infrequently found in newspapers in recent years. Nieman Reports (Winter). S. 10–12. Picard, Robert G. (2007): The Challenges of Public Functions and Commercialized Media. In: Graber, Doris A.; McQuail, Denis & Norris, Pippa (Hrsg.): The politics of news – The news of politics (2. Auflage). S. 211–229. Washington, D.C, Congressional Quarterly Press. Picard, Robert G. (19. Mai 2009a): Why journalists deserve low pay. The Christian Science Monitor. Abgerufen am 01. Juni 2009 von http://www.csmonitor.com/2009/0519/p09s02-coop.html Picard, Robert G. (06. April 2009b): The End of Journalism? Abgerufen am 19. Juni 2009 von http://themediabusiness.blogspot.com/2009/06/end-of-journalism.html. Place, Katie R. (2010): A Qualitative Examination of Public Relations Practitioner Ehtical Decision Making and the Deontological Theory of Ethical Issues Management. Journal of Mass Media Ethics, Jg. 25 (3). S. 226–245. Plasser, Fritz (2003): Globalisierung der Wahlkämpfe. Praktiken der campaign professionals im weltwei- ten Vergleich. Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung: Band 27. Wien, WUV-Universitätsverlag. Plasser, Fritz (2004): Politische Kommunikation in medienzentrierten Demokratien: Einleitung. In: Plasser, Fritz (Hrsg.): Politische Kommunikation in Österreich: Ein praxisnahes Handbuch. Schrif- tenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung: Band 29. S. 21–35. Wien, WUV- Universitätsverlag. Plasser, Fritz; Hüffel, Clemens & Lengauer, Günther (2004): Politische Öffentlichkeitsarbeit in der Mediendemokratie. In: Plasser, Fritz (Hrsg.): Politische Kommunikation in Österreich: Ein praxis-

422 Literaturverzeichnis

nahes Handbuch. Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung: Band 29. S. 309– 350. Wien, WUV-Universitätsverlag. Pleil, Thomas (2007): Online-PR zwischen digitalem Monolog und vernetzer Kommunikation. In: Pleil, Thomas (Hrsg.): Online-PR im Web 2.0: Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. S. 10–33. Kon- stanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Pohlmann, Mark (2007): Der Kunde als Produktvorteil. GDI Impuls (Frühling). S. 30–35. Pohlmann, Sonja (19. März 2009): Schlechte Beziehungen. Journalisten und Politiker vertrauen sich nicht. Tagesspiegel. Abgerufen am 04. Oktober 2010 von http://www.tagesspiegel.de/medien /schlechte-beziehung-journalisten-und-politiker-vertrauen-sich-nicht/1476394.html Pörksen, Uwe (2007): Abstraktion in der politischen Sprache. Die sieben wirksamsten Handgriffe der Bewußtseinslenkung. In: Thomas Leif (Hrsg.) Abstraktion in der politischen Sprache. Die sieben wirksamsten Handgriffe der Bewußtseinslenkung, Friedrich-Ebert-Sitfung. S. 121–130. Mainz, Friedrich-Ebert-Sitfung. Pöttker, Horst (2000): Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalisti- scher Qualitätsmaßstäbe. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus: Ein diskursives Handbuch. S. 375–390. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Pöttker, Horst (2003): Kommunikationsstörungen? Zur Systematik der sozialen Beziehung zwischen Politikern und Journalisten. In: Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht: Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. S. 149–167. Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Prantl, Heribert (19. Mai 2001): Schröders Räterepublik. Süddeutsche Zeitung. S. 4. Prein, Gerald; Kelle, Udo & Kluge, Susanne (1993): Strategien zur Integration quantiativer und qualitiativer Auswertungsverfahren. Abgerufen am 28. Juli 2008 von Universität Bremen: http://www.sfb186.uni-bremen.de/download/paper19.pdf. Preusse, Joachim & Schmitt, Jana (2009): Zum Status Quo der PR-Beratungs-Forschung. Stand und Perspektiven eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 75–86. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Priddat, Birger P. (2009): Governance und Politikberatung. In: Priddat, Birger P. (Hrsg.): Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie. S. 49–67. Marburg, Metropolis Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik. Priddat, Birger P. (Hrsg.) (2009): Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie. Marburg, Metropolis Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik. Priddat, Birger P. (2009): Verschiedene Logiken: Politik, Ökonomie und Beratung. In: Priddat, Birger P. (Hrsg.): Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie. S. 9–23. Marburg, Metropolis Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik. Priess, Frank (01. April 2004): „Im Rheinland nennt man es Klüngel…“. Urteile und Vorurteile zum Thema Politik- und Politikberatung. Abgerufen am 05. August 2008 von http://www. kas.de/wf/fde/33.4807/. Purkhardt, Jessica (2007): : Die Kanzlerin zum Mitnehmen und Anschauen. In: Pleil, Thomas (Hrsg.): Online-PR im Web 2.0: Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. S. 226–236. Kon- stanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. PricewaterhouseCoopers PwC (27. Oktober 2009): German Entertainment and Media Outlook 2009– 2013. Zu Bestellen auf der Homepage von PwC. Kernergebnisse abgerufen am 14.11.2009 von http://www.pwc.com/at/de/presse/2009/neuer-global-entertainment-media-outlook-2009-2013. jhtml Raab, Klaus (23. Juni 2008): Politik und die Euro 2008: Angela Merkel, Fußball-Kanzlerin. Die Tageszei- tung. Abgerufen am 22. März 2010 von http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/angela-mer kel-fussball-kanzlerin/ Rademacher, Lars (2009): Wirksam beraten! Konsequenzen eines veränderten Strategiebegriffs für die Kommunikationsberatung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung. Theoreti- Literaturverzeichnis 423

sche Konzepte und empirische Befunde. S. 213–226. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten. Radunski, Peter & Wallrabenstein, Axel (2004): Die Zukunft des Political Consultings. Politische Berater in Deutschland. In: FORUM. MEDIEN. POLITIK. (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikati- on: Beiträge aus Theorie und Praxis. Medien, Forschung und Wissenschaft: Band 6. S. 118–141. Münster, Lit-Verlag. Rager, Günther (1994): Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In: Bentele, Günter & Hesse, Kurt R. (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft: Festschrift für Manfred Rühl. S. 189–209. Konstanz, Universitäts-Verlag. Rager, Günther (1999): Inszenierungsqualität als Auswahlkriterium. In: Ludes, Peter & Schanze, Helmut (Hrsg.): Medienwissenschaften und Medienwertung. S. 139–145. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Raschke, Joachim & Tils, Ralf (2008): Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik? Zeitschrift für Politikberatung, Jg. 1 (2). S. 299–306. Rau, Johannes (2009): Medien zwischen Anspruch und Realität. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politik- management: Band 3 (3. Auflage). S. 42–51. Berlin, Lit-Verlag. Raupp, Juliana (2009): Wie professionell ist die PR-Beratung? Ein Beitrag zu Stand und Perspektiven der Professionalisierungsdebatte in der PR-Forschung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 173–185. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Redaktion Horziont (12. September 2008): Europäisches Parlament startet Web-Fernsehen „EuroparlTV“. Horizont. Abgerufen am 23. März 2010 von http://www.horizont.net/aktuell/digi tal/pages/ protected/Europaeisches-Parlament-startet-Web-Fernsehen-EuroparlTV_78887.html Reichartz, Jo (2009): Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 10 (3). Art. 29. S. 1–16. Abge- rufen am 30. Oktober 2009 von http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article /view/1382/2879 Reimann, Sandra (2008): Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen, Narr Verlag. Reinemann, Carsten (2008): „Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische Opposition“ – Das Handeln von Bild am Beispiel der Berichterstattung über Hartz IV. In: Pfetsch, Barbara & Adam, Silke (Hrsg.): Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analysen. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 196–224. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Richter, Nicolas; Höll, Susanne; Riedel, Katja; Keil, Christopher & Schmitz, Thorsten (26. Februar 2010): Da ist was im Busch. Und wenn es raschelt, könnte das ein Mann mit Kamera sein: Die Jagd nach intimen Details aus dem Leben Prominenter nimmt immer schärfere Formen an. Süddeutsche Zei- tung, Nr. 47. S. 3. Ridder, Markus (01. November 2001): Agenturen bitten Politiker zu Tisch. Der Stellenwert der Wirt- schaftspolitik steigt. Mit ihm wächst die Bedeutung der Lobbyisten. Horizont, Nr. 44. S. 42. Riegger, Volker (2006): Können Kampagnen Reformen retten? Ein Diskurs zu integrierten Informati- onskampagnen in der Regierungskommunikation. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Bera- tern. S. 384–409. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Riemann, Gerhard (24. Juni 2005): Zur Bedeutung von Forschungswerkstätten in der Tradition von Anselm Strauss. Berliner Methodentreff Qualitative Forschung. Abgerufen am 23. September 2010 von http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2005/riemann.pdf Riesmeyer, Claudia (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinations- these. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH.

424 Literaturverzeichnis

Rohbock, Ute (2006): Marketingmanagement kleiner und mittlerer Werbeagenturen. Eine vergleichende qualitative Analyse zur Identifikation Erfolg versprechender Gestaltungsoptionen aus Kunden- und Agentursicht. Hamburger Schriften zur Marketingforschung: Band 41. München, Hampp Verlag. Rolke, Lothar (1999): Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relation - ein Beitrag zur kommu- nikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. Publizistik, Jg. 44 (4). S. 431–444. Rolke, Lothar & Dost, Marei (2010): Werbung und PR im Leistungstest. Books on Demand. Roll, Evelyn (05. September 2009): Noch Fragen? Wenn nicht, kann der Politiker beim Journalisten welche bestellen. Süddeutsche Zeitung, Nr. 204. S. V2/1. Römmele, Andrea (2009): Der Markt für Politikberatung – Boom oder Baisse? In: Kaspar, Hanna; Schoen, Harald; Schuhmann, Harald & Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medi- en: Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. S. 347–355. Wiesbaden, VS Verlag für Sozi- alwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Ronneberger, Franz (1974): Die politische Funktion der Massenkommunikation. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. Reader zur Politologie: Band 22. S. 193–205. München, Piper. Ronneberger, Franz & Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Rösch, Bert (09. Juli 2009): FDP stellt Agentur-Pool vor. Horizont. Abgerufen am 01. Juli 2010 von http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/FDP-stellt-Agentur-Pool-vor_85494. html Rössler, Patrick & Arendt, Kathleen (13. Februar 2009): Kampagnenevaluation als Mittel der Politikbera- tung. Expertise.Entscheidung.Öffentlichkeit. Fachtagung in Düsseldorf, Landesmedienanstalt. Rößner, Sören & Schalast, Christoph (2006): Von GWB über VGV bis VOL. Die Vergabe von Bera- tungsaufträgen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. In: Köhler, Miriam M. & Schuster, Christian H. (Hrsg.): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Bera- tern. S. 197–211. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rosumek, Lars (2007): Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel. Frankfurt, Campus Verlag GmbH. Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Studien zur Kommunikationswissenschaft: Band 27. Opladen, West- deutscher Verlag GmbH. Roth, Frank (10. Februar 2000): „Politik muss ästhetisch verkauft werden“. Wie die Kommunikaion der deutschen Bundesregierung auf eine einheitliche Linie getrimmt wird. Horizont, Nr. 06. S. 22. Röttger, Ulrike (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organi- sationsfunktion;eine Berufsfeldstudie. Organisationskommunikation. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2006a): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Springer- 11776 /Dig. Serial (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen- schaften/GWV Fachverlage GmbH. Röttger, Ulrike (2006b): Ich sehe was, was Du nicht siehst: PR-Beratung und PR-Beratungswissen. In: Pühringer, Karin (Hrsg.): Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft: Kommunikationswis- senschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Medien: Band 7. S. 73–97. Berlin, Lit-Verlag. Röttger, Ulrike (2006c): Campaigns (f)or a better world? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR- Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Springer-11776 /Dig. Serial (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). S. 9–24. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Röttger, Ulrike (2009a): Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft: Festschrift für Joachim Westerbarkey. S. 119–133. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Literaturverzeichnis 425

