Drucksache 19/28756
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 19/117
Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) . -
Drucksache 19/28770
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28770 19. Wahlperiode 20.04.2021 Antrag der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Markus Herbrand, Frank Schäffler, Till Mansmann, Renata Alt, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Peter Heidt, Torsten Herbst, Dr. Gero Clemens Hocker, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Katja Suding, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP Gestärkt aus der Krise hervorgehen − Gewerbesteuer reformieren Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die momentane Corona-Krise zeigt zum wiederholten Mal wie schwankungsanfällig die Gewerbesteuer ist. Der krisenbedingte Einbruch des Gewerbesteueraufkommens ist für viele Gemeinden finanziell kaum darstellbar. Viele wichtige Infrastrukturpro- jekte in den Gemeinden können nicht durchgeführt werden. Selbst für die Zahlung der laufenden Ausgaben ist die Gewerbesteuer für die Gemeinden teilweise unabdingbar. Allein im Jahr 2020 (Aufkommen: 45,29 Mrd. Euro) sind die Gewerbesteuereinnah- men um mehr als 10 Mrd. Euro gegenüber dem Jahr 2019 (55,42 Mrd. Euro) einge- brochen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77610/umfrage/einnahmen-aus- der-gewerbesteuer-seit-1999/). Dies entspricht einem Einbruch von mehr als 18 %. Demgegenüber lagen die gesamtstaatlichen Mindereinnahmen bei der Lohn- und Ein- kommensteuer nur bei -4,7 % bzw. -7,4 % (2020 gegenüber 2019). Eine so schwan- kungsanfällige Steuerquelle ist keine verlässliche Einnahmegrundlage für die Gemein- den. Für das Jahr 2021 ist wohl von Einnahmen auf ähnlich niedrigem Niveau auszu- gehen. -
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um -
Sächsischer Landtag
Plenarprotokoll 5/88 Sächsischer Landtag 88. Sitzung 5. Wahlperiode Beginn: 10:01 Uhr Dienstag, 17. Dezember 2013, Plenarsaal Schluss: 21:43 Uhr Inhaltsverzeichnis 0 Eröffnung 9113 2. Aktuelle Debatte Unkenntnis und Inkompetenz des Änderung der Tagesordnung 9113 stellvertretenden Ministerpräsi- denten am Beispiel Mindestlohn Antrag der Fraktionen DIE LINKE und der SPD 9125 1 Aktuelle Stunde 1. Aktuelle Debatte Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9125 Deutliche Mehreinnahmen im Martin Dulig, SPD 9126 öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Frank Heidan, CDU 9127 Beitragszahler konsequent entlasten Martin Dulig, SPD 9128 Antrag der Fraktionen Frank Heidan, CDU 9128 der CDU und der FDP 9113 Mike Hauschild, FDP 9128 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9129 Sebastian Gemkow, CDU 9113 Sebastian Fischer, CDU 9130 Torsten Herbst, FDP 9114 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9130 Falk Neubert, DIE LINKE 9115 Sebastian Fischer, CDU 9131 Dirk Panter, SPD 9116 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9131 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9117 Holger Apfel, NPD 9132 Jürgen Gansel, NPD 9118 Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9132 Robert Clemen, CDU 9119 Alexander Krauß, CDU 9133 Dirk Panter, SPD 9120 Mike Hauschild, FDP 9134 Robert Clemen, CDU 9120 Sven Morlok, Staatsminister für Torsten Herbst, FDP 9121 Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9135 Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Martin Dulig, SPD 9136 und Chef der Staatskanzlei 9121 Thomas Kind, DIE LINKE 9137 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9123 Sven Morlok, Staatsminister für Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9138 und Chef der Staatskanzlei 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Robert Clemen, CDU 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Dirk Panter, SPD 9124 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 2 2. -
Plenarprotokoll 4/70 24.01.2007
