Plenarprotokoll 5/88

Sächsischer Landtag

88. Sitzung 5. Wahlperiode

Beginn: 10:01 Uhr Dienstag, 17. Dezember 2013, Plenarsaal Schluss: 21:43 Uhr

Inhaltsverzeichnis

0 Eröffnung 9113 2. Aktuelle Debatte Unkenntnis und Inkompetenz des Änderung der Tagesordnung 9113 stellvertretenden Ministerpräsi- denten am Beispiel Mindestlohn Antrag der Fraktionen DIE LINKE und der SPD 9125 1 Aktuelle Stunde 1. Aktuelle Debatte Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9125 Deutliche Mehreinnahmen im Martin Dulig, SPD 9126 öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Frank Heidan, CDU 9127 Beitragszahler konsequent entlasten Martin Dulig, SPD 9128 Antrag der Fraktionen Frank Heidan, CDU 9128 der CDU und der FDP 9113 Mike Hauschild, FDP 9128 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9129 Sebastian Gemkow, CDU 9113 Sebastian Fischer, CDU 9130 Torsten Herbst, FDP 9114 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9130 Falk Neubert, DIE LINKE 9115 Sebastian Fischer, CDU 9131 Dirk Panter, SPD 9116 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9131 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9117 Holger Apfel, NPD 9132 Jürgen Gansel, NPD 9118 Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9132 Robert Clemen, CDU 9119 Alexander Krauß, CDU 9133 Dirk Panter, SPD 9120 Mike Hauschild, FDP 9134 Robert Clemen, CDU 9120 Sven Morlok, Staatsminister für Torsten Herbst, FDP 9121 Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9135 Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Martin Dulig, SPD 9136 und Chef der Staatskanzlei 9121 Thomas Kind, DIE LINKE 9137 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9123 Sven Morlok, Staatsminister für Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9138 und Chef der Staatskanzlei 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Robert Clemen, CDU 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Dirk Panter, SPD 9124

Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

2 2. Lesung des Entwurfs Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9154 Gesetz zur Verbesserung der Jürgen Gansel, NPD 9155 Feststellung und Anerkennung Geert Mackenroth, CDU 9156 im Ausland erworbener Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9157 Berufsqualifikationen Dr. Volker Külow, DIE LINKE 9157 Drucksache 5/12266, Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Gesetzentwurf der Staatsregierung Staatsministerin für Wissenschaft Drucksache 5/13259, und Kunst 9158 Beschlussempfehlung des Holger Mann, SPD 9159 Ausschusses für Schule und Sport 9138 Abstimmungen und Änderungsanträge 9160 Lothar Bienst, CDU 9138 Änderungsantrag der Fraktion Cornelia Falken, DIE LINKE 9140 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9141 Drucksache 5/13339 9160 Torsten Herbst, FDP 9142 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9160 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9143 Geert Mackenroth, CDU 9160 Alexander Delle, NPD 9144 Abstimmung und Ablehnung 9160 Brunhild Kurth, Staatsministerin für Kultus 9144 Änderungsantrag der Fraktion Abstimmungen und Änderungsanträge 9145 DIE LINKE, Drucksache 5/13352 9160 Dr. Volker Külow, DIE LINKE 9160 Änderungsantrag der Fraktion Aline Fiedler, CDU 9161 DIE LINKE, Drucksache 5/13351 9145 Abstimmung und Ablehnung 9161 Cornelia Falken, DIE LINKE 9145 Lothar Bienst, CDU 9145 Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Abstimmung und Ablehnung 9146 Drucksache 5/13361 9161 Holger Mann, SPD 9161 Änderungsantrag der Fraktion Geert Mackenroth, CDU 9162 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Abstimmung und Ablehnung 9162 Drucksache 5/13353 9146 Abstimmung und Ablehnung 9146 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9162

Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Änderungsantrag der Fraktion Drucksache 5/13360 9146 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9146 Drucksache 5/13338 9162 Lothar Bienst, CDU 9146 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9162 Abstimmung und Ablehnung 9147 Aline Fiedler, CDU 9163 Holger Mann, SPD 9163 Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9147 Abstimmung und Ablehnung 9163 Abstimmungen und Annahme Abstimmungen und Annahme des Gesetzes 9147 des Gesetzes 9163

3 2. Lesung des Entwurfs 4 2. Lesung des Entwurfs Gesetz über die Sächsische Gesetz zur Änderung des Polizei- Landesbibliothek – Staats- und gesetzes des Freistaates Sachsen, Universitätsbibliothek zur Änderung des Sächsischen und zur Änderung eines Verfassungsschutzgesetzes und zur weiteren Gesetzes Änderung des Sächsischen Drucksache 5/12505, Versammlungsgesetzes sowie zur Gesetzentwurf der Staatsregierung Änderung weiterer Gesetze Drucksache 5/13290, Drucksache 5/12799, Beschlussempfehlung des Gesetzentwurf der Fraktionen Ausschusses für Wissenschaft und der CDU und der FDP Hochschule, Kultur und Medien 9149 Drucksache 5/13311, Beschluss- Aline Fiedler, CDU 9149 empfehlung des Innenausschusses 9164 Dr. Volker Külow, DIE LINKE 9150 Christian Hartmann, CDU 9164 Holger Mann, SPD 9152 Carsten Biesok, FDP 9165 Nico Tippelt, FDP 9153 Klaus Bartl, DIE LINKE 9167 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Carsten Biesok, FDP 9167 Abstimmungen und Annahme Klaus Bartl, DIE LINKE 9168 des Gesetzes 9183 Johannes Lichdi, GRÜNE 9168 Klaus Bartl, DIE LINKE 9168 Carsten Biesok, FDP 9169 5 2. Lesung des Entwurfs Klaus Bartl, DIE LINKE 9169 Gesetz über die Errichtung eines Sabine Friedel, SPD 9169 Sondervermögens Johannes Lichdi, GRÜNE 9170 „Aufbauhilfefonds Sachsen 2013“ Carsten Biesok, FDP 9171 Drucksache 5/12939, Gesetzentwurf Johannes Lichdi, GRÜNE 9171 der Staatsregierung Andreas Storr, NPD 9172 Drucksache 5/13044, Beschluss- Christian Hartmann, CDU 9173 empfehlung des Haushalts- und Klaus Bartl, DIE LINKE 9173 Finanzausschusses 9183 Christian Hartmann, CDU 9173 Klaus Bartl, DIE LINKE 9174 Jan Löffler, CDU 9183 Christian Hartmann, CDU 9174 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9184 Klaus Bartl, DIE LINKE 9175 Mario Pecher, SPD 9185 Christian Hartmann, CDU 9175 Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP 9186 Carsten Biesok, FDP 9175 Antje Hermenau, GRÜNE 9187 Sabine Friedel, SPD 9176 Mario Löffler, NPD 9187 Carsten Biesok, FDP 9176 Geert Mackenroth, CDU 9188 Johannes Lichdi, GRÜNE 9176 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Markus Ulbig, Staatsminister der Finanzen 9189 des Innern 9177 Abstimmungen und Änderungsanträge 9178 Abstimmungen und Annahme des Gesetzes 9190 Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 5/13354 9178 6 2. Lesung des Entwurfs Johannes Lichdi, GRÜNE 9178 Gesetz über die Gewährung einer Carsten Biesok, FDP 9178 Investitionspauschale für die Abstimmung und Ablehnung 9179 infrastrukturelle Grundversorgung an die kreisfreien Städte und Änderungsantrag der Fraktion Landkreise im Jahr 2014 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 5/13243, Drucksache 5/13355 9179 Gesetzentwurf der Fraktionen Johannes Lichdi, GRÜNE 9179 der CDU und der FDP Carsten Biesok, FDP 9179 Drucksache 5/13309, Abstimmung und Ablehnung 9179 Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses 9190 Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Peter Wilhelm Patt, CDU 9190 Drucksache 5/13356 9180 Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP 9191 Johannes Lichdi, GRÜNE 9180 Marion Junge, DIE LINKE 9192 Carsten Biesok, FDP 9180 Mario Pecher, SPD 9193 Abstimmung und Ablehnung 9180 Antje Hermenau, GRÜNE 9193 Arne Schimmer, NPD 9194 Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Peter Wilhelm Patt, CDU 9195 Drucksache 5/13362 9180 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9196 Sabine Friedel, SPD 9180 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Johannes Lichdi, GRÜNE 9181 der Finanzen 9196 Christian Hartmann, CDU 9181 Sabine Friedel, SPD 9181 Abstimmungen und Annahme Abstimmung und Ablehnung 9181 des Gesetzes 9197

Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 5/13368 9181 Klaus Bartl, DIE LINKE 9181 Carsten Biesok, FDP 9182 Johannes Lichdi, GRÜNE 9182 Abstimmung und Ablehnung 9183 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

7 Stärkung der öffentlichen Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Berufsschulen in Sachsen der Finanzen 9219 Drucksache 5/12416, Antrag der Mario Pecher, SPD 9219 Fraktion DIE LINKE, mit Stellung- Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister nahme der Staatsregierung 9197 der Finanzen 9219

Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE 9197 Abstimmung und Ablehnung 9219 Rolf Seidel, CDU 9199 Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9200 Norbert Bläsner, FDP 9201 9 Haushaltstransparenz über Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9202 Nebenhaushalte herstellen und Norbert Bläsner, FDP 9202 Budgetrecht des Landtages stärken: Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9202 Bericht über sächsische Unterneh- Norbert Bläsner, FDP 9202 men, Unternehmensbeteiligungen Michael Weichert, GRÜNE 9203 und Sondervermögen öffentlich Gitta Schüßler, NPD 9205 vorlegen und jährlich fortschreiben Thomas Kind, DIE LINKE 9205 Drucksache 5/13289, Antrag Brunhild Kurth, Staatsministerin der Fraktion BÜNDNIS 90/ für Kultus 9206 DIE GRÜNEN 9219 Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE 9208 Eva Jähnigen, GRÜNE 9219 Abstimmungen und Änderungsanträge 9208 Peter Wilhelm Patt, CDU 9221 Eva Jähnigen, GRÜNE 9221 Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Peter Wilhelm Patt, CDU 9221 Drucksache 5/13363 9208 Johannes Lichdi, GRÜNE 9222 Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9208 Peter Wilhelm Patt, CDU 9222 Annekathrin Giegengack, GRÜNE 9208 Johannes Lichdi, GRÜNE 9222 Dr. Eva-Maria Stange, SPD 9208 Peter Wilhelm Patt, CDU 9223 Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE 9209 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9223 Rolf Seidel, CDU 9210 Mario Pecher, SPD 9224 Michael Weichert, GRÜNE 9210 Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP 9224 Abstimmung und Ablehnung 9210 Alexander Delle, NPD 9225 Peter Wilhelm Patt, CDU 9226 Änderungsantrag der Fraktion Sebastian Scheel, DIE LINKE 9226 DIE LINKE, Drucksache 5/13369 9210 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Abstimmung und Ablehnung 9210 der Finanzen 9227 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9227 Abstimmungen und Ablehnungen Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Drucksache 5/12416 9210 der Finanzen 9227 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9228 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister 8 Zukunft gestalten – der Finanzen 9228 Nachtragshaushalt vorlegen Sebastian Scheel, DIE LINKE 9228 Drucksache 5/13293, Antrag Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Fraktion der SPD 9211 der Finanzen 9228 Eva Jähnigen, GRÜNE 9229 Mario Pecher, SPD 9211 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Jens Michel, CDU 9212 der Finanzen 9229 Mario Pecher, SPD 9213 Eva Jähnigen, GRÜNE 9229 Jens Michel, CDU 9214 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Mario Pecher, SPD 9214 der Finanzen 9229 Jens Michel, CDU 9214 Eva Jähnigen, GRÜNE 9230 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9214 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP 9215 der Finanzen 9230 Antje Hermenau, GRÜNE 9216 Sebastian Scheel, DIE LINKE 9230 Mario Pecher, SPD 9217 Eva Jähnigen, GRÜNE 9231 Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen 9218 Abstimmung und Ablehnung 9231 Mario Pecher, SPD 9218

Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Erklärung zu Protokoll 9231 11 Einspruch gemäß § 98 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Mario Pecher, SPD 9231 Sächsischen Landtags Drucksache 5/13246, Einspruch des Abg. Holger Apfel, NPD 9239 10 Keine weitere Ausbreitung der doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland – Ja zur Optionspflicht Abstimmung und Ablehnung 9239 Drucksache 5/13304, Antrag der Fraktion der NPD 9232 Nächste Landtagssitzung 9239 Arne Schimmer, NPD 9232 Peter Schowtka, CDU 9233 Sabine Friedel, SPD 9234 Arne Schimmer, NPD 9235 Sabine Friedel, SPD 9235 Prof. Dr. Martin Gillo, CDU 9236 Andreas Storr, NPD 9236 Sabine Friedel, SPD 9237 Andreas Storr, NPD 9237 Markus Ulbig, Staatsminister des Innern 9238 Arne Schimmer, NPD 9238

Abstimmung und Ablehnung 9239

Erklärung zu Protokoll 9239

Markus Ulbig, Staatsminister des Innern 9239

Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Eröffnung

(Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr) Finanzausschuss zunächst noch eine Anhörung durchfüh- ren wird. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 88. Sitzung des 5. Sächsischen Landtages. Somit ergeben sich für die neuen Tagesordnungspunkte 2 bis 10 folgende Redezeiten: CDU 135 Minuten, DIE Folgende Abgeordnete haben sich für die heutige Sitzung LINKE 90 Minuten, SPD 54 Minuten, FDP 54 Minuten, entschuldigt: Frau Kliese, Herr Bandmann, Herr Hähnel, GRÜNE 45 Minuten, NPD 45 Minuten, Staatsregierung Herr Kupfer, Frau Herrmann, Frau Bonk und Frau 90 Minuten. Die Redezeiten der Fraktionen und der Hermenau. Staatsregierung können auf die Tagesordnungspunkte je Die Tagesordnung liegt Ihnen vor. Daraus ist der bisherige nach Bedarf verteilt werden. Tagesordnungspunkt 6, 2. Lesung des Entwurfs „Gesetz Ich sehe keine weiteren Änderungsvorschläge oder zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung eines Widerspruch gegen die Tagesordnung. Damit ist die Sondervermögens ‚Zukunftssicherungsfonds Sachsen‘“, Tagesordnung der 88. Sitzung bestätigt. Drucksache 5/13242, Gesetzentwurf der CDU- und der FDP-Fraktion, zu streichen, da der mit der Erarbeitung Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und der Beschlussempfehlung beauftragte Haushalts- und Herren! Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 1 Aktuelle Stunde 1. Aktuelle Debatte: Deutliche Mehreinnahmen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Beitragszahler konsequent entlasten Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP 2. Aktuelle Debatte: Unkenntnis und Inkompetenz des stellvertretenden Ministerpräsidenten am Beispiel Mindestlohn Antrag der Fraktionen DIE LINKE und der SPD

Die Verteilung der Gesamtredezeiten der Fraktionen hat ten, GRÜNE 10 Minuten, NPD 10 Minuten und die das Präsidium wie folgt vorgenommen: CDU 33 Minuten, Staatsregierung zweimal 10 Minuten, wenn gewünscht. DIE LINKE 23 Minuten, SPD 14 Minuten, FDP 14 Minu- Wir kommen jetzt zu

1. Aktuelle Debatte Deutliche Mehreinnahmen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Beitragszahler konsequent entlasten Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP

Als Antragsteller haben zunächst die Fraktionen der CDU darüber diskutiert. Es ist nun fast schon ein Jahr her, dass und der FDP das Wort. Die weitere Reihenfolge in der der neue Rundfunkbeitrag in unserem Land eingeführt ersten Runde merke ich gleich mit an: DIE LINKE, SPD, worden ist. Wir wollen schauen, was sich in systemati- GRÜNE, NPD und die Staatsregierung, wenn gewünscht. scher, aber auch in finanzieller Hinsicht geändert hat, Für die einbringende Fraktion der CDU ergreift Herr denn einige Informationen dazu sind in der Öffentlichkeit. Kollege Gemkow das Wort. Zum einen ist es Tatsache, dass jetzt ein Beitrag für jeden Sebastian Gemkow, CDU: Sehr geehrter Herr Landtags- Haushalt zu bezahlen ist. Bisher war die Anknüpfung der präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit Beginn Rundfunkgebühr an das Vorhalten eines Empfangsgerätes des Jahres haben wir den neuen Rundfunkbeitrag. Wir gebunden. Das ist jetzt vorbei. Das löst auch ein techni- haben in diesem Hause lange Jahre darüber diskutiert, sches Problem für die Zukunft. aber auch die Gesellschaft, die Menschen im Lande haben

9113 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Eine ganz wesentliche Änderung, die schon jetzt im Land Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn nach angenehm spürbar ist, ist der Wegfall des Gebührenbeauf- Vorliegen der endgültig belastbaren Zahlen klar ist, in tragtendienstes. Die Damen und Herren, die früher an die welcher Höhe Mehreinnahmen zu verzeichnen sind, dann Türen gekommen sind und geschaut haben, ob da noch muss man zum einen schauen, welche überproportionalen ein Schwarzseher ist – jemand, der ein Fernsehgerät hat Mehrbelastungen es durch die Neugestaltung des Systems und nicht bezahlt –, gibt es nicht mehr. Das ist eine sehr gibt. Gegebenenfalls müssen wir an diesen Stellen korri- angenehme Auswirkung. gieren. Zum anderen ist festzuhalten, dass diese Mehrein- nahmen auf die solidarische Inanspruchnahme aller (Beifall bei der CDU) Beitragszahler zurückzuführen sind. Darum müssen diese Mit der Anknüpfung der Beitragspflicht an den Haushalt Beiträge, die über den tatsächlichen Bedarf der Sender ist aber noch eine andere Auswirkung verbunden: Dieje- hinausgehen, auch denjenigen wieder zugute kommen, die nigen, die bisher ganz gern die Angebote der Öffentlich- zu viel bezahlt haben, nämlich den Bürgerinnen und Rechtlichen in Anspruch genommen haben, aber nicht Bürgern und den Unternehmen in unserem Land. bezahlen wollten, können sich dieser Pflicht jetzt nicht (Beifall bei der CDU) mehr entziehen. Das entlastet alle ehrlichen Beitragszah- ler und trägt dazu bei, dass sich die Beitragszahler ganz Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein starkes solidarisch an der Finanzierung des Rundfunksystems in Signal an die Beitragszahler wäre eine deutliche Absen- Deutschland beteiligen. kung des Beitrags und damit ein Zeichen, dass die Ent- wicklung des Rundfunkbeitrages keine Einbahnstraße (Beifall bei der CDU) nach oben ist. Das liegt letztlich im gemeinsamen Interes- Meine sehr geehrten Damen und Herren, genau diese se der Bürgerinnen und Bürger und der Rundfunkanstal- gerechte Verteilung führt nun ganz offensichtlich zu ten in unserem Land. einem Anstieg der Einnahmen bei den Rundfunkanstalten. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Basis dieser Annahme ist zunächst ein vorläufiger Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der (Beifall bei der CDU, der Rundfunkanstalten in Deutschland – kurz KEF genannt –; FDP und der Staatsregierung) aber auch die aktuelle Beitragsschätzung des ZDF, der ARD und des Deutschlandradios gehen deutlich in diese Präsident Dr. Matthias Rößler: Für die einbringende Richtung. CDU-Fraktion sprach Herr Gemkow. – Es schließt sich für die einbringende FDP-Fraktion Herr Herbst an. Zwischen den Beteiligten besteht noch eine gewisse Differenz darüber, wie hoch tatsächlich die Einnahmen Torsten Herbst, FDP: Herr Präsident! Meine sehr ausfallen werden. Endgültige Klarheit gibt es dann, wenn geehrten Damen und Herren! Die Katze ist jetzt aus dem das laufende KEF-Verfahren abgeschlossen ist. Auch Sack, auch wenn dem einige nachtrauern und sich lieber wenn wir das noch nicht genau wissen und gerade wegen noch etwas Intransparenz gewünscht hätten. 2011 hat die der zu erwartenden Mehreinnahmen, die offensichtlich im ARD-Vorsitzende Monika Piel gesagt, grundsätzlich hohen Hundertmillionenbereich liegen, ist es wichtig, erwarte die ARD keine Mehreinnahmen, allenfalls eine dass wir uns am Meinungsbildungsprozess beteiligen und Stabilisierung des Gebührenmodells. beraten, was mit den Mehreinnahmen später zu geschehen Meine Damen und Herren! Nun tritt genau das ein, was hat. lange bestritten wurde: Es wird zu Mehreinnahmen Darum sage ich: Ja, die Umstellung des Finanzierungs- kommen – Mehreinnahmen, die nicht nur geringfügig modells war unerlässlich für die Akzeptanz des öffentlich- sind. Wir sprechen wahrscheinlich über rund 1 Milliarde rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Genauso unerläss- Euro für eine Gebührenperiode. Das sind noch vorläufige lich für die Akzeptanz ist aber auch weiterhin eine spar- Zahlen. Ja, es stimmt. Wir wissen aber auch, dass die same Mittelverwendung der Öffentlich-Rechtlichen. Erfassung der Beitragszahler durch die Umstellung noch nicht abgeschlossen ist, sondern voraussichtlich noch (Beifall bei der CDU und der FDP) weitere Beitragszahler hinzukommen. Das hatten die Sender zuletzt auch erkannt, und sie haben Wie das immer so ist: Wenn mehr Geld in die Kasse ihre Bedarfe bei der KEF sehr moderat angemeldet; aber fließt, gibt es Begehrlichkeiten. Es gibt Wünsche, mehr die zu erwartenden Mehreinnahmen dürfen jetzt nicht Geld in das Programm zu investieren, neue Kanäle dazu führen, dass man von diesem Kurs abweicht. Es gibt aufzumachen, einen besseren Finanzausgleich zwischen dafür keine konkreten Anhaltspunkte, aber es ist verlo- den ARD-Anstalten zu schaffen, vielleicht für die Pensi- ckend, wenn die Einnahmen so sprudeln, dass man sich onslasten vorzusorgen oder die Werbefreiheit herzustel- dort eventuell abwenden könnte. Deswegen rufe ich Sie len, die der Gebührenzahler bezahlen soll. auf: Setzen Sie Ihren Sparkurs so konsequent fort. Das wird die CDU-Fraktion in den kommenden Monaten und Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir als FDP- Jahren beobachten. Fraktion hatten und haben dazu eine klare Meinung: Wenn es Mehreinnahmen gibt, müssen die Beitragszahler (Beifall bei der CDU und der FDP) entlastet werden.

9114 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Beifall bei der FDP, der Auf der anderen Seite sollten wir schauen, dass es ein CDU und der Staatsregierung) vertretbares Kosten-Nutzen-Verhältnis gibt und alle Beitragszahler, die sich an diesem Rundfunksystem Diese Forderung nach Entlastung ist nicht neu. Sie wis- beteiligen, einen Gegenwert erhalten. Wir bekennen uns sen, dass wir über den 15. Rundfunkänderungsstaatsver- zu einer guten Berichterstattung, zu Informationen, Kultur trag sehr intensiv diskutiert haben. Wir haben in diesem und Bildung. Ob es „Rette die Million“ ist, die den Hause einen Entschließungsantrag verabschiedet, in dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auszeichnet, wage ich zu wir Folgendes sehr klar gesagt haben: Wenn nach der bezweifeln, meine Damen und Herren. Umstellung des Gebührenmodells sichtbar wird, dass Beitragsgruppen über Gebühr belastet werden und mehr (Beifall bei der FDP und vereinzelt bei der CDU) Geld in die Kassen gespült wird, dann ist völlig klar, dass diese Ungerechtigkeit beseitigt werden muss und die Präsident Dr. Matthias Rößler: Kollege Herbst sprach Mehreinnahmen an diejenigen zurückgegeben werden für die miteinbringende FDP-Fraktion. Als Nächster er- müssen, die das Geld bezahlt haben, nämlich die Gebüh- greift für die Fraktion DIE LINKE Herr Kollege Neubert renzahler, meine Damen und Herren. das Wort. (Beifall bei der FDP) Falk Neubert, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr Präsi- dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe Dass die Mehrbelastung gestiegen ist, war absehbar. sehr genau zugehört, welche Zahlen genannt wurden. Schauen wir uns beispielsweise einmal die Unternehmen Herr Gemkow war gänzlich unbestimmt, was die Zahlen mit Filialbetrieben an, die um ein Vielfaches mehr als anbelangt. Er weiß nicht, um wie viele Mehreinnahmen es vorher belastet werden. Schauen wir uns einmal diejeni- geht. Es muss aber auf jeden Fall eine deutliche Entlas- gen an, die bei der Einbeziehung der Kfz, die sicher nach tung geben. Das klingt eher wie der Weihnachtsmann. dieser Beitragserfassung systemwidrig ist, viel mehr zahlen müssen, oder diejenigen, die eine Zweitwohnung Herr Herbst hat 1 Milliarde Euro Mehreinnahmen in den besitzen, oder andere Beitragszahlergruppen. Es ist somit Mund genommen. Allerdings ist vollkommen unklar, keine Überraschung, dass am Ende mehr Geld in die woher diese Zahl stammt. Es wäre durchaus hilfreich, Kassen fließt. wenn möglicherweise die Person, mit der diese Zahl in Verbindung gebracht wurde – der Ministerpräsident oder Wir bekennen uns zu einem starken öffentlich-rechtlichen sein Staatsminister – dazu Ausführungen gemacht hätten. Rundfunk und zu einem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Im Moment ist das lediglich eine Spekulation. Das muss der ein qualitativ gutes Angebot liefert und auf Informati- klar sein. on, Bildung, Kultur setzt, meine Damen und Herren. Wir sind aber auch der Meinung, dass dieser öffentlich- (Beifall bei den LINKEN und den GRÜNEN) rechtliche Rundfunk dem Gebot der Sparsamkeit folgen Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs wird muss. Wir müssen uns fragen: Was ist eigentlich der erst in den nächsten Tagen den Anstalten und Ländern Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Wo Zahlen vorlegen. Erst dann können wir über konkrete sind seine Stärken? Wo gibt es eine Existenzberechtigung Mehreinnahmen sprechen. in einem Medienmarkt, der mittlerweile, wenn man Fernsehen schaut, weit über 100 verschiedene Fernsehka- Lassen Sie mich trotzdem einmal annehmen, dass die näle umfasst? Zahlen in Höhe von 500 Millionen Euro oder 1 Milliar- de Euro, wie sie Herr Tillich in die Debatte eingebracht Ja, wir schätzen die Qualität und die objektive Berichter- hat, Realität sind. Wir müssten zum einen feststellen, dass stattung. Wir sind aber auch der Auffassung, dass man als es sich um Mehreinnahmen für eine Gebührenperiode von öffentlich-rechtlicher Sender nicht bei allen Punkten vier Jahren handelt. Das bedeutet pro Jahr Mehreinnah- mitbieten muss, bei denen auch private Sender Geld men von – nicht unerheblichen, ich möchte das nicht ausgeben oder es sich selbst für Private nicht mehr rech- kleinreden – 125 oder 250 Millionen Euro. Wenn man net: überteure Sportrechte, millionenschwere Showmas- dies aber mit der Forderung verbindet, wie es der Minis- tergagen, digitale Spartensender, die auf keine Resonanz terpräsident von Sachsen getan hat, dass das zu einer stoßen, und Spielfilmproduktionskosten, die sich eigent- Gebührenentlastung von einem Euro pro Monat führt, lich keiner leisten kann. Das zeigt, dass Spielräume für handelt es sich um eine Milchmädchenrechnung. mehr Effizienz vorhanden sind, meine Damen und Her- ren. Es gibt in Deutschland gemäß dem Statistischen Bundes- amt etwa 40 Millionen Haushalte. 40 Millionen Haushalte (Beifall bei der FDP) mal einen Euro im Monat mal 12 Monate macht 480 Mil- Deshalb ist dies nicht nur eine Debatte über ein neues lionen Euro im Jahr, die eine Entlastung um einen Euro Gebührenmodell. Es geht um die Grundstruktur im bringen würde. Das sind knapp 500 Millionen Euro. öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wir sind der Auffassung, 500 Millionen Euro, über die wir in der Debatte sprechen, dass man diesen Rundfunk auf der einen Seite grundsätz- gelten jedoch für vier Jahre. Wir könnten also maximal lich reformieren muss, dass wir ihn in seinem Kernauftrag über 25 Cent oder, wenn man die Zahlen von Herrn stärken wollen, bei glaubwürdiger Berichterstattung. Tillich annimmt, die nirgendwo belegt sind, über 50 Cent reden. Das war eine überschlagsmäßige Rechnung, die an

9115 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 die Antragstellerinnen gerichtet ist, die sich sonst damit Falk Neubert, DIE LINKE: Liebe FDP, Ihr Vorschlag brüsten, eine solide Finanzpolitik machen zu wollen. einer personengebundenen Abgabe ist gar nicht unver- nünftig – wenn die soziale Komponente dabei wäre. (Beifall bei den LINKEN und vereinzelt bei der SPD und den GRÜNEN) Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit ist zu Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn es zu deutlichen Ende. Mehreinnahmen käme – was sehr positiv wäre –, dann Falk Neubert, DIE LINKE: Wenn Sie damals jedoch müssten wir darüber sprechen, was wir damit machen. Ich nicht umgefallen wären, müssten wir die heutige Debatte möchte von der Zielrichtung her eine andere Nuance nicht führen. setzen, und zwar dahin gehend, dass wir mit der Einfüh- rung des Rundfunkbeitrags – mit der Einführung, die Sie (Beifall bei den LINKEN als FDP und CDU im Landtag beschlossen haben – eine und vereinzelt bei der SPD) Menge Baustellen und Probleme erhalten haben. Es ist unsere Aufgabe, diese Probleme in erster Linie abzuarbei- Präsident Dr. Matthias Rößler: Es sprach Herr Kollege ten und die Bereiche, in denen es zu Mehrbelastungen Neubert für die Fraktion DIE LINKE. Für die SPD spricht bzw. unverhältnismäßigen Mehrbelastungen gekommen nun Herr Panter. ist, wieder zurückzudrehen. Dirk Panter, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Ich möchte einige davon benennen. Es geht um Leute, die Kolleginnen und Kollegen! Darauf, dass diese Debatte bisher befreit waren und jetzt den Rundfunkbeitrag zutiefst unseriös ist, werde ich gleich noch eingehen. Sie zahlen. Das sind zum Beispiel Menschen mit Beeinträch- ist aber auch, möchte ich sagen, untypisch. Sie ist deshalb tigungen. 800 000 Menschen waren in Deutschland untypisch für die schwarz-gelbe Koalition, weil hier Geld aufgrund ihrer Behinderung vom Rundfunkbeitrag befreit verteilt werden soll, das noch gar nicht da ist. Das ist und müssen seit dem 1. Januar dieses Jahres zahlen. Ich deshalb untypisch, weil in der Regel Geld, das schon da finde, dass wir dort wieder zu dem Ausgangszustand ist, von dieser schwarz-gelben Regierung nicht verteilt zurückkommen sollten. wird. Das ist also schon bemerkenswert. (Beifall bei den LINKEN und der Abg. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, Peter Wilhelm Patt, CDU, und Karl Nolle, SPD) den LINKEN und den GRÜNEN) Menschen, die doppelt bezahlen, müssten wir von ihrer Einige Punkte sind schon angesprochen worden. Ich bin doppelten Zahlung wieder befreien. Das ist zum Beispiel dem Kollegen Neubert dankbar, dass er die Zahlen noch bei Zweitwohnungen oder bei Datschen der Fall. Ich einmal aufbereitet hat, die von der Koalition leider Gottes finde, dass mittelständische Unternehmen, die zum nicht vorgelegt werden – jedenfalls keine seriösen Zahlen, Beispiel durch viele Fahrzeuge oder viele Filialen eine mir sind keine bekannt. Ungerechtigkeit in Bezug auf diesen neuen Rundfunkbei- Was mich interessiert hätte – Herr Tillich hat die Diskus- trags spüren, eine Entlastung erfahren müssten. Wir sion, auch diese Absenkung ins Spiel gebracht; er ist wussten vorher, dass diese besondere Belastung für diese Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates des Bereiche eintreten wird. Sie haben trotzdem zugestimmt. ZDF –: Haben Sie sich eigentlich einmal mit dem Verwal- (Zurufe: Hört, hört!) tungsdirektor des ZDF zusammengesetzt und besprochen, wie sich eine solche Absenkung um 1 Euro auswirkt, auf Ich möchte einen vierten Punkt benennen, bei dem es zu das ZDF zum Beispiel? einer Entlastung kommen sollte. Zum Beispiel müssen die Einrichtungen der Jugendhilfe jetzt den Rundfunkbeitrag Oder der MDR zum Beispiel: Der MDR ist ein Sender, bezahlen. Es handelt sich um Einrichtungen der Jugend- der hier in der Region beheimatet ist, mit Sitz in Leipzig. hilfe, die mit Mitteln der öffentlichen Förderung immer Er hat einen ungefähren Jahresumsatz in Höhe von knapp haushalten müssen. Wir finden, dass gemeinnützige 660 Millionen Euro; 570 Millionen Euro davon ergeben Einrichtungen selbstverständlich befreit werden müssten. sich aus Beiträgen. Eine Senkung um einen Euro würde den MDR, der Sparbemühungen und Haushaltskonsoli- Das sind Punkte, über die wir reden müssen und bei dierung betreibt und damit in Deutschland absolut Vorrei- denen Sie uns an Ihrer Seite haben, wenn Sie einen ter ist, ungefähr 30 Millionen Euro kosten. Staatsvertrag mit den anderen Ländern aushandeln und nicht – wie in der heutigen Aktuellen Debatte – den (Zuruf von der CDU) Weihnachtsmann spielen. – Ja, aber wir reden von Mehreinnahmen. – Die Senkung, (Beifall bei den LINKEN, die Sie wollen, führt aber nicht zu Mehreinnahmen, der SPD und den GRÜNEN) sondern sie verringert die Einnahmen. Das heißt, es geht um Verluste. Ich sage dazu: Vielleicht sollten Sie eher auf Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit geht zu Fachleute hören und nicht auf interessengeleitete Medi- Ende. enminister, die Ihnen irgendetwas einflüstern. Ich glaube, das würde der Sachlichkeit dieser Debatte sehr helfen.

9116 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Beifall bei der SPD, den Der dritte, der populärste Weg ist sicherlich die Absen- LINKEN und den GRÜNEN) kung des Beitrags. Das Problem jedoch ist: Populär wird schnell zu Populismus, das haben wir hier schon deutlich Noch einmal kurz zur FDP: In einer Pressemitteilung vom gezeigt. Wer jetzt versucht, um einen Euro zu senken, der 11. Dezember wird von Geheimniskrämerei der Rund- muss dann auch erklären, wie die nächste Gebührenperio- funkanstalten gesprochen und davon, man solle einen de finanziert werden soll. Deshalb sind wir der Meinung, jährlichen Rundfunkbericht usw. vorlegen. Dazu möchte dass es eine ganz billige Initiative ist, um bei der Bevöl- ich sagen: Einen Rundfunkbericht gibt es, denn die GEZ kerung zu punkten. Das entlarvt sich jedoch von selbst. legt jedes Jahr einen Geschäftsbericht vor, in dem detail- Wir denken, dass es deutlich besser wäre, erst einmal zu liert aufgelistet wird, wie sich die Einnahmen und Beiträ- schauen, welche Mehreinnahmen man hat, sprich: das ge entwickeln. Fell des Bären erst dann zu verteilen, wenn er auch Bezüglich der Geheimniskrämerei: Der öffentlich- wirklich erlegt ist. rechtliche Rundfunk ist staatsfern organisiert. Deswegen Vielen Dank. haben wir die sogenannte KEF, die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs. Da gibt es ein abgestuftes (Beifall bei der SPD und den LINKEN) Verfahren. Das ist eingeübt, das ist anerkannt. Dort melden die Anstalten ihren Bedarf an, die KEF überprüft Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Herr Panter, das und schlägt dann den Länderparlamenten einen der für die SPD-Fraktion gesprochen hat. – Es folgt nun Beitrag vor. Ich weiß nicht, was daran Geheimniskrämerei Herr Kollege Gerstenberg. sein soll. In wenigen Wochen werden auch konkrete Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Herr Präsident! Zahlen vorliegen. Vielleicht sollten wir erst einmal Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Das, was wir als warten, bis diese konkreten Zahlen vorliegen. Vorstoß von Ministerpräsident Tillich in der vorletzten Wenn wir dann sehen, dass Mehreinnahmen da sind und Woche in der Zeitung lesen konnten, was von der FDP die neue Haushaltsabgabe mehr Gelder für den öffentlich- noch einmal massiv unterstützt wurde, ist Populismus rechtlichen Rundfunk generiert, dann können wir uns pur! auch überlegen, wie wir damit umgehen. Es sind schon (Beifall bei der SPD – Oh! von der CDU) einige Punkte angesprochen worden. Ich sehe drei Felder, in denen das geht. Das eine ist die Bemessungsgrundlage; Das ist schlicht und einfach der Versuch, mit einem da hat Herr Herbst schon Weihnachtsmann gespielt. Wenn Weihnachtsgeschenk Erwartungen zu erfüllen, die aber ich mich recht erinnere, sprachen Sie auch davon, die nicht erfüllt werden können, weil der Ministerpräsident Belastung der Wirtschaft durch diese neue Haushaltsab- hier mit ungedeckten Schecks handelt. gabe zu mindern. Darüber kann man sprechen. Ich bin Herrn Gemkow außerordentlich dankbar, dass er Aber was wollen Sie denn noch? Anscheinend wollen Sie mit seinem Beitrag die Diskussion etwas versachlicht hat. den öffentlich-rechtlichen Rundfunk am liebsten abschaf- Auch wir GRÜNEN sind für eine Entlastung der Bei- fen. So hört sich das Ganze an. Sie können doch nicht tragszahlerinnen und -zahler, wenn es denn möglich ist. Gelder verteilen, die gar nicht da sind. Das ist Zauberei Aber zum Glück wird die Beitragshöhe nicht von Parteien bzw. Wunschdenken. und vom Ministerpräsidenten festgelegt, sondern von der (Zuruf von den LINKEN: Fauler Zauber!) unabhängigen KEF. Sachsen ist da ein gebranntes Kind; das Bundesverfassungsgericht lässt grüßen. – Fauler Zauber, genau, das ist schön angemerkt. – Das Es ist vielleicht noch einmal klarzustellen, dass die KEF heißt, man sollte sich bei Mehreinnahmen erst einmal dafür sorgt, dass Mehreinnahmen nicht einfach von den anschauen, wie die Bemessungsgrundlage aussieht, wo Anstalten einverleibt werden können. Der KEF- Veränderungen notwendig sind – den Punkt hat Herr Vorsitzende, Heinz Fischer-Heidlberger, hat am 04.12. Neubert schon angesprochen: Menschen mit Behinderun- mitgeteilt, dass eine mögliche Absenkung des Beitrags gen, Kitas, bürgerfreundliche Kommunen etc. wegen Mehreinnahmen denkbar ist; der Entwurf des Zudem besteht als zweites Feld auch die Frage der Inves- 19. Berichts wird aber erst in diesen Tagen den Anstalten titionen in die Anstalten, denn das Thema Werbefreiheit und den Staatskanzleien zugeleitet. Falls er schon da sein ist sehr wichtig. Ich sage an dieser Stelle auch: Qualität sollte, wäre es gut gewesen, wir hätten ihn auf dem Tisch hat ihren Preis. Natürlich ist mir klar, dass eine schwarz- gehabt. gelbe Regierung am liebsten Journalisten möchte, die Aber spielen wir doch „Was wäre, wenn …?“ Die Milli- Pressemitteilungen der Staatsregierung möglichst einfach arde ist genannt, und ich bin dem Kollegen Neubert so abdrucken. Ich will jedoch einen kritischen Journalis- außerordentlich dankbar, dass er einmal darauf hingewie- mus, einen Journalismus, der nicht die ganze Zeit unter sen hat, dass es um eine Gebührenperiode geht. Man muss Kosten- und Zeitdruck arbeitet. Dafür muss man auch noch sagen: Es würde frühestens ab 2015 eine Absenkung investieren. möglich sein, denn es muss eine Gesetzgebung erfolgen. (Beifall bei der SPD) Wenn man also in diesen beiden Jahren – 2015/2016 – die Mehreinnahmen komplett zurückzahlen möchte, weil sich

9117 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

„1 Euro“ besser als „50 Cent“ anhört, was wäre denn Zum Schluss noch ein wichtiges Anliegen: Der Ausbau danach? Danach gibt es neue Anmeldungen, neue KEF- der Barrierefreiheit ist ein zentraler Punkt, damit Men- Beratungen und mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund schen mit Hör- und Sehbehinderungen an der Informati- der Kostensteigerungen auch wieder Beitragserhöhungen. onsgesellschaft teilhaben können. Der MDR will bis 2017 Ist es im Interesse dieses neuen Rundfunkbeitrags nicht 80 % Untertitelung erreichen. Das sollte sich beschleuni- sinnvoller, eine langfristige Beitragsstabilität ins Auge zu gen lassen. Wir brauchen aber auch mehr Hörfilme, mehr fassen? Gebärdendolmetschen, und das ist teuer. Die Milchmädchenrechnung, von der schon die Rede war, (Beifall bei den GRÜNEN, hat noch einen anderen Hintergrund: Im letzten KEF- den LINKEN und der SPD) Bericht ist für die Anstalten bereits ein Finanzbedarf in Höhe von über 300 Millionen Euro für die Gebührenperi- Also, liebe Kolleginnen und Kollegen, Beitragssenkung ode 2013 bis 2016 anerkannt, jedoch nicht berücksichtigt auf Teufel komm raus verkünden ist einfacher, als sich um worden, um eben nicht zu einer Beitragserhöhung wäh- die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im rend der Umstellung zu kommen. 21. Jahrhundert Gedanken zu machen. Man sollte einmal fragen: Was wäre, wenn wir den Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit ist zu Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und die Evaluation einfach Ende. einmal ernst nähmen? Evaluation bedeutet Begutachtung. Nach einer grundlegenden Umstellung muss Begutach- Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Wir brauchen tung mehr als ein schlichter Ruf nach Beitragssenkungen eine seriöse Medienpolitik und sowohl Aufgabenerfüllung sein. Wir müssen schauen, wo ungewollte Effekte und als auch Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Ungerechtigkeiten in diesem System aufgetreten sind. Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit ist zu Einige Stellen, an denen nachzujustieren wäre, sind schon Ende, Herr Kollege Gerstenberg! genannt worden. Ich füge hinzu: die Kommunen. Wir haben im Frühjahr eine heiße Debatte bezüglich der Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Wir müssen dort Kommunen gehabt, die bürgernah mit vielen Betriebsstät- differenzierte Lösungen finden. ten arbeiten und überproportional belastet werden. Ich (Beifall bei den GRÜNEN, denke wie Kollege Neubert an gemeinnützige Initiativen den LINKEN und der SPD) im gemeinnützigen Bereich sowie an Kitas, die jetzt mit einem Drittelbeitrag belastet werden. Es wäre zu überprü- Präsident Dr. Matthias Rößler: Nach Herrn Gerstenberg fen, ob das wirklich notwendig ist. Unsere Fraktion hat es von der Fraktion GRÜNE folgt jetzt Herr Gansel für die im Entschließungsantrag 2011 bereits gesagt: Wir finden NPD-Fraktion. es richtig, auch Kraftfahrzeuge auszuklammern. Das ist ein Systembruch, und das führt auch zu Verzerrungen im Jürgen Gansel, NPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Unternehmensbereich. Meine Damen und Herren! Es ist ziemlich genau zwei Jahre her, da paukten die Koalitionäre von CDU und FDP Die entscheidende Frage ist jedoch: Welche öffentlich- den neuen Rundfunkänderungsstaatsvertrag mit der rechtlichen Angebote wollen wir? Kollege Herbst, wir unsozialen und maßlos überzogenen GEZ-Haushalts- GRÜNEN wollen einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, abgabe durch das Parlament. Der CDU-Abgeordnete der die notwendigen Leistungen für die Gesellschaft Gemkow sprach damals von einem „insgesamt verträgli- erbringen kann und der sein Geld auch wert ist. Dazu will chen Systemwechsel“. Staatsminister Beermann fabulierte ich einige Beispiele nennen: Der öffentlich-rechtliche von einer „einfachen, transparenten und gerechten Rege- Rundfunk muss, wenn er eine Entwicklungschance haben lung“, und selbst der vermeintliche FDP-Rundfunkrebell will, mit neuen Medienentwicklungen mitgehen können. Torsten Herbst hatte damals Kreide gefressen und erteilte Dazu gehören natürlich ausgebaute Internetangebote, die dem neuen Abzockmodell die liberale Absolution. Kurz das enge Korsett aus der 7-Tage-Regelung und dem vorher hatte der liberale Schaumschläger noch halbseitig weltfremden Zwangsabstand zu den Internetaktivitäten in der „Bild“-Zeitung verkündet, dass er die GEZ ganz der Presse lockern. Dazu gehört auch ein Jugendkanal – abschaffen wolle. oder besser gesagt: trimediale Jugendangebote –, und zwar mit einem Qualitätsniveau, das junge Leute wirklich Ein Antrag zur Abschaffung der GEZ als Datenklau- erreicht. Das ist kein Luxus, das braucht eine entspre- Zentrale, die nun unter dem Namen „Beitragsservice“ chende Ausstattung; 45 Millionen Euro sind im Gespräch. firmiert, hatte aber seinerzeit nicht die FDP-Fraktion Das ist Teil des Kernauftrages des öffentlich-rechtlichen eingebracht, sondern die NPD. Dieser NPD-Antrag wurde Rundfunks. seinerzeit auch von der Umfallertruppe FDP unter faden- scheinigen Gründen abgelehnt. Wir halten es auch für wichtig, darüber zu reden, die Werbung herunterzufahren. Das dürfte durchaus breite Der NPD-Fraktion war nämlich schon vor zwei Jahren Unterstützung hier im Hause finden, auch bei den priva- klar, dass das neue Abrechnungsmodell gewaltige Mehr- ten Veranstaltern. Weniger Werbung heißt weniger kom- einnahmen in die Kassen der öffentlich-rechtlichen merzieller Verwertungsdruck, Zunahme von Qualität. Sender spülen würde. In einem Infoflugblatt von uns zur

9118 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

GEZ-Abzocke hieß es damals: „Schon jetzt kassieren die nämlich die Finanzämter die Fernsehgebühren einziehen, öffentlich-rechtlichen Sender fast 8 Milliarden Euro im wie es auch im Fall der Kirchensteuer geschieht. Jahr. Das neue Zahlmodell wird den Sendern weiter Als NPD haben wir immer die Frage aufgeworfen, was 1,5 Milliarden in die Kassen spülen. Damit leistet sich die der oft zitierte Grundversorgungsauftrag der öffentlich- Bundesrepublik den teuersten Staatsfunk und die höchsten rechtlichen Sender überhaupt sein soll. Diese Grundver- Rundfunkgebühren der Welt.“ sorgung bedeutet jedenfalls nicht, sündhaft teure Sport- Ob sich die Mehreinnahmen in der laufenden Gebühren- rechte auf Gebührenzahlers Kosten zusammenzukaufen. periode nun auf 1 Milliarde Euro oder 1,5 Milliarden Euro Sie bedeutet nicht, Millionensummen für Talkshow- belaufen werden – die von der GEZ-Lobby und auch von schwätzer aus dem Fenster zu werfen, und sie bedeutet der Sächsischen Staatsregierung behauptete Aufkom- nach unserer Auffassung auch nicht, an parteiabhängige mensneutralität war von Anfang an ein Ammenmärchen. Rundfunkräte und Intendanten fürstliche Gehälter zu zahlen. (Beifall bei der NPD) Diese Mehreinnahmen waren garantiert von den öffent- Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit geht zu lich-rechtlichen Sendern von vornherein eingeplant. Ende, Herr Gansel. Ansonsten hätten ARD und ZDF nicht plötzlich mit Jürgen Gansel, NPD: Ich komme zum Ende. – Im einem neuen Jugendkanal aufwarten können, der Zeitalter des zensurfreien weltweiten Internets bedarf es 45 Millionen Euro zusätzlich kosten wird. Auf die Idee keines quasistaatlichen Grundversorgers mehr, der die aber, den einen oder anderen Spartenkanal abzuschalten, Bürger ohnehin mehr desinformiert als informiert und kamen die öffentlich-rechtlichen Sender natürlich nicht. mehr verblödet statt unterhält. Schließlich müssen die gewaltigen Mehreinnahmen, die man deutschen Privathaushalten und Firmen abknöpft, Präsident Dr. Matthias Rößler: Jetzt ist die Redezeit zu irgendwie verbraten werden. Die NPD wartet eigentlich Ende. Letzter Satz! nur noch auf den Tag, an dem uns „ARD Regenbogen“ als lauwarmer „Spartenkanal für Schwule, Lesben und Jürgen Gansel, NPD: Letzter Satz, Herr Präsident. – Transsexuelle“ oder „ZDF Multikultistan“ als Exotensen- Wenn es also noch eines Staatsfunks bedarf, dann nur in der für unsere ausländischen „Kulturbereicherer“ präsen- der Minimalvariante. tiert wird. Danke sehr. Ministerpräsident Tillich stellt nun – es ist ja ein Dreivier- (Beifall bei der NPD) teljahr vor der nächsten Landtagswahl – in Aussicht, dass der GEZ-Geldregen etwas eingedämmt und die Haus- Präsident Dr. Matthias Rößler: Mit Herrn Gansel sind haltsabgabe um sage und schreibe 1 Euro im Monat wir am Ende der ersten Rednerrunde angelangt. – Wir gesenkt werden könne. Das wäre eine Entlastung je eröffnen jetzt eine zweite. Für die einbringende CDU- Haushalt und Jahr um läppische 12 Euro. Momentan zahlt Fraktion ergreift Herr Kollege Clemen das Wort. hingegen jeder Haushalt 215,76 Euro im Jahr für den öffentlich-rechtlichen „Rotfunk“. Robert Clemen, CDU: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bitte sehen Sie Meine Damen und Herren, die NPD ist die einzige Partei, mir nach, dass ich ein klein wenig Papier mitgebracht die eine wirkliche Rundfunkreform einfordert. Für uns ist habe, aber das sind Zitate in verschiedenen deutschen es nämlich nicht hinnehmbar, dass sich ARD und ZDF Wochen- und Tageszeitungen, die ich gern als Antwort ihre dürftige Programmqualität vom Bürger mit horrenden auf das, was einige Kollegen gesagt haben, vortragen Beiträgen zwangsalimentieren lassen. Wir wollen eine würde. spürbare Entlastung der Abermillionen Gebührenzahler. Deshalb sollten nach unserer Auffassung ARD, ZDF und Meine sehr verehrten Damen und Herren! Was bei einem Deutschlandradio zu einer einzigen Rundfunkanstalt mit Staatsfunk à la Herrn Gansel herauskommen würde, je einem Hauptsender im Fernseh- und Radioprogramm darüber brauchen wir uns, glaube ich, in diesem Hohen und verschiedenen Regionalprogrammen zusammenge- Hause überhaupt keine Gedanken mehr zu machen. Auf fasst werden. So könnten die Zwangsgebühren auf rund jeden Fall würde uns früh immer eine Marschmusik mit 6 Euro im Monat abgesenkt werden – und das alles, zünftigen Symbolen unaufgefordert aus dem Schlaf meine Damen und Herren, wohlgemerkt bei Freistellung reißen. von einkommensschwachen Haushalten und solchen Meine Damen und Herren, die „Frankfurter Allgemeine Haushalten, die weder Fernsehen noch Radio überhaupt Zeitung“ vom 5. Dezember schreibt: „Das wäre eine noch nutzen. nie dagewesene Schubumkehr in der deutschen Medien- Ziel einer solchen Schlankheitskur für den überfütterten politik. Für ARD, ZDF und Deutschlandradio würde das Staatsfunk muss letztlich auch sein, die in „Beitragsser- nicht bedeuten, dass ihnen weniger Geld zur Verfügung vice“ umbenannte GEZ mit ihrem dreistelligen Millio- stünde. Bislang sind das 7,5 Milliarden Euro im Jahr. nenetat komplett abzuschaffen. Ebenso gut könnten Dass der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich die Zahl von etwa 1 Milliarde Euro mehr für ARD, ZDF

9119 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 und Deutschlandradio in den Jahren 2013 bis 2016 fast vorangebracht; er hat dafür gesorgt, dass auch insbeson- wie nebenbei fallen lässt, ist clever; denn so verhindert er, dere innerhalb des ARD-Verbundes jetzt Maßnahmen dass die Mehreinnahmen, kaum dass sie sich abzeichnen, ergriffen werden, um weitere Gebührensteigerungen zu wieder weggeredet werden.“ Genau das ist der Punkt, verhindern und weitere Kostensteigerungen einzudäm- meine Damen und Herren. men, um zu einer nachhaltigen Politik und Struktur zu führen. (Beifall des Abg. Peter Wilhelm Patt, CDU) Meine Damen und Herren! Um den Qualitätsrundfunk zu Wir werden ja heute oder morgen feststellen, wie hoch die erhalten, um das System stabil weiterführen zu können, ist Mehreinnahmen tatsächlich sind, die aus dem neuen es notwendig, auch über Einsparmaßnahmen zu reden, Abgabenmodell entstanden sind. Dann werden wir sehen, über Synergieeffekte und darüber, welche Aufgaben ob Sie, Herr Panter, die richtigen Informationen haben sinnvollerweise von öffentlich-rechtlichen Anstalten oder ob Johannes Beermann die richtigen Informationen wahrgenommen werden sollten – das ist eine ganze Reihe darüber hatte, wie hoch die Mehreinahmen tatsächlich – und über welche man auch einmal kritisch diskutieren ausfallen werden. muss. Um dieses hervorragende, manche sagen weltbeste Herr Panter, ich würde gern auf Ihre Ausführungen Rundfunksystem in Deutschland, dieses duale System von antworten und Ihnen das eine oder andere mit auf den öffentlich-rechtlichen und Privatsendern – Weg geben. Manchmal hilft es auch, sich bestimmte Pressemitteilungen durchzulesen. Beispielsweise hat der Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit! ARD-Vorsitzende Lutz Marmor bereits am Mittwoch vor Robert Clemen, CDU: – zu erhalten, bedarf es einiger dem 5. Dezember geäußert, er würde eine durch Mehrein- Reformen. Wir in Sachsen haben angefangen, diese nahmen mögliche Senkung des Rundfunkbeitrages sehr Reformen voranzutreiben. Es gibt erste Erfolge. Wir begrüßen. Das Gleiche, meine Damen und Herren, hat mir sollten daran weiter festhalten. Wir sollten das System der Intendant des Deutschlandradios, Willi Steul, in einem stabil halten und trotzdem die Gebühren möglichst nied- Gespräch mitgeteilt. Allerdings – und das ist ein entschei- rig. dender Punkt – müssten die Aufgaben, die von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Vielen Dank. in hoch qualitativer Weise erfüllt werden, eben auch (Beifall bei der CDU und der FDP) weiterhin in dieser hervorragenden Art und Weise wahr- genommen werden können. Präsident Dr. Matthias Rößler: Für die einbringende Aber, Herr Panter und Herr Neubert, woher kommt denn Fraktion CDU sprach Herr Kollege Clemen. – Jetzt sehe nun vielleicht die Vermutung, es könnte hier Mehrein- ich den Bedarf einer Kurzintervention durch Herrn nahmen geben? Dazu die „Süddeutsche Zeitung“ vom Kollegen Panter. Bitte sehr, Sie haben das Wort. 5. Dezember: „Der KEF-Präsident Heinz Fischer- Dirk Panter, SPD: So ist es, Herr Präsident, vielen Dank. Heidlberger sagte am Dienstagabend: Die KEF geht Auch wenn ich Kollegen Clemen ungern störe, während davon aus, dass es zu einer Absenkung des Beitrages von er sich in Eigenlob suhlt, möchte ich doch gern darauf 17,98 Euro kommen kann.“ Wie hoch die Absenkung abzielen, dass das, was er hier vorgebracht hat, nichts aussehen wird, die die KEF vorschlägt, werden wir, meine anderes ist als Absichtserklärungen. Es liegen weiterhin Damen und Herren, in den nächsten Tagen, vielleicht keine konkreten Zahlen vor. Natürlich kann auch ein sogar schon in den nächsten Stunden erfahren. Intendant des NDR ohne Probleme davon sprechen, dass Deswegen, Herr Panter, bin ich nicht der Meinung, dass er gern den Beitrag gesenkt sehen würde. Aber er hat auch diese Debatte, die wir hier führen, unseriös ist. Im Gegen- noch keine konkreten Zahlen und kann insofern nicht teil, wir in diesem Hohen Hause haben die wesentlichen seriös über die Verwendung von solchen nicht vorliegen- Impulse zur Änderung des Gebührenmodells gesendet. den Zahlen sprechen. Davon abgesehen habe ich in Von diesem Hohen Hause gingen – das war vor Ihrer Zeit meinem Beitrag vorhin schon ausgeführt, dass gerade der – die Impulse aus, das ursprüngliche Modell in eine MDR besonders darunter leiden würde, weil er in den Haushaltsabgabe zu verändern. letzten Jahren große Bemühungen unternommen hat, was Dass dies erfolgen konnte, dafür gilt mein ganz besonde- die Ausschöpfungsquote angeht, auch die Sparbemühun- rer Dank unserem ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Fritz gen etc. Ein NDR ist hier vielleicht ein klein wenig Hähle, der viele Jahre die Fraktionsvorsitzendenkonferenz flexibler. Es ist auch eine etwas größere Anstalt. Dort der CDU/CSU zu Medienfragen geleitet hat, und ebenso haben sie noch einige Potenziale zu heben. unserem langjährigen medienpolitischen Sprecher Uwe Danke schön. Grüning. Präsident Dr. Matthias Rößler: Auf diese Kurzinterven- (Beifall bei der CDU) tion reagiert jetzt Herr Kollege Clemen. Ganz besonders möchte ich mich aber heute bei Johannes Robert Clemen, CDU: Herr Panter, vielleicht hätte es Beermann bedanken. Er hat mit der Arbeitsgruppe Gebüh- renstabilität das erste Mal wirkliche Systemumstellungen geholfen, wenn Sie mir zugehört hätten anstelle zu quat- schen. Aber das nur nebenbei.

9120 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Kurzes Zitat aus der „Frankfurter Allgemeinen“: „Die (Beifall bei der FDP, der rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Manu Dreyer, CDU und der Staatsregierung) die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder ist, Natürlich gibt es Zahlen für Mehrbelastungen. Die Um- eilte ihrem Kollegen Tillich gleich hinterdrein. Auch sie frage der sächsischen Metall- und Elektroindustrie unter will den Rundfunkbeitrag senken, meint aber, die zu ihren Mitgliedsunternehmen hat ergeben, dass diese im erwartenden Mehreinnahmen zeigten, wie richtig die gewichteten Durchschnitt eine um 169 % höhere Gebüh- Umstellung auf das neue Beitragsmodell war.“ renbelastung haben. Das ist eine Zahl, die durchaus Dem habe ich nichts hinzuzufügen. spürbar ist. Ich sage „wenn es stimmt“, weil ich noch (Beifall bei der CDU, der nicht weiß, ob die Unternehmen, die ungefähr 10 % des FDP und der Staatsregierung) Gesamtaufkommens der Rundfunkgebühr tragen, fast zur Hälfte zu den jetzigen Mehreinnahmen beitragen. Meine Präsident Dr. Matthias Rößler: Wir machen weiter in Damen und Herren, dann sage ich auch ganz klar: Wir der zweiten Rednerrunde. Das Wort ergreift Kollege müssen Unternehmen, die über Gebühr belastet werden, Herbst für die FDP-Fraktion. auch entlasten. Das ist unser Versprechen. (Beifall bei der FDP, der Torsten Herbst, FDP: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Auftritte, insbesondere CDU und der Staatsregierung) von LINKEN und SPD, sind wirklich göttlich. Sie verfah- Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Kollege Herbst ren nach dem Prinzip: Augen zuhalten, Ohren zuhalten – für die FDP-Fraktion. Wir gehen weiter in der Rednerrei- Mehreinnahmen, das kann überhaupt nicht sein. Es ist henfolge. Das Wort könnte jetzt die Fraktion DIE LINKE alles unseriös, was hier behauptet wird. ergreifen. – Ich sehe keinen Redebedarf. Die SPD? – Kein Ich sage es einmal so: Darüber sprechen ein Intendant des Redebedarf. GRÜNE? – Kein Redebedarf. NPD? – Auch Bayerischen Rundfunks, ein ARD-Vorsitzender, ein nicht. Wir könnten eine dritte Runde eröffnen. Ich schaue Intendant von Deutschlandradio, der am 06.12. gegenüber zur einbringenden CDU-Fraktion. – Kein Redebedarf. Die Journalisten erklärte, er erwarte bis zu 1,15 Milliarden FDP auch nicht. Hat überhaupt noch eine Fraktion in Euro Mehreinnahmen in der Gebührenperiode. Er hat einer dritten Runde Redebedarf? – Das kann ich nicht auch Vorschläge, wie das Geld zu verwenden ist. Kollege feststellen. Damit erhält die Staatsregierung das Wort. Das Clemen hat gerade Manu Dreyer zitiert. Wer ist Manu Wort ergreift Herr Staatsminister Beermann. Dreyer? – SPD-Mitglied? – Ja. Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz? – Ja. Und Vorsitzende der Rundfunk- Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Chef der kommission. Staatskanzlei: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gebietet die politische Höflichkeit, Herr Panter, vielleicht hätten Sie in Rheinland-Pfalz sich erst einmal schützend vor Frau Ministerpräsidentin einmal anrufen sollen. Dann wären Sie heute vielleicht Dreyer zu stellen. auf dem aktuellen Stand der Diskussion gewesen. (Unruhe im Saal) (Beifall bei der FDP, der CDU und der Staatsregierung) Ich bitte im Rahmen der Political Correctness darum, wenn man das schon meint, nicht nur von Weihnachts- Man hat den Eindruck, Sie sind erschrocken, dass wir hier männern, sondern auch von Weihnachtsfrauen zu reden; die Debatte führen. Aber, meine Damen und Herren, das denn es war sie, die dem sächsischen Ministerpräsidenten ist ja nichts Neues. Wir haben Wort gehalten. beigesprungen ist, nachdem er deutlich gemacht hat, dass (Lachen und Unruhe bei den LINKEN, das Geld an die Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, und der SPD, den GRÜNEN und der NPD) hat sie eine „range“ genannt. Ich möchte aus der Protokollerklärung des Freistaates (Beifall bei der CDU, der Sachsen zur Beschlussfassung des 15. Rundfunkände- FDP und der Staatsregierung) rungsstaatsvertrages zitieren: „Im Zuge der Neuordnung Damit, meine sehr geehrten Damen und Herren, erlauben entstehende Mehreinnahmen müssen für eine Rückfüh- Sie mir, zu den Zahlen zu kommen. Ich hatte immer rung der Gebührenbelastung für Bürger und Unternehmen schon den Verdacht, dass rote Zahlen und schwarze genutzt werden.“ Wenn ich mir den Entschließungsantrag Zahlen eine politische Dimension haben. Das hat sich des Landtages anschaue, so lese ich: „Die Mehreinnah- heute wieder bestätigt. Zur Sache: men sollen dazu verwendet werden, um Bürger und Unternehmen zu entlasten.“ Herr Dr. Gerstenberg, wenn wir den Bericht der KEF gehabt hätten, der leider erst heute Nachmittag versandt Meine Damen und Herren! Sie waren schon damals wird, dann hätten wir ihn selbstverständlich dem Hohen dagegen, dass Mehreinnahmen zur Entlastung herangezo- Hause sofort zur Kenntnis gegeben. Das ist gar keine gen werden. Wir halten Wort. Wir machen das, was wir Frage. Wir haben ihn leider nicht. Ich werde mir erlauben, versprochen haben. Wenn es Mehreinnahmen gibt, wer- ihn an die Fraktionen zu verteilen, sobald ich ihn habe. den Bürger und Unternehmen entlastet.

9121 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Was an Zahlen genannt wurde, war die eine Zahl von Frau nicht genau. Wir werden sie heute Nachmittag haben. Dreyer, die gesagt hat, eine Entlastung von 50 Cent – in Dann wird darüber diskutiert werden. einem ersten Schritt – sei möglich. Die zweite Zahl war Wir werden Mitte Januar als Rundfunkkommission mit die des sächsischen Ministerpräsidenten, der gesagt hat, der KEF sprechen. Wir werden Ende Januar eine Tagung dass eine Entlastung bis zu einem Euro möglich sei. Das der AG Beitragsstabilität hier in Sachsen haben. Dann kann man im Rahmen der politischen Rhetorik verkürzen. werden wir schon sehr viel klarer sehen. Darauf kommt es Dann ist man in einer anderen Diskussion, die mit der in einem ersten Schritt aber nicht an; denn nach der Realität nichts zu tun hat; denn die Realität ist folgende: Absenkung in dem ersten Schritt kommt es natürlich auf Als wir im Jahr 2008/2009 die Diskussion über den die Ergebnisse der Arbeit der AG Beitragsstabilität an. aktuellen Rundfunkgebührenstaatsvertrag hatten, waren Nehmen Sie einfach die Diskussion um die Digitalkanäle. es die Sachsen, die immer wieder nachgefragt haben, was Bei den Digitalkanälen, Jugendkanal hin, Jugendkanal eigentlich das Ergebnis einer Gebührenumstellung ist. her, reden wir über ein Volumen in Höhe von annähernd Das konnte niemand sagen. Daraufhin haben wir durchge- 100 Millionen Euro im Jahr für maximal 1,5 % der setzt, dass die AG Beitragsstabilität gegründet wurde, die Zuschauer. Die Diskussion ist nicht vorbei – bis zu einem sich damit beschäftigt hat. Um die Systematik des öffent- Euro! Mehreinnahmen von 50 Millionen Euro entspre- lich-rechtlichen Rundfunks zu rechtfertigen, mussten wir chen bei einem Beitragsaufkommen von etwa 7,5 Milliar- uns einmal darüber unterhalten, dass zumindest nicht den Euro umgerechnet etwa einer Abgabe von 12 Cent. mehr Geld als die bisherigen 17,98 Euro im Monat Das bedeutet, bei 100 Millionen Euro sind wir schon bei bezahlt werden muss. Das sage ich in einem Hause, das 24 Cent. zurzeit sehr viele Petitionen im Rahmen der Umstellung bearbeiten muss, die sich auch mit der Grundlegitimation In vielen Rundfunkräten wird über die Frage diskutiert, des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschäftigen. ob es so viele Sportrechte sein müssen. Wir reden auch über die kulturellen Einrichtungen, die noch von den Damals hat man schon gesagt, dass das überhaupt nicht Sendern betrieben werden. Wir sind ruck, zuck in einer machbar ist. Natürlich wissen wir, Herr Dr. Gerstenberg, Größenordnung, die tatsächlich an einen Euro heranrei- dass uns die Verfassung nur dazu ermächtigt, einen chen kann. Es darf nicht passieren, dass wir es bei einer Auftrag zu formulieren. Das versuchen wir in der ersten Senkung belassen. Zuerst wird demjenigen, der es AG Beitragsstabilität vorzubereiten. Selbstverständlich verdient hat, das zurückgegeben, was notwendig ist. Das werden wir an dem Auftrag weiterarbeiten, den wir von wird ein signifikanter Betrag sein. der Ministerpräsidentenkonferenz erhalten haben, im nächsten Jahr ein Ergebnis vorzustellen. Dann werden wir selbstverständlich die Protokollerklä- rung abarbeiten, die dem Rundfunkänderungsstaatsver- Das, was in der letzten und vorletzten Woche passiert ist, trag, der die neue Gebühr begründet hat, beigeheftet ist. ist eine politische Auseinandersetzung. Wenn mehr Geld Wir werden genau prüfen, ob wir Unwuchten haben, wo da ist, dann versuchen natürlich diejenigen, die Zugriff man korrigieren muss. Auch dafür muss etwas Geld auf diesen Honigtopf haben, sich diesen zu sichern. Es zurückgehalten werden. gab einige Intendanten, die gesagt haben, sie freuten sich, wenn der Beitrag gesenkt würde – das wurde schon In einem dritten Schritt wird das Ergebnis der AG Bei- gesagt. Andere haben gesagt, wir müssten einen Fonds tragsstabilität diskutiert werden und dort wird es, je bilden, um für schlechte Zeiten gerüstet zu sein. Die nachdem wie sich die Länder verständigen, zu weiteren Vertreter der Journalisten sagten: Lasst mehr Journalisten Absenkungen kommen. Das heißt: Das, was wir machen, einstellen. Das Geld muss dort hinein. Die Produzentenal- ist eine seriöse und im wahrsten Sinne des Wortes runde lianz hat gesagt: Nein! Wir müssen mehr und aufwendige- Rundfunkpolitik. Der erste Aufschlag ist vom sächsischen re Filme drehen. Ministerpräsidenten gemacht worden. Damit ist klar, das Geld geht an diejenigen zurück, die es aufgebracht haben. Nur eines ist nicht bestritten worden: dass der öffentlich- Alles andere sehen wir später. rechtliche Rundfunk das hohe Niveau, und dafür bin ich ihm dankbar, mit dem Geld, das er jetzt hat, weiter halten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. kann. Es geht schlicht und ergreifend darum, sich zu (Beifall bei der CDU und der FDP) überlegen, wie wir mit dem umgehen, was an Mehrein- nahmen hereinkommt. Präsident Dr. Matthias Rößler: Staatsminister Beer- Der sächsische Ministerpräsident hat dazu – wie vor drei mann sprach für die Staatsregierung. – Jetzt sehe ich eine Jahren – erneut einen Aufschlag gemacht und gesagt: Das Wortmeldung. Sie wollen erneut das Wort ergreifen, Herr Geld wird in erster Linie an diejenigen zurückgezahlt, die Kollege Neubert, innerhalb der Redezeit Ihrer Fraktion? es betrifft, und zwar in zwei Schritten. Der erste Schritt – (Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Hallo!) darin sind wir sehr nahe bei Frau Dreyer – besteht darin, eine signifikante Senkung des Rundfunkbeitrags zu Aber vorher kommt natürlich die Kurzintervention. Sie organisieren. Ich finde, eine Senkung um 50 Cent ist bezieht sich auf den vorhergehenden Redebeitrag des signifikant – Pi mal Daumen. Die Zahlen kennen wir Herrn Staatsminister Beermann. Wie ich Herrn Kollegen Gerstenberg kenne, wird er das ganz genau machen. Bitte.

9122 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Ich werde das vorher Herr Abg. Neubert gesagt hat, zur Protokollerklä- gern machen. Ich kann es leider nicht in dem Umfang von rung. Das Potenzial des weitaus geringeren Teils einer drei Minuten tun, wozu ich Lust hätte. Ich glaube, über mutmaßlichen Senkung reicht dafür aus. die Aufgaben und den Aufgabenumfang der öffentlich- Das, worum es geht, hat der sächsische Ministerpräsident rechtlichen Sendeanstalten werden wir uns in anderen gesagt. Das ist nicht verantwortungslos, sondern höchst Debatten noch unterhalten müssen. Wir werden sicherlich verantwortungsvoll. Er hat gesagt, damit ist die Arbeit der darüber sprechen müssen, inwieweit Kultureinrichtungen, AG Beitragsstabilität nicht erledigt, sondern wir unterhal- Ensembles, Orchester usw. dazugehören. Ich bin über- ten uns weiter über den Aufgabenumfang. Dann wird es zeugt davon – Sie sind es nicht. Diese Differenz wird aber zu weiteren Senkungen kommen können. Das ist sächsi- später auszudiskutieren sein. sche Politik. Sie mag Ihnen gefallen oder nicht. Das ist Mir geht es jetzt um die Frage, inwieweit potenzielle Politik für die Menschen. Mehreinnahmen genutzt werden können, um den Rund- (Beifall bei der CDU und der FDP) funkbeitrag zu senken. Das ist ja der Titel der heutigen Debatte und das haben Sie angesprochen. Präsident Dr. Matthias Rößler: Jetzt ergreift Herr In der Protokollerklärung des Freistaats Sachsen kann Kollege Neubert erneut das Wort für die Fraktion DIE man lesen, dass eventuell entstehende Mehreinnahmen LINKE; das wird voll auf die Redezeit angerechnet. Es ist zur Reduzierung der Belastung von Bürgern und Unter- aber, denke ich, noch ausreichend Redezeit vorhanden. nehmen genutzt werden sollen. Dagegen ist aus meiner Falk Neubert, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr Präsi- Sicht nichts zu sagen. Das ist hier auch von mehreren dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin Herrn Fraktionen angesprochen worden. Die Mehreinnahmen Gerstenberg sehr dankbar für die Unterscheidung. Ich sollen genutzt werden, um Ungerechtigkeiten zu beseiti- erachte es für wichtig und habe es vorhin auch dargestellt, gen, um Überbelastungen abzubauen, die durch die dass wir natürlich an den Stellschrauben drehen müssen, Umstellung entstanden sind, und um das System nach dem ersten Anlauf sicherer zu machen. um die erheblichen Mehrbelastungen an den betroffenen Stellen zurückzudrehen. Das ist aber etwas anderes, als Eine völlig andere Situation ist es aber, wenn Ministerprä- den Beitrag für alles um einen Euro zu senken. sident Tillich verkündet, der Rundfunkbeitrag könne um Herr Herbst, Sie haben mir ein bisschen unterstellt – ich 1 Euro gesenkt werden. Sie haben sich jetzt ein bisschen hatte schon überlegt, ob ich eine Kurzintervention dazu schützend vor ihn gestellt. Diese Botschaft des Minister- mache –, dass wir die Mehreinnahmen negieren und präsidenten, der Rundfunkbeitrag könne um 1 Euro sagen: Augen zu und durch! Ich habe nie Mehreinnahmen gesenkt werden, ist aber von den viel zitierten Medien, negiert. Ich habe nur eine andere Zielrichtung ausgege- von den Zeitungen transportiert worden. Das ist übersetzt ben, was man mit solchen Mehreinnahmen machen kann. worden: Der neue Rundfunkbeitrag wird bei 16,98 Euro Das ist der Unterschied. liegen. Wenn wir alles andere tun wollen, die Belastungen abbauen wollen, dann ist das aber falsch. Deswegen Sehr geehrter Herr Clemen, wenn Sie hier aus den Zei- nenne ich diese Aussage, die Senkung des Rundfunkbei- tungen zitieren, dann ändert das nichts daran, dass es trags um 1 Euro, populistisch und verantwortungslos keine offiziellen Zahlen gibt. Vielleicht gehen Sie einmal gegenüber den Menschen in diesem Lande. auf die Seite der Kommission zur Ermittlung des Finanz- bedarfs. Die aktuellste Pressemitteilung bezieht sich auf (Beifall bei den GRÜNEN, die Schätzung von den Mehreinnahmen in Höhe von den LINKEN und der SPD) 500 Millionen Euro. Die Überschrift der Pressemitteilung Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war die Kurzinter- lautet: „Veröffentlichte Zahlen zu den neuen Rundfunk- vention des Kollegen Gerstenberg. – Darauf könnte Herr beiträgen sind falsch und falsch interpretiert.“ Staatsminister Beermann regieren – und er tut dies auch. Präsident Dr. Matthias Rößler: Gestatten Sie eine Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Chef der Zwischenfrage? Staatskanzlei: Ja, wenn ich das kurz darf. – Ich scheine Falk Neubert, DIE LINKE: Gern. mich missverständlich ausgedrückt zu haben, Herr Abg. Gerstenberg. Die größte Ungerechtigkeit besteht Präsident Dr. Matthias Rößler: Bitte. darin, wenn alle zu viel bezahlen. Das ist signifikant der Fall. Deshalb wird in einem ersten Schritt erst einmal Robert Clemen, CDU: Lieber Herr Neubert, wollen wir allen etwas zurückgegeben. Das wird ein erheblicher wetten, dass entweder heute im Laufe des Tages oder Beitrag sein. morgen erhebliche Mehreinnahmen verkündet werden, die deutlich in dem Bereich liegen werden, den wir hier (Andreas Storr, NPD: Ein erheblicher angesprochen haben, oder wollen Sie sich auf diese Wette Beitrag! 12 Euro sind doch nicht nicht einlassen? erheblich! Das ist doch zynisch!) Der zweite Schritt – wir vermuten, dass dafür noch Falk Neubert, DIE LINKE: Ich wette nicht, Herr Reserven da sind – besteht darin, was Sie beschreiben und Clemen.

9123 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Robert Clemen, CDU: Dann werden wir sehen, was in einnahmen entlasten möchte. Ich möchte nur gern festhal- den nächsten 48 Stunden passieren wird. ten, dass Sie mit Ihren unseriösen Brandreden, die Sie hier halten, nicht irgendwelche Lügengeschichten in die Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war eine Frage. Welt setzen sollten; denn auch wir haben deutlich ge- macht, dass man mit Mehreinnahmen entsprechend Falk Neubert, DIE LINKE: Die Antwort ist gegeben. umgehen muss. Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Antwort ist gege- (Torsten Herbst, FDP: Ja, umgehen! – ben. Lachen bei der FDP) Falk Neubert, DIE LINKE: Ja. – Ich komme zu dem, – Langsam, langsam! – Dafür gibt es drei Wege, und was Herr Beermann gesagt hat. Er hat darauf hingewie- diese habe ich beschrieben. Sie wollen die Mehreinnah- sen, dass die korrekten Zahlen heute Nachmittag kommen men mehrmals ausgeben. Das geht aber nicht. Lernen Sie werden oder – ich sage einmal so – die Zahlen der KEF. erst einmal rechnen, und wenn Sie rechnen gelernt haben, Dann können wir uns darüber unterhalten. Wir müssen dann können wir uns weiter unterhalten. uns allerdings darüber im Klaren sein, dass auch diese (Vereinzelt Beifall bei der SPD – Zahlen noch eine Prognose sind. Lachen bei der CDU und der FDP) Sehr geehrte Damen und Herren! Lassen Sie mich hin- sichtlich des Schönredens der Äußerung von Herrn Tillich Was den Kollegen Beermann betrifft, so sieht man schon, durch Herrn Beermann anmerken, dass die Rechnung, die dass diese Debatte eine rein populistische ist; denn wenn Herr Tillich aufgemacht hat – ich habe es vorhin darge- wir sachlich über dieses Thema sprechen wollten, dann stellt –, mathematisch einfach nicht funktioniert. müssten wir diese Debatte im nächsten Jahr führen, wenn wir zumindest etwas bessere Prognosen haben. Aber dass Wenn Sie Frau Dreyer als Argument heranziehen, dann diese Debatte an einem Tag geführt wird, an dem noch muss man sagen, dass sie wenigstens richtig gerechnet nicht einmal ein KEF-Bericht vorliegt, entlarvt doch, wes hat. Sie hat nämlich eine Milliarde Euro angenommen – Geistes Kind Sie sind. wie gesagt, wir haben keine Zahlen – und dann herunter- Ich darf an dieser Stelle auch sagen: Beitragsstabilität ist gerechnet, und dabei kommt man auf 50 Cent. Das habe ein hohes Gut. Auch wir sehen es als einen großen Erfolg ich vorhin dargestellt. Herr Tillich hat als politisches Postulat einen Euro dargestellt. an, dass es zum ersten Mal gelungen ist, über Gebühren- perioden hinweg die Beiträge stabil zu halten. Nun stellt Und, Herr Dr. Beermann, zu dem, was Sie hier als Vertei- sich aber die Frage, ob wir jeden Euro einfach wieder an digungsrede dargestellt haben, muss ich sagen: Es klingt die Bürgerinnen und Bürger verteilen wollen. Nur: Wenn wie eine Drohung. wir das tun, dann würde ich zumindest bitten – insofern (Zuruf des Abg. Peter Wilhelm Patt, CDU) hat mir der Kollege Neubert meinen Schluss schon vorweggenommen –, dass Sie für Ihren Populismus nicht Bei dem, was Sie hier dargestellt haben, muss man Frau Kollegin Dreyer bemühen, die in der Tat SPD- befürchten, dass es tatsächlich einen Eingriff in die Arbeit Mitglied ist. Im Gegensatz zu Ihnen oder vielleicht in des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt. Wir werden diesem Fall zum Ministerpräsidenten, dem Sie das einge- das an anderer Stelle diskutieren müssen – nicht heute; flüstert haben, kann Kollegin Dreyer eben richtig rechnen. heute geht es ja um die sogenannten Mehreinnahmen. Danke schön. Aber das, was Sie hier beschreiben, halte ich eher für ein bedrohliches Potenzial hinsichtlich der Zukunft des (Beifall bei der SPD – Ministerpräsident öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Stanislaw Tillich: Das glaube ich nicht! – Herzlichen Dank. Dirk Panter, SPD: Dann erklären Sie doch bitte, wie Ihre Absenkung um einen Euro (Beifall bei den LINKEN, funktionieren soll! Bitte schön, hier ist Ihre Bühne! der SPD und den GRÜNEN) – Christian Piwarz, CDU: Herr Panter, warten Sie doch mal ab, was heute noch kommt!) Präsident Dr. Matthias Rößler: Kollege Neubert hat jetzt für die Fraktion DIE LINKE eigentlich die dritte Präsident Dr. Matthias Rößler: Wir können nun in Rednerrunde eröffnet, und ich sehe, auch die SPD- dieser dritten Rederunde weiter fortfahren. Gibt es noch Fraktion möchte das Wort ergreifen. Bitte, Herr Kollege Redebedarf? – Wir können auch für die einbringenden Panter. Fraktionen eine vierte Runde eröffnen. – Ich sehe keinen Redebedarf. Die Staatsregierung hat in ihrem 10-Minu- Dirk Panter, SPD: Vielen Dank, Herr Präsident! Ich ten-Block noch dreieinhalb Minuten. – Kein Redebedarf möchte nur zwei kurze Punkte anmerken. Zunächst zum mehr. Ich sehe in dieser Aktuellen Debatte niemanden Kollegen Herbst: Wir haben als SPD nie der FDP abge- mehr, der das Wort ergreifen möchte. Wir können sie also sprochen, dass sie die Bürgerinnen und Bürger bei Mehr- abschließen und kommen nun zu

9124 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

2. Aktuelle Debatte Unkenntnis und Inkompetenz des stellvertretenden Ministerpräsidenten am Beispiel Mindestlohn Antrag der Fraktionen DIE LINKE und der SPD

Als Antragsteller haben zunächst die Fraktionen DIE sächsischer Betriebe und Eingriff in den freien Wettbe- LINKE und SPD das Wort. Danach geht es weiter mit werb. CDU, FDP, GRÜNE, NPD und Staatsregierung, wenn Meine Damen und Herren, das halte ich allein schon gewünscht. Für die einbringende Fraktion DIE LINKE deshalb für grundfalsch, weil man Wettbewerb nicht nur ergreift Herr Kollege Hoffmann das Wort. über Löhne definieren und steuern kann. Dabei geht es Heinz Hoffmann, DIE LINKE: Herr Präsident! Meine um Qualität und Leistung. Aber was diesen Minister Damen und Herren! Wir haben diese Aktuelle Debatte besonders belastet, ist, dass er seine persönliche „Erfolgs- beantragt, weil der stellvertretende Ministerpräsident in geschichte“ in Sachsen in Gefahr sieht, die Erfolgsge- der letzten Aktuellen Debatte zum Bereich Meisterbrief schichte, die darin besteht, was das Institut für Arbeits- einen Anhang gemacht hat, in dem er sich zum Mindest- markt- und Berufsforschung dem Hause bestätigt hat: lohn geäußert hat. Ich denke, es war so ein „letztes Ge- Sachsen hat den letzten Platz bei den Lohnhöhen in fecht“ gegen den Mindestlohn. Deutschland eingenommen – nach Mecklenburg- Vorpommern. Sachsen hat – 23 Jahre nach der Einheit (Staatsminister Sven Morlok: Na, na, na, na!) darf man auch mal gesamtdeutsche Maßstäbe anwenden – Bevor ich im Einzelnen darauf zu sprechen komme, über 40 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten möchte ich mich zu dem äußern, was seit dem Wochen- unterhalb der gesamtdeutschen Niedriglohnschwelle; und ende endgültig feststeht: dass bei der Großen Koalition in wenn wir die Ostdeutschen nehmen, so sind es 23 %. Das Berlin, die heute oder morgen die Regierung bilden wird, ist wohl das, was diesen Minister stolz macht. Ich sage der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn ins Gesetz- dazu: Das ist ein sozialer Skandal, für den er verantwort- blatt kommt, und ich sage Ihnen ganz offen und klar: Ich lich ist. finde das gut. (Beifall bei den LINKEN und der SPD) (Beifall bei den LINKEN und der SPD) Aber auch in der Wirtschaft sieht es ganz anders aus. Ich Es war nämlich meine Partei, die seit über zehn Jahren in kenne viele Geschäftsführer, die ihre Kunden durch diesem Land genau für dieses Ziel gekämpft hat. Es war Qualität und Leistung überzeugen und nicht ständig Sorge DIE LINKE, die aus den Parlamenten heraus in der haben wollen, dass sie im Dumping-Wettbewerb nicht Gesellschaft dafür gesorgt hat, dass es inzwischen bei mithalten können und deswegen dort auf die Nase fallen. über 86 % der Menschen im ganzen Land eine Unterstüt- Kommen wir aber ganz konkret zum 28. November 2013. zung für den flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn In diesem letzten Gefecht hat er einen richtigen Rohrkre- gibt. Deshalb begrüßen wir natürlich diese Entwicklung. pierer hingelegt, (Beifall bei den LINKEN – (Dirk Panter, SPD: Das hat er!) Zuruf des Abg. Christian Piwarz, CDU) der ihn meiner Ansicht nach das Gesicht kostet. Aber im Einzelnen komme ich im zweiten Teil der Debat- te zu dieser Frage zurück. (Dirk Panter, SPD: Jawohl! – Christian Piwarz, CDU: Oioioioi!) Nun zum „letzten Gefecht“ hier in Sachsen, in diesem Landtag, gegen den Mindestlohn. Dazu ist Folgendes zu Er hat behauptet, dass sich die sächsischen Handwerksor- sagen: Insbesondere die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- ganisationen, in denen die Arbeitnehmervertreter stimm- nehmer in Sachsen kennen den Herrn Morlok und wissen, berechtigt sind, gegen den gesetzlichen Mindestlohn von dass er ihre Interessen nie vertritt. Insofern wundern sich 8,50 Euro ausgesprochen haben. die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Sachsen auch (Karl Nolle, SPD: Das ist eine Lüge!) nicht darüber, dass er gegen den Mindestlohn ist. Bemer- kenswert ist allerdings bei der Diskussion, die wir im Sowohl die Vizepräsidentin der Handwerkskammer zu letzten halben Jahr hatten, dass sein Haus noch im Juli die Leipzig, meine Kollegin Gabriele Müller, als auch der Allgemeinverbindlichkeitserklärung für den von den Vizepräsident der Handwerkskammer Dresden, mein Tarifvertragsparteien vereinbarten Mindestlohn in den Kollege Hans-Ulrich Kunz, – Elektrohandwerken abgelehnt hat – immer wieder mit den Präsident Dr. Matthias Rößler: Ihre Redezeit geht zu gleichen Argumenten –, und die damalige Begründung Ende, Herr Hoffmann. war: Einschränkung der unternehmerischen Freiheit

9125 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Heinz Hoffmann, DIE LINKE: – haben übereinstim- dung; denn das muss das eigentliche Ziel sein. Nicht der mend erklärt, dass es in ihren Körperschaften keine Mindestlohn ist das Ziel, sondern Tariflöhne. Das muss Beschlüsse gegen den Mindestlohn gibt. auch in Sachsen selbstverständlich sein.

Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit ist zu (Beifall bei der SPD) Ende. Letzter Satz, bitte! Der Ministerpräsident ist der Meinung – ich zitiere –: „Die Masse der Betroffenen ist eher in Teilzeit beschäf- Heinz Hoffmann, DIE LINKE: Im Gegenteil: Die tigt, der Anteil der Vollzeitbeschäftigten mit einem Lohn Arbeitnehmervertreter begrüßen die Einführung des unter 8,50 Euro deutlich geringer.“ Falsch! Auch dem gesetzlichen Mindestlohnes von mindestens 8,50 Euro. muss ich widersprechen: Jeder vierte Sachse arbeitet im Schönen Dank. Ich werde in der zweiten Runde noch Niedriglohnsektor und davon fast die Hälfte in Vollzeit. einmal sprechen. Besonders dramatisch ist es bei den unter 35-Jährigen. (Beifall bei den LINKEN und der SPD) Dort ist es jeder Dritte, der im Niedriglohnbereich arbei- tet. Präsident Dr. Matthias Rößler: Für die einbringende Ich halte es lieber mit denen, die in der CDU sagen: Geht Fraktion DIE LINKE war das Herr Hoffmann. Nun mal gelassener damit um. Selbst Friedrich Merz hat noch spricht für die miteinbringende SPD Herr Kollege Dulig. im Wahlkampf bei der Veranstaltung hier in Dresden gesagt, dass er den flächendeckenden Mindestlohn nicht Martin Dulig, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe als Problem sieht. Thomas de Maizière hat nach dem Kolleginnen und Kollegen! Politik lebt nun einmal von Koalitionsvertrag gesagt, dass durch die vereinbarten unterschiedlichen Meinungen, Ideen, Haltungen, ja, sie Übergangsfristen keine Gefahr für Arbeitsplätze in Ost- lebt von Streit, und so werden wir uns auch weiterhin in deutschland sei. Deshalb glaube ich, dass der gemeinsame der Sache auseinandersetzen. Wir werden auch weiterhin Geist des Koalitionsvertrages eher das Prägende sein soll, um die Frage streiten, ob der Mindestlohn der richtige auch in der Bewertung des Mindestlohnes. Weg ist. Man muss schon wissen, wo der andere steht. Wir werden weiterhin in der Sache streiten. Was wir Wir wissen ja, wie Herr Morlok zu diesem Thema steht. Ihnen aber nicht durchgehen lassen – und das ist der Er will eine Niedriglohnstrategie für Sachsen. Er hat elf Grund für diese Debatte –, ist ein schlechter Stil. Es geht von 18 Allgemeinverbindlichkeitserklärungen widerspro- nicht, dass Sie, Herr Wirtschaftsminister, das Parlament chen. Den zuletzt ausgehandelten Mindestlohnkompro- und die Öffentlichkeit täuschen und die Unwahrheit miss beim Elektrohandwerk hat Sachsen als einziges sagen. Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Bundesland abgelehnt. (Beifall bei der SPD – Widerspruch von der CDU) Wir kennen Ihre Haltung, Herr Morlok. Ob sie zeitgemäß ist und ob das im Interesse der Beschäftigten in Sachsen Sie haben im letzten Plenum erklärt – ich zitiere –: „Das richtig ist, sei einmal dahingestellt. Wir werden weiterhin sächsische Handwerk, sehr geehrte Damen und Herren, streiten, weil eine Niedriglohnstrategie für die Menschen hat sich klar und eindeutig gegen einen flächendeckenden schlichtweg falsch ist. Mindestlohn von 8,50 Euro ausgesprochen.“ (Beifall bei der SPD und den LINKEN – (Staatsminister Sven Morlok: Das hat es!) Zuruf des Abg. Andreas Storr, NPD) Weiterhin haben Sie ausgeführt, dass sogar die Arbeit- Unklar ist auch die Haltung unseres Ministerpräsidenten; nehmerseite diesem zugestimmt haben muss. denn wir haben jetzt Koalitionsverhandlungen geführt. Da (Zuruf des Abg. Torsten Herbst, FDP) steht ein Mindestlohnkompromiss drin. Am Wochenende danach gab es die Aussage von Stanislaw Tillich: Der Entschuldigen Sie, aber das funktioniert so nicht. Sie Mindestlohn ist eine Katastrophe für den Osten. Falsch! können sich hier nicht hinstellen und den Anschein Der ausgehandelte Mindestlohnkompromiss ist ein guter erwecken, als würde es Beschlüsse von Handwerkskam- Kompromiss gerade für Ostdeutschland! mern geben, denen sogar die Arbeitnehmerseite zuge- (Beifall bei der SPD und den LINKEN – stimmt habe. Das ist schlichtweg die Unwahrheit und das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Sebastian Fischer, CDU: Falsch!) (Beifall und Zurufe von der SPD) Ab dem 01.01.2015 gilt ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro. Es gibt eine Aus- Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit geht zu nahme. Die Ausnahme heißt: Es dürfen bis 2016 auch Ende. Löhne gezahlt werden, die unterhalb des Mindestlohnes liegen, wenn es sich um Tariflöhne handelt. Das bedeutet, Martin Dulig, SPD: Sie haben jetzt die Chance, dass es jetzt die Möglichkeit gibt, Tarifverträge abzu- (Zuruf des Abg. Karl Nolle, SPD) schließen, die spätestens am 31.12.2016 entweder dem Mindestlohn oder höher entsprechen. Damit erreichen wir endlich auch für Ostdeutschland eine höhere Tarifbin-

9126 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 sich hier hinzustellen und das zurückzunehmen. Ich genau, wie die CDU und hauptsächlich die Wirtschafts- erwarte, und zwar unabhängig von der Person, die ein vertreter der CDU den Mindestlohn einschätzen, nämlich Amt ausübt, dass man dem Amt Würde verleiht. als massiven Markteingriff. Das ist nach wie vor so, auch bei 8,50 Euro, lieber Martin Dulig. Das wissen wir. Eine Präsident Dr. Matthias Rößler: Letzter Satz jetzt! Einheitsregelung über alle Branchen hinweg ist nicht das, was wir in 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland, in Martin Dulig, SPD: Sie haben dem Amt die Würde 60 Jahren Tarifautonomie – – genommen. Geben Sie diese heute zurück – (Zuruf des Abg. Karl Nolle, SPD – Präsident Dr. Matthias Rößler: Letzter Satz, Herr Gelächter bei den LINKEN) Dulig! – Können Sie sich mal beruhigen?! Martin Dulig, SPD: – und entschuldigen Sie sich für Ihre (Rico Gebhardt, DIE LINKE: Nee! – Entgleisungen beim letzten Plenum! Zurufe von den LINKEN und der SPD – (Beifall bei der SPD und den LINKEN) Glocke des Präsidenten)

Präsident Dr. Matthias Rößler: Herr Kollege Dulig Präsident Dr. Matthias Rößler: Wenn Sie dem Redner sprach für die miteinbringende SPD. Für die CDU- nicht folgen möchten, dann können Sie sich draußen Fraktion ergreift Herr Kollege Heidan das Wort; bitte. weiter unterhalten. Sie haben dann jedwede Möglichkeit, Ihren Standpunkt und den Ihrer Fraktion hier zu erklären. Frank Heidan, CDU: Herr Präsident! Meine Damen und Bitte lassen Sie den Redner in seinem Redebeitrag fort- Herren! Herr Hoffmann, ich glaube, das war heute Ihre fahren. Jungfernrede. Alle Achtung, aber Ihnen ist wahrscheinlich noch nicht aufgefallen, dass die Politik nicht die Lohnhö- Frank Heidan, CDU: Ich glaube, das Markenzeichen hen bestimmt, wie Sie es vor 24 Jahren noch gewohnt unserer sozialen Marktwirtschaft ist die Tarifautonomie, waren, als die Einheitspartei festgelegt hat, die – vereinbart zwischen den Gewerkschaften, Arbeit- nehmervertretern und Arbeitgebervertretern – letztendlich (Gelächter bei den LINKEN) auch die Geschichte in der Bundesrepublik Deutschland welche Löhne, welche Preise und welche Planerfüllung maßgeblich geprägt hat, und das war gut so, meine Sie hier umzusetzen haben. Damen und Herren, zumindest für die letzten 60 Jahre. (Anhaltendes Gelächter bei den LINKEN – (Beifall bei der CDU) Zuruf des Abg. Karl Nolle, SPD – Insbesondere die Arbeitnehmerinteressen kamen meiner Dr. Dietmar Pellmann, DIE LINKE: Meinung nach nicht zu kurz. Ich denke, das sollten Sie Der Schuss ging in den falschen Ofen! – einmal nachlesen und hier nicht von Einheitspartei und Weitere Zurufe von den LINKEN und der SPD) Einheitsgewerkschaft herumblubbern, Präsident Dr. Matthias Rößler: Lassen Sie jetzt den (Gelächter bei den LINKEN) Redner bitte fortfahren und beruhigen Sie sich wieder. – Bitte, Herr Kollege Heidan. wie Sie es an diesem Rednerpult getan haben, meine Damen und Herren. Frank Heidan, CDU: Aber das ist ja nicht schlimm. Sie (Gelächter bei den LINKEN – haben sich ja trotz der vielen, vielen Jahre nicht von Ihrer Zurufe von der SPD) Programmatik gelöst. Das beweisen Sie immer wieder, wenn Sie hier vorn am Rednerpult stehen. Wir sind nicht – das sage ich Ihnen ganz deutlich auch im Hinblick auf meinen Kollegen Krauß, der unseren Arbeit- (Gelächter bei den LINKEN – nehmerflügel vertritt – für eine „Zwangsvergewerkschaf- Zuruf der Abg. Sabine Friedel, SPD) tung“, wie Sie es hier mit Ihren Mindestlohnregelungen Ich nehme Ihnen das nicht übel; wir wissen, wie Sie machen wollen. Denn damit haben Sie den Gewerkschaf- denken und ticken. ten ein wichtiges Instrument weggenommen, wenn Sie über Mindestlöhne reden. (Beifall bei der CDU – Karl Nolle, SPD: Herr Heidan, können Sie mal googeln!) (Zurufe von der SPD) Es ist ja auch sicherlich – – Das ist ja erst einmal klar; denn dann legt der Staat die Höhe der Mindestlöhne fest und niemand anders. (Zurufe und Gelächter von der SPD) (Martin Dulig, SPD: Das stimmt nicht!) Es ist ja auch – – Ich weiß nicht, sehr geehrter Herr Dulig als Vertreter oder (Unruhe im Saal – Glocke des Präsidenten) nahestehend zur Gewerkschaft, ob es so im Sinne der Es ist ja auch nicht das erste Mal, dass ich hier für meine Gewerkschaften ist, dass wir hier staatlich festlegen, Fraktion zum Mindestlohn spreche. Sie wissen ganz welche Lohnhöhen wir haben, oder ob es nicht Aufgabe

9127 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 der Gewerkschaften ist, mit den Arbeitnehmern, mit den Wir können festhalten, dass es jetzt schon unterschiedli- Arbeitgebervertretern einen ordentlichen Tarifvertrag zu che Mindestlöhne gibt. In der Chemieindustrie liegen wir kreieren. bei 12,30 Euro, in der Bauindustrie über 8,50 Euro, damit schon über 10 Euro. Das ist zu berücksichtigen. Präsident Dr. Matthias Rößler: Gestatten Sie eine Zwischenfrage? Ich komme zum Schluss. Die Allgemeinverbindlichkeits- erklärungen müssen durch die betroffenen Länder geprüft Frank Heidan, CDU: Ja. werden. Das wird unser Minister sicherlich jetzt in seinem Redebeitrag vornehmen, warum er das getan hat. Ihre Präsident Dr. Matthias Rößler: Bitte, Herr Kollege Regelungen zum Mindestlohn, meine Damen und Herren, Dulig. sind gewiss nicht die richtigen. Der Minister wird be- gründen, warum das so ist. Martin Dulig, SPD: Haben Sie den Koalitionsvertrag in dem Punkt Mindestlohn bis zu Ende gelesen? Denn dann Vielen herzlichen Dank. frage ich Sie, ob Ihnen bewusst und bekannt ist, dass es (Beifall bei der CDU und der FDP) eine Kommission geben soll, die aus Arbeitnehmern und Arbeitgebern zusammengesetzt sein wird und deren Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Kollege Vorsitz dann alternierend wechselt. Das heißt, die zukünf- Heidan für die CDU-Fraktion. – Jetzt spricht für die FDP- tige Entwicklung des Mindestlohnes wird nicht politisch, Fraktion Herr Kollege Hauschild. gesetzlich festgelegt, sondern von den Tarifpartnern. Ist Ihnen das bekannt? Mike Hauschild, FDP: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir tauschen ungerne, Frank Heidan, CDU: Selbstverständlich ist mir das aber jetzt kommt noch nicht der Minister, sondern ich. Sie bekannt, Herr Dulig. Ich verweise noch einmal auf die brauchen auch gar nicht zu lachen, denn so richtig lustig bestehenden Regelungen. Ich zitiere wörtlich: „Bis zum ist das, was Sie machen, nicht. Der Titel für die Aktuelle Inkrafttreten verschiedener neuer gesetzlicher Regelungen Debatte ist respektlos und zielt unter die Gürtellinie, und können branchen- und regionalspezifische Mindestlöhne das gehört sich nicht. durch die Tarifparteien im Rahmen des Tarifvertrages und (Beifall bei der FDP und der CDU) Entsendegesetzes durch die Bundesregierung für allge- mein verbindlich erklärt werden.“ Das ist bestehende Sehen Sie einmal sachlich, was Herr Staatsminister Regelung, dabei haben wir nicht einmal den Koalitions- Morlok gesagt hat. Er hat nur das zitiert, was zum Bei- vertrag, den wir nun in Berlin ausgehandelt haben, tangie- spiel Roland Ermer als Präsident des Sächsischen Hand- ren müssen. Das ist doch die Wahrheit, lieber Herr Dulig. werkstages und damit Chef der Innungen der Arbeitge- Wir als CDU-Fraktion stehen für die Stärkung der Tarif- bervertreter der Handwerker in einem Interview am autonomie und für die tariflichen Vereinbarungen zwi- 28.10.2013 in der „Freien Presse“ gesagt hat, und zwar: schen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Das ist „Das sächsische Handwerk hält nichts davon, einen unbestritten. In den letzten Jahren unter der Kanzlerschaft einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen.“ von sind da verschiedene Regelungen (Zuruf von der FDP: Hört, hört!) getroffen worden, die dieses Haus des Öfteren zu Debat- ten veranlasst haben. Dazu stehen wir auch. Es bedurfte Man sagt, man werde gerade im Handwerk nicht um von beiden Seiten einer Annäherung. Doch ein flächende- regionale und branchenspezifische Lösungen umhinkom- ckender Mindestlohn von 8,50 Euro oder 10 Euro, wie es men. Da meinen die Tarifpartner von Arbeitergeber- und die Linkspartei möchte, hebelt die Dinge aus, die wir Arbeitnehmerseite, vor Ort weiß man am ehesten, wie viel unter der Bezeichnung Tarifautonomie hier in Deutsch- Geld in welche Lohntüte passt. Da gibt es keinen Min- land 60 Jahre erfolgreich praktizieren. Wir sollten uns destlohn von 8,50 Euro. überlegen, meine Damen und Herren, ob das richtig ist. Herr Staatsminister Morlok hat auch auf die Rede des (Beifall bei der CDU und der FDP) Handwerkskammerpräsidenten von Dresden, Dr. Dittrich, Bezug genommen, denn dieser sagte am 28.10. zum Ich muss auch unseren Ministerpräsidenten im O-Ton Beispiel: „Wir setzen auf die Tarifpartnerschaft zwischen zitieren: „Wir dürfen keinen Schaden für die Wettbe- Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sie sind es, die sich werbsfähigkeit unserer Unternehmen zulassen.“ Das ist auch über die Höhe des Mindestlohnes einigen müssen. richtig, weil wir manche Branchen haben, deren tarifver- Aus unserer Sicht sind deshalb diese branchen- und traglicher Lohn unter 8,50 Euro liegt. Wir müssen auch regionenabhängigen Mindestlöhne der richtige Weg.“ den Branchen Zeit lassen, ihnen eine Entwicklung für Erst gestern bei einer weiteren Presseerklärung sagte Herr diese Lohnsteigerungen in den nächsten Jahren zu ermög- Dittrich: „Gleichzeitig warnt die Handwerkskammer lichen. Herr Dulig, Sie haben extra gesagt, dass ab 2016 davor, dass die Entscheidungen zur Einführung eines die Möglichkeiten bestehen. Deshalb ist es falsch, einen Mindestlohnes die Tarifautonomie aufweichen könnten.“ flächendeckenden Mindestlohn, egal in welcher Höhe, zu Nun frage ich Sie ernsthaft, was Sie eigentlich wollen. fordern.

9128 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Das Handwerk mit seinen Organen sagt ganz klar: Politi- gestellt und klang hier schon an. Um Stimmung gegen sche Löhne wollen wir nicht. den Mindestlohn zu machen, wird im Parlament ge- schwindelt, dass sich die Balken biegen. Das Beispiel (Beifall bei der FDP und der CDU) stammt aus dem letzten Plenum, auch wenn Sie es nicht Wir, das Handwerk und ich als Handwerksmeister, wollen wahrhaben wollen, Herr Hauschild. Herr Staatsminister Eigenverantwortung, wir wollen auch Vertrauen in die Morlok hatte behauptet, die Handwerkskammer habe sich Wirtschaft, in uns, denn nur bei gesundem Wachstum für gegen einen Mindestlohn ausgesprochen. Die Hand- die Firmen gibt es auch ein gesundes Wachstum an werkskammer wiederum wusste nichts von einem solchen Löhnen. Beschluss. Vor allem aber die Arbeitnehmer haben sich gefragt, ob sie richtig gehört haben, als diese Äußerungen (Beifall bei der FDP und der CDU) gefallen sind. Da passt es nur ganz zufällig, dass sich selbst der Caritas- Meine Damen und Herren, trotz der Kritik am sächsi- präsident, Herr Neher, gegen politische Mindestlöhne schen Arbeitsminister möchte ich natürlich nicht ver- ausgesprochen hat, und der gehört nun wirklich nicht zur schweigen, dass auch Herr Morlok dazu beigetragen hat, FDP. die Lage der sächsischen Arbeitnehmer zu verbessern – Was passiert hier eigentlich? Gewerkschaftsfunktionäre allerdings anders, als wir uns das vorgestellt haben. Herr benutzen die Handwerker für politisches Scharmützel. Staatsminister Morlok macht nämlich Politik fürs Herz Das kann so nicht sein. Wenn die SPD wirklich etwas für und nicht so sehr für den Geldbeutel. die Handwerker tun wollte, dann hätte sie in den Koaliti- Ein Beispiel: Klaus K., 35 Jahre, Berufskraftfahrer aus onsvertrag etwas Wichtiges hineinschreiben sollen: nicht Löbau, fährt mit seinem Lastkraftwagen quer durch die etwa das Tanzzentrum Pina Bausch, das geschaffen Bundesrepublik für 1 200 Euro brutto im Monat. Bisher werden soll, sondern dass man die Vorfälligkeit der hat er sich in der Fremde oft allein gefühlt und wurde Sozialversicherungsbeiträge zurückdreht, weil es da von vom Heimweh übermannt. Heute aber, seitdem es die der gestrigen Mitteilung der Handwerkskammer eine neuen, alten Kfz-Kennzeichen gibt, ist Herr K. wie Studie gab: 23 Millionen Euro kostet diese Vorfälligkeit ausgewechselt. die sächsischen Handwerker jedes Jahr. Schön, dass Sie das weggelassen haben. Das zeigt, wie Sie zum Handwerk (Heiterkeit bei den GRÜNEN und der SPD) stehen. Lange musste er mit „ZI“ und dann mit „GR“ am Num- (Beifall bei der FDP und der CDU) mernschild durch die Lande fahren – heute aber prangt wieder das „LÖB“ an der Stoßstange und immer, wenn Lassen Sie uns Handwerker die Löhne am Markt bilden Herr K. dieses identitätsstiftende Schild ansieht, läuft ihm lassen. Wir haben jetzt einen erhöhten Fachkräftebedarf. ein wohliger Schauer den Rücken hinunter. Die Nachfrage steigt, und durch die demografische Entwicklung ist nicht mehr so viel Nachwuchs vorhanden, (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN, wie man bräuchte. Damit werden automatisch die Löhne den LINKEN und der SPD) steigen. Wir brauchen nur keine politischen Instrumente Ja, meine Damen und Herren, wer braucht denn da noch mehr dafür. einen Mindestlohn? Wo bleibt denn auch die Chance für die Ungelernten? (Heiterkeit der Abg. Antje Hermenau, GRÜNE) Jetzt ist es so, dass ich keine Ausbildung machen muss. Dann habe ich aber auch nicht die Möglichkeit, mich Die Antwort ist ganz einfach: Circa 25 % der Ostdeut- weiterzuqualifizieren, weiterzukommen und den Meister schen und 12 % der Westdeutschen verdienen weniger als zu machen. Ich kann auch jetzt gleich die Schule abbre- 8,50 Euro brutto in der Stunde, und da sprechen wir nur chen, die Lehre erst gar nicht antreten und bin mit 8,50 über die vereinbarten Bruttostundenlöhne; denn wenn wir Euro dabei. Wo ist da die Chance für diejenigen, die noch uns die effektiven Bruttostundenlöhne anschauen – zum weiterkommen wollen, die auf ihrem Weg aufgehalten Beispiel unbezahlte Überstunden einrechnen und derglei- werden? Das kann doch so nicht sein. Das ist für mich chen mehr –, dann steigt dieser Wert auf 32 % im Osten unverantwortlich, unter der Gürtellinie und respektlos. und auf 17 % im Westen. (Beifall bei der FDP und der CDU) Allein diese Zahlen zeigen, dass eine Einführung des Mindestlohnes die Lebensrealität sehr vieler Menschen Präsident Dr. Matthias Rößler: Herr Kollege Hauschild entscheidend verbessern wird. sprach für die FDP-Fraktion. – Für die Fraktion GRÜNE spricht jetzt Herr Kollege Jennerjahn. (Beifall der Abg. Eva Jähnigen, GRÜNE, und Enrico Stange, DIE LINKE) Miro Jennerjahn, GRÜNE: Sehr geehrter Herr Präsi- Wir führen in diesem Jahr mittlerweile die dritte Diskus- dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wieder einmal sion zu diesem Thema im Sächsischen Landtag; aller- widmet sich eine Aktuelle Debatte dem Staatsminister dings stehen wir diesmal vor einer etwas veränderten Morlok, und wieder einmal lautet der Vorwurf Inkompe- Situation: Bisher hat sich die sächsische Koalition in die tenz und Unkenntnis. Das ist eindrucksvoll unter Beweis politische Großwetterlage eingeordnet; nun steht Sachsen

9129 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 auch bei diesem Thema auf verlorenem Posten. Der Schlupflöcher –, die möglicherweise den Mindestlohn Redebeitrag von Herrn Heidan war diesbezüglich ein- unterlaufen könnten. drücklich; das hatte schon etwas Kabarettistisches. Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit geht zu 75 % der Deutschen wollen einen Mindestlohn – zumin- Ende. dest sagen das die Zahlen, die ich von „Infratest dimap“ gefunden habe. Die Große Koalition hat sich dafür ent- Miro Jennerjahn, GRÜNE: Noch einen Satz, bitte. – schieden, den Mindestlohn einzuführen – allein die Diese Fehlentwicklungen müssen wir im Blick halten und Verhinderer aus Sachsen beschwören nach wie vor den ihnen entgegensteuern. Das ist jetzt das Gebot der Stunde, Untergang des Abendlandes durch die Einführung des und dann wird auch der Mindestlohn ein Erfolg. gesetzlichen Mindestlohnes. Herzlichen Dank. Da steht offenbar auch Ministerpräsident Tillich fest an (Beifall bei den GRÜNEN, der Seite von Staatsminister Morlok und apostrophiert, den LINKEN und der SPD) der Mindestlohn sei eine Katastrophe für den Osten. Offensichtlich hält es die Staatsregierung für ein ökono- Präsident Dr. Matthias Rößler: Herr Jennerjahn sprach misches Naturgesetz, dass der Mindestlohn Arbeitsplätze für die Fraktion GRÜNE. – Jetzt sehe ich eine Kurzinter- vernichtet. Das ist so eine Behauptung, die mantraartig vention am Mikrofon 5; bitte, Herr Kollege Fischer. immer wieder von CDU und FDP vorgetragen wird. Aber wenn wir den Blick auf wissenschaftliche Studien werfen Sebastian Fischer, CDU: Als Vertreter eines wichtigen – ich habe die Studie oft genug angesprochen; einschlägig Wirtschaftsbereiches in Sachsen – als Vorsitzender des ist vor allem die Berkeley-Studie, – – Vereins Dresdner Köche – bin ich bestürzt darüber, wie dieses Thema, das zu Arbeitsplatzverlust, besonders in (Kristin Schütz, FDP: Darüber unterhalten meiner Branche, in der Gastronomie, führen wird, hier wir uns in zwei Jahren noch einmal!) mit Lachen und Zähneklappern behandelt wird. – Das können wir gern tun. Wenn Sie sich die Situation in der sächsischen Gastrono- Ich zitiere aus der Berkeley-Studie: „Mindestlohnerhö- mie einmal ganz genau anschauen, meine Damen und hungen führen nicht zu kurz- oder langfristigen Jobverlus- Herren, dann werden Sie Folgendes feststellen: Gering ten bei Niedriglohntätigkeiten.“ qualifizierte junge Arbeitnehmer werden durch den (Thomas Schmidt, CDU: Mindestlohn ihre Arbeit verlieren. Es wird viel in die Schwarzarbeit abwandern. Wir werden es gemeinsam Da sind wir in Frankreich!) erleben – und das wird auch der Qualität für unsere Gäste Das ist nach wie vor eine der wenigen systematischen nicht guttun –: Der Mindestlohn, der jetzt kommen soll, empirischen Studien, die großflächig die Auswirkungen ist die Schlinge um den Hals der sächsischen Gastrono- von Mindestlöhnen auf den Beschäftigungsbereich mie. untersucht haben; insofern ist das nach wie vor einschlä- Deshalb kann ich als Vorsitzender des Vereins Dresdner gig. Köche nur sagen: Hoffen wir das Beste, dass es auf Nun hat die Große Koalition beschlossen, den Mindest- Bundesebene gelingen möge, diesen Wahnsinn zur rech- lohn ab 2015 einzuführen; geltende Tarifverträge haben ten Zeit aufzuhalten. Schonfrist bis Ende 2016, auch wenn die Löhne unter (Zurufe von den LINKEN, der SPD und der NPD) 8,50 Euro liegen. Nach einer Studie der Heinrich-Böll- Stiftung betrifft das 41 Branchen, die aber 2017 ebenfalls Das ist unser Anspruch an die Politik in Berlin, meine in den Genuss des Mindestlohnes kommen werden. Der Damen und Herren. Anfang ist also gemacht. (Vereinzelt Beifall bei der CDU, (Sebastian Fischer, CDU: Viel Spaß in Hessen!) der FDP und der Staatsregierung)

Das zeigt: Auch die CDU kann sich bewegen, wenn der Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war eine Kurzinter- Bremsklotz FDP erst einmal entfernt ist. vention von Kollegen Fischer auf Herrn Kollegen Jenner- Umso bedauerlicher ist es allerdings, Herr Ministerpräsi- jahn, der jetzt darauf reagiert. dent Tillich, dass Sie sich in Nibelungentreue an die sächsische FDP ketten. Die Zeit der Fundamentalopposi- Miro Jennerjahn, GRÜNE: Vielen Dank. – Herr tion gegen den Mindestlohn ist vorbei und hat keine Fischer, das ist genau das, was ich angesprochen hatte: Perspektive mehr. Die Diskussion, die wir jetzt führen, Diese Behauptung Arbeitsplatzverluste wird mantraartig braucht einen neuen Schwerpunkt; und zwar müssen wir immer wieder vorgetragen, ohne wirklich untersetzen zu mehr den Blick darauf richten, was mit unbezahlten können, woher diese Annahme eigentlich kommt. Überstunden passiert, mit kreativen Rechenspielen wie Es gibt eine Fülle von Ländern im europäischen Ausland, zum Beispiel bei Schicht- und Wochenendzulagen, die nicht belegen, dass die Einführung eines Mindestloh- mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder auch dem Abdrif- nes – zum Teil auch deutlich über 8,50 Euro – zu Arbeits- ten in Scheinselbstständigkeiten – da gibt es noch einige platzverlusten führt.

9130 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Ich verweise einmal auf Studien von Mindestlohnkriti- Ich würde dringend darum bitten, meine Damen und kern, zum Beispiel von Herrn Ragnitz, zur Einführung Herren der Opposition: Schauen Sie sich einmal die von Mindestlöhnen – „empirische Relevanz des Niedrig- Realität vor Ort an – in der Gastronomie, in verschiede- lohnsektors“ –, um deutlich zu machen, wie diese ver- nen anderen Tourismusbranchen –, bevor Sie hier aus meintlich wissenschaftlichen Berechnungen des Arbeits- Studien vorlesen, die der normale Handwerksmeister gar platzverlustes zustande kommen. Ich zitiere daraus: nicht die Zeit hat durchzuarbeiten. „Empirische Schätzungen deuten auf eine negative Nur das eine Argument, das von Ihnen kommt – 85 % der Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage in einer Größenord- Deutschen wollen es angeblich –, genügt nicht. Gute nung von rund 0,75 hin. Beispielsweise schätzen Zim- Politik sieht anders aus! mermann und Bauer die Elastizität bei Geringqualifizier- ten auf minus 0,85. (Vereinzelt Beifall bei der CDU und des Abg. Norbert Bläsner, FDP) (Peter Wilhelm Patt, CDU: Verstehen Sie, was Sie da lesen?) Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war eine Kurzinter- Rievan, Thalmeier und Zimmermann halten für den vention; damit sind die Kurzinterventionen der CDU- Niedriglohnsektor in Deutschland eine Elastizität von Fraktion verbraucht. – Kollege Jennerjahn reagiert erneut. minus 0,6 für das plausibelste Szenario. Eine Lohnelasti- Miro Jennerjahn, GRÜNE: Man gibt die Hoffnung halt zität der Arbeitsnachfrage von minus 0,75 bedeutet, dass nicht auf. – Herr Fischer, der Handwerker hat vielleicht bei einer einprozentigen Lohnerhöhung die Beschäftigung keine Zeit, die Studien selbst zu lesen; aber deswegen um 0,75 % zurückgeht.“ haben wir auch eine repräsentative Demokratie, und Sie (Zurufe von der CDU und haben die Zeit und werden dafür auch bezahlt. Insofern der Abg. Kristin Schütz, FDP) kann ich mir nur wünschen, dass Sie so etwas zur Kennt- nis nehmen. „Empirische Schätzungen“ wird es genannt. Die Frage ist: Es werden hier Zahlen in den Raum geworfen, ohne auch (Beifall bei den GRÜNEN und nur in einem Satz zu begründen, worauf diese Zahlen vereinzelt bei den LINKEN und der SPD) basieren. Je höher ich diesen Faktor schraube – 0,75 %, Was passiert, wenn die Löhne steigen? Ja, dann steigt 1 %, 1,5 % –, desto höhere Horrorzahlen kann ich auch zunächst einmal die Kaufkraft. Das ist schon einmal ein produzieren. positiver Effekt, den ich unterstellen muss. Ich würde mir einfach wünschen, dass wissenschaftliche Außerdem gibt es Berechnungen des Prognos-Institutes, Erkenntnisse, die nicht irgendwelche Spekulationen in die was passiert, wenn der Mindestlohn von 8,50 Euro Zukunft darbieten, sondern die reale Situation nach eingeführt wird. Es gibt Steuermehreinnahmen, Entlas- Einführung eines Mindestlohnes in den Blick nehmen, tungen der Kommunen und dergleichen mehr – das auch tatsächlich ernst genommen werden und dass nicht summiert sich auf 7,1 Milliarden Euro, wenn ich die Zahl immer irgendwelche Horrorszenarien an die Wand gemalt richtig im Kopf habe. werden. (Zurufe von der CDU) Vielen Dank. Des Weiteren gibt es sogenannte Zweitrundeneffekte (Beifall bei den GRÜNEN durch Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuer – und vereinzelt bei den LINKEN) dadurch kommen noch einmal 700 Millionen Euro zu- Präsident Dr. Matthias Rößler: Jetzt sehe ich am sammen – und durch die gestiegene Kaufkraft werden bei Mikrofon 2 eine erneute Kurzintervention von Herrn Prognos sogar positive Arbeitsmarktentwicklungen in Kollegen Fischer, der nur auf den Redebeitrag von Herrn ungefähr einer Höhe von 80 000 zusätzlichen Arbeitsplät- Jennerjahn reagieren kann und nicht auf seine Reaktion. zen unterstellt. Nun können wir uns natürlich noch einmal darüber Sebastian Fischer, CDU: Das habe ich vor, Herr Präsi- unterhalten, was tatsächlich stimmt – ein Plus von dent. – Schauen Sie sich doch einmal unseren grenznahen 80 000 Arbeitsplätzen oder die Horrorszenarien, dass Raum an – Oberlausitz, Erzgebirge, Vogtland –, da sind möglicherweise zwei Millionen Arbeitsplätze verloren Ihre Studien überhaupt nicht greifbar. gehen? Das ist das Problem, das ich in meiner ersten Ein anderer Punkt, den ich noch unbedingt in die Diskus- Reaktion, der Kurzintervention angedeutet habe: Wir sion einführen muss, ist folgender: Was wird denn passie- brauchen eine verlässliche Datenbasis, um zu einer ren, wenn die Löhne steigen? Da müssen auch die Preise Aussage zu kommen, und meines Erachtens ist die Empi- steigen. Das heißt, es ist linke Tasche – rechte Tasche. rie klar. Das ist ein völlig falsches Instrument, um ein zugegebe- Danke schön. nermaßen in Randbereichen bestehendes Problem lösen zu wollen. (Beifall bei den GRÜNEN und vereinzelt bei der SPD) (Zurufe von den GRÜNEN und der SPD)

9131 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Präsident Dr. Matthias Rößler: Das waren zwei Kurzin- Da es aber bis zum 31. August noch etwas dauert, noch terventionen und die Reaktionen darauf. Wir fahren in der einmal die wichtigsten Infos unsererseits. Der Mindest- Rednerreihe fort und jetzt hat die NPD-Fraktion das Wort. lohn schafft faire Arbeitsbedingungen, da Lohndumping Das Wort ergreift Herr Apfel. bei der Preisgestaltung mit einer sozialen Marktwirtschaft unvereinbar ist. Ein Mindestlohn sorgt dafür, dass sächsi- Holger Apfel, NPD: Herr Präsident! Meine Damen und sche Arbeitnehmer nicht länger gegen Billigarbeiter aus Herren! Wieder einmal blamiert sich der letzte noch nicht Osteuropa ausgespielt werden. Das erhält hier im Freistaat abgewählte Wirtschaftsminister der FDP mit fachlicher Arbeitsplätze. Unkenntnis und mit Lügen gegenüber dem Parlament. Wir haben es bereits mehrfach gehört: Herr Minister (Beifall bei der NPD) Morlok macht Stimmung gegen den Mindestlohn und Ein Mindestlohn, meine Damen und Herren, sorgt dafür, missbraucht dabei die Handwerkskammern als Kronzeu- dass ehrliche Menschen, die täglich für ihre Familien gen. Das ist peinlich und bezeichnend für das gestörte arbeiten gehen, mehr in der Tasche haben als linke Faul- Verhältnis der FDP zur politischen Realität. pelze, die uns allen auf der Tasche liegen. Zu Recht wurden Sie, Herr Morlok, von der Presse in (Beifall bei der NPD) diversen Stellungnahmen von Verbänden als herzlos, als morallos, als verantwortungslos, als verstandslos bezeich- Herr Morlok, wer in Deutschland arbeiten geht, soll am net. Man nennt Sie einen Lügner. Man bezeichnet Sie als Ende mehr haben als jemand, der zu Hause bleibt. Da ahnungslos und inkompetent; nicht nur Gewerkschaften dürften wir uns doch einig sein. Ich hoffe, Sie erinnern fordern Ihren Rücktritt. sich an diesen Grundsatz, wenn am 31. August 2014 Schluss ist und Sie von den Wählern verdient in die Dass Sie beim Thema Mindestlohn vollkommen überfor- Arbeitslosigkeit geschickt werden. dert sind und zu keiner objektiven Meinung kommen, zeigt schon die Antwort auf eine NPD-Anfrage am 25.11., Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. also drei Tage, bevor Sie das Parlament belogen haben. (Beifall bei der NPD) Mit der Drucksache 5/12997 wollten wir wissen, auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen Ihre falsche Präsident Dr. Matthias Rößler: Herr Apfel sprach für These beruht, dass der Mindestlohn Betroffenen und die NPD-Fraktion. Wir sind am Ende der ersten Redner- Unternehmen in Sachsen eher schaden würde. In Ihrer runde angekommen und eröffnen jetzt eine zweite Runde. Antwort räumen Sie ein, dass Sie sich auf Material von Das Wort ergreift für die einbringende Fraktion DIE 2006 stützen und keine Studie zur Kenntnis nehmen LINKE erneut Herr Kollege Hoffmann. wollen, die sich mit den positiven Effekten des Mindest- lohns auf die Wirtschaft beschäftigt. Heinz Hoffmann, DIE LINKE: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich hatte vorhin damit geendet, dass (Beifall bei der NPD) ich Ihnen die Erklärungen der Vizepräsidentin der Hand- Wenn man sich als Wirtschaftsminister von jeder objekti- werkskammer zu Leipzig und des Vizepräsidenten der ven Position verabschiedet und andere inhaltliche Stand- Handwerkskammer Dresden zur Kenntnis gegeben habe. punkte überhaupt nicht wahrnehmen will, dann entstehen Ich will noch einmal auf das sächsische Handwerk zu so peinliche Momente wie am 28. November dieses sprechen kommen. Herr Morlok und die Spitzen seines Jahres. Dann ist ein Rücktritt nach einer solchen fachli- Hauses wären gut beraten, sich mit Beschlüssen der chen Überforderung längst überfällig. Kammern in Sachsen zu beschäftigen. In einer Resolution vom August 2013 hat die Handwerkskammer Dresden – Aus Ihrem Ministerium sind wir bei den Themen Arbeit und was ich hier zitiere, können Sie im Internetauftritt der und Lohn bereits viele Tiefpunkte gewohnt. Im Juli Kammer nachlesen – beschlossen: „Tarifverträge spielen mussten Sie sich rechtfertigen, weil Ihr Sprecher im bei der Schaffung guter Arbeitsbedingungen eine zentrale Wirtschaftsministerium Florian Schäfer in der „Freien Rolle. Eine Tarifbindung und Flächentarifverträge ermög- Presse“ meinte, dass 31 600 Minijobber im Alter von über lichen einen echten Wettbewerb über Leistung und gute 65 Jahren in Sachsen diese oft schlecht bezahlten Jobs nur Arbeit anstatt über geringe oder gar sinkende Lohnkosten. aus dem Wunsch nach „Spaß und Zeitvertreib“ ausüben. Unfaires Lohndumping, beispielsweise über sogenannte Das ist nachzulesen in der Anfrage 5/12169 der NPD- OT-Verbände,“ – also Ohne-Tarif-Verbände – „kann das Fraktion. Mit der gerade auch von der FDP verursachten ganze Handwerk in Verruf bringen.“ Altersarmut hat das Phänomen Arbeiten im Rentenalter natürlich nichts zu tun. Nun wissen wir ja, dass Herr Morlok und insbesondere sein Staatssekretär mächtig stolz darauf sind, so eine OT- Auch dieser peinliche Vorfall zeigt, wie weit sich das Wüste in Sachsen produziert zu haben. Aber auch auf- Wirtschaftsministerium in Sachsen mit seiner Führung grund einiger Redebeiträge, meine Damen und Herren, von der Realität entfernt hat. Das zeigt, die FDP ist ein will ich Ihnen etwas zur Kenntnis bringen, was ich Auslaufmodell und gehört auf Bundesebene wie auch in kürzlich gefunden habe: „Unternehmen, deren Existenz Sachsen abgewickelt. lediglich davon abhängen, ihren Beschäftigten weniger (Beifall bei der NPD) als einen zum Leben ausreichenden Lohn zu zahlen,

9132 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 sollen in diesem Land kein Recht mehr haben, ihre Parteitag der CDU die Hand für diese Koalitionsvereinba- Geschäfte zu betreiben.“ rung mit dem Mindestlohn gehoben hat.

(Beifall bei den LINKEN) Präsident Dr. Matthias Rößler: Letzter Satz! Meine Damen und Herren, ich mache es kurz, das stammt Heinz Hoffmann, DIE LINKE: Darüber müssen wir nicht von den LINKEN, mit diesem Ausspruch hat Ted diskutieren. Roosevelt 1938 die Einführung des gesetzlichen Mindest- lohns in den Vereinigten Staaten erklärt. Mit dem Redner (Beifall bei den LINKEN) der GRÜNEN könnte ich ganz schnell Einigkeit darüber erzielen, dass das ein wichtiger Bestandteil einer gesamt- Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Herr Hoffmann wirtschaftlich rationalen Politik sein muss. So eine für die einbringende Fraktion DIE LINKE. Jetzt könnte Diskussion kann man sicher mit einigen Debattenrednern die miteinbringende SPD-Fraktion sprechen. – Kein der CDU-Fraktion nicht führen. Redebedarf mehr. Ich komme jetzt zur CDU-Fraktion. Möchte jemand von der CDU-Fraktion das Wort ergrei- Wir stehen vor Problemen. Seit 2011 haben wir in keinem fen? – Herr Kollege Krauß, bitte. Jahr in dieser Republik ein Wachstum von mehr als 1 % gehabt. Es will auch nicht besser werden. Wer diese Alexander Krauß, CDU: Herr Präsident! Meine sehr Stagnation überwinden will, wer ein drohendes Abgleiten geehrten Damen und Herren! Ich möchte einmal versu- in die Deflation verhindern will, der muss ein bisschen chen, die Emotionen ein bisschen herauszunehmen und mehr gesamtwirtschaftliche Politik und Vernunft an den noch einmal zum Kern zurückzukommen. Wir sollten uns Tag legen. Dort wird mehr an Horizont verlangt, als eine der Sache – also der Frage nach den Mindestlöhnen – Ladentheke breit ist. einmal etwas sachlicher widmen. (Beifall bei den LINKEN) (Unruhe bei den LINKEN) Meine Damen und Herren! Wenn ich davon ausgehe, was Der Mindestlohn dient nicht dazu, Hosiannarufe auszu- ich eben von Roosevelt zitiert habe, und mir dann das stoßen. Er dient ebenfalls nicht dazu, in ständiges Weh- anschaue, was die GroKo – Wort des Jahres – zum Min- klagen auszubrechen. destlohn vereinbart hat, dann sage ich, es ist gut so, dass (Vereinzelt Beifall bei der CDU) eine normative Regelung ins Gesetzblatt kommt, aber es ist zu fragen, wie deren gesellschaftlicher Gebrauchswert Die Frage beim Mindestlohn ist folgende: Wie macht man ist. Wenn wir gegen Ende des Jahres 2015 das erste Mal ihn richtig? Wie macht man den Mindestlohn richtig? über einen Mindestlohn von 8,50 Euro reden können, Der erste Punkt, der mir wichtig ist, ist folgender: Arbeit dann ist dieser 2015 unter Zugrundelegung der Zielinfla- muss sich lohnen. Wer früh aufsteht und arbeitet, muss tionsrate der Europäischen Zentralbank noch 8,16 Euro etwas davon haben. Er muss mehr als derjenige haben, wert und 2018, wo er gnädigerweise dann für alle kom- der früh nicht aufsteht, fröhlich zum Fenster hinausschaut men soll, noch 7,68 Euro. und zuschaut, wie seine Nachbarn zur Arbeit gehen. Das Meine Damen und Herren! Was steht im Koalitionsver- ist mir wichtig. Arbeit ist mit Würde und Anerkennung trag? Die nächste Steigerung legt die übernächste Bundes- verbunden, was sich natürlich auch in Geld ausdrückt. regierung fest, weil die nächste Bundesregierung noch gar Frank Heidan hat Folgendes richtigerweise gesagt: Es nicht gewählt ist. Das ist gesellschaftlich betrachtet geht natürlich nicht nur um den Mindestlohn, sondern eigentlich unter der Gürtellinie, der gesellschaftliche auch um Tariflöhne. Man sollte nicht vergessen, dass es Nutzen ist lächerlich. Deswegen freut mich dieses Kon- wichtig ist, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen zept des Mindestlohns nicht, denn die Perspektive heißt Lohn für ihre Branche aushandeln – nicht nur einen weiter für viele: arm trotz Arbeit. Mindestlohn, sondern auch einen ganz normalen Lohn für Herr Morlok hat in seiner Rede am 28.11. – alle Beschäftigten. Je nach Qualifikation wird dieser unterschiedlich sein. Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit geht zu Ende. Man muss aber auch Folgendes festhalten: Es gibt zu wenig Arbeitgeber und zu wenig Arbeitnehmer, die Heinz Hoffmann, DIE LINKE: – noch einen zweiten organisiert sind. Deswegen funktioniert dieses System Punkt genannt, und den hätte uns der Ministerpräsident leider nicht so optimal, wie wir uns das wünschen. erklären sollen. Er hat gesagt, die Staatsregierung sei (Karl-Friedrich Zais, DIE LINKE: Sehr richtig!) gegen den Mindestlohn, und wir alle konnten beim Fernsehsender Phönix sehen, – Wie kommt man nun zu einem richtigen Mindestlohn? Die Vorstellung der CDU – das können Sie in unserem Präsident Dr. Matthias Rößler: Letzter Satz, bitte. Wahlprogramm nachlesen –, war folgende: Wir möchten, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf gleicher Augen- Heinz Hoffmann, DIE LINKE: –, wie freudestrahlend, höhe verhandeln. Das wird ab dem Jahr 2018 der Fall wie zufrieden der Ministerpräsident auf dem kleinen sein. Insofern sind wir froh, dass das zumindest ab 2018

9133 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 der Fall sein wird. Wir hätten uns gewünscht, dass man werden. Es gibt eine Übergangszeit, in der man sich von Anfang an so verfährt. Die Arbeitgeber und Arbeit- darauf vorbereiten kann. Es gibt Herausforderungen. Das nehmer hätten den richtigen Punkt gefunden, sodass man ist keine Frage. sagen könnte, dass der Mindestlohn wirkt: Wenn er zu Wenn ich eine Lohnuntergrenze festlege, dann ist klar, niedrig ist, wirkt er nicht, wenn er zu hoch ist, gehen dass eine Stufung notwendig ist. Das sagen mir auch die Arbeitsplätze verloren. Den Punkt, der sinnvoll ist, genau Handwerker. Ich war bei einem Handwerksmeister. Er zu finden können die Arbeitgeber und Arbeitnehmer am sagte mir, dass er kein Problem mit dem Mindestlohn besten. Sie haben insgesamt bereits 60 000 Tarifverträge habe und er diesen bezahlen würde. Er sagte aber, dass er in Deutschland ausgehandelt. ein Problem damit habe, einem Ungelernten – für denje- (Beifall bei der CDU) nigen ist der Mindestlohn im Regelfall gedacht – das Gleiche bezahlen zu müssen. Wenn Sie sich die branchenspezifischen Mindestlöhne einmal anschauen, gibt es das schon. Dort ist das gelun- (Karl-Friedrich Zais, DIE LINKE: gen. Schauen wir uns einmal die Pflegehilfskräfte an. Wir Das ist ein anderes Problem!) haben den Bau und die Zeitarbeit angesprochen. Es ist Logischerweise muss man dem Facharbeiter mehr bezah- gelungen, die Grenze zu finden, sodass keine Arbeitsplät- len. Dies hat etwas mit Gerechtigkeit zu tun. Leistung ze wegfallen. Beide Seiten haben unterschrieben. Der eine muss sich lohnen. Jemand, der eine Ausbildung abge- ist zwar nicht ganz so zufrieden, weil er sagt, dass es ihm schlossen hat, muss mehr erhalten als derjenige, der keine zu niedrig ist, und der andere, weil er sagt, dass es ihm zu Ausbildung abgeschlossen hat. Das sind Themen, die man hoch ist. Man hat jedoch einen Kompromiss gefunden. nicht ohne Weiteres wegwischen kann. Diese Kompromisse sollte man meiner Ansicht nach akzeptieren. Präsident Dr. Matthias Rößler: Die Redezeit geht zu Somit stellt sich die Frage nach 8,50 Euro. Ich persönlich Ende. kann es nicht einschätzen. Die Arbeitgeber und Arbeit- Alexander Krauß, CDU: Sie müssen ausdiskutiert nehmer können dies am besten einschätzen. Sie wissen – werden. Ich bin sehr zuversichtlich. Ich glaube, dass wir besser als ein Politiker –, wo die Grenze liegt. dies hinbekommen werden. Wir werden eine Mindest- (Beifall bei der CDU) lohnregelung schaffen, die dazu führt, dass es unserer Wirtschaft und den Menschen insgesamt besser geht. Klar ist Folgendes: Wenn der Lohn steigt, dann bedeutet das höhere Kosten. Wir wissen, dass der Mindestlohn in Vielen Dank. der Industrie keine große Rolle spielen wird. In der (Beifall bei der CDU) Industrie – die auch im internationalen Wettkampf steht – wie beispielsweise bei Volkswagen spielt der Mindestlohn Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Herr Krauß für keine Rolle. Die Gehälter liegen alle über dem Mindest- die CDU-Fraktion. Für die FDP spricht erneut Herr lohn. Wir sprechen über den Dienstleistungsbereich. Kollege Hauschild. Ich war vorige Woche, wie Sie vielleicht sehen können, Mike Hauschild, FDP: Sehr geehrter Herr Präsident! beim Friseur. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das vorher Gehörte und (Stefan Brangs, SPD: Nein, sieht man nicht! – von der Opposition Gesagte veranlasst mich noch einmal, Lachen bei den LINKEN) hier zu sprechen. Wir fangen nun nicht damit an, alle unsere Friseurrech- (Dr. Dietmar Pellmann, DIE LINKE: Wie bitte?!) nungen vorzulesen. Das machen wir nicht. Ich möchte Es klingt, als ob studierte Theoretiker ausrechnen wollen, Ihnen Folgendes sagen: Ich habe beim Friseur mehr was höhere Löhne und damit höhere Kosten und höhere bezahlt. Ich habe gern mehr Geld bezahlt. Wenn wir bereit Preise schaffen: eine höhere Kaufkraft. Wenn das so sind, einen Euro mehr zu bezahlen und zu akzeptieren, stimmen würde, würde eine Verfünffachung des Lohnes dass Leute, die nicht übermäßig gut verdienen, einen Euro automatisch eine Verfünffachung der Kaufkraft mit sich mehr bekommen, geht aus meiner Sicht die Welt nicht bringen. Das behaupten nicht einmal Sie. unter. Klar ist natürlich auch, dass man sagen muss, dass es ein Euro mehr ist. Man muss den Leuten erklären, (Beifall bei der FDP und der CDU) warum dies so ist. Es gibt gute Gründe, dies so zu ma- Ich möchte als Praktiker einmal Folgendes sagen: Eine chen. Friseurin soll zwei Euro brutto mehr verdienen. Das heißt Kommen wir bitte einmal ein bisschen herunter. Bleiben für den Betrieb – eine Milchmädchenrechnung, das ist wir einmal realistisch. Man hat meines Erachtens einen richtig – vier Euro mehr Kosten. Das bedeutet jedoch, Kompromiss gefunden. Auf Bundesebene ist man nicht dass die Friseurin als Kundin nicht zwei Euro mehr in der mit allem glücklich und zufrieden. Wir haben ab dem Tasche zur Verfügung hat. Sie hat maximal 1,50 Euro Jahr 2018 einen guten Einstieg gefunden, wenn die mehr zur Verfügung. Sie hat 1,50 Euro mehr. Die Kosten Kommission verhandelt. Wir vertrauen darauf, dass die für das Produkt sind jedoch um vier Euro gestiegen. Ich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dies gut hinbekommen

9134 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 frage ernsthaft, auch wenn Herr Jennerjahn nicht anwe- destlohn einzuführen.“ Genau das ist auch die Auffassung send ist, woher die höhere Kaufkraft kommen soll. der Staatsregierung. Wir sind – die Staatsregierung gemeinsam mit dem sächsischen Handwerk – der Auffas- (Antje Hermenau, GRÜNE: Er ist hinter Ihnen!) sung, dass ein flächendeckender branchenübergreifender – Ja, aber nicht in meinem Blickfeld. Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro schlecht für Deutsch- land ist, sehr geehrte Damen und Herren. Bei der letzten Aktuellen Debatte war Herr Brangs noch bei der CDU. (Beifall bei der FDP und vereinzelt bei der CDU) (Zurufe aus der SPD: Was?!) Herr Ermer hat weiter ausgeführt, ich zitiere: „Statt Er hat sich dort beraten lassen. Sie erinnern sich: letzte Mindestlöhne oder Lohnuntergrenzen staatlich zu verord- Aktuelle Debatte, letztes Plenum. Sie standen bei meinem nen, sollte die Politik dem Grundsatz der Tarifautonomie Handwerkskollegen von der CDU und haben sich aufge- auch künftig einen größtmöglichen Entfaltungs- und Gestaltungsspielraum sichern.“ regt zu diesem Thema beraten lassen. Offensichtlich hat es aber nicht ganz gefruchtet. Sonst wäre diese Debatte Ich habe die Kammern und ihre Vertretungen in diesem heute nicht auf die Tagesordnung gekommen. Zusammenhang angesprochen. Es gibt einen Beschluss der Handwerkskammer Dresden zum Thema Mindest- Ich möchte Ihnen, liebe Theoretiker von der Opposition, lohn, und ich habe extra im Vorfeld dieser Aktuellen Folgendes sagen: Vertrauen Sie lieber den Praktikern. Sie Debatte noch einmal beim Präsidenten der Dresdener haben gehört, was Herr Fischer gesagt hat. Sie haben gehört, was Herr Heidan und ich gesagt haben. Handwerkskammer nachgefragt, ob ich mich an den Beschluss auch richtig erinnere, und er hat es mir aus- (Dr. Dietmar Pellmann, DIE LINKE: drücklich bestätigt. Da waren wir bedient!) Die Vollversammlung in Dresden hat beschlossen, dass Glauben Sie uns einfach. Wir wissen, wie es tatsächlich sie einen Mindestlohn unterstützt, sofern er branchen- und ist. Man kann so etwas nicht ausrechnen. Man kann es nur regional differenziert ist. Genau das ist der Beschluss der schönrechnen. Das haben wir Handwerker einfach nicht Vollversammlung. Ich habe hier deutlich gemacht, dass verdient. das sächsische Handwerk einen brancheneinheitlichen, regional unspezifizierten Mindestlohn ablehnt. Genau das (Beifall bei der FDP und der CDU) habe ich in dieser Debatte ausgeführt. Das ist richtig, und Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Herr das bleibt auch richtig. Hauschild. Er hat für die FDP-Fraktion gesprochen. Die (Beifall bei der FDP – Stefan Brangs, SPD: Fraktion GRÜNE hat keine Redezeit mehr. Die NPD- Da sagt das Protokoll aber etwas anderes!) Fraktion hat keinen Redebedarf. Lassen Sie mich nun zu einigen inhaltlichen Punkten Wir könnten eine dritte Runde eröffnen. Besteht bei der kommen. Die entsprechende Studie, die Berkeley-Studie, einbringenden Fraktion DIE LINKE der Bedarf nach die Herr Jennerjahn angeführt hat, ist mir sehr wohl einer dritten Runde? – Das ist nicht der Fall. Hat die bekannt. Aber es gehört zur Fairness dazu, deutlich zu CDU-Fraktion Redebedarf? – Zumindest in dieser dritten machen, unter welchen Voraussetzungen die Wissenschaft Rednerrunde hat niemand Redebedarf angemeldet. Damit zu dem Ergebnis kommt, dass ein Mindestlohn keine hat die Staatsregierung das Wort. Das Wort ergreift Herr nennenswerten Arbeitsplatzeffekte hat. Voraussetzung ist Staatsminister Morlok. nämlich, dass sich ein solcher Mindestlohn an dem Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit vorhandenen Lohn in einer jeweiligen Region oder einer Branche orientiert. Das heißt, er darf sich nicht zu weit und Verkehr: Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und vom bestehenden Lohnniveau absetzen. Unterschiedliche Herren! Ich bin den Antragstellern für diese Aktuelle Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. In der Debatte sehr dankbar. Sie räumt die Gelegenheit ein, die Regel ist es aber ein kleiner einstelliger Prozentbereich, Position der Sächsischen Staatsregierung zum Thema bezüglich dessen man sagt, dass er abweichen kann, ohne Mindestlohn noch einmal deutlich zu machen und darzu- dass es zu entsprechenden Arbeitsmarkteffekten kommt. stellen, wie eng in dieser Frage der Schulterschluss zwischen der Sächsischen Staatsregierung und dem In Ostdeutschland, in Sachsen haben wir aber über 20 %, sächsischen Handwerk ist. die sich unterhalb eines Niveaus von 8,50 Euro bewegen. Deswegen führt es in diesem speziellen Fall zu den (Beifall bei der FDP und vereinzelt bei der CDU) negativen Arbeitsplatzeffekten, die wir als Staatsregierung Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mit einem nicht haben wollen. Deswegen setzen wir uns als Staats- Zitat beginnen, welches aus einer Meldung der dpa vom regierung auch dafür ein, dass wir zu anderen Lösungen 25. Oktober dieses Jahres stammt – ich zitiere –: „Sach- kommen, als sie in Berlin im Koalitionsvertrag vereinbart sens Handwerker sind gegen einen einheitlichen Mindest- wurden. lohn für ganz Deutschland. Der Präsident des Handwerks- (Lachen und Zurufe von tages Roland Ermer betonte: „Das sächsische Handwerk den LINKEN und der SPD) hält nichts davon, einen einheitlichen gesetzlichen Min-

9135 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Ich möchte noch auf einige weitere inhaltliche Punkte soll – auf der einen Seite aufgrund des Mindestlohns mehr eingehen. In der Koalitionsvereinbarung ist nichts über Geld zu verdienen, jedoch keine höheren Preise bezahlen das Thema Ausbildung ausgesagt worden. Das halten wir zu wollen –, müssen Sie mir erst noch einmal erklären. für sehr problematisch. Sollte der Mindestlohn auch für Wir bleiben als Staatsregierung dabei: Der deutschland- Ausbildungsverhältnisse gelten, so würde dies dazu weite branchenübergreifende Mindestlohn in Höhe von führen, dass die Ausbildungsbereitschaft in der Wirtschaft 8,50 Euro ist eine schlechte Sache für den Freistaat deutlich abnimmt. Das kann, sehr geehrte Damen und Sachsen. Wir werden ihn weiterhin ablehnen. Herren, nicht unser Ziel sein. Wir brauchen gerade unsere gut ausgebildeten Fachkräfte im dualen System. Das Vielen Dank. heißt, ein Mindestlohn für Ausbildungsverhältnisse muss (Beifall bei der FDP und der CDU) unbedingt verhindert werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn nun aber 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine ein Mindestlohn für Ausbildungsverhältnisse nicht gilt, Damen und Herren, das war die Staatsregierung. – Mir wie wollen Sie dann einem jungen Menschen erklären, liegt noch eine Wortmeldung vor. Ich rufe damit eine dass er für 400 Euro im Monat eine Berufsausbildung vierte Runde auf. Für die SPD-Fraktion spricht Herr beginnen soll, wenn er als Hilfsarbeiter mit 8,50 Euro pro Dulig. Sie haben noch zwei Minuten. Stunde 1 400 Euro verdienen kann? Auch hier setzt diese Martin Dulig, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Mindestlohnregelung das vollkommen falsche Signal. Sie Kolleginnen und Kollegen! Ich habe bewusst gewartet, gibt nämlich den Anreiz, als Ungelernter erst einmal bis die Rede vorbei ist, weil ich wissen wollte, ob Sie die schnell etwas zu verdienen und sich eben nicht um die Chance nutzen richtigzustellen, was Sie das letzte Mal qualifizierte Berufsausbildung zu bemühen. Auch deswe- versemmelt haben. Diese Chance haben Sie nicht genutzt. gen lehnen wir als Staatsregierung diese Mindestlohnre- Wenn Sie sich den Titel dieser Aktuellen Debatte an- gelung ab. schauen, die wir hier führen, dann stellen Sie fest, dass (Beifall bei der FDP) wir nicht den Sinn und Zweck des Mindestlohns diskutie- ren – die Diskussion werden wir weiter führen –, Ich habe immer gesagt: Wenn man die ordnungspoliti- schen Bedenken beim Mindestlohn hintanstellt und ihn (Stefan Brangs, SPD: Lesen macht schlau!) doch einführt, muss man regionale und Branchenfragen sondern dass es Ihr Auftritt vom letzten Mal gewesen ist. mit in Betracht ziehen. Die Lebenshaltungskosten diffe- rieren in der Bundesrepublik Deutschland um 25 %. (Beifall bei der SPD) Damit lässt sich gut argumentieren, dass das auch beim Ich fand es schon bezeichnend und interessant, dass Ihnen Mindestlohn so sein sollte. Ihr Koalitionspartner nicht zur Seite gesprungen ist, denn Wenn wir einmal über die Grenzen schauen, dann sehen die CDU hat hier lediglich eine Inhaltsdebatte geführt. Da wir die Unterschiede zu Westdeutschland – meinetwegen sind noch einmal Unterschiede deutlich geworden; die zu Baden-Württemberg, das an Frankreich grenzt. In Diskussion über Sinn und Zweck des Mindestlohns würde Frankreich gibt es einen Mindestlohn in Höhe von 9 Euro. ich auch gern weiterführen. Sie standen hier alleine da. Das heißt, da werden keine Arbeitsplätze über die Grenze, Da sage ich Ihnen: Ihre Versuche der Interpretation nach Frankreich abwandern, gar keine Frage. Aber in funktionieren nicht. Sachsen mit seinen langen Außengrenzen zu Tschechien Ich zitiere jetzt das, was Sie gesagt haben, und zwar und zu Polen gibt es diese Effekte. Denn in Tschechien vollständig: „Das sächsische Handwerk, meine sehr bzw. Polen gibt es einen Mindestlohn in Höhe von 2 Euro. geehrten Damen und Herren, hatte sich klar und eindeutig Da werden im grenznahen Bereich die Effekte eintreten, gegen einen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von dass Arbeitsplätze über die Grenze ins Ausland abwan- 8,50 Euro ausgesprochen. – Herr Kollege Brangs hat zu dern. Auch deswegen sind wir als Staatsregierung gegen Recht darauf hingewiesen, dass in den Vollversammlun- einen flächendeckenden, branchenübergreifenden bundes- gen der Handwerkskammern im Gegensatz zu anderen einheitlichen Mindestlohn, sehr geehrte Damen und Organisationen – meinetwegen der Industrie- und Han- Herren. delskammer oder der Verbandsbranchenorganisation – die (Beifall bei der FDP und der CDU – Arbeitnehmervertreter mit am Tisch sitzen und dort auch Zurufe von den LINKEN und der SPD) stimmberechtigt sind. Es sind die Umfragen zitiert worden, aus denen hervor- Sehr geehrte Damen und Herren, wenn eine Organisation, geht, dass sich eine große Anzahl von Menschen in in der Arbeitnehmer Sitz und Stimme haben, sich gegen Deutschland für einen Mindestlohn ausspricht. In densel- einen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von ben Umfragen wurde aber auch erhoben, ob denn die 8,50 Euro ausspricht, Menschen bereit wären, mehr dafür zu bezahlen, wenn (Stefan Brangs, SPD: Wo denn? Wo hat es das Produkte aufgrund eines Mindestlohns teurer werden. Die gegeben, Herr Minister? Eine Frechheit ist das!) überwiegende Mehrheit spricht sich dagegen aus. Sie sind nicht bereit, mehr dafür zu bezahlen. Wie das aufgehen

9136 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 also auch die Arbeitnehmer und Handwerk sich gegen Tarifverträge. Diese Entwicklung wurde vor mehr als einen solchen flächendeckenden Mindestlohn ausspre- 20 Jahren angestoßen, und auch unter der Regierung Rot- chen, dann sollten wir uns einmal Gedanken darüber Grün wurden die Arbeitnehmerrechte massiv weiter machen, ob das, was gerade in Berlin vereinbart wurde, beschnitten. Das hat uns in die Situation gebracht, dass im Interesse der sächsischen Handwerker ist. Die Hand- wir überhaupt über den Mindestlohn reden müssen. werkskammern sind jedenfalls nicht dieser Auffassung.“ Wir sind uns alle einig, dass der Mindestlohn nicht zu Das ist Ihr Zitat, das ist eine Lüge, und das bleibt dabei. mehr Reichtum in diesem Land führen wird, sondern nur Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen! Da können Sie zu sozialer Gerechtigkeit, und dass er nur eine Untergren- uminterpretieren, wie Sie wollen. ze zur Absicherung des Existenzminimums für Arbeit- (Beifall bei der SPD und den LINKEN – nehmer sein kann. Darum geht es. Deshalb können wir als Stefan Brangs, SPD: Wo hat es denn LINKE nicht verstehen, dass man sich im Koalitionsver- einen solchen Beschluss gegeben?) trag auf eine Lösung geeinigt hat, die ein Schlag ins Gesicht der Niedrigverdiener im Osten ist. Mit welchem 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr Recht müssen Arbeitnehmer im Osten, die im Niedrig- Dulig, bitte nur noch einen Satz; Ihre Redezeit ist been- lohnbereich arbeiten – wir haben gehört, dass 20 % von det. ihnen noch einen Lohn unter 8,50 Euro haben –, noch einmal zwei Jahre warten, bevor sie von einem Mindest- Martin Dulig, SPD: Sie haben sowohl der Handwerks- lohn partizipieren können, der nachgewiesenermaßen in kammer als auch der Staatsregierung einen Bärendienst fast allen europäischen Ländern zu keinen Verwerfungen erwiesen, denn Herr Tillich hat dem Koalitionsvertrag auf dem Arbeitsmarkt führt? zugestimmt. Das hat er Ihnen vielleicht nur noch nicht gesagt. (Zuruf von der FDP) Vielen Dank. – Das liegt aber nicht am Mindestlohn. (Beifall bei der SPD, den (Widerspruch bei der FDP) LINKEN und den GRÜNEN) Herr Morlok, Sie sind wirklich der letzte Kämpfer gegen 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Es gibt den Mindestlohn in ganz Deutschland. Herr Tillich hat noch eine Wortmeldung von der Linksfraktion. Herr Kind, mit über den Koalitionsvertrag verhandelt und ihm auf Sie haben das Wort. dem kleinen Parteitag zugestimmt. Ihre FDP hier in Sachsen, die noch ein Dreivierteljahr in politischer Ver- Thomas Kind, DIE LINKE: Herr Präsident! Der Min- antwortung sein wird, ist der letzte Kämpfer gegen den destlohn wird nun kommen, jedoch wird er nicht so Mindestlohn in ganz Deutschland. Da stehen Sie auf kommen, wie wir ihn verlangt haben, wie wir ihn poli- verlorenem Posten, aber das ist Ihr Problem. tisch fordern. 10 Euro die Stunde wäre nämlich der (Christian Piwarz, CDU: Mindestlohn, der angesagt ist und der auch ökonomisch Wo Sie stehen, wissen wir auch!) sinnvoll wäre; – Das will ich hoffen, dass Sie das wissen. Das sollen Sie (Zurufe von der CDU: 12 Euro! – auch wissen. Das ist völlig korrekt, Herr Piwarz. Wer bietet mehr, wer hat noch nicht?) Herr Morlok, bei Ihrem Argument, wenn der Mindestlohn denn damit würde man gerade einmal an die Grenze für die Auszubildenden nicht gilt, wird niemand mehr kommen, um Rentenbeiträge zahlen zu können und nicht eine Ausbildung machen, frage ich mich, warum sich unter die Armutsgrenze im Alter fallen zu müssen. Per- mehr und mehr junge Leute für fünf oder sechs Jahre auf spektivisch sind auch mehr als 10 Euro nötig. Das wäre die Studierbank setzen und dort keine Stundenlöhne das, was ökonomisch sinnvoll ist. verdienen können, sondern ihre Zeit investieren, um (Alexander Krauß, CDU: Genau!) danach einen vernünftigen Beruf ausüben zu können; warum sie nicht alle Kraftfahrer werden oder in die Aber warum sind wir in der Diskussion? Wir haben jetzt Kneipe gehen und dort zu irgendeinem Lohn arbeiten, um die Diskussion – Herr Krauß, ich bin sehr dankbar, dass irgendein Auskommen zu haben. Auf der Studierbank Sie inhaltlich darauf eingehen, bei Herrn Heidan setze ich bekommt man nicht einmal 1 Euro pro Stunde! das nicht voraus, er albert nur herum, er weiß nicht, woher die Kollegen sind; wer aus Heidelberg ist, kann (Zuruf von der FDP: Sie haben nicht 60 Jahre staatliche Preise diktiert bekommen haben, keine Ahnung von Berufsausbildung!) Heidelberg liegt nach wie vor in Baden-Württemberg –, – Keine Ahnung von Berufsausbildung? dass es doch einen Grund dafür gab, nämlich, dass die Unternehmen, die sich an Tarifverträge binden, nachge- (Zurufe von der FDP) lassen haben und immer mehr nachgelassen haben. Deshalb haben wir es heute zum Thema gemacht, über Waren es 1991 noch 408 allgemein verbindliche Tarifver- den stellvertretenden Ministerpräsidenten zu reden. Die träge, so sind es 2013 noch 239 allgemein verbindliche Vereinbarungen, die im Koalitionsvertrag stehen, finden

9137 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 nicht die Unterstützung der LINKEN. Wir haben unsere mäßig unterschiedlich ist. Ich habe erklärt, dass das Forderungen über zehn Jahre mit langem Atem in die sächsische Handwerk gegen einen branchenübergreifen- Gesellschaft transportiert. Die Ersten, die uns unterstützt den flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro ist. haben, kamen von der Gewerkschaft NGG. Später kamen Diese Aussage bleibt nach wie vor richtig. ver.di und danach andere DGB-Gewerkschaften hinzu. (Beifall bei der FDP – Seit wenigen Jahren ist das auch bei der SPD und den Zuruf des Abg. Martin Dulig, SPD) GRÜNEN angekommen. Schließlich hat sich die CDU im Koalitionsvertrag auch in Richtung Mindestlohn bewegt. Lieber Martin Dulig, was die Arbeitnehmer im sächsi- Das muss an dieser Stelle einfach noch einmal gesagt schen Handwerk von dem Mindestlohn halten und was er werden. Herr Dulig, möchten Sie noch das Zitat von bei ihnen auslöst, können wir heute in der „Freien Presse“ Herrn Müntefering oder das von Herrn Schröder hören, nachlesen. Da gibt es unter der Überschrift „Großes wie schädlich der Mindestlohn für Deutschland wäre? Zittern im Blumenladen“ die Aussage einer Floristin zu der Frage, was der Mindestlohn für sie bedeuten würde: Danke schön. „Es überwiegt die Angst, dass ich künftig für zwei arbei- ten muss oder dass ich sogar meinen Arbeitsplatz verlie- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Vielen re.“ Genau das löst Ihr Mindestlohn bei den Arbeitneh- Dank, Herr Kind. Die CDU und die FDP haben noch mern aus, nämlich Angst. Redezeit. Ich frage die Fraktionen, ob sie noch das Wort wünschen. – Das kann ich nicht erkennen. Damit ist die (Beifall bei der FDP und vereinzelt bei der CDU) vierte Runde geschlossen. Ich übergebe noch einmal der Staatsregierung, Herrn Morlok, das Wort. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Damen und Herren, eine fünfte Runde wird von den Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit Fraktionen, die noch Redezeit haben, nicht gewünscht. und Verkehr: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Damit ist auch die zweite Aktuelle Debatte geschlossen. Kollegen! Weil Kollege Dulig erneut zum Pult gegangen Meine Damen und Herren, dieser Tagesordnungspunkt ist ist, gestatten Sie mir, dass ich noch einmal deutlich beendet. mache, was die Handwerkskammer in Dresden beschlos- sen hat. Sie hat beschlossen, dass sie sich für einen Ich rufe auf: Mindestlohn ausspricht, sofern er regional und branchen-

Tagesordnungspunkt 2 2. Lesung des Entwurfs Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Drucksache 5/12266, Gesetzentwurf der Staatsregierung

Drucksache 5/13259, Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule und Sport

Den Fraktionen wird das Wort zur allgemeinen Ausspra- eben auch den zukünftigen Bedarf nicht decken können. – che erteilt. Die Reihenfolge in der ersten Runde: CDU, Ende meiner These. DIE LINKE, SPD, FDP, GRÜNE, NPD; Staatsregierung, Mit dem vorliegenden Entwurf, in dem gerade positive wenn gewünscht. Ich erteile der CDU-Fraktion das Wort; Veränderungen, ja Verbesserungen für Berufsanerken- Herr Bienst. nungsregelungen für Bürger aus Drittstaaten enthalten Lothar Bienst, CDU: Herr Präsident! Sehr geehrte sind, schaffen wir eine notwendige Grundlage für zukünf- Damen und Herren! Lassen Sie mich zu Beginn der tige Bedarfe. Dass dieser Weg erfolgversprechend ist, Diskussion zur 2. Lesung des Gesetzes zur Verbesserung möchte ich mit Auszügen aus der Statistik zum Bundesge- der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener setz begründen. Da kann man nach einer 19-monatigen Berufsqualifikationen, kurz Berufsanerkennungsgesetz, statistischen Erfassung und Auswertung Folgendes mit einer These beginnen: Deutschland braucht Fachkräf- nachlesen: te, und der Freistaat Sachsen als ein prosperierendes „Auslandsabschlüsse sind überwiegend gleichwertig. Mit Wirtschaftsland wird in der Werbung und in der Gewin- Stand 30.10.2013 lagen insgesamt 10 989 Anträge, davon nung dieser Fachkräfte einen vorderen Platz im Länder- 79,8 % für reglementierte Berufe und 20,2 % für nichtreg- ranking einnehmen. Dazu brauchen wir gut ausgebildete lementierte Berufe, vor. Mit Stand 30.10.2013 wurden deutsche Fachkräfte, werden aber ohne qualifiziertes bereits 7 980 Bescheide erstellt. Davon bescheinigten Fachpersonal aus anderen Ländern den momentanen, aber 82 % die volle Gleichwertigkeit und nur 6,5 % wurden negativ beschieden. Die häufigsten Referenzberufe sind

9138 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Arzt/Ärztin mit Approbation, Gesundheits- und Kranken- anderem polnische, tschechische oder auch russische pfleger/Krankenpflegerin sowie Zahnarzt/Zahnärztin, Ärzte praktizieren – kann ich die Notwendigkeit eines ebenfalls mit Approbation. Die häufigsten Ausbildungs- solchen Gesetzes nur unterstreichen. staaten sind Rumänien, die Russische Föderation, Polen Nicht zuletzt halte ich die soziale Komponente dieses und Österreich.“ Entwurfes für Erfolg versprechend. Mit den Erweiterun- Weiter kann man lesen, dass fast die Hälfte der Personen, gen bzw. Verbesserungen in diesem Entwurf sagen wir die einen Antrag stellen, ihre Berufsqualifikationen in den ausländischen Fachkräften: Sie sind in Sachsen einem Staat außerhalb der Europäischen Union bzw. des willkommen. Nutzt die Chance zur beruflichen und Europäischen Wirtschaftsraumes oder in der Schweiz sozialen Integration, tragt mit den erworbenen Kompeten- erlangt haben. Dies spiegelt sich auch bei den Staatsange- zen zur wirtschaftlichen Entwicklung Sachsens bei. Eine hörigkeiten dieser Personen wider. Fast 41 % sind keine erfolgreiche Integration im Arbeitsalltag bedeutet meis- Staatsangehörigen von EU- bzw. EWR-Ländern oder der tens auch eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft, Schweiz. Interessant ist sicherlich, dass 16 % deutsche in das soziale und kulturelle Umfeld. Staatsangehörige sind. Seit dem 1. April 2012 sind die Der Weg dorthin ist klar aufgezeichnet. Das Verfahren ist Möglichkeiten zur Anerkennung von im Ausland erwor- transparent und bürgerfreundlich, die Bearbeitungszeit benen Berufsqualifikationen erheblich besser geworden. klar beschrieben. Berufserfahrungen werden im Verfahren Das Anerkennungsgesetz des Bundes schafft erstmals berücksichtigt. In kurzen Stichpunkten bedeutet dies: Die einen allgemeinen Rechtsanspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Ausbildungs- Gleichwertigkeit eines ausländischen Berufsabschlusses nachweise im Vergleich zu deutschen Qualifikationen ist in deutschen Referenzberufen. Die Erfahrungen nach über festzustellen. Von Gleichwertigkeit spricht man, wenn einem Jahr zeigen, dass das Gesetz ein Erfolg ist. keine wesentlichen Unterschiede insbesondere bei den für Ja, meine Damen und Herren, viele Unternehmen, Hand- den Beruf ausschlaggebenden Fertigkeiten, Fähigkeiten werksbetriebe, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und Kenntnissen bestehen. Wenn im Einzelfall dennoch sind schon heute auf ausländische Fachkräfte angewiesen Unterschiede vorliegen, können diese auch durch andere und werden dies in Zukunft verstärkt sein. Dieser Gesetz- Befähigungsnachweise oder Berufserfahrung ausgegli- entwurf stößt auf eine breite Anerkennung und Akzeptanz chen werden. und ist der richtige Schritt zur zukünftigen Fachkräftesi- Antragsberechtigt sind nur Fachkräfte, also wer einen cherung. Ausbildungsnachweis im Ausland erworben und damit Sowohl die Experten der dazu stattgefundenen Anhörung eine Ausbildung abgeschlossen hat. Das Verfahren be- als auch unser Ausländerbeauftragter, Prof. Dr. Martin ginnt auf Antrag bei der jeweils zuständigen Stelle. In Gillo, werteten diesen Entwurf positiv. Ebenso möchte ich Sachsen sind das circa 60 Anerkennungsstellen. Eine die positiven Voten der mitberatenden Ausschüsse zum Erstberatung erfolgt durch die IBAS. Die Dauer des Gesetzentwurf anführen, wie Innenausschuss, Ausschuss Verfahrens soll maximal drei Monate betragen, natürlich für Soziales und Verbraucherschutz, Ausschuss für Wirt- nur dann, wenn alle notwendigen Unterlagen vorliegen. schaft, Arbeit und Verkehr. Ausschlaggebend sind allein die Qualifikation und die Qualität der Ausbildungsnachweise. Ziel des vorliegenden Gesetzes ist es, das Berufsqualifika- tionsfeststellungsgesetz des Bundes in Landesrecht Natürlich möchte ich auch auf die sächsischen Besonder- umzusetzen, dabei zum einen die wirtschaftliche Einbin- heiten hinweisen. Zum einen sind dies Regelungen zur dung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifika- Änderung des Sächsischen Architektengesetzes, des tionen zu verbessern und insbesondere die Integration von Sächsischen Ingenieurgesetzes und des Sächsischen in Sachsen lebenden Migrantinnen und Migranten in den Ingenieurkammergesetzes. So wurde in den Gesetzen für Arbeitsmarkt zu fördern, aber auch die Anerkennung von sächsische Architekten und Ingenieure die grundsätzliche im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen deutscher Nichtanwendung des Sächsischen BQFG festgelegt. Diese Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. enthalten bereits spezialgesetzliche Anerkennungsrege- lungen. Diese gelten auch für Nicht-EU-Bürger. Die Auf Länderebene einheitliche Bewertungsmaßstäbe für diesbezüglichen Begründungen wurden seitens der landesrechtlich geregelte Berufe werden mit gleichwerti- Fachexperten ausreichend erläutert. Zum einen wird kein gen inländischen Referenzberufen in Beziehung gesetzt Fachkräftebedarf für Architekten in Sachsen beschrieben, und bewertet. Ein wesentlicher positiver Aspekt dieses zum anderen soll die Berufsbezeichnung des Ingenieurs Gesetzentwurfes ist, dass die bereits für EU-Bürger geschützt werden. geltenden Berufsanerkennungsregelungen auch auf Fachkräfte von Drittstaaten ausgeweitet werden. Erfolgs- Weiterhin ist zu nennen, dass die Tätigkeit im Bereich der geschichten kann man im Internet nachlesen, so die Kindheitspädagogik in das Sächsische Sozialanerken- Kommentare der Ärztin aus Kamerun, Frau Monteu, oder nungsgesetz aufgenommen wurde und damit auch eine der Augenoptikerin, Frau Kenetti aus Finnland. staatliche Anerkennung vorgesehen ist bzw. eine Sys- temakkreditierung nach § 1 Abs. 4 erfolgen kann – eine Selbst aus eigener Erfahrung – ich sehe hier vor allem das begrüßenswerte Vorgehensweise. Umsetzungsalgorithmen Fachpersonal in unseren Krankenhäusern in den sächsi- sollten evaluiert und deren Praktikabilität begrüßt werden. schen Landkreisen und kreisfreien Städten, wo unter 9139 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Aber auch die Übergangsregelung in § 7 ist durchaus Sachsen leben mehr als 10 000 Menschen ohne Anerken- positiv zu werten. Dort soll die Hochschule für Technik, nung ihrer Berufsabschlüsse. Ich möchte das noch einmal Wirtschaft und Kultur, die momentan allein für das wiederholen: Über 10 000 Menschen ohne Anerkennung Berufspraktikum und Kolloquium nach § 2 Abs. 1 zustän- ihrer Berufsabschlüsse! Welches Potenzial für den Frei- dig war, nach dem Inkrafttreten der Rechtsverordnung staat Sachsen und für die Betroffenen hier noch schlum- entlastet werden. mert, kann sich jeder von uns ausmalen. Zuletzt noch zu den von der Opposition geäußerten In Sachsen gibt es aber 66 zuständige Anerkennungsstel- Einwänden, die sicherlich auch noch genannt werden: len. Es ist dringend erforderlich, dass es eine zentrale Hier muss der landes- und bundesrechtliche Rahmen Anlaufstelle gibt, um die Betroffenen und Antragsteller eingehalten werden. EU-Rahmenrichtlinien müssen zügig zu unterstützen und ihnen schnell den Weg zu beachtet und eingehalten werden. Eine politische Beglei- weisen, wie sie zu der Anerkennung ihrer Abschlüsse tung bezüglich der Evaluationsergebnisse wird zumindest kommen; das heißt: eine zentrale Stelle als ersten Anlauf- von der CDU-Fraktion erfolgen. punkt. Das Gesetz ist zukunftsorientiert, und ich bitte Sie um Die Abschlüsse stammen überwiegend aus Russland, Zustimmung. Ungarn, Polen, Rumänien und Spanien. Drei Viertel der Danke für die Aufmerksamkeit. Antragsteller haben einen Hochschulabschluss. Zwei Drittel davon sind Frauen. Hier haben wir auch eine (Beifall bei der CDU, der besondere Verantwortung gegenüber den Frauen, die in FDP und der Staatsregierung) unser Land kommen.

3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Die Die zahlenmäßig größten Berufsgruppen sind – hören Sie nächste Rednerin für die Fraktion DIE LINKE ist Frau bitte noch einmal genau zu – Lehrer, Erzieher, Sprachwis- Falken. senschaftler, Berufe aus dem medizinischen und auch aus dem MINT-Bereich. Gerade hier haben wir im Freistaat Cornelia Falken, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr Sachsen einen relativ hohen Bedarf, diese Berufsab- Präsident! Meine Damen und Herren! Ein Gesetz zur schlüsse zügig anzuerkennen und die Betroffenen in die Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Berufe zu bringen. Ausland erworbener Berufsqualifikationen für den Frei- Doch dieses Gesetz – das ist in der Anhörung auch sehr staat Sachsen begrüßt meine Fraktion DIE LINKE ganz deutlich herausgekommen – wird nicht unbedingt dazu besonders. Dieses Gesetz war überfällig. führen, dass der einzelne Betroffene eine Vereinfachung An dieser Stelle deshalb auch einen besonderen Dank an für das Verfahren erhält. Ich glaube, es ist notwendig, dass Herrn Prof. Dr. Gillo, der durch seine Aktivitäten – ich wir noch einmal nacharbeiten. glaube, darin sind wir uns alle einig – dieses Gesetz Einige Berufe fallen vollständig durch das Grundraster, angestoßen hat. Das führte dazu, dass dieses Gesetz heute zum Beispiel die Ein-Fach-Lehrer, die wir uns in der auf der Tagesordnung steht. Dafür herzlichen Dank, Herr derzeitigen Situation bezüglich des Lehrerbedarfs im Gillo. Freistaat Sachsen gar nicht leisten können, aber auch die (Beifall bei den LINKEN, Ingenieure. der SPD und den GRÜNEN) Dieses Gesetz macht einen Unterschied zwischen Bürgern In Sachsen ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt so, dass aus EU-Ländern und aus anderen Ländern – mein Vorred- wir jeder gut ausgebildeten Bürgerin und jedem gut ner ist darauf schon kurz eingegangen. Wir als Fraktion ausgebildeten Bürger die Berufsabschlüsse anerkennen DIE LINKE halten das für falsch. Es kommt nicht darauf müssen. Mein Vorredner, Herr Bienst, hat bereits mit an, aus welchem Land der Betroffene kommt, sondern seiner These angedeutet: Wir werden jede gut ausgebilde- welchen Abschluss er mitbringt, um eine Anerkennung te Bürgerin und jeden gut ausgebildeten Bürger im Frei- des Berufsabschlusses zu gewährleisten staat Sachsen benötigen, um in der Wirtschaft erfolgreich (Beifall des Abg. zu sein. Dr. Dietmar Pellmann, DIE LINKE) Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb wir diesem In diesem Gesetz fehlt auch vollständig ein Anspruch auf Gesetz positiv gegenüberstehen. Auch die Antragsteller Finanzierung. Wir hatten dazu schon im Ausschuss einen zeigen mit ihrem Antrag ganz klar, dass sie in das Berufs- Änderungsantrag eingebracht und auch heute einen leben in einem fremden Land einsteigen wollen. Das, Antrag vorgelegt. Sie haben ihn schon gesehen. Den glaube ich, ist sehr begrüßenswert. Antrag möchte ich nachher noch ausführlich einbringen. Die Betroffenen allerdings stellen sich sehr häufig die Die Finanzierung der Anerkennung von Abschlüssen im Frage: Wohin soll ich meine Unterlagen schicken? Wie Anerkennungsverfahren ist für viele Betroffene sehr lange dauert die Bearbeitung? Welche Rechnungen, entscheidend und wichtig. Verschulde ich mich, wenn ich welche Kosten werden auf mich zukommen? – Herr meinen Abschluss anerkennen lasse, oder nicht? Darüber Bienst hat schon einiges beantwortet, sodass ich zu müssen wir ganz klar reden. einigen Punkten nicht mehr sprechen muss. Hier in 9140 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

In diesem Gesetz wird eine Rechtsgrundlage geschaffen europäischen Ausland, zu uns kommen und hier wichtige für den Freistaat Sachsen zur Anerkennung von Abschlüs- Forschungsarbeiten leisten. sen, und daher begrüßen wir dieses Gesetz ausdrücklich. Auch Nativespeaker wären zum Beispiel an den Schulen (Beifall bei den LINKEN) sehr wichtig, egal ob in den Bereichen Russisch, Eng- lisch, Spanisch oder Französisch. Bei den Europäern ist 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Für die die Anerkennung leichter. Bei den Russischlehrern ist es SPD-Fraktion spricht Frau Dr. Stange. aber schon ein riesengroßes Problem. Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Sehr geehrter Herr Präsi- Das Thema Ein-Fach-Lehrer ist angesprochen worden. dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glau- Wir werden aber auch Lehrerinnen und Lehrer an berufs- be, es gibt wenige Gesetze, die auf so viel Übereinstim- bildenden Schulen und an Gymnasien benötigen. Wenn mung im Plenum treffen wie dieses Gesetz. Ich schließe ich das Anerkennungsverfahren richtig verstanden habe, mich denjenigen an, die sagen, das Gesetz sei überfällig. dann wird es aber ein Problem geben. Dabei geht es nicht Der Bund hat bereits vor drei Jahren die Grundlagen nur um die Frage der dreijährigen Ausbildung, die in den beschlossen. Herr Bienst hat schön deutlich gemacht, meisten Ländern außerhalb Deutschlands zu einer Lehrer- welche Erfolge mit diesem Bundesgesetz zu verzeichnen ausbildung in einem Fach führt, sondern auch um den sind. Abstand. Ein ausländischer Lehrer bringt in der Regel nicht fünf Hochschuljahre mit. Mindestens vier Hoch- Auch ich möchte mich ganz besonders bei Herrn schuljahre müssen gegeben sein. Das reicht aber nicht für Prof. Gillo bedanken, der mit dem runden Tisch nicht nur die Gymnasien und für die berufsbildenden Schulen und eine Vorarbeit geleistet hat. Er strahlt in seinen Äußerun- auch nicht für die Förderschulen. An dieser Stelle müssen gen und in seinen Berichten in dieser Frage auch eine wir noch einmal hinsehen. Kultur des Willkommenseins aus – darauf komme ich nachher noch. Dafür herzlichen Dank, Herr Prof. Gillo. Was mir aber viel wichtiger ist – darüber haben wir schon Ich hoffe, dass das auch ein Stück weit auf die Atmosphä- damals bei der Bluecard diskutiert; das ist schon ein paar re bei der Umsetzung dieses Gesetzes ausstrahlt. Jahre her –: All diese Diskussionen über die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen sind kein Ersatz Das Thema Fachkräftemangel ist angesprochen worden. für eine Verbesserung der Bildungsleistungen am unteren Das ist nicht neu. Wir haben schon vor Jahren darüber Ende unserer Schülerinnen und Schüler in unseren Schu- gesprochen. Ich erinnere an die Bluecard, die für beson- len. ders qualifizierte Menschen aus dem Ausland eingeführt werden sollte. Heute ist es selbstverständlich, dass wir Wenn 10 % der Schüler die Schule ohne Schulabschluss wissen, der Fachkräftemangel ist in Sachsen und in verlassen, dann sind das rund 2 000 Jugendliche. Hinzu Deutschland angekommen, nicht nur im Pflegebereich kommen etwa 2 000 mit geringen Fähigkeiten und Kom- oder im Ingenieurbereich, sondern auch bei den Fachar- petenzen, die Schwierigkeiten haben, überhaupt einen beiterinnen und Facharbeitern. Beruf zu erlernen. Dabei geht es also nicht um die Aner- kennung, sondern sie haben schlicht und ergreifend nicht Wir müssen dringend eine andere Kultur der Anerken- die ausreichenden Grundlagen. nung, auch der im Ausland erworbenen Qualifikationen, per Gesetz umsetzen. Wenn es darum geht, vor allem Fachkräftelücken zu schließen, dann müssen wir für diese Schülerinnen und Wir stehen übrigens nicht allein. Die Konkurrenz in den Schüler hier in Deutschland mehr tun. Es ist mir wichtig, anderen Ländern ist riesengroß. Es ist heute selbstver- das auch in diesem Kontext zu erwähnen. Ausländische ständlich, dass die Menschen nicht nur nach Österreich Fachkräfte sind kein Ersatz für schlechte Bildungsleistun- wandern oder in die Schweiz gehen, sondern bis nach gen in Deutschland und in Sachsen. England oder Amerika. Wir sind nicht allein. Deutschland ist nicht das einzige Land, das Ausländer anzieht. Ein zweiter Punkt ist mir sehr wichtig – das ist vorhin schon angesprochen worden –: die Welcome-Kultur. Eine Wir haben in Deutschland eine Ausländerquote von 9 %. Kultur der Anerkennung bedeutet nicht nur, ein Gesetz Das ist überschaubar, vor allem auch vor dem Hinter- formal anzuwenden und die Gleichwertigkeit bei der grund, dass uns einige sagen wollen, wir hätten zu viele. Anerkennung darzustellen, sondern heißt auch Anerken- In Sachsen sind es gerade einmal 3 %. Ein hoher Anteil nung, wenn diese Menschen mit einem ausländischen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die hier Abschluss in ein Amt gehen. sehr willkommen sind. Ich denke an unsere Exzellenzini- tiative und an gemeinsame Berufungen mit den For- Ich höre von unseren jungen Wissenschaftlern – das sind schungseinrichtungen. Dabei wird nicht darüber disku- meine Erfahrungen –, wenn sie hier auf ein Amt gehen, tiert, ob die Ausbildung anerkannt oder ob die Urkunde in weil sie eine Wohnung brauchen oder einen Ausweis Deutsch vorgelegt wird. Die wird selbstverständlich in beantragen müssen, dann werden sie – ich will es vorsich- Englisch vorgelegt. Dabei zählt die Exzellenz im tig ausdrücken – nicht unbedingt willkommen geheißen, wahrsten Sinne des Wortes, dass diese zumeist jungen ganz zu schweigen von der englischen Sprache, die in Menschen aus dem Ausland, und zwar nicht nur aus dem vielen Ämtern nicht beherrscht wird.

9141 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Was wir dringend brauchen, ist, dass unsere Ämter, wo Wir haben deshalb auf Bundesebene die neuen Regelun- der direkte Kontakt stattfindet, eine Willkommens- und gen zur Zuwanderung aktiv unterstützt und mitgestaltet. Anerkennungskultur ausstrahlen, egal wo sie sind, auf Es war unsere schwarz-gelbe Landesregierung, die zeitig kommunaler oder auf Landesebene. Das muss in der darauf gedrungen hat, dass wir im Bund zu verbesserten Behördenstruktur umgesetzt werden. Ein Gesetz kann das Regelungen kommen. Dies hat auch ein Ergebnis ge- nicht leisten. bracht; denn die Anerkennung ausländischer beruflicher Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kollegin- Abschlüsse im Bund hat sich deutlich vereinfacht. Das ist nen und Kollegen! Die Hürden bei der Anerkennung ein Ergebnis, auf das wir in Deutschland stolz sein kön- nen. sollten so niedrig wie möglich sein. Die Qualität muss aber gesichert sein. Deswegen sagen wir: so niedrig wie Es ist konsequent, dass wir in unserem Land nachziehen, möglich bei den Finanzen, bei den Gebühren. Die LIN- und zwar bei den Berufen, die einer landesrechtlichen KEN haben dazu einen Antrag eingebracht. Auf alle Fälle Regelung unterliegen. Ich danke der Staatsregierung sollten Ausnahmeregelungen und Unterstützungen mög- ausdrücklich für den vorgelegten Gesetzentwurf. lich sein, damit Gebühren keine Hürde bei der Anerken- Es geht im Kern darum, dass wir die Talente nutzen, die nung der Berufe darstellen. qualifizierte Fachkräfte mitbringen. Uns allen sind die Mein letzter Punkt: In Fällen, in denen die Ausbildungs- Beispiele bekannt, dass ausgebildete Pflegekräfte oder nachweise nicht ausreichen – das hören wir immer wieder Sprachlehrer hier am Ende Tätigkeiten verrichten müssen, –, müssen dringend Qualifikationsanpassungsmaßnahmen die überhaupt nicht ihrem Qualifikationsstand entspre- angeboten werden. Wenn wir eine Lücke haben zwischen chen. Wenn ein hoch Qualifizierter Taxi fährt oder eine dem, was die ausländischen Bürger an Qualifikation Pflegekraft im Reinigungsgewerbe Hilfsarbeiten verrich- mitbringen, und dem, was wir erwarten, zum Beispiel im tet, dann kann uns das nicht egal sein, dann verschenken Bereich der Facharbeiter, dann muss dies durch eine wir Talente. Das wollten wir beenden, meine Damen und Qualifikationsanpassungsmaßnahme geschlossen werden Herren. können. Dazu muss es Beratungsstellen geben, damit das Dass wir die Anerkennung dieser beruflichen Qualifikati- auch möglich ist. onen erleichtern, schafft einen doppelten Gewinn. Es Liebe Kolleginnen und Kollegen! Insgesamt kann man schafft einen Gewinn für die Personen selbst, weil sie ein nur sagen: Ja, macht es! Setzt dieses Gesetz um! anderes Selbstwertgefühl bekommen, weil sie für sich Wir werden nachher noch etwas zu dem Antrag sagen, der auch ein höheres Einkommen erwirtschaften können, und dem Gesetz mit etwas Unverständnis begegnet, aber im es schafft einen Gewinn für unseren Freistaat; denn wir Grundsatz werden wir diesem Gesetzentwurf zustimmen. gewinnen dringend benötigte Fachkräfte. Wer als Fach- kraft arbeitet, zahlt auch ordentlich Steuern; es hilft auch (Beifall bei der SPD) unseren Sozialkassen.

3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Als Wenn wir uns nur den Bereich der Pflege anschauen, dann nächster Redner spricht für die FDP-Fraktion Herr Herbst. ist der Bedarf dort immens. Wir haben allein in der Altenpflege über 400 offene Stellen in Sachsen, in den Torsten Herbst, FDP: Herr Präsident! Meine sehr medizinischen Gesundheitsberufen sind es ebenfalls verehrten Damen und Herren! Wir sehen in diesen Tagen mehrere Hundert offene Stellen. Es wäre töricht und ein in den Abendnachrichten oft Berichte über die Ukraine, Fehler, auf die Fachkenntnisse und Talente der Zuwande- über die proeuropäischen Proteste in Kiew, wo Menschen rungswilligen aus dem Ausland zu verzichten. für mehr Freiheit, mehr Demokratie und mehr Bürger- Ja, meine Damen und Herren, Sachsen ist attraktiv. Wir rechte auf die Straße gehen und auch für die Freiheit, sind seit 2011 wieder Zuwanderungsland. Das ist ein woanders leben und arbeiten zu können. schöner Erfolg. Das Berufsanerkennungsgesetz ist ein Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Person, die in Lemberg kleiner Baustein in unserer Strategie, um die Gesamtat- lebt. Sie sind eine ausgebildete Pflegekraft. Sie sind jung traktivität Sachsens und unseres Arbeitsmarktes für und wollen Ihr berufliches und privates Glück in Deutsch- Zuwanderer zu erhöhen. land suchen. Wenn Sie hierherkommen wollen, dann Für uns spielt es eben keine Rolle, wo jemand geboren ist, stoßen Sie auf bürokratische Hürden; denn so einfach ist sondern für uns stehen der Leistungswille und die Quali- es eben nicht, in Ihrem Beruf hier zu arbeiten. fikation im Mittelpunkt. Durch die erleichterte Anerken- Die erleichterte Anerkennung von ausländischen Berufs- nung der beruflichen Qualifikation bauen wir Brücken, qualifikationen ist uns seit vielen Jahren ein Herzensan- um brachliegende Potenziale zu nutzen. Dies hilft den liegen. Wir begrüßen es, wenn Menschen nach Deutsch- ausländischen Mitbürgern. Das hilft unseren Unterneh- land kommen, wenn sie ihr Schicksal in die eigenen men und es hilft Sachsen insgesamt. Hände nehmen, wenn sie mit ihrer Qualifikation dazu Deshalb bitte ich Sie um Zustimmung zu diesem Gesetz, beitragen, unseren Wohlstand zu mehren und sich selbst meine Damen und Herren. den Lebensunterhalt zu sichern. (Beifall bei der FDP und der CDU)

9142 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Für die (Beifall bei den GRÜNEN und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht Herr vereinzelt bei den LINKEN) Jennerjahn. Mit der Streichung der Wörter „rassischer Herkunft“ in Miro Jennerjahn, GRÜNE: Sehr geehrter Herr Präsi- § 16 Abs. 6 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal und in § 4 Abs. 2 des Sächsischen Datenschutzgesetzes freue ich mich, dass der Gesetzentwurf „Gesetz zur wollen wir Verantwortung übernehmen. Dieser Sprachge- Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im brauch hat in sächsischen Gesetzen nun wirklich nichts Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ vorgelegt mehr zu suchen. Weil das im Vorfeld ein Stück weit für wurde. Das Gesetz, das das Anerkennungsverfahren Verwirrung gesorgt hat: Dem steht auch die Umsetzung regelt, ist ein wichtiger Schritt, die Lebenssituation für europäischen Rechts durch das Sächsische Datenschutz- Menschen, die ihren Berufsabschluss nicht in Deutsch- gesetz nicht entgegen. Auch in der dafür maßgeblichen land erworben haben, zu verbessern. Das schafft natürlich Richtlinie aus dem Jahr 1995 wird zwar der Begriff der auch die Voraussetzungen für eine bessere Integration, rassischen Herkunft verwendet, die konkrete Umsetzung und letztendlich ist eine unkomplizierte Anerkennung von europäischer Richtlinien obliegt aber den nationalen Berufsabschlüssen längst zu einem Zuwanderungskriteri- Gesetzgebern. Diese entscheiden, welche Begrifflichkei- um geworden. ten sie für geeignet halten, um den Schutzzweck der Norm zu entsprechen. Diesen Spielraum sollten wir an Der vorliegende Gesetzentwurf ist die logische Konse- dieser Stelle auch nutzen. quenz aus den bisherigen Entwicklungen in Bezug auf die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse. Zu Eine kleine Anmerkung dazu: Das Europäische Parlament nennen wären hier – das ist bereits zum Teil angeklungen hat bereits 1997 empfohlen, den Begriff „Rasse“ in allen – der runde Tisch „Anerkennung ausländischer Berufsab- amtlichen Texten zu vermeiden. Finnland, Schweden und schlüsse“, der im September 2010 gegründet wurde, das Österreich sind hierbei mit gutem Beispiel vorangegan- im Dezember 2011 in Kraft getretene Anerkennungsge- gen. Alle drei Staaten haben den Begriff „Rasse“ aus der setz des Bundes für Berufe in Bundeszuständigkeit und nationalen Gesetzgebung gestrichen. Wir denken, wir der Mustergesetzentwurf für die in Länderzuständigkeit sollten diesem Beispiel heute folgen. fallenden Berufe. (Beifall bei den GRÜNEN, Die Staatsregierung hat den Mustergesetzentwurf nun den LINKEN und der SPD) aufgegriffen und weitestgehend übernommen. Aus unse- Damit noch zur letzten Fehlstelle im Gesetzentwurf der rer Sicht weist der Gesetzentwurf jedoch auch einige Staatsregierung – das ist ebenfalls angeklungen –, die wir Schwachstellen auf, auf die ich noch einmal kurz einge- mit unserem Änderungsantrag schließen wollen: Wir hen möchte. wollen Lehrerinnen und Lehrer mit ausländischen Ab- Anders als die Regelungen des Mustergesetzes und des schlüssen auch dann zur Ausübung des Berufs der Lehre- Bundesgesetzes sieht der von der Staatsregierung vorge- rin oder des Lehrers zulassen, wenn sie nur ein Fach legte Entwurf nicht vor, dass der Evaluationsbericht dem unterrichten können, weil das ihre Ausbildung im Heimat- Landtag vorgelegt wird. Dieser Passus wurde von der land so vorsah. Es kann aus unserer Sicht nicht sein, dass Staatsregierung herausgestrichen. Damit werden dem wir auf qualifiziertes Personal verzichten und gleichzeitig Landtag wesentliche Informationen vorenthalten und in Größenordnungen Bewerberinnen und Bewerber ohne Nachjustierungen erschwert. Der Landtag darf unserer grundständige Ausbildung einsetzen. Meinung nach aus dieser Thematik nicht herausgehalten Es bleibt also zu resümieren: Die Staatsregierung hat mit werden. Deshalb schlagen wir mit unserem Änderungsan- dem vorgelegten Gesetzentwurf zwar ihre Pflicht erfüllt, trag vor, die Berichtspflicht im Gesetz wieder aufzugrei- einen mit der entsprechenden Bundesregelung überein- fen. stimmenden und mit den anderen Bundesländern abge- (Beifall der Abg. Eva Jähnigen stimmten Gesetzentwurf vorzulegen, auf die Kür hat sie und Antje Hermenau, GRÜNE) aber leider verzichtet. Sie haben heute die Chance, das Gesetz zu qualifizieren, indem Sie unserem Änderungsan- Ein weiteres Manko liegt darin, dass im Gesetzentwurf trag zustimmen. Anderenfalls können wir uns bei Ihrem kein Anspruch auf Beratung durch eine unabhängige Gesetzentwurf nur enthalten. Stelle normiert ist. In Sachsen gibt es mehr als 60 Aner- kennungsstellen. Eine qualifizierte und umfassende Danke schön. Erstberatung mit Lotsenfunktion ist daher unverzichtbar, (Beifall bei den GRÜNEN, der SPD um sicherzustellen, dass die Anerkennungsinteressierten und vereinzelt bei den LINKEN) zielgerichtet das Anerkennungsverfahren bei der zustän- digen Stelle einleiten lassen können. Auch der Umstand, 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Ab- dass der Gesetzgeber darauf verzichtet hat, die zuständi- schließender Redner in der ersten Runde ist Herr Delle für gen Stellen im Gesetz zu benennen, unterstreicht die die NPD-Fraktion. Notwendigkeit einer unabhängigen Beratungsstelle, die an die zuständigen Stellen verweisen kann.

