Plenarprotokoll 19/103

Deutscher

Stenografischer Bericht

103. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019

Inhalt:

Ausschussüberweisungen. 12527 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12531 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 12531 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12532 A Befragung der Bundesregierung Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 12532 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12527 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12532 B (AfD). 12528 C (CDU/CSU). 12532 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12528 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12533 A Markus Frohnmaier (AfD). 12529 A Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE). 12533 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12529 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12533 B Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 12529 B Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE). 12533 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12529 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12533 D Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 12529 C (BÜNDNIS 90/ Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12529 C DIE GRÜNEN). 12533 D (CDU/CSU) . 12529 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12534 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12529 D Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12534 B Helin (DIE LINKE). 12530 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12534 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12530 B (AfD). 12534 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE). 12530 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12534 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12530 C Dietmar Friedhoff (AfD). 12534 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12530 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12535 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12530 D (SPD). 12535 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12535 B DIE GRÜNEN). 12531 A Michael Thews (SPD). 12535 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12531 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12535 D (AfD). 12531 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12531 B DIE GRÜNEN). 12536 A Ulrich Oehme (AfD). 12531 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12536 B II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Olaf in der Beek (FDP). 12536 B Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12536 C BMI. 12541 D (FDP). 12536 D Zusatzfragen Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12536 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 12541 D (CDU/CSU). 12537 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12537 A Mündliche Frage 6 (DIE LINKE) . 12537 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12537 C Einhaltung von Verfahrensgarantien bei Christine Buchholz (DIE LINKE) . 12537 C Abschiebeflügen Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12537 D Antwort (BÜNDNIS 90/ Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN). 12537 D BMI. 12542 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12538 A Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 12542 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12538 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12538 C Mündliche Frage 9 Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 12538 D Gökay Akbulut (DIE LINKE) Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12538 D Überstellung von aus Seenot geretteten Menschen nach Deutschland Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 12539 A Antwort Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12539 B Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär (AfD). 12539 B BMI. 12543 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12539 C Zusatzfragen Gökay Akbulut (DIE LINKE). 12543 D Beatrix von Storch (AfD). 12539 C Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 12544 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12539 D (FDP). 12540 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12540 A Mündliche Frage 13 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Till Mansmann (FDP). 12540 B DIE GRÜNEN) Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12540 B Erreichung des im Koalitionsvertrag ver- Dr. (AfD). 12540 C einbarten Ziels zum Wohnungsbau , Parl. Staatssekretär Antwort BMVI . 12540 D Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . 12544 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 12541 A Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Christian Lange, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN). 12544 C BMJV . 12541 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr. (FDP) . 12541 B DIE GRÜNEN). 12545 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ. 12541 B

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 14 (BÜNDNIS 90/ Fragestunde DIE GRÜNEN) Drucksache 19/10536. 12541 C Zahlung des Entschädigungswertes im Rahmen des kommunalen Vorkaufs von Mündliche Frage 5 Immobilien Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Kenntnis von sogenannten Abholchartern Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär bei Abschiebungen BMI. 12545 D Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 III

Zusatzfragen Mündliche Frage 18 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Gökay Akbulut (DIE LINKE) DIE GRÜNEN). 12546 A Inhaftierung deutscher Staatsangehöriger Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ in der Türkei DIE GRÜNEN). 12546 C Antwort Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 12547 A Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12552 A (DIE LINKE). 12547 B Zusatzfrage Gökay Akbulut (DIE LINKE). 12552 C Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 12547 C

Mündliche Frage 19 Mündliche Frage 15 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Gespräch zwischen Vertretern der deut- Erarbeitung von Regeln für Meinungsäuße- schen Botschaft und dem brasilianischen rungen zu Wahlkampfzeiten Umweltministerium am 27. Mai 2019 Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12552 D BMI. 12547 D Zusatzfrage Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12553 A DIE GRÜNEN). 12548 A Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 12549 A Mündliche Frage 20 (DIE LINKE) . 12549 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedingungen für einen Abschluss des Mer- Mündliche Frage 16 cosur-Abkommens Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12553 D Überprüfung der Sicherheitsanforderun- gen und Risikomanagementverfahren im Zusatzfragen Zusammenhang mit den 5G-Netzen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12554 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ BMI. 12549 C DIE GRÜNEN). 12554 B Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 12554 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12549 D Dr. Rainer Kraft (AfD). 12550 C Mündliche Frage 23 (AfD) Teilnehmer mit deutscher Staatsbürger- Mündliche Frage 17 schaft an der Bilderberg-Konferenz 2019 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12555 A Status des Auftrags zur Überprüfung der Zusatzfragen Geschäftstätigkeit von Atomkraftwerke be- treibenden Unternehmen in den in Bundes- Johannes Huber (AfD) . 12555 B verantwortung verwalteten Investments Antwort Mündliche Frage 24 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Heike Hänsel (DIE LINKE) BMI. 12551 A Gedenken an den 75. Jahrestag der Zusatzfragen NS-Kriegsverbrechen in Griechenland Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 12551 B Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12556 A IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Zusatzfragen (FDP). 12566 C Heike Hänsel (DIE LINKE). 12556 B Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 12567 D Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/ Mündliche Frage 25 CSU). 12569 A Heike Hänsel (DIE LINKE) (AfD). 12570 A Haltung der Bundesregierung zu den Carsten Träger (SPD). 12571 B US-Sanktionen gegen den Iran, Venezuela und Kuba (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12572 C Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12557 A (Kleinsaara) (CDU/CSU). 12574 A Zusatzfragen (SPD). 12575 B Heike Hänsel (DIE LINKE). 12557 B Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU). 12576 C Dr. Rainer Kraft (AfD). 12557 D (SPD). 12577 D

Mündliche Frage 32 Nächste Sitzung . 12579 C (DIE LINKE) Gründe für die Nichtteilnahme der Bundes- Anlage 1 regierung bei der Verleihung des Aachener Karlspreises an den Generalsekretär der Entschuldigte Abgeordnete. 12581 A Vereinten Nationen Antwort Anlage 2 Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12558 B Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Zusatzfragen stunde Andrej Hunko (DIE LINKE) . 12558 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12558 D Mündliche Frage 1 Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 12559 A (DIE LINKE) Abfrage von Bestandsdaten für IP-Adres- sen bzw. E-Mail-Postfächer nach § 113 Tele- Mündliche Frage 37 kommunikationsgesetz durch das Bundes- (FDP) amt für Verfassungsschutz Bundesmittel für das Saarland aufgrund Antwort der Empfehlungen der Kommission für Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Wachstum, Strukturwandel und Beschäfti- BMI. 12581 C gung Antwort , Parl. Staatssekretär BMWi. 12559 D Mündliche Frage 2 Zusatzfrage Martina Renner (DIE LINKE) Oliver Luksic (FDP). 12560 A Überschneidungen in den Personenlis- ten der Fallkomplexe NSU, Franco A. und Nordkreuz Zusatztagesordnungspunkt 1: Antwort Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der BMI. 12581 D Bundesregierung zu konkreten Maßnah- men für den Klimaschutz, insbesondere CO2-Preis und Kohleausstieg Mündliche Frage 3 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 12560 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. (CDU/CSU). 12562 B Zuständigkeit bei Abschiebeflügen Antwort Dr. Dirk Spaniel (AfD). 12563 D Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 12564 D BMI. 12582 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 V

Mündliche Frage 4 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BMI. 12584 B Einhaltung von Standards bei Abschiebe- flügen Antwort Mündliche Frage 21 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BMI. 12582 B Menschenrechtspolitischer Dialog mit Bra- silien Mündliche Frage 7 Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12584 D (DIE LINKE) Konkretes Zahlenmaterial zur Anzahl von vollziehbar Ausreisepflichtigen und tat- Mündliche Frage 22 sächlichen Ausreisen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Umsetzung der Empfehlungen im Rahmen BMI. 12582 C des dritten UPR-Verfahrens vor dem Men- schenrechtsrat der Vereinten Nationen Antwort Mündliche Frage 8 Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12585 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) Begründung für die geplante Anwendung Mündliche Frage 26 der Ausnahmeregelung des Artikels 18 Ab- satz 1 der EU-Rückführungsrichtlinie Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Deutsche Initiativen im Sicherheitsrat der Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Vereinten Nationen zu den Themen Klima- BMI. 12583 B wandel und Sicherheit Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12585 C Mündliche Frage 10 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Mündliche Frage 27 Anzahl der Sportprojekte im Rahmen des Programms „Sanierung kommunaler Ein- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) richtungen“ Unterstützung von Stabilisierungsmaßnah- Antwort men in der syrischen Region Idlib Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 12584 A Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12586 A

Mündliche Frage 11 Mündliche Frage 28 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Regionale Ausgewogenheit bei den Bewilli- Mögliche Unterstützung der USA durch gungen im Rahmen des Programms „Sanie- Deutschland zur Absicherung einer rung kommunaler Einrichtungen“ Schutztruppe für Nordsyrien Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12586 C BMI. 12584 A Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 12 Zaklin Nastic (DIE LINKE) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Mögliche Beteiligung der Bundeswehr an DIE GRÜNEN) einer Schutzzone in Nordsyrien Maßnahmen zum Klimaschutz im Gebäu- Antwort desektor Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12587 A VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Mündliche Frage 30 Mündliche Frage 40 Zaklin Nastic (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einfluss auf die Menschenrechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12587 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 12588 C

Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 41 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stand der Verhandlungen mit Namibia zur Aufarbeitung des Völkermords an den Verbesserungen des Verbraucherschutzes Herero im Eisenbahnverkehr Antwort Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12587 C BMJV. 12589 A

Mündliche Frage 33 Mündliche Frage 42 (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Schutz von in Deutschland lebenden Akti- Umsetzung des Gesetzentwurfs zur Förde- visten rung der Elektromobilität im Miet- und Ei- Antwort gentumsrecht Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12587 D Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV. 12589 B Mündliche Frage 34 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 43 Sabine Zimmermann (Zwickau) Freilassung ukrainischer Matrosen durch (DIE LINKE) Russland Zahl der Arbeitslosen im Alter von 60 Jah- Antwort ren und älter zwischen 2008 und 2018 Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 12588 A Antwort , Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 38 BMAS. 12589 D Dr. Rainer Kraft (AfD) Störfälle und Sicherheitsrisiken durch den Mündliche Frage 44 Betrieb von Biogasanlagen Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . 12588 B Arbeitslosenquote von 60-Jährigen und Äl- teren zwischen 2008 und 2018 Antwort Mündliche Frage 39 Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Dr. Rainer Kraft (AfD) BMAS. 12590 A Maßnahmen der Bundesregierung zur Ver- hinderung einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch den Betrieb von Biogas- Mündliche Frage 45 anlagen Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Verkehrssicherheit der Drohne „German Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . 12588 C Heron TP“ Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 VII

Antwort Mündliche Frage 51 , Parl. Staatssekretär BMVg. 12590 B Marja-Liisa Völlers (SPD) Kontakte der Bundesregierung mit Nieder- sachsen und Nordrhein-Westfalen bezüg- Mündliche Frage 46 lich des Ausbaus der Bahnstrecke Hanno- (DIE LINKE) ver–Bielefeld Geplante Entziehung der Bundesmittel des Antwort Programms „Demokratie leben“ für die Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Dachverbände der Betroffenen-, Ausstei- BMVI . 12592 A ger- und Mobilen Beratung ab dem Jahr 2020 Antwort Mündliche Fragen 52 und 53 , Parl. Staatssekretär BMFSFJ. 12590 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Mündliche Frage 47 Programme und Maßnahmen im Bereich des Verkehrssektors zur Erreichung der Katrin Werner (DIE LINKE) Klimaschutzziele im Jahr 2030 Sicherung und Ausbau der Beratungsarbeit Antwort der Dachverbände im Rahmen des Pro- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär gramms „Demokratie leben“ BMVI . 12592 C Antwort Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ. 12591 A Mündliche Frage 54

Mündliche Frage 48 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) CO2-Einsparungen im Verkehrssektor bis Verhalten der Bundesregierung zur Re- 2030 solution zur Transparenz von Medika- mentenpreisen sowie Forschungs- und Antwort Entwicklungskosten bei der WHA-Mitglie- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär derversammlung BMVI . 12592 D Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 12591 B Mündliche Frage 55 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 49 DIE GRÜNEN) Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Stärkung des Instruments der Plangeneh- DIE GRÜNEN) migung Freiwilliger Anschluss von Pflegepersonal Antwort an die Telematikinfrastruktur Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI . 12593 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 12591 C

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 50 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Marja-Liisa Völlers (SPD) DIE GRÜNEN) Gründe für den Austausch der veröffent- lichten Netzplangrafiken für die Bahnstre- Anzahl der aktuell geltenden strahlen- cke Bielefeld–Hannover im Rahmen des schutzrechtlichen Genehmigungen für nu- Zielfahrplans Deutschland-Takt klearmedizinische Einrichtungen Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- BMVI . 12591 D rin BMU. 12593 B VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Mündliche Frage 57 Einhaltung sozialökologischer und men- schenrechtlicher Mindeststandards (DIE LINKE) Antwort Erteilung der Ausfuhrgenehmigung für Uran­brennstoffkugeln des AVR Jülich in , Parl. Staatssekretär BMZ. 12594 D die USA Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Mündliche Frage 63 rin BMU. 12593 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) Höhe der ODA-relevanten Mittel für Maß- Mündliche Frage 58 nahmen zur Hunger- und Armutsbekämp- fung in niedrig entwickelten Ländern im Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Haushaltsjahr 2019 Bauliche Merkmale des neuen Zwischenla- Antwort gers für hochradioaktive Atomabfälle bei Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ. Lubmin 12595 A Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 12594 A Mündliche Frage 64 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Mündliche Frage 59 Mögliche Veröffentlichung der Umwelt- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ und Sozialverträglichkeitsprüfungen der DIE GRÜNEN) KfW Entwicklungsbank Reduktion der deutschen Treibhausgas- Antwort emissionen bis 2020 Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ. 12595 B Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 12594 A Mündliche Frage 65 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 60 DIE GRÜNEN) Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ Überwachung von Finanzvermittlern in der DIE GRÜNEN) Kompetenz der Gewerbeämter und Kam- mern Zeitplan für den Gesetzgebungsprozess zum Klimaschutz Antwort Antwort , Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- BMF . 12595 C rin BMU. 12594 B

Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 66 (FDP) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkungen von Haushaltsmittelkürzun- gen auf den Fachkräftemangel in IT-Beru- Verdacht der Steuerhinterziehung durch fen Vermietung von Wohnungen auf Homeshar­ Antwort ing-Plattformen , Parl. Staatssekretär Antwort BMBF. 12594 C Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF . 12596 A Mündliche Frage 62 Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) Mündliche Frage 67 Einführung von EU-Regeln für den Lie- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ ferkettennachweis von Unternehmen unter DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 IX

Mögliche Lieferung von Banknoten an die Anlage 3 jemenitische Zentralbank in Sanaa oder Aden seit 2015 Zu Protokoll gegebene Ergänzung der münd- Antwort lichen Antwort des Parl. Staatssekretärs Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Dr. Günter Krings auf die Frage 9 der Abge- BMF . 12596 C ordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE). 12596 C

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12527

(A) (C)

103. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte Entwicklung, Herr Dr. Gerd Müller, zur Verfügung steht. nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Herr Bundesminister, wenn Sie mögen, dürfen Sie Es ist interfraktionell vereinbart worden, sieben Un- jetzt einleitende Ausführungen machen und haben dafür terrichtungen der Bundesregierung über Stellungnahmen auch das Wort. des Bundesrats und gegebenenfalls Gegenäußerungen der Bundesregierung zu bereits überwiesenen Gesetzent- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche würfen den entsprechenden Ausschüssen zu überweisen, Zusammenarbeit und Entwicklung: da diese Gesetzentwürfe in der laufenden Sitzungswoche Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und abschließend beraten werden sollen. Kollegen! Liebe Gäste auf der Tribüne und draußen! In der heutigen Welt der Globalisierung ist der Planet zu (B) So sollen die Unterrichtungen der Bundesregierung (D) über Stellungnahmen des Bundesrats auf den Druck- einem globalen Dorf geworden. Wir, der Deutsche Bun- sachen 19/10418 und 19/10422 zu dem Entwurf eines destag, vertreten immerhin 1,1 Prozent der Weltbevölke- Gesetzes zu dem Protokoll vom 6. Februar 2019 zum rung, nämlich Deutschland. Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Republik Nord- Über 50 Prozent der Weltbevölkerung, also jeder mazedonien und zu dem Entwurf eines Gesetzes zum zweite Mensch, lebt in Entwicklungs- oder Schwellen- Ersten IT-Änderungsstaatsvertrag den jeweils federfüh- ländern. Sie sehen, ich sitze hier auf der Regierungsbank renden und mitberatenden Ausschüssen überwiesen wer- zwar ganz hinten, so ein bisschen wie rangeklebt; das ist den. die Ordnung von gestern. Entwicklungspolitik gehört und muss in das Zentrum unserer Politik. Des Weiteren sollen die Unterrichtungen der Bun- desregierung über Stellungnahmen des Bundesrats und (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Gegenäußerungen der Bundesregierung auf den Druck- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sachen 19/10506, 19/10518, 19/10520, 19/10522 und Alles hängt mit allem zusammen in diesem globalen 19/10527 zu den Entwürfen eines Zweiten Gesetzes zur Dorf: Stichwort „Klimaschutz“; das Thema, über das wir besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht, eines Dritten aktuell so viel diskutieren. Der CO2-Ausstoß in Deutsch- Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgeset- land, in Europa und in den Industrieländern macht, ob- zes, eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) wohl wir nur 10 Prozent der Weltbevölkerung sind, 2016/2370 vom 14. Dezember 2016 zur Änderung der 50 Prozent aus: 10 Tonnen CO2 pro Kopf und pro Per- Richtlinie 2012/34/EU bezüglich der Öffnung des Mark- son hier in Deutschland. Unsere Belastung hier kommt tes für inländische Schienenpersonenverkehrsdienste und insbesondere in den Entwicklungsländern Afrikas an: der Verwaltung der Eisenbahninfrastruktur, eines Dritten Dürre, Katastrophen, Flucht. Wir haben heute schon cir- Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsge- ca 20 Millionen Klimaflüchtlinge als Folge unseres Wirt- setzes sowie eines Ausländerbeschäftigungsförderungs- schaftens und unseres Konsums. gesetzes den jeweils federführenden und mitberatenden Ausschüssen überwiesen werden. Sind Sie mit diesen Umgekehrt, meine Damen und Herren, wäre unser Vorschlägen einverstanden? – Das ist offensichtlich der und Ihr Wohlstand ohne die Arbeit und die Ressourcen Fall. Dann ist das so beschlossen. der Entwicklungsländer nicht möglich. Ihr Handy würde nicht funktionieren, unsere Autos und die Computer wür- Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: den nicht laufen, die Bänder würden schon morgens still- stehen, würde Afrika in einen Ressourcenstreik treten. Befragung der Bundesregierung Kobalt, Coltan, Seltene Erden kommen aus diesen Län- 12528 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) dern. Aber ich denke auch an die Nahrungsmittelliefer- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) ketten: Bananen, Kaffee und all diese Dinge. Ihre Kleider Danke sehr, Herr Bundesminister. – Die erste Frage werden unter sklavenähnlichen Bedingungen in Bangla- stellt der Kollege Markus Frohnmaier, AfD. desch gefertigt. Eine Bayreuther Wissenschaftlerin hat ausgerechnet, dass jeder von uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, durch die Art, wie er lebt, 50 Sklaven beschäf- Markus Frohnmaier (AfD): tigt. Wir können und sollten darüber nachher diskutieren. Vielen Dank, Herr Minister. – Ich habe eine Frage an Sie zu Ihrem Programm „Perspektive Heimat“. Dieses Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik, Klima- und Programm läuft jetzt seit 2017 und hat ein Volumen von Umweltpolitik. Deutschland übernimmt Verantwortung rund 300 Millionen Euro. Es ist Ihnen mit diesem Geld in 80 Partnerländern. Wir haben auch große Erfolge mit bisher gelungen, 2 000 Menschen dazu zu bewegen, aus anderen Partnern. Der Anteil der Menschen, die unter Deutschland in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Hunger leiden, konnte auf die in absoluter Armut leben- Demgegenüber stehen 17 000 Personen, die die Leistun- den Menschen reduziert werden, also auf 10 Prozent. gen der sogenannten Migrationsberatungszentren in den Eine Welt ohne Hunger aber ist möglich, wenn wir mehr Ländern, in denen Sie diese eingerichtet haben, ange- tun würden als nur reden, nämlich handeln. nommen haben. Wir investieren in Gesundheit. Pocken und Polio Ich frage mich, ob diese Dinge in einem Verhältnis konnten vollständig bzw. fast vollständig ausgerottet stehen können und ob sie durch dieses Programm die werden. Das ist ein großartiger Erfolg. An dieser Stel- Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland le möchte ich Tausenden von Entwicklungsexpertinnen nicht quasi entschränken. Sie haben gesagt: Wir leben in und ‑experten in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas einem globalen Dorf. – Aber Sie müssen, glaube ich, den und Asiens danken, die häufig vergessen werden. Es gab Steuerzahler dann auch fragen, ob er in Zukunft global unter ihnen Tote und Verletzte. Diese Menschen arbei- tätig sein will und Arbeitsämter außerhalb Deutschlands ten unter schwierigsten Verhältnissen. Sie sind die besten anbieten möchte. Botschafter Deutschlands in der Welt.

Meine Damen und Herren, ich persönlich bin dank- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bar für diese großartige Aufgabe, die ich als deutscher Herr Bundesminister. Entwicklungsminister nun seit fast sechs Jahren leis- ten darf. Wir, die Staatssekretäre, die hier sitzen, und Norbert Barthle, und ich, mein Haus und Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (B) die vielen Expertinnen und Experten haben die deutsche Zusammenarbeit und Entwicklung: (D) Entwicklungspolitik neu konzipiert. Darüber werden wir Wenn es so wäre, wie Sie das darstellen, dann wäre gleich diskutieren. Ich nenne vier Punkte. das nicht in Ordnung. Aber es ist nicht so. Erstens. Good Governance ist die Voraussetzung für Meine Damen und Herren, das Programm „Perspek- die Zusammenarbeit. Die Menschen in den Entwick- tive Heimat“ haben wir für Millionen von Flüchtlingen lungsländern, insbesondere in Afrika, müssen selber in den großen Krisenregionen des Kontinents geschaffen. mehr leisten. Ich denke an die dramatische Situation in und um Syri- en. Heute Nacht gab es Bombenangriffe auf Idlib. Nach Zweitens. Die öffentliche Entwicklungszusammenar- wie vor sind 10 Millionen Menschen auf der Flucht. Seit beit muss gestärkt werden, nicht nur beim Klimaschutz, sieben Jahren schlafen sie auf Zeltplanen. Dort inves- sondern auch bei den Themen Hunger und Gesundheits- tieren wir ins Überleben. Das Überleben eines Flücht- strukturen. Das 0,7-Prozent-Ziel muss erreicht werden. lingskindes oder eines Erwachsenen in diesen Regionen, Drittens. Privatinvestitionen sind die dritte Säule, um finanziert durch unser Programm „Perspektive Heimat“, Arbeit und Zukunft für die Menschen in den Entwick- kostet 50 Cent. Das ist ein bescheidener Betrag. Das lungsländern zu schaffen. Deshalb haben wir gestern mit muss es uns wert sein. Wir müssen noch mehr tun. Vie- dem Entwicklungsinvestitionsfonds ein neues Instru- le Millionen dieser Menschen können nur durch unser ment auf den Weg gebracht. Programm täglich überleben. Mit „Perspektive Heimat“ schaffen wir aber auch ein Angebot für Rückkehrer. Hier Viertens. Der faire Handel schafft Chancen und Zu- gilt der Grundsatz: Jeder Flüchtling, der aus Deutschland kunft: auf den Bananenplantagen, auf den Kaffeeplanta- zurückkommt, wird an der Gangway von uns aufgenom- gen, in den Nähstuben Bangladeschs. Wir müssen faire, men und in ein Programm überführt. existenzsichernde Löhne und ökologisch-soziale Grund- standards in den Lieferketten umsetzen und garantieren, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: damit die Menschen am Anfang der Kette für unsere Wohlstandsprodukte ein Leben unter fairen Bedingun- Danke sehr. – Herr Minister Müller, bitte beachten Sie gen, ein Leben mit Zukunft führen können. die rote Ampel. Vielen Dank. – Ich freue mich auf die Diskussion. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Zusammenarbeit und Entwicklung: René Röspel [SPD]) Jawohl. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12529

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (C) Mögen Sie eine Nachfrage stellen? Zusammenarbeit und Entwicklung: Man muss die Dimension verstehen. Nehmen wir als Beispiel nur Afrika. Es ist fast hundertmal so groß wie Markus Frohnmaier (AfD): Deutschland. Wenn wir das Geld aus dem deutschen Ent- Ja. wicklungsetat auf 54 Länder quasi mit der Gießkanne und Tropfen für Tropfen verteilen, erzielen wir wenig oder keine Wirkung. Es ist klar: In den ärmsten Ländern

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bekämpfen wir Armut. Aber ich habe ein neues Reform- Bitte, Herr Kollege Frohnmaier. konzept aufgesetzt. Wir konzentrieren uns zunehmend auf Reformpartnerländer, die bereit sind, Good Gover- Markus Frohnmaier (AfD): nance, Bekämpfung der Korruption und Einhaltung der Menschenrechte zur Grundlage ihrer Politik zu machen. Sie preisen dieses Programm als Rückkehrprogramm an. Ihre Staatssekretärin sagte, dass auf einen Rückkehrer neun Personen im Zielland kommen, die eine sogenannte Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Migrationsberatung ebenfalls in Anspruch nehmen kön- Eine Nachfrage. nen. Dort wird dann quasi erklärt, wie man sich legal auf den Weg nach Europa und Deutschland machen kann. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Glauben Sie, dass man sich mit dem Titel dieses Pro- Wie beabsichtigen Sie die Partnerländer, aber auch die gramms nicht ehrlicher machen müsste? anderen Ministerien, die vielleicht andere Interessen ha- ben, bei Ihrer Auswahl zu berücksichtigen? Zum Beispiel Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche können geostrategische Aspekte, die Sicherung von Res- Zusammenarbeit und Entwicklung: sourcen, eine Rolle spielen. Wie werden die anderen bei Ihrer anstehenden Auswahl eingebunden? Beratungs- und Beschäftigungszentren in zehn Län- dern, auch in den Krisen- und Partnerländern, haben wir aufgebaut, zum Beispiel in Tunesien. Diese richten sich Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche in erster Linie an die Menschen vor Ort. Wir setzen dort Zusammenarbeit und Entwicklung: gewissermaßen Arbeitsamtsstrukturen um, wie wir sie Der Reformansatz ist klar. Das Angebot gilt für alle. in Deutschland kennen. In Ländern wie im Libanon und Wer sich uns gegenüber den Prinzipien von Good Go- im Irak, wo wir solche Zentren betreiben, gibt es solche vernance, der Einhaltung der Menschenrechte und der (B) Strukturen für junge Menschen, die einen Job suchen, an- Gleichberechtigung der Frauen als Grundlage verpflich- (D) sonsten nicht. Das ist unser Angebot. 90 Prozent unserer tet, kann Reformpartnerland werden. Es liegt also an Arbeit konzentriert sich darauf und 10 Prozent auf das den Entwicklungsländern bzw. den Partnerländern sel- Angebot der deutschen Innenminister: Flüchtlinge, die ber, den entscheidenden Schritt zu tun. Ich bin fest da- zurückkehren müssen, sollen nicht als Loser irgendwo an von überzeugt: Nur Geld hinzubringen, das in korrupten der Gangway abgeladen werden. Vielmehr nehmen wir Strukturen versandet, ist nicht mein Ansatz. Das habe ich sie auf und integrieren sie in Programme, damit sie vor gestoppt und werde ich stoppen. Ort in ihren Herkunftsländern wieder eine Perspektive haben. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Volker Kauder, CDU/CSU, stellt die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nächste Frage. Danke sehr. – Bei Nachfragen und Antworten sollten wir uns möglichst auf 30 Sekunden beschränken. Volker Kauder (CDU/CSU): Herr Minister, Sie haben davon gesprochen, dass wir Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Christoph in Syrien, in Idlib, eine dramatische Situation haben. Wir Hoffmann, FDP. haben aber auch noch immer eine sehr schwierige Situa- tion im Nordirak. Dort wurden damals vom IS vor allem Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Christen und Jesiden aus der Ninive-Ebene in Richtung Erbil vertrieben. Der Bischof von Erbil hat in diesen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha- Tagen auf einer Konferenz in London gesagt, in dieser ben gerade betont, wie groß die Probleme sind und wie Region werde viel zu wenig getan, dass die Menschen viele Länder betroffen sind, in denen wir Entwicklungs- zurückkehren können. Ich weiß, dass Ihr Ministerium in zusammenarbeit leisten. Nun haben Sie den BMZ-Pro- dieser Beziehung eine Menge macht. Können Sie einmal zess 2030 angestoßen, in dessen Rahmen Sie über eine sagen, was Sie dort ganz konkret tun? Reduzierung der Zahl der Partnerländer in der EZ dis- kutieren. Nach welchen Kriterien sollen in Zukunft Part- nerländer eigentlich ausgesucht werden? Sie sagen, dass Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche die Probleme groß sind. Aber Sie wollen die Anzahl der Zusammenarbeit und Entwicklung: Länder reduzieren. Gleichzeitig sind Sie bei den Sonder- Ich kann das unterstreichen. Dort hat ein Genozid an initiativen dabei, die Anzahl der Länder zu erhöhen. Wie den Jesidinnen und Jesiden stattgefunden. Aber es kam ist das vereinbar? auch zur Verfolgung von Christen und anderer Minder- 12530 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) heiten. Das ist nun sechs bzw. sieben Jahre her. Kein Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): (C) einziger Verbrecher musste sich bisher einem Gericht Herr Minister Müller, der Anteil der deutschen Ent- stellen. Ich habe in der vergangenen Woche mit Nadia wicklungsgelder für die ärmsten Länder der Welt liegt Murad, der Friedensnobelpreisträgerin, die aktuelle Si- bei lediglich 0,1 Prozent. Zu den ärmsten Ländern gehö- tuation besprochen. Wir setzen im Nordirak und in der ren Afghanistan, der Jemen und der Sudan. Müsste die Sindschar-Region einen Schwerpunkt unserer Arbeit, deutsche Entwicklungszusammenarbeit nicht gerade dort und zwar nicht nur in den Flüchtlingscamps, wo noch mehr tun, allein um die bitterste Armut zu bekämpfen Tausende leben müssen, sondern auch in der Rückfüh- und die Lebensbedingungen der Menschen in den ärms- rung. Wir investieren ganz konkret in den Aufbau der ten Ländern zu verbessern? Infrastruktur in der Sindschar-Region; das ist die Hei- matregion der Jesidinnen und Jesiden. Das heißt, eine Bundesminister für wirtschaftliche Wasserversorgung, Infrastruktur, Dörfer und Schulen Dr. Gerd Müller, Zusammenarbeit und Entwicklung: werden aufgebaut. Die Jesidinnen und Jesiden sind im Fokus meiner Politik. Sie haben schwerstes Leid und Ich will noch einmal sagen: Die Quote von 0,51 Pro- Verbrechen ertragen. Wir dürfen das nicht vergessen. zent des deutschen Haushalts 2019 bedeutet, dass der BMZ-Haushalt 10,2 Milliarden Euro umfasst. Die Mittel anderer Ministerien für Entwicklungspolitik inbegriffen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sind es insgesamt nahezu 20 Milliarden Euro. Wir sind Danke sehr. – Die nächste Frage stellt Evrim Sommer, damit zweitgrößter Geber nach den USA. Luxemburg ist Die Linke. ein kleines Land, dessen Haushalt vergleichbar dem der Stadt Köln ist. Die Luxemburger tun viel; aber nach der Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): absoluten Zahl ist Deutschland Nummer zwei. Unser Fo- Lieber Entwicklungsminister Müller, Großbritanni- kus liegt – das ist die Grundaufgabe der Entwicklungspo- en, Schweden, Norwegen, Dänemark und das winzige litik – auf der Bekämpfung von Armut und auf einem Le- Luxemburg sind die Länder, die 0,7 Prozent ihrer Wirt- ben in Würde für jeden. Deshalb: Vergessen wir nicht die schaftsleistung für Entwicklungszusammenarbeit ausge- Ärmsten, die LDC-Länder. Das Ziel ist, hier eine Quote ben. 0,7 Prozent, das ist der kleine Wert, den die UNO von 0,2 Prozent zu erreichen. Wir sind an diesem Punkt bereits 1970 beschlossen hat. Die reichen Länder sollen noch nicht angelangt. so die ärmsten Länder unterstützen, und zwar aus sehr vielen Gründen, manche sagen sogar: aus Gründen des Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Klimaschutzes. Die Bundesrepublik hat diesen Wert so Danke sehr. – Agnieszka Brugger, Fraktion Bünd- gut wie nie erreicht. Meine Frage, Herr Dr. Müller, ist nis 90/Die Grünen, stellt die nächste Frage. (B) daher ganz simpel und einfach: Was wollen Sie tun, um (D) dieses Ziel endlich zu erreichen? Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Vielen Dank, Herr Minister. – Heute stellen die Frie- Zusammenarbeit und Entwicklung: densgutachterinnen und ‑gutachter ihr druckfrisches, 0,7 Prozent bleiben das Ziel und die Verpflichtung der neues Friedensgutachten der deutschen Friedensfor- Bundesregierung. Unter Bundeskanzlerin Merkel wur- schungsinstitute in Ihrem Haus vor. Dort gibt es gleich de der Entwicklungsetat ganz massiv gestärkt. Volker auf Seite 4 eine sehr prominente und, wie ich finde, klu- Kauder, der ehemalige Fraktionsvorsitzende, hat mich ge Feststellung, die etwas, was ich als neue Konzeption immer massiv unterstützt. Der Etat ist von 6,4 Milliarden der Entwicklungszusammenarbeit bezeichnen würde, auf nun 10,2 Milliarden gestiegen. Einen solchen Anstieg betrifft – wir beobachten dies sowohl auf europäischer gab es noch nie. Wir liegen damit bei 0,51 Prozent. Was als auch auf deutscher Ebene –: Gelder aus langfristi- mir mit Blick auf den Finanzminister allerdings Sorge gen, nachhaltigen Projekten werden umgeschichtet hin macht, ist, dass 2020 kein weiterer Anstieg geplant ist. zu Migrationskontrolle, -management und -bekämpfung, Damit wird es eine Finanzierungslücke von 500 Millio- und damit wird eben oft die Zusammenarbeit mit auto- nen Euro bei unseren Verpflichtungen im Rahmen des ritären und repressiven Staaten finanziert. Daher fordert internationalen Klimaschutzes geben. Das kann und darf man, die europäische migrationspolitische Zusammenar- nicht das letzte Wort sein. Aber ein Anteil von 0,51 Pro- beit „mit autoritär-repressiven Regimen“ zu beenden. Ist zent ist die Folge eines historischen Anstiegs in den ver- dies eine Forderung der Friedensforscher, die Sie teilen gangenen sechs Jahren. und für die europäische und deutsche Ebene berücksich- tigen werden? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Eine Nachfrage? Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Die Forderung unterstreiche ich. Es darf nicht pas- sieren, dass es im Bereich des europäischen Haushalts Ja, bitte. zur Umdeklaration von Haushaltstiteln, die der originä- ren Entwicklungszusammenarbeit zugerechnet werden, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in Richtung Verteidigungs- und militärische Aufgaben Frau Kollegin, bitte. kommt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12531

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sche Regierung noch einmal bekräftigt hat, sie werde das (C) Nachfrage. Pariser Abkommen ratifizieren – ein ganz wichtiges Si- gnal, dass Russland mit dabei ist. Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister, dann würde ich Sie vor dem Hinter- Herr Kollege, möchten Sie eine Nachfrage stellen? grund dessen, dass Sie das so kritisch sehen – was ich sehr begrüßenswert finde –, fragen, ob Sie beispiels- Ulrich Oehme (AfD): weise die Projekte mit dem Sudan beenden wollen, die Ja, würde ich gern. derzeit auch mit deutscher Beteiligung, zum Beispiel im Rahmen von Better Migration Management, stattfinden. Dort werden gerade friedliche Oppositionelle in ihren Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Lagern vom Militärregime niedergeschossen. Bis in die Bitte. Krankenhäuser werden sie verfolgt. Ich glaube, es wäre höchste Zeit, diese Projekte zu beenden, wenn Sie das, Ulrich Oehme (AfD): was Sie gerade gesagt haben, ernst meinen. Bei der Pressekonferenz am 24. April 2019, an der auch die DPA teilnahm, wurde darüber gesprochen, dass Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche auch intensive Gespräche über Libyen und Syrien ge- Zusammenarbeit und Entwicklung: führt wurden. Mich würde interessieren: Was ist dabei Im Sudan haben wir im Augenblick eine ganz schwie- herausgekommen? rige Situation. Ich stelle die Frage: Was hilft es den Menschen in dem Land, wenn wir aus Krankenhäusern, Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche aus humanitären Projekten herausgehen? Es hilft ihnen Zusammenarbeit und Entwicklung: nichts. Das waren Gespräche mit dem stellvertretenden Au- Wir müssen alles verstärken, was die humanitäre Hilfe ßenminister, natürlich vertrauliche Gespräche. Es ist anbetrifft; denn die Menschen sind in großer Not, wenn vollkommen klar, dass ich auf die dramatische Situation es darum geht, zwischen den Fronten überhaupt überle- in Syrien hingewiesen habe. Wir dürfen, was humanitä- ben zu können. re Arbeit anbetrifft, in Syrien leider nur sehr beschränkt tätig sein. Russland spielt dort die zentrale Rolle, um Waffenstillstand und Frieden herzustellen. Ich habe dies Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) eindringlich eingefordert. (D) Ulrich Oehme, AfD-Fraktion, stellt die nächste Frage. Blicken wir nach Libyen, dürfen wir die Augen nicht verschließen und nur Presseerklärungen verschicken. Ich Ulrich Oehme (AfD): habe längst eine UN-Mission zur Befreiung der dortigen Danke, Herr Präsident. – Herr Minister Müller, Sie Flüchtlingslager gefordert, die sich in einer dramatischen haben in diesem Jahr Ihre Osterferien geopfert, um nach Situation befinden. Dies umzusetzen, würde einer Stabi- Moskau zu reisen. lisierung der Regierung dienen.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zusammenarbeit und Entwicklung: Vielen Dank. – Alexander Graf Lambsdorff stellt die Ja. nächste Frage.

Ulrich Oehme (AfD): Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Welche Themen wurden bei den Gesprächen ange- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die sprochen, und welche Resultate haben Sie erzielt? Bundesregierung hat sich ja dem Multilateralismus verschrieben. Die Welthandelsorganisation hat die Eu- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche ropäische Union aufgefordert, mit den Ländern Afrikas Zusammenarbeit und Entwicklung: WTO-kompatible Wirtschaftspartnerschaftsabkommen Das war kein Opfer. – Wenn wir Entwicklungspolitik abzuschließen. Aus uns, den Freien Demokraten, schlei- so verstehen, wie ich es eingangs gesagt habe, dann ist erhaften Gründen gibt es dagegen eine relativ starke Op- klar, dass das größte Land der Welt beim Schutz der Bio- position aus der Szene der Nichtregierungsorganisatio- diversität, beim Artenschutz, beim Klimaschutz nicht au- nen, von den Kollegen der Grünen, den Linken usw. Gott ßen vor sein darf. Wenn Sie, liebe Gäste, Zuhörer, Kolle- sei Dank ist es aber gelungen, ein solches Abkommen ginnen und Kollegen, auf die Landkarte schauen und sich mit der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika, dabei an Ihren Erdkundeunterricht erinnern, dann sehen mit SADC, abzuschließen. Meine Frage an Sie jetzt: Wie Sie, dass Russland das größte Land der Welt ist, was die beurteilen Sie die Erfolge dieses Abkommens? Sehen Sie Fläche und die Biodiversität anbetrifft. Deshalb habe ich das als eine positive Entwicklung, und was tun Sie und mit dem russischen Umweltminister und Vertretern der Ihr Haus konkret, um auf der europäischen Ebene und Regierung zukünftige Strategien diskutiert. Es hat mich gegenüber den afrikanischen Partnern für den Abschluss sehr gefreut, dass aus Anlass dieses Besuches die russi- weiterer Handelsabkommen zu werben? 12532 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (C) Zusammenarbeit und Entwicklung: Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich habe eingangs die Neukonzeption der deutschen Ich könnte jetzt einen ganzen Vortrag halten. Entwicklungspolitik dargestellt. Eine ihrer vier Säulen ist die Handelspolitik. Afrika braucht faire Handelsbezie- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das hungen und ein faires Handelsabkommen mit der Euro- wird der Präsident nicht erlauben!) päischen Union. Die EPA-Diskussion, die seit zehn Jahre andauert, ist eine Basis. Wir wollen nicht zurückfallen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Aber am 1. Juni dieses Jahres gab es einen neuen Nein, das können Sie nicht. Quantensprung, den fast niemand in Europa nachvollzo- gen hat. Die Afrikanische Union, zumindest 25 afrikani- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche sche Länder haben selber eine Freihandelsunion auf den Zusammenarbeit und Entwicklung: Weg gebracht, zwar nicht beschlossen, aber auf den Weg gebracht. Das ist der erste Schritt zu einem afrikanischen Aber ich habe nur 30 Sekunden für die Antwort. Binnenmarkt, zu einem Binnenmarkt, wie wir ihn 1987 in Europa beschlossen haben. Es ist viel zu tun. Jetzt geht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: es darum, die Handelsbeziehungen in einem neuen Ab- kommen zwischen Europa und Afrika neu zu definieren. Richtig.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Nachfrage. Erstens. An den westafrikanischen Grenzen standen die Lkws, wie ich gesehen habe, Tage und Wochen. Das Alexander Graf Lambsdorff (FDP): ist nun beendet – ein Riesenfortschritt! Afrikaner müssen Ich will da nachhaken. Wir sind von der Welthandels- selber die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Handel organisation verpflichtet worden, diese Abkommen zu in Afrika stattfinden kann. schließen. Sie haben eben gesagt, man solle die EPA-Dis- Zweitens. Das EU-Afrika-Abkommen liegt jetzt auf kussion als Ausgangspunkt nehmen. Aber es gibt ja noch dem Tisch. Man muss in der deutschen Ratspräsident- ganze Regionen Afrikas, wo es bisher – auch aufgrund schaft zukunftsweisend auf die Themen eingehen. (B) der eben genannten Opposition – nicht gelungen ist, sol- (D) che Abkommen zu schließen. Sie wären aber wichtig. Drittens. Die WTO muss sich endlich zur „Fairhan- delsorganisation“ entwickeln, und sie darf nicht den Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Freihandel, den totalen Freihandel zu ihrem Credo ma- Zusammenarbeit und Entwicklung: chen. Ja. (Beifall des Abg. Dr. [SPD])

Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Südafrika hat beispielsweise seine Exporte von Fisch, Matern von Marschall, CDU/CSU, stellt die nächste Zucker, Orangen usw., aber auch von fertigen Produkten Frage. nach Europa vervielfachen können. Matern von Marschall (CDU/CSU): Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Herr Minister, hier sind viele junge Menschen. Viele Zusammenarbeit und Entwicklung: von ihnen machen sich Sorgen um die Zukunft des Plane- Ja. ten. Sie sind auch für die Umsetzung der globalen Nach- haltigkeitsziele verantwortlich, innerhalb derer auch das Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzabkommen auf- Alexander Graf Lambsdorff (FDP): taucht. Können Sie uns beziffern, wie viele Mittel aus Ih- Aus unserer Sicht ist wirksame Entwicklungszusam- rem Etat für den internationalen Klimaschutz eingesetzt menarbeit Hilfe zur Selbsthilfe, das bedeutet auch die In- werden und in welchen Bereichen vorzugsweise? Kön- tegration Afrikas in den Welthandel, gerade mit Europa. nen Sie vielleicht auch eine Auskunft geben, in welchen Deswegen noch einmal die Frage: Was tun Sie konkret Bereichen das mit besonderer Kosteneffizienz und unter für weitere EPAs? – Punkt eins. welchen Nachhaltigkeitsaspekten dies auch mit Blick auf soziale und auch wirtschaftliche Aspekte geschieht? Punkt zwei: Wir haben das Vorankommen der afrika- Viele der dort eingesetzten Technologien kommen ja aus nischen Freihandelszone bemerkt. Wir begrüßen das au- Deutschland. Ich würde Sie bitten, besonders auf zwei ßerordentlich. Ich möchte eine zweite Frage anschließen: Bereiche, nämlich Aufforstung auf der einen Seite und Was tun Sie außerdem noch, um den innerafrikanischen Ausbau erneuerbarer Energien auf der anderen Seite, ein- Handel, der ja sehr schwach ausgeprägt ist, zu fördern? zugehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12533