Plenarprotokoll 4/70 Sächsischer Landtag 70. Sitzung 4. Wahlperiode Beginn: 10:00 Uhr Dresden, 24. Januar 2007, Plenarsaal Schluss: 18:54 Uhr Inhaltsverzeichnis 0 Eröffnung 5703 2 2. und 3. Lesung der Entwürfe – Gesetz zur Änderung der Bestätigung der Tagesordnung 5703 Verfassung des Freistaates Sachsen und weiterer Gesetze Drucksache 4/5086, Gesetzentwurf der Fraktion der FDP 1 2. und 3. Lesung des Entwurfs Gesetz zum Neunten Rundfunk- Drucksache 4/7620, Beschluss- änderungsstaatsvertrag und zur empfehlung des Verfassungs-, Änderung des Sächsischen Privat- Rechts- und Europaausschusses rundfunkgesetzes – Gesetz zur Regelung der Beteili- Drucksache 4/6599, Gesetzentwurf gungs- und Mitbestimmungsrechte der Staatsregierung von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Drucksache 4/7561, Beschlussemp- Drucksache 4/5915, Gesetzentwurf fehlung des Ausschusses für Wissen- der Linksfraktion.PDS schaft und Hochschule, Kultur und Medien 5703 Drucksache 4/7621, Beschluss- empfehlung des Verfassungs-, Prof. Dr. Roland Wöller, CDU 5703 Rechts- und Europaausschusses 5710 Heiko Hilker, Linksfraktion.PDS 5704 Jürgen Gansel, NPD 5705 Holger Zastrow, FDP 5710 Torsten Herbst, FDP 5706 Frank Kupfer, CDU 5711 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 5707 Holger Zastrow, FDP 5711 Prof. Dr. Roland Wöller, CDU 5708 Freya-Maria Klinger, Hermann Winkler, Staatsminister und Linksfraktion.PDS 5714 Chef der Staatskanzlei 5709 Prof. Dr. Günther Schneider, CDU 5716 Abstimmungen und Annahme des Margit Weihnert, SPD 5718 Gesetzes 5710 Prof. Dr. Günther Schneider, CDU 5718 Margit Weihnert, SPD 5719 Winfried Petzold, NPD 5720 Michael Weichert, GRÜNE 5721 Sächsischer Landtag 4. Wahlperiode – 70. Sitzung 24. Januar 2007 Holger Zastrow, FDP 5721 6 1. Lesung des Entwurfs Freya-Maria Klinger, Gesetz zu dem Staatsvertrag zwi- Linksfraktion.PDS 5722 schen dem Freistaat Sachsen und Marko Schiemann, CDU 5723 dem Land Nordrhein-Westfalen Elke Herrmann, GRÜNE 5726 über die Übertragung von Aufgaben Prof. -
Drucksache 19/15305 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15305 19. Wahlperiode 19.11.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Torsten Herbst, Dr. Christian Jung, Daniela Kluckert, Oliver Luksic , Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Forschungsförderung in der Luftfahrt Das Flugzeug ist die CO2-intensivste Art zu reisen. Deswegen ist über die Kli- maschädlichkeit des Luftverkehrs in den letzten Monaten häufig berichtet wor- den. Dabei wird das Flugzeug die einzige Möglichkeit bleiben, weite Strecken zurückzulegen, ohne dabei eine tage- oder wochenlange Reisedauer in Kauf zu nehmen. Außerdem gibt es bereits Ambitionen den Luftverkehr zu dekarboni- sieren. So ist er z. B. seit 2012 im europäischen Zertifikatehandel, und ab 2020 tritt das internationale Kompensationssystem CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) in Kraft, damit der Luftverkehr CO2-neutral wächst. Darüber hinaus haben Flugreisende die Möglichkeit, das auf ihren Flügen ausgestoßene CO2 über Portale wie Atmosfair zu kompensie- ren. -
Drucksache 19/23398 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/23398 19. Wahlperiode 14.10.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Suding, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Britta Katharina Dassler, Peter Heidt, Dr. h. c. Thomas Sattelberger, Renata Alt, Jens Beeck, Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Christian Dürr, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Dr. Christian Jung, Dr. Marcel Klinge, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Dr. Hermann Otto Solms, Michael Theurer, Gerald Ullrich, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP Ergebnisse der zwei Schulgipfel bezüglich der Digitalisierung von Schulen In der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass Schulen in Deutschland durch die vernachlässigte Digitalisierung viel Nachholbedarf beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien haben. Die Umstellung von Präsenzunterricht zum Unter- richt von zu Hause konnte nur in den wenigsten Schulen bzw. Haushalten ein- wandfrei stattfinden. Schülerinnen und Schüler aus finanziell benachteiligten Familien wurden während dieser Zeit besonders stark abgehängt. Es fehlen ne- ben ausreichender Technik vor allem ausreichend Breitbandanschlüsse und die Versorgung der Lehrkräfte mit dienstlichen E-Mail-Adressen und Laptops. Zur Verbesserung der Situation wurden bei einem ersten informellen Treffen im Bundeskanzleramt am 13. August 2020 verschiedene Maßnahmen besprochen. Schule und Bildung sollen endlich Priorität haben. Am Treffen teilgenommen haben neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU), SPD-Chefin Saskia Esken, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek (CDU) und die Kultusminister mehrerer Bundesländer – Dr. Stefanie Hubig (Rheinland-Pfalz, KMK-Präsidentin [KMK = Kultusministerkonferenz]), Dr. Alexander Lorz (Hessen), Bettina Martin (Mecklenburg-Vorpommern), Ties Rabe (Hamburg), Dr. -
UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations
UCLA UCLA Electronic Theses and Dissertations Title A Contrastive Analysis of the German Particles eben and gerade: Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate Permalink https://escholarship.org/uc/item/912687kt Author Wiley, Patricia Ann Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Germanic Languages by Patricia Ann Wiley 2018 © Copyright by Patricia Ann Wiley 2018 ABSTRACT OF THE DISSERTATION A Contrastive Analysis of the German Particles and : Underlying Meaning and Usage in German Parliamentary Debate by Patricia Ann Wiley Doctor of Philosophy in Germanic Languages University of California, Los Angeles, 2018 Professor Robert S. Kirsner, Co-Chair Professor Olga Tsuneko Yokoyama, Co-Chair This dissertation critically compares the two German focus particles and . It has been repeatedly noted in the relevant literature that the two display an intriguing yet challenging near-synonymy. However, factors motivating this relationship have not been sufficiently explained to date. This study argues that the particles’ ostensible partial overlap is systematic and non-trivial in nature and that it can be explained by positing two distinct speaker motivations for uttering each particle to mark a constituent in a sentence: While the particle marks a constituent as conform-to-expectation, marks a constituent as counter-to- ii expectation. Each marking is prompted by the discourse situation: If there is (extra)linguistic evidence that the interlocutor is inclined to select the same constituent as the speaker for completing a sentence, then is the appropriate marker. -
Geschäftsbericht 2019 – 2021 (PDF)
2019BIS 2021 GESCHÄFTSBERICHT Wir sind Freie Demokraten. Wir glauben, dass Deutschland jetzt einen Neustart braucht. Wir glauben, dass es moderner, digitaler und freier werden muss. Wir glauben an das große DER Potenzial unseres Landes. Wir sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen. FREIEN DEMOKRATEN Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, liebe Freunde und Verbündete der Freien Demokraten, die besonderen Zeiten, die den Zeitraum dieses Geschäftsberichts prägen, manifestieren sich nicht zuletzt im anstehenden Bundes- parteitag: Zum ersten Mal in der Geschichte der FDP findet er digital statt. Bereits der Bundesparteitag im Jahr 2020 wurde von der Michael Zimmermann Corona-Pandemie beeinflusst: Gemeinsam haben wir – ebenfalls erstmalig – erfolgreich einen hybriden Bundesparteitag durchgeführt. Dennoch freue ich 2019 mich schon jetzt sehr darauf, bald wieder einen Parteitag in Präsenz veranstalten zu können. Auch politisch war der Berichtszeitraum von besonderen Herausforderungen geprägt. Die größte Stärke der Freien Demokraten war dabei eine stabilisierende Konstante: Hoch motivierte und engagierte Mitglieder, die sich ehrenamtlich in Gremien wie Bundesfachausschüssen eingebracht, die sich in großer Zahl an der Weiterentwicklung unseres Leitbildes Anfang 2020 beteiligt und die durch ihre Mitarbeit an unserem Entwurf für das Bundestagswahlprogramm die programmatische Aufstellung der FDP geprägt haben. Herzlichen Dank dafür! Mit der zügigen Einrichtung von digitalen Ortsverbänden, Fachausschüssen und einer Wahl-Software für Untergliederungen, mit neuen Mitmach-Formaten wie „Neu@FDP“ für Neumitglieder und „Wir@FDP“ als Schulungsangebot sowie mit weiteren Investitionen in die Digitalisierung konnten wir zur Modernisierung der Parteiarbeit beitragen – auch und gerade in Pandemie-Zeiten. Unsere Position als Digitalpartei Nr. 1, wie sie uns in einer Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung bescheinigt wurde, wollen wir in Zukunft nicht nur halten, sondern noch weiter ausbauen. -
