Plenarprotokoll 19/175
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 18/110
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/110 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 110. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 Inhalt: Tagesordnungspunkt 23: ner Speicherpflicht und Höchstspei- cherfrist für Verkehrsdaten – Zweite und dritte Beratung des von der Drucksache 18/5088 . 10582 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung der Si- b) Antrag der Abgeordneten Jan Korte, cherheit informationstechnischer Sys- Dr. André Hahn, Ulla Jelpke, weiterer Ab- teme (IT-Sicherheitsgesetz) geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Drucksachen 18/4096, 18/512110563 A . 10563 A Auf Vorratsdatenspeicherung verzichten Drucksache 18/4971 . 10582 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Heiko Maas, Bundesminister Drucksache 18/5122 . 10563 B BMJV . 10582 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Jan Korte (DIE LINKE) . 10585 B BMI . 10563 C Marian Wendt (CDU/CSU) . 10586 A Petra Pau (DIE LINKE) . 10566 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . 10588 A Gerold Reichenbach (SPD) . 10567 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10589 D DIE GRÜNEN) . 10569 A Dr. Eva Högl (SPD) . 10591 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 10570 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . 10593 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 10572 A Dirk Wiese (SPD) . 10594 B Metin Hakverdi (SPD) . 10573 B Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . 10594 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10574 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10596 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . 10576 A Dr. Johannes Fechner (SPD) . 10597 C Christina Kampmann (SPD) . 10577 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 10598 D Hansjörg Durz (CDU/CSU) . 10579 B Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . 10600 D Marian Wendt (CDU/CSU) . -
Plenarprotokoll 19/117
Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) . -
Scanned Document
Stenografisches Protokoll 110 I 18. Wahlperiode 1. Untersuchungsausschuss nach Artikel 44 des Grundgesetzes Nur zur dienstlichen Verwendung Stenografisches Protokoll der 110. Sitzung - endgültige Fassung* - 1. Untersuchungsausschuss Berlin, den 22. September 2016, 11.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Europasaal (4.900) 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Vorsitz: Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB Tagesordnung - Öffentliche Beweisaufnahme Tagesordnungspunkt Zeugenvernehmung Seite - R. C., HBW 6 (Beweisbeschluss Z-127) - U. P., HBW 65 (Beweisbeschluss Z-128) _________ * Hinweis: Die Korrekturen und Klarstellungen des Zeugen U.P. sind in das Protokoll eingearbeitet. Der Zeuge R. C. hat keine Korrekturwünsche übermittelt. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst Seite 1 von 106 Stenografisches Protokoll 110 I 1. Untersuchungsausschuss Nur zur dienstlichen Verwendung Mitglieder des Ausschusses Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder CDU/CSU Sensburg, Prof. Dr. Patrick Marschall, Matern von Lindholz, Andrea Ostermann, Tim, Dr. Schipanski, Tankred Wendt, Marian Warken, Nina SPD Flisek, Christian Lischka, Bernd Mittag, Susanne Zimmermann, Jens, Dr. DIE LINKE. Renner, Martina Hahn, André, Dr. BÜNDNIS 90/DIE Notz, Dr. Konstantin von Ströbele, Hans-Christian GRÜNEN Fraktionsmitarbeiter CDU/CSU Feser, Andreas, Dr. Allers, Fried-Heye Fischer, Sebastian D. Schrot, Jacob SPD Heyer, Christian Hanke, Christian Diego Ahlefeldt, Johannes von Dähne, Dr. Harald Etzkorn, Irene Schönermark, Jasper DIE LINKE. Halbroth, Anneke Scheele, Jürgen, -
Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
Ausgabe 1/2021
Nr. 01/ März 2021 Was kostet Corona? Die Pandemie und die Landeskasse Rückblick Überblick Ausblick 75 Jahre Die Finanzlage Pandemie-Experten Landtag im Norden schauen nach vorne DER LANDTAG 01/2021 Ausgabe 457 seit 1965 Meldungen Personalien, die neue Behin- Anhörung: 03 14 dertenbeauftragte Michaela Pries, 24 Landtag befragt Corona-Experten Interview mit Gebärdensprach- Was kostet Corona? dolmetscher Raffael Canal Zahlen aus Wirtschaft Im Zentrum: 05 und Staatshaushalt 16 Zahlen, Daten, Fakten und Tabellen zur Finanz- Haushalt 2021: Land macht lage in Land und Bund 06 Schulden und investiert Green Deal, Dispozinsen, Wirt- Der Lübecker Infektiologe 08 schaftshilfen, Renten, Hilfe Prof. Jan Rupp schilderte seine Sicht auf die Pandemie für Studenten und Profisport Rückblick 1946: 75 Jahre Ausschüsse: Debatte über 10 erster Landtag – Gedanken von 26 „Notparlament“, Ausbau Ex-Landtagspräsident Karl Ratz des Schienenverkehrs, neuer NDR-Staatsvertrag Leichte Sprache: Impfen Corona: kleines Virus, große Auswir- 28 und Testen gegen Corona kungen auf die