Röttger, Ulrike (2009b): Welche Theorien für welche PR? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). S. 9–25. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Röttger, Ulrike; Hoffmann, Jochen & Jarren, Otfried (2003): Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Forschungsfeld Kommunikation: Band 16. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Röttger, Ulrike; Preusse, Joachim & Schmitt, Jana (2008): Kommunikationsberufe im Wandel – die neuen Medienwelten. Zusammenfassung der Studie. Abgerufen am 28. Juni 2010 von http://www.horizont-stiftung.de/download/studie-kommunikationsberufe.pdf. Röttger, Ulrike; Preusse, Joachim & Schmitt, Jana (2009): Kommunikationsberuf im Wandel? Ausge- wählte Ergebnisse einer berufsfeldübergreifenden Studie. In: Dernbach, Beatrice & Quandt, Thors- ten (Hrsg.): Spezialisierung im Journalismus. S. 221–226. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen- schaften/GWV Fachverlage GmbH. Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (2009a, Hrsg.): PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (2009b): Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 35– 58. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (2009c): Beiträge zur Kartografie der PR-Beratung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 7–15. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (2011): PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. rp (19. August 2003): Regierung wirbt für Agenda 2010. Horizont. Abgerufen am 07. April 2010 von http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/show.php?id=46070 Rühl, Manfred (im Erscheinen 01. November 2012): Zustände wissenschaftlicher Public Relations. In: Hoffjann, Olaf & Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Un/vergessene Diskurse: 20 Jahre PR- und Organisationskommuniktionsforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rühl, Manfred (1978): Markt und Journalismus. In: Rühl, Manfred & Ronneberger, Franz (Hrsg.): Politik und Kommunikation: Festgabe für Franz Ronneberger zum 65. Geburtstag. Nürnberger ForschungsberichteSonderband. S. 237–272. Nürnberg, Verlag der Nürnberger Forschungsvereini- gung. Ruß-Mohl, Stephan (1992): Am eigenen Schopfe… Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, Jg. 37 (1). S. 83–97. Ruß-Mohl, Stephan (1999): (Selbst-)Steuerung des Mediensystems durch Medienjournalismus und Medi- en-PR. In: Imhof, Kurt; Jarren, Otfried & Blum, Roger (Hrsg.): Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft: Mediensymposium Luzern. S. 197–207. Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Ruß-Mohl, Stephan (2004): PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In: Raupp, Juliana; Klewes, Joachim & Baerns, Barbara (Hrsg.): Quo vadis public relations? Auf dem Weg zum Kom- munikationsmanagement. Bestandsaufnahme und Entwicklungen. S. 52–65. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ruß-Mohl, Stephan (2009): Wie der Journalismus im Bermuda Dreieck verschwindet. Die Zeitungs- Zukunft in den USA nach der Finanz- und Medienkrise. UVK:DRUCKreif (2). S. 10–35. Ruhenstroth-Bauer, Peter (2000): Regierungskommunikation – Aufbruch zu Dialog und Transparenz. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung (FJ NSB), Politische Kommunikation in Deutschland. Jg. 13 (Nr. 3). S. 49–52. Ruhenstroth-Bauer, Peter (2003): Moderne Regierungskommunikation. Aktuelle Konzepte, Strategien und Vorhaben des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. In: Sarcinelli, Ulrich &

426 Literaturverzeichnis

Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht: Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. S. 33–47. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Ruhenstroth-Bauer, Peter (2008): Zur Notwendigkeit einer institutionellen Strukturreform - Regierungs- kommunikation aus politisch-administrativer Sicht. In: Kronacher, Michael; Ruhenstroth-Bauer, Pe- ter & Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Kommunikationsreform. Drei Perspektiven auf die Zukunft der Re- gierungskommunikation. S. 52–86. Gütersloh, Verlag Bertelsmann-Stiftung. Ryfe, David M. (2006): The Nature of News Rules. Political Communication, Jg. 23 (2). S. 203–214. Saam, Nicole J. (2002): Prinzipale, Agenten und Macht. Eine machttheoretische Erweiterung der Agen- turtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung. Die Ein- heit der Gesellschaftswissenschaften: Band 126. Tübingen, Mohr Siebeck. Saam, Nicole J. (2007): Organisation und Beratung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen und Theorien. Organi- sation und Beratung: Band 1. Hamburg, Lit-Verlag. Saam, Nicole J. & Röttger, Ulrike (2009): Organisationssoziologische Zugänge zu PR-Beratung. Ein Gespräch mit Nicole J. Saam. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoreti- sche Konzepte und empirische Befunde. S. 19–34. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sahlins, Marschall D. (2005): Zur Soziologie des primitiven Tausches. In: Adloff, Frank & Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen: Zur Soziologie der Reziprozität. S. 149–178. Frankfurt am Main/New York, Campus Verlag. Sandhu, Swaran (2009): Legitimitätsexperten in eigener Sache? Zur sozialen Konstruktion der PR- Beratung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. S. 151–171. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sarcinelli, Ulrich (1987): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. S. 19–45. Stutt- gart, Verlag Bonn Aktuell. Sarcinelli, Ulrich (1997): Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestim- mung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. S. 34–45. Opladen, Westdeutscher Ver- lag GmbH. Sarcinelli, Ulrich (1999): Teledemokratische Fürstenherrschaft. Ein Jahr nach der Bundestagswahl 1998. Nur Machtwechsel oder auch Demokratiewandel? Gegenwartskunde (4). S. 395–403. Sarcinelli, Ulrich (2010): Strategie und politische Kommunikation. Mehr als die Legitimation des Augen- blicks. In: Raschke, Joachim & Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds. S. 267–298. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sarcinelli, Ulrich & Hoffmann, Jochen (2001): Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. Wie viel Moral verträgt PR und wie viel PR verträgt Moral? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR- Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nachdruck). S. 231–245. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.) (2003): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Sasser, Sheila L.; Koslow, Scott & Riordan, Edward A. (2007): Creative and Interactive Media Use by Agencies: Engaging an IMC Media Palette for Implementing Advertising Campaigns. Journal of Ad- vertising Research, Jg. 47 (3). S. 237–256. Saxer, Ulrich (1991): Public Relations als Innovation. Innovationstheorie als public-relations- wissenschaftlicher Ansatz. Media Perspektiven (5). S. 273–290. Saxer, Ulrich (2001): PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess. Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR- Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nachdruck). S. 27–49. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanlyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. Publizistik, Jg. 45 (1). S. 70–88. Literaturverzeichnis 427

Scharpf, Fritz W. (1997): Games real actors play. Actor-centered institutionalism in policy research. Theoretical lenses on public policy. Boulder, Westview Press. Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikfor- schung. UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher: Band 2136. Opladen, Leske & Budrich. Schatz, Heribert & Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Rundfunk. Media Perspektiven (11). S. 690–712. Schauwecker, Philipp (2008): Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke. In: Stegbauer, Chris- tian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaf- ten. Springer-11776/Dig. Serial. S. 517–527. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Scheidt, Katja & Thielke, Christiane (2009): Public Relations im dritten Jahrtausend. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft: Festschrift für Joachim Westerbarkey. S. 135–147. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Schenk, Michael (1998): Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozeß. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. S. 387–407. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Scheuch, Fritz (1996): Marketing. München,Vahlen Verlag. Scheufele, Bertram & Gasteiger, Carolin (2007): Berichterstattung, Emotionen und politische Legitimie- rung. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Legitimie- rung politischer Entscheidungen am Beispiel von Bundeswehreinsätzen. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 55 (4). S. 534–554. Schicha, Christian & Brosda, Carsten (2002): Interaktion von Politik, Public Relations und Journalismus. In: Schatz, Heribert; Rössler, Patrick & Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Medi- endemokratie: Politiker in den Fesseln der Medien? S. 41–64. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwis- senschaften; Westdeutscher Verlag GmbH. Schierenbeck, Henner (2003): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (16. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). München, Wien, Oldenbourg. Schierl, Thomas (2002a): Grau, mein Freund, ist alle Theorie… Die Diffusion kommunikationswissen- schaftlicher Erkenntnisse in der werblichen Kommunikationspraxis. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung: Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklun- gen und Perspektiven. S. 465–480. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Schierl, Thomas (2002b): Der Werbeprozess aus organisationsorientierter Perspektive. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung: Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptio- nen. Entwicklungen und Perspektiven. S. 429–443. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. Kölner Zeitschrift für Soziolo- gie und Sozialpsychologie, Jg. 40 (4). S. 619–639. Schimank, Uwe (2002): Organisationen: Akteurskonstellationen – Korporative Akteure – Sozialsysteme. In: Allmendinger, Jutta & Hinz, Thomas (Hrsg.): Organisationssoziologie. S. 29–54. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Schimank, Uwe (2007a): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Grundlagentexte Soziologie (3. Auflage). Weinheim, Juventa-Verlag. Schimank, Uwe (2007b): Elementare Mechanismen. In: Benz, Arthur; Lütz, Susanne; Schimank, Uwe & Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwen- dungsfelder. Springer-11776/Dig. Serial. S. 29–45. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH. Schimank, Uwe (2007c): Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zu- sammenwirken und sozialen Strukturen. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hanitzsch, Thomas & Schlü- ter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation: Soziologische Grundlegung und theore- tische Innovation. Lehrbuch. S. 121–137. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