9143 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Alexander Delle, NPD: Sehr geehrter Herr Präsident! (Beifall bei der NPD – Andreas Storr, NPD: Meine Damen und Herren! Bei einem Gesetz zur Verbes- Darüber müsste man auch mal sprechen!) serung der Feststellung und Anerkennung im Ausland Aber: Was dieser Gesetzentwurf letztlich bewirken wird, erworbener Berufsqualifikationen sind aus Sicht der ist die Öffnung eines weiteren Einfallstors nach Deutsch- NPD-Fraktion allein deutsche Interessen leitend, nämlich: land für Asylanten, Bleiberechtsproblemfälle und illegale erstens die überprüfte Gleichwertigkeit der erworbenen Flüchtlinge. Dabei machen wir als NPD – schlicht und Kenntnisse und Abschlüsse von ausländischen mit deut- einfach gesagt – nicht mit. schen Qualifikationen, zweitens keine Absenkung des Niveaus der Ausbildung, der erforderlichen Qualifikatio- Bilden wir lieber, meine Damen und Herren, unsere nen und der Prüfungskriterien und drittens der Nachweis jungen Menschen hier in diesem Land vernünftig aus, von den Berufen adäquaten Deutschkenntnissen, um sorgen wir für gute und gerechte Löhne und bekämpfen insbesondere im Bereich der Pädagogik, der sozialen wir endlich die demografische Katastrophe. Ich denke, Berufe wie auch der medizinischen Betreuung gravieren- das wäre der richtige Lösungsweg. de Missverständnisse bzw. Nachteile zulasten betroffener (Beifall bei der NPD) Deutscher auszuschließen. Die NPD lehnt deshalb den vorgelegten Gesetzentwurf Die Anhörung zum vorgelegten Gesetzentwurf hat ge- und auch die Änderungsanträge ab. zeigt, dass im Bereich der Naturwissenschaften – hierzu zähle ich auch die Architekten – keine größeren Probleme Danke. bei der Überprüfung von Qualifikationen bestehen, zumal (Beifall bei der NPD) aus einer Anerkennung der Führung des Titels Architekt oder Ingenieur noch lange kein Recht auf Berufsausübung 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine abgeleitet werden kann. Damen und Herren! Das war die erste Runde. Mir liegen Erschreckend waren allerdings die Ausführungen von keine Wortmeldungen für eine zweite Runde vor. Ich Dr. Klengel, des Geschäftsführers der Ingenieurkammer frage trotzdem die Abgeordneten: Wünscht ein Abgeord- Sachsens, der festgestellt hat, dass das Ingenieurgesetz neter das Wort? – Das kann ich nicht erkennen. Ich frage Sachsen eines der Gesetze mit den geringsten Anforde- die Staatsregierung. – Frau Staatsministerin Kurth, Sie rungen an die Berufsbezeichnung Ingenieur in Deutsch- haben das Wort. land und in Europa ist. Dies wird nur noch von den Briten Brunhild Kurth, Staatsministerin für Kultus: Sehr unterboten. geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Ingenieur wird sich in Deutschland also bald jeder nennen Abgeordneten! Sie werden heute abschließend über den dürfen. Wir erinnern uns an die frühen Neunzigerjahre, als Entwurf des Sächsischen Berufsqualifikationsfeststel- es massenhafte Berufsanerkennungen für die aus der lungsgesetzes beraten. Ziel des Gesetzes ist die Erleichte- damaligen UdSSR Ausgewanderten gab, bei denen jeder rung des Berufszugangs für Menschen, die ihren Berufs- Hobbygärtner – ob mit gefakten oder gekauften Unterla- abschluss im Ausland erworben haben. Dieses Gesetz hat gen – als Gartenbauingenieur eingestuft werden wollte. für den Freistaat enorme Bedeutung. Was wir in Sachsen nicht brauchen, sind Heerscharen von Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Flüchtlingen, die mit Ausbildungsanerkennungen ihr Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in den nächsten Bleiberecht erwirken wollen, oder Handwerker, die in Jahren stark ansteigen. Wir sind deshalb gefordert, alle im ihrem Heimatland keine Berufsausbildung haben, sondern Freistaat Sachsen vorhandenen Qualifikationspotenziale mit der Methode Learning by Doing mit ihrem Gegen- optimal zu nutzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der stand vertraut gemacht worden sind. Ich möchte das nicht Kreis der Antragsteller von den Bürgern aus EU- generell abqualifizieren, aber für den deutschen Markt ist Mitgliedsstaaten auf Angehörige aus sogenannten Dritt- das der falsche Weg. staaten erweitert. Wenn wir schon Fachkräfte benötigen, dann wollen wir Der vorliegende Entwurf des Berufsqualifikationsfeststel- uns gern selbst kluge Köpfe aus dem Ausland aussuchen, lungsgesetzes dient, wie sein Vorbild auf Bundesebene, diese aber – wie andere Staaten auch – gezielt ansprechen, dazu, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zu testen erleichtern und damit die wirtschaftliche Einbindung von (Peter Wilhelm Patt, CDU: Gen-Test!) Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen und die Integration der bereits im Land lebenden Migrantin- und dann mit Hilfe und Akzeptanz einladen, bei uns eine nen und Migranten zu verbessern. Er dient der Schaffung Zeit lang arbeiten zu dürfen. einer Win-win-Situation. Migranten können schneller und (Lachen der Abg. Antje Hermenau, GRÜNE) besser in den Arbeitsmarkt integriert werden und haben auf der Basis ihrer anerkannten Qualifikationen im Wir wollen nicht den deutschen Stellenmarkt mit qualifi- Einzelfall auch bessere Verdienstmöglichkeiten. Die zierten Ausländern fluten, die wiederum in deren Heimat sächsische Wirtschaft kann auf zusätzliche Arbeitskräfte dringend benötigt werden. Das ist nämlich die Kehrseite mit geprüften und anerkannten Qualifikationen hoffen. der Medaille, meine Damen und Herren.

9144 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Das BQFG soll auf landesrechtlich geregelte Berufsab- ort attraktiver wird und wir damit die Auswirkungen des schlüsse, das heißt auf reglementierte Berufe ebenso wie demografischen Wandels mildern können. auf nicht reglementierte Berufe, Anwendung finden. Es Vielen Dank. enthält ein auf Länderebene abgestimmtes Anerken- nungsverfahren sowie einheitliche Bewertungsmaßstäbe. (Beifall bei der CDU und der FDP) Damit erreichen wir das Ziel, ein einheitliches und effizi- entes Anerkennungsverfahren zu schaffen. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Damen und Herren! Entsprechend § 46 Abs. 5 der Ge- Einige wichtige Punkte dieses Gesetzes möchte ich kurz schäftsordnung schlage ich Ihnen vor, über den Gesetz- hervorheben: Die Möglichkeit einer Anerkennung auslän- entwurf artikelweise in der Fassung, wie sie durch den discher Berufsabschlüsse ist von den EU-Mitgliedsstaaten Ausschuss vorgeschlagen wird, zu beraten und abzustim- auf Drittstaaten erweitert worden und gilt nun uneinge- men. Wenn es keinen Widerspruch gibt, verfahren wir so. schränkt. Des Weiteren ist das Anerkennungsverfahren ausschließlich auf Ausbildungsinhalte und berufliche Meine Damen und Herren! Aufgerufen ist das Gesetz zur Kompetenzen ausgerichtet und knüpft nicht mehr an den Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im formalen Status der Ausbildungsstätte an. Ausland erworbener Berufsqualifikationen, Drucksa- che 5/12266, Gesetzentwurf der Staatsregierung. Wir Die Berufserfahrung wird im Rahmen der Gleichwertig- stimmen ab auf der Grundlage der Beschlussempfehlung keitsprüfung berücksichtigt. Die im Anerkennungsverfah- des Ausschusses für Schule und Sport, Drucksa- ren vorzulegenden Nachweise und Unterlagen sind im che 5/13259. Sächsischen BQFG explizit aufgeführt und machen das Verfahren damit transparent, übersichtlich und adressa- Mir liegen drei Änderungsanträge vor, über die wir gemäß tengerecht. Der Antragsteller erhält einen gesetzlichen § 46 Abs. 4 der Geschäftsordnung in der Reihenfolge Anspruch, dass über seinen Antrag innerhalb von drei ihres Eingangs abstimmen. Zuerst ist aufgerufen der Monaten nach Eingang der vollständigen Unterlagen Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE mit der entschieden wird. Positive Anerkennungsbescheide Drucksache 5/13351. Dieser soll eingebracht werden. werden länderübergreifend anerkannt. Frau Falken, Sie haben das Wort. Durch den Anerkennungsbescheid wird der Antragsteller Cornelia Falken, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr so gestellt, als habe er die Berufsqualifikation in dem Präsident! Meine Damen und Herren! Ich hatte in meinem Bundesland erworben, das den Anerkennungsbescheid Redebeitrag bereits angekündigt, dass wir den Ände- ausgestellt hat. Für Antragsteller, die aufgrund besonderer rungsantrag heute einbringen werden. Wir geben damit Umstände ihre Unterlagen nicht vollständig vorlegen allen Fraktionen die Möglichkeit, diesem Änderungsan- können, wurden alternative Nachweismöglichkeiten trag noch zuzustimmen und demzufolge das Gesetz zu geschaffen. verbessern. Selbst bei eingeschränkter Anwendung des BQFG enthal- In unserem Änderungsantrag geht es um den Anspruch ten die Fachgesetze Regelungen, die sowohl der Intention auf Erstattung der Verwaltungskosten für das Anerken- des Sächsischen BQFG entsprechen als auch die Spezifik nungsverfahren. Wir sind der Auffassung, dass es eine des Berufsbildes berücksichtigen. Nur dort, wo eine Obergrenze für die Kosten der Antragsteller geben muss, landesrechtlich geregelte Ausbildungsordnung fehlt oder die nicht über 400 Euro liegen sollte. In manchen Fällen das Berufsbild keine Entsprechung im Ausland findet, werden die Kosten sicherlich auch darunter liegen. Aber wurde der Anwendungsbereich des BQFG aus sachlichen die Obergrenze von 400 Euro sollte nicht überschritten Gründen gänzlich ausgeschlossen. werden. Meine Damen und Herren! Mir ist bewusst, dass es auch Wir wollen mit unserem Antrag erreichen, dass auch die Forderung nach einer Evaluation des Gesetzes gibt. Härtefälle berücksichtigt werden. Wenn es Härtefälle Einer Überprüfung der Wirksamkeit des Gesetzes ver- geben sollte, darf es bei der Anerkennung von Abschlüs- schließe ich mich nicht, denn sie liegt in unser aller sen nicht am Geld scheitern, insbesondere dann nicht, Interesse. wenn es um Berufe geht, die im öffentlichen Interesse stehen. Diese Forderungen würden wir gern noch in das Im Übrigen, meine Damen und Herren, darf ich darauf Gesetz aufnehmen. hinweisen, dass sich CDU/CSU und SPD auf Bundesebe- ne im Koalitionsvertrag auf einen entsprechenden Evalua- Ich danke Ihnen. tionsprozess für die Berufsanerkennung in ganz Deutsch- (Beifall bei den LINKEN) land verständigt haben. Daran wird sich Sachsen selbst- verständlich beteiligen. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Vielen (Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Ja klar!) Dank, Frau Falken. – Gibt es Wortmeldungen zu diesem Änderungsantrag? – Herr Bienst. Im Vordergrund muss und wird stehen, dass mit dem Inkrafttreten des BQFG der Freistaat für Fachkräfte mit Lothar Bienst, CDU: Sehr geehrter Herr Präsident! ausländischen Berufsabschlüssen als Arbeits- und Wohn- Liebe Kollegin Falken, sicherlich muss es finanzierbar sein. Das ist richtig. Sie wissen aber auch, dass die derzei- 9145 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 tigen Kosten bei diesem Anerkennungsverfahren weit scher oder in russischer Sprache vorgelegt werden kön- unter 400 Euro liegen. Es beginnt mit 120 bis 150 Euro nen. Dabei geht es natürlich darum, dass Originale oder und im Schnitt sind es zwischen 250 und 300 Euro. Es beglaubigte Unterlagen in deutscher Sprache vorgelegt gibt aber auch – da gebe ich Ihnen recht – Kostenbeschei- werden. Aber es muss möglich sein, dass die Behörden de, die zwischen 500 bis 600 Euro – je nach Aufwand – von dieser zentralen Forderung abweichen. Das ist im liegen. Höhere Kostensätze sind mir nicht bekannt. Bundesgesetz geregelt. Ich denke, dass dies ein sehr wichtiger Punkt ist. Wie sollte das geregelt werden, wenn eine Obergrenze festgelegt wird und der tatsächliche Aufwand sehr hoch Jeder, der sich mit der Umsetzung von Gesetzen auskennt, ist? Wenn das der Fall ist, sollte auch die Möglichkeit weiß, dass es für die Behörden, wenn es diese Ausnahme bestehen, einen höheren Kostensatz zu verlangen. Ich nicht gibt, keinen Handlungsspielraum gibt, zum Beispiel glaube nicht, dass es dort eine unbillige Härte gibt. Genau auch ein englisches Dokument anzuerkennen. aus diesem Grund bitte ich, diesen Antrag abzulehnen. Bei hochrangigen Wissenschaftlerinnen und Wissen- Danke schön. schaftlern – ich erwähne es noch einmal – lassen wir es selbstverständlich zu, dass die Dokumente in Englisch (Beifall bei der CDU und der FDP) vorgelegt, anerkannt und auf deren Grundlage sogar 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Professuren vergeben werden. Warum soll das nicht beim Wünscht noch ein Abgeordneter zu dem Änderungsantrag Facharbeiter genauso möglich sein? Das ist der eine das Wort? – Das kann ich nicht erkennen. Dann stimmen Punkt. wir ab über den Änderungsantrag der Fraktion DIE Der zweite Punkt ist noch unverständlicher: Frau Ministe- LINKE, Drucksache 5/13351. Wer seine Zustimmung rin hatte gesagt, dass die Staatsregierung gern bereit sei, geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen eine Evaluierung zu dem Gesetz vorzunehmen. Das muss Dank. Gegenstimmen? – Danke. Die Stimmenthaltungen? sie auch, wenn wir das Gesetz beschließen. Nun sind wir – Danke. Bei zwei Stimmenthaltungen und zahlreichen aber der Gesetzgeber. Mir erschließt es sich nicht, warum Dafür-Stimmen ist der Änderungsantrag mehrheitlich die Staatsregierung ihre Erkenntnisse aus der Evaluierung nicht angenommen. nicht dem Gesetzgeber, nämlich dem Landtag, vorlegen Es gibt einen weiteren Änderungsantrag der Fraktion soll. Genau das ist unser zweiter Punkt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 5/13353. Ist Auch hierzu steht im Bundesgesetz, dass diejenigen, die dieser schon eingebracht? – das Gesetz machen, auch das Recht haben sollen, die (Miro Jennerjahn, GRÜNE: Evaluierungsergebnisse, also die Effekte des Gesetzes, zu Ja, der ist schon eingebracht!) überprüfen und gegebenenfalls auch zu prüfen, ob sie eine Novellierung vornehmen müssen. Wünscht trotzdem noch jemand das Wort? – Das kann ich Von daher bitte ich darum, dass nicht nur die politische nicht erkennen. Wir stimmen ab über den Änderungsan- Begleitung vonseiten der CDU-Fraktion artikuliert wird, trag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksa- sondern dass im Gesetz auch verankert ist, dass wir als che 5/13353. Wer seine Zustimmung geben will, den bitte Landtag die Evaluierungsergebnisse vorgelegt bekom- ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Gegenstimmen? men. – Danke. Die Stimmenthaltungen? – Bei keinen Stimm- enthaltungen und zahlreichen Dafür-Stimmen ist der Vielen Dank. Änderungsantrag mehrheitlich nicht angenommen. (Beifall bei der SPD und den LINKEN) Der dritte Änderungsantrag kommt von der Fraktion der SPD und wird eingebracht von Frau Dr. Stange. Bitte, Sie 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Damit haben das Wort. ist der Änderungsantrag eingebracht. Herr Bienst, möch- ten Sie für die Koalition noch zum Änderungsantrag Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Sehr geehrter Herr Präsi- sprechen? – Bitte. dent! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kollegen von der Koalition, unser Änderungsantrag Lothar Bienst, CDU: Sehr geehrter Herr Präsident! enthält zwei Punkte, über die wir bereits im Ausschuss Liebe Frau Dr. Stange, ich hatte bereits im Ausschuss gesprochen haben. Ich kann es überhaupt nicht verstehen gesagt, dass wir eine politische Begleitung vom Landtag – aber vielleicht können Sie es hier erklären –, warum verlangen und nach einer gesetzlichen Frist – in dem Falle diese Punkte nicht in den Gesetzentwurf aufgenommen von vier Jahren – natürlich über eine Evaluation in diesem worden sind. Hohen Haus diskutieren werden und auch diskutieren müssen. Es handelt sich um zwei Punkte, die im Bundesgesetz enthalten sind und Selbstverständlichkeiten darstellen. Wenn ich mir Artikel 50 der Sächsischen Verfassung Der erste Punkt bezieht sich darauf, dass es den Anerken- anschaue, dann steht dort: „Die Staatsregierung ist ver- nungsbehörden obliegen soll, von der für alle als Standard pflichtet, über ihre Tätigkeit den Landtag insoweit zu festgelegten deutschen Sprache abzuweichen und zu informieren, als dies zur Erfüllung seiner Aufgaben entscheiden, ob zum Beispiel auch Unterlagen in engli- erforderlich ist.“ – Das heißt, in der Sächsischen Verfas-

9146 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 sung wird bereits auf diese Informationspflicht hingewie- gen und nicht nur zu berichten, ob sie die Evaluierung sen. durchgeführt hat. Das ist ein Unterschied. (Zuruf der Abg. Cornelia Falken, DIE LINKE) (Beifall bei der SPD) Das beschreibt genau das, was wir auch verlangen. Der Landtag kann beantragen, dass die Staatsregierung Letztendlich – ich betone es noch einmal – soll es auch berichtet, aber die Staatsregierung kann sich auf ihr Recht um eine politische Begleitung gehen. Uns ist es jederzeit berufen und sagen, dass die Evaluierung ihre hoheitliche möglich, hier einen entsprechenden Antrag zu stellen. Aufgabe ist. Demzufolge würden wir das in der Form auch ablehnen. (Einzelbeifall bei der SPD – Zu Ihrer ersten Kommentierung: Was ist eine andere Zuruf von der SPD: Genau!) Form? Wie wollen Sie die Mitarbeiter belasten? In wel- cher Sprache sollen Anträge vorgelegt werden? Amtsspra- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine che ist nun einmal Deutsch. Derjenige, der einen Antrag Damen und Herren! Da keiner der Änderungsanträge stellt, hat auch die Verantwortung dafür, Dokumente von angenommen worden ist, lasse ich artikelweise über den einem geprüften Dolmetscher übersetzen zu lassen und Gesetzentwurf abstimmen. Es sind insgesamt 17 Artikel diese dann vorzulegen. plus Überschrift. Diesbezüglich brauchen wir Rechtssicherheit. Genau aus Meine Damen und Herren! Wer der Gesetzesüberschrift diesem Grund ist es so beschrieben, wie es im Gesetzent- seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das wurf beschrieben ist. Demzufolge werden wir den Ände- Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Die rungsantrag ablehnen. Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei einigen Stimm- enthaltungen und keinen Gegenstimmen ist mehrheitlich Danke schön. der Überschrift zugestimmt worden. (Beifall bei der CDU – Ich rufe auf Artikel 1 – Sächsisches Gesetz über die Dr. Eva-Maria Stange, SPD, steht am Mikrofon.) Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikatio- nen. Wer Artikel 1 seine Zustimmung geben möchte, den 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Frau bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegen- Dr. Stange, Sie haben drei Minuten Redezeit für die stimmen? – Keine. Die Stimmenthaltungen? – Bei einigen Einbringung gehabt. Eine Kurzintervention hierzu gibt es Stimmenthaltungen ist dem Artikel 1 mehrheitlich zuge- nicht. Sie könnten nach der Abstimmung nur eine Erklä- stimmt worden. rung zum Abstimmungsverhalten abgeben. Aber wir müssen erst einmal über den Änderungsantrag abstim- Ich rufe auf Artikel 2 – Änderung des Sächsischen Archi- men. tektengesetzes. Wer Artikel 2 seine Zustimmung geben Meine Damen und Herren! Ich lasse über den Änderungs- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Gegenstimmen? – Keine. antrag der SPD-Fraktion abstimmen. Wer diesem Ände- rungsantrag, Drucksache 5/13360, seine Zustimmung (Jürgen Gansel, NPD: Es gibt sehr geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – wohl Gegenstimmen! Ich bitte auch Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Die Stimmenthaltun- mal nach rechts zu gucken!) gen? – Bei keinen Stimmenthaltungen und zahlreichen Dafür-Stimmen ist der Änderungsantrag mehrheitlich Dann wiederholen wir das. Wer Artikel 2 – Änderung des nicht angenommen worden. Sächsischen Architektengesetzes – seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Jetzt können Sie eine Erklärung zum Abstimmungsverhal- Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Vielen Dank. Die ten abgeben. Bitte, Frau Dr. Stange. Stimmenthaltungen? – Danke. Bei einigen Gegenstimmen und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 2 Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Vielen Dank, Herr Präsi- mehrheitlich zugestimmt worden. dent. – Ich möchte auf eines noch einmal eingehen, Herr Bienst, weil es einfach falsch ist, was gesagt wurde. Ich rufe auf Artikel 3 – Änderung des Sächsischen Beam- tengesetzes. Wer Artikel 3 seine Zustimmung geben Die Staatsregierung ist nicht verpflichtet, uns den Evalua- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen tionsbericht vorzulegen, sondern die Staatsregierung ist Dank. Die Gegenstimmen? – Die Stimmenthaltungen? – lediglich – – Vielen Dank. Bei einigen Stimmenthaltungen und zahlrei- (Zuruf von der CDU: Abschließende chen Gegenstimmen ist dem Artikel 3 mehrheitlich Sachabstimmung! – Weitere Zurufe von der CDU) zugestimmt worden. – Ich habe diesem Antrag zugestimmt, Ich rufe auf Artikel 4 – Änderung des Gesetzes zur Aner- kennung beruflicher Befähigungsnachweise für Lehrer (Christian Piwarz, CDU: Das haben wir gesehen!) aus dem europäischen Ausland. Wer Artikel 4 seine weil das Gesetz nach unserer Meinung die Staatsregie- Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand- rung verpflichten muss, den Evaluationsbericht vorzule- zeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Die Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstim- 9147 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 men und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 4 Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand- mehrheitlich zugestimmt worden. zeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Ich rufe auf Artikel 5 – Änderung des Sächsischen Heil- Die Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegen- berufekammergesetzes. Wer Artikel 5 seine Zustimmung stimmen und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 12 mehrheitlich zugestimmt worden. geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Die Stimmenthaltun- Ich rufe auf Artikel 13 – Änderung der Sächsischen gen? – Danke. Bei drei Gegenstimmen und zahlreichen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogi- Stimmenthaltungen ist dem Artikel 5 mehrheitlich zuge- scher Fachkräfte. Wer Artikel 13 seine Zustimmung geben stimmt worden. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Die Stimmenthal- Ich rufe auf Artikel 6 – Änderung des Sächsischen Inge- tungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und nieurgesetzes. Wer Artikel 6 seine Zustimmung geben zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 13 mehr- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen heitlich zugestimmt worden. Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Die Stimmenthal- tungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und Ich rufe auf Artikel 14 – Änderung der Schulordnung zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 6 mehr- Berufsfachschule. Wer Artikel 14 seine Zustimmung heitlich zugestimmt worden. geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Die Stimm- Ich rufe auf Artikel 7 – Änderung des Sächsischen Inge- enthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und nieurkammergesetzes. Wer Artikel 7 seine Zustimmung zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 14 mehr- geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – heitlich zugestimmt worden. Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Die Stimm- enthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und Ich rufe auf Artikel 15 – Änderung der Schulordnung zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 7 mehr- Fachschule. Wer Artikel 15 seine Zustimmung geben heitlich zugestimmt worden. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Ich rufe auf Artikel 8 – Änderung des Sächsischen Mark- Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Die Stimmenthal- scheidergesetzes. Wer Artikel 8 seine Zustimmung geben tungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 15 mehr- heitlich zugestimmt worden. Dank. Die Gegenstimmen? – Die Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und zahlreichen Ich rufe auf Artikel 16 – Änderung der Sächsischen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 8 mehrheitlich zuge- Sozialanerkennungsverordnung. Wer Artikel 16 seine stimmt worden. Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand- zeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Ich rufe auf Artikel 9 – Änderung des Gesetzes über die Die Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegen- staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder stimmen und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens oder der Artikel 16 mehrheitlich zugestimmt worden. Heilpädagogik im Freistaat Sachsen. Wer Artikel 9 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand- Ich rufe auf Artikel 17 – Inkrafttreten. Wer Artikel 17 zeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Die seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstim- Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Die men und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Artikel 9 Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegenstim- mehrheitlich zugestimmt worden. men und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem Arti- kel 17 mehrheitlich zugestimmt worden. Ich rufe auf Artikel 10 – Änderung des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Meine Damen und Herren! Ich stelle den Entwurf Gesetz Sachsen. Wer Artikel 10 seine Zustimmung geben möch- zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im te, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Ausland erworbener Berufsqualifikationen, Drucksa- Gegenstimmen? – Danke. Die Stimmenthaltungen? – che 5/12266, entsprechend der in der 2. Lesung beschlos- Vielen Dank. Bei drei Gegenstimmen und zahlreichen senen Fassung als Ganzes zur Abstimmung. Wer dem Stimmenthaltungen ist dem Artikel 10 mehrheitlich Entwurf des Gesetzes zustimmen möchte, den bitte ich zugestimmt worden. um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? Ich rufe auf Artikel 11 – Änderung der Sächsischen – Danke. Die Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei Ausführungsverordnung zum Berufsbildungsgesetz. Wer zahlreichen Stimmenthaltungen und drei Gegenstimmen wurde dem Gesetzentwurf zugestimmt. Artikel 11 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? Meine Damen und Herren! Mir liegt ein Antrag auf – Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Bei drei Gegen- unverzügliche Ausfertigung dieses Gesetzes vor. Dem stimmen und zahlreichen Stimmenthaltungen ist dem wird entsprochen, wenn der Landtag gemäß § 49 Abs. 2 Artikel 11 mehrheitlich zugestimmt worden. Satz 2 der Geschäftsordnung die Dringlichkeit beschließt. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würden wir so verfah- Ich rufe auf Artikel 12 – Änderung der Sächsischen Dolmetscherprüfungsverordnung. Wer Artikel 12 seine 9148 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 ren. – Das stelle ich hiermit fest. Meine Damen und (Beifall bei der CDU und der FDP) Herren! Dieser Tagesordnungspunkt ist beendet. Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 3 2. Lesung des Entwurfs Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und zur Änderung eines weiteren Gesetzes Drucksache 5/12505, Gesetzentwurf der Staatsregierung

Drucksache 5/13290, Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien

Den Fraktionen wird das Wort zur allgemeinen Ausspra- Mit dem Staatsbetrieb bekommt die SLUB die notwendi- che erteilt. Die Reihenfolge in der ersten Runde: CDU, gen und von ihr auch eingeforderten Freiräume und DIE LINKE, SPD, FDP, GRÜNE, NPD und die Staatsre- Eigenverantwortung, ohne damit die Verbindung zum gierung, wenn sie es wünscht. Ich erteile der CDU- Freistaat, der weiterhin eine ausreichende Finanzierung Fraktion das Wort. Frau Fiedler, bitte. absichern soll und wird, aufzugeben. Ziel eines Staatsbe- triebes ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Aline Fiedler, CDU: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Erfüllung der am Gemeinwohl orientierten Aufgaben, Damen und Herren! Im Jahr 1995 fasste der Landtag aber mit der Möglichkeit der betriebswirtschaftlichen einen mutigen Beschluss: Die Dresdner Universität und Steuerung. Dass sich diese Form bewährt hat, zeigen die Landesbibliothek Sachsen sollten zukünftig unter Beispiele wie die Semperoper oder die Staatlichen Kunst- einem gemeinsamen Dach als Sächsische Staats- und sammlungen, international wirkende und erfolgreiche Universitätsbibliothek firmieren. Einrichtungen, geschützt mit dem hohen Gut der Freiheit Damals gab es einen Riesen-Aufschrei und Proteste. der Kunst, unterstützt mit staatlichen Mitteln und in Heute sprechen alle übereinstimmend von einem Er- einvernehmlicher Zusammenarbeit mit den Partnern. folgsmodell. Die SLUB ist eine der erfolgreichsten Eine einvernehmliche Zusammenarbeit, eine enge Ab- Bibliotheken Deutschlands. Diesen erfolgreichen Weg stimmung und eine enge Kooperation mit dem Partner soll sie auch weiter gehen können und dazu die Rahmen- TU Dresden sind für den Erfolg der SLUB ausschlagge- bedingungen bekommen, die sie dafür braucht. bend. Das soll auch in der neuen Organisationsform so Die Entwicklung im Bereich der Bibliotheken des Wis- bleiben. Dies wird deutlich an der Hälfte der Sitzungen im senschafts- und Informationsmarktes war in den vergan- Verwaltungsrat, ein gegenüber dem bisherigen Kuratori- genen 15 Jahren enorm. Digitalisierung, elektronische um aufgewertetes, mit mehr Entscheidungskompetenz Archivierung und weltweite Suchmöglichkeiten sind nur und mehr Einfluss auf die strategische Entwicklung der drei Stichworte, die in diesem Zusammenhang zu nennen Bibliothek ausgestattetes Gremium. sind. Um hier mittlerweile auf internationaler Ebene Auch die Besetzung der Stellvertreterpositionen geschieht mithalten zu können – so hat es uns auch die SLUB im Benehmen mit dem Rektor der TU Dresden. „Im vermittelt –, braucht sie mehr Flexibilität und Freiheiten. Benehmen“ heißt laut Duden „sich verständigen“, also Ich zitiere aus dem schon im Jahr 2008 von der damaligen nicht gegen den Willen eines Beteiligten, sondern in fairer Wissenschaftsministerin vorgelegten Struktur- und Ent- Zusammenarbeit mit dem Partner TU Dresden. So ist das wicklungsplan „Bibliothekssystem Sachsen“: „Um ihren in der Vergangenheit immer bei der SLUB gehandhabt Personalkörper den rasch wandelnden Aufgaben anzupas- worden. Dieses Prinzip muss und wird auch für die sen, benötigen die Bibliotheken eine deutlich höhere Zukunft der SLUB gelten. Flexibilität bzw. die Abkehr vom engen Stellenplanprin- (Beifall bei der CDU und der FDP) zip.“ Wir haben uns in dieser Legislaturperiode sehr intensiv Zusammengefasst heißt das: Die SLUB hat sich in den der SLUB gewidmet, zuletzt in der Anhörung vor weni- letzten Jahren hervorragend entwickelt. Es besteht aber gen Wochen. In Auswertung dessen haben CDU und FDP die Gefahr, dass sie dieses hohe Niveau bei gleichblei- auch unseren Änderungsantrag in den Ausschuss einge- benden Bedingungen in den kommenden Jahren nicht bracht. Mit diesem Änderungsantrag wird die bewährte halten kann. Das ist der Punkt, an dem Politik handeln Abkürzung „SLUB“, die ich jetzt immer verwandt habe, und für die SLUB die Voraussetzungen an die heutige erhalten, werden die digitalen Medien in den Aufnahme- Situation anpassen muss. Es ist die Intention der heutigen katalog aufgenommen und die Ablieferungspflicht auch Gesetzesvorlage, das Erfolgsmodell SLUB für die Zu- für elektronische Publikationen gesichert. kunft zu sichern.

9149 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der vorliegende Kati Witt sicherlich neidisch geworden. Dabei hatte der Gesetzentwurf wird die SLUB als zeitgemäße und mo- renommierte Bibliotheksjurist Dr. Eric Steinhauer in derne Wissenschaftseinrichtung stärken, eröffnet ihr neue seiner Stellungnahme zum vorliegenden Gesetzentwurf Möglichkeiten zum flexiblen Mitteleinsatz und Hand- die bisherige Teilrechtsfähigkeit der SLUB als Anstalt des lungsspielräume im Personal- und Finanzmanagement, öffentlichen Rechts eindeutig nachgewiesen. und sie verdient deshalb unsere Unterstützung. Damit kommen wir zu den aus unserer Sicht bestehenden Herzlichen Dank. drei Kardinalproblemen des Gesetzentwurfs: Erstens. Ich hatte schon auf die Entstehung des SLUB-Gesetzes im (Beifall bei der CDU und der FDP) Jahr 1995 hingewiesen. Frau Fiedler, damals gab es 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Nächs- keinen Aufschrei und es gab auch keinen Protest. Ich ter Redner ist Herr Dr. Külow für die Fraktion DIE zitiere den damaligen Staatsminister Meyer – ich weiß LINKE. nicht, ob Sie das einmal nachgelesen haben –, der seiner- zeit in der 2. Lesung Folgendes sagte: Dr. Volker Külow, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr „Um nur wenige Entscheidungen ist in den letzten fünf Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit Jahren so lange und so leidenschaftlich gerungen worden der heutigen Debatte endet eine fast dreijährige Ausei- wie um dieses Gesetz. Denn das Gesetz über die Sächsi- nandersetzung um die Zukunft des Flaggschiffs der sche Landesbibliothek ist nicht ein beliebiges Organisati- wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen. onsgesetz. Sie“ – gemeint ist die Staatsregierung – „hätte Der vorliegende Gesetzentwurf kommt im Titel unschein- die Landesbibliothek der Universitätsbibliothek zuordnen bar daher und klingt für die Sächsische Landesbibliothek können, wie es ihr ja immer wieder fälschlich unterstellt – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – im Fol- wurde und weiter unterstellt wird, und es hätte dazu genden nur noch SLUB genannt – zunächst relativ un- keines Gesetzes bedurft. Stattdessen hat sie,“ – sehr spektakulär. Das Gegenteil ist allerdings richtig: Mit der richtig – „um die Eigenexistenz der Sächsischen Landes- angestrebten Umwandlung der SLUB in einen Staatsbe- bibliothek zu bewahren, ein Gesetz eingebracht, das diese trieb haben wir es mit einem handfesten wissenschafts- Eigenexistenz festschreibt und dieser Bibliothek zugleich und kulturpolitischen Skandal zu tun. die Aufgaben der Universitätsbibliothek überträgt. (Widerspruch bei der CDU) Dazu bedurfte es nun wieder intensiver Gespräche mit der Technischen Universität Dresden“ – ich zitiere immer Dieser Skandal fußt auf einem völlig unverständlichen noch Prof. Meyer – „und mit dem Wissenschaftsrat, um Wortbruch eines Übereinkommens, das vor 18 Jahren die rechtlichen und inhaltlichen Interessen von Lehre und mühsam ausgehandelt wurde. Darauf komme ich gleich Forschung und die berechtigten und einsehbaren Standort- zurück, Frau Fiedler. interessen der Universität zu garantieren und damit die Um diesen unerhörten Vorgang zu verschleiern, bedienen Möglichkeiten der Hochschulbauförderung für die neue sich Koalition und Staatsregierung einer Technik, die man Bibliothek zu nutzen.“ gemeinhin Camouflage nennt. Was meine ich damit Ich habe Herrn Prof. Meyer deshalb so ausführlich zitiert, konkret? Anfang des Jahres reichten CDU und FDP einen weil ich deutlich machen wollte, wie tiefgreifend der Antrag ein, der, Frau Staatsministerin, die Überschrift Wortbruch gegenüber der TU Dresden mit dem vorlie- trug: „Änderung der Rechtsform der Sächsischen Landes- genden Gesetzentwurf ist. Es ist kein Wunder – dort bibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek – SLUB“. herrscht nämlich kein Einvernehmen der Partner, Frau Über die handwerklich lieblose Begründung des Antrages Fiedler –, dass dort hinter vorgehaltener Hand Entsetzen habe ich schon in der Landtagssitzung am 30. Januar alles und kalte Wut herrschen. Das haben Sie sicherlich auch Notwendige gesagt. Bei der Ausarbeitung des Gesetzes- einigen schriftlichen Stellungnahmen entnehmen können, textes im Sommer 2013 blieb die Staatsregierung diesem die vorliegen. flachen Niveau leider treu, denn die Regelung der Pflicht- Die verfassungsrechtlich besonders geschützte Selbstver- exemplarabgabe fehlte zunächst völlig. Mit einem kurz waltung der Universität Dresden und ihre Einflussrechte vor Ultimo eingereichten Änderungsantrag wollte man bei der SLUB waren 18 Jahre gesetzlich gewahrt. Jetzt diese Lücke schließen; auch dazu wird gleich noch zu werden sie aus dem Gesetz genommen, marginalisiert – sprechen sein. ich nenne nur die Stichworte Vorschlagsrecht für das Damit aber schon zum ersten der vielen Pferdefüße des Spitzenpersonal und Umwandlung des Kuratoriums in vorliegenden Gesetzentwurfes. Um die ab 1. Januar 2014 einen Verwaltungsrat – und in einer Verwaltungsvorschrift drohenden Gefahren für die SLUB kleinzureden, leugnen geregelt. Damit wird aus einer Selbstverwaltungsaufgabe die Initiatoren inzwischen entgegen ihrem ursprünglichen der TU Dresden eine unter der vollen Fachaufsicht des Antrag, dass eine Änderung der Rechtsform der SLUB SMWK stehende staatliche Aufgabe. überhaupt vollzogen wird. Damit wird der Exzellenzstatus der Universität auf einem Bei den hier gedrehten Pirouetten in der Ausschusssitzung fragwürdigen Weg unterminiert, und das lehnen wir strikt am Montag letzter Woche wären die drei sächsischen ab. Eiskunstläuferinnen Gabriele Seyfert, Anett Pötzsch und 9150 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Beifall bei den LINKEN) CDU – so habe ich es zumindest wahrgenommen – zu beobachten war. Unser zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf die im ur- sprünglichen Gesetzentwurf fehlende Regelung zum Offenbar meinen Sie, dass die im Entwurf der Verwal- Pflichtexemplarrecht. Hier war uns im Vorblatt – ich tungsvorschrift für den Staatsbetrieb SLUB vorgesehene zitiere – „ein gesondertes Verfahren“ durch die Staats- Gemeinnützigkeit der Einrichtung hier ausreichend sei. kanzlei versprochen worden. Diese Ankündigung wurde Dem ist aber nicht so. Eine untergesetzliche und rein leider nicht eingehalten. Stattdessen wurde uns ein mit verwaltungsinterne Bestimmung, die noch dazu einen rein heißer Nadel gestrickter Änderungsantrag serviert, der steuerlichen Sachverhalt betrifft, wird man kaum gegen- unschwer als unfertiger Referentenentwurf zu erkennen über § 26 der Sächsischen Haushaltsordnung in Ansatz war. bringen können. Man hatte in der Staatskanzlei augenscheinlich das Gesetz Ich frage mich, Frau Fiedler: Was hat Ihnen die SLUB zur Regelung des Pflichtexemplarrechts aus Nordrhein- eigentlich getan, dass Sie mögliche Risiken in dem für die Westfalen vom 29. Januar 2013 einfach abgeschrieben, Bibliothek so wichtigen digitalen Bereich, die Sie mit dabei aber gravierende inhaltliche und grammatikalische wenigen Worten merklich abmildern könnten, einfach Schnitzer gemacht. Durch diesen unüblichen Vorgang ignorieren? Dabei wäre das eine erheblich bessere Reak- konnten wesentliche Beteiligte bzw. Betroffene der tion auf das Vorbringen der Sachverständigen in der geplanten Gesetzesänderung, insbesondere die sächsi- Anhörung gewesen, als ein Pflichtexemplarrecht im schen Verlegerinnen und Verleger – dazu schaue ich Entwurfsstadium hier wie ein Feigenblatt vorzulegen, nur einmal in Richtung der FDP, aber Herr Zastrow hat gerade um sagen zu können, dass man insoweit auf die Anhörung anderes zu tun –, nicht angehört werden, was schon eingehe, weil dort die zeitgleiche Regelung der Materie wieder ein Skandal für sich ist. gefordert wurde. Stimmt! – aber nicht als Teil des Presse- gesetzes. Selbst hierbei haben Sie nur halb hingehört. Unsere dritte Hauptkritik richtet sich auf den urheber- rechtlichen Aspekt des Gesetzentwurfs. In der öffentli- Damit möchte ich ein Resümee aus der Sicht unserer chen Anhörung am 11. November 2013 wurde darauf Fraktion ziehen: Fast alle Sachverständigen haben in der hingewiesen, dass mit der Errichtung der SLUB als Anhörung am 11. November 2013 zugebilligt, dass Staatsbetrieb wegen der Formulierung in § 26 Abs. 1 Änderungen im Haushaltsrecht, bei der kaufmännischen Satz 1 der Sächsischen Haushaltsordnung die im neu Buchführung und bei der weiteren Einführung des neuen gefassten SLUB-Gesetz umschriebenen Aufgaben den Steuerungsmodells – das alles ziehen wir nicht in Zwei- gesetzlichen Charakter einer betriebs- oder erwerbswirt- fel – auch in einer Anstalt des öffentlichen Rechts reali- schaftlich ausgerichteten Tätigkeit bekommen. siert werden können. Darum haben wir auch einen Ände- rungsantrag eingebracht, der sich explizit auf das bisheri- Die für die Arbeit der Bibliothek wichtigen urheberrecht- ge Gesetz bezieht, weil wir die als alternativlos behaupte- lichen Schrankenbestimmungen verlangen jedoch, dass te Errichtung eines Staatsbetriebs nicht für alternativlos eine Einrichtung, die sich auf diese Bestimmungen beruft, halten. weder unmittelbar noch mittelbar wirtschaftliche oder Erwerbszwecke verfolgt. In der Anhörung wurde daher Im Gegenteil: Die Schaffung eines Staatsbetriebs halten ein erhöhtes Risiko gesehen, dass die Bibliothek in wir für sehr risikobehaftet; übrigens auch für die Beschäf- Musterprozesse verwickelt werden könnte, die in letzter tigten der SLUB, die durch den Personalrat ihre Vorbehal- Zeit verstärkt zwischen Verlagen und Bibliotheken über te und Befürchtungen artikuliert haben, dass eine nachtei- die Reichweite urheberrechtlicher Schrankenbestimmun- lige Flexibilisierung ihrer Arbeits- und Tarifbedingungen gen geführt werden. einsetzt. Diese Bedenken muss man sehr ernst nehmen, zumal der Personalrat im Unterschied zum SIB oder der Um dieses Risiko auszuschließen, wurde vorgeschlagen, SKD nicht im künftigen Verwaltungsrat vertreten sein die SLUB nach dem Vorbild der Studentenwerke und der wird. Universitätskliniken als rechtsfähige Anstalt mit kauf- männischer Buchführung zu errichten. Gewissermaßen als Damit komme ich zur Schlussbewertung. Die Änderung „goldene Brücke“ für den Fall, dass der Staatsbetrieb der Rechtsformen von sächsischen Kultur- und Wissen- unbedingt kommen soll, wurde in der Anhörung angeregt, schaftseinrichtungen gehört mittlerweile zum Alltag der wenigstens mit drei, vier Worten im Gesetz zu erwähnen, CDU/FDP-Politik, wenn man nur an die Landesbühnen dass die Aufgaben der Bibliothek im öffentlichen Interes- Sachsen und den Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, se liegen, um so die gesetzliche Eigenschaft der Wirt- Burgen und Gärten denkt. Diese stets mit betriebswirt- schaftlichkeit eines Staatsbetriebes für die urheberrechtli- schaftlicher Logik begründeten Veränderungen beweisen, chen Sachverhalte zu neutralisieren bzw. wenigstens dass die sächsische Kulturpolitik – sie sitzen sehr nah abzumildern. beieinander – leider immer mehr unter die Kuratel von Finanzminister Unland gerät. Aber noch nicht einmal darauf hat sich die Regierungsko- alition einlassen können, obwohl in der Anhörung bei Wie heißt es so treffend in § 26 der Sächsischen Haus- diesem Vorschlag sogar ein beifälliges Nicken bei der haltsordnung – Frau Fiedler, ich weiß nicht, ob Sie sich diesen Paragrafen schon einmal angeschaut haben – im Abschnitt „Staatsbetriebe, Sondervermögen, Zuwen- 9151 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 dungsempfänger“: „Das Nähere regelt das Staatsministe- sein sollte: Herr Staatsminister a. D. Hans-Joachim Meyer rium der Finanzen.“ Herr Unland kennt sicherlich diesen in der 2. Lesung des Gesetzentwurfes. Das hat der Kolle- Schlüsselsatz. ge Külow schon richtigerweise wie auch ausführlich Der vorliegende Gesetzentwurf führt genau in diese getan. Für jene, die es noch einmal nachlesen wollen: Sackgasse und entzieht darüber hinaus die wichtigste Plenarprotokoll 2/15, Seite 1044. Der zentrale Satz darin Bibliothek des Freistaates weitgehend dem Einfluss des sei noch einmal genannt: Man hat damals intensiv mit der Parlaments. Diese bedenkliche Entwicklung beschrieb ein Technischen Universität Dresden und dem Wissenschafts- Sachverständiger in der Anhörung mit der griffigen rat gesprochen, – Zitat – „um die rechtlichen und inhaltli- Formulierung: „Eine Bibliothek ist aber keine Brauerei.“ chen Interessen von Lehre und Forschung und die berech- Die Fraktion DIE LINKE sieht das genauso und lehnt tigten und einsehbaren Standortinteressen der Universität daher den vorliegenden Gesetzentwurf konsequent ab. zu garantieren und damit die Möglichkeiten der Hoch- schulbauförderung für die neue Bibliothek zu nutzen.“ – Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Diesen Satz sollten Sie sich noch einmal durch den Kopf (Beifall bei den LINKEN) gehen lassen, meine Damen und Herren; denn das, was Sie uns heute inhaltlich vorlegen und damit festschreiben 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Für die wollen, ist genau das Gegenteil davon, und Sie stellen SPD-Fraktion spricht als nächster Redner Herr Mann. damit auch die Zustimmung des Wissenschaftsrates zu diesem erfolgreichen Kooperationsmodell infrage. Holger Mann, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Staatsregierung legt uns (Beifall bei der SPD, den LINKEN und des heute in Ausführung des Antrags der CDU- und FDP- Abg. Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE) Fraktion vom Januar einen Gesetzentwurf zur Umwand- Außerdem, meine Damen und Herren von CDU und FDP, lung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und nehmen Sie billigend in Kauf, dass durch die Umwand- Universitätsbibliothek Dresden – im Folgenden auch von lung enorme Mehrkosten und Rechtsrisiken entstehen. mir nur abgekürzt mit SLUB – in einen Staatsbetrieb vor. Das bedroht aus unserer Sicht sogar die Arbeitsfähigkeit Auch die SPD-Fraktion hat sich mit diesem Gesetzent- der SLUB. Die Zitate von Herrn Sachverständigen der wurf im vergangenen Jahr intensiv auseinandergesetzt Uni Hagen, Dr. Eric Steinhauer, erspare ich mir, da ich und das Vorhaben kritisch hinterfragt und – so viel will mir recht sicher bin, dass dies Kollege Gerstenberg ich jetzt schon sagen – es wäre aus unserer Sicht gut ausführlich würdigen wird. gewesen, wenn dies auch die Koalitionsfraktionen getan hätten. (Kopfschütteln des Abg. Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE) (Beifall der Abg. Klaus Bartl, DIE LINKE, und Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE) In der Sache aber sagt er deutlich, dass durch die wirt- schaftliche Ausrichtung der Staatsbetriebe in der Sächsi- Denn zur Beschlussfassung steht nun ein Gesetzentwurf, schen Haushaltsordnung geradezu Klagen der Verlage auf der aus unserer Sicht unnötig und riskant ist, ein Gesetz- höhere Lizenzgebühren oder aber Unterlassungen beim entwurf, der auch handwerklich unsauber bleibt, vor wichtigen Zugang zu Datenbanken und Publikationen allem aber wichtige Mitbestimmungsrechte und damit den provoziert werden. Auch das sollte uns zu denken geben, Grundkonsens zur Gründung der SLUB untergräbt. wenn wir diesen Gesetzentwurf heute zu beschließen Zu den Hauptaspekten unserer Kritik. Sie bauen mit dem haben. hier nun vorliegenden Gesetzentwurf Mitbestimmungs- Nur kurz sei erwähnt, dass Sie uns den Gesetzentwurf mit rechte der TU Dresden ab und zugleich die Kontrolle der einem nicht nur aus unserer, sondern auch aus Sicht der Staatsregierung auf die SLUB aus. Die Beschneidung der Generaldirektion unvollständigen Aufgabenkatalog Rechte bei der Besetzung der Stellen der stellvertretenden vorlegen. Dazu komme ich dann aber bei unserem Ände- Generaldirektoren sowie bei der Zusammensetzung des rungsantrag zum Gesetzentwurf. Vor allem aber, meine jetzt als Verwaltungsrat konzipierten Kuratoriums wurden sehr verehrten Damen und Herren, fehlt bis heute – nach deshalb mehrfach deutlich kritisiert. Das hat in der Anhö- mehreren Befassungen hier im Plenum, Stellungnahmen rung zum vorliegenden Gesetz nicht nur der Vorsitzende und Berichten der Staatsregierung – eine sachliche Be- der Bibliothekskommission der TU Dresden, Herr gründung für die Umwandlung in einen Staatsbetrieb. Prof. Rödel, deutlich ausgeführt, sondern das war auch Deshalb erlaube ich mir, nochmals aus der Sächsischen schon im Anhörungsverfahren der Staatsregierung in der Haushaltsordnung zu zitieren, nämlich die Definition schriftlichen Stellungnahme durch das Rektorat der TU eines Staatsbetriebes. Dort steht: „Staatsbetriebe sind Dresden nachzulesen. Die hier getroffene Regelung ist so rechtlich unselbstständige, organisatorisch abgesonderte ein Angriff auf die Wissenschafts- und Forschungsfreiheit Teile der Staatsverwaltung, bei denen wegen“ – der Grund und damit die Aufkündigung des Gründungskonsenses der SLUB im Jahr 1995. – „einer betriebs- oder erwerbswirtschaftlich ausgerichte- ten Tätigkeit oder wegen des Absatzes ihrer Erzeugnisse Lassen Sie auch mich deshalb – zugegebenermaßen nur besondere Bewirtschaftungsvorschriften gelten.“ kurz – jemanden zitieren, der hier noch gut in Erinnerung

9152 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Ich muss also anhand des Gesetzestextes schlicht fragen: (Beifall bei der FDP) Was sind denn die betriebs- oder erwerbswirtschaftlich Dennoch sollten wir uns nicht auf dem bisher Erreichten ausgerichteten Tätigkeiten oder der Absatz der Erzeugnis- ausruhen, sondern nach stetiger Verbesserung und Weiter- se, der die Umwandlung in einen Staatsbetrieb verlangt? entwicklung streben. Dabei war zu bemerken, dass all Frau Staatsministerin, Sie sind uns diese Begründung dies bisher in den engen Grenzen eingeschränkter Eigen- schon im Plenum im Januar 2013 schuldig geblieben. verantwortung und unternehmerischen Handelns erreicht Auch in der Ausschussbefassung und in der Debatte sagte wurde. Deshalb wollten wir als CDU/FDP-Koalition die eine CDU-Sprecherin nur, die Umwandlung in einen SLUB in einen Staatsbetrieb umwandeln; denn ebendiese Staatsbetrieb entspreche dem Zeitgeist. Mit Verlaub: Mir Eigenverantwortung und Freiheit im unternehmerischen ist dieser Zeitgeist noch nicht begegnet, der flüstert: Handeln sind notwendige Bedingungen für eine weitere „Wandelt eure öffentlichen Investitionen in einen Staats- Entwicklung der Staats- und Universitätsbibliothek. betrieb um, privatisiert, ökonomisiert die Archivierung und Dokumentation und die Bereitstellung kultureller und Mit der Rechtsformänderung und der kaufmännischen wissenschaftlicher Werte. Tut das!“ Sollte dieses Gespenst Wirtschaftsführung wird künftig nicht mehr jedes Detail umgehen, dann muss es wohl der schwindende Geist der bis zu zwei Jahre im Voraus geplant werden müssen. FDP sein, der aus Prinzip alles privatisieren will. Aber Mittel können flexibel eingesetzt werden und die SLUB Privatisierung nur als Selbstzweck? Nein. Die Aufgaben, kann schneller auf Veränderungen reagieren. Gute Bei- welche die SLUB erfüllt, sind öffentliche, hoheitliche spiele, wie die Staats- und Universitätsbibliothek Ham- Aufgaben, und das sollten sie in Gänze auch bleiben. burg oder die Universitätsbibliotheken in Berlin und Heidelberg, wurden hier bereits von mir genannt. (Beifall bei der SPD – Nico Tippelt, FDP: Nicht durch Privatisierung!) Wir haben mit unserem Antrag vom 30. Januar 2013 die Antwort auf die drängende Frage, wie die SLUB ihren Deshalb kann und wird die SPD-Fraktion diesem Gesetz- Platz unter den Spitzenbibliotheken halten und ausbauen entwurf in dieser Form nicht zustimmen. Meine sehr kann, geliefert und sehen mit dem heute vorliegenden verehrten Damen und Herren, alles, was Sie mit diesem Gesetzentwurf der Staatsregierung bereits das Ergebnis. Gesetzentwurf vorgeben zu wollen, ist auch als rechtsfä- Wir haben es gewissermaßen mit einem Bibliotheksfrei- hige Anstalt öffentlichen Rechts möglich. Die Flexibili- heitsgesetz zu tun, und es ist ein sehr gutes Ergebnis, was sierung beim Personal und bei der Übertragbarkeit von auch die Sachverständigen in der öffentlichen Anhörung Mitteln in das nächste Haushaltsjahr auch bei Beibehal- so sahen; tung von Mitbestimmungsrechten und anderes – all das ist möglich. Das werden wir deshalb in unserem Änderungs- (Zurufe der Abg. Holger Mann, SPD, antrag vortragen und vorschlagen. Abschließend kann ich und Johannes Lichdi, GRÜNE) nur sagen: Nutzen Sie diesen Weg, um Schaden vom denn der Gesetzentwurf wurde mehrheitlich und aus- Land und seinen Menschen, nicht zuletzt den Mitarbeitern drücklich auch in der Anhörung begrüßt. Den anderslau- und Nutzern der SLUB, abzuwenden. tenden Stimmen aus der Opposition kann ich nur empfeh- Danke schön. len, sich einfach das Anhörungsprotokoll anzuschauen. Dort ist ebenso zu lesen, dass die Pflichtexemplarregelung (Beifall bei der SPD) in den Gesetzestext aufgenommen werden sollte – eine 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr sinnvolle Anregung des stellvertretenden Generaldirektors Tippelt für die FDP-Fraktion. Sie haben das Wort. Herrn Golsch, die wir dankend in unserem Änderungsan- trag aufgenommen haben. Nico Tippelt, FDP: Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr (Zuruf des Abg. Holger Mann, SPD) Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordne- ten! Der Freistaat verfügt mit der Sächsischen Landesbib- Den angeblich schwindenden Einfluss der TU Dresden, liothek, Staats- und Universitätsbibliothek – oder kurz: der von den Oppositionsfraktionen moniert wird, kann ich SLUB – über eine hervorragende Bibliothek mit breitem dagegen nicht erkennen. Immerhin wird sie wesentlich an Anwendungsfeld, die auf der Basis des Gesetzes über die der Zusammensetzung des Verwaltungsrates und darüber Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbib- hinaus an der Erstellung des Wirtschaftsplanes der SLUB liothek im Juni 1995 errichtet wurde. Sie hat als Landes- beteiligt sein. Ebenso kann ich nicht nachvollziehen, bibliothek zum einen das Pflichtexemplarrecht für in warum wir uns an dieser Stelle erneut mit Änderungsan- Sachsen publizierte Literatur inne und sammelt Veröffent- trägen befassen müssen – trotz umfassender Diskussionen lichungen über Sachsen. Zum anderen stellt sie als Uni- und Antragsberatungen in der Ausschusssitzung. Ich hoffe versitätsbibliothek einer Exzellenzuniversität deren dennoch ganz im Sinne der Sache auf breite Zustimmung. Informationsversorgung sicher. Darüber hinaus bildet die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. SLUB das Zentrum der sächsischen Bibliothekenland- schaft in Form verschiedenster Koordinierungsaufgaben, (Beifall bei der FDP) wie zum Beispiel mit dem Dresdner Digitalisierungszent- rum, DDZ, mit dem die SLUB deutschlandweit führend in 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Für die der Digitalisierung und Erschließung von Literatur agiert. GRÜNEN spricht Herr Dr. Gerstenberg. 9153 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Sehr geehrter Prof. Rödel hat im Namen der TU Dresden unmissver- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ständlich erklärt: „Ein maßgeblicher Einfluss der musste erst einmal einen Moment warten, bis sich der TU Dresden auf die bibliothekarische Versorgung der Nebel verzogen hat, den Herr Tippelt mit seinen Nebel- Hochschule durch die SLUB muss gewährleistet sein. Das kerzen produziert hat. Es ist unglaublich. Aber, Herr war und ist die Geschäftsgrundlage für die Zustimmung Tippelt, Sie haben in einem Punkt recht: Ich empfehle der TU Dresden zum Integrationsmodell SLUB als ebenfalls allen, sich das Anhörungsprotokoll durchzule- Landes- und Universitätsbibliothek.“ sen, und ich empfehle auch allen, sich den ausführlichen Frau Staatsministerin von Schorlemer, ob Sie es wahrha- Bericht unserer Ausschusssitzung durchzulesen. Alle, die ben wollen oder nicht: Das, was Staatsminister Meyer Interesse an dieser Frage haben, werden dort deutliche damals sehr sensibel aufgebaut hat, setzen Sie heute aufs Aufschlüsse bekommen, allerdings nicht in der Richtung, Spiel. die Sie gerade prognostiziert haben. Dieser Gesetzentwurf ist zweitens nicht gut, weil er nur (Nico Tippelt, FDP: Da halbherzig auf die Anforderungen der digitalen Gesell- haben nur Sie sich heißgeredet!) schaft reagiert. Es reicht eben nicht aus, die klassischen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute wird hier eine Bibliotheksdienste in die digitale Welt zu transformieren. große Chance vergeben. Wir hätten eine Neufassung des Angesichts der digitalen Revolution – und das Wort ist Gesetzes über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- nicht zu hochgegriffen –, in der die Googles dieser Welt und Universitätsbibliothek mit großer Mehrheit der eine viel größere Reichweite entwickeln, als es Bibliothe- demokratischen Fraktionen verabschieden können; denn ken je können, müssen die neu entstandenen Aufgaben im wir sind uns in drei wichtigen Fragen einig: Aufgabenkatalog zentral formuliert werden. Es besteht, erstens, Einigkeit darüber, dass die 1995 Meine Damen und Herren der Koalition, alle Sachver- erfolgte Fusion der traditionsreichen Sächsischen Landes- ständigen aus dem Bibliotheksbereich – vom Deutschen bibliothek und der Universitätsbibliothek der TU Dresden Bibliotheksverband über die SLUB bis hin zur Bayeri- eine der führenden wissenschaftlichen Bibliotheken in schen Staatsbibliothek – haben es Ihnen doch ins Stamm- Deutschland geschaffen hat. buch geschrieben: Es muss konsequente Strukturbildung betrieben werden. Deshalb braucht die SLUB nicht nur Es steht, zweitens, außer Frage, dass die Bibliothek nicht eine koordinierende, sondern eine intelligent steuernde auf dem Stand von vor 18 Jahren stehen bleiben kann, Funktion bei Bibliotheksprojekten, und sie muss mit der sondern dass sie den Anforderungen an eine Bibliothek in Aufgabe betraut werden, digitale Dienste und Infrastruk- einer digitalen Gesellschaft gerecht werden muss. turen für die TU Dresden und die Bibliotheken im Frei- Wir sind uns schließlich auch einig darüber, dass die staat zu entwickeln und zu betreiben. SLUB mehr Flexibilität braucht, damit sie betriebswirt- Drittens ist dieser Gesetzentwurf schlecht, weil er auto- schaftlich planen und unternehmerisch handeln kann. nomiefeindlich ist, und das sowohl im Hinblick auf die Um diese Flexibilisierung zu erreichen, hat die Staatsre- Hochschulautonomie der TU Dresden als auch auf die gierung jedoch einen Gesetzentwurf vorgelegt, der ge- Selbstverwaltung der SLUB. Die bisher gesetzlich fixier- schichtsvergessen, halbherzig und autonomiefeindlich ist. ten Beteiligungsrechte der TU Dresden werden gekappt. Das Schlimme daran ist: Sie, werte Kolleginnen und (Nico Tippelt, FDP: Das ist ein Popanz!) Kollegen von der CDU und FDP, sind auch noch stolz darauf und verteidigen ihn. – Herr Tippelt, Sie haben es vielleicht noch nicht gemerkt, aber es ist so. Ich habe mich angesichts der offensichtlichen Mängel dieses Entwurfs in den vergangenen Tagen oft gefragt, (Nico Tippelt, FDP: Das ist ein Popanz!) warum Sie das tun. Nun, als freundlicher Mensch glaube Das Vorschlagsrecht für einen Stellvertreter des General- ich erst einmal, dass Sie es gut gemeint haben. Aber direktors verschwindet, ebenso wie der Einfluss der bereits Kurt Tucholsky sagte: „Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint.“ TU Dresden auf den Bestandsaufbau in den Teilbibliothe- ken. Dieser Gesetzentwurf ist nicht gut, weil er geschichtsver- gessen ist im Hinblick auf die Gründung der Bibliothek. (Nico Tippelt, FDP: Das ist Dem Gesetz von 1995 waren mehrjährige Debatten und eine andere Rechtsform!) intensive Verhandlungen mit allen Partnern vorausgegan- Es ist ja fast ein Witz der Geschichte: Während das gen. Die TU Dresden hat damals auf eine eigene Hoch- Hochschulfreiheitsgesetz die Beteiligung des SMWK bei schulbibliothek verzichtet und sie hat dafür angemessene der Bestellung von Bibliotheksleitern abgeschafft hat, Rechte in der neuen gemeinsamen Bibliothek erhalten. Zu geschieht im SLUB-Gesetz mit der TU Dresden das diesem Zweck wurde zwischen den Interessen der Lan- Gegenteil. Ich halte das für eine unglaubliche Brüskierung desbibliothek, der Universität und des Freistaates eine der einzigen Exzellenzuniversität dieses Landes. sorgfältig austarierte Balance hergestellt. Diese gelungene Balance ist eine entscheidende Basis für den bisherigen (Beifall bei den GRÜNEN und Erfolg des Fusionsmodells. vereinzelt bei den LINKEN und der SPD) 9154 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Vor allem aber verletzt die Kappung des Einflusses der FDP, ich sage Ihnen: Wer zu diesem SLUB-Gesetz Ja TU Dresden auf die wissenschaftliche Informationsver- sagt, der sollte künftig über Hochschulautonomie und sorgung ihre grundrechtlich geschützte Wissenschaftsfrei- Exzellenz schweigen. heit. Das lässt sich auch nicht durch Verlagerung einiger (Beifall bei den GRÜNEN, den LINKEN Beteiligungsrechte in eine Verwaltungsvorschrift ausglei- und des Abg. Holger Mann, SPD) chen. Hier geht es um ein Grundrecht, und die Juristen in diesem Haus müssten es sofort wissen: Die für dessen 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Ab- Verwirklichung wesentlichen Inhalte müssen wir als schließender Redner in der ersten Runde ist Herr Gansel Gesetzgeber selbst regeln und können es nicht der Staats- für die NPD-Fraktion; bitte. regierung überlassen. Jürgen Gansel, NPD: Sehr geehrte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es steht grundsätzlich die Frage, ob ein Staatsbetrieb die geeignete Rechtsform Meine Damen und Herren! Alle Vorredner haben überein- für die SLUB ist. Hinsichtlich der Erfüllung der Aufgaben stimmend festgestellt, dass die SLUB nicht nur ein für die TU Dresden ist er es gewiss nicht. Die SLUB wird einzigartiges Kooperationsmodell darstellt, sondern eine Teil der unmittelbaren Staatsverwaltung und die Informa- bundesdeutsche Erfolgsgeschichte ist, die aufgrund des tionsversorgung vollständig der Fachaufsicht der Ministe- maßgeblichen Einflusses der TU Dresden auch zu deren rin unterstellt. Bewertung als Exzellenzuniversität beigetragen hat. Ich erwähne das, obwohl die NPD diesen Exzellenzinitiativen Ungeeignet ist der Staatsbetrieb auch aus urheberrechtli- skeptisch gegenübersteht, weil sie perspektivisch den Weg chen Gründen – wir haben schon einiges davon gehört –: zu einer Zweiklassen-Universitätslandschaft ebnen. Aber Die Sächsische Haushaltsordnung definiert Staatsbetriebe der Aufbau und die Funktionsweise der SLUB war und ist sehr klar als Teile der Staatsverwaltung mit betriebs- oder einfach als exzellent zu bezeichnen. Weil das so ist, erwerbswirtschaftlicher Tätigkeit. Diese Definition wird befremdet die NPD-Fraktion auch der Gesetzentwurf der jedoch problematisch, wenn es um digitale Leseplätze, die Staatsregierung. Digitalisierung von Beständen oder die Nutzung vergrif- fener Werke geht. Dass fast zwei Jahrzehnte nach Verabschiedung des ersten Gesetzes über die SLUB eine Anpassung der gesetzlichen Machen wir uns doch bitte nichts vor: Sie kennen die Bestimmungen an die Lebenswirklichkeit erforderlich ist, Debatten um das Urheberrecht aus den letzten Jahren. Die bestreitet niemand. Die informationstechnische Entwick- Verlage stehen schon bereit, wir müssen mit Klagen lung macht selbstverständlich auch vor dem Bibliotheks- rechnen, und diesem Risiko sollten wir die SLUB im wesen nicht halt. Erwähnt seien nur die Digitalisierung Interesse ihrer weiteren Entwicklung nicht aussetzen. der Buchbestände und die Archivierung von nicht ge- Auch aus diesem Grund wäre die bisherige Form der druckten, sondern nur ins Netz gestellten Pflichtexempla- Anstalt öffentlichen Rechts die weitaus bessere Lösung, ren wissenschaftlicher Arbeiten. Auch hier hat die SLUB aber es soll um jeden Preis ein Staatsbetrieb sein. ihre Hausaufgaben gemacht und ist auf der Höhe der Zeit. Auch in diesem Fall gibt es gesetzliche Gestaltungsmög- Der vorliegende Gesetzentwurf von CDU und FDP stellt lichkeiten. Hier wird jedoch, um mit den Worten aber ohne Notwendigkeit und ohne objektives Bedürfnis Prof. Lehners – des Kuratoriumsvorsitzenden der SLUB – dieses Erfolgsmodell infrage. Das ist umso tragischer, da zu sprechen, ein Staatsbetrieb nach Schema F geschaffen. mit der von oben diktierten Einführung der problembehaf- Ich würde das Zitat etwas modifizieren: Eine Bibliothek teten Bachelor- und Masterstudiengänge bereits eine ist kein Gestüt, sollten wir hier in Sachsen sagen. Dieses Abwertung deutscher Universitätsabschlüsse eingeleitet Gesetz hat die Möglichkeiten, für diesen gesonderten worden ist. Staatsbetrieb, den Sie unbedingt wollen, die bewährten Regelungen aus dem bisherigen SLUB-Gesetz zu über- (Nico Tippelt, FDP: Falsches Thema!) nehmen. Das ist die Forderung aller, die sich sowohl aus – Hören Sie doch erst einmal zu! – Im Fall der SLUB der SLUB als auch aus der TU Dresden zu Wort gemeldet wird nun erneut – darin liegt die Parallele – von oben in haben. die Verfasstheit und Autonomie der Universität eingegrif- Dagegen kann eigentlich nur der Finanzminister sein, der fen, und zwar im Bereich der Informationsgewinnung und sagt: Wenn schon wirtschaftliche Freiheiten, dann wenigs- der Informationsversorgung in einem zentralen Bereich tens eng an die Kandare des Ministers nehmen. Das ist der wissenschaftlichen Infrastruktur. wieder der Vergleich mit dem Gestüt. Dagegen müsste die Der überwiegende Teil der Sachverständigen hat in der Wissenschaftsministerin kämpfen. Dagegen müssten vor Anhörung – übrigens auch diejenigen Sachverständigen, allem die Abgeordneten der Koalition aufstehen. die eine besondere Nähe zum Regierungslager aufweisen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ist der Gegensatz – davor gewarnt, den Status der TU Dresden als Exzel- zu denjenigen, die 1995 das SLUB-Gesetz verabschiedet lenzuniversität durch die Überführung der SLUB in einen haben. Damals wurden umfangreiche Änderungen im Staatsbetrieb zu gefährden. Es war unter anderem Herr Gesetzentwurf der Staatsregierung vorgenommen. Sie Dr. Steinhauer, der darauf hinwies, dass eine Bibliothek wollen still und einfach diesen Gesetzentwurf abnicken. keine auf Gewinnerzielung angewiesene und ausgerichte- Aber, werte Kolleginnen und Kollegen von CDU und te Einrichtung sein dürfe. 9155 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Die Argumente gegen die Veränderung der Rechtsform Geert Mackenroth, CDU: – Nein. Ich möchte im Zu- der SLUB wurden bereits ausgiebig vorgetragen. Ich sammenhang vortragen. schließe mich ihnen als letzter Redner weitgehend an. Auch aus bibliotheksrechtlicher Perspektive hat die NPD 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Dann Kritik am Gesetzentwurf anzumelden, weil er die Ein- fahren Sie bitte fort. flussrechte der TU Dresden auf die Bibliothek beschnei- Geert Mackenroth, CDU: Der zweite Kritikpunkt: Es den und somit einen Kernbereich der universitären fehle das Thema Digitalisierung im Aufgabenkatalog. Ich Selbstbestimmung infrage stellen würde. kann nur sagen, schauen Sie in die Beschlussempfehlung. Dieses Gesetz ist aus Sicht der meisten Studierenden, Wir haben im Ausschuss § 2 entsprechend ergänzt. Das vieler Hochschullehrer, der Bediensteten der SLUB und reicht aus unserer Sicht aus. Klar ist, Digitalisierung ist der Mehrheit der Sachverständigen ein Schritt zurück und auch für Bibliotheken und für unsere Landesbibliothek ein Schritt in die falsche Richtung. Deswegen wird die ein wichtiges Zukunftsfeld. Beschaffung, Erschließung, NPD-Fraktion diesen Gesetzentwurf ablehnen. Vermittlung für Lehre und Forschung und Studium an der (Beifall bei der NPD) TU sowie die zur Deckung des zusätzlichen wissenschaft- lichen Bedarfs des Landes erforderliche Literatur kann 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine nur unter Berücksichtigung der neuen Technologien Damen und Herren, mir liegen noch Wortmeldungen für erfolgen. eine zweite Runde vor. Erster Redner in der zweiten Die durch uns im Ausschuss angepasste und neu gefunde- Runde: Herr Mackenroth für die CDU-Fraktion. ne Regelung ist ausreichend. Eine weitergehende Über- tragung von Koordinierungsaufgaben für andere Biblio- Geert Mackenroth, CDU: Herr Präsident! Meine Damen theken im Freistaat Sachsen ist zwar denkbar, vielleicht und Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Soweit sogar wünschenswert, aber wir müssen schauen, dass das ich es erkenne, gibt es vier Hauptkritikpunkte der Opposi- möglicherweise gegen den Grundsatz der kommunalen tion. Selbstverwaltung verstößt und eine mögliche Konkurrenz Der erste Punkt: Sie beklagen eine angeblich ungenügen- zu anderen digitalen Dienstleistern im Freistaat Sachsen de Einbindung, den Verlust von Einfluss der TU Dresden, darstellt. Deswegen haben wir in Verbindung mit der sehen das Exzellenzkonzept gefährdet und reden sogar Begründung des Gesetzes die Auffassung vertreten, dass teilweise von einem Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. das für die neuen Aufgabenfelder unserer SLUB reicht. Meine Damen und Herren, lassen wir doch einmal die Dritter Kritikpunkt: Sie befürchten Urheberrechtsstreitig- Kirche im Dorf: keiten. Auch diese Befürchtung hat das SMWK durch Der Verwaltungsrat ersetzt das bisherige Kuratorium, § 4. eine umfassende Stellungnahme im Ausschuss widerlegt. Er hat wie dieses bisher zehn Mitglieder und ist damit das Die SLUB selbst hat die Umwandlung in einen Staatsbe- entscheidende strategische Lenkungsgremium. Die trieb ins Spiel gebracht und vorgeschlagen. Die bisherigen TU Dresden wird in diesem Verwaltungsrat des neuen Leistungen der SLUB – Sie wissen das alle – wurden Staatsbetriebes fünf von zehn Sitzen einnehmen. Sie hat unter den Rahmenbedingungen der Kameralistik erzielt. damit eine sogenannte Sperrminorität und ist mehr als gut Kamerale Restriktionen setzen jedoch für die Zukunft vertreten. Die Hälfte der Sitze fällt an sie. Zudem ist bei nach unserer festen Überzeugung zu enge Grenzen für der Ernennung von einem der beiden Stellvertreter des den Wettbewerb, dem sich auch unsere Bibliothek stellen Generaldirektors das Benehmen mit der TU herzustellen, muss. Sie erschweren ein flexibles Personal- und Finanz- § 3. management. Dazu hat Kollege Tippelt ausreichend Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplanes wirkt die TU vorgetragen. mit, und es ist insoweit Einvernehmen mit dem Verwal- Mit der Umwandlung in einen Staatsbetrieb schaffen wir tungsrat herzustellen, § 5. Schließlich hat unsere Wissen- die Organisationsform, die gemäß §§ 26 und 74 SäHO als schaftsministerin die Gründung eines wissenschaftlichen Einrichtung mit einer betriebswirtschaftlichen Ausrich- Beirates angekündigt. Auch dadurch wird relativ klar, tung eine Unternehmensführung nach kaufmännischen wohin die Reise der SLUB geht, nämlich genau in die Kriterien, aber ein wirtschaftliches Profitstreben nicht Zukunft, die wir ihr alle wünschen. Die von Ihnen beklag- ermöglicht. te Gefahr ist also aus meiner Sicht nicht real, sondern eher Es entstehen größere Handlungsspielräume. Denken Sie gefühlt. Es geht darum, diese neue Regelung mit Leben nur daran, dass die SLUB künftig Rücklagen bilden kann. zu erfüllen. Ich habe überhaupt keinen Zweifel, dass die Die SLUB reiht sich damit als Staatsbetrieb ein in eine handelnden Personen dies genauso wunderbar wie bisher Reihe erfolgreicher anderer Staatsbetriebe im Freistaat. erledigen werden. Diese Umwandlung ist im Gegensatz zu dem, was man- (Beifall bei der CDU und der FDP) che immer noch predigen, keine Rechtsformänderung. Die SLUB bleibt nicht rechtsfähige Anstalt des Freistaates 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr in der sich allerdings ändernden Organisationsform eines Mackenroth, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Staatsbetriebes. So ist es schließlich auch in der Begrün- dung nachzulesen.

9156 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Die angeblichen Probleme mit der Ablieferungspflicht einstimmend waren, aufzunehmen, sondern einfach kann ich auch nicht nachvollziehen. Es gibt eine Abliefe- konstatieren: Aus unserer Sicht reicht das aus, was im rungspflicht für Printerzeugnisse. Wenn wir das jetzt Gesetz steht. zeitgemäß auf digitale Erzeugnisse ausweiten, dann weiß Ich finde es besonders beeindruckend, wenn es um ich nicht, wo Sie da wirklich Probleme sehen. Urheberrechtsfragen geht, dass Sie dort auf die umfassen- Vierter und letzter Kritikpunkt: Unzureichende Mitbe- de Stellungnahme des SMWK im Ausschuss verweisen. stimmung, kein Mitbestimmungsrecht. Sowohl die TU als Ich war während der gesamten Sitzung anwesend. Eine auch das SMWK sind nicht gehindert, als eines der von umfassende Stellungnahme habe ich nicht erlebt, und wir ihnen zu benennenden Mitglieder im Verwaltungsrat auch wissen ja alle, wie hochkomplex, wie diffizil Urheber- studentische Vertreter zu berücksichtigen. Die SLUB rechtsfragen sind, welch völlig eigene Rechtsmaterie das jedenfalls wird ohne Wenn und Aber die Studierenden ist. auch weiterhin als ihre Hauptkundengruppe ansehen und sich ihren Wünschen so weit wie möglich beugen. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr Gerstenberg, ich bitte Sie, zum Schluss zu kommen; noch Summa summarum, meine Damen und Herren: ein gutes einen Satz, bitte. Gesetz, das unserer SLUB einen Vorsprung auch bundes- weit sichern wird und ihre herausragende Stellung im Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Das heißt, wenn Freistaat Sachsen absichert, die Balance ausgewogen Sie jetzt noch darauf verweisen, dass hier keine Rechts- darstellt und die Universitätsbibliothek insgesamt zu- formänderung stattfindet, weil es in der Begründung der kunftsfähig macht. Ich bitte um Zustimmung. Staatsregierung so ausgeführt ist, dann ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass Sie sich als Abgeordnete der Koaliti- (Beifall bei der CDU und der FDP) onsfraktionen völlig der Staatsregierung ergeben haben. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr (Oh! von der FDP) Dr. Gerstenberg, Sie möchten eine Kurzintervention? 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Ja, bitte. Mackenroth, möchten Sie auf die Kurzintervention antworten? – Sie verzichten darauf. Herr Dr. Külow, Sie 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Bitte, wollen auch eine Kurzintervention? Herr Dr. Gerstenberg. Dr. Volker Külow, DIE LINKE: Ja, ich hatte ja leider Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Kollege keine Gelegenheit, Herrn Mackenroth eine Frage zu Mackenroth, dass Sie die Rechte der TU Dresden gewahrt stellen. Er hat das Prinzip der Camouflage, wie ich es in sehen, verblüfft mich nun doch. Sie sind ja Jurist. Ihnen meiner Rede charakterisiert habe, eisern durchgehalten. muss ich nicht erklären, was der Unterschied zwischen einem Vorschlagsrecht für einen stellvertretenden Gene- Ich will, was die Einschränkungsmöglichkeiten der TU raldirektor und dem Herstellen des Benehmens ist. Das Dresden betrifft, einmal aus der Stellungnahme des heißt, mit der TU Dresden muss gesprochen werden, aber Rektors der TU Dresden an die Staatsministerin vom sie hat kein Recht mehr. 18. April 2013 zitieren. Er hat uns dort drei Punkte mitgeteilt: „Die Schaffung eines Staatsbetriebes wird Ebenfalls geht das Einvernehmen, das heißt, der Konsens erstens in dem Gesetzentwurf praktisch als alternativlos verloren, was den Bestandsaufbau der Teilbibliotheken der TU Dresden betrifft. dargestellt. Es sollte überprüft werden, ob in der Rechts- form einer rechtsfähigen Anstalt öffentlichen Rechts die Die Minderheitenrechte, dass keine Entscheidung gegen gewünschten Flexibilisierungen nicht genauso gut oder die aus der TU Dresden benannten Mitglieder im Verwal- sogar besser verwirklicht werden können. Zweitens,“ – tungsrat getroffen werden dürfen, wenn es die Interessen und jetzt kommt es –, „der Gesetzentwurf drängt in ganz der TU Dresden betrifft, werden in die Verwaltungsvor- erheblichem und aus unserer Sicht unnötigem Maße die schrift verlagert. Sie wissen doch als Jurist, welch völlig Mitwirkungsmöglichkeiten der TU Dresden in der SLUB andere juristische Qualität das ist. Das heißt, die Rechte zurück. Drittens, die erhebliche Verschlankung der gesetz- der TU Dresden werden sehr wohl beschnitten. lichen Regelung, die mit einer Ausweitung der Regelun- Sie haben zur Digitalisierung gesprochen. Der spannende gen im Wege der Verwaltungsvorschrift einhergeht, Satz für mich war: „Das reicht aus unserer Sicht aus.“ Ich schafft aus unserer Sicht Misstrauen in den Fortbestand habe es in meiner Rede extra noch einmal erwähnt. Aus der getroffenen Regelung.“ – Das äußerte der Rektor der Sicht aller Sachverständigen aus dem Bibliotheksbereich TU Dresden. reicht das eben nicht aus. Das betraf Herrn Flemming, die Danke. SLUB mit Herrn Golsch und den Direktor der Bayeri- schen Staatsbibliothek. Die Frage steht schon, warum wir 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr überhaupt hochkompetente Sachverständige zur Anhö- Mackenroth verzichtet. Ich frage die Fraktion: Wünscht rung einladen, wenn die regierenden Fraktionen nicht in noch jemand das Wort in der zweiten Runde der Ausspra- der Lage sind, deren klare Forderungen, die völlig über- che? – Das ist nicht der Fall.