öffentlichen Kassen Bücher: Corona und die Plenum: Mehrere Sondersit- 29 Verfassung, Blick auf die 18 zungen zu den Beschlüssen der Grünen, Plädoyer für Schwarz- Ministerpräsidentenkonferenz, Rot-Gold, Impressum Sportvereine in Not, Nachwuchs für den Justizvollzug gesucht, Im Porträt: Johannes Callsen Der erste Landtag traf sich im Kieler mehr Einheitlichkeit im Schul- 30 (CDU), Doris von Sayn- Stadttheater system, Hilfe für Heim-Opfer, Wittgenstein (fraktionslos) neuer Glücksspielstaatsvertrag, Das Quiz zum Jubiläum Aktionsplan gegen Rassismus Ins Bild gerückt: 12 31 Zu Besuch im Landeshaus Die Seite für das Ehrenamt Gedenken an die Auschwitz- 23 Termine, Termine, Termine 13 Befreiung und die „Cap Arcona“ 32 ZÄHLBARES Der Schnappschuss 14.689.832.800 Knapp 14,7 Milliarden Euro will Kerzen in der Dunkelheit als Zeichen das Land im laufenden Jahr ausgeben. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Plenarprotokoll 19/139
Plenarprotokoll 19/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 B nung . 17327 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17335 D 14 c . 17329 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 17329 D Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 A Feststellung der Tagesordnung . 17329 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 B Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 C Tagesordnungspunkt 1: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 D Befragung der Bundesregierung Kai Whittaker (CDU/CSU) . 17337 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17330 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 A René Springer (AfD) . 17331 A Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17337 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 D René Springer (AfD) . 17331 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17338 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 A Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 A Michael Gerdes (SPD) . 17338 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 B Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 B Michael Gerdes (SPD) . 17338 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17332 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 B Dr. Martin Rosemann (SPD) . 17333 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 D Dr. Martin Rosemann (SPD) . -
Mitteilung Tagesordnung
19. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Heimat Mitteilung Berlin, den 4. Februar 2021 Die 119. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Sekretariat Heimat Telefon: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 findet statt am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 10:00 Uhr Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, Raum 3 N 001 Telefon: 030/227-33246 (Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU) Fax: 030/227-56084 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die aktuellen innenpoliti- schen Maßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie Tagesordnungspunkt 2 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat Mitberatend: Entwurf eines Gesetzes zur Erprobung weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz elektronischer Verfahren zur Erfüllung der beson- Ausschuss für Wirtschaft und Energie deren Meldepflicht in Beherbergungsstätten Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda BT-Drucksache 19/26176 Berichterstatter/in: Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. Dr. Christian Wirth [AfD] Abg. Manuel Höferlin [FDP] Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE.] Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 10.02.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Inneres und Heimat b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Federführend: Manuel Höferlin, Michael Theurer, weiterer Abge- Ausschuss für Inneres und Heimat ordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Digitale Signatur von Meldescheinen in Beherber- Ausschuss für Tourismus gungsstätten – Bürokratie abbauen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/9223 Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. -
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um -
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr
Plenarprotokoll 19/103 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 103. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 Inhalt: Ausschussüberweisungen 12527 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12531 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12531 D Tagesordnungspunkt 1: Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 A Befragung der Bundesregierung Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12532 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12527 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 B Markus Frohnmaier (AfD) 12528 C Matern von Marschall (CDU/CSU) 12532 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12528 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 A Markus Frohnmaier (AfD) 12529 A Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 B Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 B Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 D Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 C Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C DIE GRÜNEN) 12533 D Volker Kauder (CDU/CSU) 12529 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 D Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 12534 B Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 B Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 C Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 D Agnieszka Brugger -
Sächsischer Landtag
Plenarprotokoll 5/88 Sächsischer Landtag 88. Sitzung 5. Wahlperiode Beginn: 10:01 Uhr Dienstag, 17. Dezember 2013, Plenarsaal Schluss: 21:43 Uhr Inhaltsverzeichnis 0 Eröffnung 9113 2. Aktuelle Debatte Unkenntnis und Inkompetenz des Änderung der Tagesordnung 9113 stellvertretenden Ministerpräsi- denten am Beispiel Mindestlohn Antrag der Fraktionen DIE LINKE und der SPD 9125 1 Aktuelle Stunde 1. Aktuelle Debatte Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9125 Deutliche Mehreinnahmen im Martin Dulig, SPD 9126 öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Frank Heidan, CDU 9127 Beitragszahler konsequent entlasten Martin Dulig, SPD 9128 Antrag der Fraktionen Frank Heidan, CDU 9128 der CDU und der FDP 9113 Mike Hauschild, FDP 9128 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9129 Sebastian Gemkow, CDU 9113 Sebastian Fischer, CDU 9130 Torsten Herbst, FDP 9114 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9130 Falk Neubert, DIE LINKE 9115 Sebastian Fischer, CDU 9131 Dirk Panter, SPD 9116 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9131 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9117 Holger Apfel, NPD 9132 Jürgen Gansel, NPD 9118 Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9132 Robert Clemen, CDU 9119 Alexander Krauß, CDU 9133 Dirk Panter, SPD 9120 Mike Hauschild, FDP 9134 Robert Clemen, CDU 9120 Sven Morlok, Staatsminister für Torsten Herbst, FDP 9121 Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9135 Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Martin Dulig, SPD 9136 und Chef der Staatskanzlei 9121 Thomas Kind, DIE LINKE 9137 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9123 Sven Morlok, Staatsminister für Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9138 und Chef der Staatskanzlei 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Robert Clemen, CDU 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Dirk Panter, SPD 9124 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 2 2. -
Dr. Thomas De Maiziére, Mdb in Borsdorf
Borsdorf, 29.8.2013 Dr. Thomas de Maiziére, MdB in Borsdorf Nach dem offiziellen Teil seines Besuchsprogramms in der Gemeinde, konnten zahlreiche Gäste im altehrwürdigen Diakonissenhaus mit Dr. Thomas de Maizière den traditionellen Sommertreff „letzter August“ des CDU Ortsverbandes feiern. Dies war gleichzeitig eine gute Gelegenheit den MdB ´s und Kandidaten für die Bundestagswahl der Region Leipzig, in lockerer Atmosphäre, auf den Zahn zu fühlen. Rolf Rau begrüßt Bundesminister de Maizière Abschreiten der Front der Leipziger Communalgarde mit Major Claus Wüsteneck – auch die Kleinsten werden begrüßt Katharina Landgraf MdB begrüßt ihren Kollegen im Wahlkreis. Dr. Thomas Feist MdB, Marian Wendt, Bürgermeister Martin, MdL Georg- Ludwig von Breitenbuch und Wahlkreisabgeordnete Hannelore Dietzschold stehen mitten in der Garde. Der Minister suchte auch den Bürgerkontakt. Im Gelände des Diakonissenhauses begrüßt Katharina Landgraf die Gäste des „letzten August“. Zu den Spitzen gehörten der Gastgeber, Missionsdirektor Pfarrer Kreusel, die Leipziger Bundestagsabgeordneten Bettina Kudla und Dr. Thomas Feist sowie Marian Wendt aus Nordsachen als Kandidat für den Deutschen Bundestag. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Rolf Rau bedankte sich mit einem,von Hartmut Schoener geschnitzten Unikat von Friedrich August III. beim sächsischen CDU Spitzenkandidaten Thomas de Maizière. Ludwig Martin mit einem Büchlein aus Borsdorf ebenso. Hartmut Schoener im Kreise der Partheplautzer Dank an Frau Heim für Ihr Wirken im Diakonissenhaus mit besten Wünschen für den nahenden Ruhestand. Das Thema Bildungsstandort Borsdorf zog sich durch viele Gespräche, Inklusions-Mehrgenerationshaus, Sportstätten, Gymnasium Erweiterung, Ausbildung vom Soldaten zum Meister in der Handwerkskammer, Kindererziehung in Krippe, Schule, Hort sowie Verbindung zu Unternehmen. Fördern und fordern in angemessener Form aber auch die Hochwassersituation im Bereich des Parthelaufes waren spannende Themen mit sachkundigen Gesprächspartnern..