428 Literaturverzeichnis

Schlicht, Anja (2002): United Nations Award 1999. Kommunikation gegen Kindersextourismus – Die Kampagne zum Inflight-Spot „Toys“ von terre des hommes. In: Piwinger, Manfred (Hrsg.): Ausge- zeichnete PR: Von Profis lernen: Fallbeispiele exzellenter Kommunikation. Public relations. S. 187– 201. Frankfurt am Main, FAZ-Institut für Management- Markt- und Medieninformationen. Schluricke, Ralf & Schanz, Stefan (08 / 2003): Wozu sind Agenturen gut? Von Wünschen und Wirklich- keiten in der PR-Branche. Stuttgart, München: pr + co. GmbH. Schmale, Holger (29. August 2007): Ärger über von der Leyens Schleichwerbung. Bundespresseamt distanziert sich von einer Medienkampagne des Familienministeriums. Berliner Zeitung. Abgerufen am 04. Mai 2010 von http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/ 2007/0829/politik/0031/index.html Schmidt, Christian (2001): Verhaltenslenkende Informationsmaßnahmen der Bundesregierung. Zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit der höchstrichterlichen Rechtssprechung zur regierungsamtli- chen Öffentlichkeitsarbeit. Dissertation Bayrische Julius-Maximilians-Universität. Würzburg. Schmidt, Christiane (2003): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Band 55628 (2 Auflage). S. 447–456. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. Schmidt-Deguelle, Klaus-Peter (2002): Mehr als nur reaktives Handeln. Die Praxis der Medienberatung. In: Nullmeier, Frank & Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags: Strategiefähigkeit politischer Parteien. S. 99–108. Frankfurt/Main, Campus Verlag GmbH. Schmidt-Deguelle, Klaus-Peter (2006): Hauptstadt-Hype. Journalist (11). S. 12–15. Schmidt, Eva-Maria (17. Oktober 2006): Pixelpark realisiert IPTV für Bundesministerium. Horizont. Abgerufen am 15. Januar 2009 von http://www.horizont.net/aktuell/digital/pages/protected/Pi xelpark-realisiert-IPTV-fuer-Bundesministerium_66112.html Schmidt, Manfred G. (2002b): Politiksteuerung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Nullmeier, Frank & Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags: Strategiefähigkeit politischer Parteien. S. 23–38. Frankfurt/Main, Campus Verlag GmbH. Schmidt, Rolf (2004): Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff. Eine verfassungsrechtli- che Studie zu den grundrechtlichen Vorgaben und Grenzen staatlicher Informationstätigkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Zugleich die Begründung der Notwendigkeit der Schaffung ei- ner bundesgesetzlichen Regelung. Humboldt-Universität. Berlin. Schneider, Helmut (2004): Marken in der Politik. Erscheinungsformen, Relevanz, identitätsorientierte Führung und demokratietheoretische Reflexion. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schneider, Helmut (2005): Ausgestaltung der identitätsorientierten Markenführung in der Politik. In: Meffert, Heribert (Hrsg.): Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). S. 523–561. Wiesbaden, Gabler. Schneider, Verena (2009): Alle Nachrichten über einen Tisch. Eine Leipziger Studie untersuchte Newsdesk-Modell dreier Regionalzeitungen. Ergebnis: Verbesserte Qualität und Kommunikation, aber auch Mehrarbeit und Zeitdruck. Message (1). S. 80–83. Schneider, Volker (2003): Akteurskonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung. In: Schubert, Klaus (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft. S. 107–146. München, Oldenbourg. Schneider, Volker & Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH. Schnedler, Thomas (1/ 2008): Getrennte Welten? Journalismus und PR in Deutschland (nr-Werkstatt Nr. 8). Wiesbaden. Schoenbach, Klaus (1996): The „Americanization” of German Election Campaigns: Any Impact on the Voters? In: Swanson, David L. & Mancini, Paolo (Hrsg.): Politics, media, and modern democra- cy: An international study of innovations in electoral campaigning and their consequences. Praeger series in political communication. S. 91–104. Westport, Conneticut London, Praeger. Literaturverzeichnis 429

Schönhagen, Philomen (2008): Ko-Evolution von Public Relations und Journalismus: Ein erster Beitrag zu ihrer systematischen Aufarbeitung. Publizistik, Jg. 53 (1). S. 9–24. Schraderhay, Georg (11. Januar 2009): Wie PR-Strategen Themen platzieren. Die getarnten Zulieferer. Die Tagesezeitung. Abgerufen am 12.01.2010 von http://www.taz.de/!28540/ Schröder, Peter (2002): Ist politische Kommunikation planbar? In: Becker-Sonnenschein, Stephan & Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanfor- derungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Public relations. S. 40–48. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Schulz, Stefan (07. September 2007): Peinliche Politik-PR. Steinbrück bläht den Hamster auf. Spiegel Online. Abgerufen am 20. Februar 2009 von http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,504385 ,00.html Schulz, Winfried (1990): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Alber-Broschur Kommunikation: Band 4 (2. unveränderte Auflage). Freiburg, Al- ber Verlag. Schulz, Winfried (30. Oktober 2003): Mediatisierung der Politik – Politisierung der Medien? Beitrag zum Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung „Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstrasse?“ Unpubliziertes Manuskript, Mainz. Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozial- wissenschaften. Schulze, Holger (1997): Neo-Institutionalismus. Ein analytisches Instrument zur Erklärung gesellschaftflichter Transformationsprozesse. Arbeitspapiere des Bereichs Politik und Gesellschaft. Berlin: Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Schulze, Rudolf (1993): Qualität ist, was sich verkauft. In: Bammé, Arno (Hrsg.): Publizistische Quali- tät: Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung. Technik- und Wissenschaftsforschung: Band 19. S. 235–255. München, Profil-Verlag. Schürmann, Frank (1992): Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Schriften zum öffentlichen Recht: Band 611. Berlin, Duncker & Humblot. Schuster, Christian H. (2005): Politikberatungsagenturen in Deutschland. J + K Wissen: Band 3. Berlin, poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation. Schütz, Alfred (Hrsg.) (1972): Studien zur soziologischen Theorie. Gesammelte Aufsätze. Den Haag, Nijhoff. Schwab Commarano, Stephanie; Donges, Patrick & Jarren, Otfried (16. Februar 2010): Politische Kom- munikationskultur im Wandel (Scoms-Artikel). Zürich. Schwickert, Dominic (2011): Strategieberatung im Zentrum der Macht. Strategische Planer in deutschen Regierungszentralen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesba- den GmbH. Seliger, Florian (12. Oktober 2005): Politisches Management aus der Sicht der Regierungslehre. In: Universität Tübingen (Hrsg.): Politikberatung und Politisches Management: Beiträge zwischen Se- minar und Wirklichkeit. Working Paper Nr. 28. S. 31–50. Tübingen. Seitz, Nicola (2006): Authentische Werbung als „soziale Skulptur“. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der BiTS Business and Information Technology School. Iserlohn. Semenik, Richard J. (2002): Promotion and integrated marketing communications. Cincinnati, South- Western Thomson Learning. Sengpiehl, Jochen (18. Juni 2009): Agenturen müssen Lösungen bieten. VW-Marketer Jochen Sengpiehl über künftige Anforderungen an Dienstleister. Horizont, Nr. 25. S. 15. Serdült, Uwe (2005): Soziale Netzwerkanalyse in der Politikwissenschaft. In: Serdült, Uwe (Hrsg.): An- wendungen sozialer Netzwerkanalyse: Beiträge zur Tagung vom 14./15. Oktober 2004. Zürcher Po- litik- & Evaluationsstudien: Band 3. S. 9–24. Zürich, Institut für Politikwissenschaft. Forschungsbe- reich Policy-Analyse und Evaluation.

430 Literaturverzeichnis

Sichau, Ingeborg (11. Dezember 2008): Bundesregierung trommelt im Kino für Gesundheitsfonds. Horizont. Abgerufen am 12. Januar 2009 von http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/ protected/Bundesregierung-trommelt-im-Kino-fuer-Gesundheitsfonds_80827.html Sichau, Ingeborg (22. Mai 2009): Media Consulta organisiert Bürgerfest 60 Jahre Bundesrepublik. Hori- zont. Abgerufen am 25. August 2009 von http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages /protected/Media-Consulta-organisiert-Buergerfest-60-Jahre-Bundesrepublik_84499.html Sichau, Ingeborg (13. Oktober 2009): Webguerillas entwickeln Kampagne für Deutsche Aids-Hilfe. Horizont. Abgerufen am 26. Oktober 2009 von http://www.horizont.net/aktuell/digital/pages/ protected/Webguerillas-entwickeln-Kampagne-fuer-Deutsche-Aids-Hilfe_79468.html Siegert, Gabriele (2001a): Ökonomisierung der Medien aus systemtheoretischer Perspektive. Medien & Kommunikationswisenschaft, Jg. 49 (2). S. 167–176. Siegert, Gabriele (2001b): Medienmarken-Management. Brückenschlag zwischen publizistischer Qualität und ökonomischem Erfolg? In: Fabris, Hans H. & Rest, Franz (Hrsg.): Qualität als Ge- winn: Salzburger Beiträge zur Qualitätsforschung im Journalismus. Beiträge zur Medien- und Kom- munikationsgesellschaft: Band 8. S. 73–100. Innsbruck, Studien-Verlag. Siegert, Gabriele (2002): Medienökonomie und Systemtheorie. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Kommunikationswissenschaft. S. 161– 177. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Siegert, Gabriele (2008): Self Promotion: Pole Position in Media Brand Management. In: Ots, Mart (Hrsg.): Media brands and branding. JIBS Research Report Series: Band 2008 (1). S. 11–26. Jönkö- ping, Jönköping International Business School. Siegert, Gabriele & Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medien- wissenschaft. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Siegert, Gabriele & Knoche, Manfred (Hrsg.) (2002): Medienökonomie in der Kommunikationswissen- schaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven; Manfred Knoche zum 60. Geburts- tag. Beiträge zur Medienökonomie: Band 5. Münster, Lit-Verlag. Sjurts, Insa (2004): Der Markt wird's schon richten!? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In: Altmeppen, Klaus-Dieter & Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie: Problemfelder der Medienökonomie. Medien und Ökonomie: Band 2. S. 159–181. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sjurts, Insa (2005): Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden, Gabler. Soberman, David A. (2009): Marketing agencies, media experts and sales agents: Helping competitive firms improve the effectiveness of marketing. International Journal of Research in Marketing, Jg. 26. S. 21–33. Spaeth, Merrie (2009): Presidential Politics and Public Relations in 2008: Marshall McLuhan 2.0. Journal- ism Studies, Jg. 10 (3). S. 438–443. Sparrow, Bartholomew H. (1999): Uncertain guardians. The news media as a political institution. Inter- preting American politics. Baltimore, Johns Hopkins University Press. Sparrow, Bartholomew H. (2006): A Research Agenda for an Institutional Media. Political Communica- tion, Jg. 23 (2). S. 145–157. Speth, Rudolf (2004a): Politikberatung als Lobbying. In: Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine & Menzel, A. (Hrsg.): Politikberatung in Deutschland: Praxis und Perspekti- ven. S. 164–177. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Speth, Rudolf (06. September 2004b): Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirt- schaft. Düsseldorf. Abgerufen am 12. Juli 2009 von http://www.boeckler.de/pdf/fof_insm_studie _09_2004.pdf Speth, Rudolf (2009): Kommunikation von Reformen am Beispiel der Gesundheitsreform 2007. In: Schroeder, Wolfgang & Paquet, Robert (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007: Nach der Reform ist vor Literaturverzeichnis 431