(A) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche keine Kleidung tragen, die von Sklaven genäht wird, um (C) Zusammenarbeit und Entwicklung: das einmal ganz deutlich zu sagen. Das deutsche Tex- Wir haben ja kein Erkenntnisproblem, sondern das tilbündnis zeigt, dass es geht: 50 Prozent des deutschen Ziel, zu handeln. Die Welt hat 2015 ein großartiges Ab- Textilhandels haben sich dem Ziel verschrieben, in den kommen in New York geschlossen – dort wurden die globalen Lieferketten vom Anfang bis zum Ende exis- sogenannten SDGs verabschiedet – und im selben Jahr tenzsichernde Löhne zu zahlen und grundlegende ökolo- das Pariser Klimaabkommen. Es muss umgesetzt wer- gische Standards einzuhalten. Die Textilbranche ist nur den, hier im Deutschen Bundestag und in 190 anderen ein Beispiel; es gibt Hunderte solcher Lieferketten. Parlamenten der Welt. Deshalb freue ich mich über Ihre Der Nationale Aktionsplan wird ein Bild ergeben, ob Frage. Wir werden dieses Jahr eine SDG-Kampagne in und wie viele deutsche Unternehmen sich diesen Vorga- Deutschland starten. Wir werden auch Druck auf die Ver- ben bereits verpflichtet fühlen. Sollte es zu einem posi- bände, auf die Wirtschaft und auf die Politik ausüben, tiven Ergebnis kommen, ist ein Gesetz nicht notwendig. damit wir hier wirklich vorankommen. Sollte es ein negatives Ergebnis geben, werden wir, Bun- Das BMZ, mein Ministerium, ist das internationale desminister Heil und ich, die Koalitionsvereinbarung Klimaministerium der Bundesregierung. Von Investitio- umsetzen und eine Lieferkettenverordnung auf den Weg nen in Höhe von 4 Milliarden Euro bilden wir 3,4 Milli- bringen. arden Euro in unserem Haus ab, zum Beispiel für Resi- lienzmaßnahmen in der Landwirtschaft, den Schutz der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: tropischen Regenwälder und vieles mehr. An dieser Stel- Nachfrage? – Bitte. le sage ich noch einmal: Die Kanzlerin hat eine Verdopp- lung der Mittel für den Klimaschutz bis 2020 zugesagt. (DIE LINKE): Dazu fehlen mir im nächsten Haushalt 500 Millionen Eva-Maria Schreiber Euro. Das ist eine offene Flanke und Rechnung. Ich hof- Mir gefällt der Plan einer Lieferkettenverordnung; er fe, dass ich bei den Haushaltsberatungen die notwendige hat schon die Runde gemacht. Unterstützung des Parlaments habe. Aber abgesehen davon: Für die Umsetzung des Nati- onalen Aktionsplans ist es extrem wichtig, dass die Be- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fragung sauber abläuft und nicht verwässert wird. Viele Herr Minister, die Debatten innerhalb der Bundesre- NGOs haben kritisiert, dass der Prozess intransparent gierung sollten Sie in einem anderen Hause führen. und nicht repräsentativ sei, schon allein dadurch, dass die schwarzen Schafe nicht teilnehmen. Dazu kommt, dass Gibt es eine Nachfrage? – Dann stellt die nächste Fra- das Konsortium unter der Führung von Ernst & Young (B) ge die Kollegin Eva-Maria Schreiber, Die Linke. aussagekräftige Informationen über die teilnehmenden (D) Unternehmen haben wird; aber weder Sie als Bundesre- Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): gierung noch die Zivilgesellschaft werden die Möglich- Danke schön. – Lieber Minister Müller, Sie arbeiten keit haben, die Antworten auf ihre Plausibilität zu über- seit Jahren daran, Menschenrechtsverstöße in den Liefer- prüfen. Daher meine Frage: Ist das die Art, wie Sie sich ketten deutscher Unternehmen zu verhindern, und ent- das Monitoring vorstellen, oder könnte man das nicht scheidend für die Frage, wie verbindlich das fortgeführt transparenter machen? Und wie gehen Sie mit der Kritik wird, ist für Sie die Umsetzung des Nationalen Aktions- von zivilgesellschaftlicher Seite um? plans „Wirtschaft und Menschenrechte“. Bundesminister für wirtschaftliche Ich finde es sehr erfreulich, dass sich jetzt auch BMW Dr. Gerd Müller, Zusammenarbeit und Entwicklung: und Daimler dafür ausgesprochen haben, gesetzliche Vorgaben zur Kontrolle von Lieferanten einzuführen. Der Prozess der Abfrage der Unternehmen wird von Man konnte aber in der letzten Zeit der Presse entneh- vier Ministerien vorbereitet. Das Außenministerium ist men, dass das innerhalb der Bundesregierung nicht ganz dabei federführend. Wir haben die Durchführung be- so unterstützt wird; immer wieder wurde von Konflikten wusst nach außen vergeben, damit Manipulationen von- zwischen BMZ, Auswärtigem Amt und Wirtschaftsmi- seiten der Ministerien nicht gegeben sind; daher kann nisterium berichtet. Zuerst hieß es, das Wirtschaftsminis- Ernst & Young kein Vorwurf gemacht werden. Jetzt gilt terium wolle im Rahmen der Befragung der Unternehmen es, diesen Prozess umzusetzen, die Ergebnisse auszuwer- die aktuellen Standards zugunsten der Privatwirtschaft ten und Konsequenzen zu ziehen. Ich verspreche Ihnen verwässern. Dann schrieb der „Spiegel“, dass Altmaier vollkommene Transparenz bei den rücklaufenden Frage- damit doch eine Niederlage drohe. Da interessiert mich: bögen und den Ergebnissen. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Und was macht Sie optimistisch, dass Sie sich durchsetzen können? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ottmar von Holtz, Bündnis 90/Die Grünen, stellt die Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche nächste Frage. Zusammenarbeit und Entwicklung: Es sollte Konsens in Deutschland sein, dass in den Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Lieferketten, die in Afrika bzw. in den Entwicklungs- Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich ländern starten, humane Bedingungen herrschen, das würde gern auf das Thema „Globale Gesundheit“ bzw. heißt existenzsichernde Löhne gezahlt werden. Ich will „Entwicklungszusammenarbeit und Gesundheit“ und 12534 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Ottmar von Holtz (A) hier konkret auf die Impfallianz GAVI zu sprechen kom- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) men. Wir haben das Problem, dass im nächsten Jahr Danke sehr. – Dietmar Friedhoff, AfD, stellt die 20 Länder aus der Förderung von GAVI herausfallen, nächste Frage. weil sie als sogenannte Middle-Income Countries klas- sifiziert werden. Das Problem besteht darin, dass diese (AfD): Länder aus der Förderlinie von GAVI herausfallen, unab- Dietmar Friedhoff hängig davon, ob sie in der Lage sind, ihre eigenen Impf- Herr Minister, gute Worte, gute Gedanken, gute Ta- programme in finanziell vergleichbarer Höhe durchfüh- ten – wenn es denn so einfach wäre! Afrika ist unruhig ren zu können, oder nicht. Meine Frage an Sie ist, ob das wie nie; die Entwicklungspolitik muss neu gedacht wer- BMZ sich dieser Problemlage bewusst ist und was es tut, den. Und jetzt kommt die Agenda 2030 mit 17 Zielen um sich im Rahmen der Entwicklung der Strategie von zum Schutz der Menschen. Zwei Ziele lauten: eine Welt GAVI 5.0 dafür einzusetzen, den Transformationsprozess ohne Hunger und Zugang zu Energie. neu zu definieren, damit diese Länder in der Übergangs- Meine Frage an Sie: Wurde im Hinblick auf die Um- phase ihre Impfraten hoch halten können. setzbarkeit ihrer Ziele durch das Ministerium je berech- net, wie viele Menschen die Welt ernähren kann und wie Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche viel Energie jedem Menschen zur Verfügung steht? Und Zusammenarbeit und Entwicklung: was würde es die Weltgemeinschaft kosten, damit all die- se Ziele umgesetzt werden können? Das Problem ist bekannt. GAVI ist eine großartige Einrichtung, eine globale Impfallianz. Ich habe eingangs dargestellt, welche riesigen Erfolge zum Beispiel bei der Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Bekämpfung von Polio erzielt wurden, indem einfach in Zusammenarbeit und Entwicklung: der ganzen Welt durchgeimpft wurde; das Gleiche gilt Jeden Tag wächst die Weltbevölkerung um für die Pocken. Wir werden GAVI in der jetzigen Form 230 000 Menschen, das sind im Jahr 80 Millionen. Ihre weiter unterstützen. Ich würde das gern ausweiten. Das Frage ist die Überlebensfrage: Können alle diese Men- steht alles unter dem Haushaltsvorbehalt. Unterstützen schen ernährt werden? Ja. Die Wissenschaft der Welt Sie mich; dann können wir auch da noch mehr tun. sagt: Ja, wir können dies. Ich habe die Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ aufgesetzt. Der Planet kann 10 Milliarden Menschen ernähren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die zweite Überlebensfrage lautet: Welchen Fußab- Nachfrage? druck hinterlassen 10 Milliarden Menschen? Die Kli- (B) ma- und Umweltfrage: Kann der Planet 10 Milliarden (D) Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Menschen ertragen – im besten Sinne des Wortes? – Ja, aber nur mit einem Technologiesprung in den Entwick- Ja, ich habe tatsächlich eine Nachfrage. – Am Ende lungs- und Schwellenländern. Ich nenne Ihnen ein Bei- geht es auch um die Preise der Produkte. Solange diese spiel: Wenn jeder afrikanische Haushalt in den nächsten Länder in der Förderung von GAVI sind, ist das ja unpro- zehn Jahren Zugang zu einer Steckdose bekommt, und blematisch. Aber sobald sie herausfallen, sind diese Län- zwar aufgrund jetziger Planungen auf der Basis von Koh- der anderen Preisen von Impfstoffen und auch anderen le, dann bedeutet das 1 000 zusätzliche Kohlekraftwerke Medikamenten ausgesetzt. Nun trat gerade in der Welt- in der Welt. Das müssen und das können wir durch einen gesundheitsversammlung das Problem zutage, dass man Technologie- und Investitionstransfer verhindern. Afrika mehr Transparenz in die Preisgestaltung bringen wollte, darf nicht der schwarze Kontinent der Kohle sein, son- um die Verhandlungsposition dieser Länder zu stärken, dern muss mit unserer Hilfe zum grünen Kontinent der was nicht erreicht wurde. Daher stelle ich dem BMZ die erneuerbaren Energien werden. Frage, ob Sie sich dafür einsetzen würden, dass das künf- tig geändert wird. (Beifall der Abg. [SPD])

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Danke sehr. – Der Kollege Friedhoff möchte eine Nachfrage stellen. Ja, selbstverständlich. Ich darf Ihnen sagen: Bei der letzten Auffüllung haben wir mit Unterstützung des Par- laments und vieler Kolleginnen und Kollegen 600 Milli- Dietmar Friedhoff (AfD): onen Euro über drei Jahre für GAVI zugesagt. Herr Minister, ich habe eine Nachfrage. Sie haben gerade von Teilhabe und von Schutz und Ressourcen Das Gesundheitsthema ist eine der großen Erfolgsge- gesprochen. Wenn uns Afrika am Herzen liegt, ist es schichten der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit. dann nicht wichtig, die Immobilität im Hinblick auf Denken Sie 30 Jahre zurück: Jeder meinte, Aids sei nicht die Umweltzerstörung – gerade im Bereich Kobalt und beherrschbar, die Medikamente nicht bezahlbar. Das Lithium und in Bezug auf die Arbeitsbedingungen der Gegenteil ist heute der Fall – dank dieser globalen Zu- Menschen – umgehend zu stoppen, und zwar so lange, sammenarbeit, aber auch dank großer Konzerne, die sich bis eine nachhaltige Lieferkette gewährleistet, dass diese einbringen und zum Teil sogar kostenfrei Medikamente Menschen nicht versklavt werden, es keine Kinderarbeit in diesen Ländern zur Verfügung stellen. gibt, keine Kriege geführt werden? Müssen wir nicht erst Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12535

Dietmar Friedhoff (A) das eine sicherstellen, damit wir das andere tun können? Inzwischen sind wir in der Situation, dass wir auf eine (C) Und ist das, was wir gerade tun, nicht der falsche Weg? Zukunft zugehen, in der mehr Plastik als Fisch im Meer schwimmt. Hierfür sind wir ein Stück weit mitverant- wortlich. Gehen wir also voraus und gehen diesen Weg. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich bin Ihnen sehr dankbar für diese Frage. Sie geben NEN]: Für wen sprechen Sie eigentlich? Wir mir da Rückenwind; ich bekomme ja immer Gegenwind. erwarten mal ein bisschen Ehrlichkeit von der Bundesregierung! Sie sind doch Minister! Um Lieferketten in der ganzen Breite sozial und ge- Antworten Sie doch mal für die Bundesre- recht zu gestalten, braucht es auch ein Zugeständnis der gierung! Das ist doch keine Privatshow von deutschen Industrie, und viele machen das bereits. Der Herrn Müller!) Nationale Aktionsplan wird dieses Thema auf die Tages- ordnung setzen. Es wird keiner außen vor gelassen. Wir werden es auch zum Schwerpunktthema im Rahmen der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: europäischen Ratspräsidentschaft machen. Herr Kollege, möchten Sie eine Nachfrage stellen? – Frau Kollegin Haßelmann, Sie können sich auch zu einer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage melden, wenn Sie das möchten. – Jetzt hat der Kollege Thews das Wort. 30 Sekunden sind für eine Danke sehr. – Michael Thews, SPD, ist der nächste Nachfrage vorgesehen. Fragesteller.

Michael Thews (SPD): Michael Thews (SPD): Herr Müller, Ihren Appell habe ich verstanden. Aber Herr Präsident! Herr Minister Müller, meine Frage noch mal ganz konkret: Wir haben gesehen, dass der bezieht sich auf Abfalltransporte in Länder, die auf- Müll in Malaysia herumlag; es gibt doch diese Fälle. Wir grund ihrer Struktur eigentlich gar nicht für ein geord- wissen, dass Malaysia einen Teil des Mülls nach Ame- netes Recycling geeignet sind. Der Fall Malaysia ging rika oder nach Kanada zurückschicken will. Ich würde durch die Presse. Ein Thema dabei waren die gemischten gerne an Sie appellieren und Sie fragen: Gibt es nicht Kunststoffabfälle. Die Umweltministerin Svenja Schulze die Möglichkeit, solche Fälle durch Ihr Ministerium zu hat im Basler Übereinkommen, das die internationalen verfolgen, sodass wir ganz konkret sagen können, wer Transporte regelt, erreicht, dass sich die Einstufung des das überhaupt war? Am Ende müssen wir doch ein Zei- Mülls ab 2021 ändern wird und dann strengere Regeln (B) chen setzen. Wir haben hier eine gute Recyclingindustrie, (D) für gemischte Kunststoffabfälle gelten. und wir haben ein vernünftiges Sammelverfahren. Aber Aber meine Frage zielt darauf ab: Was machen wir diese Fälle müssten einmal aufgeklärt werden. Ich würde bis dahin? Wäre es nicht möglich, dass Ihr Ministerium mir wünschen, dass da auch von Ihrem Ministerium eine und Ihr Netzwerk dabei helfen, dass zum Beispiel der gewisse Unterstützung kommen würde, sodass wir den Fall Malaysia aufgeklärt wird und man Ross und Rei- Sachen nachgehen können. ter benennt, also welches Handelsunternehmen, welche Entsorger, welche Transporteure daran beteiligt waren? Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Ich glaube, wenn wir so etwas aufklärten, würden wir ein Zusammenarbeit und Entwicklung: wichtiges Zeichen an die Recyclingindustrie senden. Die Der Sache gehe ich gerne nach. – Wir müssen Müll Frage ist auch, ob das, was in der Vergangenheit passiert vermeiden und die Recyclingquote, die bei Plastiktüten ist, überhaupt durch das geltende Gesetz abgedeckt ist; bei 5 Prozent liegt, wesentlich erhöhen, den Müllexport, denn auch heute gibt es schon eine gewisse Sorgfalts- also den Transport unseres Drecks in Entwicklungslän- pflicht bei der Durchführung solcher Transporte. der, einstellen und Müll selber verarbeiten.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zusammenarbeit und Entwicklung: Stellen Sie doch mal einen Antrag!) Jetzt sage ich Ihnen, was Sie als Deutscher Bundestag In den Entwicklungsländern habe ich mit der deut- tun können. Die Bundesumweltministerin hat mit dem schen Abfallwirtschaft – Kompliment! – eine Initiative Basler Übereinkommen einen großen Erfolg erzielt. Wir gestartet: Prevent Waste. Wir bringen unsere moderne könnten ab heute – bitte machen Sie das! – den Export Abfalltechnologie in die großen Ballungszentren Afrikas unseres Mülls in Entwicklungsländer stoppen. Das er- und Indiens; denn Müllbeseitigung ist in diesen Ländern wartet die Jugend, das erwarten viele von uns. Wir könn- ein großes Problem. ten morgen – bringen Sie einen entsprechenden Antrag ein! – Plastikbeutel und -tüten in Deutschland verbieten. Tansania tut das, afrikanische Länder tun es. Warum tun Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wir es nicht? Danke sehr. – Dazu möchte die Kollegin Haßelmann eine Frage stellen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wer ist hier eigentlich Regierung, und ( [CDU/CSU]: Außerhalb der wer ist Opposition?) Reihe!) 12536 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) – Wir haben in den Regeln, die die Fraktionen vereinbart merksamkeit in der Öffentlichkeit zu bekommen, aber (C) haben, verabredet, Herr Kollege Grund, dass Nachfragen der globalen Vermüllung, vor allen Dingen der Meere, zu Fragen gestellt werden dürfen. Ich kann Ihnen die Re- haben Sie damit nicht vorgebeugt. geln gerne noch mal vorlesen. Wir haben in Deutschland immer noch eine hervorra- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gende Recyclingindustrie. Das Problem liegt also nicht direkt bei uns oder in der EU, sondern in Drittstaaten. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie genau bewerten Sie die Tatsache, dass der Export von Plastik innerhalb der EU durch die Abfallverbrin- Vielen Dank, Herr Präsident. gungsverordnung strenger geregelt ist als der Export von Plastik in Nicht-OECD-Staaten, also Drittstaaten? Und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: warum haben Sie als derjenige, der dazu in der Öffent- Bitte sehr. lichkeit das Wort ergriffen hat, noch keine Nachbesse- rung der entsprechenden EU-Richtlinie – sie trägt die Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nummer 1418/2007 – vorgeschlagen? Ich halte mich selbstverständlich an die Regeln. – Herr Minister, ich finde eigentlich, dass es jetzt reicht. Sie sind Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche heute in der Regierungsbefragung, und das Parlament Zusammenarbeit und Entwicklung: fragt nicht nach der Privatauffassung von Gerd Müller, Wir leben in einem globalen Dorf; das war mein Ein- sondern danach, was Sie als Bundesregierung tun, was gangsstatement. Wir beziehen Ressourcen aus den Ent- Sie als Teil der Bundesregierung veranlassen. Sie erklä- wicklungsländern, verarbeiten sie und senden unseren ren dem Parlament aber dauernd, für was Sie alles sind Müll – nicht alles, aber ganz erhebliche Teile – in diese und was man alles tun muss. Länder zurück. Die Länder haben nicht die Kapazität der entsprechenden Verwertung. Wir haben gerade ganz konkrete Fragen zu dem The- ma Plastikmüll – Stichwort „Malaysia“ – gehört, nämlich Ich nenne Ihnen ein anderes Beispiel. Ich bin der warum Sie als Bundesregierung bisher nicht gehandelt deutsche Entwicklungsminister, der diese Fakten hier haben, was die Plastiksteuer und die Umsetzung der ins Plenum bringen muss, und habe das Privileg, viele EU-Richtlinien angeht. Darauf wollen wir eine konkrete solcher Orte sehen zu dürfen. Ich war in Agbogbloshie, Antwort in Bezug auf Ihre Aufgabe in der Bundesregie- der größten Elektronikschrottmüllhalde der Welt, auf der rung und nicht in Bezug auf Ihre Privatmeinung als Gerd 15 000 Kinder arbeiten. Und was sehe ich dort? Ich sehe Müller. deutsche Mikrowellen, deutsche Gefrierschränke. Deut- (B) scher Elektronikschrott landet dort und wird von Kindern (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unter unsäglichen Zuständen auseinandergenommen. Wir haben also noch viel zu tun. Ich habe dort ein Projekt Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche gestartet, um eine Kreislaufwirtschaft, eine nachhaltige Zusammenarbeit und Entwicklung: Schrottverwertung aufzubauen und so den Kindern und Ich denke, dass dem Entwicklungsminister in der Jugendlichen zu helfen. Dort, wo ich Kompetenz habe, nächsten Regierungskoalition – wer auch immer die bil- setze ich sie auch ein. det – ein Gesetzesinitiativrecht gegeben wird, um das, was ich zur Vermeidung von Müll und Plastik in der Welt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: vorgeschlagen habe, als Gesetzesinitiative einbringen zu Danke sehr. – Herr Kollege, eine Nachfrage? dürfen.

(Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE Olaf in der Beek (FDP): GRÜNEN]: Als ob die Bundesregierung kei- Mich würde interessieren, inwiefern Sie persönlich, ne Gesetzesinitiative machen dürfte! – Katja auch mit Ihrem Ministerium, die Möglichkeit sehen, im Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Projekte an- können doch Anträge stellen als Parlamenta- zustoßen, um beispielsweise mittels Blockchain-Techno- rier!) logie einen Wert zuordnen zu können und somit nicht nur die Weiterverarbeitung und Wertschöpfung von Plastik- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: abfällen zu steigern, sondern auch das Recycling in Dritt- Danke sehr. – Zu dem Themenbereich gibt es im Mo- staaten, insbesondere Entwicklungsländern, attraktiver ment keine weiteren Fragen. Dann stellt die nächste Fra- zu machen, weil dies dann vergütet werden kann. ge der Kollege Olaf in der Beek, FDP. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Olaf in der Beek (FDP): Zusammenarbeit und Entwicklung: Das passt auch noch zu diesem Themenbereich. Herr Wenn Sie auf die Homepage des BMZ gehen, die ich Minister, Sie haben erst vor einigen Wochen wieder das allen empfehlen kann, dann finden Sie dort die Initiative Verbot von Einwegplastik in Deutschland gefordert und „Prevent Waste“. Das ist eine internationale Initiative – darauf verwiesen, dass wir in diesem Punkt wohl nicht OECD, Weltbank, viele machen mit, auch die deutsche schlechter sein können als so manches Entwicklungs- Entsorgungswirtschaft. Es geht um Müllverwertung. land. Damit ist es zwar wieder gelungen, große Auf- Müll als Wertstoff zu betrachten, ist in Kairo, in Mumbai, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12537

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) in den großen Ballungszentren eine riesige Herausforde- endlich die Zusammenarbeit mit der sudanesischen Re- (C) rung. Dazu haben wir die Technologie. Ich bin dankbar, gierung und auch mit diesem Übergangsrat einstellen, dass ich das an dieser Stelle darstellen kann: Entwick- besonders in Fragen des Grenzmanagements und der lungspolitik heißt auch Win-win. Wir helfen den Men- Migrationsabwehr, die ja auch in Ihren Tätigkeitsbereich schen dort, indem wir Technologie transferieren, und wir fallen? sichern Arbeitsplätze hier. Das ist ein großartiger neuer (Beifall bei der LINKEN) Ansatz, den wir in einer größeren Dimension verfolgen müssen. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zunächst einmal sind wir, glaube ich, alle froh, dass Danke sehr. – Stefan Sauer, CDU/CSU, stellt die der Vorgängerdespot im Sudan nicht mehr regiert. Jetzt nächste Frage. geht es um die Übergangsphase. Die Frage ist in der Tat: Was kann die deutsche Regierung dazu beitragen? Das Stefan Sauer (CDU/CSU): sind klassische Herausforderungen, auf die wir in einer Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Mi- neuen Sicherheitsstruktur und Kooperation der Euro- nister Müller, in Ihrem engagierten Eingangsstatement päischen Union mit der Afrikanischen Union reagieren sind Sie auch auf die Wertschöpfungskette eingegangen müssen. Meine Grundsatzaussage dazu ist: Wir müssen und darauf, dass die Entwicklungs- sowie Schwellenlän- einen Quantensprung machen und Afrika, die Afrikani- der da zu wenig profitieren. Die Digitalisierung könnte sche Union auch im Sicherheitsbereich dazu befähigen, hier vielleicht einen Beitrag leisten. In welchem Umfang in solchen Krisensituationen einzugreifen, um afrikani- fördert Ihr Ministerium die Digitalisierung, insbesondere sche Krisen durch afrikanische Strukturen zu beheben. in Afrika? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Nachfrage? Zusammenarbeit und Entwicklung: Uns allen in diesem globalen Dorf muss klar sein: Wir Christine Buchholz (DIE LINKE): in den Industrieländern sind die Reichen. 10 Prozent der Menschheit besitzt 90 Prozent des Vermögens. Glauben Nun sind es genau die Kräfte der „Rapid Support Sie nicht, dass diejenigen in den Entwicklungsländern Forces“, die ehemaligen Dschandschawid-Milizen, die draußen bleiben. Wir können nicht Ressourcen, Men- von der sudanesischen Regierung mit der Grenzsiche- rung betraut sind. Die EU und auch die Bundesregierung (B) schen ausbeuten und sie an unserem Wohlstand nicht (D) teilhaben lassen. Wir müssen ein Stück zurückgeben, neu kooperieren mit diesen Milizen. Wie wollen Sie in Zu- teilen lernen. Wir brauchen eine neue Verantwortungs- kunft sicherstellen, dass keinerlei EU-Gelder an diese ethik in diesen Ländern. Das heißt, wir müssen Liefer- Milizen gehen, die auch für das jetzige Massaker ver- ketten gerecht gestalten. Ich nenne Ihnen ein konkretes antwortlich sind, und die Bundesregierung nicht in die Beispiel – ich rede über Dinge, die ich gesehen habe –: politische Verantwortung kommt, genau für diese Kräfte Bananen aus Mexiko werden für 14 Cent eingekauft, mitverantwortlich zu sein? 14 Cent! Davon kann kein Mensch leben; deshalb arbei- ten Kinder mit ihren Familien auf den Bananenplanta- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche gen. Warum übt der deutsche Groß- und Einzelhandel Zusammenarbeit und Entwicklung: diesen Preisdruck auf die deutschen Lebensmittelketten Ich werde der Information nachgehen; ich kann das aus? Warum müssen Bananen für 89 Cent in Deutschland so nicht nachvollziehen. Aber ich bin froh, dass es im im Angebot sein? 1 Kilo Bananen darf nicht unter 1 Euro Parlament noch Erregung gibt, von welcher Seite auch kosten. Solche Dinge müssen wir durchsetzen, dann hel- immer. Wenn gemordet wird, wenn Terrormilizen un- fen wir den Menschen vor Ort. terwegs sind, im Sudan oder heute Nacht in Idlib, wenn Menschen durch Bomben, durch Bombenhagel sterben, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dann können wir das hier nicht einfach ausblenden. Ein Die nächste Frage stellt Christine Buchholz, Die Lin- Stück weit – das gebe ich zu – herrscht hier auch Hilflo- ke. sigkeit, nicht nur in Europa, sondern auch bei der UN. Das muss uns dazu auffordern, die Sicherheitsstrukturen weiterzuentwickeln und qualitativ voranzubringen. Christine Buchholz (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Minister Müller, aus dem Sudan Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: erreichen uns erschütternde Nachrichten. Die Demo- kratiebewegung spricht von einem Massaker mit dem Danke sehr. – Uwe Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen, Ziel, wieder eine Militärdiktatur zu errichten. Bis heute ist der nächste Fragesteller. Morgen zählt man 60 Tote und Hunderte Verletzte. Ver- antwortlich für die Toten ist der Militärische Übergangs- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rat, der Soldaten und „Rapid Support Forces“ befehligt Herr Minister, jetzt kommen wir zu einem Thema, für hat. Meine Frage ist: Wann wird die Bundesregierung, das Sie wirklich verantwortlich sind. Das Problem „Plas- die ja auch schon mit dem vorherigen Präsidenten Omar tikmüll“, haben Sie gesagt, müssten wir, das Parlament, al-Baschir, der gestürzt wurde, zusammengearbeitet hat, erledigen. Das werden wir demnächst machen. Ich kom- 12538 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Uwe Kekeritz (A) me zu den Handelsverträgen, die Sie federführend für die hat. Sie wissen: Es ist unterzeichnet; es ist noch nichts (C) Bundesregierung in Brüssel verhandelt haben. Kollege operationalisiert. Ich war letzte Woche im Tschad und im Graf Lambsdorff hat gemeint, das sei ja alles wunderbar, Senegal. Man hat uns gesagt: Die Staus sind nach wie sie würden den Ländern helfen. Wenn man in den Län- vor da. – Es ist gefährlich, solche Aussagen zu treffen. dern ist und mit den Regierungen spricht, bekommt man Sie wissen doch, dass viele von uns auch nach Afrika ein ganz anderes Feedback. fahren und dort die gleichen Informationen bekommen. Das zentrale Problem mit den EPAs besteht darin, dass Die Koalition hat auch mitbekommen, dass nicht sie Wirtschaftseinheiten bilden und vor allen Dingen die alles Gold ist, was da drinsteht. Deshalb haben Sie im regionale Integration fördern wollen. Wie kommen Sie Koalitionsvertrag auch festgelegt, dass Sie die Wirt- mit dieser Zielsetzung und der Zielsetzung der AU zu- schaftsabkommen mit Afrika überprüfen werden. Sie recht, die ja für ganz Afrika die Freihandelsabkommen haben das vor – wie lange dauert die Legislaturperiode gestalten will? an? – zwei Jahren festgelegt, und diesbezüglich ist noch nichts geschehen. Wir haben einmal nachgefragt: Warum geschieht nichts? – Die Antwort war: Wir müssen den Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche afrikanischen Ländern auch die Möglichkeit der Über- Zusammenarbeit und Entwicklung: prüfung geben. Wir wollen denen helfen, einen Monito- Das können wir alles theoretisch ausdiskutieren. Mir ring-Prozess einleiten und dann gemeinsam vorangehen. geht es darum, dass konkret etwas passiert, zum Beispiel Jetzt bin ich öfter in Afrika. In Afrika ist bezüglich des Tunesien seine Oliven nach Europa liefern darf, Süd- Monitoring-Prozesses nichts bekannt. Wie verfahren Sie früchte hierher geliefert werden können. Es macht doch eigentlich weiter? Good Governance, war Ihre Aussage. keinen Sinn, dass wir Entwicklungsgelder beispielsweise Machen Sie Ihre Politik einmal öffentlich transparent. nach Tunesien geben, aber umgekehrt den Markt für de- ren wertvolle Produkte verschließen. Lass sie Geld ver- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche dienen, integriere sie in den europäischen Wirtschafts- Zusammenarbeit und Entwicklung: raum, dann erübrigt es sich, deutsches Steuergeld dort Verbleiben wir nicht in der Vergangenheit, blicken wir hinzubringen. Wir müssen Handel mit den Afrikanern nach vorne. fair und jetzt in einer neuen Dimension gestalten. (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Gut!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Dazu möchte Graf Lambsdorff eine Fra- Die Freihandelszone der Afrikanischen Union ist ein ge stellen. Quantensprung, den noch niemand in Europa und in (B) Deutschland tatsächlich wahrgenommen hat. (D) Alexander Graf Lambsdorff (FDP): (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Wir Herr Präsident, herzlichen Dank. – Der Kollege schon!) Kekeritz hat einen wichtigen Punkt angesprochen. Die Deshalb ist die Zukunft ein EU‑AU-Freihandelsab- Sozialdemokraten im Europäischen Parlament haben da- kommen, und unter Freihandelsabkommen verstehe ich mals nur unter der Bedingung eines engmaschigen Mo- „Fairhandelsabkommen“. Das ist die Aufgabe der nächs- nitorings des EPA mit dem südlichen Afrika zugestimmt. ten zwei Jahre. Das ist der Sprung nach vorne. Dann er- Wenn es richtig ist, dass es dieses Monitoring nicht gibt, übrigt sich vieles an Klein-Klein der EPAs. ist es Aufgabe der Bundesregierung, dafür zu sorgen, dass es erfolgt. Das ist der erste Punkt. Zweitens – das können Sie nachlesen; vielleicht wird es in zehn Jahren umgesetzt –: Wir müssen jetzt in Brüs- Der zweite Punkt ist: Sie verweisen immer auf das gro- sel den nächsten Schritt wagen und den europäischen ße AU/EU-Freihandelsabkommen. Wie sehen Sie da den Wirtschaftsraum für die Mittelmeerunion öffnen, für die Marktzugang für landwirtschaftliche Produkte aus Afrika nordafrikanischen Staaten, was Wirtschaft und Handel, nach Europa vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen was Waren anbetrifft. So wie vor 25 Jahren Helmut Kohl Interessen Italiens, Spaniens, Portugals, Frankreichs und den Mut zur Osterweiterung hatte, müssen wir in Rich- anderer? Der ist bei den EPA-Abkommen ja enorm vor- tung Mittelmeerunion jetzt einen mutigen Schritt voraus- teilhaft für die Länder, die sie unterzeichnet haben. Für gehen. Damit würden wir den Menschen vor Ort ganz mich ist das große Freihandelsabkommen die Taube auf konkret Perspektiven eröffnen. dem Dach, die EPAs sind der Spatz in der Hand mit ganz (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- konkreten Verbesserungen für ganz konkrete Länder. NEN]: Was ist jetzt mit dem Monitoring?) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zusammenarbeit und Entwicklung: Nachfrage? Wir können ja die Märkte, den europäischen Markt, weiter abschotten und sagen: Keine afrikanischen Pro- dukte zur Wertschöpfung hierher nach Europa. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Frage des Monitorings scheint jetzt keine Rolle (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mehr zu spielen, weil das Klein-Klein ist und die Afri- NEN]: Wer will denn das? – kanische Union ein Freihandelsabkommen unterzeichnet [FDP]: Wir wollen das nicht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12539

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) Ich sage Ihnen voraus: Dann kommen die Menschen. Beatrix von Storch (AfD): (C) Wenn sie auf dem europäischen Markt nicht verdienen Genau. Das geht gerade fließend ineinander über. – dürfen und in Armut zurückgelassen werden, dann kom- Die Bundesregierung legt diese Woche einen Gesetz- men die Menschen. Man kann es ihnen nicht verdenken. entwurf unter anderem zu der Duldung bei Ausbildung Also gehen wir dort hin, öffnen die Märkte und eröffnen und Beschäftigung vor. Es werden da neue Duldungstat- Chancen. bestände für abgelehnte Asylbewerber eingeführt, also Jetzt nenne ich Ihnen noch ein Beispiel – ich gehe jetzt diejenigen, die hergekommen sind und vorgetragen ha- in den Europaausschuss –: Wir müssen endlich Mut ha- ben, Flüchtlinge zu sein, die ein Verfahren durchlaufen ben, die Subventionsunion, die Subventionsstruktur des haben, das abschlägig beschieden worden ist. Jetzt sollen Haushalts der Europäischen Union in einen Investitions- Duldungstatbestände für diese eingeführt werden. Wie und Zukunftshaushalt in der nächsten Finanzierungsperi- gedenkt die Bundesregierung zu verhindern, dass genau ode umzudeklinieren. dies zu einem sehr großen Pull-Faktor wird und jeder, der tatsächlich keinen Flüchtlingsgrund hat, weiß, dass (Michael Theurer [FDP]: Sehr gut!) er nach Ablehnung seines Bescheides doch eine weitere Der europäische Haushalt kommt aus den 90er-Jahren zusätzliche Möglichkeit hat, hierzubleiben, zumindest und kann in dieser Weise in Richtung Afrika auf keinen geduldet zu werden? Fall so fortgeschrieben werden. Das ist keine zukunfts- fähige Politik. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich begrüße zunächst einmal diesen Gesetzentwurf. Nachfrage? Er zeigt, dass die Koalition nicht nur handlungsfähig ist, sondern an dieser Stelle das macht, was viele im Land Alexander Graf Lambsdorff (FDP): längst einfordern. Ich begrüße, dass er ein Stück Öffnung Ganz kurz: Sie können sich bei den Freien Demokra­ ermöglicht, dass Menschen, die hier sind, die einen be- ten darauf verlassen, dass wir die Letzten sind, die unse- stimmten Status, Aufenthalt mit Duldung bzw. abgelehnt, ren Markt abschotten wollen. Das war eine Frage nach aber mit Duldung, haben, wenn sie Arbeit haben, auch ihr der realistischen Erwartung angesichts der unterschied- eigenes Geld verdienen dürfen. lichen wirtschaftlichen Interessen in der Europäischen Union. Beatrix von Storch (AfD): (B) Aber lassen Sie mich nachhaken und den Punkt des Ich habe eine Nachfrage. Es geht ja genau darum, dass (D) Kollegen Kekeritz aufnehmen: Was tut die Bundesregie- jetzt neue Duldungstatbestände geschaffen werden sol- rung ganz konkret für das Monitoring der EPAs, die es len, die es bisher nicht gegeben hat, und zwar für dieje- bereits gibt? nigen, die in Ausbildung oder Beschäftigung sind. Noch mal: Es geht um den Pull-Faktor, den das auslöst, um das Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Signal in die Welt, das lautet: Wenn ihr es hierher ge- Zusammenarbeit und Entwicklung: schafft habt, könnt ihr, auch wenn ihr keinen Fluchtgrund Ich sage noch etwas zu der Abschottung. Ich war ja habt, hierbleiben, wenn ihr es irgendwie schafft, hier eine schon im Parlament, als Helmut Kohl Bundeskanzler war geringfügige Beschäftigung oder Ausbildung zu bekom- und es um die Osterweiterung ging. Es gab nur Stimmen, men. – Wie wollen Sie verhindern, dass das zu einem die sagten: Das geht nicht. Die Osteuropäer nehmen uns Pull-Faktor wird, der noch mehr Menschen motiviert, die Arbeitsplätze weg, die Märkte. Wir können Polen, hierherzukommen? Tschechen usw., die zehn osteuropäischen Länder nicht integrieren. – Es war eine Erfolgsgeschichte. Ähnlich Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche muss uns das mit den nordafrikanischen Ländern in dem Zusammenarbeit und Entwicklung: nächsten Schritt gelingen, und es wird uns gelingen. Also lasst uns nicht Ängste in Italien, in Spanien und in Grie- Liebe Frau von Storch, der Kollege vom Innen- chenland schüren! Machen wir auch mal einen Schritt ministerium wird im Detail ergänzen, denke ich. Ich nach vorne über das Klein-Klein der Tagespolitik hinaus! kann Ihnen nur sagen: Bei meinen Reisen nach Afrika, nach Nordafrika oder in andere Länder, habe ich bisher nichts von einem Pull-Faktor gehört. Den Menschen in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Deutschland muss man auch mal sagen: 90 Prozent der Danke sehr. – Beatrix von Storch, AfD, stellt die Flüchtlinge auf dem afrikanischen Kontinent flüchten in nächste Frage. ärmste Nachbarländer und kommen nicht nach Deutsch- land. Ich sage Ihnen: Der Zeitpunkt wird kommen, an Beatrix von Storch (AfD): dem wir froh sind, wenn wir Tunesier für die deutsche Jetzt zum allgemeinen Teil, nehme ich an. Tourismuswirtschaft gewinnen können, wenn wir Men- schen aus diesen Ländern gewinnen können, die bereit sind – Kollege Spahn hat das Thema Pflege im Blick –, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: uns zu pflegen und uns zu helfen. Mit diesem Gesetz Das geht ja eh so ineinander über. wird ein Pull-Effekt in keiner Weise ausgelöst. 12540 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Vizepräsidentin : Till Mansmann (FDP): (C) Die letzte Frage in diesem Format stellt nun der Abge- Ich mir selber. ordnete Till Mansmann. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Till Mansmann (FDP): Zusammenarbeit und Entwicklung: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, für Ich beantworte sie sehr gerne sehr differenziert mit den wirtschaftlichen Aufbau vieler Entwicklungsländer Expertise meiner Expertinnen und Experten, denen ich mit sonnenreichem trockenem Klima wäre die Möglich- im Übrigen sehr danke. – Am Ende dieser Befragung der keit der Vermarktung des dort verfügbaren enormen Po- Bundesregierung wurde Ihnen allen ja auch deutlich, wie tenzials an erneuerbaren Energien sehr wichtig. Die Pro- breit unser Spektrum ist: Technologieministerium, Um- duktion an E‑Fuels oder Wasserstoff würde gleichzeitig welt-, Klima-, Agrarministerium im internationalen Kon- das Speicherproblem der erneuerbaren Energien in Eu- text. Deshalb: Herzlichen Dank, dass Sie die Fragerunde ropa mindern oder sogar ganz beseitigen und erlauben, so offen, präzise und kompetent gestaltet haben. Danke die vorhandene Infrastruktur weiter zu benutzen. Außer- schön. dem würde es die geostrategisch kritische Abhängigkeit von bestimmten Lieferländern fossiler Stoffe reduzieren. Auf europäischer Ebene wäre allerdings die Anrechnung Vizepräsidentin Petra Pau: von E‑Fuels auf die Grenzwerte beim Flottenverbrauch Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich korrigiere mich: von Fahrzeugen notwendige Voraussetzung dafür, solche Wir verlängern jetzt die Befragung der Bundesregierung, neuen nachhaltigen Energiemärkte überhaupt erst mög- und zwar um die allgemeinen Fragen oder Fragen zu an- lich zu machen. deren Themen. Es kommen exakt noch zum Zuge: Herr Dr. Dirk Spaniel, dann Dr. Christian Jung und natürlich Ich frage Sie daher, Herr Minister Dr. Müller: Welche Katja Keul, und zwar in dieser Reihenfolge. Ich bitte da- Priorität hat die Anrechnung von erneuerbar erzeugten rum, nur die jeweilige Frage zu stellen. Ich lasse keine flüssigen oder gasförmigen Energieträgern auf Flotten- Nachfragen mehr zu, damit wir anschließend zur Frage- verbrauchsrechnungen für die Bundesregierung auf der stunde kommen können. Wir beginnen mit der Frage von europäischen Ebene? Dr. Dirk Spaniel.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Dr. Dirk Spaniel (AfD): Zusammenarbeit und Entwicklung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich frage das Ver- (B) Erstens. Die Methanol-Beimischungsquote müssen kehrsministerium und die Bundesregierung: Sind Sie (D) wir in Brüssel verändern. Zweitens. Wir arbeiten daran der Meinung, dass es neben den scharfen europäischen mit einem Industriekonsortium, genau diesen Weg zu ge- CO2-Grenzwerten für Pkw, den Flottenverbrauchsgren- hen und aus der Sonne Afrikas, die wir nahezu kostenlos zwerten, die jetzt kommen werden, noch eine zusätzliche haben, Methanol zu produzieren. Methanol zu produzie- CO2-Steuer im Rahmen des Zertifikatehandels im Ver- ren, heißt, H2O und CO2 zusammenzubringen. CO2 zu kehrssektor braucht? binden, meine Damen und Herren, ist einer der Lösungs- ansätze für weltweiten Klimaschutz. In den afrikani- schen Ländern, zum Beispiel in Ouarzazate in Marokko Vizepräsidentin Petra Pau: mit dem größten Solarkraftwerk der Welt, ist es möglich, Bitte. dieses Projekt umzusetzen. Methanol als synthetischen Kraftstoff sehe ich als die Zukunft im Bereich unserer Kraftstoffe. Davon können wir profitieren, der Klima- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- schutz profitiert, und Afrika schafft Wertschöpfung für minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: seine Wirtschaft. Herr Kollege Spaniel, Sie wissen ganz genau, dass es innerhalb der Bundesregierung eine Diskussion darüber gibt, ob es zu einer CO2-Steuer kommt oder nicht. Es gibt Till Mansmann (FDP): auch Vertreter, die einen Zertifikatehandel befürworten. Ich habe eine Nachfrage. Über die Bedeutung von er- Dazu zähle ich. Richtig ist, dass es in irgendeiner Form neuerbar erzeugten flüssigen Kraftstoffen sind wir uns eine Bepreisung von CO2 geben muss, um den Einsatz offenbar einig. Aber meine Frage haben Sie nicht beant- von erneuerbaren Energieträgern im Mobilitätssektor zu wortet. Deswegen frage ich noch mal: Welche Priorität erleichtern. hat die Anrechnung von diesen Stoffen in der Politik der Bundesregierung hinsichtlich der Flottenverbrauchsrech- nung in Europa, dass man sie also anrechnen kann, wenn Dr. Dirk Spaniel (AfD): man Verbrennungsmotoren in Europa betreibt? Dann noch kurz eine Nachfrage.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Vizepräsidentin Petra Pau: Zusammenarbeit und Entwicklung: Es gibt keine Nachfragen; das habe ich gerade eben Ich weiß nicht, wer Ihnen die Frage aufgeschrieben gesagt. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Katja hat. Keul. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12541

(A) Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: (C) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich frage die Bundes- Fragestunde regierung: Wer ist eigentlich im Moment Justizministerin in diesem Land? Die Europawahl war vor über einer Wo- Drucksache 19/10536 che. Die bisherige Justizministerin hat wie seit Monaten Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/10536 angekündigt ihr Amt niedergelegt. Jetzt frage ich mich: werden in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Die Fra- Man hört gar nichts mehr. Ist sie noch Ministerin oder ge 40 des Abgeordneten Matthias Gastel wurde dem Ge- nicht? Wird das Justizministerium geschäftsführend aus schäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und Brüssel geführt? Warum wird eigentlich überhaupt nicht digitale Infrastruktur zugeordnet und wird nach Frage 51 geklärt, wann es eine Nachfolgerin oder einen Nachfol- aufgerufen. ger für dieses Amt gibt? Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- ums des Innern, für Bau und Heimat auf. Zur Beantwor- Vizepräsidentin Petra Pau: tung steht der Parlamentarische Staatssekretär Professor Wer antwortet? Dr. Günter Krings bereit.

Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Die Fragen 1 und 2 der Kollegin Martina Renner wie desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: auch die Fragen 3 und 4 der Kollegin Katja Keul sollen Frau Kollegin, ich wundere mich, dass Sie die Frage schriftlich beantwortet werden. zum zweiten Mal stellen. Ich habe Sie Ihnen bereits heute Damit kommen wir zur Frage 5 der Abgeordneten Vormittag im Ausschuss beantwortet. Filiz Polat: (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Hat die Bundesregierung Kenntnisse von sogenannten NEN]: Seien Sie mal nicht so überheblich, Abholchartern bei Abschiebungen (also Abschiebeflügen, bei denen die Zielländer Maschinen, Personal und Begleitperso- Herr Lange! Der Ausschuss tagt nichtöffent- nen stellen, die lediglich durch die Bundespolizei oder andere lich!) Behörden beobachtend begleitet werden, www.frsh.de/artikel/ naechster-schritt-in-die-externalisierungspolitik/), und inwie- Frau Bundesministerin Dr. Barley ist nach wie vor im fern ist die Bundesregierung an der Durchführung solcher Ab- Amt. Die Bundesregierung wird Ihnen zu gegebener Zeit holcharter beteiligt (einschließlich vorbereitender Absprachen mitteilen, wer ihre Nachfolge antritt. mit den Zielländern oder ähnlicher Maßnahmen)? (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bitte, Herr Staatssekretär. NEN]: Seien Sie wirklich mal nicht so über- (B) heblich! – Niema Movassat [DIE LINKE]: Ist Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- (D) ein Unterschied! – Britta Haßelmann [BÜND- desminister des Innern, für Bau und Heimat: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Ausschuss tagt Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Fragen beant- nämlich nichtöffentlich!) worte ich natürlich gerne. Zunächst einmal darf ich da- rauf hinweisen, dass die Fragen 5 und 6 der Kollegin Vizepräsidentin Petra Pau: Polat wörtlich fast identisch sind mit den Fragen 3 und Die letzte Frage stellt Dr. Christian Jung. 4 von Frau Keul. Von daher ist es, glaube ich, auch sinn- voll, sie zusammen zu beantworten. Das tue ich gerne. Dr. Christian Jung (FDP): Zunächst zur Frage 5. Nach Kenntnis der Bundesre- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Bundesminister, gierung werden Abschiebungen mit Charterflügen auch wir haben hier auch über das Kabinett und über die Ar- vom Personal der Zielstaaten auf der Grundlage entspre- beit der Bundesregierung gesprochen. Heute hat ja eine chender Absprachen von Frontex mit den Zielstaaten Kabinettssitzung stattgefunden. Eine Frage dazu: Haben begleitet. Das gilt für Serbien, Montenegro und Georgi- Sie in den letzten Tagen innerhalb der Bundesregierung en. Darüber hinaus werden Rückführungen algerischer über die Berichte gesprochen, nach denen die Deutsche Staatsangehöriger mit Linienflügen durch Begleitkräfte Bahn mittlerweile einen Schuldenstand von über 25 Mil- Algeriens nach den Absprachen des BMI mit Algerien liarden Euro aufweist? Wie ist dazu Ihre Antwort? begleitet. Bei der Planung und Durchführung konkreter Maßnahmen wird das BMI teilweise informatorisch ein- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche gebunden. Zusammenarbeit und Entwicklung: Leider hatten wir heute keine Kabinettssitzung. Des- Vizepräsidentin Petra Pau: halb wurde auch nicht darüber gesprochen; tut mir leid. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Die Kanzlerin ist in Großbritannien. Sie wissen, aus wel- chem Anlass. Deshalb ist der Termin der Kabinettssit- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zung verschoben worden. Vielen Dank, Herr Parlamentarischer Staatssekre- tär. – Meine Frage ist: Nach unserer Kenntnis liegt die Vizepräsidentin Petra Pau: Federführung beim jeweiligen Zielland, also beispiels- Herzlichen Dank, Herr Minister, und auch herzlichen weise Georgien, und es erfolgt nur die Begleitung durch Dank an die anderen Vertreter der Bundesregierung für einen Beobachter der Bundespolizei. Wie ist das geregelt die Beantwortung der Fragen. Ich beende die Befragung. bezüglich des Weisungsrechtes des Bundespolizeibeam- 12542 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Filiz Polat (A) ten bei Verstößen gegen Verfahrensgarantien? Findet die Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Übergabe schon an den Flughäfen statt? Dann kommen wir zur Frage 6 der Abgeordneten Filiz Polat: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Wie wird nach Kenntnis der Bundesregierung bei der desminister des Innern, für Bau und Heimat: Durchführung von Abschiebeflügen sichergestellt, dass wäh- rend des Vollzugs die Verfahrensgarantien des deutschen und Liebe Frau Kollegin, Sie sprechen Maßnahmen im internationalen Rechts eingehalten werden, insbesondere bei Flugzeug an. Hier gilt das sogenannte Tokioter Abkom- der Übergabe durch die deutschen Behörden an die Behörden men. Das kennen Sie wahrscheinlich. Danach hat der der Zielländer, und gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung Flugkapitän umfangreiche Polizeibefugnisse und nicht Fälle, in denen eine Übergabe durch die Behörden der Ziellän- ein mitreisender Polizist, egal aus welchem Land. Das der bereits an einem deutschen Flughafen stattfand (mit der Bitte um Auflistung der bekannten Fälle unter Nennung des gilt auch bei den Flügen, die sozusagen in eigener Regie Ziellandes)? der Bundespolizei durchgeführt werden. Insofern ändert sich an dieser Befugnis des Flugkapitäns nichts. Er kann wiederum andere mit Sicherungsmaßnahmen beauftra- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- gen. Das kann er auch mit einzelnen Passagieren machen, desminister des Innern, für Bau und Heimat: wenn er meint, er braucht da Hilfe während eines solchen Es gab vier Fragen, bei denen es bei jeweils zwei- Fluges. Insofern ist diese Konstellation keine Besonder- en Überschneidungen gab. Aber es gibt inhaltlich eine heit. Was stimmt, ist, dass es bestimmte Flüge gibt, die weitere Frage – das ist die Frage 6 –, die ich wie folgt zwar von der Bundespolizei begleitet werden, aber eben beantworten möchte: Bei der Rückführung mit Charter- auch von Kräften aus den Ländern, wo die Menschen flügen ist die Entscheidung 2004/573/EG des Rates vom herkommen. Das ist auch naheliegend; es handelt sich 29. April 2004 betreffend die Organisation von Sam- ja schließlich um Staatsbürger dieser Staaten. Sie haben melflügen zur Rückführung von Drittstaatsangehörigen ein viel engeres rechtliches Band zu ihren Staaten als zur zu berücksichtigen, auf welche sich die Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland. Hier haben sie auch keinen verständigt haben. Darüber hinaus gilt bei diesen Maß- Flüchtlingsstatus bekommen, sonst würden sie ja nicht nahmen ein Verhaltenskodex von Frontex, der als ver- abgeschoben werden. Das ist ja sozusagen die Vorausset- bindliche Handlungsgrundlage dient und Regelungen zur zung. Wir reden also nicht über Flüchtlinge im Rechts- Organisation und Durchführung von Rückführungsmaß- sinne, sondern über Nichtflüchtlinge. nahmen enthält. Nach Kenntnis der Bundesregierung werden Sammelrückführungen nach Serbien, Montene- gro und Georgien durch Begleitkräfte der Herkunftslän- Vizepräsidentin Petra Pau: der auf der Grundlage von Absprachen der Agentur Fron- (B) Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. tex mit den Herkunftsstaaten begleitet. Diese Flüge sind (D) in der Antwort der Bundesregierung vom 26. Februar auf Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 10, Bundestagsdrucksache 19/8021, der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke bereits enthalten. Danke, Frau Präsidentin. – Wenn ich es jetzt richtig mitbekommen habe, sprechen wir hier von vier Ziellän- dern, mit denen die Bundesregierung bzw. das Bundesin- Vizepräsidentin Petra Pau: nenministerium diesen besonderen Abholcharter verein- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. bart hat. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt das? Gibt es eine besondere Vereinbarung zwischen der Bundesre- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): publik Deutschland und diesen Zielländern? Und wie ist Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr die Auswahl dieser – ich glaube, es waren vier – Länder Parlamentarischer Staatssekretär, ich wiederhole noch erfolgt? einmal meine Frage, weil sie aus meiner Sicht unbeant- wortet bleibt: Inwiefern ist die Bundesregierung bei der Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Auswahl der Länder für diese besonderen Abholcharter desminister des Innern, für Bau und Heimat: beteiligt, und nach welchen Kriterien erfolgt die Aus- Die Prämisse ist nicht richtig, Frau Kollegin. Es geht wahl? in der Tat bei Algerien um einzelne Abschiebungen in Li- nienflügen. Dort gibt es sozusagen eine Verabredung mit Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Algerien. Ansonsten geht es bei den genannten Ländern desminister des Innern, für Bau und Heimat: Serbien, Montenegro, Georgien um Vereinbarungen von Ich habe die Frage größtenteils beantwortet. Ich kann Frontex mit den Zielstaaten. sie noch präzisieren, vielleicht war es nicht klar genug. Es geht bei drei von diesen vier Ländern um Frontex-Verein- Vizepräsidentin Petra Pau: barungen. Die Bundesregierung hat keine Kriterien, sie Wenn ich das vorhin richtig verstanden habe, haben hat auch gar keine Entscheidungsmacht darüber, sondern Sie beide Fragen im Zusammenhang beantwortet. Frontex vereinbart das. In einem Fall haben wir sozusa- gen eine bilaterale Vereinbarung mit Algerien. Da gibt es auch keine allgemeinen Kriterien, weil es aus unserer Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Sicht kein anormaler Fall ist. Es ist vielleicht ein zahlen- desminister des Innern, für Bau und Heimat: mäßig seltenerer Fall. Noch einmal: Es sind Staatsbürger Nein, ich beantworte auch noch die zweite Frage. dieser Länder, die von diesen Ländern abgeholt werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12543

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Wir reden bei ganz anderen Kontexten auch davon – auch stellung von Personen im Rahmen der oben genannten (C) aus Ihrer Fraktion heraus –, dass wir deutsche Staatsbür- Verordnung ist der ersuchende Mitgliedstaat verantwort- ger aus anderen Ländern aktiv zurückholen sollen. Inso- lich. Sollten Überstellungen beispielsweise aufgrund ei- fern ist es gar nichts Ungewöhnliches, dass hier Länder nes vorherigen Untertauchens oder aufgrund einer nicht ihre eigenen Staatsbürger in Deutschland abholen. Ich vorliegenden Zustimmung der Asylsuchenden zur Über- kann daran nichts Problematisches erkennen. stellung in die Bundesrepublik Deutschland nicht erfol- gen, kann eine Übernahme der Zuständigkeit für diese Vizepräsidentin Petra Pau: aus Seenot geretteten Personen durch die Bundesrepu- blik naturgemäß nicht erfolgen. Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. Für den weiteren Teil der Beantwortung Ihrer Frage Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bringen Sie mich in Verlegenheit. Ich müsste Ihnen jetzt Dann frage ich noch einmal nach, Herr Parlamentari- eine Tabelle vorlesen, weil Sie nach bestimmten Ländern scher Staatssekretär: Hat die Bundesregierung im Rah- gefragt haben. Ich schlage vor, dass wir uns das ersparen men des Europäischen Rates keinen Einfluss auf Abspra- und ich Ihnen die Tabelle gleich aushändige. Ich kann chen, Verordnungen, Richtlinien, Grundlagen bezüglich Sie Ihnen wahlweise auch vorlesen, wobei meine Zeit gar Frontex? nicht mehr reichen würde.