9157 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Dr. Volker Külow, DIE LINKE: Mit anderen Worten: Die SLUB benötigt eine Organisati- Nein, sie sind sprachlos!) onsform, die eine Unternehmensführung nach kaufmänni- schen Kriterien gestattet sowie eine möglichst weitgehen- Ich frage die Staatsregierung? – Frau Staatsministerin von de Befreiung von kameralen Einschränkungen eröffnet. Schorlemer, Sie haben das Wort. Gemäß Nr. 1 der Verwaltungsvorschrift des § 26 SäHO Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Staatsministerin werden Staatsbetriebe als kaufmännische Einrichtungen für Wissenschaft und Kunst: Sehr geehrter Herr Präsi- veranschlagt. Für sie gelten die besonderen Bewirtschaf- dent! Meine Damen und Herren Abgeordneten! Die tungsgrundsätze gemäß § 7a Abs. 3 SäHO, soweit sie die Novellierung des Gesetzes über die Sächsische Landes- Instrumentarien des Neuen Steuerungsmodells NSM bibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden eingeführt haben. ist die folgerichtige und angemessene Weiterentwicklung Nun ist die SLUB seit zwei Jahren erfolgreich dabei, die eines über zehnjährigen Erfolgsmodells, und dies zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Augenmaß. erforderlichen Instrumentarien des NSM einzuführen. Ab dem 1. Januar 2014 soll das NSM-Aufbaucontrolling auf Ich möchte deshalb an dieser Stelle nochmals die Rah- doppischer Basis vollständig zur Anwendung kommen menbedingungen klar umreißen und die wichtigsten und die hierfür erforderliche EPR-Software in den Pro- Aspekte hervorheben. duktivbetrieb gehen. Daher soll nunmehr zum Zunächst zu den entscheidenden Rahmenbedingungen. 1. Januar 2014 die Umwandlung der SLUB in einen Auf Antrag der CDU-Fraktion und der FDP-Fraktion vom Staatsbetrieb gemäß § 26 SäHO erfolgen. 16. Januar 2013 hat dieses Hohe Haus am 30. Januar 2013 Um die Veranschlagung als Staatsbetrieb im Haushalts- beschlossen, die Staatsregierung zu ersuchen, die Sächsi- vollzug zu ermöglichen, wurden bereits im Doppelhaus- sche Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbiblio- halt 2013/2014 vorsorglich zwei Zuschusstitel angemel- thek Dresden (SLUB) zum 1. Januar 2014 in einen det, so wie für Staatsbetriebe üblich: Zuschuss zum Staatsbetrieb umzuwandeln. Der entsprechende Gesetz- laufenden Betrieb und Zuschuss für Investitionen. entwurf mit der Empfehlung des Ausschusses für Wissen- Die SLUB wird in ihrer Rolle als Staats- und auch als schaft und Hochschule, Kultur und Medien liegt Ihnen vor. Leitbibliothek im Freistaat Sachsen und als Universitäts- bibliothek für die TU Dresden gestärkt. Sie wird mit Die Initiative zur Umwandlung in einen Staatsbetrieb anderen Einrichtungen kooperieren, gemeinsame Projekte ging ganz wesentlich von der SLUB selbst aus. koordinieren und unterstützen. (Beifall des Abg. Eine Aufgabenmehrung oder eine zusätzliche Steuerungs- Prof. Dr. Günther Schneider, CDU) funktion der SLUB für kommunale Bibliotheken und weitere Dritte, die neue Hierarchien und neue finanzielle Dies wurde im Dialog mit der SLUB vom SMWK aufge- Verpflichtungen für den Freistaat Sachsen begründen griffen, unterstützt und weiterentwickelt. Die SLUB würden, ist in der Gesetzesnovelle jedoch nicht vorgese- wollte selbst das kaufmännische Rechnungswesen einfüh- hen. ren und Staatsbetrieb werden. – So viel zum Hintergrund der Diskussion, die wir heute in diesem Hohen Hause Die TU Dresden hat gemäß § 4 des neuen Gesetzes eine erleben. sehr starke Stellung im Verwaltungsrat und damit eine Warum Staatsbetrieb? Weil durch diese Form das kauf- noch stärkere Einflussmöglichkeit auf die SLUB als männische Rechnungswesen und auch eine weitergehende bisher. Insofern unterscheiden sich die Auffassung der Budgetierung im Zusammenhang mit der Einführung und Staatsregierung und der Opposition an dieser Stelle. Die Anwendung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) mög- TU Dresden ist mit fünf der zehn Mitglieder im Verwal- lich werden. Um ihr Potenzial auszuschöpfen, benötigt tungsrat vertreten, wobei – wie im bisherigen Kuratorium die SLUB eine flexible Mittelbewirtschaftung. Die – der Kanzler, aber auch der Vorsitzende der Bibliotheks- Einführung betriebswirtschaftlicher Methoden sowie eine kommission der TU Dresden als ständige Mitglieder gesetzt sind. umfassende Flexibilisierung sind daher für die Sicherung des nachhaltigen Erfolges der Bibliothek der richtige Entsprechend der Verantwortung des Verwaltungsrates für Weg. den Wirtschaftsplan der SLUB und damit für die Mittel, die der Freistaat der SLUB zur Verfügung stellt, wird der Die Implementierung von Wirtschaftsführung und Rech- Vorsitzende des Verwaltungsrates durch das Staatsminis- nungslegung nach kaufmännischen Grundsätzen bildet die terium für Wissenschaft und Kunst bestimmt – zweifels- Voraussetzung für ihre zukunftsorientierte Strategie. ohne eine sachgerechte Regelung. Gemeinsam mit der Budgetierung macht sich die SLUB auf dem Wissens- und Informationsmarkt, auf dem sie Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordneten! Auf sich nun einmal befindet, auch flexibel und wettbewerbs- einige der in der Anhörung vorgetragenen Aspekte möch- fähig. te ich im Folgenden noch näher eingehen. Zunächst möchte ich ausdrücklich hervorheben, dass die Errichtung (Beifall bei der CDU) eines Staatsbetriebes keine Auswirkungen auf die Ar-

9158 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 beitsverhältnisse und auf die Tarifbedingungen der Ange- oder mittelbaren wirtschaftlichen Erwerbszwecke ver- hörigen der SLUB hat. folgt. Des Weiteren: Der Traditionsname der SLUB bleibt Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten! unverändert erhalten; sie wird auch weiterhin unter dieser Die Regelungen des Gesetzes werden ergänzt durch eine eingeführten bewährten, man darf sagen: Erfolgsmarke Verwaltungsvorschrift, deren wesentliche Inhalte ich firmieren. Die Umwandlung in einen Staatsbetrieb erfolgt abschließend kurz – soweit sie noch nicht zur Sprache auf Basis einer Novellierung des Gründungsgesetzes der gebracht wurden – umreißen will. Die SLUB gliedert sich SLUB – ja, dies auch, um die Kontinuität der Bedeutung unverändert in eine Zentralbibliothek und in Zweigbiblio- der SLUB hervorzuheben. theken. Sie umfasst auch alle bibliothekarischen Einrich- tungen der TU Dresden. Sie steht entsprechend der Das vorliegende Gesetz ist ein schlankes Gesetz. Not- Benutzerordnung – ebenso unverändert – sowohl der wendige ergänzende Regelungen sind – wie bei anderen TU Dresden mit ihren Studierenden und Angehörigen als Staatsbetrieben – in einer Verwaltungsvorschrift festge- halten, die zusammen mit dem Gesetz in Kraft treten soll. auch den Studenten anderer Einrichtungen und der All- gemeinheit offen zur Verfügung. Die Gemeinnützigkeit Ich stelle nochmals klar: Staatsbetriebe sind rechtlich der SLUB wird festgeschrieben. unselbstständige, organisatorisch abgesonderte Teile der In der Verwaltungsvorschrift werden außerdem die Staatsverwaltung. Die SLUB bleibt nach wie vor rechtlich besondere Rolle und auch Verantwortung des Generaldi- Teil des Freistaates Sachsen; es geht hier nicht um eine Privatisierung, Herr Abg. Mann. rektors geregelt. Er leitet die Bibliothek, er trägt die Gesamtverantwortung für die SLUB. Hervorheben möch- Noch einmal zur Stellung, zum Einfluss der TU Dresden. te ich aber auch seine Aufgabe als Beauftragter für den Nach § 2 Ziffer 2 der Gesetzesnovelle ist es Aufgabe der Haushalt, mit der er einen Stellvertreter betrauen kann, SLUB, die für die TU Dresden erforderliche Literatur sowie seine Unterstützung des Kanzlers der TU Dresden sowie andere Informationsträger zu beschaffen, zu er- bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen der TU Dresden schließen und zu vermitteln. Dies obliegt der Geschäfts- in Bezug auf die Bibliotheksausstattung. führung der SLUB, die durch den Verwaltungsrat als Aufsichtsorgan kontrolliert wird. Im Verwaltungsrat stellt An den Sitzungen des Verwaltungsrates wird der Gene- die TU Dresden – wie im bisherigen Kuratorium – die raldirektor ebenso wie ein Vertreter des Fachreferats des Hälfte der Mitglieder. Insofern sind Bedenken bezüglich SMWK mit beratender Stimme teilnehmen. Das SMWK der Wissenschaftsfreiheit der TU Dresden in Form einer kann für eines der fünf seinerseits zu bestellenden Mit- vermeintlich reduzierten Einflussmöglichkeit auf den glieder des Verwaltungsrates über den örtlichen Personal- Bestandsaufbau der SLUB und damit Bedenken hinsicht- rat einen Vorschlag für einen Vertreter der Belegschaft der lich der Verfassungsrechtlichkeit unbegründet. Indes SLUB einholen. Das ist mit dem Hauptpersonalrat geklärt und wird so in der Praxis stattfinden. sollte die SLUB über die Institution eines ergänzenden fachlichen Beirates nachdenken; die Regelungen des Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten! Gesetzes, aber auch der Verwaltungsvorschrift stehen dem Die Umwandlung der SLUB in einen Staatsbetrieb ist nicht entgegen. mittel- und langfristig ein wichtiger Schritt. Damit kann die SLUB ihre vielfältigen Aufgaben in der Wissens- und Den sich rapide vollziehenden Veränderungen unserer Informationsgesellschaft wahrnehmen, auch angesichts Gesellschaft zu einer Medien- und Wissensgesellschaft neuer Herausforderungen. Sie kann auch weiter angemes- und auch den Konsequenzen der Revolution der digitalen sen auf höchstem Niveau erfolgreich bibliothekarisch Medien trägt § 2 Ziffer 2 durch die dezidierte Nennung handeln. der digitalen Informationsträger Rechnung – ebenfalls eine positive Neuerung. § 3 regelt, dass das SMWK den Ich bitte Sie um Zustimmung zum vorliegenden Gesetz- Generaldirektor der SLUB im Benehmen mit dem Ver- entwurf. Vielen Dank. waltungsrat bestellt. In die Auswahl der beiden Stellver- (Beifall bei der CDU, der treter ist die TU Dresden durch die Benehmensregelung FDP und der Staatsregierung – mit dem Rektor der TU Dresden direkt eingebunden. Holger Mann, SPD, steht am Mikrofon.) Und auch geäußerte Bedenken bezüglich der Urheber- rechte sind unbegründet, weil die SLUB als Staatsbetrieb 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr nicht in größerem Maße als bisher erwerbswirtschaftlich Mann, Sie melden sich jetzt garantiert zu einer Kurzinter- arbeiten wird. Sie wird lediglich hinsichtlich der Art der vention? – Dazu haben Sie Gelegenheit. Bitte schön. Bewirtschaftung neu ausgerichtet. Weder SLUB noch Holger Mann, SPD: Das ist richtig, Herr Präsident. Ich SMWK streben an, dass der Betrieb der Einrichtung möchte auf den Beitrag der Staatsministerin reagieren. insgesamt auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Die SLUB Einiges ist schon von den Kollegen vorher gesagt worden, bleibt deswegen unverändert eine privilegierte Einrich- aber da hier noch einmal behauptet wurde, dass der tung im Sinne von § 52b Urhebergesetz, sodass sie auch Einfluss der TU Dresden nicht gemindert wird, möchte weiterhin die Schrankenbestimmung des § 52b Satz 1 ich darauf hinweisen, dass es einen deutlichen Unter- Urhebergesetz in Anspruch nehmen kann. Wir haben es schied zwischen Benehmen und Einvernehmen bei der hier mit einer Einrichtung zu tun, die keine unmittelbaren 9159 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Bestellung der Generaldirektoren der SLUB gibt. Es ist rungen klarstellen, dass die Risiken ausgeschaltet werden, so, dass durch diesen Gesetzentwurf zwar die TU Dresden die der Eingriff in die Selbstverwaltungsrechte der gehört werden, aber kein Einvernehmen bei der Beset- TU Dresden bedeutet. Wir wollen das Satzungsrecht zung der Generaldirektoren der SLUB hergestellt werden wiederherstellen, was insbesondere für die Benutzungs- muss. Das ist eine deutliche Minderung des Einflusses der ordnung wichtig ist. Wir halten es für zwingend erforder- TU. lich, dass in einer Bibliothek dieser Art die Benutzungs- Auch nach meiner Lesart des vorliegenden Gesetzes ist es ordnung durch den Verwaltungsrat verabschiedet wird, wie bisher durch das Kuratorium. nicht so, dass eine Sperrminorität im zukünftigen Verwal- tungsrat gegeben ist, denn nach meiner Zählung sind Wichtig ist aus unserer Sicht auch, dass das Selbstverwal- mindestens sechs Mitglieder des Verwaltungsrates durch tungsrecht, also die Autonomie der SLUB, wiederherge- das Staatsministerium bestellt. Schließlich ist auch der stellt wird oder so wie bisher bleibt. Die Ministerin will Kanzler der TU Dresden ein Beamter des Freistaates. künftig den Vorsitzenden des Verwaltungsrates vorschla- gen und bestimmen. Wir haben bisher dort eine Wahl, und Und zu guter Letzt: Wenn hier noch einmal der Verweis alle Gremien, sowohl von der SLUB als auch von der auf die Verwaltungsvorschrift und die Regelung von darin TU Dresden, haben sich dafür ausgesprochen, diese enthaltenen Aufgaben kommt, dann ist es aus meiner bewährten Selbstverwaltungsrechte beizubehalten. Neu ist Sicht schlicht und ergreifend so, dass das eben nicht ein in der Form, dass wir unter denjenigen Mitgliedern des Gesetz, insbesondere die Regelung von Aufgaben und Verwaltungsrates, die von der TU Dresden benannt damit natürlich auch Pflichten und Leistungen des Frei- werden, auch einen Studierenden benennen. Es ist in der staates ersetzt. Hiermit unterläuft man die öffentliche Anhörung anschaulich dargestellt worden, dass die Funktion der SLUB. Wir werden in zukünftigen Haus- Studierenden die größte Nutzergruppe der TU Dresden haltsberatungen gerade an dieser Stelle noch heftige sind. Sie sind bisher indirekt über die Bibliothekskom- Diskussionen zu erwarten haben. Auch deswegen lehnen wir den Gesetzentwurf ab. mission beteiligt, es ist aber angemessen, dieser größten Benutzergruppe einen Verwaltungsratssitz zu gewähren. Danke. Das ist die Änderung in diesem Punkt. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Möch- (Beifall des Abg. Michael Weichert, GRÜNE) ten Sie auf die Kurzintervention antworten, Frau von Schorlemer? – Das kann ich nicht erkennen. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Für die Koalition möchte Herr Mackenroth Stellung nehmen. Meine Damen und Herren! Entsprechend § 56 Abs. 5 der Geschäftsordnung schlage ich Ihnen vor, über den Ge- Geert Mackenroth, CDU: Herr Präsident, vielen Dank. setzentwurf artikelweise in der Fassung, wie sie durch den Ich empfehle meiner Fraktion die Ablehnung dieses Ausschuss vorgeschlagen wurde, zu beraten und abzu- Änderungsantrages. Wir haben die meisten Punkte schon stimmen. Ich erkenne keinen Widerspruch. abgeräumt. Ich habe auch dargelegt, dass und wie es möglich ist, auf Grundlage des neuen Gesetzes studenti- Aufgerufen ist das Gesetz über die Sächsische Landesbib- sche Vertretungen in den Verwaltungsrat hineinzubekom- liothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und men. zur Änderung eines weiteren Gesetzes, Drucksa- che 5/12505, Gesetzentwurf der Staatsregierung. Wir Und schließlich zur Klarstellung unserer grundsätzlichen stimmen ab auf der Grundlage der Beschlussempfehlung Auseinandersetzung. Es gibt kein Selbstverwaltungsrecht des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur der SLUB, sondern die SLUB ist genau so ein Betrieb wie und Medien, Drucksache 5/13290. Es liegen drei Ände- alle anderen Staatsbetriebe auch. Ich empfehle die Ableh- rungsanträge vor, über die wir gemäß § 46 Abs. 4 der nung. Geschäftsordnung in der Reihenfolge ihres Eingangs abstimmen. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Damen und Herren! Wir stimmen ab über den Ände- Der erste Änderungsantrag kommt von der Fraktion rungsantrag der GRÜNEN in der Drucksache 5/13339. GRÜNE. Hier möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Wer seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Ihnen eine Neufassung vorliegt. Das ist die Drucksa- Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – che 5/13339. Herr Dr. Gerstenberg, ist das schon einge- Danke. Stimmenthaltungen? – Bei zahlreichen Dafür- bracht oder wollen Sie noch einbringen? Stimmen und ohne Stimmenthaltungen ist der Ände- rungsantrag mehrheitlich nicht angenommen. Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Dieser Ände- rungsantrag macht ein Angebot. Er stellt die Beteiligungs- Ich rufe den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE in und Mitwirkungsrechte sowohl der TU Dresden als auch der Drucksache 5/13352 auf. Herr Dr. Külow, Sie bringen des Verwaltungsrates wieder her, auch im Falle eines den Änderungsantrag ein. Staatsbetriebes. Wir haben seit 1995 ein sehr bewährtes Verfahren – ich habe das in meiner Rede geschildert –, Dr. Volker Külow, DIE LINKE: Wie in meiner Rede das von allen Beteiligten als gesichert und zukunftsfähig schon erwähnt, gibt es nach Auffassung der Fraktion DIE angesehen wird. Wir wollen mit den beantragten Ände- LINKE und entgegen dem seinerzeit vielfach zitierten

9160 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Landtagsbeschluss, auf den sich der vorliegende Gesetz- rung steht also künftig nicht zu befürchten. Vielmehr wird entwurf der Staatsregierung stützt, keinerlei grundlegen- das Haus seine unternehmerischen Freiräume als Staats- den Änderungsbedarf an der bisher erfolgreich praktizier- betrieb dazu nutzen, sein Leistungsportfolio innovativ ten Tätigkeit der SLUB in der Rechtsform einer Anstalt weiterzuentwickeln und auf hoch dynamischen Wissen- des öffentlichen Rechts, ganz im Gegenteil. Demzufolge schafts- und Informationsmärkten weiterhin erfolgreich lehnen wir auch die vorgesehene Komplettnovellierung zu agieren.“ Das ist für uns noch einmal die Bestätigung, ab. dass der Staatsbetrieb die richtige Variante bzw. Form ist. Vielmehr bedarf es aus unserer Sicht in der jetzigen Zweitens komme ich auf die vorgeschlagene Änderung Situation einer deutlichen gesetzlichen Klarstellung. Wir hinsichtlich der Abgabepflichten zu sprechen. Das haben haben in der Debatte wieder gemerkt, wie das Ping-Pong- wir auch aus der Anhörung mitgenommen. Es ist von der Spiel betrieben wird. Rechtsformänderung ja oder nein? SLUB selbst vorgeschlagen worden, diese Änderung so Es geht uns um die Rechtsformbestimmung für die SLUB vorzunehmen. Diesem Vorschlag schließen wir uns als rechtsfähige Landesanstalt, die ihre gesetzlichen hiermit an. Aufgaben im Rahmen eines auf gesetzlicher Grundlage Deshalb können wir Ihrem Änderungsantrag nicht zu- gewährten Selbstverwaltungsrechtes wahrnimmt, was stimmen. deren unabhängige und eigenverantwortliche duale Aufgabenerfüllung als Landesbibliothek des Freistaates 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Sachsen und Universitätsbibliothek der TU Dresden für Damen und Herren! Ich rufe hiermit den Änderungsantrag die Zukunft garantiert. mit der Drucksache 5/13352 der Fraktion DIE LINKE zur Darüber hinaus soll die mit Artikel 2 des Gesetzentwurfes Abstimmung auf. Wer seine Zustimmung geben möchte, – durch die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP im den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Gegen- Wege eines, ich habe das vorhin schon kritisiert, voll- stimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. kommen übereilten Änderungsantrags und ohne vorherige Bei zahlreichen Stimmenthaltungen und zahlreichen erneute Anhörung im fachlich zuständigen Landtagsaus- Dafür-Stimmen ist der Änderungsantrag dennoch mehr- schuss sowie der betroffenen Einrichtungen – betriebene heitlich nicht angenommen. Sache wie auch rechtlich verkürzte Regelung einer Ablie- Wir kommen zum letzten Änderungsantrag in diesem ferungspflicht von Publikationen durch eine Änderung im Tagesordnungspunkt mit der Drucksache 5/13361. Es ist sächsischen Gesetz über die Presse ersatzlos gestrichen ein Änderungsantrag der SPD-Fraktion. Herr Mann, Sie werden. können den Änderungsantrag einbringen. Ich kann aus Zeitgründen nur zu einer Änderung etwas Holger Mann, SPD: Danke, Herr Präsident. In unserem sagen. Mit der von der Antragstellerin beabsichtigten Änderungsantrag der SPD-Fraktion stellen wir auf Ände- Änderung der zentralen Gesetzesmaterie in Artikel 1 des rungen in drei zentralen Punkten ab, die wir in der heuti- Gesetzentwurfs ist eine Neubestimmung des derzeit gen Debatte schon begründet haben. vorliegenden Gesetzestitels erforderlich. Da nach Auffas- sung der Fraktion DIE LINKE keine Neufassung des Erstens machen wir noch einmal deutlich und legen dies derzeit geltenden Gesetzes, sondern lediglich eine deutli- im Gesetzestext fest, dass die SLUB eine Anstalt des che Nachjustierung und Klarstellung erforderlich ist, kann öffentlichen Rechts – aber unter Zuführung der Kompe- der Gesetzestitel nur die Bezeichnung „Gesetz zur Ände- tenzen zur kaufmännischen Buchführung und Freiheit in rung des Gesetzes über die Sächsische Landesbibliothek – der Mittel- und Personalbewirtschaftung – bleiben soll. Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)“ Ich möchte noch einmal darauf hinweisen – die Frau tragen. Ministerin hat es bereits gesagt –, dass die SLUB dies im Rahmen eines Pilotversuches in den letzten drei Jahren Ansonsten verweise ich auf die ausführliche Begründung, teilweise schon gemacht hat. Für uns ist es nicht ersicht- die Sie sicherlich ab Seite 3 nachgelesen haben. lich, warum es dafür einer Umwandlung in den Staatsbe- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Vielen trieb bedarf. Dank, Herr Külow. – Für die Koalition spricht nun Frau Zweitens sind wir der Meinung, dass es nötig ist, den Fiedler. Sie haben mit Herrn Mackenroth getauscht? Aufgabenkatalog der SLUB im Gesetz zu erweitern. Zum einen wurden dafür Hinweise der Generaldirektion an Aline Fiedler, CDU: Ja. – Vielen Dank. dieser Stelle aufgegriffen, insbesondere was die Frage der Ich empfehle, diesen Änderungsantrag abzulehnen. Ich Entwicklung digitaler Dienste und Informationsstrukturen möchte dazu einen Bericht des stellvertretenden General- anbelangt. Zum anderen sagen wir Folgendes: Bereits in direktors, Herrn Michael Golsch, zitieren. Dieser hat im der Intention des Gesetzentwurfs ist herauslesbar – ich Bibliotheksmagazin über die Zukunft der SLUB Folgen- vernehme, dass im Plenum wohl eher Konsens herrscht –, des geschrieben: „Staatsbetrieb bedeutet nicht Profitstre- dass die SLUB stärker die Funktion einer Leitbibliothek, ben oder Gewinnmaximierung. Die SLUB weiß sich also auch der Koordinierung und strategischen Planung daher auch weiterhin Bildung und Wissenschaft und im Land Sachsen, übernehmen soll. Das haben wir auch damit dem Gemeinwohl verpflichtet. Ihre Ökonomisie-

9161 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 bei den Aufgaben im Gesetzestext berücksichtigt. Wir Herr Gerstenberg, ich habe die Information vorliegen, halten dies für einen sinnvollen und notwendigen Schritt. dass Sie eine Neufassung abgegeben haben. Ich habe es in Drittens und zu guter Letzt geht es um die Frage der der Vorstellungsrunde der Änderungsanträge so darge- Mitbestimmung und der Verfasstheit der Organe. Wir stellt, dass es sich hier um die Drucksache 5/13339 haben eine Lösung gefunden, die ein Stück weit zu der handelt – Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, eine Idee der GRÜNEN differiert. Wir möchten – auch in Neufassung. Ich bin davon ausgegangen, dass der Ände- Würdigung der Debatte –, dass zum einen die TU Dres- rungsantrag mit der Drucksache 5/13338 nicht mehr Gegenstand der Tagesordnung ist. den stärker Einfluss nehmen kann und insofern ein Einvernehmen mit der TU Dresden bei der Bestellung der (Der Präsident berät sich mit dem Generaldirektoren und insbesondere auch bei der Entsen- Juristischen Dienst der Landtagsverwaltung.) dung der Mitglieder in den Verwaltungsrat, die Mitwir- kung des Senats, herzustellen ist. Zum anderen sagen wir, Herr Gerstenberg, ich erhalte gerade die Information, dass dass es vielleicht richtig aber zurzeit nicht möglich ist, in er in Ihren Unterlagen fehlt. Ich frage die Abgeordneten, der Funktion des Personalrats Mitarbeitervertreter und liegt Ihnen der Änderungsantrag mit der Drucksa- Studierende mit Stimmrecht zu entsenden. Wir möchten che 5/13338 vor? – Wenn dies der Fall ist, dann mache genau diese zwei Gruppen mit beratender Stimme im ich Ihnen folgenden Vorschlag: Meinen Unterstützern Verwaltungsrat sehen. Sie sollen gehört werden und hinter mir liegt dieser Änderungsantrag nicht vor. Wenn Anträge stellen können. Das würde der SLUB guttun. Es Sie einverstanden sind, würde ich diesen Änderungsan- wäre nach unserem Gesetzentwurf möglich, diese Mit- trag von Ihnen noch einmal aufrufen und Ihnen die wirkung zu nutzen. Gelegenheit geben, diesen vorzustellen. Da die Abgeord- neten diesen Änderungsantrag vorzuliegen haben, können Das sind die drei zentralen Punkte unseres Änderungsan- wir darüber beraten, auch wenn er nicht in meiner Liste trags. Wir bitten um Zustimmung. steht. Sind Sie damit einverstanden? Erhebt sich dagegen Danke. Widerspruch? – Es gibt keinen Widerspruch. Nun werden wir den Änderungsantrag Drucksache 5/13338 behandeln. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Es Herr Gerstenberg, bitte. spricht nun Herr Mackenroth für die Koalition. Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Ich darf mich Geert Mackenroth, CDU: Vielen Dank, Herr Präsident. für das Entgegenkommen bedanken. Zur Aufklärung Es ist ausreichend dargelegt worden, warum und dass wir möchte ich Folgendes beitragen: Für die Drucksa- diesem Anliegen nicht folgen können. Ich empfehle che 5/13339 gibt es eine Neufassung. Die Drucksa- meiner Fraktion die Ablehnung dieses Änderungsantrags. che 5/13338 ist am Montag bereits verteilt worden und gilt unverändert. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Damen und Herren! Wir kommen somit zur Abstimmung Es geht, das wird Sie nicht überraschen, um die Rechts- über den Änderungsantrag der SPD-Fraktion in der form der Sächsischen Landesbibliothek. Es ist eine immer Drucksache 5/13361. Wer seine Zustimmung geben will, wieder neu zitierte Legende, dass die SLUB die Rechts- den bitte ich um sein Handzeichen. – Vielen Dank. form eines Staatsbetriebs wünscht. Die SLUB hatte, das Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Bei wissen alle, die seit Jahren in die Gespräche einbezogen einigen Stimmenthaltungen und zahlreichen Dafür- waren, Vorstellungen von einer Stiftung. Sie hat danach Stimmen ist der Änderungsantrag dennoch mehrheitlich die Anstalt des öffentlichen Rechts bevorzugt. Als diese nicht angenommen. nicht in rechtsfähiger Form möglich war, hat man sich auf einen Staatsbetrieb vorbereitet. Diese Vorbereitungen Meine Damen und Herren! Wir kommen jetzt zur Ab- laufen. Das ändert aber nichts daran, wie Kollege stimmung über die Überschrift. Mackenroth so schön sagte, dass ein Staatsbetrieb – nach (Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE, Schema F, wie in der Anhörung gesagt – wie alle anderen steht am Mikrofon.) entstehen soll. Das ist das Problem. Deswegen ist es aus unserer Sicht, wenn es so laufen sollte, notwendig, die Herr Gerstenberg, bitte. Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts zu erhalten. Sie ist dem Dualcharakter der Landesbibliothek und der Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE: Sehr geehrter TU-Bibliothek wesentlich besser angemessen und ver- Herr Präsident, ich muss Sie leider darauf hinweisen, dass meidet auch die in der Debatte ausführlich diskutierten Sie es versäumt haben, unseren Änderungsantrag mit der Risiken. Drucksache 5/13338 aufzurufen. Diesen hatte ich als ersten in der Abstimmungsreihenfolge erwartet. Ich möchte darauf hinweisen, wir weisen mit der Einfüh- rung des § 5 nach, dass in der bisherigen Rechtsform der 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Ich bitte Anstalt öffentlichen Rechts auch die notwendige Flexibi- um einen kleinen Moment Geduld. lisierung, wie sie von der SLUB zu Recht gewünscht und (Der Präsident berät sich mit dem von allen unterstützt wird, durchgeführt werden kann. Wir Juristischen Dienst der Landtagsverwaltung.) haben die entsprechenden Ausnahmeregelungen formu-

9162 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 liert. Diese werden dem Anspruch auf größere Spielräume das, was Sie gerade unterstellen: eine billigende Zustim- für die SLUB gerecht, vermeiden jedoch die aufgezeigten mung. Probleme, die mit einer Umwandlung in einen Staatsbe- Danke schön. trieb einhergehen. (Beifall des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. Dann kommen wir zur 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Damit Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion ist der Änderungsantrag mit der Drucksache 5/13338 von GRÜNE, Drucksache 5/13338. Wer seine Zustimmung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebracht. gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Möchte dazu noch jemand Stellung nehmen? – Frau Die Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Fiedler, bitte. Vielen Dank. Bei einigen Stimmenthaltungen und zahlrei- chen Dafür-Stimmen ist dem Änderungsantrag mehrheit- Aline Fiedler, CDU: Ich verweise in meiner Stellung- lich nicht zugestimmt. nahme noch einmal auf das, was ich vorhin zum Staatsbe- trieb von der SLUB zitiert habe. Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur Ab- stimmung über die Überschrift. Aufgerufen ist die Über- Ich möchte aber noch eine zweite Anmerkung machen: schrift. Wer der Überschrift seine Zustimmung geben will, Und zwar haben wir bereits Anfang dieses Jahres, am den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die 30. Januar, über den Staatsbetrieb diskutiert. Da ist die Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Bei erste Intention, dass überhaupt die Arbeit hier im Landtag keinen Stimmenthaltungen und zahlreichen Gegenstim- begonnen hat, beschlossen worden, und zwar mit Enthal- men ist der Überschrift mehrheitlich zugestimmt. tungen, aber ohne Gegenstimmen. Ich finde, wenn die Verwaltung ein Jahr arbeitet, auch mit den Partnern Ich rufe Artikel 1, „Gesetz über die Sächsische Landes- spricht, das Ganze vorbereitet und dann gesagt wird: „So bibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“, wollen wir es aber nicht, wir wollen es jetzt noch einmal auf. Wer Artikel 1 seine Zustimmung geben will, den bitte ganz anders“, dann ist das kein Verfahren, wie man auch ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstim- mit den Leuten umgeht, die die ganze Vorarbeit leisten. men? – Danke. Stimmenthaltungen? – Bei keinen Stimm- Ich denke, da hätte man im Januar schon den anderen enthaltungen und zahlreichen Gegenstimmen ist dem Artikel 1 mehrheitlich zugestimmt. Weg vorschlagen können. Heute haben wir die Staatsbe- triebsgründung gut vorbereitet hier zur Abstimmung Ich rufe Artikel 2, „Änderung des Sächsischen Gesetzes vorliegen. Deshalb werden wir ihr auch zustimmen. über die Presse“, auf. Wer Artikel 2 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen (Beifall bei der CDU und der FDP) Dank. Die Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Es gibt – Bei einigen Stimmenthaltungen und zahlreichen Gegen- noch eine weitere Wortmeldung. Herr Mann für die SPD- stimmen ist mehrheitlich Artikel 2 zugestimmt. Fraktion. Ich rufe Artikel 3, „Inkrafttreten, Außerkrafttreten“, auf. Wer Artikel 3 seine Zustimmung geben will, den bitte ich Holger Mann, SPD: Tut mir leid, Frau Kollegin Fiedler, um das Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? ich muss noch einmal direkt reagieren, weil Sie hier die – Danke. Stimmenthaltungen? – Bei keinen Stimmenthal- Enthaltung der Oppositionsfraktionen ansprechen. Ich tungen und zahlreichen Gegenstimmen ist Artikel 3 erinnere mich noch sehr gut an diese Debatte. Ja, die mehrheitlich zugestimmt. Oppositionsfraktionen haben sich enthalten, aber inhalt- lich haben sie das deutlich begründet. Es gab nämlich von Meine Damen und Herren, ich stelle den Entwurf Gesetz Ihrer Fraktion einen Prüfauftrag, was eine Rechtsformän- über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und derung bewirken würde, unter anderem auf die Frage der Universitätsbibliothek Dresden und zur Änderung eines Situation der Beschäftigten, aber auch auf Fragen, die wir weiteren Gesetzes, Drucksache 5/12505, Gesetzentwurf heute debattiert haben. der Staatsregierung in der in der 2. Lesung beschlossenen Fassung als Ganzes zur Abstimmung. Wer dem Entwurf Dieser Prüfauftrag ist damals aus unserer Sicht durch die des Gesetzes zustimmen möchte, den bitte ich um das Staatsregierung nicht erfüllt worden, sondern wir haben Handzeichen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – nach über eineinhalb Jahren ganze drei Seiten bekommen, Danke. Stimmenthaltungen? – Bei keinen Stimmenthal- die eben nicht die Alternativen – auch zu einer Rechts- tungen und zahlreichen Gegenstimmen ist der Entwurf als formänderung zum Staatsbetrieb – untersucht und auch Gesetz mehrheitlich beschlossen. nicht die Konsequenzen ausgeführt haben. Deswegen haben wir hier im Plenum deutlich artikuliert und erklärt, Meine Damen und Herren, mir liegt ein Antrag auf dass wir zu diesem Vorschlag keine Stellung nehmen unverzügliche Ausfertigung dieses Gesetzes vor. Dem können: weil die Staatsregierung ihrem Auftrag aus wird entsprochen, falls der Landtag gemäß § 49 Abs. 2 unserer Sicht nicht nachgekommen ist und wir die Alter- Satz 2 Geschäftsordnung die Dringlichkeit beschließt. nativen auf Basis dieser Daten nicht abwägen können. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würden wir dem so Das war damals der Grund für die Enthaltung und nicht

9163 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 entsprechen. – Darüber herrscht Einverständnis. Dieser Ich rufe auf Tagesordnungspunkt ist damit abgeschlossen.

Tagesordnungspunkt 4 2. Lesung des Entwurfs Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen, zur Änderung des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes und zur Änderung des Sächsischen Versammlungsgesetzes sowie zur Änderung weiterer Gesetze Drucksache 5/12799, Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP

Drucksache 5/13311, Beschlussempfehlung des Innenausschusses

Den Fraktionen wird das Wort zur allgemeinen Ausspra- um Rückgriffe auf das Auslesen von Daten auf entspre- che erteilt. Die Reihenfolge in der ersten Runde: CDU, chenden Regelungen nach PIN und PUK als auch auf den FDP, DIE LINKE, SPD, GRÜNE, NPD; Staatsregierung, Zugriff auf IP-Adressen. wenn gewünscht. Als erster Redner spricht Herr Hart- Um diesen beiden Rahmenbedingungen Rechnung zu mann für die CDU-Fraktion. tragen, haben wir uns auf unterschiedliche Gefahrenstufen Christian Hartmann, CDU: Sehr geehrte Frau Präsiden- begeben, zum Beispiel die einfache Bestandsdatenaus- tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Regie- kunft zur Erfassung und Feststellung, wem das Gerät rungskoalition legt Ihnen heute den Entwurf des Gesetzes gehört, und zwar im Gefahrenabwehrrecht. Dafür gibt es zur Änderung des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen, mannigfaltige Beispiele. Ein einfaches Beispiel wäre hier: zur Änderung des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes Sie haben einen Anruf einer Person, die sich nicht artiku- und zur Änderung des Sächsischen Versammlungsgeset- lieren kann, und über die Bestandserfassung, nämlich die zes sowie weiterer Gesetze vor. Ich versuche diesen Eigentümerfeststellung, sind Sie in der Lage, den Zugriff Gesetzentwurf jetzt in aller Ruhe und Sachlichkeit einzu- und die Hilfsmaßnahme zu stellen. bringen, bin mir aber sehr sicher, dass wir im Laufe der Ein zweiter Schritt, wie gesagt, betrifft PIN und PUK. Debatte eine Emotionalisierung erfahren werden; denn Das betrifft beispielsweise hilflose Personen, bezüglich hinter dem schlichten Titel verbirgt sich natürlich eine derer man entsprechende Unterstützung leisten will und Grundsatzdiskussion, die man rechtstheoretisch oder am dazu Informationen benötigt. Dann können Sie im Gefah- praktischen Erleben führen kann. renabwehrrecht auf diese Regelung zurückgreifen. Die Wir als Regierungskoalition haben Ihnen heute einen bedarf jedoch einer besonderen Gefahrensituation. Dieser Gesetzentwurf vorgelegt. sind wir mit unserem Änderungsantrag, wie er auch dem Innenausschuss vorgelegen hat, nachgekommen und (Zuruf des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) haben das klargestellt. – Herr Lichdi, hören Sie erst einmal zu. Es diskutiert sich Im Weiteren will ich deutlich sagen: Wir schaffen hierbei einfacher, wenn Sie die Argumente noch einmal aufneh- keine Neuregelung. Das ist entscheidend, denn manchmal men. Gegebenenfalls benötigen Sie die Argumente aber wird hier der Eindruck suggeriert, als ob wir jetzt die nicht, weil Ihre Meinung vorliegt. Gelegenheit ergreifen, in Sachsen besondere Eingriffs- (Beifall bei der CDU und der FDP) möglichkeiten zu schaffen, sondern wir zeichnen hier das Verfahren neu, wie es im Telekommunikationsgesetz im Wir reagieren hier auf ein entsprechendes Urteil des Bund und in vielen Bundesländern geregelt ist. Im Übri- Bundesverfassungsgerichts, das zu der Frage der Aus- gen haben wir sowohl für PIN und PUK als auch für den kunftsverpflichtung von Telekommunikationsdienstanbie- Zugriff auf IP-Adressen einen entsprechenden Richter- tern klargestellt hat, dass es entsprechender landesgesetz- vorbehalt vorgesehen. Das heißt, da kann nicht einfach licher Regelungen bedarf – also Ermächtigungen im der Behördenleiter von sich aus abgreifen, sondern hier Landesrecht –, damit die Polizeien und Verfassungs- muss es eine entsprechende richterliche Genehmigung schutzbehörden der Länder dieses Auskunftsersuchen geben. wahrnehmen können. Auch für den einfachen Zugriff kann das nicht jeder Das führt dazu, dass wir Ihnen heute einen Gesetzentwurf Beamte tun, sondern auch hier gilt die Feststellung, dass vorlegen, der als Erstes bezüglich der Bestandsdaten ein es ein Dienststellenleiter bzw. ein besonders Beauftragter Auskunftsrecht für die Polizei schafft, und zwar in ver- sein muss, der diese Datenabfrage vornimmt. schiedenen Stufen, zum einen bei der einfachen Be- Nicht zuletzt haben wir eine Regelung aufgenommen, die standsdatenauskunft – da geht es ausschließlich um die den Betroffenen im Wesentlichen das Recht einräumt – Frage der Eigentümerermittlung –, zum anderen geht es

9164 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 außer, es besteht eine besondere Gefährdungssituation –, 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die FDP- über die Zugriffsmaßnahme informiert zu werden. Fraktion Herr Abg. Biesok.

Wir zeichnen das Ganze auch im Landesamt für Verfas- Carsten Biesok, FDP: Frau Präsidentin! Meine Damen sungsschutz, im Verfassungsschutzgesetz nach. Hier sieht und Herren! Dieses Artikelgesetz umfasst drei Rege- der entsprechende Gesetzentwurf eine ähnliche Regelung lungsbereiche, die sehr unterschiedlich sind, aber doch vor. Diese Informationen sind erforderlich, auch im einige Gemeinsamkeiten aufweisen. In allen drei Berei- Landesamt für Verfassungsschutz, wenn es zum Beispiel chen geht es um die Einschränkung bzw. um Eingriffe in um Strukturermittlungen gegen relevante Personenkreise Grundrechte der Bürger. Zweimal ist das Grundrecht der geht. Hier haben wir eine ähnliche Regelung übernom- informellen Selbstbestimmung betroffen, einmal das men, indem nämlich nicht der Präsident des Landesamtes Demonstrations- und einmal das Versammlungsrecht. für Verfassungsschutz anordnen kann, sondern das Säch- sische Staatsministerium des Innern, und zudem auch eine Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Unterrichtungspflicht für die G10-Kommission besteht. zur sogenannten Bestandsdatenabfrage hatten wir die Aufgabe, die bestehenden Eingriffsbefugnisse der Polizei Des Weiteren – das ist auch ein Ausfluss der Diskussion im Freistaat Sachsen neu zu regeln. Auch wenn die über die NSU-Situation – haben wir eine Präzisierung der Eingriffsintensität hier nicht so hoch ist, so ist es doch Löschungsregelung im Verfassungsschutz aufgenommen. unserer Fraktion wichtig gewesen, dass immer dann, Ich will hier deutlich sagen, dass wir uns hierbei auch in wenn ein Eingriff in Freiheitsrechte vorgenommen wird, Übereinstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten gleichzeitig eine Regelung geschaffen wird, die wieder befinden, mit dem wir diesen Gesetzentwurf abgestimmt mehr Bürgerrechte schafft. Deshalb haben wir uns ent- haben. schlossen, diesem Gesetzentwurf zur Bestandsdatenrege- Wir gehen einen Schritt weiter, indem wir im Versamm- lung zwei weitere Gesetzentwürfe anzufügen, nämlich lungsgesetz auch das Problem der Bild- und Tonaufzeich- zum einen zum Versammlungsrecht und zum anderen nungen regeln. Ich möchte dem Eindruck entgegenwir- zum Verfassungsschutzgesetz. ken, wir würden eine Regelung schaffen, um die Polizei Ich möchte mit den Bild- und Tonaufnahmen beginnen, in die Lage zu versetzen, einfach im Demonstrations- und die im Versammlungsgesetz geregelt sind. Konnte bislang Versammlungsgeschehen Aufzeichnungen zu machen. die Polizei ohne eine entsprechende einschränkende Nein, wir konkretisieren die jetzige Regelung und führen gesetzliche Regelung bei Demonstrationen und Versamm- deutlich aus, dass es eines besonderen Anlasses bedarf, lungen Bild- und Tonaufnahmen machen, wie sie es für um Bild- und Tonaufnahmen vorzunehmen, nämlich eine erforderlich hielt, so darf dies künftig nur noch dann konkrete Gefahrensituation. erfolgen, wenn von Personen in der Versammlung eine Ein zweiter Punkt, den man noch einmal deutlich darstel- erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder len muss, ist die Frage von Bildübertragungsmaßnahmen. Ordnung ausgeht. Eine Aufnahme darf auch nicht mehr Bei Bildübertragungsmaßnahmen, die der Koordinierung heimlich erfolgen, sondern muss offen angefertigt wer- von polizeilichen Einsatzmaßnahmen in unübersichtlichen den, das heißt, der Demonstrationsteilnehmer muss Situationen dienen, gilt ausdrücklich der Grundsatz, dass erkennen können, dass er gefilmt wird. Dies gilt sowohl diese Aufnahmen nicht aufgezeichnet werden dürfen. Sie für Versammlungen unter offenem Himmel als auch in sind tatsächlich nur dazu da, einsatzkoordinierende geschlossenen Räumen. Einfach mal verdeckt Aufnahmen Maßnahmen vorzunehmen. zu machen, bis die Speicherkarte voll ist, das geht künftig nicht mehr, sondern man braucht einen ganz konkreten Kurzum und zusammengefasst: Dieser Gesetzentwurf Anlass. zeichnet wieder, was das Bundesverfassungsgericht gefordert hat, nämlich entsprechende Ermächtigungsrege- Es gibt einen weiteren Punkt, den wir hier geregelt haben lungen in den Landesgesetzen zu schaffen. Es vollzieht und den der Datenschutzbeauftragte bereits in seinem das, was in vielen Bundesländern mittlerweile geregelt ist, 15. Tätigkeitsbericht vom Jahr 2011 aufgeführt hat. Das und versetzt die Polizei und auch den Verfassungsschutz sind die sogenannten Übersichtsaufnahmen. Wir schaffen in die Lage, im Rahmen des Gefahrenabwehrrechtes ihre erstmalig eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage, Aufgaben wahrzunehmen. damit die Versammlungsfreiheit auch hier weiterhin gewährleistet ist. Nur unter stark eingeschränkten Voraus- Zum Abschluss gestatten Sie mir einen Satz, denn diese setzungen kann die Polizei nunmehr Übersichtsbilder Diskussion werden wir auch miteinander führen: Es gibt anfertigen, und zwar nur dann, wenn es sich um eine keine Freiheit ohne Sicherheit. Deswegen ist es eine große oder um eine unübersichtliche Versammlung unabdingbare Aufgabe des Staates und seines Gewaltmo- handelt und sie die Übersichtsbilder benötigt, um den nopols, für die Sicherheit der Bürger zu sorgen. Das tun Einsatz zu lenken und zu leiten. Diese Bildübertragungen wir an dieser Stelle. Ich fordere Sie deswegen herzlich dürfen nur im Einzelfall stattfinden und auch nur dann, auf, unserem Gesetzentwurf in der Fassung des Innenaus- wenn sie erforderlich sind, also keine milderen Mittel zur schusses zu folgen. Verfügung stehen. Die Übersichtsaufnahmen – Kollege Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Hartmann hat es ausgeführt – dürfen nicht mehr gespei- (Beifall bei der CDU und der FDP) chert, sondern nur der unmittelbaren Einsatzleitung für 9165 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 die Zwecke der Lenkung und Leitung des Einsatzes zur Beispielsweise versucht die SPD, über ihren Änderungs- Verfügung gestellt werden. Aus Übersichtsaufnahmen antrag die Eingriffsvoraussetzungen für die Abfrage von werden somit Übersichtsbilder, und das ist ein guter Bestandsdaten zu erhöhen. Ich persönlich habe – das habe Schritt. ich Ihnen, Frau Friedel, auch schon mitgeteilt – sehr viele Wir haben festgelegt, dass eine Identifikation von Ver- Sympathien für diesen Antrag, aber für uns ist das ein Gesamtkomplex. sammlungsteilnehmern durch Übersichtsaufnahmen nicht mehr stattfinden darf. Beispielsweise ist das Heranzoo- Allerdings halte ich es nicht für richtig, diese Formulie- men von einem Hubschrauber bis auf eine einzelne rung so hoch zu setzen und gleichzeitig in einem Koaliti- Person, um diese zu identifizieren, nach dieser Regelung onsvertrag mit der CDU der anlassunabhängigen Vorrats- nicht mehr möglich. datenspeicherung zuzustimmen und diese in ein Bundes- gesetz transformieren zu wollen. Ich möchte an dieser Stelle hervorheben, dass wir in diesem Haus schon häufiger über das Versammlungsrecht (Beifall des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) gesprochen haben. Ich habe damals das Versprechen Die anlassunabhängige Vorratsdatenspeicherung ist die abgegeben, dass wir auch Regelungen über die Über- größte vorstellbare Datensammlung von Kommunikati- sichtsaufnahmen und für Aufnahmen im öffentlichen onsverbindungen. Der Generalanwalt beim Europäischen Raum treffen werden. Ich habe gesagt, dass wir das dann Gerichtshof hält diese Form der Datensammlung für nicht tun werden, wenn wir eine erste verfassungsgerichtliche mehr gedeckt von den europäischen Grundfreiheiten. Die Entscheidung zu diesem Thema haben. Diese Entschei- SPD tauscht diese Freiheit gegen den Dienstschlüssel für dung haben wir bekommen, und wir haben jetzt diese Dienstwagen. Das hat es mit Sabine Leutheusser- Versprechen eingelöst, indem wir das an das Polizeigesetz angekoppelt haben. Schnarrenberger nicht gegeben. Das möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich hervorheben. Eine weitere Lücke schließen wir mit diesem Gesetzent- wurf. Wir haben in diesem Hohen Haus sehr häufig über (Beifall bei der FDP) die Vernichtung von Daten beim Landesamt für Verfas- Um eines klarzustellen: Was wir hier machen, hat mit sungsschutz gesprochen. Dabei gab es meistens eine einer Vorratsdatenspeicherung nichts zu tun. Wir führen etwas bipolare Diskussion gerade vonseiten der politisch hier auch keine präventive Telekommunikationsüberwa- Linken. Ging es um die Sammlung und Erhebung von chung ein. Dagegen haben wir uns als FDP-Fraktion im Daten von Linksextremisten, war ganz schnell die Samm- Sächsischen Landtag immer gewehrt. Mit dem vorliegen- lung und Erhebung von Daten ein Skandal. Ging es um dem Entwurf haben wir ein abgestuftes System geschaf- die Löschung von Daten von Rechtsextremisten, war die fen. Je nach der Eingriffsintensität in die jeweiligen Löschung ein Skandal. Wir benötigten also eine Rege- Grundrechte wurden die Eingriffsschwellen hochgesetzt lung, die allen Bedürfnissen gerecht wird, die klar ist und und ein Ausgleich über Verfahrensregelungen oder ent- es einem Anwender ermöglicht, die entsprechenden sprechende Richtervorbehalte geschaffen. So ist für ein Bürgerrechte zu wahren. manuelles Auskunftsersuchen zu Bestandsdaten eine im Lassen Sie mich eines hervorheben: Jede Sammlung von konkreten Fall vorliegende Gefahr für die öffentliche Daten und das Anlegen von Akten beim Landesamt für Sicherheit und Ordnung erforderlich. Die Polizei hat auch Verfassungsschutz bedarf einer klaren gesetzlichen hierbei den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu berücksich- Ermächtigungsgrundlage. Ebenso haben aber alle Bürger tigen. Die betroffenen Personen sind zu benachrichtigen. ein Recht auf staatliches Vergessen, wenn Daten beim Nur aus Gründen der Zweckvereitelung oder zum Schutz Bürger vom Verfassungsschutz erhoben worden sind, sich von Personen darf im Einzelfall davon abgewichen längere Zeit keine neuen Erkenntnisse ergeben und der werden. Das ist die klare Ausnahme. Ich möchte deutlich Verfassungsschutz diese Daten nicht mehr benötigt. Die ins Parlamentsprotokoll geben: Das Nichtbenachrichtigen Klarstellung, die wir jetzt im Gesetz vornehmen, ermög- ist die klare Ausnahme. Die Gründe sind zu dokumentie- licht eine Aktenvernichtung unter klaren gesetzlichen ren und es ist zu belegen, weshalb man diese Benachrich- Voraussetzungen, wenn diese Daten nicht mehr für die tigung nicht gemacht hat. Aufgaben des Verfassungsschutzes benötigt werden. Es Bei der Abfrage einer dynamischen IT-Adresse oder von ist der Vorschlag des Datenschutzbeauftragten, den wir Zugangssicherungscodes ist aus Gründen des intensiveren Ihnen hier eins zu eins zur Abstimmung vorlegen. Grundrechtseingriffs immer eine richterliche Anordnung Diese beiden Regelungen haben meine Fraktion zur erforderlich. Auch dies stärkt den Grundrechtsschutz. Bedingung für die Neuregelung der Bestandsdaten ge- Lassen Sie mich noch kurz auf die Abfrage von Zusatzsi- macht. Ich möchte hier einige Worte zu den Bestandsda- cherungscodes eingehen. Wichtig ist, dass es sich dabei ten sagen. In der Diskussion, die wir in den Ausschüssen nicht um Bestandsdaten handelt, die wir abfragen, son- und auch öffentlich geführt haben, wurde teilweise so dern PIN und PUK sind ein Schlüssel für eine auf einem getan, als ob hier eine Vorratsdatenspeicherung oder Gerät abgespeicherte Information, nicht für Verbindun- Ähnliches gemacht würde. Wir erleben jetzt bei Ände- gen. Wir legen Wert darauf, dass die jeweils im Gerät rungsanträgen, dass die Eingriffsvoraussetzungen hier befindlichen Daten der polizeilichen Beschlagnahme noch weiter hoch gestellt werden.

9166 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 unterliegen, sodass ein Zugriff nur unter sehr engen kenswerterweise diesem Anliegen entsprochen, und der Voraussetzungen möglich ist. Ausschuss, der eigentlich für die Förmlichkeit, für die Zusätzlich stellen wir höhere Anforderungen an den Verfassungskonformität zuständig ist, konnte sich auch mit dieser Problematik auseinandersetzen. Gefahrbegriff. Nur falls tatsächliche Anhaltspunkte für eine Gefahr für Leben, Leib, Gesundheit oder Freiheit der Dabei ist eines deutlich geworden – das hat sich auch in Person oder der Gefährdung von Bestand oder Sicherheit der Expertenanhörung gezeigt: Wir haben in diesem des Staates vorliegen, darf auf das Gerät zugegriffen Gesetzentwurf einen Regelungsgegenstand, der das, was werden. Dies entspricht den Anforderungen des Bundes- das Verfassungsgericht in seiner Rechtsprechung als „rote verfassungsgerichts an die Gewährleistung der Vertrau- Haltelinien“ beschreibt, zum Anlass nimmt, um im lichkeit und die Integrität informationstechnischer Syste- Landesrecht exakt an die Grenzen dieser Haltelinien zu me als Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. gehen. Mehrere Sachverständige – Prof. Aden, Prof. Gusy Auch den vom Verfassungsgericht geforderten Richter- und weitere Sachverständige – haben Ihnen gesagt: Es vorbehalt haben wir in dieses Gesetz aufgenommen. war mitnichten daran gedacht, dass diese Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – nebenbei bemerkt mit Meine Damen und Herren! Der Gesetzentwurf tariert die einem Aktenzeichen aus dem Jahr 2005 – durch eine Sicherheitsinteressen des Staates und die Interessen des Grundrechtsbeschwerde in die Debatte gekommen ist; Einzelnen an einer größtmöglichen Freiheit seiner Bürger- rechte meines Erachtens angemessen aus. von 2005 bis zum 24.01.2012 wurde in der Fachgerichts- barkeit, Strafgerichtsbarkeit und beim Verfassungsgericht Ich bitte Sie daher um Zustimmung zu dem Gesetzent- erörtert, wie man damit umgeht. Das zeigt auch, wie wurf. kompliziert die Materie ist. (Beifall bei der FDP, der CDU Vom Verfassungsgericht wurde gesagt, was beim Eingriff und der Staatsregierung) in Telekommunikationsdaten der Bürgerinnen und Bürger gerade noch zulässig ist. Sie nehmen das zum Anlass, mit 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die Linksfrak- diesem Gesetzentwurf diese Haltelinien für Sachsen bis tion Herr Abg. Bartl, bitte. zum Ende auszureizen. Die Sachverständigen haben Klaus Bartl, DIE LINKE: Sehr geehrte Frau Präsiden- gesagt, dass wir auf dieser Seite sind. Dafür gibt es keine Veranlassung. Sie haben aus dem Grund schon gar keine tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kollege Veranlassung, weil Sie nie in irgendeiner Form evaluiert Hartmann, Kollege Biesok, dass Sie den vorliegenden haben, ob das Fehlen des Zugriffs auf Bestandsdaten, wie Gesetzentwurf als eine Rechtsstaatswohltat preisen, ist es jenseits des 30.06.2013 durch die Wirkung der Ausset- schon atemberaubend. Sie haben berechtigt – das war vor zung des Zugriffs auf Bestandsdaten gegeben war, zu allem Kollege Hartmann – eingangs ausgeführt, worum es einem Nachteil in der Sicherheitslage im Freistaat Sach- in der Eingriffsintensität, in der Reichweite dessen, was sen geführt hat. geregelt werden soll, eigentlich geht, in welche Grund- rechte wir eingreifen wollen, welche Grundrechte wir mit Sie haben nirgends evaluiert – es gab keine Positivprobe, dem Gesetzentwurf tangieren: den Artikel 10, den Arti- es gibt keine Negativprobe –, ob die Erweiterung der kel 13, den Artikel 2 und die Versammlungsfreiheit. Eingriffspläne in diese Problematik der Bestandsdaten Unser erstes Problem ist: Dieser Gesetzentwurf und die überhaupt notwendig ist, ob wir in Zeiten, in denen wir Art und Weise seiner Behandlung sind ein ausgesproche- nicht zugreifen konnten, in irgendeiner Form eine erhöhte nes Beispiel für das Parlamentsverständnis, wie selbst Nichtaufklärung der Kriminalität, ob wir erhöhte Fälle hoch sensible, auch verfassungsrechtlich komplizierte von nicht aufgeklärten oder verhinderten Suiziden oder Materien in diesem Hause behandelt werden. Der Gesetz- Ähnliches hatten. Nichts von dem wurde evaluiert. Sie entwurf wurde am 26.09.2013 eingereicht. Am haben einfach die Möglichkeit genutzt, aus Sicht der 27.09.2013 wurde er ausgereicht. Heute, keine drei Behörden betreffende Anliegen maximal zugunsten des Monate später, behandeln wir ihn in abschließender Sicherheitsdenkens auszuregeln. Kollege Biesok, bei aller Lesung. Es war ursprünglich nicht einmal vorgesehen, Anerkennung dafür, dass Sie sich bemüht haben und am dass der Verfassungs-, Rechts- und Europaausschuss zu Kompromiss letzten Endes gescheitert sind, manches zu diesem Gesetzentwurf einbezogen wird, obwohl Sie im begrenzen, haben Sie nicht in einer Zeit, in der es um Vorblatt und auch in der Gesetzesbegründung schreiben, NSA und Ähnliches geht, auch nur im Näheren adäquat an den Datenschutz gedacht. dass Sie verfassungsgerichtliche Rechtsprechung umset- zen wollen. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie eine Wir sehen es als eine Unsitte an, dass es generell keine Zwischenfrage? 1. Lesung mehr gibt. Das ist in der momentanen Ge- schäftsordnung aber nun einmal so geregelt. Der Gesetz- Klaus Bartl, DIE LINKE: Ja, bitte schön. entwurf war ursprünglich nur an den Innenausschuss 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. überwiesen. Erst auf unsere Intervention, dass der Verfas- sungs-, Rechts- und Europaausschuss wenigstens mit der Carsten Biesok, FDP: Sehr geehrter Kollege Bartl, Angelegenheit befasst wird, hat der Herr Präsident dan- geben Sie mir recht, dass im Gesetz eine Evaluierungs-

9167 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 klausel vorgesehen ist? Geben Sie mir ebenfalls recht, können, eben nicht an der unteren Schwelle geblieben dass das Ausprobieren, ob ein Suizid stattfindet oder sind. Wenn Sie neben Sicherheit auch die Ordnung als nicht, ein ungeeignetes Mittel ist, eine nicht vorhandene Eingriffsvoraussetzung für Bestandsdatenerfassung gesetzliche Regelung zu evaluieren? machen, wissen Sie, Kollege Biesok, am allerbesten, dass Sie mit elementaren Auslegungen des Bundesverfas- Klaus Bartl, DIE LINKE: Wir haben die Auffassung, sungsgerichtes, wann und wo man in Grundrechte eingrei- Kollege Biesok: Bevor wir in diesem Parlament ein fen kann, kollidieren. Gesetz verabschieden, das in Grundrechte eingreift, müssen wir vorher wissen, ob es Notwendigkeiten gibt, Ich meine nicht nur das Versammlungsrecht, sondern auch einen Grundrechtseingriff zu konstituieren. Wir können alle anderen Rechte, die mit Telekommunikationsbe- nicht sagen: Wir nehmen das in den nächsten zwei, drei standsdaten zusammenhängen. Jahren einmal in Kauf, und wenn wir uns geirrt haben, Wenn mehrere Sachverständige sagen, dass Sie in Ihren wickeln wir das wieder ab, weil inzwischen die Betrof- Formulierungen einen Eingriffspegel festgelegt haben, der fenheit von Hunderten oder Tausenden Bürgern eingetre- von anderen Landesgesetzen ganz maßgeblich abweicht, ten ist. wenn Sie hier einfach schreiben, dass eine „vorliegende Was hätte uns daran gehindert, uns erst einmal exakt die Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung“ Sicherheitslage, diese Zeit der Entwicklung, der Praxiser- ausreicht, um Bestandsdaten für die polizeiliche Gefah- kenntnisse ab dem 30.06.2013 ein Jahr lang anzusehen, renabwehr abzufordern, dann möchte ich Ihnen sagen: ob wir diese Bestandsdatenabfrage in dem Umfang Prof. Gusy hat darauf aufmerksam gemacht, dass mit brauchen? Brauchen wir die so weitgehenden Regelungen dieser Regelung die unterste Gefahrenstufe überhaupt – ich gehe auf die Bestimmtheit noch einmal kurz ein – angewandt werden soll, da das Merkmal des „Vorliegens“ oder funktioniert die Arbeit in der polizeilichen Gefahren- gerade keine Einschränkung bedeutet, da Gefahren als abwehr oder beim Landesamt für Verfassungsschutz auch Eingriffsvoraussetzung immer vorliegen müssen. ohne diese Ermächtigungen? Wenn darauf hingewiesen wird, dass zum Beispiel Nord- rhein-Westfalen anstelle des Vorliegens einer Gefahr für 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie noch die Sicherheit oder Ordnung normiert hat: „hohe Wahr- eine Zwischenfrage? – Bitte, Herr Lichdi. scheinlichkeit eines Schadens für Leben, Gesundheit oder Johannes Lichdi, GRÜNE: Vielen Dank, Frau Präsiden- Freiheit der Person“ bzw. „Abwehr einer gemeinen tin! Kollege Bartl, geben Sie mir recht, dass die Koaliti- Gefahr“, was BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit dem onsfraktionen diesen Gesetzentwurf auch damit begrün- Änderungsantrag erreichen wollen, dann frage ich Sie: den, dass angeblich keine neuen Befugnisse geschaffen Was hätte uns daran gehindert, wenigstens diesem Hin- werden und bisher zur Abwehr von Suizidgefahren oder weis zu entsprechen und die Eingriffskriterien etwas zu beispielsweise Amokankündigungen in Sachsen schon die verschärfen, um verfassungsrechtlich auf der sicheren Seite zu sein? Bestandsdatenabfrage zulässig war, offenbar auch ange- wendet wurde und es deshalb ein Leichtes gewesen wäre, Noch dramatischer ist es bei der Problematik der Zuord- hier entsprechendes Zahlenmaterial vorzulegen und nung in dem neuen § 11b des Sächsischen Verfassungsge- deshalb die Intervention oder die Frage von Herrn Biesok setzes. Darin sagen Sie mehr oder weniger: Wenn es zur nicht den Tatsachen entsprechen kann? Stimmen Sie dem Erfüllung der Aufgaben des Landesamtes für Verfas- zu? sungsschutz im Einzelfall notwendig erscheint, dann kann der Verfassungsschutz auf Bestandsdaten zugreifen. Was Klaus Bartl, DIE LINKE: Kollege Lichdi, wir haben – ist denn das für ein unbestimmter Rechtsbegriff? Wie soll wie nicht selten – wieder eine völlige Übereinstimmung. das halten, wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit verfas- (Johannes Lichdi, GRÜNE: Vielen Dank!) sungsrechtlichen Schritten dagegen wenden? Ich möchte aus unserer Sicht ein weiteres Problem noch Wir sind der Auffassung, dass die Herangehensweise an einmal hervorheben: Wenn wir schon in diese Materie die Bestandsdatenabfrage eben gerade nicht den Maßstä- hineingehen, ist es unter dem Aspekt der Auseinanderset- ben entspricht, die das Bundesverfassungsgericht in der zung gerade in den letzten Monaten – ich nenne noch von Ihnen selbst herangezogenen maßgeblichen und einmal das Stichwort NSA und dergleichen mehr – beim grundsätzlichen Entscheidung, in diesem richtungswei- Zugriff auf Computerdaten, auf Personendaten, auf senden Beschluss vom 24. Januar 2012 aufgeschrieben Bestandsdaten in jedem Fall geboten, sich anzusehen, was hat bzw. dass zumindest die Umsetzung in den Einzel- die anderen Bundesländer machen, wenn sie die Ein- normen den Maßstäben nicht gerecht wird. griffsvoraussetzungen in derartigen Landesgesetzen Noch ein Wort zu der Problematik Versammlungen, beschreiben. Übersichtsaufnahmen. Wir haben vielleicht eine Differenz Es bleibt bei dem Vorwurf der meisten Sachverständigen, zu den anderen demokratischen Oppositionsfraktionen. dass im Gegensatz zu Sachsen andere Bundesländer, zum Das will ich nicht ausschließen. Wir sind der Auffassung: Beispiel Nordrhein-Westfalen, mit ihrer Eingriffsformu- Es ist richtig, Herr Kollege Biesok, wenn wir in das lierung, mit den Voraussetzungen, wo sie eingreifen Gesetz schreiben, dass die Übersichtsaufnahmen bei Versammlungen nur noch unter bestimmten Vorausset- 9168 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 zungen möglich sind, dann verbessern wir einen Zustand, bers statt, dass seine Daten abgefragt wurden. Er hat den wir ohnehin für verfassungsrechtlich bedenklich danach alle Rechtsschutzmöglichkeiten. halten. (Beifall des Abg. Torsten Herbst, FDP) Die Bürgerin oder der Bürger – damit hat Herr Prof. Aden recht –, die oder der vielleicht auch Beamtin oder Beam- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Bartl. ter im Freistaat Sachsen ist, wird sich Sorgen machen, Klaus Bartl, DIE LINKE: Ich gehe zuerst auf die letzte dass das bei seinem Dienstherrn landen kann – wenn man weiß, wenn ich zu einer Versammlung gehe, dann dürfen Bemerkung ein. Es ist eben nicht so: Während andere dort auch Übersichtsaufnahmen gemacht werden und Länder eine ausnahmslose Unterrichtungspflicht der diese ermöglichen es nach dem heutigen Stand der Tech- Personen vorsehen, die von einer geheimen Erhebung nik, jede einzelne Person heranzuzoomen. Er wird sich ihrer Bestandsdaten betroffen sind, sehen wir eine abge- stufte Unterrichtungspflicht vor. also überlegen, ob er an der Versammlung teilnimmt. Genau diese Regelung hält den Bürger davon ab, sein Sie haben die Regelung aufgenommen, wonach auf die Grundrecht auf Versammlungsfreiheit wahrzunehmen. Unterrichtung von Personen verzichtet werden kann, Deswegen sind wir der Auffassung, dass auch diese deren Bestandsdaten geheim erhoben worden sind, wenn Regelung, wie Sie sie jetzt vorgesehen haben, nicht das den Interessen der entsprechenden Person selbst ausreicht. Wir wollen keine Übersichtsaufnahmen bei widerspricht. Auf meine Frage im Verfassungs- und Versammlungen. Rechtsausschuss, welche Fallkonstellation Sie meinen könnten, gab es hilflose Blicke zwischen Ihnen und dem (Beifall bei den LINKEN) Kollegen Schiemann. Sie konnten keinen Präzedenzfall Dass das bei kulturellen oder sportlichen Großveranstal- nennen. Wo kann es denn einem Bürger gewissermaßen tungen, die außerhalb des Versammlungsrechts stehen, in zum Nachteil gereichen, dass er davon Kenntnis erhält, angemessener Form der Fall sein kann, ohne eine Verlet- dass seine Bestandsdaten geheim abgefragt worden sind? zung des Übermaßverbots, steht für uns außer Diskussion. (Carsten Biesok, FDP: Bleiben Sie Dabei sind wir durchaus auf Ihrer Seite. Darin gehen wir bei der Wahrheit, dass ich Ihnen mit. das Beispiel genannt habe!) Summa summarum: Das ist eine blanke Sicherheitsge- – Sie haben das Beispiel genannt, dass er selbst psychisch setzgebung. Das ist keine im Verhältnis zur Datenschutz- gefährdet sei. gesetzgebung angemessene und ausgewogene Regelung. Wir haben die dringende Befürchtung, dass dieses Gesetz (Carsten Biesok, FDP: Richtig!) verfassungsrechtlich angreifbar ist und verfassungsrecht- – Dann schreiben Sie dieses eine Beispiel hinein! lich nicht hält. Deswegen sollten die Regierungsfraktio- nen die Änderungsanträge der drei Oppositionsfraktionen 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Bitte keine Zwie- in einer objektiven Art und Weise nochmals prüfen, auch gespräche! in dem Interesse, dass die Änderungen wenigstens verfas- sungskonform sein müssen. Klaus Bartl, DIE LINKE: Der zweite Grund für die Intervention ist: Sie haben genannt, was Sie erheben (Beifall bei den LINKEN) wollen, die Telefonnummer, den Namen des Anschlussin- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Eine Kurzinter- habers etc. pp. Das binden Sie an Anhalte für Störungen vention. Bitte, Herr Biesok. der öffentlichen Ordnung – an Anhalte für Störungen der öffentlichen Ordnung! Das ist spätestens nach Brokdorf Carsten Biesok, FDP: Ich möchte gern von dem Mittel und dem Grundsatz, der nicht nur für das Versammlungs- der Kurzintervention Gebrauch machen. Ich möchte kurz recht gilt, durch. Die öffentliche Ordnung kann nicht das darstellen, was Bestandsdaten sind, wobei der unterste Kriterium für Eingriffe in Grundrechte sein und schon gar Gefahrenbegriff ausreicht, um diese Daten zu erfahren. nicht für Eingriffe, die dem Post- und Fernmeldegeheim- Das sind die Rufnummer und eine andere Anschlussken- nis entgegenstehen, die der Informationsfreiheit entgegen- nung, der Name und die Anschrift des Anschlussinhabers, stehen und die meinethalben auch der Versammlungsfrei- bei natürlichen Personen deren Geburtsdatum, die An- heit entgegenstehen. schrift des Anschlussinhabers, bei Festnetzanschlüssen die (Beifall bei den LINKEN) Gerätenummer des Geräts und das Datum des Vertragsbe- ginns. Das sind die Punkte, bei denen eine konkrete 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Frau Abg. Friedel Gefahr ausreicht. bitte für die SPD-Fraktion. Für alles andere haben wir sehr viele qualifizierte Gefah- renbegriffe vorgesehen. Wir haben Richtervorbehalte Sabine Friedel, SPD: Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- vorgesehen. Selbst bei dieser einfachen Gefahr und bei nen und Kollegen! Herr Hartmann hat vorhin, in aller den Bestandsdaten, wie ich sie gerade genannt habe, Ruhe und Sachlichkeit zu begründen versucht, warum der findet nachträglich eine Information des Anschlussinha- Gesetzentwurf gut ist und man ihm zustimmen muss. Ich

9169 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 will Ihnen nun in aller Ruhe und Sachlichkeit begründen, zwischen dem Grundrechtsschutz auf der einen und der warum wir ihm nicht zustimmen können. Effizienz und Arbeitsökonomie der Polizei auf der ande- Das sind drei grundsätzliche Punkte. Uns liegt eine ren Seite, und regelmäßig fällt ihre Abwägung zugunsten Änderung des Polizeigesetzes, des Verfassungsschutzge- der Arbeitsökonomie aus: Ein Grundrechtseingriff ist setzes und des Versammlungsgesetzes vor. Die Änderun- nicht so schlimm, wenn dadurch die Sicherheit gewähr- gen, die wir an diesen Gesetzen vornehmen, sind im leistet werden kann. Das halten wir für eine grundsätzlich Vergleich zum gesamten Gesetzeswerk relativ klein. falsche Herangehensweise. Das, was Sie mit diesem Gesetzentwurf tun, ist: Sie Wir haben dem Polizeigesetz vor zwei Jahren nicht schränken die Freiheit ein, ohne mehr Sicherheit zu zugestimmt, weil wir damals der Auffassung waren, dass gewährleisten. Das ist der wesentliche Punkt; denn das es ein Gesetz ist, das zu weit in die Grundrechte des Mehr an Sicherheit, das Sie gewährleisten könnten, Einzelnen eingreift. Das wird mit dem Gesetzentwurf, der gewährleisten Sie nicht mit solchen gesetzlichen Rege- uns jetzt vorliegt, nicht geheilt. Deswegen können wir auch diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen. lungen, sondern Sie würden es gewährleisten, wenn Sie dafür sorgen würden, dass es genügend Möglichkeiten Wir haben auch dem ursprünglichen Versammlungsge- gibt, solche Gesetze umzusetzen. Mit anderen Worten: setz, das Sie vorgelegt haben, ich glaube, vor drei oder wenn Sie nicht 30 von 70 Polizeirevieren in Sachsen sogar vier Jahren, nicht zugestimmt – es ist ja noch geschlossen hätten, wenn Sie nicht die Polizei am An- einmal neu geschrieben worden, nachdem es vom Verfas- schlag ihrer Möglichkeiten fahren würden, sondern den sungsgerichtshof kassiert worden ist. Auch bei diesem Stellenabbau rückgängig machen und die Polizei zu Gesetz hatten wir den Eindruck, dass in die Grundrechte einem Instrument des Herstellens von Sicherheit machen, über die Maßen eingegriffen wird. Da sich das in dem das sie eigentlich sein könnte – auch mit Gesetzen, die vorliegenden Gesetzentwurf kaum ändert, werden wir weitaus grundrechtsfreundlicher sind. diesem nicht zustimmen. Wir werden Ihnen dazu zwei Änderungsanträge vorlegen. Beim Verfassungsschutzgesetz haben wir weitaus mehr Ich gehe später noch einmal darauf ein. Die grundsätzli- Novellierungs- und Reformbedarf, nach all dem, was in che Überlegung, die grundsätzliche Abwägung unserer Sachen NSU hinter uns liegt, als dass wir sagen könnten, Fraktion ist: Die Freiheitseinschränkungen, die Grund- das verdiente unsere Zustimmung. rechtseingriffe, die Sie mit Ihren Gesetzen vornehmen, Herr Kollege Bartl hat den wesentlichen Punkt schon führen nicht zu dem, was Sie versprechen. Sie führen genannt. Er ist von nahezu allen Sachverständigen geäu- nicht zu mehr Sicherheit. Sie schränken einfach nur ßert worden. Einer von ihnen formulierte es so: Man muss Grundrechte ein, ohne Effekte, deshalb lehnen wir ab. nicht alles, was das Bundesverfassungsgericht gerade Vielen Dank. noch so erlaubt, auch wirklich machen. Darum geht es: Wir sind der Auffassung, dass in diesem Gesetzentwurf (Beifall bei der SPD, den nicht die grundrechtsschonendsten Varianten gewählt LINKEN und den GRÜNEN) werden. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Abg. Lichdi, Herr Hartmann, Sie haben gesagt, es gebe keine Freiheit bitte, für die Fraktion GRÜNE. ohne Sicherheit. Das ist unstrittig. Darin sind wir uns einig, und ich würde mich freuen, wenn das die CDU Johannes Lichdi, GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- beim Thema soziale Sicherheit genauso sehen würde. tin! Meine Damen und Herren! Ich muss es am Anfang Aber das ist eine andere Geschichte. Es gibt keine Freiheit noch einmal sagen: In Zeiten von NSA, in denen wir ohne Sicherheit, das ist klar. Der Schutz von Freiheit wissen, dass nicht nur der amerikanische Geheimdienst, kostet aber immer auch eine gewisse Mühe, die es uns sondern auch der deutsche und andere europäische Ge- wert sein muss, sie aufzuwenden. Deshalb legen wir so heimdienste im Grunde den gesamten elektronischen viel Wert darauf – wir haben einen Änderungsantrag zum Kommunikationsverkehr aufzeichnen und auswerten, ist Thema Bestandsdatenerfassung verfasst –, dass zum es geradezu niedlich, wenn wir uns hier im Sächsischen Schutz der Freiheit und der Grundrechte der Staat vorher Landtag über die Bestandsdatenabfrage unterhalten und alle anderen möglichen Maßnahmen ausschöpfen muss, rechtsstaatliche Grundsätze austauschen und uns dann um die Sicherheit zu gewährleisten, bevor er an den wechselseitig um die Ohren hauen, dass der eine oder Eingriff in Grundrechte geht. Das ist der Punkt. andere Paragraf vielleicht so oder so hätte gestaltet werden müssen. Wir vollziehen hier ein etwas jämmerli- Wir haben schon jetzt in diesem Polizeigesetz, das wei- ches Schauspiel, und es passiert genau das, was ich in tergelten soll, die automatisierte Kennzeichenerkennung, diesem Hause schon einmal so genannt habe: Es geht im bei der wir sagen: Das ist keine grundrechtsschonende Art Grunde darum, dass wir so etwas wie eine Rechtsstaats- und Weise, Sicherheit zu gewährleisten. Wir haben das attrappe aufführen, aber eigentlich in der Sache nichts Thema Zuverlässigkeitsprüfung lange miteinander disku- ändern können. tiert. Das ist keine grundrechtsschonende Art und Weise, Sicherheit zu gewährleisten. Das, was die Koalition auch (Beifall bei der NPD) mit diesem Gesetzentwurf wieder zeigt, ist: Sie wägt ab

9170 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Nichtsdestotrotz müssen wir bei der Feinarbeit bleiben Das heißt, wir müssen damit rechnen, dass wir ohnehin in und auch dieses Gesetz kritisch prüfen; aber wir dürfen Sachsen bis 1 500 bzw. 2 000 polizeiliche Bestandsdaten- die zentralen Baustellen nicht vergessen. Wenn es um eine abfragen im Jahr haben. Das zeigt für mich ganz deutlich, Bestandsdatenabfrage in Sachsen geht, dann horchen wir dass es sich in der Praxis tatsächlich um eine Bestandsda- natürlich auf; denn wir alle erinnern uns an die größte tenabfrage handelt. Bestandsdatenabfrage, die bekanntermaßen außerhalb der Wenn Sie darauf verweisen, dass Sie ja im Grunde eigent- NSA, außerhalb des BND usw. stattgefunden hat, nämlich lich nur die bisherige Rechtslage auf der Grundlage des die vom 19. Februar 2011. Es ist bezeichnend für Ihr Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 24.01.2012 Rechtsstaatsverständnis sowie für das Rechtsstaatsver- novellieren wollen, dann unterschlagen Sie gezielt, dass ständnis der Kollegen von Herrn Biesok, der hier wieder das Bundesgesetz, in Kraft seit 01.07.2013, die Bestands- den Rechtsstaatsverteidiger gemimt hat, dass ihm das datenabfrage wesentlich erweitert hat, und Sie nehmen keine Reaktion, noch nicht mal ein Wort wert ist. diese Erweiterung gleich mit. Aber über diese Erweite- Deshalb sage ich es noch einmal: Über 55 000 Personen rung hat das Bundesverfassungsgericht eben gerade noch wurden hier mit Bestandsdatenabfragen überzogen, um nicht entschieden, und Sie wissen wahrscheinlich auch, sie zu identifizieren. Bei ihnen war von Anfang an klar, dass der von uns benannte Sachverständige Starostik dort dass sie eben keiner Straftat verdächtig sind und auch gerade eine erneute Verfassungsbeschwerde eingereicht keine Gefahren verursacht haben. Also, was Sie wollen – hat, und wir wünschen ihr viel Erfolg. und das beschreiben Sie hier –, ist im Grunde die Legali- Zum Begriff der Bestandsdaten. Herr Kollege Biesok, ich sierung einer Praxis einer Standardmaßnahme, die die habe es auch schon im Ausschuss angesprochen; Sie Polizei nach Belieben ausführen soll, und im Grunde ist haben es gerade wieder zitiert. Sie irren, die Begründung das dem überhaupt nicht angemessen. irrt. Natürlich stehen im § 95 die von Ihnen zitierten 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie eine Daten. Allerdings verweist § 95 auf den § 3 Nr. 3 des Zwischenfrage? Kommunikationsgesetzes, und danach sind alle Daten, die auf der Grundlage des privatrechtlichen Verhältnisses Johannes Lichdi, GRÜNE: Herr Kollege Biesok, bitte. zwischen dem Provider und beispielsweise dem Inhaber eines Mobilfunkgerätes gespeichert sind, Bestandsdaten, 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Bitte, Herr Biesok. und wir haben die Sorge, dass es sich alles andere als um harmlose Registerdaten handelt, wie das Verfassungsge- Carsten Biesok, FDP: Herr Kollege Lichdi, geben Sie richt – ich denke, nicht ganz zu Recht – 2012 angenom- mir recht, dass die Bestandsdatenabfrage, die Sie gerade men hat, sondern dass es wesentlich weiter geht. Es angesprochen haben, eine Maßnahme der Strafverfol- handelt sich hier um Daten, die durchaus in Kernbe- gungsbehörden auf der Grundlage der Strafprozessord- reichsnähe sind, Beispiel: Erfassung von IP-Adressen. nung gewesen ist und wir uns jetzt über die Gefahrenab- Wenn eine IP-Adresse identifiziert wird, wird natürlich wehr im Polizeigesetz unterhalten? zugleich auch die Seite identifiziert oder bekannt bzw. ist Johannes Lichdi, GRÜNE: Herr Kollege Biesok, ich in diesem Zusammenhang enthalten, sodass zwangsläufig gebe Ihnen recht, dass die Staatsanwaltschaft Dresden, auch immer Kommunikationsinhalte betroffen sind. das Amtsgericht Dresden und leider auch das Landgericht Das gleiche Problem haben wir bei den Zugangscodes, Dresden der Meinung waren, dass dieser Vorwand, es bei PIN und PUK. Sie haben hier im Plenum gesagt: Wir handle sich um eine strafprozessuale Bestandsdatenabfra- wollen an die Schlüssel heran. Aber warum wollen Sie an ge, gebilligt wird. Allein das führt nicht dazu, dass das die Schlüssel heran? Ich nehme Ihnen nicht ab, dass Sie tatsächlich richtig interpretiert wird, und es zeigt vor nicht deshalb an die Schlüssel heranwollen, weil Sie allem die Mentalität der sächsischen Staatsanwaltschaft, eigentlich an die Inhalte heranwollen. Ich konzediere, die auch eine Strafermittlungsbehörde ist, und der sächsi- dass Sie hier auf Anraten der Sachverständigen nachge- schen Gerichte, denen grundsätzlich die Dimension bessert und eine hohe Eingriffsschwelle für die Kommu- dessen, was bei der Bestandsdatenabfrage passiert, nicht nikationsinhalte eingebaut haben. Im Übrigen betrachten bekannt ist. Genau diesen Behörden wollen wir – sei es wir das als Erfolg der Arbeit unserer Fraktion, da wir erst auch zur Gefahrenabwehr – dieses Instrument nicht in so die Anhörung beantragt haben, die Sie von der Koalition weitem Maße, wie Sie es wollen, an die Hand geben. überhaupt nicht durchführen wollten. Hier hat es also Darum geht es einfach. etwas gebracht. Aber ich bleibe dabei: Es ist viel mehr (Beifall des Abg. Klaus Bartl, DIE LINKE) beabsichtigt – wenn nicht bei Ihnen, Herr Biesok, so doch bei Ihrem Kollegen Herrn Hartmann und den Kollegen Ich habe eine Kleine Anfrage gestellt. Sie haben allein im von der CDU und der Polizei. Jahre – – Nein, meine Damen und Herren, Sie wollen die Bestands- (Carsten Biesok, FDP, meldet datenabfrage zur Standardmaßnahme machen, und, wie sich zu einer Zwischenfrage.) die Kolleg(inn)en Bartl und Friedel gesagt haben, schon für eine einfache Gefahr für Sicherheit und Ordnung. Das – Nein, danke. – Sie haben im Jahre 2013 in einem heißt, schon bei einer Gefahr einer Ordnungswidrigkeit Vierteljahr allein 380 Bestandsdatenabfragen gemacht.

9171 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 soll die Polizei die Bestandsdaten abfragen dürfen. Das ist Mit anderen Worten: Hier werden die Fraktionen von überhaupt keine Eingriffsschwelle. Das heißt auf Deutsch: CDU und FDP nicht nur zu Unrecht als Urheber des Immer, wenn die Polizei es für richtig hält, kann man das Gesetzentwurfes genannt, sondern es hätte in diesem Fall machen. Und dass sie das dann auch so handhaben wer- die Verwaltung höchstselbst die Gesetze konzipiert, die den, wissen wir. sie später anzuwenden und zu vollziehen hat. Zum Etiket- Kurz zur Benachrichtigung. Es ist einfach, an die rechts- tenschwindel tritt in einem solchen Fall noch ein glatter staatlichen Grundsätze und Maßstäbe zu erinnern: Verfassungsbruch hinzu. Ganz am Rande nennt Prof. Dr. Aden dankenswerterweise Erstens. Überwachungsmaßnahmen müssen grundsätzlich offen und dürfen nicht heimlich erfolgen. noch eine weitere Üblichkeit Ihres gesetzgeberischen Vorgehens im Bund und in den Ländern beim Namen, Zweitens. Heimliche Überwachungsmaßnahmen müssen indem er feststellt: „Es gibt inzwischen eine große Ten- wenigstens nachträglich gerichtlich überprüft werden denz, voneinander abzuschreiben, manchmal auch die können und dazu müssen die Betroffenen nach Ende der Fehler und die nicht so gut gelungenen Regelungen.“ Maßnahme informiert werden. Es ist tatsächlich in der Mit anderen Worten: Wir haben es gleich mit einer ganzen Praxis die Ausnahme, dass Betroffene über heimliche Troika gesetzgeberischer Tiefstände zu tun, denn zu Ermittlungsmaßnahmen informiert werden. Sie haben in Verfassungsbruch und Etikettenschwindel gesellt sich nun Ihrem Gesetzentwurf diese Leerformeln eingefügt, also auch noch billige Abschreiberei. Ein Mehr an unterster überwiegend Interessen Dritter – ich weiß nicht, was das Parlamentsschublade gibt es ganz sicher kaum noch! sein soll –, die tatsächlich in der Praxis dazu führen, dass eben nicht unterrichtet wird. (Zuruf des Abg. Peter Wilhelm Patt, CDU) Meine Damen und Herren, das Gesetz hat viele Mängel. Was hat nun Ihr Gesetzentwurf – oder wohl treffender der Wir werden ihm nicht zustimmen. Es ist nicht auf der Gesetzentwurf der Ministerialverwaltung – an Inhalt zu Höhe einer grundrechtlich orientierten Polizeipolitik und bieten? Auch diese Betrachtung, meine Damen und Grundrechtspolitik. Auf Weiteres werde ich im Rahmen Herren, ist eindeutig. Inhalt und Form passen erschre- der Änderungsanträge eingehen. ckend zusammen. Zum verfassungswidrigen Zustande- Vielen Dank. kommen dieses Gesetzentwurfes gesellt sich eine ebenso deutliche verfassungswidrige Regelungsmaterie. Auch (Beifall bei den GRÜNEN und dies hat die Anhörung im Innenausschuss des Sächsischen vereinzelt bei den LINKEN) Landtags zweifelsfrei erbracht. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die NPD- Da ist zunächst die geplante Novellierung des § 42 des Fraktion Herr Abg. Storr; bitte. Sächsischen Polizeigesetzes zur Erhebung von Daten der Telekommunikation. Die unmissverständliche Beurteilung Andreas Storr, NPD: Frau Präsidentin! Meine Damen des Sachverständigen Prof. Dr. Christoph Gusy lautet: und Herren! Nicht überall, wo Fraktion draufsteht, ist „Der vorgelegte Entwurf wird den grundgesetzlichen auch Fraktion drin. Der uns heute präsentierte Gesetzent- Anforderungen nicht in allen Punkten gerecht.“ Der wurf der Regierungsfraktionen zur Drucksache 5/12799 bereits genannte Sachverständige Prof. Dr. Aden fügt ist vermutlich in wesentlichen Teilen im Innenministeri- hinzu, er sehe „besonders unbestimmt gefasste Eingriffs- um entstanden. voraussetzungen“. Diesen Eindruck hat nicht nur die NPD-Fraktion, sondern Meine Damen und Herren! Der neue § 42 des Sächsi- auch der Sachverständige Prof. Dr. Aden. Er gab in der schen Polizeigesetzes regelt nicht irgendeine Nebensäch- Anhörung im Innenausschuss am 14. November zu lichkeit, sondern die Auskunft über Bestandsdaten der Protokoll: „Ich gehe einmal davon aus, dass auch dieser Telekommunikation, also einen ganz besonders sensiblen Gesetzentwurf nicht in der Fraktion geschrieben wurde, Bereich des Datenschutzrechtes und einen massiven sondern von der Ministerialverwaltung.“ Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbe- Auch der Sachverständige Dr. Kai von Lewinski äußerte stimmung. Wenn eine solche Eingriffsnorm auf unbe- in der Anhörung: Der Gesetzentwurf „liest sich aber so, stimmten Tatbeständen basiert, ist nicht nur dem Miss- als könnte er, jedenfalls in Teilen, aus der Ministerialbü- brauch der Bestandsdatenauskunft nach politischer oder rokratie gekommen sein“. sonstiger Gutsherrenart Tür und Tor geöffnet, sondern es ist bereits jetzt vorhersehbar, dass Ihnen der Sächsische Das, was die beiden Sachverständigen so ganz beiläufig Verfassungsgerichtshof dieses Gesetz um die Ohren hauen erwähnen, ist aber weitaus mehr als nur der Vorwurf des wird. Etikettenschwindels. Es ist, verfassungsrechtlich betrach- tet, ein klarer Verstoß gegen das Prinzip der Gewaltentei- Weiter im Inhalt Ihres Gesetzentwurfes: Durch Artikel 3 lung, wonach eben nicht die Exekutive – also die Verwal- Ziffer 1 wollen Sie einen § 11b in das Sächsische Verfas- tung –, sondern die Legislative – also wir, das Parlament sungsschutzgesetz einführen, der – und das ist bei Ihnen – für Ob, Was und Wie der Gesetzgebung zuständig ist. geradezu folgerichtig – natürlich ebenso verfassungswid- rig ist. Ich darf erneut Prof. Dr. Gusy zitieren: „Es fehlt an qualifizierenden gesetzlichen Anforderungen.“ Weiter

9172 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 heißt es: „Der Entwurf zu § 11b des Sächsischen Verfas- Debatten haben schon etwas Belebendes und Interessan- sungsschutzgesetzes wird in der vorgelegten Form den tes. Anforderungen gleichfalls nicht gerecht.“ Herr Storr, ich beginne bei Ihnen. Es wundert mich, dass Prof. Dr. Aden stellt fest: „Die Tatbestandsvoraussetzun- es Sie wundert, dass CDU- und FDP-Fraktion, welche die gen für die Bestandsdatenabfrage sind hier noch allge- regierungstragenden Fraktionen sind, die gleiche Position meiner und unbestimmter formuliert als bei der Regelung vertreten wie die Regierung selbst. Vielleicht versuchen im Polizeigesetz. Der Absicht des Bundesverfassungsge- Sie sich noch einmal mit dem System unseres Parlamenta- richtes, unüberlegte und zu Alltagsroutine werdende rismus zu beschäftigen; denn dann werden Sie erkennen, Abfragen einzuschränken, wird die Regelung, die nur an dass es einen Zusammenhang offensichtlich auch in den die Erfüllung der Aufgaben des Landesamtes anknüpft, Positionen gibt, die man vertritt. Aber das ist ein anderes nicht gerecht.“ Thema. Das Bizarre daran ist: Der von Ihnen so eminent wichtig (Zuruf des Abg. Jürgen Gansel, NPD) erachtete Verfassungsschutz soll sich also nach Ihrem Interessant ist, dass die Widersprüche, die vor allem Herr Willen höchstselbst verfassungswidriger Regelungen Bartl und Herr Lichdi miteinander ausgetragen haben, bedienen. Im Grunde ist das die konsequente Fortsetzung vielleicht durch sie selbst zu klären sind. Ich will noch der NSU-Staatsterrorismusaffäre auf der Ebene des Gesetzes. einmal darauf hinweisen. Herr Bartl sagt: Es wäre schön, wir hätten ein Jahr evaluiert, um zu beurteilen, ob wir (Beifall bei der NPD) diese Regelung brauchen. Herr Lichdi kommt zu der Erkenntnis: Da wir die Regelung schon hatten, hätte man Erkenntnisse, die der Verfassungsschutz in verfassungs- schon längst evaluieren können. Einen ähnlichen Wider- widriger Weise erhebt und gewinnt, dürfen nach allge- spruch nehmen wir beim Thema der Gefahrenlage wahr. meinen rechtsstaatlichen Grundsätzen, wenn die für Sie überhaupt noch gelten sollten, überhaupt nicht verwertbar (Zuruf des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) sein. Die bereits inhaltlich absurde Arbeit des Verfas- Insoweit müssten die Voraussetzungen – aber das sollten sungsschutzes wird damit auch verfahrensrechtlich ad absurdum geführt. Sie bilateral tun – miteinander besprochen werden, denn dann gibt es zumindest eine kausale Argumentation. Meine Damen und Herren! Aus Sicht der NPD-Fraktion Worum geht es tatsächlich? Der Staat handelt auf der ist der vorgelegte Gesetzentwurf nicht nur verfassungs- Grundlage gesetzlicher Ermächtigungen. Das ist der widrig, sondern für die wünschenswerte Konsequenz und Anfang der Diskussion. Es bedarf also einer gesetzlichen Effizienz polizeilicher Aufgabenwahrnehmung ungeeig- Ermächtigung, damit staatliche Behörden überhaupt etwas net und insoweit überflüssig. Wir sehen keinen Bedarf tun können. immer neuer Regelungen und Normen, sondern wir sehen den Bedarf, die vorhandene Gesetzeslage konsequent, (Klaus Bartl, DIE LINKE, steht am Mikrofon.) politisch neutral und willkürfrei umzusetzen. Ihr verfas- sungswidriger und absurder Kampf gegen rechts wird 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie eine mehr und mehr zu einem Kampf gegen das Recht; denn Zwischenfrage, Herr Hartmann? Sie instrumentalisieren und deuten dieses Recht im Sinne (Zuruf des Abg. Jürgen Gansel, NPD) Ihrer Willfährigkeit um. Gehen Sie lieber entschlossen und mit der gebotenen Christian Hartmann, CDU: Ja, Frau Präsidentin. Ernsthaftigkeit gegen vorsätzliche Störer nationaler 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Bartl, bitte. Versammlungen vor, statt mit dem vorliegenden Gesetz- entwurf in verfassungswidriger Weise Bestandsdaten zu Klaus Bartl, DIE LINKE: Vielen Dank, Frau Präsiden- erheben. Nehmen Sie einfach Ihre Aufgaben als Sachwal- tin, dass Sie die Frage zulassen. Meine Frage: Ganz ter der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ernst, dann gleich, wer von uns beiden jetzt mit dem Anknüpfungs- können Sie sich den heute vorliegenden verfassungswid- punkt recht hat – haben Sie es evaluiert, ob wir diese rigen Gesetzentwurf sparen. Die NPD-Fraktion wird Bestandsdaten, diese Abfragen brauchen, um in Sachsen diesen Gesetzentwurf ablehnen. den Bürgerinnen und Bürgern die notwendige Sicherheit Danke schön. als Daseinsfürsorge zu gewährleisten? Haben Sie es evaluiert? (Beifall bei der NPD) (Johannes Lichdi, GRÜNE: Nein, haben sie nicht!) 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Meine Damen und Herren! Wird eine zweite Runde zum Gesetzentwurf Christian Hartmann, CDU: Eine vollumfängliche gewünscht? – Ich beginne mit der CDU; Herr Hartmann, Evaluierung haben wir nicht vorgenommen, aber es gibt bitte. genug Fälle aus der polizeilichen Praxis und im polizeili- chen Alltag, die deutlich machen, dass wir eine entspre- Christian Hartmann, CDU: Sehr geehrte Frau Präsiden- chende Regelung benötigen. Ich sage Ihnen auch, im tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Solche Gefahrenabwehrrecht, sobald Sie eine Gefahr für Leib

9173 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 und Leben haben, ist jeder Fall eine Grundlage dafür, hier neben der Voraussetzung einer Beschlagnahme in entsprechendes staatliches Handeln sicherzustellen. jedem Fall eine Gefährdung für Leben, Gesundheit und Freiheit bestehen muss. (Beifall bei der FDP) Zurück zu dem Thema der einfachen Bestandsdatenerfas- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie noch sung. Leichte Grundrechtseingriffe bedürfen auch einer eine Zwischenfrage von Herrn Bartl? flexiblen Handlungsmatrix. Wir können jetzt gern eine verfassungstheoretische Diskussion über das Thema Christian Hartmann, CDU: Selbstverständlich, Frau miteinander führen. Ganz klar tangiert jede polizeiliche Präsidentin. und staatliche Maßnahme in jedem Fall auch Grundrech- Klaus Bartl, DIE LINKE: Da bedanke ich mich noch te. Nun möchten wir aber einmal zur Kenntnis nehmen, einmal bei Herrn Hartmann. Jetzt haben Sie ein Beispiel dass das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im gebracht, was ich nicht nachvollziehen kann. Warum 21. Jahrhundert etwas anders geprägt ist, nämlich in einer knüpfen Sie dann die Frage, dass Sie Bestandsdaten Gesellschaft, die anfängt, sich in sozialen Netzwerken zu erheben können, auch an die öffentliche Ordnung oder an betätigen, immer mehr auf Telekommunikation setzt. Wo deren Störung? mittlerweile Lebenswirklichkeiten und Lebensbiografien im Netz stattfinden, müssen sich auch staatliche Ein- Christian Hartmann, CDU: Weil es auch für die Frage griffsmaßnahmen dieser Herausforderung stellen. Da bin der öffentlichen Ordnung Beispiele gibt, Herr Bartl. Ich ich wieder bei der Feststellung: Sicherheit versus Freiheit. möchte die Gelegenheit gleich nutzen, um Ihnen ein Frau Friedel, das ist relativ einfach gemacht. Sie können Beispiel zu geben. Sie stellen zum Beispiel fest, dass es immer sagen, die Polizeistärke und die -reviere waren eine Veranstaltungsankündigung für ein Konzert im verantwortlich, und deswegen ist das so. Das ist eine ganz Naturschutzgebiet gibt. Nun können Sie darüber lachen, andere Diskussion zumindest zu dem Thema der Be- doch Naturschutz sollte Ihnen wichtig sein. Im Übrigen standsdaten. Hier geht es um die Frage, ob der Staat eine haben wir in der Dresdner Heide so etwas gehabt. Es gab rechtliche Grundlage dafür hat, um auf Telekommunikati- Informationen, die zu einer Party im Naturschutzgebiet onsdaten in der Gesellschaft zurückzugreifen. Das brau- aufriefen, und es wurde angegeben, dass man zu einem chen wir, ob wir 1 000, 10 000 oder 100 000 Polizisten bestimmten Zeitpunkt eine Handynummer anrufen soll. haben. Es bedarf einer gesetzlichen Grundlage, um Hier haben Sie eine Ordnungsmaßnahme, an der Sie entsprechende Daten abzugreifen. entsprechend Zugriff gewährleisten. Die verfassungsrechtlichen Bedenken, Herr Bartl und 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie die Herr Lichdi, können Sie hier regelmäßig äußern. Es liegt Zwischenfrage von Herrn Lichdi? – Es ist erledigt. Dann letzten Endes bei dem Sächsischen Verfassungsgerichts- können Sie fortfahren. hof, sich ein Urteil darüber zu bilden, und nicht bei diesem Hohen Hause. Christian Hartmann, CDU: Im Übrigen kann ich Ihnen für Ihre Argumentation, Herr Bartl, da wir gerade bei (Beifall bei der CDU) Beispielen sind, noch etwas beibringen, wenn es um die Wenn Sie der Auffassung sind, dass dieses Gesetz verfas- Frage zum Schutz des Betroffenen selber geht. Ich erzähle sungsrechtlich bedenklich ist, dann nehmen Sie den Weg Ihnen im 21. Jahrhundert ein ganz einfaches Beispiel: zum Verfassungsgerichtshof und überlassen diesem Wenn Sie eine Bestandsdatenabfrage auf ein Handy eines dessen Beurteilung. Wir glauben, dass wir uns innerhalb Arbeitgebers, dessen Arbeitnehmer der Handynutzer ist, der gesetzlichen Normen und innerhalb der verfassungs- vornehmen, und es stellt sich heraus, dass dieser Zugriff rechtlichen Grenzen bewegen, die uns das Bundesverfas- als solcher zu keinem Ergebnis geführt hat, kann es zum sungsgericht vorgegeben hat. Wir glauben, dass wir Schutz des Handynutzers durchaus sinnvoll sein, dass der entgegen dem ursprünglichen Entwurf mit einer Klarstel- Eigentümer des Handys darüber nicht informiert wird. lung des Gefahrenbegriffs bei PIN und PUK noch einmal Das ist ein Beispiel, das man hierzu bringen kann. – Aber eine besondere Herausarbeitung vorgenommen haben. zurück zum Thema. Herr Lichdi, ich glaube, dass NSA-Vergleiche sowie die Wir haben die Betrachtung der Sachverständigen sehr Diskussionen über durch Strafverfolgungsmaßnahmen ernst genommen und uns auch die Bewertung der Sach- eingesetzte Bestandsdatenerfassung „Äpfel-und-Birnen- verständigen angehört. Das führte dazu, dass wir gesagt Diskussionen“ sind, die uns in der Sache der hier zu haben, beim Zugriff auf PIN und PUK und auf eine IP- diskutierenden Gegenstände nicht voranbringen. Adresse bedarf es mehr oder weniger des Richtervorbe- haltes. Wir haben gesagt, in der Beurteilung der Materie Heruntergebrochen heißt es noch einmal: Wir ändern das erscheint uns eine Definition des Gefahrenbegriffes in Sächsische Polizeigesetz, indem wir nachzeichnen, was einer konkreteren Fassung für sinnvoll. Wir haben – das uns das Bundesverfassungsgericht vorgegeben hat, und muss man noch einmal deutlich herausarbeiten – klarge- für Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbe- stellt, dass es sowohl beim Zugriff auf PIN und PUK als stimmung auch die Bestandsdaten für Zugriffsregelungen auch auf die IP-Adresse nicht des Ordnungsbegriffes als in zwei Ebenen formulieren. Wir übernehmen das für den Grundlage bedarf, sondern es ist ganz klar geregelt, dass Verfassungsschutz mit entsprechenden Zuordnungen 9174 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 innerhalb der G10-Kommission und des Innenministeri- des Staatsrechtes beizubringen. Ich bedarf dessen nicht ums, und wir konkretisieren auch im Interesse der Bürger zwangsläufig; ich hatte die Freude, das unterrichten zu und im Interesse von Grundrechtswahrung die Eingriffs- dürfen. Aber es ist in Ordnung. schwellen für Bild- und Tonaufnahmen im Versamm- Grundkurs Staatsrecht: Wir haben als CDU-Fraktion lungsrecht genauso, wie wir die Bildübertragung zu unsere Aufgabe wahrgenommen und aus unserer Sicht einsatzleitenden Maßnahmen koordinieren. Das ist aus beurteilt, ob dieser Gesetzentwurf den verfassungsrechtli- unserer Sicht eine Verbesserung zur derzeit bestehenden chen Grundsätzen entspricht. Wir kommen, deutlich Rechtslage. gesagt, zu der Überzeugung, dass dieser Gesetzentwurf Wir können in der Sache höchst unterschiedlicher Auffas- die Grundrechte achtet und verfassungsgemäß zustande sung sein. Ja, die CDU- und ich denke auch die FDP- gekommen ist. Fraktion bekennen sich als Erste zu einer Grundlage, dass Ich sage es noch einmal deutlich: Es hilft keinem, wenn ohne Sicherheit Freiheit in unserem Land nicht möglich ich hier permanent Juristen höre, die mir erklären, dass ist. Deswegen werben wir hier noch einmal ausdrücklich dieser Gesetzentwurf verfassungswidrig ist, und mir dann dafür, dass Sie unserem Gesetzentwurf in der vorliegen- mit höchstrichterlicher Rechtsprechung kommen. Wenn den Fassung zustimmen. ich zu dem Ergebnis konstatieren darf: Wir halten ihn für Herzlichen Dank. verfassungsgemäß, Sie halten es nicht, dann schreien Sie es hier nicht nur heraus, dann suchen Sie den Weg zum (Beifall bei der CDU) Verfassungsgerichtshof, und wir werden das Ergebnis 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. sehen. – Eine Kurzintervention, Herr Bartl? – Es erhält erst Herr Herzlichen Dank. Bartl das Wort und danach Herr Biesok. (Beifall bei der CDU) Klaus Bartl, DIE LINKE: Vielen Dank, Frau Präsiden- tin! Vielen Dank, Herr Kollege Biesok für Ihr Verständ- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. nis. Wir sind grundsätzlich anderer Auffassung als Kolle- Carsten Biesok, FDP: Frau Präsidentin! Meine Damen ge Hartmann das jetzt für die CDU-Fraktion dargelegt und Herren! Ich möchte gern noch zu einigen Punkten aus hat. Es ist eben nicht zuallererst Sache des Verfassungsge- der Debatte Stellung nehmen. richtes zu prüfen, ob Gesetze verfassungskonform sind. Es ist zuallererst und ganz maßgeblich Verantwortung Frau Friedel, Sie haben gesagt, dass es immer eine Abwä- dieses Hohen Hauses. gung ist, wie man mit den Grundrechten umgeht, und haben es etwas kritisierend dargestellt. Meines Erachtens (Beifall bei den LINKEN – Johannes Lichdi, ist es das ganz Normale, dass wir uns gut damit beschäfti- GRÜNE: Grundkurs Staatsrecht!) gen: Wo sind Sicherheitsinteressen, wo sind Grundrechte, – Richtig, Kollege Lichdi: Grundkurs Staatsrecht. und wie bekommt man das in eine Abwägung hinein? Genau das Parlament, wenn es seine Autorität und seine Glauben Sie mir, wir haben dieses Gesetzgebungsvorha- Verantwortung, die ihm durch Wahl verliehen ist – die ben innerhalb der Koalition sehr lange behandelt, wir 132 Abgeordneten in diesem Fall –, wahrnehmen will, haben sehr lange darüber beraten, um genau diese Abwä- muss Gesetz für Gesetz zunächst einmal sicher sein gung vorzunehmen. Ich verwahre mich gegen den Vor- können, dass es dem Grundsatz, dass alle Gewalten in wurf, dass wir jetzt diese Grenzen, die das Bundesverfas- diesem Lande der Verfassungskonformität verbunden sind sungsgericht vorgegeben hat, ausnutzen würden; sondern und wir darauf auch verpflichtet sind, Genüge tut. Wir es war eine Abwägung, die wir bei den unterschiedlichen können nicht sagen, wir geben uns ein Gesetz, und wenn Maßnahmen, die in diesen Gesetzen drin sind, auch wir es uns gegeben haben, schauen wir einmal, was unterschiedlich anwenden. Leipzig dazu sagt oder eben Karlsruhe. Das ist ein Ansatz, Lassen Sie mich noch eines zu dem Polizeibegriff sagen, den wir gerade dann, wenn es um Grundrechte geht, für der hier so häufig angesprochen wurde. Der polizeiliche ausgesprochen despektierlich halten betreffs der Rolle des Gefahrenbegriff ist durch die höchstrichterliche Recht- Parlamentes und der genau zu diesen Zweifeln an der sprechung sehr klar definiert; er ist ausgeurteilt und wird Funktionsfähigkeit des Rechtsstaates führt und, nebenbei als bestimmt genug angesehen. Wir haben sehr wohl bemerkt, den Rechtsstaat viel Geld kostet, weil die Kla- danach differenziert, auf welche Daten man zugreifen gen bzw. Kosten der Bürgerinnen und Bürger daraus dem kann – dann haben wir einen niedrigeren Gefahrenbegriff Staat zufallen. gewählt – und wo eine höhere Eingriffsintensität ist – dort (Beifall bei den LINKEN) haben wir die Voraussetzungen höher angesetzt. Das ist genau das, was das Verfassungsgericht von einem Parla- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Hartmann, ment erwartet: dass man diese Regelungen entsprechend bitte. miteinander abwägt.