der Reform. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 229–236. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH. Speth, Rudolf & Leif, Thomas (2003): Lobbying und PR am Beispiel der Initiative Neue Soziale Markt- wirtschaft. In: Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. S. 302–316. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Stackelberg, Karl-Georg v. (1979): Der ferngelenkte Mensch? Möglichkeiten und Grenzen von Propa- ganda, Werbung und Sozialer Kommunikation. München, mvg. Starsetzki, Thomas (2010): Rekrutierung von Befragungsteilnehmern in der Online-Marktforschung. In: Welker, Martin & Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien. Neue Schriften zur Online-Forschung: Band 1 (Unveränderter Nachdruck). S. 77–84. Köln, von Halem. Stegbauer, Christian (2002): Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden, Stegbauer, Christian (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neu- es Paradigma in den Sozialwissenschaften. Springer-11776/Dig. Serial. S. 11–19. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Steigleder, Sandra (2008): Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest. Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring. Marburg, Tectum-Verlag. Steinmann, Thomas (2007): Die Rolle der Presse im Reformprozess. Eine Analyse zur Agenda 2010. Saarbrücken, VDM Verlag Dr. Müller e. K. Steiner, Adrian (2009): System Beratung. Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld, Transcript-Verlag. Steiner, Adrian & Jarren, Otfried (2009): In the twilight of democracy: public affairs consultants in Switzerland. Journal of Public Affairs (9). S. 95–109. Steiner, Adrian & Jarren, Otfried (2009): Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. In: Marcinkowski, Frank & Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 251–269. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Stöckl, Miriam (2008): Mit YouTube zur EU. Medium Magazin (5). S. 74–75. Stoltz, Volker (2003): Public Affairs. Ein neues altes Handlungsfeld von Public Relations. In: Ahrens, Rupert (Hrsg.): Public Relations in der öffentlichen Diskussion: Die Affäre Hunzinger – ein PR- Missverständnis. S. 223–231. Berlin, Media Mind Verlag. Stolz, Matthias & Storn, Arne (2006): „Völlig gaga!“. Die ZEIT, Nr. 42. S. 69. Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet M. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialfor- schung (Unveränderter Nachdruck). Weinheim, Beltz, Psychologische Verlags Union. Strömbäck, Jesper (2008): Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics. The International Journal of Press/Politics, Jg. 13 (3). S. 228–246. Strübing, Jörg (2008): Grounded theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Qualitative Sozialforschung: Band 15 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Swanson, David L. & Mancini, Paolo (1996): Patterns of Modern Electoral Campaigning and Their Consequences. In: Swanson, David L. & Mancini, Paolo (Hrsg.): Politics, media, and modern de- mocracy: An international study of innovations in electoral campaigning and their consequences. Praeger series in political communication. S. 247–276. Westport, Conneticut London, Praeger. Szondi, György (2006): Re-Valuating Public Relations Evaluation - Putting Values at the Centre of Evaluation. Medien Journal (4). S. 7–26. Szyszka, Peter (2008): Analyse und Entscheidungsmodell strategischer PR-Planung: Befunde und Ent- wurf. In: Szyszka, Peter & Dürig, Uta-Micaela (Hrsg.): Strategische Kommunikationsplanung. PR- Praxis: Band 16. S. 37–73. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Szyszka, Peter (2009a): Kommunikationsberatung als Beobachtung dritter Ordnung. Versuch einer systemtheoretischen Vermessung. In: Röttger, Ulrike & Zielmann, Sarah (Hrsg.): PR-Beratung: The-

432 Literaturverzeichnis

oretische Konzepte und empirische Befunde. S. 59–71. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten. Szyszka, Peter (2009b): Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relati- ons: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). S. 135–150. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH. Szyszka, Peter; Schütte, Dagmar & Urbahn, Katharina (2009): Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Forschungsfeld Kommunikation: Band 23. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Taddicken, Monika (2008): Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Einschränkungen der Datengüte durch ein „reduziertes Kommunikationsmedium“? Neue Schriften zur Online-Forschung: Band 5. Köln, Herbert von Halem Verlag. Taddicken, Monika (2009): Die Bedeutung von Methodeneffekten der Online-Befragung: Zusammen- hänge zwischen computervermittelter Kommmunikation und erreichbarer Datengüte. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald & Zerback, Thomas (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. S. 91–107. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Taddicken, Monika (2010): Methodeneffekte bei Web-Befragungen – Freund oder Feind des Forschers? In: Welker, Martin & Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien. Neue Schriften zur Online-Forschung: Band1 (Unveränderter Nachdruck). S. 85–102. Köln, von Halem Verlag. Telgeheder, Maike (30. August 2004): Hartz-IV-Kampagnen im Wettstreit. Kommunikation von Hartz IV muss auch Gefühle der Bürger ansprechen:. Handelsblatt. Abgerufen am 18. März 2010 von http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/hartz-iv-kampagnen-im-wettstreit;782956 Tenscher, Jens (2003a): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Tenscher, Jens (2003b): Mythos „Spin Doctoring“. Analytische Anmerkungen und empirische Befunde zu Zentralakteuren moderner Politikvermittlung. In: Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht: Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermitt- lung. S. 69–85. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Tharp, Marcy & Joeng, Jaeseok (2001): Executive Insights: The Global Network Communications Agency. Journal of International Marketing, Jg. 9 (4). S. 111–131. Theis, Anna M. (1992): Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organi- sationssoziologischer Perspektive. Publizistik, Jg. 37 (1). S. 25–36. Theobald, Axel (2010): Zur Gestaltung von Online-Fragebögen. In: Welker, Martin & Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien. Neue Schriften zur Online- Forschung: Band 1 (Unveränderter Nachdruck). S. 103–118. Köln, von Halem. Thomann, Jörg (12. September 2007): PR-Aktion: Goldhamster im Horrorfilm. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 04. Mai 2010 von http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892 E0074EDE4E5AFA/Doc~EDCD021E1DFCC4DC9A1194B957DDF29FB~ATpl~Ecommon~S content.html Thomas, Gary & James, David (2006): Reinventing grounded theory: some questions about theory, ground and discovery. British Educational Research Journal, Jg. 32 (6). S. 767–795. Titz, Christoph (31. Juli 2009): Uni-Werbung Ost: Pausengong für Gang und Dong. Spiegel Online. Abgerufen am 02. April 2010 von http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,639249,00 .html Tomik, Stefan (08. August 2009): Online-Wahlkampf: Die Parteien werfen ihre Netze aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 23. März 2010 von http://www.faz.net/s/Rub2F3F4B59 BC1F4E6F8AD8A246962CEBCD/Doc~E3300CDFE24B34E62AEE80079BC045B76~ATpl~Ec ommon~Scontent.html Literaturverzeichnis 433

Toscani, Oliverio (1995): Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Paris/Köln, Bollmann Verlag. Trappel, Josef (2008): „Worldmedia Inc.“: Vision oder bereits Geschichte? Reflexionen über die Interna- tionalisierung der Medien. Media Perspektiven (3). S. 138–147. Treutler, Michael (2006): Die Ordnung der Sinne. Zu den Grundlagen eines medienökonomischen Menschen. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld, Transcript-Verlag. Trinczek, Rainer (2005): Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitative Methode empirischer Sozialforschung. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2 Auflage). S. 209–222. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Trittin, Jürgen (2007): Regierung – Macht – Medien. Möglichkeiten und Grenzen von Regierungskom- munikation. In: Göhler, Gerhard; Schmalz-Jacobsen, Cornelia & Walther, Christian (Hrsg.): Macht und Medien: Über das Verhältnis von Politik und Kommunikation. S. 89–103. Frankfurt am Main, Lang. Troost, Hubert (1961): Berufe in einer Werbeagentur. Berufe, Berufsbilder und Tätigkeiten in einer Werbeagentur. Düsseldorf, troost Werbeagentur GWA. Tropp, Jörg (2002): Integrierte Kommunikation aus der Perspektive einer Werbeagentur. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung: Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptio- nen. Entwicklungen und Perspektiven-. S. 445–463. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Tunstall, Jeremy (1964): The Advertising Man in London Advertising Agencies. London/Hertford/ Harlow, Chapman & Hall Ltd. Tydecks, Martina (2007): Strategische Allianzen. Interessenbündelung auf Ziel und zielorientierte Effizi- enz. In: Rieksmeier, Jörg (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung: Instrumente; Kam- pagnen; Lobbying. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 112–118. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen- schaften/GWV Fachverlage GmbH. Uzzi, Brian (1997): Social structure and competition in interfirm networks: The paradox of embeddedness. Administrative Science Quarterly, Jg. 42. S. 35–67. Abgerufen am 15. Februar 2009 von http://content.epnet.com/pdf19_22/pdf/1997/ASQ/01Mar97/9706191515.pdf?T=P&P= AN&K=9706191515&EbscoContent=dGJyMNLr40Sep7U4xNvgOLCmrlGep65Ssqu4SrOWxWX S&ContentCustomer=dGJyMPGqrk%2B0q7NJuePfgeyx%2BEu3q64A&D=buh Unckrich, Bärbel (10. Dezember 2009): Heißer Endspurt auf die Pole Position. Horizont-Kreativranking: DDB erobert mit knappem Vorsprung vor Scholz & Friends den Thron / VW wieder kreativster Kunde. Horizont, Nr. 50. S. 24–28. Vogel, Martina (2010): Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen Großbri- tannien, Deutschland und der Schweiz. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. Vogel, Martina & Steiner, Adrian (2006): Public Affairs – Neue Akteure in der Grauzone der politischen Kommunikation. Paper für die ÖGPW – 3-Länder-Tagung „Politik und Persönlichkeit“ 30.November bis 2.Dezember 2006 in Wien. Wien: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Abgerufen am 22. Juli 2009 von http://www.oegpw.at/ tagung06/papers/ak3_vogel-u-steiner.pdf Vogt, Ute (2004): „Nichts genaues weiß man nicht“. Politikberatung aus den Erfahrungen der Praxis. In: Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine & Menzel, A. (Hrsg.): Politik- beratung in Deutschland: Praxis und Perspektiven. S. 30–36. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwis- senschaften. Vorkötter, Uwe (2007): Die Macht der Medien in der Mediendemokratie. In: Göhler, Gerhard; Schmalz- Jacobsen, Cornelia & Walther, Christian (Hrsg.): Macht und Medien: Über das Verhältnis von Politik und Kommunikation. S. 13–28. Frankfurt am Main, Lang. Vowe, Gerhard (2003): Medienpolitik – Regulierung der öffentlichen Kommunikation. In: Altmeppen, Klaus-Dieter & Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie: Grundlage der Medienökono- mie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik. Medi- en und Ökonomie: Band 1. S. 97–122. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH.