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsidentin Petra Pau: desminister des Innern, für Bau und Heimat: Sie ist also nicht nur Bestandteil des Protokolls1), son- Selbstverständlich, liebe Frau Präsidentin, Frau Kolle- dern die Kollegin kann die Tabelle auch mitnehmen? gin, haben wir einen solchen Einfluss. Aber in dem Falle haben wir gar kein Interesse daran, diese Möglichkeit Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- auszuschließen. Es ist eine legitime Möglichkeit, Rück- desminister des Innern, für Bau und Heimat: führungen so durchzuführen. Daran ist nichts Problema- tisches zu sehen. Sie kann sie jederzeit von mir bekommen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Die Fragen 7 und 8 der Kollegin Ulla Jelpke sollen Dann haben Sie das Wort zur ersten Nachfrage. schriftlich beantwortet werden. (B) Gökay Akbulut (DIE LINKE): (D) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vielen Dank, für die Beantwortung der Frage. – Kön- desminister des Innern, für Bau und Heimat: nen Sie uns bezüglich der Forderung des Europäischen Ich habe mich so darauf gefreut, Frau Jelpke einmal Unterstützungsbüros für Asylfragen, des EASO, die Fra- mündlich antworten zu können. Schade. ge beantworten, ob nur Schutzbedürftige verteilt werden sollten und nach welchen Kriterien diese Verteilung statt- Vizepräsidentin Petra Pau: finden sollte? Dann wäre es auch sinnvoll – das haben Wir kommen zur Frage 9 der Kollegin Akbulut: Sie bereits gesagt –, eine differenzierte Darstellung zu haben, damit wir eine entsprechende Übersicht über die Wie viele aus Seenot gerettete Menschen wurden bisher nach Deutschland überstellt, vor dem Hintergrund der Forde- Verteilung haben und darüber, anhand welcher Kriterien rung des European Asylum Support Office (EASO) auf dem diese Verteilung stattfindet. letzten Treffen der Justiz- und Innenminister der EU vom 14. Mai 2019, bei dem die Agentur die Mitgliedstaaten gebe- ten hat, tatsächlich die Anzahl von Personen aufzunehmen, zu Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- deren Aufnahme sie sich bereit erklärt hätten, und dass rasch desminister des Innern, für Bau und Heimat: die Frage geklärt werden solle, ob nur Schutzbedürftige ver- Frau Präsidentin, ich habe schon zugesagt: Die Zah- teilt werden sollten (bitte nach aufnehmenden Bundesländern und abgebenden Erstaufnahmeländern so darstellen wie in der len, wohin diese Personen verteilt worden sind, für Mal- Antwort auf die schriftliche Frage 34 auf Bundestagsdrucksa- ta und Italien, bekommen Sie aufgeschlüsselt nach den che 19/7797)? einzelnen Bundesländern. – Es ist nicht so, dass nur die- Bitte, Herr Staatssekretär. jenigen verteilt werden, die bereits einen festen Schutz- status haben oder nur eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür haben. Es gibt in Einzelfällen Absprachen, wonach sich Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Länder verpflichten und bereit erklären, eine bestimmte desminister des Innern, für Bau und Heimat: Zahl solcher Schiffbrüchiger aufzunehmen. Weitere Kri- Vielen Dank. – Frau Akbulut, es wurden seit terien gibt es nicht, weil diese Entscheidungen in der Ver- Juli 2018 – es ist noch nicht einmal ein Jahr her – be- gangenheit ad hoc sehr schnell getroffen wurden. reits 158 zuvor aus Seenot gerettete Asylsuchende nach Deutschland überstellt, für welche die Bundesrepublik die Zuständigkeit zur Durchführung der Asylverfahren Vizepräsidentin Petra Pau: auf Grundlage des Artikels 17 Absatz 2 der Verordnung Frau Polat, Sie haben das Wort zu einer Nachfrage. (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 übernommen hat. Für die Über- 1) Anlage 3 12544 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rahmenbedingungen zur Baulandmobilisierung weiter (C) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Hier muss ich doch verbessert werden. Die ebenfalls für Juli 2019 avisier- einmal nachhaken. ten Empfehlungen der Kommission „Gleichwertige Le- bensverhältnisse“ werden Impulse auch für die Stärkung ländlicher und kleinstädtischer Räume enthalten, die zur Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Entlastung großstädtischer Wohnungsmärkte beitragen desminister des Innern, für Bau und Heimat: können. Ich bitte darum.

Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Petra Pau: Mein letzter Stand ist, dass die Bundesrepublik Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Deutschland nur diejenigen, die aus Seenot gerettet wur- den, aufnimmt, die eine sogenannte Bleibeperspektive haben. Habe ich Sie jetzt richtig verstanden, dass Sie von Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE diesem Kriterium abgewichen sind? GRÜNEN): Danke, Herr Staatssekretär, für den Versuch der Be- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- antwortung der Frage. – Jetzt hat diese Bundesregierung desminister des Innern, für Bau und Heimat: beschlossen, 1,5 Millionen Wohnungen in dieser Le- Ich kann Ihnen mit Sicherheit sagen, Frau Präsiden- gislaturperiode neu zu bauen. Das hören wir bei jeder tin, Frau Kollegin, dass eine asylrechtliche Prüfung vor Rede des Bauministers, jeder Rede des Staatssekretärs der Überstellung nach Deutschland in bisherigen Fällen Wanderwitz. Wir hören das rauf und runter. Jetzt liegen nicht stattgefunden hat. Es kann aber ein ganz anderes aber die Neubauzahlen nicht bei 375 000 neu gebauten Thema sein, wenn man auf europäischer Ebene einen Wohnungen im letzten und vorletzten Jahr, sondern sie festen Mechanismus vereinbaren sollte und diesen zu ei- lagen deutlich darunter. Nach den Zahlen, die im Augen- nem Bestandteil macht. Ich habe jetzt nur retrospektiv blick für dieses Jahr vorliegen, wird die Zahl nicht er- geantwortet. reicht. Hält angesichts der realen Bautätigkeit in diesem Land auf den Baustellen in Berlin, Stuttgart und anders- wo das Bauministerium an dieser Zielerreichung fest? Vizepräsidentin Petra Pau: Was machen Ziele für einen Sinn, wenn man sie am Ende Danke, Herr Staatssekretär. – Die Fragen 10 und 11 nicht erreicht? des Abgeordneten Dr. Hahn sollen schriftlich beantwor- (B) tet werden wie auch die Frage 12 des Kollegen Christian (D) Kühn. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Wir kommen zur Frage 13 des Kollegen Christian Kühn: Vielen Dank. – Ich versuche nicht nur, Fragen zu be- Mit welchen konkreten Maßnahmen will die Bundes­ antworten, sondern ich beantworte sie. Wenn Ihnen der regierung das im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und Inhalt nicht gefällt, ist das eine andere Frage. Das vor- SPD gesteckte Ziel von 1,5 Millionen Wohnungen in dieser weggeschickt. Legislaturperiode erreichen, obwohl die Zahlen des Statistischen Bundesamts (www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ Ich sage, dass Ziele dazu da sind, sie zu erreichen. bewillingungen-wohnungsbau-kommt-2018-kaum-in-fahrt/ 24394178.html?ticket=ST-767759-ECmHV9oHCUklsXsrT Dass dieses Ziel ambitioniert ist, ist auch kein Geheim- 7DT-ap5) aus meiner Sicht einen anderen Eindruck erwecken? nis. Aber Sie hätten uns auch zu Recht kritisiert, wenn wir uns bei diesem Thema unambitionierte Ziele gesetzt hätten. Ich kann nur sagen, dass wir in die richtige Rich- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- tung gehen. Wir haben bereits 2018 9,2 Prozent mehr desminister des Innern, für Bau und Heimat: Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern fertiggestellt Frau Präsidentin! Lieber Herr Kollege Kühn, die Bun- als im Vorjahr. Wir haben im Vergleich zu 2009 eine Stei- desregierung arbeitet natürlich an der Umsetzung ihrer gerung um über 160 Prozent, wir haben also die Zahl von Aufgaben innerhalb der von Bund, Ländern und Kom- fertiggestellten Wohnungen mehr als verzweieinhalb- munen getragenen Wohnraumoffensive. Viele der verein- facht, und wir haben – ich habe es eben angesprochen – barten Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder befinden in Deutschland etwa 700 000 Baugenehmigungen, die sich unmittelbar in der Umsetzung: das Baukindergeld, umgesetzt werden müssen. Insofern sind wir von diesen die Stärkung der sozialen Wohnraumförderung und der Größenordnungen nicht so weit entfernt, die wir uns zum Städtebauförderung sowie die Wohngeldreform, um nur Ziel gesetzt haben. Dass noch einige Dinge zu erreichen einige wenige Beispiele zu nennen. Hier verrate ich Ih- sind, ist klar. Ich sage schon: Wir als Bundesregierung nen nichts Neues. haben eine klare Aufgabe, aber es geht um ein Projekt Mit Maßnahmen zur Baukostensenkung, Digitalisie- zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Soweit ich rung und Fachkräftesicherung soll dabei auch die hohe weiß, ist die Partei der Grünen an manchen Landesregie- Anzahl genehmigter und noch nicht fertiggestellter rungen beteiligt. Wenn man im Bundesrat einmal darauf Wohnungen schneller abgebaut werden. Im Juli 2019 hinwirken könnte, dass beispielsweise die Sonder-AfA werden die Empfehlungen der beim BMI angesiedelten zustande kommt, wäre das eine echte Hilfe für mehr und Baulandkommission erwartet, auf deren Grundlage die schnelleren Wohnungsbau. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12545

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Sie haben das Wort zu zweiten Nachfrage. Vielen Dank, Frau Präsidentin. Vielen Dank auch, Herr Dr. Krings. – Sie hatten in der Beantwortung an meinen Kollegen die Kommission „Gleichwertige Lebensver- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE hältnisse“ angesprochen und deren Bedeutung und Re- GRÜNEN): levanz noch einmal unterstrichen. Ich teile die Einschät- Meine zweite Nachfrage zielt auf das Segment des zung, dass wir alle auf das Ergebnis warten; denn da ist bezahlbaren oder sozial gebundenen Wohnungsbaus. etwas vereinbart worden. Ursprünglich sollte uns am Wir hatten vor einiger Zeit den Wohnungsbautag hier in 3. Juli das Ergebnis der Kommission vorgestellt werden. Berlin. Es ist eine Studie veröffentlicht worden, wo die Jetzt habe ich in den letzten Tagen gehört, dass Sie von Bedarfe dargelegt wurden. Bei den Ein- und Zweifami- diesem Vorschlag abgerückt sind – das ist uns noch nicht lienhäusern haben wir eine Abdeckung von 98 Prozent offiziell mitgeteilt worden – und uns der Kommissions- des Marktes. Hier braucht es keine weiteren Anreize. bericht nicht am 3. Juli vorgelegt werden soll, sondern Aber im sozialen Wohnungsbau haben wir eine Deckung dass die Bundesregierung jetzt Eckpunkte für die Frage, von gerade einmal 33 Prozent des Bedarfes. Wenn wir wie wir dem Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse im Augenblick eine Sozialwohnung in Deutschland er- näherkommen, erstellen will und die Bundesländer für richten, fallen vier gleichzeitig aus der Bindung. Glauben sich Eckpunkte benennen werden. Das wäre ein völli- Sie nicht, dass in Zukunft die Zielinstrumente, wie zum ges Auf-den-Kopf-Stellen dieser Kommission, und das, Beispiel eine steuerliche Abschreibung, genau auf dieses nachdem wir nun schon monatelang gewartet haben, dass Segment ausgerichtet werden müssten, um mehr bezahl- die sechs Ministerien und die 16 Bundesländer zusam- baren Wohnraum zu schaffen? Am Ende helfen Wohnun- menfinden, um daran zu arbeiten. Was ist da los? Können gen, die teuer sind, den Menschen nicht, die sich eine wir jetzt nicht mehr mit einem Ergebnis bis zum 3. Juli teure Wohnung nicht leisten können. rechnen, und warum nicht?

Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Bitte, Herr Staatssekretär. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Liebe Frau Kollegin, nach meiner Kenntnis wird es im Juli eine Vorstellung der Schlussfolgerungen der drei Parl. Staatssekretär beim Bun- Dr. Günter Krings, federführenden Ministerien geben, die sich aus den Er- desminister des Innern, für Bau und Heimat: gebnissen der sechs Arbeitsgruppen speist. Insofern gibt Danke, Frau Präsidentin. – Ich glaube, das ist insge- es eine abgestimmte Schlussfolgerung des Bundes. (B) samt ein komplexes Thema. Wenn jemand, der es sich (D) leisten kann, in eine Wohnung, die etwas mehr kostet, (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zieht, dann macht er vielleicht eine Wohnung frei, die et- NEN]: Können Sie uns das noch schriftlich was preisgünstiger ist. Ganz so segmentiert darf man den geben?) Mark also nicht sehen. Ich will das aber gar nicht weiter vertiefen. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben recht, und es ist richtig, dass diese Instru- Das waren die Nachfragen zur Frage 13. mente – beispielsweise die steuerlichen Abschreibun- Wir kommen zur Frage 14 der Kollegin Bayram: gen – natürlich auch dem Segment des bezahlbaren und preisgünstigen Wohnraums nützen würden. Deshalb Hält es die Bundesregierung, um der Spekulation bei Im- mobilienverkäufen in Ballungsräumen entgegenzuwirken, ist es umso wichtiger, dass dieses Vorhaben durch den für erforderlich, im Falle kommunalen Vorkaufs (etwa in Bundesrat geht. Ich darf darauf hinweisen, dass wir Milieuschutzgebieten) den dem Käufer gemäß § 28 BauGB eine Wohngeldreform durchgebracht haben, durch die zu zahlenden Entschädigungswert regelmäßig weit unterhalb die Zahl der Haushalte, die wohngeldberechtigt sind, des kaufvertraglich vereinbarten sowie des bisher gemäß § 194 BauGB zu ermittelnden Verkehrswertes ansetzen zu deutlich steigt. Ich darf auf die soziale Wohnraumför- lassen, und wird die Bundesregierung dazu kurzfristig eine derung hinweisen, die übrigens keine originäre Aufgabe Änderung der genannten Vorschriften sowie der Wertermitt- des Bundes ist. Da kann man schauen: Welche Länder lungsverordnung mit einer derart moderaten neuen Wert- haben in den letzten Jahren wie gut oder wie schlecht kategorie für solche Vorkaufsfälle entwerfen (www.taz.de/ gearbeitet? Das sage ich übrigens in Bezug auf alle Par- Berliner-­Wohnungsmarkt/!5591257/)? teien; ich will das nicht parteipolitisch zuspitzen. Wir ha- Bitte, Herr Staatssekretär. ben es geschafft, die Bundesunterstützung für die soziale Wohnraumförderung zu erweitern. Dazu war immerhin eine Grundgesetzänderung erforderlich. Wir sind hier im Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Haus selbst davor nicht zurückgeschreckt, gemeinsam desminister des Innern, für Bau und Heimat: das Grundgesetz anzufassen, um genau das Ziel, das Sie Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin zu Recht beschreiben, zu erreichen. Bayram, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat im September 2018 die Kommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ Vizepräsidentin Petra Pau: eingerichtet. Die Kommission setzt sich auch mit Fragen Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Haßelmann das des kommunalen Vorkaufsrechts und der Wertermittlung Wort. auseinander. Auf der Grundlage der Empfehlungen der 12546 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Baulandkommission soll im Sommer dieses Jahres über Ähnlichem reden können, sondern von absurden Speku- (C) Inhalte eines Gesetzentwurfs für eine Novellierung des lationswerten, die letztlich den Ausverkauf der Stadt – da Bauplanungsrechts entschieden werden. kann ich, glaube ich, für ganz Berlin reden – zum Gegen- stand haben. Dann hatten Sie noch einen zweiten Teil – eigentlich eine zweite Frage – angefügt. Die Antwort auf diese Fra- ge nach der Wertermittlung lautet: Nein. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Vizepräsidentin Petra Pau: Es ist richtig, dass einzelne Verkaufspreise nicht ge- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. eignet sind, den Verkehrswert zu determinieren; denn das bildet nicht das gesamte Marktgeschehen ab. So klein- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): räumig kann der Verkehrswert nicht erhoben werden. Ein Verkehrswert ist ein immer noch am Markt gebildeter Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Krings, wenn Wert. Dass man schauen kann, inwieweit man dem Vor- ich das richtig verstehe, dann heißt dieses Einrichten der kaufsrecht bestimmte Kriterien anfügt, ist sicherlich ein Kommission, dass Sie ein Bewusstsein dafür haben, dass Thema, über das – nach meiner Kenntnis jedenfalls – im in dem Bereich Klärungs- und Veränderungsbedarf be- Rahmen der Baulandkommission diskutiert wird. Es gibt steht. Können Sie mir denn sagen, seit wann diese Kom- aber noch viele weitere Möglichkeiten zur Mobilisierung mission tagt und was das Ziel dieser Kommission ist? von Flächen. Gerade in Bezug auf Berlin würden mir per- sönlich noch einige Flächen zur Mobilisierung einfallen. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Frau Kollegin, ich kann jetzt nicht Vizepräsidentin Petra Pau: ad hoc einen genauen Zeitplan vorlegen. Die Kommis- Der Kollege Kühn hat das Wort zu einer Nachfrage. sion tagt jedenfalls seit einigen Monaten; das wird auch von den Medien begleitet. Es gibt in absehbarer Zeit – (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE das habe ich bereits gesagt – den Abschlussbericht. Darin Christian Kühn GRÜNEN): geht es in der Tat um das Ziel der Mobilisierung von Bau- land, also darum, wie wir es hinbekommen, dass mehr Danke, Herr Staatssekretär, für die Möglichkeit, ein- Fläche für den Wohnungsbau zur Verfügung steht. Da mal nachzufragen. – Sie haben gerade über Vorkaufs- gibt es viele Instrumente. Sie haben das Vorkaufsrecht rechte von Kommunen gesprochen. Im Augenblick fin- angesprochen. Ich vermute, dass das auch Teil dieser Be- det in Deutschland die Praxis der Share Deals statt. Im (B) ratungen ist; ich nehme an diesen Beratungen nicht teil. Koalitionsvertrag der Großen Koalition haben Sie fest- (D) gehalten, dass Sie Share Deals, also die Praxis der Im- Was, glaube ich, den zweiten Teil Ihrer Frage klar be- mobilienkäufe über Aktientausch, beenden wollen. Diese antwortet: Es hilft jetzt nichts, die Methoden der Wert­ Praxis führt dazu, dass im Augenblick große Bestände ermittlung zu verändern. Man kann überlegen, ob man von Immobilien gehandelt werden, und zwar auch in Mi- zum Beispiel beim Vorkaufsrecht bestimmte Bedingun- lieuschutzgebieten, wo die Kommunen ihr Vorkaufsrecht gen einbaut und Ähnliches. Aber die Wertermittlung zu aufgrund dieser Steuersparpraxis nicht ausüben können. verändern, sodass wir dann nicht mehr den wahren Ver- Wird das Bundesbauministerium sich jetzt mit dem Fi- kehrswert, sondern einen fiktiven Wert bekommen, hilft nanzministerium zusammensetzen und dafür sorgen, sicherlich nicht. Die Messmethoden zu manipulieren, dass die Kommunen ihr Vorkaufsrecht für Immobilien- macht das Bauland nicht billiger. bestände, die in sogenannten Share Deals gehandelt wer- den, wahrnehmen können und damit das Vorkaufsrecht Vizepräsidentin Petra Pau: der Kommunen endlich wieder greift? Im Augenblick ist Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. es eigentlich ausgehebelt, gerade bei großen Immobili- enverkäufen, die dann die Mieten wirklich in die Höhe Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): treiben. Im Moment werden die Immobilienpreise von Ak- (Beifall der Abg. Filiz Polat [BÜNDNIS 90/ teuren manipuliert und ad absurdum geführt. Man kann DIE GRÜNEN]) also nicht davon reden, dass es derzeit eine seriöse Wert­ ermittlung gibt. Ich kann Ihnen für meinen Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg sagen: Da werden Fantasie- Vizepräsidentin Petra Pau: preise in Anschlag gebracht. Gerade im Rahmen von Bitte, Herr Staatssekretär. Vorkaufsentscheidungen gerät jeder, der Immobilien ver- nünftig bewirtschaftet, an Vernunftgrenzen, sodass der Ankauf für die Kommunen faktisch ein Kraftakt wird. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Insofern würde mich wirklich interessieren, inwieweit desminister des Innern, für Bau und Heimat: es auch bei der Bundesregierung angekommen ist, dass Ich bin mir des Problems bewusst, will und vor allem Handlungsbedarf besteht, da die Preise, die von teilwei- kann aber den Beratungen der Baulandkommission nicht se wirklich, ich sage mal, kaufmännisch nicht besonders vorgreifen. Sie haben den Koalitionsvertrag erwähnt. erfahrenen Leuten geleistet werden, so absurd sind, dass Von daher gehe ich davon aus, dass sich die Kommission wir nicht mehr von realistischen Verkehrswerten oder auch dementsprechend verhalten wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12547

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: nungsrecht ab, was damit passieren soll. Die BImA als (C) Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Hoffmann Eigentümerin ist gerne bereit, die Immobilie zu veräu- das Wort. ßern. Es gibt auch Fälle, dass die BImA Grundstücke zum Zwecke des Wohnungsbaus verbilligt abgibt. Das ist ein großes Thema. Natürlich darf man Staatseigentum Dr. Christoph Hoffmann (FDP): nicht zu Schleuderpreisen weitergeben, aber manchmal Ich war zehn Jahre Bürgermeister in Südbaden. Wir weicht die BImA von marktüblichen Preisen ab. Auf der hatten das Problem der Wohnungsnot zuhauf. Die Preise jetzigen Rechtsgrundlage ist das durchaus möglich. Das steigen enorm. Wir hatten aber gleichzeitig eine grüne hängt aber unter anderem vom Landesrecht und vom ört- Landesregierung, die uns das Bauland sehr verknappt lichen Bauplanungsrecht ab. und durch energetische Vorschriften und durch Bauord- nungsvorschriften die Mietpreise richtig angeheizt hat. Wie stehen Sie dazu? Halten Sie es für richtig, dass man Vizepräsidentin Petra Pau: das so macht? Die letzte Nachfrage stellt die Kollegin Polat.

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desminister des Innern, für Bau und Heimat: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Chris Kühn hat Herr Kollege, in der Tat muss man bei allen Kriterien eine klare Frage gestellt. Die Große Koalition hat sich und allen Regelungen, die wir haben, auch immer schau- im Koalitionsvertrag klar darauf verständigt, die Praxis en: Warum machen wir diese? Natürlich machen energe- der Share Deals zu beenden. Bei Nachfragen verweist tische Regelungen Sinn; wir wollen schließlich Klima- die Bundesregierung immer auf die Baulandkommission, schutzziele erreichen und haben da noch Nachholbedarf. aber Sie müssen uns eine Einschätzung geben können, Man muss aber schauen: Stehen Kosten und Nutzen in wie Sie die Praxis der Share Deals beenden wollen. Ge- einer vernünftigen Relation? Von daher, glaube ich, wäre rade das Bundesbauministerium, das die Sitzungen leitet, es nicht seriös – das haben Sie auch nicht insinuiert –, zu muss mit einem Instrumentenkasten in die Beratungen sagen: Wir schaffen jetzt jegliche Regulierung ab, damit gehen. Um welche Instrumente handelt es sich? das Ganze möglichst billiger wird. – Die Baulandkom- mission wird sich – davon gehe ich jedenfalls aus – die Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Frage der Flächenmobilisierung intensiv anschauen. Ich desminister des Innern, für Bau und Heimat: habe es eben nur angedeutet – ich will hier keinen Streit Frau Präsidentin! Frau Kollegin, ich kann Ihre Neu- beginnen –: Mir würden noch Flächen hier in Berlin ein- gier verstehen, aber ich kann Ihnen heute keine Auskunft (B) fallen – Ihnen wahrscheinlich durch unsere gelegentliche geben. Aus Respekt vor der Kommission wollen wir zu- (D) Anwesenheit hier in der Stadt auch –, die man für den nächst die Ergebnisse der Kommission abwarten. Inso- Wohnungsbau nutzen könnte. Das muss man konsequent fern kann ich Ihnen heute nichts weiter dazu sagen. tun. Man muss dafür sorgen, dass die Kommunen die Flächen bekommen, die sie brauchen, um Wohnungsbau (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zu ermöglichen. Ich bin nicht neugierig! Das ist Abgeordneten- recht!) Vizepräsidentin Petra Pau: Danke, Herr Staatssekretär. – Wir bleiben noch bei Vizepräsidentin Petra Pau: dieser Frage. Ich lasse noch die Fragen der Kollegen Ich rufe die Frage 15 der Kollegin Bayram auf: Straetmanns und Polat zu, dann kommen wir zur nächs- Wird die Bundesregierung aufgrund der aktuellen Dis- ten Frage. – Bitte. kussionen in den Medien (www.haz.de/Nachrichten/Politik/ Deutschland-Welt/Reaktion-auf-Rezo-Kramp-Karrenbauer- erwaegt-Regulierung-von-Meinungsaeusserungen) kurzfristig Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): bezüglich analoger oder digitaler Meinungsäußerungen oder Vielen Dank für die Zulassung der Frage. – Sie haben sogenannter Meinungsmache einen Gesetzentwurf erarbeiten gerade die Flächenmobilisierung angesprochen. Dass das mit Regeln für Wahlkampfzeiten? ein sehr wichtiges Thema ist, darin sind wir uns wahr- Es geht um die Erarbeitung von Regeln zu Meinungsäu- scheinlich einig. Mich interessieren vor allen Dingen die ßerungen in Wahlkampfzeiten. – Bitte. Flächen, die im Moment noch von alliierten Streitkräften in den Ländern genutzt werden. Gibt es seitens der Bun- desregierung Gespräche über die Planung hinsichtlich Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- des Freizugs solcher Flächen oder eventuell hinsichtlich desminister des Innern, für Bau und Heimat: der Weitergabe dieser Flächen an die Kommunen? Frau Präsidentin! – Frau Kollegin Bayram, Fragen des Wahl- und Parteienrechts sind nach der Staatspraxis aus Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- guten Gründen Sache des Deutschen Bundestages. Die desminister des Innern, für Bau und Heimat: Bundesregierung legt hierzu üblicherweise keine eigenen Initiativen vor. Ich bin kein ausgewiesener Experte in diesem Be- reich. Aus meiner eigenen Wahlkreiserfahrung – dort Zum Zweiten. Fragen der Regulierung der Medien, gibt es ein früheres großes britisches Hauptquartier – etwa im Bereich des Medien- und Rundfunkrechts, fallen kann ich Ihnen aber sagen: Es hängt vom lokalen Pla- in die Zuständigkeiten der Länder. 12548 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Zum Dritten. Soweit der Bund Gesetzgebungskompe- Parteien nicht in der Lage wären, darüber nachzudenken, (C) tenzen in diesem Kontext besitzt, sind Überlegungen zu wie wir mit dem Phänomen „Meinungen in Netzwerken“ neuen Regulierungen nicht bekannt. umgehen. Im Übrigen wird darüber eine sehr spannende wissen- Vizepräsidentin Petra Pau: schaftliche Diskussion geführt. Allein der Blick in die Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Tageszeitungen der letzten Tage zeigt, dass auch in der Wissenschaft gefragt wird: Welche Regelungen gibt es, und werden diese durchgesetzt? Gibt es neue Instrumen- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Canan Bayram te, um die Regelungen durchzusetzen? Ab wann spre- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Damit alle wissen, chen wir von Fernsehen? Muss man eine Regulierung worum es geht: Es geht um die Äußerungen der Partei- anwenden, die auch für das Fernsehen gilt? Die herr- vorsitzenden der CDU zum Thema Meinungsfreiheit schende Meinung in Bezug auf einige YouTube-Ange- und Regulierung. Ich würde Ihre Äußerungen dazu als bote ist, dass diese wie Fernsehen zu verstehen sind. Das Distanzierung von der Äußerung von Frau Kramp-­ alles sind rechtswissenschaftliche Diskurse, die durchaus Karrenbauer deuten. spannend sind. Ich finde, solchen wissenschaftlichen und (Manfred Grund [CDU/CSU]: Was hat sie auch gesellschaftlichen Auseinandersetzungen sollte sich denn gesagt, dass er sich davon distanzieren weder eine Partei noch ein Politiker verschließen. könnte?) Zu Ihrem interessanten Vergleich mit den Kirchen. Ich kann Sie beruhigen – und uns vielleicht ein bisschen be- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- unruhigen –: Ich habe in den 17 Jahren Mitgliedschaft desminister des Innern, für Bau und Heimat: im Deutschen Bundestag noch keinen Pfarrer kennen- gelernt, der von der Kanzel aus Aufrufe zur Wahl, egal Nein. welcher Partei, macht.

Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Manfred Grund [CDU/CSU]: Oder aus ande- ren Gotteshäusern! Kann ja auch sein!) Wenn es Regeln gibt, wonach sich Menschen vor der Wahl nicht äußern oder nicht zur Wahl von jemandem Sie mögen Storys aus den 50er-Jahren gehört haben, aber aufrufen dürfen, dann hat das doch auch Auswirkun- ich kann Ihnen versichern: Das entspricht nicht mehr der gen auf die traditionellen Pastorenaufrufe in Wahlsonn- Situation in der Bundesrepublik im Jahr 2019. tagspredigten; denn solche Predigten oder Wahlaufrufe (B) würden eine bestimmte Partei erfassen und damit evident Vizepräsidentin Petra Pau: (D) das Grundrecht auf Meinungsfreiheit verletzen. Insoweit Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. müsste das unterbleiben. Teilen Sie meine Auffassung?

Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Vizepräsidentin Petra Pau: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich will daran erin- Einen kleinen Moment, Herr Staatssekretär. – Ich nern, dass meine Frage an das Bundesministerium des bitte, bei weiteren Nachfragen wirklich auf die Zeit zu Innern geht, das auch Verfassungsressort ist. Insofern achten. wären Sie die Stelle, die mahnen müsste, wenn jemand (Manfred Grund [CDU/CSU]: Vielleicht auch die Meinungsfreiheit infrage stellt. Ich erwarte schon auf den Inhalt! Das wäre auch ganz gut!) eine präzise Äußerung Ihrerseits in Bezug auf das, was Frau Kramp-Karrenbauer gesagt hat. Selbst wenn es so Auch wenn es sich um komplexe Sachverhalte handelt, wäre, dass das Fernsehen und YouTube als ähnliche Me- bitte ich, die Frage so zu fassen, dass Sie in der Zeit blei- dien betrachtet werden: Tatsache ist, das eine ist geregelt ben. – Bitte, Herr Staatssekretär. und das andere nicht. Welchen Regelungsbedarf sehen Sie? Wie sieht eine verfassungskonforme Regelung Ihrer Meinung nach aus? Ich will daran erinnern, dass Sie, im Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: Unterschied zu Ihrer Parteivorsitzenden, als jemand ant- worten, der Verfassungsverantwortung im Ressort hat. Frau Kollegin Bayram, wenn Sie meine Aussage als Distanzierung von der Aussage meiner Parteivorsitzen- den empfunden haben, dann haben Sie mich missverstan- Vizepräsidentin Petra Pau: den. Bitte. (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das wollen ei- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- nige missverstehen! Das ist Grundlage grüner desminister des Innern, für Bau und Heimat: Politik: missverstehen!) Frau Präsidentin! – Frau Kollegin, Sie dürfen mir Es ist die Aufgabe von Parteien, weiterzudenken oder glauben: Ich kann das durchaus auseinanderhalten. Ich Fragen zu stellen. Mehr hat Frau Kramp-Karrenbauer habe meine Bemerkung eben nur vorweggeschickt, weil nicht gemacht. Sie hat auch in keiner Weise gesagt, wir Sie mich in Widerspruch setzen wollten. Der Hauptteil brauchen eine neue Regulierung. Das nur vorweg, damit meiner Antwort hier erfolgte natürlich seitens des Bun- kein Missverständnis entsteht. Es wäre traurig, wenn desinnenministeriums für die Bundesregierung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12549

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Wir sind in der Tat gemeinsam mit dem Justizminis- türlich gilt das für alle Angebote, selbstverständlich auch (C) terium Verfassungsressort. Es ist richtig: Wenn es ein für die Angebote von Parteien, klar. Infragestellen der Meinungsfreiheit gäbe, dann wäre es (Niema Movassat [DIE LINKE]: Neutralität meine Aufgabe, das zu kritisieren. Aber ich kann ein sol- der Parteien!) ches Infragestellen durch Frau Kramp-Karrenbauer nicht erkennen. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben noch zum Thema Regulierung gefragt. Ich Danke schön. – Wir kommen zur Frage 16 der Abge- habe über eine weit verbreitete Meinung aus der Wissen- ordneten Katharina Dröge: schaft referiert, die ich mir nicht zu eigen machen will. Dort heißt es nicht, wir müssten das so regulieren wie Wie ist der Zwischenstand der Überprüfung der in Deutsch- land geltenden Sicherheitsanforderungen und Risikomanage- Fernsehen. Vielmehr ist die These, dass bestimmte You- mentverfahren, die auf Grundlage der Empfehlung der Kom- Tube-Angebote in Teilen heute schon wie Fernsehen zu mission vom 26. März 2019 zur Cybersicherheit der 5G-Netze behandeln sind. Das ist keine rechtspolitische, sondern aktuell durchgeführt wird, und welche Anpassungen der gel- eine rechtstatsächliche – de lege lata – Einschätzung. Ich tenden Sicherheitsanforderungen und Risikomanagementver- habe nur darüber referiert, dass es diese Auffassungen fahren plant die Bundesregierung aktuell auf der Grundlage dieser vorläufigen Ergebnisse? gibt. Ich mache sie mir nicht zu eigen. Ich wollte darauf nur hinweisen. Bitte, Herr Staatssekretär.

Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Polat das Wort. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Bezüglich der von der Bundesregierung geplanten Änderungen der Sicher- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Filiz Polat heitsanforderungen an TK-Netze verweisen wir auf die Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr gemeinsame Pressemitteilung von BMWi und BMI vom Dr. Krings, können Sie uns die wissenschaftlichen Publi- 7. März 2019 sowie auf die ergänzenden, von der Bun- kationen nennen, die Sie hier anführen? desnetzagentur am gleichen Tag veröffentlichten Eck- punkte zur Überarbeitung des Sicherheitskataloges nach Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- § 109 Absatz 6 TKG. Angesichts der Bedeutung von desminister des Innern, für Bau und Heimat: 5G für die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Standor- Es ist freundlich, Frau Polat, dass Sie mir zutrauen, tes muss die Technik, die beim 5G-Ausbau zum Einsatz kommt, höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Sicher- (B) dass ich die ganzen Aufsätze gelesen habe. Ich habe – (D) das habe ich auch gesagt – aus der Tagespresse referiert. heitsbedenken müssen so weit wie möglich ausgeschlos- Dort kamen Wissenschaftler zu Wort. Ich kann aber ger- sen werden. Das gilt für die eingesetzte Hard- und Soft- ne nachschauen, was wir an Literatur dazu haben, wenn ware gleichermaßen. Die von der Bundesnetzagentur im es um die Frage geht, ob die Nutzung eines bestimmten Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Mediums, zum Beispiel des Internets – ich will nicht nur Informationstechnik und dem Bundesbeauftragten für eines nennen –, mit der Nutzung des Rundfunks gleich- den Datenschutz und die Informationsfreiheit veröffent- zustellen ist oder nicht. Dazu gibt es umfangreiche Lite- lichten Eckpunkte für die Überarbeitung des Katalogs an ratur. Wenn Sie die alleine nicht finden können, bin ich Sicherheitsanforderungen werden auf EU-Ebene in die Ihnen gerne behilflich. weiteren Prozesse eingebracht werden.

(Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Petra Pau: NEN]: Bitte schriftlich nachreichen!) Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.

Vizepräsidentin Petra Pau: Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die letzte Nachfrage zu dieser Frage stellt der Kollege Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir haben heute Movassat. Morgen im Wirtschaftsausschuss mit Vertretern des Wirt- schaftsministeriums über diesen Zeitplan gesprochen. Ihr Niema Movassat (DIE LINKE): Kollege Wittke hat dort gesagt, dass die Eckpunkte, die Herr Staatssekretär, wenn Sie hier Überlegungen an- Sie im März vorgelegt haben, wahrscheinlich erst Ende stellen, dass bei YouTube ähnliche Maßgaben gelten sol- des Jahres in eine Novelle zum Telekommunikationsge- len wie beim Fernsehen, frage ich: Gilt das auch für den setz einfließen würden, auf jeden Fall nicht mehr zeit- YouTube-Kanal der CDU/CSU-Fraktion? nah oder vor der Sommerpause. Angesichts der Tatsache, dass wir die Versteigerung der 5G-Frequenzen hoffent- lich bald abschließen werden und die Unternehmen dann Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- mit dem Ausbau des 5G-Netzes anfangen wollen, möchte desminister des Innern, für Bau und Heimat: ich Ihnen die Frage stellen, ob es nicht sinnvoll wäre, Frau Präsidentin! Herr Kollege, erst einmal: Ich habe den Unternehmen dahin gehend Rechtssicherheit zu ge- solche Überlegungen nicht angestellt. Ich habe referiert, ben, dass sie wissen, auf welcher Grundlage sie operieren dass es solche Stimmen aus der Wissenschaft gibt; mei- können, welche Sicherheitsanforderungen sie erfüllen nes Wissens sind das sogar einige. Und zum anderen: Na- müssen, und vor allen Dingen, welche Unternehmen sie 12550 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Katharina Dröge (A) beauftragen bzw. welche Komponenten sie beim Ausbau ten. Gibt es eine Einschätzung des Innenministeriums (C) des 5G-Netzes verbauen können. Denn es wäre eine un- hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Unternehmens Hua- verantwortliche Politik, jetzt zu sagen: „Baut die oder wei? die Komponenten dieser oder jener Unternehmen ein“, um drei Monate später zu sagen: Folgende Unternehmen Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- erfüllen die Sicherheitsanforderungen nicht; deren Kom- desminister des Innern, für Bau und Heimat: ponenten müssen wieder ausgebaut werden. – Deswegen Zunächst zu Ihrer ersten Frage. Die Kriterien werden die Frage: Kriegen Sie es nicht hin, noch vor dem Ausbau natürlich im Einzelnen im Gesetz oder im Kontext des dazu etwas vorzulegen? Gesetzes präzisiert.

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Zum zweiten Teil Ihrer Frage. Die Frage nach Huawei desminister des Innern, für Bau und Heimat: steht bei diesen ganzen Themen im Raum. Nach deut- schem Recht und nach unserem Rechtsverständnis kön- Frau Präsidentin! Frau Kollegin, bei der Vergabe der nen wir nicht gezielt ein bestimmtes Unternehmen oder Lizenzen geht es nicht um chinesische Anbieter, sondern ein Land generell ausschließen. Das ist meines Erachtens um deutsche; das haben Sie richtig dargestellt. Diese übrigens auch nach amerikanischem Recht gar nicht so Anbieter wiederum haben Vertragspartner, mit denen sie einfach; aber das müssen die entscheiden. Einen Bann vielleicht Probleme bekommen könnten. Insofern ist die eines bestimmten Unternehmens, ein Embargo gegen ein Frage nach der Planungssicherheit, nach der Rechtssi- bestimmtes Unternehmen kann es nicht geben. Es kann cherheit sicherlich berechtigt. Sie hätten mit Ihrer Kritik und muss Kriterien geben, die von dem einen oder ande- recht, wenn die Eckpunkte nicht schon sehr klare Hin- ren Unternehmen vielleicht nicht erfüllt werden. Dieses weise enthielten, wohin die Reise geht – wenn ich das Unternehmen scheidet dann deswegen aus; aber es kann einmal so flapsig formulieren darf. Wir haben gesagt: keinen gezielten Bann gegen ein Unternehmen geben. Die geplanten Maßnahmen werden die Sicherheit der 5G-Netze erhöhen. Und wir haben in den Eckpunkten bestimmte Maßnahmen aufgezählt. Ich will kurz vier Vizepräsidentin Petra Pau: wichtige Maßnahmen nennen: Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Dr. Kraft das Wort. Erstens. Es soll eindeutig geregelt werden, dass die Betreiber die Einhaltung des Sicherheitskataloges nun- (AfD): mehr nachzuweisen haben. Das ist eine Beweislastum- Dr. Rainer Kraft kehr, also eine deutliche Sicherheitsverbesserung. Vielen Dank, Frau Präsident. – Herr Staatssekretär, das Unternehmen SpaceX hat zusammen mit anderen Unter- (B) (D) Zweitens. Kritische Kernkomponenten dürfen nur ein- nehmen begonnen, eine Vielzahl von Satelliten – im End- gesetzt werden, wenn sie von einer vom BSI anerkannten effekt werden es mehrere Tausende sein – im mittleren Prüfstelle auf IT-Sicherheit überprüft und vom BSI zer- bis unteren Erdorbit zu platzieren, die von dort im Prin- tifiziert wurden. zip unter kompletter Umgehung einer lokalen Infrastruk- tur den Zugang zu einem sehr schnellen Telekommunika- Drittens. Bei Planung und Aufbau der Netze sollen tionsnetz – nicht ganz 5G – erlauben. Wie ist die Haltung Monokulturen durch Einsatz von Netz- und Systemkom- der Bundesregierung dazu? Ist eine Reglementierung ge- ponenten unterschiedlicher Hersteller vermieden werden. plant? Wie soll das beim Enduser ablaufen, wenn er unter Ich will noch einen vierten Punkt nennen: Systeme kompletter Umgehung einer lokalen Infrastruktur direkt dürfen nur von solchen Lieferanten bezogen werden, die über einen Satelliten seine Daten verteilt? sich in geeigneter Weise verpflichtet haben, nationale Si- cherheitsbestimmungen sowie Bestimmungen zum Fern- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- meldegeheimnis und zum Datenschutz einzuhalten. desminister des Innern, für Bau und Heimat: Ich könnte weitermachen. – Das sind klare Hinweise Frau Präsidentin! Herr Kollege, ich kann Ihnen zu dem für die TK-Betreiber. konkreten Fall ad hoc nichts sagen. Ich kann anbieten, im Haus zu recherchieren, ob es eine Haltung dazu gibt bzw. Vorarbeiten dazu laufen. Ganz generell will ich nur Vizepräsidentin Petra Pau: sagen: Ich persönlich bin in solchen Diskussionen immer Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. weniger verzagt als manch andere. Ich glaube nicht, dass die Staaten in Zeiten des Internets und der globalisierten Möglichkeiten im TK-Bereich ohnmächtig sind. Auch Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): diese Unternehmen brauchen eine Vertriebsmöglichkeit. In den Eckpunkten schreiben Sie auch, dass die Anbie- Sie brauchen territoriale Anknüpfungspunkte, die zum ter einen Nachweis über ihre Zuverlässigkeit erbringen Beispiel auch in Deutschland liegen. Also, irgendwie müssen. Deswegen stellt sich die Frage: Gibt es schon kriegen wir die schon. Ich werde gerne recherchieren, Kriterien dafür? Es wäre ja hilfreich, wenn die Anbieter welche Überlegungen wir zu diesem Bereich bereits an- schon jetzt wüssten, wie sie den Nachweis ihrer Zuver- gestellt haben. lässigkeit erbringen dürfen. Eine zweite Frage. Die Amerikaner haben gesagt, dass Vizepräsidentin Petra Pau: sie das Unternehmen Huawei für nicht zuverlässig hal- Das halten wir so fest. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12551

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Wir kommen zur Frage 17 der Abgeordneten Sylvia gilt. Das werden wir auch umsetzen. Ich will nur darauf (C) Kotting-Uhl: hinweisen, damit hier kein falscher Zungenschlag hinein- Welchen Status hat der Auftrag zur „Überprüfung der Ge- kommt: Es handelt sich nicht um unmittelbare Beteili- schäftstätigkeit der Unternehmen“, die in den in Bundesver- gungen des Bundes an Unternehmen, die Kernkraftwerke antwortung verwalteten Investments enthalten sind und (im betreiben, sondern um Beteiligungen an Unternehmen, Konzern) Atomkraftwerke im Ausland betreiben (bitte mit die in ihrem großen Portfolio unter anderem auch Un- Angabe derzeit avisierter Fristen; vergleiche Antwort der Bun- ternehmen haben – in nächster Stufe –, die Kernkraft- desregierung auf meine schriftliche Frage 37 auf Bundestags- drucksache 19/7797), und bis wann will die Bundesregierung werke betreiben, in starkem Maße allerdings auch Un- die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag der sie tragenden ternehmen aus dem Bereich der regenerativen Energien, Parteien umsetzen, derartige Investments in Unternehmen, die die also auch in Energieerzeugungsformen investieren, Atomkraftwerke im Ausland betreiben, abzustoßen? die Sie und ich für sehr vernünftig und zukunftsweisend Bitte, Herr Staatssekretär. halten. – Das möchte ich vorwegschicken. Es wäre, glaube ich, nicht seriös, sozusagen auf po- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- litischen Zuruf hin bei bestimmten Unternehmen anzu- desminister des Innern, für Bau und Heimat: fangen, sondern wir brauchen eine solide Lösung. Wir Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Kollegin müssen in der ganzen Breite schauen: Welche Beteili- Kotting-Uhl, die beim Beschaffungsamt des Bundesmi- gungen werden von der Regelung im Koalitionsvertrag nisteriums des Innern bis zum Ende der Ausschreibungs- erfasst? Und das macht diese Agentur. Ich finde, wenn frist am 14. Mai 2019 eingegangenen Angebote von Ra- diese Agentur in vier Wochen ihren Bericht abgibt, ist tingagenturen zur Überprüfung der Aktienbeteiligungen das wirklich zeitnah. Wir kennen Projekte im privaten werden zurzeit bewertet, das heißt, dass voraussichtlich wie im öffentlichen Bereich, die deutlich länger dauern. Mitte Juni der Zuschlag erfolgen kann. Die beauftragte Ratingagentur hat anschließend vier Wochen Zeit, das Vizepräsidentin Petra Pau: Ergebnis in Berichtsform vorzulegen. Es wird daher da- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. mit gerechnet, dass Ende Juli bzw. Anfang August der Bericht vorliegt. Der Anlageausschuss hat sich darauf Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verständigt, eine Veräußerung der Aktien von Unterneh- men mit einer Beteiligung an ausländischen Kernkraft- Danke schön, Frau Präsidentin. – Also, ich fände das werken dann schnellstmöglich vorzunehmen. durchaus seriös. Sie haben in Ihrem Koalitionsvertrag vereinbart: Wir wollen eine konsequente Beendigung aller Be- (B) Vizepräsidentin Petra Pau: (D) Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. teiligungen staatlicher Fonds an AKWs im Ausland umsetzen.

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Und das sind ausschließlich AKW-betreibende Unter- nehmen; ich sage es noch einmal. Wenn Sie, was ich ver- Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, mute, auf die EURO-STOXX-50-Nachbildung abzielen, danke für diese Antwort. Nun ist es ja nicht so, dass man die für Sie ja die Grundlage für diese Investments ist, erst einmal herausfinden muss, ob von einem Unterneh- sage ich: Auch da gibt es bereits eine Ausnahme, näm- men Atomkraftwerke betrieben werden. Zum Beispiel lich den Airbus, der da herausgenommen wird. – Warum bei den drei Unternehmen ENEL, Engie und Iberdrola machen Sie das bei diesen Unternehmen nicht? Es gibt ist das völlig klar. Das liegt auf der Hand. Diese Unter- meiner Meinung keine sachliche, keine vernünftige Be- nehmen sind von der Investmentvereinbarung in Ihrem gründung, diese drei Unternehmen nicht ebenso wie bei Koalitionsvertrag unstrittig erfasst. Ich habe, nachdem Airbus als Ausnahmen anzusehen. ich immer unbefriedigendere Antworten bekommen habe, gezielt nach diesen drei Unternehmen gefragt und Das ist extrem relevant für die Umsetzung des Koali- die Bestätigung erhalten, dass es ein entsprechendes In- tionsvertrages. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie vestment gibt. Laut einer Antwort von Ihnen wurden – nicht wenigstens das als vertrauensbildende Maßnahmen Stand Ende 2018 – rund 300 Millionen Euro investiert. tun. Mir stellt sich schon die Frage, warum Sie nicht wenigs- tens die Beteiligungen an diesen Unternehmen abgesto- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- ßen haben, um der Forderung in Ihrem Koalitionsvertrag desminister des Innern, für Bau und Heimat: schnellstmöglich zu entsprechen. Frau Präsidentin! Liebe Frau Kollegin Kotting-Uhl, erst mal freue ich mich, dass Ihnen die Umsetzung des Vizepräsidentin Petra Pau: Koalitionsvertrages so am Herzen liegt. Sie haben das Wort. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Tut sie, ja!) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern, für Bau und Heimat: – Dann sind wir sozusagen schon zwei. Frau Präsidentin! Liebe Frau Kollegin, Sie haben (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE vollkommen zu Recht auf den Koalitionsvertrag hin- GRÜNEN]: Mindestens das sollte gemacht gewiesen. Das Ziel steht in dem Koalitionsvertrag. Das werden!) 12552 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) – Ich hoffe, dass das für andere Teile des Koalitionsver- Gökay Akbulut (DIE LINKE): (C) trages auch gilt. Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Aber noch einmal: Ich habe das Verfahren beschrie- Gab es vom Auswärtigen Amt eine Reisewarnung für ben. Man kann das anders sehen. Wir haben das Verfah- die Türkei in Bezug auch auf Frau Ö.? Gab es da schon ren so beschlossen – übrigens auch mit den anderen be- im Vorfeld eine Anfrage? Und wie ist die die Wahr- teiligten Ressorts: Gesundheitsministerium, Arbeits- und scheinlichkeit – wie ist da Ihre Einschätzung? – der tat- Sozialministerium –, und wir werden das so abarbeiten, sächlichen Ausreise aus der Türkei, die ihr ja weiterhin wie ich es eben gesagt habe. verwehrt wird? Wir haben nach Rücksprache mit ihren Anwälten auch erfahren, dass sie vermutlich ihre Arbeits- Vizepräsidentin Petra Pau: stelle etc. verlieren wird. Das Ganze wird sich sicherlich Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir sind da- noch eine Weile hinziehen. Wie ist da Ihre Einschätzung? mit am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministe- riums des Innern, für Bau und Heimat. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Am- tigen Amt: tes auf. Zur Beantwortung steht die Staatsministerin Also, zunächst einmal: Die Reisewarnungen des Aus- Michelle Müntefering bereit. wärtigen Amtes sind in der Öffentlichkeit bzw. auf den Internetseiten nachzulesen, so wie sie sind. Es gab keine Ich rufe die Frage 18 der Kollegin Gökay Akbulut auf: Veränderung der Reisehinweise aufgrund dieses Falles. Was hat die Bundesregierung konkret für die seit dem 23. Juni 2018 inhaftierte deutsche Staatsangehörige S. I. und Was die persönliche Situation von Frau Ö. betrifft, ihre Tochter D. Ö., die ihre Mutter besuchen wollte und am kann ich nur das wiederholen, was ich gerade gesagt 24. Mai 2019 zunächst festgenommen wurde und anschlie- habe: Wir sind mit dem Anwalt in Kontakt. Ich möchte ßend ein Ausreiseverbot erhalten hat, unternommen, und wie aber auch das Persönlichkeitsrecht hier wahren und zu lauteten die Reaktionen der türkischen Seite auf das Einwirken der Bundesregierung? den einzelnen Umständen ihres Gesundheitszustandes, ihrer Arbeitssituation usw. keine weiteren Angaben ma- Bitte, Frau Staatsministerin. chen.

Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Vizepräsidentin Petra Pau: tigen Amt: Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. – Auf Sehr geehrte Frau Kollegin, zunächst einmal muss ich diese verzichten Sie. (B) darauf hinweisen, dass wir aus Gründen des Persönlich- (D) keitsrechtes den Namen der Betroffenen nicht vollstän- Dann kommen wir zur Frage 19 des Kollegen Uwe dig nennen können, sondern eine Abkürzung verwenden; Kekeritz: dafür bitte ich um Verständnis. Welche Inhalte wurden bei dem Treffen zwischen Vertre- terinnen und Vertretern der deutschen Botschaft in Brasilia Frau I., deutsche Staatsangehörige, wurde im und dem brasilianischen Umweltministerium am 27. Mai Juni 2018 in der Türkei festgenommen. Sie wurde seit- 2019 konkret besprochen, insbesondere in Bezug auf die vom dem siebenmal durch die zuständige deutsche Auslands- Umweltminister Ricardo Salles geplante Verwendung von vertretung, das Generalkonsulat in Istanbul, in Haft Mitteln des Amazonienfonds für Entschädigungszahlungen an Großgrundbesitzer und die Umbesetzung des Lenkungs- besucht. Ihr Fall wurde vonseiten der Bundesregierung ausschusses (http://taz.de/Amazonas-Fonds-fuer-den-Regen- mehrfach im Rahmen politischer Gespräche hochrangig wald/!5595169/), und welche Konsequenzen ergeben sich thematisiert. In diesen Gesprächen hat sich die Bundes- daraus für die Bundesregierung hinsichtlich der bilateralen regierung wiederholt dafür eingesetzt, dass Frau I. aus Beziehungen mit Brasilien? humanitären Gründen aus der Haft freigelassen wird. Die Sie haben das Wort, Frau Staatsministerin. türkische Seite hat das bisher mit Verweis auf die Unab- hängigkeit der türkischen Justiz abgelehnt. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Mit ihrer Tochter, Frau Ö., die ebenfalls deutsche – tigen Amt: und auch türkische – Staatsangehörige ist, stand das Aus- Sehr geehrter Herr Kollege Kekeritz, der deutsche wärtige Amt bereits im Hinblick auf ihre Einreise in di- und der norwegische Botschafter in Brasilia trafen am rektem persönlichen Kontakt. Frau Ö. wurde am 25. Mai, Montag, dem 27. Mai, mit dem Leiter des Sekretariats also einen Tag nach ihrer Festnahme, wieder aus poli- der Regierung im Präsidialamt und dem brasilianischen zeilichem Gewahrsam entlassen und mit einer Ausreise- Umweltminister zusammen. Inhalt des Gesprächs war sperre sowie Meldeauflage belegt. Das Generalkonsulat der Amazonienfonds. Bei diesem Gespräch standen in Istanbul hat die Freilassung von Frau Ö. begleitet und strukturelle Fragen im Vordergrund. Die wichtigste war steht mit ihr sowie mit ihrem Rechtsanwalt in direktem die künftige operative Steuerung des Fonds durch des- Kontakt. Die Bundesregierung setzt sich gegenüber der sen Lenkungsausschuss. Im Ergebnis werden – schon türkischen Regierung intensiv für die Aufhebung der aus völker- und privatrechtlichen Gründen – keine Än- Ausreisesperre ein. derungen am Fonds ohne Abstimmung mit den Gebern Deutschland und Norwegen vorgenommen. Die Zusam- Vizepräsidentin Petra Pau: menarbeit des Fonds mit Nichtregierungsorganisationen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. wird also fortgesetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12553

Michelle Müntefering (A) Presseberichte zu angeblichen Plänen des brasiliani- Sollte der Umweltminister – das kann man vielleicht (C) schen Umweltministers, Entschädigungsleistungen an noch sagen – den Lenkungsausschuss ohne Beteiligung Landbesitzer aus Fondsmitteln zu finanzieren, waren Deutschlands und Norwegens umbesetzen, behält sich nicht Gegenstand des Gesprächs. Solche Zahlungen aus auch Norwegen vor, die im Amazonienfonds noch vor- den Mitteln des Fonds sind gemäß den aktuellen Struktu- handenen Mittel auch zurückzufordern. ren ohnehin nicht möglich. Konkrete Konsequenzen für die bilateralen Beziehun- Vizepräsidentin Petra Pau: gen ergeben sich aus dem Gespräch am 27. Mai nicht. Haben Sie eine weitere Nachfrage?

Vizepräsidentin Petra Pau: Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Nein. Das war die zweite.

Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Petra Pau: Danke sehr. – Damit erübrigt sich die erste Nachfrage; Dann kommen wir zur Frage 20, ebenfalls des Abge- dann darf ich gleich zur zweiten kommen. ordneten Uwe Kekeritz: Inwiefern vertritt die Bundesregierung in der EU die Hal- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- tung, das Mercosur-Assoziierungsabkommen nur abzuschlie- ßen, wenn starke, überprüfbare, bindende und sanktionsbe- tigen Amt: wehrte Bedingungen zum Schutz der Menschenrechte und Ich tue mein Bestes, Sie zu informieren, Herr Kollege. der Umwelt darin enthalten sind – wie unter anderem von über 600 europäischen und brasilianischen Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftlern in einem offenen Brief gefordert Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (www.sueddeutsche.de/wissen/abholzung-freihandel-vor- Wir haben im Ausschuss bereits über das Thema „Zu- regenwald-1.4421627) –, und wie steht die Bundesregierung verlässigkeit von Bolsonaro und seiner Regierung“ ge- zu Forderungen von NGOs wie zum Beispiel nach einem klaren Importverbot für landwirtschaftliche Produkte, die mit sprochen. Da wurde uns mitgeteilt, dass es im Prinzip Regenwaldabholzung in Verbindung gebracht werden (www. völlig unproblematisch sei, immerhin habe er das Um- dw.com/de/wissenschaftler-fordern-regenwald-rettung/ weltministerium belassen, Brasilien sei noch Mitglied a-48494030)? des Pariser Abkommens, Bolsonaro sei nicht ausgetreten Bitte, Frau Staatsministerin. wie sein Kollege aus den USA.

Wir sehen das als sehr problematisch. Denn: Das Bud- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- (B) get des Umweltministeriums ist um 95 Prozent gekürzt tigen Amt: (D) worden. Das Umweltministerium ist inhaltlich nicht Herr Kollege, die Bundesregierung unterstützt die Li- mehr aktiv. Der Minister ist ein Großagrarier. Inzwischen nie der Europäischen Kommission, wonach Menschen- ist der Klimasekretär abgeschafft worden. Die Verant- rechte als wesentliche Vertragsbestandteile, also Essential wortung für Wasserwege und Wald wurde dem Ministe- Elements, des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens rium entzogen. verankert werden sollen. Auf dieser Grundlage können Haben Sie die Unterschriftenliste oder die Aufforde- die Vertragsparteien im Falle von Menschenrechtsverlet- rung der acht ehemaligen Umweltminister der letzten zungen Maßnahmen ergreifen, die von Konsultationen 30 Jahre – aus allen politischen Parteien – erhalten, in bis zur Aussetzung von Teilen des Abkommens bzw. des der tatsächlich ganz massiv davor gewarnt wird, dass Gesamtabkommens oder gar zu dessen Kündigung füh- Bolsonaro systematisch die komplette Umweltpolitik be- ren können. seitigt, abschafft? Und: Wie stehen Sie dazu? Die Bundesregierung unterstützt die Europäische Kommission ebenfalls darin, Handelsabkommen und Vizepräsidentin Petra Pau: Handelspräferenzsysteme der EU auch als Hebel einzu- Kollege Kekeritz, auch wenn Sie schon zu Ihrer zwei- setzen, um weltweit Werte wie nachhaltige Entwicklung, ten Nachfrage gekommen sind, müssten Sie jetzt das Fra- Menschenrechte, fairen und ethischen Handel und die gezeichen setzen. Bekämpfung der Korruption zu fördern sowie Lieferket- ten verantwortungsvoller zu gestalten. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Freihandelsteil des Assoziierungsabkommens Ich bin fertig. zwischen EU und Mercosur soll auch ein ambitionier- tes Nachhaltigkeitskapitel mit verbindlichen Regelungen Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- zum Schutz von Natur, Umwelt und Arbeitsstandards tigen Amt: beinhalten. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, die zusätzlichen Instrumente, die zur Verfügung stehen, Eine direkte Zusendung dieses Briefes an uns ist mir umfassend zu nutzen – unter Einschluss von konkreten nicht bekannt. Beschwerde-, Überprüfungs- und Reaktionsmechanis- Selbstverständlich stehen wir mit der Regierung men. Dazu gehören etwa ein verbessertes Monitoring Bolsonaro in Kontakt – ich habe es gerade erwähnt –, mit Beteiligung der Zivilgesellschaft und zusätzliche auch bezogen auf das Treffen zum Amazonienfonds, der Mechanismen zur Durchsetzung von Nachhaltigkeitsbe- ja ein wichtiges Mittel für den Umweltschutz ist. stimmungen. 12554 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Teilen Sie mit mir die Auffassung, dass die Menschen- (C) Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. rechtsklauseln in Freihandelsverträgen bislang recht wirkungslos geblieben sind und gerade Sanktionen und ein effektives Monitoring in der Vergangenheit nicht so (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Kekeritz stattgefunden haben, wie man sich das wünschen sollte? Herzlichen Dank. – Das war jetzt doch eine sehr aus- führliche Information. Nichtsdestotrotz will ich noch Gibt es konkrete Vorschläge der Bundesregierung da- etwas konkreter wissen, was Sie denn unter ökologi- für, wie ein effektiveres Monitoring und eine effektive- schen Standards und Menschenrechtsstandards verste- re Durchsetzbarkeit von Menschenrechtsklauseln beim hen. Ist zum Beispiel im ökologischen Bereich die Pa- Mercosur-Freihandelsvertrag aussehen könnten? riser Erklärung als verbindliche Zielvorgabe mit drin? Inwieweit bezieht sich das Assoziierungsabkommen auf Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- die SDGs? Müssen die kompatibel sein? Soja, Fleisch, tigen Amt: Palmöl kommt massenhaft aus Brasilien zu uns herüber. Ist gewährleistet, dass es aus entwaldungsfreien Gebie- Zunächst mal: Dieses Abkommen wird ja, wie gerade ten stammt? Vor allen Dingen stellt sich die Frage, wie schon gesagt, momentan verhandelt. Man kann, glaube die Indigenen geschützt werden. Wir wissen, dass gerade ich, immer besser werden – generell. in Brasilien und anderen Ländern die Abholzungsraten Was die Durchsetzung der Menschenrechte be- dramatisch gestiegen sind und die Rechte dieser Bevöl- trifft: Wichtig ist, dass auch die Zivilgesellschaft an kerungsgruppen massiv eingeschränkt werden. Monitoring­verfahren beteiligt wird, und das gilt auch für dieses Abkommen. Dafür setzt sich die Bundesregierung Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- auch ein. tigen Amt: Herr Kollege, das war jetzt eine ganze Menge an Vizepräsidentin Petra Pau: Nachfragen. – Ich versuche mal, auf die letzte Nachfrage zu antworten, bei der es darum ging – so habe ich es ver- Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete standen –, wie wir ausschließen wollen, dass es Probleme Dr. Hoffmann das Wort. in Bezug auf die Abholzung des tropischen Regenwaldes und damit auch Probleme für die indigene Bevölkerung Dr. Christoph Hoffmann (FDP): gibt. Frau Müntefering, Sie haben gerade über die Ab- Meine Antwort darauf ist wie folgt: Wir sehen derzeit holzungsraten in Brasilien gesprochen. Das ist schwer (B) keinen Anlass zu der Annahme, dass das Abkommen die erträglich, weil Sie wieder Maßnahmen dort mit „Ja“, (D) Abholzung des tropischen Regenwaldes oder auch Land- „Vielleicht“, „Irgendwann mal“ usw. ankündigen. Ich vertreibung verstärkt. In den laufenden Verhandlungen muss feststellen, dass wir seit 1967 Vorhaben zum Schutz strebt die EU ein ehrgeiziges Nachhaltigkeitskapitel an. des Regenwaldes in Brasilien fördern. Wir haben da Sie wissen: Das wird noch verhandelt. Darin werden sich schon 567 Millionen Euro reingesteckt. Das Ergebnis ist: die Parteien auf die effektive Umsetzung – damit bin ich Die Abholzungsraten steigen. Machen wir da was falsch, bei dem ersten Teil der Frage – zahlreicher multilatera- oder wie muss ich das sehen? ler Umwelt- und Klimaabkommen, wie zum Beispiel des Pariser Abkommens zum Klimaschutz, verpflichten. Da- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- rüber hinaus soll das Abkommen auch explizite Regelun- tigen Amt: gen zu „Handel und nachhaltige Forstwirtschaft“ sowie zu „Handel und Biodiversität“ beinhalten. Ich habe mich gerade auf die konkrete Vorlage die- ses Abkommens, auf die Verhandlungen, die momentan Um das noch mal weiterzuführen: Vorgesehen ist un- geführt werden, bezogen. Die Verfassung von 1988 ga- ter anderem die Zusammenarbeit in bilateralen, regiona- rantiert den indigenen Völkern Brasiliens umfassende, len und internationalen Foren mit Blick auch auf Handel, exklusive und unabdingbare Rechte auf Schutz ihres auf den Schutz der Waldbedeckung und auf die Förde- kulturellen Erbes, Nutzung ihrer traditionellen Territo- rung von nachhaltiger Forstwirtschaft im Einklang mit rien und Konsultationen auch bei wichtigen Verfahren. der Agenda 2030 für die nachhaltige Entwicklung, die Selbstverständlich steht das in einem engen Zusammen- von Ihnen angesprochen worden ist. hang. Die Problematik, die Sie ansprechen – der Schutz der

Vizepräsidentin Petra Pau: Regenwälder und der Territorien der indigenen Bevölke- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. – Darauf rung –, liegt uns sehr am Herzen. Wir werden sie weiter verzichten Sie. ansprechen und auch weiter verfolgen, und in der Tat: In Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Dröge. diesem Bereich ist in den letzten Jahren auch schon viel gemacht worden. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatsministerin, Sie haben gerade gesagt, die Vizepräsidentin Petra Pau: Bundesregierung werde sich auch für ein effektives Mo- Die Fragen 21 und 22 des Abgeordneten Kai Gehring nitoring sogenannter Menschenrechtsklauseln einsetzen. sollen schriftlich beantwortet werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12555

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich rufe die Frage 23 des Abgeordneten Johannes Johannes Huber (AfD): (C) Huber auf: Mache ich gerne. – Laut Tagesordnung wurde über Hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, welche Teil- Russland und China gesprochen, ohne dass ein Vertreter nehmer mit deutscher Staatsbürgerschaft bei der sogenannten dieser Staaten anwesend war. Meine Frage ist jetzt ganz Bilderberg-Konferenz 2019 in Montreux/Schweiz teilnehmen direkt: werden (www.bilderbergmeetings.org/press/press-release/parti­ cipants), und, falls ja, sind unter den Teilnehmern auch Mit- glieder der Bundesregierung? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Frau Staatsministerin. Versuchen Sie jetzt bitte, die Frage abzuschließen.

Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Johannes Huber (AfD): tigen Amt: Was wurde über Russland und China in Abwesenheit Sehr geehrter Herr Huber, die Bilderberg-Konferen- der beiden Staaten gesprochen? – Vielen Dank. zen finden jährlich als informelle Treffen statt, die die Organisatoren privat ausrichten. Nach Angabe der Veran- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- stalter werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per- tigen Amt: sönlich eingeladen, nicht in Wahrnehmung ihres Amtes Ich habe die Frage so verstanden: Wurde darüber – in oder ihrer Funktion. Bezugnahme auf das vorher Gesagte – gesprochen? – Nach Kenntnis der Bundesregierung hat dieses Jahr Zunächst mal: Es ist bekannt, dass die Konferenz aus die Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der unterschiedlichen und sich wandelnden Gründen in der Leyen, teilgenommen. Eine weitere Teilnahme von Per- Kritik steht. Insbesondere online und über Social Media sonen, die gleichzeitig Mitglieder der Bundesregierung wird das lebhaft diskutiert. sind, ist nicht bekannt. Über die Teilnahme weiterer Per- Mitglieder der Bundesregierung nehmen, wie ge- sonen, die auch deutsche Staatsbürger sind, hat die Bun- sagt, als Person an der Konferenz teil. Insofern betrifft desregierung keine eigenen Erkenntnisse. Die Website die Konferenz die unmittelbare und operative Arbeit der der Veranstalter enthält jedoch auch eine Teilnehmerliste. Bundesregierung nicht, und die Bundesregierung kom- mentiert keine privaten Konferenzen, die nicht unmittel- Vizepräsidentin Petra Pau: bar im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit stehen. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (B) Vizepräsidentin Petra Pau: (D) Johannes Huber (AfD): Sie haben die Möglichkeit zu einer zweiten Nachfra- ge. – Ich bitte, die Minute jetzt einzuhalten. Zuerst vielen Dank für die Bestätigung der Bundes- regierung – das zu der angeblichen Verschwörungsthe- orie –, dass das Bilderberger Treffen tatsächlich statt- Johannes Huber (AfD): gefunden hat und auch so existiert. – Das steht auch im Mache ich sehr gerne; die Frage ist auch recht kurz. – Internet. Ich möchte noch mal nachfragen: Sie haben bestätigt, dass die Verteidigungsministerin der Bundesrepublik Frau von der Leyen, die anwesend war – das haben Deutschland, , dort teilgenommen Sie auch noch mal bestätigt –, müsste auch die Frau hat. Können Sie ausschließen, dass dort auch über die Teuteberg vom möglicherweise baldigen Koalitionspart- nächsten Schritte hin zu einer EU-Armee gesprochen ner FDP getroffen haben. – Das steht auch im Internet. wurde, weil laut Tagesordnung auch Europa ein gro- ßes Thema war, und was wurde insbesondere mit Frau Sie haben jetzt bestätigt – das ist sehr ehrenwert –, dass ­Arbour bezüglich des Migrationspaktes möglicherweise sich auch diese Personen der Politik in Deutschland quasi besprochen? im Hinterzimmer mit der Weltelite aus Politik, Wirtschaft und Medien getroffen haben, nämlich Leuten wie Henry (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Alte Kissinger, Manuel Barroso, dem König der Niederlande, Hüte!) Jens Stoltenberg und Louise Arbour, der Vorkämpferin des Migrationspaktes, wie wir mittlerweile wissen. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Spätestens seit den Vorfällen in Österreich wissen tigen Amt: wir, dass es eine Verschwörung ist – so die Definition –, Wie ich gerade schon gesagt habe: Wir kommentieren wenn intransparente Absprachen getroffen werden und keine Treffen. niemand darüber berichten darf, so wie das hier der Fall ist. Jetzt die Frage. Zu den Konferenzen wurden auch in der Vergangen- heit Mitglieder der Bundesregierung eingeladen. Die Bundesregierung steht aufgabenbedingt mit einer Viel- Vizepräsidentin Petra Pau: zahl von Vertretern aus dem internationalen Bereich in Herr Huber, Sie müssen jetzt ein Fragezeichen setzen. einem ständigen Austausch, und darunter fällt auch die Dazu haben wir das optische Signal. Teilnahme an internationalen Konferenzen. 12556 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- (C) Ich rufe die Frage 24 der Abgeordneten Heike Hänsel tigen Amt: auf: Die Bundesregierung führt in der Regel keine eige- nen staatlichen Gedenkveranstaltungen durch. Dem er- Wie wird die Bundesregierung des 75. Jahrestages der innerungskulturellen Verständnis der Bundesregierung NS-Kriegsverbrechen der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Di- entspricht es vielmehr, autonom agierende Gedenkstät- vision in den griechischen Orten Distomo, Pyrgoi und Klis- ten, Museen und Erinnerungsorte zu fördern, die das Ge- soura sowohl in Deutschland als auch in Griechenland ge- denken, und wie begründet die Bundesregierung die Aussage, denken und Erinnern auf wissenschaftlicher Grundlage jedwede Reparationsforderungen von griechischer Seite seien umfassend gestalten. „juristisch wie politisch abschließend geregelt“ (www.faz.net/ aktuell/politik/bundesregierung-weist-griechische-reparations Das Thema „Griechenland unter deutscher Besatzung forderungen-zurueck-16147437.html)? während des Zweiten Weltkriegs“ wird etwa in der vom Bund geförderten Stiftung Topographie des Terrors in Sie haben das Wort, Frau Staatsministerin. vielfältiger Weise behandelt, etwa in der Ausstellung und in Vortragsveranstaltungen. Staatsministerin im Auswär- Michelle Müntefering, tigen Amt: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. Sehr geehrte Frau Kollegin Hänsel, an den Gedenk- veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Verbrechen in Klissoura und Pyrgoi in Nordgriechenland hat die Lei- Heike Hänsel (DIE LINKE): tung des Generalkonsulats Thessaloniki jeweils mit einer Nun ist die Frage der Reparationszahlungen trotz- Kranzniederlegung teilgenommen. In den vergangenen dem umstritten. Es gibt da andere Einschätzungen, auch Jahren hat die Leitung der deutschen Botschaft an der bezüglich der Zwangsanleihe von über 400 Millionen Gedenkfeier in Distomo teilgenommen. Sofern eine er- Reichsmark während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung. Dazu hat der Wissenschaftliche neute Einladung erfolgt, wird sie dieser auch gerne fol- Dienst in einem Gutachten festgestellt, dass es durch- gen. aus Klagemöglichkeiten bezüglich der Rückzahlung der Die Bundesregierung hat wiederholt verdeutlicht, dass Zwangsanleihe gäbe. der Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug Nun gibt es seit dieser Woche eine Verbalnote der auf Deutschland vom 12. September 1990, der sogenann- griechischen Regierung, in der die Bundesregierung auf- te Zwei-plus-Vier-Vertrag, die endgültige Regelung der gefordert wird, Gespräche über Reparationsforderungen durch den Krieg entstandenen Rechtsfragen enthält. Es und Kriegsschäden aufzunehmen. Wie wird die Bundes- (B) wurde bei den Verhandlungen deutlich, dass es weitere regierung auf diese Verbalnote reagieren? Ist sie denn (D) friedensvertragliche Regelungen über rechtliche Fragen bereit, zum Beispiel über die Frage der Zwangsanleihe im Zusammenhang mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag oder auch über die Frage der während des Zweiten Welt- nicht geben werde. Hieraus ergab sich, dass auch die Re- krieges entwendeten Kulturgüter zu verhandeln? parationsfrage nach dem Willen der Vertragspartner nicht mehr geregelt werden sollte. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- tigen Amt: Die KSZE-Außenminister waren am 1. Oktober 1990 Eine Verbalnote der griechischen Regierung, mit der über den Vertrag unterrichtet worden, und auch Grie- die griechische Regierung um die Aufnahme von Ge- chenland hat diesem Vertrag als KSZE-Teilnehmerstaat sprächen bittet, wurde der Bundesregierung gestern in der Charta von Paris im November 1990 zugestimmt. durch den griechischen Botschafter übergeben. Die Bundesregierung wird die Verbalnote unseres EU- und NATO-Partners Griechenland prüfen. Das ändert jedoch Vizepräsidentin Petra Pau: nichts an der Rechtsauffassung der Bundesregierung, die Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. ich eingangs bereits geschildert habe. Zu den Zwangskrediten, die Sie angesprochen haben. Heike Hänsel (DIE LINKE): Die Ausführungen zur Reparationsfrage gelten unverän- Danke, Frau Präsidentin. – Nun muss man ja sagen: dert auch für diese sogenannte Zwangsanleihe. Dieser Es haben in Griechenland zahlreiche grausame Massaker Schaden wird infolge des historischen und sachlichen der SS und auch der Wehrmacht stattgefunden – bis heu- Zusammenhangs als Kriegsschaden und Reparationsfor- te eine große Wunde in der Bevölkerung Griechenlands, derung klassifiziert. die den Opfern dieser Massaker jedes Jahr ein würdiges Gedenken gestaltet. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe die Frage 25 der Abgeordneten Heike Hänsel Meine Frage anlässlich des 75. Jahrestages dieser auf: Massaker: Wäre es nicht eigentlich angebracht, sich nicht Wie steht die Bundesregierung zu den von den USA ver- nur in Griechenland durch das Generalkonsulat vertreten hängten direkten und sekundären Sanktionen gegen den Iran zu lassen, sondern auch hier in Deutschland dieser Op- (www.nazirizadeh.de/iran-sanktionen/), Venezuela (www. fer zu gedenken und für dieses Gedenken einen großen, heise.de/tp/features/US-Regierung-greift-Lebensmittelver- sorgung-in-Venezuela-an-4432334.html) und Kuba (Helms-­ würdigen Rahmen mit der Kanzlerin und mit dem Bun- Burton, www.n-tv.de/politik/US-Sanktionen-gegen-Kuba- despräsidenten zu organisieren? greifen-ueber-article20997931.html)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12557

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Bitte, Frau Staatsministerin. im Laufe der Sanktionen in Venezuela seit 2017 über (C) 40 000 Menschen gestorben sind. Wenn ein Land in einer Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- wirtschaftlichen Krise ist, braucht es ja nicht noch mehr tigen Amt: Sanktionen, sondern Unterstützung für die Zivilbevölke- rung. Insofern hat der Sonderberichterstatter massiv kri- Grundsätzlich gilt: Sanktionen sind ein legitimes po- tisiert, dass man mit diesen Sanktionen die Rechte dieser litisches Mittel. Das Ziel ist es, Druck aufzubauen, um Menschen verletzt, und gesagt, dass man die Menschen Verhaltensänderungen herbeizuführen. Sanktionen müs- nicht für politische Ziele missbrauchen darf, zum Bei- sen deshalb zielgerichtet sein. Der Sanktionierte muss spiel für eine Regime-Change-Politik. davon ausgehen können, dass die Sanktionen abgebaut werden, wenn er eine Verhaltensänderung vollzieht. Die Bundesregierung – wie auch ihre Partner in der EU – Vizepräsidentin Petra Pau: lehnt extraterritorial wirkende Sanktionen ab. Setzen Sie jetzt bitte das Fragezeichen. Hinsichtlich Irans teilen die USA und die Bundesre- gierung das gemeinsame Ziel, dass die iranische Regie- Heike Hänsel (DIE LINKE): rung nicht in den Besitz von Atomwaffen gelangt, dass Was sagen Sie zu dieser Einschätzung? sie sich hinsichtlich ihres Raketenprogramms an gelten- de Sicherheitsratsresolutionen hält und dass die destruk- tiven Aktivitäten des Iran in den Bürgerkriegsländern Sy- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- rien und Jemen gestoppt werden. Die EU hat daher selbst tigen Amt: eine ganze Reihe zielgerichteter Sanktionen gegen Iran Sehr geehrte Frau Hänsel, ich habe es gerade anfangs verhängt. dargestellt, wie wir als Bundesregierung die Sanktionspo- litik allgemein betrachten, zu welchen Zielen sie führen Im Gegensatz zu den USA hält die Bundesregierung soll. Wir sind in Bezug auf Venezuela in umfangreichen gemeinsam mit ihren E3- und EU-Partnern am Gemein- Gesprächen; das wissen Sie. Darüber hinaus ist es rich- samen umfassenden Aktionsplan, dem JCPoA, fest und tig, dass man diesen Druck entsprechend aufrechterhält. bedauert die Wiedereinsetzung der US-Sanktionen gegen Iran in diesem Zusammenhang. Vizepräsidentin Petra Pau: Lassen Sie mich noch kurz auf Venezuela und Kuba eingehen, die Sie mit angesprochen haben. Die katastro- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. phale wirtschaftliche und humanitäre Lage in Venezuela bereitet uns seit Langem große Sorgen. Wir haben hier (DIE LINKE): (B) Heike Hänsel (D) und auch im Ausschuss schon mehrfach darüber disku- Sie haben ja auch die extraterritorialen Sanktionen tiert. Für diese dramatische Situation trägt das Regime angesprochen. Deren Auswirkungen betreffen mit Blick von Nicolás Maduro die Hauptverantwortung. Jahrelange auf den Iran, aber eben auch Kuba zum Beispiel auch Misswirtschaft und korrupte Strukturen haben das erdöl- deutsche Unternehmen. Diese Sanktionen verstoßen ein- reichste Land der Welt nahe an den wirtschaftlichen Zu- deutig gegen das Völkerrecht. sammenbruch geführt. Die USA, aber auch die EU haben daher Sanktionen verhängt, um das Regime von Nicolás­ Deswegen meine Frage: Wird denn die Bundesregie- Maduro zu einer Verhaltensänderung zu bewegen. rung als nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates eine Initiative ergreifen, um diese extraterritorialen Sanktio- Mit Blick auf Kuba bedauert die Bundesregierung die nen zu beenden oder zu verurteilen, um sie im UN-Si- Nichtverlängerung der Aussetzung und die Anwendung cherheitsrat zum Thema zu machen? von Titel III des Helms-Burton-Gesetzes auf europäische Unternehmen. Die EU hat sich in einem gemeinsamen Statement mit Kanada geäußert und die daraus resultie- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- renden extraterritorialen Sanktionswirkungen scharf kri- tigen Amt: tisiert. Hierzu kann ich Ihnen zunächst mal sagen, dass eine Bewertung von Sanktionsmaßnahmen der USA nur im Vizepräsidentin Petra Pau: jeweiligen konkreten Einzelfall möglich ist und dass wir Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. grundsätzlich Sekundärsanktionen ablehnen. Fragen der Sanktionspolitik sind regelmäßig Gegenstand des Dia- logs mit Partnern in der EU und mit den USA. Heike Hänsel (DIE LINKE): Danke schön. – Nun war letzte Woche der UN-Son- derberichterstatter für Auswirkungen von Sanktionen Vizepräsidentin Petra Pau: hier in Deutschland, Herr Jazairy. Er hat die Auswir- Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Dr. Kraft das kungen dieser unilateral verhängten Zwangsmaßnahmen Wort. massiv kritisiert und diese Maßnahmen auch als Verlet- zung von Menschenrechten bezeichnet, vor allem weil Dr. Rainer Kraft (AfD): sie sich eben direkt auf die Zivilbevölkerung auswirken. Vielen Dank, Frau Präsident. – Frau Staatssekretärin, Es gibt zum Beispiel Berechnungen des Center for wie bewertet das Bundesministerium des Äußeren die Economic and Policy Research in Washington, wonach Möglichkeit, dass Deutschland in Bezug auf die bald fer- 12558 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Dr. Rainer Kraft (A) tiggestellte Pipeline Nord Stream 2 zwischen Russland Andrej Hunko (DIE LINKE): (C) und Deutschland selbst Ziel von US-Sanktionen werden Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Sie haben ja kann? jetzt einmal dargestellt, was der Karlspreis bedeutet. Als Aachener ist mir das durchaus bekannt. Ich kann Ihnen Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- aber sagen, dass es zu erheblichen Irritationen in Aachen tigen Amt: geführt hat, dass ausgerechnet bei der Verleihung dieses Preises an den UN-Generalsekretär, bei der unter ande- Ich habe gerade zweimal ausgeführt, wie wir zu extra- rem der portugiesische Ministerpräsident, Herr Juncker territorialen Sanktionen stehen. Das hat die Bundesregie- und das spanische Staatsoberhaupt da waren, die Bun- rung auch in der Vergangenheit deutlich gemacht. Dem desregierung erstmals, wenn ich das richtig sehe – das ist ist eigentlich nichts hinzuzufügen. der zweite Teil meiner Frage: ob zum ersten Mal über- haupt –, nicht anwesend war. Das wurde in Aachen als Vizepräsidentin Petra Pau: diplomatischer Affront gewertet. Die Frage 26 der Abgeordneten Lisa Badum, die Fra- Sie verweisen nun auf andere Termine. Deshalb noch gen 27 und 28 der Abgeordneten Sevim Dağdelen, die einmal die Frage: Was ist denn so wichtig, dass man einer Fragen 29 und 30 der Abgeordneten Zaklin Nastic wie solchen Verleihung fernbleibt? auch die Frage 31 des Abgeordneten Ottmar von Holtz sollen schriftlich beantwortet werden. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- tigen Amt: Ich rufe die Frage 32 des Kollegen Andrej Hunko auf: Es war vorgesehen, dass die Justizministerin Katarina Aus welchem Grund ist die Bundesregierung der Preis- Barley die Bundesregierung bei der Karlspreisverlei- verleihung in Aachen an den UNO-Generalsekretär António hung vertritt. Aber sie musste leider ihre Teilnahme aus Guterres ferngeblieben („Nur die Bundesregierung sorgt für persönlichen Gründen kurzfristig absagen. Die Bundes- Misstöne“, www.aachener-zeitung.de, 30. Mai 2019), an der unter anderem der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude regierung hat sich einen Tag vorher auch bemüht, einen Juncker und der spanische König teilgenommen haben, und Ersatz, einen Vertreter zu finden. Das ist leider nicht ge- in welchen Jahren hat die Bundesregierung zuvor davon abge- lungen. Ich gehe davon aus, dass wir als Bundesregie- sehen, einen Vertreter oder eine Vertreterin zur Verleihung des rung selbstverständlich im nächsten Jahr wieder vertre- Aachener Karlspreises zu entsenden? ten sein werden. Bitte, Frau Staatsministerin. Vizepräsidentin Petra Pau: (B) Sie haben das Recht, eine zweite Nachfrage zu stellen. (D) Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- tigen Amt: Andrej Hunko (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Hunko, der internationale Karls- preis macht die historische und überragende Bedeutung Dann möchte ich die Frage stellen: War das schon ein- des europäischen Projekts deutlich. Der Preis wurde vor mal der Fall? Hat es das schon einmal gegeben, dass die über 60 Jahren das erste Mal verliehen, als in Europa Bundesregierung bei der Verleihung des Aachener Karls­ nach den Verheerungen der Weltkriege die ersten Schritte preises nicht anwesend war? hin zur europäischen Integration gemacht worden sind. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Der Karlspreis ist sicher eine der höchsten Anerken- tigen Amt: nungen für erbrachte Leistungen und Verdienste um die Das kann ich gerne in Erfahrung bringen und Ihnen europäische Integration. Gleichzeitig gibt seine Verlei- dann mitteilen. Das weiß ich jetzt so nicht. hung auch Impulse für die Zukunft. Die Verleihung an António Guterres als engagiertem Anwalt für Multila- teralismus auf der europäischen und internationalen Ebe- Vizepräsidentin Petra Pau: ne, insbesondere bei den Themen Migration und Klima- Gut, dann gilt das als verabredet. – Herr Krischer, Sie wandel, ist in diesem Sinne auch ein wichtiger Impuls für haben das Wort zu einer Nachfrage, und aus der FDP gibt die Zukunft. es dann auch noch eine. – Bitte.

In der Regel nimmt die Bundesregierung an der Ver- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): leihung in Aachen teil, so auch im letzten Jahr, als Bun- Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen, Frau deskanzlerin die Laudatio auf Emmanuel Müntefering, und dafür, noch einmal deutlicher darge- Macron hielt. Auch in diesem Jahr war eine Teilnahme stellt zu haben, warum Herr Guterres den Karlspreis be- durch eine Vertreterin oder einen Vertreter der Bundes- kommen hat. regierung eingeplant. Wegen anderer terminlicher Ver- pflichtungen konnte diese aber kurzfristig leider nicht Auch mir wurde übermittelt, dass es in der Stadt Aa- erfolgen. chen großes Unverständnis darüber gibt, dass die Bun- desregierung zum ersten Mal bei einer solchen Preisver- leihung nicht dabei war. Mich würde interessieren: Ist der Vizepräsidentin Petra Pau: Bundesregierung zumindest die Rede von Herrn Guterres Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. übermittelt worden, der einen sehr eindringlichen Appell Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12559

Oliver Krischer (A) explizit an die Bundesregierung gerichtet hat, beispiels- Minuten Fragestunde haben, um dann zum nächsten Ta- (C) weise in Deutschland eine CO2-Bepreisung einzuführen gesordnungspunkt überzugehen. und Subventionen für fossile Energieträger abzubauen? Bitte, Frau Staatsministerin. Kann ich davon ausgehen, dass die Mitglieder der Bun- desregierung diese Äußerungen des UN-Generalsekre- tärs auch zur Kenntnis nehmen? Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- tigen Amt: Ist der Kollege Hoffmann da? Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- tigen Amt:

Sehr geehrter Herr Krischer, selbst wenn die Bun- Vizepräsidentin Petra Pau: desregierung nicht persönlich vertreten war, können Sie Das wäre die Frage. Wo ist er? fest davon ausgehen, dass sowohl die Rede von Herrn Guterres als auch seine inhaltlichen Positionen bei der Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Bundesregierung angekommen sind; denn wir stehen mit tigen Amt: Herrn Guterres selbstverständlich in engstem Austausch. Ich kenne ihn, sehe ihn aber nicht.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Graf Dann verfahren wir, wie in der Geschäftsordnung vor- Lambsdorff. gesehen. Das heißt, die Frage wird nicht beantwortet. Dann danke ich Ihnen, Frau Staatsministerin. Wir sind Alexander Graf Lambsdorff (FDP): am Ende Ihres Geschäftsbereiches. Frau Barley sollte die Bundesregierung vertreten Ich rufe noch den Geschäftsbereich des Bundesminis- am 30. Mai, an Christi Himmelfahrt. Sie hat bereits am teriums für Wirtschaft und Energie auf. Zur Beantwor- 26. Mai abends mehrfach öffentlich bekundet, ihr Regie- tung steht der Parlamentarische Staatssekretär Christian rungsamt nach der Europawahl niederzulegen. Sie hätte Hirte zur Verfügung. die Bundesregierung gar nicht mehr vertreten können. Können Sie mir erklären, wie Sie darauf kommen, dass Wenn nicht irgendetwas in dieser Minute gesche- Sie eine Ministerin, die keine Ministerin mehr ist, als hen ist, wird auch die Frage 36 des Abgeordneten Vertreterin der Bundesregierung schicken, die dann nicht Dr. Christoph Hoffmann nicht beantwortet. Oder ist er erscheint? Ich bin selten mit Andrej Hunko einer Mei- jetzt da? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir, wie (B) nung, aber das ist wirklich unfassbar. in der Geschäftsordnung vorgesehen. (D) Dann rufe ich die Frage 37 des Abgeordneten Oliver Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswär- Luksic auf: tigen Amt: Erhalten nach Kenntnis der Bundesregierung die saarlän- Das ist nach meiner Kenntnis das erste Mal passiert. dischen Landkreise mit den Steinkohlekraftwerkstandorten Saarlouis, Saarpfalz sowie der Regionalverband Saarbrücken Wir werden noch einmal eruieren, ob es wirklich das ers- Mittel im Rahmen der Realisierung der Eckpunkte zur Um- te Mal war. Ich habe gerade darauf hingewiesen, dass das setzung der strukturpolitischen Empfehlungen der Kommis- im nächsten Jahr nicht wieder der Fall sein wird. Sehr sion „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ für ein geehrter Kollege Graf Lambsdorff, das ist ein Ausnah- „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ und, wenn ja, in mefall gewesen, und es gab persönliche Gründe. Dafür welcher Höhe? bitte ich hier um Verständnis. Bitte, Herr Staatssekretär. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Sie wäre gar nicht mehr Ministerin gewesen! Sie hätte Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- die Bundesregierung gar nicht mehr vertreten nister für Wirtschaft und Energie: können!) Frau Präsidentin! Herr Kollege, gemäß den vom Bun- deskabinett am 22. Mai beschlossenen Eckpunkten zur Umsetzung der strukturpolitischen Empfehlungen der

Vizepräsidentin Petra Pau: Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäf- Sie haben leider keine Chance, eine zweite Nachfrage tigung“ für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ zu stellen. Wir haben das im Protokoll festgehalten. Si- sollen an Steinkohlekraftwerksstandorten, an denen der cherlich werden Sie ein Format finden, um das weiter zu Steinkohlesektor eine erhebliche wirtschaftliche Rele- bearbeiten. vanz besitzt, relevante Projekte mit bis zu 1 Milliarde Die Frage 33 des Abgeordneten Omid Nouripour und Euro unterstützt werden. Von erheblicher Relevanz ist die Frage 34 des Abgeordneten Manuel Sarrazin sollen dann auszugehen, wenn der Wertschöpfungsanteil des schriftlich beantwortet werden. Steinkohlesektors an der Gesamtwertschöpfung in dem betreffenden Landkreis mindestens 0,2 Prozent beträgt Ich rufe die Frage 35 des Abgeordneten Dr. Christoph und der Standort im Rahmen der Gemeinschaftsaufga- Hoffmann zu friedens- und dialogfördernden Maßnah- be „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ men der Bundesregierung angesichts der Situation in als strukturschwach gilt. Auf Basis dieser Kriterien ist Kamerun auf und weise darauf hin, dass wir noch vier vorgesehen, auch Steinkohlestandorten im Saarland wie 12560 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Parl. Staatssekretär Christian Hirte (A) Saarlouis oder dem Regionalverband Saarbrücken Mit- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) tel zur Unterstützung des Strukturwandels zukommen nister für Wirtschaft und Energie: zu lassen. Über die Verteilung der Mittel ist derzeit noch Herr Kollege! Frau Präsidentin! Es ist so, dass derzeit keine Aussage möglich. noch die konkreten Kriterien und die Projektvorhaben beraten und ermittelt werden. Sie liegen noch nicht ab- Vizepräsidentin Petra Pau: schließend vor. Dazu wird noch eine gewisse Zeit benö- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. tigt. Sobald die Rahmenbedingungen endgültig klar sind, werden wir darüber natürlich informieren. Oliver Luksic (FDP): Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Das heißt, in zwei Vizepräsidentin Petra Pau: Landkreisen ist dies denkbar. In einem dritten Landkreis, Danke, Herr Staatssekretär. – Wir sind damit am Ende in dem sich relevante Kraftwerke befinden, ist das nicht der Fragestunde. Die übrigen Fragen werden schriftlich geplant, wenn ich Sie richtig verstanden habe. Ich möch- beantwortet. te gern das Kraftwerk Bexbach ansprechen, das nicht nur regional eine wichtige Rolle spielt, sondern laut der Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Bundesnetzagentur auch systemrelevant ist. Es sollte bereits vom Netz gehen, weil es sich nicht mehr rech- Aktuelle Stunde net. Es musste aber am Netz bleiben. Es liegt im Saar- auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE pfalz-Kreis. Sie haben gerade die Kriterien vorgetragen. GRÜNEN Im Rahmen der GRW ist der Saarpfalz-Kreis nicht aufge- führt. Das heißt, wenn man das Kraftwerk beispielsweise Haltung der Bundesregierung zu konkreten auf Gaskraft – das wäre sinnvoll – umrüsten wollte, wür- Maßnahmen für den Klimaschutz, insbeson- de die Bundesregierung dies nicht unterstützen. Oder ist dere CO2-Preis und Kohleausstieg das Ihrer Meinung nach eine sinnvolle Maßnahme, weil auch die Bundesnetzagentur davon ausgeht, dass das ein Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge- systemrelevantes Kraftwerk ist? ordnete Oliver Krischer für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Christian Hirte, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nister für Wirtschaft und Energie: Herr Kollege Luksic, wenn ich das richtig verstanden (B) habe, fragen Sie, ob jenseits der Kriterien, die ich gerade Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) genannt habe, die Mittel verwandt werden können. Das Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ist nicht geplant. Aber die abstrakten Kriterien könnten Vor ein paar Tagen hat das Umweltbundesamt eine sehr, möglicherweise für weitere Landkreise außer den von sehr bemerkenswerte Zahl veröffentlicht: 3 – in Wor- mir genannten im Saarland herangezogen werden. ten: drei – Prozent der Menschen in diesem Land sind der Auffassung, dass die Bundesregierung genug für den Vizepräsidentin Petra Pau: Klimaschutz tut. Anders formuliert: Die Bevölkerung ist sich, wenn man aufrundet, komplett einig, dass zu wenig Sie haben die Möglichkeit zur zweiten Nachfrage. passiert.

