Plenarprotokoll 19/29
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leadership Européen
BLOG POST LEADERSHIP EUROPÉEN | 22/05/2019 | DEMOCRACIE ET CITOYENNETÉ Nous voulons un leadership européen qui reflète l’Europe. Toute l’Europe. Les femmes également. Les élections au Parlement européen ont lieu [la semaine prochaine] dans toute l’Europe. Dans tous les États membres de l’UE, les femmes et les hommes iront voter. Nous espérons que vous irez voter et formulerez un vote qui mette les hommes et les femmes sur un pied d’égalité au sein d’un Parlement européen représentatif de notre société. Une juste représentation de notre société est dans l’intérêt de tous. Ce n’est pas un sujet purement féminin. Pourtant, certains agissent encore comme si les femmes étaient minoritaires. Nous ne le sommes pas. Nous ne devrions pas être minoritaires lorsqu’il s’agit de déterminer notre leadership européen. Aidez-nous à faire en sorte que les nouveaux dirigeants européens soient à parité de genres. Il est temps que nous ayons une Commission européenne équilibrée entre les hommes et les femmes. Le même nombre de femmes et d’hommes parmi les commissaires. Le même nombre de femmes et d’hommes au sein de l’equipe du président et des vice- présidents. Et autant de femmes que d’hommes à la tête des institutions européennes. C’est maintenant. Faites en sorte que cela se produise. Votez. #BalancedEurope #BalancedEurope Supporters Vytenis Andriukaitis, European Commissioner for Elżbieta Bieńkowska, European Commissioner for Health and Food Safety Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs Dimitris Avramopoulos, European Commissioner for Miguel -
Mitteilung Tagesordnung
19. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Heimat Mitteilung Berlin, den 4. Februar 2021 Die 119. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Sekretariat Heimat Telefon: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 findet statt am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 10:00 Uhr Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, Raum 3 N 001 Telefon: 030/227-33246 (Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU) Fax: 030/227-56084 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die aktuellen innenpoliti- schen Maßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie Tagesordnungspunkt 2 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat Mitberatend: Entwurf eines Gesetzes zur Erprobung weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz elektronischer Verfahren zur Erfüllung der beson- Ausschuss für Wirtschaft und Energie deren Meldepflicht in Beherbergungsstätten Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda BT-Drucksache 19/26176 Berichterstatter/in: Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. Dr. Christian Wirth [AfD] Abg. Manuel Höferlin [FDP] Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE.] Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 10.02.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Inneres und Heimat b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Federführend: Manuel Höferlin, Michael Theurer, weiterer Abge- Ausschuss für Inneres und Heimat ordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Digitale Signatur von Meldescheinen in Beherber- Ausschuss für Tourismus gungsstätten – Bürokratie abbauen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/9223 Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. -
CDU/CSU Identität Und Demokratie GUE/NGL
CDU/CSU Identität und Demokratie GUE/NGL Hildegard BENTELE (CDU) Christine ANDERSON Özlem DEMIREL Stefan BERGER (CDU) Gunnar BECK Cornelia ERNST Daniel CASPARY (CDU) Lars Patrick BERG Martina MICHELS Christian DOLESCHAL (CSU) Markus BUCHHEIT Martin SCHIRDEWAN Lena DÜPONT (CDU) Nicolaus FEST Helmut SCHOLZ Christian EHLER (CDU) Maximilian KRAH Markus FERBER (CSU) Joachim KUHS ECR-Fraktion Michael GAHLER (CDU) Sylvia LIMMER Helmut GEUKING Jens GIESEKE (CDU n.A. Jörg MEUTHEN Niclas HERBST (CDU) Guido REIL Fraktionslos Monika HOHLMEIER (CSU) Bernhard ZIMNIOK Martin BUSCHMANN Peter JAHR (CDU) Martin SONNEBORN Peter LIESE (CDU n.A. Grüne Norbert LINS (CDU Rasmus ANDRESEN SPD David McALLISTER (CDU) Michael BLOSS Katarina BARLEY Marlene MORTLER (CSU) Damian BOESELAGER Udo BULLMANN Angelika NIEBLER (CSU) Patrick BREYER Gabriele BISCHOFF Markus PIEPER (CDU) Reinhard BÜTIKOFER Delara BURKHARDT Dennis RADTKE (CDU) Anna CAVAZZINI Ismail ERTUG Christine SCHNEIDER (CDU) Anna DEPARNAY-GRUNENBERG Evelyne GEBHARDT Sven SCHULZE (CDU) Romeo FRANZ Jens GEIER Andreas SCHWAB (CDU) Daniel FREUND Petra KAMMEREVERT Ralf SEEKATZ (CDU Alexandra GEESE Dietmar KÖSTER Sven SIMON (CDU) Sven GIEGOLD Constanze KREHL Sabine VERHEYEN (CDU) Henrike HAHN Bernd LANGE Axel VOSS (CDU) Martin HÄUSLING Norbert NEUSER Marion WALSMANN (CDU) Pierrette HERZBERGER-FOFANA Maria NOICHL Manfred WEBER (CDU) Ska KELLER Joachim SCHUSTER Rainer WIELAND (CDU) Sergey LAGODINSKY Birgit SIPPEL Katrin LANGENSIEPEN Tiemo WÖLKEN Renew Europe Erik MARQUARDT Nicola BEER Hannah NEUMANN Engin EROGLU Niklas NIENASS Andreas GLÜCK Jutta PAULUS Svenja HAHN Terry REINTKE Moritz KÖRNER Manuela RIPA Ulrike MÜLLER Nico SEMSROTT Jan-Christoph OETJEN Viola VON CRAMON-TAUBADEL . -