434 Literaturverzeichnis

Vowe, Gerhard (2006a): Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publi- zistik, Jg. 51 (4). S. 437–455. Vowe, Gerhard (2006b): Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampag- nen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Springer-11776/Dig. Serial (3. überarbeitete und erweiterte Aufla- ge). S. 75–94. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Vowe, Gerhard & Opitz, Stephanie (2004): Professionelle Kommunikationsdienstleister – ein neuer Akteurstyp in der strategischen politischen Kommunikation? Unpubliziertes Manuskript. Luzern. Vowe, Gerhard & Opitz, Stephanie (2006): Professionelle Kommunikationsdienstleister – ein neuer Akteurstyp in der strategischen politischen Kommunikation? In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz & Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Springer- 11776/Dig. Serial. S. 58–76. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Waarden, Frans van (2003): Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politischer Macht. In: Schu- bert, Klaus (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft. S. 257–288. München, Oldenbourg. Wagner, Hans (1980): Rationalisierungsprozesse der sozialen Kommunikation. Materialen zu einem besseren Verständnis der Massenkommunikation. Politische Bildung. S. 3–32. Walter, Simon (2007): Die Rolle der Werbeagentur im Markenführungsprozess. Wiesbaden, Gabler. Weber, Max (2006): Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn, Voltmedia. Weder, Franziska (2007): Gesundheitskommunikation als Netzwerkmanagement. Ein Netzwerkmodell für strategisches Kommunikationsmanagement. Medien Journal (2). S. 22–42. Weder, Franziska (2008): Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit: Über die Möglichkeit, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu ma- chen. In: Winter, Carsten; Hepp, Andreas & Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikati- ons- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwick- lungen. Springer-11776/Dig. Serial. S. 345–361. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Weger, Erwin R. (1966): Die Werbeagentur in Deutschland. Entwicklung, Wesen, Funktionen, Organisa- tionen. Marktwirtschaft und Verbrauch: Band 24. Nürnberg, Lorenz Spindler Verlag. Wegner, Christian (2011): Chancen und Probleme einer Integration qualitativer und quantitativer Metho- den im Rahmen eines explorativen Forschungsansatzes. In: Fahr, Andreas (Hrsg.): Zählen oder Ver- stehen?: Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft: Band 4. S. 108–122. Köln, Herbert von Halem Verlag. Weichert, Stephan & Zabel, Christian (2007): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt. Köln, von Halem. Weichert, Stephan & Zabel, Christian (2009): Die Alpha-Journalisten 2.0. Deutschlands neue Wortführer im Porträt. Köln, Herbert von Halem Verlag. Weimann, Gabriel (1992): Persönlichkeitsstärke. Rückkehr zum Meinungsführer-Konzept? In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Öffentliche Meinung: Theorie, Methoden, Befunde: Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Alber-Broschur Kommunikation: Band 19. S. 87–102. Freiburg, Alber. Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Medi- ensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen: Band 1. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Weischenberg, Siegfried; Malik, Maja & Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Welker, Martin; Werner, Andreas & Scholz, Joachim (2005): Online-Research. Markt- und Sozialfor- schung mit dem Internet. Heidelberg, dpunkt-Verlag. Weßels, Bernhard (2000): Die Entwicklung des deutschen Korporatismus. Abgerufen am 03. August 2008 von http://www.bpb.de/publikationen/8SAER3,0,0,Die_Entwicklung_des_deutschen_Kor poratismus.html. Literaturverzeichnis 435

Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. Publizistik, Jg. 40 (2). S. 152–162. Westerbarkey, Joachim (1999): Öffentlichkeit und Nicht-Öffentlichkeit. Theorie, Paradoxien und Folge- rungen. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit: Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisati- onskommunikation. S. 147–163. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Westerbarkey, Joachim (2001): Propaganda – Public Relations – Reklame. Ein typologischer Entwurf. Communicatio Socialis, Jg. 34 (4). S. 438–447. Westerbarkey, Joachim (2002): Mimikry, Symbiosen, Metamorphosen: mediale Modulation persuasiver Frames. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung: Kontexte und Texte. Produk- tionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. S. 615–629. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Wewer, Göttrik (2003): Politikberatung und Politikgestaltung. In: Schubert, Klaus (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft. S. 360–390. München, Olden- bourg. White, Harrison C. (1992): Identity and control. A structural theory of social action. Princeton, NJ, Princeton University Press. Wiarda, Jan-Martin (2009): Kampagne für Ost-Unis: Bloß Klamauk. Die Werbekampagne für ostdeut- sche Unis kommt fast ohne Inhalte aus. Einigen Uni-Rektoren passt das nicht. Die ZEIT, Nr. 32. Abgerufen am 02. April 2010 von http://www.zeit.de/2009/32/C-Gefragt-Ostkampagne Wiebusch, Dagmar (2003): Einmischung erwünscht – Politik braucht den Austausch. Plädoyer für eine transparente Public Affairs-Praxis und Politikberatung. In: Ahrens, Rupert (Hrsg.): Public Relations in der öffentlichen Diskussion: Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis. S. 205–221. Berlin, Media Mind Verlag. Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikati- onsberufes. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Wiese, Daniel (13. August 2012): PR-Aktion der CDU. McAllister wie er sich mag. tageszeitung, die. Abgerufen am 28. September 2012 von http://www.taz.de/!99576/ Wilhelm, Sven (2009): Who governs? Kommunikations- und prozessorientierte Politikberatung. In: Priddat, Birger P. (Hrsg.): Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie. S. 91–139. Marburg, Metropolis Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik. Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1992): Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde: Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Alber-Broschur Kommunikation: Band 19. Freiburg, Alber Verlag. Wilke, Jürgen (1998): Politikvermittlung durch Printmedien. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermitt- lung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. S. 146–164. Opladen, Westdeutscher Verlag GmbH. Willenbrock, Harald (2003): Der dritte Weg. Brand Eins (03). S. 66–69. Wimmer, Jens (2008): Gegenöffentlichkeit 2.0: Formen, Nutzung und Wirkung kritischer Öffentlichkeit im Social Web. In: Zerfaß, Ansgar; Welker, Martin & Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizi- pation und Wirkung im Social Web: Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Po- litik und Publizistik. Neue Schriften zur Online-Forschung: Band 2. S. 210–230. Köln, Herbert von Halem Verlag. Windeler, Arnold & Sydow, Jörg (2004): Vernetzte Content-Produktion und die Vielfalt möglicher Organisationsformen. In: Sydow, Jörg & Windeler, Arnold (Hrsg.): Organisation der Content- Produktion. S. 1–17. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung. Campus Studium: Band 570. Frankfurt/Main, Campus Verlag GmbH. Winkelmann, Ulrike (11. Dezember 2004): Wirtschaft & Friends. Die Tageszeitung. Abgerufen am 05. Juli 2010 von http://www.taz.de/1/archiv/?id=archivseite&dig=2004/12/11/a0285 Wirtz, Bernd W. & Pelz, Richard (2006): Medienwirtschaft – Zielsysteme, Wertschöpfungsketten und - strukturen. In: Scholz, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement: Mit 46 Tabellen. S. 261– 278. Berlin, Springer-Verlag.

436 Literaturverzeichnis

Wölker, Birgit (30. September 1999): Neunmal Gold für exzellente PR. DPRG vergibt sechs Goldene Brücken und drei Goldene Pfeiler in Berlin / 31 Shortlist-Plätze bei insgesamt 73 Einreichungen. Horizont, Nr. 39. S. 42. Wolf, Stefan (2007): Wie verzichtbar wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch die Digitalisierung? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln: Band 238. Köln, In- stitut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. Wyss, Vinzenz (2002): Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH. Yin, Robert K. (2009): Case study research. Design and methods. Applied social research methods series: Band 5 (4. Auflage). Thousand Oaks, SAGE Publications Ltd. Zaller, John R. (24. Oktober 1999): A Theory of Media Politics. How the Interests of Politicians, Journal- ists, and Citizens Shape the News. Abgerufen am 28. Juli 2009 von http://www.sscnet.ucla.edu/polisci/faculty/zaller/media%20politics%20book%20.pdf Zerback, Thomas; Schoen, Harald; Jackob, Nikolaus & Schlereth, Stefanie (2009): Zehn Jahre Sozialfor- schung im Internet – Eine Analyse zur Nutzung von Online-Umfragen in der Sozialwissenschaft. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald & Zerback, Thomas (Hrsg.): Sozialforschung im Inter- net: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. S. 15–31. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwis- senschaften/GWV Fachverlage GmbH. Zerfaß, Ansgar; Moreno, Angeles; Tench, Ralph; Vercic, Dejan & Verhoeven, Piet (September 2009): European Communication Monitor 2009. Trends in Communication Management and Public Rela- tions. Results of a survey in 34 countries (Chart Version). Bruessels: Euprera. Abgerufen am 28. Juni 2010 von http://www.zerfass.de/ecm/ECM2009-Results-ChartVersion.pdf Zips, Martin (15. Mai 2009): Die Krisenpizza. Süddeutsche Zeitung, Nr. 111. S. 10. Abgerufen am 22. Juli 2009 von http://www.sueddeutsche.de/panorama/101/468665/text/ Zowislo-Grünewald, Natascha; Beitzinger, Franz & Schulz, Jürgen (2008): Die Deutschen und der „starke“ Staat. Über die (Nicht-)Kommunizierbarkeit von mehr Eigenverantwortung. In: Sarcinelli, Ulrich & Tenscher, Jens (Hrsg.): Politikherstellung und Politikdarstellung: Beiträge zur politischen Kommunikation. S. 149–165. Köln, Herbert von Halem Verlag. Zühlsdorf, Anke (2002): Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analy- se der Interaktion von Unternehmen und kritischer Öffentlichkeit. Organisationskommunikation Studien zu Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag GmbH. Zulauf, Harald (2004): Mehr als Werbung: Politik-PR in der Praxis. Strategien – Instrumente – Ergebnis- se. In: FORUM. MEDIEN. POLITIK. (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation: Beiträge aus Theorie und Praxis. Medien, Forschung und Wissenschaft: Band 6. S. 142–154. Münster, Lit- Verlag. Zulauf, Harald (2007): Integrierte Kommunikation – Akzente durch paneuropäische Netzwerkstrategie. In: Rieksmeier, Jörg (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung: Instrumente; Kampagnen; Lobbying. Springer-11776 /Dig. Serial. S. 58–61. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten/GWV Fachverlage GmbH. Zurstiege, Guido (2009): Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft: Festschrift für Joachim Westerbarkey. S. 149–158. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Zypris, Brigitte (2009): Markenbildung in der Politik. In: Balzer, Axel (Hrsg.): Politik als Marke: Politik- vermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Public affairs und Politikmanagement: Band 3 (3 Auflage). S. 89–94. Berlin, Lit-Verlag.

Anhang

Online-Fragebogen

Einleitungstext

Um welche Art von Agentur handelt es sich bei Ihrer Agentur? (Funktionsbezeichnung) ( ) Werbeagentur ( ) PR-Agentur ( ) Agentur für Integrierte Kommunikation ( ) Full-Service-Agentur ( ) Agentur für Public Affairs ( ) Anderes, und zwar: ______

Wann wurde Ihre Agentur oder der deutsche Standort Ihrer Agentur gegründet? z.B. „1980“ ______

Arbeitet Ihre Agentur vorrangig für eine bestimmte politische Partei? ( ) Nein ( ) Ja, und zwar: ______

Für Dienstleistungen in der politischen Kommunikation werden unterschiedliche Begriffe verwendet. Mit welchem Begriff charakterisieren Sie Ihr Tätigkeitsfeld in der politischen Kommunikation? (z.B. Public Campaigning, Public Affairs,…): ______

N. Seitz, Auftrag Politikvermittlung, DOI 10.1007/978-3-658-05244-7, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 438 Anhang

Ihre Agentur wurde in einer parlamentarischen Anfrage oder in den Branchennach- richten als Kommunikationsdienstleister der Bundesregierung benannt. In wel- cher/n Legislaturperiode/en haben Sie den Auftrag einer Bundesbehörde betreut? (Mehrfachnennungen möglich) ( ) 13. Legislaturperiode und früher (vor 1998) ( ) 14. Legislaturperiode (1998 bis 2002) ( ) 15. Legislaturperiode (2002 bis 2005) ( ) 16. Legislaturperiode (2005 bis 2009) ( ) 17. Legislaturperiode (ab 2009) ( ) Wir haben (noch) nicht für ein Bundesministerium oder eine Regierungsstelle gearbeitet.