Redigiertes Wortprotokoll Der 59. Sitzung Tagesordnung
Protokoll-Nr. 19/59 19. Wahlperiode Ausschuss für Verkehr und digitale Infra- struktur Redigiertes Wortprotokoll der 59. Sitzung Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Berlin, den 11. Dezember 2019, 11:00 Uhr 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Straße 1 Paul-Löbe-Haus Raum E 600 Vorsitz: Cem Özdemir, MdB Tagesordnung - Öffentliche Anhörung Einziger Tagesordnungspunkt Seite 04 a) Antrag der Abgeordneten Christoph Meyer, Daniela Federführend: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Kluckert, Bernd Reuther, weiterer Abgeordneter Mitberatend: und der Fraktion der FDP Ausschuss für Tourismus Tegel offen halten – Für Berlin und für Deutsch- Haushaltsausschuss land Berichterstatter/in: Abg. Kirsten Lühmann [SPD] BT-Drucksache 19/13101 b) Antrag der Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Daniela Federführend: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Wagner, Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abge- Mitberatend: ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kom- NEN munen Die Zukunft von Berlin TXL – The Urban Tech Berichterstatter/in: Abg. Kirsten Lühmann [SPD] Republic BT-Drucksache 19/14826 Anlagen Seite 26 Stellungnahmen A-Drs. 19(15)295-A-F 19. Wahlperiode Seite 1 von 25 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Mitglieder des Ausschusses Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder CDU/CSU Behrens (Börde), Manfred Damerow, Astrid Bellmann, Veronika Erndl, Thomas Donth, Michael Koeppen, Jens Holmeier, Karl Lange, Ulrich Jarzombek, Thomas Lips, Patricia Oßner, Florian Möring, Karsten Ploß, Dr. Christoph Müller (Braunschweig), Carsten Pols, Eckhard Rehberg, Eckhardt Rainer, Alois Riebsamen, Lothar Schnieder, Patrick Schweiger, Torsten Schreiner, Felix Stracke, Stephan Sendker, Reinhold Tebroke, Dr. Hermann-Josef Simon, Björn Vogel (Kleinsaara), Volkmar Storjohann, Gero Wegner, Kai Uhl, Markus Whittaker, Kai SPD Burkert, Martin Bartol, Sören Herzog, Gustav De Ridder, Dr. -
Sie Haben 2 Stimmen X X
Stimmzettel für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 160 Dresden II – Bautzen II am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen X X hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl einer/eines einer Landesliste (Partei) Wahlkreisabgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme Vaatz, Arnold Christlich Demokratische Union 1 Deutschlands 1 Bundestagsabgeordneter Christlich CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Demokratische Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Dresden CDU Union Deutschlands Carsten Körber 2 Kießling, Tilo DIE LINKE 2 Geschäftsführer DIE Katja Kipping, Dr. André Hahn, DIE LINKE Caren Nicole Lay, Michael Gerhard Leutert, Dresden LINKE DIE LINKE Sabine Zimmermann Kaniewski, Richard Sozialdemokratische Partei 3 Deutschlands 3 Angestellter SPD Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Sozialdemokratische Susann Rüthrich, Detlef Müller, Dresden SPD Partei Deutschlands Dr. Simone Raatz 4 Willms, Anka Alternative für Deutschland 4 Dipl.-Soziologin/Sachbearbeiterin AfD Dr. Frauke Petry, Jens Maier, Alternative Siegbert Droese, Detlev Spangenberg, Oßling AfD für Deutschland Tino Chrupalla 5 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Bundestagsabgeordneter/Dipl.-Soziologe GRÜNE Monika Lazar, Stephan Kühn, BÜNDNIS 90/ Meike Roden, Wolfgang Wetzel, Dresden GRÜNE DIE GRÜNEN Ines Kummer Baur, Jens Nationaldemokratische Partei 6 Deutschlands 6 Geschäftsführer NPD Jens Baur, Arne Wolfgang Schimmer, Nationaldemokratische Ines Schreiber, Jürgen Gansel, Dresden NPD Partei Deutschlands Dr. Johannes Müller 7 Blödner, Christoph Freie Demokratische Partei 7 Unternehmer/ Torsten Herbst, Dipl.-Wirtschaftsingenieur FDP Dr. Jürgen Andreas Michael Martens, Freie Demokratische Frank Müller-Rosentritt, Philipp Hartewig, Dresden FDP Partei Christine Schlagehan 8 Dr. Schulte-Wissermann, Martin Piratenpartei Deutschland 8 Physiker Robert Lutz, Toni Rotter, PIRATEN Ute Elisabeth Gabelmann, Piratenpartei Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr.