Past, Present and Future
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Table Des Matières Des Numéros 1 - 30 (1981 - 1996) De "Versants"
Table des matières des numéros 1 - 30 (1981 - 1996) de "Versants" Objekttyp: Index Zeitschrift: Versants : revue suisse des littératures romanes = Rivista svizzera delle letterature romanze = Revista suiza de literaturas románicas Band (Jahr): 31 (1997) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch TABLE DES MATIERES DES NUMÉROS 1-30 (1981-1996) DE VERSANTS Cette table des matières se divise en deux sections; dans la première, sont répertoriés tous les articles parus dans les numéros 1-30, classés par discipline et par nom d'auteur; la deuxième section comprend la liste des numéros thématiques. -
«Nirgends Sünde, Nirgends Laster»
Ute Kröger «NIRGENDS SÜNDE, NIRGENDS LASTER» Zürich inspiriert Literaten Mit Texten von Hugo Ball, Johannes R. Becher, Claus Bremer, Max Brod, Elias Canetti, Paul Celan, Walter Matthias Diggelmann, Alfred Döblin, Friedrich Dürrenmatt, Kasimir Edschmid, Nanny von Escher, Robert Faesi, Max Frisch, Manuel Gasser, Friedrich Glauser, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Guggenheim, Alexander Xaver Gwerder, Max Herrmann-Neisse, David Hess, Peter Hille, Hans Rudolf Hilty, Rudolf Jakob Humm, Meinrad Inglin, James Joyce, Franz Kafka, Ossip Kalenter, Gottfried Keller, Egon Erwin Kisch, Klabund, Friedrich Gottlieb Klopstock, Arnold Kübler, Meinrad Lienert, Hugo Loetscher, Klaus Mann, Thomas Mann, Nikiaus Meienberg, Conrad Ferdinand Meyer, Oskar Panizza, Joachim Ringelnatz, Max Rychner, Salomon Schinz, Barbara Schulthess, Mario Soldati, Tom Stoppard, Fridolin Tschudi, Grete von Urbanitzky, Richard Wagner, Robert Walser, Maria Waser, PaulWehrli, Ernst Zahn, Albin Zollinger Limmat Verlag Zürich Inhalt Vorwort 10 jm 800 Meinrad Lienert Grundstein für die Wasserkirche 12 Kaiser Karl der Grosse, die Schlange und der Hirsch m 1650 Conrad Ferdinand Meyer Liebesabenteuer auf der Au 18 Der Schuss von der Kanzel rn 1700 Maria Waser Nur fort aus dem Krähennest 32 Die Geschichte der Anna Waser 1750 Friedrich Gottlieb Klopstock Liebeleien auf dem See 44 Der Zürcher See 1774 Salomen Sclunz Aufgeklärte Botanik 50 Die Reise auf den Uethberg 1775 Johann Wolfgang Goethe Skandal um Nackte im Sihlwald 64 Dichtung und Wahrheit m 1780 Robert Faesi Revoluzzer auf dem Lindenhof -
Geschichte Der Deuts Chspr Achigen Schweizer Literatur Im 20
Geschichte der deuts chspr achigen Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von KLAUS PEZOLD Redaktion HANNELORE PROSCHE 7, VOLK UND WISSEN BERLIN 1991 Inhalt Vorbemerkung 8 »Dichter im Abseits« 58 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert. Zwischen Enge und Weite — Felix Moeschlin, Vom Tod Gottfried Kellers Meinrad Inglin, Jakob Schaffner 62 bis zum Ende der zwanziger Jahre 11 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« - Literatur und Gesellschaft Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser (Klaus-Dieter Schult, und andere 67 Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) 11 Insel im Sturm — die Schweiz in den Zwischen Selbstbehauptung und Selbst- Jahren des ersten Weltkriegs 17 beschränkung. Die Literatur der Jahrzehnte Zwischen Aufbruch und Krise — vor und nach dem zweiten Weltkrieg die zwanziger Jahre 23 (Klaus-Dieter Schult) 75 Hauptlinien Literatur und Gesellschaft unter der literarischen Entwicklung den Konstellationen von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Geistigen Landesverteidigung 75 des ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) 25 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger Heimatliteratur und traditionelles Erzählen — und frühen vierziger Jahren 83 Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere 26 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Ansätze zur Sozialkritik in Bauernroman Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, und Dorfnovelle bei Heinrich Federer Traugott Vogel 83 und Jakob Boßhart 30 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation Geschichte und Gegenwart im Frühwerk und Selbstaufgabe 87 von -
Schweizer Literatur – Literatur Aus Der Schweiz