Welche Bundesministerien und Regierungsstellen hat Ihre Agentur betreut? (Mehrfachnennungen möglich) ( ) Bundespresseamt (BPA) ( ) Bundeskanzleramt (BKA) ( ) Auswärtiges Amt (AA) ( ) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ( ) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ( ) Bundesministerium für Finanzen (BMF) ( ) Bundesministerium der Verteidigung (BMV) ( ) Bundesministerium des Inneren (BMI) ( ) Bundesministerium für Justiz (BMJ) ( ) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ( ) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ( ) Bundesministerium für Umwelt (BMU) ( ) Bundesministerium für Gesundheit (BMG, ehemals BMGS) ( ) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Städtebau (BMVBS, ehemals BMVBW) ( ) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi, ehemals BMWA) ( ) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ( ) Wir haben (noch) nicht für ein Bundesministerium oder eine Regierungsstelle gearbeitet. ( ) Sonstiges, und zwar:______

Online-Fragebogen 439

Falls Ihre Agentur von Oktober 1998 bis Oktober 2009 nicht für ein Bundesminis- terium oder eine Regierungsstelle tätig geworden ist, beenden Sie den Fragebogen bitte hier. ( ) Fragebogen beenden ( ) fortfahren

Handelte es sich bei dem Auftrag der Regierungsstelle um einen Rahmen- oder Projektvertrag? (Mehrfachnennungen möglich) ( ) Rahmenvertrag ( ) Projektvertrag ( ) Einzelauftrag ( ) Sonstiges, und zwar: ______( ) keine Angabe

Wie hoch sind – Ihrer Erfahrung nach – die Honorare für Projektaufträge in der regierungsamtlichen Politikvermittlung? (Angaben in Euro) ( ) bis 1 000 ( ) 1 001 bis 10 000 ( ) 10 001 bis 50 000 ( ) 50 001 bis 130 000 ( ) 130 001 bis 250 000 ( ) 250 001 bis 500 000 ( ) mehr als 500 001 ( ) keine Angabe

Wie hoch sind – Ihrer Erfahrung nach – die Honorare für Rahmenverträge in der regierungsamtlichen Politikvermittlung? (Angaben in Euro) ( ) bis 50 000 ( ) 50 001 bis 130 000 ( ) 130 001 bis 250 000 ( ) 250 001 bis 500 000 ( ) 500 001 bis 1 Mio. ( ) 1 Mio. bis 3 Mio. ( ) über 3 Mio. ( ) keine Angabe 440 Anhang

Sind Sie als Geschäftsführer oder ist Ihre Agentur Mitglied in einem Verband? (Mehrfachnennungen möglich) ( ) ADC ( ) GPRA ( ) GWA ( ) DeGePol ( ) DPRG ( ) DJV ( ) IG Medien/Verdi ( ) Kommunikationsverband ( ) Anderes, und zwar: ______( ) Nein, in keinem

Ist Ihre Agentur an (ein) Netzwerk(e) angebunden? ( ) Nein ( ) Ja, auf nationaler Ebene ( ) Ja, auf internationaler Ebene ( ) keine Angabe

Wenn ja, an ein(en) ( ) Interessennetzwerk ( ) Agenturen-Verbund ( ) Agentur-Network (Holding) ( ) Network-Konzern (Mega-Network) ( ) Sonstiges, und zwar: ______

Hat Ihre Agentur einen Standort in Berlin? ( ) Ja, wir haben einen Hauptstandort in Berlin ( ) Ja, wir haben einen Nebenstandort in Berlin und unseren Hauptstandort in: ______( ) Nein

Online-Fragebogen 441

Wann wurde der Standort Ihrer Agentur in Berlin gegründet? ( ) vor 1998 ( ) zwischen 1998 und 2000 ( ) zwischen 2001 und 2005 ( ) 2006 oder später ( ) weiß nicht

War der Umzug von Bundesrat und Bundestag nach Berlin für die Standortgrün- dung Ihrer Agentur in Berlin von Bedeutung? ( ) Ja ( ) Nein

Hing die Standortgründung in Berlin mit einem Etatgewinn im Bereich der politi- schen Kommunikation (z.B. Lobbying, Public Affairs, Verband) zusammen? ( ) Ja, mit einem Etat-Gewinn im Bereich der regierungsamtlichen Kommunika- tion (Bundesministerium) ( ) Ja, mit einem Etat-Gewinn im Bereich der politischen Kommunikation (Par- tei, öffentliche Verwaltung, o. ä.) ( ) Ja, mit einem Etat-Gewinn im Bereich des Lobbyismus (Verband, Großunter- nehmen, KMU, o. ä.) ( ) Sonstiges, und zwar: ______( ) Nein Seit wann bietet Ihre Agentur Dienstleistungen im Bereich der politischen Kom- munikation an? z.B. seit „ 2000“ ______

Wie viel Prozent des Umsatzes erwirtschaftete Ihre Agentur anteilig im Bereich der politischen Kommunikation? z.B. ca. „30“ Prozent ______

442 Anhang

Und wie hoch war der Umsatz Ihrer Agentur im vergangenen Geschäftsjahr? (An- gaben in Euro) ( ) keine Angabe ( ) bis 700 000 ( ) 700 001 bis 3,5 Millionen ( ) 3,5 bis 7 Millionen ( ) 7 bis 14 Millionen ( ) 14 bis 27,5 Millionen ( ) 27,5 bis 50 Millionen ( ) 50 bis 90 Millionen ( ) über 90 Millionen

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihre Agentur insgesamt? ( ) 1 bis 5 ( ) 6 bis 10 ( ) 11 bis 20 ( ) 21 bis 50 ( ) 51 bis 100 ( ) 101 bis 250 ( ) mehr als 251 ( ) keine Angabe

Wie viele Ihrer Mitarbeiter arbeiten insgesamt im Bereich der politischen Kommu- nikation? (Berater, Texter, Strategen etc.) ( ) 1 bis 2 ( ) 3 bis 5 ( ) 6 bis 10 ( ) 11 bis 20 ( ) 21 bis 50 ( ) mehr als 51 ( ) keiner

Verfügt Ihre Agentur über eine eigene Redaktion? ( ) Ja ( ) Nein Online-Fragebogen 443

Wie viele Mitarbeiter (Journalisten, Researcher etc.) sind in Ihrer Redaktion beschäf- tigt? z.B. „ 5“ ______

Wie häufig erbringt Ihre Agentur die folgenden Dienstleistungen im Verhältnis zu Ihrem gesamten Angebot im Bereich der Regierungskommunikation?

sehr teils/ sehr weiß häufig häufig teils selten selten nie nicht

Werbung ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) PR/Medienarbeit ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Film-/Foto-/AV-Produktionen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Corporate Design/Identity ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Event/Veranstaltungen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Ghostwriting ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Corporate Publishing ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Online/Social Media/Mobile ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Installationen im öffentl: Raum ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Marktforschung ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Dialog-/Direktmarketing ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Evaluation/Erfolgskontrollen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Coaching/(Medien-)Training ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Strategische Beratung ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Sponsorengewinnung/Fundraising ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Issues Management/ Situationsanalysen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Hintergrundkreise/ Gesprächsrunden ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Argumentarien/Strategiepapiere ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Monitoring Medienberichterstattung ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Betreuung interner Infodienste ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Sonstiges ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

444 Anhang

Sei es auf einer eher strategischen oder einer eher operativen Ebene: Kommunikati- onsagenturen können sich vor allem auf die Beratung von Klienten oder auf die Umsetzung von Maßnahmen konzentrieren. Welche der folgenden Aussagen be- schreibt Ihr Dienstleistungsverhältnis zu dem Auftrag gebenden Bundesministerium am besten?

( ) Unsere Dienstleistungen beziehen sich vor allem oder ausschließlich auf eine strategische und/oder konzeptionelle Beratung der regierungsamtlichen Klien- ten. Die Agentur erhält wenige Vorgaben, sie entwickelt eigenständig und ver- antwortlich (langfristige) Kommunikationsstrategien und bestimmt geeignete Instrumente. ( ) Unsere Dienstleistungen in der regierungsamtlichen Politikvermittlung bezie- hen sich vor allem oder ausschließlich auf die Ausführung bereits definierter Maßnahmen. Die Agentur setzt ihre fachlich-technischen oder fachlich- gestalterischen Kompetenzen zur reibungslosen Abwicklung und Durchfüh- rung von bereits klar definierten kommunikativen Leistungen ein. ( ) Unsere Dienstleistungen beziehen sich vor allem oder ausschließlich auf die Begleitung bzw. Umsetzung von bestehenden Maßnahmen und Projekten. Dafür entwickelt unsere Agentur Botschaften, plant Maßnahmenkataloge und baut integrative Konzepte in einem vorgegebenen Rahmen. ( ) Das ist nicht zu trennen. Unsere Dienstleistungen beziehen sich auf alle drei genannten Dimensionen.

Wie oft werden Ihnen im Rahmen der Regierungskommunikation verbindliche Entscheidungsbefugnisse übertragen? sehr teils/ sehr weiß häufig häufig teils selten selten nie nicht in strategisch-konzeptionellen Belangen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) in operativ-technischen Belangen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

Online-Fragebogen 445

Das Feld der politischen Kommunikationsdienstleister gilt als sehr unübersichtlich. Welches sind – Ihrer Meinung nach – die fünf dominierenden Agenturen im Wett- bewerb um öffentliche Aufträge von Bundesbehörden? 1. ______2. ______3. ______4. ______5. ______

Geschafft! Jetzt nur noch den Fragebogen absenden!

Wollen Sie über die Ergebnisse der Befragung in Form eines kurzen Berichts in- formiert werden, geben Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird unabhän- gig von Ihren bisherigen Angaben gespeichert. E-Mail: ______

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen? ______

446 Anhang

Experteninterviews: Leitfaden

I. Einführung: Vorstellung der Studie und des Kommunikationsdienstleister

ƒ Erklärung des Methodendesigns: Aussagen werden nicht individualisiert darge- stellt. Autorisierung. Einverständnis für den Tonbandmitschnitt des Interviews. ƒ Bitte um Vorstellung des Kommunikationsdienstleisters: Agenturphilosophie, Kundenstruktur, fachliche Schwerpunkte.