Oliver Luksic (FDP): (Karsten Hilse [AfD]: Totaler Quatsch!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Ich glaube, es hat noch nie bei irgendeinem Thema so ein nach den von Ihnen vorgetragenen Kriterien ist der Saar- desaströses Zeugnis für eine Bundesregierung gegeben. pfalz-Kreis nicht darunter. Wenn es anders ist, bitte ich, Das ist unverantwortlich. mir das schriftlich mitzuteilen. In meiner zweiten Nachfrage geht es um die Projekt- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) liste, die das Saarland eingereicht hat. Es gibt eine ganze Jetzt könnte man ja denken, auch nach dem Ergebnis der Reihe an Wünschen, die durch die von Ihnen genannten Europawahl: Die Bundesregierung legt los, legt Klima- Kriterien meines Erachtens ein Stück weit beschränkt schutzmaßnahmen auf den Tisch, reagiert. Aber, meine werden. Beispielsweise wird die Hochgeschwindigkeits- Damen und Herren, es passiert nichts – es passiert wieder verbindung nach Paris genannt. Da hat mir die Bun- nichts. desregierung auf Anfrage mitgeteilt, dass auf deutscher Seite die Beschleunigungsmaßnahmen aus der höchsten (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das Dringlichkeitsstufe herausgefallen sind. Es geht des Wei- stimmt ja nicht!) teren um künstliche Intelligenz und das Thema Bundes- behörden. Deswegen lautet meine Frage: Gibt es konkre- Wir hören heute zum Beispiel, dass der Nobelpreisträ- te Pläne oder Maßnahmen, um in nächster Zeit etwas von ger und Ökonom Stiglitz, der viel dazu veröffentlicht hat, dem Projektkatalog, den das Saarland eingereicht hat, im der einer der anerkanntesten Experten ist, sagt: Die Fol- Rahmen der von Ihnen genannten Kriterien anzugehen, gen der Klimakrise sind mit einem neuen Weltkrieg zu oder gibt es dazu noch keine Planungen? vergleichen. – Aber von dieser Bundesregierung kommt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12561

Oliver Krischer (A) keine Antwort. Ich frage: Worauf wollen Sie noch war- Grund [CDU/CSU]: Ich sage nur: Hambacher (C) ten? Wo bleibt die Antwort? Forst und die Grünen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Mal ehrlich: Noch schlimmer wird es beim Thema Zuruf von der FDP: Apokalypse! – Zuruf der CO2-Preis. Da waren Sie schon mal weiter. 1995, Be- Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) schluss des Karlsruher Parteitags C 83: Da fordert die CDU „Einführung einer CO -Energiesteuer“. Ich sage Statt sich mit Klimaschutz auseinanderzusetzen, kom- 2 Ihnen: Das ist 25 Jahre her. men die Sozialdemokraten und beschäftigen sich mit ih- rem Personal. Gut, das ist deren Sache. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Timon Gremmels [SPD]: Oliver, das ist un- SES 90/DIE GRÜNEN) ter deinem Niveau!) Helmut Kohl war weiter, als Annegret Kramp-­ Die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer will die Mei- Karrenbauer im Jahr 2019 ist. nungsfreiheit im Internet einschränken, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Blödsinn! Hier Das Problem dieses Landes und dieser Partei CDU ist, wird Blödsinn erzählt!) dass sie sich in der Zeit zurückbewegen, und das ist ein und das Ganze geht immer weiter: Wir haben Herrn Unding. Damit werden Sie den Zukunftsherausforderun- Laschet, diesen Kohle-Taliban aus dem Rheinland, der gen nicht gerecht. sagte, man müsse die Erfolge der CDU besser verkaufen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Man fragt sich: Welche Erfolge? Widerspruch bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei Ich sage Ihnen eines: Sie haben sich am Wochenen- der CDU/CSU – Alexander Graf Lambsdorff de – man konnte es ja in diversen Zeitungen lesen; einen [FDP]: Ihr hättet liebend gern mit Laschet ko- Beschluss haben Sie nicht gefasst – im Bundesvorstand aliert!) mit Klimaschutz beschäftigt. Nachdem ich die Papiere, die da jetzt kursieren, gelesen habe, muss ich ehrlich Aber den Bock abgeschossen hat Thomas Bareiß, sagen: Das ist eine krude Mischung aus Esoterik und Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, der al- schlechter Science-Fiction. len Ernstes getwittert hat: Die Schülerinnen und Schüler, die da im Moment auf die Straße gehen, sollten mal ihr (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der AfD und der FDP) (B) erstes Geld verdienen; dann würde sich das mit der For- (D) derung nach dem Klimaschutz erledigen. Sie setzen auf Wundertechnologien, die es vielleicht ir- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gendwann mal geben wird – nur um eine Ausrede dafür zu haben, jetzt an der Stelle nichts zu tun. Ich sage: Herr Bareiß, wann machen Sie endlich mal den Job in dieser Bundesregierung, für den Sie Geld be- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- kommen? Sie sind für die Energiewende und den Klima- SES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Anja Weisgerber schutz zuständig. [CDU/CSU]: Wir machen ganz konkrete Maßnahmen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Manfred Grund [CDU/CSU]: Geldverdienen Ich sage Ihnen eines klipp und klar: Wenn die Ame- ist doch keine schlechte Idee! Was haben Sie rikaner in den 1960er-Jahren so gehandelt hätten, wie gegen Geldverdienen?) Sie jetzt hier Klimaschutz machen, dann säßen sie heute noch in Cape Canaveral und würden auf die Erfindung Ich sage auch – das finde ich, ehrlich gesagt, ein Un- des Beamens warten und wären nie zum Mond gekom- ding –: Seit über vier Monaten liegt das Ergebnis der men, meine Damen und Herren. Doch genau dem ent- Kohlekommission vor. Es ist völlig klar: Das reicht hin- spricht Ihre Klimapolitik! ten und vorne nicht, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Aber Sie sind nicht mal dazu in der Lage, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sich zu diesem unzureichenden Kompromiss zu beken- Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Wir ma- nen. Wir haben heute im Wirtschaftsausschuss über vier chen ganz konkrete Maßnahmen! Ganz kon- Anträge der Opposition abgestimmt. Die haben Sie alle krete Maßnahmen! – Weiterer Zuruf des Abg. abgelehnt. Sie von der Großen Koalition wissen alles, Manfred Grund [CDU/CSU]) was Sie nicht wollen; aber Sie haben keine Position zu diesem Kohleausstieg. Meine Damen und Herren, wir haben nämlich kei- nerlei Notwendigkeit für neue Technologien; denn wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haben die Techniken bereits. Was wir brauchen, ist Klar- heit über den Kohleausstieg. Wir brauchen die Einfüh- Es ist jedoch unverantwortlich, die Menschen so im Un- rung eines CO -Preises und dabei nicht die Ausweitung klaren zu lassen. 2 des Emissionshandels auf die anderen Sektoren. Das ist (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Wer ge- nur wieder eine Verschiebung in die Zukunft. Wir brau- staltet den Kohleausstieg? Rot-Grün hat den chen einen festen, klaren CO2-Preis. Vor allen Dingen: Kohleausstieg nicht gestaltet! – Manfred Wir brauchen endlich klare Rahmenbedingungen für den 12562 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Oliver Krischer (A) Ausbau der erneuerbaren Energien. Die treiben Sie mit – Da können Sie ruhig lachen. Sie werden dann schauen, (C) Ihrer Politik nämlich im Moment aus dem Land. wenn dieses Gesetz Ende des Jahres verabschiedet wird. Ein solch umfassendes Konzept hat Rot-Grün nämlich Vizepräsidentin Petra Pau: nicht auf die Beine gestellt. Kollege Krischer, achten Sie bitte auf die Zeit. (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ CSU] – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN) Die Windindustrie in Deutschland bricht zusammen. Da werden wir auch als Fraktion nicht lockerlassen. Wir (Beifall bei Abgeordneten der AfD) werden dieses Gesetzespaket verabschieden; denn es geht um eine ganz wichtige Herausforderung. Sie zerstören eine Zukunftsindustrie, und das ist vor dem Hintergrund der Klimakrise unverantwortlich. Das müs- Dieses Jahr ist ein Schicksalsjahr für die Klimapolitik. sen Sie in ein Klimaschutzgesetz einbetten. Handeln Sie Wir setzen in allen Bereichen auf Technologie, auf Fort- jetzt endlich! Sitzen Sie das Problem nicht weiter aus! schritt und auf Innovation und nicht auf Verbote, sondern auf Anreize. Es sind Anreize in allen Bereichen notwen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dig.

Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Setzen Sie bitte einen Punkt. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt zu den konkreten Maßnahmen!)

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ein Beispiel für eine ganz konkrete Maßnahme: Es Das ist unverantwortlich den nächsten Generationen muss sich für den Hausbesitzer endlich steuerlich loh- gegenüber. nen, wenn er sein Haus klimafreundlich saniert. Ich bin deshalb froh, dass der Bundesbauminister beispielsweise Ich danke Ihnen. diese Maßnahme in das Klimakabinett eingebracht hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jetzt müssen sich diese Maßnahmen im kommenden Haushalt widerspiegeln. An der Stelle ist auch Finanzmi- nister Scholz gefragt. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Dr. Anja Weisgerber für die Der Bundestag wird das Gesetz verabschieden, und (B) CDU/CSU-Fraktion. (D) (Lachen der Abg. [Augsburg] (Beifall bei der CDU/CSU) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) – mal schauen, ob Ihnen dann das Lachen vergeht – die Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Bundesländer müssen diesem Gesetz zustimmen. Ich Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und setze darauf, dass dann das gilt, was die Grünen auch Kollegen! In diesem Jahr werden wir in der Klimapolitik im Umweltausschuss gesagt haben, nämlich dass dieses wichtige Weichen stellen. Gesetz nicht von den Bundesländern blockiert wird, son- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: dern verabschiedet wird. Oah!) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir, Herr Kollege Krischer, gehen Klimaschutz ganz konkret an. Deshalb sind die Maßnahmen, die das Klima- Aber auch andere Technologien, wie zum Beispiel die kabinett jetzt auf den Weg bringen wird, genau die richti- Wasserstofftechnologie oder synthetische Kraftstoffe, ge Antwort: Klimaschutz konkret durch Maßnahmen, die müssen attraktiver werden. Für all die Maßnahmen brau- wir morgen beschließen werden, chen wir Geld, brauchen wir Anreize. Wie gesagt, da ist der Finanzminister gefragt. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Welche morgen?) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Schiebt ihr euch schon wieder die und nicht irgendwelche Zukunftsprojekte, von denen Sie Schuld gegenseitig zu?) sprechen. In der Diskussion um die Maßnahmen, die wir jetzt (Beifall bei der CDU/CSU) auf den Weg bringen, wird aber eines zu oft vergessen: Wir werden diese Maßnahmen in ein Klimaschutzge- welchen Kraftakt Deutschland als – ich möchte fast sa- setzespaket gießen, das es so noch nicht gegeben hat, und gen – einzige Industrienation der Welt schon jetzt leistet. dieses Gesetzespaket umfasst nicht nur ein Gesetz, son- Kein anderes Industrieland steigt aus der Kernenergie dern Artikelgesetze für alle Bereiche. Es geht um Maß- aus und gestaltet zugleich den Ausstieg aus der Kohle- nahmen, die wir ganz konkret auf den Weg bringen. verstromung. (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Karsten Hilse [AfD]: Zum Scheitern verur- SES 90/DIE GRÜNEN) teilt!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12563

Dr. Anja Weisgerber (A) Gleichzeitig erhöhen wir den Anteil an erneuerbaren Da gilt es aber, die Auswirkungen intensiv zu prüfen. (C) Energien auf 65 Prozent. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- GRÜNEN]: Schluss mit Prüfen! Handeln!) ordneten der SPD) Dazu tauschen wir uns mit der Wissenschaft aus. Wir Auch das gilt es einmal in dieser Debatte zu sagen, meine schauen auf die Argumente der Wissenschaft; das ist un- Damen und Herren. sere Verantwortung als Politik. Die Bundesregierung hat Gutachten in Auftrag ge- Wir stehen auch für eine generationengerechte Politik. geben, und das Thema wird Mitte Juli auch im Klima- Wir haben es geschafft, dass wir nachhaltig wirtschaften kabinett aufgerufen. Dabei gelten für uns aber folgende und eine Haushaltspolitik verantworten, die nicht zu- Leitplanken: Es darf zu keiner einseitigen Belastung für lasten der jungen Generation geht. Jetzt gehen wir das die Bürgerinnen und Bürger kommen, – nächste große Ziel an: Aus der sozialen Marktwirtschaft muss eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft werden. Im Interesse der nachkommenden Generationen muss Vizepräsidentin Petra Pau: Deutschland das Pariser Klimaabkommen einhalten und Kollegin Weisgerber, setzen Sie bitte auch den Punkt. damit bis 2050 weitgehend klimaneutral wirtschaften. Wir brauchen nachhaltiges Wachstum. Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Ein Instrument, um Klimainnovationen auszulösen, – es darf nicht zu einer Verlagerung der Arbeitsplätze ist, CO2 einen Preis zu geben. ins Ausland kommen, und die individuelle Mobilität im ländlichen Raum muss gewährleistet bleiben. Das sind (Karsten Hilse [AfD]: Sagen Sie doch einfach für uns die Leitplanken. den richtigen Namen: CO2-Steuer! Das verste- hen die Leute draußen auch!) Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dabei wollen wir den Einstieg in eine CO -Bepreisung 2 Ulli Nissen [SPD]) für alle Verbraucher kostenneutral gestalten, ohne dass es zu zusätzlichen einseitigen Belastungen für die Bürger kommt – um mal auf die Unterschiede zu den Grünen zu Vizepräsidentin Petra Pau: sprechen zu kommen. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Dirk Spaniel für die AfD-Fraktion. (B) (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen beim (D) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt wieder Wir haben bereits heute ein funktionierendes Instru- die „Die-Erde-ist-eine-Scheibe“-Fraktion!) ment zur CO2-Bepreisung: den europäischen Emissi- onshandel, der weite Teile der Industrie- und Energie- (AfD): wirtschaft abdeckt. Das ist ein marktwirtschaftliches Dr. Dirk Spaniel Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Instrument, mit dem CO2 dort eingespart wird, wo es am kostengünstigsten ist. Das System funktioniert gut. Im und Herren! Keine 24 Stunden ist es her, dass hier, wo ich gerade stehe, eine Gruppe Jugendlicher in einer Protest­ Sektor „Energie und Industrie“ sinken die CO2-Emissio- nen kontinuierlich. Auch das muss man in dieser Debatte aktion für mehr Klimaschutz für Aufsehen gesorgt hat. einmal feststellen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD – Zuruf von der LINKEN: War (Beifall bei der CDU/CSU) auch gut so!) Jetzt gilt es, einen Schritt weiter zu gehen. Dabei ist Wir haben gesehen, dass es auch sehr viele Jugendliche es uns wichtig, keine nationalen Alleingänge zu machen. gibt, welche diese absurde Klimahysterie ablehnen und Jetzt, nach der Europawahl, besteht die historische Chan- die fragwürdige Aktion gestern mit Buhrufen quittiert ce, auf europäischer Ebene den Durchbruch zu schaffen. haben. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der AfD – Dr. Rainer Kraft GRÜNEN]: Ja, aber man muss den Durch- [AfD]: Jawohl!) bruch wollen! Das geht nicht, indem man sich Kringel auf den Zettel malt!) Mein besonderer Dank gilt dem mutigen jungen Mann, der die Sache hier buchstäblich in seine Hand nahm und Diese Chance muss jetzt genutzt werden, um zügig auf das traurige Schauspiel beendet hat. EU-Ebene oder in einer Koalition der Willigen mit mög- lichst vielen anderen EU-Staaten auch in den Sektoren (Beifall bei der AfD sowie der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) Verkehr, Wärme und eventuell auch Landwirtschaft CO2 einen Preis zu geben. Traurig ist es deshalb, weil es nichts bringt. (Zuruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN]) NEN]: Bei Ihnen nicht! Das stimmt!) 12564 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Dr. Dirk Spaniel (A) Denn selbst wenn die Medienanstalten dieser Republik Das ist ein Propagandakunstgriff, auf den so manche his- (C) ihren Willen durchsetzen und wir in naher Zukunft grün torische Persönlichkeit neidisch wäre. regiert werden: Die Welt da draußen wird sich weiter- (Beifall bei der AfD) drehen. China, die USA, Indien und Russland emittieren allein mehr als 20 Gigatonnen CO2. Deutschland ist mit Übrigens: Das Argument, mit dem die Lüge vom lediglich 0,8 Gigatonnen dabei. Man muss sich mal vor CO2-neutralen Elektroauto entlarvt wird, gilt auch für Augen führen, in welchem Verhältnis das zum Rest der den vermeintlich klimafreundlichen Nahverkehr. Ich Welt steht: Das ist weniger als ein Fünfzigstel. Und was sage hier ganz klar: Bauen Sie den ÖPNV ruhig aus. wollen Sie dagegen tun? Sie wollen den Verbrennungs- Jeder Pendler weiß, dass Sie das Thema in den letzten motor gegen das Elektroauto tauschen und die Bürger 30 Jahren sträflich vernachlässigt haben. Aber behaupten mit einer CO2-Steuer belasten. Sie doch um Himmels willen nicht, dass Sie damit das Weltklima retten wollen und können. Das – um den ge- (Timon Gremmels [SPD]: Nein!) schätzten Kollegen Holmeier zu zitieren – ist „Blödsinn Ein paar abgehobene Träumer und Hypermoralisten in hoch drei“! Deutschland beschließen, die Welt zu retten. Und warum (Beifall bei der AfD) verschweigen Sie, wie aussichtslos dieses Unterfangen ist? Eine U-Bahn verursacht circa 90 Gramm CO2 pro Ki- lometer und Kopf. Ein E‑Klasse-Diesel verursacht circa (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 80 Gramm CO pro Kilometer und Kopf – weniger als NEN]: Die Welt zu retten?) 2 die U‑Bahn. Das sind nachprüfbare Fakten. – Ja, mit dem Klimaschutz. – Ihr fanatischer Kreuzzug (Ulli Nissen [SPD]: Sie reden einen solchen gegen den Verbrennungsmotor und die deutsche Autoin- Unfug!) dustrie vernichtet Tausende Arbeitsplätze und den Wirt- schaftsstandort Deutschland, Die Debatte um vermeintliche Einsparungen an CO2 ist lächerlich und verlogen. (Beifall bei der AfD – Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: sich doch mal was Neues einfallen! – Weite- Wer lächerlich ist, sind Sie!) re Zurufe von der LINKEN und dem BÜND- Selbst wenn Sie mit all Ihren absurden Zwangsmaßnah- NIS 90/DIE GRÜNEN) men, Verboten und Steuern das Leben den Menschen in und das alles, ohne signifikant CO einzusparen. Global Deutschland so weit vermiest und die Industrie erfolg- 2 reich zerstört haben, wird sich global gar nichts ändern. (B) werden Sie gar nichts erreichen. (D) Erst gestern haben wir – zu meinem Erstaunen – in der (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ARD eine Reportage über die Herstellung von Batterien Lassen Sie uns vernünftige Politik machen! Umwelt- für Elektroautos gesehen, schutz ist Heimatschutz, aber wir wollen auch in einem modernen Industriestaat leben. Die AfD wird das konse- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- quent einfordern. NEN]: Seit wann berufen Sie sich denn auf die ARD? Machen Sie sich nicht lächerlich!) Vielen Dank. und die hat genau das belegt, was die AfD-Fraktion (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Wie schon seit Langem immer wieder und wieder betont: Das gut, dass diese Rede vorbei ist! – Zurufe von Elektroauto ist weder umweltfreundlich noch klimaneu­ der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE tral. 17 Tonnen CO2 werden alleine bei der Produktion ei- GRÜNEN) ner Batterie erzeugt. Durch die vollständige Umstellung aller Neuzulassungen würde fast ein Drittel der heutigen Vizepräsidentin Petra Pau: CO2-Emmissionen im Verkehrssektor erzeugt, ohne dass Das Wort hat die Bundesministerin für Umwelt, Na- 1 Meter gefahren wird. turschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja Es ist auch hinlänglich bekannt, dass beim aktuellen Weisgerber [CDU/CSU]) Strommix Elektrofahrzeuge genauso viel CO2 ausstoßen wie herkömmliche Verbrennungsmotoren. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: (Widerspruch bei der SPD und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Abge- ordnete! Eigentlich wissen es alle: Klimaschutz ist die Sie verlagern lediglich den Ausstoß vom Auspuff in die Menschheitsaufgabe unserer Zeit. Und auch wenn wir Kraftwerke, und das nennen Sie dann „klimaneutrale hier manchmal etwas anderes hören: Wir haben beim Mobilität“. Klimaschutz eigentlich kein Erkenntnisproblem mehr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit be- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Steffi legen den menschengemachten Klimawandel, Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten mehr ARD gucken!) (Karsten Hilse [AfD]: Um Gottes willen!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12565

Bundesministerin Svenja Schulze (A) und um eine Katastrophe abzuwenden, müssen wir die Meine Damen und Herren, nach dem Konsens in der (C) Erderwärmung nach Möglichkeit auf unter 1,5 Grad be- Energiewirtschaft heißt es nun: Jetzt sind alle anderen grenzen. dran und müssen wirklich liefern. – Auch hier haben wir einen Zeitplan, und wir haben die richtigen Instrumente. (Karsten Hilse [AfD]: Von welchem konkre- Es liegt das von mir erarbeitete Klimaschutzgesetz auf ten Temperaturwert aus?) dem Tisch. Wir haben beim Klimaschutz übrigens auch kein Ver- tragsproblem. Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und dem europäischen Regelwerk gibt es einen verbind- NEN]: Das dürfen Sie noch nicht mal auf Ihre lichen, einen internationalen Rechtsrahmen. Homepage stellen!) (Karsten Hilse [AfD]: Richtig! Und die Län- Es wird dauerhaft und verbindlich regeln, wie viel der der halten sich auch alle daran, oder?) Verkehr, die Industrie, die Landwirtschaft und die Ge- bäude nun an CO einsparen müssen. Jedes Land kennt sein Restbudget an CO2 und hat eben 2 auch zu liefern. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Und wir haben beim Klimaschutz den Rückhalt der NEN]: Alles Ankündigungen bisher! Nichts Gesellschaft; wir haben sogar den Rückhalt großer Teile weiter!) der Wirtschaft. Deswegen passiert auch schon etwas. Wir haben in dieser Bundesregierung schon etwas erreicht: Der Wettbewerb um die besten Ideen ist nun eröffnet; er hat nach der Europawahl noch mal deutlich an Fahrt (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gewonnen. Inzwischen werden jeden Tag neue konkrete NEN]: Wo denn? – Steffi Lemke [BÜND- Vorschläge auf den Tisch gelegt; so soll es auch sein. Im NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist falsch!) Klimakabinett sortieren wir das. Wir lassen unabhängig Wir haben den Kohleausstieg auf den Weg gebracht. Das prüfen, was wirklich zum Ziel führt. Wir haben uns einen ist wirklich ein Meilenstein für den Klimaschutz. verbindlichen Zeitplan gesetzt: Alle Grundentscheidun- gen fallen im September, danach geht es ans Gesetzes- (Beifall bei der SPD) werk. Mit der Kohlekommission ist etwas gelungen, was für viele lange unlösbar erschien, nämlich einen klima- und (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Mal sehen, wer im sozialverträglichen Konsens zu finden. Spätestens 2038, September dran ist! – Zuruf des Abg. Oliver wahrscheinlich aber sogar früher, beenden wir die Koh- Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (B) leverstromung in Deutschland. (D) Also: 2019 wird das Jahr des Handelns im Klimaschutz (Karsten Hilse [AfD]: Nicht mehr nach den werden. nächsten Wahlen! Da sind Sie raus!) Meine Damen und Herren Abgeordnete von den Grü- Als Umweltministerin und als Sozialdemokratin sage nen, vielleicht können Sie sich das noch einmal genauer ich ganz klar und unmissverständlich: Klimaschutz ist die ansehen: Bis 2022 werden 30 Prozent des Kohlestroms zentrale Gestaltungsaufgabe dieser Regierung in 2019! vom Netz genommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der CDU/CSU)

Das ist deutlich mehr, als Sie bei Jamaika jemals verhan- Es ist unsere Aufgabe, die Hebel zur Zukunft umzulegen delt haben. Deswegen können Sie vielleicht ein bisschen und Sicherheit, Verlässlichkeit zu schaffen. Mit dem Kli- mit stolz darauf sein, was wir da geschafft haben. maschutzgesetz, das ich vorgelegt habe, haben wir das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten richtige Instrument. der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie haben nichts geschafft Aber, meine Damen und Herren, wie jede politische bisher! Das war die Kommission!) Debatte hat auch die Klimaschutzdebatte ihre Tücken. Es gibt Überzeichnungen, es gibt Verharmlosungen, es gibt Aber, meine Damen und Herren, wir wissen: Nur so- auch die ein oder andere Nebelkerze; auch darauf möch- zial gerechte Klimapolitik behält Mehrheiten in der Ge- te ich eingehen. Ich finde die groteskeste Variante, die sellschaft. Deswegen hat das Kabinett Eckpunkte für ein wir in der aktuellen Debatte hören, ist der Versuch, eine „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ beschlossen. Renaissance der Atomkraft herbeizureden. Wir ermöglichen es den betroffenen Regionen, einen Strukturwandel auf den Weg zu bringen, indem wir sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- eben massiv finanziell unterstützen. Dahinter kann auch ten der LINKEN – Zuruf des Abg. Dr. Dirk niemand mehr zurück. Spaniel [AfD]) (Beifall bei der SPD) Was wir für den Klimaschutz ganz sicher nicht brauchen, Und wir sorgen für ein vernünftiges Tempo beim Klima- ist eine Rückkehr zur Atomkraft. schutz und beschreiten einen verlässlichen, einen sozi- al- und energiepolitisch verantwortbaren Pfad gleicher- (Karsten Hilse [AfD]: Das heißt Kernener- maßen. gie!) 12566 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Bundesministerin Svenja Schulze (A) Sie birgt das Risiko eines Reaktorunfalls. Sie beschert Vizepräsident : (C) uns weiteren Atommüll. Sie ist enorm teuer, und sie ver- Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der stopft künftig unsere dezentralen Stromnetze. Kollege Frank Sitta für die Fraktion der FDP. (Beifall bei der SPD – Lachen des Abg. (Beifall bei der FDP) Karsten Hilse [AfD]) Ich fordere hier noch mal sehr deutlich: Schluss mit die- Frank Sitta (FDP): ser Geisterdebatte! Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Karsten Hilse [AfD]: Kachelofen!) Kollegen! Das Thema Klima beschäftigt die Menschen in Deutschland zu Recht. Wenn ich mir die jetzige De- Meine Damen und Herren, ich warne aber auch vor batte mal vor Augen halte, stelle ich fest, dass wir Angst- Überzeichnungen bei der Bepreisung von CO2. Mei- mache vor einer Weltkriegssituation haben. Wir haben ne Haltung hierzu ist klar und eindeutig: Wir brauchen Vergleiche mit Propagandagrößen aus der Geschichte, eine CO2-Bepreisung, weil sie das teuer macht, was wir wir hören von der Union: „Morgen geht es los“, und die vermeiden wollen. Sie kann eine Lenkungswirkung ent- Ministerin erklärt uns, wie man planwirtschaftlich zum falten. Sie ist damit ein wichtiges Element in einer Ge- Ziel kommt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, samtstrategie zum Klimaschutz. Aber sie löst nicht alle es ist kein Wunder, dass die Menschen verunsichert sind Probleme. Ein CO -Preis, der alle anderen Instrumente 2 und sich Sorgen um den Klimaschutz in unserem Land überflüssig macht, würde bedeuten, dass man sehr hoch einsteigen müsste, und das kann dann nicht mehr sozial machen. gerecht sein. (Beifall bei der FDP – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da müssen Ein CO2-Preis muss aber fair sein. Der Staat muss die Einnahmen an die Bürgerinnen und Bürger zurückgeben; die Profis ran!) denn vor allem Pendler, vor allen Dingen Mieterinnen Wir wollen die Klimaziele von Paris erreichen. Darü- und Mieter können dem höheren Preis durch ihr eigenes ber sind wir uns hier weitgehend einig. Verhalten oft gar nicht ausweichen. Deshalb dürfen sie nicht die Verlierer und Verliererinnen des Klimaschutzes (Ulli Nissen [SPD]: Hört! Hört! Aber wie! – werden. Wir geben ihnen aber Anreize, um auf klima­ Zuruf von der AfD: Wir sind uns nicht einig! freundlichere Verkehrsmittel umzusteigen. Es muss sich Nein!) lohnen, kleinere Autos zu fahren, den öffentlichen Nah- Deutschland muss den Anspruch haben, mit gutem Bei- verkehr zu nutzen und CO zu reduzieren. 2 spiel voranzugehen. Auch da sind wir uns hier weitge- (B) (Beifall bei der SPD – Dr. Dirk Spaniel [AfD]: hend einig. Es ist aber Unsinn, zu behaupten, dass bis- (D) Aber der ist doch gar nicht klimafreundlich! her nichts für den Klimaschutz getan wurde. Fragen Sagt Ihr Ministerium!) Sie die Steuerzahler und Stromkunden in diesem Land, Das Klimakabinett wird sich mit diesem Instrument im die die gewaltigen Summen, die zur Verringerung von Juli auseinandersetzen. Es wird in die Grundentschei- CO2-Emissionen geflossen sind, bezahlen mussten. Und dung im September einfließen. warum – das frage ich Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren – geben wir in Deutschland dennoch kein Meine Damen und Herren, ich finde, das ist ein sehr nachahmenswertes Beispiel ab? ernstes Thema, und das sollten wir auch als ernstes The- ma diskutieren; denn überall auf der Welt verändern sich (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- alte Gewissheiten. Viele Menschen spüren, dass sich et- NEN]: Fragen Sie die auch nach den Kohle- was Grundlegendes verändert: kosten?) (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Vor allen Dingen in Ein führender Industriestaat sollte in der Lage sein, an- Ungarn!) deren in Sachen Klimaschutz den Weg aufzuzeigen, den Weg, der am kostengünstigsten und damit auch am sozi- unsere Art, zu produzieren, unsere Art, Industrieland zu sein, unsere Art, zu wohnen, zu arbeiten, uns fortzube- alverträglichsten ist. Dieser Verantwortung, liebe Kolle- wegen, zu konsumieren. Damit wird vielen inzwischen ginnen und Kollegen, haben wir uns bisher mit bemer- auch bewusst: Die notwendigen Veränderungen betreffen kenswerter Hartnäckigkeit verweigert. unmittelbar mich, sie betreffen mein eigenes Leben. (Beifall bei der FDP – Zurufe der Abg. Ulli In das Denken an die Zukunft mischen sich Ungeduld, Nissen [SPD] und Katrin Göring-Eckardt Veränderungsbereitschaft und Sorgen gleichermaßen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deswegen müssen wir alle gemeinsam darauf achten, Meine sehr verehrten Damen und Herren, kein Land dass es eine gerechte Transformation wird, dass wir es so der Welt gibt für jede eingesparte Tonne CO2 so viel Geld organisieren, wie wir es beim Kohleausstieg vormachen: aus wie wir. Die deutschen Stromkunden bezahlen im dass es fair, dass es gerecht ist. Das ist jedenfalls mir als Namen des Klimaschutzes die höchsten Energiepreise in Sozialdemokratin wichtig. Daran arbeite ich, und daran Europa, und dennoch erreichen wir die selbstgesteckten muss sich auch die Regierung in 2019 messen lassen. Ziele nicht. Planwirtschaft – das zeigt sich da – hat sich Herzlichen Dank. eben noch nie als sonderlich effizientes System erwiesen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Klaus Mindrup [SPD]: Was hat das denn mit der CDU/CSU) Planwirtschaft zu tun?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12567

Frank Sitta (A) – Die Energiewende – darüber können wir gerne spre- lich am Ende noch nach Kassenlage. Da sind die Bürge- (C) chen – hat durchaus einige Anreize, die planwirtschaft- rinnen und Bürger in unserem Land zu Recht misstrau- lich sind. – Mit der staatlich verordneten Beendigung der isch. Braunkohleverstromung hat sich die Bundesregierung (Beifall bei der FDP) aber ein weiteres Mal genau für diese Planwirtschaft ent- schieden. Es wird übrigens keineswegs besser, wenn wir Meine sehr verehrten Damen und Herren, zugegeben – anschließend versuchen, die Folgen der planwirtschaftli- das merkt man auch heute wieder –: Marktwirtschaftli- chen Maßnahmen mit neuer Planwirtschaft zu beheben. che Lösungen sind weniger schlagzeilenträchtig als etwa ein politisch festgesetzter Kohleausstieg per Gesetz. Zu dem, was ich heute lesen konnte – die Bundes- kanzlerin will das Pillepalle in der Klimapolitik been- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den –, kann ich nur sagen: Wenn Sie dieses teure Pille- NEN]: Sie haben gerade eine abgelehnt!) palle meinen, dann haben Sie die Freien Demokraten an Sie hätten aber doch den Vorteil, dass wir nicht noch Ihrer Seite. Millionen an Steuergeldern für Entschädigungen an die (Beifall bei der FDP) Energiekonzerne zahlen müssen. Wir haben gerade auch gelernt, dass Kommissionen solche Ausstiege beschlie- Ich hätte mich auch gefreut, wenn die Bundeskanzlerin ßen; das ist auch interessant. dazu heute vielleicht das eine oder andere gesagt hätte. Aber für den Fall, dass sich Kolleginnen und Kollegen (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hier noch nicht sicher sind: Wir debattieren morgen über NEN]: Das hat euch bei Atomkraft auch nicht einen ganz interessanten Antrag der Freien Demokraten interessiert!) zum Klimaschutz. Sie können sich uns gerne anschlie- Als Parlamentarier nehme ich zur Kenntnis, dass Kom- ßen. missionen die moralisch wichtigen Dinge in diesem Land entscheiden. Auch hier kritisieren wir das Ganze. Natio- Es ist hier gesagt worden, dass wir einen CO2-Preis brauchen. Der muss aber nicht gesetzt werden, sondern nale Alleingänge bringen am Ende ohnehin wenig. der muss sich am Markt bilden; denn erst mit einem (Beifall bei der FDP) CO2-Marktpreis wird es für alle wirtschaftlich attraktiv, in die Vermeidung von Emissionen und in die Speiche- Wenn sich – auch das muss betont werden – in an- rung und Biomasse zu investieren. deren Ländern viel kostengünstiger viel mehr erreichen lässt, sollten wir diese Länder dabei unterstützen. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Also zehn Jahre vertan!) (Zuruf des Abg. [BÜND- (B) NIS 90/DIE GRÜNEN]) (D) Paris gibt uns einen klaren Pfad vor, wie viel Treibhaus- gase netto jedes Jahr ausgestoßen werden dürfen. Denn der Atmosphäre ist es egal, wo auf der Welt 1 Ton- ne CO2 herkommt oder – besser gesagt – nicht mehr her- (Karsten Hilse [AfD]: Das steht im Pariser kommt. Dem deutschen Steuerzahler und Stromkunden Klimaübereinkommen nicht drin! Da steht ist es aber nicht egal. nichts von CO drin! Lesen Sie es!) 2 (Beifall bei der FDP) Wer davon 1 Tonne in Anspruch nehmen will, der sollte Wenn es also einen Vorschlag gibt, marktwirtschaft- dafür bezahlen. Durch Angebot und Nachfrage entsteht lich und mit Technologieoffenheit auf einem günstigen ein CO -Preis am Markt, bei dem die festgeschriebene 2 Weg die Klimaziele zu erreichen, dann würden wir dem Obergrenze gar nicht überschritten werden kann. Wir hier im Deutschen Bundestag zustimmen, sollten vor diesem Hintergrund das bestehende europäi- sche Emissionshandelssystem auf möglichst viele Sekto- (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Da bin ich mal ge- ren ausweiten und mit dem Verkehr beginnen. spannt!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) dann haben Sie die Freien Demokraten an Ihrer Seite. Das dauert keine zehn Jahre; das könnte man auf euro- Herzlichen Dank. päischer Ebene innerhalb eines guten halben Jahres be- (Beifall bei der FDP) werkstelligen.

(Carsten Träger [SPD]: Aha! Das ist aber Vizepräsident Thomas Oppermann: optimistisch!) Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist für Nach der Europawahl wäre jetzt auch der richtige Zeit- die Fraktion Die Linke der Kollege Lorenz Gösta Beutin. punkt dafür. (Beifall bei der LINKEN) Über solche Anreize und Marktprozesse bekommen wir endlich die Dynamik in den Klimaschutz, die keine Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Regulierung und Besteuerung jemals erreichen werden. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir halten es auch nicht für zielführend, zu versuchen, Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Es ist ja nun ein den passenden CO2-Preis quasi mit der Glaskugel in offenes Geheimnis, dass linke Klimapolitik in Differenz Amtsstuben in Form einer Steuer zu bestimmen, womög- steht zur Politik dieser Bundesregierung, zum Versagen 12568 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Lorenz Gösta Beutin (A) der Bundesregierung bei der Klimapolitik. Heute Mor- die Kohlekonzerne für die entgangenen Gewinne ent- (C) gen war ich im Wirtschaftsausschuss und war ganz ehr- schädigen. – Das ist doch der falsche Weg; das haben lich etwas darüber erstaunt, wie weit der Realitätsverlust wir doch gesehen. Wir müssen die Strompreise bezahlbar da gediehen ist. Selbstverständlich habe ich auch dort machen. Wir müssen die Energiewende sozial gerecht wieder die Klimapolitik der Bundesregierung kritisiert. machen. Wir müssen Akzeptanz fördern, aber nicht Kon- Was kam als Reaktion darauf? Als Reaktion kam – ich zerne für entgangene Gewinne entschädigen. zitiere –: Wir sind auf dem richtigen Weg. – Das heißt, (Beifall bei der LINKEN – Dr. Dirk Spaniel es wird gesagt: Der richtige Weg ist vielleicht der Weg in [AfD]: Das ist alles eine Märchenstunde!) den Abgrund, der richtige Weg ist zehn Jahre Stillstand bei der Klimapolitik, Für die Verkehrswende bedeutet das – das können wir aus dem Dieselskandal lernen –: Es funktioniert nicht, (Andreas G. Lämmel [CDU/CSU]: Quatsch!) ohne dass wir uns mit den Autokonzernen anlegen, ohne der richtige Weg ist das Verfehlen der Klimaziele 2020 dass wir uns mit Daimler, BMW, VW und mit anderen oder 2030. anlegen. Und auf der anderen Seite müssen wir doch sa- gen: Es funktioniert nur, wenn wir den Individualverkehr Wir sehen eine Bundeskanzlerin Merkel, die beim reduzieren, wenn wir dafür sorgen, dass die Städte nicht Klimaschutzgesetz bremst, die die Bundesumweltminis- mehr mit Autos verstopft sind. terin und ein durchaus ambitioniertes Klimaschutzgesetz ausbremst. Das ist nicht der richtige Weg. Das ist der fal- (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Genau! Wenn wir sche Weg. Autos verbieten!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Es funktioniert doch nur, wenn wir den öffentlichen Nah- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) verkehr massiv ausbauen Dann haben wir uns angeschaut, was die Regierungs- (Beifall bei der LINKEN) sprecherin nach der Europawahl zu den Vorschlägen und wenn wir eine Bahn haben, die eine Bahn für alle ist, im Bereich der Klimapolitik gesagt hat. Schauen Sie die günstig und attraktiv und keine Aktiengesellschaft ist. sich das einmal an. Lassen Sie sich das, was dort gesagt wurde, auf der Zunge zergehen. Ich zitiere: Es wird gar (Beifall bei der LINKEN) nicht zwingend notwendig sein, vonseiten der Politik Das brauchen wir. Vorschriften zu machen, sondern es wird wahrscheinlich schon ein verändertes Verhalten der Bevölkerung bei Kommen wir zum Bereich der Landwirtschaft; da ha- Mobilität und Ernährung vielleicht dazu führen, dass wir ben wir es neulich auf EU-Ebene bei den Verhandlungen (B) die Klimaschutzziele erreichen. – Das ist eine Frechheit, über die GAP gesehen. Es wird nicht funktionieren, ohne (D) was Sie hier präsentieren; dass wir sagen: Mit dieser Form der Agrarindustrie – mit diesen mächtigen Agrarkonzernen, mit Fleischfabriken – (Beifall bei der LINKEN) wird es nicht funktionieren. Wir müssen eine nachhaltige denn Sie verlagern Ihr Versagen in diesem Bereich auf Landwirtschaft fördern, und wir müssen aus dieser über- den Rücken der Bevölkerung. Es geht hier nicht um in- bordenden Fleischherstellung rauskommen. dividuelles Konsumverhalten. Es geht nicht an, dass hier Last, but not least. Es funktioniert auch nur, wenn wir auf ganzer Linie versagt und dann gesagt wird: Die Be- über den nationalen Tellerrand hinausgucken, wenn wir völkerung soll es richten, weil wir es nicht auf die Reihe begreifen, dass es nur mit einer globalen Politik geht, bekommen. dass es nicht funktioniert mit einer unfairen Handelspo- (Beifall bei der LINKEN) litik, dass es nicht funktioniert mit der Ausbeutung der Ressourcen der Länder des globalen Südens. Eine Ener- Nein, wir müssen uns doch anschauen, was die Pro- giewende muss auch global eine gerechte Energiewende blematik ist. Die Problematik ist, dass 100 Konzerne sein, eine gerechte Klimapolitik. weltweit verantwortlich sind für über 70 Prozent der CO2-Emissionen. Das heißt, es wird überhaupt keine (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Chance geben, echten Klimaschutz zu machen, wenn wir neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nicht den Mut haben, uns mit diesen Konzernen anzule- Stattdessen erleben wir eine Regierung – ich muss es gen, die vom Klimawandel profitieren. leider so bitter sagen –, die die Energiewende momen- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. tan an die großen Energiekonzerne verscherbelt. Wir Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- brauchen das Gegenteil: Wir müssen Akzeptanz stärken, NEN]) indem wir Bürgerenergie fördern, indem wir Genossen- schaften fördern, indem wir Kommunen fördern. Das ist jetzt keine Leerformel, sondern das ist ganz kon- kret. Das kann man ganz konkret für alle Bereiche dis- (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Wir brauchen mehr kutieren. Bildung, vor allen Dingen hier!) Zum Kohleausstieg. Der Kohleausstieg funktioniert Wir brauchen eine vollkommen andere Energiepolitik der doch nicht, wenn wir uns mit der Kohle-Lobby nicht vielen. Wir brauchen eine demokratische Energiewende. anlegen. Er funktioniert doch nicht, wenn wir uns mit Vielen Dank. den Energiekonzernen nicht anlegen, und er funktioniert schon gar nicht, wenn wir sagen: Okay, dann müssen wir (Beifall bei der LINKEN Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12569

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Die Grünen fragen heute nach Konzepten der Bundes- (C) Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion regierung. Bemerkenswerterweise – dafür war der eher der CDU/CSU der Kollege Carsten Müller. schreiend vorgetragene Beitrag des Kollegen Krischer ein Beleg – bleiben die Grünen selber bei dem, was sie (Beifall bei der CDU/CSU) wollen, erstaunlich unkonkret. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Braunschweig) (CDU/CSU): Carsten Müller NEN]: Das stimmt nicht!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Der globale Klimawandel ist mit absoluter Sicherheit Das Unkonkrete ist, ehrlich gesagt, noch der gerings- eine der größten Herausforderungen und eine Bedrohung te Vorwurf, den man Ihnen machen kann. Wir schauen für die Schöpfung und für die Lebenschancen künftiger uns einfach mal an, was passiert, wenn Sie tatsächlich Generationen. Und weil es bei diesem Thema eben um in Regierungsverantwortung stehen. Meine Damen und die Bewahrung der Schöpfung geht, sind Klimaschutz Herren, schauen wir nach Nordrhein-Westfalen, wo eine und Umweltschutz Kernbestandteil der politischen DNA rot-grüne Regierung abgewählt worden ist der Union, und das seit vielen Jahren. (Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen beim NEN]: Wenn Sie mal mit uns reden würden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und zuhören würden, dann wüssten Sie es!) 1986 hat Helmut Kohl den ersten Bundesumweltmi- und wo mit Unterstützung der Grünen im Jahr 2013 ein nister berufen, und, meine Damen und Herren, 1997 hat sogenanntes Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht Angela Merkel, seinerzeit Umweltministerin, das erste worden ist, in dem eine Minderung um 25 Prozent bis Mal eine globale Vereinbarung, nämlich das Kyoto-Pro- zum Jahr 2020 vorgesehen ist. Mit Blick auf die Bundes- tokoll, mit auf den Weg gebracht, das es ermöglicht, kli- ebene kann ich sagen, Herr Krischer: Wir haben Sie und maschädliche Grenzwerte festzulegen. Es war im Übri- Ihre Ambitionen schon lange überrundet. gen im Jahr 2015 die unionsgeführte Bundesregierung, (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen beim die das Klimaabkommen von Paris ganz maßgeblich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vorangebracht hat und dafür gesorgt hat, dass wir dort einsteigen. Die Bevölkerung sollte Sie nicht an Ihren Worten messen, sondern an Ihren Taten. Ich habe es Ihnen schon Meine Damen und Herren, in Deutschland haben wir mal vorgehalten – es ist im Grunde genommen unvor- einiges erreichen können: stellbar –: Vor drei Jahren gewährte der grüne Umwelt- (B) (Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Da bin ich jetzt mal minister Remmel in Nordrhein-Westfalen – wie gesagt, (D) gespannt!) mittlerweile abgewählt, aus gutem Grund – der Braun- kohleverstromung noch eine große Zukunft. Er hat fol- Von 1990 bis 2017 sanken die Gesamtemissionen in Be- genden Satz unterschrieben, und ich halte Ihnen diesen zug auf CO2 um 344 Millionen Tonnen oder 27,5 Pro- vor: Braunkohlenabbau ist im rheinischen Revier weiter- zent, und allein von 2017 auf 2018 konnten wir einen hin erforderlich. Dabei bleiben die Abbaugrenzen der Ta- Rückgang von 4,5 Prozent verzeichnen. Der Brutto- gebaue Inden und Hambach unverändert. Und der Tage- stromverbrauch wird zu 38 Prozent aus erneuerbarer bau Garzweiler II wird so verkleinert, dass die Ortschaft Stromerzeugung gedeckt. Das sind meines Erachtens au- Holzweiler, die Siedlung Dackweiler und der Hauerhof ßerordentlich große Erfolge. nicht umgesiedelt werden. – Und das unterschreibt ein (Beifall bei der CDU/CSU) grüner Umweltminister. So viel zur grünen Realitätspo- litik. Wir haben – das gehört allerdings auch und bedauerli- cherweise zur Wahrheit – etwas an Schwung verloren in (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke den letzten zehn Jahren. Und das wollen wir wieder auf- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erzählen Sie holen. Die Einsparziele für 2020 werden wir verfehlen; doch die Vorgeschichte!) deswegen arbeiten wir umso fester daran, die Ziele für Meine Damen und Herren, das Thema CO2-Beprei- das Jahr 2030 zu erreichen. sung ist ein großes Thema. Gestatten Sie mir einige we- Das Thema Kohleausstieg – es ist heute angesprochen nige Hinweise. Ich finde den Einstieg in eine CO2-Be- worden – treiben wir dafür maßgeblich voran. Wir finden preisung interessant und richtig. die im großen gesellschaftlichen Konsens erarbeiteten (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vorschläge hochinteressant. Sie können – und für meine NEN]: Die CDU war ja gegen Garzweiler!) Person bin ich mir sicher: sie werden – ein guter Leitweg für den Ausstieg sein. Und, meine Damen und Herren, Diese kann für den Verbraucher kostenneutral gestaltet wir behalten dabei auch eines im Auge: Klimawandel ist werden. Ich finde im Übrigen dabei eine Idee besonders eine soziale Frage; aber auch Klimapolitik ist eine sozia- interessant: Wenn wir den CO2-Ausstoß bis 2050 auf null le Frage. Wir wollen nicht Arm gegen Reich ausspielen, absenken, dann sinkt eben auch die entsprechende Belas- und wir wollen nicht die Bevölkerung in den Städten ge- tung der Bürgerinnen und Bürger. Das ist meines Erach- gen die Bevölkerung in den ländlichen Räumen unseres tens ein unschlagbares Argument. Landes ausspielen. Wir wollen das Dickicht aus Energiebesteuerung drin- (Beifall bei der CDU/CSU) gend durchforsten. Das passiert in allernächster Zeit; wir 12570 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Carsten Müller (Braunschweig) (A) haben es gestern von der Kanzlerin gehört. Wir wollen 1989 sagte Noel Brown von der UNO: Ganze Nati- (C) den Weltklimavertrag erfüllen. Das alles schaffen wir onen könnten von der Erdoberfläche gelöscht werden, im Übrigen nicht allein mit der CO2-Bepreisung, son- wenn bis zum Jahre 2000 die globale Erwärmung nicht dern wir brauchen auch Förderprogramme. Wir brauchen rückgängig gemacht wird. – Rajendra Pachauri, damali- Mindeststandards und Anreizprogramme. Die Kollegin ger Vorsitzender des IPCC, sagte im Jahr 2007: Wenn es Weisgerber hat zum Thema „Gebäudesanierungspro- vor 2011 keine Maßnahmen gibt, ist es zu spät. – Prinz gramm und steuerliche Förderung“ einige Worte verlo- Charles sagte 2009: Die Menschheit hat nur noch 96 Mo- ren. nate, um die Welt vor dem unwiederbringlichen Zu- sammenbruch des Klima- und Ökosystems zu retten. – Was hilft uns weiter? Uns hilft konkrete Politik, Stich- ­Laurent Fabius sagte 2014: „Wir haben 500 Tage, um wort: Waldschutz. Was kennzeichnet gute Klimapolitik? das Klimachaos abzuwenden.“ Jeder, der diesen falschen Gute Klimapolitik braucht Ideen statt Ideologien, Tech- Propheten heute immer noch glaubt, ist, höflich ausge- nologien statt Verbote und Pragmatismus statt Dogmatis- drückt, entweder sehr leichtgläubig, oder er ist Altpartei- mus, und dafür steht die Union. enpolitiker und knallharter Lobbyist. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) Wenn es um Lobbyinteressen geht, wird hingenom- Vizepräsident Thomas Oppermann: men, dass Hunderttausende Vögel und Fledermäuse, Bil- Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege lionen Insekten getötet und jahrhundertealte Wälder für Karsten Hilse für die Fraktion der AfD. noch mehr Vogelschredder zerstört werden. Der Rubel muss rollen vom Endverbraucher zu den Profiteuren der (Beifall bei der AfD) sogenannten Energiewende, die sich mit deren Geld die Taschen füllen. Das ist kein Klimaschutz; das ist Aus- Karsten Hilse (AfD): plünderung. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Ulli Landsleute! Deutschland wurde in den letzten Mona- Nissen [SPD]) ten von einer professionell durchgezogenen Kampagne heimgesucht, offensichtlich organisiert von finanzkräfti- Tagtäglich redet man dem, dessen Geldbeutel ge- gen Lobbyisten, schröpft wird, ein, dass er am bevorstehenden Weltunter- gang Schuld hat und deshalb brav den modernen Ablass (Timon Gremmels [SPD]: Reden Sie von in Form der EEG-Umlage zu zahlen hat. Die größten Ihrer Spendenaffäre?) Einpeitscher sind aus der Umweltzerstörungspartei mit (B) dem grünen Mäntelchen. Darunter verstecken sich Sozi- (D) NGOs und der Umweltzerstörungspartei, unterstützt alisten und Kommunisten jeglicher Couleur. von einem Großteil der Medien. Das begann damit, dass Ökoterroristen im Hambacher Forst, die Polizisten mit (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Brandsätzen bewarfen, als Umweltaktivisten bezeichnet In der Tradition Maos missbrauchen diese die Kinder, um wurden. Extremisten, die gezielt Menschen töten wollen, sie gegen ihre Eltern aufzuhetzen. sind keine Aktivisten, sondern potenzielle Mörder. (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD]) Damit wurde natürlich die Kohlekommission, in der kein einziger Energiefachmann, kein einziger Netzfach- Vorbild ist das China zur Zeit der Kulturrevolution mit mann saß, massiv unter Druck gesetzt, einen möglichst Millionen von Toten. Spontan werden die No-Educati- schnellen Kohleausstieg zu beschließen. on-Friday-Schwänztage organisiert, um die Menschen auf die CO2-Steuer einzustimmen. Die Galionsfigur (Timon Gremmels [SPD]: Was?) macht nicht nur „no education on Fridays“, sondern jetzt Den einzigen Rohstoff, den wir in Hülle und Fülle in auch „no education every day“. Deutschland haben und der laut brandenburgischem (Beifall bei der AfD) Wirtschaftsministerium theoretisch noch 1 000 Jahre rei- chen würde, verteufeln Sie. Grund ist das Herbeireden Wie viele Kinder werden sich ihr wohl anschließen, um des Endes der Welt durch ein paar falsche Weltunter- dann von den Politikern der Altparteien für ihren Einsatz gangspropheten. Das ist nichts Neues in der Geschichte gelobt zu werden? der Menschheit. Im Mittelalter ging es falschen Welt- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- untergangspropheten meistens an den Kragen, wenn NEN]: Sie haben echt einen an der Waffel!) sich ihre Prophezeiungen nicht bewahrheiteten. Heute sitzen sie im Parlament, sind Staatschefs oder Behör- Um dem Ganzen noch mehr Nachdruck zu verleihen, denleiter. Allein in den letzten 50 Jahren hatten Weltun- biegen dann auch noch 700 Wissenschaftler um die Ecke, tergangspropheten Hochkonjunktur, angefangen beim um den hüpfenden und schreienden Kindern den Rücken Club of Rome, laut einigen Journalisten Drahtzieher der zu stärken. Die Leitmedien kriegen sich vor lauter Lob- No-Education-Friday-Schwänzereien, der 1972 prophe- hudelei für die Umweltzerstörer nicht ein. Sie sind bis zu zeite, spätestens 1992 wären alle Öl- und Gasvorkom- den Europawahlen die meist eingeladenen Gäste in Talk- men aufgebraucht. shows gewesen. Und zu guter Letzt wird mit viel Geld und viel Aufwand ein semiprofessionelles Propaganda- (Ulli Nissen [SPD]: So ein Schwachsinn!) video gedreht, damit die Umweltzerstörer auch sicher in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12571

Karsten Hilse (A) großer Zahl nach Brüssel ziehen. Also, liebe Umweltzer- Aber Anstand kann man von Ihnen nicht verlangen. Sie (C) störer und liebe Finanziers, das war eine sauber durchge- sind ja dafür bekannt, dass Sie solche Sprüche klopfen. plante Kampagne. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Ulli Nissen [SPD]: Das muss gerade die AfD DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der sagen! Finanziers!) CDU/CSU und der LINKEN) Hut ab! Klimaschutz ist nicht nur das Thema dieser Aktuellen Stunde, Klimaschutz ist das Thema unserer Zeit. Das war (Beifall bei der AfD) übrigens schon vor der Europawahl und vor Fridays for Gestern konnten wir im Parlament sehen, dass die An- Future klar – zumindest mir und meiner Partei, der SPD. hänger dieser Sekte zwar am lautesten, aber noch lange Ich glaube, das war auch allen anderen hier im Hause nicht in der Mehrheit sind, als sie ein No-Education-Fri- mit Ausnahme Ihrer Fraktion klar. Klimaschutz ist die day-Transparent entfalteten. Die Buhrufe der restlichen größte Herausforderung für unsere Generation. Wir sind Jugendlichen und der Beifall, als ein beherzter junger die Ersten, die erkennen, wie weitreichend die Folgen Mann das Transparent entfernte, lassen mich hoffen und sind, und wir sind die Letzten, die es wirklich noch in zeigen auch, dass unsere Jugend zum größten Teil nicht den Griff bekommen können. auf die falschen Weltuntergangspropheten hereinfällt. Wir sprechen über nicht weniger als den Umbau un- Für alle CDU-Genossen: Lassen Sie sich den Nieder- serer Industriegesellschaft, wie wir sie kennen. Denken gang der SPD eine Warnung sein. Das passiert, wenn wir an das Thema Heizen: Es ist völlig klar, dass wir man den falschen Propheten hinterherläuft. Sie haben zwar nicht heute und nicht morgen – ich will niemandem ihre Schuldigkeit getan, indem sie die umweltzerstöre- Angst machen –, aber doch perspektivisch nicht mehr mit rische Ideologie gesellschaftsfähig gemacht haben. Jetzt fossilen Energieträgern heizen können. werden sie von den Ideologen nicht mehr gebraucht und Ähnliches gilt für den Verkehr. Alle Mobilität braucht abserviert. Entweder entledigen Sie sich Ihres Hemm- saubere Antriebssysteme. Auch da kann nicht von heute schuhs und machen wieder vernünftige Politik, oder Sie auf morgen umgestellt werden, aber wir müssen uns über enden als Kofferträger der Grünen. die Richtung einigen. Wir müssen uns darüber einig sein, Vielen Dank. dass wir saubere Mobilität brauchen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD) Wir müssen über das Thema Konsum sprechen. Die (B) (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: Art und Weise, wie wir produzieren, ist langfristig nicht weiter fortführbar. Nächster Redner in der Debatte ist der Kollege Carsten Träger für die Fraktion der SPD. Im Bereich der Energie sind wir Gott sei Dank schon ein gutes Stück vorangekommen. 40 Prozent unseres (Beifall bei der SPD) Strombedarfs werden heutzutage mit erneuerbaren Ener- gien gedeckt. Da muss es weitergehen; das muss aus- Carsten Träger (SPD): gebaut werden. Die rot-grüne Energiewende war da ein Vielen Dank. – Herr Präsident! Kolleginnen und Kol- guter Anfang. legen! Herr Hilse, es ist ja immer eine Plage, Ihnen zu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zuhören. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten In allen anderen Sektoren wird es höchste Zeit, dass wir der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE die Ärmel hochkrempeln. GRÜNEN) Was will ich mit dieser Aufzählung außerdem sagen? Aber heute sollten Sie sich mal ganz gezielt bei einigen Ich will damit sagen, dass Klimaschutz auch eine soziale Leuten, die Sie beleidigt haben, entschuldigen. Frage ist. Wie verändern wir die Heizungen in unseren (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Privathäusern, wenn wir nur einen kleinen Geldbeutel NEN]: Nein! Verzichte ich drauf! Muss nicht zur Verfügung haben? Wie sieht individuelle Mobilität sein!) künftig für Menschen aus, die jeden Euro zweimal um- drehen müssen? Wo findet man einen neuen Job, wenn Ich meine, wir alle werden gut dafür bezahlt, uns das der alte Beruf – wie zum Beispiel bei den Kolleginnen anzuhören. Wenn Sie aber allen Ernstes behaupten, dass und Kollegen in der Kohle – in der Form nicht mehr die Mitglieder der Kohlekommission – das sind Gewerk- existieren wird? Insofern betrifft Klimapolitik uns alle, schaftsvertreter der IG BCE, das ist der BDI, das sind nicht nur mit Blick auf die ökologischen Folgen, sondern Wissenschaftler und Vertreter der Energiewirtschaft – auch mit Blick auf unser soziales Zusammenleben. Kli- überhaupt keine Ahnung von Energie haben, dann sollten mapolitik ist eine zutiefst soziale Frage, die wir dringend Sie vielleicht wirklich mal in sich gehen. beantworten müssen. (Karsten Hilse [AfD]: Das habe ich nicht ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sagt! Ich habe gesagt: kein Energiefachmann!) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ 12572 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Carsten Träger (A) DIE GRÜNEN – Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Das Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) ist eine ökonomische Frage!) Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Lisa Badum. – Da haben Sie recht: Das ist auch eine ökonomische Frage. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Karsten Hilse [AfD]: Daran werden Sie Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): scheitern!) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es stimmt: Es hat gestern bei „Jugend und Wir brauchen schnelle und nachhaltige Lösungen, bei Parlament“ hier im Plenum eine Protestaktion gegen die denen wir alles im Blick behalten: das ökologisch bit- Klimakrise stattgefunden. Ich möchte das gar nicht im ter Notwendige, das sozial Ausgewogene, aber auch das Einzelnen bewerten. Für mich ist die entscheidende Fra- wirtschaftlich Vernünftige. Denn nur gemeinsam mit der ge: Warum denken junge Menschen, dass sie sich wie tot Wirtschaft wird es funktionieren, dass wir die richtigen auf den Boden legen müssen, um endlich politisch gehört Maßnahmen ergreifen, die dann auch Wirkung entfalten. zu werden? Das ist die entscheidende Frage. Die Beschlüsse der von Ihnen gescholtenen Kohlekom- mission liegen auf dem Tisch. Ich würde sie als wirklich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN historisch einordnen; denn damit schaffen wir es, einen sowie bei Abgeordneten der SPD und der gesellschaftlichen Großkonflikt zu verhindern, bevor er LINKEN – Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Weil sie richtig entbrennt. Wir werden in den nächsten Jahren üb- eine schlechte Bildung haben! Ganz einfach!) rigens mehr Kohlekraftwerke abschalten, als es bei den Ich habe die Antwort darauf: Weil sie Ihre scheintote Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition geplant war. Antwort auf das Rezo-Video gesehen haben.

(Beifall bei der SPD) (Karsten Hilse [AfD]: Nee! Schlechte Bil- dung ist schon richtig!) Dabei sprechen wir auch über die schon erwähnte Da geht es nicht um mangelnde Social Media Skills der CO2-Bepreisung, die viele unserer europäischen Nach- Union. Das fände ich jetzt nicht so schlimm. Vielmehr barn schon mit gutem Erfolg eingeführt haben, die die zeigt sich an Ihrem Umgang mit dem Video die Art Ihrer Wissenschaftler vehement fordern und von der auch die Politik. Vertreter der Wirtschaft sagen: Das sollten wir endlich machen. – Sie wird eine ökologische Wirkung haben; (Karsten Hilse [AfD]: Wie viel hat Sie das deswegen führen wir sie ein. Aber sie muss natürlich Video denn gekostet?) (B) auch sozial so gerecht gestaltet werden, dass sich das je- Sie versuchen, mit einem Werkzeugkasten aus dem letz- (D) der leisten kann. Wir wollen damit keine Einnahmequel- ten Jahrhundert die globalen Probleme des 21. Jahrhun- le für den Staat schaffen, sondern wir wollen die Ein- derts zu lösen. Wer nur einen rostigen Hammer hat, für nahmen so zurückgeben, dass im Endeffekt diejenigen den ist die ganze Welt ein Nagel. Diese Nichtantwort, belohnt werden, die sich klimafreundlich verhalten, und meine sehr geehrten Damen und Herren, hat bei der Eu- diejenigen, die klimaschädlich agieren, einen höheren ropawahl dann auch ein entsprechendes Ergebnis gezei- Preis zu zahlen haben. So erzielen wir eine Lenkungs- tigt. wirkung, und so geben wir jedem die Chance, sich mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seinem Verhalten einen Vorteil zu erwirtschaften. sowie des Abg. Klaus Mindrup [SPD]) (Beifall bei der SPD) Dieser Umgang mit den YouTubern ist meiner Ansicht nach einfach ein verfehlter Politikstil, der sich im Igno- Natürlich ist diese CO2-Bepreisung nicht das Ende al- rieren des Gegenübers, im Ignorieren der Inhalte und ler Maßnahmen. Vielmehr müssen wir dieses ganze The- auch im Spott zeigt. Ich glaube, Politik im 21. Jahrhun- ma in einen vernünftigen ordnungsrechtlichen Rahmen dert sollte nicht aussehen wie bei „House of Cards“. Po- einbetten. Wir stehen auch weiterhin zum ETS. Wir glau- litik im 21. Jahrhundert sollte eine Politik auf Augenhöhe ben allerdings nicht, dass das reichen wird; denn – Sie sein, eine Politik des gemeinsamen Lernens. Die Politik haben es ja angesprochen – es wird lange dauern, das zu des 21. Jahrhunderts ist eine globale, solidarische Kli- verhandeln. Dieses System hat sich als nicht krisenfest mastreikbewegung als Antwort auf die globale Klimakri- erwiesen. Was passiert, wenn die nächste Wirtschafts- se, meine sehr geehrten Damen und Herren. und Finanzkrise vor der Haustür steht? Das wird also (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/ nicht die Lösung aller Probleme sein. Wir brauchen dazu CSU]: Bemerkenswert unkonkret!) noch einen ordnungsrechtlichen Rahmen, damit diejeni- gen, die sich vernünftig verhalten, am Ende auch profi- – Es wird noch konkreter. tieren und trotzdem eine ökologische Lenkungswirkung (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/ erzielt wird. CSU]: Auch das noch!) Herzlichen Dank. Ich komme jetzt darauf, wie Sie damit umgegangen sind. Sie haben nämlich diese Bewegung ignoriert. Aber (Beifall bei der SPD – Ulli Nissen [SPD]: die Ergebnisse der Europawahl lassen Sie jetzt doch in Das war mal eine gute Rede!) hektische, wenn auch sehr planlose Betriebsamkeit ver- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12573

Lisa Badum (A) fallen. Seit zwei Jahren will der französische Präsident Aber was passiert denn nach der Wahl? Wenn Sie die (C) mit uns über eine gemeinsame CO2-Steuer reden. Ges- Wahl gewinnen oder eher gesagt nicht so krachend ver- tern hat die Kanzlerin angekündigt, dass sie mit Frank- lieren, dann werden Sie das als Signal nehmen, die Kli- reich und den Niederlanden jetzt enger zusammenarbei- mapolitik weiter auszubremsen. ten will. Geht doch! (Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Glauben (Karsten Hilse [AfD]: Über 70 Prozent Kern- Sie eigentlich, was Sie da sagen?) kraft! Das scheint Ihnen entgangen zu sein!) Aber bei einem schlechten Ergebnis tun Sie das doch Von daher: Ein gewisses Problembewusstsein scheint da genauso. So kommen Sie aus Ihrer angstgeleiteten Tret- zu sein. Aber angesichts der Vielstimmigkeit aus Ihren mühle nie heraus; denn nach der Wahl ist vor der Wahl. Reihen kann ich gar nichts mehr hören. Erst heißt es, man Sagen Sie mir doch bitte: Nach welcher Wahl können wir warte auf das CO -Preiskonzept von Herrn Edenhofer. 2 eine Politik für die Zukunft von Ihnen erwarten? Nach Dann erarbeiten Herr Nüßlein und Herr Jung zusammen welcher Wahl? Vorschläge für eine Energiesteuerreform. (Karsten Hilse [AfD]: In der Zwischenzeit (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Nach gar fliegen Sie nach Griechenland! Warum sagen keiner Wahl! Sofort! Sofort!) Sie es nicht?) – Nach gar keiner Wahl. Danke, das war schon die Ant- Dann haben wir am Wochenende ja gehört, dass der Vor- wort. – Ihre Konsequenz aus der Europawahl ist: Sie stand der CDU den Zertifikatehandel favorisiert hat. Frau schaffen es vor der Sommerpause gerade noch, sich auf Weisgerber hat das gerade auch noch mal ausgeführt. Asylrechtsverschärfungen zu einigen. (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Nein! (Manfred Grund [CDU/CSU]: Ich dachte, es Das wollen wir nicht! Morgen können wir es geht um das Klima! Ich dachte, wir machen machen in der EU! – Carsten Müller [Braun- eine Klimadebatte!) schweig] [CDU/CSU]: Das ist doch eine halt- lose Unterstellung!) Das ist es, was die GroKo vor der Sommerpause zustan- Warum sagen Sie es nicht gleich, dass Sie das Ganze de bringt. einfach wieder zehn Jahre lang aufschieben wollen, bis Frau Schulze, ich finde es wirklich sehr interessant, der Emissionshandel reformiert ist, dass Sie nichts tun wie Sie hier aufgetreten sind. Stimmt: Das Klimaschutz- wollen? gesetz liegt irgendwo in der Schublade. Das haben wir (B) (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Nein! Das im Parlament aber noch nie gesehen. Wir haben hier auch (D) wollen wir nicht!) noch nie ein Kohleausstiegsgesetz gesehen, obwohl der Bericht der Kohlekommission seit Monaten vorliegt. Sie brauchen überhaupt kein Gutachten. Ihre Botschaft Herr Seehofer hatte in seinem Modelleisenbahnkeller an die Konzerne ist doch: Verpestet ruhig unsere Atmo- viele Wochen lang Zeit, um sich Maßnahmen zum Kli- sphäre, die Folgekosten der Hitzewellen, der Unwetter maschutz auszudenken. Jetzt kommt er mit der steuer- tragen wir, die ganze Gesellschaft, für euch; die ganze lichen Förderung der Gebäudesanierung um die Ecke, Gesellschaft bezahlt für euch Klimasünder. einem uralten Hut. Das ist wirklich Volksverdummung, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN was Sie hier als Klimaschutzpolitik präsentieren. sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das sagt eine Rednerin der Vielfliegerpartei!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Habt ihr Warum wollen Sie wieder alles in die Zukunft schie- doch auch im Ausschuss gefordert! Und jetzt ben? ist es auf einmal eine schlechte Maßnahme! – Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Nein! Wollen Sie das jetzt eigentlich diskreditieren?) Nicht in die Zukunft! Wir können es morgen in der EU machen!) Genauso ist es mit den Konzepten zur CO2-Beprei- Ich sehe hier ein altes Problem von Ihnen wiederkom- sung: Die liegen seit Monaten in den Ministerien. Kom- men: die Angst. men Sie endlich damit um die Ecke. Ich sage es Ihnen noch mal: Sie können keinen ernsthaften Klimaschutz (Karsten Hilse [AfD]: Hoho! Das ist wohl Ihr machen, ohne dass die Ressorts ihre Beiträge liefern – Thema! Angstmacherei!) Energie, Landwirtschaft, Gebäude, Verkehr usw. Wenn So mancher Ihrer ostdeutschen Ministerpräsidenten sagt das nicht geschieht, dann können wir es vergessen. Sie müssen mit dem Klimaschutzgesetz jetzt um die Ecke ja offen, dass er keine CO2-Bepreisung will. Ich habe den Eindruck, Sie wollen sich bis zu den Landtagswahlen tot kommen. Die Wählerinnen und Wähler sagen zu Ihnen: stellen, um zu warten, bis das Gespenst des Rechtspopu- Zurück in die Zukunft. Wir leben im 21. Jahrhundert. – lismus vorbeigezogen ist. Das ist die Botschaft von der Straße, und das ist die Bot- schaft von der Wahlurne. (Lachen bei der AfD – Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Das geht nie wieder weg!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 12574 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Lisa Badum (A) Greifen Sie die endlich auf, und machen Sie eine ver- gieeffizienz kosten Geld, das bezahlt werden muss und (C) nünftige Klimapolitik. umgelegt wird.

Danke schön. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Fangen Sie mal mit den Mietspekula- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – tionen an!) Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: Was Sie in Ihren Reden sagen, dass Stillstand herrscht, Sie wollten doch noch mal eigene Ansätze dass nichts passiert, dass es rückwärtsgeht, das ist darstellen! Schon wieder ein gebrochenes Ver- Quatsch. Man muss an dieser Stelle einmal sagen, was sprechen!) in den letzten Jahren passiert ist. Ich kann mich erinnern, dass wir in den Jahren 2008, 2009 im Zusammenhang mit Vizepräsident Thomas Oppermann: dem Gebäudesanierungsprogramm noch über 800 Milli- onen bzw. 1 Milliarde Euro gesprochen haben. Es gab Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist für teilweise auch Überlegungen, das Programm nicht wei- die Fraktion der CDU/CSU der Kollege Volkmar Vogel. terzuführen. Es waren wir, die das gemeinsam weiterent- wickelt und jetzt mit über 2 Milliarden Euro ausgestattet (Beifall bei der CDU/CSU) haben. (Beifall des Abg. Carsten Träger [SPD]) Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU): Wir werden auch ordnungspolitisch dafür sorgen, dass es Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen an dieser Stelle weitergeht. Die Koalition ruht sich nicht und Kollegen! Kommen wir nach dem Versuch einer aus. Nein, wir werden dafür sorgen, Wahlanalyse wieder mit den Füßen auf den Boden und zurück zum Thema. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Vollkommen!) (Beifall bei der CDU/CSU) dass die Förderinstrumente weiter ausgebaut werden. Klimaschutz – es wurde heute schon von anderen Wir werden auch den ordnungsrechtlichen Rahmen neu Rednern angedeutet – ist tatsächlich eine soziale Auf- aufstellen. Wir werden die Energieeinsparverordnung, gabe, und es ist tatsächlich auch eine soziale Frage, die die Maßnahmen bezüglich der Energieeffizienz regelt, es zu lösen gilt. In mehrfacher Hinsicht: Zum einen geht und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, das sich es um die Erhaltung der Schöpfung, um den sorgsamen mit den Erneuerbaren im Heizungsbereich beschäftigt, wieder zusammenführen, so wie es sich gehört, in ein (B) Umgang mit unseren Ressourcen, zum anderen ist es (D) aber auch eine soziale Frage, weil es Geld kostet. Nichts Gebäude-Energie-Gesetz. Wir werden auch die Förder- ist zum Nulltarif zu haben. kulisse, die damit im Zusammenhang steht, anpassen, vereinfachen und für jeden gut handhabbar machen. Das (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sind die Maßnahmen, die wir auf den Weg bringen und NEN]: Kohleförderung war richtig teuer!) die natürlich auch ergänzt werden durch das, was das Klimakabinett, nämlich die betroffenen Ministerien, ge- Ich muss sagen: Ich habe bei den Debattenbeiträgen der meinsam festlegt. Wir werden das umsetzen. Grünen ein Wort dazu vermisst, welche Kosten entste- hen, wie man diese Kosten schultern und wem man sie Ein weiterer großer Unterschied zwischen uns und auferlegen will. den Grünen ist der, dass wir die Maßnahmen, die wir vor- haben, die wir einleiten, vorher auf den Prüfstand stellen, (Beifall bei der CDU/CSU – Carsten Müller (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [Braunschweig] [CDU/CSU]: Noch nicht mal NEN]: Ach Gottchen! – Oliver Krischer ein eigener Vorschlag!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie stellen Diese Frage muss beantwortet werden. sie seit 25 Jahren auf den Prüfstand!) ob sie wirtschaftlich vertretbar sind oder ob es möglich (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist, die Wirtschaftlichkeitslücke, die besteht, durch uns NEN]: Welche Kosten entstehen durch Nicht- zu schließen. Wir werden auf den Prüfstand stellen, ob handeln! – Zuruf des Abg. Matthias Gastel das, was wir tun, auch dem Wirtschaftsstandort Deutsch- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) land nützt oder ob es ihm schadet. Wir geben die Antworten darauf. Nichts ist zum Null- Last, but not least oder nicht zuletzt: tarif zu haben. Das betrifft alle Sektoren: Industrie, Ener- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gie, Verkehr, Landwirtschaft und auch den Gebäudebe- NEN]: Was haben Sie denn gemacht? – Renate stand. Lassen Sie mich das am Beispiel Gebäudebestand Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was erläutern: Auch das Wohnen ist eine soziale Frage; darü- haben Sie denn die letzten Jahre gemacht?) ber sind wir uns einig. Der Anspruch, den wir haben, ist: Jeder soll in unserem Sozialstaat eine menschenwürdi- Wir werden auf den Prüfstand stellen, ob das, was wir ge Wohnung haben, die er auch bezahlen kann. So viel tun, auch sozial verträglich ist; denn nichts geht zum gehört auch zur Wahrheit: Energetische Ertüchtigung, Nulltarif. Liebe Kolleginnen und Kollegen, am härtesten energetische Maßnahmen zur Verbesserung der Ener- wird es die Menschen mit geringem Einkommen treffen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12575

Volkmar Vogel (Kleinsaara)

(A) Eine CO2-Bepreisung darf auf keinen Fall oben drauf tik gesehen. Gerade wird dort das Klimaschutzziel von (C) kommen, on top. Es ist nicht jeder in der Lage und hat 80 Prozent auf Klimaneutralität im Jahr 2050 verschärft. auch nicht das Geld, bezüglich der Energieeffizienz im- An die Kolleginnen und Kollegen von der FDP: Dort mer auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Wir müs- hat man einen Carbon Price Floor im Emissionshandel sen darauf achten, dass das für Menschen mit geringem eingeführt, weil man sich eben nicht allein auf die Markt- Einkommen nicht zum Nachteil wird. kräfte verlässt, sondern weil man sagt, man braucht eine Ich sage Ihnen: Wir bleiben bei unserem Prinzip: For- Planung und muss den Preis regelmäßig anziehen. Des- dern, soweit es ordnungsrechtlich notwendig ist, und wegen an die Kolleginnen und Kollegen, die immer von Fördern, um die Akzeptanz der Menschen zu haben. Und, der Planwirtschaft sprechen und mir gerade nicht zuhö- weil es heute hier angeklungen ist: Die Klimawende ge- ren: Kein Plan ist auch keine Lösung, liebe Kolleginnen lingt nur mit den Menschen, sie gelingt nur, wenn wir und Kollegen. sie mitnehmen, wenn wir ihnen reinen Wein einschenken (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ und wenn wir ihnen auch darlegen, was zu tun ist. Ja, wir DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der müssen unsere Anstrengungen erhöhen. Das werden wir CDU/CSU) in der Koalition in den nächsten Wochen mit den ent- sprechenden Beschlüssen, die zu fassen sind, tun, aber Man muss keine Angst vor einem guten Klimaschutz- mit Augenmaß. gesetz haben. Angst müssen wir vor dem menschenge- machten Klimawandel haben. Eines lassen Sie mich zum Schluss sagen: Wir wer- den in unserer Fraktion darauf achten, dass all das, was (Beifall bei der SPD) zu tun ist, nicht zum Nachteil der Bürger gereicht, und Was ich gerade wieder aus der Ecke ganz rechts gehört insbesondere nicht zum Nachteil derer, die wenig in der habe, macht einem wirklich Angst. Aber es gilt das, was Tasche haben, der Geringverdiener. ich hier schon einmal gesagt habe: Jeder hat ein Recht (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf NEN]: Sie sollen an die Kleinen denken! – eigene Fakten. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten NEN]: Nichtstun ist schon der Nachteil!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, Im Augenblick ist es so, dass 550 Hektar Wald südlich lassen Sie mich zum Abschluss noch sagen: Wenn Sie von Berlin brennen. 550 Hektar! die Ideen, die Sie hier haben, nach vorne bringen wollen, (Karsten Hilse [AfD]: Was hat das mit Klima (B) dann sagen Sie den Leuten auch, was es kostet, wie Sie es (D) finanzieren wollen und welchen Beitrag jeder Einzelne zu tun? – Dr. Dirk Spaniel [AfD]: Das ist Wet- zu leisten hat. ter, nicht Klima!) Vielen Dank. – Natürlich hat das etwas mit dem Klimawandel zu tun. Das ist genau das, was uns die Klimaforscher vorausge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sagt haben: Extremereignisse. Aber wer nicht hören will, ordneten der SPD – Steffi Lemke [BÜND- der kann offenbar auch nicht hören. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo haben wir das nicht gemacht?) Wirklich klar ist: Wer die Heimat schützen will und den menschengemachten Klimawandel leugnet, ist ein Leugner der Tatsachen und verrät die Heimat. Das ist Vizepräsident Thomas Oppermann: unerträglich. Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Klaus Mindrup für die Fraktion der SPD. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der SPD) LINKEN) Wir haben über den europäischen Emissionshandel Klaus Mindrup (SPD): geredet. Wir reden über einen Preis für CO2. Das werden Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und wir in den nächsten Wochen noch vertiefen. Aber wer Kollegen! In Anlehnung an ein Zitat von Willy Brandt sagt, CO2 hat im Augenblick keinen Preis, der springt möchte ich sagen: Klimaschutz ist nicht alles, aber ohne zu kurz. Im europäischen Rechtssystem ist es so, dass Klimaschutz ist alles nichts. wir außerhalb des europäischen Emissionshandels im (Beifall bei der SPD – Zuruf von der AfD: Er Effort-Sharing-Bereich natürlich einen CO2-Preis ha- würde sich im Grabe umdrehen!) ben, wenn wir unsere Ziele nicht erreichen. Die Agora sagt, wir müssen 30 bis 60 Milliarden Euro Strafe zahlen Wir erleben gerade, wie Angst vor einem Klima- oder Emissionsrechte einkaufen oder mit Vertragsverlet- schutzgesetz geschürt wird. Ich war vor 14 Tagen in zungsverfahren rechnen, wenn wir unsere Ziele nicht er- London und habe mit Kolleginnen und Kollegen aus dem reichen. Also hat CO2 heute schon einen Preis. Vereinigten Königreich gesprochen. Dort hat man vor (Beifall bei der SPD) zehn Jahren ein Klimaschutzgesetz in einem Allparteien- konsens beschlossen. Dort wird Klimaschutz als Chance Deswegen ist es richtig, dass wir in den Klimaschutz für grünes Wachstum und für eine grüne Industriepoli- investieren und dass wir dort vorankommen und nicht 12576 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Klaus Mindrup (A) tatenlos bleiben. Dafür hat die SPD sehr energisch ge- dem Staatssekretär! Das ist ja der Hammer! – (C) kämpft, ansonsten stünde das nicht im Koalitionsvertrag. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir mussten unseren Koalitionspartner hier gewaltig NEN]: Gabriel war euer Vorsitzender!) zum Jagen tragen. Deswegen – das verstehe ich von meinem Koalitions- (Beifall bei der SPD – Ulli Nissen [SPD]: Ge- partner nicht –: Warum ändern Sie die Politik in diesem nau! – Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das Haus nicht? Hier kann ich nur sagen: Sie haben die Sozi- stimmt überhaupt nicht!) aldemokraten an Ihrer Seite. Wir können wirklich entbü- Wir haben einen erheblichen Fortschritt in der Bun- rokratisieren. Lassen Sie uns wieder eine Bürgerenergie- desregierung erreicht. Das ist beim Petersberger Klima- wende machen, gemeinsam mit den Genossenschaften, dialog passiert. Jetzt ist das Ziel für 2050 – ich glaube, gemeinsam mit den Unternehmern, mit den Mieterinnen hier haben wir einen weitgehenden Konsens – Klima- und Mietern, dann wird es auch gelingen. neutralität. Das ist auch richtig. Wenn man nicht Klima- Ich sage zum Abschluss: zur Sonne, zur Freiheit. neutralität anstrebt, dann will jeder die verbleibenden 20 Prozent für sich haben. Deswegen ist Klimaneutralität Danke schön. das richtige Ziel. Allerdings, von 80 auf 100 Prozent zu kommen, erfordert erhebliche Anstrengungen. Das sagt (Beifall bei der SPD – Steffi Lemke [BÜND- auch der BDI. Aber wir haben doch eine innovative Wirt- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der war bei euerm schaft und eine innovative Wissenschaft, wo innovative Minister Staatssekretär! Das ist peinlich heu- Menschen arbeiten und forschen. Das können wir doch te!) schaffen, wenn wir es gemeinsam angehen. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der SPD) Dem kommen wir jetzt auch langsam näher. – Vorletz- Klar ist, dass wir, wenn wir die CO2-Emissionen ter Redner in der Debatte ist Dr. Christoph Ploß für die auf null zurückführen wollen, in unserem Staatshaus- Fraktion der CDU/CSU. halt nicht mit den Einnahmen planen können; denn die Einnahmen werden im Jahr 2050 auf null zurückgehen, (Beifall bei der CDU/CSU) hoffentlich schon in 2040. Deswegen ist das Schweizer Modell der Rückführung so interessant. Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): (Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]) Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Einige Ausführungen der Grünen gerade bei dieser De- Eines ist aber auch klar: Wir müssen uns mit den (B) batte haben mich doch etwas erstaunt. Denn vor der Eu- (D) Hemmnissen beschäftigen. Was hält uns eigentlich auf? ropawahl und auch bei vielen Bundestagsdebatten haben Das ist nicht nur der CO -Preis, sondern das sind auch 2 wir als CDU/CSU-Fraktion immer wieder hervorgeho- unglaubliche bürokratische Hemmnisse für die Energie- ben – Sie als Grüne waren auch dabei –, dass wir die gro- wende. Ich kann es den Kolleginnen und Kollegen der ßen politischen Themen nur europäisch und multilateral Grünen nicht ersparen: Wir hatten ja Energiestaatssekre- lösen können und nicht mit nationalen Alleingängen. tär Baake. (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Bei Ihrem Minister!) Wir haben über Außen-, Sicherheits- und Verteidi- Ich muss hier klar von den Baake-Bremsen sprechen, gungspolitik gesprochen; wir haben über Migrationspo- die hier aufgebaut worden sind. Ein 52-Gigawatt-Deckel litik gesprochen. Aber wir haben auch über Klimaschutz kommt aus dem Haus, wo er Energiestaatssekretär war. gesprochen und festgestellt, dass wir das nicht im Allein- gang schaffen. Deswegen bin ich doch sehr verwundert, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass Sie direkt nach der Europawahl dieses Versprechen NEN]: Den haben Sie beschlossen!) wieder einkassieren und hier wirklich nur einem nationa- – Das ist doch von ihm vorgeschlagen worden. len Alleingang das Wort geredet haben. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, wer hätte die Hand dafür gehoben? NEN]: Dann lesen Sie die Reden noch mal Ihr? Das ist ja unglaublich!) nach! – Gegenruf des Abg. Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: Das lohnt sich Ausschreibungen für alle Windenergieanlagen – man nicht!) hätte Ausnahmen machen können –, EEG-Umlagen bei Eigenverbrauch, EEG-Umlagen bei Power-to-X, Verhin- Wenn Sie sich mal die Zahlen anschauen – ich emp- derung von PPAs: Ja, das hat ein grüner Staatssekretär fehle Ihnen, das im Nachgang der Debatte zu tun –, entwickelt. Wie soll man denn als Sozialdemokrat dage- dann sehen Sie, dass Deutschland für 2,3 Prozent der gen agieren, wenn Sie dann solche Leute schicken? Das CO2-Emissionen verantwortlich ist, die USA für 15 Pro- sind doch die angeblichen Fachleute. zent und China für 28 Prozent. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ NEN]: Was ist denn das für eine Argumenta- DIE GRÜNEN]: Jetzt versteckt ihr euch hinter tion?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12577

Dr. Christoph Ploß (A) Weltweit sind circa 1 400 neue Kohlekraftwerke im Bau zum Beispiel den Wasserstoff als Antriebsform zu beför- (C) oder in Planung. Wenn man sich das einmal ganz nüch- dern und voranzutreiben; denn daraus – auch das haben tern anschaut, dann sieht man: Mit einem nationalen Al- eben meine Kollegen von der CDU/CSU-Fraktion schon leingang werden wir den Klimaschutz nicht voranbrin- ansatzweise gesagt – könnte man zum Beispiel auch gen können. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, herstellen, die wiede- rum für den Antrieb von Flugzeugen, Schiffen und Lkws (Beifall bei der CDU/CSU) infrage kommen könnten. Meine Damen und Herren, aber wir brauchen natür- Wenn wir so rangehen, dann ist das Ganze innovativ, lich auch Anstrengungen im Deutschen Bundestag und dann ist das modern, dann ist das zukunftsträchtig, dann hier in Deutschland, auch wenn wir am Ende eine eu- kann man Klimaschutz auch mit einer guten Wirtschafts- ropäische Lösung favorisieren. Ich sage aber auch ganz politik zusammenführen, und dann kommt der Wind der klar – das ist eben bei der Debatte angeklungen; gerade norddeutschen Küsten sozusagen direkt in den Verkehrs­ vonseiten der Linken kommt das immer wieder –, dass trägern, in den unterschiedlichen Verkehrsmitteln an. So es falsch wäre, nationale Steuern einzuführen und die sollten wir es kombinieren – aber eben nicht mit Verbo- einfach nur obendrauf zu legen. Das würde gerade die ten. Menschen, die wenig Geld haben, überhaupt nicht für den Klimaschutz begeistern. Wir brauchen nur mal ins (Beifall bei der CDU/CSU) Nachbarland Frankreich zu schauen, um zu sehen, wo es Meine Damen und Herren, ich möchte zum Abschluss hinführt, wenn man einfach eine neue CO -Steuer oben- 2 der Bundesregierung danken, weil wichtige Weichenstel- drauf legt. lungen vorgenommen worden sind, zum Beispiel mit der Stattdessen wäre es sinnvoller, das europäische Emis- Hightech-Strategie 2025 oder mit dem Nationalen In- sionshandelssystem, das in den vergangenen Jahren er- novationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- folgreich angelaufen ist, auf weitere Bereiche auszuwei- technologie. Da gibt es eine ganz spezielle Förderung, die ten, zum Beispiel auf Verkehr oder Gebäude. Das wäre das vorantreiben soll. Die Bundesregierung ist mit vielen etwas, das wir uns sehr gut vorstellen könnten und das Dingen auf dem richtigen Weg. Wir sagen hier ganz klar: auch unserer proeuropäischen Linie entspricht. Ich per- Wir wollen mit Innovationsfreude, Schaffenskraft, Wis- sönlich, liebe Grüne, hoffe, dass Sie auf diesen Pfad wie- senschaft, Unternehmertum und einer internationalen der zurückfinden. CO2-Bepreisung erreichen, dass wir die Klimaschutzzie- le erfüllen, aber nicht durch Gängelung, Steuererhöhung (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- oder eine Verbotskultur. Das wäre sowohl für die Wirt- NEN]: Da haben Sie sich um zehn Jahre ver- schaft als auch für die vielen Bürger in unserem Land der (B) tan!) völlig falsche Ansatz. (D) Denn wenn man sich mal anschaut, was es bedeuten Herzlichen Dank. würde, wenn Ihre Forderungen, die Sie hier und auch bei anderen Gelegenheiten erhoben haben, umgesetzt wür- (Beifall bei der CDU/CSU) den, stellt man fest: Wir stehen vor zwei Möglichkeiten. Einmal können wir sagen: Der Schiffs-, Flug- und Auto- Vizepräsident Thomas Oppermann: verkehr wird massiv reduziert, er wird verboten, so wie Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist für Sie das in einigen Bundesländern mit den Fahrverboten die Fraktion der SPD der Kollege Timon Gremmels. machen. Oder wir haben die Möglichkeit, den Klima- schutz durch Innovation, Unternehmertum, Wissenschaft (Beifall bei der SPD) und Forschung voranzutreiben. Ich sage ganz klar für die CDU/CSU-Fraktion: Wir wollen letzteren Weg gehen Timon Gremmels (SPD): und nicht den Weg der Verbote, den Weg der Gängelung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten oder den Weg der Bevormundung. Damen und Herren! Ich fand es sehr beeindruckend: (Beifall bei der CDU/CSU) Allein an den vier Rednerinnen und Rednern der CDU/ CSU-Fraktion ist die ganze Kakofonie der Union in ener- Meine Damen und Herren, deswegen standen in den gie- und klimaschutzpolitischen Fragen deutlich gewor- vergangenen beiden Bundeshaushalten Rekordinvestiti- den. onen in die Infrastruktur ganz weit vorn auf der Agenda. Den öffentlichen Nahverkehr, den Radverkehr und den (Beifall der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ Ausbau der Schieneninfrastruktur unterstützen wir mas- DIE GRÜNEN]) siv aus dem Deutschen Bundestag heraus. Nehmen Sie Das war ja die ganze Bandbreite, die Sie hier aufgezählt mal das Beispiel der Strecke Hamburg–Berlin. Durch haben. Herr Kollege Müller hat davon gesprochen, dass den Ausbau der Bahninfrastruktur gibt es heute gar kei- die Ergebnisse der Kohlekommission für ihn hochinte­ ne Flugverbindung mehr, weil es so gut und bequem ist, ressant wären und wichtige Leitfragen aufwerfen wür- mit der Bahn zu fahren; dieses Beispiel sollte Schule ma- den. Nein, für uns Sozialdemokraten ist das, was dort chen. Ebenso sollten wir auf neue innovative Antriebs- erarbeitet worden ist, eins zu eins umzusetzen. formen wie zum Beispiel Wasserstoff setzen; denn der verursacht keine giftigen Emissionen und ist nahezu un- ( [FDP]: Sie sind doch in der endlich verfügbar. Ich würde Sie gern einladen, anstatt Regierung! – Zuruf des Abg. Carsten Müller der Ideologie nachzurennen, lieber mit uns zusammen [Braunschweig] [CDU/CSU]) 12578 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

Timon Gremmels (A) Das ist ein klimapolitischer Konsens, den wir mit mög- Atomausstieg umgesetzt? – Dafür haben Sie sich noch (C) lichst vielen Beteiligten auf den Weg gebracht haben; den loben lassen wollen. Dank Ihrer Politik, die Sie damals wollen wir umsetzen, meine sehr verehrten Damen und mit der FDP gemacht haben, zahlen wir heute Milliarden Herren, und zwar ganz konkret und ganz zeitnah. an Entschädigung für die Atomindustrie. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir wollen da nicht auf Zeit spielen. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Judith Skudelny [FDP]: Also Ich fand es in den letzten Wochen spannend, dass es dazu hatten wir schon eine Debatte im Bun- bei der Union nach der Europawahl auch Stimmen gab, destag! Das ist Blödsinn!) die forderten, dass man mal hinterfragt, ob der Kohle- kompromiss sinnvoll ist, ob er so umgesetzt oder nicht Sich dafür noch feiern zu lassen, das fand ich schon mu- noch mal aufgeschnürt werden soll. Das würde uns wirk- tig; das sage ich in aller koalitionären Freundschaft. lich richtig zurückwerfen. Wir wollen ihn jetzt umsetzen Dann war da auch noch Herr Bareiß – der wurde wie das Klimaschutzgesetz, und wir wollen, dass beides noch dieses Jahr kommt. Dafür steht die SPD, dafür ma- schon zitiert; ein sehr hilfreiches Zitat –, der die jungen chen wir Politik, und dafür haben wir, glaube ich, auch Menschen von Fridays for Future beschimpft hat. Was eine gute Unterstützung, meine sehr verehrten Damen ich auch spannend fand – das muss man mal sagen, in und Herren. aller koalitionären Freundschaft –, ist, was dann die Wer- teUnion unkommentiert von sich gibt. Die haben Anfang (Beifall bei der SPD – Karsten Hilse [AfD]: der Woche gefordert, man solle doch mal schön über Koste es, was es wolle, und wenn es das eige- die Frage der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke ne Volk ist!) nachdenken. Herr Müller, Sie haben gesagt, Sie hätten 1987 mit (Ulli Nissen [SPD]: Pfui!) Herrn Töpfer den ersten Umweltminister gehabt. Wir können noch früher anfangen: Willy Brandt hat schon Ich habe niemanden von der Spitze der Union gehört, der 1961 gesagt: „Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss dem widersprochen hat. Das sind Testballons, die hier wieder blau werden.“ Aber ich glaube, dass wir an dieser steigen gelassen werden. Stelle keinen Wettstreit machen sollten. Hören Sie doch mal ein bisschen mehr auf Herrn Töpfer! Es wäre, glaube (Dr. Christoph Ploß [CDU/CSU]: So sind Sie ich, auch heute noch sehr hilfreich, wenn Sie ihm und bald bei unter 10 Prozent, Herr Gremmels!) nicht anderen Heilsbringern zuhören würden. Ich sage Ihnen ziemlich deutlich für die SPD-Frakti- (B) (D) (Beifall bei der SPD) on: Wir dürfen an dieser Stelle nicht Kohleausstieg und Atomausstieg gegeneinander ausspielen. Wir brauchen Ja, und auch zur CO2-Bepreisung muss ich sagen: beides. Ich sage Ihnen: Wir kriegen in Deutschland bei- Ehrlich gesagt, bin ich nach diesen vier Unionsreden des hin – Atomausstieg bis 2022 und keinen Tag länger. auch nicht wirklich schlauer. Was gilt denn nun bei der Union? Wo wollen Sie denn in dieser Frage hin? Was ist (Beifall bei der SPD) Ihr Modell? Ich sage Ihnen: Auch darauf kann man Ant- worten geben, und darauf erwarten die Menschen auch Es dauert mit dem Kohleausstieg bei uns etwas länger als in anderen Ländern. Und wenn man mit den Jugendli- Antworten. CO2-Bepreisung kann ein Baustein sein hin zu mehr Klimaschutz, aber sie muss sozialverträglich chen von Fridays for Future spricht, kann man auch ver- ausgestaltet werden. Die Menschen, die einen kleinen mitteln, warum wir etwas mehr Zeit – bis 2038 – brau- Geldbeutel haben, müssen wissen, dass sie am Ende chen, weil wir nämlich parallel noch aus der Atomkraft nicht die Zeche zahlen. Der Pendler bei mir im Wahl- aussteigen. Das ist ein Problem, das weder die Franzosen kreis, der ein unsaniertes Haus hat und jeden Tag nach noch die Engländer noch die Schweden haben. einpendelt, der muss wissen, dass er am Ende des (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das Tages nicht derjenige ist, der die Suppe auslöffelt. Es ist stimmt!) die Aufgabe der Sozialdemokratie, genau darauf zu ach- ten; das ist unser Maßstab, meine sehr verehrten Damen Man kann mit den jungen Leuten ins Gespräch kommen, und Herren. den Diskurs suchen und dies verdeutlichen. (Beifall bei der SPD) (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das ma- Übrigens, liebe Kollegen von der Union: Ihre Kacheln chen wir jeden Tag! Jeden Tag mache ich das!) im Europawahlkampf fand ich echt bezeichnend. Sie ha- Ich bin froh und dankbar, dass junge Leute sich enga- ben sich ja wirklich als die Klimaschutzpartei dargestellt. gieren und uns auf die Füße treten, auch wenn es manch- (Dr. Christoph Ploß [CDU/CSU]: Sie geben mal schmerzhaft ist, auch wenn sie nicht in allen Punkten genug Anlass zur Selbstkritik, Herr Kollege recht haben. Aber es ist ihre Aufgabe. Es freut mich, dass Gremmels! Sie sollten sich mehr mit sich sel- die Jugend so politisch geworden ist. Hier müssen wir ber befassen! Da haben Sie genug zu tun!) ansetzen. Am schönsten fand ich ja die Kachel – das fand ich schon (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dreist –, auf der Sie geschrieben haben: Wer hat denn den des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 12579

Timon Gremmels (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie werden müssen. In diesem Sinne: Alles Gute! Wir stehen (C) mich zum Schluss eines deutlich sagen: Wir müssen jetzt bereit. handeln. Wir dürfen nicht länger auf Zeit spielen. Das Danke schön. wird der Sommer der Entscheidung. (Beifall bei der SPD) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nach der nächsten Sitzungswoche ist Sommerpause!) Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht Es wird sich in diesem Sommer zeigen, ob die Große Ko- vor. Ich schließe die Aktuelle Stunde. alition in Sachen Klimaschutz und Energiewende bereit und willig ist, den Ausbaupfad – 65 Prozent erneuerbare Wir sind am Ende der heutigen Tagesordnung. Energien bis 2030 – zu beschreiten. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (Dr. Christoph Ploß [CDU/CSU]: So, wie Sie tages auf morgen, Donnerstag, den 6. Juni 2019, 9 Uhr, drauf sind, wird das schwierig!) ein. Die Sitzung ist geschlossen. Die SPD ist bereit. Wir verhandeln zur Not Tag und Nacht, um diejenigen zu überzeugen, die noch überzeugt (Schluss: 17.00 Uhr)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12581

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Annen, Niels SPD Ziemiak, Paul CDU/CSU

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Zimmermann, Pia DIE LINKE DIE GRÜNEN *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Beer, Nicola FDP

Bleser, Peter CDU/CSU Anlage 2

Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde DIE GRÜNEN (Drucksache 19/10536)

Gehrke, Dr. Axel AfD Frage 1 Held, Marcus SPD Antwort Helling-Plahr, Katrin FDP des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Herdt, Waldemar AfD In wie vielen Fällen hat das Bundesamt für Verfassungs- schutz im Jahr 2018 die Bestandsdaten für IP-Adressen oder (B) Heßenkemper, Dr. Heiko AfD E‑Mail-Postfächer im manuellen Verfahren nach § 113 des (D) Telekommunikationsgesetzes bei den Telekommunikations- Lauterbach, Dr. Karl SPD providern abgefragt? Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat im Lenz, Dr. Andreas CDU/CSU Jahr 2018 die Bestandsdaten für 2 915 IP-Adressen so- wie für 1 026 E‑Mail-Adressen im manuellen Verfahren Mattheis, Hilde SPD nach § 113 des Telekommunikationsgesetzes bei den Te- lekommunikationsprovidern abgefragt. Merkel, Dr. Angela CDU/CSU

Mieruch, Mario fraktionslos Frage 2

Möring, Karsten CDU/CSU Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Nahles, Andrea SPD ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Petry, Dr. Frauke* fraktionslos Welche Überschneidungen bestehen zwischen den Per- sonenlisten, die in den Fallkomplexen NSU, Franco A. und Nordkreuz gefunden wurden? Pilger, Detlev SPD Es wurden keine Überschneidungen zwischen den Pols, Eckhard CDU/CSU Personenlisten der Ermittlungskomplexe Franco A. und Nordkreuz festgestellt. Post, Florian SPD Ein Abgleich mit der sogenannten 10 000er-Liste des NSU-Komplexes wurde bislang nicht vorgenommen, da Schneider, Jörg AfD keine kriminalistischen Zusammenhänge mit den vorge- nannten Ermittlungskomplexen bestehen. Schulz, Jimmy FDP Ergänzend kann mitgeteilt werden, dass alle Listen Strenz, Karin CDU/CSU bzw. Materialsammlungen in den jeweiligen Ermitt- lungsverfahren eingehend auf Verfahrensrelevanz und Toncar, Dr. Florian FDP Gefährdungsaspekte hin ausgewertet wurden. 12582 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Ich möchte klarstellen: In allen Ermittlungsverfahren Medikamente angewiesen ist, die er ohne fachliche Hilfe (C) erfolgt grundsätzlich, und nicht nur hinsichtlich aufge- nicht einnehmen könnte). fundener Listen, eine Überprüfung auf Bezüge zu ande- ren Ermittlungsverfahren. Die ausländischen Begleiter übernehmen die Rück- zuführenden von den deutschen Behörden und können an Bord des Flugzeugs Zwangsmaßnahmen ergreifen, Frage 3 soweit sie nach Maßgabe des Artikels 6 des Tokioter Abkommens hierzu ermächtigt und die Maßnahmen Antwort angemessen und notwendig sind. Besatzungsmitglieder des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- und Fluggäste können auch ohne diese Ermächtigung ge der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE angemessene vorbeugende Maßnahmen treffen, wenn GRÜNEN): sie ausreichende Gründe für die Annahme haben, dass ein solches Vorgehen unmittelbar notwendig ist, um die Sind der Bundesregierung Abschiebeflüge aus Deutsch- land bekannt, bei denen die Durchführung ab dem Flughafen Sicherheit des Luftfahrzeugs oder der Person oder Sa- nicht in der Zuständigkeit einer deutschen Behörde lag (www. chen an Bord zu gewährleisten. Im nationalen Recht ist frsh.de/aktuell/presseerklaerungen/presseerklaerung/news/ die Bordgewalt in § 12 des Luftsicherheitsgesetzes aus- naechster-schritt-in-die-externalisierungspolitik/) und Ab- gestaltet, welches unter Beachtung des Verhältnismäßig- schiebeflüge lediglich durch Begleitpersonen von deutscher keitsgrundsatzes die Zwangsanwendung und Fesselung Seite stattgefunden haben, und, falls ja, welche rechtlichen Kompetenzen (insbesondere Weisungsbefugnis) haben die zulässt. Begleitpersonen?

Nach Kenntnis der Bundesregierung werden Abschie- Frage 7 bungen auf dem Luftweg auch durch Personal von Ziel- staaten begleitet. Im Jahr 2018 wurden algerische, serbi- Antwort sche, montenegrinische und georgische Staatsangehörige in Begleitung von Personal der Zielstaaten rückgeführt. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Diese Kräfte übernehmen die Rückzuführenden von den deutschen Behörden und können an Bord des Flug- Auf welches Zahlenmaterial oder welche konkreten Er- zeugs Zwangsmaßnahmen ergreifen, soweit sie nach kenntnisse begründet die Bundesregierung die dem Gesetzent- Maßgabe des Artikels 6 des Tokioter Abkommens hier- wurf auf Bundestagsdrucksache 19/10047 zugrunde liegende Annahme, dass die „Rechtspflicht, Deutschland zu verlassen“, zu ermächtigt und die Maßnahmen angemessen und „von einer hohen Zahl vollziehbar Ausreisepflichtiger nicht notwendig sind. Besatzungsmitglieder und Fluggäste (B) befolgt wird“, vor dem Hintergrund, dass es im Jahr 2018 (D) können auch ohne diese Ermächtigung angemessene insgesamt 18 896 Ausreiseentscheidungen gegenüber ab- vorbeugende Maßnahmen treffen, wenn sie ausreichen- gelehnten Asylsuchenden und im selben Zeitraum weitaus mehr, nämlich 41 587 Ausreisen (inklusive Abschiebungen) de Gründe für die Annahme haben, dass ein solches Vor- von abgelehnten Asylsuchenden gab (Bundestagsdrucksa- gehen unmittelbar notwendig ist, um die Sicherheit des che 19/8021, Antwort zu Frage 22) und zugleich trotz der fast Luftfahrzeugs oder der Person oder Sachen an Bord zu 2 Millionen seit 2013 gestellten Asylerstanträge Ende 2018 nur gewährleisten. Im nationalen Recht ist die Bordgewalt 24 996 ausreisepflichtige abgelehnte Asylsuchende ohne Dul- in § 12 des Luftsicherheitsgesetzes ausgestaltet, welches dung in Deutschland lebten (Bundestagsdrucksache 19/8258, Antwort zu Frage 32), wobei auch die Bundesregierung da- unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes von ausgeht, dass „eine nicht unerhebliche Zahl“ der Ausrei- die Zwangsanwendung und Fesselung zulässt. sepflichtigen ohne Duldung bereits ausgereist oder unterge- taucht ist (vergleiche Bundestagsdrucksache 18/6860, Antwort zu Frage 22) und die Angaben im Ausländerzentralregister Frage 4 insbesondere zur Zahl der Ausreisepflichtigen unzuverlässig sind (vergleiche hierzu Bundestagsdrucksache 18/12725; bitte Antwort ausführen), und inwieweit teilt die Bundesregierung das von der Menschenrechtskommissarin des Europarates in einem des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Brief an die Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen ge der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE Bundestages vorgetragene Argument (vergleiche www.coe. int/en/web/commissioner), dass nur wenig dafür spreche, dass GRÜNEN): eine Ausweitung der Möglichkeiten zur Abschiebungshaft Wie wird nach Kenntnis der Bundesregierung, unabhängig notwendigerweise zu einer effektiveren Rückkehr führe, vor von der durchführenden bzw. federführenden Behörde, sicher- dem Hintergrund, dass sich die Zahl der Abschiebehaftfälle in gestellt, dass bei Abschiebeflügen Mindeststandards (medizi- Deutschland von 2015 bis 2017 mehr als verdoppelt habe (ver- nische Versorgung und Begleitung, Belegung des Flugzeugs, gleiche hierzu Bundestagsdrucksache 19/5817), während im Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Anwendung von Fesselung) gleichen Zeitraum die Zahl der Abschiebungen in etwa gleich gewährleistet werden? geblieben sei (bitte begründen)? Die Verantwortung für die Bereitstellung medizini- Die dem Gesetzentwurf zugrunde liegende Annahme scher Teams bei Abschiebungen auf dem Luftweg liegt wird anhand der stichtagsbezogenen und dem Ausländer- bei den Ländern. Nach Kenntnis der Bundesregierung zentralregister entnommenen Datensätze begründet. Bei werden Sammelrückführungen vorsorglich regelmäßig der Ermittlung der Zahl der ausreisepflichtigen Personen durch ein medizinisches Team begleitet. Bei kleineren werden nur Sachverhalte berücksichtigt, die im System Charterflügen und Linienflügen erfolgt die medizinische hinterlegt sind. Statistische Auswertungen können nur Begleitung zumeist, wenn dies im Einzelfall konkret er- den jeweiligen Datenstand zu einem bestimmten Stich- forderlich ist (zum Beispiel falls der Rückzuführende auf tag abbilden. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12583

(A) Der quantitative Fokus kann nicht allein auf abge- große Zahl von Drittstaatsangehörigen“ gibt, „deren Rückkehr (C) lehnte Asylsuchende und vor allem nicht auf die Ende sicherzustellen ist“, wie es Artikel 18 Absatz 1 der Rückfüh- rungsrichtlinie verlangt, vor dem Hintergrund, dass ihr gar kei- 2018 24 996 vollziehbar ausreisepflichtig abgelehnten ne genaueren Angaben dazu möglich sind, wie viele der nach Asylsuchenden ohne Duldung gelegt werden und diese dem Ausländerzentralregister formell ausreisepflichtigen Per- Personengruppe nicht allein als Maßstab für die Befol- sonen tatsächlich ausreisen müssen bzw. abgeschoben werden gung der Ausreisepflicht herangezogen werden. Die im dürfen (weil viele von ihnen aus unterschiedlichen Gründen geduldet werden, nicht bekannt ist, in wie vielen Fällen recht- Gesetzentwurf zugrunde gelegte Gesamtzahl vollziehbar liche Abschiebungshindernisse vorliegen, und die Angaben ausreisepflichtiger Ausländerinnen und Ausländer um- zur Ausreisepflicht insgesamt unzuverlässig sind, vergleiche fasst nicht nur abgelehnte Asylsuchende, sondern auch hierzu Bundestagsdrucksache 18/12725 und insbesondere die Personen, die aus anderen Gründen vollziehbar ausreise- Antworten zu den Fragen 6 c und 6 d; bitte so konkret wie pflichtig sind. möglich ausführen und begründen)? Faktisch waren zum Stichtag 28. Februar 2019 mehr Artikel 18 Absatz 1 der Rückführungsrichtlinie eröff- als 240 000 Personen mit und ohne Duldung vollziehbar net für sogenannte Notlagen die Möglichkeit, vom Tren- ausreisepflichtig (davon 184 013 Geduldete und 56 461 nungsgebot nach Artikel 16 Absatz 1 vorübergehend ab- ohne Duldung), wobei sich nach Einschätzung der Aus- zuweichen. Das Trennungsgebot ist bislang im deutschen länderbehörden mindestens 40 Prozent der bestehenden Recht in § 62a Absatz 1 Satz 1 und 2 des Aufenthaltsge- Duldungen auf Defizite bei der Identitätsklärung zurück- setzes (AufenthG) umgesetzt. führen lassen. Die Voraussetzung für die vorübergehende Abwei- Zur weiteren der Fragestellung zugrunde liegenden chungsmöglichkeit nach Artikel 18 Absatz 1 ist, dass eine Annahme, dass nur wenig dafür spreche, dass eine Aus- außergewöhnlich große Zahl von Drittstaatsangehörigen, weitung der Möglichkeiten zur Abschiebungshaft not- deren Rückkehr sicherzustellen ist, zu einer unvorher- wendigerweise zu einer effektiveren Rückkehr führe, sehbaren Überlastung der Kapazitäten der Hafteinrich- vor dem Hintergrund, dass sich die Zahl der Abschie- tungen eines Mitgliedstaats oder des Verwaltungs- oder bungshaftplätze in Deutschland von 2015 bis 2017 mehr Justizpersonals führt. als verdoppelt habe, während im gleichen Zeitraum die Zahl der Abschiebungen in etwa gleich geblieben sei, ist Diese Voraussetzung ist für Deutschland erfüllt. Die aus Sicht der Bundesregierung Folgendes hinzuzufügen: diesem Schluss zugrunde liegenden Zahlen und Bewer- Die Quote der Abschiebungen korreliert nicht allein mit tungen sind in der Begründung zum Gesetzentwurf der dem Faktor der Haftplätze, sondern auch mit vielfältigen Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur besseren anderen Faktoren. Im genannten Zeitraum hat sich auch Durchsetzung der Ausreisepflicht (Bundestagsdrucksa- das Spektrum der Herkunftsstaaten der Abzuschiebenden che 19/10047) ausführlich dargelegt. (B) (D) qualitativ – mit Auswirkungen auf die herkunftsstaatsbe- zogene Durchsetzbarkeit der Ausreisepflicht – gewan- Die Anwendbarkeit der Vorschrift stützt sich im Kern delt. auf folgende Argumente: Die Prämisse der Bundesregierung, dass eine Bereit- – Die Überlastung der bestehenden Haftplätze ist in der stellung ausreichender Haftkapazitäten zu einer effekti- Praxis ein wesentlicher Engpass, der der Durchsetzung veren Durchsetzung der Ausreisepflicht beiträgt, beruht der vollziehbaren Ausreisepflicht entgegensteht. vor allem darauf, dass sich die Abzuschiebenden bei einer Inhaftnahme nicht der Abschiebung durch Unter- – Die Überlastung der Kapazitäten war auch unvorher- tauchen entziehen können, soweit bei ihnen eine solche sehbar. Mit der veränderten Situation im Jahr 2015 Gefahr besteht. und dem sprunghaften Anstieg der Zahl der Schutzsu- chenden waren Bund und Länder primär verpflichtet, Kapazitäten für die Versorgung der Menschen aufzu- Frage 8 bauen. Antwort – Nach Beendigung der Ausnahmesituation haben die des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Länder den Ausbau der Haftkapazitäten unmittelbar ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): begonnen. Wie ist die mit dem Gesetzentwurf auf Bundestagsdruck- sache 19/10047 geplante Anwendung der Ausnahmeregelung Im Übrigen ist es zutreffend, dass seit dem Jahr 2008 des Artikels 18 Absatz 1 der EU-Rückführungsrichtlinie, die bis zum Jahr 2016 ein Anstieg der Asylsuchenden zu ver- eine „unvorhersehbare Überlastung der Kapazitäten der Haft­ zeichnen war. einrichtungen“ voraussetzt, zu begründen, vor dem Hinter- grund, dass die in dem Gesetzentwurf diesbezüglich gegebene Hierüber wird von der Bundesregierung regelmäßig Begründung, „die Zahl der neu-ankommenden Schutzsuchen- berichtet; auf diese zutreffenden Berichte verweise ich, den“ sei „vor 2015 über Jahre gesunken“ (Bundestagsdruck- sache 19/10047, Seite 42), nach meiner Einschätzung falsch und ich kann hierzu auch noch ausführlicher Stellung ist (tatsächlich stieg die Zahl der Asylerstanträge seit 2008 nehmen. Ebenso deutlich geht aus allen Berichten und kontinuierlich jedes Jahr an, vergleiche zum Beispiel „Das Zahlen hervor, dass im Jahr 2015 ein Höhepunkt der Ein- Bundesamt in Zahlen 2017“ des Bundesamts für Migration reisen von Asylantragstellern erreicht wurde, die Zahlen und Flüchtlinge; ein für notwendig erachteter Ausbau der Ka- pazitäten wäre nach meiner Ansicht somit vorhersehbar gewe- also davor weitaus niedriger waren. Ich weise zurück, sen), und welche konkreten Zahlen oder Tatsachen kann die dass unsere Angaben nicht stimmen, wie es die Frage Bundesregierung dazu nennen, dass es eine „außergewöhnlich suggeriert. 12584 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Frage 10 Gemäß Klimaschutzplan 2050 beträgt das Zwischen- (C) minderungsziel für den Gebäudesektor für das Jahr 2030 Antwort höchstens 70 bis 72 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Bei des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- alleiniger und unveränderter Fortführung bestehender ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Instrumente (zum Beispiel Energieeinsparverordnung, KfW-Förderung) wird für das Jahr 2030 schon eine Wie viele von den 186 Projekten aus dem vom Bundes- Emissionsminderung auf rund 90 Millionen Tonnen CO ministerium des Innern, für Bau und Heimat ausgelobten 2 Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den pro Jahr erwartet. Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (www.bmi.bund.de/ Die sich dann noch ergebende Ziellücke kann aus Sicht SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bau- en/foerderprojekte-sanierung-kommunal-einrichtungen.html) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat betreffen den Bereich Sport, und wie hoch ist der finanzielle durch einen ambitionierten Förderansatz geschlossen Anteil für den Bereich Sport an dem insgesamt 300 Millionen werden, insbesondere durch eine steuerliche Förderung, Euro umfassenden Programm? sowie durch Optimierung und Ausbau bestehender För- Von den 186 vom Haushaltsausschuss im April be- derprogramme der KfW. Hier müssen die Fördermittel schlossenen Projekten betreffen 172 Projekte den Be- stärker als bisher in Maßnahmen gelenkt werden, die eine reich Sport. Von den 172 Projekten liegt bei 26 Projekten bessere CO2-Minderung aufweisen (zum Beispiel Um- eine Mischnutzung vor. Neben Sport ist bei diesen Pro- stieg auf Einsatz erneuerbarer Energien zur Heizung). jekten eine weitere Nutzung, zum Beispiel im Bereich Wichtig sind auch eine stärkere Energieberatung und Kultur, vorgesehen. Öffentlichkeitsarbeit. Der finanzielle Anteil im Bereich Sport liegt bei Wir wollen eine anlassbezogene Beratung zur energe- 280,5 Millionen Euro, davon entfallen rund 47 Millionen tischen Sanierung bei Verkauf, Neuvermietung etc. ein- Euro auf Projekte mit einer Mischnutzung, die unter an- führen, um Informationsdefiziten bei Eigentümern und derem den Bereich Sport betreffen. Mietern entgegenzuwirken und zu verhindern, dass „Sa- nierungschancen“, zum Beispiel bei defekter Heizung, ungenutzt bleiben. Flankierend dazu muss die Endver- Frage 11 braucherkommunikation massiv verstärkt werden (So- Antwort cial Media, Fernsehspots etc.). Diese und weitere Maßnahmen mit geringeren des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- CO -Minderungseffekten werden derzeit, wie bekannt, ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): 2 im Kabinettausschuss Klimaschutz erörtert. Der Kabi- (B) Inwieweit hat die Bundesregierung bei der Vorauswahl der nettausschuss wird begleitet von einem Prozess innerhalb (D) Projekte bzw. der Erarbeitung der Vorlage für den Haushalts- der Bundesregierung zur Erarbeitung konkreter Maßnah- ausschuss des Deutschen Bundestages auf eine regionale Aus- men. Hierzu gehören auch abschließende gutachterliche gewogenheit geachtet, und wie viele der bewilligten 186 Pro- jekte befinden sich in Kommunen des Freistaates Bayern? Untersuchungen zu den Kosten und Wirkungen einzelner Maßnahmen. sowie vorbereitende Runden auf Staatsse- Auf den Projektaufruf 2018 des Bundesministeriums kretärs- und Arbeitsebene, um die zum Teil komplexen des Innern, für Bau und Heimat hatten rund 1 300 Projek- Fragen zu diskutieren. te ihr Interesse bekundet. Damit war das Programm trotz des nochmals vom Haushaltsausschuss des Deutschen Die Bundesregierung hat angekündigt, die Grundsatz- Bundestages erhöhten Mittelvolumens auf 300 Millionen entscheidung über die Maßnahmen im September zu tref- Euro um das Neunfache überzeichnet. Gemäß Beschluss fen und die entsprechenden Beschlüsse bis Jahresende im des Haushaltsausschusses vom 10. April 2019 sind Kabinett zu verabschieden. 186 Projekte zur Förderung vorgesehen. Dabei wurden die im Projektaufruf vom vergangenen Jahr benannten Frage 21 Auswahlkriterien zugrunde gelegt. Antwort Von den 186 beschlossenen Projekten liegen 26 Pro- jekte im Freistaat Bayern. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ge des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 12 Welche menschenrechtspolitischen Themen hat die Bun- desregierung gegenüber der brasilianischen Regierung seit de- Antwort ren Amtsantritt im bilateralen Austausch bisher angesprochen, und wie schätzt die Bundesregierung den Erfolg der Ausspra- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die chen hinsichtlich einer Verbesserung der Menschenrechtslage Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) in Brasilien ein? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Deutsche Botschaft sowie die Generalkonsulate Mit welchen konkreten Maßnahmen will das Bundesminis- sind in ständigem Austausch mit Vertretern der Zivil- terium des Innern, für Bau und Heimat die Klimaschutzlücke gesellschaft, Indigenenvertretern, politischen Stiftun- (www.agora-verkehrswende.de/fileadmin2/Projekte/2019/15_ Eckpunkte_fuer_das_Klimaschutzgesetz/Agora_15_Eck- gen, Abgeordneten aller Parteien sowie mit Vertretern punkte_Klimaschutzgesetz_WEB.pdf) im Gebäudesektor der Regierung und der Justiz. Sie koordinieren sich eng schließen? mit der EU-Delegation und den Botschaften der übrigen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12585

(A) EU-Mitgliedstaaten. Die Bundesregierung nimmt die in Rechenschaft abgelegt über die Umsetzungen der 2013 (C) der Zivilgesellschaft verbreiteten Sorgen sehr ernst. an Deutschland gerichteten Empfehlungen. Schon vor Amtsantritt hat die Botschaft dem jetzigen Im Rahmen dieses Dialogs wurden 259 Empfehlun- Staatspräsidenten Bolsonaro und seinem Team gegenüber gen an Deutschland gerichtet, die daraufhin im Res- die Bedeutung von Menschenrechtsschutz und Rechts- sortkreis intensiv geprüft wurden. Die Bundesregierung staatlichkeit für Brasiliens Beziehungen mit Deutschland konnte 209 der 259 Empfehlungen annehmen und hat und der EU unterstrichen. Ebenso in Gesprächen unter den Menschenrechtsrat darüber am 20. September 2018 anderem mit Vizepräsident Mourão und Justizminister unterrichtet. Moro, in denen die Bundesregierung die Umsetzung der Die Umsetzung der an Deutschland gerichteten Emp- Empfehlungen des Universal Periodic Review (UPR) des fehlungen hat somit vor gut acht Monaten begonnen. Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen, die hohe Angesichts des breiten Themenspektrums ist die gesamte Bedeutung zivilgesellschaftlicher Freiräume oder des Bundesregierung daran beteiligt. Schutzes von Menschenrechtsverteidigern und Indige- nenrechten ansprach. Im Jahr 2023 wird die Bundesregierung sich erneut dem UPR-Verfahren in Genf stellen und dann dem Men- Bundesminister Maas und Außenminister Araújo ha- schenrechtsrat Bericht erstatten über die Umsetzung der ben nach ihrem Gespräch Ende April in Brasília eine 209 angenommenen Empfehlungen. gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie sich zu Freiheit, Demokratie und Menschenrechten bekennen, Die Bundesregierung ist bestrebt, diese Umsetzung religiösen Hass und Verfolgung verurteilen und das Inte- in der Zwischenzeit kontinuierlich weiterzubetreiben. resse an der Fortsetzung der bilateralen Zusammenarbeit Sie wird in ihrem Bericht über die Menschenrechtspoli- zur Förderung der Menschenrechte in den Vereinten Na- tik 2021, in ihrem Aktionsplan zu Menschenrechten 2021 tionen betonen. sowie in den verschiedenen regelmäßigen Staatenberich- ten vor den Vertragsausschüssen der Vereinten Nationen Die Bundesregierung wird die weitere Entwicklung immer wieder auf die Umsetzung von Empfehlungen aus der Menschenrechtslage in Brasilien beobachten und dem UPR zurückkommen. auch in Zukunft drohende Missstände gegenüber der bra- silianischen Regierung ansprechen. Frage 26 Grundsätzlich gibt in Brasilien die Lage von LGBTI, Indigenen sowie Frauen Anlass zur Sorge: Gewalt gegen Antwort Minderheiten, Femizide oder exzessive Polizeigewalt der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- vor allem gegen junge afrobrasilianische Männer stellen (B) ge der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE (D) seit Langem ein großes Problem dar. GRÜNEN): Welche Initiativen hat Deutschland im Rahmen seiner Frage 22 zweijährigen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat bislang zum Thema Klimakrise und Sicherheit angestoßen, vor dem Antwort Hintergrund, dass Bundesaußenminister bei sei- ner Antrittsrede als Mitglied des UN-Sicherheitsrates vor den der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Gefahren des Klimawandels für den Weltfrieden gewarnt hat ge des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE (www.mdr.de/nachrichten/politik/ausland/maas-un-rede-si- GRÜNEN): cherheitsrisiken-durch-klimawandel-100.html)? Welche Schritte hat die Bundesregierung bei der Umset- Bundesaußenminister Heiko Maas bekräftigte erst zung der Empfehlungen im Rahmen des dritten UPR-Verfah- gestern in einem Gastbeitrag für „Zeit Online“: „Der Kli- rens vor dem VN-Menschenrechtsrat in Genf bereits erreicht, mawandel gehört ganz oben auf die internationale Agen- und wie sichert die Bundesregierung eine zeitige, effektive da.“ So standen der Klimawandel und seine Folgen für und überprüfbare Umsetzung der angenommenen UPR-Emp- fehlungen ab? die Außen- und Sicherheitspolitik auch gestern im Zen- trum der „Berlin Climate and Security Conference“ im Deutschland hat sich 2018 zum dritten Mal nach 2008 Auswärtigen Amt. Bundesaußenminister Maas und der und 2013 der „Allgemeinen regelmäßigen Überprü- frühere Außenminister der USA, John Kerry, haben die fung“ – auf Englisch „Universal Periodic Review“ oder internationale Konferenz am Dienstag früh eröffnet. kurz UPR – im Menschenrechtsrat der Vereinten Natio- nen in Genf gestellt. Alle fünf Jahre berichten dort reih- Minister Maas hat auf der Konferenz dazu aufgeru- um alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen über die fen, den Klimawandel als zentrale Herausforderung für Umsetzung ihrer menschenrechtlichen Verpflichtungen, die Außen- und Sicherheitspolitik zu begreifen, und stellen sich den Fragen der anderen Mitgliedstaaten und bekräftigte mit seiner Eröffnungsrede: „Der Kampf ge- nehmen von diesen Empfehlungen entgegen. gen die sicherheitspolitischen Folgen des Klimawandels verlangt eine vor allem globale Anstrengung.“ Dazu hat Im Mai 2018 fand dazu in Genf der sogenannte inter- er mit zahlreichen Außenministerinnen und Außenmi- aktive Dialog mit Deutschland statt. Die Beauftragte der nistern sowie hochrangigen Delegationen aus mehr als Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre 25 Staaten an konkreten Lösungen für besonders betrof- Hilfe, MdB Dr. Bärbel Kofler, hat dabei über die wich- fene Regionen gearbeitet. Unter den Gästen waren der tigsten Entwicklungen im Menschenrechtsbereich in Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, Deutschland seit der letzten Überprüfung berichtet und Filippo Grandi, sowie weitere hochrangige Vertreterin- 12586 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) nen und Vertreter der Vereinten Nationen, der Weltbank Es findet keine Abstimmung mit der auf der Sanktions- (C) und der EU. liste der Vereinten Nationen stehenden Terrororganisati- on Haiat Tahrir al-Scham (HTS) oder HTS-nahestehen- Im Rahmen dieser Konferenz konnte ein „Call of den lokalen Verwaltungsstrukturen statt. Im Gegenteil: Action“ verabschiedet werden, mit dem Ziel, konkrete Die Maßnahmen unterstützen insbesondere diejenigen Lösungen zu finden, um die Sicherheitsrisiken des Kli- zivilgesellschaftlichen Akteure, die sich gegen extremis- mawandels abzumildern. Diese Konferenz ist ein we- tische Einflüsse wehren. sentliches Ergebnis der Schwerpunktsetzung, welche die Bundesregierung auf das Thema „Klima und Sicherheit“ Um eine mögliche Einflussnahme durch HTS auf Pro- im Rahmen der Mitgliedschaft Deutschlands im Sicher- jektaktivitäten auszuschließen, unterliegen alle Maßnah- heitsrat der Vereinten Nationen 2019/2020 gemacht hat. men einer kontinuierlichen engmaschigen Überprüfung. Zuvor hat die Bundesregierung gemeinsam mit Nauru Sie werden sofort suspendiert, sollte eine unabhängige 2018 eine Freundesgruppe zu Klima und Sicherheit in Umsetzung nicht mehr möglich sein. New York ins Leben gerufen; denn wir brauchen Allian- zen und Partner, um die Widerstände im Sicherheitsrat zu überwinden. Und wir brauchen innovative Lösungen, die Frage 28 in der Freundesgruppe und einem vom Auswärtigen Amt Antwort ins Leben gerufenen internationalen Expertennetzwerk diskutiert werden. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Die Freundesgruppe, der mittlerweile mehr als Inwieweit trifft es zu, dass die Bundesregierung den USA 46 Staaten angehören, soll als Plattform dienen, um die ihre Zustimmung dahin gehend signalisiert hat, die USA bei bei diesem Thema interessierten und engagierten Staaten der Absicherung einer „Schutztruppe“ für den Norden Syriens zusammenzubringen, die bisher eher punktuelle Befas- im Rahmen einer Änderung (Verlängerung oder Anpassung) sung zu Klima und Sicherheit zu verstetigen und neue des Mandats für den Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräf- te zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur um- Lösungsansätze zu diskutieren. fassenden Stabilisierung Iraks (sogenannter Counter Daesh), das zum 31. Oktober 2019 ausläuft, zu unterstützen (dpa vom 30. Mai 2019), und inwieweit liegt eine nach meiner Auf- Frage 27 fassung nach dem Grundgesetz erforderliche Resolution des UN-Sicherheitsrates für dieses Vorhaben vor? Antwort Die Lage in Syrien war Bestandteil der Gespräche von der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Außenminister Pompeo mit Minister Maas am Freitag. (B) ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Außenminister Pompeo hat öffentlich unterstrichen, dass (D) die USA einer politischen Lösung des Konflikts in Syri- In Höhe welchen Betrages werden von der Bundesregie- rung Stabilisierungsmaßnahmen für das Jahr 2019 in der vom en verpflichtet bleiben. Die Herausforderungen bleiben Al‑Qaida-Ableger Haiat Tahrir al-Scham (HTS), der früheren groß: Die Terrororganisation IS ist weiterhin nicht besiegt Al‑Nusra-Front, kontrollierten Region Idlib (Syrien) zur Auf- und bleibt trotz der bisherigen Erfolge eine Gefahr. Unser rechterhaltung bisheriger Stabilisierungsmaßnahmen, jedoch Engagement gegen IS, auch das der internationalen An- keine Ausweitung (Bundestagsdrucksache 19/5440, Antwort ti-IS-Koalition muss weitergehen, um ein Widererstarken zu Frage 57), unterstützt, und inwieweit hat es bezüglich der von Deutschland unterstützten Stabilisierungsmaßnahmen von IS zu verhindern und um ziviles Engagement in den Abstimmungen mit lokalen Verwaltungsstrukturen (HTS oder befreiten Gebieten fortsetzen zu können. Dazu stehen HTS-nahestehenden Behörden etc.) gegeben? wir in engem Austausch mit unseren Partnern innerhalb der Anti-IS-Koalition, insbesondere mit den USA. Un- Das Auswärtige Amt fördert in der Region Idlib ser gemeinsames Anliegen ist es, die erzielten Erfolge im Stabilisierungsmaßnahmen, um zivilgesellschaftliche Kampf gegen IS zu sichern. Initiativen und Aktivitäten im Gesundheitssektor zu unterstützen. Ziel ist es, ein Minimum an stabilen Le- Bundesminister Maas hat in der Pressekonferenz bensbedingungen für die Zivilbevölkerung aufrechtzu- begrüßt, dass die Vereinigten Staaten sich entschie- erhalten und diejenigen lokalen Akteure zu unterstützen, den haben, zunächst ihre militärische Präsenz in Syri- die sich extremistischen Einflüssen entgegenstellen. en aufrechtzuerhalten. Die USA bemühen sich auch in Abstimmung mit Russland, der Türkei und anderen um Im Rahmen des durch die Gesellschaft für Internati- Absprachen, um zusätzliche Spannungen in der Region onale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführten Projektes zu verhindern. Diese Gespräche dauern an. „Unterstützung des Stabilisierungs- und Transitionspro- zesses in Syrien“ sind für 2019 derzeit durch das Aus- Die Bundesregierung unterstützt die internationale wärtige Amt finanzierte Maßnahmen mit Auszahlungen Anti-IS-Koalition im Rahmen des aktuellen Bundes- in der Höhe von 3,5 Millionen Euro vorgesehen. tagsmandats, unter anderem mit dem Einsatz von Bun- deswehr-Tornados zu Aufklärungszwecken sowie mit Hinzu kommen Maßnahmen in den Bereichen Ge- Luftbetankung, auch über Syrien. Das Mandat läuft bis sundheit, Ernährung und Zivilgesellschaftsförderung, die Oktober dieses Jahres. durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung in Idlib unterstützt werden. Das deutsche militärische Engagement im Rahmen der Anti-IS-Koalition erfolgt auf den im Bundestags- Derzeit laufen mehrjährige Maßnahmen in Höhe von mandat ausgeführten völker- und verfassungsrechtlichen 36,5 Millionen Euro. Grundlagen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12587

(A) Frage 29 Frage 31 (C) Antwort Antwort der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ge der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): ge des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Inwieweit trifft es zu, dass die Bundesregierung eine Be- DIE GRÜNEN): teiligung der Bundeswehr an einer von der US-Administ- Wie ist der Stand der Verhandlungen zur Aufarbeitung des ration geplanten „Schutzzone“ in Nordsyrien plant (https:// Völkermordes an den Herero zwischen Namibia und der Bun- deref-gmx.net/mail/client/q99pr3OBEKk/dereferrer/?re- desregierung, und wieso wurde die für Ende April 2019 ge- directUrl=https%3A%2F%2Fm.spiegel.de%2Fpolitik%- plante Verhandlungsrunde nach meiner Kenntnis verschoben? 2Fausland%2Fmike-pompeo-in-berlin-bundeswehrjets-sol- len-schutzzone-in-nordsyrien-absichern-a-1269961.html), Die umfassenden bilateralen deutsch-namibischen und ist die Einrichtung einer solchen „Schutzzone“ ohne ausdrückliche Genehmigung der syrischen Regierung nach Beziehungen zeichnen sich – historisch bedingt – durch Auffassung der Bundesregierung völkerrechtskonform (bitte eine besondere Qualität aus. Deutschland ist einer der detailliert begründen)? wichtigsten Partner Namibias im Bereich der Entwick- lungszusammenarbeit. Seit der namibischen Unabhän- Die Frage zu einer möglichen Beteiligung habe ich gigkeit im Jahre 1990 hat Deutschland insgesamt fast bereits beantwortet. 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt. Die Absprachen, mit denen sich die USA um Verhin- Die Bundesregierung führt mit der demokratisch derung zusätzlicher Spannungen in der Region bemühen, gewählten Regierung von Namibia sehr konstruktive sind noch Verhandlungsgegenstand. Eine völkerrechtli- Gespräche über eine Aufarbeitung der gemeinsamen che Bewertung etwaiger Maßnahmen hängt von deren Kolonialvergangenheit. Die beiden Regierungen haben konkreter Ausgestaltung ab. Hypothetische Annahmen Vertraulichkeit der Verhandlungen vereinbart. Über den führen hier nicht weiter. genauen Stand der Verhandlungen kann ich Ihnen an die- Das deutsche militärische Engagement im Rahmen ser Stelle daher keine Auskunft geben und bitte um Ihr der Anti-IS-Koalition erfolgt auf den im Bundestags- Verständnis. mandat ausgeführten völker- und verfassungsrechtlichen Im April 2019 war keine Verhandlungsrunde termi- Grundlagen. niert.