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr
Plenarprotokoll 19/103 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 103. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 Inhalt: Ausschussüberweisungen 12527 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12531 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12531 D Tagesordnungspunkt 1: Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 A Befragung der Bundesregierung Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12532 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12527 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 B Markus Frohnmaier (AfD) 12528 C Matern von Marschall (CDU/CSU) 12532 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12528 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 A Markus Frohnmaier (AfD) 12529 A Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 B Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 B Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 D Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 C Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C DIE GRÜNEN) 12533 D Volker Kauder (CDU/CSU) 12529 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 D Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 12534 B Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 B Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 C Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 D Agnieszka Brugger -
Understanding the Spitzenkandidaten Process
BRIEFING Election of the President of the European Commission Understanding the Spitzenkandidaten process SUMMARY The European Parliament has long sought to ensure that, by voting in European elections, European citizens not only elect the Parliament itself, but also have a say over who would head the EU executive – the European Commission. What became known as the 'Spitzenkandidaten process' is a procedure whereby European political parties, ahead of European elections, appoint lead candidates for the role of Commission President, with the presidency of the Commission then going to the candidate of the political party capable of marshalling sufficient parliamentary support. The Parliament remains firmly committed to repeating the process in 2019 and, with EP elections now only weeks away, attention has shifted to the European political parties. A number of parties have nominated lead candidates, and this briefing gives an overview of their nominees, as well as looking more broadly at the process. This is a revised and further updated edition of an earlier briefing; previous edition from February 2019. Lead candidates of the six European political parties due to participate in the Eurovision debate, to be held in Parliament’s Brussels hemicycle, on 15 May 2019. EPRS | European Parliamentary Research Service Author: Laura Tilindyte Members' Research Service PE 630.264 – April 2019 EN EPRS | European Parliamentary Research Service The 2019 elections: European political parties It is widely acknowledged that the European political parties will play a crucial role for the future of the Spitzenkandidaten procedure. In this respect, commentators consistently point to the daunting and, before 2014, unprecedented challenge of a multilingual, continent-wide campaign in 27 or 28 countries, each with their own political culture and sensitivities.1 The Commission has made recommendations (February 2018) in this regard, suggesting, for example, earlier selection of the lead candidates (ideally by the end of 2018), leaving more time for the campaign. -
Plenarprotokoll 19/56
Plenarprotokoll 19/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Oktober 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 22: Ralf Kapschack (SPD) ................. 6158 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Max Straubinger (CDU/CSU) ............ 6159 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Kerstin Tack (SPD) .................... 6160 C zes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Ren- Kai Whittaker (CDU/CSU) .............. 6161 C tenversicherung (RV-Leistungsverbes- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) .... 6162 B serungs- und -Stabilisierungsgesetz) Drucksache 19/4668 ................ 6147 B Dr. h. c. Albert Weiler (CDU/CSU) ....... 6163 B b) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 23: und der Fraktion die DIE LINKE: Voll- Erste Beratung des von den Abgeordneten ständige Gleichstellung und gerechte Fi- Pascal Kober, Michael Theurer, Johannes nanzierung der Kindererziehungszeiten Vogel (Olpe), weiteren Abgeordneten und der in der Rente umsetzen – Mütterrente Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs ei- verbessern nes Gesetzes zur Dynamisierung der Ver- Drucksache 19/29 .................. 6147 B dienstgrenzen der geringfügigen Beschäfti- gung c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke- Drucksache 19/4764 ................... 6164 B Ziesing, Marc Bernhard, Stephan Brandner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Pascal Kober (FDP) ................... 6164 B AfD: Anrechnungsfreistellung der -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Drucksache 19/4587 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/4587 19. Wahlperiode 27.09.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Stark-Watzinger, Alexander Müller, Dr. Stefan Ruppert, Nicola Beer, Till Mansmann, Dr. Hermann Otto Solms, Grigorios Aggelidis, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Otto Fricke, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Olaf in der Beek, Ulrich Lechte, Stephan Thomae, Dr. Florian Toncar und der Fraktion der FDP Ultranet-Trasse in Hessen Die vorhandenen Netzengpässe (www.iwd.de/artikel/teure-engpaesse-im-stromnetz- 397063/) erfordern einen Ausbau der Übertragungsnetze für Strom. Dabei müs- sen neben den Kosten auch die Akzeptanz der betroffenen Bürgerinnen und Bür- ger berücksichtigt werden. Ultranet ist eine geplante Hochspannungs-Gleich- strom-Übertragungsleitung. Strom soll über eine Strecke von etwa 340 Kilome- tern transportiert werden und die Stromversorgung in Süddeutschland sicherstel- len. Dabei durchquert die geplante Trasse u. a. hessische Regionen. Federführend ist die Amprion GmbH als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber (www.amprion. net/Netzausbau/Aktuelle-Projekte/Ultranet/). Insbesondere im Rheingau-Taunus und im Main-Taunus-Kreis wächst Widerstand gegen die Planung (vgl. www.faz. net/aktuell/rhein-main/widerstand-gegen-ultranet-trasse-der-bundesnetzagentur- 15754706.html). Wir fragen die Bundesregierung: 1. Wie ist es aus Sicht der Bundesregierung zu rechtfertigen, dass Gleichstrom- Hochspannungs-Leitungen in Deutschland grundsätzlich in Erdverkabelung ausgeführt werden sollen, die Ultranet-Leitung (Vorhaben Nummer 2 der Bundesfachplanung) jedoch oberirdisch verlegt werden soll? 2. Ist der Bundesregierung bekannt, dass die für die Verwendung von Ultranet geplante Alttrasse sehr dicht an bestehender Wohnbebauung verläuft und an einigen Stellen einen Abstand von weniger als 20 Meter zu Wohnräumen hat? Falls dies der Bundesregierung nicht bekannt war und sie dies durch Nach- prüfung feststellen wird, hat dies Auswirkungen auf die weitere Bundesfach- planung? 3. -
Abstimmungsergebnis 20190517 1-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 102. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 17. Mai 2019 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag der Abgeordneten Jürgen Braun, Beatrix von Storch, Dr. Anton Friesen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD BDS-Bewegung verurteilen - Existenz des Staates Israel schützen Drs. 19/9757 Abgegebene Stimmen insgesamt: 495 Nicht abgegebene Stimmen: 214 Ja-Stimmen: 62 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 2 Ungültige: 0 Berlin, den 17.05.2019 Beginn: 15:27 Ende: 15:30 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Geschäftsbericht Der FDP 2015–2017
Geschäftsbericht der FDP 2015–2017 Das Jahr der Bewährung vorbereiten Liebe Freunde der Freiheit, 2014 hielt jeder die Freien Demokraten für eine stinkende Leiche. Nach den ersten Erfolgen im Jahr 2015 verfemten uns viele als eine hohle Konserve mit sehr, sehr bunter Verpackung. Nach weiteren Erfolgen im Jahr 2016 meinten einige, die Liberalen seien der nützliche Idiot, der jeder beliebigen Regierung die fehlenden Stimmen verschafft. Doch die neu aufgestellten Freien Demokraten haben sehr sorgfältig abgewogen, wo sie sich in einer Regierung erfolgreich engagieren und wo nicht. Jetzt befinden wir uns im Jahr 2017, auf das wir uns in all diesen Jahren vorbereitet haben. Wir haben gezeigt, dass wir nichts von alledem sind, was uns andere nachsagen. Wir werden beweisen, dass wir in erster Linie eines sind: Die starke Stimme für mehr Chancen durch mehr Freiheit in den Parlamenten der Bundesrepublik Deutschland – einschließlich des Deutschen Bundestages. Im Geschäftsbericht lässt sich ablesen, dass zwei Dinge im Mittelpunkt der Arbeit standen: Die Vorbereitung auf die Bundestagswahl durch Programmentwurf und Kampagnenplanungen sowie die weitere Verwirklichung unserer Erfolgsformel: „Jeder Wahlkampf ist ein Wahlkampf der Gesamtpartei!“ Die Wahlkämpfe seit 2015 waren Gemeinschaftsproduktionen aus den Wahlkämpfern vor Ort in den Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden sowie der Bundespartei. Dadurch ist es gelungen, neue Arbeitstechniken und die reibungslose Koordination zwischen den Ebenen einzuüben. Das hat den Team-Geist auf allen Ebenen gestärkt. Daher können wir guten Gewissens schon jetzt eines sagen: Die Freien Demokraten werden als motivierte und geschlossene Truppe antreten, während bei allen anderen Parteien viel Verunsicherung und interner Streit besteht. So gut die Kampagne auch geplant sein wird, kann sie jedoch eines nie ersetzen: Das persönliche Bekenntnis unserer Mitglieder und Anhänger für die Freien Demokraten im Kreise von Familie, Freunden und Arbeitskollegen. -
Geschäftsbericht 2019 – 2021 (PDF)
2019BIS 2021 GESCHÄFTSBERICHT Wir sind Freie Demokraten. Wir glauben, dass Deutschland jetzt einen Neustart braucht. Wir glauben, dass es moderner, digitaler und freier werden muss. Wir glauben an das große DER Potenzial unseres Landes. Wir sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen. FREIEN DEMOKRATEN Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, liebe Freunde und Verbündete der Freien Demokraten, die besonderen Zeiten, die den Zeitraum dieses Geschäftsberichts prägen, manifestieren sich nicht zuletzt im anstehenden Bundes- parteitag: Zum ersten Mal in der Geschichte der FDP findet er digital statt. Bereits der Bundesparteitag im Jahr 2020 wurde von der Michael Zimmermann Corona-Pandemie beeinflusst: Gemeinsam haben wir – ebenfalls erstmalig – erfolgreich einen hybriden Bundesparteitag durchgeführt. Dennoch freue ich 2019 mich schon jetzt sehr darauf, bald wieder einen Parteitag in Präsenz veranstalten zu können. Auch politisch war der Berichtszeitraum von besonderen Herausforderungen geprägt. Die größte Stärke der Freien Demokraten war dabei eine stabilisierende Konstante: Hoch motivierte und engagierte Mitglieder, die sich ehrenamtlich in Gremien wie Bundesfachausschüssen eingebracht, die sich in großer Zahl an der Weiterentwicklung unseres Leitbildes Anfang 2020 beteiligt und die durch ihre Mitarbeit an unserem Entwurf für das Bundestagswahlprogramm die programmatische Aufstellung der FDP geprägt haben. Herzlichen Dank dafür! Mit der zügigen Einrichtung von digitalen Ortsverbänden, Fachausschüssen und einer Wahl-Software für Untergliederungen, mit neuen Mitmach-Formaten wie „Neu@FDP“ für Neumitglieder und „Wir@FDP“ als Schulungsangebot sowie mit weiteren Investitionen in die Digitalisierung konnten wir zur Modernisierung der Parteiarbeit beitragen – auch und gerade in Pandemie-Zeiten. Unsere Position als Digitalpartei Nr. 1, wie sie uns in einer Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung bescheinigt wurde, wollen wir in Zukunft nicht nur halten, sondern noch weiter ausbauen. -
Alternative Für Deutschland : Quels Risques Pour L’Allemagne ?
Notes de l’Ifri Notes du Cerfa 137 Alternative für Deutschland : quels risques pour l’Allemagne ? Hans STARK Mars 2017 Comité d’études des relations franco-allemandes L’Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d’information et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l’Ifri est une association reconnue d’utilité publique (loi de 1901). Il n’est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L’Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et experts à l’échelle internationale. Avec son antenne de Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l’Ifri s’impose comme un des rares think tanks français à se positionner au cœur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité de l’auteur. Cette Note du Cerfa est publiée dans le cadre du « Dialogue d’avenir franco- allemand », un projet mené en coopération par le Comité d’études des relations franco-allemandes de l’Institut français des relations internationales, la Deutsche Gesellschaft für Auswärtiges Amt, avec le soutien de la . Les activités de recherche, de secrétariat de rédaction et de publication du Cerfa bénéficient du soutien du Centre d’analyse de prévision et de stratégie du ministère des Affaires étrangères et du Frankreich-Referat de l’Auswärtiges Amt. ISBN : 978-2-36567-703-5 © Tous droits réservés, Ifri, 2017 Comment citer cette publication : Hans Stark, « Alternative für Deutschland : quels risques pour l’Allemagne ? », Notes du Cerfa, n° 137, Ifri, mars 2017.