II. Bundesministerien und Regierungsstellen als Auftraggeber

ƒ Thema der Arbeit: Externalisierte Regierungskommunikation von 1998 bis 2009. Folgende Fragen beziehen sich daher auf die (Kommunikations-)Arbeit für Regierungsstellen und Bundesministerien seit 1998. Abfrage von Erfahrun- gen mit Regierungsstellen und Bundesministerien. ƒ Vergabeverfahren von öffentlichen Ausschreibungen. Abfrage der wichtigsten Faktoren, um ein Vergabeverfahren zu gewinnen. Thematisierung des (starken) Wettbewerbs um Regierungsmandate. Frage nach der Attraktivität. ƒ Leistungen: Typische Aufgaben, die für Bundesministerien übernommen wer- den. Bitte diese anhand eines Fallbeispiels zu erläutern. Abfrage des Schwer- punkts der Leistungen (z.B. operativen Umsetzung vs. konzeptionellen Bera- tung, Tagesgeschäft vs. Umsetzung mittel- bis langfristiger Kampagnen) ƒ Einordnung des Begriffes der ‚strategischen Beratung‘ ƒ Arbeitsebene (organisational, hierarchisch) im Ministerium, Beschreibung der Rolle, die gegenüber dem Bundesministerium übernommen wird. ƒ Entwicklung der Externalisierung von Kommunikationsaufgaben von 1998 bis 2009. Frage nach Ursache und Impulsen.

III. Verhältnis zu den Medien, dem Journalismus und den Bürger

ƒ Stichwort ‚Nachrichten-Hatz‘: Frage nach den Unterschieden zwischen der sogenannten Berliner und der Bonner Republik ƒ Es heißt, dass sich mit der Verlegung der Bundeshauptstadt der Kommunikati- onsstress erhöht hat. Frage nach der eigenen Empfindung und der dadurch ausgelösten Veränderungen in der Kommunikationsarbeit. Experteninterviews: Leitfaden 447

ƒ Stichwort ‚Ökonomisierung‘: Kürzungen von Recherchebudgets, abnehmende Qualität der politischen Berichterstattung, verkleinerte Redaktionen und News- Desk-Strukturen. Haben diese Entwicklungen Auswirkungen auf die kommu- nikative Arbeit? Und wenn ja, welche? ƒ Rückblick 1998 bis 2009: Ist es leichter oder schwerer geworden bestimmte Themen zu vermitteln? Was sind die Ursachen? ƒ Hat sich die Aufbereitung der Materialien verändert, die an Presse und Rund- funk gegeben werden? ƒ Kann rückblickend (1998 bis 2009) eine Professionalisierung der staatlichen Kommunikation festgestellt werden? ƒ Stichwort ‚PR und Journalismus‘: Was ist wichtiger für eine erfolgreiche Ver- mittlung: Die persönlichen Beziehungen zu den Journalisten oder die kreative Idee einer Kampagne? ƒ Spezifikation der Rolle und Aufgabe(n) gegenüber Journalisten und Medien ƒ Nutzung von Materndiensten und Herstellung von Breitenwirkung

IV. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen

ƒ Typischen Strategien, Techniken und Taktiken , die in der Regierungskommu- nikation eingesetzt werden. (Erläuterung an einem Fallbeispiel.) ƒ Definition von „integrierter Kommunikation“, Beschreibung des eigenen An- satzes ƒ Tonalität: Wie unterscheidet sich die Regierungskommunikation von der politi- schen oder der Unternehmenskommunikation? Wie unterscheiden sich einzel- ne Bereich der Regierungskommunikation. ƒ Wer liefert die Impulse und Inhalte der Regierungskommunikation? Wie ent- steht die Idee der Umsetzung? ƒ Bürger: Hat die direkte Kommunikation zum Bürger von 1998 bis 2009 zuge- nommen? Wenn ja, welche Ursachen gibt es dafür? ƒ Gespaltene politische Öffentlichkeit: Wie versuchen Sie politisch desinteres- sierte Zielgruppen zu erreichen? Glauben Sie, der Bürger ist durch ihre Arbeit informierter?

448 Anhang

V. Wertbezüge und Verantwortung

ƒ Gibt es bei Kommunikationsaufträgen für Bundesministerien eine besondere Verantwortung? Wenn ja, wie zeigt sich diese konkret (Teamzusammenstel- lung, Kodizes, Umgang mit Journalisten, …) ƒ Wie werden Werbung (Werbevermarktung) und PR in der Agentur getrennt? ƒ Ist es Ihnen wichtig, als Dienstleister in der regierungsamtlichen Kommunika- tion sichtbar zu sein? ƒ Wie reagieren Sie auf öffentliche Kritik an der Regierungskommunikation? Wer wird für Fehler verantwortlich gemacht? ƒ Empfinden Sie eine demokratische Verantwortung, wenn Sie einen Regie- rungsauftrag übernehmen?

Berufsfeldstudien 449

Berufsfeldstudien

Autoren Untersuchungsfeld Forschungsinteresse Erhebungsmethode und (Jahr) Sample Nöthe PR-Agenturen in Erfassung und Analyse Schriftliche Befragung: (1994) Deutschland (Geschäfts- der Merkmale und Ent- Stichprobe: 194; führer, Inhaber bzw. wicklungen von PR- Rücklauf: 106 leitende Angestellte) Agenturen in Deutsch- ergänzende telefonische land Befragung der zehn größten Werbeagenturen sowie Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen (erhoben: 1991) Fuhrberg Berater auf Geschäftsfüh- PR-Agentur-Kunden- 37 Leitfadeninterviews (1996) rer-, Etat- und Projektlei- Beziehung: Erfolgskriteri- mit Vertreten von 30 terebene von GPRA- en für Öffentlichkeitsar- GPRA-Agenturen (Som- Agenturen beit, unterschiedliche mer 1995). Bewertungen und Kon- flikte in diesem Arbeits- prozess Merten PR-Praktiker aus Unter- Aktueller Stand bzw. Schriftliche Befragung (1997) nehmen, Verbän- Trends in der Entwick- Stichprobe: 1 200 aus den/Vereinen, Kommu- lung des Berufsfeldes PR DPRG- nikationsagenturen sowie hinsichtlich der Anforde- Mitgliedsverzeichnis Pressesprecher und rungen an Berufsinhaber sowie Listen von Agentu- selbstständige PR-Berater (Wissen, Fertigkeiten, ren, Rücklauf: 440 (davon persönliche Eigenschaf- 118 Kommunikations- ten) agenturen) Röttger PR-Leiter der größten Identifikation des Berufs- Schriftliche Befragung. (2000) Wirtschaftsunternehmen, und Tätigkeitsfeldes Stichprobe: 1 019 aller staatlichen und Öffentlichkeitsarbeit; Rücklauf: 941 privaten NPOs sowie Analyse der Aspekte aller PR-Agenturen in Macht und Autonomie Hamburg der PR als Auftragskom- munikation Mihr (2003) Hauptstadt-Journalisten, Interaktionsbeziehung 18 Leitfadeninterviews: freie PR-Berater, (Ehema- zwischen externalisierter 10 in Deutschland (1 lige) Pressesprecher und politische Public Relati- Kommunikationsagentur, Referatsleiter von Bun- ons, die im Auftrag von 4 freier PR-Berater), 8 in desministerien, Ge- legislativen und exekuti- de*n USA schäftsführer von PR- ven Institutionen und Agenturen aus Deutsch- Personen ausgeführt wird, land sowie Inhaber von und dem Journalismus Beratungsfirmen, Journa- (Fallstudie Finanzministe- listen und Wissenschaftli- rium) chen Experten aus den USA (Washington DC) 450 Anhang

Autoren Untersuchungsfeld Forschungsinteresse Erhebungsmethode und (Jahr) Sample Röttger, PR-Leiter der größten Strukturen des Berufs- Schriftliche Befragung Hoffmann & Wirtschaftsunternehmen, felds Öffentlichkeitsar- Stichprobe: 2878 Jarren (2003) aller staatlichen und beit; Merkmale und Rücklauf: 941 PR- privaten NPOs sowie Einstellungen der PR- Verantwortliche aller PR-Agenturen in der Kommunikatoren Schweiz Schluricke & PR-Verantwortliche in Gegenüberstellung der Online-Befragung. Stich- Schanz Unternehmen aus unter- gegenseitigen Erwartun- probe: rund 2 500, 1 300 (2003) schiedlichen Branchen gen und Einschätzungen PR-Verantwortliche in und Agenturmitarbeiter von Agenturen und Unternehmen, 1 200 Unternehmen Agenturmitarbeiter in separaten Fragebögen, Rücklauf: 130 Unterneh- men; 225 Agenturen Tenscher Elitenbefragung von allen Handlungs- und Rollen- 65 Leitfadeninterviews (2003a) institutionalisierten kontexte, sowie Selbstver- von denen 63 in die Sprechern der exekutiven ständnis der „professiona- Auswertung eingingen. und legislativen Organe lisierten Politikvermitt- Vollerhebung (Rücklauf- sowie nahezu aller im lungsexperten“ und die quote: Bundestag vertretenen Ausbildung eines eigenen 94,2 %); 5 Vertreter aus Parteien (Aktive und Akteursfeldes im Span- Kommunikationsagentu- Ehemalige); Leiter und nungsfeld von Politik und ren, Verhältnis Aktive zu Geschäftsführer führen- politischer Öffentlich- Ehemaligen insgesamt 2:1 der PR- und Werbeagen- keitsarbeit (Mai bis Okt. 1999) turen die einzelne Politi- ker oder Parteien dauer- haft oder im Rahmen des Bundestagswahlkampfs 1998 berieten Wienand PR-Praktiker aus Wirt- Basiert auf der leicht Schriftliche Befragung. (2003) schaftsunternehmen, gekürzten Untersuchung Stichprobe: 1 019 bzw. NPOs (Verbände, Verei- von Merten (1997) zum 719161 ne, Behörden) und Agen- Anforderungsprofil von Rücklauf: 275 (67 Kom- turen sowie selbstständige Public Relations munikationsagenturen). PR-Berater (August 2000)

161 Die Befragung von Edith Wienand basiert auf der angegebenen Berufsfeldstudie von Merten (1996). Entsprechend gibt Wienand an, für ihre ursprüngliche Stichprobe ebenfalls 1.200 Adressen von DPRG- Agenturen sowie kleineren Agenturen und PR-Verantwortlichen in Unternehmen und Verbänden per Zufallsauswahl zusammengetragen und genutzt zu haben. Da 181 Personen davon auch nach mehreren Kontaktversuchen nicht erreicht werden konnte, ergibt sich eine Stichprobe von 1 019 Personen. Verwunderlich ist, dass die Addition der Adressen aus den einzelnen genannten Quellen zu einer Stichprobe von nur 900 Personen führt: 150 Adressen können per Zufallsauswahl aus dem DPRG- Beraterindex, 150 Adressen entstammten der Zufallsauswahl aus einem inzwischen eingestellten Agenturportal (Duplikate wurden durch andere zufällig ausgewählte Kommunikationsagenturen ersetzt), je 300 Adressen von PR-Verantwortlichen in Unternehmen und Verbänden wurden nach dem Zufallsprinzip aus dem VW-Navigator des öffentlichen Lebens gezogen. Bereinigt um die erwähnten 181 nicht erreichten Personen setzt sich die Stichprobe damit nur aus 719 Adressen zusammen (vgl. Wienand 2003: 228 ff.). Berufsfeldstudien 451