Frage 30 Frage 33 (B) (D) Antwort Antwort der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ge der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): ge des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Welche konkreten Einflussmöglichkeiten auf die Men- DIE GRÜNEN): schenrechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat die Bundesregierung als Mitglied im UN-Sicherheitsrat gel- Welche Schlussfolgerungen hat die Bundesregierung tend gemacht und mit welchem Erfolg? aus der Gefährdung des Aktivisten I. al-B. im norwegischen Exil (www.bbc.com/news/world-middle-east-48199885) für Die Bundesregierung setzt sich überall auf der Welt den Schutz von in Deutschland lebenden Aktivistinnen und für die Achtung der Menschenrechte ein. Dies gilt auch Aktivisten gezogen, besonders gegenüber Gefahren aus Sau- für die Vereinigten Arabischen Emirate. di-Arabien? Darüber hinaus findet in regelmäßigen Abständen ein Die Bundesregierung hat die Medienberichte zu dem Menschenrechtsdialog zwischen der EU und der Regie- Fall aufmerksam zur Kenntnis genommen. Zu dem kon- rung der Vereinigten Arabischen Emirate statt. kreten Einzelfall in Norwegen, den Sie ansprechen, ver- fügt die Bundesregierung über keine eigenen Erkenntnis- Die Vereinigten Arabischen Emirate haben auch das se. UPR-Verfahren des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen durchlaufen. Die Bundessicherheitsbehörden stehen mit den Bun- desländern in Angelegenheiten der Gefährdung von in Die Lage der Menschenrechte in den Vereinigten Ara- Deutschland lebenden Personen in einem engen und re- bischen Emiraten steht derzeit nicht auf der Agenda des gelmäßigen Informationsaustausch und unterrichten die Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Menschenrechte zuständigen Sicherheitsbehörden der Länder beim Auf- können dort nur im Rahmen des Mandats des Sicher- kommen von konkreten Gefährdungshinweisen unver- heitsrates der Vereinten Nationen thematisiert werden, züglich. also nur dann, wenn es um die Bedrohung von Frieden und Sicherheit geht. Grundsätzlich gilt: Für Maßnahmen der Gefahren- abwehr, wie etwa für polizeiliche Schutzmaßnahmen – Die Bundesregierung setzt sich in anderen Gremien auch in Bezug auf Ausländerinnen und Ausländer, die in sowie in bilateralen Gesprächen mit den Vereinigten Ara- Deutschland leben –, sind nach der Kompetenzordnung bischen Emiraten weiterhin für eine Verbesserung der des Grundgesetzes die Sicherheitsbehörden der Bundes- dortigen Menschenrechtslage ein. länder originär zuständig. 12588 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Frage 34 Frage 39 (C) Antwort Antwort der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage ge des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): DIE GRÜNEN): Teilt die Bundesregierung die Ansicht von Experten des Inwiefern wird sich die Bundesregierung auf höchster Ebe- Umweltbundesamtes, die, wie in einem Beitrag vom 24. Mai ne dafür einsetzen, dass Russland der Forderung des UN-See- 2019 auf „Spiegel Online“, äußern, dass es „nicht vertretbar gerichtshofes nach sofortiger Freilassung der 24 ukrainischen (ist), die große Zahl von Biogasanlagen ohne eine angemesse- Matrosen und der Marineschiffe nachkommt (www.zeit.de/po- ne Regelung weiterlaufen zu lassen“, und welche Maßnahmen litik/ausland/2019-05/krim-krise-russland-un-seegericht-frei- hat die Bundesregierung bis heute ergriffen, um eine Gefähr- lassung-ukrainische-seeleute)? dung von Mensch und Umwelt durch den Betrieb unsicherer Die Ukraine hatte im April beim Internationalen See- Biogasanlagen auszuschließen? gerichtshof (ISGH) in Hamburg eine einstweilige An- Die Bundesregierung verweist auf die Zuständigkeit ordnung zur Freigabe der ukrainischen Marineschiffe der Landesbehörden, welche für die Genehmigung und und zur Freilassung der 24 von Russland seit Novem- Überwachung von Industrieanlagen, wie zum Beispiel ber 2018 inhaftierten ukrainischen Besatzungsmitglie- Biogasanlagen, in den Ländern verantwortlich sind. dern beantragt. Der ISGH hat am 25. Mai vorbehaltlich des zugrunde liegenden Schiedsgerichtsverfahrens in Aufgrund der geregelten Zuständigkeit zwischen dem der Hauptsache zugunsten der Ukraine die einstweilige Bund und den Ländern beabsichtigt die Bundesregierung Freigabe der Kriegsschiffe und Freilassung der Besat- auch keine darüber hinausgehenden Maßnahmen. zung angeordnet. Die Parteien müssen danach bis zum 25. Juni über die Umsetzung der Entscheidung an den ISGH berichten. Frage 40 Die Entscheidung des ISGH bestätigt die Position der Antwort Bundesregierung zu den Vorfällen im Asowschen Meer. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Wir fordern von Russland die Umsetzung des ISGH-Be- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE schlusses. Die Bundesregierung setzt sich daher weiter GRÜNEN): auf allen Ebenen in den Gesprächen mit russischen Ver- tretern dafür ein, dass Russland dem ISGH-Beschluss Wie wird die Bundesregierung die Reaktivierung von bis- Folge leistet und die inhaftierte Besatzung umgehend her stillgelegten Bahnstrecken unterstützen, um insbesonde- freilässt sowie die festgesetzten Schiffe freigibt. re bisher nicht mehr erschlossene Mittel- und Unterzentren (B) wieder an die Schiene anzubinden, um Netzlücken zwischen (D) Außerdem fordert die Bundesregierung Russland wei- Zentren zu schließen, aber auch um das Straßennetz in Bal- ter dazu auf, die freie Durchfahrt durch die Straße von lungsräumen zu entlasten oder Umfahrungsmöglichkeiten für störungsanfällige Eisenbahnknoten zu schaffen? Kertsch für ukrainische Schiffe zu gewährleisten. Die Bundesregierung setzt sich auch weiterhin für ei- Die Bundesregierung steht der Reaktivierung von nen Transparenzmechanismus am Asowschen Meer ein. bisher stillgelegten Bahnstrecken aufgeschlossen gegen- über, wenn damit ein Beitrag zur Herstellung gleichwer- Russlands Umsetzung des ISGH-Beschlusses wäre tiger Lebensverhältnisse auf dem Land geleistet werden aus unserer Sicht ein wichtiger Beitrag zur dringend not- kann. Da es sich bei den meisten stillgelegten Strecken wendigen Deeskalation. um Strecken handelt, die überwiegend oder ausschließ- Wir sehen die von der Ukraine auch unter der See- lich dem Nahverkehr dienen, ist die nachhaltige Bestel- rechtskonvention der Vereinten Nationen verfolgte lung von Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs Streitbeilegung als wichtigen Beitrag für eine regelba- (SPNV) durch die nach Landesrecht zuständigen Aufga- sierte Konfliktlösung. benträger in der Regel Voraussetzung, dass die Strecke nach einer Reaktivierung wirtschaftlich betrieben werden kann. Der Bund stellt den Ländern für die Wahrnehmung Frage 38 ihrer Aufgaben im SPNV über das Regionalisierungsge- Antwort setz jährlich umfangreiche Finanzmittel zur Verfügung. Diese Mittel sind insbesondere zur Bestellung von Nah- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage verkehrsleistungen zu verwenden, können aber auch des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): investiv eingesetzt werden und stehen auch für die Re- Wie viele Fälle von Fischsterben in Gewässern und Schä- aktivierung stillgelegter regionaler Schienenstrecken zur digungen von Schutzgebieten durch aus Biogasanlagen aus- Verfügung. tretende wassergefährdende Stoffe im Jahr 2017 sind der Bun- desregierung bekannt, und wie viele Biogasanlagen wurden Außerdem stellt der Bund den Eisenbahninfrastruk- im selben Jahr aufgrund solcher Störfälle oder anderer Sicher- turunternehmen des Bundes (DB Netz, DB Station&Ser- heitsrisiken vorübergehend oder auf Dauer stillgelegt? vice, DB Energie) Investitionsmittel für Strecken zur Ver- Eine Erfassung von Unfällen und Havarien bei Bio- fügung, die überwiegend oder ausschließlich dem SPNV gasanlagen durch die Bundesregierung erfolgt nicht, da dienen. Die Verwendung dieser Mittel ist von diesen Un- die Zuständigkeit für die Genehmigung und Überwa- ternehmen mit den jeweiligen Ländern abzustimmen. In chung der Anlagen bei den jeweiligen Landesbehörden Ballungsräumen können Maßnahmen nach dem Gemein- liegt. deverkehrsfinanzierungsgesetz gefördert werden. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12589

(A) Frage 41 Das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- (C) cherschutz hat im Jahr 2018 den „Entwurf eines Gesetzes Antwort zur Förderung von Barrierefreiheit und Elektromobilität der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage im Miet- und Wohnungseigentumsrecht“ erarbeitet. Es des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE handelt sich dabei um einen Diskussionsentwurf. GRÜNEN): Dieser Diskussionsentwurf dient gemeinsam mit ei- Wie wird sich die Bundesregierung im Europäischen nem Diskussionsentwurf des Bayerischen Staatsministe- Rat für die Belange der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr riums der Justiz für ein „Gesetz für zukunftsfähiges Woh- dahin gehend einsetzen, dass die aus dem Europäischen Parlament vorgeschlagenen Verbesserungen des Verbrau- nen im Wohneigentum“ als Grundlage für die Prüfung cherschutzes (www.europarl.europa.eu/news/de/press- des gesetzgeberischen Änderungsbedarfs im Bereich des room/20181106IPR18319/rechte-von-bahnreisenden-mo- Wohnungseigentums- und des Mietrechts. Mit dieser dernisiert-besserer-schutz-fur-fahrgaste), insbesondere Prüfung hat die 89. Konferenz der Justizministerinnen hinsichtlich der Entschädigungshöhe bei Verspätungen, der und Justizminister im Juni 2018 eine Bund-Länder-Ar- Ausweitung von durchgehenden Fahrscheinen und der Bereit- stellung von Fahrradplätzen, umgesetzt werden? beitsgruppe beauftragt. Entsprechend der Vereinbarung im Koalitionsvertrag wird damit eine umfassende Re- Für die Bundesregierung sind effektive Fahrgastrechte form des Wohnungseigentumsrechts vorbereitet, die ein wichtiges Instrument, um die Attraktivität des Ver- nicht allein auf die Schwierigkeiten bei Schaffung von kehrsmittels Eisenbahn zu steigern. Zugleich dürfen sie Barrierefreiheit und auf Erleichterungen beim Einbau die Eisenbahnunternehmen nicht überfordern. von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Mietobjekten und Wohnungseigentumsanlagen beschränkt ist. Viel- Die geltenden Regeln für die Entschädigung bei Ver- mehr muss das gesamte Wohnungseigentumsgesetz auf spätungen haben sich bewährt. Sie werden sowohl von den Änderungsbedarf hin überprüft werden, der sich aus den Reisenden als auch von den Unternehmen akzeptiert. den aktuellen Anforderungen unter anderem bei der Sa- Wichtiger als eine höhere Entschädigung ist, dass die nierung und Modernisierung der Anlagen und aus An- Fahrgäste es künftig einfacher haben, die Entschädigung forderungen an eine Harmonisierung mit dem Mietrecht zu beantragen. Die Bundesregierung hat daher die DB ergibt. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat ihre Prüfung aufgefordert, zumindest für Onlinetickets auch ein On- auf eine breite Grundlage gestellt und neben den genann- lineverfahren einzuführen. Dies hat die DB inzwischen ten Diskussionsentwürfen umfangreiche Stellungnahmen angekündigt. Auch in Brüssel hat Deutschland dies vor- aus den Ländern, den Bundesressorts, von Verbänden und geschlagen. aus der Wissenschaft einbezogen. Die Arbeitsgruppe hat Bei den Fahrkarten sehen wir vor allem das Bedürf- in fünf Sitzungen verschiedene Schwerpunkte des Woh- (B) nis, dass die Rechtslage den berechtigten Erwartungen nungseigentumsrechts auf den Reformbedarf hin unter- (D) der Kundinnen und Kunden entsprechen muss. Fahrkar- sucht und dabei auch Fragen im Zusammenhang mit der ten für Teilstrecken, die von demselben Unternehmen Vermietung von Eigentumswohnungen geprüft. Die Ar- betrieben werden, sollten daher stets als durchgehende beitsgruppe wird im August 2019 ihren Abschlussbericht Fahrkarte gelten. Im Übrigen sollten die Unternehmen so vorlegen, der die Grundlage für einen Gesetzentwurf sein eng wie möglich zusammenarbeiten, damit es für so vie- wird. Der Gesetzentwurf soll zu Beginn des Jahres 2020 le Verbindungen wie möglich durchgehende Fahrkarten vorgelegt werden. geben kann.

Es ist wünschenswert, das Angebot von Fahrradplät- Frage 43 zen im Zug zu erhöhen. Einerseits ist bei der Zahl der Stellplätze der voraussichtliche Bedarf zu berücksichti- Antwort gen. Andererseits muss aber auch im Auge behalten wer- den, ob und wie viele Fahrradplätze in den verschiedenen der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- Zuggattungen zur Verfügung gestellt werden können. ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Es werden hier flexible Lösungen benötigt, die die in- (DIE LINKE): dividuellen Umstände berücksichtigen und über die die Wie stellte sich nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils Bahnunternehmen mit den Fahrradverbänden sprechen in den Jahren von 2008 bis 2018 bundesweit die Zahl der Ar- sollten. beitslosen im Alter von 60 Jahren und älter dar? Im Jahresdurchschnitt 2008 waren insgesamt rund Frage 42 47 000, im Jahresdurchschnitt 2009 insgesamt 92 000, im Jahresdurchschnitt 2010 insgesamt 138 000, Antwort im Jahresdurchschnitt 2011 insgesamt 169 000, im der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage Jahresdurchschnitt 2012 insgesamt 191 000, im des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Jahresdurchschnitt 2013 insgesamt 218 000, im GRÜNEN): Jahresdurchschnitt 2014 insgesamt 238 000, im Jah- resdurchschnitt 2015 insgesamt 234 000, im Jah- Welche Schwierigkeiten sieht die Bundesregierung bei der resdurchschnitt 2016 insgesamt 227 000, im Jah- Umsetzung des vorgeschlagenen Gesetzes zur Förderung von Barrierefreiheit und Elektromobilität im Miet- und Eigen- resdurchschnitt 2017 insgesamt 222 000 und im tumsrecht, und wann ist mit einer Verabschiedung im Kabinett Jahresdurchschnitt 2018 insgesamt 218 000 Arbeitslose zu rechnen? im Alter von 60 Jahren und älter gemeldet. 12590 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Bei der Interpretation der Zahlen im Zeitverlauf müs- Die Feststellung der Verkehrssicherheit des Musters (C) sen die demografische Entwicklung, die Anhebung der „German Heron TP“ erfolgt mit Erteilung der Muster- Regelaltersgrenze sowie die Sonderregelungen zur sta- zulassung am Ende des Musterprüfprozesses durch das tistischen Erfassung älterer Arbeitsloser und der Wegfall Luftfahrtamt der Bundeswehr. vorruhestandsähnlicher Regelungen berücksichtigt wer- den. Die Prüfung hierzu ist Bestandteil des aktuell laufen- den Musterprüfprozesses. Insofern gibt es bislang noch keine Feststellungen zur Lufttüchtigkeit der technischen Frage 44 Bewaffnungsfähigkeit. Antwort Alle für den aktuellen Stand der Nachweisführung erforderlichen Dokumente wurden innerhalb der verein- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- barten Fristen zur Verfügung gestellt. ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Wie stellte sich nach Kenntnis der Bundesregierung bun- Frage 46 desweit jeweils in den Jahren von 2008 bis 2018 die Arbeitslo- senquote von 60‑Jährigen und Älteren dar und wie nach Bun- Antwort desländern im Jahr 2018? des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage der Arbeitslosenquoten liegen aus methodischen Gründen Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): nur für die Altersgruppe 60 bis unter 65 Jahren vor. Aus welchen Gründen plant das Bundesministerium für Im Jahr 2008 betrug die bundesweite Arbeitslosen- Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Dachverbänden quote der 60- bis unter 65‑Jährigen 2,9 Prozent, im der Betroffenen-, Aussteiger- und Mobilen Beratung ab 2020 Jahr 2009 5,3 Prozent, im Jahr 2010 7,3 Prozent, im die Mittel in der zweiten Förderperiode des Programms „De- mokratie leben!“ zu entziehen (vergleiche www.bundesver- Jahr 2011 8,1 Prozent, im Jahr 2012 8,1 Prozent, im band-mobile-beratung.de/2019/05/25/in-eigener-sache-star- Jahr 2013 8,4 Prozent, im Jahr 2014 8,3 Prozent, im ke-beratung-braucht-starke-verbaende/)? Jahr 2015 7,5 Prozent, im Jahr 2016 7,0 Prozent, im Jahr 2017 6,6 Prozent und im Jahr 2018 6,1 Prozent. Die Bundesverbände der Mobilen, Opfer- sowie Dis- tanzierungs- und Ausstiegsberatung bzw. ihre jeweiligen Im Jahr 2018 betrug die Arbeitslosenquote der 60- bis Modellprojekte werden derzeit im Rahmen des Bundes- unter 65‑Jährigen in Schleswig-Holstein 6,2 Prozent, in programms „Demokratie leben!“ im Programmbereich Hamburg 7,1 Prozent, in Niedersachsen 5,8 Prozent, in „Förderung der Strukturentwicklung zum bundeszentra- (B) Bremen 7,5 Prozent, in Nordrhein-Westfalen 7,2 Prozent, len Träger“ gefördert. (D) in Hessen 5,1 Prozent, in Rheinland-Pfalz 5,5 Prozent, in Baden-Württemberg 4,4 Prozent, in Bayern 4,7 Pro- Die neue Förderperiode ab 2020 führt weg von der zent, im Saarland 6,0 Prozent, in Berlin 8,0 Prozent, in Logik der Förderung der Strukturentwicklung einzelner Brandenburg 7,1 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern Träger hin zur Förderung von Kompetenzzentren und 7,9 Prozent, in Sachsen 8,0 Prozent, in Sachsen-Anhalt -netzwerken zur Wahrnehmung bundeszentraler Auf- 7,4 Prozent und in Thüringen 7,1 Prozent. gaben in verschiedenen Themenfeldern im Bereich der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremis- Bei der Interpretation der Arbeitslosenquoten müssen musprävention. Sie sollen unter anderem Expertise im die Sonderregelungen zur statistischen Erfassung älterer Arbeitsfeld weiterentwickeln und diese Expertise bun- Arbeitsloser berücksichtigt werden. desweit zur Verfügung stellen. Dieser Wandel betrifft somit alle 35 bisher im Pro- Frage 45 grammbereich „Strukturentwicklung zum bundeszentra- Antwort len Träger“ geförderten Projekte und nicht ausschließlich die Dachverbände der Mobilen, Opfer- und Ausstiegsbe- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die ratung. Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gab und Welche Feststellungen zur Verkehrssicherheit durch de- ren technische Bewaffnungsfähigkeit bzw. Bewaffnung sind gibt es zudem keine „Strukturförderung“, und dies wird der Bundesregierung im Rahmen des vom Rüstungskonzern sich auch ab 2020 nicht ändern. Airbus bzw. vom Luftfahrtamt der Bundeswehr für die Droh- ne „German Heron TP“ durchgeführten Musterprüfprozes- Im Bundesprogramm können ausschließlich Projekte ses bzw. Musterprüfprogramms bereits bekannt geworden gefördert werden. Und ein wesentliches Merkmal von (Bundestagsdrucksache 19/9560), und inwiefern haben der Projektförderung ist es, dass alle Projekte einen Anfang israelische Hersteller IAI und die israelische Luftwaffe nach Kenntnis der Bundesregierung alle hierfür erforderlichen Do- und auch ein Ende haben. kumente, wie erbeten, fristgerecht zur Verfügung gestellt? Die Projektförderung für über 600 Projekte im Bun- Die Erreichbarkeit der Musterzulassung wurde durch desprogramm „Demokratie leben!“ endet spätestens zum das Luftfahrtamt der Bundeswehr im Rahmen der Pro- 31. Dezember 2019. Alle noch geförderten zivilgesell- gnose zur Zulassbarkeit des „German Heron TP“ bereits schaftlichen Träger können sich aber – wie alle anderen 2016 als positiv eingeschätzt. Dies schloss die technische Organisationen, die die jeweiligen Fördervoraussetzun- Bewaffnungsfähigkeit mit ein. gen erfüllen – für die zweite Förderperiode bewerben. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12591

(A) Frage 47 nicht gegeben. Deshalb hat sich Deutschland – wie auch (C) andere Länder – insbesondere aus verfahrensrechtlichen Antwort Gründen von der Resolution distanziert. des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Frage 49 Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung dies- bezüglich, insbesondere mit Blick auf die Zunahme von grup- Antwort penbezogener Menschenfeindlichkeit in der Gesellschaft, die durch zahlreiche Studien in der Vergangenheit belegt wurde der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der (unter anderem „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Friedrich-Ebert-Stiftung von 2019), und wie möchte die Bun- DIE GRÜNEN): desregierung die Beratungsarbeit der Dachverbände sichern und ausbauen? Bestehen aktuell nach Kenntnis der Bundesregierung die notwendigen technischen Voraussetzungen, wie elektronischer Die Mobile, Opfer- und Ausstiegsberatung, insbeson- Heilberufsausweis und elektronisches Heilberufsregister, um, dere die wichtige Arbeit der Beratungsteams vor Ort, ist wie im Referentenentwurf des Gesetzes für eine bessere Ver- ein wesentlicher Bestandteil des Bundesprogramms „De- sorgung durch Digitalisierung und Innovation (DVG) vorgese- hen, den freiwilligen Anschluss an die Telematikinfrastruktur mokratie leben!“ und wird auch in der neuen Förderperi- nach § 291a Absatz 7 Satz 1 SGB V von Gesundheits- und ode ab 2020 von besonderer Bedeutung sein. Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegern, Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpflegern, Bereits jetzt sind für das laufende Haushaltsjahr für Altenpflegerinnen und Altenpflegern, Pflegefachfrauen und die Beratungsleistungen in allen 16 Ländern insgesamt Pflegefachmännern, Hebammen und Entbindungspflegern fast 11 Millionen Euro an Bundesmitteln bewilligt – da- und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zu ermög- von rund 2,3 Millionen Euro für die Opferberatung, fast lichen? 6,8 Millionen Euro für die Mobile Beratung sowie rund Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es derzeit 1,7 Millionen Euro für die Distanzierungs- und Aus- noch keine elektronischen Heilberufsausweise für die stiegsberatung. Hieran soll sich auch in der neuen För- angesprochenen Berufsgruppen. Die Ausgabe von elek­ derperiode ab 2020 nichts ändern. tronischen Heilberufs- und Berufsausweisen ist in § 291a Vielmehr wollen wir die Länder bei der Mobilen, Op- Absatz 5d SGB V den Ländern zugewiesen. Diese ha- fer- und Ausstiegsberatung finanziell noch stärker un- ben entschieden, dass die Ausgabe von elektronischen terstützen. Es sollen unter anderem auch die träger- und Heilberufs- und Berufsausweisen an die Angehörigen länderübergreifende Vernetzung, Fachaustausche, Wei- nichtakademischer Gesundheitsberufe künftig über ein terbildung, Entwicklung von Qualitätskriterien, Ausbau länderübergreifendes elektronisches Gesundheitsberufe- (B) und Weiterentwicklung, die Entwicklung und Unterstüt- register (eGBR) erfolgen soll. Zur Errichtung des eGBR (D) zung von Dach- und Fachverbänden in ihren Themenfel- beabsichtigen die Länder, einen Staatsvertrag zu schlie- dern ermöglicht werden. ßen. Nach Auskunft des für die Errichtung des eGBR von den Ländern beauftragten Landes Nordrhein-Westfalen ist die Abstimmung des Entwurfs des Staatsvertrags und Frage 48 des Finanzierungskonzepts zwischen den Ländern auf Arbeitsebene abgeschlossen. Der Entwurf wird nun dem Antwort Kabinett des Sitzlandes zur Zustimmung vorgelegt und der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der kann anschließend den Kabinetten der Länder vorgelegt Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): werden. Nach Abschluss und Ratifizierung des Staatsver- Wieso hat die Bundesregierung bei der WHA-Mitglieder- trags erfolgt die Ausschreibung der Geschäftsbesorgung versammlung letzte Woche eine weitergehende Resolution mit dem Ziel der Beleihung einer juristischen Person des zu Transparenz von Medikamentenpreisen, Forschungs- und Privatrechts zur Wahrnehmung der Aufgaben des eGBR. Entwicklungskosten blockiert, die nach meiner Auffassung Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Berufs- dazu hätte führen können, dass Länder faire, bezahlbare Preise gruppen, die einen elektronischen Heilberufsausweis be- für Medikamente für ihre Bevölkerungen mit Pharmaunter- nehmen aushandeln können (www.msf.ie/article/wha-adopts-­ nötigen, im Rahmen der Anbindung an die Telematikin­ transparency-resolution-msf-statement)? frastruktur rechtzeitig ausgestattet werden können. Deutschland ist ein klarer Unterstützer eines konstruk- tiven Multilateralismus. Wir unterstützen die WHO poli- Frage 50 tisch, finanziell, mit technischer Expertise und durch un- ser Engagement in den Verwaltungsgremien. In diesem Antwort Fall war der Prozess nicht akzeptabel. Die Transparenz des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage von Arzneimittelpreisen ist ein hochkomplexes Thema, der Abgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD): das sorgfältig unter Einbeziehung aller relevanten Stel- Aufgrund welcher neuen Erkenntnisse hat die Bundes- len vorbereitet werden sollte; denn es ist für die Gesund- regierung die am 7. Mai 2019 im Rahmen der Vorstellung heitsversorgung von Patientinnen und Patienten weltweit des zweiten Gutachterentwurfs des Zielfahrplans Deutsch- von großer Bedeutung. Die Resolution wurde jedoch un- land-Takt veröffentlichte Netzplangrafik, in der die Strecken ter Umgehung des WHO-Exekutivrates – der die Welt- FV10 und FV47 Bielefeld–Hannover den Bahnhof Stadthagen anfahren (www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/schienen­ gesundheitsversammlung im Mai vorbereiten soll – und gipfel-netzgrafik-nord.pdf), am 16. Mai 2019 durch eine Netz- Bruch aller üblichen Verfahren gefasst. Ein vergleich- plangrafik ausgetauscht, in der die Strecken FV10 und FV47 bares Verfahren hat es in den vergangenen zehn Jahren Bielefeld–Hannover an Stadthagen vorbeifahren, und warum 12592 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) ist diese neue Version auf den 7. Mai 2019 zurückdatiert, ob- Fragen 52 und 53 (C) wohl es sich um eine überarbeitete Version handelt, die erst am 16. Mai 2019 veröffentlicht wurde (www.bmvi.de/Sha- Antwort redDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Schiene/netzgra- fik-fernverkehr-nord-gutachten-2.pdf)? des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- gen des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Bei den angesprochenen Grafiken handelt es sich um DIE GRÜNEN): schematische Darstellungen von Fahrplänen (sogenann- te Netzgrafiken), die keine Rückschlüsse auf befahrene Welche zusätzlichen Programme plant die Bundesregie- rung in Bezug auf die vorgeschlagenen Maßnahmen für den Gleise oder Strecken zulassen. Da die angesprochenen Verkehrssektor im Rahmen des Klimakabinetts (https://bit. Fernverkehrslinien in Bückeburg und Stadthagen keine ly/2I1tM3u), die sich eignen, um die nationalen Klimaschutz- Verkehrshalte haben, hängt es lediglich vom Darstel- ziele im Jahr 2030 zu erreichen, neben den altbekannten Pro- lungsalgorithmus des verwendeten Grafikprogramms ab, grammen der Mehrwertsteuersenkung auf Bahntickets vom April 2019 (https://bit.ly/30TM208), der bereits durchgeführ- ob die Linien innerhalb oder außerhalb des kastenförmi- ten Grundgesetzänderung im Februar 2019, die die Erhöhung gen Symbols für den jeweiligen Bahnhof gezeichnet wer- der Mittel für den Infrastrukturausbau bei S- und U‑Bahnen den. Die Änderung erfolgte daher nicht aufgrund neuer im Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz auf 1 Milliarde Erkenntnisse, sondern ist rein redaktioneller Natur. Euro ermöglicht (https://bit.ly/2K8A18p), und den bereits be- stehenden Förderprogrammen für die Anschaffung von Elek- trobussen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Frage 51 Bau und Reaktorsicherheit und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (https://bit.ly/2JMSbgz; Antwort ­https://bit.ly/2EIBoHf) aus dem Jahr 2018, und wie setzt sich die konkrete Einsparung der genannten Einsparung von CO2 des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage im Maßnahmenpaket für das Klimakabinett für den Bereich der Abgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD): ÖV zusammen (https://bit.ly/2I1tM3u) (bitte für jede Einzel- maßnahme die errechnete jährliche Kohlendioxideinsparung Wann und worüber genau hat die Bundesregierung die Län- auflisten)? der Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bereits in Bezug auf den Bahnausbau der Strecke Hannover–Bielefeld kontak- Mit wie vielen Tonnen Kohlendioxideinsparung rechnet die tiert, wie dies (in der Antwort auf meine schriftliche Frage 117 Bundesregierung konkret bei den für den Radverkehr im Rah- auf Bundestagsdrucksache 19/9822 dargelegt) gegenwär- men der Vorschläge des Klimakabinetts veröffentlichen Maß- tig der Fall sei, um den Gutachterentwurf des Zielfahrplans nahmen „Mittelanstieg (u. a. für Radschnellwege und Projekte Deutschland-Takt unter anderem auf Basis der Rückmeldun- mit Signalwirkung) Fahrradfreundliche Rahmenbedingungen“ gen der Länder zu optimieren? (https://bit.ly/2I1tM3u) (bitte für jede Einzelmaßnahme die er- rechnete jährliche Kohlendioxideinsparung auflisten), und auf Alle Länder und Aufgabenträger werden intensiv in welcher wissenschaftlichen Grundlage beruhen diese Berech- die fortdauernde Erarbeitung des Zielfahrplans einbe- nungen (bitte relevante Studien und Quellen angeben)? (B) (D) zogen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Die Fragen 52 und 53 werden aufgrund ihres Sachzu- Infrastruktur (BMVI) hat zu diesem Zweck mehrere Re- sammenhangs zusammen beantwortet. gionalrunden veranstaltet (April 2017, November 2017, Juli 2018, November 2018), um den jeweils aktuellen Zu den vorgeschlagenen zusätzlichen Maßnahmen zur Arbeitsstand der Gutachter vorzustellen sowie die Pla- Erreichung der CO2-Reduktionsziele im Verkehrssektor nungen und Zielsetzungen der Länder in die Erarbeitung für das Jahr 2030 zählen beispielsweise ein Anstieg der eines Zielfahrplans für den Deutschland-Takt aufzuneh- Bundesmittel zur Umsetzung zentraler Infrastrukturmaß- men. Zusätzlich erhielten die Länder und Aufgabenträ- nahmen bei der Bahn sowie ein Mittelanstieg zum Aus- ger jeweils die Gelegenheit, schriftliche Rückmeldungen bau der Radschnellwege, die Schaffung fahrradfreund- zu geben. Dem sind auch Niedersachsen und Nord- licherer Rahmenbedingungen sowie eine Erhöhung der rhein-Westfalen nachgekommen. Die Ergebnisse sind in staatlichen Kaufprämie für Elektrofahrzeuge. Im Rah- die Planung mit eingeflossen. men des Kabinettausschusses Klimaschutz soll eine ab- schließende Bewertung der Maßnahmenvorschläge vor- Die Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachen genommen werden. wurden im begleitenden Arbeitskreis Deutschland-Takt bereits im Vorfeld des ersten Gutachterentwurfs am Eine Übersicht des BMVI über die voraussichtliche 4. Juli 2018 sowie nochmals am 14. November 2018 zu CO2-Senkung der Maßnahmen unter anderem im Rad- den dritten Regionalrunden Nahverkehr über die Planun- verkehr ist auf der Internetseite des BMVI veröffentlicht. gen zu einem Halbstundentakt zwischen NRW und Ber- lin und einer Beschleunigung der entsprechenden Fern- Frage 54 verkehrsverbindung sowie der sich daraus abzuleitenden Notwendigkeit einer Aus-/Neubaustrecke Hamm–Han- Antwort nover informiert. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Auf Basis der Rückmeldungen und unter Einbezie- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- hung des Schienengüterverkehrs konnte am 7. Mai 2019 NIS 90/DIE GRÜNEN): der zweite Gutachterentwurf der Öffentlichkeit präsen- Inwiefern geht die Bundesregierung davon aus, dass die tiert werden. Dieser sieht weiterhin – wie schon der erste avisierten CO2-Einsparungen in der Maßnahmenliste für den Entwurf – den Halbstundentakt im Fernverkehr und eine Klimaschutz im Verkehrssektor, die der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, , beim Fahrzeitverkürzung im Korridor Berlin-NRW vor. Um Klimakabinett am 29. Mai 2019 vorgelegt hat (vergleiche diese zu erreichen, wird eine Ausbau- bzw. Neubaustre- www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/aktiver-klima- cke Hamm–Hannover erforderlich sein. schutz-in-der-verkehrspolitik.html), bis zum Jahr 2030 reali- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12593

(A) sierbar sind, und von welchem Finanzierungsbedarf geht die Landesbehörden dem Bundesumweltministerium für den (C) Bundesregierung bei der Umsetzung der einzelnen Maßnah- Bereich der Nuklearmedizin insgesamt 1 831 gültige Ge- menfelder jeweils aus? nehmigungen zurückgemeldet. Diese beinhalten alle Ge- Die bisherigen Berechnungen des BMVI gehen davon nehmigungen zur Anwendung von offenen radioaktiven aus, dass mit den Maßnahmen, deren Eckpunkte mit der Stoffen am Menschen sowohl zu diagnostischen als auch Maßnahmenliste vorgelegt wurden, die CO2-Einsparzie- zu therapeutischen Zwecken. Dabei reicht die Spannwei- le im Verkehrssektor erreicht werden können. Der Finan- te von 24 gültigen Genehmigungen in Bundesländern zierungsbedarf des Maßnahmenprogramms steht noch mit geringerer Bevölkerungsdichte (Mecklenburg-Vor- nicht fest. Im Rahmen des Kabinettausschusses Klima- pommern) bis hin zu 441 gültigen Genehmigungen in schutz soll eine abschließende Bewertung der Maßnah- Bundesländern mit großer Bevölkerungsdichte (Nord- menvorschläge auf ihre Minderungswirkung hin vorge- rhein-Westfalen). nommen werden. Der Vollzug des Strahlenschutzrechts erfolgt durch die zuständigen Behörden der Bundesländer in Bundes- Frage 55 auftragsverwaltung. Somit obliegt ihnen auch die kon- krete Ausgestaltung der strahlenschutzrechtlichen Ge- Antwort nehmigungen. Die Genehmigungsbescheide variieren des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage infolgedessen beispielsweise im Hinblick auf die Nen- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- nung spezieller nuklearmedizinischer Verfahren. Inhalt NIS 90/DIE GRÜNEN): der Genehmigung sind in der Regel auch Anforderungen, die den sicheren Umgang mit offenen radioaktiven Stof- Mit welchen Maßnahmen plant die Bundesregierung das Instrument der Plangenehmigung, insbesondere bei Ersatz- fen und Strahlenschutzmaßnahmen für das medizinische neubauten und Lärmschutzmaßnahmen, zu stärken (verglei- Personal sowie die Entsorgung radioaktiver Stoffe be- che Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die treffen. 19. Legislaturperiode, Zeilennummern 3426 bis 3428, Sei- te 75), und welche konkreten Schritte bzw. Maßnahmen und gesetzlichen Veränderungen zur Planungsbeschleunigung von Verkehrsinfrastrukturprojekten plant die Bundesregierung im Frage 57 Zuge des „Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen“? Antwort Zur Stärkung des Instruments der Plangenehmigung sieht das im Dezember 2018 in Kraft getretene Planungs- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter beschleunigungsgesetz vor, dass eine Plangenehmigung auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE (B) auch dann erteilt werden kann, wenn für das Vorhaben LINKE): (D) eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Diese Regelung gilt auch für Ersatzneubauten und für inzwischen die Genehmigung für den Export von hochange- Lärmschutzmaßnahmen, sofern die notwendigen Voraus- reicherten frischen Uranbrennstoffkugeln des AVR Jülich in setzungen vorliegen. die USA erteilt, und bedeutet eine solche Ausfuhrgenehmi- gung aus Sicht der Bundesregierung auch, dass ein Export der Die vom Bundeskabinett am 22. Mai 2019 verab- bestrahlten Kugelbrennelemente aus dem AVR, die derzeit in schiedeten Eckpunkte für ein „Strukturstärkungsgesetz 152 Castor-Behältern in Jülich ohne ausreichende atomrecht- liche Genehmigung aufbewahrt werden, dann grundsätzlich Kohleregionen“ sehen vor, dass für ausgewählte Vor- rechtlich ebenfalls zulässig wäre (siehe Sachstandsbericht haben eine erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundes- des Wirtschaftsministers des Landes Nordrhein-Westfalen, verwaltungsgerichts geschaffen wird. Die konkreten Prof. Dr. Andreas Pinkwart, vom 27. Juni 2018, www.landtag. Vorhaben können dem Kabinettbeschluss entnommen nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17- werden (siehe https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pres- 931.pdf)? semitteilungen/2019/20190522-strukturwandel-ist-gros- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle se-chance-fuer-die-betroffenen-kohleregionen.html). (BAFA) hat die Genehmigung nach § 3 Atomgesetz zur Ausfuhr der 33 Brennelementkugeln bislang nicht erteilt. Frage 56 Die JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklear- anlagen mbH (JEN) hat im September 2018 Klage gegen Antwort das BAFA erhoben. In der Klageerwiderung der Beklag- ten wird die Auffassung vertreten, dass die Sachentschei- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter dungsvoraussetzungen derzeit nicht vorliegen, weshalb auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl das Verfahren nach § 75 Satz 3 VwGO auszusetzen ist. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Eine Entscheidung steht noch aus. Wie viele aktuell geltende strahlenschutzrechtliche Geneh- migungen für nuklearmedizinische Einrichtungen gibt es nach Aus Sicht des Bundesumweltministeriums besteht ein Kenntnis der Bundesregierung derzeit in den Bundesländern enger Zusammenhang zwischen der Ausfuhr dieser 33 jeweils insgesamt, und ist der Bundesregierung bekannt, was frischen Brennelementkugeln und der möglichen Aus- diese Genehmigungen beinhalten? fuhr der bestrahlten Brennelemente in den genannten Das Bundesumweltministerium erhebt jährlich die 152 Behältern der Bauart CASTOR® THTR/AVR. Das Anzahl der gültigen strahlenschutzrechtlichen Geneh- BAFA und das Bundesumweltministerium prüfen zurzeit migungen und veröffentlicht diese im jährlichen Par- aufgrund des Antrags der JEN die Frage der Zulässigkeit lamentsbericht. Für das Jahr 2017 haben die obersten des Exports der 152 Behälter. 12594 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Frage 58 jedoch bereits Ende dieses Jahres im Kabinett verabschiedet (C) werden sollen (www.waz.de/politik/klimakabinett-der-bun- Antwort desregierung-tagt-id225874785.html)? der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Im Rahmen der Beratungen innerhalb der Bundesre- auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE gierung werden Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen LINKE): zurzeit weiter konkretisiert und nötige Entscheidungen Welche wesentlichen baulichen Merkmale hinsichtlich vorbereitet. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Flugzeugabsturz und Angriff mit panzerbrechenden Waffen Grundsatzentscheidung über die Gesetze und Maßnah- unterscheidet das laut Aussagen des Entsorgungswerks für Nu- men im September zu treffen und die entsprechenden klearanlagen (EWN) am 29. Mai 2019 beantragte neue Zwi- Beschlüsse bis Jahresende im Kabinett zu verabschieden. schenlager für hochradioaktive Atomabfälle (ESTRAL, siehe www.ewn-gmbh.de/information/presse/) bei Lubmin von den bisherigen von der STEAG errichteten Zwischenlagern in Norddeutschland, und in welcher Weise sind die derzeit an Frage 61 diesen älteren Zwischenlagern laufenden Nachrüstungen zum Antwort Schutz vor Terrorangriffen und Flugzeugabstürzen bei dem geplanten Neubau der EWN integriert (siehe www.bfe.bund. des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage de/DE/ne/zwischenlager/dezentral/bauweise/bauweise.html)? des Abgeordneten Reinhard Houben (FDP): In dem am 31. Mai 2019 zugegangenen Antrag der Inwiefern hält die Bundesregierung die vom Bundesminis- EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH wird ter der Finanzen, Olaf Scholz, beschlossene Kürzung des Etats angekündigt, die Maßnahmen gegen Störmaßnahmen für das Bildungsressort um 600 Millionen Euro für kontrapro- und sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) in einem als duktiv in Bezug auf den Fachkräftemangel von hochausgebil- deten Programmierern, IT-Sicherheitsexperten und Entwick- Verschlusssache eingestuften Anlagensicherungsbericht lern in Start-ups? gesondert einzureichen. Das Bundeskabinett hat am 20. März 2019 mit dem Auf Grundlage der vorliegenden Antragsunterlagen Beschluss von Eckwerten das Haushaltsaufstellungs- kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage über verfahren für den Bundeshaushalt 2020 eingeleitet. Die die beantragten Sicherungsmaßnahmen gemacht werden. regierungsinterne Abstimmung wird indes erst mit dem Eine Bewertung der Sicherungsmaßnahmen wird Gegen- Kabinettsbeschluss zum Regierungsentwurf abgeschlos- stand des Genehmigungsverfahrens sein. sen sein, sodass bislang nur ein Zwischenstand abgebil- det wird. Aufgrund des laufenden Verfahrens sind hierzu Frage 59 derzeit keine näheren Angaben möglich. (B) Antwort (D) Frage 62 der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Wie plant die Bundesregierung das im Entwurf des Klima- der Abgeordneten Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): schutzgesetzes vorgesehene Ziel einer Reduktion von 40 Pro- zent der deutschen Treibhausgasemissionen bis 2020 gegen- Was hat die Bundesregierung bislang auf EU-Ebene un- über den Werten von 1990 zu erreichen? ternommen, um EU-weite Regeln für den lückenlosen Lie- ferkettennachweis von Unternehmen unter Einschluss von Die Maßnahmen zur Erreichung der nationalen Kli- sozialökologischen und menschenrechtlichen Mindeststan- maziele werden, wie bekannt, im Kabinettausschuss Kli- dards einzuführen, und wie sollen die künftigen Handels- maschutz erörtert. Der Kabinettausschuss wird begleitet schranken für nicht fair gehandelte Produkte aussehen, die die Bundesregierung befürwortet (vergleiche www.sueddeut- von einem Prozess innerhalb der Bundesregierung zur sche.de/politik/entwicklungsminister-mueller-keine-ausbeu- Erarbeitung konkreter Maßnahmen. Hierzu gehören vor- tung-von-mensch-und-natur-akzeptieren-1.4221855-2, abge- bereitende Runden auf Staatssekretärs- und Arbeitsebe- rufen am 23. Mai 2019)? ne, um die zum Teil komplexen Fragen zu diskutieren. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die Die Bundesregierung hat angekündigt, die Grundsatz- EU-Kommission weitere kohärente Maßnahmen zur entscheidung über die Gesetze und Maßnahmen im Sep- Umsetzung der G7- und G20‑Abschlusserklärungen zur tember zu treffen und die entsprechenden Beschlüsse bis Unternehmensverantwortung in globalen Lieferketten er- Jahresende im Kabinett zu verabschieden. greift. Sie hat die EU-Kommission daher unter anderem mehrfach aufgefordert, eine neue Mitteilung zur „gesell- Frage 60 schaftlichen Verantwortung von Unternehmen (CSR/ RBC)“ zu veröffentlichen. Sie unterstützt die Absicht der Antwort EU-Kommission, einen EU-Aktionsplan zu verantwor- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter tungsvoller Unternehmensführung vorzulegen. auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜND- Die Bundesregierung fördert nachhaltige Produktion NIS 90/DIE GRÜNEN): fortlaufend auch auf verschiedenen weiteren Ebenen, Welchen konkreten Zeitplan hat die Bundesregierung für zum Beispiel im Rahmen ihrer Entwicklungspolitik. den Gesetzgebungsprozess zum Klimaschutz, vor dem Hinter- grund, dass im September 2019 eine Grundsatzentscheidung Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung die über Gesetze und Maßnahmen getroffen werden soll, diese wertebasierte Handelsagenda der Europäischen Kom- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019 12595

(A) mission. Die Europäische Union setzt Handelsabkom- prüfungen aller von ihr mit Haushalts- oder Eigenmitteln (C) men und Handelspräferenzsysteme auch als Hebel ein, finanzierten Projekte ab Sommer 2019 veröffentlichen wird, um weltweit Werte wie nachhaltige Entwicklung, Men- und wird auch die Deutsche Investitions- und Entwicklungs- schenrechte, fairen und ethischen Handel und die Be- gesellschaft, DEG, als Tochtergesellschaft der KfW diese Veröffentlichungspraxis übernehmen (www.fr.de/wirtschaft/ kämpfung der Korruption zu fördern sowie Lieferketten will-transparenter-werden-12267597.html)? verantwortungsvoller zu gestalten. Um diese Ziele zu erreichen, werden daher seit 2011 standardmäßig um- Die KfW Entwicklungsbank informiert schon jetzt auf fassende Nachhaltigkeitskapitel mit verpflichtenden Be- ihrer Internetseite über Herkunft, Verwendung und Wir- stimmungen in EU-Freihandelsabkommen integriert. Zur kung der eingesetzten Fördermittel (https://www.kfw.de/ Frage der Durchsetzung dieser verpflichtenden Nach- microsites/Microsite/transparenz.kfw.de/#/start, https:// haltigkeitsbestimmungen setzt sich Deutschland auf EU-Ebene für eine Stärkung der hierfür zur Verfügung www.kfw-entwicklungsbank.de/Internationale-Finan- stehenden Mechanismen ein und unterstützt die hierzu zierung/KfW-Entwicklungsbank/Projekte/index-2.html). von der Europäischen Kommission in einem 15‑Punk- Ab 1. Juli 2019 ist zusätzlich geplant, Angaben für Neu- te-Plan formulierten Vorschläge (http://trade.ec.europa. vorhaben um die Kategorie der Umwelt- und Sozialver- eu/doclib/docs/2018/february/tradoc_156618.pdf). träglichkeitseinstufung zu erweitern. Bis zum Jahresende kommen außerdem Erläuterungen hinzu, wie Risiken im Darüber hinaus hat sich die Bundesregierung für eine Einzelfall begegnet wird. weiter gehende ergebnisoffene Prüfung unterschiedlicher Mechanismen zur effektiveren Durchsetzung von Nach- Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesell- haltigkeitsbestimmungen ausgesprochen. schaft (DEG) veröffentlicht bereits seit 2015 investiti- onsbezogene Informationen zu Investitionsvorhaben, Frage 63 soweit ihre Kunden der Veröffentlichung zustimmen (­https://deginvest-investments.de/). Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage der Abgeordneten Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Frage 65 Welchen finanziellen Anteil an den ODA-relevanten Aus- gaben wird die Bundesregierung im aktuellen Haushaltsjahr Antwort im Rahmen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit für Maßnahmen zur Hunger- und Armutsbekämpfung in „niedrig der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf entwickelten Ländern“ (Low Developed Countries/LDC) zur (B) Verfügung stellen, und welche wesentlichen Schwerpunktvor- die Frage des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜND- (D) haben werden hierbei durchgeführt? NIS 90/DIE GRÜNEN):

Zu ODA-relevanten Ausgaben des aktuellen Haus- Aus welchen Gründen ist die Überwachung von Finanzver- haltsjahres können noch keine Angaben gemacht werden. mittlerinnen und Finanzvermittlern aktuell in die Kompetenz Mit der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ hat der Gewerbeämter und Kammern auf Landesebene ausgela- das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen- gert worden, und aus welchen Gründen plant die Bundesregie- arbeit und Entwicklung (BMZ) einen besonderen Fokus rung die Übertragung der Kompetenz an die BaFin (vergleiche auf die Hungerbekämpfung gelegt. Eines der Schwer- Koalitionsvertrag 2018, Seite 135)? punktvorhaben der Sonderinitiative ist das Programm „Ernährungssicherung und Resilienzstärkung“, mit dem Bei der derzeitigen Zuständigkeitsverteilung handelt das BMZ in zwölf Ländern die Ernährungssituation und sich nicht um eine Auslagerung der Zuständigkeit für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Katastro- Überwachung der Finanzanlagenvermittler auf die Län- phen verbessert. Von den zwölf Ländern gehören zehn der. zu der Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder (LDC). Außerdem trägt die Bundesregierung durch die Gewerbliche Finanzanlagenvermittler wurden viel- Zusammenarbeit mit LDC in zahlreichen Bereichen zur mehr bereits durch das Gesetz zur Änderung der Gewer- Armutsbekämpfung bei, zum Beispiel in den Bereichen beordnung vom 16. August 1972 (BGBl. I Seite 1465) Bildung, Gesundheit, Trinkwasserversorgung, soziale einer Erlaubnispflicht nach der Gewerbeordnung un- Sicherung, Beschäftigung und nachhaltige Wirtschafts- terstellt. Gemäß § 155 Absatz 2 der Gewerbeordnung entwicklung. obliegt die Bestimmung der für die Ausführung der Ge- werbeordnung zuständigen Stellen den Ländern. Diese Frage 64 haben in Ausübung ihres Bestimmungsrechts die Indus- trie- und Handelskammern bzw. Gewerbebehörden für Antwort zuständig erklärt. des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Nach dem Koalitionsvertrag soll die Aufsicht über der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): die freien Finanzanlagevermittler zur Herstellung einer Sind die Aussagen des KfW-Vorstandsmitglieds Joachim einheitlichen und qualitativ hochwertigen Finanzaufsicht Nagel in der „Frankfurter Rundschau“ vom 9. Mai 2019 nach Kenntnis der Bundesregierung so zu verstehen, dass die KfW schrittweise auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleis- Entwicklungsbank die Umwelt- und Sozialverträglichkeits- tungsaufsicht übertragen werden. 12596 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 103 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5 Juni 2019

(A) Frage 66 EU- und Völkervertragsrecht angeordneten Vertraulich- (C) keit und des Steuergeheimnisses nicht gemacht werden. Antwort der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Frage des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜND- Frage 67 NIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Zu welchem Ergebnis kam nach Kenntnis der Bundesregie- der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die rung die im Jahr 2018 von den Finanzbehörden unter anderem in Hamburg und Nordrhein-Westfalen gestellte Gruppenan- Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜND- frage an die irischen Finanzbehörden, bei der nach den Daten NIS 90/DIE GRÜNEN): von Vermieterinnen und Vermietern von Wohnungen gefragt Wurden nach Kenntnis der Bundesregierung seit Beginn wurde, die auf der Homesharing-Plattform Airbnb Wohnun- des Bürgerkrieges 2015 Banknoten aus Deutschland an die gen zur Zwischenmiete anbieten, um den Verdacht auf Steuer- jemenitische Zentralbank in Sanaa oder Aden geliefert, und, hinterziehung prüfen zu können, und wie viele Strafverfahren wenn ja, inwiefern waren daran Unternehmen in öffentlichem wegen des Verstoßes gegen das Steuerrecht wurden darauf- Besitz beteiligt? hin eingeleitet (vergleiche www.lto.de/recht/hintergruende/h/ gruppenanfrage-irland-airbnb-steuerhinterziehung-mietein- Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnis- nahmen-selbstanzeige)? se vor. Im Rahmen des zwischenstaatlichen Informations- austausches stellen Gruppenanfragen eine besondere Art steuerlicher Auskunftsersuchen dar. Sie sind besonders Anlage 3 geeignet, Ansätze für die Ermittlung von Sachverhalten mit Auslandsbezug aufzuzeigen, bei denen der Verdacht Zu Protokoll gegebene Ergänzung auf steuerunehrliches Verhalten im Raum steht. Das der mündlichen Antwort des Parl. Staatssekretärs Bundeszentralamt für Steuern unterstützt als zuständige Dr. Günter Krings auf die Frage 9 der Abgeordneten Behörde für den steuerlichen Informationsaustausch die Gökay Akbulut (DIE LINKE): Landesfinanzbehörden bei solchen Ermittlungsmaßnah- men. Konkrete Angaben zu bestimmten Vorgängen des Die bereits in die Bundesrepublik überstellten Perso- Informationsaustausches und der von ihm betroffenen nen im Sinne der Fragestellung wurden wie folgt auf die Beteiligten können allerdings aus Gründen der durch Bundesländer verteilt:

Malta Italien Gesamt Baden-Württemberg 21 21 (B) (D) Bayern 15 9 24 Berlin 5 5 Brandenburg 2 2 Bremen 9 9 Hamburg 7 7 Hessen 6 6 Niedersachsen 10 10 Nordrhein-Westfalen 14 7 21 Rheinland-Pfalz 11 1 12 Saarland 1 1 Sachsen 7 7 Sachsen-Anhalt 3 3 Schleswig-Holstein 27 27 Thüringen 3 3 Gesamt 121 37 158

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333