Schweizer Literatur – Literatur aus der Schweiz Dr. Klara Obermüller Dass Fragen wie diese schwieriger zu beantworten sind als diejenige nach der Herkunft von Zutaten oder dem Sitz von Produktionsstätten, liegt auf der Hand. Und doch ist es reizvoll, nach Antworten zu suchen, zumal in einer Zeit, da Lebensläufe gebrochen, Gewissheiten fraglich und Zugehörigkeiten variabel geworden sind. Bereits im Titel meines Referats habe ich versucht, etwas von dieser Ambivalenz anzudeuten. Schwei- zer Literatur – Literatur aus der Schweiz: ein und dasselbe, sollte man meinen. Oder doch nicht? „Wo Schweiz drauf steht, soll Schweiz drin sein“, so wollen es die Swiss- Wie knifflig die Einordnung im Bereich ness-Regeln, die per 1. Januar 2017 in der Kultur – zumal der sprachgebunde- Kraft getreten sind. Sie halten fest, nen Literatur – sein kann, wurde uns vor wieviel Schweiz in einem Produkt Jahren im Stiftungsrat von „Pro Hel- enthalten sein muss, damit es mit dem vetia“ bewusst, als wir über ein Förde- begehrten weissen Kreuz im roten Feld rungsgesuch des in der Schweiz gekennzeichnet werden darf. Mindes- lebenden, aber russisch schreibenden tens 80% an Zutaten sollten es sein, Autors Michail Schischkin zu befinden heisst es. Bei einem Produkt lässt sich hatten. Darf ein Autor, der zwar in der dies messen. Wie aber definiert man im Schweiz lebt, aber kein Schweizer ist Bereich Kunst und Kultur, was schwei- und auch nicht in einer der vier offiziel- zerisch ist und was nicht? Ab wann, so len Landessprachen schreibt, von einer liesse sich vor dem Hintergrund des Institution wie der „Pro Helvetia“ heutigen Tagungsthemas „Swissness in unterstützt und gefördert werden? So der Bildung“ fragen, ist ein Schweizer lautete die Frage, und sie wurde hitzig Künstler ein Schweizer Künstler und ein diskutiert. -
The Surreal Voice in Milan's Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works Dissertations, Theses, and Capstone Projects CUNY Graduate Center 2-2021 The Surreal Voice in Milan's Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi Jason Collins The Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/4143 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] THE SURREALIST VOICE IN MILAN’S ITINERANT POETICS: DELIO TESSA TO FRANCO LOI by JASON M. COLLINS A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Comparative Literature in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2021 i © 2021 JASON M. COLLINS All Rights Reserved ii The Surreal Voice in Milan’s Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi by Jason M. Collins This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Comparative Literature in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy _________________ ____________Paolo Fasoli___________ Date Chair of Examining Committee _________________ ____________Giancarlo Lombardi_____ Date Executive Officer Supervisory Committee Paolo Fasoli André Aciman Hermann Haller THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iii ABSTRACT The Surreal Voice in Milan’s Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi by Jason M. Collins Advisor: Paolo Fasoli Over the course of Italy’s linguistic history, dialect literature has evolved a s a genre unto itself. -
F O Gli 35 /2014
Fogli Biblioteca Salita dei Frati di Lugano Rivista dell’Associazione Contributi Mario Botta, Biblioteche [p. 1] / Marina Bernasconi Reusser, Laura Luraschi Barro, Luciana Pedroia, La biblioteca della Madonna del Sasso di Locarno-Orselina. Note su un progetto in corso [p. 4] / Theo Mäusli, Archivi radiotelevisivi come memoria 3 5 /2014 collettiva [p. 24] / Rromir Imami, Un progetto per avvi- cinare il pubblico ai manoscritti: da e-codices a Flickr [p. 31] / Per Giovanni Pozzi Fabio Soldini, Giovanni Pozzi e Giorgio Orelli lettori reciproci. Testimonianze epistolari [p. 39] /Rara et curiosa Fabio Soldini, Due rari opuscoli goldoniani del 1760 [p. 59] / In biblioteca Enrico Tallone, Con i Manuali talloniani nella foresta di caratteri, carte e inchiostri [p. 64] / Fernando Lepori, Incontri in biblioteca [p. 72] / Alessandro Soldini, Le esposizioni nel porticato della biblioteca [p. 77] / Cronaca sociale Relazione del Comitato [p. 83] / Conti [p. 90]/ Nuove accessioni Pubblicazioni entrate in biblioteca nel 2013 [p. 92] Fogli Progetto grafico Rivista dell’Associazione Marco Zürcher Biblioteca Salita dei studio CCRZ, Balerna Frati di Lugano. Esce di www.ccrz.ch regola una volta all’anno; Impaginazione ogni fascicolo costa Marina Barbieri 7 franchi; ai membri dell’Associazione è Stampa e confezione inviato gratuitamente. Progetto Stampa, Chiasso È consultabile sul sito Carte www.fogli.ch Rives Vergé, 220 e 120 g/m2 Munken Lynx, 80 g/m2 ISSN Tiratura Edizione stampata: 1’200 copie 2235-4697 Edizione online: In copertina 2235-5189 Lettera autografa -