Autoren Untersuchungsfeld Forschungsinteresse Erhebungsmethode und (Jahr) Sample Vowe & Repräsentanten von Empirisch basierte Ideal- 50 Leitfadeninterviews, Opitz (seit politischen Kommunika- Typologie der Dienstleis- bewusste Fallauswahl 2004, n.n.E.) tions-Dienstleistern in ter für politische Kom- durch eine Inhaltsanalyse Führungspositionen bzw. munikation (einschließlich von Websites. Daten aus den Reihen der Wahlkampf, Lobbying, werden recherchegestützt Gründer von Kommuni- Public Affairs) verdichtet. 162 kationsagenturen (Juli 2006 bis Februar 2008) Fröhlich, PR-Praktiker aus PR- Überblick über die beruf- Schriftliche Befragung Peters & Agenturen, Wirtschafts- liche Situation; Gender- Stichprobe: 685 (davon Simmelbauer unternehmen, Behörden, forschung zu evtl. Unter- 244 PR-Agenturen); (2005) Verbänden, Vereinen und schieden zwischen weibli- Rücklauf: 297 (davon 100 Parteien sowie selbststän- chen und männlichen PR- PR-Agenturen) dige PR-Berater in Experten Deutschland Hofer (2005) US-amerikanische PR- Untersuchung des Wir- Leitfadeninterviews mit 8 Berater mit Österreich- kens von Wahlkampfma- US-amerikanische PR- Erfahrung, österreichi- nagern nordamerikani- Berater mit Österreich- sche Wahlkampfexperten scher Prägung in Öster- Erfahrung; 12 österreichi- aller Parteien (Schwer- reich sche Wahlkampfexperten; punkt SPÖ) 3 Interviews mit Experten der Branche Schuster Politikberatungs- Explorative Studie zum 10 Leitfadeninterviews (6 (2005) Agenturen und Bundes- Prozess der kommunika- PR-Agenturen – 4 davon ministerien tiven Beratung von mit Regierungsetats, 4 Bundesministerien durch Vertreter von Bundesmi- Politikberatungs- nister); 3 Gespräche mit Agenturen Experten der Branche Rohbock Kleine und mittlere Vergleichende Analyse 18 Leitfadeninterviews (2006) Werbeagenturen von Gestaltungsoptionen mit Vertretern aus dem der Beratungsbeziehung Agenturmanagement (11 aus Perspektive der Befragte), Führungskräfte Mandanten und Kom- aus kleinen Agenturen (2 munikationsagenturen Befragte) und Führungs- kräfte aus mittleren Agenturen (9 Befragte).163

162 Mehr Informationen unter www.kommunikationsdienstleister.de 163 Ute Rohbock gibt an 18 Interviews geführt zu haben. Dies ist rechnerisch nur möglich, wenn einige der Befragten in mehr als einer Kategorie eingeordnet werden. Dazu werden jedoch keine expliziten Aussagen gemacht (vgl. Rohbock 2006: 138). 452 Anhang

Autoren Untersuchungsfeld Forschungsinteresse Erhebungsmethode und (Jahr) Sample Hoffman, Schweizer PR-Agenturen Erfassung und Beschrei- Schriftliche Befragung. Steiner & und Full-Service- bung von politischer Stichprobe: 641; Rück- Jarren (2007) Agenturen, die Dienstleis- Kommunikation als lauf: 337; davon 236 nicht tungen im Bereich der Dienstleistung in der im Bereich der politischen politischen Kommunika- Schweiz: Relevante Kommunikation tätig, tion erbringen oder Strukturmerkmale, Poli- daher in der Auswertung: Dienstleistungen im tikfelder, Klienten, Ziel- 101; 16 Leitfadeninter- Bereich der politischen gruppen, Normen, Rol- view mit ausgewählten Kampagnenkommunika- lenselbstverständnis etc. Beratern (19 geplant) tion anbieten. Walter Marketingleiter in der Vignettenanalyse der 8 Leitfadeninterviews mit (2007) Deutsch-Schweiz, die mit Einflüsse für eine er- Vertretern von Schweizer klassischen Werbeagentur folgswirksame Integration Werbeagenturen; schrift- zusammenarbeiten; von Werbeagenturen in liche Befragung Stichpro- leitende Vertreter führen- strategischen Markenfüh- be: 498, Rücklauf: 178 der Schweizer Werbe- rungsprozesse von Wer- agenturen beauftraggebern Marx (2008) Politikvermittlungsexper- Regierungskommunikati- 50 Leitfadeninterviews ten (institutionalisierte on unter Schröder und (30 in Deutschland, 20 in Sprecher und externe Blair; Operationalisierung Großbritannien). Berater; Aktive und des Begriff des Spin (Sep. 2003 bis Juli 2004) Ehemalige), Politikjourna- Doctorings. Nominati- 164 listen; Wissenschaftler in onstechnik für Personen, Schlüsselpositionen und die keine öffentlichen mit privilegiertem Ein- Ämter bekleiden blick in die Regierungs- kommunikation Röttger, Print- und Rundfunkre- Ausbildungs- und qualifi- 29 Leitfadeninterviews Preusse & dakteure, Geschäftsführer kationsrelevante Wand- (Juni bis Oktober 2007) Schmitt von Werbe- und PR- lungsprozesse der Berufs- (2008) Agenturen, Verantwortli- felder Journalismus, che für die Unterneh- Public Relations, Wer- mens- und bung und Marketing in Marketingkommunikaiton den letzten zehn Jahren, in börsennotierten Un- Prognosen für die kom- ternehmen, leitende menden fünf bis zehn Sprecher politischer Jahre und Konsequenzen Organisationen für die Qualifikationspro- file und Ausbildung Maurer & politischen Sprecher in Zeitvergleichende Per- Leitfadeninterviews: 17 Meyerhoff der Berliner und Bonner spektive auf die Anpas- von 129 Befragten sind (2009) Republik (1994-2008) sung an neue Bedingun- externalisierte Kommuni- gen und die Nutzung von kationsberater medienorientierten Techniken des Themen- managements

164 Namentlich genannt werden nur 22 Experten (vgl. Marx 2008: 136). Es kann daher nicht nachvollzogen, wie viele externalisierte Politikvermittlungsexperten von Agenturen befragt worden sind. Berufsfeldstudien 453

Autoren Untersuchungsfeld Forschungsinteresse Erhebungsmethode und (Jahr) Sample Steiner Public-Affairs-Berater Idealtypus und Realität 16 Leitfadeninterviews (2009) der externalisierten mit Dienstleistern der politischen Kommunika- politischen Kommunika- tionsberatung tion (Reputationsansatz)

Szyszka, PR-Agenturen, Wirt- Berufsfeldstudie mit dem Stichprobe: 3 725 (davon Schütte & schaftsverbände und Fokus der Wirtschafts- 1 146 Kommunikations- Urbahn Unternehmen in kommunikation. Ausge- agenturen); bereinigter (2009) Deutschland richtet auf eine organisa- Rücklauf: 715 (davon 231 tionale Funktionalisierung Kommunikationsagentu- (PR-Management) und ren) Operationalisierung von (Mai 2003) PR-Arbeit (PR- Aktivitäten) Zurstiege Geschäftsführer und Vermarktung und Pro- 13 Leitfadeninterviews (2009) Kundenberater österrei- duktion von werblicher (Mai bis Juni 2006) chischer Werbeagenturen Kreativität (Frontsta- ge/Backstage)

Zerfaß, Vergleichende Analyse Herausforderungen für Online-Befragung. Einla- Moreno, von Kommunikations- das Kommunikations- dungen an Mitglieder der Verhoeven & managern und PR Profes- management in der European Association of Tench (2009) sional aus Agenturen und (Medien-)Krise, Trends Communication Unternehmensberatungen internen Kommunikation, Directors, Nationale in Europa Instrumente der Evalua- Branchen Organisationen tion und interaktiven und persönliche Netz- Kommunikation, Rolle werke: Stichprobe: 20 000 und Einfluss der Kom- Auswertung165: 1 863 aus munikationsmanager, 34 Ländern (davon 571 Gehälter und Qualifikati- Consultants also externe onen Berater)

165 Der Rücklauf lag bei 1975, davon waren 112 nicht als „commuication professionals“ zu werten. 454 Anhang

Autoren Untersuchungsfeld Forschungsinteresse Erhebungsmethode und (Jahr) Sample Fuhrberg PR-Agenturen, Mandan- Anwendung des Fünf- 40 Leitfadeninterviews (2010) ten von PR-Agenturen Kräfte-Modells von mit Beratern aus 30 (Vollerhebung GPRA) Porter auf den PR- Agenturen, 30 Leitfaden- Beratungsmarkt in interviews mit den Kun- Deutschland, Ermittlung den der Agenturen,7 von Dienstleistungsbe- Leitfadeninterviews mit darf, Erfolgs- und Quali- Experten (Controller, tätskriterien sowie Kon- Konzeptioner, Erfolgs- fliktfeldern der Bera- kontrolle, Gutachterfir- tungsbeziehung ma, Media-Analysen, PR- Sachverständiger)166 Pfetsch & Analyse der Kommunika- Wechselseitige Machtper- Quantitative Befragung Mayerhöffer tionskultur von Politik zeptionen und Rollen- von 360 hochrangigen (2011) und Medieneliten in wahrnehmungen dieser Politikern, politischen Deutschland Akteure sowie ihre Orien- Sprechern und Journalis- tierung an der Medienlo- ten (2008/2009) gik Röttger & Politische Akteure auf PR-Beratung in der 30 Leitfadeninterviews Zielmann Bundesebene, politische politischen Kommunika- mit politischen Akteuren (2011) Kommunikationsdienst- tion (DFG gefördertes auf Bundesebene (Bun- leister Projekt 2008–2009) desparteien und Bundes- Wechselseitige Wahr- ministerien) und mit nehmung und Rollenin- externen Kommunikati- terpretationen der onsdienstleistern; davon Akteursgruppen Politik 14 mit Kommunikations- und kommunikative dienstleistern und 16 mit Beratung. Etablierung politischen Akteuren aus von Regeln und Normen ausgewählten Bundesmi- nistieren(BMI/BMF/BM AS/BMBF/BMELV) und großen im Bundestag vertretenen Parteien. (2009) Tabelle 17: Empirische Beiträge zur Beschreibung von Kommunikationsdienstleis- tungen, vgl. Preusse & Schmitt 2009: 78 f. ergänzt nach eigenen Recherchen

166 Angegeben werden hier die Zahlen der Befragten, die im Text angegeben sind (vgl. Fuhrberg 2010: 176 ff.). An anderer Stelle werden 45 Interviews mit Agenturberatern, 35 Interviews mit Kunden und 7 Experteninterviews aufgeführt (vgl. ebd.: 181).