Christian Hartmann, CDU: Ich freue mich, dass jetzt Herr Lichdi, Sie sagen hier etwas zu den Bestandsdaten. zwei Juristen flankierend versuchen, mir die Grundlagen Außer Ihnen und Ihrem Sachverständigen vertritt keiner

9175 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 diese Rechtsauffassung, die Sie zu Bestandsdaten vertre- kann, dass die Versammlungsfreiheit von allen, die das ten – niemand. Versammlungsgrundrecht haben, auch gewährleistet ist und in denen die Polizei auch ohne Übersichtsaufnahmen (Beifall bei der FDP und der CDU) nicht in der Lage ist, ihre Mittel entsprechend verhältnis- Und da ich von Ihnen hier schon einige Rechtsausführun- mäßig einzusetzen. gen gehört habe, habe ich auch nicht unbedingt das Deshalb braucht das die Polizei – unabhängig davon, ob Vertrauen dazu, dass Ihre Rechtsauffassung die richtige es ein Dynamo-Spiel oder der 13. Februar ist – und ist. Bestandsdaten sind das, was ich gerade vorgelesen deshalb ist es richtig, dass wir es in beide Gesetze hinein- habe, was in der Gesetzgebung drin ist. Darauf lassen wir nehmen. unter den Voraussetzungen, die im Gesetz genannt sind, die entsprechenden Zugriffe zu, um den Halter eines Vielen Dank. Handys zu bekommen – auch im Verfassungsschutzge- (Beifall bei der FDP und des setz. Staatsministers Markus Ulbig) Ich bin Mitglied der PKK und habe auch einiges Kriti- sches zum Verfassungsschutz gesagt; aber auch der 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Eine Kurzinter- Verfassungsschutz braucht diese Bestandsdaten. Wenn vention; bitte, Frau Friedel. Rechtsextremisten oder Linksextremisten oder Islamisten Sabine Friedel, SPD: Frau Präsidentin, vielen Dank. – zu einer Veranstaltung aufrufen und lediglich eine Han- Ich beziehe mich auf den Redebeitrag von Herrn Biesok, dynummer angegeben ist, dann muss auch der Verfas- denn er klang gerade etwas angesäuert und hat sich sungsschutz die Möglichkeit haben herauszubekommen, dagegen verwahrt, dass wir versucht haben, deutlich zu wer Inhaber und Halter dieses Handys ist. Dafür braucht machen, aus welchen Gründen wir nicht zustimmen der Verfassungsschutz – bei all seiner Unzulänglichkeit, können, und was wir glauben, was Sie mit diesem Gesetz die wir in der Vergangenheit festgestellt haben – die intendieren. Möglichkeit, auf diese Bestandsdaten zuzugreifen. Es ist aber ganz normale parlamentarische Praxis und Wir haben hier noch ein anderes Problem diskutiert: Wir deswegen war ich schon ein wenig überrascht über den diskutieren hier in einigen Bereichen, ob wir eine öffent- Redebeitrag von Herrn Hartmann, auf den ich mich hier liche Ordnung im Polizeigesetz für den Gefahrenbegriff nicht beziehen darf, dass er von der Tonalität so war, als haben wollen. Das ist für mich eine Diskussion, die man ob wir hier Majestätsbeleidigung betreiben würden – grundsätzlich führen muss. Ich bin ein Vertreter dafür, einfach nur deswegen, weil wir feststellen, dass wir dass die öffentliche Ordnung nichts mehr im Polizeirecht anderer Meinung sind als Sie, und weil wir deutlich zu suchen hat. Ich bin ein Anhänger der alten niedersäch- machen wollen, dass Ihre Abwägung, die Sie vorgenom- sischen Regelung im alten Gefahrenabwehrgesetz, wo die men haben, nicht unserer Abwägung entspricht. öffentliche Ordnung herausgenommen wurde. Ich glaube, das ist ganz normales parlamentarisches Aber, Herr Bartl, wenn man das macht, muss man es Prozedere – im Gegenteil, es ist sogar notwendig, damit konsequent machen. Man kann nicht bei einer Standard- die Bürgerinnen und Bürger feststellen und verstehen maßnahme die Ordnung herausnehmen und sie bei ande- können, wer wofür steht. ren drin lassen, weil es im Gesetz steht; denn dann be- kommt man eine Unwucht hinein. Deshalb haben wir 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. auch in diesem Fall die öffentliche Ordnung hineinge- nommen. Carsten Biesok, FDP: Ich möchte gern darauf reagieren. – Wenn wir uns beide einig sind, dass es eine Abwägung Noch einmal für das Parlamentsprotokoll: Ich verstehe ist, dann ist das auch kein Thema. Ich hatte es in Ihrem diese Regelung unter sehr einschränkenden Voraussetzun- Redebeitrag so verstanden, dass Sie bei einem Eingriff in gen. Kollege Hartmann hat gerade Beispiele genannt, in ein Grundrecht sagen, dass es nicht in Ordnung ist, es denen es um Leib und Leben und ähnliche Rechtsgüter abzuwägen; dass Sie diese Möglichkeit grundsätzlich ging, und das muss in der Verhältnismäßigkeit mit abge- kritisiert haben. Wenn ich Sie diesbezüglich falsch ver- wogen werden. Ich möchte deutlich machen, dass wir standen habe, dann ist es gut, dass wir es hier noch einmal hierzu eine sehr restriktive Position vertreten; aber wenn, geklärt haben. dann muss man es insgesamt machen. (Beifall bei der FDP und der CDU) Als letzten Punkt möchte ich noch etwas zu den Ver- sammlungen sagen. Herr Bartl, ich finde es inkonsequent 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Lichdi, Sie zu sagen: Diese Übersichtsaufnahme kann man machen – möchten auch eine Kurzintervention; bitte schön. wenn es um Sportveranstaltungen oder sonstige Ver- sammlungen geht, dann ist das in Ordnung –; aber wenn Johannes Lichdi, GRÜNE: Vielen Dank, Frau Präsiden- es sich um eine Versammlung nach dem Versammlungs- tin! Herr Biesok, Sie haben die von mir vorgetragene gesetz handelt, dann nicht. Ich kenne genügend Versamm- Auffassung, dass manche sogenannten Bestandsdaten lungen – gerade hier aus Dresden –, bei denen es dringend durchaus in den Kernbereich oder den Bereich von erforderlich ist, dass die Polizei ihre Kräfte so lenken Vertrauensverhältnissen hineinreichen und alles andere als

9176 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 harmlos sind, kritisiert und gesagt, das wäre eine Einzel- ren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuweh- meinung. ren – aus der Hand genommen. Das muss man sich immer Darauf möchte ich eingehen und Sie darauf hinweisen, wieder bewusst machen und das ist von den Rednern der Koalitionsfraktionen vorgetragen worden. dass unser Sachverständiger Herr Starostik, der diese Meinung vorgetragen hat, nicht nur der Prozessvertreter Deshalb möchte ich mich insbesondere bei diesen für die war, der 2012 das Urteil in Karlsruhe erstritten hat, Arbeit bedanken, aber ich möchte gleichzeitig den Dank sondern der auch das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung auch an den Datenschutzbeauftragten richten. Ich habe erfolgreich erstritten hat. Das ist durchaus ein grundstür- während dieser Diskussion ein sehr konstruktives Mitei- zendes Urteil gewesen. nander wahrgenommen und – anders, als es hier teilweise dargestellt worden ist, meine sehr verehrten Damen und Es ist vielleicht interessant zu wissen – Herr Bartl hat Herren – dieser Entwurf ist für mich ein deutlicher Beleg darauf hingewiesen –, dass die Verfassungsbeschwerde, dafür, dass Datenschutz und Sicherheit kein Entweder- die 2012 zu dem Bundesverfassungsgerichtsurteil geführt oder, sondern wirklich ein Sowohl-als-auch sein können. hat, 2005 schon eingereicht wurde. Damals hatten wir eine völlig andere technologische Entwicklung darüber, Selbst wenn es immer wieder diskutiert wird, bekommt was Handys, was Smartphones alles können. Das ist mit die Polizei keine weiteren Eingriffsbefugnisse, sondern es der heutigen Zeit nicht mehr vergleichbar. wird eine konkrete Ausgestaltung der Normen und damit eine Beschränkung der Möglichkeiten vorgenommen. Es Dementsprechend hat das Bundesverfassungsgericht im wird deutlich bei dem Thema Bestandsdatenauskunft. Es Jahre 2012 im Grunde über den Stand von 2005 geurteilt, geht hier nicht darum, dass Polizei oder Verfassungs- weil es damals nicht vorgetragen war, gar nicht vorgetra- schutz nach den neuen Regelungen auf mehr Daten gen sein konnte. Deshalb habe ich auch die Andeutung zugreifen können sollen als nach dem alten Recht, son- gemacht, dass ich die Ausurteilung durch Karlsruhe, das dern – das hat Herr Biesok gerade sehr schön ausdifferen- die Bestandsdaten als reine Registerdaten betrachtet, ziert vorgetragen – es sind teilweise neben dem klar einfach nicht für haltbar erachte. Ich bin relativ sicher, geregelten Verfahren deutlich höhere Hürden eingestellt dass das Bundesverfassungsgericht jetzt auf diese neuerli- worden. che Bestandsdaten-Verfassungsbeschwerde einen strenge- ren, einen anderen Maßstab anlegen wird. Das ist jetzt Neu zum Beispiel ist die Pflicht, die Betroffenen zu schon absehbar. informieren, sobald die polizeiliche Anfrage zur Deswegen müssen wir als sächsischer Gesetzgeber darauf Bestandsdatenauskunft vorliegt. Die Bestandsdatenabfra- eingehen und deswegen, Herr Biesok, bin ich zuversicht- gen können nur noch von den Leitern der jeweiligen lich, dass eine erneute verfassungsrechtliche Prüfung – sei Polizeibehörden oder einem dazu von ihnen bestellten es in Sachsen, sei es auf Bundesebene – durchaus andere Mitarbeiter ausgehen. Bezüglich der Richter- bzw. G10- Ergebnisse zeitigen wird. Es ging mir darum, in einer Kommissionsvorbehalte ist hier schon gesprochen wor- fachlichen Debatte darauf hinzuweisen, Herr Kollege. den. Vielen Dank. Trotz alledem gibt es Fälle, in denen derartige Abfragen nötig sind; aber zum Beispiel bei PIN und PUK immer (Beifall bei den GRÜNEN) nur dort, um auf die Inhalte der Geräte zuzugreifen, wenn die Voraussetzungen für eine Beschlagnahme des Gerätes 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, vorliegen. Es muss klar sein – Herr Hartmann hat es möchten Sie darauf reagieren? – Das ist nicht der Fall. In vorhin ausgeführt –, dass sich ein Teil unseres Lebens in der Rednerreihenfolge wäre jetzt die Linksfraktion die Richtung Internet bzw. soziale Medien verlagert hat. Dort nächste? – Das Wort wird nicht gewünscht. Dann frage muss die Polizei in der Lage sein, Gefahrenabwehr zu ich die SPD, ob das Wort noch einmal gewünscht wird. – leisten, wenn es um Drohungen, Suizid oder Gefahren für Die GRÜNEN? – Die NPD? – Auch nicht. Leib, Leben und Gesundheit geht. Wenn jetzt keine Fraktion mehr sprechen möchte, dann Von Herrn Bartl ist es angesprochen worden: Gibt es denn bitte ich die Staatsregierung. Herr Minister Ulbig. Fälle, wo man nach dem Juni 2013 hätte etwas nicht mehr Markus Ulbig, Staatsminister des Innern: Sehr geehrte machen können, was man bis zum Juni 2013 noch ge- konnt hat? Ich will Ihnen ein konkretes Beispiel vom Juni Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und dieses Jahres vorstellen. Ein 17-jähriges Mädchen wurde Herren Abgeordneten! Aus der Sicht der Staatsregierung vermisst. Das Sorgerecht wurde wegen mangelnder begrüßen wir diesen Gesetzentwurf. Ich möchte sagen: Er elterlicher Sorge durch das örtliche Jugendamt wahrge- wirkt wie ein Patch bei Computersoftware: Wenn Risiken nommen. Sie litt an einer Magersuchterkrankung, wurde im Computersystem auftreten, dann müssen diese auch im Elternhaus in der Vergangenheit sexuell missbraucht geschlossen werden. Genau das macht dieses Gesetz. und körperlich misshandelt. Aus diesem Grunde wohnte Denn nach dem Auslaufen der eingeräumten Übergangs- sie unter Duldung des Jugendamtes bei einer nicht mit ihr frist des Bundesverfassungsgerichts wird eine Ermächti- verwandten Frau. Diese hatte die Jugendliche am Morgen gungsgrundlage für entsprechendes polizeiliches Handeln im Bad ihrer Wohnung aufgefunden. Nach Hinzuziehung fehlen und der Polizei wäre ein wichtiges Hilfsmittel zur medizinischer Hilfe wehrte sie sich gegen die Untersu- Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages – nämlich Gefah- 9177 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 chung und lief davon. Durch Hinweisgeber wurde jetzt Bestandsdaten, und das ist weniger als das, was die bekannt, dass nach der Flucht Eintragungen der Vermiss- Koalition hier meint. Wir wollen insbesondere nur Namen ten in ihrem Facebook-Profil und Eintragungen von und Vornamen beauskunften und das bei einer wesentlich Facebook-Freunden in deren Pinnwand auftauchten. Die höheren Gefahrenschwelle, nämlich bei einer hohen Polizei wurde eingeschaltet, um den Aufenthaltsort der Wahrscheinlichkeit der Gefahr für Leib, Leben und Vermissten zu ermitteln. Sie konnte den Aufenthaltsort Freiheit. der Jugendlichen über Eintragungen im Facebook-Profil – Meine Damen und Herren von der Koalition, die Fälle, und jetzt kommt‘s – durch Auskunftsersuchen bei den die Sie so wortreich beschrieben haben – Suizid, Amok, Telekommunikationsanbietern innerhalb von knapp drei sonstige Gefahren –, sind natürlich von unserem Gesetz- Stunden ermitteln. Das war bis zum Juni noch möglich. entwurf auch umfasst. Das kritisieren wir nicht, im Nach dem Juni dieses Jahres wäre ein vergleichbarer Fall Gegensatz zu anderen Oppositionsfraktionen. Wir kritisie- nicht mehr möglich gewesen, meine sehr verehrten ren die Weite, die es ermöglicht, die Bestandsdatenabfra- Damen und Herren. ge zu einer polizeilichen Standardmaßnahme zu machen. Zum zweiten Regelungsgegenstand, nämlich der Über- (Beifall der Abg. Eva Jähnigen, GRÜNE) sichtsbildübertragung, möchte ich noch kurz ein paar Worte anschließen. Ja, die Polizei ist in solchen Bereichen Wir knüpfen es an eine besondere Verhältnismäßigkeits- auf technische Hilfsmittel angewiesen, um schnell auf prüfung, die sogenannte Ultima-Ratio-Klausel, und wir Gefahren und Lageänderungen reagieren zu können. Dazu streichen ganz bewusst den Zugriff auf Zugangscodes, zählt auch die Bildübertragung bei Versammlungen und nämlich PIN und PUK. Ein besonderes Anliegen war uns Veranstaltungen. Es geht um die Echtzeit-Bildübertragung die Stärkung des Richtervorbehalts. Sie berufen sich ja in ein Lagezentrum, keine Speicherung, keine Identifizie- auf den Richtervorbehalt als rechtsstaatliches Korrektiv rung. Es geht um große und unübersichtliche Versamm- zum Schutz der Grundrechte der Betroffenen, allerdings lungen, damit Polizeieinsätze sinnvoll gesteuert werden wissen wir nicht erst seit dem 19. Februar 2011, dass der können. Bis dahin bestand übrigens Einigkeit. Richtervorbehalt in der Praxis ins Leere läuft, weil der Richter, der die Maßnahme anordnet, in den Vollzug nicht Herr Bartl, ich bin Ihnen dankbar, dass Sie heute im mehr eingebunden ist. Plenum vorgetragen haben, was Sie beim Versammlungs- gesetz aus Ihrer Perspektive stört, ich möchte es aber aus Deswegen schlagen wir vor, dass der Richter, der die meiner Sicht beschreiben und deutlich machen: Eine Bestandsdatenabfrage anordnet, auch für die Benachrich- Gefahr für die Demonstrationsfreiheit kann ich nicht tigung zuständig sein soll. Dann hat er ein Interesse daran erkennen, denn es dient ja im Gegenteil zum Schutz der genau zu prüfen, weil er sich Arbeit erspart und die Versammlungsteilnehmer, und der Polizei soll doch die Bestandsdatenabfrage nicht zulässt. Möglichkeit eingeräumt sein. Wir haben solche Fälle Es ist uns noch eine andere Stelle wichtig, auf die ich kurz gehabt, dass Konflikte, Gefahren und Notfälle bekannt hinweisen möchte. Wir wollen nicht nur eine Evaluation, sind und entsprechend reagiert werden kann. Nur so kann die die Koalition dankenswerterweise aus dem Gesetz von sie ihren Auftrag effektiv erfüllen. Das stellt diese neue Nordrhein-Westfalen abgeschrieben hat, sondern auch Regelung sicher. Deshalb, meine sehr verehrten Damen eine Unterrichtung des Landtages und der Öffentlichkeit, und Herren, empfiehlt die Staatsregierung, diesem Antrag insbesondere deshalb, damit die Staatsregierung mir nicht zuzustimmen. mehr – wie üblich – antwortet, wenn ich nach Zahlen Herzlichen Dank. frage, wie es in der Praxis gemacht wird und in welchen Fällen es angewendet wird, dass dazu keine Statistiken (Beifall bei der CDU und der FDP) vorliegen und es würde viel zu lange dauern, diese Statis- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Meine Damen und tiken zu erstellen. Genau deswegen brauchen wir eine Herren! Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den gesetzliche Vorschrift, die Sie endlich dazu veranlasst, der Gesetzentwurf der CDU- und der FDP-Fraktion auf der Öffentlichkeit klarzumachen, was Sie hier eigentlich Grundlage der Beschlussempfehlung des Innenausschus- betreiben. ses in der Drucksache 5/13311. Wir behandeln zunächst Vielen Dank. die Änderungsanträge und stimmen dann artikelweise ab. Ich sehe keinen Widerspruch. Dann verfahren wir so. (Beifall bei den GRÜNEN) Ich beginne mit dem Änderungsantrag der Fraktion 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Zum Antrag jetzt GRÜNE in der Drucksache 5/13354 und bitte Herrn Herr Biesok, bitte. Lichdi um Einbringung. Carsten Biesok, FDP: Dieser Änderungsantrag ist schon Johannes Lichdi, GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- von der Überschrift her verfehlt. Ich habe vorhin schon tin! Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es geht hier dargelegt, welche Bestandsdaten übermittelt werden um einen Änderungsantrag zur zentralen Vorschrift in können. Das ist ein sehr enges Paket und es besteht § 42. Wir haben ihm eine klarstellende Überschrift gege- zunächst gar kein Erfordernis, eine begriffliche Ein- ben. Es geht für uns um sogenannte identifizierende

9178 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 schränkung vorzunehmen und nur auf die Daten zuzugrei- doch NSU-relevante Akten geschreddert hat. Wir halten fen, die Herr Lichdi gerade genannt hat. dies durchaus für möglich und wahrscheinlich. Der Eine zweite Sache passt bei diesem Änderungsantrag Datenschutzbeauftragte gab in seinem Bericht, ob perso- noch nicht. Der Richter hat die Aufgabe, Maßnahmen zu nenbezogene Daten in Bezug auf Personen aus dem genehmigen oder sie abzulehnen. Er ist nicht die Verwal- Umfeld des NSU gelöscht wurden, an, dass dies nicht tungsbehörde, die anschließend für das Verschicken von nachvollzogen werden konnte. Ja, es konnte nicht nach- Benachrichtigungsschreiben zuständig ist. Deshalb ist das vollzogen werden. Die Aktenteile wurden so gelöscht, dass dies nicht mehr möglich war. von der Systematik her falsch verortet worden und wir halten es für geboten, dass die Benachrichtigung von der Die Koalition weicht damit von dem allgemeinen daten- Polizeibehörde gemacht wird, die die Maßnahme durch- schutzrechtlichen Grundsatz der Aktenvollständigkeit ab. geführt hat. Dieser ist gerade dazu da, das Verwaltungshandeln kon- trollieren zu können. Dies muss eben bei einer geheimen 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Wer möchte noch Behörde wie dem Landesamt für Verfassungsschutz zum Antrag sprechen? – gelten. Dann kann ich über diesen jetzt abstimmen lassen. Wer Wir möchten unsere Hand zu dieser nachträglichen dem Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE die Zustim- Legitimierung der Aktenschredderung nicht reichen. mung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Deswegen beantragen wir die Streichung dieser Ände- Gibt es Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? – Bei rung, wie sie die Koalitionsfraktionen beantragt haben. einer großen Menge von Stimmenthaltungen und einigen Stimmen dafür ist der Antrag mit großer Mehrheit abge- (Beifall bei den GRÜNEN) lehnt worden. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. Meine Damen und Herren! Ich rufe auf den Änderungsan- trag der Fraktion GRÜNE in der Drucksache 5/13355. Carsten Biesok, FDP: Es handelt sich um ein Bürger- Herr Lichdi, möchten Sie diesen noch einbringen? – recht, dass Daten, die nicht mehr benötigt werden, ge- löscht werden. Wenn jemand eine sehr lange Zeit nicht Johannes Lichdi, GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- mehr bei einer extremistischen Organisation auffällig tin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es war geworden ist, hat er einen Anspruch darauf, dass seine wenig der Gegenstand der Debatte. Deswegen stellen wir Daten gelöscht werden. Diese Löschung muss vollständig hier unseren Änderungsantrag. Es geht um den § 7 Abs. 4 erfolgen. Die Daten dürfen nicht nur gesperrt werden. des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes. Deshalb halte ich das, was uns der Datenschutzbeauftrag- Herr Biesok hatte darauf hingewiesen, dass diese Vor- te als Formulierungsvorschlag mit auf den Weg gegeben schrift auf Anraten des Sächsischen Datenschutzbeauf- hat, für richtig. tragten eingefügt wurde. Ich habe schon im Ausschuss Im Gesetz ist vorgesehen, dass die Löschung zu doku- zum Ausdruck gebracht, dass wir die Auffassung des mentieren ist. Die Dokumentation der Löschung darf aber Sächsischen Datenschutzbeauftragten ausdrücklich nicht nicht in der Form erfolgen, dass man aus der Dokumenta- teilen. Wir möchten die geplante Neufassung des tion der Löschung die gelöschten Daten wieder rekonstru- § 7 Abs. 4 des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes ieren kann. Es muss klar sein, welche Aktenteile gelöscht streichen. Damit möchten wir die bisherige Gesetzeslage wurden. aufrechterhalten, die im Regelfall eine Sperrung von Es ist richtig, dass Aktenteile gelöscht werden können. personenbezogenen Daten vorsieht, wenn die Gesamtakte Ansonsten gibt es bestimmte Vorgänge, die nicht löschbar noch erforderlich ist. Entgegen dem klaren Wortlaut hat sind, weil es sich um eine Dauerakte handelt. Wenn es das Landesamt für Verfassungsschutz diese Vorschrift in beispielsweise einen Vorgang gibt, der sich mit Rechts- der NSU-Affäre genutzt und so ausgelegt, dass es ihr – oder Linksextremismus in Sachsen beschäftigt, wird es rechtlich – zulässig gewesen sein soll, auch Aktenteile manchmal Aktenteile geben, in denen eine Gruppierung und Einzeldokumente zu löschen. oder einzelne Personen auftauchen, die sich aus dem Sie erinnern sich an Folgendes: Es ging um 800 Akten- extremistischen Umfeld zurückgezogen haben. Geht man stücke aus dem Bereich des Rechtsextremismus, die das nun davon aus, dass man aus diesen Akten keine Aktentei- Landesamt für Verfassungsschutz geschreddert hat, le löschen kann, würden die Daten ewig gespeichert obwohl der NSU nach dem 4. November 2011 schon werden. Dies ist mit meinem rechtsstaatlichen Verständnis bekannt war. Wir ziehen deshalb einen anderen Schluss nicht zu vereinbaren. aus diesen Aktenschredderungen. Wir möchten das Landesamt für Verfassungsschutz in dem aus unserer 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Möchte jemand zu Sicht rechtswidrigen Verhalten nicht nachträglich legiti- diesem Antrag sprechen? – Das ist nicht der Fall. Somit mieren. Deswegen lehnen wir diese Änderung ab. kommen wir zur Abstimmung. Ich lasse über den Antrag in der Drucksache 5/13355 abstimmen. Wer seine Zu- Mir ist es ebenfalls wichtig, noch einmal darauf hinzu- stimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzei- weisen, dass entgegen der öffentlichen und allgemeinen chen. – Danke. Gibt es Gegenstimmen? – Gibt es Stimm- Meinung nicht klar geworden ist, ob das Landesamt nicht enthaltungen? – Bei Stimmenthaltungen und wenigen 9179 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Stimmen dafür ist der Antrag dennoch mit großer Mehr- Ich rufe auf die Drucksache 5/13362, Änderungsantrag heit abgelehnt worden. der SPD-Fraktion. Frau Friedel, ich bitte um Einbringung.

Wir kommen nun zum dritten Antrag der Fraktion GRÜ- Sabine Friedel, SPD: Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- NE in der Drucksache 5/13356. Herr Lichdi, ich bitte um nen und Kollegen! Wir haben über die beiden Punkte, die Einbringung. auch Gegenstand unserer Änderungsanträge sind, schon Johannes Lichdi, GRÜNE: Vielen Dank, Frau Präsiden- sehr intensiv gesprochen. Auf der einen Seite betrifft es tin. Hierbei geht es um die Frage nach der Neuregelung das Thema der Bestandsdatenabfrage und auf der anderen der Videoüberwachung von Demonstrationen und Ver- Seite das Thema der Übersichtsaufnahme. Ich möchte sammlungen. Es bricht mir keinen Zacken aus der Krone, noch einmal versuchen, deutlich zu machen, worum es mir auch in meinem vorherigen Redebeitrag ging. wenn ich vor dem Sächsischen Landtag sage, dass es sich um einen Fortschritt handelt. Herr Kollege Biesok hatte es Die CDU bzw. die Koalition rechtfertigt ihr Gesetz mit vorgetragen: die Trennung von Übersichtsaufnahmen und folgendem Grundsatz: ohne Sicherheit keine Freiheit. Uns tatsächlichen Aufnahmen nur dann, wenn eine erhöhte geht es darum, deutlich zu machen, dass Sicherheit nicht Gefahrenschwelle überschritten ist. Dies ist ein wesentli- nur über den Weg der Freiheitseinschränkung herzustellen cher Fortschritt. Das ist gut so. ist. Das Gegenteil ist der Fall. Wir müssen alle Wege suchen, die Freiheit beim Herstellen von Sicherheit zu Allerdings ist dies eine Anpassung an eine Rechtspre- erhalten. Das ist der Grundgedanke dieser Änderungsan- chung, die schon seit Jahren in Deutschland bekannt ist träge. und schon viel zeitiger hätte umgesetzt werden können. Sie bleibt natürlich auch in gewisser Weise auf dem Der gewählte Beispielsfall des Staatsministers, in dem die halben Weg stehen: Vorschläge – nämlich die Versamm- Bestandsdatenauskunft wichtig und richtig ist, ist völlig lungsleitung in die Kontrolle, ob die Lichtbildaufnahmen unstrittig. Das möchten wir ebenfalls. In diesem Fall ist noch benötigt werden oder nicht, ob sie ordnungsmäßig eine Bestandsdatenauskunft eine sinnvolle Maßnahme, erfasst wurden oder nicht, einzubinden –, die bereits in sofern anders nicht gewährleistet werden kann, in der anderen Bundesländern schon Gesetz geworden sind, gleichen Zeit an die notwendigen Informationen heranzu- wurden teilweise diskutiert und des Öfteren eingebracht. kommen. Genau dies schlagen wir vor. Worum es uns aber geht, ist, dass nicht alles und jeder Deswegen bitten wir um Zustimmung zu unserem – in Fall immer sofort mit einer Bestandsdatenauskunft diesem Fall – Ergänzungsantrag. beginnt. Bei jeder drohenden Ordnungswidrigkeit darf das erste Mittel nicht die Bestandsdatenauskunft sein. Deswe- (Beifall des Abg. Miro Jennerjahn, GRÜNE) gen schlagen wir in unserem Änderungsantrag vor, im 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. Gesetz Folgendes deutlich zu machen: Soweit die Errei- chung des Zwecks einer polizeilichen Maßnahme nicht Carsten Biesok, FDP: Es gibt ein grundsätzliches Ko- anders gewährleistet werden kann, soweit es auf andere operationsgebot zwischen der Versammlungsleitung und Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre, darf der Polizei. Dieses Kooperationsgebot, das infolge der eine Bestandsdatenabfrage quasi das letzte Mittel der Brokdorf-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Wahl sein. Es geht darum, die Eingriffstiefe einzuschrän- entwickelt wurde, ist ausreichend, um die erforderlichen ken. Es geht nicht darum, der Polizei das Instrument Maßnahmen zu treffen. Ich halte es auch nicht für richtig, vollständig zu nehmen. Es geht darum, deutlich zu ma- dass der Versammlungsleiter über sämtliche polizeitakti- chen, dass es sich um einen Grundrechtseingriff handelt. schen Maßnahmen informiert wird. Gerade wenn es große Dies ist nur möglich, wenn wir uns bemüht haben, alle und unübersichtliche Lagen sind – nur unter diesen anderen Instrumente auszuschöpfen. Voraussetzungen dürfen Übersichtsaufnahmen gemacht Wir kommen zum zweiten Punkt. Herr Biesok hatte werden –, muss die Polizei in der Lage sein, die erforder- bereits dagegen gesprochen. Wir erachten es für sinnvoll, lichen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der dem Versammlungsleiter die Übersichtsaufnahmen zu Demonstration oder Versammlung zu gewährleisten. zeigen und ihm die Gelegenheit zu geben, die Aufnahmen Deshalb halte ich es für falsch, den Versammlungsleiter einzusehen. Wir haben, das muss man konstatieren, ein davon zu unterrichten, ab wann Übersichtsbilder angefer- Problem hinsichtlich des schwindenden Vertrauensver- tigt werden, zumal hier keine Identifikation von Einzel- hältnisses zwischen der Polizei auf der einen Seite und personen möglich ist. der Zivilgesellschaft, die demonstriert und Versammlun- Deshalb möchte ich den Antrag ablehnen. gen durchführt, auf der anderen Seite. Wir sollten jede Möglichkeit nutzen, dieses Vertrauensverhältnis zu 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Wir kommen zur erhöhen. Abstimmung über den Antrag in der Drucksache 5/13356. Wer gibt seine Zustimmung? – Gibt es Gegenstimmen? – Wir haben es von der praktischen Seite gehört. Ein Stimmenthaltungen? – Bei Stimmenthaltungen und Kollege von der Berliner Polizei hat uns in der Sachver- Stimmen dafür ist der Antrag dennoch mit Mehrheit ständigenanhörung erzählt, dass der Versammlungsleiter abgelehnt worden. selbstverständlich mitgenommen und ihm gezeigt wird,

9180 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 was gemacht wird. Selbstverständlich wird ihm gezeigt, werden muss, zumal noch einmal klarzustellen ist: Es was gefilmt wird. Das ist ein ganz anderes Vertrauensver- werden keine Aufnahmen getätigt, sondern es geht aus- hältnis. Wir sollten versuchen, dieses Vertrauensverhältnis schließlich um einsatzkoordinierende Maßnahmen. zwischen der Polizei und der Versammlung, die die Kurzum: Freiheit ist der Anfang, und der steht auch. Die Polizei schützt, zu stärken. Deswegen sollte diese gesetz- Freiheit des Einzelnen findet die Grenze da, wo er die liche Regelung so gefasst werden, wie wir sie vorschla- Freiheit anderer berührt. Deswegen sind wir der Überzeu- gen. gung, dass die Sicherheit einen elementaren Rahmen Vielen Dank. haben muss. Wir lehnen den Antrag der SPD ab. (Beifall bei der SPD) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Lichdi, zum (Beifall bei der CDU – Zuruf des Antrag? – Herr Lichdi, bitte. Abg. Klaus Bartl, DIE LINKE)

Johannes Lichdi, GRÜNE: Frau Präsidentin! Der Antrag 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Frau Friedel, der SPD geht natürlich in die richtige Richtung. Wir wollen Sie noch etwas sagen? würden ihm zwar nicht zustimmen, ihn jedoch auch nicht Sabine Friedel, SPD: Das ist doch genau der Punkt: Dass ablehnen. Ich möchte begründen, wieso das so ist. die Freiheit ihre Grenze an der Grenze der anderen findet, Die SPD möchte die Eingriffsschwelle nicht hochsetzen. hat mit dem Thema Versammlungsrecht nichts zu tun. Zum einen soll weiterhin der Bestand bezüglich der Übersichtsaufnahmen und das Vorhandensein auf einer vorliegenden Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Versammlung begrenzen die Freiheit von niemandem. Ordnung bestehen bleiben. Das ist uns zu wenig. (Beifall bei der SPD und den LINKEN) Zum anderen soll auch der Zugriff auf Endgeräte, also auf Zugangscodes, erhalten bleiben. Es wird, was ich positiv 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gibt es noch finde, eine strenge Verhältnismäßigkeitsklausel, eine weitere Wortmeldungen zum Änderungsantrag? – Da das Ultima-Ratio-Klausel eingefügt. Das ist gut, das hilft uns nicht der Fall ist, lasse ich jetzt über diesen abstimmen. weiter, ist aber eben nicht ausreichend. Wer gibt die Zustimmung? – Die Gegenstimmen, bitte? – Die Stimmenthaltungen? – Bei Stimmenthaltungen und Was ich mir gewünscht hätte, ist, dass sich die SPD- Stimmen dafür ist der Antrag dennoch mit Mehrheit Fraktion auch mit der Beauskunftung etwas näher be- abgelehnt worden. schäftigt hätte, denn dort reicht es wirklich nicht aus, die Formulierung der Koalitionsfraktionen einfach zu über- Ich rufe jetzt den letzten Änderungsantrag, Drucksa- nehmen. Deswegen: Gut, aber nicht gut genug. che 5/13368, auf, ein Antrag der Fraktion DIE LINKE. Herr Abg. Bartl, bitte. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Hartmann, bitte. Klaus Bartl, DIE LINKE: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren Kollegen! Wir gehen mit Christian Hartmann, CDU: Sehr geehrte Frau Präsiden- unseren Änderungsanträgen zugegebenermaßen am tin! Wir werden den Antrag der SPD-Fraktion ablehnen. weitesten: Wir wollen im Grunde genommen die Strei- Ich will das kurz anhand einiger Punkte begründen. Die chung der Neuregelung in mindestens drei Artikeln. SPD-Fraktion nimmt als Erstes eine Regelung auf – und (Beifall bei den LINKEN) zwar die im § 42 –, mit der sie den Begriff hinsichtlich der Ermessensentscheidung der Maßnahme etwas weiter Herr Lichdi, ich meine, es ist ein gewisser Widerspruch, klarstellt. Ich will darauf verweisen, dass § 3 Abs. 2 des wenn Sie – zu Recht – sagen: Die jetzt zugrunde gelegte Sächsischen Polizeigesetzes schon jetzt klar definiert, Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem dass die Polizei von den möglichen Maßnahmen die zu Jahre 2012, anhand derer jetzt die Bestandsdatenproble- ergreifen hat, die die geringste Eingriffsintensität darstellt. matik in Sachsen nachvollzogen werden soll, hat ihren Das ist also dem Sächsischen Polizeigesetz immanent. Ausgangspunkt in der Einschätzung des denkbaren Ebenfalls ist der Löschungsvermerk in unserem Entwurf Missbrauchs von Telekommunikationsdaten im Jahre beinhaltet. Die Regelung von Nordrhein-Westfalen – ich 2005. – Wir sagen: Inzwischen hat sich eine Entwicklung denke, das ist in unseren Ausführungen deutlich geworden ergeben, infolge der es schwer zu bewerten ist, ob und – lehnen wir grundsätzlich ab. inwieweit es noch berechtigt ist, in diesem Umfang auf Bestandsdaten zurückzugreifen. Deshalb wollen wir, Ich möchte einen letzten Punkt nennen. Hinsichtlich der bevor das nicht geklärt ist, die Streichung. Das ist der Erforderlichkeit bzw. der Unerlässlichkeit von Über- Grund, weshalb wir in diesem Punkt weitergehen. sichtsmaßnahmen gilt: Es geht um eine Ermessensent- scheidung, die dem Einheitsführer gegeben sein muss. An Ansonsten ist es handgreiflich eindeutig so: Wenn ich in dieser Stelle ist das Wort „erforderlich“ das richtige. Was § 42 Abs. 1 lese „Zur Abwehr einer im Einzelfall vorlie- ist denn der Maßstab einer Unerlässlichkeit? Wir sind der genden Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ord- Auffassung, dass es vom Einsatzgeschehen beurteilt nung darf der Polizeivollzugsdienst von demjenigen, der

9181 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 geschäftstätig einen Telekommunikationsdienst erbringt ten – nicht auf Inhalte – zugreifen kann, und da macht und daran mitwirkt, die Auskunft einholen“, und dann man es sich zu einfach, wenn man es streicht. lese ich bei demselben Ansatz aus dem Bundesverfas- Zu den Übersichtsaufnahmen: Herr Bartl, Sie ignorieren sungsgerichtsurteil für Nordrhein-Westfalen, dass dort als schlicht und ergreifend, dass wir in unseren Gesetzent- Voraussetzung fixiert ist, dass „die hohe Wahrscheinlich- wurf hineingeschrieben haben, dass eine Identifikation keit eines Schadens für Leben, Gesundheit, Freiheit der nicht erfolgen darf. Das ist klare ausdrückliche gesetzli- Person“ besteht sowie die „Erreichung und Zweck der che Regelung. Sie intendieren, dass bei jeder Übersichts- Maßnahme auf andere Weise im Wesentlichen erschwert aufnahme zur Lenkung und Koordination des polizeili- sein“ muss, dann liegt es auf der Hand, dass es nicht chen Einsatzes eine einfache Identifikation stattfindet. Sie zusammenpassen kann, dass zwei Bundesländer in dieser findet nicht statt. Wenn jemand einen Menschen aus einer Republik gänzlich unterschiedlich sehen, was notwendig Übersichtsaufnahme zu identifizieren versucht, dann ist, damit man überhaupt in die entsprechenden Grund- verstößt er gegen das Gesetz. Das lasse ich mir von Ihnen rechte eingreifen kann. als generelle Vermutung bei der Polizei nicht unterstellen. Zur Frage der Übersichtsaufnahme von Versammlungen: (Zuruf der Abg. Sabine Friedel, SPD) Dazu gibt es eine Entscheidung des Bundesverfassungs- gerichts, datiert vom 17. Februar 2009, die sagt: „Wer 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Lichdi, damit rechnen muss, dass die Teilnahme an einer Ver- möchten Sie noch Stellung nehmen? – Bitte. sammlung behördlich registriert wird und ihm dadurch Risiken entstehen, verzichtet auf die Ausübung eines Johannes Lichdi, GRÜNE: Frau Präsidentin! Ich muss Grundrechts.“, so das Bundesverfassungsgericht, natürlich auf den Antrag der LINKEN eingehen, denn sie 17. Februar, 1 BVR 249208. Da sagen wir: Wenn jemand hat den ersten Anschein der Plausibilität in der Richtigkeit zu einer Versammlung geht – dazu geht er unter anderen für sich, wenn sie die Bestandsdatenabfrage einfach grundrechtlichen Rahmenbedingungen und der Wahr- generell so streicht. nehmung hin als zu einem Fußballspiel bei Dynamo Nur, wir sind der Auffassung, dass es eng begrenzte Fälle Dresden, das ist doch kein Vergleich, den man heranzie- gibt, in denen zur Verhinderung von Gefahren für Leib hen kann -, oder Leben auch eine Bestandsdatenabfrage durch die (Kerstin Köditz, DIE LINKE: So ist es!) Polizei sinnvoll sein kann; ich habe das ausgeführt. Deswegen kann es nicht darum gehen, generell die dann ist es aus unserer Sicht von vornherein ganz klar Bestandsdatenabfrage auszuschließen, sondern es kann programmiert, dass derjenige, der weiß, ich darf in Sach- nur darum gehen, sie auf die wirklich erforderlichen Fälle sen Übersichtsaufnahmen bei Versammlungen machen, zu begrenzen. überlegen muss: Kann mir das in irgendeiner Form zum Nachteil gereichen? – Genau diese Kollision mit diesem Das leistet unser Gesetzentwurf, indem er die Gefahren- Urteil des Bundesverfassungsgerichts sehen wir nach wie schwelle auf die hohe Wahrscheinlichkeit – also eine vor. Deswegen wollen wir gern, dass das gestrichen wird. erhöhte Wahrscheinlichkeit – für Leib, Leben oder Frei- Wir sind natürlich mit der jetzigen Gesetzeslage genauso heit – das sind also die höchsten Rechtsgüter – anhebt und wenig einverstanden, aber es ändert an der Maßgabe nicht indem sie die Bestandsdaten, die erhoben werden können, wesentlich mehr. sehr stark auf Namen und Vornamen eingrenzt und das zusätzlich noch – wie die SPD – an eine Ultima-Ratio- (Beifall bei den LINKEN) Klausel, also eine besondere Verhältnismäßigkeit, knüpft. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Biesok, bitte. Ich denke, damit können alle Fälle, die hier von den Koalitionsräten und vom Herrn Innenminister gebracht Carsten Biesok, FDP: Ich möchte kurz zum Änderungs- wurden, unter diesen Fall subsumiert werden. antrag Stellung nehmen. Herr Bartl, ich finde, Sie machen Unsere Kritik geht in eine andere Richtung: Die Koalition es sich zu einfach, wenn Sie sagen: Wir streichen das, und und die Polizei beabsichtigen, viel weiter zu gehen, und wir geben der Polizei diese Möglichkeit nicht an die halten der Öffentlichkeit nur diese Fälle vor, weil diese Hand. Fälle, glaube ich, unstreitig sein sollten. Deswegen ist es Ich denke, wir haben – gerade auch mit Teilen der Oppo- bedauerlich, dass die Linksfraktion sich dazu nicht ver- sition – eine sehr konstruktive Diskussion darüber ge- ständigen kann. führt, wo die Schwellen sind, wo man zugreifen kann, wie Ich frage Sie auch: Was soll denn dann gelten? Soll dann man das definieren muss und wie man die unterschiedli- die polizeiliche Generalklausel wie bisher dafür gelten? chen Rechtsgüter abwägt. Einfach zu sagen, wir haben Ist sie, wenn sie abgelehnt wird, auch nicht mehr heran- das technische Instrumentarium, aber wir nutzen es zuziehen? Wenn die polizeiliche Generalklausel heranzu- bewusst nicht, und wir streichen die Regelung und halten ziehen wäre, dann wäre das in jedem Fall weiter als jetzt, daran fest, dass wir im Moment keine Zugriffsmöglich- wo es doch gewisse einschränkende Kriterien gibt. Also, keiten mehr haben, wird der Situation nicht gerecht. Es ich glaube, dass Sie es sich doch zu einfach machen. gibt genügend Gefahrensituationen für Leib und Leben oder für andere Bereiche, wo man auf diese Bestandsda- Bezüglich der Videoüberwachung muss ich leider dem Kollegen Biesok recht geben: Es steht im Gesetzentwurf, 9182 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 dass die Übersichtsaufnahmen eben nicht identifizierend stimmen? – Stimmenthaltungen. – Keine Stimmenthal- sein können, um die Missbrauchsmöglichkeit auszu- tungen. Bei einer ganzen Reihe von Stimmen dagegen ist schließen. Genau deswegen haben wir angeregt und Artikel 3 mit Mehrheit zugestimmt worden. beantragt, dass auch die Versammlungsleitung in den Artikel 4, Änderung des Sächsischen Versammlungsge- Vollzug dieser Übersichtsaufnahmen eingebunden wird. setzes: Wer gibt die Zustimmung? – Gibt es Gegenstim- Aber es ist eindeutig geregelt, dass identifizierende men? – Stimmenthaltungen? – Auch hier das gleiche Übersichtsaufnahmen rechtswidrig sind. Abstimmungsverhalten. Artikel 4 wurde mit Mehrheit 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gibt es weiteren zugestimmt. Redebedarf? – Das ist nicht der Fall. Dann lasse ich jetzt Artikel 5, Einschränkung von Grundrechten: Wer gibt die über diesen Antrag abstimmen. Wer gibt die Zustim- Zustimmung? – Die Gegenstimmen, bitte? – Stimment- mung? – Die Gegenstimmen, bitte? – Gibt es Stimment- haltungen? – Keine Stimmenthaltungen. Bei einer Reihe haltungen? – Keine Stimmenthaltungen. Bei einer Reihe von Stimmen dagegen wurde Artikel 5 mit Mehrheit von Stimmen dafür ist der Änderungsantrag mit Mehrheit zugestimmt. abgelehnt worden. Artikel 6, Inkrafttreten: Wer gibt die Zustimmung? – Die Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur artikel- Gegenstimmen, bitte? – Gibt es Stimmenthaltungen? – weisen Abstimmung. Ich beginne mit der Überschrift, wie Keine Stimmenthaltungen. Bei Stimmen dagegen wurde in der Beschlussempfehlung des Innenausschusses vorge- dem Artikel 6 mit Mehrheit zugestimmt. schlagen. Wer gibt der Überschrift die Zustimmung? – Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur Schluss- Die Gegenstimmen, bitte? – Gibt es Stimmenthaltungen? abstimmung. Ich stelle den Entwurf „Gesetz zur Ände- – Bei zwei Stimmenthaltungen und einer ganzen Reihe rung des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen, zur von Gegenstimmen ist dennoch der Überschrift mit Änderung des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes Mehrheit zugestimmt worden. und zur Änderung des Sächsischen Versammlungsgeset- Artikel 1, Änderung des Polizeigesetzes des Freistaates zes sowie zur Änderung weiterer Gesetze“ als Ganzes zur Sachsen: Wer gibt die Zustimmung? – Gibt es Gegen- Abstimmung und bitte bei Zustimmung um Ihr Handzei- stimmen? – Stimmenthaltungen? – Zwei Stimmenthaltun- chen. – Die Gegenstimmen, bitte? – Gibt es Stimmenthal- gen. Bei zwei Stimmenthaltungen und einer ganzen Reihe tungen? – Es gibt keine Stimmenthaltungen. Bei einer von Stimmen dagegen ist Artikel 1 mit Mehrheit zuge- ganzen Reihe von Stimmen dagegen wurde der Entwurf stimmt worden. des Gesetzes mit Mehrheit beschlossen. Artikel 2, Änderung des Sächsischen Kontrollgesetzes: Meine Damen und Herren, auch hier ist der Antrag auf Wer gibt die Zustimmung? – Die Gegenstimmen, bitte? – unverzügliche Ausfertigung gestellt worden. Gibt es Stimmenthaltungen? – Keine Stimmenthaltungen. Bei dagegen Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann Stimmen dagegen ist Artikel 2 mit Mehrheit zugestimmt verfahren wir so. Damit ist auch dieser Tagesordnungs- worden. punkt abgeschlossen. Artikel 3, Änderung des Sächsischen Verfassungsschutz- Wir kommen zu gesetzes: Wer gibt die Zustimmung? – Gibt es Gegen-

Tagesordnungspunkt 5 2. Lesung des Entwurfs Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfefonds Sachsen 2013“ Drucksache 5/12939, Gesetzentwurf der Staatsregierung

Drucksache 5/13044, Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses

Es gibt wieder eine allgemeine Aussprache. Es beginnt getreten. Für viele Flüsse in Sachsen galt das Gleiche. die CDU-Fraktion. Danach folgen DIE LINKE, SPD, Schäden an Leib und Seele waren oftmals die Folge. FDP, GRÜNE, NPD und die Staatsregierung, wenn sie es Ganze Dörfer wurden zum Beispiel in meiner Heimat von wünscht. der Pleiße überschwemmt. Wenn Existenzen auch nicht Ich erteile der CDU-Fraktion das Wort; Herr Löffler, bitte. vernichtet wurden, wurden sie doch zumindest ernsthaft bedroht. Hinzu kommen die immensen Sachschäden. Jan Löffler, CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Keller sind voll gelaufen, Heizungsanlagen wurden außer sehr geehrten Damen und Herren! Vielen von uns sind die Kraft gesetzt, Autos, Motorräder und sonstiges techni- Bilder des Junihochwassers noch lebhaft in Erinnerung. sches Gerät gerieten in den Garagen unter Wasser. Es kam Nicht nur die Elbe war damals einmal mehr über die Ufer stellenweise so schnell zu den Überflutungen, dass die 9183 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Leute darauf nicht reagieren konnten. Brücken wurden Sachsen gewährten Mittel zur Hochwasserschadensbesei- überspült, Unmengen von Geröll und Müll ange- tigung aus dem Bundeshaushalt, aus dem nationalen schwemmt. Uferbefestigungen, die in den Jahren zuvor Fonds „Aufbauhilfe“ und dem Solidaritätsfonds der auf Vordermann gebracht worden sind, sind vielerorts Europäischen Union zu. Gegenüber Bund und EU kann abermals zum Opfer der Wassermassen geworden. Sachsen somit sicherstellen, dass die Mittel getrennt vom sonstigen Haushalt verwaltet werden. Aber es konnte auch Schlimmeres verhindert werden. Es gab die tätige Hilfe von Nachbarn, Freunden und gänzlich Ebenso bedeutsam ist der sächsische Landesanteil, der anderen, unbekannten Leuten, aber auch von den vielen dem neuen Fonds zufließt. Er beträgt 232 Millionen Euro. Feuerwehren, die im Einsatz waren, und vom Technischen Damit wird das gesamte durch den Freistaat zu leistende, Hilfswerk. Aber nicht zuletzt die Umsetzung der Empfeh- zur Kofinanzierung notwendige Kapital jetzt schon lungen aus der ersten Kirchbach-Kommission hat vieler- sichergestellt. Dazu wird mein Kollege Mackenroth in der orts dazu beigetragen, Schlimmeres zu verhindern. nächsten Runde noch weiter ausführen. (Beifall bei der CDU) Vielen Dank. Diese Aufzählung ließe sich an dieser Stelle weiter (Beifall bei der CDU und der Staatsregierung) fortsetzen. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und Doch zurück: Die Staatsregierung ist mittlerweile mit der Herren! Das war für die CDU-Fraktion im Tagesord- Organisation und der Begleitung des Wiederaufbaus ein nungspunkt 5 Herr Abg. Löffler. DIE LINKE ist an der gutes Stück vorangekommen. Nun sieht der Gesetzent- Reihe. Herr Abg. Scheel, Sie haben das Wort. wurf die Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhil- fefonds Sachsen 2013“ vor. Das soll zunächst Anlass sein, Sebastian Scheel, DIE LINKE: Vielen Dank, Herr die bisherigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Präsident! Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Flut ins Gedächtnis zu rufen; denn nur allzu schnell Das Thema lautet: Aufbauhilfefonds Sachsen 2013. In der vergessen wir, was bislang geleistet wurde und welche Tat wurde Sachsen in den letzten Jahren leider durch Mittel bislang bereitgestellt worden sind. mehrere Großschadensereignisse gebeutelt. Wir sind insofern leidgeprüft: 2002, 2006, 2010 und 2013. Solche So wurden Soforthilfen unmittelbar nach dem Hochwas- Großschadensereignisse lehren einen erstens Demut vor ser in Höhe von 85 Millionen Euro veranlasst. Davon der Natur, aber natürlich auch den Umgang damit. Wir gingen 30 Millionen Euro an die privaten Haushalte. haben hier ein Instrument vorliegen, das bewährt ist, ein Unternehmen bekamen 10 Millionen Euro. Für Schäden Instrument, das wir schon für die Flut 2002 erfunden, aber an Wohngebäuden schlugen 15 Millionen Euro zu Buche. zugegebenermaßen im Jahr 2010 erst ins Leben gesetzt Außerdem konnten – ebenfalls sehr wichtig! – Soforthil- haben. Dieses Instrument übernahmen jetzt auch der Bund fen an die Kommunen in Höhe von 30 Millionen Euro und Thüringen, nämlich die Abbildung dieser Finanz- ausgereicht werden. Der Haushalts- und Finanzausschuss ströme außerhalb des eigentlichen Haushaltes. stimmte diesen Hilfen auch immer umgehend zu. In der Staatskanzlei wurden ein Lenkungsstab und ein Mein Vorredner hat gerade darauf hingewiesen, dass das Wiederaufbaustab eingerichtet. Mein besonderer Dank Extremhochwasser im Juni dieses Jahres schnell, heftig gilt an dieser Stelle Herrn Staatssekretär Dr. Jäckel und und überraschend kam, aber gerade in Sachsen gut bewäl- seinen Mitarbeitern, die sowohl für die Betroffenen als tigt werden konnte. Die entstandenen Schäden in Höhe auch für die Kommunen jederzeit ansprechbar waren und von 1,9 Milliarden Euro müssen jetzt abgearbeitet wer- das auch noch sind. den. Die Schadensbilanz, die mir als erste Schlussbetrach- tung vom 27. Juni 2013 vorliegt und dem Haushaltsaus- (Beifall bei der CDU) schuss auch so vorgelegt wurde, zeigt, dass gerade im Die entsprechende Richtlinie des Landes „Hochwasser- Kommunalbereich, aber auch bei Privaten wiederum hohe schäden 2013“ ermöglicht nun eine zügige und faire Schadenssummen aufgelaufen sind. Sie dürfen damit nicht alleingelassen werden. Regulierung der entstandenen Schäden. Wie in dem Schreiben des Staatsministeriums der Finanzen durch Da dieses Großschadensereignis ein Schadensereignis von Herrn Prof. Unland vom 24. September ausgewiesen, ist überregionaler Bedeutung war, war es Verpflichtung und ein Gesamtschaden in Höhe von rund 1,9 Milliarden Euro vielleicht auch durch die Bundestagswahl geschuldet, in der Erstschadenserfassung angemeldet worden. Zu den dass sich der Bund an der Finanzierung beteiligt hat. Details der Schadensabwicklung hat der Staatsminister Bundesweit wurde ein Fonds in Höhe von 8 Milliarden der Finanzen umfangreich im Haushalts- und Finanzaus- Euro aufgelegt. 8 Milliarden Euro sind eine ganze Menge. schuss schriftlich und mündlich Stellung bezogen. Der Bund hat gesagt: Wir übernehmen die Hälfte davon, das heißt, 4 Milliarden Euro bleiben beim Bund. Die Nun gilt es, die Schadensabwicklung rasch, aber auch anderen 4 Milliarden Euro haben die Länder zu schultern. rechtlich und verwaltungstechnisch sauber voranzubrin- gen. Genau an diesem Punkt setzt das Ihnen vorliegende Von diesen 8 Milliarden Euro hat der Bund 1,5 Milliarden Gesetz an. Es ist vor allem zur technischen Abwicklung Euro schon einmal für seinen eigenen Schaden abgezo- der Hilfen nötig. Dem Fonds fließen alle vom Freistaat gen. Das habe ich Aufzeichnungen entnommen, ebenso

9184 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 eine halbe Milliarde Euro Ersthilfe, die auch vom Bund miert werden, weil dadurch gesichert ist, dass die parla- kam. Wir können also ungefähr 2 Milliarden Euro abzie- mentarische Mitberatung auch bei diesem Fonds erhalten hen. Es bleiben noch 6 Milliarden Euro, die den Ländern bleibt und wir nicht erst viel später darüber Informationen zur Verfügung stehen, um die Beseitigung der Schäden zu bekommen. finanzieren. Davon bleiben dem Freistaat Sachsen Insofern können wir diesem Aufbauhilfegesetz 2013 28,78 %. Über die anderen 3 Milliarden Euro wird in der zustimmen, und ich bedanke mich für Ihre Aufmerksam- Zukunft noch zu reden sein. Wie wird das Ganze finan- keit. ziert? (Beifall bei den LINKEN) Wir lassen uns wiederum auf einen Langläufer ein, meine Damen und Herren. Wie schon 2002 haben wir es hier mit 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr einer Finanzierungslast zu tun, die uns in den nächsten Scheel. Für die SPD-Fraktion spricht Herr Abg. Pecher. vier Legislaturperioden beschäftigen wird, nämlich die Sie haben das Wort. nächsten 20 Jahre. Die Finanzierungsdauer läuft hier bis 2033. Mario Pecher, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Dank an unsere Feuer- Wenn wir noch einmal zurückschauen: Wir hatten gerade wehren für die Unterstützung bei der Gefahrenabwehr eine schöne Verfassungsdebatte. Wir haben uns über wurde, denke ich, hier hervorgehoben. Wir schließen uns unsere Vorstellung verständigt, wie ein Kredit abzuzahlen dem gerne an. Wir möchten einen weiteren Dank loswer- ist, den man für solche Großschadensereignisse nehmen den, und zwar in Richtung der Solidarleistung der sollte. Die Maximalzeit dafür war acht Jahre. Hier haben Bundesländer, die diesen nationalen Aufbaufonds möglich wir es mit 20 Jahren zu tun. Man könnte jetzt spekulieren, machen und Sachsen ermöglichen, daraus netto welcher arme Schlucker in welchem Bundesland sozusa- 1,7 Milliarden Euro für die Schadensbeseitigung zu gen nicht das nötige Kleingeld hatte oder die nötigen nutzen. Millionen – man kann ja nicht von Kleingeld reden –, aber es ist ein Armutszeugnis für die Länder, dass sie Ich erinnere an die Diskussion, wie oft hier auf NRW gegenüber dem Bund eine solche Verpflichtung eingehen gezeigt wird, das Schuldenmacherland, das allein über mussten, bis zum Jahr 2019 auf Umsatzsteueranteile zu 800 Millionen Euro in diesen Fonds eingezahlt hat. verzichten, damit sie nicht erst bares Geld hineinlegen Damit komme ich dazu, warum wir diesen Gesetzentwurf und darüber hinaus ab 2019 dem Bund jährlich über ablehnen, und zwar geht es um ein Bild. Ich vergleiche 200 Millionen Euro Stück für Stück in kleinen Summen Sachsen jetzt einmal mit einem Sozialhilfeempfänger, zurückzahlen müssen. Der Bund geht im Moment in einem Hartz-IV-Empfänger oder einem Bürger mit der Vorleistung. ergänzenden Hilfe zum Leben. Wir beantragen Zuschuss Für den Freistaat Sachsen wären das 10 Millionen Euro zur Reparatur einer Waschmaschine. Dann bezahlen wir pro Jahr, insgesamt also etwas über 200 Millionen Euro. bei Saturn cash. Wir lassen uns Geld geben und bezahlen Diese nehmen wir und legen sie jetzt in diesen Fonds ein, bei Saturn cash – 232 Millionen Euro. Ich halte das für sodass wir in Zukunft daraus keine Lasten mehr haben. ein fatales Bild in Richtung der Länderfinanzausgleichs- Das kann man so und so sehen. Für uns als Linksfraktion verhandlungen, in Richtung der Verhandlungen zu den war es wichtig, dass wir bei zukünftigen Haushalten keine Regionalisierungsmitteln 2015 und auch insgesamt in Debatten mehr darüber haben, ob Geld zur Finanzierung Richtung der Verteilkämpfe zwischen Bund und Ländern, der Schadenslasten aus diesem Hochwasser vorhanden wie das mit den Finanzierungen weitergeht. sein wird, die Finanzierung also gesichert ist. Das heißt, Es treibt uns um, dass wir hier Geld auf einen Schlag auch niemand von Ihnen oder von uns – je nachdem, wer einzahlen, obwohl wir dies in moderaten Raten von zehn die Wahlen im nächsten Jahr gewinnt – kann sich heraus- oder elf Millionen Euro über zehn oder zwanzig Jahre reden und sagen, es mangelt an Geld, wenn es um die abfinanzieren könnten und andere es müssen, weil sie es Frage der Hochwasserschutzmaßnahmen geht, wenn es nicht haben, aber trotzdem diese Solidarleistung bringen um die Frage der Lastenabsicherung geht. wollen. Also heißt es jetzt: Ärmel hochkrempeln, den Kopf Des Weiteren treibt uns um: Nächstes Jahr im Juli/August einschalten und die Schäden dieses Hochwassers beseiti- werden wir den Entwurf der Haushaltsaufstellung be- gen, meine Damen und Herren. Wir haben das als Frakti- kommen. Wenn man über 232 Millionen Euro redet, finde on zum Anlass genommen, den Chef der Sächsischen ich, dass es gut wäre, wenn es im Zuge einer Gesamtab- Aufbaubank mit seinem Fluthilfebeauftragten zu uns wägung unseres Staatshaushaltes gemacht würde, wo wir einzuladen und uns schon einmal kundig zu machen. Geld einsetzen, wann wir Geld einsetzen, wofür und wie Wir werden an dem Thema dranbleiben. Wir sind froh, lange. Dort wäre normalerweise die Prioritätenerwägung. dass der Sächsische Rechnungshof gegen diese Konstruk- Ich komme zu einem späteren Tagesordnungspunkt darauf tion keine Einwände hat. Wir haben auch im Haushalts- zurück. ausschuss darauf hingewirkt und freuen uns, dass das Wir haben also unser Problem damit, dass dieser Fonds Finanzministerium zugesagt hat, dass wir auch unterjährig jetzt in einem sehr schnellen Verfahren geschaffen und über die Abarbeitung dieses Fluthilfeprogramms infor- dort sofort Geld in dieser Größenordnung hineingelegt 9185 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 wird. Wir halten es nicht für gut. Parallel dazu gibt es Der Wiederaufbaustab unter Staatssekretär Herrn Jaeckel natürlich Bedenken des Rechnungshofes. Er sagt zwar, verhandelte mit dem Bund, sicherte die finanzielle Förde- gegen diese Art habe er nichts, aber man muss daran rung des Wiederaufbaus und koordinierte die Maßnah- erinnern: Wir haben mittlerweile mehr als 20 Sonderver- men. mögen im Freistaat Sachsen. Wir schaffen wieder eines. Mit dem Wiederaufbaubegleitgesetz liegt ein Gesetzent- Es wäre angezeigt gewesen, darüber nachzudenken, das wurf vor, der die komplexen Verfahren beim Hochwasser- Parlament als Budgetgesetzgeber in die Gesamtabschät- schutz weiter vereinfacht. Im neuen Wassergesetz wurde zung einzubeziehen. Wir haben im Haushalts- und Fi- dazu bereits ein umfangreicher Katalog an Verfahrensver- nanzausschuss schon viele außerplanmäßige Verpflich- kürzungen vorgelegt, an den nun angeknüpft werden tungsermächtigungen ausgesprochen. Der Bewilligung kann. von Mitteln zur Beseitigung der Flutschäden hätte das keinen Abbruch getan. Von daher lehnen wir diesen Flankiert wird der gesamte Hochwasserschutzkomplex Gesetzentwurf ab. durch die finanzielle Unterstützung des Wiederaufbaus durch den nationalen Aufbauhilfefonds. Im Juli 2013 Danke schön. errichtete der Bund den nationalen Fonds „Aufbauhilfe“. (Beifall bei der SPD) Das Fondsvolumen in Höhe von 8 Milliarden Euro schultern der Bund und die Länder solidarisch. Der Anteil 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr der Länder wird im Laufe von 20 Jahren zurückzuzahlen Pecher. – Für die Fraktion der FDP spricht Abg. Herr sein. Für Sachsen beträgt der Anteil 202 Millionen Euro. Prof. Dr. Schmalfuß. Bitte schön, Herr Kollege. Weitere 30 Millionen Euro sind für gegebenenfalls nicht erstattungsfähige Ausgaben vorgesehen. Das betrifft Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP: Sehr geehrter Herr beispielsweise Personal- oder Verwaltungsausgaben. Präsident! Meine Damen und Herren! Die Flutkatastrophe in diesem Sommer hat Sachsen hart getroffen. Doch der Nachdem den Menschen mit den Soforthilfen vorerst Freistaat Sachsen hat von Beginn des Starkregens an seine geholfen werden konnte, muss sich der Freistaat Sachsen Handlungsfähigkeit bewiesen. nun der Aufgabe stellen, den langfristigen Wiederaufbau zu gewährleisten. Die Gesamtschäden belaufen sich nach Ich möchte die Einbringung des Gesetzentwurfes nutzen, den derzeitigen Schätzungen auf circa 1,9 Milliarden um kurz darzulegen, mit welcher Konsequenz der Frei- Euro. Sie umfassen Schäden Dritter, die im Rahmen der staat Sachsen der Herausforderung des Hochwassers Richtlinie Hochwasserschäden 2013 abgedeckt werden. entgegengetreten ist. Über die vorgenannte Richtlinie wurde hier im Plenum Der Aufbauhilfefonds Sachsen 2013 steht nicht allein. Er wiederholt gesprochen. Sie ermöglicht eine weitgehende ist ein weiterer, wenn auch der größte finanzielle Baustein und umfassende Schadensregulierung. Die Fördersätze in einer umfassenden Vorsorge- und Wiederaufbaustrate- entsprechen der bundesrechtlichen Regelung. Private und gie. Vereine sowie Unternehmen werden in der Regel mit Seit der Flutkatastrophe im Jahr 2002 hat ein tiefgreifen- 80 %, Träger kommunaler Infrastruktur in der Regel mit der Wandel in den Strukturen stattgefunden. Während des 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Hochwassers reagierte der Freistaat Sachsen mit einem Damit ermöglicht der Freistaat Sachsen die Rekonstrukti- intelligenten Management der Talsperren, um mehr on von Staatsstraßen, Hochwasserschutzeinrichtungen Staufläche für das Wasser zu schaffen. und Landesgebäuden. Auf die Gefahren des ansteigenden Wassers konnte Die Aufbauhilfe für Unternehmen dient der Entsorgungs-, regional mit unterschiedlichen und neuen Methoden Wohnungs- und Landwirtschaft, aber auch Genossen- reagiert werden. Beispielsweise fanden mobile Elemente schaften und Stiftungen. wie Spundwände Einsatz. Die Meldewege des Hochwas- Der auf Landesebene einzurichtende Aufbauhilfefonds ist sernachrichtendienstes wurden gestrafft. Die Datenbasis ein Instrument, um den Wiederaufbau in Sachsen unab- der Wettervorhersagen wurde verbessert. Das Pegelnetz hängig von Landesmitteln zu ermöglichen. Darüber wurde ertüchtigt. Der Kirchbach-Bericht gibt darüber hinaus erleichtert er den Aufbau über die überjährige beredt Auskunft. Ausreichung der finanziellen Mittel. Der Zyklus reicht Meine Damen und Herren! Direkt nach dem Hochwasser weiter als bei unserem zweijährigen Doppelhaushalt. reagierte der Freistaat Sachsen auf die unmittelbaren Der Freistaat Sachsen hat die gesamten Formalien der Härten mit der Zahlung von Soforthilfen. Insgesamt Finanzierung zügig geregelt. Er war schneller als im Jahr standen 85 Millionen Euro zur Schadensbeseitigung zur 2002. Verfügung. Davon flossen 30 Millionen Euro als Hand- geld. Mit 25 Millionen Euro konnte Firmen und Betrieben Die bisherigen Hochwasserausgaben konnten seit Au- und Besitzern und Eigentümern von beschädigten Gebäu- gust/September dieses Jahres aus dem Aufbauhilfefonds den schnell geholfen werden. Weitere 30 Millionen Euro des Bundes refinanziert werden. flossen an die Kommunen. Meine Damen und Herren! Der Wiederaufbau bleibt eine Mammutaufgabe. Auch die weiteren Anstrengungen zur

9186 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 kontinuierlichen Verbesserung des Hochwasserschutzes Ich möchte gern noch argumentieren, warum ich es für werden noch viel Kraft erfordern. richtig halte, dem zuzustimmen – das ist ja nicht immer Vielen Dank. selbstverständlich. Erstens, Herr Kollege Pecher, handelt es sich nicht um (Beifall bei der FDP und der CDU) freies sächsisches Geld. Es sind zweckgebundene Bun- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Nun spricht für die desmittel. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Abg. Her- Zweitens. Dieses Sondervermögen stellt aus meiner Sicht menau. Bitte, Frau Hermenau, Sie haben das Wort. Generationengerechtigkeit her. Das ist nicht nur bei der Aufnahme von Schulden, sondern auch bei der Beglei- Antje Hermenau, GRÜNE: Herr Präsident! Meine chung von Lasten von Bedeutung. Wenn in der Gegen- Damen und Herren Kollegen! Auch wenn es im Moment wart durch die Flut zerstörte Gebäude, Schienen und nicht jedem gleich präsent ist, was beim Hochwasser Straßen wieder aufgebaut und dementsprechend von den dieses Jahres eigentlich alles passiert ist, so weiß man heute lebenden Bürgern genutzt werden, dann sollen die doch, dass die Schäden enorm gewesen sind. Dabei haben Finanzmittel auch aus den heute zufließenden Bundesmit- wir noch zweimal Glück gehabt. Wir haben Glück gehabt, teln und Steuern aufgebraucht werden. Ich halte das für weil die Höchstpegelstände nicht überschritten worden korrekt. Es wäre in meinen Augen grundfalsch, wenn man sind, und wir haben Glück gehabt, weil wir zum zweiten mit den für den Wiederaufbau bestimmten Mitteln erst Mal vom Bund und von der Ländergemeinschaft sehr einmal etwas anderes Wünschenswertes in der Gegenwart großzügig mit Finanzhilfen ausgestattet worden sind. Das finanzieren wollte. war nicht unbedingt zu erwarten. Vielleicht hat das Wahljahr geholfen. Wenn der Freistaat die heute empfangenen Mitteln erst ab dem Jahr 2020 wieder an den Bund zurückzahlen muss, Unabhängig davon ist es vernünftig, dass man die dem dann müssen die Steuerzahler der Jahre 2020 bis 2033 die Freistaat zufließenden Mittel in einem Sondervermögen, Infrastruktur abbezahlen, die den Bürgern ab dem Jahr dem Aufbauhilfefonds Sachsen 2013, ausreicht und 2014 zugutekommt. Ich finde, so kann man es nicht verwaltet. Das ist vernünftig. Ich möchte erklären, wa- machen. Man muss Zukunftslasten konsequent vermei- rum. den, auch bei der Finanzierung von Schäden. Wenn man Ich denke, dass man die benötigten Finanzmittel von den das so macht, wie es jetzt mit dem Sondervermögen regulären Haushaltsmitteln getrennt bewirtschaften und gemacht wird, dann halte ich das für nachhaltig und für nachweisen sollte. Das ist einleuchtend, zumal es ein generationengerecht. Das ist ein guter Grund für die Erfordernis ist, um Transparenz gegenüber dem Bund GRÜNEN, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen. herzustellen. Ich akzeptiere diese Argumentation voll- Vielen Dank. ständig und halte sie für richtig. (Beifall bei den GRÜNEN und Unser landespolitisches Problem beginnt in dem Moment, des Abg. Geert Mackenroth, CDU) wo wir wieder ein Sondervermögen mehr haben. Ich muss dazu sagen, es ist mit der Transparenz nach meinen 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Frau Maßstäben nicht so, wie ich es mir wünsche. Herr Fi- Hermenau. Für die NPD-Fraktion spricht Herr nanzminister, Sie haben uns im Ausschuss aber zugesi- Abg. Löffler. Sie haben das Wort. chert, uns in regelmäßigen Abständen über die Arbeit des Aufbauhilfefonds Sachsen 2013 zu unterrichten. Wir Mario Löffler, NPD: Herr Präsident! Meine Damen und bekommen ja im Prinzip immer nur die Eckdaten ausge- Herren! Dem vorliegenden Gesetzentwurf zur Einrichtung reicht, zu den Zeitpunkten, an denen sie fällig werden. eines revolvierenden Fonds namens Aufbauhilfefonds Das ist eine allgemeine Information, aber eben nicht so, Sachsen 2013 werden wir als NPD-Fraktion zustimmen. wie wir es uns gern gewünscht hätten. Wir können aber Gegen die von der Staatsregierung angeführten Argumen- damit leben. Wir können es ertragen. Es ist ein weiterer te, zum Beispiel Sicherung der Jährigkeit, besserer Nach- Schritt, diese Mittel vernünftig zu verwalten. weis gegenüber dem Bund und besserer haushaltswirt- Interessant wäre es zu erfahren, wie das Zusammenwirken schaftlicher Überblick, kann man wirklich kaum etwas der Verwaltung mit den sächsischen Bürgern, Gemeinden einwenden. Die Maßnahme und damit auch ihre Begrün- und Unternehmen verläuft – das geschieht ja auch nicht dung ist natürlich in erster Linie haushaltstechnisch. Die immer alles reibungslos –, und Informationen zu bekom- Zusammenführung aller Einnahmen und Ausgaben für die men, ob die Sächsische Aufbaubank ihrer Dienstleisterrol- Hochwasserschadensbeseitigung in diesem neuen Fonds le zur allgemeinen Zufriedenheit gerecht wird. Den Punkt außerhalb des Staatshaushaltes bedeutet natürlich, dass in wollte ich machen. Der sollte vielleicht Bestandteil der künftigen Haushaltsentwürfen die entsprechenden Einzel- Berichterstattung werden. titel fehlen und somit rein formell der Entscheidung des Landtages entzogen werden. Ich teile die Auffassung des Kollegen Scheel: Die Finan- zierung ist gesichert. Das ist ein wichtiger Punkt. Er Ist damit die Budgethoheit des Parlaments verletzt? Beim verleiht uns allemal die Kraft, dem hier zuzustimmen. Aufbauhilfefonds Sachsen 2013 würde ich Nein sagen, im Gegensatz etwa zu den Fonds zur Verwaltung der allge- 9187 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 meinen Mittel aus dem EU-Strukturfonds. Denn bei dem chen sollen. „Darüber hinaus können dem Fonds weitere neuen Hochwasserschadensfonds geht es einerseits um Mittel aus dem Staatshaushalt und aus Rücklagen zuge- eng zweckgebundene Mittel des Bundes und in geringem führt werden“, heißt es in § 4 Abs. 2 des Gesetzentwurfes. Maße der EU, andererseits um Landesmittel, die ebenfalls Aber das steht sicher zeitnah nicht an, weil man dann an den umgrenzten Zweck der Fluthilfe gebunden sind. diese Zuführung noch in diesem Jahr hätte einplanen Letztere werden dem Fonds über den Staatshaushalt können. zugeführt, wodurch dem Landtag die aus meiner Sicht in Wie sieht das Verfahren für die Zuführung aus dem diesem Zusammenhang einzig relevante Haushaltsent- gemeinsamen Sondervermögen Aufbauhilfe von Bund scheidung letzten Endes doch erhalten bleibt. und Ländern an den Sächsischen Aufbauhilfefonds 2013 Dementsprechend teilte der Präsident des Sächsischen aus? Wann und wie werden Teilbeträge abgerufen? In Rechnungshofes während der Sitzung des Haushalts- und welcher Höhe sind bis jetzt von Sachsen Aufbaumittel aus Finanzausschusses mit, dass er keine Bedenken gegen die dem gemeinsamen Fonds in Anspruch genommen wor- Errichtung des Sondervermögens Aufbauhilfefonds den? Sachsen 2013 habe. Der entscheidende haushaltstechni- Zum Schluss frage ich noch die Staatsregierung, ob es sche Grund für den Fonds ist meiner Meinung nach die nicht ihrer Meinung nach sinnvoll wäre, gerade im Zu- Sicherung der Überjährigkeit der Mittel, das heißt, die sammenhang mit der Einbringung des vorliegenden Übertragbarkeit auf folgende Haushaltsjahre. Das ist im Gesetzentwurfes und der damit verbundenen Absicht, wahrsten Sinne des Wortes ein rein technischer Aspekt, einen besseren haushaltswirtschaftlichen Überblick zu der damit zusammenhängt, dass der Zufluss der Mittel gewährleisten, dem Landtag und der Öffentlichkeit zeitnah stattfindet, der Abfluss hingegen zum großen Teil zumindest einen groben Überblick über die verschiedenen in der Zukunft; denn realwirtschaftlich geht es ja in Einnahmen- und Ausgabenblöcke der Fluthilfe 2013 und diesem Zeitraum um die Verteilung der dann verfügbaren den derzeitigen Stand der Zu- und Abflüsse zu geben. realen Kapazitäten und Ressourcen auf die verschiedenen zeitnahen Aufgaben. Ich möchte namens der NPD-Fraktion noch einmal mit Nachdruck darauf hinweisen, dass immer noch viel zu Wenn aber ein bestimmtes Wirtschaftsgebiet, wie eben viele Hochwasseropfer auf die versprochene schnelle und Sachsen, sehr stark von externen Finanzströmen abhängt, vor allem unbürokratische Hilfe warten. beispielsweise von Transferleistungen, gibt es geldwirt- schaftlich entsprechend weniger Übereinstimmung (Beifall bei der NPD) zwischen einerseits der Zuführung von Geldmitteln und In der Hoffnung, mit der Schaffung dieses Fonds hierbei andererseits der erst später erfolgenden Inanspruchnahme ein Stück weiter voranzukommen, werden wir diesem realer Kapazitäten mithilfe der zugeführten Gelder. Gesetzentwurf zustimmen. In der derzeitigen Situation der Steuermehreinnahmen in Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. den Bundesländern, wodurch diese die Chance haben, ihre Haushalte zu konsolidieren, ist es ganz natürlich, dass (Beifall bei der NPD) die Staatsregierung alles tut, um Geldmittel überjährig zu machen, sie sozusagen auf die hohe Kante zu legen und in 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und die Zukunft zu retten, damit künftige, vielleicht weniger Herren, das war die erste Runde. Gibt es Redebedarf für mit einem Einnahmen-Boom gesegnete Haushalte entlas- eine weitere Runde? – Das kann ich erkennen. Für die tet werden können. CDU-Fraktion Herr Abg. Mackenroth; bitte sehr. Bei aller Zustimmung unsererseits zum Aufbauhilfefonds Geert Mackenroth, CDU: Herr Präsident! Werte Kolle- Sachsen 2013 frage ich mich allerdings auch, ob die ginnen und Kollegen! Ganz kurz einige technische Details angestrebte Zusammenführung aller Einnahmen und noch zu diesem Fonds, der das Gesamtvolumen von Ausgaben im Zusammenhang mit der Fluthilfe tatsächlich 8 Milliarden Euro hat. Die Länder müssen davon 4 Milli- rigoros eingehalten wird. Ich denke in diesem Zusam- arden Euro aufbringen, der Freistaat Sachsen 232 Millio- menhang an den Aufbauhilfefonds Sachsen 2002. Dessen nen Euro. Wenn man sich die Gesamtschadenssumme von Zinseinnahmen in Höhe von 72 Millionen Euro wurden 1,9 Milliarden Euro bei uns anschaut, so ist das eigentlich im Doppelhaushalt 2011/2012 einfach dem allgemeinen ein richtig schönes Schnäppchen. Staatshaushalt zugeführt. Ich denke, dass mit dem Auf- bauhilfefonds Sachsen 2013 so etwas nicht passieren darf, § 4 Abs. 5 des Gesetzes sieht vor, dass die Mittel direkt wenn zum Beispiel die Begründung der besseren Nach- abfließen können. Das ist flexibel und für die Zuwen- weisbarkeit gegenüber dem Bund noch stichhaltig bleiben dungsempfänger sicher und wir brauchen im Übrigen soll. auch nicht mehr im Haushalts- und Finanzausschuss die üblichen APL-und ÜPL-Anträge. Wir haben damit eine Nachdem alle Einnahmen und Ausgaben des Freistaates solide Rechtsgrundlage, ohne das haushalterische Notbe- für die Fluthilfe über den neuen Fonds fließen sollen und willigungsrecht nutzen zu müssen, und der haushalteri- direkt vom Bund keine Auszahlungen vorgesehen sind, sche Anteil Sachsens an der Schadensfinanzierung wird in stellt sich mir die Frage, ob die für dieses Jahr noch der Tat bis 2033 abfinanziert. Wir werden künftig nach- zuzuführenden 232 Millionen Euro etwa vorerst ausrei- haltig in der Zukunft entlastet, und das enthält Spielräume 9188 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 für künftig notwendig werdende politische Gestaltung in Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: guter sächsischer Tradition. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Warum führen wir jetzt schon den vollen Betrag zu und Im Juni ereignete sich in Deutschland, nicht nur hier in nicht, wie es offenbar Kollegen Pecher vorschwebt, in Sachsen, eine Hochwasserkatastrophe von erheblichem jährlichen Raten? Klar kann man mit dem Geld etwas Ausmaß. Die materiellen Schäden dieses Ereignisses anderes machen, aber das Argument, das sei ein fatales belaufen sich allein im Freistaat Sachsen – die Zahl wurde soeben genannt – auf circa 1,9 Milliarden Euro. Signal in Richtung 2019 – Länderfinanzausgleich –, finde ich, greift nun wirklich nicht; denn ohne jede Frage ist Angesichts der Größenordnung dieser Schäden sind wir den Partnern der Neuverhandlungen des Länderfinanz- dankbar für die Solidarität und die geleisteten Hilfen der ausgleiches die sächsische Finanzlage, wie sie dann auch Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer, immer sein wird, bekannt. Nein, es ist schon so, dass aber auch für das Auflegen des nationalen Aufbauhilfe- diese Lösung auch aus der Sicht unserer Fraktion vernünf- fonds im Umfang von 8 Milliarden Euro. Bereits circa tig ist; denn wir kennen nur Prognosen für die künftige drei Monate nach dem Hochwasser konnte dieser gemein- Einnahmensituation des Freistaates. Vielleicht werden die sam vom Bund und – ich betone das; es ist vorhin schon tatsächlichen Einnahmen besser, vielleicht aber auch gesagt worden – allen Ländern finanzierte Fonds seine schlechter. Fest steht jedenfalls, dass sich das reale Haus- Funktion wahrnehmen, nämlich die Ausgaben der Länder haltsvolumen in Zukunft absenken wird, und ich frage zur Beseitigung der hochwasserbedingten Schäden zu mich wirklich: Was spricht dagegen, einer definitiv erstatten. bestehenden Rechtsverpflichtung des Fonds auch schon Bei der Finanzierung des Fonds ist der Bund der Bitte die entsprechende Kapitalisierung zu verschaffen? Bilan- einzelner Länder nachgekommen, den Länderanteil am ziell jedenfalls scheint mir das der richtige Weg, und Aufbauhilfefonds über 20 Jahre zu strecken. Der Freistaat finanzpolitisch werden wir, wie gesagt, in Zukunft nach- Sachsen muss daher seinen Anteil an den Bund für die haltig entlastet. Fortfinanzierung des Länderanteils bis zum Jahr 2033 Der Rechnungshof hat sich dazu positiv geäußert und die zahlen. Dies wollte ich voranstellen, um nun zum eigent- Erwartung formuliert, dass der Fonds vielleicht schon in lichen Kernpunkt des Ihnen vorliegenden Gesetzentwur- drei bis fünf Jahren nach Auszahlung geschlossen werden fes zu kommen. kann. Vor allem gibt es Planungssicherheit für die För- Mit dem Gesetz soll, ähnlich wie beim Bund oder beim dermittelempfänger. Sie müssen nicht befürchten, dass Freistaat Thüringen, ein Sondervermögen errichtet wer- künftig ihre Schadensregulierung zum Spielball von den, in dem alle hochwasserbedingten Einnahmen und Haushaltsverhandlungen werden könnte. Diese Befürch- Ausgaben transparent, aber getrennt vom normalen tung müssten sie aber haben, wenn auf vermeintlich Haushalt abgebildet werden. Die reguläre Haushaltsstruk- vorliegende aktuelle Probleme die Zuführung trotz nach tur wird also nicht durch den zeitlich befristeten Hoch- Steuerschätzung vorliegender Mittel nicht vorgenommen wassereffekt beeinflusst oder belastet. Gleichzeitig wird würde. durch das Sondervermögen der Haushaltsvollzug für die Insgesamt, meine Damen und Herren, haben wir, denke Förderressorts, vor allem aber im Interesse der betroffe- ich, im Freistaat Sachsen die Flut bisher ausgesprochen nen Bürger und Unternehmen, vereinfacht, da eine größe- gut bewältigt. Der Wiederaufbau ist tatkräftig in Angriff re Flexibilität und die Sicherstellung der Überjährigkeit genommen worden. Dieses Gesetz ist sozusagen das im Sondervermögen gegeben sind. Zudem wird die Sahnehäubchen auf den sächsischen Bemühungen. Ich Nachweisführung gegenüber dem Bund vereinfacht. finde es gut und richtig, und wenn jetzt auch noch die Auf zwei Regelungen im Gesetzentwurf möchte ich Auszahlung an die Betroffenen zügig und unbürokratisch, besonders eingehen. Alle EU-, Bundes- und Landesmittel wie versprochen, erfolgt, dann wird das trotz aller Natur- fließen direkt in das Sondervermögen. In § 4 ist eine katastrophe, die dahintersteht, trotz des Leides für die Zuführung des sächsischen Beitrages in Höhe von Betroffenen unter dem Strich jedenfalls in der Aufarbei- 232 Millionen Euro vorgesehen. Diese Mittel sollen zum tung eine weitere sächsische Erfolgsgeschichte. Wir einen zur Abdeckung des später zu leistenden sächsischen werden dem zustimmen. Finanzierungsanteils an den Bund herangezogen werden, Vielen Dank. und zum anderen sollen die Aufwendungen abgedeckt werden, die nicht vom Bund, sondern ausschließlich vom (Beifall bei der CDU und der FDP) Freistaat Sachsen zu finanzieren sind. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und Die in diesem Jahr prognostizierten Steuermehreinnah- Herren, gibt es aus den Reihen der Fraktionen weitere men lassen es zu, dass der Staatshaushalt einmalig und Wortmeldungen? – DIE LINKE? – SPD? – GRÜNE? – periodengerecht mit 232 Millionen Euro belastet wird und Das kann ich nicht erkennen. Ich frage die Staatsregie- insofern keine Zukunftslasten aus der Hochwasserkata- rung: Wird das Wort gewünscht? – Herr Staatsminister strophe mehr bestehen. Des Weiteren sieht das Gesetz die Prof. Unland, Sie haben jetzt Gelegenheit, das Wort zu Ermächtigung vor, dass alle, auch die bereits 2013 geleis- ergreifen; bitte. teten hochwasserbedingten Ausgaben und erhaltenen Einnahmen in das Sondervermögen überführt werden.

9189 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Hierdurch wird sichergestellt, dass von Anfang an alle (Christian Piwarz, CDU: Sehr gern! – hochwasserbedingten Mittel im Sondervermögen enthal- Ja! von der CDU, den LINKEN und der SPD) ten sind, auch die des Bundes und der EU. Eine einheitli- oder erhebt sich dagegen Widerspruch? – Das ist nicht der che Rechnungsregelung mit entsprechender Transparenz Fall. ist gewährleistet. Wir stimmen ab über die Überschrift, § 1 Errichtung des Ich halte die vorgeschlagene Einrichtung eines Sonder- Fonds, § 2 Zweck und Mittelverwendung des Fonds, vermögens in diesem Fall für das am besten geeignete § 3 Stellung im Rechtsverkehr, § 4 Vermögen des Fonds, haushalterische Instrument, um den zügigen Wiederauf- Finanzierung und Verpflichtungsermächtigung, § 5 Wirt- bau zu gewährleisten, und bitte daher um Zustimmung schaftsplan, § 6 Jahresrechnung, § 7 Übergangsvorschrift zum Gesetzentwurf. und § 8 Inkrafttreten. Wer den genannten Teilen des Vielen Dank. Gesetzentwurfes seine Zustimmung geben möchte, hebt bitte die Hand. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – (Beifall bei der CDU, der FDP und des Danke. Die Stimmenthaltungen? – Bei Stimmen dagegen Staatsministers Dr. Johannes Beermann) ist den Bestandteilen mit großer Mehrheit entsprochen 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr worden. Staatsminister. – Bevor ich zur Abstimmung aufrufe, Wir kommen zur Schlussabstimmung. Ich stelle nun den frage ich Sie, Frau Kollegin Meiwald, ob Sie als Bericht- Entwurf Gesetz über die Errichtung eines Sondervermö- erstatterin des Ausschusses das Wort wünschen. – Das ist gens „Aufbauhilfefonds Sachsen 2013“, Drucksa- nicht der Fall. che 5/12939, Gesetzentwurf der Staatsregierung, in der in Damit kommen wir zur Abstimmung. Aufgerufen ist das der 2. Lesung beschlossenen Fassung als Ganzes zur Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens Abstimmung. Wer seine Zustimmung geben möchte, den „Aufbauhilfefonds Sachsen 2013“, Drucksache 5/12939, bitte ich um das Handzeichen. – Danke. Wer ist dagegen? Gesetzentwurf der Staatsregierung. Abgestimmt wird auf – Wer enthält sich der Stimme? – Bei Stimmen dagegen der Grundlage der Beschlussempfehlung des Haushalts- ist das Gesetz mit großer Mehrheit beschlossen. und Finanzausschusses, Drucksache 5/13044. Auch hier gibt es den Vorschlag zur Eilausfertigung des Meine Damen und Herren! Es liegen keine Änderungsan- Gesetzes. Möchte jemand widersprechen? – Das kann ich träge vor. Darf ich Ihnen vorschlagen, dass ich die zu nicht feststellen. Dann wird das so geschehen. Meine beschließenden Teile des Gesetzentwurfes jetzt nachei- Damen und Herren! Dieser Tagesordnungspunkt ist nander aufrufe und die Abstimmung dann en bloc vor- beendet. nehme, Wir kommen zu

Tagesordnungspunkt 6 2. Lesung des Entwurfs Gesetz über die Gewährung einer Investitionspauschale für die infrastrukturelle Grundversorgung an die kreisfreien Städte und Landkreise im Jahr 2014 Drucksache 5/13243, Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP

Drucksache 5/13309, Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses

Wir beginnen mit der Aussprache. Für die CDU-Fraktion Da wir aber immer in gutem Verhältnis mit der Staatsre- spricht Herr Abg. Patt. Danach folgen FDP, DIE LINKE, gierung stehen, kann man auch beides zulassen. Ich SPD, GRÜNE und NPD. – Herr Patt, Sie haben das Wort. möchte Ihnen vorstellen, was wir vorhaben.

Peter Wilhelm Patt, CDU: Vielen Dank, Herr Präsident! Sehr schnell wurde dieser Gesetzentwurf vorgelegt. In Ich freue mich zunächst, dass Sie darauf hingewiesen einem Tagesritt hat Kollege Michel mit den Organisatio- haben, dass es sich um einen Gesetzesantrag der Koaliti- nen der kommunalen Ebene, dem Sächsischen Landkreis- onsfraktionen CDU und FDP handelt; denn in der Synop- tag und dem Städte- und Gemeindetag überlegt, was zu se steht noch „Gesetzentwurf der Staatsregierung“. tun ist. (Michael Weichert, GRÜNE: Bevor Sie von der Opposition nachher noch viel mehr Kein großer Unterschied!) Geld für die kommunale Ebene verlangen – ich ahne das –, möchte ich betonen: (Klaus Tischendorf, DIE LINKE: Was?)