Das Schweizerische Verlagswesen : Eine Geschichte Kleiner Verlage
Das schweizerische Verlagswesen : eine Geschichte kleiner Verlage Autor(en): Oprecht, Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Medienwissenschaft Schweiz = Science des mass média Suisse Band (Jahr): - (1994) Heft 1 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-790837 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Peter Oprecht Das Schweizerische Verlagswesen - eine Geschichte kleiner Verlage Der ehemalige Präsident des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands SBW skizziert in seinem Beitrag detail- und kenntnisreich die Geschichte des Schweizerischen Verlagswesens, stellt sich die Frage, was denn ein «Kleinverlag» überhaupt ist, diskutiert dessen Vor- und Nachteile undformuliert einige Anregungen zur Verbesserung der Lage der schweizerischen Kleinverlage. -
À La Rencontre De Corinna Bille : Comment Mettre En Valeur Les Auteurs Locaux En Bibliothèque
À la rencontre de Corinna Bille : comment mettre en valeur les auteurs locaux en bibliothèque Travail de Bachelor réalisé en vue de l’obtention du Bachelor HES par : Tania DARBELLAY Mandant : Médiathèque Valais Aline HÉRITIER, responsable de la médiation culturelle Conseillère au travail de Bachelor : Ariane REZZONICO, Chargée d'enseignement HES, Gestion du domaine d'enseignement "Connaissance des sources et recherche d'information" Genève, le 15 juillet 2013 Haute École de Gestion de Genève (HEG-GE) Filière Information documentaire Déclaration Ce travail de Bachelor est réalisé dans le cadre de l’examen final de la Haute école de gestion de Genève, en vue de l’obtention du titre « Bachelor HES en Science de l’information ». L’étudiant accepte, le cas échéant, la clause de confidentialité. L'utilisation des conclusions et recommandations formulées dans le travail de Bachelor, sans préjuger de leur valeur, n'engage ni la responsabilité de l'auteur, ni celle du conseiller au travail de Bachelor, du juré et de la HEG. « J’atteste avoir réalisé seule le présent travail, sans avoir utilisé des sources autres que celles citées dans la bibliographie. » Fait à Sion, le 3 juillet 2013 Tania Darbellay À la rencontre de Corinna Bille : comment mettre en valeur les auteurs locaux en bibliothèque DARBELLAY, Tania i Remerciements En premier lieu, je tiens à remercier la Médiathèque Valais qui a accepté de tenir le rôle de mandant dans ce projet. L’intérêt de Damian Elsig, directeur de la Médiathèque Valais, et d’Aline Héritier, responsable de la médiation culturelle, ont permis la concrétisation de ce travail. -
Maurizio Basili Ultimissimo
Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio. -
The Idea of a Swiss Nation: a Critique of Will Kymlicka's Account of Multination States
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text direetly from the original or copy submitted. Thus, sorne thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quallty of thl. reproduction 1. dependent upon the quallty of the copy .ubmltted. Broken or indistinct print. colored or poor quality illustrations and photographs. print bleedthrough. substandard margins. and improper alignment can adversely affect reproduction. ln the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Aiso. if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g.. maps. drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing trom left to right in equal sections with small overlaps. ProQuest Information and Leaming 300 North Zeeb Road. Ann Arbor, MI 481Q6.1346 USA 800-521-0600 McGill University Faculty ofGraduate Studies and Research Department ofPolitical Science August 2000 M.A. Thesis Copy no. 1 The Idea of a Swiss Nation A Critique ofWill Kymlicka 's Account ofMultination States • by Nenad Stojanovic Supervisor: Dr. Alan Patten" Assistant Professor Student no.: 9948000 [email protected] 14'1 315 t..... lia" sn.t _ ....W8IiIllQlDh e.-ON K1A0N4 ae..ON K1AGN4 c:.n..- c..Ia The autbor bas gnmted a non L'auteur a accordé une licence non exclusive licence aIIowiDg the exclusive pennettant à la Natioaal Libnry ofCanada ta Bibliothèque natiouale du Canada de reproduce, loan, distnbute or sen reproduire, prêter, distnbuer ou copies oftbis thesis in microf~ vendre des copies de cette thèse sous paper or electroDic fODDats. -
Leporello Retro.Indd
La Svizra litterara – La litteratura da la La litteratura da la La litteratura da la La litteratura da la Retscha ch In viadi d’exploraziun Svizra tudestga Svizra franzosa Svizra italiana Svizra rumantscha La litteratura svizra – litteratura che vegn da las quat- Enturn l’onn 1000 èn vegnidas translatadas e commen- En consequenza da las tendenzas naziunalistas è na- Durant il 19avel tschientaner s’interessavan ils intel- La litteratura rumantscha è il fritg da circumstanzas po- Per promover il barat cultural tranter las quatter regiuns ter regiuns linguisticas – è l’imagen da la multifariadad tadas en tudestg en la claustra da Son Gagl ovras dal schida vers la fin dal 19avel tschientaner la «litérature lectuals da la Svizra taliana spezialmain per l’istorgia e liticas e religiusas. Las ideas da la refurmaziun han pur- linguisticas è vegnida fundada l’onn 1974 la retscha ch. linguistica e culturala da la Svizra. I na dat betg ina lit- temp antic e parts da la bibla. Il 14avel tschientaner è romande». Tschertamain hai dà en la Svizra franzosa per la politica, uschia che la litteratura da la Svizra ta- tà il success decisiv per il rumantsch en furma scritta. Dapi lura cumparan mintg’onn translaziuns da sis fin otg teratura naziunala unitara svizra. Persuenter datti den- vegnì creà a Turitg l’enconuschent manuscrit da chan- gia avant ina activitad litterara, p.ex. – cunzunt en ils liana è vegnida iniziada pir il cumenzament dal 20avel cudeschs d’auturs svizzers contemporans. La retscha ch tant ina ritga activitad litterara en il champ da tensiun zuns manessic. -
Book Chapter Reference
Book Chapter [Préface et postface à :] Genève. Voix du sud. Ville et littérature LÉVY, Bertrand Abstract Cet ouvrage réunit des textes sur Genève écrits par des écrivains du Sud ou ayant relié Genève à la problématique du Sud : Jorge Luis Borges, Gabriel Garcia Marquez, Carlos Fuentes, Rosa Regas, Georges Haldas, Vahé Godel, Charles-Albert Cingria, Gonzague de Reynold Charles Ferdinand Ramuz, Pierre Gascar, Fama Diagne Sène, Beppe Sebaste, Casanova Reference LÉVY, Bertrand. [Préface et postface à :] Genève. Voix du sud. Ville et littérature. In: Genève. Voix du Sud. Ville et littérature. Genève : Metropolis, 2014. p. 7-10, 229-271 Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:41145 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 Jorge Luis Borges, Gabriel García Márquez, Carlos Fuentes, Rosa Regàs, Georges Haldas, Vahé Godel, Charles-Albert Cingria, Gonzague de Reynold, Charles Ferdinand Ramuz, Pierre Gascar, Fama Diagne Sène, Genève Beppe Sebaste, Casanova. «De toutes les villes du monde, de toutes les patries intimes Voix du Sud qu’un homme cherche à mériter au cours de ses voyages, Genève me semble la plus propice au bonheur. Je lui dois d’avoir Jorge Luis Borges découvert, à partir de 1914, le français, le latin, l’allemand, l’expressionnisme, Schopenhauer, la doctrine de Bouddha, le Gabriel Garca Mrquez taoïsme, Conrad, Lafcadio Hearn et la nostalgie de Buenos Carlos Fuentes Aires. Et aussi l’amour, l’amitié, l’humiliation et la tentation de suicide. Dans le souvenir tout est agréable, même l’épreuve.» du Sud Genève Voix Rosa Regs (Jorge Luis Borges, en collaboration avec María Kodama, Atlas, 1988) Georges Haldas Vahé Godel Étrange destinée que celle de cette ville, située aux Charles-Albert Cingria confins occidentaux de la Suisse, entre montagnes et lac, presqu’île enclavée dans la France.