9190 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Wir tun ja einen guten Schritt. Zunächst möchte ich mich (Beifall bei der CDU und der FDP) bei den Steuerzahlern bedanken, die uns das überhaupt ermöglicht haben. Die Steuerzahler, die hier kein Weih- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr Patt. nachtsgeschenk auspacken möchten, sondern die auf eine Herr Patt, ich möchte Sie noch etwas fragen, nicht, dass erfolgreiche Wirtschaft und vor allem auf erfolgreiche ich etwas missverstanden habe. Sie meinten den Ände- Exporte zurückgreifen, haben etwas in den staatlichen rungsantrag, der im Ausschuss besprochen wurde? Nicht, Kassen hinterlassen. dass Sie heute noch einen vorlegen? Davon möchten wir 20 Millionen Euro für die Kommu- Peter Wilhelm Patt, CDU: So ist das gemeint gewesen, nen, und zwar für investive Aufgaben zur Verfügung Herr Präsident. stellen. Das bedeutet beispielsweise für meine Heimat- stadt Chemnitz – nach Einwohnerschlüssel genau verteilt 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herzlichen Dank, damit – rund 1,2 Millionen Euro. Das sind Beträge, mit denen wir hier nichts falsch machen. man schon tüchtig arbeiten kann, denn alle Kommunen Für die FDP-Fraktion Herr Abg. Prof. Schmalfuß, bitte. werden entsprechende Projekte vorliegen haben. Sie haben das Wort. Es geht hier allerdings nicht um irgendwelche Aufgaben, Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP: Sehr geehrter Herr sondern es geht erstens um Investitionen und zweitens um Präsident! Meine Damen und Herren! In den vergangenen kreisliche Aufgaben. Kreisliche Aufgaben können auch Jahren war es im Freistaat Sachsen gute Tradition, die Kreisstraßen sein, Krankenhäuser und vieles andere mehr, sächsischen Kommunen an den Einnahmen des Freistaa- welche hiermit finanziert werden können, und damit auch tes Sachsen zu beteiligen. Nicht nur die Grundstruktur des Gelder in anderen Haushaltspositionen frei lassen, die kommunalen Finanzausgleiches stellt diese guten Finanz- man bisher dort einsetzen wollte und jetzt für anderes beziehungen zwischen dem Freistaat Sachsen und den ausgeben kann. Das muss die Kommune entscheiden, was sie für nötig hält, oder der Kreistag. Kommunen sicher. Darüber hinaus gibt uns die positive Einnahmenentwicklung infolge der Mai- bzw. November- Genauso haben wir vorgesehen, dass dieses Geld hebelbar schätzungen in den vergangenen Jahren Anlass, die ist, weil man es wiederum als Eigenmittel einsetzen kann. Kommunen daran zu beteiligen. Auch die jetzt erwarteten Der Freistaat gibt dieses Geld an die kommunale Ebene. Steuermehreinnahmen für den Freistaat Sachsen werden Diese setzt es als eigenes Geld ein, wenn sie Fördermittel den Kommunen zugutekommen. beantragt, und so können vom Freistaat weitere Mittel Einerseits stehen den Kommunen als Abrechnungsbeträge hinzukommen, wenn man klug investiert. Davon gehen wir aus. über das Finanzausgleichsgesetz für die Jahre 2013 und 2014 Mittel zu. Deshalb werden wir insgesamt 156 Milli- Damit diese Beträge, wenn man sie auf die kommunale onen Euro der FAG-Rücklage zuführen. Darüber hinaus Ebene herunterbricht, nicht zu zerstückelt ankommen, möchten wir, wie es die CDU/FDP-Koalition bereits in denn man müsste sie in vier Quartalsraten auszahlen, den Jahren 2010 und 2011 getan haben, die Kommunen haben wir mit einem Änderungsantrag, zu dessen Zu- bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zusätzlich unterstüt- stimmung ich Sie bitte, vorgesehen, dass hier eine gebün- zen. Ich darf daran erinnern: Mit der November- delte Auszahlung Anfang 2014 erfolgt, damit dieses Geld Steuerschätzung 2010 haben wir für die Kommunen ein jetzt schon ordentlich verplant werden kann und dann Investitionspaket in Höhe von 142 Millionen Euro ge- rasch „auf die Straße“ kommt oder wo auch immer es schnürt. Weitere 38 Millionen Euro wurden im Ergebnis eingesetzt werden soll. Die Gelder sind aber auch für die der Maisteuerschätzung 2012 für ein Investitionspro- Gemeinden, die nicht sofort in der Lage sind, dies auszu- gramm zur Verfügung gestellt. geben, weil sie vielleicht noch an anderen Projekten wie zum Beispiel im Hochwasserbereich arbeiten, zeitlich Auch in diesem Jahr möchten wir im Ergebnis der sehr übertragbar. Diese Gelder können auch noch im Folgejahr positiven November-Steuerschätzung die Kommunen an eingesetzt werden. den erfreulichen Einnahmenentwicklungen beteiligen. Aus diesem Grund liegt Ihnen der Gesetzentwurf über die Mit alldem ist dank der Steuerzahler ein rundes Paket Gewährung einer Investitionspauschale für die infrastruk- entstanden. Wir als Freistaat geben gerne von den erspar- turelle Grundversorgung an die kreisfreien Städte und ten Mitteln an anderen Stellen ab und geben dieses Geld Landkreise im Jahr 2014 vor. zusätzlich zu dem, was die Kommunen schon bekommen. Um die Voraussetzungen für Investitionen der kreisfreien Zu dem, was die Kommunen schon an eigenen Steuer- Städte und der Landkreise zu verbessern, sollen diese eine mehreinnahmen erreicht haben, geben wir gern noch Investitionspauschale in Höhe von 20 Millionen Euro zusätzlich etwas vom Land dazu und bieten die Möglich- erhalten. Davon sollen Instandsetzung, Erneuerung und keit, dieses Geld auch noch für Förderprojekte mit weite- ren Landeszuschüssen einzusetzen. Erstellung von Einrichtungen und Anlagen der infrastruk- turellen Grundversorgung, also kreisbezogene Aufgaben, Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung und hoffe auf eine gefördert werden. einheitliche Abstimmung. Besonders wichtig ist für die Kommunen in diesem Danke schön. Zusammenhang, dass die Mittel auch zum Ersatz von

9191 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Eigenmitteln zur Erlangung von Fördermitteln für Investi- Mit 512 Millionen Euro Überschuss schloss der Freistaat tionen in die infrastrukturelle Grundversorgung für Sachsen das Haushaltsjahr 2012 ab. 343 Millionen Euro kreisbezogene Aufgaben im Jahr 2014 verwendet werden werden extra in den Garantiefonds gesteckt, Geld, das für können. die Abfinanzierung der Landesbank Sachsen zurückgelegt Meine Damen und Herren! Unabhängig von der Unter- wird und für wichtige Investitionen in Bildung, Gesund- heit und bei den Kommunen fehlt. stützung der sächsischen Landkreise und kreisfreien Städte durch den Freistaat Sachsen möchte ich auf einen Meine Fraktion DIE LINKE hat schon im Jahr 2012 eine Aspekt gesondert eingehen. Ein Blick in die Ergebnisse zusätzliche Investitionspauschale für die Kommunen in der Novemberschätzung zeigt, dass sich die Steuerein- Höhe von 51 Millionen Euro gefordert – Geld, das drin- nahmen der Kommunen sehr positiv entwickeln. Mit gend für kommunale Investitionen benötigt wird und 2,69 Milliarden Euro werden die Steuereinnahmen der dessen Finanzierung vollständig gesichert war. Gemeinden in diesem Jahr die Steuereinnahmen des Sie, meine Damen und Herren der CDU/FDP-Koalition, vergangenen Jahres um etwa 100 Millionen Euro über- haben damals das Gesetz zur Verdoppelung der Investiti- steigen. onspauschale für die kreisfreien Städte und Landkreise im Diese Entwicklung, meine Damen und Herren, lässt Jahr 2012 abgelehnt. Zwei Jahre später sollen jetzt vermuten, dass im Jahr 2013 die Steuerdeckungsquote der 20 Millionen Euro den Investitionsbedarf für die infra- Kommunen erneut ansteigen wird. Seit dem Jahr 2003 ist strukturelle Grundversorgung der Landkreise und kreis- die Steuerdeckungsquote von 18,3 % kontinuierlich, mit freien Städte decken. Sind Sie wirklich der Auffassung, Ausnahme des Jahres 2008, auf 27,1 % im vergangenen dass diese Investitionspauschale angemessen ist? Jahr angestiegen. Auch diese Zahlen zeigen, dass die (Peter Wilhelm Patt, CDU: Kommunen in der Erzielung eigener Steuereinnahmen Zusätzlich zu allem anderen!) eine positive Entwicklung verzeichnen können. Eine Vielzahl von Kommunen hat aufgrund rückläufiger Meine Damen und Herren! Ich bitte Sie, dass wir dieser Schlüsselzuweisungen und größerer Soziallasten kaum guten Tradition treu bleiben, und hoffe auf Zustimmung Geld für Investitionen zur Verfügung. Sie können auch zum Gesetzentwurf von CDU und FDP zur Gewährung nicht die zusätzlichen Fördermittel abrufen, weil ihnen die einer Investitionspauschale an die kreisfreien Städte und notwendigen Eigenanteile fehlen. Landkreise für das Jahr 2014. (Beifall bei der FDP und der CDU) (Jens Michel, CDU: Haben Sie es nicht gelesen?) Ich sage zum wiederholten Male, das Land Sachsen spart 2. Vizepräsident Horst Wehner: Nun die Fraktion DIE sich auf Kosten der Kommunen gesund. LINKE. Frau Abg. Junge, Sie haben das Wort. (Ui, ui, ui, ui, ui! von der FDP) Marion Junge, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr Präsi- Mittlerweile befinden sich mehr als 2 Milliarden Euro – dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Nächste Woche ist ich wiederhole: mehr als 2 Milliarden Euro – in den Weihnachten – Zeit der Ruhe und Besinnung, Zeit für die verschiedenen Rücklagen des sächsischen Finanzminis- Familie. Besonders die Kinder warten voller Ungeduld ters. Diese Rücklagenansammlungen gehen hauptsächlich auf den Weihnachtsmann und die vielen Geschenke. Ja, die Weihnachtszeit ist auch Geschenkezeit. zulasten der kommunalen Ebene, denn dieser steht min- destens ein Drittel dieser Steuereinahmen zu. Alle Jahre wieder gibt es im November die Steuer- schätzung, und wieder musste der Finanzminister, (Jens Michel, CDU: Auch falsch!) Prof. Dr. Unland, feststellen, dass 2013 rund 340 Millio- Der Sächsische Landtag steht vor der dringenden Aufga- nen Euro mehr an Steuern eingenommen wurden. Auch be, die FAG-Systematik grundlegend zu überdenken und für das Jahr 2014 fällt das neue Schätzergebnis um mehr den aktuellen Erfordernissen anzupassen. Aufgrund des als 250 Millionen Euro besser als bisher aus. Investitionsstaus und mangelnder Investitionskraft der Damit erzielt der Freistaat Sachsen im laufenden Haus- sächsischen Kommunen halten wir es für immer noch haltsjahr 2013/2014 fast 600 Millionen Euro mehr an notwendig, die kommunale Investitionspauschale wesent- Steuereinnahmen. Davon sollen jetzt die Landkreise und lich zu erhöhen. kreisfreien Städte 20 Millionen Euro als Investitionspau- Die Kommunen brauchen eine solide und aufgabenge- schale für die infrastrukturelle Grundversorgung erhalten. rechte Finanzausstattung. Das Land Sachsen hat in den Oh, wie großzügig! Die zehn Landkreise und kreisfreien vergangenen Jahren eine Vielzahl an Aufgaben auf die Städte werden jetzt mit 3,3 % an den Steuermehreinnah- kommunale Ebene übertragen, ohne für eine auskömmli- men beteiligt. che Finanzierung zu sorgen. (Peter Wilhelm Patt, CDU: Das ist doch Käse!) Aktuelles Beispiel: Spitzengespräch Ende Novem- ber 2013 zur Finanzierung der Kosten für Asylbewerber Der Rest erfolgt dann später in der Verrechnung zum FAG mit den kommunalen Spitzenverbänden. Die Kosten für 2015/2016. Die Städte und Gemeinden erhalten aber keine zusätzlichen Steuergeschenke. die Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern

9192 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 steigen permanent. Die Stadt Leipzig hat im Jahr 2013 Der Finanzierungssaldo der sächsischen Kommunen eine Landesförderung in Höhe von rund 5,1 Millionen beträgt 2012 minus 117 Millionen Euro. Deshalb, muss Euro erhalten. Die Gesamtausgaben betragen aber ich deutlich sagen, sind 20 Millionen Euro einfach lächer- 10,7 Millionen Euro. Also, die Hauptlast für diese ge- lich. samtgesellschaftliche Aufgabe Unterbringung und Be- Insbesondere in Richtung der Kreisebene machen Sie treuung von Asylbewerbern trägt die Stadt Leipzig. Für Folgendes: Sie geben einem chronisch Unterernährten 2014 wird mit einem weiteren Anstieg insbesondere der keine Nahrung, mit der Sie ihn aufpäppeln würden; Sie Unterbringungskosten von 4,5 auf 8,5 Millionen Euro geben ihm Geld für Werkzeuge, damit er weiterarbeiten gerechnet. kann, und das ist auf Dauer keine Lösung. Ähnlich sieht es in den anderen kreisfreien Städten und Deswegen lehnen wir das Gesetz ab. Landkreisen aus. Der ausgehandelte Kompromiss zwi- schen den Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände (Beifall bei der SPD) und dem sächsischen Finanzminister zur Finanzierung der Kosten für Asylbewerber ist aus unserer Sicht dringend 2. Vizepräsident Horst Wehner: Das war für die SPD- notwendig, aber viel zu gering. Die Investitionspauschale Fraktion Herr Abg. Pecher. Für die Fraktion BÜND- in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro lindert ein NIS 90/DIE GRÜNEN Frau Abg. Hermenau; bitte, Sie wenig die angespannte Finanzsituation der Landkreise haben das Wort. und kreisfreien Städte und ist eigentlich für das Thema Antje Hermenau, GRÜNE: Vielen Dank, Herr Präsi- Asylunterkunft zu verwenden, zumindest Ergebnis des dent! Meine Damen und Herren Kollegen! Ja, es ist zu Spitzengesprächs. wenig – und trotzdem sollte man dem zustimmen, denn Der gewaltige Investitionsstau der Kommunen bleibt dieser Tropfen auf den heißen Stein wird dringend bei der jedoch weiter bestehen. Das trifft insbesondere auf die kommunalen Ebene gebraucht. Es ist in gewisser Weise kreisangehörigen Gemeinden zu, die weder 2013 noch im eine Notmaßnahme, und das auch noch nach Kassenlage; Folgejahr zusätzliche Haushaltsmittel erhalten. ich will es erklären. Obwohl die Investitionspauschale nur einen ganz gerin- Wir haben hier eine Staatsregierung, die eine solide gen Teil der Probleme abdeckt, wird die Fraktion Finanzpolitik oft wie eine Monstranz vor sich herträgt und DIE LINKE dem vorliegenden Gesetzentwurf zustimmen, das meiner Meinung nach auch zulasten der kommunalen weil wir es für notwendig halten, dass den Kommunen Ebene betreibt, die eine chronische Unterfinanzierung hat. überhaupt Investitionsmittel zur Verfügung gestellt Die Begründung für diese Maßnahme gibt auch her, werden. warum das so ist. Wofür wird denn diese Investitionspau- Vielen Dank. schale gewährt? Sie wird gewährt für Maßnahmen der sogenannten infrastrukturellen Grundversorgung. Wir (Beifall bei den LINKEN) reden nicht von irgendwelchen Extras, wir reden von der 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Frau Grundversorgung: Kindergärten, Schulen, Brand- und Junge. – Nun für die SPD-Fraktion Herr Abg. Pecher. Katastrophenschutz, Umweltschutz, Wasserversorgung, Bitte, Sie haben das Wort. Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft, Straßenbau, Kran- kenhäuser – das, was den Alltag der Menschen ausmacht. Mario Pecher, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Das sind die absoluten „Brot-und-Butter-Investitionen“; Kolleginnen und Kollegen! Ich kann es sehr einfach das sind keine Extras, keine Besonderheiten. Sie tun das, machen. Wir sind etwas anderer Meinung und werden was notwendigerweise getan werden muss. dem Gesetz nicht zustimmen; wir werden uns der Stimme Dazu muss ich sagen: Die hart arbeitenden Menschen hier enthalten. Ich habe das auch schon im Ausschuss begrün- im Land fragen sich langsam – so nehme ich es jedenfalls det. wahr –, warum es nötig ist, dass ihnen das Geld, das Natürlich, Herr Patt, ist es zu wenig, das ist vollkommen vorhanden ist, verwehrt wird – wenn auch vielleicht nicht klar. 20 Millionen Euro aufs Land verteilt sind uns in voller Höhe. Ich würde niemals mehr als die Hälfte von schlichtweg zu wenig. Mehreinnahmen für etwas ausgeben; darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Die Vorsorge muss sein, die halte Außerdem gibt es noch ein Problem, das wir im Aus- ich für richtig. Aber ob sie in der Höhe noch zu halten ist schuss angesprochen haben. Es ist falsch, was Sie sagen: in der politischen Argumentation, wenn die Bürger in der dass die Mittel einfach übertragen werden können, denn Grundversorgung Defizite haben – diese Frage steht und das gilt nur für angefangene Projekte. Das heißt, diejeni- sie wird sich in den nächsten Jahren verschärfen; davon gen, die sehr angespannt sind in der Abarbeitung von bin ich überzeugt. Flutschäden – permanente Überlastung der Bauämter etc., insbesondere auf der Kreisebene, auch bei den kreisfreien Diese chronische Unterfinanzierung kann man auch daran Städten –, haben das Problem, dass das Geld 2015 ver- erkennen, dass es genau dieses Gießkannenprinzip ist. Es fällt, wenn sie nicht in der Lage sind, die Projekte recht- schlägt sich auch darin nieder, dass die Geldverteilung zeitig anzufangen. Das ist Fakt und das ist ein Grund für absolut gleichförmig und ohne jeden regionalen Schwer- uns, dass wir dem nicht zustimmen können. punkt erfolgt. Es werden auch keine Härten gemildert in 9193 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 irgendwelchen Regionen, sondern man erkennt auch 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, daran wieder: Es geht um die Grundausstattung. Frau Hermenau. – Und nun die NPD-Fraktion, Herr Abg. Schimmer; bitte, Sie haben das Wort. Es gab vor einiger Zeit eine Anhebung der Beteiligungs- quote der kommunalen Ebene um 30 Millionen Euro, also Arne Schimmer, NPD: Herr Präsident! Meine Damen um etwa ein Prozent. Wenn man sich aber zu Gemüte und Herren! Die Einbringung des vorliegenden Gesetz- führt, was bei der Grundversorgung eigentlich alles entwurfes durch die Koalitionsfraktionen ist nach den gebraucht wird, dann war das eine homöopathische Dosis. Vereinbarungen der kommunalen Spitzenverbände mit Wenn man im aktuellen Jahresbericht 2013 vom Landes- dem Finanzministerium eine an sich logische Formsache. rechnungshof noch einmal zur Kenntnis nimmt, dass die Grundsätzlich befürwortet die NPD-Fraktion eine finanzi- sächsischen Kommunen erstmals – erstmals seit neun elle Besserstellung der Kommunen, die in vielfacher Jahren! – ein negatives Gesamtergebnis verzeichnen und Hinsicht angebracht ist. die bereinigten Ausgaben die bereinigten Einnahmen im Dennoch fällt uns die Zustimmung im vorliegenden Fall vergangenen Jahr um 117 Millionen Euro überstiegen schwer. Der öffentlichen Berichterstattung zum genannten haben, dann merken wir, dass das zu wenig ist, dass die Spitzentreffen war deutlich des Pudels Kern zu entneh- 20 Millionen Euro nicht ausreichen. Für mich ist das – men. In der „Leipziger Internet Zeitung“ vom 26.11. hieß dieses seit langer Zeit erstmalige negative Finanzierungs- es: „Die Unterbringung von Asylbewerbern zählt nicht saldo – ein Weckruf. nur zu den Pflichtaufgaben der Kommunen. Sie kostet die Damit müssen wir uns in den nächsten Jahren befassen, sächsischen Gemeinden auch jede Menge Geld. Oft denn die Finanzmittel müssen dauerhaft und verlässlich wissen sie längst nicht mehr, woher sie es nehmen sol- aufgestockt werden. Die kommunale Unterfinanzierung len.“ sehen Sie auch bei der Krankenhausförderung. Angesichts Es kann zwar nicht oft genug betont werden, dass uns die eines von den Krankenhausgesellschaften selbst beziffer- Asylbewerber Geld, und zwar viel Geld, kosten, doch ten Bedarfes an Investitionen in Höhe von 200 Millio- sollte dies nach nationaldemokratischer Ansicht eben nen Euro pro Jahr sind die im Haushalt eingestellten nicht der alleinige Anlass für die Ausreichung einer reichlich 100 Millionen Euro eben unzureichend. Wir ansonsten begrüßenswerten Investitionspauschale sein. wissen, dass 2015 die Krankenkassen aus den Kranken- Insofern wird mit dem vorliegenden Gesetzentwurf hausinvestitionen aussteigen werden. Legt man die Mittel gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat der Mittelfristigen Finanzplanung zugrunde, dann bleibt Etikettenschwindel betrieben. Gemäß Wortlaut zielt es bei der chronischen Unterfinanzierung. Wer bleibt im besagte Pauschale auf die infrastrukturelle Grundversor- Zweifel auf den Problemen sitzen? Das ist die kommunale gung der sächsischen Kommunen ab und damit, meine Ebene. Damen und Herren, ist bestimmt keine Grundversorgung Also ein Tropfen auf den heißen Stein? Eine zu kurze mit Asylbewerbern gemeint. Finanzdecke? Die Verschuldung ist doch ein guter Indika- (Beifall bei der NPD) tor und die kommunale Gesamtverschuldung, obwohl wir im bundesweiten Vergleich wirklich gut dastehen, betrug Deshalb erwartet die NPD-Fraktion von der Staatsregie- 2012 reichlich 16 Milliarden Euro. Offensichtlich kommt rung die unmissverständliche Aussage, dass keine Mittel es zu einer Verlagerung von kommunalen Schulden in die der in Rede stehenden 20 Millionen Euro in die Instand- Nebenhaushalte auf der kommunalen Ebene. Innerhalb setzung, Erneuerung oder gar Erstellung von Asylbewer- von nur drei Jahren hat die Verschuldung von kommuna- berunterkünften fließen. len Beteiligungsunternehmen, wie Wohnungsgesellschaf- Wobei wir bei einem weiteren grundlegenden Aspekt ten, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, um 12 % dieses Gesetzentwurfes angelangt wären. Es fehlt nicht zugenommen. Die kommunale Gesamtverschuldung stieg zuletzt aus Gründen der Verwendungsnachweisprüfung damit um 4 %. Diesen Trend finde ich besorgniserregend. eine präzise Definition, was unter infrastruktureller So kann es am Ende nicht laufen. Das Land macht sich Grundversorgung verstanden wird. Wie gesagt, Asylbe- trocken und die Kommunen werden nass. Das geht nicht. werberheime gehören dazu sicher nicht. Deswegen meine ich, der Freistaat darf insgesamt als In der Gesetzesbegründung zu § 2 schreiben Sie schließ- Land und kommunale Ebene den Pfad der Tugend nicht lich selbst, dass die infrastrukturelle Grundversorgung verlassen und kann nicht zulassen, dass seine Kommunen maßgeblich den Einwohnern der Kommunen von Nutzen strukturell unterfinanziert sind. Eine solide Finanzbasis ist ist. Darunter sind aber sicher nicht die stetig steigenden sehr schnell verspielt und nur sehr schwer wieder herge- Asylantenströme zu verstehen. Ohne eine solche Definiti- stellt. on dürfen Sie nicht, wie unter c), im Entwurf einen Wir stimmen trotzdem zu, aber es bleibt bei der Argumen- alternativlosen Kahlschlag zum Gesetzesziel behaupten; tation, dass es ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Das denn um den Kommunen mehr Mittel zur flexiblen muss man im nächsten Jahr anders anpacken. Haushaltsführung zu gewähren, was aus Sicht der NPD- Fraktion durchaus begrüßenswert und viel unbürokrati- (Beifall bei den GRÜNEN) scher wäre, könnte ein höherer Anteil an der Verbundquo- te im Finanzausgleichsgesetz diskutiert werden. 9194 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Aber darum geht es erklärtermaßen nicht, sondern darum, wenn wir über Lehrergehälter und Polizeieinstellungen den Offenbarungseid zu vermeiden, der geleistet werden sprechen? Da ist die kommunale Ebene noch nicht bei uns müsste, wenn der erste sächsische Landkreis wegen der gewesen und hat uns übriges Geld vorbeigebracht. Es explodierenden Kosten für Asylbewerber zahlungsunfähig geht in eine Richtung, einverstanden, so soll das sein. Wir würde. Das wäre auch die offene Bankrotterklärung der geben aus unseren ersparten Mitteln Gelder zusätzlich gesamten sächsischen und deutschen Ausländer- und dorthin und freuen uns gleichzeitig mit den Kommunen Asylpolitik, die ohnehin durch den nur als Irrsinn zu darüber, dass wir ein so stabiles Finanzausgleichsgesetz bezeichnenden Umstand geprägt ist, dass die Kommunen haben, was wenige Länder so verlässlich betreiben wie entgegen jedweder durch das Subsidaritätsprinzip vorge- wir. Hieran lassen wir auch nicht rütteln. Da gibt es gebenen Logik für die Finanzierung einer durch massen- horizontale und vertikale Gleichmäßigkeitsgrundsätze, haften Missbrauch geprägten Asylpolitik zuständig sein also in den Beziehungen zum Land und der Kommunen sollen. untereinander. Das ist auch der Grund dafür, warum der Ausgleich auf horizontaler Ebene erst ausgezahlt werden (Beifall bei der NPD) kann, wenn die Kommunen ihre Abrechnungen vorgelegt Wenn der Freistaat nun seinen Kommunen mit der hoch- haben. dubiosen sogenannten Investitionspauschale beisteht, ist Eine Bemerkung bitte noch zu Herrn Pecher, der überlegt, dies wahrlich keine Großzügigkeit, sondern nur der ob die Kommunen in der Lage sind, alle Projekte im Jahr Versuch, über einen durchsichtigen Etikettenschwindel 2014 anzufangen. Wir haben jetzt Dezember 2013. Die das gigantische Politikversagen der Etablierten im Be- Projekte müssen im Jahr 2014 angefangen und können bis reich der Asylpolitik zu kaschieren. Das ist auch der 2015 zu Ende gebracht werden. Das sind von heute an Grund, warum sich die NPD-Fraktion wohl erstmals bei rund zwei Jahre, und ich bin gewiss, dass die Kommunen einem Antrag enthält, mit dem der kommunalen Ebene willens und in der Lage sind, das ordentlich auf den Weg mehr Geld zugesprochen werden soll. zu bringen und teilweise entsprechende Projekte vorberei- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. tet halten oder zumindest sehr genaue Vorstellungen haben, was jetzt umzusetzen ist. Das sollten wir der (Beifall bei der NPD) kommunalen Ebene überlassen. Wir geben den Freiraum 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und dafür. Herren! Das war die erste Runde. Es gibt den Wunsch Ich bitte Sie nochmals um Zustimmung, auch wenn Sie nach einer zweiten Runde. Von der CDU-Fraktion Herr überlegt haben, sich zu enthalten. Es ist doch wirklich Abg. Patt. Sie haben das Wort. eine gute Sache, die der Freistaat auf den Weg bringt. Das wollen wir zukünftig mit weiteren Steuermehreinnahmen Peter Wilhelm Patt, CDU: Vielen Dank, Herr Präsident! auch so fair halten. Wir sichern eine Grundlast für die Ich möchte noch mit einigen Dingen aufräumen, die hier Kommunen ab. immer wieder ins Spiel gebracht werden, was die angeb- lich schlechte Ausstattung betrifft und wer dafür zustän- Die Überlastung, die angesprochen wurde, besteht natür- dig ist. Die Kommunen sind kein Annex und kein Filial- lich. Diese Überlastung wird durch Bundesgesetze und system des Freistaates, sondern nach der Verfassung das Sozialverhalten bedingt. Daran müssen wir gemein- eigenständig handelnde Organe. Wir geben uns dafür sam arbeiten – alle Bundesländer zusammen mit der einen gemeinsamen Rechtsrahmen, damit einigermaßen Bundesregierung und vor allen Dingen den Kommunen. gleichmäßig gearbeitet werden kann. Das können diese auch selbstständig. Dafür brauchen sie nicht die Länder. Wir müssen daran arbeiten, wie sie Natürlich geben wir Anteile nach unserem Finanzaus- diesen Belastungen, die durch das Übertragen von Pflich- gleichsgesetz und nach anderen Fördergesetzen an die ten mittels Bundesgesetz auf die Kommunen entfallen, kommunale Ebene. Sie erhält ungefähr ein Drittel der auch finanziell Genüge leisten können. Einnahmen, die der Freistaat hat. Das sind über 5 Milliarden Euro. Von den Steuermehreinnahmen, die es Wir tun unseren Anteil, der im Finanzausgleichsgesetz jetzt gegeben hat, legen wir weitere 90 Millionen Euro vorgegeben ist. Dieser wird alle zwei Jahre neu ausge- und dann noch 66 Millionen Euro, also über handelt. Wir machen darüber hinaus noch eine ganze 150 Millionen Euro für die kommunale Ebene bereit, die Menge mehr: mit Fördergesetzen und nun auch mit dieser aufgrund der Abrechnungstechnik nicht sofort ausgezahlt Investitionszulage. Wir sollten uns nicht überfordern, es werden können, sondern wo die Kommunen ihre Haus- gibt genügend eigene Aufgaben, die zu leisten sind. Ich haltsabrechnung vorlegen und danach genau ermittelt bitte also noch einmal um Ihre Zustimmung. wird, so wie es im Gesetz steht, was sie jeweils noch Vielen Dank. bekommen. Es geht also nicht nur um 20 Millionen Euro. (Beifall bei der CDU, der FDP Diese 20 Millionen Euro Investitionspauschale gibt es und der Staatsregierung) zusätzlich aus bei uns ersparten Mitteln. Wir haben genügend Aufgaben im Freistaat, dass wir diese Gelder 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr Patt. auch bei uns einsetzen könnten. Wo hilft uns die kommu- Meine Damen und Herren! Mir liegen aus den Reihen der nale Ebene, wenn wir unsere Aufgaben zu machen haben, Fraktionen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wünscht 9195 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 dennoch jemand das Wort? – Herr Abg. Scheel für die gung stellen. Das sage ich zur Richtigstellung. Herr Patt, Linksfraktion. Bitte. wir können das nicht so stehen lassen.

Sebastian Scheel, DIE LINKE: Herzlichen Dank, Herr Vielen Dank. Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die (Beifall bei den LINKEN, Aussagen von Herrn Patt haben mich provoziert, doch der SPD und den GRÜNEN) noch einmal in die Debatte einzugreifen. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Das war Herr Scheel Als Erstes ist eines festzuhalten: Sowohl das FAG als für die Fraktion DIE LINKE. Gibt es weitere Wortmel- auch die Abrechnungsbeträge sehen vor, dass die durch dungen aus den Fraktionen? – Das vermag ich nicht die Steuerschätzung erwarteten Mehreinnahmen spätes- festzustellen. Ich frage die Staatsregierung, ob das Wort tens im übernächsten Jahr auszugleichen sind. Das heißt gewünscht wird. – Herr Staatsminister Prof. Unland, bitte aber nicht, dass wir in der Lage wären, heute nicht schon sehr. zu handeln. Natürlich wäre der Landtag als Gesetzgeber durchaus in der Lage. Wir haben es in der Vergangenheit Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: schon durchexerziert: Steuermehreinnahmen werden auch Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! heute schon an die kommunale Ebene weitergegeben. Das Der Freistaat Sachsen pflegt seit jeher ein sehr enges und war der erste Punkt. partnerschaftliches Verhältnis zu seinen Kommunen. Ich komme nun zum zweiten Punkt. Sie beschweren sich Unsere Städte, Gemeinden und Kreise erfüllen eine darüber, dass die Kommunen noch nie zu Ihnen gekom- Vielzahl wichtiger und öffentlicher Aufgaben für die men sind, um Folgendes zu sagen: Freistaat, dir geht es so Bürger Sachsens. Die sächsischen Kommunen sind vor schlecht, vielleicht können wir dir irgendwie unter die Ort die engsten Partner der Bürgerinnen und Bürger. Sie Arme greifen. Das könnte vielleicht daran liegen, dass wir sind damit erste Anlaufstelle für deren Anliegen, Sorgen mit den Kommunen ein Verfahren vereinbart haben. und Nöte. Wir brauchen gut funktionierende Kommunen. Dieses Verfahren sieht vor, dass im Finanzbeirat alle zwei Stabilität und Kontinuität sind dabei Eckpfeiler der Jahre geprüft wird, wie sich die Aufgabenlasten – auf der erfolgreichen Entwicklung unseres Landes. einen Seite Land und auf der anderen Seite Kommune – Lassen Sie mich kurz auf das finanzielle Gesamtbild entwickeln. Wir durften feststellen – Sie müssten die eingehen. Ich möchte festhalten, dass es um die Kommu- Beiratsberichte einmal lesen –, dass sich die Aufgabenlas- nalfinanzen momentan gut bestellt ist. Natürlich gibt es ten auf der kommunalen Ebene in den letzten Jahren bei knapp 450 einzelnen Gebietskörperschaften die eine immer wieder zulasten der Kommunen entwickelt haben. oder andere Ausnahme. Wenn man aber das Große und Sie müssen mehr Lasten tragen. Es ist nur recht und billig, Ganze insgesamt sieht, dann stimmt diese Einschätzung. dass wir den Kommunen unter die Arme greifen, meine Nach der neuesten Steuerschätzung – Prof. Schmalfuß Damen und Herren auch von der CDU. hatte soeben die aktuellen Zahlen genannt – werden die (Vereinzelt Beifall bei den LINKEN und der SPD) Steuereinnahmen der Kommunen in den nächsten Jahren weiter steigen und erstmalig die 3-Milliarden-Euro- Ich möchte noch etwas zur Investitionspauschale sagen. Grenze erreichen. Ich möchte daran erinnern, dass vor Wir können doch die Augen nicht davor verschließen, zehn Jahren die Steuereinnahmen noch unter dass die kommunale Ebene offensichtlich infrastrukturell 1,5 Milliarden Euro lagen, also weniger als die Hälfte. unterversorgt ist. Durch die Mehrung der Aufgaben, die Die allgemeinen Deckungsmittel der Kommunen werden Sie gerade selbst beschrieben haben, gibt es auf Bundes- sich nach der November-Steuerschätzung in den Jah- ebene einen Zuwachs an Ausgaben aufseiten der kommu- ren 2013 und 2014 jeweils auf über 5 Milliarden Euro nalen Ebene, die es nicht erlauben, die Investitionen im belaufen. Ich möchte nur an Folgendes erinnern: Beim notwendigen Umfang darzustellen. Deshalb ist eine FAG 2011/2012 hatten wir noch eine Linie der allgemei- Investitionspauschale genau das richtige Instrument. Wir nen Deckungsmittel von 4,5 Milliarden Euro, mehr als hätten uns gefreut, wenn Sie unseren Anträgen bei der 10 % geringer. letzten Haushaltsdebatte gefolgt wären und eine solche Investitionspauschale als geeignetes Instrument zur Unabhängig davon halte ich es für richtig und wichtig, Verstärkung der Investitionskraft der Kommunen ins dass dieses Investitionspauschalengesetz in den Sächsi- Leben gesetzt hätten. schen Landtag eingebracht wurde. Ich möchte den beiden Regierungsfraktionen hierfür ausdrücklich danken. Das kann man am Ende nicht an den steigenden Steuer- mehreinnahmen festmachen. Ich erinnere einmal daran, (Beifall bei der CDU und der FDP) dass der Freistaat immer noch in der glücklichen Lage ist, Die Kommunen übernehmen zwei Drittel der Investitio- über 980 Millionen Euro Haushaltsrücklage zu verfügen. nen in Sachsen. Mit diesem Gesetz unterstützt sie der Das ist nicht gerade wenig. Wenn es darum geht, den Freistaat einmal mehr dabei. Als Gesetzgeber stärken Sie Kommunen Investitionen abzusichern, hätten Sie dies mit diesem Gesetz die Investitionskraft der kreisfreien durchaus schon vor zwei Jahren einführen können. Sie Städte und vor allem auch der Landkreise weiter. Anders müssen sich nun nicht hinstellen, als würden Sie – aus der als beim Investitionspauschalengesetz 2011/2012 ist der vollen Güte – den Kommunen endlich etwas zur Verfü- Einsatz dieses Mal auf die kreislichen Aufgaben be-

9196 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 schränkt. Die Mittel sollen unmittelbar bei den Landkrei- Drucksache 5/13243, Gesetzentwurf der CDU-Fraktion sen ankommen. Ich halte dies für richtig. Mittelbar und der FDP-Fraktion. Abgestimmt wird auf der Grund- profitieren dennoch auch die kreisangehörigen Gemein- lage der Beschlussempfehlung des Haushalts- und Fi- den von diesem Gesetz, da sich damit die Diskussion um nanzausschusses in der Drucksache 5/13309. die Höhe der Kreisumlage etwas entspannen dürfte. Es liegen keine Änderungsanträge vor. Ich frage Sie: Darf Die Verwendungsbreite der Mittel ist sehr weit gefasst. ich die Abstimmung wie im vorangegangen Tagesord- Das Gesetz macht hierzu nur sehr wenige Vorgaben. Die nungspunkt vornehmen, oder möchte jemand widerspre- Mittel können für die infrastrukturelle Grundversorgung chen? – Das ist nicht der Fall. eingesetzt werden. Auch hinsichtlich des Investitionsbe- Ich rufe also die entscheidenden Elemente des Gesetz- griffes ist das Gesetz sehr weitgehend, lässt es doch, entwurfes auf: Überschrift, § 1, Investitionspauschale, anders als es der doppische Investitionsbegriff erlauben § 2, Verteilung der Investitionspauschale, § 3, Berech- würde, bewusst auch den Einsatz für Instandhaltungs- nung, Festsetzung, Auszahlung und Verwendungsnach- maßnahmen zu. Es ist nun Aufgabe der Kreise und weisführung der Investitionspauschale, und § 4, Inkraft- kreisfreien Städte, ein kluges Verwendungskonzept zu treten. Wer seine Zustimmung geben möchte, hebt jetzt finden. Sie sollen und können vor Ort die Schwächen in bitte die Hand. – Vielen Dank. Wer ist dagegen? – Wer ihrer Infrastruktur selbst identifizieren, beseitigen und enthält sich? – Danke sehr. Bei Stimmenthaltungen ist den letztendlich in Stärken umwandeln. genannten Vorschriften mehrheitlich entsprochen worden. Das Investitionspauschalengesetz ist damit ein sehr Vielen Dank auch für die gute Mitarbeit, meine Damen wichtiges Instrument. Es unterstreicht die faire Partner- und Herren. schaft zwischen Land und Kommunen. Unsere sächsi- Ich darf nun zur Schlussabstimmung nach § 47 unserer schen Städte, Gemeinden und Kreise sind das zentrale Geschäftsordnung aufrufen und stelle den Entwurf Gesetz Fundament unserer Gemeinschaft und Gesellschaft. Wir über die Gewährung einer Investitionspauschale für die möchten starke Kommunen. Nur mit starken Kommunen infrastrukturelle Grundversorgung an die kreisfreien wird Heimat auch Heimat bleiben. Mit diesem Gesetz Städte und Landkreise im Jahr 2014, Drucksa- macht dieses Hohe Haus deutlich, dass es sich dieser che 5/13243, in der in der 2. Lesung beschlossenen Verantwortung bewusst ist. Fassung als Ganzes zur Abstimmung. Wer zustimmen Vielen Dank. möchte, zeigt das jetzt bitte an. – Vielen Dank. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Auch hier stelle ich (Beifall bei der CDU, der FDP dasselbe Abstimmungsverhalten fest. Bei Stimmenthal- und der Staatsregierung) tungen ist der Entwurf des Gesetzes beschlossen. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr Meine Damen und Herren, auch hier liegt ein Antrag auf Staatsminister. Meine Damen und Herren! Frau Abg. unverzügliche Ausfertigung dieses Gesetzes vor. Dem Meiwald ist im Haushalts- und Finanzausschuss als wird entsprochen, wenn der Landtag gemäß § 49 Abs. 2 Berichterstatterin für diesen Gesetzentwurf bestimmt Satz 2 der Geschäftsordnung die Dringlichkeit beschließt. worden. Wünschen Sie das Wort? – Das ist nicht der Fall. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würden wir dem so Vielen Dank. entsprechen. Ich frage Sie: Möchte jemand widerspre- Damit können wir zur Abstimmung kommen. Aufgerufen chen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist der Tagesord- ist das Gesetz über die Gewährung einer Investitionspau- nungspunkt abgeschlossen, meine Damen und Herren. schale für die infrastrukturelle Grundversorgung an die Wir kommen zum neuen kreisfreien Städte und Landkreise im Jahr 2014 in der

Tagesordnungspunkt 7 Stärkung der öffentlichen Berufsschulen in Sachsen Drucksache 5/12416, Antrag der Fraktion DIE LINKE, mit Stellungnahme der Staatsregierung

Die Fraktionen nehmen wie folgt Stellung: DIE LINKE, Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Herr Präsident! CDU, SPD, FDP, GRÜNE, NPD und die Staatsregierung, Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Meine wenn sie das Wort wünscht. Damen und Herren! Ende November stellte das Meine Damen und Herren, wir beginnen mit der Ausspra- ifo Institut eine Studie zum Bedarf an berufsschulischen che. Für die Fraktion DIE LINKE spricht Frau Abg. Einrichtungen im Direktionsbezirk Dresden vor, die es im Meiwald. Bitte, Frau Meiwald, Sie haben das Wort. Auftrag der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer Dresden erstellt hat. Das Fazit lautet kurz zusammengefasst: Die Berufsschulstruktur ist reformbe-

9197 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 dürftig, es mangelt an Planungssicherheit und Verläss- verdeutlichen – vorzugsweise an unserem Landkreis –; lichkeit, auch in Bezug auf die personelle Ausstattung. Es das ist ein Zitat: herrscht ein teils ruinöser Wettbewerb zwischen den „Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einzelnen Standorten um die Berufsschüler. Die im möchte mit seinen Berufsschulzentren in den vorhande- Schulgesetz vorgesehene freiwillige Kooperation der nen Berufsfeldern und Ausbildungsberufen seinen Beitrag Berufsschulträger ist gescheitert, ein Eingreifen der zur Nachwuchskräftesicherung der Wirtschaft und zur Politik daher dringend geboten. – Das ist nicht meine demografischen Stabilisierung leisten. Mit der Streichung Einschätzung, sondern eine Einschätzung des ifo Instituts. von Ausbildungsberufen befürchtet er eine falsche Sig- Meine Damen und Herren, bereits im Sommer dieses nalwirkung für die Wirtschaft und die Entwicklung der Jahres haben wir den Ihnen heute vorliegenden Antrag Berufsschulen im Landkreis. eingereicht. Mit dem Antrag liegen uns explizit eine Leider mussten wir in den letzten Jahren feststellen, dass Stärkung der dualen Ausbildung und eine deutliche zur Sicherung der Klassenbildung und der damit verbun- Verbesserung der Qualität der beruflichen Bildung am denen maximalen Erreichung der Klassenobergrenze Herzen. Im Gegensatz zur Staatsregierung sehen wir sehr vorrangig zugunsten der Landeshauptstadt Dresden agiert wohl noch ein deutliches Potenzial an Verbesserungs- und wird. auch an Handlungsmöglichkeiten im System. Der Landkreis versucht seit 2009 Alleinstellungsmerkma- Meine Damen und Herren, es ist nicht nur in unseren le für seine Berufsschulstandorte zu finden. Dies ist eine Augen, wie die ifo-Studie eindringlich belegt, dringend Möglichkeit, eine stabile Berufsschullandschaft im geboten, die Schulnetzplanung für ein den Anforderungen Landkreis zu schaffen. Dazu fanden mehrfach Gespräche des 21. Jahrhunderts gerecht werdendes Berufsschulnetz mit der Landeshauptstadt Dresden, dem Landkreis Mei- zu zentralisieren. Ausbildungsbetriebe und Handwerk in ßen, der Sächsischen Bildungsagentur Regionalstelle der Fläche brauchen Auszubildende, die, wenn möglich, Dresden und dem Kultusministerium statt. Zu einem wohnortnah ausgebildet werden und im Zweifel nach der Ergebnis ist man nicht gekommen, da die Landeshaupt- Ausbildung auch in der Fläche bleiben wollen. Nur wenn stadt Dresden die gemachten Vorschläge ablehnt bzw. auch in den Landkreisen ausgebildet wird, bleiben diese gemachte Vorschläge zurückgezogen hat. für die jungen Menschen attraktiv. Hier ist es erforderlich, gegebenenfalls von der Mindestschülerzahl bei der Für die Entwicklung im ländlichen Raum ist es entschei- Fachklassenbildung abzuweichen. Das kann durchaus dend, dass Ausbildung auch weiterhin in den beruflichen eine Übergangsregelung sein, weil die Schülerzahlen auch Schulzentren des Landkreises stattfindet. Dies ist ein an den Berufsschulen wieder steigen. Aber geboten ist es Standortfaktor für die mittelständische Wirtschaft. Der doch – wenn nicht in Gänze, dann aber in Einzelfällen. Erhalt der Fachklassen ist ein wichtiges Thema im Zu- sammenhang mit der Berufsorientierung für Schülerinnen Ein Personalentwicklungskonzept für die Berufsschulen und Schüler.“ ist zudem längst überfällig, da es auch heute schon an einigen Standorten und in einigen Ausbildungsberufen Diese Bewertung zeigt, wie notwendig es ist, dass sich die einen deutlichen Personalmangel gibt. Ich verweise auf Staatsregierung ihrer Verantwortung für die Berufsschul- das Beispiel in Pirna: Dort kann an CNC-Maschinen nicht landschaft im gesamten Freistaat bewusst wird. Bevor Sie ausgebildet werden, weil einfach die Ausbilder fehlen. mir hier Schwarzmalerei vorwerfen: Diese Einschätzung der Lage findet sich im schriftlichen Informationsbericht Zur Stärkung der öffentlichen Berufsschulen gehört es des Landrates, Herrn Michael Geisler – in Klammern: aber auch, einen wichtigen Bereich in der Ausbildungs- CDU –, an den Kreistag Sächsische Schweiz–Osterz- landschaft nicht nur ausschließlich an freien Schulen gebirge vom Sommer dieses Jahres. anzubieten. Wir beziehen uns hier explizit auf die Erzie- herinnen- und Pflegekräfteausbildung, die nach unseren (Zuruf von den LINKEN: Hört, hört!) Vorstellungen in Zukunft auch wieder verstärkt an öffent- In der Endkonsequenz bedeutet dies für unseren Land- lichen Berufsschulen angeboten werden sollte. kreis derzeit eine akute Gefährdung von zwei der vier (Beifall bei den LINKEN) Berufsschulstandorte. Das hat nun auch die FDP im Kreis erkannt – Herr Bläsner, da müssen Sie jetzt durch – und Um klarzustellen, dass wir mit unserem Antrag mitnichten einen Antrag in den Kreistag eingebracht, der fordert, dass die Schließung der Berufsschulen in freier Trägerschaft sich der Landrat für eine stärkere, überregional abge- meinen, haben wir dazu einen Änderungsantrag einge- stimmte Schulnetzplanung einsetzen soll, Abweichungen reicht. von der Mindestschülerzahl bei Fachklassenbildung Meine Damen und Herren, es geht also um nichts weniger zulässig sein sollen und die Berufsausbildung mit Abitur als die Übernahme der Verantwortung der Staatsregie- in unserem Landkreis integriert werden soll. Wenn jetzt rung, namentlich des Kultusministeriums, für eine flä- auch noch die CDU erkennt, dass hier dringend Hand- chendeckende Berufsschullandschaft und somit eine lungsbedarf besteht, steht einer breiten Zustimmung zu ausgewogene Schulnetzplanung zwischen Großstädten unserem Antrag in diesem Hohen Hause nichts entgegen. und Umland. Ich möchte Ihnen das an einem Beispiel (Beifall bei den LINKEN)

9198 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Meine Damen und Herren, wir erwarten von einer Lan- staatlichen Anerkennung bedürfen, wieder in die Hand desregierung, dass sie nicht nur vom demografischen von öffentlichen Berufsschulen zu geben. Also im Klar- Wandel und den Herausforderungen der Zukunft redet, text: Dort, wo Berufe wie Staatlich anerkannter Erzieher sondern dass sie handelt. Wir erwarten, dass sich eine bzw. Staatlich anerkannte Erzieherin oder Rettungsassis- Staatsregierung aller Regionen ihres Landes bewusst ist tent von privaten Trägern ausgebildet werden, sollen diese und sich ihnen mit dem jeweils nötigen Engagement Träger, die in all den vergangenen Jahren mitgeholfen widmet. Wir fordern, dass die Staatsregierung eingreift, haben, unseren Jugendlichen eine solide Berufsausbildung wenn sich gravierende Fehlentwicklungen ankündigen, zu vermitteln, aus der Bildungslandschaft zurückgedrängt und ihrerseits Maßnahmen ergreift, diesen entgegenzu- oder gar eliminiert werden. wirken. (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Genau an diesem Punkt sind wir jetzt bei den öffentlichen Das ist doch nicht wahr!) Berufsschulen und der Zukunft der dualen Ausbildung angekommen. Wenn wir alle gemeinsam wollen, dass Meine Damen und Herren von der Linksfraktion – und im Berufsschule auch weiterhin ein Erfolgsmodell im Frei- Änderungsantrag der SPD-Fraktion ist das ja ähnlich –, staat Sachsen bleibt und der Freistaat insgesamt davon ich muss mich schon sehr, sehr wundern. Einerseits feiern profitieren kann, muss sich die Staatsregierung den Sie sich mit dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes in Herausforderungen der Zukunft ohne Angst und Scheu- Leipzig als Retter der freien Schulen im Freistaat Sach- klappen stellen. Der Philosophiewechsel hin zu einer sen, andererseits wollen Sie aber mit diesem Antrag freien echten Übernahme der Verantwortung des Landes ist hier Berufsschulen den bildungspolitischen Kampf ansagen. In und jetzt dringend erforderlich. Ich bitte Sie herzlich um diesem Zusammenhang ist es auch irgendwie aberwitzig, Zustimmung zu unserem Antrag. wenn Sie die Berufsschulen in freier Trägerschaft in die Beratungen zur Schulnetzplanung einbeziehen wollen, (Beifall bei den LINKEN) wohl wissend, dass diese Berufsschulen nach diesem Antrag langfristig gar nicht mehr ausbilden. Wie, meine 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Frau Damen und Herren der Linksfraktion, ist das Geforderte Meiwald. Für die CDU-Fraktion spricht Herr Abg. Seidel. mit dem Richterspruch in Leipzig vereinbar? Bitte, Herr Seidel, Sie haben das Wort. Ich darf aus besagtem Urteil auszugsweise aus den Sei- Rolf Seidel, CDU: Herr Präsident! Meine sehr geehrten ten 36 und 37 zitieren: „In diesem Zusammenhang kann Damen und Herren! Im Freistaat Sachsen hat sich in den dahinstehen, ob im Ausgangspunkt überhaupt eine verfas- letzten 20 Jahren eine vielfältige Angebotsstruktur für die sungsrechtliche Pflicht des Staates besteht, ein flächende- berufliche Erstausbildung und die berufliche Fort- und ckendes Netz öffentlicher allgemeinbildender Schulen Weiterbildung entwickelt. Diese Angebote kommen von vorzuhalten.“ freien Trägern der Berufsausbildung, von staatlichen Wenn also der Verfassungsanspruch für ein flächende- berufsbildenden Schulen, direkt aus der Wirtschaft, den ckendes Netz allgemeinbildender öffentlicher Schulen Gewerkschaften oder unseren Kammern. Es sind die nach dem von Ihnen so gefeierten Urteil nicht gegeben ist, vollzeitschulischen Maßnahmen, die duale Berufsausbil- wie sieht es dann erst für berufsbildende Schulen aus? Es dung oder spezielle Fort- und Weiterbildungsangebote. wäre wirklich zu schön, wenn Sie hier in diesem Hohen Dieses breite Engagement hat uns in den zurückliegenden Haus diesen Widerspruch auflösen könnten. Jahren ganz besonders geholfen, die angespannte Ausbil- dungssituation im Land in den Griff zu bekommen und (Zuruf der Abg. jedem Auszubildenden einen Ausbildungsplatz zur Verfü- Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE) gung zu stellen. Mir fällt eigentlich nur noch Goethes „Zauberlehrling“ Aber Sie wissen auch, meine Damen und Herren, dass ein: „Denn die Geister, die ich rief, wird‘ ich nun nicht sich die Lage grundlegend gewandelt hat. Die Zahl der los.“ Auszubildenden hat sich seit 1995 auf etwa 70 000 (Widerspruch bei den LINKEN) halbiert. Diese Entwicklung hat natürlich direkte Auswir- kungen auf die Berufsschullandschaft und dabei insbe- Des Weiteren sehe ich einen erneuten Widerspruch in der sondere auf die Standorte und den Umfang der angebote- Forderung nach Sicherstellung eines leistungs- und nen Ausbildungsgänge in den kreisfreien Städten und in bestandsfähigen Netzes an berufsbildenden Schulen auf den Landkreisen. der einen und der Forderung nach Senkung der Klassen- richtwerte und Verzicht auf die Auflösung von Standorten Mit dem vorliegenden Antrag soll auf die Entwicklung auf der anderen Seite. Denn warum soll man sich einer- reagiert und regional ausgewogen ein bestands- und seits in Zusammenarbeit mit der kommunalen Ebene und leistungsfähiges Netz von berufsbildenden Schulen in den anderen Schulträgern Gedanken über eine nachhaltige öffentlicher Trägerschaft geschaffen werden. Als ob es in Struktur von berufsbildenden Schulen machen, zu der es den vergangenen Jahren keinerlei Entwicklung auf diesem natürlich auch gehört, Ausbildungsgänge an bestimmten Gebiet gegeben hätte! Dazu wird unter anderem vorge- Orten zu konzentrieren, während Sie auf der anderen schlagen, nicht nur die Klassenrichtwerte für Fachklassen zu reduzieren, sondern auch Ausbildungen, die einer

9199 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Seite in der Konsequenz alle Ausbildungsberufe an allen Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Sehr geehrter Herr Präsi- bisherigen Standorten behalten wollen? dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hoffe, Herr Seidel, dass das Gähnen von Herrn Morlok kein (Zuruf des Abg. Sebastian Scheel, DIE LINKE) Beitrag zu Ihrem Beitrag im Zusammenhang mit der Ich weiß, dass Sie im Antrag den Schwerpunkt auf lang- beruflichen Bildung gewesen ist. Man hätte das beobach- fristig besonders nachgefragte Berufe legen. Im Zweifel ten müssen. Schade, dass momentan keine Medien anwe- kann ich darunter aber auch fast jeden Ausbildungsberuf send sind. fassen. Außerdem muss man sich in diesem Zusammen- Damit sind wir nämlich bei einem der Probleme, die wir hang dann auch die Frage stellen, wie man die dafür seit Jahren beschreiben. Es ist das Zerreiben der berufli- benötigte Infrastruktur sicherstellen und auch langfristig chen Bildung zwischen den beiden Ressorts SMWA und finanzieren will. Ich rede da noch nicht einmal von den SMK, wobei es nicht dazu kommt, eine konzertierte zusätzlich benötigten Fachlehrern, sondern weise auch auf Aktion zu starten, um tatsächlich Berufsschulzentren und die dann vorzunehmenden Umbauten oder die notwendi- berufsbildende Schulen in Sachsen weiterzuentwickeln. gen Neubauten einschließlich der Innenausstattung hin. Auch müsste dann die Frage gestellt werden, warum Seit 2010 versuchen wir hier im Hohen Hause Vorschläge überhaupt eine Schulnetzplanung benötigt wird. zu machen, mit einer Großen Anfrage eine Menge Daten zu liefern, um deutlich zu machen, dass ein dringender Meine Damen und Herren, gerade das zuletzt Gesagte ist Handlungsbedarf existiert, und zwar nicht erst seit dem nicht unerheblich. Die Schulnetzplanung ist eben Aufgabe Jahr 2013, um die Berufsschulzentren nicht nur modern der Landkreise und der kreisfreien Städte. Dort gehört sie zu gestalten – ich erinnere an das Stichwort „Kompetenz- primär auch hin, denn die Verantwortlichen vor Ort zentren“, von denen auch nicht mehr die Rede ist –, wissen am besten um die jeweilige Situation. Sie vollzie- sondern dass wir dringend auch eine Lehrerentwicklungs- hen diese Aufgabe in eigener Zuständigkeit. Dabei wer- planung brauchen und dass wir Klarheit darüber haben den sie selbstverständlich durch das Kultusministerium müssen, wie sich die Standorte der Berufsschulzentren und die nachgeschaltete Sächsische Bildungsagentur vor weiter entwickeln. Ort unterstützt. Natürlich nimmt damit der Freistaat seine Aufgabe für die Fachklassenbildung und eine ausgewoge- Es geht nicht an, dass auf der einen Seite die Landesregie- ne Verteilung der Berufsbilder in unseren Berufsschulzen- rung sagt, für die Schulnetzplanung seien die Schulträger tren mit wahr. Diese ist durch die genannte demografische zuständig, und seien sie noch so klein und unfähig dazu, Entwicklung auch nicht gerade einfacher geworden. Das und auf der anderen Seite Jahr für Jahr die Fachklassen- ist keine Frage. Deshalb müssen und werden gerade bei bildung allein im Kultusministerium entschieden wird. Da Berufen mit geringerer Nachfrage regionale oder gar werden die Schulträger an dieser Stelle gerade mal noch länderübergreifende Lösungen gesucht und gefunden, um angehört. die Qualität der Ausbildung sicherstellen zu können. Ich habe mit dem Schulträger der Stadt Dresden bespro- Sicher kann dieser dynamische Prozess gemeinsam mit chen, wie er auf diese Art und Weise seine Schulnetzpla- den Kammern, den Sozialpartnern, den Landkreisen und nung für die Berufsschulzentren nachhaltig gestalten will, den kreisfreien Städten weiter optimiert werden. Auch das wenn ihm im Oktober mitgeteilt wird, dass eine Fachklas- ist keine Frage. Anders ist die Gestaltung der Berufsaus- se im zweiten Ausbildungsjahr ohne Ankündigung von bildung in unseren Berufsschulzentren und diversen Dresden nach Leipzig verlagert wird. Das ist ein span- privaten Anbietern Jahr für Jahr überhaupt nicht möglich. nender Prozess. Diese gemeinsame Handlungsweise sollte auch weiterhin Jetzt komme ich auf einen Vergleich, den ich hier schon verfolgt werden, und es sollten keine Sonderwege ge- drei Jahre lang immer wieder hervorhebe: Wieso sollen schaffen werden, welche unter Umständen mehr Irritatio- Berufsschulnetze, auch wenn das Schulgesetz das so nen hervorrufen als die Lösung des Problems darstellen. vorsieht, kleinteilig bei den Schulträgern geplant werden, Ich will damit zum Schluss kommen. Dieser Antrag rennt während wir bei der Hochschulentwicklungsplanung zum einen offene Türen ein, zum anderen wirft er mehr selbstverständlich davon ausgehen, dass selbst für die Fragen auf, als dass er Lösungen bietet oder gar zur Berufsakademie zentral vom Staatsministerium gemein- Stärkung von öffentlichen Berufsschulen im Freistaat sam geplant wird? beiträgt. Wir lehnen daher diesen Antrag ab. Warum gibt es solche Überlegungen nicht auch für die (Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Berufsschulzentren und für die Entwicklung unserer Das wundert uns aber wirklich!) beruflichen Bildung im Freistaat gemeinsam mit den Ausbildungsverbünden, mit den Ausbildungsbetrieben, Ich danke Ihnen. mit den Verbänden? Das kann man natürlich, solange das (Beifall bei der CDU) Schulgesetz es nicht anders vorsieht, auf dem Wege einer verbindlichen Kooperation machen, wenn man das denn 2. Vizepräsident Horst Wehner: Das war Herr Seidel für politisch will. Aber offenbar ist das politisch nicht ge- die CDU-Fraktion. Nun spricht für die SPD-Fraktion Frau wollt, sondern man lässt die Schulträger sogar noch im Abg. Dr. Stange. Bitte schön, Frau Dr. Stange, Sie haben Regen stehen, dass sie drei, vier Jahre lang keine be- das Wort. schlossene Schulnetzplanung für die Berufsschulzentren 9200 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 haben, sondern Jahr für Jahr wieder überrascht werden, in vollzeitschulischen Ausbildungen – das sind zum welche Fachklassen jetzt gerade einmal an der Stelle überwiegenden Teil junge Frauen, auch das kann man in regionalisiert werden. den Daten des Kultusministeriums nachlesen – müssen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Entschuldigen Schulgeld bezahlen, müssen eine Ausbildungsvergütung bezahlen, weil sie an einer freien Schule sind. Sie, wenn ich ein bisschen heftiger werde. Aber seit drei Jahren diskutieren wir dieses Thema herauf und herunter, Wo ist der Ausbau der staatlichen Schulen in den Be- und ich habe mir in Vorbereitung auf diese Debatte einmal darfsbereichen geblieben, die wir sogar zahlenmäßig angesehen, was wir als Fraktion mittlerweile schon kennen? Da müssen wir nicht einmal die Wirtschaft vorgelegt haben. Spätestens seit dem Entschließungsan- fragen. Wir wissen, wie viele Pflegefachkräfte wir brau- trag im vergangenen Jahr nach der Großen Anfrage, die chen. Wir wissen, wie viele staatlich anerkannte Erzieher wir gestellt hatten, liegt ein fast umfassendes Konzept wir brauchen, weil das staatlich geregelte Bereiche sind. vor, an dem man sich politisch abarbeiten kann. Nein, es Dort werden die staatlichen Schulen nicht ausgebaut, wird schlichtweg ignoriert, und man wurstelt weiter vor sondern man überlässt es den freien Schulen. sich hin, bis man dann irgendwann feststellt, dass nicht (Zuruf des Abg. Sebastian Scheel, DIE LINKE) nur der Standort selbst gefährdet ist, weil die Schüler nicht mehr da sind, sondern dass man auch noch feststellt, Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich belasse es dass die Lehrer nicht mehr da sind. Welches Wunder! Es dabei. Es gäbe viel zu sagen. Ich rate Ihnen, noch einmal ist die älteste Lehrergruppe, die wir haben: die Berufs- einen Blick in unseren Entschließungsantrag vom vergan- schullehrer. Da gibt es die größten Disparitäten, weil wir genen Jahr zu richten. Darin steht alles, und man kann Spezialisten zum Beispiel im Bereich der Elektro- und sich daran abarbeiten, egal, welches Ministerium, am Metallbranche brauchen, die wir schlicht und ergreifend besten die Staatsregierung, damit wir endlich das Problem nicht haben. Was tut man dort? Gibt es Seiten- und an den beruflichen Schulen geklärt bekommen. Quereinsteigerprogramme, damit zum Beispiel Ingenieure (Beifall bei der SPD und den LINKEN) oder Meister nachhaltig – Herr Seidel, nachhaltig, nicht nur punktuell, wenn man gerade einmal der Meinung ist, 2. Vizepräsident Horst Wehner: Für die FDP-Fraktion man könnte es jetzt tun – qualifiziert werden, wenn sich spricht jetzt Herr Abg. Bläsner. Bitte. zum Beispiel jemand nach zehn oder 20 Jahren als Meis- ter entscheidet, in die berufliche Ausbildung zu gehen? Norbert Bläsner, FDP: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hatte einen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin eigent- sehr sachlichen und durchaus wohlwollenden Redebeitrag lich fassungslos. Wir haben im gesamten Bildungsbereich vorbereitet. Aber, eine chaotische Situation, aber bei den Berufsschulzentren fehlen mir jede Worte. Nun komme ich zu einem Punkt, (Michael Weichert, GRÜNE: Trau dich!) wo wir vielleicht noch einen Dissens haben. Es ist ein Frau Dr. Stange, was Sie zuletzt zu dem Thema freie Bereich, bei dem man noch nicht einmal richtig hinsieht. Schulen gesagt haben, zeigt mir, dass Sie die Sachlage In allen Papieren, die wir vorfinden – Herr Morlok geht immer so drehen, wie es Ihnen gerade passt. Wenn es gerade –, wird davon gesprochen, dass man vor allen Ihnen hilft, sind Sie für die freien Schulen, und wenn es Dingen die duale Bildung ins Zentrum stellten. Wir hatten Ihnen hilft, sind Sie gegen die freien Schulen. ja die Diskussion über die Schließung der Berufsfach- schulen. (Zuruf der Abg. Dr. Monika Runge, DIE LINKE) Ja, natürlich: 50 % der Auszubildenden sind in der dualen Aber mit dem Herzen sind Sie nicht dabei. Sie haben das Ausbildung. Die restlichen 50 % sind zum überwiegenden Urteil nicht verstanden. Wir sollten alle – hier spreche ich Teil in vollzeitschulischer Ausbildung, und zwar gewoll- von der Koalition, aber auch von der Opposition – zur ter vollzeitschulischer Ausbildung, geregelter vollzeit- Kenntnis nehmen, dass spätestens mit dem Urteil vom schulischer Ausbildung, überwiegend staatlich anerkann- 15. November eine Vorrangstellung von staatlichen ter vollzeitschulischer Ausbildung, nämlich bei den Schulen der Vergangenheit angehört. Als Liberaler bin ich Pflegern, den Erziehern und vielen anderen. Wir haben mit diesem Urteil durchaus zufrieden. Aber was Sie die Daten aus unserer Großen Anfrage. 50 %! Wie wird wollen, ist, dass die freien Schulen zurückgedrängt denn über die geredet? – Ich höre dazu nichts. Im Gegen- werden. Darüber hinaus – das sage ich auch – bauen wir teil, Herr Seidel, man hat es zugelassen, dass mittlerweile für den Freistaat Sachsen auch Doppelkapazitäten auf. 80 % der Berufsfachschulen von freien Trägern betrieben Das ist finanziell nicht vertretbar. werden. 80 %! Da reden wir nicht über ein Landesverfas- sungsgerichtsurteil, das den freien Schulen einen kleinen 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Bläsner, gestatten Korridor von 10 % lässt. Wir reden über 80 % der Auszu- Sie eine Zwischenfrage? bildenden an diesen Schulen! Norbert Bläsner, FDP: Ja. Das hat Ihre Fraktion, Ihre Partei, Ihr Kultusministerium in den letzten Jahren zugelassen! Meine sehr geehrten 2. Vizepräsident Horst Wehner: Frau Dr. Stange, bitte. Damen und Herren! Das heißt, 80 % der Auszubildenden

9201 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Danke schön. Ist Ihnen überfälligen Diskussion über unsere Berufsschulland- bekannt, wer sich im vergangenen Jahr – ich glaube, es schaft. war im vergangenen Jahr – dafür eingesetzt hat, dass es Die Studie benennt folgende Fakten: Die räumliche ein geregeltes Verfahren zum Rückbau, sage ich einmal Verteilung der Berufsschulen spielt für Unternehmen eine vorsichtig, der Berufsfachschulen bei freien Trägern gibt? untergeordnete Rolle. Jedoch bestehen für die Berufs- Ist Ihnen bekannt, wer sich dafür eingesetzt hat? schulen bei ihrer Stundenplanung größere Probleme, um Norbert Bläsner, FDP: Geht es um das Thema vollzeit- zum Beispiel Fehlzeiten von Auszubildenden zu vermei- schulische Ausbildung? – Das kann ich Ihnen ganz klar den. Bei beiden Schulen – Frau Meiwald, Sie haben es sagen. Wir haben über das Thema vollzeitschulische richtig ausgeführt – ist mit Blick auf den Fortbestand der Ausbildungsgänge gesprochen, das sowohl von staatli- Berufsschulen bzw. einzelner Fachklassen eine große chen als auch von freien Trägern in Anspruch genommen Unsicherheit zu spüren. Für die Berufsschulen und für die wird; zugegebenermaßen mehrheitlich von freien Trägern. Wirtschaft ist das Thema Planungssicherheit hinsichtlich Hier geht es darum, welche Ausbildungsform wir uns des Bestandes der Fachklassen ein zentrales Anliegen. vorstellen, dual oder vollzeitschulisch. Es hat nichts damit Die Studie wirft zudem auch Fragen zur Aufhebung des zu tun, dass es gegen die freien Träger ging, sondern es Wohnortprinzips und der finanziellen Unterstützung der ging darum, welche Ausbildungsform die richtige ist. Ich Unterbringung von Azubis auf. Meine sehr geehrten weiß natürlich, wer sich dafür eingesetzt hat. Das waren Damen und Herren! Die Frage ist, wie wir mit der demo- unsere Wirtschaftsfachleute, die sagten, unsere duale grafischen Entwicklung und den Anforderungen der Ausbildung soll Vorrang haben. regionalen Wirtschaft umgehen. Jeder Landkreis oder jede kreisfreie Stadt streitet für den Erhalt der eigenen Fach- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Bläsner, gestatten klasse und ist kaum bereit, Abstriche zu machen. Sie noch eine Nachfrage? Liebe Verena, ich bin selbst Kreisrat im Landkreis SOE. Norbert Bläsner, FDP: Ja. Trotz aller Bemühungen ist es für uns als Landkreis schwer, eine wirklich abgestimmte Schulnetzplanung mit 2. Vizepräsident Horst Wehner: Frau Dr. Stange, bitte. den umliegenden Kommunalkörperschaften hinzube- kommen. Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Herzlichen Dank. Nur damit das richtiggestellt ist: Herr Bläsner, ist Ihnen (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Mit Dresden!) bekannt, dass die freien Träger ausschließlich im Bereich Ja, das kann man ganz klar sagen. der vollzeitschulischen Ausbildung unterwegs sind? (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Und Meißen!) Norbert Bläsner, FDP: Ja, das ist mir bekannt. Aber noch einmal: Es ging nicht gegen die freien Träger, Aber vor allem Dresden. sondern um die Frage, welche Ausbildungsform wir Ich sage es ganz offen: Ein Weiter-so kann es nicht geben. wählen. Entschuldigung! Ich kann doch nicht sagen, ich Es ist natürlich auch unsere Verantwortung als Kommu- behalte die vollzeitschulischen Ausbildungsgänge bei, nalpolitiker, mit den Stadt- oder Kreisräten unserer obwohl ich davon nicht überzeugt bin, weil ich den freien Nachbarstadt oder unseres Nachbarkreises zu reden. Wir Schulen an der Stelle nicht schaden will. Das hat mit als FDP-Fraktion haben das mit unseren Kollegen in diesem Thema nichts zu tun. Es ging um die Frage, was Dresden gemacht. besser ist, duale oder vollzeitschulische Ausbildung. Wir haben uns für die duale Berufsausbildung entschieden. (Rico Gebhardt, DIE LINKE: Aha!) Das war richtig; denn sie ist die Ausbildungsform, die – Ja. dafür sorgt, dass wir in Deutschland mit die geringste Jugendarbeitslosigkeit haben. (Carsten Biesok, FDP: Es funktioniert noch!) (Beifall bei der FDP) Wir sind übereingekommen, dass wir eine abgestimmte Schulnetzplanung brauchen. Nach den Gesprächen haben 2. Vizepräsident Horst Wehner: Die Frage ist beantwor- wir auch einen entsprechenden Antrag im Kreistag einge- tet. reicht, der ganz klar sagt: Wir wollen eine abgestimmte Schulnetzplanung. Wir sind keine Freunde einer zentralen Norbert Bläsner, FDP: Meine sehr geehrten Damen und Planung, aber wenn es nichts hilft, dann muss seitens des Herren! Darüber hinaus – ich komme jetzt zum eigentli- Freistaats mehr koordiniert und gesteuert werden. Das chen Antrag bis auf den Punkt zu den freien Schulen – werden wir bei einer Gesetzesnovellierung in der nächs- müssen wir auf zurückgehende Schülerzahlen reagieren, ten Legislaturperiode sicherlich mit betrachten müssen. dass regionale Ausbildungsmöglichkeiten von Fachkräf- Es ist aber nur ein kleiner Teil, der betrachtet werden ten gesichert werden. Dazu gehört auch die Fachklassen- muss, und nicht das glückseligmachende Allheilmittel. bildung im ländlichen Raum. Die Handwerkskammer Ziel muss es sein, Planungssicherheit zu erhalten, anstelle Dresden hat sich aktiv in die Diskussion über die Zukunft weiter Kirchturmdenken vorherrschen zu lassen. der sächsischen Berufsschulen eingebracht. Die von ihr beauftragte Ifo-Studie ist der Start einer intensiven und 9202 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Auch die Frage des Wohnortprinzips, das in Ihrem Antrag Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich stehe auch nicht erwähnt wird, muss bedacht werden. Auch wenn ich zu dem Antrag auf der Kreisebene. Das ist kein Problem. ein Anhänger des Wohnortprinzips bin – das sage ich Aber auch dort sprechen wir über einzelne Bereiche. ausdrücklich –, kann es unter Umständen einer sinnvollen (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Schulnetzplanung im Wege stehen. Das muss man unter- Etwas anderes habe ich nicht gesagt! suchen und mit den Betroffenen besprechen. Davon sprechen wir doch hier!) Ich weiß, dass das Wohnortprinzip für Azubis sehr wich- – Ihr sprecht von einer generellen Absenkung. tig ist, um den Weg zur Berufsschule möglichst gering zu halten. Wenn es aber darum geht, eine möglichst hoch- (Elke Herrmann, GRÜNE: Könnt ihr wertige Ausbildung flächendeckend anzubieten, dann nicht mal zusammen Kaffee trinken!) muss man auch darüber sprechen. Ihr sprecht also von einer generellen Absenkung. Es geht Meine sehr geehrten Damen und Herren der LINKEN! Es aber darum, in einzelnen Fachklassen einzelne Jahre zu ist erkennbar, dass Sie sich mit diesen Anliegen und mit überbrücken, wenn man sich darüber verständigt hat, dass der Lösung dieser Probleme beschäftigen. man einen Beruf flächendeckend haben will. Es kann (Rico Gebhardt, DIE LINKE: immer einmal sein, dass Unternehmen in einem Jahr Schön, dass Sie das sagen!) ausbilden und in einem anderen Jahr nicht. Einfach zu sagen, wir machen neue Klassenrichtwerte, das gibt nur Aber – ich habe das Wohnortprinzip schon genannt – Sie eine Scheinsicherheit. Das wollen wir nicht. springen zu kurz. Auch die Erkenntnisse aus der Ifo- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe es Studie fließen nicht mit ein und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. gesagt: Der Antrag ist gut gemeint. Im Bereich der freien Schulen aber noch nicht einmal das. Sie haben es nicht (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Warum haben Sie verstanden, was das Urteil des Verfassungsgerichts keinen Antrag geschrieben, Herr Kollege?) angeht. Wir lehnen Ihren Antrag ab, werden uns aber Die Studie liegt jetzt seit wenigen Wochen vor. nichtsdestotrotz weiter der Diskussion stellen. Sie ist wichtig für unsere Region und für die Berufsschüler vor (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Wie lange Ort. liegt der Antrag vor? Überlegen Sie einmal! – Vielen Dank. Rico Gebhardt, DIE LINKE: Wenige Wochen!) (Beifall bei der FDP und der CDU) Ich hätte es für besser gehalten, wenn wir im Ausschuss auf der Grundlage eines Antrags eine Anhörung durchge- Präsident Dr. Matthias Rößler: Vielen Dank. – Als führt hätten auch mit den Verfassern der Ifo-Studie. Ich Nächstes kommt die Fraktion GRÜNE zu Wort. Das Wort glaube, es wäre sinnvoller gewesen, als uns hier einen ergreift Herr Kollege Weichert. unausgegorenen Antrag vorzulegen. Michael Weichert, GRÜNE: Herr Präsident! Meine (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Damen und Herren! So verlockend der Titel des Antrags Das machen wir extra für Sie noch einmal!) der LINKEN klingt „Stärkung der öffentlichen Berufs- Wir müssen in Zukunft entscheiden – ich spiele auf Ihren schulen in Sachsen“, so ernüchternd ist der Blick in das Antrag an –, in welchen Berufen wir flächendeckend Detail. Ich werde mich bei meinen Ausführungen so eng präsent sein wollen und müssen und in welchen Bereichen wie möglich an den einzelnen Punkten des Antrags wir Spezialisierung brauchen. Darauf aufbauend kann orientieren. So wird deutlich, worin unsere Probleme eine verlässliche Landschaft an Berufsschulen gesichert liegen. werden und Planungssicherheit entstehen. Was die Fraktion der LINKEN mit ihrem Antrag fordert, (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: gleicht der berühmten eiermilchlegenden Wollsau. Richtig! Wer soll das planen?) (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Ihre Forderungen oder deine Forderungen, Verena, Anders herum: „Eierlegende Wollmilchsau“!) (Oh! von der FDP und der CDU) – Ja. Ich habe es extra ein bisschen variiert. nach einer Reduzierung der Klassenrichtwerte für Fach- In Punkt 1 wird das Ziel formuliert, die Unterrichtsver- klassen in der Fläche werden dem nicht gerecht. In sorgung für langfristig besonders nachgefragte Berufe einzelnen Berufen werden aber vorübergehend sicherlich flächendeckend sicherzustellen und ein regional ausge- auch geringere Mindestschülerzahlen zugelassen werden wogenes bestands- und leistungsfähiges Netz öffentlicher müssen, wenn man sich darauf verständigt, dass dieser Berufsschulen zu erhalten. Berufszweig an einem Standort langfristig erhalten (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Richtig!) bleiben soll. Es bleibt völlig ungeklärt, um welche Berufe es den Antragstellern konkret geht und welche regionalen Struk-

9203 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 turmaßnahmen und strukturpolitischen Bedürfnisse des Neben den rückläufigen Schülerzahlen müssen wir auch ländlichen Raums bei der Schulnetzplanung zu beachten die angespannte Personalsituation zur Kenntnis nehmen. sind. Nur weil wir etwas anderes beschließen oder beschließen wollen, ändern wir die Realität nicht. (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Da spricht der Leipziger!) Interessant ist ferner die Frage, welcher Klassenrichtwert angemessen wäre. Hierbei mogelt sich DIE LINKE um Die engere Verzahnung der Schulnetzplanung der kreis- eine klare Aussage herum. freien Städte mit der der Landkreise unter Einbeziehung der Berufsschulen in freier Trägerschaft ist sicher ein Meine Damen und Herren! Die Punkte 1 und 2 des guter Ansatz – keine Frage. Die Kammern regten erst Antrags zeigen das Dilemma deutlich: Entweder bildet kürzlich an, die Schulnetzplanung für den berufsbilden- man nach Bedarf aus und orientiert man sich ganz an der den Bereich im Kultusministerium zu bündeln. Wir Nachfrage der Wirtschaft oder man legt den Fokus auf die unterstützen diesen Vorschlag, sehen aber auch, dass eine Verstetigung des Angebots, koste es was es wolle, auch Abstimmung zwischen Landkreisen, kreisfreien Städten wenn das am Bedarf der Wirtschaft und an den tatsächli- und SMK bereits stattfindet. Für eine weitergehende chen Bewerberzahlen vorbeigeht. Steuerung bräuchte das SMK eine rechtliche Ermächti- Zum letzten Punkt des Antrags. Diese Forderung ist in gung. mehrerer Hinsicht Kokolores. (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Richtig!) Es heißt, Ausbildungen zu Berufen, die eine staatliche Zu bedenken ist ferner, dass einige Berufsschulzentren in Anerkennung voraussetzen, sollen wieder an öffentlichen den letzten Jahren mit sehr viel Geld, vorrangig EU- Berufsschulen stattfinden und dort ausgebaut werden. Geldern, neu oder ausgebaut wurden. Diese Mittel unter- Aber, meine Damen und Herren, diese Diskussion ist liegen einer langen Zweckbindung. müßig. Der Punkt ist doch: Die LINKE fordert de facto die Abschaffung der freien Berufsschulen. (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Alles richtig!) (Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Nein!) Es liegt in unserem Interesse, eben diese Standorte auszu- lasten und freie Kapazitäten zu nutzen. Offenkundig hat sie kein Vertrauen, dass die freien Träger die Berufe von gesellschaftlicher Relevanz adäquat (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Auch richtig! – ausbilden können, abgesehen davon, dass der Freistaat Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: mit seinem öffentlichen Schulangebot absolut nicht in der Nichts Falsches!) Lage wäre, die knapp 6 000 Erzieherinnen und Erzieher Meine Damen und Herren! Auch die geforderte Auswei- auszubilden, die jetzt eine freie Schule besuchen. Nach tung des Modellprojekts Duale Berufsausbildung mit dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs vom 15. Novem- Abitur stößt an seine Grenzen. Der Staatsregierung ist ber, das wir gemeinsam erreicht und gefeiert haben, hierbei aber kaum ein Vorwurf zu machen. Die Auswei- macht mich diese Forderung fassungslos. tung wird durch das fehlende Interesse der Unternehmen Meine Damen und Herren! Zu guter Letzt eine Anmer- und durch fehlende Ausbildungsplätze für Schülerinnen kung zur gewählten Form. Mit einem parlamentarischen und Schüler gebremst, nicht durch den politischen Willen. Antrag wird das Ziel, wie es in der Begründung dargelegt Dies lässt sich sowohl in der Stellungnahme zum Antrag wird, nicht erreicht. Gerade die Forderungen in Punkt 1 als auch in der Antwort auf die Kleine Anfrage meiner und 2 verlangen eigentlich eine Gesetzesänderung, die Kollegin Annekathrin Giegengack vom Februar nachle- aber nicht Bestandteil des Antrags ist; ganz im Gegenteil: sen. DIE LINKE kritisiert die fehlende Verbindlichkeit des Unter dem zweiten Punkt fordert die Fraktion der LIN- Mittelschulmoratoriums und die Ausweitung auf die KEN eine Reduzierung der Klassenrichtwerte für Fach- Grundschulen und wirft der Staatsregierung vor, den klassen und einen Verzicht auf Schließungen von Ausbil- Landtag und die Öffentlichkeit bis zur nächsten Legisla- dungsgängen im ländlichen Raum. Meine Damen und turperiode zu vertrösten. Sie legte gar ein eigenes Gesetz Herren! Dies widerspricht in gewisser Weise dem ersten zur Änderung des Schulgesetzes vor. Aber nun wird, folgt Punkt. Der demografische Wandel und der Rückgang der man der Begründung, sogar eine Ausweitung des Morato- Schülerzahlen müssen zur Kenntnis genommen werden. riums auf den Berufsbildungsbereich angestrebt. Das Ein breites Berufsschulangebot ist nicht per se bestands- erschließt sich mir ganz und gar nicht. und leistungsfähig. Meine Damen und Herren, aufgrund dieser vielen Wider- Die Frage ist vielmehr, ob die Konsequenzen, die wir aus sprüche und der offenen Fragen, vor allem aber durch den der Entwicklung ziehen, zufällig zustande kommen oder massiven Angriff auf die berufsbildenden Schulen in ob wir sie aktiv begleiten und gestalten. Also: Folgt das freier Trägerschaft ist mir und meiner Fraktion eine Schulnetz einem Plan oder ist es Ergebnis eines Unfalls? Zustimmung zu dem Antrag nicht möglich. Folgt man dem Antrag, steht ein planmäßiger Unfall zu (Beifall bei den GRÜNEN, der CDU befürchten. und der Staatsministerin Brunhild Kurth)

9204 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Präsident Dr. Matthias Rößler: Auf Herrn Weichert von Struktur der Berufsausbildung bald keine Gedanken mehr den GRÜNEN folgt nun Frau Schüßler für die NPD- zu machen. Fraktion. Danke. Gitta Schüßler, NPD: Herr Präsident! Meine Damen und (Beifall des Abg. Dr. Johannes Müller, NPD) Herren! DIE LINKE greift hier nicht zum ersten Mal das Thema Berufsschulen auf, und ebenfalls nicht zum ersten Präsident Dr. Matthias Rößler: Mit Frau Schüßler sind Mal wird in der Stellungnahme auf die Verantwortung der wir nun am Ende der ersten Rednerrunde angekommen Kommunen für die Schulnetzpläne verwiesen. Dort, wo und eröffnen eine weitere. – Die einbringende Fraktion die Staatsregierung in der Verantwortung wäre – bei der beginnt und das Wort ergreift Herr Kollege Kind. Reduzierung der Richtwerte zur Klassenbildung, in der Antwort auf Frage 2 zum Beispiel –, wird das Anliegen Thomas Kind, DIE LINKE: Herr Präsident! Nur, um der LINKEN offenbar absichtlich missverstanden. Die einige Daten geradezurücken, die im Verlauf der Diskus- Richtwerte wollen Sie doch wohl nicht reduzieren, um sion zu vernehmen waren: dass wir auf die Reaktion der mehrere kleine Klassen zu bilden, sondern um die Stand- Handwerkskammer bzw. die Studie, die sie beim Ifo orte mit kleineren Klassen überhaupt weiterführen zu Institut in Auftrag gegeben hat, reagiert hätten: Unser können. Antrag datiert vom 9. Juli 2013 – das war ein ganzes Stück vor der Sommerpause – und darin haben wir uns Das Argument der LINKEN, dass eine effektive Berufs- diesem Thema gewidmet und es inhaltlich so formuliert. ausbildung nur bei individueller Betreuung gelingen könne, können wir allerdings nicht nachvollziehen; denn Zu den Anwürfen von Herrn Seidel, unser Verhältnis zu abgesehen von den Strukturen der Berufsschullandschaft den privaten Schulen nicht klar zu benennen; Michael, Du ist natürlich auch die Ausbildungsreife und die Bereit- hast auch darauf hingewiesen: Wir stehen natürlich dafür, schaft der Jugendlichen wichtig. Gerade das Handwerk, dass die Bildung, auch die berufliche Bildung, die das in Ihrem Antrag ja eher nicht vorkommt, kann ein Erstausbildung und Weiterbildung eine staatliche Aufgabe Lied davon singen. ist, und wir erkennen an, dass sich im Verlaufe der letzten 20 Jahre aus verschiedenen Gründen eine ganze Reihe In der „Fachkräftestrategie 2020“ wird davon gesprochen, private Anbieter in diesem Bereich eingerichtet haben, die dass auch leistungsschwächere Ausbildungsplatzbewerber gefördert wurden und gerade auch von der CDU politisch in das duale System integriert werden sollen. Aber selbst gewollt waren. Diesen Sachstand erkennen wir an. dort ist von individueller Betreuung keine Rede. Grund- sätzlich kann aber weder der Antrag der LINKEN noch Aber wenn ich mir allein die Ausweitung von neun zu 13 die Antwort der Staatsregierung etwas an dem Dilemma anschaue, dass aus 26 43 private Schulen für den Bereich ändern, in dem sich die Berufsausbildung im Freistaat der Erzieherinnen geworden sind, muss ich mir überlegen, Sachsen befindet. Ich erinnere an die zwei Jahrzehnte, in ob diese Entwicklung gesund ist, ob die Dimensionen denen einer Überzahl an Bewerbern eine zu geringe gesund sind. Ich meine nicht diejenigen, die sich entspre- Anzahl an Ausbildungsplätzen gegenüberstand. Das chend eingebracht haben und ihre Leistungen bringen. führte zur Abwanderung der Fähigsten, und zahlreiche Das will ich überhaupt nicht in Abrede stellen. Deshalb weniger begabte oder motivierte Jugendliche wurden in haben wir auch die Verfassungsklage unterstützt, die gut gemeinte Maßnahmen gesteckt, aus denen sich dann freien Schulen entsprechend so auszustatten, wie es den oftmals demotivierende Maßnahmenkarrieren entwickel- Aufgaben, die sie erfüllen, gerecht wird. ten. Viele von ihnen leben heute von Billigjobs oder Aber nichtsdestotrotz bleibt es eine öffentliche Aufgabe, Hartz IV. und das öffentliche Ausbildungs- bzw. Berufsschulsystem Wer eine Ausbildung erfolgreich in der Heimat abge- muss die Grundlage der Berufsausbildung bleiben, gerade schlossen hatte, musste dann oft weit in den Westen weil wir damit die Grundlage für die weitere wirtschaftli- gehen, um gut bezahlte Arbeit zu finden. Fast unbeachtet che Entwicklung in unserem Land legen, mit der dualen alterte währenddessen der Lehrkörper und wird in den Ausbildung, die nach unserer Erkenntnis – und ich denke, nächsten Jahren größtenteils in Rente gehen. Inzwischen auch nach Ihrer, meine Damen und Herren von der CDU stehen auch zahlreiche Schulgebäude leer oder werden – die Grundlage der Berufsausbildung bleiben soll. anderweitig genutzt, in Löbau zum Beispiel als Asylbe- Unsere Forderung im Antrag, entsprechend zu reagieren werberheim. und dieses Feld wieder in die Diskussion zu bringen, Sie können jetzt natürlich in einem Moratorium, wie in hängt auch damit zusammen, dass wir sagen: In ländli- der Begründung gefordert, für die Stärkung des ländlichen chen Räumen muss man auch über Fachklassengrößen Raumes eintreten. Sie können sich auch gern für eine sprechen; denn genau das ist eine Forderung des Hand- verstärkte Berufsausbildung mit Abitur starkmachen. Als werks: Lasst die Fachklassen nicht aus der Fläche ver- Einzelmaßnahme mag das durchaus sinnvoll sein, aber es schwinden; denn wenn die Jugendlichen, die bei uns im ändert eben nichts an den eigentlichen Problemen: Gebur- Handwerk, in Kleinbetrieben arbeiten wollen, erst einmal tenschwund und Abwanderung, verbunden mit einer zur Ausbildung in den Großstädten sind, dann kommen massiven Überalterung der Gesamtbevölkerung. Wenn sie nicht in die Fläche zurück. wir hier nicht ansetzen, brauchen wir uns auch um die 9205 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Wer mit uns – die Staatsministerin war da – auf dem Jahre sehr erfolgreich funktioniert hat. Aber sei’s drum! Fachtag der Berufsschullehrer war, hat genau diese Wir evaluieren es noch einmal und begleiten es wissen- Argumente hören können. Ich erkenne auch an, dass sich schaftlich. Unsere Unterstützung haben Sie dabei. die Staatsministerin als erste Fachministerin zum Tag der Wenn sich Berufsschulen anbieten, das mit aufnehmen zu Berufsschullehrer eingefunden und das Thema für sich wollen: Machen Sie den Weg frei. Aus Pirna habe ich die erkannt hat. Das ist schon einmal anerkennenswert, aber Signale gehört, dass man dort gern die duale Berufsaus- das macht auch klar, dass es viele Jahre ein Stiefkind der bildung mit Abitur anbieten würde. Sicherlich muss man Landesregierung gewesen ist, und alle Vorgängerminister sehen, dass man das mit den Betrieben flankierend ab- müssten sich da einmal an die Nase fassen. spricht, dass entsprechende Ausbildungsplätze bereitge- Da wir wissen, dass es in den Kreisen viele mit Förder- stellt werden. Diese Abstimmungsarbeit muss geleistet mitteln sanierte und neu hergerichtete Berufsschulen gibt, werden. Aber das Interesse und das Bedürfnis sind vor Ort muss man sich konzeptionell darauf einstellen: Wie bei den Berufsschulen da, kreative neue Wege in der können wir die Gebäude in den nächsten Jahren entspre- Berufsausbildung zu gehen. chend auslasten? Ein hoher Investitionsanteil an Ausstat- In diesem Sinne fordere ich Sie auf, unserem Antrag tung, an Fachkabinetten – die CNC-Ausbildung wurde als zuzustimmen, und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Beispiel genannt – steht in diesen Einrichtungen und man muss sehen, dass man sie über die nächsten Jahre ver- (Beifall bei den LINKEN) nünftig koordiniert füllt. Präsident Dr. Matthias Rößler: Die einbringende Eine freiwillige Koordination zwischen den Trägern, den Fraktion hatte gerade das Wort mit Herrn Kollegen Kind. Landkreisen und kreisfreien Städten hat im Ergebnis nicht Nun könnte die CDU-Fraktion das Wort in dieser zweiten funktioniert, sonst gäbe es jetzt nicht die Beschwerden, Runde ergreifen. Ich sehe keinen Redebedarf. Gibt es aus gerade hier im Dresdner Bereich, dass aus den Landkrei- den Fraktionen heraus weiteren Redebedarf in dieser sen um Dresden herum – Meißen, Pirna, Sächsische Runde? – Das kann ich nicht erkennen. Es gibt auch Schweiz/Osterzgebirge – die Forderungen kommen: Zieht keinen weiteren Bedarf für weitere Rederunden. Damit uns die Auszubildenden nicht aus der Fläche weg! Das erhält die Staatsregierung das Wort. – Frau Staatsministe- sind nicht unsere struktur- und ordnungspolitischen rin Kurth, bitte. Wahnideen, die wir da verfolgen, und staatlicher Direkti- onismus, nein, es sind die Forderungen aus der Wirt- Brunhild Kurth, Staatsministerin für Kultus: Sehr schaft, die wir aufnehmen und umsetzen, hier in die geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Diskussion bringen und anbieten. Herren Abgeordneten! Ich möchte jetzt nicht auf die Änderungsanträge eingehen – das haben wir bereits Als Einwurf zu Michael Weichert: Sicherlich haben wir umfassend gehört –, sondern mich auf das Thema „Stär- das noch nicht in Gesetzesform geschrieben. Wir haben kung der öffentlichen Berufsschulen in Sachsen“ konzent- einen Antrag formuliert. Aber ich glaube, das ist ein rieren. legitimes Mittel im parlamentarischen Diskurs, dass man mit einem Antrag etwas thematisiert, und wenn wir zu Ich gebe Herrn Weichert mit seinen Ausführungen voll- dieser Reife kommen, dass wir es als Gesetz vorschlagen umfänglich recht. Er hat das Thema facettenreich belegt. wollen, dann werden wir auch einen entsprechenden (Michael Weichert, GRÜNE: Danke!) Gesetzesvorschlag einbringen. Aber wir wollten die Diskussion zu dieser Problematik eröffnen – wie gesagt, Unsere beruflichen Schulzentren sind wichtige Nahtstel- im Juli wurde der Antrag gestellt – und die Diskussion len des Übergangs von der Schule in den Beruf. Sie sind hier führen. sogleich Integrationsmotor einer sich immer weiter heterogenisierenden Schülerschaft und wichtiger Stand- (Zuruf des Abg. Michael Weichert, GRÜNE) ortfaktor vor allem in unseren Landkreisen. Dabei haben Andere Anträge haben hier schon viel länger auf Eis die BSZ große Herausforderungen zu bewältigen; denn in gelegen – ich erinnere nur an den letzten Wirtschaftsaus- den vergangenen Jahren hat sich sowohl die Anzahl der schuss –, bevor sie dann einmal den Weg zur Diskussion BSZ als auch die der Schülerinnen und Schüler bei uns im gefunden haben. Also, immer die Bälle flachhalten. Wir Freistaat Sachsen nahezu halbiert, sodass wir im aktuellen haben die Diskussion aufgemacht, das können wir uns auf Schuljahr 63 berufliche Schulzentren mit etwa 72 000 die Fahnen schreiben, und ich denke: Lassen Sie uns in Schülerinnen und Schülern in Sachsen haben. die Diskussion kommen. Unser Antrag ist zustimmungs- Meine Damen und Herren! Auch wenn die Gesamtschü- fähig; denn es sind genau die Probleme, die im Berufsbil- lerzahlen in den kommenden Jahren wieder steigen, so dungsbereich anstehen, und darüber kann man diskutie- gilt dennoch: Den überwiegenden Anteil des Anstieges ren. Zum Beispiel würden wir gern DuBAS unterstützen, verzeichnen die beiden großen Städte Dresden und die duale Berufsausbildung mit Abitur. Früher haben wir Leipzig. Die Schülerzahlen an den BSZ werden sinken. „Berufsausbildung mit Abitur“ gesagt. Irgendwie kenne Nach dem Abitur wird studiert. Für viele leistungsfähige ich das schon ein wenig. Man muss es jetzt nur noch mal Jugendliche scheint das der einzige Karriereweg zu sein. didaktisch von der Hochschule evaluieren lassen, ob es wirklich funktionieren könnte, was schon über viele, viele

9206 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Wir brauchen aber auch die Facharbeiter bei uns im anderen wäre bei der aktuellen Arbeitsmarktsituation der Freistaat. Vor dem Hintergrund des demografischen Lehrkräfte insbesondere in den gut nachgefragten Berufs- Wandels werden ihre Chancen auf unserem Arbeitsmarkt richtungen und unter Beachtung der allgemeinen demo- weiter steigen. Zweifelsohne sind dabei die Unternehmen grafischen Entwicklung eine Aufstockung des Lehrperso- gefragt – auch das wurde bereits gesagt –, den potenziel- nals kaum umzusetzen. len Auszubildenden die Lehre und die damit verbundene Was die Ausweitung des Schulversuchs „Duale Berufs- Karriere schmackhaft zu machen. ausbildung mit Abitur“ in Sachsen betrifft, so kann ich Wichtige Mittel, damit die duale Ausbildung in Sachsen Ihnen, sehr verehrte Abgeordnete, sagen, dass diese zum erfolgreich bleibt und die beruflichen Schulzentren aktuellen Schuljahr erfolgt ist. Nach dem Start des Schul- gesichert sind, stellen Fachklassenbildung und Schulnetz- versuchs zum Schuljahr 2011/2012 mit je einer Klasse im planung dar. Auch das hörten wir bereits. Die Schulnetz- Berufsbereich Metall in Leipzig und im Berufsbereich planung liegt in der Zuständigkeit der Landkreise und Informatik in Dresden erfolgte mit Beginn dieses Schul- kreisfreien Städte. Schulgesetz und Schulnetzplanungs- jahres die Einrichtung einer weiteren Klasse im Berufsbe- verordnung bestimmen dabei den rechtlichen Rahmen. reich Metall in Bautzen. Den Schulversuch in Westsach- sen – sprich: in Chemnitz – zu etablieren, war mangels In den vergangenen beiden Jahren haben wir mit den entsprechender Ausbildungsplätze nicht möglich. Wir Landkreisen und kreisfreien Städten über alle im Freistaat werden jedoch diesen Weg in Chemnitz weiter verfolgen. angebotenen dualen Ausbildungsberufe beraten. Einzelne Beispiele wurden schon angeführt. Im Fokus stand zum Die Industrie- und Handelskammern in Dresden, Chem- einen, trotz des Schülerzahlenrückgangs auch langfristig nitz und Leipzig unterstützen den Schulversuch aktiv. tragfähige Schulstrukturen zu sichern, und zum anderen, Auch deshalb ist es wünschenswert, diese Ausbildung die vorhandene Immobiliensubstanz in den Landkreisen dauerhaft in der sächsischen Bildungslandschaft zu auszulasten und insbesondere in den Oberzentren Neu- etablieren. Grundlage hierfür können aber auch nur die bauten zu minimieren bzw. gar nicht erst erforderlich zu Unternehmen schaffen, indem sie entsprechende Ausbil- machen. dungsplätze in dualen Systemen bereitstellen. Landkreise und kreisfreie Städte standen dieser Abstim- Meine Damen und Herren! Zum Abschluss einige Sätze mung wohlwollend gegenüber. Zudem haben die Land- zu den Berufen mit staatlicher Anerkennung. Die Einrich- kreise die Zeit seit der Verwaltungs- und Funktionalre- tung und Fortführung öffentlicher Schulen ist vordergrün- form 2008 genutzt, um Planungen zu vereinheitlichen, dig Aufgabe des Schulträgers, also der Landkreise und Strukturen zu optimieren und Abstimmungen mit den kreisfreien Städte. Voraussetzung dafür ist das Bestehen Nachbarkreisen voranzutreiben. Genau dieser Punkt ist eines öffentlichen Bedürfnisses. von besonderer Bedeutung. Damit berufliche Bildung Die Weiterbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher wichtiger Standortfaktor im ländlichen Raum bleibt, beispielsweise wurde im Schuljahr 2012/2013 an braucht es die Abstimmung der Landkreise untereinander 43 Fachschulen in freier Trägerschaft und 13 öffentlichen sowie zwischen den Landkreisen und den kreisfreien Fachschulen – fast doppelt so vielen wie noch im Schul- Städten. Das Beispiel – nicht aus dem berufsbildenden jahr 2007/2008 – angeboten. Der Bedarf an Erzieherinnen Bereich – des Neubaus eines Gymnasiums in Wilsdruff und Erziehern aufgrund steigender Kinderzahlen rechtfer- zeigt uns das ganz aktuell. tigt dies. Welche regionalen Ausbildungsangebote durch die Die berufliche Erstausbildung zum Rettungsassistenten ortsansässige Wirtschaft besonders nachgefragt werden wird in Sachsen ausschließlich an zwölf Berufsfachschu- bzw. welche Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die in len in freier Trägerschaft angeboten. Die Zahl der Berufs- der Zuständigkeit der Landkreise liegt, geplant sind, kann fachschulen ist trotz nahezu konstanter Schülerzahlen seit durch die Landkreise besser selbst im Rahmen der Schul- dem Schuljahr 2007/2008 kontinuierlich gestiegen. Die netzplanung berücksichtigt werden als vom entfernten Ausbildung setzt sich aus einem schulischen Teil und Tisch des Kultusministeriums. Hier gilt es, den Spagat zu einer anschließenden praktischen Tätigkeit zusammen. schaffen zwischen den Anforderungen der Wirtschaft, den Die derzeit auf dem Ausbildungsmarkt agierenden Berufs- Wünschen der Schülerinnen und Schüler sowie den fachschulen für Rettungsassistenten verfügen über enge materiell-sächlichen und personellen Ressourcen, um der Kooperationen mit Lehrrettungswachen und Hilfsorgani- Vielgestaltigkeit der beruflichen Bildung gerecht zu sationen, die den praktischen Teil der Ausbildung absi- werden. chern. Wir sollten diese guten Kooperationen meines Vor diesem Hintergrund ist es nicht vorgesehen, die Erachtens nicht ohne Weiteres aufgeben. Richtwerte zur Klassenbildung zu reduzieren. Ihre Einhal- Vielen Dank. tung sichert vielmehr die notwendige Ausstattung der beruflichen Schulzentren mit Lehrpersonal. Eine Reduzie- (Beifall bei der CDU, der FDP und rung und damit einhergehend die Bildung zusätzlicher der Staatsministerin Christine Clauß) Klassen ist nicht nötig, da zum einen die gegenwärtigen Rahmenbedingungen die Organisation eines fachlich Präsident Dr. Matthias Rößler: Frau Staatsministerin hochwertigen Unterrichtes ermöglichen und sichern. Zum Kurth sprach für die Staatsregierung. – Verehrte Kolle-

9207 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 ginnen und Kollegen, die einbringende Fraktion DIE landschaft. Aber wir wollen, dass gerade in den nachge- LINKE hat jetzt die Möglichkeit für ein Schlusswort. Das fragten Berufen Erzieher und Rettungsassistent der Staat Wort ergreift Frau Kollegin Meiwald. weiter seiner Verantwortung gerecht wird. Bei dem notwendigen Ausbau dieser Ausbildung sollten hier die Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr öffentlichen Schulen im Fokus stehen. Präsident! Meine Damen und Herren! Gern nehme ich die Gelegenheit für das Schlusswort wahr. Herr Seidel und Ich bitte nochmals herzlich um Zustimmung zu unserem Herr Weichert, es geht nicht um eine Kampfansage an die Antrag. freien Schulen. Nein, es geht um eine Ausweitung der (Beifall bei den LINKEN) Ausbildung. Wenn ich sie ausweite, dann weite ich sie bitte – und dass das Bedürfnis besteht, hat Frau Kurth Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war das Schluss- soeben wieder bestätigt – an den öffentlichen Schulen wort der einbringenden Fraktion DIE LINKE, vorgetra- aus, weil es genau das Problem ist, dass das die Aufgaben gen von Frau Meiwald. der öffentlichen Schulen sind. Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir kommen jetzt zu Herr Seidel, es geht nicht darum, alle Ausbildungsberufe den Abstimmungen und stimmen zunächst ab über die überall vorzuhalten, aber es geht darum, dies in der beiden vorliegenden Änderungsanträge zur Drucksache Fläche zu tun. Die meisten Abgeordneten sind doch alle in 5/12416. Wir beginnen mit dem Änderungsantrag der einem Landkreis, und Sie wissen, wie wichtig Standorte SPD-Fraktion in der Drucksache 5/13363, der jetzt von für Berufsschulzentren für die Wirtschaft, aber auch für Frau Kollegin Stange eingebracht wird. die Infrastruktur und für die Entwicklung der Landkreise in der Fläche sind. Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Vielen Dank, Herr Präsi- dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der erste Frau Stange hat sehr deutlich gemacht, dass nicht nur wir Punkt unseres Antrages ist eindeutig. Wir wollen natürlich diesen Antrag im Sommer eingebracht haben, sondern nicht, dass die freien Schulen im Bereich der berufsbil- dass sich die SPD schon seit vielen Jahren damit befasst denden Ausbildung zurückgedrängt oder gar verdrängt und dass hier dringend Handlungsbedarf besteht. Ich freue werden, sondern wir wollen, dass der Staat seine Ver- mich sehr, dass wenigstens der kleine Koalitionspartner pflichtung in diesem Bereich stärker wahrnimmt. begriffen hat, dass das Problem einer Lösung zugeführt werden muss. Wir sollten auch im Ausschuss darüber Frau Ministerin, es ist schon bedauerlich, wenn bei der nachdenken, wie wir jetzt mit der Studie vom Ifo Institut vollzeitschulischen Ausbildung ausschließlich die Erzie- umgehen und ob daraus tatsächlich auch Gesetzesinitiati- her und die Rettungsassistenten benannt werden. Der ven abzuleiten sind. gesamte Pflegebereich gehört dazu. Ich habe nach wie vor das Gefühl, dass nicht klar ist – deswegen betone ich es Ich will es kurz zusammenfassen. Frau Kurth hat gesagt, noch einmal –, dass 50 % der Auszubildenden nicht in der dass die BSZ wichtige Standortfaktoren in der Fläche sind dualen Ausbildung, sondern in vollzeitschulischer Ausbil- und dass wir eine langfristige, tragfähige Schulstruktur dung sind. brauchen. Da bin ich ganz bei Ihnen. Genau das meinen wir. Es geht darum, dass wir nicht weiter Schulstandorte Präsident Dr. Matthias Rößler: Gestatten Sie eine von Berufsschulen schließen, egal, ob diese mit viel EU- Zwischenfrage? Geldern gebaut worden sind oder nicht, weil wir in den nächsten Jahren einen erhöhten Bedarf haben. Da kann Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Bitte. man für einen kurzen Zeitraum und für bestimmte Ausbil- Präsident Dr. Matthias Rößler: Frau Giegengack, bitte. dungsberufe auch einmal von der Mindestschülerzahl abweichen, also Ausnahmemöglichkeiten schaffen. Es Annekathrin Giegengack, GRÜNE: Ich hätte gern den geht uns nicht darum, flächendeckend die Mindestschü- Unterschied zwischen „zurückdrängen“ und „eindäm- lerzahl zu senken, sondern tatsächlich in Berufen, die men“ gewusst, weil ich schon glaube, dass das gleichbe- nachgefragt werden, damit dies in der Fläche erhalten deutend ist. Im Antrag der SPD steht, dass die privaten bleibt. Anbieter eingedämmt werden sollen. Das ist für mich nur Was uns freut, Frau Kurth, ist, dass Sie sagen, dass ein anderer Ausdruck für zurückdrängen, denn Sie haben DuBAS dauerhaft etabliert werden soll. Das war auch gerade gesagt, dass Sie das nicht vorhaben. unsere Intention, deswegen haben wir das so reinge- schrieben. Ich bin sehr dafür. Dr. Eva-Maria Stange, SPD: Der Antrag heißt: Einseiti- ge Ausbildung einzudämmen. Ich bitte, dass das im Ich sage noch einmal ganz klar, weil hierzu Kritik von Kontext gelesen wird. Ich habe vorhin die Zahlen ge- mehreren gekommen und es auch der Grund ist, warum nannt. Uns als SPD-Fraktion ging es nie darum, dass drei die GRÜNEN unserem Antrag nicht zustimmen können: Viertel der Ausbildung zukünftig an freien Schulen Nein! Wir akzeptieren das Urteil für die freien Schulen, stattfindet. Unter diesen Bedingungen sind wir auch nicht und wir begrüßen es sehr, und wir wollen keine dieser vor das Verfassungsgericht gegangen, sondern vor dem freien Schulen missen. Sie gehören sowohl im schuli- Hintergrund, dass eine kleine Minderheit von ungefähr schen, also auch im berufsschulischen Bereich zur Schul- 15 % der Schulen derzeit – es ging ausschließlich um die

9208 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 allgemeinbildenden Ersatzschulen, das steht auch so im Schließung von Ausbildungsberufsstandorten in der Urteil – in ihren Bedingungen so eingeschränkt werden, Fläche verzichtet werden kann. Wenn wir von einer dass die Gründungsfreiheit eingeschränkt ist. Wir reden Koordinierung der Planung reden, dann wird es auch zur hier im berufsbildenden Bereich – ich habe immer einen Schließung an einzelnen Standorten kommen müssen. Unterschied gemacht, Frau Giegengack, wenn man richtig Eine andere Frage ist, wie es gelingt, dass die Auszubil- hingehört hat – von über 75 % der Auszubildenden, die denden zu diesen Ausbildungsstandorten kommen. mittlerweile hier ausgebildet werden und Schulgeld zu Deswegen beantrage ich gleichzeitig punktweise Ab- zahlen haben. Das kann nicht das Ziel des Staates in stimmung zum ursprünglichen Antrag. einem Bereich sein, in dem er für staatliche Ausbildung zuständig ist. Das betone ich nochmals. (Beifall bei der SPD)

Deswegen – da kann man begriffliches Philister betreiben Präsident Dr. Matthias Rößler: Jetzt müssen Sie mir – sind wir nicht dafür, und ich habe es vorhin noch einmal einmal etwas erklären, verehrte Frau Kollegin. Sie wollen gesagt, dass man mit einem Federstrich, so wie das im punktweise Abstimmung in dem vorliegenden Antrag in vergangenen Jahr vonseiten der Landesregierung passiert der Drucksache 5/12416 der Fraktion DIE LINKE oder ist, die Berufsfachschulen in die Verbannung schickt, punktweise Abstimmung Ihres Änderungsantrages? sondern dass wir an den Stellen, wo wir die Verantwor- tung haben – zum Beispiel für das BSZ für Gesundheit (Eva-Maria Stange, SPD: hier in der Stadt Dresden –, mindestens die doppelte Den Antrag der LINKEN.) Ausbildungskapazität bekommen, denn die Bewerbungen – Alles klar. sind da. Diese Bewerbungen wandern in die freien Schu- len genauso wie in die beruflichen Gymnasien. Das war der Änderungsantrag, zu dem jetzt Frau Kollegin Meiwald von der Fraktion DIE LINKE Stellung nehmen Wenn Frau Ministerin sagt, wir verändern die Regelklas- möchte. senfrequenz nicht, dann führt das dazu – siehe ländlicher Raum! –, dass nämlich die beruflichen Gymnasien ster- Uta-Verena Meiwald, DIE LINKE: Vielen Dank, Herr ben. Diese Schüler verschwinden aber nicht, denn sie Präsident. Genau das möchte ich. Die Intention des SPD- landen bei den freien Schulen. Da haben wir aus unserer Änderungsantrages hat Frau Stange umfassend erläutert. Sicht ein Problem. Die SPD-Fraktion hat damit ein Diesem SPD-Änderungsantrag können wir, auch weil er Problem, weil damit der Staat seiner Verpflichtung nicht sich ziemlich entlang unserer eigenen Argumentation mehr gerecht wird. Das wäre das Gleiche, als wenn wir hangelt und sich auf den Entschließungsantrag seinerzeit im allgemeinbildenden Bereich sagen, lasst einmal die bezieht, vollumfänglich zustimmen. freien Schulen machen. Das sagen wir aber nicht, sondern Ich denke, es geht uns hier nicht darum, die freien Schu- wir sagen, setzt den Verfassungsgrundsatz um, dass es len zu schließen oder zu ruinieren. Ich habe vorhin so- auch freie Schulen gibt. wohl im Redebeitrag als auch im Schlusswort gesagt, dass (Beifall bei den LINKEN) es uns sehr darum geht, dass die Vielfalt in der Träger- landschaft auch freie Schulen impliziert und dass der Deswegen soll unser Antrag diese Gratwanderung versu- verfassungsgemäße Grundsatz der Gleichbehandlung chen, weil wir schon einen Bereich haben, in dem bereits durch die eigentlichen Kürzungen – das hat das Verfas- 75 % sind, dass der Staat wieder seiner Verpflichtung sungsurteil gesagt – nicht mehr gewährleistet war. Inso- nachkommt und hier ein bedarfsgerechter Ausbau statt- fern stehen wir an der Seite der freien Schulen. findet, damit wir nicht diese einseitige Ausbildung haben. Um das klarzustellen, haben wir unseren Änderungsan- Stichwort Rettungsassistenten, wenn ich das noch einmal trag eingebracht – Herr Präsident, wenn ich die Gelegen- erwähnen darf. Alle Rettungsassistenten werden bei freien heit gleich nutzen darf, ihn mit einzubringen –, der die Trägern ausgebildet. Sind wir noch für die berufliche Änderung in einem Wort beinhaltet. Wir wollen in der Ausbildung als Staat zuständig oder nicht mehr? Nr. 3 unseres Antrages das Wort „verstärkt“ einsetzen, Zu den anderen drei Punkten muss ich nichts mehr sagen, weil es darum geht, an öffentlichen Schulen die verstärkt weil wir diese schon einmal in unserem Entschließungs- nachgefragte Erzieherausbildung und die Pflegeberufe antrag hatten. Doch sie gehören aus unserer Sicht dazu, wieder einzurichten. – Hiermit habe ich unseren Ände- wenn wir über die Stärkung der öffentlichen Berufsschu- rungsantrag gleich mit eingebracht und signalisiere len reden. Das sind das Personalentwicklungskonzept, das Zustimmung zum Änderungsantrag der SPD. – Und wenn Thema Eigenverantwortung und das Thema Schulnetz- Sie das getrennt abstimmen lassen wollen, dann tun wir planung, was hier angesprochen wurde, in Abstimmung das. und Koordination mit den Schulträgern. (Beifall bei der SPD) Wir werden eine punktweise Abstimmung beantragen, weil auch mit der Veränderung des Punktes 3 die Intenti- Präsident Dr. Matthias Rößler: Ich darf noch einmal on nach wie vor eher dahin geht, die freien Schulen feststellen, dass Frau Kollegin Meiwald gleichzeitig den vollkommen zu verdrängen. Zu Punkt 2 sind schon einige Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE, den ich dann Dinge angemerkt worden. Es geht wohl nicht, dass auf die

9209 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 aufgerufen hätte, zum eigenen Antrag in der Drucksa- unterliegt keinem Wohlwollen oder Duldung.“ Auch die che 5/13369 begründet hat. Frage des Schulgeldes dürfte sich nach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes neu stellen. Wir können also zuerst über beide Änderungsanträge abstimmen. Gibt es jetzt weiteren Redebedarf zu dem von Meine Damen und Herren, auch wenn die Nrn. 4 bis 6 des mir aufgerufenen Änderungsantrag der SPD-Fraktion? – SPD-Antrages grundsätzlich zustimmungsfähig wären, so Ja, das sehe ich. Zunächst hat Herr Kollege Seidel das überwiegt für mich und meine Fraktion die Irritation Wort und danach Kollege Weichert. Bitte. darüber, welches Bild hier von Schulen in freier Träger- schaft gezeichnet wird, und deswegen werden wir den Rolf Seidel, CDU: Meine sehr verehrten Damen und Änderungsanträgen nicht zustimmen. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte die Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion bitten, diesem Präsident Dr. Matthias Rößler: Gibt es zu dem aufgeru- Änderungsantrag nicht zuzustimmen. Wir haben das im fenen Änderungsantrag der SPD-Fraktion in der Drucksa- Arbeitskreis sehr häufig diskutiert. Wir können eine che 5/13363 weiteren Redebedarf? – Den kann ich nicht Selektion der Schulen in freier Trägerschaft in von uns feststellen. gewollte oder von uns nicht gewollte Schulen nicht Ich stelle diesen Änderungsantrag der SPD-Fraktion zur vornehmen. Abstimmung und bitte Sie darum, bei Zustimmung Ihre (Beifall der Abg. Hand zu heben. – Vielen Dank. Gegenstimmen? – Vielen Annekathrin Giegengack, GRÜNE) Dank. Stimmenthaltungen? – Bei einigen Stimmenthal- tungen ist der Änderungsantrag der SPD mit Mehrheit Das Verfassungsgerichtsurteil hat das eben noch einmal abgelehnt. bestätigt. Genau das wollen Sie, Frau Stange, und ich möchte Sie darum bitten, diesen Änderungsanträgen nicht Ich rufe den vorliegenden Änderungsantrag der Fraktion zuzustimmen. DIE LINKE in der Drucksache 5/13369 auf; er ist von Frau Kollegin Meiwald schon eingebracht worden und es Danke. sind schon Stellungnahmen auch von der Fraktion GRÜ- (Beifall bei der CDU) NE gekommen. Gibt es zu diesem Änderungsantrag weiteren Redebedarf? – Das kann ich nicht erkennen. Präsident Dr. Matthias Rößler: Das war Kollege Seidel Damit bringe ich ihn zur Abstimmung. Wer diesem für die CDU-Fraktion. Jetzt erhält Kollege Weichert für Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE zustimmen die Fraktion GRÜNE das Wort. will, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Bei Michael Weichert, GRÜNE: Vielen Dank, Herr Präsi- wenigen Stimmenthaltungen ist auch dieser Änderungsan- dent! Meine Damen und Herren! Ich spreche auch gleich trag der Fraktion DIE LINKE abgelehnt. zu beiden Änderungsanträgen. Ich habe bei beiden den Eindruck, dass es eine Verschlimmbesserung des Origi- Meine Damen und Herren! Ich stelle nun die Drucksa- nalantrages ist. Zwei Beispiele dazu: DIE LINKE fordert che 5/12416 zur Abstimmung, und zwar punktweise, wie im Antrag, die Berufsausbildung wieder stärker in die es von der SPD-Fraktion beantragt worden ist, und Hände der öffentlichen Berufsschulen zu geben und dort beginne mit dem Punkt 1. Wer diesem Punkt zustimmen auszubauen, und die SPD will diesen Passus nun ersetzen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Danke. – wir haben es gerade gehört – und fordert den bedarfsge- Gegenstimmen? – Vielen Dank. Stimmenthaltungen? – rechten Ausbau der staatlichen Fachschulen für Erzieher Bei wenigen Stimmenthaltungen ist der Punkt 1 mit und Pflegekräfte und eine einseitige Ausbildung dieser Mehrheit abgelehnt. stark nachgefragten und staatlich geregelten Berufe durch Ich rufe den Punkt 2 des aufgerufenen Antrages auf und überwiegend private Schulen und somit, bezahlte Ausbil- bitte Sie bei Zustimmung um Ihr Handzeichen. – Vielen dung einzudämmen. Dank. Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Egal, wie man die Nr. 3 auch formuliert, es zeugt von Bei einigen Stimmenthaltungen ist der Punkt 2 mit Mehr- einer großen Skepsis gegenüber den freien Trägern, und heit abgelehnt. da sind wir nicht mit dabei. Ich rufe Punkt 3 auf und bitte bei Zustimmung um Ihr Ein zweites Beispiel: DIE LINKE fordert in ihrem Vor- Handzeichen. – Danke. Gegenstimmen? – Vielen Dank. stoß mit dem Verweis auf Berufe mit großer gesellschaft- Stimmenthaltungen? – Bei einigen Stimmenthaltungen ist licher Relevanz, die per se an öffentliche Schulen gehö- Punkt 3 mit Mehrheit abgelehnt. ren, und die SPD sieht in freien Schulen lediglich ein Ich stelle nun den Antrag der Fraktion DIE LINKE in der ergänzendes Angebot zu den staatlichen Einrichtungen, Drucksache – – wie es in der Begründung zum Änderungsantrag heißt. (Nein! von den LINKEN) Vergessen scheint völlig der Wortlaut des Urteils vom 15.11., der sich in dieser Frage auch auf den berufsbil- – Oh, Entschuldigung, ich war so in Fahrt. Wir haben ja denden Bereich beziehen dürfte: „Es gibt ein Grundrecht, jeden einzelnen Punkt abgelehnt; also erübrigt sich eine das die Schulgründung gewährleistet. Dieses Recht Endabstimmung.

9210 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Meine Damen und Herren, der Antrag der Fraktion beschlossen und der Tagesordnungspunkt ist beendet. DIE LINKE in der Drucksache 5/12416 ist damit nicht Wir kommen zum neuen

Tagesordnungspunkt 8 Zukunft gestalten – Nachtragshaushalt vorlegen Drucksache 5/13293, Antrag der Fraktion der SPD

Hierzu nehmen die Fraktionen in folgender Reihenfolge Das passiert in einem hochkomplexen Verfahren mit Stellung: SPD, CDU, DIE LINKE, FDP, GRÜNE, NPD; Abschluss im Plenum in Auseinandersetzung mit der Staatsregierung, wenn gewünscht. Die einbringende Opposition. Wenn ich die 3,2 Milliarden Euro über zwei Fraktion ergreift das Wort durch Herrn Kollegen Pecher. Doppelhaushalte ziehe, dann sind das rund 800 Millio- nen Euro durchschnittlich pro Jahr, die in dieser kompli- Mario Pecher, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe zierten Abwägung keine Rolle spielen. Nun sind die Kolleginnen und Kollegen! Bei dieser Forderung des 800 Millionen Euro auch wieder 5 %; das klingt nicht Nachtragshaushaltes werde ich nicht so sehr die für mich viel. Wenn ich aber den Fokus verschiebe und sage, im typische direkte Ansprache wählen, sondern versuchen, in regulären Haushaltsaufstellungsverfahren haben Sie in diesem Bereich etwas Nachdenklichkeit zu erzeugen. den Arbeitskreisen eine Summe von 500 bis 700 Millio- (Christian Piwarz, CDU: Ob das gelingt …?) nen Euro, die Sie gestalten können, dann reden wir schon über 50 %, die uns im Parlament von der Gestaltung her – Ob das gelingt, werden wir sehen, aber zumindest ist entzogen sind. doch der Versuch löblich. (Vereinzelt Beifall bei der SPD) (Christian Piwarz, CDU: Selbstverständlich!) Ich gebe zu bedenken, dass diese Summen dann nur noch Wir haben also im Jahr 2011 840 Millionen Euro Steuer- über das Finanzministerium, vielleicht in Abstimmung mehreinnahmen, im Jahr 2012 1,2 Milliarden Euro. Wir mit dem Finanzarbeitskreis, über Ermächtigungen im werden im Jahr 2013 voraussichtlich circa 424 Millio- Haushaltsgesetz – der berühmte § 11 – oder die Sächsi- nen Euro Steuermehreinnahmen haben und für 2014 sind sche Haushaltsordnung verteilt werden. An der Stelle round about 620 Millionen Euro prognostiziert. frage ich die Vorsitzenden der Arbeitskreise, die Fachpoli- Das sind, wenn man es für die zwei Doppelhaushalte tiker der Union, der Koalition, ob sie im Sozial-, Innen- zusammenfasst, rund 3,2 Milliarden Euro. Nun ist das an oder Hochschularbeitskreis in den letzten Jahren gefragt und für sich nicht schlecht und deshalb möchte ich einen worden sind, was mit Steuermehreinnahmen zu passieren kleinen Exkurs in das Thema Haushaltsaufstellung ma- hat. chen. (Zurufe von der CDU: Ja!) Die Fachexperten der Koalition und natürlich auch der – Sie sind informiert worden. Sie haben sich zu keinem Opposition sitzen in ihren jeweiligen Arbeitskreisen. Sie Zeitpunkt damit auseinandergesetzt, ob Sie Zugriff auf die wägen ab im Kontext eines Aufstellungsverfahrens, Steuereinnahmen haben. fachlich erst einmal in ihrem Arbeitskreis – ob es Herr Schiemann bei Verfassung und Recht ist oder Herr Krauß (Uta Windisch, CDU: Das ist bei Soziales – und schauen, wo sie ihre Schwerpunkte eine Unterstellung, Herr Pecher!) legen. Man streitet dort über 20 000 Euro – vielleicht – Ein bisschen Ehrlichkeit sollten Sie schon bei der auch mal über 20 Millionen Euro –; es ist ein sehr kom- ganzen Angelegenheit walten lassen. plexes Vorgehen. Dann stimmt man das in der Regel mit dem Koalitionspartner ab – ich habe das Verfahren auch (Jens Michel, CDU: Zum Antrag!) lange genug gemacht – und geht in den Finanz- Im Zweifelsfall sind Sie informiert worden. Arbeitskreis, wo das Finanzministerium dann versucht, die ganze Angelegenheit – ich drücke es einmal vornehm 50 % des gesamten politischen Gestaltungsrahmens gehen aus – zu ordnen. quasi am Parlament vorbei. Schauen wir uns an, wie der Freistaat dasteht. Häufig wird das Szenario entwickelt, Ausgangspunkt dieses ganzen Verfahrens, das Monate in uns gehe es ganz schlecht. Im Übrigen hat der Rech- Anspruch nimmt, ist der Rahmen, den das Finanzministe- nungshof ausgewiesen, dass wir diese Überschüsse seit rium vorgibt – der Einnahmenrahmen auf der Grundlage 2006 haben und die berühmt-berüchtigten Abschläge der Steuerschätzung. Das Finanzministerium sagt immer, haben zu keinem Zeitpunkt gegriffen, weil die Steuer- das seien Schätzungen. Dann werden die berühmten schätzung schon Jahre vorher dokumentiert hat, was Abschläge vorgenommen. Der Rechnungshof hat vor eingetreten ist. Man kann das exemplarisch am Haus- Jahren schon dargelegt, dass sich die Möglichkeiten der haltsansatz von 2013 festmachen. Bereits die November- Politik im Rahmen des Haushalts bei circa 5 % bewegen. 9211 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Steuerschätzung von 2011 hat 300 Millionen Euro Über- auseinandergesetzt, ob das notwendig ist und in dieser schuss ermittelt und jetzt sind 424 Millionen Euro ausge- Eile und dem Umfang passieren soll. Dann hätten Sie wiesen. Abschläge träten also in dem Sinne gar nicht ein. abgewogen, ob wir bei den Lehrern, der Bildung, den Nun schauen wir uns an, wie der Freistaat dasteht. Wir Kitas, bei der Verkehrsinfrastruktur oder den Kommunal- haben mit Abschluss 2011 17 Milliarden Euro Finanz- finanzen nicht auch Prioritäten haben. Über diese vermögen, da ist das Anlagevermögen gar nicht mitge- 170 Millionen Euro hat ein Ausschuss entschieden! Ein rechnet. Demgegenüber stehen 14 Milliarden Euro an Arbeitskreis! Der Finanzarbeitskreis hat darüber entschie- den. Verpflichtungen. Das Thema implizite Schulden lasse ich mal beiseite und sage später noch etwas dazu. Das heißt, Ich denke, dass das auf Dauer kein haltbarer Zustand ist. wir haben jetzt bereits einen Vermögensüberschuss von Natürlich verbinden wir mit diesem Nachtragshaushalt 3 Milliarden Euro. Wir werden 2020 keine Kapitalmarkt- auch die Ausfinanzierung der Schulen in freier Träger- schulden mehr bezahlen, weil bis 2020 die Eigenanlagen schaft schon zum nächsten Schuljahr 2014/15. Hier hätten des Freistaates die Kapitalmarktschulden überschreiten. Sie genauso die Priorität setzen und aus Steuermehrein- Wir können bereits ab 2020 aus den eingesparten Zinsen nahmen Mittel entnehmen können, weil Sie die Mittel mit gegebenenfalls Pensionslasten finanzieren. Verfassungsurteil ab 2015/16 einstellen müssen. Zu den impliziten Schulden, die immer wie eine Monst- Aber damit setzen Sie sich ja gar nicht auseinander. Sie ranz vorangetragen werden, meine ich, meine Damen und bekommen wie von einem Monarchen serviert, was mit Herren, dass es schier unmöglich ist, dass die jetzigen und den Steuermehreinnahmen zu machen ist. Kein Mensch zukünftigen Pensionäre des Freistaates Sachsen in einem beschäftigt sich mehr damit. Sie nehmen das so hin. Es ist Jahr kommen und sagen, wir wollen unsere Pensionsver- gut, dass das einmal thematisiert wird. Wir haben zum pflichtungen für die nächsten 30 Jahre haben. Das ist Beispiel in den Nachtragshaushalt die Schülerbeförderung Unfug. Deshalb ist die bilanzielle Ausweisung dessen geschrieben und es gibt mit Sicherheit noch viele andere auch keine Verschuldung des Freistaates im Sinne des Ansätze der Gesamtabwägung, die im Zuge eines Nach- Finanzmanagements. tragshaushaltes in Sachsen geklärt werden müssten. Warum erzähle ich Ihnen das alles? Ich denke, wir haben Von daher bitte ich um Zustimmung zu unserem Antrag. mittlerweile ein Problem, wie wir als Haushaltsgesetzge- (Beifall bei der SPD) ber damit umgehen; denn auch die weiteren Steuerschät- zungen – im Übrigen auch das Ifo-Gutachten – weisen 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die CDU- aus, wo die Entwicklung hingeht, nämlich dass Steuer- Fraktion Herr Abg. Michel, bitte. mehreinnahmen auftreten. Es kann doch nicht ernsthaft so sein, dass diese Mittel mit 50-prozentiger Gestaltungsho- Jens Michel, CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr heit permanent am Parlament vorbeidiskutiert werden. geehrte Damen und Herren Abgeordneten! Der Titel des Das mache ich an einem Beispiel fest. In der letzten SPD-Antrages beginnt mit „Zukunft gestalten“, aber der Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses ging es um Antrag war schon bei Antragstellung in einem wesentli- 232 Millionen Euro im Fluthilfefonds. Sie haben vor, chen Element Teil der Geschichte und überholt. Die SPD- 70 Millionen Euro in einen Zukunftsfonds zu packen. Des Fraktion als Antragstellerin hat den Antrag am Weiteren geht es um 20 Millionen Euro Infrastrukturpau- 6. Dezember eingebracht. Sie wendet sich in Punkt 2c des schale, die FAG-Rücklage gar nicht gerechnet. Das Antrages gegen die Übergangspraxis der Hochwasserhil- bedeutet 500 Millionen Euro in einer Stunde ohne Parla- fefinanzierung mit über- und außerplanmäßigen Ausga- ben. mentsbeteiligung, ohne Öffentlichkeit. Das machen wir jetzt schon das dritte Jahr so. Wir wollen versuchen, Diese Methode war bei der Finanzierung der ersten diesen Zustand mit einem Nachtragshaushalt endlich Hochwasserhilfen schnell und effektiv und im Haushalts- einmal zu durchbrechen, damit man sich mit dem Thema und Finanzausschuss auch unumstritten, aber in solchen wieder einmal beschäftigt. Das Geld in Rücklagen zu Größenordnungen ist selbstverständlich nur eine Über- packen ist ja okay, das macht Bayern zum Beispiel auch, gangspraxis möglich. Weil dem so ist, hat die Staatsregie- und dem Haushaltsgesetzgeber mit der Aufstellung des rung schon am 17. Oktober, also weit vor Antragstellung, nächsten Doppelhaushaltes oder gegebenenfalls eines den Gesetzentwurf zur Errichtung des Aufbauhilfefonds Nachtragshaushaltes die Möglichkeit zu geben, in der Sachsen 2013 in den Verfahrensgang eingebracht. Wäh- Gesamtabwägung zu diskutieren, wie dieses Geld einge- rend der heutigen Sitzung, also vor drei Tagesordnungs- setzt wird. punkten, haben wir das Gesetz verabschiedet. Das Gesetz regelt genau das, wozu Sie die Regierung in Ihrem Antrag Wir haben im Haushalts- und Finanzausschuss jetzt unter Punkt 2c auffordern möchten. beschlossen, 170 Millionen Euro für zwei Universitätskli- niken auszugeben. Nun stellen Sie sich vor, in der Haus- (Sebastian Scheel, DIE LINKE: haltsaufstellung wäre die Forderung gekommen, diese Das ist aber nicht der einzige Punkt!) 170 Millionen Euro sofort abzufinanzieren, dann hätten Es gibt dazu einen Parlamentsbeschluss, also nichts Sie sich in den Facharbeitskreisen im Gesamtkontext vorbei am Parlament, sondern alles mit dem Parlament. eines 16-Milliarden-Euro-Haushaltes zunächst erbittert

9212 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Es ist schon lange erledigt, bevor Sie Ihren Antrag über- Weil die CDU-Fraktion an der Seite der freien Schulen haupt eingebracht haben. Liebe Genossen von der SPD, steht, hat es sofort im Nachgang zum Urteil eine Vielzahl wer Zukunft gestalten möchte, sollte ausgeschlafen haben. von Gesprächen mit Verbänden und Trägern gegeben. Die Staatsregierung, das ist bekannt, wird gleich zu Beginn (Beifall bei der CDU) des neuen Jahres Gespräche aufnehmen. Meine Damen und Herren, sehen wir uns den Antrag Mich interessiert Folgendes: Was möchte die SPD bei weiter an. Kommen wir zu Punkt 2b: der Schülerbeförde- diesem Thema? Es gibt viele Stellschrauben beim Thema rung. Wollen wir den Antrag einmal der Reihe nach freie Schulen. Was möchten Sie konkret? Wo und in abarbeiten, auch wenn mein Vorredner nicht viel zum welcher Höhe möchten Sie die vermeintlichen Steuer- Antrag gesagt hat. Träger der notwendigen Schülerbeför- mehreinnahmen verteilen? Dazu steht nichts, aber auch derung sind die Landkreise und die kreisfreien Städte. gar nichts in Ihrem Antrag. Ein Konzept ist auch nicht zu Diese regeln die Einzelheiten, insbesondere den Umfang, finden. die Abgrenzung der notwendigen Beförderungskosten, die Höhe des Eigenanteils sowie die Kostenerstattungsverfah- (Mario Pecher, SPD: Das ren letztendlich durch Satzung. Die Eigenanteile sind ist nicht Sinn des Antrages! – unterschiedlich geregelt und reichen von null Euro im Zuruf der Abg. Dr. Monika Runge, DIE LINKE) Vogtlandkreis bis 250 Euro im Landkreis Meißen. Dafür Sie möchten das Thema besetzen – populistisch besetzen. sind in der Regel nicht nur die einfachen Hin- und Rück- Am Ende steckt nichts dahinter. fahrten zur Schule enthalten, sondern alle Fahrten der Schüler. Dazu würde mich schon einmal interessieren, Nun sind wir bei dem ersten Punkt des Antrages ange- lieber Kollege Pecher, was die Antragsteller nun wollen. langt. Dort fordern Sie die Einbuchung der Steuermehr- Im Antrag ist die Rede vom Ausbildungsverkehr. Wollen einnahmen in Höhe von vermeintlichen 621 Millio- Sie etwa eine Leistungseinschränkung? Was möchten Sie? nen Euro im Jahr 2014. Eine Steuerschätzung bedeutet aber nicht, dass das Geld bereits vorhanden ist und Fakt ist Folgendes: An dieser Stelle müssen wir einmal eingebucht werden kann. erwähnen, dass wir die Regionalisierungsmittel des Bundes im Einzelplan 07 von 54 Millionen Euro auf (Antje Hermenau, GRÜNE: Das stimmt!) 57 Millionen Euro aufgestockt haben. Mit dem Antrag Die Steuermehreinnahmen für das Jahr 2014 müssen erst greifen Sie in der Vorweihnachtszeit allgemeine Schlag- einmal erarbeitet werden und dann noch in die Staatskasse worte und allgemeine Themen auf, für die wir in der gelangen. Was Sie einbuchen möchten, ist eine Schätzung Ausgestaltung der Satzung am Ende gar nicht zuständig – eine Luftnummer. sind. Richtigerweise müssten Sie, wenn Sie das möchten, ebenso Fachgesetze ändern. Was Sie hier machen – es tut (Zuruf des Abg. Sebastian Scheel, DIE LINKE) mir leid –, sind stammtischpolitische Parolen in der Der Gipfel des Populismus an diesem Antrag ist aber die Vorweihnachtszeit. Hochrechnung der Steuerschätzung. Greifen wir uns Wenn wir in der Reihe Ihrer vorweihnachtlichen Zu- einmal – das lassen Sie wegfallen – die Position des kunftsversprechen weitergehen – Sie möchten die Zukunft natürlichen Bevölkerungssaldos heraus. Leider ist die gestalten –, dann müssen wir uns auch die Umsetzung und Sterberate im Freistaat größer als die Geburtenrate. Das Forderung zur Umsetzung des Urteils des Landesverfas- wird auch nicht durch Zuzüge ausgeglichen. Somit haben sungsgerichts bezüglich freier Schulen ansehen. Es ist wir einen negativen Bevölkerungssaldo, welcher sich eine Selbstverständlichkeit, dass dem Urteil Beachtung auch in negativen Finanzströmen auswirkt. Man kann sich geschenkt wird. Ich möchte hierzu einmal Folgendes die Welt nicht schönrechnen, wie Sie möchten. klarstellen: Das Gericht hat ausdrücklich nicht erklärt, Der Freistaat rechnet seriös für das Jahr 2013 mit dass alle angefochtenen Normen nichtig sind. Der Ge- 376 Millionen Euro und für 2014 354 Millionen Euro setzgeber hat Zeit zur Nachbesserung bis zum 31. De- Mehreinnahmen. Die Einnahmen für das Jahr 2013 zember 2015. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns so erscheinen sicher. Die Einnahmen für das Jahr 2014 lange Zeit nehmen möchten. Sie wissen, dass die CDU- müssen wir erst einmal in der Kasse haben. Fraktion schon immer an der Seite der freien Schulen stand. 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Sie möchten gern (Lachen des Abg. Miro Jennerjahn, GRÜNE) eine Zwischenfrage stellen, Herr Pecher? – Bitte. Es kann losgehen. Herr Michel hat bereits signalisiert, dass er Die vorherige Debatte war gut und aufschlussreich. Jeder bereit ist. auf der linken Seite sollte sich einmal das Verhältnis zu freien Schulen genau ansehen. Mario Pecher, SPD: Herr Michel, wir möchten doch bei der Ehrlichkeit bleiben. Würden Sie mir zustimmen, dass (Antje Hermenau, GRÜNE: Ich habe einmal die Steuermehreinnahmen der Haushalte 2011/2012 in einen Gesetzentwurf dazu eingebracht, Höhe von rund 2 Milliarden Euro – Abschläge hin oder in der ersten Legislaturperiode. Vorsicht!) her – eine Tatsache sind? Das sind die Iststände der Haushaltsabschlüsse. Würden Sie mir zustimmen, dass

9213 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 zumindest die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass das Sebastian Scheel, DIE LINKE: Sehr geehrte Frau Haushaltsjahr 2013, welches in 14 Tagen zu Ende ist, und Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! die November-Steuerschätzung ein Plus von 424 Millio- Also wenn ich das jetzt höre, stelle ich fest, dass das ein nen Euro ausweist, in dieser Größe – Abschläge hin oder gewisser Offenbarungseid ist. Sie sagen uns allen Ernstes, her – abschließen wird? dass die Koalitionsfraktionen quasi die Steuermehrein- Waren das zu viele Zahlen? Ich kann die Fragen auch nahmen durch ihre Gesetzesinitiativen verbraten. Das ist einzeln stellen. Ihr Verständnis von einem Nachtragshaushalt zur Ver- wendung der Steuermehreinnahmen. Die Koalitionsfrak- (Sebastian Scheel, DIE LINKE: tionen machen einen Gesetzentwurf, bringen den hier ein, Zu viele Zahlen – das geht so nicht!) der wird dann mit Mehrheit irgendwie bestätigt, und dann ist das Geld gut unter die Leute gebracht. Habe ich das so Jens Michel, CDU: Für die vergangenen Jahre und den richtig verstanden? vergangenen Haushaltsplan habe ich es nicht genau im Kopf. Es könnte sich aber in dieser Größenordnung (Zuruf von der LINKEN: Genau!) bewegen. Offensichtlich, spannende Sache. – Die Mehrheiten Mario Pecher, SPD: Sie werden doch einem Parlamenta- können so sein, aber dann hätten wir uns doch direkt über rier nicht unterstellen, dass er falsche Zahlen nennt. ein Nachtragshaushaltsverfahren unterhalten können, denn die Mehrheiten sind dieselben, die dann dort sind, 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Bitte stellen Sie aber gut. eine Frage und führen Sie kein Gespräch. Zum Thema: Wir haben in den letzten 22 Jahren ungefähr ein Dutzend Mal in diesem Hause – ich selbst nicht – über Jens Michel, CDU: Entschuldigung. Ich sollte ehrlich einen Nachtragshaushalt gesprochen. Unterschiedliche sein. Fraktionen haben diese Nachtragshaushaltsanträge in das (Mario Pecher, CDU: Man sollte ehrlich sein!) Verfahren gebracht, und ungefähr ein Dutzend Mal sind diese abgelehnt worden – immer von der Mehrheit dieses Für das Jahr 2013 – an dieser Stelle haben Sie mich Hauses. unterbrochen, ich kann es noch einmal zitieren –, erschei- nen die Einnahmen sicher. Ich habe dies in dem Moment Es gibt eine gewisse Scheu vor Nachtragshaushalten in vorgetragen, als Sie sich auf Ihre Fragestellung vorberei- diesem Haus. Ein Mal, übrigens, von diesen ungefähr ein tet haben. Dutzend Malen hat das Sächsische Verfassungsgericht sogar festgestellt, dass er verfassungswidrig abgelehnt In setze in meinem Redebeitrag fort und möchte noch wurde. Als es um die Garantieziehung zur Sachsen LB einmal die Gelegenheit nutzen, die parlamentarische ging, hätte ein Nachtragshaushaltsverfahren angestrebt Absicherung der Steuermehreinnahmen kurz darzulegen. werden müssen. Insofern ist es dieses Mal ein Verdienst Wir haben rund 380 Millionen Euro zu verteilen. Davon der SPD-Fraktion – auch, wie wir mit unserem eigenen fließen nach § 11 Abs. 6 Haushaltsgesetz 90 Millionen Budgetrecht umgehen –, dass der Nachtragshaushalt in Euro in die FAG-Rücklagen. Schließlich möchten die das Verfahren, in den Landtag eingebracht wurde. Denn Kommunen ihre Steuermehreinnahmen erhalten. Außer- es steht durchaus infrage, ob Sie immer auch wirklich dem haben wir soeben das Sondervermögen Aufbauhilfe- wissen, wann der Budgetgesetzgeber gefragt werden fonds diskutiert und beschlossen. Das entspricht Ihrem müsste und wann nicht. verträumten Antrag in Punkt 2c. Es gibt einen Zukunftssi- cherungsfonds. Das Gesetz befindet sich im Verfahrens- Nun gibt es eine juristische und eine politische Bewer- gang. Es wird eine Anhörung stattfinden. Das ist aber kein tung. Die juristische haben wir gerade von Herrn Michel Entziehen vor dem Parlament. Die sonstigen Mehrausga- gehört. Wir alle sind keine Unmenschen. Auch uns ist ben haben wir letztendlich mit dem Kapitel 15 10 für vollkommen klar, dass wir ein Haushaltsgesetz haben, das zusätzliche Investitionen im Haushaltsplan genau adres- von der Mehrheit dieses Hauses verabschiedet wurde, und siert. dass es eine Sächsische Haushaltsordnung gibt, die bestimmte Regularien hat – auch verabschiedet von einer Meine Damen und Herren! Sie sehen, dass unsere Zahlen Mehrheit dieses Hauses. Insofern braucht es keine wirkli- solide aufgestellt sind. Bei uns ist die Zukunft des Frei- che Rechtsbelehrung zu der Frage, ob und wann ein staates in guten Händen. Ihre Zukunftsgestaltung beginnt Nachtragshaushalt hier notwendigerweise auf der Tages- – zumindest bei diesem Antrag – mit einem veralteten ordnung stehen muss. Antrag. Sie führt über schöngerechnete Zahlen letztend- lich zu unkonkreten Versprechen. Aus diesem Grund Zweitens: Uns ist auch klar, dass der Antrag in dem werden wir diesen Antrag ablehnen. zweiten Punkt mehrere fehlende Rechtsgrundlagen anspricht. Aber wir sind da ganz positiv und offen. Wir (Beifall bei der CDU) wissen, dass ohne Rechtsgrund keine Zahlungspflicht 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die Fraktion entsteht – ich komme wieder zu den Gesetzentwürfen, die DIE LINKE spricht nun Herr Scheel, bitte. Sie schaffen –, damit Zahlungsgründe produzieren, die Sie aber nur schaffen, weil Sie wissen, dass Sie Geld

9214 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 haben. Aber gut, da beißt die Maus keinen Faden ab. So Fakt bleibt: Wir diskutieren bei der Haushaltsaufstellung. bleibt es halt. Das ist aber die rein juristische Sichtweise, Wir diskutieren bei der Planung unseres Budgets – was die erspare ich mir jetzt. unser ureigenstes Recht als Parlament ist – am Leben Jetzt geht es aber um die politische: Wenn wir hier also vorbei, sowohl bei den Einnahmen als auch bei den seit 23 Jahren ohne Nachtrag durch Sachsen laufen und Ausgaben. Insofern: Probieren wir es einmal aus, damit uns vehement und standhaft weigern – ich glaube, wir wir es einmal gemacht haben und, falls es wirklich einmal dürfen von einem Alleinstellungsmerkmal von Sachsen ernst wird, damit wir es dann auch können, und stimmen reden, uns noch niemals mit der Problematik eines Nach- Sie dem Antrag der SPD zu! Wir werden das voll Freude trags befasst zu haben, für diejenigen, die noch nicht und Solidarität tun und hoffen, dass sich auch irgendwann einmal wissen, was da eigentlich steht –, dann würde das einmal in unserem Landtag hier eine Mehrheit dafür bedeuten, dass wir innerhalb von sechs Wochen einen findet, damit wir dann auch gemeinsam die vorhandenen solchen Nachtrag zu verabschieden haben. Also jeder, der Mehreinnahmen, aber auch die Mehrausgaben debattieren bzw. verhandeln können. die Vorstellung hat, wir würden wie ein normales Haus- haltsverfahren arbeiten, der ist getäuscht. Sechs Wochen Ich nehme als eine Botschaft von der SPD eines mit – ich hätte man Zeit, einen solchen Nachtrag durchzulassen. hatte gerade noch einmal den Nachtragshaushalt ange- sprochen, der bei der Sachsen LB notwendig gewesen Also: Unsere Verfassung und auch unsere Sächsische wäre, ich will nicht in alten Wunden bohren –: dass Sie in Haushaltsordnung sieht kein Verbot für Nachträge vor. Zukunft für sich als Selbstverständlichkeit und als Wil- Man kann so etwas machen. Man kann natürlich auch die lenserklärung abgeben, dass Sie bereit sind, wenn solche Frage stellen, ob uns diese fehlende Erfahrung in der Mehreinnahmen da sind, Sie als Gesetzgeber auch einen Zukunft vielleicht auf die Füße fällt. Vielleicht wäre das Nachtrag in diesen Haushalt in diesem Landtag hinein- sogar ein guter Grund, das einmal zu üben. Nicht, dass, bringen, egal, in welcher Konstellation Sie gerade regie- wenn es wirklich einmal so weit ist, wir auf einmal ren würden. Mit uns gemeinsam können wir auch die dastehen und sagen „Oh, verdammt, wer wäre denn jetzt Haushaltsordnung dahin gehend ändern. Falls Sie mit der dran? Wer müsste was tun?“ und am Ende alle überfordert sind. Vielleicht wäre das einmal ein guter Grund dafür. CDU das Vergnügen hätten, gehe ich einmal davon aus, dass Sie darauf drängen werden. Zumindest können wir eines feststellen: Wir haben viele Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haushaltsrisiken und viele Fehlplanungen, die wir in unseren Haushalt hineintun. Wie komme ich zu der (Beifall bei den LINKEN) Annahme? Wir haben in unserem wunderschönen Haus- haltsausschuss jede Menge Üpls. Für den, der es nicht 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die FDP weiß: Das heißt „Überplanmäßige Ausgaben“, also spricht Herr Prof. Schmalfuß. Gelder, die man vorher nicht eingeplant hat. Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP: Sehr geehrte Frau Wir haben auch viele außerplanmäßige Ausgaben. Das Präsidentin! Meine Damen und Herren! Am 3. Dezember heißt also: Irgendetwas muss da vorher nicht ganz so dieses Jahres stellte Finanzminister Prof. Unland die gelaufen sein, wie man es will. Das wird vielleicht daran Ergebnisse der November-Steuerschätzung der Öffent- deutlich: Wenn man auf der einen Seite annimmt, dass lichkeit vor. Ebenso wie bereits im Mai 2013 konnten wir man nur ganz wenig Geld haben wird, dann kommt man eine sehr positive Entwicklung der Steuereinnahmen des nach dem Dogma, das sich die Staatsregierung selbst gibt Freistaates Sachsen verzeichnen. – zu sagen, die Ausgaben müssen den Einnahmen folgen –, wenn man wenige Einnahmen hat, auch wenig ausge- (Sebastian Scheel, DIE LINKE: ben muss, und im Laufe des Jahres bzw. der zwei Jahre Vollkommen überraschend!) kommt dann das Leben dazwischen. Auf einmal stellt – Warten Sie ab, Herr Scheel! – Im Vergleich zur Mai- man fest, dass man viele Mehrausgaben hat – seien es die Steuerschätzung können wir im Jahr 2013 mit 341 Millio- Lehrer oder irgendwelche anderen Problemlagen. Da nen Euro und im Jahr 2014 wahrscheinlich mit 257 Milli- haben wir noch Glück, wenn wir noch so viel mehr Geld onen Euro Steuermehreinnahmen rechnen. haben und das dann gegenfinanzieren können. Mit den vorgenannten Mehreinnahmen betreiben wir Wir haben bei der Haushaltsaufstellung gesagt: Lasst uns Fürsorge für zukünftige Lasten, und wir werden in den einfach einmal realistisch annehmen, dass, wenn wir die kommenden Jahren zielgerichtet investieren, beispiels- Hälfte der Korrekturen annehmen, wir immer noch im weise in Hochschulen oder in den Krankenhausbau. Das, grünen Bereich sind, dann lagen wir gar nicht so schlecht, meine Damen und Herren, ist gut und richtig so. das muss ich sagen. Korrekturbeträge für 2013 hatten wir im Haushaltsausschuss bereits. Das waren etwas über (Beifall bei der FDP) 400 Millionen Euro. Angenommen, bei der Haushaltsauf- Sicherlich habe ich für das Grundanliegen des Antrags der stellung stellt sich heraus, dass das nur noch 47 oder SPD Verständnis. Das Königsrecht des Sächsischen 48 Millionen Euro sind, also man sagt, man hätte nur die Landtags ist das Haushaltsrecht, und das ist auch gut und Hälfte angenommen, wären wir auf jeden Fall noch gut richtig so. Allerdings sehe ich den sachlichen Grund nicht, dabei gewesen. dass wir angesichts des positiven Ergebnisses der No-

9215 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 vember-Steuerschätzung einen Nachtragshaushalt aufstel- Wenn die Steuerschätzung im November einen Steuer- len sollen. Die Gelegenheit zu nutzen, die vorliegenden rückgang prognostiziert hätte, dann würden wir jetzt auch Ergebnisse der November-Steuerschätzung mit Ausga- keinen Nachtragshaushalt beschließen wollen; denn die benwünschen zu verbinden, ist aus Sicht der Oppositions- Haushaltsansätze des Jahres 2014 hätten wir doch nicht fraktionen auch noch nachvollziehbar. auf der Basis von Prognosen zusammengekürzt. Also, da Darüber hinaus kann ich auch verstehen, dass die Fraktio- muss man meiner Meinung nach schon die Kirche im Dorf lassen. nen unterschiedlicher Auffassung darüber sind, inwiefern und in welcher Höhe Abschläge von den prognostizierten Es kann hier und heute eigentlich nur darum gehen, was Steuereinnahmen vorgenommen werden. Dass wir als mit den Steuereinnahmen des Jahres 2013 wird und ob da CDU- und FDP-Koalition hier einen anderen Ansatz als ein Nachtragshaushalt angeraten ist. Ich sage einmal so: Sie verfolgen, ist allgemein bekannt. Dass wir unsere Den könnte man machen, wenn man es wollte. Wir Planungen lieber etwas vorsichtiger ansetzen als die wissen aber seit vielen Jahren, dass diese Koalition das Kollegen der SPD, ist auch nichts Neues. CDU und FDP nicht will. Das ist der Sachstand. Da hat Kollege Pecher stehen für Solidität und Seriosität. Wir wollen nicht von völlig recht. konjunkturellen Überraschungen in die Lage gebracht Man könnte sich anschauen, was die Einzelnen mit diesen werden, möglicherweise noch Schulden aufnehmen zu Geldern machen würden. Die Koalition würde diese plus müssen. Deshalb sind auch durch das Finanzministerium minus 400 Millionen Euro in die Rücklagen stellen. Die vorgenommene Abschläge dahin gehend gerechtfertigt. SPD würde jedenfalls deutlich mehr ausgeben, vielleicht Gleichwohl, sehr geehrter Herr Prof. Unland, erwartet die die gesamten 400 Millionen Euro, das weiß ich nicht so FDP-Fraktion, dass in Zukunft die Prognosegüte der genau. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mehrmals Steuerschätzungen durch das Finanzministerium zielge- vorgetragen, dass man so ungefähr fifty-fifty zwischen nauer vorgelegt wird. Rücklagen und Investitionen überlegen muss, denn es muss ja im Land auch vorangehen. Es reicht doch nicht, (Beifall bei der FDP) den Status quo zu bunkern. Man muss irgendwann auch Vor diesem Hintergrund besteht für mich kein Grund für etwas weiterbauen für die Zukunft. einen Nachtragshaushalt, vor allem, wenn man berück- Das ist ein Punkt, der mich wirklich irritiert. Es geht doch sichtigt, dass Finanzminister Prof. Unland auch für alle darum, dass hart arbeitende Bürger hier in Sachsen, die nachvollziehbar dargestellt hat, wie die Höhe der Ab- pflichtgemäß ihre Steuern zahlen, ohne Not von der schläge aus Sicht des Finanzministeriums zustande Staatsregierung Leistungen verweigert bekommen, weil kommt, vor allem wenn man berücksichtigt, dass Fi- es diese Rücklagenbildungsmentalität gibt. Es gibt einen nanzminister Prof. Unland auch für alle nachvollziehbar Unterschied zwischen Gestaltungsmöglichkeiten und dargestellt hat, wie die Höhe der Abschläge aus Sicht des Gestaltungswillen. Gestaltungsmöglichkeiten hätte diese Finanzministeriums zustande kommt. Koalition, Gestaltungswillen hat sie offenbar keinen. Meine Damen und Herren, ich kann auch nachvollziehen, Deswegen will ich mich an dieser Pseudodebatte auch dass Sie von der Opposition andere Prioritäten sehen, was nicht weiter beteiligen, weil ein detailliertes Diskutieren mit den Steuermehreinnahmen zu finanzieren ist. Trotz- gar nicht lohnt; denn Sie, Herr Pecher, wollen es ja auch dem, einen wirklichen Grund, jetzt einen Nachtragshaus- nicht wirklich. halt zu beschließen, sehen wir nicht. Infolge eines fehlen- Aber die ernste Betrachtung zeigt wirklich, dass man bei den Sachgrundes werden wir als Koalition den von Ihnen einer inhaltsleeren, völlig verselbstständigten politischen vorgelegten Antrag ablehnen. Parole von der soliden Haushaltswirtschaft den Bogen (Beifall bei der FDP) auch überspannen kann. Ich finde, er ist schon ganz schön gespannt. Das parlamentarische Budgetrecht wurde stets 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Für die Fraktion theoretisch und praktisch dadurch untergraben, dass es im GRÜNE spricht Frau Abg. Hermenau. Einzelplan 15 Kapitel 10 den Titel gibt, in dem man die auskömmliche Vorsorge in meinen Augen mehr als Antje Hermenau, GRÜNE: Frau Präsidentin! Meine auskömmlich ausgestaltet. Damen und Herren Kollegen! Wenn man eine Prognose hat, was im Jahr 2014 eventuell an Steuern hereinkom- Aber die Welt von Schwarz-Gelb scheint ganz offenbar men wird, dann ist das das Fell des Bären. Das weiß hier geprägt zu sein von einer tiefen Angst – einer Welt der jeder. Dann ist es natürlich nicht sachdienlich, das auch Angst, die dazu führt, dass man sich, wenn man über gleich einpreisen zu wollen, denn diese Einnahme ist Finanzpolitik redet, nur noch in einem Dreieck zwischen noch nicht erfolgt. Dass man die Steuermehreinnahmen Rücklagen, Vorsorgefonds und Sicherheitsabschlägen 2013 einpreisen will, kann ich nachvollziehen. Das ist in bewegt. Aber ich glaube, dass das die Leute merken. Die Ordnung. Aber die von 2014 einzupreisen, halte ich für Leute merken, dass Sie nicht politisch gestalten wollen, kühn. und sie empfinden es als das, was ich vorhin beschrieben habe, nämlich als den Entzug von politischen Gestal- (Sebastian Scheel, DIE LINKE: tungsmitteln in Sachsen. An den freien Schulen hat man Das gilt doch für alle!) das zum Beispiel sehr deutlich wahrnehmen können.

9216 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Danke. Gesamtabwägung eines 16-Milliarden-Euro-Haushalts pro Jahr Prioritäten zu setzen. Diese Möglichkeit wird (Beifall bei den GRÜNEN) Ihnen zu 50, 60 % entzogen. Das ist eine Tatsache. Das 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gibt es jetzt noch wollen wir mit einem Nachtragshaushalt endlich einmal Redebedarf seitens der Fraktionen? – Bitte, Herr Pecher. durchbrechen. Frau Hermenau, so viel vielleicht zu dem Thema, was mit Mario Pecher, SPD: Frau Präsidentin, keine Sorge, ich dem Haushalt überhaupt passiert. möchte das nicht ausdehnen. Ich werde mir dafür das Schlusswort sparen. Aber ich möchte doch die Gelegen- Zu dem Thema Flut, Herr Michel: 6. Dezember ist richtig. heit nutzen. Ich kann sehr wohl nachvollziehen, dass Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass heute hier Herr Michel, ein kleines bisschen Ehrlichkeit untereinan- dieses Gesetz beschlossen wird. Aber Sie können uns der als Politiker im Umgang mit der gleichen Materie doch nicht unterstellen, dass wir von Haus aus, wenn wir gehört schon dazu. In unserem Antrag steht – darauf Anträge schreiben, davon ausgehen, dass diese Anträge komme ich als Erstes –: „Ein Nachtragshaushaltsplanent- immer durchgehen. Das ist doch Nonsens. Was haben Sie wurf, um die Auswirkungen der November-Steuer- für einen Begriff von Parlamentarismus? Das heißt, als schätzung zu etatisieren.“ Es handelt sich also um einen wir diesen Antrag geschrieben haben, war überhaupt noch Antrag. In einen Antrag schreibt man das, was man nicht abzusehen, dass Sie das Thema Flut im Zuge dieses politisch gern möchte. Man kann doch nicht sagen, dass Gesetzgebungsverfahrens hier letztlich durchkriegen. Im das gesetzestechnisch genau so ausgestaltet werden sollte. Gegenteil, ich habe selbst den Finanzminister im Finanz- Wenn ich da Ihre Anträge auseinandernehmen würde, ausschuss noch dazu gefragt – das können Sie im Proto- würde ich haufenweise Stellen finden, wo Sie einfach nur koll nachlesen –, wann haushaltstechnisch die ganzen formuliert haben, was Sie gern möchten. Üpls, Apls und Verpflichtungsermächtigungen eingearbei- Es ist doch vollkommen konsequent zu sagen: Wir möch- tet werden. Die Antwort war: „mit der nächsten Haus- ten hier bitte beschließen, ein Gesetzgebungsverfahren zu haltsaufstellung“. Da war noch nicht von einem Fonds die machen, nämlich einen Nachtragshaushalt. In diesem Rede. Uns zu unterstellen, dass wir da irgendwie zu spät Gesetzgebungsverfahren werden dann die Feinheiten des gekommen sind oder nicht aufgepasst haben, ist auch Gesetzes herausgearbeitet. Das zum Ersten. unredlich. Das muss ich Ihnen ganz deutlich sagen. Zum Zweiten noch einmal: Die Zahlen für die Jahre 2011 Ich mache jetzt hier Schluss. und 2012 stehen fest. Das sind Abschlüsse. Da hat kein (Heiterkeit – Zurufe von der CDU) Abschlag in irgendeiner Weise gewirkt. Eine Wirkung ist lediglich, dass die Mehreinnahmen noch höher waren. Lassen Sie mich den Bogen schließen. Ich habe eingangs Das ist eine Tatsache. Ich kann das auch mit dem Hinweis gesagt, dass mir klar ist, dass die Chancen, dass hier ein untersetzen, dass schon seit Jahren immer die Steuer- Nachtragshaushaltsverfahren in Gang gesetzt wird, relativ schätzung des Vorjahres genau diesen Trend ausgewiesen gering sind. Deshalb habe ich am Anfang gesagt, dass ich hat. Es ist dann immer mehr herausgekommen. Deshalb versuchen möchte, insbesondere bei Ihnen in den Fachpo- darf man, denke ich, auch sagen, dass für 2013 zumindest litikerbereichen für ein bisschen Nachdenklichkeit zu die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass zum Jahresab- sorgen. Wir werden ja wieder ein Haushaltsaufstellungs- schluss genau das eintritt, vielleicht sogar noch eine verfahren bekommen. Dann werden Sie natürlich wieder Schippe drauf. vom Finanzministerium den Rahmen vorgegeben be- Jetzt zu Frau Hermenau und ihrem Hinweis, die Zahlen kommen mit Formulierungen wie: „Die Welt wird morgen für 2014 einzupreisen: Man macht bei jeder Haushaltsauf- schlecht, wir müssen sparen. Da können wir nicht so viel stellung auf der Grundlage einer Schätzung – da ist noch ausgeben, und wir können doch jetzt nicht dauernde nicht ein Euro geflossen – ein Verteilungsverfahren. Lasten erzeugen.“ Ich wollte Sie einfach nur einmal dafür sensibilisieren, (Zuruf der Abg. Antje Hermenau, GRÜNE) dass diese Arm-Rechnung, die ständig stattfindet, nicht – Das spielt doch keine Rolle! Sie machen einen Nach- immer zwingend sein muss und dass man vielleicht auch tragshaushalt! Sie müssen doch wissen, wovon Sie reden! als Fachpolitiker ab und zu versuchen sollte, sich durch- zusetzen. Ich glaube nämlich – und das ist mein Grund- (Antje Hermenau, GRÜNE: satz –, Finanzpolitik ist dienende Politik und nicht be- Das weiß ich sehr wohl!) stimmende Politik. – Das sieht aber leider nicht so aus. Das muss man Ihnen Danke schön. deutlich sagen. (Beifall bei der SPD und Das heißt, es geht darum, genau diesen Parlamentsgestal- vereinzelt bei den GRÜNEN) tungsspielraum wieder herzustellen, der durch das ständi- ge Eingrenzen mit Abschlägen, mit den Schätzzahlen bei 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Wird von den der Haushaltsaufstellung um bis zu 50, 60 % reduziert Fraktionen noch das Wort gewünscht? – Das scheint nicht wird, sodass Sie nicht die Möglichkeit haben, in der

9217 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 der Fall zu sein. Herr Minister, möchten Sie gern das Wort sind richtig, und sie sind notwendig. Maßgeblich sind nehmen? – Bitte. nicht die Steuermehreinnahmen aus der Regionalisierung der Steuerschätzung. Das ist nur eine Rohfassung. Wir Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: haben oft im HFA diskutiert, warum diese Schätzung die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Realität schlecht abbildet. Diese Rohfassung, die die Damen und Herren! Der Anstieg der Steuermehreinnah- Ergebnisse der Schätzung für Gesamtdeutschland sche- men für die Jahre 2013 und 2014 im Ergebnis der No- matisch auf die Bundesländer herunterbricht, muss im vember-Steuerschätzung und deren Verwendung bedürfen jeweiligen Bundesland nochmals entsprechend bewertet keines Nachtragshaushaltes. Dafür gibt es mehrere Grün- werden. Kein Finanzminister wäre gut beraten, wenn er de; und zwar juristische Gründe, aber auch politische sich allein auf diese Rohdaten verließe. Gründe. Ich habe die Diskussion interessiert verfolgt. Ich kann nur Erstens. Soweit für 2013 ein Nachtragshaushalt begehrt sagen: Im Leben ist es nicht so, dass es immer nur hoch wird, stößt dies an rechtliche Grenzen. Nach § 33 der geht. Wenn man sich an die Jahre 2001/2002 erinnert, als Sächsischen Haushaltsordnung ist ein Nachtragshaushalt die Dotcom-Blase zusammenbrach, oder an die Jahre bis spätestens Ende des Haushaltsjahres einzubringen, 2009 und 2010, als die Finanzkrise herrschte, da ging es danach ist dieser unzulässig. Mit Blick auf das heutige auf einmal nicht mehr hoch, sondern hinunter. Das sollte Datum stehen wir also vor faktischen Grenzen. man bedenken. Es bleibt immer eine Schätzung. Wenn Zweitens. Darüber hinaus steht es grundsätzlich im man Glück hat, geht es hoch, und wenn man Pech hat, pflichtgemäßen Ermessen der Staatsregierung, einen geht es hinunter. Entsprechend vorsichtig sollte man auch Nachtragshaushalt aufzustellen. Das heißt, das Initiativ- schätzen. recht für einen Nachtragshaushalt liegt bei der Staatsre- Maßstab können nur die Mehreinnahmen im angepassten gierung – so hat es das Parlament vorgesehen. Ergebnis der November-Steuerschätzung sein. Das sind (Sebastian Scheel, DIE LINKE: 376 Millionen Euro für dieses Jahr und 354 Millio- Das müssen wir ändern!) nen Euro für das Jahr 2014. Zudem – und das wurde eben auch richtig dargestellt – steht das Jahr 2014 unter dem Ein Nachtragshaushalt wäre erforderlich, wenn die Vorbehalt der Mai- und November-Steuerschätzung 2014. Schätzungsgrundlagen des Haushaltsgesetzes derart zerstört wären, dass sich trotz Nutzung aller im Haus- In den erwarteten Mehreinnahmen der Jahre 2013 und haltsvollzug ergebenden Gestaltungsmittel keine Mög- 2014 ist darüber hinaus jeweils noch der Teil enthalten, lichkeit mehr ergibt, das erforderliche Gleichgewicht der welcher den Kommunen nach dem Finanzausgleichsge- Einnahmen und Ausgaben aufrechtzuerhalten. Das ist setz in Höhe von circa 160 Millionen Euro über beide vorliegend nicht der Fall. Für die Verwendung von Steu- Jahre zusteht. Auch das ist ein Beschluss des Parlaments, ermehreinnahmen hat der Haushaltsgesetzgeber im wie wir durch das Finanzausgleichsgesetz die Steuer- Haushaltsgesetz und im Haushaltsplan bereits entspre- mehreinnahmen mit der kommunalen Ebene teilen. chende Regelungen getroffen. Ich betone: Das Parlament Viertens. Die von der SPD-Fraktion vorgeschlagene hat das so beschlossen, wie eventuelle Steuermehrein- ausgabenseitige Verwendung der Steuermehreinnahmen nahmen letztlich zu verwenden sind. läuft ins Leere, da die Mehreinnahmen bereits gebunden sind. Sie sind erstens durch aktuelle Gesetzesinitiativen (Sebastian Scheel, DIE LINKE: wie zum Beispiel den Landesaufbauhilfefonds Hochwas- Das müssen wir auch ändern!) ser 2013 oder die Investitionspauschale für die Kommu- § 11 des Haushaltsgesetzes 2013/2014 ermächtigt die nen gebunden, die auch aktiv von Ihnen, sehr geehrte Staatsregierung ausdrücklich, Ansätze für Investitions- Damen und Herren Abgeordnete, eingebracht wurden. ausgaben durch Steuermehreinnahmen zu verstärken. Und Das haben wir in wenigen Punkten vorher diskutiert. Sie der Haushaltsvermerk bei Kapitel 15 – das wurde vorhin sind meines Erachtens vordringliche Bedarfe. schon zitiert – ermächtigt darüber hinaus, Steuermehrein- nahmen dem Generationenfonds, dem Garantiefonds oder 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Gestatten Sie eine Rücklagen zuzuführen. Ein Teil der Steuermehreinnah- Zwischenfrage? men dient auch zur Absicherung aktueller Gesetzesinitia- Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: tiven, die dem Haushaltsgesetzgeber, also Ihnen, vorlie- Aber sicher. gen bzw. von Ihnen selbst eingebracht wurden. Darüber haben wir heute bereits in den einzelnen Tagesordnungs- 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Pecher, bitte. punkten diskutiert. Ich erinnere nur an das Gesetz zur Errichtung des Aufbauhilfefonds. Mario Pecher, SPD: Herr Finanzminister, ich möchte Drittens. Die Steuereinnahmen wurden im Doppelhaus- gern einmal wissen, woraus Sie interpretieren, dass wir halt 2013/2014 korrekt den Haushaltsgrundsätzen, der für das Thema zum Beispiel Schulen in freier Träger- Haushaltswahrheit und -vollständigkeit entsprechend schaft nur die Steuermehreinnahmen nehmen wollen. Wo veranschlagt. Korrekturen der Steuerschätzung sind in steht denn das? Ländern mit solider Haushaltsführung gute Praxis. Sie

9218 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: 200 Millionen Euro – wenn ich mich richtig daran erinne- Ich habe zurzeit nicht über die Schulen in freier Träger- re, 188 Millionen Euro – gleicht nur die 2014 geplante schaft mit Ihnen diskutiert. Entnahme aus der eisernen Reserve des Landes, nämlich der Haushaltsausgleichsrücklage, aus. Wie Sie wissen, Mario Pecher, SPD: Sie sagen: Wir wollen die Steuer- konnte der Doppelhaushalt 2013/2014 nur durch die mehreinnahmen für die Ausgaben hier nehmen. Wo steht geplante Entnahme aus der Haushaltsausgleichsrücklage denn das? gedeckt werden. Das führen wir wieder zurück. Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: (Zuruf des Abg. Sebastian Scheel, DIE LINKE) Ich habe etwas anderes gesagt. Ich erinnere, dass ich das Das heißt, insgesamt wächst die Haushaltausgleichsrück- für die Investitionen des Landesaufbauhilfefonds Hoch- lage nicht an. wasser 2013 und die Investitionspauschale für die Kom- munen gesagt habe. Das hat dieses Parlament beschlos- (Zuruf des Abg. Sebastian Scheel, DIE LINKE) sen. Schauen Sie sich das einmal an. Sie werden überrascht Mario Pecher, SPD: Ja, das ist ja richtig. sein, wie wenig die Abweichung dieses Mal ausmacht. Aus diesen Gründen empfehle ich, den Antrag abzu- Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: lehnen. Damit hat das Parlament ausgedrückt – – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mario Pecher, SPD: Ich will es damit belassen. Das war meine Frage. Sie haben sich nicht erinnert. Das ist okay. (Beifall bei der CDU und der FDP)

1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Pecher, bitte 1. Vizepräsidentin Andrea Dombois: Herr Pecher, daran denken: Nur eine Zwischenfrage stellen. wünschen Sie doch noch das Schlusswort? – Ich muss ja fragen. Es konnte ja sein, dass Sie es sich anders überlegt Mario Pecher, SPD: Ja, ich wollte damit nur sagen, dass haben. die Frage erst einmal beantwortet ist. Meine Damen und Herren! Damit kommen wir zur Abstimmung. Ich stelle die Drucksache 5/13293 zur Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Abstimmung. Bei Zustimmung bitte ich um Ihr Handzei- Im Übrigen bewegt sich die Staatsregierung in den zuvor chen. – Gegenstimmen? – Gibt es Stimmenthaltungen? – skizzierten, eng umrissenen Verwendungsmöglichkeiten Bei Stimmenthaltungen und Stimmen dafür ist dennoch des Haushaltsgesetzes und des Haushaltsplanes – beides der Antrag mit Mehrheit abgelehnt worden. verabschiedet durch dieses Parlament. Danach sind eventuelle Steuermehreinnahmen vorrangig für Investiti- Der Tagesordnungspunkt ist beendet. onen und Rücklagen zu verwenden. Wir kommen zu Dabei ist wichtig, Folgendes zu beachten – auch das ist vielleicht von einigen vergessen worden: Ein großer Teil der für 2014 erwarteten Mehreinnahmen, nämlich nahezu

Tagesordnungspunkt 9 Haushaltstransparenz über Nebenhaushalte herstellen und Budgetrecht des Landtages stärken: Bericht über sächsische Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen und Sondervermögen öffentlich vorlegen und jährlich fortschreiben Drucksache 5/13289, Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Es beginnt die Fraktion der GRÜNEN. Danach folgen Sachsen hat aktuell 30 unmittelbare und 48 mittelbare CDU, DIE LINKE, SPD, FDP, NPD und die Staatsregie- Beteiligungen. Dazu kommen noch die weiteren Sonder- rung, wenn sie das wünscht. vermögen, Staatsbetriebe und juristischen Personen des Bitte, Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort. öffentlichen Rechts sowie weitere Einrichtungen und Fonds, insgesamt 176 Körperschaften, die als Haushalte Eva Jähnigen, GRÜNE: Sehr geehrte Kolleginnen und qualifiziert werden. Wir meinen, es muss Transparenz Kollegen! Ein jährlicher Beteiligungsbericht ist woanders hinein – vor allem gegenüber dem Haushaltsgesetzgeber. eine Selbstverständlichkeit – hier im Freistaat droht sein Warum ist das notwendig? – Wir haben in Sachsen durch Ausbleiben zur Selbstverständlichkeit zu werden. Dabei die Pleite der Sachsen LB erfahren, welche Risiken für kann es an der Bedeutung des Themas nicht liegen. den sächsischen Steuerzahler damit verbunden sein

9219 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 können, dass sich die CDU-geführte Staatsregierung für So ein Beteiligungsbericht ist meistens übrigens sehr den Freistaat unternehmerisch betätigt. erhellend. Dem Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Dresden kann man zum Beispiel Folgendes entnehmen: (Unruhe im Saal) Die Mitteldeutsche Flughafengesellschaft – Mehrheits- Wir haben durch ein von der GRÜNEN-Fraktion im Jahr eigner ist der Freistaat Sachsen – kommt trotz der um- 2009 errungenes Urteil des Sächsischen Verfassungsge- fangreichen Investitionen von mehreren Hundert Millio- richtshofes erfahren, dass auch der damalige Finanzminis- nen nicht aus den roten Zahlen heraus. Die Gesellschaft ter Horst Metz durch die Genehmigung der Ausweitung übernimmt die Verluste der beiden Flughäfen Dresden von Kreditlinien für riskante Geschäfte gegen das Budget- und Leipzig. recht des Parlaments handelte und damit gegen die Ver- fassung verstieß. In dem letzten vorgelegten Bericht von Ihnen, aus dem Jahr 2008, ist man noch optimistisch. Darin verweist man Wir wissen auch, dass im Jahr 2011 12,9 % der Gesamt- auf die großen Investitionen und darauf, dass der Flug- ausgaben des Haushalts an Nebenhaushalte flossen und verkehr eine Wachstumsindustrie sei. Gewachsen sind dass bereits ein Drittel des Personalbestandes aus dem seither aber nur die jährlichen Verluste. Kernhaushalt ausgegliedert ist – eine Entwicklung, die wir im Hinblick auf die Haushaltstransparenz und das Betrugen die Verluste vor dem Jahr 2009 noch 40 bis Budgetrecht des Parlaments sehr kritisch sehen. 50 Millionen Euro pro Jahr, stiegen sie in den letzten Jahren auf mehr als 70 Millionen Euro. Ursache sind klar Wir sehen aber auch die Situation der Nebenhaushalte die steigenden Verluste des Flughafens Leipzig. Diese selbst. Gerade jetzt, unter sich ändernden Marktlagen und betragen inzwischen mehr als 60 Millionen Euro. Die unter den Prämissen der Schuldenbremse, bedarf es eines Verluste sind um 20 Millionen Euro gegenüber Ihrem guten Beteiligungscontrollings unter Einbeziehung des Bericht aus dem Jahr 2008 gestiegen. Landtags und der Öffentlichkeit. Herr Prof. Dr. Unland, ich kann menschlich verstehen, Mit unseren Forderungen greifen wir eine zentrale Kritik dass Ihnen als stellvertretendem Aufsichtsratsvorsitzenden des Sächsischen Rechnungshofes aus dem Jahresbericht der Mitteldeutschen Flughafen AG diese Situation viel- 2013 auf, leicht unangenehm ist. Wir kommen aber nicht umhin, (Unruhe im Saal – Glocke des Präsidenten) uns alle zu fragen, warum ausgerechnet der Flughafen Leipzig – mit hohen Lärmbelastungen, ohne Nachtflug- in dem der Rechnungshof uns und der Öffentlichkeit verbot und mit Billiggebühren – steigende Verluste mitteilt, dass es nach Auskunft des Finanzministeriums produziert und wie es dort in Zukunft weitergehen soll. offen sei, wann und in welcher Form weitere Beteili- gungsberichte veröffentlicht würden. Wir als Landtag müssen unser Budgetrecht auch tatsäch- lich wahrnehmen können. Dazu brauchen wir ähnliche Nach Ansicht des Rechnungshofes fehlt es außerdem an Vorschriften für die Transparenz von Beteiligungen wie einem einheitlichen Controlling und an schriftlichen bei den Kommunen. Vorgaben und strategischen Ansätzen für die Steuerung der Beteiligungen – eine Auffassung, der wir uns nur Unsere Verfassung, meine Damen und Herren Kollegen anschließen können. insbesondere aus der Koalition, verbietet es, diese Kom- petenzen an Manager und an die Finanzverwaltung zu Der Finanzminister, also Prof. Unland, hat bislang einen delegieren. Wie sollten wir ansonsten sachgerecht über einzigen Beteiligungsbericht vorgelegt, und der stammt Zuschüsse, Kapitalerhöhungen usw. im Haushalt ent- nicht einmal aus seiner Regierungszeit. scheiden? Gerade das Sachsenbank-Desaster hat gezeigt: Fehlendes Ein anderes Beispiel sei genannt: Der Rechnungshof Risikomanagement und falsche Entscheidungen in öffent- kritisiert zu Recht, dass die Lottogesellschaft im lichen Unternehmen führen immer zu einer Haftung der Jahr 2011 eine Kapitalzuführung von fast 20 Millionen Steuerzahlenden. Auch für Unternehmen, die ständig Euro erhalten hat, die damit verfolgten Ziele, die Steige- Nachschüsse brauchen, sind die Steuerzahlenden in der rung des Umsatzes und des Spielgeschäfts, aber nicht Haftung. Es gibt Aufgaben, die das rechtfertigen, aber erreicht hat. auch Aufgaben, von denen man auf Dauer erwarten muss, dass sie kostendeckend erledigt werden, und es gibt Liebe Kolleginnen und Kollegen, denken wir noch einmal Aufgaben, bei denen man sich die Frage stellen muss, ob an das Jahr 2011. Damals gab es den Beschluss der sie staatlich subventioniert werden. großen Kürzungen bei sozialen Leistungen und bei der Jugendhilfe. Allein bei der Jugendhilfepauschale für die In den letzten Monaten ist in diesem Landtag immer Kommunen sind damals in drei Jahren fast 12 Millionen wieder Transparenz bei kommunalen Unternehmen Euro gekürzt worden. Gleichzeitig pumpt der Freistaat eingefordert worden. Ja, richtig. Die gibt es aber weitge- fast 20 Millionen Euro in seine Lottogesellschaft. Der hend. Der Freistaat sollte nicht von seinen Kommunen Reinertrag der Lottogesellschaft in Höhe von lediglich 1,2 fordern, was er selbst nicht im Ansatz einhält. bis 1,3 Millionen Euro jährlich wird autonom und am Haushaltsgesetzgeber vorbei verteilt. Man kann das Geld wirklich sinnvoller investieren. 9220 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Beifall bei den GRÜNEN) (Johannes Lichdi, GRÜNE: Das war doch Absicht!) Der Rechnungshof fordert zu Recht nicht nur einen regelmäßigen Beteiligungsbericht, sondern auch ein Denn bei einem Beteiligungscontrolling geht es nicht nur einheitliches Controlling. Es gibt zwar eine große Anzahl um eine rechtliche, sondern auch um eine inhaltliche von Mitarbeitern des Sächsischen Finanzministeriums, die Aufsicht. Es geht schließlich um unser Vermögen, das in den Gremien der sächsischen Beteiligungen agieren – dort eingesetzt ist. Deshalb ist es auch notwendig, darüber zumeist Männer –, ein einheitliches, übergeordnetes Rechenschaft abzulegen. Das passiert im Haushaltswesen. Controlling jenseits einzelner Referatsstrukturen und Es ist kein Beteiligungsbericht mehr aufgelegt worden, Leitlinien gibt es aber offenbar nicht. obwohl sich Ministerpräsident Milbradt – damals als Wir möchten ein Controlling für alle Beteiligungen und Finanzminister tätig – für sein Haus verpflichtet hatte, Nebenhaushalte und nicht nebeneinanderher arbeitende jährlich einen solchen Beteiligungsbericht aufzulegen. Referate. Der Finanzminister ist seiner Pflicht nachgekommen, indem er Beteiligungsübersichten und damit ausreichende Wir möchten, dass wir uns einmal mit der Frage beschäf- Informationen gegeben hat. tigen, welche Beteiligungen und Nebenhaushalte wir wirklich brauchen und welche Arten von Zuschüssen wir (Eva Jähnigen, GRÜNE, steht am Mikrofon.) aufrechterhalten können. Ich nenne Ihnen später gern 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Patt, gestatten Sie noch mehr Beispiele. eine Zwischenfrage? Insgesamt brauchen wir eine bessere Steuerung unserer Haushalte. Gerade in Zeiten knapper Kassen brauchen wir Peter Wilhelm Patt, CDU: Bitte. Aufgabenkritik und Sparsamkeit; denn wir brauchen Geld 2. Vizepräsident Horst Wehner: Frau Jähnigen, bitte. für zentrale staatliche Aufgaben wie Bildung und Polizei. Wir GRÜNEN wollen Transparenz über alle indirekten Eva Jähnigen, GRÜNE: Ich hatte das Beispiel mit den Verschuldungs- und Haftungsrisiken. Das sind wir der steigenden Verlusten der Flughafengesellschaft geschil- Öffentlichkeit schuldig. Das brauchen wir aber auch, um dert. Die Kommunen haben daraus die Schlussfolgerung mit dem nächsten Haushaltsplan wirklich noch gestalten gezogen, Beteiligungsaktien der Mitteldeutschen Flugha- zu können. fengesellschaft an den Freistaat abzugeben. (Beifall bei den GRÜNEN) Welche Konsequenzen zieht das Beteiligungscontrolling des Finanzministeriums gegenüber dem Parlament aus 2. Vizepräsident Horst Wehner: Das war Frau Jähnigen den stark gestiegenen Verlusten der Mitteldeutschen für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die CDU Fluggesellschaft und dem zunehmenden Eigenkapitalver- ist an der Reihe, Herr Abg. Patt. Bitte, Herr Patt. zehr?

Peter Wilhelm Patt, CDU: Danke schön, Herr Präsident. Peter Wilhelm Patt, CDU: Vielen Dank. Ich gebe die Ich finde, Frau Jähnigen oder Ihre Fraktion hat mit Ihrem Frage weiter, weil sie an den Finanzminister adressiert ist. Ansatz recht: Wir brauchen einen Beteiligungsbericht! Welche Schlüsse er daraus zieht, dazu müssten Sie ihn bitte befragen. Den Eindruck, den Sie in Ihrem Antrag erwecken, es gäbe im Freistaat kein Beteiligungscontrolling, finde ich Dass Verluste bei staatlichen Beteiligungen auftreten, ist allerdings anmaßend. dort, wo wir Daseinsvorsorge, Infrastrukturprojekte oder auch Kulturprojekte betreiben, sicherlich nichts Neues. Der Landtag hat ausreichend Informationen. Jeder muss Unternehmerische Beteiligung heißt nicht unbedingt, dass für sich die Frage beantworten, ob sie ausreichen. Wenn wir Überschüsse oder Gewinne erzielen. Deswegen wir intensiv in den Haushaltsplan schauen, wenn wir die müssen wir mit diesen Verlusten umgehen, wie wir auch einzelnen Informationen aufnehmen, die Sie kennen andere Dinge bezuschussen und in die Infrastruktur können, wenn sie im Haushalts- und Finanzausschuss investieren. gegeben werden, und wenn wir die Veröffentlichungen im Internet sehen, die der Finanzminister zu den einzelnen Erlauben Sie, Frau Kollegin, dass ich auf Ihre Hinweise in Beteiligungen gegeben hat, nämlich die Beteiligungsüber- dem Antrag kurz eingehe. In der Art und Weise, wie Sie sichten, dann, finde ich, sind wir gut informiert. die unternehmerische Arbeit beschreiben, die der Freistaat Jetzt muss man fragen: Beteiligungscontrolling, was mit seinen Beteiligungen tätigt, muss man natürlich auch bedeutet das? Bedeutet es, ob wir genügend Volkswirte zubilligen, dass private Unternehmen Rechenschaft und Kaufleute im Finanzministerium haben, um die ablegen, dass andere Einrichtungen auf kommunaler Beteiligung zu steuern? Ich glaube, diesbezüglich hat sich Ebene zur Rechenschaft verpflichtet sind und dass das nach der Sachsen-LB-Pleite einiges getan. Damals gab es selbstverständlich auch für die Beteiligungen, die der Freistaat unterhält, gilt. Darin stimme ich Ihnen voll zu. meines Erachtens kein ausreichendes Beteiligungs- Controlling, sonst wären gewisse Dinge früher aufgefal- So wie das bei anderen Organisationen, insbesondere auf len. kommunaler Ebene, zwingend ist, so zwingend muss das auch für uns gelten. Der Finanzminister wird sicherlich 9221 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 noch darauf eingehen, woran es möglicherweise noch der CDU-Fraktion. Wir fühlen uns ausreichend informiert, hapert bzw. wo die Schwierigkeiten liegen. Nach meiner gleichwohl wir uns wünschen, dass ein solcher Beteili- Kenntnis liegen sie bestimmt nicht im Finanzministerium. gungsbericht vorgelegt wird, das Kabinett durchläuft und von dort freigegeben werden kann. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Patt, gestatten Sie noch eine weitere Zwischenfrage? Es wäre gut, damit diese Fragen, die die GRÜNEN hier aufwerfen, nicht unbeantwortet im Raum stehen bleiben, Peter Wilhelm Patt, CDU: Herr Lichdi, bitte. wenn das Finanzministerium eine Zusage bzw. eine Bestätigung geben könnte, dass die Lasten und die Schul- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Gestatten Sie? denrisiken – auch die Haftungsrisiken – im Griff sind und nicht aus dem Rahmen, den wir als Haushaltsgesetzgeber Peter Wilhelm Patt, CDU: Ja. gegeben haben, fallen. Für die Transparenz hilft uns 2. Vizepräsident Horst Wehner: Sie geben mir das später noch einmal die Doppik, wenn der Freistaat sie Zeichen und nicht Herrn Lichdi. Ich gebe das. eines Tages geschlossen einführt. Dann wäre alles in einem konsolidierten Abschluss des Freistaates enthalten. Peter Wilhelm Patt, CDU: Richtig, aber ich spreche jetzt Ich würde mich freuen, wenn man diese Arbeit nicht hier und von mir aus kann Herr Lichdi gern fragen. und da machen würde, also zum einen die Beteiligung 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Patt, seien Sie fair und zum anderen den Haushalt, sondern wenn man das in ein doppisches einheitliches System integrieren würde. mir gegenüber. Sie gestatten die Zwischenfrage und Herr Lichdi stellt diese jetzt. Zu Ihrer Frage, liebe Kollegen der GRÜNEN, ob es vielleicht Gelder gibt, die am Parlament vorbei in diese Peter Wilhelm Patt, CDU: Genau. Beteiligung fließen – das wird Ihnen der Finanzminister sicherlich bestätigen –, kann ich nur sagen, dass das nicht 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Lichdi, bitte. der Fall ist. Alle Gelder geben wir im Parlament frei und Johannes Lichdi, GRÜNE: Vielen Dank, Herr Präsident. haben dort den Überblick, wie unsere Beteiligungen Vielen Dank, Herr Kollege. Ich habe Ihnen jetzt aufmerk- wirtschaftlich einzuschätzen sind. Dazu dient auch der sam zugehört und lasse einmal alle Girlandenschleifen Besuch bzw. die Einladung von Vertretern unserer Betei- und Umdrehungen, die Sie gekonnt aufgeführt haben, ligungen. weg. Ich fasse Ihren Redebeitrag einmal wie folgt zu- Abschließend ist zu sagen: Wir fühlen uns ausreichend sammen: informiert, hätten aber auch gern einen Beteiligungsbe- richt. Der Finanzminister ist seiner Verpflichtung nachge- Peter Wilhelm Patt, CDU: Kommt eine Frage, die Sie an kommen. Wir erwarten, dass wir diese Berichte zukünftig mich haben? in der gewohnten Form vorgelegt bekommen. Johannes Lichdi, GRÜNE: Ich frage Sie: Was will die Vielen Dank. CDU-Fraktion unternehmen, die ja die Staatsregierung (Beifall bei der CDU – trägt, dass der Herr Finanzminister endlich diesen Forde- Johannes Lichdi, GRÜNE, steht am Mikrofon.) rungen, die Sie selbst unterstützen, nachkommt und einen Beteiligungsbericht, und zwar einen qualifizierten, vor- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Das war Herr Patt für legt? Was will die CDU-Fraktion tun, um dieses Ziel zu die CDU-Fraktion. – Herr Lichdi, Sie möchten intervenie- erreichen? ren? – Bitte.

Peter Wilhelm Patt, CDU: Haben Sie den Beteiligungs- Johannes Lichdi, GRÜNE: Vielen Dank, Herr Präsident. bericht in der Vergangenheit studiert? Ich habe jetzt auch den zweiten Teil Ihrer Rede, Herr Patt, (Zuruf des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) aufmerksam verfolgt. Ich kann nur feststellen, dass Sie sich mehrfach widersprochen haben. Ich kann eines nicht Wenn Sie sich dazu die Ergebnisse und die Beteiligungs- erkennen: Wollen Sie jetzt einen Beteiligungsbericht oder übersichten im Internet anschauen bzw. das, was im nicht? Halten Sie die bisherigen Darstellungen für ausrei- Haushalt dargelegt ist, dann, glaube ich, kommt das an die chend? Fordern Sie den Finanzminister jetzt auf oder gewünschte Information sehr gut heran und übertrifft es fordern Sie ihn nicht auf? Vielleicht nehmen Sie noch teilweise. Der Beteiligungsbericht selbst ist mehr eine einmal die Gelegenheit wahr und sagen mit einem Satz, Zusammenfassung von Kennziffern, eine grafische was Ihre Meinung dazu ist. Wollen Sie jetzt einen Beteili- Aufbereitung, die nicht immer den Kern treffen muss. gungsbericht und, wenn ja, in welcher Qualität? Also einen Mehrwert in einem Beteiligungsbericht kann ich nicht erkennen, außer dass er ein Kompendium, also 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Patt, Sie möchten eine Zusammenstellung all dieser Dinge ist. erwidern? – Bitte. Aber für unsere Steuerung, Herr Kollege – insbesondere ist hierzu der Haushalts- und Finanzausschuss gefragt –, glaube ich, ist es ausreichend. Das ist auch die Meinung

9222 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Peter Wilhelm Patt, CDU: Herr Lichdi ist eingeladen, ziemlich traurig, dass wir als Linksfraktion einen Antrag das Protokoll noch einmal zu studieren. Ich habe es schreiben müssen und erst einmal eine Auskunft begeh- deutlich gemacht. Dixit! ren. Dann ist es besonders traurig, wenn ich mir die Antwort der Staatsregierung auf diesen Antrag durchlese. (Beifall bei der CDU) Dieser besteht eigentlich nur aus Mauern, wenn es näm- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und lich heißt: alles Geschäftsgeheimnisse. Wir sprechen über Herren! Es geht in der Aussprache weiter mit der Fraktion nichts. DIE LINKE. Für die Fraktion spricht Herr Abg. Scheel. Offenkundig! Die Öffentlichkeit draußen hat ein Problem Bitte, Herr Scheel. und fragt: Was geht denn da vor? Ist das überhaupt noch tragbar? Der Landtag, zumindest Teile dessen, haben das Sebastian Scheel, DIE LINKE: Sehr geehrter Herr Problem, und die Regierung tut so, als hätte sie dem Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Landtag nicht auch mal Rechenschaft abzulegen. Das Zum Beteiligungsmanagement des Freistaates Sachsen: können wir nicht mit einer vernünftigen, soliden Haus- Ich habe mich schon gewundert – als ich den Antrag las, haltsführung vereinbaren, über die wir immer sprechen, habe ich angenommen und offensichtlich auch zu Recht mit einem soliden Wirtschaften im Interesse des Freistaa- –, dass Sie über den Rechnungshof zum Thema gekom- tes Sachsen. men sind. Aber Sie haben zu Recht diesen Antrag gestellt und dafür bin ich sehr dankbar. Wir haben das eine und Außerdem wurde schon angesprochen: Mit der „Causa andere Mal diesbezüglich auch im Haushalts- und Fi- Landesbank“ hatten wir doch Besserung gelobt. Wir nanzausschuss angefragt bzw. angemahnt. Wir hielten es haben doch gesagt, wir sind bereit, eine Lehre zu ziehen. nicht für möglich, wie es sein kann – das ist doch norma- Wir haben sogar eigentlich für jede Beteiligung durch- lerweise gang und gäbe gewesen –, dass wir diesen forstet, wenn ich mich recht erinnere, und noch mal Beteiligungsbericht nicht bekommen. geschaut: Dürfen sie Kredite aufnehmen? Welche Er- mächtigungen haben sie? Hat man sie ihnen teilweise Herr Patt bläst in dasselbe Horn. Ich kann Ihre Auffassung weggenommen in einem schwierigen Verfahren? Haus- nicht teilen, dass mir die Informationen über das Nennka- haltsbegleitgesetz, ich kann mich dunkel erinnern. Wir pital, den Geschäftszweck – es gibt nur ein paar vage hatten Besserung gelobt, aber es kann doch nicht sein, Formulierungen – ausreichen, um die Risiken der Unter- dass die Lehre, die wir aus diesem Debakel Landesbank nehmen, die der Freistaat Sachsen hat, zu steuern. gezogen haben, am Ende ist, weniger Informationen zu (Beifall bei den GRÜNEN) bekommen, zu mauern, zu verschweigen und zu vertu- schen. Wir haben Beteiligungen dort, die einiges an Das aus diesen vagen Zahlen herzuleiten, dazu gehört Reputation für den Freistaat und natürlich auch Kosten schon eine gewisse Chuzpe. produzieren und, wie gesagt, Risiken. Wir halten eines fest: In den Jahren von 1997 bis 2009 Flughafen – da ist nicht nur Leipzig dabei, sondern auch gab es eine Kontinuität in der Erstellung und Vorlage von Dresden. Dort müsste man vielleicht auch ab und zu Berichten über die Beteiligungen des Freistaates Sachsen einmal über eine strategische Ausrichtung sprechen, an den Sächsischen Landtag, das heißt von Georg Mil- vielleicht auch darüber: Kann und will sich das Land bradt, von Thomas de Maizière, von Horst Metz und von Sachsen auf Dauer zwei solche Flughäfen mit diesen Stanislav Tillich – einen haben auch Sie zustande ge- Zuschussbedarfen leisten? bracht. Ich muss sogar sagen, dieser eine, den Sie zustan- de gebracht haben, war einer, der besser war. Man hatte (Zuruf des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) noch einen Anlagenband dabei, nämlich alle im Bundes- Das können wir alles nicht machen. Die Leipziger Messe anzeiger zu veröffentlichenden Anlagen, die dem Parla- – auch ein nicht ganz unwesentliches Unternehmen, auch ment zur Kenntnis zu geben waren. ein immenser Kostenträger, der bisher abgepuffert wurde. (Zuruf von der CDU) Wir wissen aber auch, wie. Die EEX, die Strombörse in Leipzig, auch eine Beteiligung des Freistaates Sachsen, – Ja, ich habe ihn gelesen. Ich fand es gut, dass er dort Lotto wurde schon genannt, die Sächsische Aufbaubank, vorliegt, denn das erspart dem Landtag erstens eine die Manufaktur eben gerade – und was stellen wir fest? Es unsinnige Recherche und macht zweitens auch viele ist eine Einmaligkeit, dass wir in dieser Legislatur nicht Sachen transparenter. Wie gesagt, es geht hierbei nicht ein einziges dieser Unternehmen besucht haben. Das liegt darum, am Ende die Zuschüsse des Parlaments zu der nicht daran, dass niemand daran Interesse hätte, irgendei- jeweiligen Beteiligungen zu steuern, Herr Patt, sondern es ne dieser Beteiligungen, die doch wichtig für den Frei- geht darum, dass wir die Risiken, die wir mit den Beteili- staat Sachsen sind, zu besuchen. Nein, das liegt an der gungen eingehen, steuern und dass das Parlament notfalls Borniertheit – Entschuldigung, Herr Patt – von CDU und einmal eine Bremse einbauen kann. FDP. Die sagen: Wir sind die Stätte der Willensbildung, Ich nenne ein Beispiel, das uns am Herzen liegt. Wenn ich wir sind der Landtag. Hier gehen wir nicht raus. – Wir in der Porzellanmanufaktur Meißen schaue, in welche müssen doch mal hinaus zu den Menschen, um zu sehen, Geschäftsfelder wir uns als Freistaat begeben und mit wo vielleicht Probleme liegen. Dann kommt der Herr welchen Risiken wir uns dahin begeben, so ist es schon Staatsminister und bietet uns sogar noch an und sagt:

9223 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Kommen Sie mal vorbei und schauen Sie sich mal die Mario Pecher, SPD: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Staatsbäder an! Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmen dem Antrag zu. Die Begründung gebe ich zu Protokoll. (Peter Wilhelm Patt, CDU: Wir haben schon was unternommen!) (Beifall bei der CDU)

Selbst dort bekommen Sie es nicht hin, über Ihren Schat- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank, Herr ten zu springen und zu sagen: Ja, das Angebot des Herrn Pecher. Ich weise Sie aber darauf hin: Bei der noch zur Staatsminister nehmen wir an. Dann lasst uns doch mal Verfügung stehenden Redezeit müssen Sie das abziehen. die Staatsbäder besuchen. – Warum denn nicht? Was ist denn daran so schlimm? Was vergeben wir uns denn, (Mario Pecher, SPD: Das ist 14er-Schrift!) wenn wir vielleicht mal mehr dazulernen über die Dinge, – Wir machen das sehr sachgerecht, Sie können sich die uns angehen sollten? darauf verlassen. (Zuruf des Abg. Peter Wilhelm Patt, CDU) Für die FDP-Fraktion Herr Kollege Prof. Schmalfuß.

Meine Damen und Herren! Es kann nicht die Lehre sein, Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, FDP: Sehr geehrter Herr dass wir weiter so lieblos mit den Beteiligungen umge- Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe den hen. Wir sollten die Angebote annehmen und aus eigener vorliegenden Antrag mit sehr großem Interesse zur Kraft zu Unternehmen gehen oder mit Geschäftsführern Kenntnis genommen. Allerdings muss ich Ihnen gleich zu verlangen zu sprechen. Wir können auch über Alternati- Beginn Wasser in den Wein gießen. Wir werden Ihren ven sprechen. Ich persönlich wäre ja sehr angetan, wenn Antrag, wie nicht anders zu erwarten, ablehnen. wir mal über einen Rechnungsprüfungsausschuss nach- denken würden. Dann hätten wir nämlich automatisch (Mario Pecher, SPD: Was? – Stefan Brangs, SPD: eine Befassung mit dem wirtschaftlichen Rahmen und Dieser Satz offenbart Ihr Demokratieverständnis!) Eckdaten, auch von Beteiligungen des Freistaates Sach- Gern möchte ich Ihnen das auch begründen. Als FDP- sen, hier im Hohen Hause. Fraktion sind wir schon aufgrund unserer marktwirt- (Beifall des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) schaftlichen Grundausrichtung kritische Beobachter unternehmerischer Staatstätigkeit. Wir sind davon über- Eine Frage bleibt für mich – Herr Patt hat es angespro- zeugt, dass unternehmerisches Handeln besser durch chen und ich gehe davon aus, dass jeder im Hause unge- Private organisiert werden kann als durch den Staat. fähr weiß, was los ist –: Offensichtlich liegt der Beteili- gungsbericht seit 2009 – also 2010, 2011 und 2012 – bei (Beifall bei den GRÜNEN) Herrn Dr. Beermann, der gerade nicht da ist. Für mich ist Leistungen, die Unternehmen, Vereine oder Privatperso- die Frage: Warum bricht die Folge bis 2009 ab? Was ist nen erbringen können, sollen diese im Wettbewerb unter- der Grund? Wenn Sie es uns nicht sagen können, dann einander erbringen und nicht der Staat. Natürlich sind würde ich gern Herrn Dr. Beermann dazu hören. Wenn er davon ausdrücklich Aufgaben ausgenommen, die unmit- es uns nicht sagen kann oder will oder wenn er nicht da telbar der Daseinsvorsorge dienen oder für die ein öffent- ist, dann sage ich gleich: Antrag meiner Fraktion: Herbei- liches Interesse besteht. An dieser Stelle kann ich Ihren rufen des Staatsministers. Das möchte ich doch gern mal Ausführungen recht geben: Der öffentliche Informations- wissen. anspruch bei staatlichen Beteiligungen ist deutlich höher (Beifall bei den LINKEN und der SPD – als bei Privatunternehmen. Die von der Allgemeinheit Stefan Brangs, SPD: Jawohl!) zumindest mitbezahlte Unternehmensführung muss sich nicht nur gegenüber ihren Aufsichtsgremien verantworten, Dann kommen wir vielleicht endlich wieder zu einem sondern auch gegenüber der Öffentlichkeit. Allerdings geordneten Verfahren und hören auf mit dem Kindergar- kann ich das von Ihnen beschriebene Informationsdefizit ten. Das hat mit Herrn Morlok schon angefangen mit nur bedingt nachvollziehen. dieser komischen Geschichte, wo etwas in der Staatskanz- lei zurückgehalten wird. Es kann doch nicht gang und (Unruhe im Saal – Glocke des Präsidenten) gäbe sein, dass sich die Staatsministerien gegenseitig Alle Informationen, die Sie in Ihrem Antrag fordern, sind blockieren. Also, vielleicht können Sie es aufklären. Dann frei zugänglich. Jedem Abgeordneten dieses Hohen brauchen wir Herrn Dr. Beermann nicht. Ansonsten würde Hauses stehen diese Informationen zur Verfügung. ich einen Antrag stellen. Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir, kurz einige Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ausführungen zum kritisierten Anwachsen der sächsi- (Beifall bei den LINKEN, schen Sondervermögen zu machen. Richtig ist, dass der der SPD und den GRÜNEN) Bestand der Sondervermögen zum 22.12.2012 gegenüber den Vorjahren auf etwa 2,5 Milliarden Euro angestiegen 2. Vizepräsident Horst Wehner: Inzwischen können wir ist. Aber wofür haben wir in den vergangenen Jahren mit der Aussprache fortfahren. Für die SPD-Fraktion Herr Sondervermögen gebildet? Wir haben Sondervermögen in Abg. Pecher; bitte. erster Linie zur Absicherung zukünftiger Lasten gebildet:

9224 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Generationenfonds, Garantiefonds, Braunkohlensanie- kompakte Informationsgrundlage für die interessierte rungsfonds, Aufbauhilfefonds Sachsen 2020, der Aufbau- Öffentlichkeit.“ hilfefonds und der Zukunftssicherungsfonds – alles Also in der Regel einmal jährlich – was hat sich an dieser Sondervermögen zur Absicherung zukünftig anfallender Regel geändert, Herr Finanzminister, und vor allem Ausgaben oder Investitionen, die ansonsten über den warum? Die Zahl der Beteiligungen dürfte abgenommen Staatshaushalt abgesichert werden müssten. haben – ist das vielleicht der Grund? Auch dies gehört zur Wahrheit dazu. Wir als Koalition Aus meiner Sicht wäre es eher ein Grund für einen Be- sorgen vor. Wir sichern bereits heute die künftigen Lasten richt, wie übrigens jede wesentliche Veränderung in der ab, und das ist gut und richtig so. Beteiligungsstruktur. Es gibt aber aus meiner Sicht auch (Beifall bei der FDP) tief liegende politische Gründe, die für die baldige Vorla- ge eines neuen Beteiligungsberichtes sprechen, und zwar Der Sächsische Rechnungshof weist darauf hin, dass in eines – wie es die GRÜNEN formulieren – durchaus den Anlagen zur Haushaltsrechnung 2011 die dargestell- umfassenden Berichtes nicht zuletzt im Hinblick auf die ten Bestände der Sondervermögen teilweise nicht mit den strukturpolitischen Funktionen der Beteiligungen und dem Sächsischen Rechnungshof übermittelten Unterlagen deren Notwendigkeit bzw. Entbehrlichkeit. übereinstimmen. Das aufzuklären ist jedoch aus meiner Sicht nicht Aufgabe des Sächsischen Landtages. Ich bin Denn wie Sie, Herr Finanzminister, unter anderem im fest davon überzeugt, dass Herr Rechnungshofpräsident Vorwort zum Beteiligungsbericht 2009 es selbst festge- Prof. Binus gemeinsam mit Herrn Staatsminister stellt haben, stellen die Staatsbeteiligungen in ihrer Prof. Unland zu einer Klärung kommen wird. Gesamtheit einen Kompromiss zwischen zwei verschie- denen Staatszielen oder – vielleicht besser ausgedrückt – Wie Sie sehen, besteht das von den GRÜNEN beschrie- Entscheidungskriterien dar, nämlich – erstens – der bene Informationsdefizit nicht. Deshalb werden wir Ihren Möglichkeit, die für das Land lebenswichtigen wirt- Antrag ablehnen. schafts-, struktur-, standort- und arbeitsmarktpolitischen (Beifall bei der FDP und der CDU) Zielsetzungen – wie es im besagten Vorwort heißt – auch zu verfolgen, wenn die gewinnorientierten Marktkräfte 2. Vizepräsident Horst Wehner: Die NPD-Fraktion; dazu nicht ausreichen, und – zweitens – der Begrenzung Herr Abg. Delle, bitte. der unternehmerischen Betätigung des Staates. Das heißt, soweit die Notwendigkeit nicht mehr besteht, wichtige Alexander Delle, NPD: Sehr geehrter Herr Präsident! struktur- und kulturpolitische Ziele durch eine bestimmte Meine Damen und Herren! Zunächst möchte ich feststel- staatliche Beteiligung zu verfolgen, sei diese zu beenden. len, dass sich meine Fraktion dem Antrag der GRÜNEN Das sind sinngemäß Ihre Worte, Herr Staatsminister. voll anschließt, und zwar sowohl hinsichtlich der Auffor- derung, einen Beteiligungsbericht vorzulegen, als auch Diese beiden Kriterien sind aber heute nun wahrlich der Forderung nach einem besseren Beteiligungs- hochgradig kritisch geworden, kritischer als je zuvor. Controlling. Das heißt, wir werden dem Antrag zustim- Deshalb muss meines Erachtens ihre Abgrenzung gegen- men, zumal die darin enthaltenen Forderungen auf sehr einander regelmäßig aktualisiert werden. gut nachvollziehbare Feststellungen des Sächsischen Zum nächsten Punkt. Es ist vom Rechnungshof und Rechnungshofes in dessen Jahresbericht 2013 zurückge- seitens der Opposition im Landtag des Öfteren festgestellt hen. worden, dass die Budgethoheit des Parlaments durch die Wie im Bericht des Rechnungshofes festgestellt, legte das Zunahme der Nebenhaushalte tendenziell ausgehöhlt Finanzministerium zuletzt den Beteiligungsbericht 2009 wird. Andererseits ist dies eine unvermeidbare Folge der vor. In der Zeit davor wurde jährlich ein Bericht vorge- zunehmenden externen Einflüsse auf Wirtschaftskreislauf legt, und zwar während einer ganzen Reihe von Jahren, und Haushalt in Sachsen, die es im Gegensatz zu den der nämlich von 1997 bis 2009 – mit Ausnahme von 2001. Kameralistik zugrunde liegenden Annahmen immer Warum nun dieses plötzliche Pausieren? Ich habe in den schwieriger macht, die Aufgaben des Staatshaushaltes im Presseerklärungen und sonstigen Verlautbarungen des Rahmen einzelner Haushaltspläne darzustellen. Die Folge SMF keine Erklärungen dafür gefunden und hoffe heute ist die beklagte Ausuferung der Nebenhaushalte. auf Aufklärung. (Unruhe im Saal – Glocke des Präsidenten) Das mehrjährige Pausieren ist umso unverständlicher, da Umso wichtiger ist es dann aber, für diese zumindest ein im Internetauftritt des SMF folgende allgemeine Erläute- umfassendes Berichtswesen einzuführen. rung zum Instrument des Beteiligungsberichtes zu lesen ist: „Das Staatsministerium der Finanzen legt in der Regel Auch die Forderung im Antrag der GRÜNEN, ein Betei- einmal jährlich einen Beteiligungsbericht vor. Er ermög- ligungscontrolling im Staatsministerium der Finanzen licht einen Überblick über die Entwicklung der Beteili- einzurichten, geht auf den Jahresbericht 2013 des Sächsi- gungsunternehmen und der Beteiligungspolitik des schen Rechnungshofes zurück. Es erstaunt mich dann Freistaates Sachsen und ist damit eine wichtige und doch ein wenig, dass es ein solches mit schriftlichen Vorgaben ausgestattetes Controlling nicht schon gibt. Aus

9225 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 diesem Grund unterstützen wir auch diese Forderung im Deshalb machen Sie nur so weiter – wir werden damit Antrag der GRÜNEN. leben müssen. Aber gehen Sie davon aus, dass unsere Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Kolleginnen und Kollegen sehr genau wissen, (Zuruf des Abg. Johannes Lichdi, GRÜNE) (Beifall bei der NPD) was in den staatlichen Betrieben so passiert. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und Herren! Das war die erste Runde. Die zweite Runde (Zurufe von den LINKEN) beginnt Herr Abg. Patt. Ich frage zunächst, ob die ein- – Wir brauchen auch keine NSA, sondern das machen wir bringende Fraktion die restlichen Sekunden nutzen will. im fairen Austausch mit diesen Betrieben. Frau Jähnigen? – Nein. Dann sind Sie an der Reihe; bitte, Herr Patt. Meine abschließende Bitte ist – weil es immer so mühsam ist –, dass wir diese Beteiligungsinformationen, die wir Peter Wilhelm Patt, CDU: Danke, Herr Präsident! vielfältig haben – Haushaltsplan, Vermögensrechnung, Öffentliche Betriebe oder Betriebe im öffentlichen Eigen- Veröffentlichung im Internet, Beteiligungsübersichten tum sind manchmal tatsächlich schwer zu durchleuchten. usw. –, gebündelt bekommen können. Es wäre leichter, Was die Privaten freiwillig alles an Informationen leisten, wenn es eine Bringschuld des Ministeriums, der Staatsre- ist bei Öffentlichen manchmal schwieriger zu erhalten. Es gierung, gäbe, uns das zu liefern, damit wir es uns nicht sind bestimmte Dinge zu berücksichtigen. Den Corporate immer einzeln abholen müssen. Ansonsten sind zumindest Governance Kodex finden wir im öffentlichen Bereich so wir in der Koalition, wie Kollege Schmalfuß bereits nicht. Das beginnt bei Gehältern usw. usf. gesagt hat, gut informiert. Das hat aber auch gute Gründe; denn es geht häufig um Vielen Dank. Aufgaben, die der Staat zu erbringen hat, oder die Bürger (Beifall bei der CDU und der FDP) möchten, dass der Staat diese Aufgaben erbringt, und man dafür eine private Rechtsform gewählt hat. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Das war die Einladung Herr Scheel, im Ausschuss kommen wir recht gut mitei- zur Fortsetzung der Debatte. Das Wort hat für die Frakti- nander aus, aber ich finde es infam, dass Sie Ihre Ver- on DIE LINKE Herr Abg. Scheel. säumnisse als Ausschussvorsitzender uns in die Schuhe (Johannes Lichdi, GRÜNE: Asche aufs Haupt!) schieben. (Gelächter und Widerspruch von den LINKEN) Sebastian Scheel, DIE LINKE: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Patt, ich denke, Herr Scheel, Sie haben gesagt, dass Sie in den letzten dass Sie intellektuell durchaus in der Lage sind Jahren die staatlichen Betriebe und Beteiligungen noch (Johannes Lichdi, GRÜNE: Das war Kabarett!) nicht besucht haben. Also, ich bin entsetzt! Fragen Sie mal unsere Kollegen. zu verstehen, wenn ich davon spreche, dass wir als Aus- (Sebastian Scheel, DIE LINKE: schuss, als Beteiligungsausschuss des Sächsischen Land- tages die Beteiligung besuchen sollten, wie wir es in So eine Dreistigkeit!) vorangegangen Legislaturperioden immer getan haben. Wir haben 58 Wahlkreise von 60 und wir sind regelmäßig Wir vonseiten der Linksfraktion haben im Haushalts- und im Gespräch und in Verbindung mit diesen Staatsbetrie- Finanzausschuss mehrfach darauf hingewirkt, dass wir ben. uns auf den Weg begeben. Vonseiten der CDU und der (Zurufe von den LINKEN) FDP wurde das immer abgelehnt. Ist das so schwer zu verstehen, Herr Patt? Sie haben hier gesagt, dass Sie das in den letzten Jahren noch nicht gemacht haben, (Zuruf des Abg. Peter Wilhelm Patt, CDU) (Sebastian Scheel, DIE LINKE: Ist das so schwer zu verstehen? Das frage ich mich wirklich! Dreist ist das, was Sie hier machen!) Sie können sicher sein, dass ich nicht nur so gut wie jede und uns das mit dieser Chuzpe auch noch in die Schuhe Sparkasse in diesem Land besucht habe. Auch bei Herrn geschoben. Das ist unerhört, Herr Scheel! Grimm bin ich gewesen. Die SAB habe ich mehrfach (Beifall bei der CDU – Sebastian Scheel, besucht und auch bei der Porzellanmanufaktur und DIE LINKE: Dass Sie das nötig haben!) anderen Unternehmen des Freistaates Sachsen war ich selbst. Aber das kann doch nicht der Anspruch sein, dass Unerhört! Das enttäuscht mich auch, und wenn wir Sie es am Ende darum geht, ob ein einzelner Abgeordneter wählen könnten, würden wir Sie abwählen. Aber Sie seine Pflichten wahrnimmt, sondern dass dieser ver- haben ja ein Recht auf den Zugriff des Ausschussvorsit- dammte Ausschuss – Entschuldigung! – sich auch einmal zes. bewegt. Das ist unsere verdammte Pflicht und Schuldig- (Zurufe von den LINKEN und den GRÜNEN) keit.

9226 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Ich sage jetzt das zu Ihnen, was ich schon einmal zum Der Rechnungshof moniert, dass ab dem Jahr 2010 keine Rechnungshof gesagt habe: Ihr Verständnis von Parla- Beteiligungsberichte der Staatsregierung veröffentlicht mentsarbeit ist geprägt davon, dass Sie nur Abwehr von wurden und wünscht weiterhin eine einheitliche Steue- Regierungshandeln betreiben und nicht bereit sind, die rung der Beteiligungsgesellschaften des Freistaates. Das Kontrollfunktionen des Parlamentes wahrzunehmen. war offensichtlich Stein des Anstoßes. Dafür sollten Sie sich schämen, Herr Patt! Kommen wir erst einmal zum Beteiligungsbericht: Es ist (Beifall bei den LINKEN, richtig, dass die Staatsregierung ab dem Jahr 2010 keinen der SPD und den GRÜNEN) Beteiligungsbericht mehr veröffentlich hat. In der Ver- gangenheit enthielt der Beteiligungsbericht des Freistaates Ich kann nur froh sein, dass auch Sie glücklicherweise ja Sachsen Informationen aus öffentlich zugänglichen nur von Ihrer Fraktion entsandt und nicht gewählter Quellen. Da stand nichts Geheimes drin, es war anderswo stellvertretender Vorsitzender dieses Ausschusses sind. auch nachzusehen, insbesondere auch im Bundesanzeiger. Auch könnte man drei Fragezeichen setzen, ob Sie für den Sie können sich ja vorstellen, dass solch ein Beteiligungs- Haushalts- und Finanzausschuss als Königsausschuss und bericht intensiv in der Regierung diskutiert wird, denn die Kontrollausschuss dieses Landtages der geeignete Vertre- Fragen, die Sie hier gestellt haben, stellen wir selbstver- ter sind. Aber dabei will ich mich einmal ganz dezent ständlich auch. zurückhalten. Um nun ein hinreichendes Informationsangebot für die (Beifall bei den LINKEN – Oh-Rufe von der CDU interessierte Öffentlichkeit zu schaffen, werden derzeit – Zuruf des Abg. Christian Piwarz, CDU) zusammenfassende Beteiligungsübersichten erstellt. Das Finanzministerium wird deshalb im Laufe des Frühjahrs 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und 2014 die Beteiligungsübersichten sogar online stellen. Herren! Ich bitte Sie jetzt sehr herzlich, sich nicht gegen- seitig hochzuschaukeln. Was die Bezeichnung unserer (Johannes Lichdi, GRÜNE: Hurra!) Ausschüsse betrifft, bitte ich Sie, dafür doch die geeignete Wortwahl zu treffen; Die Beziehungen des Freistaates zu den Gesellschaften sowie die wesentlichen Kennzahlen der Unternehmen (Beifall bei der CDU und der FDP) werden dabei komprimiert zusammengestellt und sichern damit auch die notwendige Transparenz. denn das sind immerhin Gremien des Sächsischen Land- tages und sie sind mit Würde zu betrachten. Darum bitte Kommen wir zum Controlling und zu den Nebenhaushal- ich Sie alle. Herzlichen Dank. ten. Ich möchte in der mir zur Verfügung stehenden Zeit auf zwei Aspekte eingehen: auf das geforderte einheitli- (Beifall bei der CDU und der FDP) che Beteiligungscontrolling und die Darstellung von Meine Damen und Herren! Möchte noch jemand aus den Nebenhaushalten in der Haushalts- und Vermögensrich- Reihen der Fraktionen das Wort ergreifen? – Das kann ich tung. Ich will dies vorab – Sie werden es im HFA sehen – nicht feststellen. Herr Staatsminister, Sie wünschen ganz intensiv diskutieren. Aber ich möchte zunächst Folgendes bestimmt das Wort. In Ihrer Ruhe lassen Sie mich im sagen. Die Staatsregierung wird die Forderung nach Dunkeln, aber Sie setzen sich in Bewegung. Sie haben das einem einheitlichen Beteiligungscontrolling für alle Wort, Herr Staatsminister. Beteiligungsgesellschaften nicht aufgreifen.

(Heiterkeit im Saal – 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Staatsminister, Sie Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland geht zum gestatten eine Zwischenfrage? Rednerpult und wendet sich dem Präsidenten zu.) Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Jawohl, Herr Präsident. Mir ist es ja nicht erlaubt, eine Frage zu stellen, aber später werde ich Sie einmal fragen, was Sie darunter 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank. verstehen. Sebastian Scheel, DIE LINKE: Vielen Dank, Herr (Heiterkeit im Saal – Präsident. Verehrter Herr Staatsminister! Zum weiteren Zuruf des Abg. Frank Heidan, CDU) Verfahren möchte ich gern einiges wissen. Haben Sie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es sind jetzt einen Beteiligungsbericht erstellt, der irgendwo liegt und eine ganze Reihe Fragen aufgeworfen worden. Ich will nicht weitergeleitet wird? Ja oder nein? versuchen, einige dieser Fragen zu beantworten. Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, liegt die Initia- Herr Scheel, die Situation ist relativ einfach. Selbstver- tive, den Tagesordnungspunkt aufzurufen, darin begrün- ständlich hat das Finanzministerium solch einen Bericht det, dass der Sächsische Rechnungshof zum Beteili- erstellt. Ich glaube, dass ich eben sehr deutlich gemacht gungsbericht und zum Beteiligungscontrolling des Frei- habe, dass dieser Bericht in der Staatsregierung intensiv staates Sachsen eine entsprechende Kritik ausgesprochen diskutiert wird. hat.

9227 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

2. Vizepräsident Horst Wehner: Sie gestatten eine selbstverständlich. Da muss man sich überlegen, wie man Nachfrage, Herr Staatsminister? in diesem Rahmen ein möglichst wirtschaftliches Handeln des Flughafens konfigurieren, hinbekommen kann. Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Selbstverständlich. Die Frage stand vorhin, und die Feststellung war richtig, dass die Flughäfen in den letzten Jahren erst einmal 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen Dank. Herr steigende Verluste aufwiesen. Ich kann Ihnen nur sagen, Scheel, bitte. dass diese ein intensiver Diskussionspunkt nicht nur mit dem Vorstand, sondern auch im Aufsichtsrat und mit den Sebastian Scheel, DIE LINKE: Vielen Dank, Herr Anteilseignern waren. Das Turnaround haben wir hinbe- Präsident. Herr Staatsminister, Sie können bestimmt kommen. Wenn Sie den neuen Jahresabschluss des verstehen, dass ich großes Verständnis für Ihre Nöte habe. Flughafens sehen werden, erkennen Sie, dass die Verluste deutlich abgesenkt worden sind. Das ist aber tägliche Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Arbeit. Ich habe keine Nöte. Dann kommen wir zur Verantwortung. Wenn ein Unter- (Allgemeine Heiterkeit) nehmen dem Staat gehört, liegt zuerst die Verantwortung 2. Vizepräsident Horst Wehner: Ihre Frage, bitte. beim Vorstand oder bei der Geschäftsleitung, in zweiter Hinsicht dann beim Aufsichtsrat oder beim Verwaltungs- Sebastian Scheel, DIE LINKE: Bei all den Diskussio- rat, je nachdem, wie die Gesellschaft organisiert ist, und nen, die es zurzeit gibt, und auch den Kontroversen in der in der dritten Reihe steht dann der Freistaat. Das Problem Staatsregierung – haben Sie denn vor, die von den Mini- ist, wie stark der Freistaat eingreifen darf. sterien ausgegebenen Berichte, die in der Abfolge disku- (Klaus Tischendorf, DIE LINKE: Information!) tiert sind – 10, 11, 12 –, dem Landtag dann irgendwann einmal zur Verfügung zu stellen, und wann wäre das? – Selbst die Information ist extrem schwierig. Ich will das einmal an einem Beispiel deutlich machen. Deshalb haben Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: wir uns auch entsprechend schriftlich in der Beantwor- Herr Scheel, ich glaube, dass ich mich eben ziemlich tung Ihrer Fragen geäußert. deutlich ausgedrückt habe. Der Beteiligungsbericht Es gibt Geschäftsgeheimnisse, die wir nicht in der Öffent- enthält Informationen, die überall öffentlich zugänglich lichkeit ausbreiten können. Damit würden wir unseren sind. Es war eine Serviceleistung des Finanzministeriums Unternehmen Schaden zufügen. Das geht nicht. Deshalb oder der Staatsregierung, diese öffentlich zugänglichen ist ein Vorstand bzw. Aufsichtsrat und sind wir im SMF Informationen zusammenzustellen und Ihnen bzw. der auch verpflichtet, dort die Geschäftsgeheimnisse zu Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. wahren, sonst würden wir uns gegenüber dem Unterneh- (Beifall bei der CDU) men haftbar machen, weil wir das Geschäft dieses Unter- nehmens schädigen würden. Das Problem ist die Frage, wie man unternehmerisch zukünftig mit den Beteiligungen verfahren wird. Da 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Staatsminister, Sie haben Sie hier einige Kernfragen durchaus richtig aufge- gestatten noch eine Nachfrage von Herrn Scheel und dann worfen. Sie haben beispielsweise das Thema Flughafen eine Zwischenfrage von Frau Abg. Jähnigen? diskutiert. Selbstverständlich ist das ein intensiver Dis- kussionspunkt zwischen den Ressorts innerhalb der Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Staatsregierung. Das begann damit, wer wofür verant- Ich bin selbstverständlich immer für Zwischenfragen zu wortlich ist. Ich erinnere daran, dass im Nachgang irgend- haben. eines Gerichtsurteiles – ich weiß nicht mehr genau, welches das war – wir im HFA intensiv diskutiert haben, 2. Vizepräsident Horst Wehner: Vielen herzlichen in welchen Gruppen wir die öffentlichen Beteiligungen Dank. Herr Scheel, bitte. einzuklassieren haben, wie dort die Haftungsverhältnisse Sebastian Scheel, DIE LINKE: Ich muss trotzdem dabei und wie hoch diese sind. Das haben wir im HFA sehr bleiben, Herr Staatsminister. Was hat das mit den Berich- intensiv diskutiert. ten zu tun? Es ist doch überhaupt kein Problem, wenn Sie Die nächste Frage: Will man diese Haftungssummen in sagen, es sind alles öffentlich zugängliche Materialien, Zukunft als Land tragen, ja oder nein? Sie können sich und diese Serviceleistungen, wie Sie sagen, einfach vorstellen, dass das bei manchen Gesellschaften nicht so weiterhin gewährleisten. ganz einfach abzuwägen ist. Ich greife jetzt einmal bewusst die Flughäfen heraus. Ein Flughafen ist in der Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Regel in Deutschland bis auf zwei Ausnahmen – das Wir wollten in diesen Berichten auch gewisse Geschäfts- wissen Sie – wirtschaftlich, wenn Sie eine Vollkosten- strategien und Überlegungen darlegen. Das ist strittig, und rechnung anstellen, nicht tragbar, sprich, Sie leben von es ist auch weiterhin nicht schlimm; denn man muss sich Zuschüssen. Jetzt ist eine Frage, ob wir einen Flughafen in der Tat überlegen, wie es mit einem Unternehmen als Infrastrukturmaßnahme ansehen. Meine Antwort: ja, weitergehen soll. Deshalb werden Sie in Zukunft eine

9228 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Zusammenstellung bekommen, in der ausschließlich die Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Dinge enthalten sind, die auch öffentlich zugänglich sind, Sie erhalten jetzt eine Generaldispens: immer. und das in einer Art und Weise, dass es nach wie vor einfach lesbar ist. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Wunderbar; vielen herzlichen Dank. – Frau Jähnigen, bitte. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Frau Jähnigen, bitte. Eva Jähnigen, GRÜNE: Der Kollege Patt von der CDU- Eva Jähnigen, GRÜNE: Für kommunale öffentliche Fraktion hat gesagt, dass er die Einführung der doppi- Unternehmen gibt es ja ganz umfassende Beteiligungs- schen Haushaltswirtschaft für ein gutes Mittel hält, um und Offenlegungspflichten, die solche Geschäftsgeheim- solche Fragen differenziert zu bewerten. Für wann ist nisse in Bezug auf die Kennzahlen, die Lageberichte usw. diese vorgesehen? nicht zulassen. Warum soll das bei Unternehmen des Freistaates nicht gelten? Aus welchem rechtlichen Grund Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: soll das, was bei kommunalen Unternehmen gang und Entschuldigen Sie bitte, ich habe Sie akustisch im ersten gäbe ist, bei Unternehmen des Freistaates nicht gelten? Halbsatz nicht verstanden.

Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Eva Jähnigen, GRÜNE: Das tut mit leid. Ich sage es Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein kommunales oder noch einmal deutlicher. Der Kollege Patt von der CDU- ein staatliches Unternehmen ist. Die Dinge, die öffent- Fraktion hat in seinem Beitrag ausgeführt, dass er die lichkeitspflichtig sind – Sie wissen, diese müssen im Einführung der Doppik für ein geeignetes Mittel hält, um Bundesanzeiger auch entsprechend veröffentlicht werden zu deutlichen und differenzierten Bewertungen zu kom- –, werden sowohl bei uns als auch auf der kommunalen men. Das kann man durchaus so sehen. Deshalb meine Ebene veröffentlicht. Was allerdings Strategien anbelangt, Frage: Wann ist die Einführung der Doppik geplant? so wird das auch in einem kommunalen Unternehmen Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: nicht öffentlich publiziert. Also, wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, müssen (Ganz vereinzelt Beifall bei der CDU sowie wir da zwei Ebenen unterscheiden. Es gibt die Doppik bei Beifall des Abg. Carsten Biesok, FDP) den einzelnen Unternehmen, und dort ist sie größtenteils eingeführt; bzw. wenn wir entsprechende Organisationen Wir waren allerdings schon beim zweiten Punkt, beim haben, haben wir auch ein abgewandeltes Verfahren Beteiligungscontrolling angekommen und ich habe eingeführt: das Neue Steuerungsmodell. Ich denke nur an deutlich gemacht, dass wir diese Anregung nicht aufgrei- die Hochschulen – da ist es teilweise eingeführt, aber fen werden. Ich will das auch begründen. noch nicht bei allen. Das heißt, auf der Unternehmens- Schriftliche Vorgaben zur Führung der Beteiligungsge- ebene haben wir entweder die Doppik oder das Neue sellschaften erscheinen in der Tat nicht zweckmäßig. Die Steuerungsmodell eingeführt oder sind in der Einführung Beteiligungsunternehmen des Freistaates Sachsen sind zu begriffen, weil wir gerade diese Unternehmen in die unterschiedlich – das haben wir vorhin schon diskutiert –, Selbstständigkeit entlassen haben. um miteinander verglichen zu werden. Mir fehlt schlicht- Dann sprechen Sie wahrscheinlich an – und darauf zielt weg auch die Fantasie, einen Flughafen mit einer Porzel- sicher Ihre Frage –, wann dies beim Freistaat der Fall sein lanmanufaktur zu vergleichen und diese dann weiterhin wird. Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Das wird noch sehr vielleicht mit den Häfen. lange dauern, und zwar aus zwei Gründen: Wir haben Die Rahmenbedingungen sind derart unterschiedlich, dass neben unserer Kameralistik eine jedes Jahr aktualisierte es weiterhin erforderlich ist, die Beteiligungsgesellschaf- Vermögensaufstellung. Das, was in der Doppik abgebildet ten individuell zu betrachten und auszurichten. Das ist ein ist, ist bei uns auch abgebildet, nur in einer anderen Art fortwährender Prozess und gelebte Praxis in meinem und Weise. Wenn Sie diese durchgehen, können Sie im Haus. Wir haben hier qualifizierte Mitarbeiter – sowohl Grunde ziemlich genau sehen, welche Vermögen wir Juristen als auch Betriebswirte und Volkswirte –, die sich haben und wie die Vermögensentwicklung innerhalb eines mit diesen Themen intensiv auseinandersetzen. Darin ist Jahres war. insbesondere die Prüfung, ob weiterhin ein wichtiges Warum machen wir das nicht? Warum führen wir zurzeit Interesse an einer Beteiligung an einem Unternehmen des auf der Landesebene die Doppik nicht ein? Das möchte privaten Rechts gemäß § 65 Sächsische Haushaltsordnung ich Ihnen klar erläutern. Wenn ich mir die katastrophalen bejaht werden kann, eingeschlossen. Diese Frage stellen Ergebnisse in anderen Bundesländern anschaue – ich wir uns intensiv, ständig, ob es überhaupt noch Sinn greife nur das Land Hessen heraus – und sehe, wie viele macht, dass sich der Staat auf diesem Sektor involviert Hunderte von Millionen in solch ein Projekt investiert sieht, oder auch nicht. Der Rechnungshof verweist – – worden sind und wie hoch der Nutzen war, dann muss ich Entschuldigung. sagen, – – 2. Vizepräsident Horst Wehner: Ja, ich wollte Sie nur (Zurufe von den LINKEN und der SPD) den Gedanken zu Ende ausführen lassen und dann fragen, ob Sie noch eine Zwischenfrage zulassen.

9229 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Hören Sie einmal genau zu, was ich drei Sätze vorher nungshof verweist in seinem Jahresbericht 2013 auf den gesagt habe: Wir haben die Kameralistik und die Vermö- sogenannten Public Corporate Governance Kodex des gensrechnung eingeführt; das heißt, die Elemente der Bundes. Der Kodex des Bundes gibt vor allem die we- Doppik sind hier in Sachsen schon eingeführt und werden sentlichen Rechtsvorschriften wieder und spricht unter jedes Jahr aktualisiert, sodass man einen sehr guten Zugrundelegung der gesetzlichen Vorschriften unverbind- Überblick hat. liche Empfehlungen und Anregungen aus. (Sabine Friedel, SPD: Das haben Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich wie folgt kom- die Kommunen alle gehabt!) mentiere: Wenn man Aufwand und Nutzen berücksichtigt, ist mit einem formalisierten Ansatz eines übergeordneten – Das stimmt eben nicht! einheitlichen Beteiligungscontrollings kein Mehrwert 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Staatsminister, Sie verbunden. reagieren bitte auf die Frage von Frau Jähnigen, und die Kommen wir zum Vorwurf der fehlenden Transparenz der Zwischenrufe – – staatlichen Beteiligungen. Dazu möchte ich Folgendes sagen: Zu dem im Antrag geforderten Bericht über die Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Nebenhaushalte erlaube ich mir einen kurzen Verweis auf Das heißt – ich möchte es einmal etwas flapsig formulie- die Haushalts- und Vermögensrechnung als einer öffent- ren –, der Freistaat Sachsen hat eine Art Quasi-Doppik, lich zugänglichen Quelle. Im Teil Vermögensrechnung weil die Informationen, die für die Doppik notwendig sind Ausführungen und insbesondere Übersichten zu sind, schon hier vorhanden und auch öffentlich zugäng- Nebenhaushalten enthalten. So werden beispielsweise im lich sind. Gliederungspunkt Beteiligung die Einrichtungen, bei Das heißt, wir haben auch die Risiken in Bezug auf die denen der Freistaat Sachsen die Stellung eines Eigentü- Vermögen abzuschätzen versucht. mers bzw. Miteigentümers besitzt, aufgeführt und wert- mäßig – bitte beachten Sie das – zu Beginn und am Ende 2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Staatsminister, Sie eines Jahres dargestellt. Genau das, was auch in der gestatten noch eine Nachfrage von Frau Abg. Jähnigen? Doppik berücksichtigt ist, gibt es also auch hier in Sach- sen. Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Ich hatte Ihnen ja schon den Generaldispens erteilt; Hierzu zählen Beteiligungen an Unternehmen des priva- selbstverständlich. ten Rechts, Beteiligungen an Unternehmen des öffentli- chen Rechts, Staatsbetriebe und Einrichtungen, die wie 2. Vizepräsident Horst Wehner: Ja, aber dennoch – das Staatsbetriebe behandelt werden, Hochschulen – ganz Protokoll verlangt es. – Bitte, Frau Jähnigen. wichtig – und nicht börsennotierte Gesellschaften. Die aktuelle Haushalts- und Vermögensrechnung 2012 wird in Eva Jähnigen, GRÜNE: Danke schön. – Gehören in den nächsten Tagen an den Sächsischen Landtag über- Sachsen die sächsischen Staatsstraßen als wesentlicher sandt. Bestandteil unserer Infrastruktur zum Vermögen, und, wenn ja, wie hoch sind die Abschreibungen für ihre Aus diesen Gründen kann ich Sie nur bitten, den vorge- Instandsetzung? legten Antrag abzulehnen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Georg Unland, Staatsminister der Finanzen: Ich kann Ihnen jetzt aus dem Stegreif nicht sagen, wie (Beifall bei der CDU, der FDP hoch diese Staatsstraßen als Vermögen dargestellt sind; und der Staatsregierung) aber ich könnte Ihnen so etwas zum Beispiel einmal informativ zur Verfügung stellen. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister. Wie hoch die Abschreibungen sind, das hängt natürlich davon ab, wie hoch die jeweilige Verkehrsbelastung ist. (Sebastian Scheel, DIE LINKE, steht am Mikrofon.) (Johannes Lichdi, GRÜNE: Das würde uns sehr interessieren! – Herr Scheel, Ihr Wunsch? Christian Piwarz, CDU: Dann stellen Sie eine Sebastian Scheel, DIE LINKE: Eine Kurzintervention Frage! Wir sind jetzt nicht in der Fragestunde!) auf den Herrn Staatsminister. – Das sind alles keine einfachen Themen, aber ich bin gern bereit, diese einmal mit Ihnen zu diskutieren. Viel- 2. Vizepräsident Horst Wehner: Wenn Sie intervenieren leicht sollte man ein geeigneteres Forum finden, als diese möchten, bitte schön. Themen hier im Plenum zu erläutern. Sebastian Scheel, DIE LINKE: Vielen Dank für die (Christian Piwarz, CDU: Sehr richtig!) Ausführungen und die Möglichkeit, einen kleinen Ein- blick in die Arbeit der Staatsregierung zu erhalten. Trotz- Ich komme jetzt wieder auf die Diskussion bezüglich des dem interessiert mich immer noch die Frage – die Sie Controllings und der Nebenhaushalte zurück. Der Rech-

9230 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 nicht beantworten können, aber wir haben glücklicher- verlangen wir nicht die Veröffentlichung von Strategien. weise den Ministerpräsidenten hier –, ob die unterschied- Das steht an keiner Stelle in unserem Antrag. Nur, wir lichen Sichtweisen auf den Beteiligungsbericht durch ein brauchen diese Dienstleistung, um über Strategien zu einigendes Wort durch den Ministerpräsidenten zu lösen reden und zu entscheiden und nicht das, was Abgeordnete wären und wir im Nachgang vielleicht doch noch die jetzt machen müssen, nämlich sich die einzelnen Informa- Berichte bekommen. Wenn Sie dazu eine Aussage ma- tionen zusammenzusuchen. chen können, kann ich mir und uns allen den Antrag auf Lieber Kollege Patt, allgemeine Zusagen zur Unbedenk- Herbeirufung von Herrn Beermann ersparen. lichkeit von Haftungsrisiken reichen uns nicht, und nach (Ministerpräsident Stanislaw Tillich: der Sachsenbank sollten sie Ihnen auch nicht mehr rei- Da wird die Situation keine andere sein!) chen. Wir wollen Fakten und Zahlen.

2. Vizepräsident Horst Wehner: Herr Scheel, ich habe (Unruhe im Saal – Glocke des Präsidenten) Ihnen jetzt das Wort erteilt, weil Sie eine Kurzintervention Dass man auf die Einführung der Doppik noch unbe- auf den Redebeitrag von Herrn Staatsminister stimmte Zeit warten kann, hat der Minister gerade darge- Prof. Unland machen wollten. stellt. Schade, schade! Auch hier fehlt der Reformwille. Allein Ihr Angebot, Herr Minister, die Situation, Zustand, Sebastian Scheel, DIE LINKE: Entschuldigen Sie meine Wert und Abschreibung der sächsischen Straßen darzu- Hilflosigkeit. Es war Missbrauch dieses Geschäftsord- stellen, nehme ich sehr gern an. Das passt zu unserer nungsinstruments. Ich entschuldige mich in aller Form. Großen Anfrage nach den Investitionsprognosen und den 2. Vizepräsident Horst Wehner: Genau. Bitte sehr. Kosten-Nutzen-Verhältnissen der sächsischen Straßenpla- nung, deren Antwort im Februar kommen wird. Das wäre Herr Staatsminister, Sie haben jetzt nicht erkannt, dass Sie die Stelle, wo man so etwas besprechen kann. Vielleicht gemeint waren? können Sie es noch terminlich konkretisieren. (Heiterkeit bei den LINKEN, Wir glauben allerdings, dass das Thema Public Corporate den GRÜNEN und der SPD) Governance Kodex ansteht, das der Rechnungshof ange- Meine Damen und Herren! Die Aussprache ist beendet. rissen hat. Der des Bundes, Herr Minister, würde mir auch Das Schlusswort hat Frau Abg. Jähnigen. Bitte. nicht reichen. Wir brauchen einen allgemeinen Kodex zum vorbildlichen unternehmerischen Handeln und Eva Jähnigen, GRÜNE: Sehr geehrte Kolleginnen und spezifische Leitbilder für die einzelnen Unternehmenszie- Kollegen! Lieber Kollege Patt! Sie hätten mich nicht auf le. Das eine ersetzt das andere nicht, aber dem werden wir Finanzminister Unland verweisen müssen, wenn Sie im uns in einem eigenen Antrag widmen. Das kann diese Finanzausschuss über aktuelle Lageberichte zum Flugha- Plenardebatte offensichtlich nicht ersetzen. Insofern, Herr fen über die Unternehmensentwicklung gesprochen Minister, verspreche ich Ihnen weiter eine kritische hätten. Für uns ist das Beteiligungscontrolling keine Kür Diskussion. oder freiwillige Aufgabe einer Regierung, egal, wer sie (Beifall bei den GRÜNEN) stellt, und kein Machtinstrument interner Informationen, wo man um Zuständigkeiten kämpfen muss. 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und (Unruhe im Saal) Herren! Ich stelle nun die Drucksache 5/13289 zur Ab- stimmung und bitte bei Zustimmung um das Handzei- Für uns ist es eine selbstverständliche Dienstleistung am chen. – Vielen Dank. Die Gegenstimmen? – Danke sehr. Parlament und an der Öffentlichkeit. Sie hätten ein Gibt es Stimmenthaltungen? – Bei zahlreichen Stimmen finanzpolitisches Druckmittel im Streit um die Zuständig- dafür hat der Antrag dennoch nicht die erforderliche keiten, wenn Sie sich, lieber Herr Minister, heute dieser Mehrheit gefunden und dieser Tagesordnungspunkt ist Auffassung angeschlossen hätten. Das haben Sie leider beendet. versäumt, und es wird beim Diffusen bleiben. Natürlich

Erklärung zu Protokoll

Mario Pecher, SPD: Die Fraktion Bündnis 90/DIE dies im Ministerium tut. Oder irrt das Organigramm des GRÜNEN fordert mit dem vorliegenden Antrag, ein SMF an dieser Stelle? Beteiligungscontrolling für das Parlament und die Regie- Offensichtlich, denn sonst würde der Sächsische Rech- rung einzurichten. Das ist ein Anliegen, welches wir nungshof in seinem aktuellen Bericht nicht die Einrich- grundsätzlich unterstützen. Bisher bin ich jedoch davon tung eines solchen fordern. Doch nicht nur ein Beteili- ausgegangen, dass ein solches Beteiligungscontrolling gungscontrolling wird seitens des Rechnungshofes ange- innerhalb der Staatsregierung existiert. Denn anders kann mahnt, auch die Veröffentlichung des Beteiligungsberich- ich es nicht werten, dass das Referat 44 im SMF genau tes.

9231 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Mir stellt sich jedoch die Frage: Müssen wir die Staatsre- Aber offensichtlich soll der Privatisierungswahn der gierung erneut zu einem solchen Handeln auffordern oder Liberalen auch vor den gegenwärtigen Beteiligungen des ist es nicht an der Zeit, dass die Staatsregierung ihrer Freistaates nicht haltmachen. Die FDP fordert – so hört Pflicht nachkommt, die Beschlüsse des Sächsischen man –, eine größere Zahl der Beteiligungen zu privatisie- Landtages umzusetzen? ren. Und da ihrem Willen nicht gefolgt wird, zeichnet sie Am 17. März 1997 hatte der zuständige Haushalts- und wohl den Bericht nicht mit. Das erinnert etwas an den Finanzausschuss beschlossen, dass jährlich über die Sandkasten auf dem Kinderspielplatz. Im Ergebnis aber Beteiligungen des Freistaates in einem sogenannten gibt es seit 2010 keinen Beteiligungsbericht mehr. Damit Beteiligungsbericht zu informieren sei. Dies betrifft fehlt die Informationsgrundlage des Sächsischen Landta- insbesondere die Beteiligungen an rechtlich selbstständi- ges bezüglich der notwendigen Kontrolle über die wirt- gen Unternehmen des privaten und öffentlichen Rechts. schaftliche Verwendung öffentlicher Mittel bzw. die interessierte Öffentlichkeit. Der Beschluss des Haushalts- und Finanzausschusses Angesichts vergangener wirtschaftlich gescheiterter wurde bislang immer ordnungsgemäß umgesetzt (mit Beteiligungen des Freistaates und daraus zu erwartender Ausnahme 2001) – bis, ja bis zur schwarz-gelben Staats- finanzieller Verluste in Höhe von 2,75 Milliarden Euro regierung. Seit die selbsternannte Wirtschaftspartei FPD könnte der Anschein geweckt werden, dass auch andere die Staatsregierung mitträgt, war es aus mit den Beteili- gungsberichten. Beteiligungen des Freistaates Sachsen hohe finanzielle Risiken bergen. Um diesem Anschein entgegenzutreten, Der zwölfte Beteiligungsbericht vom 31.12.2009 war der muss kurzfristig und transparent über die Beteiligungen letzte Bericht, der bislang der Öffentlichkeit vorgelegt des Freistaates informiert werden. Dies möchte meine worden ist. Seit Ende 2009 ist es nicht möglich, einen Fraktion in erster Linie durch die Umsetzung von Be- Überblick über die Entwicklung der Beteiligungen des schlüssen, die der Landtag schon gefasst hat. Freistaates Sachsen bzw. über die zugrunde liegende Wir werden dem vorliegenden Antrag zustimmen, weil Beteiligungspolitik zu erhalten. Offensichtlich scheint es eine Transparenz angesichts der steigenden Volumina der dahin mit der gespielten Einigkeit bei Schwarz-Gelb, was Nebenhaushalte unabdingbar ist. die Beteiligungsberichte angeht. Es ist ja nicht so, dass die Berichte nicht verfasst werden, aber offensichtlich 2. Vizepräsident Horst Wehner: Meine Damen und konnten sie seit Koalitionsbeginn nicht die Hürden der Herren! Wir kommen nun zu Mitzeichnung überspringen. Über die Gründe kann ich an dieser Stelle nur spekulieren.

Tagesordnungspunkt 10 Keine weitere Ausbreitung der doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland – Ja zur Optionspflicht Drucksache 5/13304, Antrag der Fraktion der NPD

Die Fraktionen können wie folgt Stellung nehmen: Brechts berühmte Worte können auch heute noch wun- NPD, CDU, DIE LINKE, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE derbar als Zustandsbeschreibung dienen, beispielsweise GRÜNEN; Staatsregierung. Wir beginnen mit der Aus- dann, wenn in der Krise der EU durch Volksabstimmun- sprache. Für die NPD-Fraktion spricht der Abg. Schim- gen die sogenannte europäische Integration ins Stocken mer. kommt und man so lange wählen lässt, bis das Ergebnis stimmt, so wie es in Irland der Fall war. Arne Schimmer, NPD: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der 17. Juni 1953 offenbarte, dass das Volk (Unruhe im Saal) in der DDR nicht mehr hinter seiner politischen Führung Noch viel sprichwörtlicher lassen sich Brechts von Hohn stand. Das veranlasste Bertolt Brecht zu einigen bitterbö- und Spott getränkte Verse für den Bereich der Ausländer- sen Versen, die unter dem Titel „Die Lösung“ erst Jahre politik deuten. Dies war schon bei der sogenannten später veröffentlicht wurden und von zeitloser Aktualität Reform des Staatsbürgerschaftsrechts im Jahr 2000 zu sein scheinen. In dem Gedicht heißt es: „Nach dem offensichtlich, die Ausländern nach einem nur achtjähri- Aufstand vom 17. Juni ließ der Sekretär des Schriftstel- gen legalen Aufenthalt in Deutschland einen Rechtsan- lerverbandes in der Stalin-Allee Flugblätter verteilen, auf spruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft einräumte. Das denen zu lesen war, dass das Volk das Vertrauen der wurde schon damals von vielen Staatsrechtlern zu Recht Regierung verscherzt habe und es das nur durch verdop- als Putsch gegen das eigene Volk gedeutet. So warnte der pelte Arbeit zurückerobern könne. Wäre es da nicht doch renommierte Staatsrechtler Josef Isensee damals vor einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein einem „Staatsstreich durch das Parlament“, da die gene- anderes?“ relle doppelte Staatsbürgerschaft eine obrigkeitsstaatliche 9232 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Umdefinition außerhalb der verfassungsrechtlichen überhaupt nicht wollen und sich nicht im allergeringsten Befugnisse des Parlaments sei, wobei bei diesem Vorha- mit Deutschland identifizieren. ben laut Isensee die Fundamente unseres Staates bedroht Meine Damen und Herren! Man kann das Prozedere eben seien und die nationale Einheit planmäßig aufgesprengt nur als groteske Form einer staatsrechtlichen Zwangsger- werde. Zu Recht sprach Isensee damals von der Discount- manisierung bezeichnen, die nun überhaupt keine Anfor- Staatsangehörigkeit im Doppelpack, worin der Staats- derungen mehr an denjenigen stellt, der eingebürgert rechtler eine Geringschätzung des Grundgesetzes sah, das wird. Zwangseingebürgert werden nach einem Wegfall eine voraussetzungslose Ausdehnung der Staatsbürger- der Optionspflicht auch gerade diejenigen problemati- schaft auf Zuwanderer nicht vorsehe und nicht akzeptiere. schen Zuwandererkinder, die als sogenannte Intensivstraf- Aber um Letzteres ging es der damaligen rot-grünen täter die Dateien unserer Polizei füllen. Der Berliner Bundesregierung, um sich explizit ein neues Volk zuzule- Oberstaatsanwalt Rudolf Hausmann hat erst jüngst wieder gen, das solide links wählt; denn bekanntermaßen wählen auf diese Problematik hingewiesen und angemerkt, dass eingebürgerte Türken verschiedenen empirischen Studien von den 520 Intensivtätern, die die deutsche Hauptstadt zufolge zu über 90 % linke Parteien, wie die SPD, die terrorisieren, 80 % einen Migrationshintergrund haben, GRÜNEN oder die LINKEN. Leider ging die Rechnung wobei 43 % arabischer Herkunft sind und 32 % aus der von Gerhard Schröder und der damaligen Bundesregie- Türkei stammen. Bei einem Wegfall der Optionspflicht rung voll auf, denn am Ende lag die SPD bei den Bundes- würde jedwede Möglichkeit entfallen, solche schweren tagswahlen 2002 um einige Tausend Stimmen vor der Straftäter abzuschieben, so wie dies im Jahr 1998 noch Union, was Wolfgang Günter Lerch in der „Frankfurter bei dem zu trauriger Berühmtheit gelangten Münchner Allgemeinen Zeitung“ vom 7. November 2002 dazu Serienstraftäter Mehmet der Fall war. bewog, in einem Kommentar von weitreichenden Verzer- Die so entstehende Gefährdung des inneren Friedens, die rungen zu sprechen, die aus der eindeutigen Präferenz der all das bei Weitem übertrifft, was es in Deutschland an türkischstämmigen Bevölkerung für Rot-Grün resultiere. politisch motivierter Gewalt von rechter oder von linker Weniger zurückhaltend, meine Damen und Herren, Seite gibt, nimmt die SPD offensichtlich billigend hin. formulierte es im September 2002 die Zeitung „Hürriyet“, Dazu wird mein Fraktionskollege Storr in einer zweiten also jenes türkische Massenblatt, das in seinem Kopf nach Debattenrunde noch weitere Ausführungen machen. wie vor das eindeutige und wenig kosmopolitische Motto Ich danke derweil für Ihre Aufmerksamkeit. „Die Türkei den Türken“ trägt, die Gerhard Schröder im Herbst 2002 flugs zum Kanzler von Kreuzberg kürte. (Beifall bei der NPD)

Bei der nun zur Debatte stehenden nochmaligen Erleich- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Nächs- terung doppelter Staatsbürgerschaften geht es der SPD ter Redner für die Koalition ist Herr Schowtka. darum, einige Hunderttausend oder auf mittel- und lang- fristige Sicht sogar einige Millionen Neuwähler einzubür- (Jürgen Gansel, NPD: Bitte die gern und so die strategische Mehrheitsfähigkeit des Hitlerschallplatte nicht vergessen!) bürgerlichen Lagers zu untergraben und die politische Peter Schowtka, CDU: Sehr geehrter Herr Präsident! Achse unseres Landes noch einmal mehr nach links zu Meine verehrten Damen und Herren! Der vorliegende verschieben. Antrag hat, wie vieles, was die NPD in dieses Hohe Haus Mit der Abschaffung der Optionspflicht würde Deutsch- einbringt, etwas von einer Schmierenkomödie an sich. land noch einmal vor einer riesigen Einbürgerungswelle Eine Partei, die bei der Bundestagswahl gerade einmal stehen, deren Auswirkungen aber erst ab dem Jahr 2018 1,3 % der Stimmen erhielt, erdreistet sich, zum Bruch des massiv zu Buche schlagen werden. Die derzeitige auch soeben erst zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten schon fahrlässige großzügige Optionsregelung sieht vor, Koalitionsvertrages aufzurufen. dass seit dem Jahr 2000 in Deutschland geborene Kinder (Beifall bei der CDU und der FDP – ausländischer Eltern neben der Staatsangehörigkeit der Eltern auch die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, Dr. Johannes Müller, NPD: Das ist aber gemein!) wenn mindestens ein Elternteil regelmäßig in Deutschland Es handelt sich um einen Vertrag, auf den sich die drei lebt. Auf Antrag der Eltern können auch nach dem Parteien, die durch das Votum der Wählermehrheit mit der Jahr 1990 geborene Kinder von der Regelung Gebrauch Regierungsbildung beauftragt wurden, nach fast drei machen, wobei alle Betroffenen optionspflichtig sind. Das Monaten tage- und nächtelanger Beratungen geeinigt heißt, dass sie sich alle bis zum Ende des 23. Lebens- haben, damit das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich jahres zwischen ihrer deutschen und ihrer ausländischen stärkste Land Europas, unser Vaterland, weiter demokra- Staatsangehörigkeit entscheiden müssen. tisch regiert wird. Ab dem Jahr 2018, wenn also der Geburtsjahrgang des (Zurufe von der NPD) Jahres 2000 in die Volljährigkeit eintritt, würden jedes Jahr 40 000 Personen – das sind mehr als 20 % eines Aufgehoben werden soll nach dem Willen der NPD die gesamten Jahrganges – den deutschen Pass als Zwangsge- Vereinbarung des Koalitionsvertrages ausgerechnet durch schenk erhalten. Das ist selbst dann der Fall, wenn sie ihn

9233 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 den Bundesrat, der soeben erst beim Bundesverfassungs- ter Verfassungsdenker. Wir sind in der Aktuellen Debatte gericht das Verbot der NPD beantragt hat. etwas weiter. (Alexander Delle, NPD: Sehr demokratisch!) (Andreas Storr, NPD: Ach so, deshalb darf es keine anderen Standpunkte geben?) Ausgerechnet die NPD möchte jetzt das vertreten, was eine Zeit lang Politik der CDU und CSU und der von ihr – Herr Storr, hören Sie doch einmal zu. getragenen Regierung auf Bundes- und Landesebene war. Der Freistaat Sachsen existiert zwar in dieser Form erst Ein altes deutsches Sprichwort sagt Folgendes: Wenn seit dem Jahr 1990. Weit vorher haben hier jedoch schon zwei das Gleiche wollen, ist es noch lange nicht dasselbe. Menschen gelebt. Seit ungefähr 700 000 Jahren ist das Während wir das sogenannte Optionsmodell, um eine Gebiet besiedelt. Es ist besiedelt von verschiedenen bestmögliche Integration von jungen Menschen in die Menschen verschiedener Volkszugehörigkeiten, verschie- deutsche Gesellschaft zu ermöglichen, bevorzugen, ist es dener ethnischer Herkunft: Kelten, Germanen, Römer und für die NPD ein Instrument im Kampf gegen alles, was so weiter. Ich muss Ihnen die Geschichte wahrscheinlich sie als fremd ansieht und undeutsch bezeichnet. Die nicht erklären. Die Gleichsetzung von Staatsangehörigkeit Demokratie, die von der NPD bekämpft wird, während sie und Nationalität, die aus Ihrem Antrag spricht, ist keine ihre Institutionen schamlos ausnutzt, lebt vom Kompro- besonders lange und erfolgreiche Gleichsetzung in der miss und der Konsensfindung und nicht nach dem Füh- Geschichte der Menschheit gewesen. rerprinzip. (Jürgen Gansel, NPD: Ein Produkt (Zurufe von der NPD) moderner Staatsentwicklung!) Das hatten wir schon einmal. Es hat der Welt unendlich – Hören Sie doch einmal zu, Herr Gansel. Das ist eine viel Leid beschert, wenn sich jemand allein im Besitz der Gleichsetzung, die verschiedene Staaten der Welt auspro- absoluten Wahrheit wähnt. biert haben und vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vielleicht auch die eine oder auch die (Andreas Storr, NPD: Machtopportunismus!) andere Funktion erfüllt haben. Die Welt hat sich weiter- Eine Partei, die das vertritt und alles Ausländische verteu- gedreht. Wir leben mittlerweile in ganz anderen Loyalitä- felt, sollte – wie bei der Bundestagswahl geschehen – ten und Lebensumständen. durch das Wählervotum wieder in die Versenkung ge- Viele Menschen wechseln im Laufe ihres Lebens das schickt werden. Land, in dem sie wohnen. Viele Menschen verbinden mit Ein letzter Rat von mir vor Weihnachten: Halten Sie in einer Staatsbürgerschaft allein keine Nationalitätenfrage, Ihrer blinden Wut auf alles Ausländische einmal inne. sondern eine Frage der Zugehörigkeit, der demokrati- Derjenige, weshalb wir und vielleicht auch Sie Weihnach- schen Teilhabe. Das ist das, was ein modernes und ein ten feiern, war mit seinen Eltern auch ein Asylbewerber. nicht staatszentriertes, sondern ein auf Freiheit und das Individuum zentriertes Verfassungsdenken ausmacht, (Zurufe von der NPD) eines, dem sich mittlerweile viele Staaten in der Welt Ich danke Ihnen. zugewandt haben. (Beifall bei der CDU, der FDP, Auch in Deutschland gibt es die doppelte Staatsbürger- der SPD und der Staatsregierung) schaft in vielen Fällen. EU-Staatsbürger müssen, wenn sie sich in Deutschland einbürgern lassen, ihre alte Staatsbür- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Nächs- gerschaft nicht abgeben. Man kann geteilter Meinung ter Redner in der ersten Runde ist Frau Friedel; Sie haben sein, ob man dies gut findet oder nicht. Wir halten dies für das Wort. gut und sagen, dass man bitte allen die Möglichkeit der doppelten Staatsangehörigkeit geben solle. Es gibt andere Sabine Friedel, SPD: Herr Präsident, vielen Dank. Liebe Fraktionen im Parlament, die sehen dies etwas anders und Kolleginnen und Kollegen! Das, was die NPD uns hier argumentieren fachlich, dass man nicht gegenüber zwei mit dem Antrag vorschlägt, ist, dass man sich zum einen Staaten loyal sein kann. Das ist eine politische Auseinan- für die Beibehaltung der Optionspflicht stark machen und dersetzung, die man führen kann. Unterschiedliche zum anderen generell auf die Abschaffung der doppelten Sichtweisen sind legitim. Wir sind der Auffassung, dass Staatsbürgerschaft hinwirken möge. Sie macht dies mit die Staatsbürgerschaft ein Teilhaberecht, ein Modus der recht markigen Worten: Türkische Menschen würden in Integration der demokratischen Teilhabe in einer Gesell- Deutschland zwangseingebürgert. Es handele sich um ein schaft ist. Genauso wenig, wie ich meine Loyalität und Zwangsgeschenk, dem die Leute unterworfen werden. emotionale Bindung zu meinen Vater aufgegeben habe, Das ist eine recht bigotte Argumentation. Sie ziehen für als ich meinen Mann geheiratet habe, ist es erforderlich, Ihren Antrag Isensee heran und zitieren ihn. Wir haben es zu seinem Mutterland die emotionale Bindung aufzuge- tatsächlich mit einem Staatsrechtler zu tun, der von einer ben, wenn man in ein neues Land zieht und dort leben doppelten Staatsbürgerschaft nicht viel hält. Das mag eine möchte. legitime Meinung sein. Isensee ist ein recht staatszentrier-

9234 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Ihre Rede und auch Ihr Antrag haben eigentlich deutlich einem Monat genauso im „Münchner Merkur“ gesagt. Er gemacht, worum es Ihnen geht. möchte nicht, dass sich hier in Deutschland dauerhaft eine türkische Minderheit bildet. Sie haben nicht über die EU-Staatsbürger gesprochen, die hier in Deutschland nicht ihre zweite Staatsbürgerschaft (Zuruf des Abg. Stefan Brangs, SPD) haben sollen. Sie haben nicht über die vielen anderen Menschen aus den mittlerweile 58 Ländern gesprochen, Er hat nämlich auch das Problem erfasst, dass die vielen mit denen Deutschland solche Abkommen hat, dass Türken in Deutschland einem anderen Kulturkreis ange- doppelte Staatsangehörigkeiten geduldet werden. Men- hören und deswegen wesentlich problematischer sind als schen aus 58 verschiedenen Ländern dieser Welt können Zuwanderer aus anderen Kulturkreisen. Ihr Parteifreund zwei Staatsbürgerschaften in Deutschland haben. Ihnen ist Thilo Sarrazin, den ich schon oft bei Veranstaltungen es einzig und allein um Türken gegangen. Das war Ihre gehört habe, predigt bei jeder Veranstaltung genau das Rede. Gleiche; ich meine, er war nun wirklich ein hochrangiger SPD-Politiker, und diese Positionen werden ganz genauso (Zurufe von der NPD) auch in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Davon ist in Ihrem Antrag die Rede, davon ist bei Ihrem vertreten. Sie tun so, als ob der Mensch ein völlig kultur- Redebeitrag schon die Rede gewesen. Die Angst, dass blindes oder kulturfernes Wesen wäre, das überhaupt Deutschland in der Welt politisch nicht mehr bestehen nicht durch Kultur geprägt wird. Das ist aber sehr wohl könnte, wenn Menschen türkischer Herkunft die deutsche der Fall, und deswegen ist ein großes Problem, wenn jetzt Staatsbürgerschaft erhalten, ist absurd. Die kann ich Ihnen einige Hunderttausend türkische Staatsbürger eingebür- auch gern nehmen. gert werden sollen. Besten Dank. Sie formulieren es so: Die Fähigkeit Deutschlands, sich politisch selbst zu behaupten, würde die doppelte Staats- (Beifall bei der NPD) bürgerschaft massiv untergraben. Diese Angst brauchen Sie nicht zu haben. Gegenüber wem muss sich Deutsch- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Frau land behaupten? Gegenüber anderen Staaten in der Welt? Friedel, Sie möchten auf die Kurzintervention antworten. – Das macht man mit einer klugen Außenpolitik. Gegen- Dazu haben Sie jetzt Gelegenheit. Bitte. über der Wirtschaft? – Das macht man mit klugen politi- Sabine Friedel, SPD: Vielen Dank. Ich versuche, es noch schen Rahmensetzungen. Gegenüber ökologischen einmal ein wenig einfacher zu erklären, man kann es ja Herausforderungen? – Auch hier gilt es, politisch zu mal versuchen. handeln. Die ethnische Herkunft seiner Bürgerinnen und Bürger wird für Deutschland kein Problem in der Heraus- (Beifall bei der SPD – Zuruf von der NPD: forderung für die Zukunft sein, sondern im Gegenteil: Bitte nicht zu einfach!) Diese Vielfalt wird dazu beitragen, dass wir Herausforde- Ich erzähle das auch immer in den Besuchergruppen. Es rungen lösen können. Wir können sie umso besser lösen, gibt etwas, was uns und die anderen Fraktionen ganz je mehr Teilhabe alle Menschen in unserem Land haben, fundamental von der NPD-Fraktion trennt, und das ist weshalb sich die Staatsangehörigkeit breiter entwickeln wird. unsere gemeinsam geteilte Überzeugung, dass alle Men- schen gleich viel wert sind. Man sieht an diesem Antrag Vielen Dank. von Ihnen wieder, dass Sie diese Überzeugung nicht (Beifall bei der SPD, den teilen, denn Sie sprechen ausschließlich von Menschen LINKEN und den GRÜNEN) aus anderen Kulturkreisen, die nicht die Rechte haben sollen, hier Staatsbürger zu sein. Über Menschen aus 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr ähnlichen Kulturkreisen verlieren Sie kein Wort. Die Schimmer, Sie möchten eine Kurzintervention starten? vielen britischen, französischen oder amerikanischen Zuwanderer sind nicht Ihr Problem. Arne Schimmer, NPD: Herr Präsident! Ja, Frau Friedel, Das wäre noch konsequent, und dann würden Sie sich es ist in der Tat hochproblematisch, wenn massenweise auch auf dem Boden des Grundgesetzes befinden, wenn türkische Staatsbürger hier eingebürgert werden. Das ist Sie sagen würden: Wir wollen generell keine doppelte kein Rassismus, sondern das ist die Erkenntnis, dass wir Staatsbürgerschaft, für niemanden, egal, aus welchem massenweise Personen aus einem anderen Kulturkreis Kulturkreis. – Aber Sie differenzieren nach guten und einbürgern, der völlig andere Positionen – beispielsweise, nach bösen Menschen. Die einen verdienen das, die was die Gleichberechtigung der Frau angeht – und völlig anderen werden zu einem riesigen Problem für Deutsch- andere Auffassungen vertritt, was die Gewaltenteilung land. Das ist die Grundauseinandersetzung, die wir mit angeht. Hier wird doch tatsächlich so etwas wie eine Ihnen immer führen und immer führen werden. Unserer Fünfte Kolonne geschaffen, die einfach mit einem deut- Auffassung nach sind alle Menschen gleich viel wert. Sie schen Pass ausgestattet wird. Da ist es sicherlich nicht sehen das anders. Deswegen haben Sie hier, in diesem radikal oder extremistisch, wenn man diese Auffassung Haus und in dieser Demokratie keinen Boden. äußert. Genau das hat doch unser früherer Innenminister, der Agrarminister wurde, Hans-Peter Friedrich, noch vor

9235 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Beifall bei der SPD, den Bildzeitung am 6. Februar dieses Jahres schrieb: – ich LINKEN und den GRÜNEN) zitiere –:

3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr „Mein Gerechtigkeitsgefühl rebelliert. Ihres auch? Der Gillo, Sie möchten auch eine Kurzintervention tätigen? Spott dieses Typen und unsere Ohnmacht lassen mich über Sinn und Unsinn der doppelten Staatsangehörigkeit Prof. Dr. Martin Gillo: Ja, zu den vorherigen Rednern. nachdenken. Wozu braucht ein normaler Mensch eigent- lich zwei oder gar noch mehr Pässe? Es kann Rosinen- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr pickerei sein, um hier oder dort Vorteile im Sozialsystem Gillo, Entschuldigung, wenn ich Sie unterbreche. Sie bei der Krankheits- oder Altersversorgung oder beim können eine Kurzintervention nur auf den Redebeitrag Aufenthaltsrecht abzugreifen. Ein anderer ist wohl, dass von Herrn Schimmer starten. mehrere Staatsangehörigkeiten das Abtauchen, die Flucht (Zuruf von der NPD: Nein, und den Schutz vor Bestrafung für Missetaten ermögli- von Frau Friedel, Herr Präsident!) chen. Mehrstaatlichkeit erleichtert Kriminalität und dient denen, die Unrechtes im Schilde führen.“ 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Ja, ich So deutlich kann sich nur ein Sozialdemokrat ausdrücken, korrigiere mich, das ist richtig. der die drastischen Realitäten jeden Tag selbst vor Augen geführt bekommt, Prof. Dr. Martin Gillo, CDU: Ich unterstütze voll die Argumente der Frau Friedel und freue mich natürlich, (Beifall bei der NPD) dass die Große Koalition in ihrem Vertrag das Ende der und damit in einem Gegensatz zu seiner eigenen Partei, Optionspflicht versiegelt hat, und ich freue mich, dass wir in diese Richtung gefunden haben. der SPD, steht, ohne freilich die notwendigen Konse- quenzen zu ziehen und aus dieser Partei des Sozialbetrugs Danke. und des Zukunftsraubes auszutreten. (Beifall bei den LINKEN, der SPD und Die massenhafte Vergabe der doppelten Staatsbürger- den GRÜNEN – Jürgen Gansel, NPD: schaft verstößt nicht nur gegen das im deutschen und auch Deutschland haben Sie versiegelt!) im internationalen Staatsbürgerrecht gültige Prinzip der Vermeidung von Mehrstaatlichkeit, sondern die deutsche 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Staatsangehörigkeit wird zu einem Ramschartikel, den Damen und Herren, mir liegt noch ein Redebeitrag für man billig verscherbelt; so drückte es der CSU- eine zweite Runde vor. Ich frage, ob Herr Storr davon Generalsekretär, , noch im August Gebrauch machen will. – Herr Storr, Sie haben das Wort. 2011 wortwörtlich gegenüber der „Bild am Sonntag“ aus, Andreas Storr, NPD: Herr Präsident! Meine Damen und den man gezwungenermaßen zum Zwecke des Erwerbs Herren! Zu welcher himmelschreienden Ungerechtigkeit juristischer Vorteile und politischer Einflussnahme noch mitnimmt. die doppelte Staatsbürgerschaft im Ergebnis führt, ma- chen die Vorgänge rund um den vor einem Jahr am Jetzt ist Alexander Dobrindt zukünftiger Minister der Berliner Alexanderplatz totgeprügelten Jonny K. deutlich. Bundesregierung, einer Bundesregierung, die ausweislich Der Haupttäter, Onur U., setzte sich nach seiner Tat in die des Koalitionsvertrages die deutsche Staatsbürgerschaft Türkei ab, und schnell wurde deutlich, dass Onur U. noch mehr verramschen und verscherbeln will. Es ist neben seiner deutschen Staatsbürgerschaft auch noch die typisch – nicht nur für Herrn Dobrindt, sondern für die türkische Staatsbürgerschaft erworben hatte, da nach gesamte politische Klasse –, wie weit man inzwischen türkischer Rechtslage türkischstämmige Bürger auch nach von dem Gesagten und dem, was man tut oder auch ihrer Einbürgerung die türkische Staatsbürgerschaft duldet, entfernt ist. wiedererwerben können, ohne die deutsche Staatsbürger- Das, was man sagt, und das, was man tut, sind zwei schaft abgeben zu müssen. Diese Wiedereinbürgerungs- verschiedene Paar Schuhe. Oft genug wird das Gegenteil praxis ist nicht nur grob illoyal gegenüber Deutschland, von dem getan, was man vorher gesagt hat, man kann es sie ist auch illegal, weil deutsche Behörden darüber nicht auch Heuchelei nennen. informiert werden und die betroffenen Personen weiterhin an Wahlen in Deutschland teilnehmen, obwohl sie gegen Genauso verhält es sich mit der doppelten Staatsbürger- geltendes deutsches Staatsbürgerschaftsrecht verstoßen. schaft. Wann man gerade Deutscher ist und wann Türke, entscheidet man nach Opportunität und Berechnung, so Die türkische Staatsbürgerschaft hat man dann für den wie sich auch der besagte Onur U. wieder nach Deutsch- Nationalstolz und die Volkszugehörigkeit, die deutsche land zurückbegab, als ihm klar wurde, dass ein deutsches für den unbeschränkten Zugang zu allen Sozialleistungen, Gefängnis bequemer ist als ein türkisches und er in der also für das leibliche Wohlbefinden. Im Fall Onur U. Türkei wohl ein wesentlich höheres Strafmaß zu erwarten verschaffte die doppelte Staatsbürgerschaft dem Straftäter hätte. auch noch Schutz vor der Auslieferung nach Deutschland. Da platzte Neuköllns SPD-Bezirksbürgermeister, Heinz Mit der doppelten Staatsbürgerschaft wird der Schaffung Buschkowsky, der Kragen, der in seiner Kolumne für die eines Vielvölkerstaates auf deutschem Boden somit weiter

9236 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Vorschub geleistet, und diese Entwicklung ist ja auch Mit Ihrer Zustimmung zum Antrag der NPD-Fraktion schon in der politischen Zielvorstellung der sogenannten können Sie heute ein Zeichen setzen, ein Zeichen gegen multikulturellen Gesellschaft vorhanden. die Verramschung und Aushöhlung der deutschen Staats- Wie sich das anfühlt, wurde im Februar 2008 deutlich, als bürgerschaft und gegen die Abwicklung Deutschlands und des deutschen Volkes. der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan unter dem Ausschluss von deutschen Einheimischen und Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. der Landessprache zu 16 000 fanatisierten Landsleuten in (Beifall bei der NPD) der Köln-Arena sprach und sich dabei vor der Kulisse eines türkischen Fahnenmeeres wie ein orientalischer 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Frau Herrscher aufführte, der eine Provinz seines Sultanats Friedel, die zweite Kurzintervention? – Sie haben das besucht. Wort. Solche Szenen sind wohl nur in Deutschland möglich, wo Sabine Friedel, SPD: Vielen Dank, Herr Präsident. Mein die politische Klasse es zulässt, dass ein kernnationaler Vorredner ist gerade auf den SPD-Bezirksbürgermeister Staat wie die Türkei einerseits einen Teil seiner Probleme Herrn Buschkowsky eingegangen. Das will ich hier nicht durch Auswanderung nach Deutschland verlagert und unkommentiert stehen lassen. gleichzeitig über dieses kaum am Arbeitsmarkt zu vermit- telnde Potenzial auch noch zunehmend politisch Einfluss Es ist richtig, dass er die These aufgestellt hat, die doppel- nimmt. te Staatsbürgerschaft erleichtere die Kriminalität. Ich halte diese These für falsch. Ich finde es legitim, dass man Die Empfehlung, die der eigentlich klar auf der politi- Thesen in die Welt setzt, und genauso legitim ist es, dass schen Linken verortete Gesellschaftshistoriker Hans- man sie für falsch halten darf, selbst wenn man in dersel- Ulrich Wehler schon im September 2002 in einem Inter- ben Partei ist. Insofern ist das auch kein Skandal. view der „TAZ“ gab, sich nämlich nicht über eine weitere türkische Zuwanderung – ich zitiere – „freiwillig Spreng- Warum halte ich die These für falsch? Man könnte genau- stoff ins Land zu holen“, wurde weder von einer CDU- so gut argumentieren, Autos erleichtern Kriminalität, weil noch von einer SPD-geführten Regierung beherzigt. man sie beispielsweise als Fluchtfahrzeug bei Banküber- Insbesondere die SPD scheint nicht zu merken, dass die fällen oder bei Morden, die man begeht, nutzen kann. Masseneinbürgerung seit der Staatsbürgerschaftsreform Aber niemand käme auf die Idee, das Autofahren deswe- des Jahres 2000 eben nicht und anders als von ihr vorher- gen zu verbieten. gesagt zu einer besseren Integration geführt hat. Deswegen glaube ich, dass mein Genosse Buschkowsky So nutzt nach einer Studie des Forschungsinstituts hier einen Kurzschluss betreibt, aber man kann verschie- DATA4U aus dem Jahr 2011 die türkischstämmige dener Meinung sein. Das ist nicht der Punkt. Ich denke, Bevölkerung in Deutschland nach wie vor fast ausschließ- da laufen Sie mit Ihrem Wunsch, uns bloßzustellen, ein lich, nämlich zu über 80 %, türkischsprachige Medien. bisschen ins Leere. Da geht es einfach um verschiedene Der Kindersender Super RTL ist dabei bei Deutschtürken Auffassungen. mit lediglich 4 % Marktanteil der meistgesehene deutsche Fernsehsender. So bleibt die türkischstämmige Bevölke- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr rung in Deutschland in einem doppelten Sinne Manöv- Storr, Sie möchten auf die Kurzintervention antworten? – riermasse, nämlich einerseits, da sie ihre politischen Bitte. Informationen nach wie vor fast ausschließlich von Andreas Storr, NPD: Frau Friedel, es ist immerhin ein türkischen Medien für türkische Interessen bezieht, und demokratischer Fortschritt, dass Sie zumindest meinen, andererseits bleibt sie auch die Manövriermasse derjeni- dass man auch innerhalb der SPD andere Meinungen gen, die sich die doppelte Staatsbürgerschaft angedient äußern kann. Ich hoffe, dass auch wir andere Meinungen haben und die sich nun ein neues Volk zulegen, weil das als die der SPD äußern dürfen. alte nicht wie immer gewünscht bei Wahlen abgestimmt hat. (Zuruf der Abg. Sabine Friedel, SPD) Dieses Vorgehen ist natürlich hochgradig verantwortungs- Sie haben in Ihrer Bemerkung allerdings einen Fehler los. Innenminister Hans-Peter Friedrich brachte die gemacht. Vielleicht ist das auch ein bewusstes oder Problematik in einem Interview mit dem „Münchner unbewusstes Missverständnis. Es geht nicht nur darum, Merkur“ am 6. November 2013 folgendermaßen auf den dass wir sagen, Staatsbürgerschaft erleichtere die Krimi- Punkt: „Wenn wir Millionen von Menschen die doppelte nalität. Das ist nur ein Beispiel dafür, dass mit der doppel- Staatsbürgerschaft geben, die sie weitervererben, werden ten Staatsbürgerschaft auch Vorteile verbunden sind, die wir eine dauerhafte türkische Minderheit haben. Das andere nicht haben. Es geht hier auch nicht um Auslän- bedeutet eine langfristige Veränderung der Identität der derkriminalität und doppelte Staatsbürgerschaft, sondern deutschen Gesellschaft. Ich bin dagegen.“ Richtige Worte es geht letztlich darum, dass doppelte Staatsbürgerschaf- des nun scheidenden Bundesinnenministers, der freilich ten kein Ausdruck von Loyalität sein können, weil es eine Richtiges sagt, ohne deshalb je das Richtige getan zu doppelte Loyalität nicht geben kann. Selbstverständlich haben. sind mit doppelten Staatsbürgerschaften auch doppelte

9237 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Rechte verbunden, beispielsweise ein doppeltes Wahl- Millionen von Zuwanderern aus völlig fremden Kultur- recht. kreisen verkraften könnte. Das haben praktisch auch alle Das bedeutet letztlich auch eine Entwertung des Staats- Sozialdemokraten bis in die Neunzigerjahre so gesehen. bürgerschaftsrechtes. Es ist ja auch eine Entwicklung, Es gibt Dutzende von Äußerungen von Helmut Schmidt dass man sagt, Deutschland soll Einwanderungsland sein, während seiner Kanzlerschaft, in denen er sagte, die wir wollen eine Willkommenskultur, jeder, der hier sechs, Grenze der Aufnahmefähigkeit für weiterhin zuwandern- sieben oder acht Jahre lebt, soll die Möglichkeit haben, de Türken sei erreicht. Hierbei geht es um ganz elementa- re Dinge. deutscher Staatsbürger zu werden. Im Grunde genommen schaffen Sie damit eine Hypertrophie von Staatlichkeit (Anhaltende Unruhe) und Bürgerschaftsrechten, die aber letztlich zu einer Entwertung führt; denn jede Staatsbürgerschaft ist letzt- Frau Friedel, Sie haben gesagt, man könne auch mit lich auch eine Auszeichnung, aber gleichzeitig auch eine einem Auto Verbrechen begehen, aber niemand käme auf Abgrenzung. Natürlich gibt es dort, wo es Staatsbürger die Idee, deswegen das Autofahren zu verbieten. Das sagt gibt, auch Nichtstaatsbürger. sehr viel über Ihr Denken aus. Sie denken nämlich rein technokratisch. Aber wir haben es eben nicht mit irgend- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr welchen technischen Systemen zu tun, sondern wir haben Storr, ich bitte Sie, zum Schluss zu kommen. es hier mit Menschen zu tun. Es kommen eben keine Maschinen nach Deutschland, sondern es kommen Hun- Andreas Storr, NPD: Die ganze Diskussion, die Sie derttausende und Millionen von Menschen. Aber sie legen führen, ist nicht zu Ende gedacht, – nicht einfach ihre Herkunftsreligion und ihre Herkunfts- kultur ab, sondern sie bleiben ihrem Kulturkreis verpflich- 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Ihre tet und bringen auch entsprechende Wertvorstellungen Redezeit ist vorbei! mit, beispielsweise in puncto Gleichberechtigung der Andreas Storr, NPD: – weil Sie letztlich durch immer Frau, Religionsfreiheit, Glaubensfreiheit, Gewaltentei- stärkere Ausweitung der Rechte, die Sie vergeben wollen, lung. Das verkennen Sie völlig. Deswegen sollten Sie das Recht auch abschaffen. einmal das Thema vertiefen und nicht immer auf der rein technokratischen Ebene argumentieren. Danke schön. Dann wollte ich noch auf den Kollegen Schowtka einge- (Beifall bei der NPD) hen, der hier davon gesprochen hat, wir würden eine Schmierenkomödie abziehen. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Mir liegt kein weiterer Redewunsch für die zweite Runde vor. (Starke Unruhe im Saal) Deshalb frage ich die Staatsregierung: Möchte die Staats- Ich würde sagen: Diese ständigen Positionswechsel der regierung das Wort ergreifen? – Herr Staatminister Ulbig, Union sind eine Schmierenkomödie. Ich darf hier einmal Sie haben das Wort, wenn Sie möchten. das Urgestein der CSU, Edmund Stoiber, zitieren, 04.01.1999 im „Focus“ zur doppelten Staatsbürgerschaft: Markus Ulbig, Staatsminister des Innern: Sehr geehrter „Wir bekommen zwei große Probleme. Wir können Herr Präsident, natürlich will ich als Vertreter der Staats- ausländische Straftäter nicht mehr abschieben, weil sie die regierung zu diesem Thema etwas sagen. Aufgrund der doppelte Staatsbürgerschaft haben. Dieses Gewaltpotenzi- fortgeschrittenen Zeit werde ich das aber zu Protokoll geben. – Herzlichen Dank. al wird dann nach Deutschland importiert, sodass die Sicherheitslage schlimmer gefährdet wird als durch die (Beifall bei der CDU, der SPD und der FDP) RAF in den Siebziger- und Achtzigerjahren.“ – So weit Edmund Stoiber noch 1999. 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Jetzt kommen wir zum Schlusswort. Für die einreichende Das zeigt, wie Sie Ihre Position verändert haben. Völlig Fraktion spricht Herr Schimmer. Herr Schimmer, Sie absurd, Herr Schowtka, ist nun, wenn Sie uns vorwerfen, haben das Wort. wir hätten uns erdreistet, zum Bruch des Koalitionsvertra- ges aufzurufen. Entschuldigung! Aber wir als National- Arne Schimmer, NPD: Herr Präsident! Meine Damen demokraten haben den Koalitionsvertrag nicht unter- und Herren! Ich finde es auch gut, dass die Kollegin schrieben. Friedel hier in die Debatte eingetreten ist. Ich wollte ihr (Starke Unruhe im Saal) erklären, dass es hier eben nicht um Gut oder Böse geht. (Unruhe) 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Herr Schimmer, ich bitte Sie, zum Schluss zu kommen. Es geht also keineswegs darum zu sagen, Türken sind böse und Deutsche sind gut, oder irgendwelche andere Arne Schimmer, NPD: Wir haben sehr wohl das Recht, Völker sind böse und Deutsche sind gut. Es geht einfach den Koalitionsvertrag zu kritisieren und werden dies auch darum festzustellen, dass kein Land der Welt eine mas- weiterhin tun! senhafte Zuwanderung von Hunderttausenden oder Ich danke für die Aufmerksamkeit.

9238 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

(Beifall bei der NPD) Ich stelle nun die Drucksache 5/13304 zur Abstimmung und bitte bei Zustimmung um Ihr Handzeichen. – Vielen 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Meine Dank. Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? – Damen und Herren! Das war das Schlusswort. Wir kom- Bei keinen Stimmenthaltungen und einigen Dafür- men nun zur Abstimmung. – Sie müssen noch eine Vier- Stimmen ist die Drucksache 5/13304 mehrheitlich nicht telstunde durchhalten, dann haben Sie es geschafft. Wenn beschlossen. Der Tagesordnungspunkt ist beendet. Sie mir noch einmal zuhören würden, wäre das sehr nett.

Erklärung zu Protokoll

Markus Ulbig, Staatsminister des Innern: Sehr geehrter Gemeinwesen leistet. Es ist doch selbstverständlich: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren Diese Menschen sind ein Gewinn für unser Land! Diese Abgeordneten! Spannend wie schnell die NPD zum Hüter Menschen heißen wir herzlich willkommen! der Optionspflicht wird. Das kommt einem regelrechten Das meinen wir mit Willkommenskultur! Wir haben das Kurswechsel gleich. Aber uns allen ist klar: Im Grunde ist in Sachsen auch schon vielfältig mit Leben gefüllt. Ich es ein durchsichtiges Manöver. Die NPD breitet auf dieser denke dabei an AKZESS, Welcome Center usw. Das ist Bühne mal wieder ihr biologistisches Weltbild aus. Jeder weit mehr als die so oft geforderte Toleranz. Und es ist weiß es: Ausländer bleiben für die NPD immer Fremde, das komplette Gegenteil vom dumpfen „Ausländer raus“- egal wie lange sie hier schon leben und egal wie sehr sie Gebrüll der NPD. Willkommenskultur – dieser Geist sich zu ihrer neuen Heimat bekennen, streng nach Kapi- steckt auch hinter der Aussage zur Staatsbürgerschaft im tel 10 ihres Parteiprogramms: „Deutschland den Deut- Koalitionsvertrag. Dort heißt es: „Für in Deutschland schen.“ geborene und aufgewachsene Kinder ausländischer Eltern Für Ausländer ist kein Platz in ihrer sogenannten Volks- entfällt zukünftig der Optionszwang.“ Wichtig ist hier vor gemeinschaft. Sie sprechen ihnen zentrale Rechte ab, allem: „und aufgewachsene“. beispielsweise das Recht zur Einbürgerung, das Recht, Dazu gibt es einige objektive und subjektive Kriterien, mit der Taufe einen christlichen Glauben anzunehmen beispielsweise, ob und wie lange hier jemand zur Schule oder in Deutschland eine Familie zu gründen. Das ist gegangen ist oder ein Bekenntnis zu Deutschland, wie falsch und menschenverachtend. immer sich das dann ausdrückt. Das definiert in erhebli- Meine Damen und Herren! Ich sage das ganz deutlich: chem Maße, wie stark die subjektiv emotionale Bindung Wer Deutscher ist und wer nicht, ist keine Frage der zu Deutschland tatsächlich ist. Noch einmal: Staatsbür- Biologie. Staatsbürgerschaft ist keine Frage der Genetik. gerschaft hat viele Dimensionen. Rassismus gehört mit Sie hat eine objektiv-juristische Dimension und ganz Sicherheit nicht dazu. wichtig, eine subjektiv-emotionale Dimension. Die Staatsregierung empfiehlt daher, den Antrag abzu- Letztere drückt sich vor allem dadurch aus, dass sich lehnen. jemand mit Überzeugung zu Deutschland als seiner Heimat bekennt, dass er diese Überzeugung auch aktiv 3. Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Schmalfuß: Ich rufe lebt und dass er damit einen positiven Beitrag zu unserem auf

Tagesordnungspunkt 11 Einspruch gemäß § 98 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Sächsischen Landtags Drucksache 5/13246, Einspruch des Abg. Holger Apfel, NPD

Über den Einspruch entscheidet der Landtag gemäß § 98 Dieser Tagesordnungspunkt ist damit beendet. Abs. 1 Geschäftsordnung in der nächsten Sitzung nach Meine Damen und Herren! Die Tagesordnung der Einlegung des Einspruchs, also heute, ohne Beratung. 88. Sitzung des 5. Sächsischen Landtages ist abgearbeitet. Meine Damen und Herren, wir stimmen nun über den Das Präsidium hat den Termin für die 89. Sitzung auf Einspruch des Abg. Apfel in der Drucksache 5/13246 ab. morgen, Mittwoch, den 18. Dezember 2013, 10:00 Uhr, Wer dem Einspruch stattgeben will, den bitte ich jetzt um festgelegt. Die Einladung und die Tagesordnung dazu das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Danke. Stimment- liegen Ihnen vor. Die 88. Sitzung des 5. Sächsischen haltungen? – Bei keinen Stimmenthaltungen und einigen Landtages ist geschlossen. Einen schönen Abend! Dafür-Stimmen wurde dem Einspruch des Abg. Apfel (Schluss der Sitzung: 21:43 Uhr) mehrheitlich nicht stattgegeben.

9239 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013

Sächsischer Landtag, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter www.landtag.sachsen.de

9240